DE2027085A1 - Modifiziertes Duroplastharz und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Modifiziertes Duroplastharz und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE2027085A1
DE2027085A1 DE19702027085 DE2027085A DE2027085A1 DE 2027085 A1 DE2027085 A1 DE 2027085A1 DE 19702027085 DE19702027085 DE 19702027085 DE 2027085 A DE2027085 A DE 2027085A DE 2027085 A1 DE2027085 A1 DE 2027085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiourea
formaldehyde
melamine
resin according
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702027085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027085B2 (de
Inventor
Horst Dr Seeholzer Josef Dr 8223 Trostberg Pentzel Ludwig 8221 Tacherting Mangs Josefa 8223 Trostberg P Michaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE19702027085 priority Critical patent/DE2027085B2/de
Priority to AT31074A priority patent/AT322847B/de
Priority to AT71771A priority patent/AT318242B/de
Priority to GB990471A priority patent/GB1279075A/en
Priority to FR7118920A priority patent/FR2093974B1/fr
Publication of DE2027085A1 publication Critical patent/DE2027085A1/de
Publication of DE2027085B2 publication Critical patent/DE2027085B2/de
Priority to US05/472,152 priority patent/US3933755A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/36Ureas; Thioureas
    • C08G12/38Ureas; Thioureas and melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/428Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09J161/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 HGK MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
SÜDDEUTSCHE KAMSTICKSTOFF-WERKE AG, Trostberg
Modifiziertes Duroplastharz und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Duroplastharz, bestehend aus einem Reaktionsprodukt von Melamin, Thioharnstoff, Formaldelryd und einem Diol, wobei gegebenenfalls der Melaminanteil teilweise durch Harnstoff ersetzt ist, sowie Verfahren zur Herstellung des Duroplastharzes und seine Verwendung.
. Es ist bekannt, Spanplatten mit beharzten Dekorfilmen zu beschichten. Melaminformaldehydharze werden großtechnisch für diesen Zweck eingesetzt. Die mit Dekorfilmen belegten Spanplatten werden in Mehretagenpressen auf den gewünschten Preßdruck ge- -bracht und zur Aushärtung des Harzes auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt. Nach dem Verpressen werden die beschichteten Platten unter Druck bis auf ca. 5O0C,"gernessen an der . »
. Plattenoberfläche, abgekühlt.' Bin* derartiger Preßzyklus' nimmt * einschließlich Aufheiz- und Abkühlzeit ca. 15 - 25 Hinuten in Anspruch.
109851/1766
Die Dauer des Preßzyklus soll jedoch aus wirtschaftlichen Gründen so kurz wie möglich sein. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Platten im Kurztakt-Pre.SverfaJtocen herzustellen. Bisher mußte bei so hergestellten Platten aber eine verminderte Qualität der Oberflächen in Kauf genommen werden, die sich vor allem in einem wesentlich geringerein Glanz und in einer schlechteren Geschlossenheit der Oberfläche zeigte.
Die Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, ein Buroplastharz zu entwickeln, welches die geschilderten Mangel bei der Herstellung von beschichteten Spanplatten nicht aufweist.
Ein Duroplastharz, bestehend aus dsm Reaktionsprodukt von Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd und einem Diol der allgemeinen Formel
HO-R1 - 0 - R2 - OH " (I) ,
worin R.. und R2, die gleich oder verschieden sein können, je eine AJLkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie gegebenenfalls Harnstoff» in dem Melamin, Thioharnstoff-, Formaldehyd sowie Diol im Molverhältnis 1 : 0,005 bis 0,5 : 1.4 bis 4»0 : 0,005 - 0,5 in chemisch gebundener Form vorliegen und gegebenenfalls bis zu 50 Gew.-^ des Melaminanteils durch Harnstoff ersetzt sind, erfüllt diese Forderung· Das Harz enthält vorzugsweise 0,47 - 1,50 Mol Formaldehyd in chemisch gebundener Form pro Mol NH2-Gruppe in Melamin und Thioharnstoff bzw. 0,43 - 1,13 Mol Formaldehyd pro Mol IJH2-Gruppe in den Duroplastbildnern Melamin, Thioharnstoff + Harnstoff.
Überraschenderweise verschlechtert der erfindungsgemäß mögliche Harnstoffgehalt die Eigenschaften des Duroplastharzes im angegebenen Bereich nicht, obwohl üblicherweise bei Harnstoffzusatz zu Melamin-Formaldehyd-Harzen eine stark verschlechterte Beständigkeit gegen kochendes Wasser oder heiße, saure Farbstoff lösungen auftritt.
BAD ORSGfNAL 109851/1766
Beispiele für geeignete Diole, die im erfindungsgemäßen Duroplastharz gebunden vorliegen können, sind Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutj^lenglykol, Diisopropylenglykol, Diisobutylenglykol, Di-tert.-butylglykol, Äthylpropylglykol, Athylbutylglyhol, Propylbutylglykol usw.
Das neue Duroplascharz der Erfindung wird hergestellt, in dem Melamin, Thioharnstoff, Diol -der Formel I und gegebenenfalls Harnstoff mit Formaldehyd in wässrigem Medium bei einem pH-V/ert zwischen 7»5 und 10 und einer Temperatur von 80 bis 1000C bis. zu einer 10 bis 50 £igen Verdünnbarkeit mit Wasser kondensiert werden. Vorzugsweise wird bei einem pH-Wert von 8,4 bis 9 kondensiert..
Wird' der erfindungsgemäße pH-Wertbereich unterschritten, so kondensiert das Harz zu schnell. Wird er überschritten, so tritt neben zu langsamer Kondensation eine zunehmende Verfärbung des Harzes auf. · ■
Der Formaldehyd kann im erfindungsgemäßen Verfahren in beliebiger Form eingesetzt werden, z. B. in fester Form oder in Form seiner wässrigen,Lösungen (Formalin).
Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Thioharnstoffkomponentt entweder als Thioharnstoff-Formaldehyd- oder Thioharnstoff -Methanol-Formaldehyd-Vorkondensat bei der Kondensation des Duroplastharzes einzubringen. Diese Vorkondensate werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, wobei das Molverhältnis Thioharnstoff : Formaldehyd in relativ weitem Bereich schwanken kann, vorzugsweise im Verhältnis 1: 0,5 bis 4. Ein gut geeignetes Thioharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat weist beispielsweise in 60 #iger wässriger Lösung eine Viskositätszahl von 12 see im Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse, die Dichte 1,22 und einen Brechungsindex von 1,494 auf. Ein gut geeignetes Thioharnstoff-Hethanol-Foriaaldehyd-Vorkondensat (Thioharnstoff-Methylol-Methyläther) weist z. B. in 60 $iiger wässriger Lösung eine Viskosität von 18,2 see im. Ford-DIN-Becher mit 4 min Düse
109851/1766 BAD ORIGINAL
- 4 -bei 2O0C, die Dichte 1,19 und den Brechungsindex 1,52-5 auf.
Bevorzugt v/erden Harze mit einem Molverhältnis von Melamin : Thioharnstoff : Formaldehyd : Diol im Verhältnis 1 : 0,05 bis 0,2 : 1,8 bis 2,5 : 0,05 bis 0,2, die gegebenenfalls zusätzlich Harnstoff im Molverhältnis 0,2 bis 0,4 bezogen auf Melamin enthalten. Sie weisen vorzugsweise eine Viskositätszahl von 10 bi3 25 see im Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse, eine Dichte von 1,24 bis 1,26 g/cm bei 200C und einen Brechungsindex von 1,48 bis 1,50 bei 200C auf. Das bevorzugte Molverhältnis Formaldehyd : NHp-G-ruppe in den Duroplastbildnern liegt zwischen 0,58 und 1,0,
Das Molverhältnis von Diol : Mp-Gruppe in den Duroplastbildnern liegt zwischen 0,001 und 0,70, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,1.
Das erfindungsgemäße Duroplastharz· eignet sich besonders zur Herstellung von beschichteten Spanplatten im Kurztakt-Preßverfahren. Das erfindungsgemäße Harz kann aber auch vorteilhaft bei der Herstellung von Hochdruckschichtstoffen, zur Beschichtung von Span- und Hartfaserplatten nach herkömmlichen Verfahren sowie zur Herstellung von Preßmassen verwendet werden.
" Die Vorteile bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Harzes liegen auf der Hand. Es können Einetagenpressen verv/endet v/erden. Die Preßzeiten der beschichteten Spanplatten werden auf ca. 45 bis 120 see verkürzt, eine Rückkühlung kann entfallen.
Die Oberflächen der Platten haben den gleichen Glanz und die gleiche Geschlossenheit, wie die nach bisher üblichen Verfahren hergestellten Platten.
Durch Entfallen der Rückkühlung wird Energie gespart, der Dickenschwund der Platten ist durch die stark verkürzte Preßzeit geringer. Auch eine Abnahme der Druckfestigkeit der Platten wird vermieden, da diese im Innern nicht thermisch belastet werden.
109851/1766
BAD ORIGINAL
_ 5 —
Außerdem ermöglichen die neuen Harze die Verwendung leichterer und damit billigerer Rohplatten..
Beispiel. 1;
600 Gew. TIe. (6 Mol) Formalin, 30 $ig, werden mit wässriger Natronlauge bei 2o°C auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt« Bei Zimmertemperatur werden unter Rühren 27 Gew. TIe. (0,355 Mol) Thioharnstoff, 36 Gew. TIe. (0,34 Mol) Diäthylenglykol und Gew. TIe. (3 Mol) Melamin eingetragen. Die Mischung wird auf 900C erhitzt und bei dieser Temperatur bis zur Fällungszahl 1,5 kondensiert, d. h. bis 1 Vol. Tl. Harzlösung mit 1,5 Vol. Tl. Wasser bei 200C eine Trübung zeigt. Die Harzlösung wird danach schnell abgekühlt und besitzt so eine Viskositätszahl von 17>6 see/ im ]?ord-DIN~Becher mit 4 mm Düse, eine Dichte von 1,250 g/cm5 bei 200C und einen Brechungsindex von 1,490 bei 200C.
Zur Imprägnierung von Dekorpapier wird die Harzlösung mit 0,05 Gew.-io Formamidinsulfinsäure als Härter versetzt. Die Papierbahn wird mit der Harzlösung so beharzt, daß der Harzauftrag 130 - 145 Gew.-io beträgt und die flüchtigen Bestandteile zwischen 5,0 und 5,5 Gew.-% liegen. Mit den Dekorfilmen wird beidseitig eine Spanplatte belegt und in eine aufgeheizte Presse mit einer Preßplattenternperatur von 1600C eingeschoben. Die hochglänzenden Preßbleche sind fest an den Preßplatten montiert. Die Papiere sollten nicht länger als 10 Sekunden ohne Druckbelastung auf dem unter Preßblech aufliegen. Nach 2 Minuten Preßzeit bei einem Druck von 20 kg/cm wird heiß entformt. Die Plattenoberflächen haben einen gleichmäßigen Glanz und die Geschlossenheit entspricht der Qualität einer gutßii Niederdruck-Platte, die unter Anwendung von Rückkühlung hergestellt wurde.
BAD ORIGINAL, 109851/1766
Glanzgrad = 2 ■ Beurteilung des Glanzgrade3:
EückgekUhlte Platten schwanken 1 = st&rk glän2end
im Glanzgrad von 1-2. 2 = glänzend
Herkömmliche Niederdruckharze, 3 = seidenglänzend
heiß entformt, besitzen einen 4 s mattglänzend
Glanzgrad von 3-4.
Beispiel 2:
600 Gew. TIe. (6 Mol) Formalin, 30 #ig, 62 Gew. TIe. eines Thioharnstoff-Formaldehyd-Vorkondensats und 36 Gew. TIe. (0,4 Mol) Diäthylenglykol werden bei 2O0G gemischt. Die Lösung wird mit wässriger Natronlauge auf einen pH-V/ert von 8,6 eingestellt. Nach dem Einrühren von 378 Gew. TIn.'(3 Mol) Melamin wird auf 900C erhitzt und bei dieser Temperatur bis zu einer Fällungszahl mit Wasser von 1,5 kondensiert. Dann wird möglichst schnell abgekühlt. Die Harzlösung weist eine Viskosität von 17,3 see im Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse auf, besitzt eine Dichte von 1,250 g/car bei 200C und einen Brechungsindex von 1,4858 bei 200C. Das eingesetzte Vorkondensat ist eine 66 $ige wässrige Lösung mit der Dichte 1,22, einer Viskositätszahl von 12 see im Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse und einem Brechungsindex 1,494.
.Zur Imprägnierung von Dekorpapier wird die Harzlösung mit 0,05 Gew.-^ Formamidinsulfinsäure als Härter versetzt. Die Papierbahn wird so imprägniert, daß der getrocknete Dekorfilm einen Harzauftrag von I30 - 145 Gew.-^ und einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 5,0 - 5,5 Gew.-^ besitzt. Mit diesen Dekorfilmen wird eine Spanplatte beidseitig belegt und in eine aufgeheizte Presse mit Preßplattentemperaturen von 1600C eingeschoben. Die Presse wird sofort geschlossen, damit die Dekorfilme nicht langer als 10 Sekunden im drucklosen Zustand auf dem unteren Preßb.lech aufliegen» Nach einer Preßzeit von 1 1/2 Minuten unter einem Druck von 20 kg/cm wird heiß entformt. Die Plattenoberfläche hat einen schönen, gleichmäßigen GIa :.z, die Geschlossenheit entspricht der einer einwandfreien, rückgekühlten Platte. Glanz ßrad = 1 - 2. 10 9 8 51/17 6 6 BAD ORIGINAL
Beispiel 3:
600 Gew. Tie. (6 Mol) Formalin, 30 #ig, 80 Gew. TIe. Thioharn-]stoff-Methylol-Methyläther (0,3 Mol Thioharnstoff) und 13 Gew. TIe. (0,17 Mol) Diäthylenglykol werden bei 200C gemischt. Die Lösung wird mit wässriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt. Nach dem Einrühren von 378 Gew. TIn. (3 Mol) Melamin wird auf 900C erhitzt und bei dieser Temperatur bis zu einer Fällungszahl mit Wasser von 1,5 kondensiert. Dann wird rasch abgekühlt. Die Harzlösung weist eine Viskosität von 18,7 see im Ford-DIU-Becher mit 4 mm Düse, eine Dichte von 1,246 g/cm bei 200C und einen Brechungsindex von 1,495 bei 200C auf.-
Der eingesetzte Thioharnstoff-Methylol-Methylather liegt in 60 f&iger wässriger Lösung vor, Viskosität 18,2 see im Ford-DIlJ-Becher, 4 mm Düse, 200C, Dichte 1,190 g/cm5 bei 2O0C, Brechungsindex 1,525 bei 200C.
Zur Imprägnierung vcn Dekorpapier wird die Harzlösung mit 0,05 Gew.-# Forinamidinsulfinsäure als Härter versetzt. Die Papierbahn wird so imprägniert, daß der getrocknete Dekorfilm einen Harzauftrag von 130 bis 145 Gew.-$ und einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 5*0 bis 5>5 Gew.-$ besitzt. Mit diesen Dekorfilmen w:.rd beidseitig eine Spanplatte belegt und in eine aufgeheizxe Presse mit einer Preßplattentemperatur von 1600C eingeschoben. Das Einlegen und Schließen der Presse erfolgt innerhalb von 10 Sekunden. Nach einer Preßzeit von 1 1/2 Minuten unter einem Druck von 20 kg/cm wird heiß entformt. Die* Geschlossenheit der Oberfläche entspricht der einer sehr gut geschlossenen Platte, die nach konventionellem Verfahren mit Rückkühlung hergestellt wurde. Die Oberfläche besitzt einen einheitlichen Glanz.
Glanzgrad =1.
' ■ . ■ BAD ORfGlHAL
1 098S1/1766
Beispiel 4«°
555 Gew. Tie. (5»55 Mol) Formalin, 30 ^ig, werden mit wässriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,8 eingestellt und mit 350· Gew» TIn. (2,78 Mol) Melamin bei Zimmertemperatur gemischt. Es wird auf 9O0C aufgeheizt und die Lösung bei dieser Temperatur bis zum Hydrophobpunkt, d. h. wenn 1 Tropfen der Harzlösung •beim Einfallen in Wasser eine wolkige Trübung erzeugt, kondensiert. Jetzt werden 40 Gew. TIe. des Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukts von Beispiel 2 und.40 Gew. TIe. (0,38 Mol) Diäthylenglykol zugegeben. Nach Erreichen der Fällungszahl 1,7 " werden 50 Gew. TIe. (0,835 Mol) Harnstoff hinzugefügt und die Lösung sofort abgekühlt. Die Viskosität der Lösung beträgt 16,3 see (Ford-DIN-Becher mit 4 mm Düse), die Dichte 1,255 g/cm bei 200C, der Berechnungsindex 1,4859 bei 200C.
Zur Imprägnierung wird die Harzlösung mit 0,05 Gew.-$ Forinamldineulfinsäure als Härter versetzt. Mit dem Harz werden Papierbahnen so imprägniert, daß der Harzauftrag 130 bis 145 Gew.~j>£ beträgt und die flüchtigen Bestandteile zwischen 5,0 und 5,5 Gew.-^ liegen. Eine Spanplatte wird beidseitig mit diesen Dekorfilmen belegt und in eine auf 1600C aufgeheizte Presse geschoben. In der Presse befinden sich eingehängte Hochglanzbleche. Das Einlegen und Zu- \ fahren der Presse geschieht in 8 Sekunden. Nach einer Preßzeit von 80 Sekunden wird die Platte heiß entformt. Die Platte zeichnet sich durch sehr gute Geschlossenheit der Oberfläche und einen einheitlichen Glanz aus.
Glanzgrad =2.
Beispiel 5:
600 Gew. TIe. (6 Mol) Formalin, 30 #Lg, 62 Gew. TIe. des Thioharnstoff -Formaldehyd-Vorkondensats von Beispiel 2 und 36 Gew. TIe. (0,27 Mol) Dipropylenglykol werden bei Raumtemperatur gemischt. Die Lösung wird, mit wässriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,7 eingestellt. Nach dem Eintragen von 378 Gew. TIn. (3 Mol) Melamin wird auf 900C aufgeheizt und bei dieser
109851/1766 '
Temperatur bis zu einer Pällungszabl mit Wasser von 2,0 kondensiert. Dann wird die Reaktion durch Abkühlen abgebrochen. Die Harzlösung besitzt eine Viskosität von 17,2 see (Ford-DIii-Becher, 4..mm Düse), eine Dichte von 1,249 g/cnr bei 200C, einen Berechnungsindex von 1,4877 bei 200C.
Zur Imprägnierung von Dekorpapier wird die Harzlösung mit 0,05 Gew.~?$ Pormamidinsulfinsäure als Härter versetzt. Die Papierbanii wird so imprägniert, daß der getrocknete Dekorfilm einen Harzauftrag von 130 - 145 Gew.-^ und einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 5»0 - 5,5 Gew.-$ besitzt. Mit diesen Dekorfilmen wird beidseitig eine Spanplatte belegt und in eine aufgeheizte Presse mit Preßplattentemperatur von 1600C eingeschoben. Die Zeit vom Einlegen des Preßpaketes bis zum Erreichen eines Preßdrucks von 20 kg/cm beträgt weniger als 10 Sekunden. Nach einer Preßzeit von 1 1/2 Minuten wird heiß entformt. Die Plattenoberflache hat einen schönen gleichmäßigen Glanz.
Glanzgrad =1-2.
BAD 109851/1766

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Duroplastharz, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd, und. einem Diol der allgemeinen Formel
HO-R1 - 0 - R2 - OH (I) ,
worin 3L· und Ep, die gleich oder verschieden sein können, je eine Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie gegebenenefalls Harnstoff, in dem Melamin, Thioharnstoff, Formaldehyd sowie Mol im Molverhältnis 1 : 0,005 bis 0,5 : 1,4 bis 4,0 ί 0,005 bis 0,5 in chemisch gebundener Form vorliegen und gegebenenfalls bis zu 50 Gew.-^ des Melaminanteils durch Harnstoff ersetzt sind.
2.) Duroplastharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es pro Mol NUg-Gruppe der Aminoplastbildner 0,47 bis .1,50 Mol Formaldehyd in chemisch gebundener Form enthält.
3.) Duroplastharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es pro Mol NHp-Gruppe der Aminoplastbildner 0,001 bis 0,70 Mol Diol in chemisch gebundener Form enthält.
4.) Verfahren zur Herstellung des Duroplastha.rzes nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Melamin, Thioharnstoff, Diol.der Formel I und gegebenenfalls Harnstoff mit Formaldehyd in wässrigem Medium bei einem pH-Wert von 7,5 bis 10 und einer Temperatur von SO bis 1000C bis zu einer 10 bis 50 folgen Verdünnbarkeii mit Wasser kondensiert werden.
BAD ORIGINAL
109851/1766
5.) Verfahren zur Herstellung des Duroplastharzes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Thioharnstoff in Porin eines Thioharnstoff-IOrmaldehyd-Vorkonäensats eingebracht wird.
6.) Verfahren zur Heistellung des Duroplastharzes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Thioharnstoff in Form eines Thioharnstoff-Methanol-IO'rraaldehyd-Vorkondensats eingebracht wird.
7.) Verwendung eines Duroplastharzes nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von beschichteten Spanplatten sowie Hartfaserplatten.
- ♦
8.) Verwendung eines Duroplastharzes nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Preßraassen.
9.) Verwendung eines Duroplastharzes nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Hochdruckschichtstoffen.
BAD
109851/1766
DE19702027085 1912-04-12 1970-06-02 Modifiziertes Duroplastharz Withdrawn DE2027085B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027085 DE2027085B2 (de) 1970-06-02 1970-06-02 Modifiziertes Duroplastharz
AT31074A AT322847B (de) 1912-04-12 1971-01-28 Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz
AT71771A AT318242B (de) 1970-06-02 1971-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Duroplastharzes
GB990471A GB1279075A (en) 1970-06-02 1971-04-19 Thermosetting resins
FR7118920A FR2093974B1 (de) 1970-06-02 1971-05-25
US05/472,152 US3933755A (en) 1970-06-02 1974-05-22 Melamine, formaldehyde, thiourea and diol ether thermosetting resin and method of preparing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027085 DE2027085B2 (de) 1970-06-02 1970-06-02 Modifiziertes Duroplastharz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027085A1 true DE2027085A1 (de) 1971-12-16
DE2027085B2 DE2027085B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=5772827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027085 Withdrawn DE2027085B2 (de) 1912-04-12 1970-06-02 Modifiziertes Duroplastharz

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT318242B (de)
DE (1) DE2027085B2 (de)
FR (1) FR2093974B1 (de)
GB (1) GB1279075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014891A1 (de) * 1979-02-09 1980-09-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
EP2062708A3 (de) * 2007-11-19 2009-11-25 Kronotec Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528735A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff Schnellhaertendes kondensationsprodukt und verfahren zur herstellung
JP2002105208A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Showa Highpolymer Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物およびその成形体の製造方法
GB201004538D0 (en) 2010-03-18 2010-05-05 Dynea Oy Resin composition for the manufacture high gloss laminated panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014891A1 (de) * 1979-02-09 1980-09-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
EP2062708A3 (de) * 2007-11-19 2009-11-25 Kronotec Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093974B1 (de) 1976-12-03
GB1279075A (en) 1972-06-21
DE2027085B2 (de) 1974-02-21
AT318242B (de) 1974-10-10
FR2093974A1 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150002B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
EP0146881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
EP0052710A2 (de) Modifizierte Aminoplastharze auf Basis Melamin bzw. Harnstoff und Formaldehyd und deren Verwendung zur Herstellung von dekorativen, hochglänzenden Oberflächenbeschichtungen
DE3328020A1 (de) Holzspannplatte und klebharzsystem fuer die herstellung von holzspannplatten
DE2144534B2 (de) Plastifizierte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2027085A1 (de) Modifiziertes Duroplastharz und Verfahren zur Herstellung
DE2603768C2 (de) Elektrolytfreie mit Glykoläthern verätherte Aminoplaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328431B2 (de) Tränkharzlösung
EP0677071B1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver harnstoff-modifizierter phenoalharze als bindemittel für mittellangenspäne bei der herstellung von spanplatten
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
AT322847B (de) Herstellung von beschichteten span- und hartfaserplatten, pressmassen und hochdruckschichtstoffen aus einem modifizierten duroplastharz
DE2149970B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung
DE2734638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze für die Tränkung und Beschichtung von Trägerbahnen zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
EP0740673B1 (de) Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern
DE2807744A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter aminoplastharze
DE2329885A1 (de) Modifiziertes duroplastharz
DE60018239T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Holzwerkstoffe
DE2363797B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
DE4111142C2 (de) Modifizierungsmittel für Melamin-Formaldehydharze und damit hergestellte Melamin-Formaldehydharze und Verwendung der Melamin-Formaldehydharze zur Herstellung von beschichteten Spanplatten und Hartfaserplatten nach dem Kurztaktverfahren und von Schichtstoffen und beschichteten Platten im kontinuierlichen Verfahren
DE3528735A1 (de) Schnellhaertendes kondensationsprodukt und verfahren zur herstellung
DE2657325B2 (de) Phenolharzmasse für Spritzgußverfahren
DE1174974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Verwendung von Gemischen aus Amino-plasten und Acrylamiden
DE2125592C3 (de) Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212963A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamintraenkharzen
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee