AT322847B - Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz - Google Patents

Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz

Info

Publication number
AT322847B
AT322847B AT31074A AT31074A AT322847B AT 322847 B AT322847 B AT 322847B AT 31074 A AT31074 A AT 31074A AT 31074 A AT31074 A AT 31074A AT 322847 B AT322847 B AT 322847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
resin
high pressure
thiourea
melamine
Prior art date
Application number
AT31074A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702027085 external-priority patent/DE2027085B2/de
Application filed by Sueddeutsche Kalkstickstoff filed Critical Sueddeutsche Kalkstickstoff
Application granted granted Critical
Publication of AT322847B publication Critical patent/AT322847B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Duroplastharzes, bestehend aus einem Reaktionsprodukt von Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd und einem Diol, wobei gegebenenfalls der Melaminanteil teilweise durch Harnstoff ersetzt ist, zur Herstellung von beschichteten Span- und Hartfaserplatten, Pressmassen und Hochdruckschichtstoffen. 



   Es ist bekannt, Spanplatten mit beharzten Dekorfilmen zu beschichten. Melaminformaldehydharze werden grosstechnisch für diesen Zweck eingesetzt. Die mit Dekorfilmen belegten Spanplatten werden in Mehretagenpressen auf den gewünschten Pressdruck gebracht und zur Aushärtung des Harzes auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt. Nach dem Verpressen werden die beschichteten Platten unter Druck bis auf etwa   50 C,   gemessen an der Plattenoberfläche, abgekühlt. Ein derartiger Presszyklus nimmt einschliesslich   Aufheiz-und   Abkühlzeit etwa 15 bis 25 min in Anspruch. 



   Die Dauer des Presszyklus soll jedoch aus wirtschaftlichen Gründen so kurz wie möglich sein. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Platten im Kurztakt-Pressverfahren herzustellen. Bisher musste bei so hergestellten Platten aber eine verminderte Qualität der Oberflächen in Kauf genommen werden, die sich vor allem in einem wesentlich geringeren Glanz und in einer schlechteren Geschlossenheit der Oberfläche zeigte. 



   Eine Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, ein Duroplastharz zu verwenden, welches die geschilderten Mängel bei der Herstellung von beschichteten Spanplatten nicht aufweist. 



   Die Erfindung betrifft somit die Verwendung eines Duroplastharzes, das durch Kondensation von Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd und einem Diol der allgemeinen Formel I   HO-R,-0-R2-OH,   worin Rl und   R   die gleich oder verschieden sein können, je eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten 
 EMI1.1 
 Herstellung von beschichteten Span- und Hartfaserplatten, Pressmassen und Hochdruckschichtstoffen. 



   Überraschenderweise verschlechtert der erfindungsgemäss mögliche Hamstoffgehalt die Eigenschaften des Duroplastharzes im angegebenen Bereich nicht, obwohl üblicherweise bei Harnstoffzusatz zu Melamin-Formaldehyd-Harzen eine stark verschlechterte Beständigkeit gegen kochendes Wasser oder heisse, saure Farbstofflösungen auftritt. 



   Beispiele für geeignete Diole, die im   erfindungsgemässen   Duroplastharz gebunden vorliegen können, sind Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Diisopropylenglykol, Diisobutylenglykol,   Di-tert.-butylen-   glykol, Äthylenpropylenglykol, Äthylenbutylenglykol, Propylenbutylenglykol usw. 



   Das erfindungsgemäss verwendete Duroplastharz wird hergestellt, indem Melamin, Thioharnstoff, Diol der Formel I und gegebenenfalls Harnstoff mit Formaldehyd in wässerigem Medium bei einem PH-Wert zwischen 7, 5 und 10 und einer Temperatur von 80 bis 100 C bis zu einer   10- bis 50%igen   Verdünnbarkeit mit Wasser kondensiert werden. Vorzugsweise wird bei einem pH-Wert von 8, 4 bis 9 kondensiert. 



   Wird der angegebene pH-Wertbereich unterschritten, so kondensiert das Harz zu schnell. Wird er überschritten, so tritt neben zu langsamer Kondensation eine zunehmende Verfärbung des Harzes auf. 



   Der Formaldehyd kann im obigen Verfahren in beliebiger Form eingesetzt werden, z. B. in fester Form oder in Form seiner wässerigen Lösungen (Formalin). 



   Weiter hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Thioharnstoffkomponente entweder als Thioharnstoff-Formaldehyd- oder Thioharnstoff-Methanol-Formaldehyd-Vorkondensat bei der Kondensation des Duroplastharzes einzubringen. Die Vorkondensate werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, wobei das Molverhältnis Thioharnstoff : Formaldehyd in relativ weitem Bereich schwanken kann, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 0, 5 bis 4. Ein gut geeignetes Thioharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat weist beispielsweise in   60%figer   wässeriger Lösung eine Viskositätszahl von 12 sec im Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse, die Dichte 1, 22 und einen Brechungsindex von 1, 494 auf. Ein gut geeignetes Thioharnstoff-Methanol-Formaldehyd-Vorkondensat (Thioharnstoff-Methanol-Methyl äther) weist   z.

   B.   in 60%iger wässeriger Lösung eine Viskosität von 18, 2 sec im Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse bei 20 C, die Dichte 1, 19 und den Brechungsindex   1, 525 auf.   



   Bevorzugt verwendet werden Harze mit einem Molverhältnis von Melamin : Thioharnstoff : Formaldehyd : Diol im Verhältnis 1   : 0, 05-0, 2 : 1, 8-2, 5 : 0, 05-0, 2,   die gegebenenfalls zusätzlich Harnstoff im Molverhältnis 0, 2 bis 0, 4, bezogen auf Melamin, enthalten. Sie weisen vorzugsweise eine Viskositätszahl von 10 
 EMI1.2 
 den   Duroplastbildnem   liegt zwischen 0, 58 und   1, 0.   



   Das Molverhältnis von   Diol : NH -Gruppe   in den Duroplastbildnern liegt zwischen 0, 001 und 0, 70, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 0, 1. 



   Das erfindungsgemäss verwendbare Duroplastharz eignet sich besonders zur Herstellung von beschichteten Spanplatten im Kurztakt-Pressverfahren. Das   erfindungsgemäss   verwendbare Harz kann aber auch vorteilhaft bei der Herstellung von Hochdruckschichtstoffen, zur Beschichtung von Span- und Hartfaserplatten nach herkömmlichen Verfahren sowie zur Herstellung von Pressmassen verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Glanzgrad <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Beurteilung <SEP> des <SEP> Glanzgrades <SEP> : <SEP> 
<tb> Rückgekühlte <SEP> Platten <SEP> schwanken <SEP> 1 <SEP> = <SEP> stark <SEP> glänzend
<tb> im <SEP> Glanzgrad <SEP> von <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 2.2 <SEP> = <SEP> glänzend
<tb> Herkömmliche <SEP> Niederdruckharze, <SEP> 3 <SEP> = <SEP> seidenglänzend
<tb> heiss <SEP> entformt, <SEP> besitzen <SEP> einen <SEP> 4 <SEP> = <SEP> mattglänzend
<tb> Glanzgrad <SEP> von <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 4.
<tb> 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 konventionellem Verfahren mit Rückkühlung hergestellt wurde. Die Oberfläche besitzt einen einheitlichen Glanz. 



  Glanzgrad = 1. 



     Beispiel 4 :   555 Gew.-Teile (5, 55 Mol) Formalin,   30%zig,   werden mit wässeriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8, 8 eingestellt und mit 350 Gew.-Teilen (2, 78 Mol) Melamin bei Zimmertemperatur gemischt. 



  Es wird auf   900C   aufgeheizt und die Lösung bei dieser Temperatur bis zum Hydrophobpunkt, d. h. wenn 1 Tropfen der Harzlösung beim Einfallen in Wasser eine wolkige Trübung erzeugt, kondensiert. Jetzt werden 40 Gew.-Teile des Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes von Beispiel 2 und 40 Gew.-Teile (0, 38 Mol) Diäthylenglykol zugegeben. Nach Erreichen der   Fällungszahl 1, 7   werden 50 Gew.-Teile (0, 835 Mol) Harnstoff hinzugefügt und die Lösung sofort abgekühlt. Die Viskosität der Lösung beträgt 16, 3 sec (Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse), die Dichte 1, 255 g/cm3 bei 20 C, der Brechungsindex 1, 4859 bei 200C. 



   Zur Imprägnierung wird die Harzlösung mit 0, 05 Gew.-% Formamidinsulfinsäure als Härter versetzt. Mit dem Harz werden Papierbahnen so imprägniert, dass der Harzauftrag 130 bis 145   Gew.-% beträgt   und die flüchtigen Bestandteile zwischen 5, 0 und 5, 5 Gew.-% liegen. 



   Eine Spanplatte wird beidseitig mit diesen Dekorfilmen belegt und in eine auf   160 C   aufgeheizte Presse geschoben. In der Presse befinden sich eingehängte Hochglanzbleche. Das Einlegen und Zufahren der Presse geschieht in 8 sec. Nach einer Presszeit von 80 sec wird die Platte heiss entformt. Die Platte zeichnet sich durch sehr gute Geschlossenheit der Oberfläche und einen einheitlichen Glanz aus. 



  Glanzgrad = 2. 



     Beispiel 5 :   600 Gew.-Teile (6 Mol) Formalin,   30% zig,   62 Gew.-Teile des Thioharnstoff-FormaldehydVorkondensats von Beispiel 2 und 36 Gew.-Teile (0, 27 Mol) Dipropylenglykol werden bei Raumtemperatur gemischt. Die Lösung wird mit wässeriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8, 7 eingestellt. Nach dem Eintragen von 378 Gew.-Teilen (3 Mol) Melamin wird auf   900C   aufgeheizt und bei dieser Temperatur bis zu einer Fällungszahl mit Wasser von 2, 0 kondensiert. Dann wird die Reaktion durch Abkühlen abgebrochen. Die Harzlösung besitzt eine Viskosität von 17, 2 sec (Ford-DIN-Becher, 4 mm Düse), eine Dichte von 1, 249 g/cm3 bei 20 C, einen Brechungsindex von 1, 4877 bei   200C.   



   Zur Imprägnierung von Dekorpapier wird die Harzlösung mit   0, 05 Gew.-% Formamidinsulfinsäure   als Härter versetzt. Die Papierbahn wird so imprägniert, dass der getrocknete Dekorfilm einen Harzauftrag von 130 bis 145   Gew.-% und   einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 5, 0 bis 5, 5 Gew.-% besitzt. Mit diesen Dekorfilmen wird beidseitig eine Spanplatte belegt und in eine aufgeheizte Presse mit Pressplattentemperatur von   160 C   eingeschoben. Die Zeit vom Einlegen des Presspaketes bis zum Erreichen eines Pressdruckes von 20   kg/cm2   beträgt weniger als 10 sec. Nach einer Presszeit von 1 1/2 min wird heiss entformt. Die Plattenoberfläche hat einen schönen gleichmässigen Glanz. 



  Glanzgrad   =1-2.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung eines Duroplastharzes, das durch Kondensation von Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd und einem Diol der allgemeinen Formel HO-Ri-0-R2-OH (I) worin Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, je eine Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie gegebenenfalls Harnstoff in wässerigem Medium bei einem PH-Wert von 7, 5 bis 10 und einer Temperatur von 80 bis 1000C bis zu einer 10- bis 50%igen Verdünnbarkeit mit Wasser hergestellt wird, wobei Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd sowie Diol im Molverhältnis 1 : 0, 005 bis 0, 5 : 1, 4 bis 4, 0 : 0, 005 bis 0, 5 eingesetzt werden und wobei gegebenenfalls bis zu 50 Gew.-% des Melaminanteiles durch Harnstoff ersetzt sind, zur Herstellung von beschichteten Span- und Hartfaserplatten, Pressmassen und Hochdruckschichtstoffen.
AT31074A 1912-04-12 1971-01-28 Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz AT322847B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71771X 1912-04-12
DE19702027085 DE2027085B2 (de) 1970-06-02 1970-06-02 Modifiziertes Duroplastharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322847B true AT322847B (de) 1975-06-10

Family

ID=25749599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31074A AT322847B (de) 1912-04-12 1971-01-28 Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553421B1 (de) Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen
EP0146881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
DE2821294B2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0052710A2 (de) Modifizierte Aminoplastharze auf Basis Melamin bzw. Harnstoff und Formaldehyd und deren Verwendung zur Herstellung von dekorativen, hochglänzenden Oberflächenbeschichtungen
AT322847B (de) Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz
EP0677071B1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver harnstoff-modifizierter phenoalharze als bindemittel für mittellangenspäne bei der herstellung von spanplatten
DE2027085A1 (de) Modifiziertes Duroplastharz und Verfahren zur Herstellung
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2149970C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
DE2455686A1 (de) Harzreaktionsprodukt
DE2734638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze für die Tränkung und Beschichtung von Trägerbahnen zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE2363797C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
DE102015103514B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates, Laminat erhältlich nach dem Verfahren, Verwendung eines Härters für Aminoplastharze zur Herstellung solcher Laminate
DE2736404A1 (de) Verwendung schwefligsaurer salze von primaeren, sekundaeren und tertiaeren aliphatischen und cyclischen alkyl- und alkanolaminen als latente haerter fuer aminoplastharze
DE2329885A1 (de) Modifiziertes duroplastharz
DE4111142C2 (de) Modifizierungsmittel für Melamin-Formaldehydharze und damit hergestellte Melamin-Formaldehydharze und Verwendung der Melamin-Formaldehydharze zur Herstellung von beschichteten Spanplatten und Hartfaserplatten nach dem Kurztaktverfahren und von Schichtstoffen und beschichteten Platten im kontinuierlichen Verfahren
DE1174974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Verwendung von Gemischen aus Amino-plasten und Acrylamiden
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE3528735A1 (de) Schnellhaertendes kondensationsprodukt und verfahren zur herstellung
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE2305983B2 (de) Bindemittel auf der Grundlage eines Aminoplastharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0016327A1 (de) Latenter Härter für Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und die den Härter enthaltenden Aminoplastharze
AT231168B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinharz-Lösungen für die Erzeugung von Schichtpreßstoffen
AT367437B (de) Verwendung eines modifikators zum modifizieren und zusaetzlichen haerten von fuer die impraegnierung vontraegerbahnen zur oberflaechenveredelung von holzwerkstoffplatten geeigneten aminoplastharzen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee