DE3019805A1 - Gelenkverbindung fuer gleisketten - Google Patents

Gelenkverbindung fuer gleisketten

Info

Publication number
DE3019805A1
DE3019805A1 DE19803019805 DE3019805A DE3019805A1 DE 3019805 A1 DE3019805 A1 DE 3019805A1 DE 19803019805 DE19803019805 DE 19803019805 DE 3019805 A DE3019805 A DE 3019805A DE 3019805 A1 DE3019805 A1 DE 3019805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
sleeve
pin
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019805
Other languages
English (en)
Inventor
Bill Allen Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Allis Construction Machinery Inc
Original Assignee
Fiat Allis Construction Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Allis Construction Machinery Inc filed Critical Fiat Allis Construction Machinery Inc
Publication of DE3019805A1 publication Critical patent/DE3019805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsgelenk und insbesondere ein Verbindungsgelenk zur Verbindung von Gleiskettengliedern einer Laufkette für Laufkettenfahrzeuge.
Gelenkverbindungen zur Verbindung von Gleisketten-oder Laufkettengliedern, wie sie bisher im Einsatz sind, enthalten verschiedenartige Dichtungen und eine Bohrung mit vergrößertem Durchmesser in dem Laufkettenglied dient als Dichthohlraum. Bei solchen Anordnungen müssen alle zusammenpassenden Teile mit sehr engen Toleranzen hergestellt werden, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen, und es ergeben sich Probleme bei der Montage, wenn die Toleranzen nicht eingehalten sind. Diese Arten von Gelenkverbindungen sind, wenn sie zur Bildung einer Laufkette zusammengepreßt wurden, eine schwer zugängliche oder Blindanordnung, die durch die Lage der Bohrungen in den Laufkettengliedern zum Anbringen der Kettenpolster bestimmt wird. In den meisten Fällen ist das Abdichten der Gelenkverbindungen infolge der Anzahl der Paßteile und der Lage der einzelnen Teile zueinander sehr schwierig.
'Bei den weithin benutzten Laufketten-Gelenkverbindungen besteht ein radialer Zwischenraum zwischen dem Gelenkstift und dem Gelenklager, wodurch sich eine ungleiche Belastung oder Lastübertragung ergeben kann, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Falls die Dichtung versagt, wird durch diesen radialen Abstand zwischen dem Laufkettenlager und dem Laufkettenstift der Weg für schleifend und schabend wirkende Verunreinigungen freigegeben, wodurch die Gelenkverbindungen so schnell verschlechtert werden, daß eine häufige Reparatur oder Ersatz der unbrauchbaren Elemente der Laufkette erforderlich wird. Weiter entsteht durch die lockere Passung zwischen Lager und Stift oft eine Längung der Laufkette, die auch "Steigungslängung" (pitch elongation) genannt wird. Wenn bei der Längung der Laufkette der Abstand von einem Lager zum nächsten größer wird, ist die "Steigung" (der Schrittabstand der Laufkettenglieder) nicht mehr entsprechend dem Zahnabstand der Antriebs-
030063/0725
Zahnräder, das Lager oder die Lagerbüchse beginnt auf den Zähnen des Antriebszahnrades oder der MitlaufZahnräder aufzulaufen, wodurch die Zähne und die Außenseite der Lagerbüchse einem großen Verschleiß unterworfen wird, während gleichzeitig die Laufkette wellig wird und die Antriebszähne in die Laufkettenglieder Kerben schlagen. Durch die infolge des Verschleißes von Büchse und Stift nicht mehr gespannte, wellige Laufkette wird der Verschleiß der Führungsrad-Flansche und der Kettenglieder erhöht, da diese Teile dauernd aneinanderschlagen.
Es ist allgemein ein Ziel der vorliegenden Erfindung,eine verbesserte Gelenkanordnung dieser allgemeinen Art zu schaffen, durch die der Verschleiß verringert wird, eine Beschädigung bei Dichtungsversagen möglichst klein gehalten wird, wobei die Gelenkverbindung wirtschaftlicher herzustellen und zu montieren sein soll, als die bisher benutzten gleichartigen Gelenkverbindungen.
Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Gelenkverbindungsanordnung zu schaffen, die speziell zum Verbinden von Gleis- oder Laufkettengliedern für Laufkettenfahrzeuge geeignet ist.
Weiter ist es als ein Ziel der Erfindung anzusehen, eine Gelenkverbindung für ein Laufkettenglied zu schaffen, die höheren Verschleißwiderstand besitzt als die bisher verwendeten Gelenkverbindungen und die Längung der Laufkette minimal hält, so daß das Auftreten von Welligkeiten mit den dadurch hervorgerufenen Schwierigkeiten minimal gehalten wird.
Als weiteres Ziel der Erfindung wird angesehen, eine Laufkettenglied-Gelenkverbindung zu schaffen, bei der der Schub-' steuerring oder die -beilagscheibe zwischen Stift und Dichtung
030063/0725
schwimmen kann, und der Ring in Berührung mit der Endfläche der Büchse gehalten wird, wodurch die Gefahr ausgeschieden ist, daß sich Metallspäne bilden, die in die Lagerbüchse, insbesondere bei Seitenschräglage des Gleiskettenfahrzeuges, hineinwandern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Gelenkverbindung der beschriebenen Art zu schaffen, bei der selbstschmierende Lagerelemente zwischen Lagerbüchse und Stift wie auch zwischen dem Ende der Lagerbüchse und dem Schubsteuerring benutzt werden, so daß die Büchse auf dem Stift (und dem Lagerelement) mit geringer Lose sitzt, wodurch der Verschleiß und die Kettenlängung reduziert werden und bei der eine wirksame Dichtanordnung das Eindringen von Verunreinigungen verhindert und den Endschub aufnimmt, wobei die Dichtung als eine vorgefertigte Untereinheit in dem Lagerbüchsenende des Gliedes eingebaut wird, so daß kein Aufbohren erfolgen muß und die sonst üblichen engen Toleranzen vermieden werden können.
Durch die Erfindung wird eine Gelenkverbindung geschaffen, bei der ein Gelenkelement in Form einer Gelenkbüchse auf einen Gelenkstift montiert wird, der das Gegengelenkelement bildet, wobei eine gewisse Axialbewegung der Büchse auf dem Stift zugelassen wird und gleichzeitig Trage- und Dichtelemente montiert werden, die eine selbstschmierende Tragebzw. Lagerhülse zwischen dem Stift und der Büchse und eine selbstschmierende Ringscheibe zwischen der Endfläche der Büchse und einem Endschub-Steuerring an dem Stift umfassen, wobei noch ein Element einer Enddichtungsanordnung auf dem Stift sitzt, während das Gegendichtelement in einer Bohrung eingesetzt ist, in der das Ende der Büchse angebracht ist.
030063/0725
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf eine Gelenkverbindung für Laufkettenglieder der erfindungsgemäßen Art, und
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung ist besonders für die Verbindung von Laufkettengliedern geeignet und wird für diesen Anwendungsfall hier dargestellt. Sie kann aber auch verschiedenen anderen Anwendungszwecken dienen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Gelenkverbindung ist eine Laufketten-Lagerbüchse 10 mit ihren entgegengesetzt liegenden Enden in Bohrungen 12 und 14 eingepreßt, die miteinander fluchtend in voneinander einen Abstand aufweisenden Endabschnitten 15 und 16 eines (nicht dargestellten) Laufketten-. gliedes angebracht sind und auf einem Gelenkstift 17 befestigt. Der Stift 17 steht mit seinen Enden über die Endabschnitte 15 und 16 hervor und ist in Bohrungen 18 und 19 befestigt, die in den Enden von zwei Gegen-Endabschnitten 18 und 20 des nächsten (nicht dargestellten) Laufkettengliedes miteinander fluchtend angeordnet sind, so daß sich eine Schwenkverbindung zwischen den Endabschnitten 15, 16 und 22, 23 ergibt. An jedem Ende der Büchse 10 ist eine Dichtanordnung 24 vorgesehen, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Schmierbereich zu verhindern, die Schaden oder übermäßigen Verschleiß der einander berührenden Oberflächen verursachen können, wenn eine Relativbewegung der Büchse 10 gegenüber dem Stift 17 stattfindet. Die dargestellte Gelenkverbindung dient zur Verbindung der Gleiskettenelemente in einer Gleis- oder Laufkettenanordnung, wie sie bei Kettenfahrzeugen und Erdbewegungsfahrzeugen Verwendung finden. Derartige Gleis- und Laufketten bestehen
030063/0725
aus einer Vielzahl miteinander verbundener Laufkettenglieder und laufen auf Antriebsrädern und Mitlaufrädern um, die ebenso wie die an den Kettengliedern befestigten Kettenpolster nicht dargestellt sind.
Nach Fig. 2 ist die Büchse 10 auf dem Stift 17 unter Zwischenlage einer Auskleidung in Form eines Rohres 25 mit relativ geringer Wandstärke befestigt. Derartige Rohre werden bei selbstschmierenden Lagern verwendet und passen eng auf den Stift 17; eine Drehbewegung der Büchse 10 gegenüber dem Stift 17 ist möglich. Ein geeignetes Rohrmaterial für die Auskleidung 25 wird von der Firma Kahr Bearing Division der Sargent Industries, Burbank, California, unter der Bezeichnung "Kahr-Lon" in den Handel gebracht. Sie besteht aus einem warm aushärtenden Kunststoffharz, Teflonteilchen und Verstärkungsfasern aus Kunststoff. Ein aus Metall bestehender Schubsteuerring 26 sitzt mit Preßpassung auf dem Stift 17 in dem Zwischenraum zwischen den beiden Enden 28 und 30 der Büchse 10 und den jeweils gegenüberliegenden Innenwänden 32 bzw. 33 der Enden der zugeordneten Kettenglied-Endabschnitte 22 bzw. 23. Ein Schublagerring 27 ist zwischen dem Ring 26 und der jeweiligen Endfläche oder Endwand 28 bzw. 30 der Büchse eingelegt, wobei die Ringe 27 ebenfalls aus gleichartigem selbstschmierendem Material, wie das Rohr 25 bestehen.
Der Dichtaufbau 24 an jedem Ende der Büchse 10 besteht aus zwei Dichtelementen 34 und 35, die vor dem Einbau zusammengebaut und in den Raum zwischen den Endflächen 28 bzw. 30 der Büchse 10 und den Innenflächen 32 bzw. 33 der Kettenglied-Endabschnitte 22 bzw. 23 eingebaut sind. Die Enden der Büchse 10 sind in den inneren Endabschnitten der Bohrungen 12 bzw. 14 in den Kettenglied-Endabschnitten 15 bzw. 16 befestigt, so daß in den Außenabschnitten dieser Bohrungen Vertiefungen gebildet sind, in welche die Dichtanordnungen 24 eingesetzt werden können.
030083/0725
Das geschlossene ringförmige innere Dichtelement 34 besitzt einen allgemein U-förmigen Querschnitt und öffnet sich in Axialrichtung gesehen nach außen, wobei der mit einem Stützring 37 versehene Grundabschnitt 36 auf die radial äußere Fläche des Schub-Abstandsringes 26 aufgenommen ist. Der Stützring 37 besitzt einen L-förmigen Querschnitt, wobei der radial gerichtete Teil 38 des Stützringes in dem axial inneren Abschnitt des Dichtelements eingebettet ist. Das Dichtelement 34 mit U-förmigem Querschnitt besteht aus Gummi oder aus einem sonstigen elastomeren Material. Die axial innere Fläche 40 des Dichtelements 34 bildet eine Ebene und liegt an der Endfläche 30 der Büchse 10 an. Eine Dichtlippe 42 erstreckt sich mit radialem Abstand gegenüber dem Grundabschnitt 36 axial schräg nach außen.
Das äußere Dichtelement 35 mit geschlossener Ringform besitzt einen S- bzw. Z-förmigen Querschnitt und ist ebenfalls mit einem aus Metall bestehenden Stützring 45 von etwa L-förmigem Querschnitt versehen, durch den die Anordnung im Ende der Bohrung 14 bzw. 12 eingebaut werden kann, wobei der Stützring mit Preßsitz im äußeren Ende der Bohrung 14 sitzt und das Element 35 abstützt. Das elastische Element 35 besitzt eine Lippenausbildung 46, die sich ebenfalls axial nach außen erstreckt und im zusammengebauten, betriebsbereiten Zustand elastisch gegen die Außenfläche des Grundabschnitts 36 des Dichtelements 34 anliegt, wobei dem Stützring 45 benachbarte Teile des Dichtelements sich in den Bereich zwischen der Lippe 42 des inneren Dichtelements und dem Grundabschnitt
erstrecken und
desselben/dichtend an der Lippe 42 anliegen. Die Lippe 42 liegt bei zusammengebauter Dichtanordnung in dem sich axial
s xclr
nach innen öffnenden Einschnitt an, der zwischen dem Grundabschnitt 45 und dem Mittelabschnitt 50 des äußeren Dichtelements 35 bildet, so daß ein Labyrinth 52 zwischen den Lippen-Berührungsstellen gebildet ist.
030063/0725
-TO - "
Damit entsteht eine Gelenkverbindung, beispielsweise für Gelenkkettenglieder einer Lauf- oder Gleiskette für ein Laufkettenfahrzeug, bei der die Kettenglieder durch eine aus einem Stift und einer Büchse bestehende Gelenkverbindung verbunden sind.Dabei sind die Enden des Stiftes in Bohrungen in einen Abstand voneinander aufweisenden Endabschnitten des einen Kettengliedes befestigt, während die Büchse in den inneren Abschnitten von Bohrungen befestigt ist, die fluchtend durch die einen etwas geringeren Abstand aufweisenden Endabschnitte des benachbarten Kettengliedes gehen.Eine selbstschmierende Trage- oder Lagerhülse ist zwischen der Büchse und dem Stift angeordnet und selbstschmierende Ringe sitzen zwischen den Enden der Büchse und einem jeweiligen Seitenschubsteuerring, auf dem ein radial und axial inneres Element einer aus zwei Elementen bestehenden Lippendichtung angebracht ist, während ein äußeres Dichtelement dieser Dichtung in den äußeren Endabschnitt der Bohrung der inneren Kettenglied-Endabschnitte/ benachbart zum Ende der Büchse, angebracht ist.
030063/0725

Claims (5)

Patentansprüche
1.)Gelenkverbindung für Gleiskettenelemente für eine Laufkette für ein Kettenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet , daß eine mit ihren Enden in mit Abstand voneinander versehenen Enden von Kettengliedstegen (15, 16) befestigte Büchse (10) vorgesehen ist und daß ein Stift (17) in der Büchse (10) aufgenommen und mit seinen Enden in den Enden von zwei benachbarten Kettenglied-Endstegen (22, 23) befestigt istr wobei die benachbarten Kettengliedendstege (22, 23) jeweils außerhalb von den die Büchse (10) tragenden Endstegen (15, 16) liegen, daß an dem Stift (17) ein Hülsenteil (25) aus selbstschmierendem Material befestigt und zwischen der Büchse und dem Stift angeordnet ist, daß ein Ring (27) aus selbstschmierendem Material
030063/0725
an dem Stift an jedem Ende (28, 30) der Büchse (10) befestigt und zwischen der Endfläche eines an dem Stift befestigten Begrenzungsringes (26) für axiale Bewegungen und einer an dem Begrenzungsring (26) angebrachten Dichtanordnung (24) angeordnet ist.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Büchse (10) mit ihren Endabschnitten in axial ausgerichteten Bohrungen (12, 14) in den Enden der die Büchse haltenden Kettengliedendstege (15, 16) befestigt ist und daß die Dichtanordnung (24) an jedem Ende der Büchse ein radial außenliegendes, in die zugeordnete Bohrung (12, 14) eingesetztes Dichtelement (35) und ein radial innen angeordnetes, auf den Begrenzungsring (26) aufgesetztes Dichtelement (34) umfaßt, dessen axial nach innen gewendete Fläche (40) an der jeweiligen Endfläche (28; 30) der Büchse (10) anliegt, wobei die Dichtelemente (34, 35) sich axial erstreckende Lippenausbildungen (42; 46) besitzen, die so angeordnet sind, daß sie an in radialer Richtung einen Abstand voneinander aufweisenden Flächenabschnitten des jeweils anderen Dichtelements anliegen.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtanordnung (24) ein inneres Dichtelement (34) mit einer an der Endfläche (28, 30) der Büchse (10) anliegenden Fläche (40) und mit einer sich axial nach,außen erstreckenden Ringdichtlippe (42) sowie ein äußeres Dichtelement (35) mit einer Ringdichtlippe umfaßt, die sich in axialer Richtung erstreckt und in elastischem Eingriff mit einer radial liegenden Fläche (36) des inneren Dichtelements (34) steht.
Q30063/0725
4. Gelenkverbindung nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet , daß das äußere Dichtelement (35) eine radial nach innen geöffnete Ringnut besitzt, in welche sich die Dichtlippe (42) des inneren Dichtelements (34) erstreckt.
5. Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Endabschnitte der Büchse (10) in den innengelegenen Abschnitten von in Axialrichtung miteinander ausgerichteten Bohrungen (12, 14) in den inneren Kettenglied-Endstegen (15, 16) befestigt sind und daß die äußeren Dichtelemente (35) der Dichtanordnungen (24) in die äußeren Abschnitte dieser Bohrungen (12, 14) eingesetzt sind.
030063/0725
DE19803019805 1979-06-29 1980-05-23 Gelenkverbindung fuer gleisketten Withdrawn DE3019805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/053,362 US4311346A (en) 1979-06-29 1979-06-29 Track assembly hinge joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019805A1 true DE3019805A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=21983696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019805 Withdrawn DE3019805A1 (de) 1979-06-29 1980-05-23 Gelenkverbindung fuer gleisketten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4311346A (de)
JP (1) JPS568765A (de)
KR (2) KR850001475B1 (de)
BR (1) BR8003309A (de)
CA (1) CA1138918A (de)
DE (1) DE3019805A1 (de)
GB (2) GB2052617A (de)
IT (1) IT1209226B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300942C1 (de) * 1983-01-13 1984-05-24 Goetze Ag, 5093 Burscheid Wellendichtung
US4498679A (en) * 1984-01-16 1985-02-12 Lord Corporation Grease seal
DE3414008C2 (de) * 1984-04-13 1986-03-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassettendichtung
JPS61502251A (ja) * 1984-05-31 1986-10-09 キヤタピラ− トラクタ− カンパニ− 改善されたトラック継手とその組立方法
US5022659A (en) * 1988-12-27 1991-06-11 The Timken Company Seal assembly for antifriction bearings
GB2228298A (en) * 1989-01-31 1990-08-22 Huwood Ltd Bearing seal
DE4142030C2 (de) * 1991-12-19 1993-10-07 Joern Gmbh Abdichtung des Lagerinnenraums eines Schwenklagers
US5301957A (en) * 1992-04-27 1994-04-12 General Electric Company Expanding circumferential seal with upper-cooled runner
US5527046A (en) * 1994-12-15 1996-06-18 Caterpillar Inc. Seal assembly having resilient load rings
US6846051B2 (en) * 2000-08-21 2005-01-25 Caterpillar Inc Joint assembly to resist galling
US7121555B2 (en) * 2001-03-22 2006-10-17 Komatsu Ltd. Seal assembly and crawler-track connection structure
JP4481522B2 (ja) * 2001-04-03 2010-06-16 日立建機株式会社 履帯
JP4282284B2 (ja) * 2001-08-22 2009-06-17 株式会社小松製作所 履帯
US20040026870A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Maguire Roy L. Face seal assembly with integral support
US7419165B2 (en) * 2004-08-18 2008-09-02 Federal-Mogul World Wide, Inc. Seal assembly and method of manufacturing the same
US20060220323A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Frostick Lewis A Static flexible seal
US20060290067A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-28 Freudenberg-Nok General Partnership Unitized seal with integral spacer
US8562081B2 (en) * 2009-04-26 2013-10-22 Bleeding Edge Ensys, Llc Track shoe assembly for continuous track vehicles
DE102009058216B4 (de) * 2009-12-15 2014-09-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
US9327783B1 (en) * 2013-05-07 2016-05-03 Deere & Company Cartridge joint with convoluted seal
ZA201502677B (en) 2014-04-24 2015-12-23 Harnischfeger Tech Inc Mining shovel with bushings at pin locations
DE102016002038A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellendichtung
US10150419B2 (en) * 2017-03-29 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Linkage for retractable running board

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA732091A (en) * 1966-04-12 L. Reinsma Harold Seal and coupling assembly for a hinged joint and method for making the same
US2750214A (en) * 1952-01-19 1956-06-12 Peter D Bermingham Two-piece fluid seal
US3409336A (en) * 1966-12-21 1968-11-05 Caterpillar Tractor Co Sealed track joint for crawler vehicles
JPS5530779Y2 (de) * 1975-09-17 1980-07-22
US4094516A (en) * 1976-06-09 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Track pin assemblies and seal therefor
US4185838A (en) * 1977-11-25 1980-01-29 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Two-element lip-type seal
DE7805701U1 (de) * 1978-02-25 1979-08-02 Intertrac Viehmann & Co, 5820 Gevelsberg Abdichtung einer Bolzenlagerung einer Gleiskette
US4199199A (en) * 1978-09-13 1980-04-22 Granda Gerald L Cartridge-type pivotal pin and bushing joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052617A (en) 1981-01-28
JPS568765A (en) 1981-01-29
IT1209226B (it) 1989-07-16
IT8022496A0 (it) 1980-06-02
US4311346A (en) 1982-01-19
BR8003309A (pt) 1980-12-30
KR850001475B1 (ko) 1985-10-10
KR850000502A (ko) 1985-02-27
CA1138918A (en) 1983-01-04
GB2104954A (en) 1983-03-16
KR830002620A (ko) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019805A1 (de) Gelenkverbindung fuer gleisketten
DE69816147T2 (de) Raupenketteneinrichtung mit positiver Achsenbefestigung
US5201171A (en) Method and apparatus for retaining a track chain joint
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
DE60132560T2 (de) Raupenkette
EP0485696B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE2844372A1 (de) Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung
EP1902932B1 (de) Steckmodul für eine endlose Gleiskette, eine endlose Gleiskette und ein Verfahren zum Montieren
DE2837640C2 (de)
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
EP1612066A1 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
DE102005060941A1 (de) Arbeitsmaschinenraupenrollenanordnung
DE112011101190T5 (de) Rolleneinheit
DE1605504C3 (de) Abdichtung an einem Laufkettenglied
WO2007101414A1 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
EP1733150A1 (de) Dichtungsbalg
DE69923959T2 (de) Raupenkette
DE3530467A1 (de) Sattelkupplung
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE60132299T2 (de) Laufketten-dichtung
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE10015571A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE2357164A1 (de) Raupenglied fuer raupenketten
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination