DE602004006662T2 - Druckschaltervorrichtung - Google Patents

Druckschaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004006662T2
DE602004006662T2 DE200460006662 DE602004006662T DE602004006662T2 DE 602004006662 T2 DE602004006662 T2 DE 602004006662T2 DE 200460006662 DE200460006662 DE 200460006662 DE 602004006662 T DE602004006662 T DE 602004006662T DE 602004006662 T2 DE602004006662 T2 DE 602004006662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
section
handle
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460006662
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006662D1 (de
Inventor
Kiyokazu Ieda
Eiji Mushiake
Takeshi Ito
Kazuyoshi Mori
Yuichi Murakami
Noriyasu Onishi
Teruya Tomiyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003117205A external-priority patent/JP3897728B2/ja
Priority claimed from JP2003117214A external-priority patent/JP4211471B2/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602004006662D1 publication Critical patent/DE602004006662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006662T2 publication Critical patent/DE602004006662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Druckschaltervorrichtung und betrifft insbesondere eine Druckschaltervorrichtung für einen Fahrzeugtürhandgriff einer Fahrzeugtür.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Dokument WO-0034604 beschreibt einen Druckschalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine bekannte Druckschaltervorrichtung ist in der japanischen Offenlegungsschrift 2000-182459 beschrieben. Der Druckschalter umfasst ein Schaltergehäuse, einen Schalter, eine Schalterkappe und einen Schaltknopf. Der Schalter ist im Schaltergehäuse angeordnet. Die Schalterkappe wird von dem Schalterknopf gelagert und ist an dem Schaltergehäuse befestigt. Die Schalterkappe deckt den Schalter zum Schutz des Schalters gegen Wasser ab. Bei einer solchen Konstruktion wird der Schalter vom Schalterknopf über die Schalterkappe gedrückt. Somit erzeugt der Schalter ein Signal. Der Druckschalter sieht jedoch keine Maßnahme vor, eine übermäßige Bedienungskraft vom Schalter abzuhalten, wenn der Schalterknopf bedient wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird der obige Bedarf mit einer Druckschaltervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung berührt der Schalterknopf die Berührungsfläche der Schalterplatte, wenn der Schalterknopf bedient wird. Daher ist der Hub des Schalterknopfes relativ zum Schalter durch die Schalterplatte begrenzt. Somit ist der Schalter gegen eine übermäßige Bedienungskraft, die auf den Schalterknopf aufgebracht wird, geschützt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4 sind bei der Schaltervorrichtung die Antenne und der Betriebserfassungssensor einstückig durch eine flexible Schaltungskarte zusammengebaut. Daher können bei der Schaltervorrichtung die Antenne und der Betriebserfassungssensor leicht im Handgriffskörper vorgesehen sein.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer inneren Konstruktion eines Fahrzeugtürhandgriffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugtür mit dem daran angeordneten Fahrzeugtürhandgriff von 1;
  • 3 eine Ansicht des Fahrzeugtürhandgriffs der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von vorne;
  • 4 eine Darstellung einer Formeinheit im Inneren des Fahrzeugtürhandgriffs von 3;
  • 5 eine Seitenansicht der Formeinheit von 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Formeinheit eines Schaltergehäuses von 4;
  • 7 eine teilweise geschnittene Ansicht zur Darstellung der inneren Konstruktion der Formeinheit von 5;
  • 8 eine teilweise geschnittene Ansicht zur Darstellung einer Konstruktion eines Verbindungsabschnitts eines Anschlusses der in 7 gezeigten Formeinheit;
  • 9 eine Ansicht zur Darstellung eines Schalters und einer flexiblen Schalterkarte vor dem Einformen in der Formeinheit von 4 von vorne;
  • 10 eine Seitenansicht des Schalters und der flexiblen Schaltungskarte von 9;
  • 11 eine teilweise vergrößerte Ansicht zur Darstellung eines elektrischen Verbindungsabschnitts zwischen dem Schalter und der in 9 dargestellten flexiblen Schaltungskarte;
  • 12 eine teilweise geschnittene Ansicht zur Darstellung einer inneren Konstruktion eines in 4 gezeigten Türschalters;
  • 13 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung einer inneren Konstruktion des in 1 gezeigten Türschalters; und
  • 14 eine teilweise geschnittene Ansicht längs einer Mittellinie des Türschalters zur Darstellung eines weiteren Merkmales der inneren Konstruktion des in 12 gezeigten Türschalters.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer inneren Konstruktion eines Fahrzeugtürhandgriffs 1. Wie in 2 gezeigt, ist der Fahrzeugtürhandgriff 1 am oberen hinteren Abschnitt der Fahrzeugtür 2 vorgesehen, durch den ein Fahrgast in das Fahrzeug einsteigen und aussteigen kann, und der Fahrzeugtürhandgriff 1 umfasst einen äußeren Handgriff 3 (Handgriffkörper), der die in 3 gezeigte Form aufweist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst der Fahrzeugtürhandgriff 1 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung den Außenhandgriff 3, in dem eine Antenne 5, eine Sensorelektrode 6 (Betriebserfassungssensor) zur Erfassung eines Betriebs des Außenhandgriffs 3 und ein Türschalter 70 (Druckschaltervorrichtung) zum Verriegeln eines Türschlosses (nicht dargestellt) der Fahrzeugtür 2 aufgenommen sind.
  • Der Außenhandgriff 3 umfasst einen Scharnierabschnitt 31, einen Hauptkörper 32, einen Begrenzungsabschnitt 33 und eine Handgriffabdeckung 4. Der Scharnierabschnitt 31 zum Drehen eines hinteren Abschnitts der Fahrzeugtür 2 (in 1 auf der rechten Seite) in Fahrzeugbreitenrichtung positioniert einen Drehpunkt an einem vorderen Abschnitt der Fahrzeugtür 2 (in 1 auf der linken Seite). Der Hauptkörper 32 umfasst einen Gehäuseabschnitt 3a, in dem die Antenne 5, die Sensorelektrode 6, der Türschalter 70 und ähnliches aufgenommen sind. Der Begrenzungsabschnitt 33 ist, wie in 1 dargestellt, im Querschnitt umgekehrt L-förmig, um einen Drehwinkel des Außenhandgriffs 32 zu begrenzen, sodass er nicht gleich oder größer als ein bestimmter Winkel wird.
  • Weiter ist ein dünner Griff 34 an der Fahrzeugtürseite am Hauptkörper 32 ausgebildet. Das sich nach außen öffnende Gehäuse 3a ist von der Handgriffabdeckung 4 abgedeckt und bestimmt das Aussehen der Oberfläche des Fahrzeugtürhandgriffs 1. Die Handgriffabdeckung 4 wird durch Spritzgießen hergestellt, wobei zwei Muttern in einen Formblock eingesetzt sind. Der Handgriff 4 wird am Hauptkörper 32 durch Schrauben 41 und 42, die durch den -Hauptkörper 32 von der Fahrzeugtürseite in die einstückig an der Handgriffabdeckung 4 ausgebildeten Muttern eingesetzt werden, angebracht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der vordere Abschnitt der Handgriffabdeckung 4 allmählich schmaler als sein hinterer Abschnitt. Die Handgriffabdeckung 4 weist einen Schaltknopf 71 des Türschalters 70 an seinem hinteren Abschnitt auf.
  • Im Folgenden werden die innere Konstruktion des am Hauptkörper 32 ausgebildeten Gehäuses 3a und die im Inneren des Gehäuses 3a vorgesehenen Bauteile beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das längs der Längsrichtung des Hauptkörpers 32 des Außenhandgriffs ausgebildete Gehäuse 3a an seinem vorderen Abschnitt eine rechtwinklige Öffnung 35 zur Führung eines Kabels 91 in einen Innenraum des Fahrzeugs. Weiter ist am hinteren Abschnitt des Gehäuses 3a ein vertiefter Abschnitt 36 ausgebildet, an dem ein napfförmiges Schaltergehäuse 76 des Türschalters 70 zur Aufnahme eines Druckschalters 7 des Türschalters 70 ausgebildet ist. Der vertiefte Abschnitt 36 ist in Richtung der Türseite mehr als an einem mittleren Abschnitt des Gehäuses 3a vertieft.
  • Wie in 1 und 3 bis 5 gezeigt, ist der Türschalter 70 an einer bestimmten Position des vertief ten Abschnitts 36 angeordnet. Eine Formeinheit 10 ist ungefähr am mittleren Abschnitt des Gehäuses 3a vorgesehen. Die Formeinheit 10 umfasst einen Haupteinheitsabschnitt 11, den Türschalter 70 und fünf Kabel 91. Die Formeinheit ist in dem Gehäuse 3a vorgesehen.
  • Die fünf Kabel 91 der Formeinheit 10 erstrecken sich von einem Ende der Haupteinheit 11 der Formeinheit 10. Weiter ist eine Dichtung 49 an den Kabeln 91 zum Wasserschutz angeordnet, ein Rohr 92 ist zum Bündeln der Kabel 91 und ein Verbinder 93 ist an dem Ende der Kabel 91 zum Wasserschutz angeordnet, wie in 1 gezeigt.
  • Wenn die Formeinheit 10 am Gehäuse 3a vorgesehen ist, durchdringt der Verbinder 93 die Öffnung 35 am vorderen Abschnitt des Hauptkörpers 32 und erstreckt sich zum Inneren der Fahrzeugtür 2.
  • Ein äußerer Verbinder (nicht dargestellt) ist an dem Verbinder 91 zur Übertragung von Signalen zu einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Derartige Signale umfassen ein Verriegelungssignal von dem Türschalter 70 am Gehäuse 3a und ein Erfassungssignal zur Anzeige einer elektrischen Kapazität zwischen der Sensorelektrode 6 und dem Benutzer, die an der Sensorelektrode 6 erfasst wird. An der Steuereinrichtung wird der Zustand derartiger Signale durch eine in der Steuereinrichtung vorgesehene CPU bestimmt, woraufhin dann ein Treibersignal zur Antenne 5 im Inneren der Formeinheit 10 übertragen wird, und eine elektrische Welle (zum Beispiel ein ID-Anforderungssignal) zur Außenseite des Fahrzeugs über tragen wird (zum Beispiel zum Benutzer mit einer tragbaren Station).
  • Wie in den 7 bis 14 dargestellt, wird im Folgenden die Konstruktion der Formeinheit 10 am Gehäuse 3a beschrieben. Der Türschalter 70 ist mit einem Ende der Haupteinheit 11 verbunden, und die Kabel 91 sind mit dem anderen Ende der Haupteinheit 11 verbunden. Die Haupteinheit 11 umfasst die Antenne 5, die Sensorelektrode 6 und eine flexible Schaltungskarte 8. Der Schalter 7 des Türschalters 70 ist mit der flexiblen Schaltungskarte 8 verbunden. Die flexible Schaltungskarte besteht aus Kunststoff (Polyurethanharz) und ist einstückig mit der Antenne 5 und der Sensorelektrode 6 ausgebildet.
  • Die Konstruktion der Antenne 5 wird im Folgenden beschrieben. Ein Ferrit 53 ist in einem rechtwinkligen festen Antennengehäuse 51 aufgenommen, bei dem zwei Flächen geöffnet sind. Die Dichtung 49 ist an der einen Öffnung des Antennengehäuses 51 angebracht, und der Ferrit 53 ist durch die andere Öffnung eingesetzt. Auf das Antennengehäuse 51 ist in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Antennengehäuses 51 eine Spule mit einer bestimmten Wicklungsanzahl gewickelt. In diesem Fall ist die Spule 52 ungefähr im mittleren Abschnitt relativ zur Längsrichtung des Antennengehäuses 51 gewickelt und elektrisch mit zwei Anschlüssen 54 an einem Ende des Antennengehäuse 51 verbunden, die sich in Längsrichtung des Antennengehäuses 51 erstrecken. Die Antenne 5 sendet eine bestimmte elektrische Welle (zum Beispiel ein ID-Anforderungssignal) durch Aufbringen des Treibersignals von der Steuereinrich tung (nicht gezeigt) und bringt einen elektrischen Strom durch die auf das Antennengehäuse 51 gewickelte Spule 52 auf. Somit wirkt die Antenne 5 als eine Ausgangsantenne, jedoch kann die Antenne 5 zusätzlich eine Funktion als Empfangsantenne aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Konstruktion des Schalters 7 des Türschalters 70 beschrieben. Wie in den 9 bis 11 gezeigt, sind der Schalter 7 mit einem Hauptschalter 78, einem gepressten Abschnitt 79 und vier Anschlüssen 72, 73, 74 und 75 elektrisch mit der flexiblen Schaltungskarte 8 verbunden. Die flexible Schaltungskarte 8 umfasst Leitermuster 81 und 82 aus einem leitenden Material, wie zum Beispiel Zinn. Die Leitermuster 81 und 82 sind einstückig mittels des Kunststofffilms, wie zum Beispiel Polyäthylen bedeckt. Die flexible Schaltungskarte 8 umfasst ebenfalls Randabschnitte 83, 84, 85, 86 und 87, an denen die Leitermuster 81 und 82 frei liegen. Wie in 9 gezeigt, sind die frei liegenden Randabschnitte 86 und 87 an einer Seite der Leitermuster 81 und 82 mit ihren Klemmabschnitten verklemmt, woraufhin dann zwei Kabel 91 mit den Klemmabschnitten durch Widerstandsschweißen verbunden sind. Andererseits sind die Randabschnitte 83, 84 und 85 der gegenüberliegenden Seite der Leitermuster 81 und 82 mit drei Anschlüssen 72, 73 und 74 der vier Anschlüsse 72, 73, 74 und 75 durch Widerstandsschweißen verbunden, wie in 11 gezeigt. Der Randabschnitt 83 des Leitermusters 81 ist mit dem Anschluss 72 des Türschalters 70 verbunden. Der Rand des Leitermusters 82 an der Schalterseite ist verzweigt und bildet einen Randabschnitt 84 und 85 an der Rückseite des Türschalters 70, und der Randabschnitt 84 ist mit dem Anschluss 73 des Türschalters 70 verbunden, und der Randabschnitt 85 ist mit dem Anschluss 74 des Türschalters 70 verbunden. In diesem Fall sind die Anschlüsse 72, 73 und 74 durch Widerstandsschweißen verbunden, jedoch können die Anschlüsse ebenfalls elektrisch durch Löten verbunden werden.
  • Die Endabschnitte 86 und 87 der flexiblen Schaltungskarte 8 sind in orthogonaler Richtung relativ zur Längsrichtung der flexiblen Schaltungskarte 8 umgebogen, sodass sie im Querschnitt von 11 ein paar Klammern bilden, sodass die Endabschnitte 86 und 87 als Anschlüsse ausgebildet sind, mit denen die Kabel 91 entsprechend verklemmt werden. Die flexible Schaltungskarte 8 umfasst weiter einen Einstellabschnitt 88, an dem die flexible Schaltungskarte 8 ungefähr S-förmig in 10 umgebogen ist, um die Position des Türschalters 70, der mit dem hinteren (rechten) Abschnitt der flexiblen Schaltungskarte 8 verbunden ist, einzustellen.
  • Wie in den 4 bis 7 und den 12 bis 14 gezeigt, ist der Schalter 7 in dem Schaltergehäuse 76 mit der Form von 6 aufgenommen. Das Schaltergehäuse 76 umfasst zwei Öffnungen an seinem Boden (oberer Teil von 6), einen zylindrischen Vorsprung 89, der sich von der Mitte des Bodens des Schaltergehäuses 76 zur Positionierung des Schaltergehäuses 76 relativ zu dem vertieften Abschnitt 36 am Gehäuse 3a des Außenhandgriffs 3 erstreckt. Der Schalter 7 ist somit im Schaltergehäuse 76 an einer bestimmten Position aufgenommen. Das Schaltergehäuse 76 umfasst ebenfalls eine Öffnung an der gegenüberliegenden Seite, wo die zwei Öffnungen vorgesehen sind, und der Schalter 7 wird durch die Öffnung von oben in 1 eingesetzt. Weiter ist an dem Schaltergehäuse 76 eine Schalterkappe 68 zur Abdeckung der Öffnung zum Schutz des Schalters 7 gegen Feuchtigkeit angebracht.
  • Der mittlere Abschnitt der Schalterkappe 68 besteht aus einem Elastomer, wie zum Beispiel Kunstharz und Gummi und ist dünn, sodass er beim Anbringen in dem Schaltergehäuse 76 verformbar ist. Weiter ist eine Schalterplatte 77 (Zwischenteil) am Schaltergehäuse 76 zur Abdeckung der Schalterkappe 68 angebracht. Die Schalterplatte 77 umfasst einen vertieften Abschnitt, der ungefähr napfförmig ausgebildet ist, an dem das Schaltergehäuse 76 angebracht ist. In diesem Fall umfasst das Schaltergehäuse 76 ein Paar Klauen 80 an seinen beiden Seiten, wie in 6 gezeigt, und ist einstückig an der Schalterplatte 77 durch die Klauen 80 angebracht, die in ein Paar Passnuten 69 an der Innenseite der Schalterplatte 77 eingreifen. Hierbei füllt das Polyurethanharz die Innenseite des Schaltergehäuse 76 durch die zwei am Boden des Schaltergehäuses 76 in der Nähe des Vorsprungs 89 ausgebildeten Öffnungen. Das Polyurethanharz umgibt den Hauptschalter 78 und den Schalter 7 mit Ausnahme des vertieften Abschnitts 79, d.h., der vertiefte Abschnitt wird durch das Polyurethanharz nicht bedeckt. Somit sind der Verbindungsabschnitt zwischen dem Schalter 7 und der flexiblen Schaltungskarte 8 mit dem Polyurethanharz fixiert.
  • Wie in den 1 bis 14 gezeigt, wird der Türschalter 70 wie folgt zusammengebaut. Zuerst wird die flexible Schaltungskarte 8 mit dem Schalter 7 von 9 verbunden, dann werden das Schaltergehäuse 76 und die Schalterkappe 68 mit dem Türschalter 70 zusammengebaut. Darauf werden die Klauen 80 des Schaltergehäuses 76 mit der Schalterplatte 77 in Eingriff gebracht, sodass die Schalterplatte 77 mit dem Schaltergehäuse 76 als Untereinheit zusammengebaut sind. Die flexible Schaltungskarte 8 der Untereinheit steht mit der Seitenfläche des Ferrits 53 in Eingriff, und steht mit zwei Eingriffsabschnitten 55 und 56 am Antennengehäuse 51 in Eingriff. Somit ist die flexible Schaltungskarte 8 an dem Antennengehäuse 51 befestigt. Die Sensorelektrode 3 ist an der gegenüberliegenden Seite des Bodens befestigt, wo der Ferrit 53 des Antennengehäuses 51 durch ein doppelseitiges Klebeband aufgenommen ist.
  • Die Sensorelektrode 6 umfasst einen rechtwinkligen Erfassungsabschnitt 61, der längs der Längsrichtung des Antennengehäuses 51 angeordnet ist, und einen Anschluss 62, der sich kontinuierlich von dem Erfassungsabschnitt 61 erstreckt. Ein Abschnitt zwischen dem Erfassungsabschnitt 61 und dem Anschluss 62 ist klammerförmig umgebogen, und der Endabschnitt des Anschlusses 62 erstreckt sich weiter in Richtung des Anschlusses 54, an dem der Endabschnitt der Spule 52 verbunden ist, wobei dazwischen ein bestimmter Abschnitt ausgebildet ist. Hierbei ist eines der fünf Kabel 91, an dem die Dichtung 49 angeordnet ist, mit dem Endabschnitt des Anschlusses 62 der Sensorelektrode 6 durch Widerstandsschweißen verbunden. Die flexible Schaltungskarte 8, mit der der Schalter 7 verbunden ist, wird mit dem Antennengehäuse 51 verbunden, wo durch eine Einheit, umfassend ein Antennengehäuse 51, an dem die Sensorelektrode 6 befestigt ist, ausgebildet wird und die Einheit in ein rechtwinkliges Formgehäuse 58 mit einer Öffnung an einer Seite aufgenommen wird. Polyurethanharz 59 füllt das Formgehäuse 58 mit der darin aufgenommenen Einheit aus. Auf diese Weise wird die Formeinheit 10 aus Kunststoff durch einstückiges Vergießen der flexiblen Schaltungskarte 8 mit dem Türschalter 7 an ihrem einen Ende, der Antenne 5 und der Sensorelektrode 6 geformt. Die Dichtung 49 wird an der Kabelseite des Formgehäuses 58 angebracht, um ein Eindringen von Wasser in das Formgehäuse 58 vom Umfang der Kabel 91 zu verhindern. Wie in den 4 und 5 gezeigt, füllt das Harz 59 den Verbindungsabschnitt zwischen den Kabeln 91 und der Formeinheit 10 rings um die Antenne aus, um die elektrische Verbindung des Verbindungsabschnitts sicherzustellen. Weiter ist der Türschalter 7, wie oben beschrieben, mit Kunststoff gefüllt. Das Schaltergehäuse 76 ist mit Kunststoff 67, der der gleiche Polyurethankunststoff wie der Kunststoff 59 ist, durch die zwei in der Nähe des zylindrischen Vorsprungs 89 des Schaltergehäuse 76 ausgebildeten Öffnungen gefüllt. Auf diese Weise wird der Hauptschalter 78 des Schalters 7 an einer bestimmten Position im Inneren des Schaltergehäuses 76 befestigt, wobei gleichzeitig der Schalter 7 gegen Eindringen des Wassers von außen abgedichtet ist.
  • Die Formeinheit 10 mit der oben beschriebenen Konstruktion steht mit dem Boden der Innenseite des Griffabschnitts 34 an der Seite der Sensorelektrode in Eingriff und ist im Inneren des Gehäuses des Außenhandgriffs 3 angeordnet. Der Türschalter 70 wird durch den Vorsprung 89 des Schaltergehäuses 76 positioniert und steht mit einem Positionierungsabschnitt an der Mitte des vertieften Abschnitts 36 des Gehäuses 3a des Außenhandgriffs 3 in Eingriff. Auf diese Weise ist die Formeinheit 10 längs des Gehäuses 3a angeordnet.
  • An dem mittleren Abschnitt des Formgehäuses 10 an seiner gegenüberliegenden Seite, wo die Sensorelektrode 6 vorgesehen ist, ist ein Dämpfungsmaterial 9 angebracht. Der Schaltknopf 71 besteht aus Gummi und umfasst einen Bedienungsabschnitt, der ungefähr quadratisch ausgebildet ist, und einen Vorsprung 66 (Betätigungsabschnitt) an seinem unteren mittleren Abschnitt in 1. Der Schaltknopf 71 ist am hinteren Abschnitt der Handgriffabdeckung 4 von der Fahrzeugtürseite angeordnet.
  • Die Handgriffabdeckung 4, an der der Schaltknopf 71 angebracht ist, wird am Außenhandgriff 3 zur Abdeckung der Öffnung des Gehäuses 3a des Außenhandgriffs 3 angeordnet. Die Handgriffabdeckung 4 ist am Hauptkörper 32 des Außenhandgriffs 3 durch Verschrauben der zwei Schrauben 41 und 42 mit den Muttern, die einstückig an der Handgriffabdeckung 4 vorgesehen sind, von der Fahrzeugtürseite des Außenhandgriffs 3 befestigt. Auf diese Weise ist der Fahrzeughandgriff 1 mit dem Außenhandgriff, in dem die Antenne 5, die Sensorelektrode 6 und der Türschalter 70 einstückig befestigtsind, ausgebildet.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Fahrzeugtürhandgriffs beschrieben.
  • Wenn der Benutzer sich dem Fahrzeug nähert und in einem bestimmten Bereich ist, gelangen das Fahrzeug und der Benutzer in einen übertragbaren Zustand. In einem derartigen Zustand gibt das Fahrzeug ein bestimmtes Signal (zum Beispiel ein ID-Anforderungssignal) zu der tragbaren Station des Benutzers aus, und zwar von der Antenne 5, um von der tragbaren Station das Ausgangssignal anzufordern. Die tragbare Station empfängt das Signal vom Fahrzeug und gibt ein ID-Signal (verschiedene Signale in Abhängigkeit von jedem Fahrzeug) zum Fahrzeug aus. Das Fahrzeug empfängt das Signal von der tragbaren Station und vergleicht es mit einer im voraus registrierten Information. Wenn die Steuerungseinrichtung bestimmt, dass das empfangene ID-Signal das registrierte ID ist (benutzerspezifisch), erfasst die Sensorelektrode 6, ob der Benutzer den Außenhandgriff 3 betätigen möchte oder nicht, d.h., allgemein legt der Benutzer seine Hand auf den Griffabschnitt 34 des Außenhandgriffs 3, wenn der Benutzer die Fahrzeugtür 2 öffnet oder schließt (Betriebsanforderung des Benutzers), sodass die Sensorelektrode 6 die Absicht des Benutzers erfasst, die Fahrzeugtür 2 zu bedienen, und zwar in Abhängigkeit der elektrischen Kapazität zwischen der Hand des Benutzers und der Sensorelektrode 6. Wenn die Steuereinrichtung einen Abstand zwischen der Hand des Benutzers und der Sensorelektrode 6 so bestimmt, dass er in dem bestimmten Bereich liegt, bestimmt die Steuereinrichtung, dass der Benutzer die Fahrzeugtür 2 öffnen möchte und betätigt die Türverriegelung zur Entriegelung.
  • Wenn dagegen der Benutzer aussteigt und die Fahrzeugtür 2 schließt, wird die Fahrzeugtür 2 durch Drücken des Schaltknopfes 71 ohne Einsetzen des Schlüssels in den Schlüsselzylinder an der Fahrzeugtür 2 und durch Drehen des Schlüssels verriegelt. Wenn der Schaltknopf 71 einmal durch den Benutzer gedrückt ist, wird der Vorsprung 66, der einstückig am Schaltknopf 71 vorgesehen ist, heruntergedrückt, woraufhin dann die Schalterkappe 68 unterhalb des Vorsprungs 66 in 1 ebenfalls heruntergedrückt wird. Der auf die Schalterkappe 68 aufgebrachte Druck wird ebenfalls auf den vertieften Abschnitt 79 des Schalters 7 unterhalb der Schalterkappe 68 aufgebracht. Auf diese Weise wird der vertiefte Abschnitt 79 heruntergedrückt. Der Berührungszustand des Schalters 7 wird ein- oder ausgeschaltet, in Abhängigkeit von der Anzahl, wie oft der vertiefte Abschnitt 79 heruntergedrückt wird. Wenn ein Signal zur Anzeige des Berührungszustandes des Türschalters 70 zur Steuereinrichtung übertragen wird, wird die Türverriegelung (nicht gezeigt) betätigt, und zwar in Abhängigkeit von dem bestimmten Zustand des Schalters. Auf diese Weise wird der Zustand der Türverriegelung zur Verhinderung des Öffnens/Schließens relativ zur Fahrzeugtür 2 verriegelt.
  • Wie in den 12 bis 14 dargestellt, ist der Türschalter 70 so konstruiert, dass ein übermäßiger auf den Schaltknopf 71 aufgebrachter Druck auf den Außenhandgriff 3 wirksam übertragen wird, wenn ein Benutzer den Schaltknopf 71 stark drückt. Die am Hauptkörper 32 des Außenhandgriffs 3 befestigte Handgriffabdeckung 4 umfasst die Öffnung an ihrer Rückseite, und der Schaltknopf 71 ist in der Öffnung von der Fahrzeugtürseite wie in 13 und 14 gezeigt, angeordnet. Der Schaltknopf 71 umfasst einen rechtwinkligen Pass abschnitt 27 und steht mit der Handgriffabdeckung 4 in Eingriff, einen Bedienungsabschnitt 28, der dick und an der Innenseite des Passabschnitts 27 ausgebildet ist, einen zwischen dem Passabschnitt 27 und dem Bedienungsabschnitt 28 vorgesehenen dünnen Abschnitt 21 und den an dem unteren Abschnitt des Bedienungsabschnitts 28 in 13 vorgesehenen Vorsprung 66. Der sich nach außen zur Schalterseite erstreckende Vorsprung 66 weist einen kleineren Durchmesser als der Bedienungsabschnitt 28 auf. Wenn der Bedienungsabschnitt 28 des Schaltknopfes 71 einmal heruntergedrückt ist, gelangt der Vorsprung 66 durch eine an der Schalterplatte 67 ausgebildete Öffnung mit einem größeren Durchmesser als dem des Vorsprungs 66. Dann wird eine Schalterkappe 68 durch den Vorsprung 66 heruntergedrückt und der vertiefte Abschnitt 79 des Schalters 7 wird heruntergedrückt, wodurch der Schalter 7 betätigt wird.
  • Eine Oberfläche des Schaltergehäuses 76, an der der Vorsprung 89 ausgebildet ist, steht mit dem Boden des vertieften Abschnitts 36 zur Positionierung des Schaltergehäuses 76 in Eingriff. Die Schalterkappe 68 ist zwischen dem Schaltergehäuse 76 und der Schalterplatte 77 vorgesehen, um zu verhindern, dass Wasser in das Innere des Schaltergehäuses 76 eindringt. Wenn der Bedienungsabschnitt 28 des Schaltknopfes 71 heruntergedrückt wird, wird der dünne Abschnitt 21 des Schaltknopfes 71 verformt, woraufhin dann der Bedienungsabschnitt 28 des Schaltknopfes 71 in Richtung der Schalterseite bewegt werden kann, bis eine Oberfläche 23 der Schalterplatte 77, an der die Öffnung ausgebildet ist, mit einer Fläche 22 an einer Innenseite des Be dienungsabschnitts 28 des Schaltknopfes 71 in Eingriff tritt, wie in 13 gezeigt.
  • Wenn daher der Benutzer den Schaltknopf 71 herunterdrückt und eine übermäßige Betriebskraft gleich oder größer als eine bestimmte Kraft auf den Bedienungsabschnitt 28 aufgebracht wird, drückt der Vorsprung 66 und betätigt den gepressten Abschnitt 79 des Schalters 7, wobei gleichzeitig die übermäßige Bedienungskraft auf die Fläche 23 am Umfangsrand der an der Schalterplatte 77 ausgebildeten Öffnung infolge des Eingriffs zwischen der Fläche 22 und des Bedienungsabschnitts 28 und der Fläche 23 der Schalterplatte 77 aufgebracht wird. Die übermäßig auf die Fläche 23 aufgebrachte Kraft wird weiter auf den Umfangsabschnitt der Schalterkappe 68 in der Richtung aufgebracht, in der der gepresste Abschnitt 79 des Schalters 7 bewegt wird, woraufhin die übermäßige Kraft dann auf einen Endabschnitt (an dem die Schalterkappe 68 in Eingriff steht) des Schaltergehäuses 76 aufgebracht wird. Da das Schaltergehäuse 76 durch den vertieften Abschnitt 37 der Haupteinheit 32 gelagert wird, wird die übermäßige Kraft auf einen Kraftaufnahmeabschnitt 26 der Haupteinheit 32 geleitet, die mit dem Schaltergehäuse 76 in Eingriff steht.
  • In diesem Fall ist das Schaltergehäuse 76 in dem ungefähr napfförmigen vertieften Abschnitt der Schalterplatte 77 angeordnet, und ein äußerer Umfangsrand des vertieften Abschnitts ist napfförmig ausgebildet und dient als ein Kraftaufnahmeabschnitt 24. Auf diese Weise wird ein Hub bei der Bedienung des Bedienungsabschnitts 28 durch die Schalterplatte 77 begrenzt, um so den Schalter 7 gegen eine übermäßige Kraft, die auf den gedrückten Abschnitt 79 des Schalters 7 aufgebracht wird, zu verhindern, und zwar in Abhängigkeit von dem Bewegungsbetrag des Bedienungsabschnitts 28.
  • Wie oben beschrieben, wird ein Bewegungsbereich des Bedienungsabschnitts 28 gleich einem Bewegungsbereich der Fläche 22 des Bedienungsabschnitts 28, bis er mit der Fläche 23 der Schalterplatte 77 in Eingriff tritt. Wenn der Bedienungsabschnitt 28 des Schaltknopfes 71 aus Gummi heruntergedrückt und bewegt wird, tritt das obere Ende des Vorsprungs 66 des Schaltknopfes 71 zuerst mit der Schalterkappe 68 in Eingriff. Wenn der Bedienungsabschnitt 28 weiter heruntergedrückt wird, wird die Schalterkappe 68 durch den Vorsprung 66 verformt, der infolge des Eingriffs verformt wird. Die Bewegung des Bedienungsabschnitts 28 wird unterbrochen, wenn der gedrückte Abschnitt 79 des Schalters 7 bis zur tiefsten Stellung heruntergedrückt wird. In diesem Zustand wird ein Bewegungsbereich, in dem der Berührungszustand des Schalters nicht beschädigt wird, auf eine bestimmte Toleranz des Bauteils des Türschalters 70 eingestellt.
  • Alternativ kann vorher das Türschloss verriegelt oder entriegelt werden, in Abhängigkeit von der Anzahl, wie oft der Schaltknopf 71 heruntergedrückt wird. Weiter kann eine bestimmte Zeit zwischen der letzten Bedienung des Schaltknopfes 78 und des Verriegeln oder Entriegeln der Fahrzeugtür 2 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung wird ein griffförmiger Außenhandgriff verwendet, jedoch ist die Art des Außenhandgriffs nicht auf diese Form begrenzt. Alternativ kann ein Außenhandgriff zum Heraufziehen verwendet werden.
  • Es wurden die Merkmale der bevorzugten Ausführungsform und die Bedienungsart der vorliegenden Erfindung in der obigen Beschreibung dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt und ebenfalls nicht auf die beschriebenen besonderen Ausführungsformen begrenzt. Die hier beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Darstellung und nicht zur Beschränkung.

Claims (4)

  1. Druckschaltervorrichtung, umfassend einen äußeren Handgriff mit einem Hauptkörper (32) mit einem Gehäuseteil (3a) und einer Handgriffabdeckung (4), die das Gehäuseteil (3a) abdeckt; und einem Schalter (70) an dem Gehäuseteil (3a), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (70) ein in einem am hinteren Teil des Gehäuseteils (3a) ausgebildeten vertieften Abschnitt (36) angeordnetes Schaltergehäuse (76), einen an dem Schaltergehäuse (76) befestigten Schalter (7), eine Schalterkappe (68) aus einem elastischen Material, die am Schaltergehäuse zur Abdeckung des Schalters (7) gelagert ist, einen in die Handgriffsabdeckung (4) eingesetzten Schalterknopf (71) mit einem Betätigungsteil (66) zum Drücken des Schalters (7), und eine zum Schaltergehäuse (76) passende Schalterplatte (77), die zwischen der Schalterkappe (68) und dem Schalterknopf (71) angeordnet ist, und eine Berührungsfläche (23) aufweist, die den Schalterknopf berührt, wenn der Betätigungsteil des Schalterknopfes (71) den Schalter (7) drückt, umfasst, wobei die auf die Berührungsfläche (23) der Schalterplatte (77) aufgebrachte Überschusskraft über den Umfangsabschnitt der Schalterkappe (68) auf einen Endabschnitt des Schaltergehäuses (76), mit dem die Schalterkappe (68) in Eingriff steht, in der Richtung, in der der gedrückte Abschnitt (79) des Schalters (7) bewegt wird, aufgebracht wird und zum Lastaufnahmeabschnitt (26) des Hauptkörpers (32), der mit dem Schaltergehäuse in Eingriff steht, abgeleitet wird.
  2. Druckschaltervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der äußere Handgriff für eine Fahrzeugtür geeignet ist.
  3. Druckschaltervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Handgriffskörper eine Antenne (5) und einen Bedienungssensor (6) aufweist.
  4. Druckschaltvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Schalter (7) elektrisch mit einer flexiblen Schaltungskarte verbunden ist.
DE200460006662 2003-04-22 2004-04-21 Druckschaltervorrichtung Expired - Lifetime DE602004006662T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003117205A JP3897728B2 (ja) 2003-04-22 2003-04-22 車両用ドアハンドル装置
JP2003117214A JP4211471B2 (ja) 2003-04-22 2003-04-22 防水スイッチ構造
JP2003117205 2003-04-22
JP2003117214 2003-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006662D1 DE602004006662D1 (de) 2007-07-12
DE602004006662T2 true DE602004006662T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=32964969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460006662 Expired - Lifetime DE602004006662T2 (de) 2003-04-22 2004-04-21 Druckschaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7057124B2 (de)
EP (1) EP1471194B1 (de)
CN (1) CN1269156C (de)
DE (1) DE602004006662T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219748A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung für einen Türgriff für ein Fahrzeug, Türgriff und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE102015218073B4 (de) 2014-10-17 2024-04-04 Hyundai Motor Company Druckschalter für einen Außengriff einer Tür

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4342207B2 (ja) * 2003-04-22 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
FR2857742B1 (fr) * 2003-07-15 2005-10-28 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Module capteur pour commande de deverrouillage d'ouvrant automobile
EP1582659B1 (de) * 2004-03-29 2013-03-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriff für einen Fahrzeug
JP4052277B2 (ja) * 2004-04-19 2008-02-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4310699B2 (ja) * 2004-06-22 2009-08-12 アイシン精機株式会社 スイッチ装置
JP4240307B2 (ja) * 2004-06-22 2009-03-18 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
WO2006001263A1 (ja) 2004-06-23 2006-01-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha 車両用ハンドル
JP4257601B2 (ja) * 2004-06-24 2009-04-22 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
US20080054649A1 (en) * 2004-09-02 2008-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Door Opening/Closing Device, Keyless Entry Device with the Door Opening/Closing Device, Vehicle Door or Building Door Carrying the Keyless Entry Device
EP1795860B1 (de) * 2004-09-28 2012-11-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antennenanordnung und türgriffeinheit
JP4644042B2 (ja) * 2005-06-07 2011-03-02 三井金属アクト株式会社 ラッチ解除操作装置
JP4707565B2 (ja) * 2006-01-13 2011-06-22 三井金属アクト株式会社 ラッチ解除操作装置
DE602007000993D1 (de) * 2006-03-16 2009-06-10 Aisin Seiki Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
JP4656579B2 (ja) * 2006-03-29 2011-03-23 住友電装株式会社 コネクタ接続構造及びクランプ部材
DE102007028898A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen in einem Fahrzeug
US7375299B1 (en) * 2007-07-23 2008-05-20 Key Plastics, Llc Door handle
JP4751860B2 (ja) * 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP5131472B2 (ja) * 2008-07-24 2013-01-30 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
US8201856B2 (en) * 2008-08-26 2012-06-19 The Boeing Company Flush-mounted latching assembly
KR20100053864A (ko) * 2008-11-13 2010-05-24 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드 핸들 구조
JP5256066B2 (ja) 2009-02-02 2013-08-07 東京パーツ工業株式会社 プッシュスイッチ
IT1396932B1 (it) * 2009-11-20 2012-12-20 Valeo Spa Dispositivo di comando di sblocco di maniglia di veicolo munita di un organo di comando esterno.
JP5480112B2 (ja) 2010-11-29 2014-04-23 株式会社ユーシン アンテナユニット及びこれを備えたドアハンドル装置
GB2492319A (en) * 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
JP5461491B2 (ja) 2011-08-30 2014-04-02 株式会社ホンダロック スイッチ装置および車両用ドアのアウトハンドル装置
US8671623B2 (en) * 2012-04-05 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door manual lock assembly
US9353557B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Door handle arrangement for vehicles
JP6064806B2 (ja) * 2013-06-21 2017-01-25 アイシン精機株式会社 車両用のドアハンドル
JP5958939B2 (ja) * 2013-07-25 2016-08-02 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
DE102014003505A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss mit Kindersicherung
DE102015012598A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 U-Shin Ltd. Näherungssensor und schlüssellose Zugangseinrichtung, die diesen enthält
US11286694B2 (en) * 2015-07-13 2022-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Exterior door handle for a vehicle
DK3170627T3 (da) 2015-11-20 2020-12-07 Max Co Ltd Redskab
JP6588832B2 (ja) * 2016-01-14 2019-10-09 東京パーツ工業株式会社 ドアハンドル装置
JP6700585B2 (ja) * 2016-02-29 2020-05-27 アイシン精機株式会社 アンテナモジュール
JP2017157924A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 アイシン精機株式会社 アンテナモジュール
DE102016010493A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem Elektronikbauraum
DE102016218206A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungseinheit mit einem variablen Auslöse-Schaltpunkt
JP6769419B2 (ja) * 2017-09-26 2020-10-14 豊田合成株式会社 バックドア開閉用スイッチ
CN108780943B (zh) * 2017-12-27 2021-03-05 深圳市大疆创新科技有限公司 天线组件及包括天线组件的相机
US20200240182A1 (en) * 2019-01-30 2020-07-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Gapless door handle assemblies for vehicles including touch switches

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669767A1 (fr) 1990-11-23 1992-05-29 Philips Electronics Nv Contacteur pour clavier de commande, et appareil audio-video comportant un tel contacteur.
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2764105B1 (fr) 1997-06-03 1999-07-16 Seri Ind Clavier a touches a coupelles metalliques anti-vandale
DE19856902C2 (de) 1998-12-10 2001-02-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
JP3715809B2 (ja) 1998-12-17 2005-11-16 株式会社東海理化電機製作所 防水機能を有する操作装置
DE19961246A1 (de) * 1999-05-18 2001-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungs- und/oder einer Schließhilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen od. dgl.
IT1308791B1 (it) 1999-07-06 2002-01-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
JP3619505B2 (ja) * 2001-11-20 2005-02-09 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
JP4162413B2 (ja) 2002-02-28 2008-10-08 株式会社アルファ スイッチ組立体
GB2391110B (en) * 2002-06-20 2005-07-13 In2Tec Ltd Switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218073B4 (de) 2014-10-17 2024-04-04 Hyundai Motor Company Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE102016219748A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung für einen Türgriff für ein Fahrzeug, Türgriff und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1471194A1 (de) 2004-10-27
CN1269156C (zh) 2006-08-09
EP1471194B1 (de) 2007-05-30
DE602004006662D1 (de) 2007-07-12
US20040262139A1 (en) 2004-12-30
CN1571087A (zh) 2005-01-26
US7057124B2 (en) 2006-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006662T2 (de) Druckschaltervorrichtung
DE102004019627C5 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE10051171B4 (de) Wippschalter
EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
EP0638701B1 (de) Einklemmschutz für kraftbetätigte Schliesseinrichtungen
DE69835113T2 (de) Fahrradschalter und Gehäuse dafür
DE102005062949A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19622256A1 (de) Sitzkombinationsschalter
DE19953046A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE4141270C2 (de) Vorrichtung zur direkten und indirekten Betätigung insbesondere eines Kraftfahrzeugtürschlosses
EP2819893B1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE112014001350B4 (de) Druckknopfschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE202020104798U1 (de) Heckklappen-Schaltereinheit
DE202013101929U1 (de) Zugentlastungsgehäuse
DE3115271A1 (de) Drucktastenschalter fuer elektronische uhren
DE102005016252B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE19700848C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP1500118B1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussschiene und einem lichtbogenhorn
EP1518981A1 (de) Türaussengriff
DE19861199B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE2160192A1 (de) Elektrischer schalter, der mittels eines schluessels betaetigbar ist
DE69938031T2 (de) Elektrischer Schalter und Kontakte mit aufeinanderfolgender Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition