DE60132299T2 - Laufketten-dichtung - Google Patents

Laufketten-dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60132299T2
DE60132299T2 DE60132299T DE60132299T DE60132299T2 DE 60132299 T2 DE60132299 T2 DE 60132299T2 DE 60132299 T DE60132299 T DE 60132299T DE 60132299 T DE60132299 T DE 60132299T DE 60132299 T2 DE60132299 T2 DE 60132299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
lip
seal
bridge part
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132299D1 (de
Inventor
Hideki Tsuchiura-shi AKITA
Wataru Niihari-gun IDETSU
Yoshiaki Niihari-gun SEKIGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE60132299D1 publication Critical patent/DE60132299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132299T2 publication Critical patent/DE60132299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • B62D55/211Bitubular chain links assembled by pins and double connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/901Pulley or guide roll for track of endless track vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Laufketten-Dichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Laufkette zur Verwendung in Raupenkettenfahrzeugen, z. B. in hydraulischen Baggern, hydraulischen Kränen u. dgl.
  • Im Allgemeinen haben in Raupen- oder Laufkettenfahrzeugen, wie z. B. in hydraulischen Baggern od. dgl., verwendete Laufketten zwei Reihen von endlos miteinander verbundenen Raupenkettengliedern, die jeweils mit einem äußerem Gliedteil und einem inneren Gliedteil an den entgegengesetzten Längsenden gebildet sind, quer zwischen den inneren Gliedteilen der rechten und linken Kettenglieder angeordnete Buchsen, deren axial entgegengesetzte Enden den äußeren Gliedteilen der rechten und linken Kettenglieder zugewandt sind, sowie in den jeweiligen Buchsen angeordnete Verbindungsbolzen, deren entgegengesetzte axiale Enden mit den äußeren Gliedteilen durch Presspassung verbunden sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Raupenkette dieser Art ist um ein Freilaufrad und ein Antriebsrad geführt und läuft zwischen und um diese Räder hin und her durch Antrieb des Antriebsrades mittels eines Hydraulikmotors od. dgl., um das Fahrgestell in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung anzutreiben.
  • Ferner sind in der oben angegeben bekannten Raupenkette ringförmige Dichtungsglieder von im Wesentlichen M-förmigem Querschnitt zwischen den äußeren Gliederteilen der Raupenglieder und den Buchsen festgelegt, um zu verhindern, dass Schmutz zwischen die Buchsen und die Verbindungsbolzen während des Betriebes des Fahrzeugs gelangt (wie in dem offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. S49-113342 offenbart).
  • In diesem Fall weist jedes Dichtungsglied einen ersten Lippenteil zur Anlage an der inneren Endfläche eines äußeren Gliedteiles der Raupenkette, einen zweiten Lippenteil zur Anlage an der Endfläche einer Buchse, sowie einen verbindenden Brückenteil auf, der die ersten und zweiten Lippenteile überbrückt und diese miteinander verbindet.
  • Bei einer anderen bekannten Laufketten-Dichtung ist eine Anlagefläche (im Folgenden kurz als "eine Dichtungsfläche" bezeichnet) eines Lippenteils an der Buchsenseite, d. h. eine an einer Buchse anliegende Dichtungsfläche, mit einem Rückenteil versehen, das vom radial inneren Ende des Lippenteils nach radial außen beabstandet positioniert ist (vgl. offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. H1-65773 ).
  • Bei der bekannten Laufketten-Dichtung gemäß dem o. g. offengelegten japanischen Gebrauchsmuster S49-113342 ist die Wandstärke des Lippenteils an der Seite der Buchse teilweise vergrößert, wodurch ein Bereich des erlaubten Abriebverschleißes des Lippenteils an der Seite der Buchse vergrößert und die Lebensdauer erhöht wird.
  • Jedoch hat ein Studium des Anpressdruckes, der auf die Laufketten-Dichtung der oben beschriebenen bekannten Konstruktion ausgeübt wird, gezeigt, dass der Anpressdruck auf einen Lippenteil an der Seite der Buchse sich in bestimmten Bereichen an der inneren Umfangsseite des Lippenteils vergrößern kann. Wenn daher die Wand stärke des Lippenteils an der Seite der Buchse wie oben angegeben vergrößert wird, schreitet der Abriebverschleiß des Lippenteils in den Bereichen mit hohem Anpressdruck beträchtlich fort. Daher bildet die vorstehend beschriebene Anordnung nicht unbedingt eine Hilfe zur Erhöhung der Lebensdauer der Laufketten-Dichtung in ausreichendem Maß.
  • Darüber hinaus ist der Anpressdruck auf das Lippenteil an der Buchsenseite nur in begrenzten Bereichen erhöht, sodass es schwierig ist, das Dichtungsvermögen oder die Dichtungsfestigkeit in ausreichendem Maß durch den Lippenteil an der Buchsenseite zu verbessern.
  • Weiterhin wurden mit der in dem offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. H1-65773 beschriebenen Laufketten-Dichtung Versuche unternommen, um das Abdichtungsvermögen des Lippenteils an der Seite der Buchse zu erhöhen durch Vorsehen eines Rückenteils an der Dichtungsfläche an einer Stelle, die nach radial auswärts von einem inneren Umfangsende der Dichtung beabstandet ist, um den Anpressdruck an zwei verschiedenen Stellen zu vergrößern, nämlich an dem Rückenteil und am inneren Umfangs-Endteil der Dichtung.
  • Wenn allerdings ein hydraulischer Bagger während einer Fahrt auf einer Baustelle gelenkt wird, werden Spalträume in Schubrichtung zwischen äußeren Gliedteilen und Buchsen der Laufkette wiederholt und ständig einem Phänomen ausgesetzt, bei welchem jeder Spaltraum zeitweilig weit geöffnet und geschlossen wird. Dabei wird der Rückenteil an der Dichtungsfläche veranlasst, sich vorübergehend von der Buchse wegzubewegen, sodass Schmutz in einen Spalt zwi schen dem Rückenteil und dem Fußteil der Dichtung eindringen kann. Sobald Schmutz in einen Spaltraum zwischen dem Rücken und dem Fuß oder inneren Umfangs-Endteilen der Dichtung eingedrungen ist, ist er dort gefangen und beschleunigt den Abriebverschleiß der Dichtungsoberfläche.
  • Außerdem kompliziert das Vorsehen eines Rückenteils an dem Lippenteil an der Buchsenseite die gesamte Struktur der Dichtung, was sich in einer geringen Produktionsleistung der Dichtung äußert.
  • Die US 3 975 028 beschreibt eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Kettenschuhen von Endlosketten oder -riemen von Zugmaschinen-Fahrzeugen. Die rechten und linken Kettenschuhe oder -glieder sind endlos durch Buchsen und Verbindungsstifte miteinander verbunden. Dichtungsringe aus elastischen verformbaren Materialien sind um den Umfang jedes Endteils der Verbindungsbolzen zwischen einem Außenteil der Kettenglieder und einer gegenüberliegenden Endfläche einer Buchse angeordnet. Jeder Dichtungsring hat einen inneren Lippenteil zum Kontaktieren der Endfläche der Buchse, einen verbindenden Brückenteil von im Wesentlichen V-förmigem Querschnitt und einen äußeren Lippenteil zum Kontaktieren einer Seitenfläche eines Gliedes. Der verbindende Brückenteil hat einen inneren und einen äußeren Brückenteil von gleicher Dicke. Ferner ist die Dicke des inneren Lippenteils größer als die Dicke des inneren Brückenteils. Der Aussagegehalt dieser Druckschrift umfasst die Oberbegriffsmerkmale des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-A-4 208 112 ist eine Laufkette für Kettenfahrzeuge bekannt, die endlos verbundene Kettenglieder enthält. Ein Dichtungsring aus einem Elastomer ist in einer Ausnehmung in einem äußeren Kettengliedteil angeordnet. Dieser Dichtungsring hat eine innere Lippe, eine äußere Lippe und eine verbindende Brücke zwischen den Lippen. Die Dicken des inneren Brückenteils und des äußeren Brückenteils sind im Wesentlichen gleich und die Dicke der inneren Lippe ist geringer als die Dicke des inneren Brückenteils.
  • Im Hinblick auf die vorstehend erörterten Probleme des Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laufketten-Dichtung zu schaffen, die einen gleichbleibenden Anpassdruck an eine Dichtungsfläche an der Seite der Buchse aufrechterhalten und ein verbessertes Abdichtungsvermögen oder eine Abdichtungsfestigkeit und eine erhöhte Lebensdauer durch die Verwendung von Dichtungsgliedern einer vereinfachten Konstruktion gewährleistet.
  • Zur Lösung des oben angegebenen Problems wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Laufketten-Dichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Laufketten-Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen äußeren Lippenteil, der an der Seite des Raupengliedes vorgesehen ist und in Anlage an der inneren Endfläche des äußeren Gliedteils gehalten wird, einen an der Seite der Buchse vorgesehenen inneren Lippenteil, der in Anlageeingriff mit einer Endfläche der Buchse gehalten wird, und einen Verbindungsbrückenteil von V-förmigem Querschnitt, der die äußeren und inneren Lippenteile überbrückt und diese einstückig miteinander verbindet, wobei der V-förmige Verbindungsbrückenteil einen äußeren Brückenteil aufweist, der schräg mit einem inneren Umfangsende des äußeren Lippenteils an der Seite des Raupenglieds verbunden ist, sowie einen inneren Brückenteil, der schräg mit einem inneren Umfangsende des inneren Lippenteils an der Seite der Buchse verbunden ist, wobei der innere Lippenteil an der Seite der Buchse eine Dicke hat, die im Wesentlichen die gleiche wie die Dicke des inneren Brückenteils an der Seite der Buchse ist, und wobei der innere Lippenteil und der innere Brückenteil an der Seite der Buchse auf einen größeren Dickenwert als der äußere Lippenteil und der äußere Brückenteil an der Seite des Raupengliedes eingestellt sind, und wobei ein maximaler Außendurchmesserteil in einem Grenzbereich zwischen dem äußeren Brückenteil und dem inneren Brückenteil des Verbindungsbrückenteils radial außerhalb der mittleren Position zwischen inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils an der Seite der Buchse angeordnet ist.
  • Wenn bei den soeben beschriebenen Anordnungen die Dichtung zwischen einem äußeren Gliedteil eines Raupengliedes und einer Buchse befestigt ist, wird der Verbindungsbrückenteil der Dichtung zwischen dem äußeren Lippenteil an der Seite des Raupenglieds und dem inneren Lippenteil an der Seite der Buchse zusammengedrückt und deformiert und gleichzeitig werden die äußeren und inneren Lippenteile der Dichtung an einer inneren Endfläche des äußeren Raupenteils und an einer Endfläche der Buchse jeweils mit einem bestimmten Elastizitätsbereich in Anlage gebracht, um einen Spalt oder eine Lücke zwischen dem äußeren Raupenteil und der Buchse abzudichten.
  • In diesem Beispiel hat der innere Lippenteil an der Buchsenseite eine größere Dicke als der äußere Lippenteil und der äußere Brückenteil der Dichtung, um einen größeren Spielraum oder eine Toleranz für den Abriebverschleiß des inneren Lippenteils an der Buchsenseite zu gewährleisten. Da zusätzlich der innere Brückenteil an der Buchsenseite im Wesentlichen die gleiche Dicke wie der innere Lippenteil an der Buchsenseite hat, kann der Anpressdruck des an der Buchse anliegenden inneren Lippenteils gleichförmig angehoben werden.
  • Ferner ist ein maximaler Außendurchmesserteil des Verbindungsbrückenteils der Dichtung radial außerhalb einer Mittenposition zwischen inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils an der Buchsenseite angeordnet, sodass der innere Lippenteil als Ganzes gleichförmig gegen die gegenüberliegende Endfläche der Buchse durch den Verbindungsbrückenteil gedrückt werden kann.
  • In diesem Beispiel ist gemäß der Erfindung die Dicke des äußeren Lippenteils an der Seite des Raupengliedes auf etwa den gleichen Wert wie derjenige des äußeren Brückenteils an der Seite des Raupengliedes eingestellt. Der äußere Lippenteil der Dichtung kann an dem äußeren Lippenteil des Raupengliedes mit gleichmäßigem Anpressdruck anliegen, um das Dichtungsvermögen oder die Dichtungsfestigkeit des äußeren Lippenteils zu erhöhen.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung ein maximaler Innendurchmesserteil in einem Grenzbereich zwischen dem äußeren Brückenteil und dem inneren Brückenteil des Verbindungsbrückenteils radial innerhalb einer Mittenposition der inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils an der Buchsenseite angeordnet. In diesem Fall kann eine ausreichende Wandstärke für den Verbindungsbrückenteil zwischen dem maximalen Außendurchmesserteil und dem maximalen Innendurchmesserteil zur Steigerung der elastischen Kraft (Rückstellkraft), welche in dem Verbindungsbrückenteil erzeugt werden soll, erhalten werden, wenn die Dichtung zwischen einem äußeren Gliedteil und einer Buchse zusammengepresst wird.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der innere Lippenteil an der Buchsenseite mit einer ebenen Anschlagfläche für die Anlage an einer Endfläche der Buchse ausgestattet. Mit dieser Anordnung kann der innere Lippenteil insgesamt an der Buchse mit einem im Wesentlichen gleichförmigen Anpressdruck anliegen.
  • Ferner ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der äußere Lippenteil an der Seite des Raupengliedes mit einer ebenen Anlagefläche versehen zur Anlage an dem äußeren Gliedteil. Mit dieser Anordnung kann der äußere Lippenteil insgesamt an dem äußeren Gliedteil mit im Wesentlichen gleichmäßigem Anpressdruck anliegen.
  • Gemäß der Erfindung ist auch eine Laufkette mit endlos miteinander verbundenen rechten und linken Raupengliedern vorgesehen, an deren gegenüberliegenden Längsenden je ein äußeres Raupengliedteil und ein inneres Raupengliedteil ausgebildet sind, mit quer zwischen den inneren Raupengliedteilen der Raupenglieder angeordneten Buchsen, deren entgegengesetzte axiale Enden den äußeren Gliedteilen gegenüberliegen, mit in den Buchsen angeordneten Verbindungsbolzen, deren entgegengesetzte axiale Endteile mit den äußeren Gliedteilen fest verbunden sind, und mit einer in den Ansprüchen definierten Laufketten-Dichtung, die um den Außenumfang jedes Verbindungsbolzens zwischen einem äußeren Gliedteil der Raupenglieder und einem gegenüberliegenden Ende der Buchse angebracht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines hydraulischen Baggers als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer in 1 dargestellten Laufkette;
  • 3 eine teilgeschnittene Darstellung der Laufkette in Richtung der Pfeile III-III in 2;
  • 4 einen vergrößerten Teilschnitt der Verbindungsteile der in
  • 3 dargestellten Raupenglieder;
  • 5 einen vergrößerten Querschnitt einer in 4 dargestellten Laufketten-Dichtung;
  • 6 einen vergrößerten Querschnitt eines äußeren Gliedteils, einer Buchse und eines Dichtungsgliedes gemäß 4;
  • 7 ein Diagramm der Beziehungen zwischen dem Anpressdruck und dem radialen Abstand vom inneren Umfangsende eines Lippenteiles an der Buchsenseite in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 einen der 5 ähnlichen Querschnitt eines Dichtungsgliedes eines Vergleichsbeispiels;
  • 9 einen der 6 ähnlichen Querschnitt des Dichtungsgliedes nach 8, das in der Position zwischen einem äußeren Gliedteil des Raupengliedes und einer Buchse montiert ist, und
  • 10 ein Diagramm der Beziehungen zwischen dem Anpressdruck und dem radialen Abstand vom inneren Umfangsende eines Lippenteiles an der Buchsenseite in dem Vergleichsbeispiel.
  • BESTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die Laufkette gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen anhand eines bei einem hydraulischen Bagger eingesetzten bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Bezüglich der 1 bis 7 ist ein die Erfindung enthaltender hydraulischer Bagger dargestellt. In diesen Figuren bedeutet 1 einen Unterbau des hydraulischen Baggers. Der Unterbau 1 enthält einen Kettenrahmen 2 mit rechten und linken Seitenrahmen 2A (von denen nur einer in den Zeichnungen dargestellt ist), die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, ein Leerlaufrad 3 und ein Antriebskettenrad 4, die an den vorderen und hinteren Enden jedes Seitenrahmens 2A des Kettenrahmens 2 vorgesehen sind, sowie eine Lauf- bzw. Raupenkette 7, die um und zwischen dem Leerlaufrad 3 und dem Antriebskettenrad 4 verläuft.
  • An dem Seitenrahmen 2A des Kettenrahmens 2 sind eine obere Rolle 5 und eine Mehrzahl von unteren Rollen 6 vorgesehen, um die Laufkette 7 jeweils an den oberen und unteren Seiten des Seitenrahmens 2A zu führen.
  • Mit 7 ist eine Laufkette bezeichnet, die um und zwischen dem Leerlaufrad 3 und dem Antriebskettenrad 4 geführt ist. Die Laufkette 7 wird im Wesentlichen von Raupengliedern 8, Buchsen 11, Verbindungsbolzen 12 und Kettenschuhen 13 gebildet, die im Folgenden beschrieben werden. Die Laufkette ist drehangetrieben und wird nach vorwärts oder rückwärts zwischen und um die Räder 3 und 4 durch das Antriebskettenrad 4 gerollt, das in Zahneingriff mit den Buchsen 11 ist, die in den Verbindungsteilen der Raupenglieder 8 der Laufkette 7 vorgesehen sind.
  • Mit 8 sind endlos verbundene rechte und linke Reihen von Raupengliedern bezeichnet, die einander in quer beabstandeten Positionen gegenüberliegen. Die Ketten- bzw. Raupenglieder 8 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung der Laufkette 7. Ein äußerer Gliedteil 9 ist an einem Längsende jeder Kettengliedeinheit 8 ausgebildet. Wie in den 4 und 6 gezeigt, ist der äußere Gliedteil 9 versehen mit einer Bolzenaufnahmebohrung 9A zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens 12, mit einer Dichtungs-Passbohrung 9B, die durch konzentrische Aufweitung des Innenumfangs eines inneren Endteils der Bolzenaufnahmebohrung 9A an der Seite der Buchse 11 zur Aufnahme einer Dichtung 21 geformt wird, was später beschrieben wird, und mit einer inneren Endfläche 9C, die als eine abgestufte Wand zwischen der Bolzenaufnahmebohrung 9A und der Dichtungs-Passbohrung 9B ausgebildet ist.
  • Ferner ist ein innerer Gliedteil 10 an dem anderen Längsende jeder Einheit der Kettenglieder 8 ausgebildet. Eine Bolzenaufnahmebohrung 10A ist in dem inneren Gliedteil 10 zur Aufnahme einer Buchse 11 ausgebildet, wie im Folgenden beschrieben.
  • Mit 11 sind Buchsen bezeichnet, die zwischen den inneren Gliedteilen 10 der rechten und linken Kettenglieder 8 eingesetzt sind. Jede Buchse 11 nimmt an ihrer inneren Umfangsseite einen Verbindungsbolzen 12 auf und ist mit Endflächen 11A an ihren entgegengesetzten Enden versehen. Jede Buchse 11 ist in den Buchsenaufnahmebohrungen 10A der inneren Gliedteile 10 durch Presssitz angeordnet, wobei ihre entgegengesetzten Enden in der Dichtungs-Passbohrung 9B eines äußeren Gliedteils 9 in der Weise aufgenommen und angeordnet sind, dass sie letzterem durch einen Spaltraum gegenüberliegen. Eine bogenförmig ausgekehlte Oberfläche 11B ist um die äußere Umfangsrandkante jeder Endfläche 11A der Buchse 11 vorgesehen.
  • Mit 12 ist ein Verbindungsbolzen bezeichnet, der die beiden Reihen von Kettengliedern 8 miteinander verbindet. Jeder Verbindungsbolzen 12 ist in die Buchse 11 unter Ausbildung eines schmalen Spaltes dazwischen eingesetzt. Die entgegengesetzten Enden des Verbindungsbolzens 12 sind in den Bolzenaufnahmebohrungen 9A der äußeren Gliedteile 9 durch Presssitz angeordnet. Fett oder ein anderes Schmiermittel ist in den Spaltraum zwischen dem Verbindungsbolzen 12 und der Buchse 11 eingefüllt, um gleichförmige Relativdrehungen dieser Teile zu gewährleisten.
  • Mit 13 sind Kettenschuhe bezeichnet, die jeweils aus einer Metallplatte bestehen und an den rechten und linken Kettengliedern 8 befestigt sind. Wie in den 2 und 3 gezeigt, sind diese Kettenschuhe 13 sicher an der Außenseite der Kettenglieder 8 durch Verwendung einer Mehrzahl von Bolzen 14 befestigt, um die Fahrflächen der Laufkette 7 zu bilden. Die rechten und linken Kettenglieder 8 sind nämlich einteilig miteinander über die Kettenschuhe 13 verbunden.
  • Mit 21 sind rechte und linke Dichtungen bezeichnet, die um den Umfang des Verbindungsbolzens 12 und zwischen der Buchse 11 und den äußeren Gliedteilen 9 der Kettenglieder 8 vorgesehen sind. Jede Dichtung 21 hat einen ringförmigen Körper mit einem M-förmigen Querschnitt und ist aus elastischem synthetischem Kunstharzmaterial gebildet, z. B. Urethan, Gummi, Nitrilkautschuk oder dergleichen.
  • In einem freien Zustand hat die Dichtung 21 die in 5 gezeigte Form. Ferner ist jede Dichtung 21 zusammengesetzt aus einem äußeren Lippenteil 22 an der Gliedseite, einem inneren Lippenteil 23 an der Buchsenseite und einem Verbindungsbrückenteil 24, was später beschrieben wird.
  • Die Dichtung 21 ist in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem äußeren Gliedteil 9 und der Buchse 11 fixiert, um dadurch zu verhindern, dass Schmutz oder andere Fremdstoffe in einen Spaltraum zwischen der Buchse 11 und dem Verbindungsbolzen 12 gelangen und um gleichzeitig das Schmierfett in diesem Spaltraum zurückzuhalten.
  • Mit 22 ist ein äußerer Lippenteil an der Seite des Kettengliedes bezeichnet, d. h. ein Lippenteil, der in Anlage an der inneren Endfläche 9C des äußeren Gliedteils 9 gehalten wird. Wie in 5 gezeigt, hat der äußere Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes eine flache plattenähnliche Gestalt und eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke T1. Ferner hat der äußere Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes eine radiale Breite D1, die geringfügig größer als eine radiale Breite D2 des inneren Lippenteils 23 an der Seite der Buchse ist, was im Folgenden beschrieben wird. Die radialen Breiten D1 und D2 der Lippenteile 22 und 23 stehen nämlich in einer Dimensionsbeziehung, die durch die folgende Formel (1) ausgedrückt wird: D1 > D2 (1).
  • Der äußere Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes ist mit einer Anlagefläche 22A an ihrer vorderen oder äußeren Seite versehen, um mit einem bestimmten Elastizitätbereich in Druckanlage an der inne ren Endfläche 9C des äußeren Gliedteils 9 anzuliegen. Die Anlagefläche 22A bildet eine Dichtfläche, die einen Zwischenraum zwischen der Anlagefläche 22A und dem äußeren Gliedteil 9 flüssigkeitsdicht abdichtet. In diesem Fall ist die Anlagefläche 22A des Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes als ebene Oberfläche ausgebildet, die sich parallel zu der inneren Endfläche 9C des äußeren Gliedteils 9 erstreckt.
  • Ferner weist der äußere Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes einen nach auswärts konvergierenden spitz zulaufenden (konischen) Teil 22B um seinen Außenumfang auf. Die Anschlagfläche 22A des Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes ist im Wesentlichen senkrecht zu seinem Innenumfang 22C angeordnet, der einen Eckteil 22D mit im Wesentlichen rechten Winkeln dazwischen bildet.
  • Mit 23 ist ein innerer Lippenteil an der Buchsenseite bezeichnet, der in Druckanlage an der Endfläche 11A der Buchse 11 gehalten wird. Der innere Lippenteil 23 hat eine flache plattenförmige Gestalt mit einer Dicke T2, die größer als die Dicke T1 des Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes und die Dicke T1 eines Brückenteils 24A an der Seite des Kettengliedes ist, was später beschrieben wird. Die Dicke des Lippenteils 23 an der Seite der Buchse wird in den Dimensionsbeziehungen durch die folgende Formel (2) ausgedrückt:
    Figure 00140001
  • An der Vorderseite des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite ist eine Anschlagfläche 23A vorgesehen, die mit einem vorgegebenen Elastizitätsbereich an der Endfläche 11A der Buchse 11 anliegt. Die Anlagefläche 23A bildet eine Dichtungsfläche, die einen Zwischenraum zwischen der Anlagefläche 23A und der Endfläche 11A der Buchse 11 flüssigkeitsdicht abdichtet. In diesem Fall bildet die Anschlagfläche 23A des Lippenteils 23 an der Seite der Buchse 11 eine ebene Fläche, die sich parallel zu der Endfläche 11A der Buchse 11 erstreckt.
  • Ferner ist die Anlagefläche 23A des Lippenteils 23 an der Buchsenseite mit einem ringförmigen Ansatz 23B längs und um ihren Außenumfang versehen. Der ringförmige Ansatz 23B weist eine konkave Fläche 23B1 mit einer bogenförmig gekrümmten Querschnittsform auf entsprechend der abgeschrägten Fläche 11B der Buchse 11. Ein Zwischenraum oder Spaltraum zwischen der Buchse 11 und dem ringförmigen Ansatz 23B ist durch die konkave Fläche 23B1 zusammen mit der Anlagefläche 23A abgedichtet.
  • Darüber hinaus weist der innere Lippenteil 23 an der Buchsenseite eine axiale gerade Fläche um seinen Außenumfang 23C auf. Zusätzlich ist der Lippenteil 23 an der Buchsenseite mit einem eingezogenen Teil 23E unterhalb der Anschlagfläche 23A versehen, wobei dieser eingezogene Teil von der Anschlagfläche gegen den Innenumfang 23D allmählich eingezogen ausgebildet ist.
  • Mit 24 ist ein verbindender Brückenteil bezeichnet, der zwischen dem Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes und dem Lippenteil 23 an der Buchsenseite vorgesehen ist, um diese beiden Lippenteile 22 und 23 einteilig miteinander zu verbinden. Der Verbindungsbrückenteil 24 ist im Querschnitt in Form eines umgekehrten Vs ausgebildet. Im Einzelnen wird der Verbindungsbrückenteil 24 gebildet von einem äußeren Brückenteil 24A, der einen sich allmählich verringernden Durchmesser hat und sich schräg in Richtung und in Verbindung zum inneren Ende des Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes erstreckt, und von einem inneren Brückenteil 24B, der einen sich gleichmäßig vermindernden Durchmesser hat und sich schräg in Richtung und in Verbindung zum inneren Ende des Lippenteils 23 an der Buchsenseite erstreckt.
  • In diesem Fall ist, wie in 5 gezeigt, der äußere Brückenteil 24A an der Seite des Kettengliedes mit einer Dicke T1' ausgebildet, die im Wesentlichen gleich der Dicke T1 des äußeren Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes ist, nämlich in der durch die Formel (3) ausgedrückten Dimensionsbeziehung steht: T1' = T1 (3).
  • Ferner hat der innere Brückenteil 24B an der Buchsenseite eine Dicke, die im Wesentlichen gleich der Dicke T2 des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite ist, ausgedrückt durch die Formel (4): T2' = T2 (4).
  • Demgemäß ist die Dicke T2 des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite ebenso wie die Dicke T2' des inneren Brückenteils 24B an der Buchsenseite größer als die Dicke T1 des äußeren Lippenteils 22 und die Dicke T1' des äußeren Brückenteils 24A an der Seite des Kettengliedes, ausgedrückt durch die folgende Formel (5): T2 = T2' > T1 = T1' (5).
  • Ein maximaler Außendurchmesserteil 24C des Verbindungsbrückenteils 24 an den Grenzen zwischen einer äußeren Umfangsfläche 24A1 des äußeren Brückenteils 24A an der Seite des Kettengliedes und einer äußeren Umfangsfläche 24B1 des inneren Brückenteils 24B an der Buchsenseite ist radial außerhalb einer mittleren Referenzlinie L-L als eine Mittenposition zwischen den inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite angeordnet.
  • Andererseits ist ein maximaler Innendurchmesserteil 24D des Verbindungsbrückenteils 24 an den Grenzen zwischen einer inneren Umfangsfläche 24A2 des äußeren Brückenteils 24 an der Seite des Kettengliedes und einer inneren Umfangsfläche 24B2 des inneren Brückenteils 24B an der Buchsenseite radial innerhalb der mittleren Referenzlinie L-L als eine Mittenposition zwischen den inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite angeordnet.
  • Mit 25 ist eine äußere Umfangsnut bezeichnet, die zwischen dem äußeren Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes und dem Verbindungsbrückenteil 24 vorgesehen ist. Diese äußere Umfangsnut 25 ist als Ringnut von U- oder V-Querschnitt zwischen dem Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes und dem Außenumfang 24A1 des äußeren Brückenteils 24A ausgebildet. Ferner weist die äußere Umfangsnut 25 einen kreisbogenförmigen Fußteil 25A auf, der radial innerhalb einer Mittenposition (mittlere Referenzlinie L-L) zwischen den inneren und äußeren Umfangsenden des Lippenteils 23 an der Buchsenseite angeordnet ist.
  • Mit 26 ist eine innere Umfangsnut bezeichnet, die zwischen dem inneren Lippenteil 23 an der Buchsenseite und dem Verbindungsbrückenteil 24 vorgesehen ist. Diese innere Umfangsnut 26 ist als Ringnut von U- oder V-Querschnitt zwischen dem Lippenteil 23 an der Buchsenseite und dem Außenumfang 24B1 des inneren Brückenteils 24B ausgebildet.
  • Ferner weist die innere Umfangsnut 26 an der Buchsenseite einen kreisbogenförmigen Fußteil 26A auf, der radial innerhalb eines Mittelpunktes (mittlere Referenzlinie L-L) zwischen den inneren und äußeren Umfangsenden des Lippenteils 23 an der Buchsenseite angeordnet ist. Wie in 5 gezeigt, ist in diesem Fall der Fußteil 26A der inneren Umfangsnut 26 flacher als der Fußteil 25A ausgebildet und radial außerhalb des Fußteils 25A der äußeren Umfangsnut 25 an der Seite des Kettengliedes angeordnet.
  • Mit 27 ist in der Zeichnung ein Oberbau bezeichnet, der auf dem Unterbau 1 verdrehbar montiert ist, und mit 28 ist ein Arbeitsmechanismus bezeichnet, der an einem Vorderteil des Oberbaus 27 vorgesehen ist.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Hydraulikbagger in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf einer Straße oder einer Baustelle angetrieben werden durch Drehantrieb des Antriebskettenrades 4 von einem Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) und Drehen der Laufketten 7 um und zwischen dem Leerlaufrad 3 und dem Antriebskettenrad 4.
  • Während die Laufketten 7 wie angegeben umlaufen, werden die Spalträume zwischen den äußeren Gliedteilen 9 der Raupenglieder 8 und den Buchsen 11 durch die jeweiligen Dichtungen 21 abgedichtet, was nicht nur das Eindringen von Schmutz und anderen Fremdstoffen zwischen den Buchsen 11 und den Verbindungsbolzen 12 verhindert, sondern auch eine Leckage des diese Spalträume ausfüllenden Schmierfetts.
  • In 7 ist ein Diagramm der Ergebnisse von Experimenten der Anpressdruckverteilung an der Dichtung 21 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In dem Diagramm der 7 repräsentiert die Horizontalachse den Anpressdruck auf die Anlagefläche 23A des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite, während die Vertikalachse den radialen Abstand von einer inneren Referenzlinie M-M am inneren Umfangsende des inneren Lippenteils 23 repräsentiert. Ferner entsprechen die auf der vertikalen Achse im Diagramm der 7 eingezeichneten Punkte A, B, C und D jeweils den Positionen A, B, C und D auf der Anlagefläche 23A des inneren Lippenteils 23, wie in 6 gezeigt.
  • Wie sich aus der Kurve 29 in dem Diagramm der 7 ergibt, vergrößert sich der Anpressdruck auf den inneren Lippenteil 23 an der Buchsenseite allmählich in Richung nach radial auswärts von der radial innersten Position A der Anlagefläche 23A und erreicht einen Maximalbetrag in der Position B. Der Anpressdruck wird im Wesentlichen auf dem gleichen Wert P zwischen der Position B und der Position C gehalten und reduziert sich allmählich von der Position C zur Position D.
  • Ferner haben Messungen der die Dichtung 21 zwischen dem äußeren Gliedteil 9 und der Buchse 11 zusammendrückenden Druckbela stungen offenbart, dass die Druckbelastung so groß wie annähernd (2,5 – 3,5) × 104 N (Newton) im Fall der vorliegenden Ausführung ist, was größer als ein Wert eines im Folgenden beschriebenen Vergleichsbeispiels ist.
  • Andererseits ist in den 8 und 9 eine Dichtung 21' des Vergleichsbeispiels dargestellt. Das Diagramm der 10 zeigt die Ergebnisse von mit dem Vergleichsbeispiel durchgeführten Experimenten.
  • In diesem Fall ist ähnlich wie bei der Dichtung 21 gemäß der vorliegenden Erfindung die Dichtung 21' des Vergleichsbeispiels gebildet von einem äußeren Lippenteil 22' mit einer Anlagefläche 22A', einem inneren Lippenteil 23' mit einer Anlagefläche 23A', einem Verbindungsbrückenteil 24', einer äußeren Umfangsnut 25' mit einem Fußteil 25A' und einer inneren Umfangsnut 26' mit einem Fußteil 26A'. Ferner ist ein Verbindungsbrückenteil 24' gebildet durch einen äußeren Brückenteil 24A' und einen inneren Brückenteil 24B' mit einem maximalen Außendurchmesser 24C' und einem maximalen Innendurchmesser 24D'.
  • Ferner haben der äußere Lippenteil 22' an der Seite des Kettengliedes und der äußere Brückenteil 24A' des Verbindungsbrückenteils 24' jeweils Dicken von T1 und T1', während der inneren Lippenteil 23' an der Buchsenseite eine Dicke T2 hat, die größer als T1 und T1' ist.
  • Jedoch unterscheidet sich die Dichtung 21' des Vergleichsbeispiels vom Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dadurch, dass der innere Brückenteil 24B' des Verbindungsbrückenteils 24' eine Dicke T1' hat, welche die gleiche wie die Dicke des äußeren Brückenteils 24A' und dünner als der innere Lippenteil 23' an der Buchsenseite ist.
  • In dem Diagramm für die Dichtung 21' der 10 repräsentiert die Horizontalachse den Anpressdruck an die Anlagefläche 23A' des inneren Lippenteils 23' an der Buchsenseite, und die Vertikalachse repräsentiert den radialen Abstand von der inneren Referenzlinie M-M am inneren Umfangsende des Lippenteils 23' an der Buchsenseite. Ferner entsprechen die Punkte A', B' und C' in 10 jeweils den Positionen A', B' und C' in 9.
  • Wie durch die Kurve 30 im Diagramm der 10 gezeigt, vergrößert sich der Anpressdruck am inneren Lippenteil 23' an der Buchsenseite gegen radial äußere Positionen von der radial inneren Position A' in der Nähe des inneren Umfangsendes der Anlagefläche 23A' und erreicht einen Maximalwert in der Position B'. Von der Position B' sinkt der Anpressdruck abrupt gegen die radial äußere Position C'.
  • Ferner haben Messungen bei dem Vergleichsbeispiel offenbart, dass die Dichtung 21' zwischen dem äußeren Gliedteil 9 und der Buchse 11 durch eine Druckbelastung von annähernd (1 – 2) × 104 N (Newton) zusammengepresst wird.
  • Wie oben beschrieben ist beim Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der innere Lippenteil 23 an der Buchsenseite mit einer Dicke T2 ausgebildet, die im Wesentlichen die gleiche wie die Dicke T2' des inneren Brückenteils 24B an der Buchsenseite ist, wie durch die Formel (4) ausgedrückt, und die innere Umfangsnut 26 an der Buchsenseite ist flacher als die äußere Umfangsnut 25 an der Seite des Kettengliedes.
  • Wenn daher die Dichtung 21 in einem zusammengepressten Zustand zwischen die innere Endfläche 9C des äußeren Gliedteils 9 und die Endfläche 11A der Buchse 11 eingesetzt ist, wird eine größere Federkraft durch Zusammenwirken des inneren Umfangsteils (an der Seite der inneren Umfangsfläche 23D) des Lippenteils 23 an der Buchsenseite und des inneren Umfangsteils (an der Seite der inneren Umfangsfläche 24B2) des inneren Brückenteils 24B an der Buchsenseite erzeugt, was eine Verschiebung der Position des maximalen Anpressdrucks (Punkt B) an dem inneren Lippenteil 23 an der Buchsenseite nach radial einwärts bewirkt, verglichen mit der Position des maximalen Anpressdrucks (Punkt B') am Lippenteil 23' an der Buchsenseite bei dem Vergleichsbeispiel.
  • Als eine Folge schreitet bei dem Vergleichsbeispiel der Abriebverschleiß vom Punkt B' auf der Anlagefläche 23A' der Dichtung 21' in Richtung des Fußteils 26A' der Umfangsnut 26' an der Buchsenseite fort, wie durch den Pfeil a' in 9 gezeigt.
  • Demgegenüber kann beim Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Abriebverschleiß vom Punkt B auf der Anlagefläche 23A der Dichtung 21 in der Richtung vom inneren Lippenteil 23 an der Buchsenseite gegen den inneren Brückenteil 24B fortschreiten, wie durch den Pfeil a in 6 gezeigt, und dennoch kann die Haltbarkeit und Lebensdauer der Dichtung 21 verlängert werden, weil ein breiterer Zulässigkeitsbereich für Abriebverschleiß vorhanden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der Anpressdruck am Lippenteil 23 an der Buchsenseite ferner an der radial inneren Seite (an der Seite des Punktes B) vergrößert, sodass die Dichtung 21 gegen den äußeren Gliedteil 9 und die Buchse 11 entgegen einer Schubkraft gedrückt werden kann, die auf die Dichtung 21 zwischen dem äußeren Gliedteil 9 und der Buchse 11 ausgeübt wird. Dies ermöglicht die Vergrößerung der Haltbarkeit der Dichtung 21 und die Erhöhung des Dichtungsvermögens des Lippenteils 23 an der Buchsenseite.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben ist weiterhin bei der Dichtung 21 die innere Umfangsnut 26 an der Buchsenseite flacher ausgebildet als die äußere Umfangsnut, und gleichzeitig ist der maximale Außendurchmesserteil 24C des Verbindungsbrückenteils 24 radial außerhalb einer Mittenposition (mittlere Referenzlinie L-L) des Lippenteils 23 an der Buchsenseite ausgebildet.
  • Wenn daher die Dichtung 21 in zusammengedrücktem Zustand zwischen die innere Endfläche 9C des äußeren Gliedteils 9 und die Endfläche 11A der Buchse 11 eingesetzt ist, verhindert der Verbindungsbrückenteil 24, dass der innere Lippenteil 23 an der Buchsenseite in einer von der Endfläche 11A der Buchse 11 wegweisenden Richtung verformt wird. In diesem Zustand kann die Lippenanlagefläche 23A des Lippenteils 23 an der Buchsenseite insgesamt gleichmäßig gegen die Endfläche 11A der Buchse 11 angepresst werden, wie durch den Pfeil b in 6 gezeigt.
  • Als eine Folge ergibt sich, wie durch die Kurve 29 in dem Diagramm der 7 ersichtlich, dass der Anpressdruck auf den inneren Lippenteil 23 an der Buchsenseite vom Punkt B zum Punkt C vergleichmäßigt werden kann. Dies ermöglicht eine Erhöhung des Dichtungsver mögens des Lippenteils 23 an der Buchsenseite umsomehr, um lokalen Abriebverschleiß der Anlagefläche 23A zu verhindern und die Haltbarkeit der Dichtung 21 zu verbessern.
  • Weiterhin ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Verbindungsbrückenteil 24 der Dichtung 21 mit dem äußeren Brückenteil 24A der Dicke T1' versehen, die etwa die gleiche wie die Dicke T1 des äußeren Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes ist, wie durch die Formel (3) ausgedrückt. Daher kann in gleicher Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Fall des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite die Haltbarkeit des äußeren Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes verbessert werden, ebenfalls durch Verteilung des Anpressdrucks gleichmäßig über den Lippenteil 22, und gleichzeitig kann ein örtlich begrenzter Abriebverschleiß der Anlagefläche 22A verhindert werden.
  • Andererseits ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anlagefläche 23A des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite als ebene Fläche ausgebildet und, wie oben beschrieben, ist der Anpressdruck an dem Lippenteil 23 an der Buchsenseite nur im Punkt B der 6 vergrößert. Als eine Folge können diese Anordnungen den Einschluss von Schmutz und anderen Fremdstoffen zwischen dem äußeren Lippenteil 22 und dem äußeren Gliedteil 9 oder zwischen dem inneren Lippenteil 23 und die Buchse 11 verhindern – was einer der oben diskutierten Nachteile in Verbindung mit dem Stand der Technik ist –, wodurch die Haltbarkeit der Dichtung 21 erhöht wird.
  • Da ferner die Anlageflächen 22A und 23A der Dichtung 21 keinen Rückenteil haben müssen, wie vorstehend in Bezug auf den Stand der Technik beschrieben, kann die Form der Dichtung 21 insgesamt vereinfacht werden, was die Herstellung der Dichtung 21 in einer effizienten Weise erlaubt.
  • Weiterhin ist bei dem Verbindungsbrückenteil 24 der Dichtung 21 der maximale Innendurchmesserteil 24D radial an der Innenseite einer Mittenposition des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite angeordnet, sodass der Verbindungsbrückenteil 24 insgesamt mit einer größeren Dicke T1' ausgebildet werden kann, um eine größere elastische Kraft (eine größere Rückstellkraft) in dem Verbindungsbrückenteil 24 zu erzeugen, wenn die Dichtung 21 zwischen dem äußeren Gliedteil 9 und der Buchse 11 zusammengedrückt wird, was ein höheres Abdichtungsvermögen der Dichtung 21 bewirkt.
  • Wie durch die Formel (1) ausgedrückt, weist die Dichtung 21 weiterhin den äußeren Lippenteil 22 an der Seite des Kettengliedes auf, dessen radiale Breite D1 geringfügig größer als die radiale Breite D2 des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite ist, und der Außenumfang 22B des Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes ist als eine schräg geneigte Fläche ausgebildet. Als ein Ergebnis kann, wenn die Dichtung 21 zwischen den äußeren Gliedteil 9 und die Buchse 11 eingefügt ist, der Außenumfang 22B des Lippenteils 22 an der Seite des Kettengliedes gewaltsam in einen verformten Zustand gepresst werden gegen die innere Oberfläche der Dichtungs-Passbohrung 9B des äußeren Gliedteils 9, zusammen mit dem Außenumfang 23C des inneren Lippenteils 23 an der Buchsenseite, wie in 6 gezeigt, um das Abdichtungsvermögen der Dichtung 21 umsomehr zu verbessern.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung anhand eines hydraulischen Baggers als ein typisches Beispiel für ein Raupenkettenfahrzeug beschrieben worden. Es ist jedoch offensicht lich, dass die vorliegende Erfindung in einem weiten Bereich bei hydraulischen Kränen oder anderen Raupenkettenfahrzeugen anwendbar ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung ergibt sich eindeutig, dass gemäß der Erfindung der innere Lippenteil an der Seite der Buchse mit einer Dicke ausgebildet ist, die im Wesentlichen die gleiche wie die Dicke eines inneren Brückenteils eines Verbindungsbrückenteils an der Seite des Kettengliedes ist, jedoch größer als die Dicke des äußeren Lippenteils an der Seite des Kettengliedes und des äußeren Brückenteils des Verbindungsbrückenteils ist, und ein maximaler Außendurchmesserteil des Verbindungsbrückenteils radial außerhalb eines Mittelpunktes zwischen Innen- und Außenumfang des inneren Lippenteils an der Buchsenseite angeordnet ist, zum Erzeugen einer größeren Federkraft durch den inneren Buchsenteil und den inneren Brückenteil und zur Vergrößerung des Anpressdruckes in radial inneren Teilen des Lippenteils an der Buchsenseite und in Anlage mit der Buchse, während der innere Lippenteil als Ganzes gleichmäßig durch den Verbindungsbrückenteil gegen eine Endfläche der Buchse gepresst wird.
  • Daher tragen die vorstehend beschriebenen Anordnungen zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Anpressdrucks an den inneren Lippenteil an der Buchsenseite bei und verbessern das Dichtungsvermögen des inneren Lippenteils an der Buchsenseite, verhindern einen örtlich begrenzten Abriebverschleiß der Anlagefläche des inneren Lippenteils an der Buchsenseite, um die Haltbarkeit und die Lebensdauer der Dichtung zu verlängern.

Claims (7)

  1. Laufketten-Dichtung mit – einem äußeren Lippenteil (22), der an der Seite des Raupenglieds für einen Anlageeingriff mit einer inneren Endfläche (9C) eine äußeren Gliedteils (9) vorgesehen ist, einem inneren Lippenteil (23), der an der Seite der Buchse für einen Anlageeingriff mit einer Endfläche (11A) dieser Buchse (11) vorgesehen ist, und einem im Querschnitt V-förmigen Verbindungsbrückenteil (24), der den äußeren und den inneren Lippenteil (22) und (23) überbrückt und integral miteinander verbindet, wobei der V-förmige Verbindungsbrückenteil (24) einen äußeren Brückenteil (24A) hat, der schräg mit einem inneren Umfangsende des äußeren Lippenteils (22) an der Seite des Raupenglieds verbunden ist, sowie einen inneren Brückenteil (24B), der schräg mit einem inneren Umfangsende des inneren Lippenteils (23) an der Seite der Buchse (11) verbunden ist; – wobei der äußere Lippenteil (22) an der Seite des Raupengliedes in einer Dicke (T1) ausgebildet ist, die im Wesentlichen die gleiche wie die Dicke (T1') des äußeren Brückenteils (24A) an der Seite des Raupengliedes ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der innere Lippenteil (23) an der Seite der Buchse in einer Dicke (T2) ausgebildet ist, die im Wesentlichen die gleiche wie die Dicke (T2') des inneren Brückenteils (24B) an der Seite der Buchse ist; – diese Dicke (T2') des inneren Brückenteils (24B) an der Seite der Buchse auf einen Wert eingestellt ist, der größer als die Dicke (T1') des äußeren Brückenteils (24A) an der Seite des Raupengliedes ist; – ein Maximal-Außendurchmesser-Teil (24C) in einer Übergangsregion zwischen dem äußeren Brückenteil (24A) und dem inneren Brückenteil (24B) des Verbindungsbrückenteils (24) radial außerhalb einer medianen Position (L-L) zwischen inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils (23) an der Seite der Buchse angeordnet ist.
  2. Laufketten-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximal-Innendurchmesser-Teil (24D) in einer Übergangsregion zwischen dem äußeren Brückenteil (24A) und dem inneren Brückenteil (24B) des Verbindungsbrückenteils (24) radial innerhalb einer medianen Position (L-L) zwischen inneren und äußeren Umfangsenden des inneren Lippenteils (23) an der Seite der Buchse (11) angeordnet ist.
  3. Laufketten-Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein bogenförmig eingewölbter Fußteil (25A) einer äußeren Umfangsnut (25) und ein bogenförmig eingewölbter Fußteil (26A) einer inneren Umfangsnut (26) radial innerhalb der medianen Position (L-L) angeordnet sind.
  4. Laufketten-Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (26A) der inneren Umfangsnut (26) flacher als und radial außerhalb des Fußteils (25A) der äußeren Nut (25) angeordnet ist.
  5. Laufketten-Dichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lippenteil (23) an der Seite der Buchse eine ebene Anlagefläche (23A) für einen Anlageeingriff mit einer Endfläche (11A) der Buchse (11) aufweist.
  6. Laufketten-Dichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lippenteil (22) an der Seite des Raupenglieds eine ebene Anlagefläche (22A) für einen Anlageeingriff mit dem äußeren Gliedteil (9) aufweist.
  7. Laufkette mit endlos miteinander verbundenen rechten und linken Raupengliedern (8, 8), an deren gegenüberliegenden Längsenden je ein äußerer Raupengliedteil (9) und ein innere Raupengliedteil (10) ausgebildet sind, mit quer zwischen den inneren Raupengliedteilen (10) der Raupenglieder (8) angeordneten Buchsen (11), deren entgegengesetzte axiale Enden den äußeren Gliedteilen (9) gegenüberliegen, mit in den Buchsen (11) angeordneten Verbindungsbolzen (12), deren entgegengesetzte axiale Endteile befestigt sind in und verbunden sind mit den äußeren Gliedteilen (9), und mit einer Dichtung (21), die um den Außenumfang jedes Verbindungsbolzens (12) und zwischen einem äußeren Gliedteil (9) der Raupenglieder (8) sowie einem gegenüberliegenden Ende der Buchse (11) eingefügt ist, wobei diese Dichtung (21) eine Laufketten-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
DE60132299T 2000-11-02 2001-10-19 Laufketten-dichtung Expired - Lifetime DE60132299T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000336127 2000-11-02
JP2000336127 2000-11-02
PCT/JP2001/009224 WO2002036418A1 (fr) 2000-11-02 2001-10-19 Courroie de chenille et élément de jonction destinée à celle-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132299D1 DE60132299D1 (de) 2008-02-21
DE60132299T2 true DE60132299T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=18811751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132299T Expired - Lifetime DE60132299T2 (de) 2000-11-02 2001-10-19 Laufketten-dichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6951373B2 (de)
EP (1) EP1249384B1 (de)
JP (1) JP3730622B2 (de)
KR (1) KR100480392B1 (de)
CN (1) CN1197734C (de)
DE (1) DE60132299T2 (de)
WO (1) WO2002036418A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3986380B2 (ja) * 2002-06-26 2007-10-03 トピー工業株式会社 履帯用シール
ATE369703T1 (de) * 2002-11-12 2007-08-15 Alcatel Lucent Schnelle rekonfiguration von netzelementen
JP4634398B2 (ja) * 2004-12-15 2011-02-16 株式会社小松製作所 履帯用リンク構造体と同リンク構造体を連結した履帯用リンクチェーン
CN102887180B (zh) * 2011-07-21 2016-08-24 天津良鸿机械有限公司 一种履带式行走装置的履带瓦改进结构
US10443729B2 (en) * 2015-03-30 2019-10-15 Caterpillar Inc. Seal for a joint assembly
KR101998945B1 (ko) * 2017-04-07 2019-07-10 이기광 무한궤도차량의 트랙용 링크시일
US11148736B2 (en) * 2018-09-04 2021-10-19 Caterpillar Inc. Bushing for a track assembly
US11945525B2 (en) 2021-08-24 2024-04-02 Caterpillar Inc. Radial seal for a track link joint

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5320830Y2 (de) 1973-01-26 1978-06-01
DE2305722C2 (de) * 1973-02-06 1983-11-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Abdichtung von Kettenbolzen bei Gleisketten
CA1012581A (en) 1973-02-26 1977-06-21 Edwin E. Foster Bicycle support stand
JPS538551B2 (de) * 1974-04-16 1978-03-29
US3958836A (en) * 1975-01-09 1976-05-25 Brown Cicero C Movable track assembly for drive tracks
US3948574A (en) * 1975-06-19 1976-04-06 J. I. Case Company Joint with a combined seal and bushing
JPS5530779Y2 (de) * 1975-09-17 1980-07-22
JPS5261029U (de) * 1975-10-30 1977-05-04
JPS5261029A (en) 1975-11-13 1977-05-20 Showa Yuka Kk Pallet
US4204716A (en) * 1978-05-30 1980-05-27 J. I. Case Company Track joint with a thrust ring and a seal ring
JPS638548Y2 (de) * 1979-09-10 1988-03-14
JPS6465773A (en) 1987-09-04 1989-03-13 Mitsui Petrochemical Ind Manufacture of separator for alkaline battery
JPH0165773U (de) 1987-10-21 1989-04-27
IT1248392B (it) * 1991-03-13 1995-01-11 Italtractor Catena ad articolazioni lubrificate, in particolare per veicoli cingolati.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60132299D1 (de) 2008-02-21
KR20020070978A (ko) 2002-09-11
US6951373B2 (en) 2005-10-04
KR100480392B1 (ko) 2005-03-31
EP1249384B1 (de) 2008-01-09
JPWO2002036418A1 (ja) 2004-03-11
JP3730622B2 (ja) 2006-01-05
CN1197734C (zh) 2005-04-20
US20030153424A1 (en) 2003-08-14
WO2002036418A1 (fr) 2002-05-10
CN1392852A (zh) 2003-01-22
EP1249384A4 (de) 2004-09-29
EP1249384A1 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050972C3 (de) Mit einer Gleiskette versehenes Rad, insbesondere für Erdbewegungs- und Transportfahrzeuge
DE60132560T2 (de) Raupenkette
DE69816147T2 (de) Raupenketteneinrichtung mit positiver Achsenbefestigung
DE60117168T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum festhalten einer raupenkettenverbindung
DE2837640C2 (de)
DE102005060941A1 (de) Arbeitsmaschinenraupenrollenanordnung
DE1525435A1 (de) Dichtvorrichtung
DE112006001653T5 (de) Kartuschenanordnung für eine Raupenkette einer Raupenarbeitsmaschine und Arbeitsmaschine, die diese verwendet
DE1605504C3 (de) Abdichtung an einem Laufkettenglied
DE3046916C2 (de)
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE112011104003T5 (de) Raupenbuchse und Raupengliedvorrichtung
DE3019805A1 (de) Gelenkverbindung fuer gleisketten
DE2155319C3 (de) Mit einer Gleiskette versehenes Rad, insbesondere für Erdbewegungs-und Transportfahrzeuge
DE2407368A1 (de) Dichtungsschutz
DE60132299T2 (de) Laufketten-dichtung
DE2843562A1 (de) Kette zur kraftuebertragung
DE112013006771T5 (de) Raupenband-Koppeleinrichtung
DE1804470A1 (de) Gelenkverbindung
DE2638675A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen
DE1780484A1 (de) Gelenkige Antriebskettenanordnung
EP0054879B1 (de) Verbindungsglied für eine endlose Raupenkette
DE2064454C3 (de) Gleiskette für Gleiskettenfahrzeuge
DE2526327C3 (de) Abdichtung der Bolzenlagerung einer Gleiskette
DE2234624A1 (de) Aus einzelnen kettenabschnitten bestehende kette fuer raupenschlepper od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition