DE601896C - Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen - Google Patents

Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen

Info

Publication number
DE601896C
DE601896C DEC48283D DEC0048283D DE601896C DE 601896 C DE601896 C DE 601896C DE C48283 D DEC48283 D DE C48283D DE C0048283 D DEC0048283 D DE C0048283D DE 601896 C DE601896 C DE 601896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pyridone
methyl
substituted
pyridones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48283D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Von Schickh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC48283D priority Critical patent/DE601896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601896C publication Critical patent/DE601896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen Bisher sind nur wenige Sulfonsäuren der Pyridinreihe bekannt, da das Pyridin schwer sulfonierbar ist. Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise und mit ;hervorragenden Ausbeuten diese wichtigen Produkte erhält, wenn man substituierte 2-Pyridone und ihre Substitutionsprodukte mit sulfonierend wirkenden Mitteln behandelt.
  • Beispiel i Zu 5 5 Teilen N-Methyl-2-pyridon werden allmählich 6o Teile Chlorsulfonsäure zugegeben. Sobald die Chlorsulfonsäure zugegeben ist, wird zur Vollendung der Umsetzung noch so lange erwärmt, bis die Masse vollkommen fest geworden ist. Sie wird zur Reinigung in Wasser gelöst und kristallisiert daraus beim langsamen Verdunsten. Man erhält so die N - Metliyl-2-pyridon-5-sulfonsäure in etwa 8o%iger Ausbeute als weiße Kristalle. Sie ist leicht löslich in Wasser, schwer in heißem Alkohol und unlöslich in anderen organischen Lösungsmitteln. F. 278°. Die Alkali- und Erdalkalisalze sind spielend in Wasser löslich. Beispiel 2 Zu 2 o Teilen 2-Pyridon-N-es,sigsäure werden 16 Teile Chlorsulfonsäure allmählich. zugegeben. Sobald alle Chlorsulfonsäure hinzugefügt ist, wird bis zum Aufhören der Salzsäureentwicklung erhitzt. Zur Reinigung wird die Schmelze in Wasser gelöst und in der Hitze mit Bariumcarbonat neutralisiert. Dann wird heiß vom Bariumsu lfat abfiltriert; aus der Mutterlauge kristallisiert das Bariumsalz der2-Pyridon-N--essigsäure-5-sulfonsäure. Daraus läßt sich in üblicher Weise die freie Säure herstellen. Die Ausbeute beträgt etwa 80%.
  • Beispiel 3 Zu 8o Teilen 5-Nitro-N-methyl-2-pyridon werden allmählich 6o Teile Chlorsulfonsäure zugegeben. Sobald die Chlorsulfonsäure eingetragen ist, wird bis zur Beendigung der Salzsäureabspaltung erhitzt. Die Reinigung erfolgt wie in Beispiele. Man erhält in etwa 75prozentiger Ausbeute das Bariumsalz der 5 - Nitro-N-methyl-2-pyizdon-3-sulfonsäure als gelbe, derbe Kristalle.
  • Beispiel q. -2o Teile N-Methyl-2-pyridon werden in ioo Teile Oleum von 7o % Anhydridgehalt eingetragen und q, Stunden auf i3o° erhitzt. Nach dem Erkalten wird auf Eis gegossen, mit Bariumcarbonat neutralisiert und heiß filtriert. Nach Einengen des Filtrats kristallisiert das Bariumsalz der N-Methyl-2-pyridon-5-sulfonsäure beim Eingießen in Methanol. Neben dem Bariumsalz der N-Methyl-2-pyridon-5-sulfönsäure entsteht noch das Bariumsalz der N-Methyl-2-pyridon-3, 5-disulfonsäure, wodurch die Ausbeute beeinträchtigt wird. Die Ausbeutezahlen betragen etwa 5o % der Theorie an N-methyl-2-pyridon-5-sulfonsaurem Barium und etwa 3o % der Theorie an N - methyl-2-pyridon-3, 5-disulfonsaurem Barium. Nimmt man an Stelle von Bariumcarbona't Calciumcarbonat, so erhält man in gleicher Weise die Calciumsalze der Säuren. Beispiel 5 Läßt man in Beispiel q. auf N-Methyl=2-pyridon einen überschuß von Chlorsulfonsäum einwirken, so erhält man nicht wie in Beispiel q. die Disulfonsäure nur als Nebenprodukt, sondern annähernd quantitativ.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung N-substituierter 2-P'yridonsulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf N-substituierte 2-Pyridone bzw. ihre Substitutionsprodukte sulfonierend wirkende Mittel einwirken läßt.
DEC48283D 1933-09-12 1933-09-12 Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen Expired DE601896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48283D DE601896C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48283D DE601896C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601896C true DE601896C (de) 1934-08-27

Family

ID=7026734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48283D Expired DE601896C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601896C (de) Verfahren zur Sulfonierung von N-substituierten 2-Pyridonen
DE967884C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(p-Aminobenzolsulfoyl)-amino-2, 6-dimethyl-pyrimidinund von 4-(p-Aminobenzolsulfoyl)-amino-2, 6-diaethyl-5-methylpyrimidin
DE330801C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyliminodisulfosaeuren
DE530733C (de) Verfahren zur Darstellung von Thioschwefelsaeureestern
DE338088C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelsaurer Kalimagnesia aus einem Gemisch von Chlorkalium und Kieserit
DE353932C (de) Verfahren zur Darstellung von Thionaphthensulfosaeure
DE494507C (de) Verfahren zur Darstellung von Carbazol-N-sulfonsaeure und reinem Carbazol
DE478332C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Sulfosaeuren
DE860799C (de) Verfahren zur Spaltung des razemischen Methylaminomethyl-(3, 4-dioxy-phenyl)-carbinols (Adrenalin) in die Links- und Rechtsmodifikation
DE447540C (de) Verfahren zur Abscheidung von 5-Oxy-1, 4-dimethylbenzol und von 4-Oxy-1, 3-dimethylbenzol aus den Phenolen des Steinkohlenteers
DE487380C (de) Verfahren zur Darstellung von homologen Brenzcatechinmonoalkylaethermonosulfosaeuren und deren Salzen
AT92398B (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphtalamidsäure.
DE98229C (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem p-Chlorbenzaldehyd aus Gemischen von o- und p-Chlorbenzaldehyd unter gleichzeitiger Gewinnung von o-Chlorbenzaldehyd-m-sulfosäure
DE64859C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von /5-Naphtylamin- und ^-Naphtolsulfosäure
DE607018C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Sulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE441463C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, leicht verseifbarer Benzylderivate
DE696404C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hexylresorcinsulfonsaeure
DE381713C (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphthalamidsaeure
DE397313C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosaeuren der 2íñ3-Oxynaphthoesaeurearylide
DE681441C (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Sulfonsaeuren
DE671903C (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylbenzolsulfonsaeuren
DE245892C (de)
AT111578B (de) Verfahren zur Darstellung von O-Alkyl- und O-Aralkylderivaten der Diphenolisatine.
DE629257C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminotrifluormethylarylsulfonsaeuren
DE690563C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfonsaeuren von Amiden aus aliphatisch- aromatischen Aminen und hoehermolekularen aliphatischen gesaettigten Carbonsaeuren