DE60131635T2 - Schneidbare biaxial orientierte filme - Google Patents

Schneidbare biaxial orientierte filme Download PDF

Info

Publication number
DE60131635T2
DE60131635T2 DE60131635T DE60131635T DE60131635T2 DE 60131635 T2 DE60131635 T2 DE 60131635T2 DE 60131635 T DE60131635 T DE 60131635T DE 60131635 T DE60131635 T DE 60131635T DE 60131635 T2 DE60131635 T2 DE 60131635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
copolymer
multilayer film
oriented
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131635D1 (de
Inventor
Edward I. Arcadia Sun
Ramin Beverly Hills Heydarpour
Karl Los Angeles Josephy
Johannes Schut
Eng-pi Arcadia Chang
Yao-Feng Diamond Bar Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of DE60131635D1 publication Critical patent/DE60131635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131635T2 publication Critical patent/DE60131635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf anpassungsfähige und ausstanzbare biaxial orientierte Filme und Labelstocks, und genauer gesagt auf biaxial gestreckt-orientierte Monoschicht- und Mehrschichtfilme und Labelstocks.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lange Zeit wurde druckempfindlicher Haftmittelgrundwerkstoff für Etiketten durch die Bereitstellung eines Sichtflächenschicht- oder Facestockmaterials für das Etikett oder Schild, das rückseitig mit einer Schicht aus druckempfindlichem Haftmittel versehen ist, die wiederum von einem Trägermaterial oder Träger abgedeckt ist, hergestellt und vertrieben. Das Trägermaterial oder der Träger schützen das Haftmittel während des Versands und der Lagerung und ermöglichen die effiziente Handhabung einer Gruppe einzelner Etiketten, nachdem die Etiketten ausgestanzt und die Matrix von der Schicht aus Facestockmaterial abgestreift worden ist, und bis zu dem Punkt, wo die einzelnen Etiketten der Reihe nach auf einer Etikettierstrecke abgegeben werden. In der Zeit vom Ausstanzen bis zur Abgabe bleibt das Trägermaterial oder der Träger ungeschnitten und kann zur Lagerung, zum Versand und zur Entwicklung der Gruppe einzelner Etiketten, die darauf getragen werden, aufgerollte werden oder nicht.
  • Der Mangel an der zuverlässigen Abgabe ist typischerweise dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett dem Träger um die Ablöseplatte folgt, ohne das es zum Aufbringen auf das Substrat abgegeben oder vom Träger „gelöst" wird. Es wird angenommen, daß ein solcher Abgabemangel mit erhöhten Ablösewerten zwischen dem Etiketten-Facestockmaterial und dem Trägermaterial in Verbindung steht. Die Abgabefähigkeit hängt auch von der Steifheit des Facestocks ab. Eine mangelnde Abgabe kann sich auch durch das Kräuseln des Etikettes aufgrund fehlender Etikettensteifheit bei der Abgabegeschwindigkeit, bei der es vom Träger auf das Substrat übertragen wird, auszeichnen. Ein anderer besonderer Bedarf in vielen Etikettieranwendungen ist die Fähigkeit Etiketten aus einem Polymerfilm bei hohen Bandlaufzeiten aufzubringen, da eine Erhöhung der Bandlaufzeit offensichtliche Kostensparvorteile hat.
  • In vielen Etikettanwendungen ist das Facestockmaterial wünschenswerterweise ein Film aus polymerem Material, das Eigenschaften, die Papier fehlen, wie Klarheit, Haltbarkeit, Festigkeit, Wasserbeständigkeit, Abriebbeständigkeit, Glanz und andere Eigenschafen, liefert. In der Vergangenheit ist polymeres Facestockmaterial mit Dicken größer als etwa 3 mil (75 Mikrometer) verwendet worden, um so die Abgabefähigkeit in automatischen Etikettierapparaten sicherzustellen. So wurden zum Beispiel plastifizierte Polyvinylchloridfilme von etwa 3,5 bis 4,0 mil (87,5 bis 100 Mikrometer) in Etikettieranwendungen verwendet, da diese Filme die gewünschten Flexibilitätsmerkmale zeigten. Jedoch wurde die Migration der Weichmacher, die in PVC-Filmen zur Umwandlung der normalerweise steifen Filme in flexible Filme verwendet wurden, als ein Hauptproblemgebiet für diese Arten von Filmen betrachtet, was zum Verlust der gewünschten Eigenschaften wie Haftung, Farbbildung, Schrumpfung und Flexibilität führte. Schließlich führte die Migration des Weichmachers zu Faltenbildung, Rißbildung und visuellen Verschlechterung des Facestocks und/oder Etiketts. Auch die Verringerung der Dicke oder „Abmessung" des Facestockmaterials ist wünschenswert, um so Materialkosten zu sparen. Eine solche Verringerung der Facestockdicke führte oftmals zu einer geringeren Steifigkeit und dem Unvermögen, die Etiketten zuverlässig kommerziell akzeptabel unter Verwendung automatischer Einrichtungen auszustanzen und abzugeben. Auch aus Umweltgründen mußten Etiketten dringend aus anderen Polymerfacestocks als Polyvinylchlorid hergestellt werden.
  • Polymere Materialien, die im Stand der Technik zur Herstellung von Etiketten als nützlich vorgeschlagen wurden, umfassen biaxial orientiertes Polypropylen („BOPP") mit einer Dicke bis hinunter auf etwa 2,0 mil (50 Mikrometer). Diese Materialien sparen Kosten, da sie relativ kostengünstig sind, und sie sind ausreichend steif für eine gute Abgabe. Diese Materialien verfügen jedoch auch über relativ hohe Zugmodul werte sowohl in Maschinenrichtung (MD) als auch Querrichtung (CD), was zu Etiketten führt, die nicht sehr anpassungsfähig sind.
  • Auf ähnliche Anpassungsfähigkeitsprobleme stieß man auch in bezug auf steife Oberflächen wie Glas. Werden beispielsweise biaxial orientierte Filme auf steife Substrate wie Glasflaschen aufgebracht, ist das Aufbringen nicht vollständig erfolgreich. Die relativ steifen Etiketten überbrücken Oberflächenvertiefungen und die Formnähte, die aus den Flaschenformungsverfahren resultieren, führen zur einem unerwünschten Oberflächenerscheinungsbild des aufgetragenen Etiketts, was wie eingeschlossene Luftblasen aussieht. Dies erschwerte zu einem gewissen Grad die Verwendung von druckempfindlichen Haftetiketten als Ersatz für die Glasflaschenetikettiertechniken des Standes der Technik wie Keramiktinte, die während der Glasflaschenherstellungsverfahren direkt mit der Flaschenoberfläche verbunden wird, da Verbraucher dies nicht ansehnlich finden. Solche Keramiktintentechniken sind aufgrund schädlicher Tintenkomponenten und der Kontamination der Tinte im zerstoßenen Flaschenglas in Recyclingverfahren umwelttechnisch nicht wünschenswert. Auch Ansätze zur Verwendung der relativ steifen orientierten Polypropylenfilme auf flexiblen Substraten wie Kunststoffflaschen sind nicht besonders erfolgreich gewesen, da die Etiketten nicht die gewünschte Flexibilität zum Angleichen an die flexiblen Kunststoffbehälter hatten. Orientierte Polypropylenfilme sind zudem schwerer zu bedrucken als PVC- oder Polyethylenfilme.
  • Andere nützliche Materialien sind unorientierte Polyethylen- und Polypropylenfilme, die auch relativ kostengünstig und anpassungsfähig sind. Diese beiden Filme sind jedoch schwer auszustanzen und können nicht so gut bei kleinen Kalibern abgegeben werden. In Europa ist ein unorientiertes, relativ dickes Polyethylenfacestock erfolgreich bei der Herstellung von Etiketten verwendet worden. Das Facestock ist ausstanzbar, und die Etiketten können in automatischer Hochgeschwindigkeitsdispenserausrüstung abgegeben werden. Die normale Dicke dieses "Standard"-Polyethylenfacestocks in Europa beträgt etwa 4,0 mil (100 Mikrometer). Bisher gab es keine annähernd erfolgreichen Ansätze zur Verringerung der Abmessung des Polyethylenfacestocks zur Verringerung der Kosten, da das dünnere Polyethylenfacestock mit der Düse, die eine Narbe auf dem Träger und Fäden auf dem gestanzten Etikett hin terläßt, nicht ohne weiteres ausstanzbar ist. Überdies ist das dünnere Facestock aufgrund der Verringerung der Steifigkeit bei höheren Geschwindigkeiten schwerer über einer Ablöseplatte abzugeben.
  • EP-A-0 950 511 beschreibt ein Mehrschichtfilmfacestock für Etiketten, das eine Grundschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und mindestens eine erste Hautschicht, die durch eine Verbundschicht an die obere Oberfläche der Grundschicht gebunden ist, umfaßt, worin die Grundschicht ein Propylenhomopolymer oder -copolymer oder ein Gemisch aus einem Propylenhomopolymer und mindestens einem Propylencopolymer umfaßt, und die erste Hautschicht im wesentlichen aus mindestens einem Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger besteht.
  • WO-A-9841571 offenbart Polypropylen-basierende ausstanzbare Etiketten, die der Flaschenform entsprechen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung ist ein ausstanzbarer, biaxial gestreckt-orientierter Monoschichtfilm, umfassend ein Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenpolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei der Zugmodul des Films in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist, wobei der Zugmodul des Films in der Querrichtung etwa 150.000 psi oder weniger beträgt und der Film frei von Copolymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist. In einer Ausführungsform sind die biaxial orientierten Monoschichtfilme biaxial gestreckt-orientiert und thermofixiert.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf einen ausstanzbaren, gestreckt-orientierten Mehrschichtfilm, umfassend
    • (A) eine Grundschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und umfassend Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenhomopolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei die Grund schicht frei von Copolymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist, und
    • (B) eine erste Hautschicht eines thermoplastischen Polymers, gebunden an die obere Oberfläche der Grundschicht, wobei der Zugmodul des Mehrschichtfilms in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist, und der Zugmodul in der Querrichtung etwa 150.000 psi oder weniger beträgt, wobei der Film biaxial streckorientiert ist. Die biaxial orientierten Mehrschichtfilme sind insbesondere zur Herstellung von Haftmittel-enthaltendem Labelstock zur Verwendung in Haftetiketten von Nutzen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einer Ausführungsform auf die Entdeckung, daß biaxial gestreckt-orientierte Monoschicht- und Mehrschichtfilme hergestellt werden können, die sich durch verbesserte Anpassungsfähigkeit, Ausstanzbarkeit und/oder Abgabefähigkeit auszeichnen. In einigen Ausführungsformen können Filme mit verbesserter Klarheit hergestellt werden. Obgleich anpassungsfähige Filme für gewöhnlich schlechte Ausstanzeigenschaften haben, liefert die vorliegende Erfindung anpassungsfähige Filme, die über annehmbare Ausstanzeigenschaften verfügen, und diese Filme daher zum Etikettieren von Flaschen und Tuben oder in anderen Etikettenanwendungen, die Klarheit und Anpassungsfähigkeit erfordern, verwendet werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung können mehrschichtige Filmkonstruktionen mit Hautschichten, die so gestaltet sind, daß sie bedruckt werden können, oder die andere wünschenswerte Merkmale wie Steifigkeit liefern, so daß der Film in seinen Abmessungen verkleinert werden kann, oder beides, hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform umfassen die biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung ein Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenpolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei der Zugmodul des Films in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist, wobei der Zugmodul des Films in der Querrichtung etwa 150.000 psi oder weniger beträgt und der Film frei von Copolymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist.
  • Nützliche Ethylenhomopolymere umfassen die mit Dichten von etwa 0,940 oder weniger. Polyethylene mit Dichten von 0,850 bis etwa 0,925 g/cm3 werden im allgemeinen als Polyethylene niederer Dichte bezeichnet und Polyethylene mit Dichten zwischen etwa 0,925 und 0,940 g/cm3 werden in der Technik als Polyethylene mittlerer Dichte bezeichnet. Die Polyethylene niederer und mittlerer Dichte zeichnen sich auch durch einen Schmelzindex (bestimmt durch ASTM Test D1238, Bedingung E) im Bereich von 0,5 bis etwa 25 aus. Neben den obigen Dichten und Schmelzindizes zeichnen sich die Polyethylene niederer Dichte durch Zugfestigkeiten zwischen etwa 2200 und etwa 3200 psi (typischerweise etwa 2700 psi) und die Polyethylene mittlerer Dichte durch Zugfestigkeiten zwischen etwa 3000 und etwa 4000 psi (typischerweise etwa 3400 psi) aus.
  • Polyethylene niederer und mittlerer Dichte, die in der ersten Hautschicht des Facestocks dieser Erfindung von Nutzen sind, sind kommerziell von einer Vielzahl von Quellen erhältlich. Beispiele für nützliche Polyethylene sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt. Tabelle I Kommerzielle Polyethylene
    kommerzielle Bezeichnung Firma Schmelzindex (g/10 min) Dichte (g/cm3)
    Rexene 1017 Rexene 2,0 0,920
    Rexene 1058 Rexene 5,5 0,922
    Rexene 1080 Rexene 2,0 0,930
    Rexene 2030 Rexene 5,0 0,919
    Rexene 2034 Rexene 7,5 0,925
    Rexene 2038 Rexene 9,0 0,917
    Rexene 2040 Rexene 12,0 0,917
    Rexene 2049 Rexene 20,0 0,917
    NA-334 Equistar 6,0 0,918
    NA-217 Equistar 5,5 0,923
    NA 285-003 Equistar 6,2 0,930
    Exact 3027 Exxon 3,5 0,900
    Exact 3022 Exxon 9,0 0,905
    Exact 3139 Exxon 7,5 0,900
    SLP 9053 Exxon 7,5 0,900
    Affinity PF1140 Dow Chemical 1,6 0,895
    Sclair 11G1 Nova 0,72 0,920
    Dowlex 2027 Dow Chemical 4,0 0,941
  • Der Monoschichtfilm kann ein Propylenhomopolymer oder -copolymer oder ein Gemisch aus einem Propylenhomopolymer und mindestens einem Propylencopolymer umfassen. Werden in den Filmen Gemische aus Homopolymeren und Copolymeren verwendet, können die Gemische etwa 5 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% des Homopolymers und dementsprechend etwa 95 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% des Copolymers umfassen. Die Propylenhomopolymere, die entweder allein oder in Kombination mit einem der hierin beschriebenen Propylencopolymere verwendet werden können, umfassen eine Vielzahl von Propylenhomopolymeren wie die mit Schmelzflußraten (MFR) von etwa 1 bis etwa 20, bestimmt durch den ASTM-Test D 1238, Bedingung L. Propylenhomopolymere mit MFRs von mindestens etwa 4 (bevorzugt mindestens etwa 8) sind besonders von Nutzen und liefern Filme mit verbesserter Ausstanzbarkeit. Nützliche Propylenhomopolymere zeichnen sich auch durch Dichten im Bereich von etwa 0,88 bis etwa 0,92 g/cm3 aus.
  • Eine Vielzahl nützlicher Propylenhomopolymere ist kommerziell von vielen Quellen erhältlich. Einige der nützlichen Homopolymere werden in der folgenden Tabelle II aufgelistet und beschrieben. Tabelle II Kommerzielle Propylenhomopolymere
    kommerzielle Bezeichnung Firma Schmelzfluß g/10 min Dichte (g/cm3)
    WRD5-1057 Union Carbide 12,0 0,90
    DX5E66 Union Carbide 8,8 0,90
    5A97 Union Carbide 3,9 0,90
    5E98 Union Carbide 3,2 0,90
    29470 Fina 5,0 0,89
    Z9470HB Fina 5,0 0,89
    29550 Fina 10,0 0,89
    6671XBB Fina 11,0 0,89
    3576X Fina 9,0 0,89
    3272 Fina 1,8 0,89
    SF6100 Montell 11,0 0,90
  • Die Propylencopolymere, die genutzt werden können, umfassen im allgemeinen Copolymere von Propylen und bis zu etwa 40 Gew.-% von mindestens einem alpha-Olefin, ausgewählt aus Ethylen und alpha-Olefinen, die 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für nützliche alpha-Olefine umfassen Ethylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Hepten und 1-Octen. Noch öfter umfassen die in der vorliegenden Erfindung genutzten Copolymere von Propylen Copolymere von Propylen mit Ethylen, 1-Buten oder 1-Octen. Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Propylen-alpha-Olefin-Copolymere umfassen statistische sowie Blockco polymere, obgleich die statistischen Copolymere im allgemeinen bevorzugt sind. Gemische aus Copolymeren sowie Gemische aus den Copolymeren mit Propylenhomopolymeren können als die Zusammensetzung für die Grundschicht genutzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Propylencopolymere Propylen-Ethylen-Copolymere mit Ethylengehalten von etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Ethylengehalt etwa 3 bis etwa 10 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 3 bis etwa 6 Gew.-%. Im Hinblick auf die Propylen-1-Buten-Copolymere sind 1-Butengehalte von bis zu etwa 15 Gew.-% nützlich. In einer Ausführungsform kann der 1-Butengehalt im Bereich von etwa 3 Gew.-% bis zu etwa 15 Gew.-% liegen, und in anderen Ausführungsformen kann der Bereich etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% betragen. Propylen-1-Octen-Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können bis zu etwa 40 Gew.-% 1-Octen enthalten. Noch öfter werden die Propylen-1-Octen-Copolymere bis zu etwa 20 Gew.-% 1-Octen enthalten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Propylencopolymere können durch Techniken, die einem Fachmann allgemein bekannt sind, hergestellt werden, und viele solche Copolymere sind kommerziell erhältlich. Beispielsweise können die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Copolymere durch Copolymerisation von Propylen mit einem alpha-Olefin wie Ethylen oder 1-Buten unter Verwendung von Single-Site-Metallocenkatalysatoren erhalten werden. Eine Liste einiger nützlicher kommerziell erhältlicher Propylencopolymere ist in der folgenden Tabelle III zu finden. Die in der Erfindung nützlichen Propylencopolymere haben eine MFR von etwa 1 bis etwa 20, bevorzugt etwa 1 bis etwa 12. Tabelle III Kommerzielle Propylencopolymere
    kommerzieller Name Quelle % Ethylen % 1-Buten Schmelzflußrate (g/10 min) Dichte (g/cm3)
    DS4D05 Union Carbide - 14 6,5 0,890
    DS6D20 Union Carbide 3,2 - 1,9 0,890
    DS6D81 Union Carbide 5,5 - 5,0 0,900
    SRD4-127 Union Carbide - 8 8,0 NA
    SRD4-104 Union Carbide - 11 5,0 NA
    SRD4-105 Union Carbide - 14 5,0 NA
  • Die oben beschriebenen Monoschichtfilme der Erfindung zeichnen sich auch dadurch aus, daß sie frei von Copolymeren von Ethylenmonomer mit einem ethylenisch ungesättigten Carbonsäure- oder -estercomonomer sind. Ein Film wird als frei von solchen Copolymeren betrachtet, wenn es weniger als etwa 0,1 Gew.-% solcher Copolymere in dem Film gibt. Spezielle Beispiele für Copolymere, die von den Filmen dieser Ausführungsform der Erfindung ausgeschlossen sind, sind die Ethylen-Vinylacetat-(EVA), Ethylenmethylacrylat-(EMA) und Ethylen-n-butylacrylat-(EnBA)Copolymere.
  • Obgleich die Filme der Erfindung andere Polymere und Copolymere enthalten können, sollte die Gegenwart inkompatibler Polymere und Copolymere minimiert oder im wesentlichen vermieden werden, wenn ein klarer Film (wenig Trübung) gewünscht wird. Die Menge an inkompatiblem Polymer, die enthalten sein kann, hängt von dem jeweiligen Polymer (z. B. Grad an Inkompatibilität) und dem Grad der Trübung, die toleriert werden kann, ab.
  • In die Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung können verschiedene Nukleierungsmittel und bestimmte Füllmittel eingebracht werden. Die Menge an Nukleierungsmittel, die zugegeben wird, sollte eine Menge sein, die ausreicht, um die gewünschte Modifikation der Kristallstruktur zu liefern, während die gewünschten Eigenschaften der Filme nicht nachteilig beeinträchtigt werden. Im allgemeinen wird wünschenswerterweise ein Nukleierungsmittel zur Modifizierung der Kristallstruktur und Bereitstellung einer größeren Zahl beträchtlich kleinerer Kristalle oder Sphärolithe zur Verbesserung der Transparenz (Klarheit), Steifheit und der Ausstanzbarkeit des Films genutzt. Offensichtlich sollte die der Filmformulierung zugegebene Menge an Nukleierungsmittel keine schadhafte Wirkung auf die Klarheit des Films haben. Nukleierungsmittel, die bisher für Polymerfilme verwendet worden sind, umfassen mineralische Nukleierungsmittel und organische Nukleierungsmittel. Beispiele für mineralische Nukleierungsmittel umfassen Ruß, Siliciumdioxid, Kaolin und Talk. Unter den als in Polyolefinfilmen nützlich betrachteten organischen Nukleierungsmitteln finden sich Salze von aliphatischen einbasigen oder zweibasigen Säuren oder Arylalkylsäuren wie Natriumsuccinat, Natriumglutarat, Natriumcaproat, Natrium-4-methylvalerat, Aluminiumphenylacetat und Natriumcinnamat. Alkalimetall- und Aluminiumsalze von aromatischen und alicyclischen Carbonsäuren wie Aluminiumbenzoat, Natrium- oder Kaliumbenzoat, Natrium-beta-naphtholat, Lithiumbenzoat und Aluminium-tertiär-butylbenzoat sind ebenfalls nützliche organische Nukleierungsmittel. Substituierte Sorbitolderivate wie Bis(benzyliden)- und Bis(alkylbenzylidin)-Sorbitole, worin die Alkylgruppen etwa 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, sind nützliche Nukleierungsmittel. Genauer gesagt, sind Sorbitolderivate wie 1,3,2,4-Dibenzylidensorbitol, 1‚3,2,4-Di-para-methylbenzylidensorbitol und 1,3,2,4-Di-para-methylbenzylidensorbitol effektive Nukleierungsmittel für Polypropylene. Nützliche Nukleierungsmittel sind kommerziell von einer Vielzahl von Quellen erhältlich. Millad 8C-41-10 ist ein Konzentrat aus 10% Millad 3988 (einem Sorbitol-Nukleierungsmittel) und 90% Polypropylen und ist von Milliken Chemical Co. erhältlich.
  • Wenn ein Nukleierungsmittel in den Film eingebracht wird, sind die in die Filmformulierungen der vorliegenden Erfindung eingebrachten Mengen an Nukleierungsmittel im allgemeinen ziemlich klein und liegen zwischen etwa 100 und etwa 2000 oder 4000 ppm des Films. Bevorzugt sollte die Menge an Nukleierungsmittel etwa 2000 ppm nicht übersteigen und in einer Ausführungsform scheint eine Konzentration von etwa 300 bis 500 ppm optimal.
  • Der Film kann andere Additive und bestimmte Füllmittel zur Modifikation der Eigenschaften des Films enthalten. Zum Beispiel können in dem Film Färbemittel wie TiO2, CaCO3 usw. enthalten sein. Die Gegenwart kleiner Mengen an TiO2 führt beispielsweise zu einem weißen Facestock. In der Grundschicht können auch Antiblockiermittel enthalten sein. AB-5 ist ein Antiblockierkonzentrat, erhältlich von A. Schulman Inc., 3550 West Market Street, Akron, Ohio 44333, das 5% festes, synthetisches amorphes Siliciumdioxid in 95% Polyethylen niederer Dichte umfaßt. ABPP05SC ist ein Antiblockierkonzentrat von Schulman, enthaltend 5% des synthetischen amorphen Siliciumdioxids in einem Propylencopolymer. Die Menge an Antiblockiermittel (Siliciumdioxid), die in der Grundschicht enthalten ist, kann im Bereich von etwa 500 bis etwa 5000 ppm liegen, wobei Mengen von etwa 1000 ppm bevorzugt sind.
  • In einigen Ausführungsformen, insbesondere wo der Film klar sein soll, ist der Film frei von inertem partikulärem Füllmittelmaterial, obgleich aufgrund von Verunreinigungen usw. sehr kleine Mengen an partikulärem Füllmittelmaterial in dem Film vorhanden sein können. Der Ausdruck „frei von" soll bedeuten, daß der Film weniger als etwa 0,1 Gew.-% an partikulärem Füllmittelmaterial enthält. Filme, die frei von partikulärem Füllmittel sind, sind besonders nützlich, wenn ein klarer Film hergestellt werden soll, der sich durch eine geringe Trübung auszeichnet, beispielsweise weniger als 10% oder weniger als 6% Trübung, oder in einigen Fällen weniger als etwa 2%. Trübung oder Klarheit wird unter Verwendung eines BYK-Gardner-Trübungs-Glanz-Messers, wie in der Technik bekannt, bestimmt. Es ist beobachtet worden, daß die biaxial gestreckt-orientierten Filme dieser Erfindung, die frei von Füllmittelteilchen sind, verbesserte Klarheit zeigen und die Filme in einigen Fällen kristallklar sind. Wie oben erwähnt, sind inkompatible Polymere und Copolymere nicht oder nur in geringen Mengen vorhanden, wenn klare Filme gewünscht sind.
  • Die Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung können durch eine Vielzahl von Techniken, die einem Fachmann bekannt sind, einschließlich Blas- oder Gußextrusion, Extrusionsbeschichten oder durch eine Kombination dieser Techniken hergestellt werden. Die Filme der vorliegenden Erfindung sind, wie oben erwähnt, biaxial gestreckt-orientiert. Bei der Herstellung der Filme der vorliegenden Erfindung können simultane biaxiale Orientierung oder sequentielle biaxiale Orientierung genutzt werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist die Herstellung der Monoschichtfilme durch simultane biaxiale Orientierungsverfahren.
  • Obgleich die gewünschten ausstanzbaren, biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung durch Strecken des Films in der Maschinenrichtung (MD) in einem Ausmaß, das gleich oder größer als das Strecken in der Querrichtung (CD) ist, hergestellt werden, ist in einer Ausführungsform die Streckorientierung in der MD um mindestens etwa 10% oder sogar um 20% größer als die Orientierung in der CD. Die Orientierung in der MD kann bei einem Streckverhältnis von etwa 3:1 bis etwa 10:1 oder höher liegen, obgleich das Streckverhältnis in der MD öfter etwa 5:1 bis etwa 10:1 beträgt. In anderen Ausführungsformen kann das Streckverhältnis in der MD im Bereich von etwa 9:1 bis etwa 10:1 oder höher liegen. Wie oben erwähnt, ist das Streckverhältnis in der CD oftmals kleiner als die Streckorientierung in der MD. Daher können die Streckverhältnisse in der CD größer als 1:1 bis etwa 5:1 oder größer als 1:1 bis etwa 3:1 oder größer als 1:1 bis etwa 2:1 sein. In einem speziellen Beispiel dieser letzteren Ausführungsform ist ein Monoschichtfilm aus einem Polyolefin, streckorientiert in der MD bei einem Verhältnis von 9:1 bis 10:1, in der CD bei einem Verhältnis von größer als 1:1 bis etwa 2:1 oder 3:1 oder 4:1 gestreckt-orientiert. Die Polyolefine, die in dieser Ausführungsform genutzt werden, umfassen Polyethylene, Polypropylene, Copolymere von Propylen und bis zu etwa 40 Gew.-% von mindestens einem alpha-Olefin, ausgewählt aus Ethylen und alpha-Olefinen, enthaltend 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, wie oben beschrieben, und Gemische davon. Daher umfassen in dieser speziellen Ausführungsform die Polyolefine Polyethylen niederer Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte und Polyethylen hoher Dichte, obgleich die Polyethylene niederer und mittlerer Dichte öfter genutzt werden. Die Polyethylene hoher Dichte sind die mit einer Dichte von größer als etwa 0,940 bis etwa 0,965 g/cm3.
  • Die Monoschichtfilme der Erfindung werden durch Heißverstrecken der Filme bei einer Temperatur gleich oder über der Erweichungstemperatur des Films biaxial orientiert. Die im Heißverstreckungsschritt genutzten Temperaturen werden unter anderem von der Filmzusammensetzung und davon, ob irgendwelche Nukleierungsmittel vorhanden sind, abhängen. Bei der sequentiellen Orientierung muß die Temperatur für das MD-Strecken nicht die gleiche sein wie die Temperatur für das CD-Strecken. Im allgemeinen wird die MD-Orientierung bei einer niedrigeren Temperatur als bei der CD-Orientierung durchgeführt. Beispielsweise kann die Temperatur für die MD-Orientierung bei einem Propylenhomopolymer um 140°C liegen und die Temperatur für die CD-Orientierung um 180°C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Monoschichtfilme, die auf das gewünschte Streckverhältnis gestreckt-orientiert worden sind, während sie noch warm waren, dann über Glühwalzen geführt, wo die gestreckten Filme getempert oder thermofixiert werden. Nach dem Thermofixier- oder Tempervorgang wird der Film dann über eine Kühlwalze geführt, um den Heißstreck- und Thermofixiervorgang zu beenden. In einer anderen Ausführungsform wird der heißgestreckte Film sowohl in der MD als auch der CD um etwa 5 bis etwa 25%, und öfter etwa 10 bis etwa 20%, entspannt, bevor er dem Temper- oder Thermofixierschritt zugeführt wird. Die im Heißstreckschritt verwendete Temperatur und die im Thermofixierschritt verwendete Temperatur hängt von dem jeweils zur Bildung des Monoschichtfilms genutzten Polymer ab, und diese Temperaturen können etwa 110°C bis etwa 180°C betragen. Die für die Heißstreck- und Thermofixierschritte genutzten Temperaturen können dieselben sein, obgleich in einigen Fällen die Temperatur im Thermofixierschritt etwas höher ist als die Temperatur, die für den Heißstreckschritt genutzt wird. Daher kann der Thermofixierschritt bei Temperaturen von bis zu etwa 180°C durchgeführt werden. Werden die heißgestreckten Filme der vorliegenden Erfindung einem Thermofixier- oder Temperschritt unerzogen, wird der Film im allgemeinen etwa 5 bis etwa 25 Sekunden und öfter etwa 10 bis etwa 20 Sekunden thermofixiert oder getempert. Die gestreckt-orientierten Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung, die auch thermofixiert oder getempert sind, können sich im wesentlichen nicht an eine bereits existierende Konfiguration, in die ein Film unter dem Einfluß von Wärme zurückkehren wird, „erinnern". Das heißt, die thermofixierten und getemperten Filme der vorliegenden Erfindung werden nicht schrumpften oder verzogen, wenn sie anschließend erhöhter Temperatur ausgesetzt werden.
  • Die Dicke der oben beschriebenen Monoschichtfilme kann im Bereich von etwa 0,5 mil (12,5 Mikrometer) bis etwa 6 mil (150 Mikrometer) liegen, was von der vorgesehenen Nutzung des Films abhängt. Öfter haben die biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme dieser Erfindung jedoch eine Dicke von etwa 1 mil bis etwa 3,5 oder 4 mil. In einer Ausführungsform wird die Filmdicke im Bereich von etwa 2 bis etwa 2,5 mil liegen.
  • Die biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben worden sind, zeigen Steifheitsmerkmale, durch die die Filme für Anwendungen wie ausstanzbare Labelstocks genutzt werden können. Daher kann die Gurley-Steifheit der biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung im Bereich von etwa 3 bis etwa 50, öfter etwa 5 oder 10 bis zu etwa 50 in der Maschinenrichtung liegen. Die Gurley-Steifheit der Monoschichtfilme der Erfindung in der Querrichtung wird im allgemeinen kleiner sein als die Gurley-Steifheit in der Maschinenrichtung. Die Gurley-Steifheit der Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem TAPPT Gurley-Steifheits-Test T543pm gemessen.
  • Wie oben erwähnt, können die Filme der vorliegenden Erfindung auch ausstanzbare, gestreckt-orientierte Mehrschichtfilme umfassen, die
    • (A) eine Grundschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und umfassend Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenhomopolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei die Grundschicht frei von Copolymeren von Ethylene mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist, und
    • (B) eine erste Hautschicht eines thermoplastischen Polymers, gebunden an die obere Oberfläche der Grundschicht umfassen, wobei der Zugmodul des Mehrschichtfilms in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist und der Zugmodul in der Querrichtung etwa 150.000 psi oder weniger beträgt,
    wobei der Film biaxial streckorientiert ist.
  • Jeder der oben beschriebenen Monoschichtfilme kann vor der Orientierung als die Grundschicht des Mehrschichtfilms genutzt werden. Das heißt, die Grundschicht der Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung kann irgendeines der oben beschriebenen Polyethylene, irgendeines der oben beschriebenen Propylenhomopolymere oder -copolymere, oder Gemische davon umfassen, wobei die Grundschicht frei von Co polymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist. Die Grundschicht kann auch irgendeinen der oben als optional in den Monoschichtfilmen beschriebenen Inhaltsstoffe wie Füllmittel, Färbemittel, Nukleierungsmittel, Antiblockiermittel usw. enthalten. Für einen klaren Mehrschichtfilm wird die Grundschicht frei von inertem partikulärem Füllmittel sein. Für einen opaken Mehrschichtfilm kann die Grundschicht partikuläre Füllmittel, wie oben beschrieben, enthalten.
  • Die erste Hautschicht kann eine Vielzahl anderer thermoplastischer Polymere umfassen. Beispiele für thermoplastische Polymere und Copolymere, die als die erste Hautschicht der Mehrschichtfilmzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, umfassen Polyolefine, Polyamide, Polystyrol, Polystyrol-Butadien, Polyester, Polyestercopolymer, Polyurethan, Polysulfon, Polyvinylidenchlorid, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Ionomer, basierend auf Natrium- oder Zinksalzen von Ethylenmethacrylsäure, Polymethylmethacrylat, Zellulose, Fluorkunststoff, Acrylpolymer und -copolymer, Polycarbonat, Polyacrylnitril, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Gemische davon. Die Zusammensetzung der ersten Hautschicht ist eine Frage der Wahlmöglichkeit, die von den für die erste Hautschicht gewünschten Eigenschaften wie Kosten, Wetterbeständigkeit, Druckbarkeit usw. abhängt.
  • Die erste Hautschicht kann Gemische von Polyolefinen (z. B. Polyethylen, Propylenpolymere und -copolymere) und ein Copolymer von Ethylen mit einem ethylenisch ungesättigten Carbonsäure- oder Carbonsäureester-Comonomer wie EVA enthalten, was oftmals auch der Fall ist. Beispielsweise umfaßt eine nützliche Hautzusammensetzung ein 50:50-Gemisch aus Polypropylen und EVA.
  • Die erste Hautschicht kann auch andere Additive wie partikuläre Füllmittel, Antiblockiermittel, Nukleierungsmittel usw., wie oben beschrieben, umfassen. Für einen klaren Mehrschichtfilm werden die erste Hautschicht (sowie die Grundschicht) im allgemeinen frei von partikulärem Füllmittelmaterial sein. Für einen opaken Film werden die Hautschicht (und/oder die Grundschicht) partikuläres Füllmittelmaterial enthalten. So können die Mehrschichtfilme dieser Erfindung im Bereich von opaken Filmen bis klaren Filmen hergestellt werden, und die klaren Filme zeichnen sich durch eine Trübung von weniger als 10% oder weniger als 6% oder sogar weniger als etwa 2% aus.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die oben beschriebenen Mehrschichtfilme, die eine Grundschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und eine erste Hautschicht eines thermoplastischen Polymers, gebunden an die obere Oberfläche der Grundschicht, umfassen, auch eine zweite Hautschicht, gebunden an die untere Oberfläche der Grundschicht, enthalten, wobei die zweite Hautschicht irgendeines der oben als in der ersten Hautschicht nützlich beschriebenen thermoplastischen Polymere umfassen kann, und die Zusammensetzung der zweiten Hautschicht dieselbe oder eine andere als die Zusammensetzung der ersten Hautschicht sein kann. Im allgemeinen sind die zwei Hautschichten unterschiedlich, da die für diese Schichten gewünschten Eigenschaften unterschiedlich sind. Druckbarkeit, Wetterbeständigkeit usw. sind für die erste Hautschicht wünschenswert, wohingegen andere Eigenschaften wie gutes Binden an die Haftschicht für die zweite Hautschicht wünschenswert sind.
  • Die Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung können durch eine Vielzahl von Techniken, die einem Fachmann bekannt sind, einschließlich Blas- oder Gußextrusion oder Extrusionsbeschichten oder durch eine Kombination dieser Techniken hergestellt werden. US-Patent 5,186,782 (Freedman) und die US-Patente 5,242,650 (Rackovan et al.) und 5,435,963 (Rackovan et al.) offenbaren nützliche Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtfilmen, und diese Patente sind hierin durch Verweis aufgenommen. Die Mehrschichten können durch Simultanextrusion aus einer geeigneten bekannten Art von Coextrusionsdüse gebildet und die Schichten in einem permanent vereinigten Zustand aneinander gehaftet werden, um so ein unitäres Coextrudat bereitzustellen. Alternativ kann die Grundschicht durch Extrusion der Grundschicht auf ein Substrat, gefolgt vom Extrusionsbeschichten der ersten Hautschicht (und gegebenenfalls der zweiten Hautschicht) auf die Grundschicht gebildet werden, wobei eine zwei- oder dreischichtige Struktur gebildet wird, in der die Schichten in einem permanent vereinigten Zustand aneinander gehaftet sind. In einer anderen alternativen Ausführungsform können die zwei oder drei Schichten se parat durch Extrusion gebildet und danach durch Anwendung von Wärme und Druck zusammen laminiert werden.
  • Im allgemeinen ist die Grundschicht relativ dick im Vergleich zur ersten Hautschicht und zur zweiten Hautschicht. In einer anderen, obgleich im allgemeinen nicht bevorzugten, Ausführungsform, kann die erste Hautschicht im Vergleich zur Grundschicht relativ dick sein. Demgemäß können die Dickenverhältnisse der dreischichtigen Filme im Bereich von etwa 90:5:5 bis 5:5:90 liegen. Im allgemeinen umfassen bevorzugte Dickenverhältnisse der dreischichtigen Filme (Basis:erste Haut:zweite Haut) jedoch 90:5:5; 80:10:10; 70:15:15; 85:5:10 und 80:5:15.
  • Die Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung sind, wie oben erwähnt, biaxial gestreckt-orientiert. Bei der Herstellung der Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung können die simultane biaxiale Orientierung oder die sequentielle biaxiale Orientierung genutzt werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die simultane biaxiale Orientierung der Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung ein bevorzugtes Verfahren.
  • Obgleich in einigen Fällen die gewünschten ausstanzbaren, biaxial gestreckt-orientierten Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung durch Strecken des Films in der Maschinenrichtung (MD) in einem Ausmaß, das gleich oder größer als das Strecken in der Querrichtung (CD) ist, hergestellt werden können, wird die Streckorientierung in der MD oftmals um mindestens etwa 10% oder sogar um 20% größer als die Orientierung in der CD sein. Die Orientierung in der MD kann bei einem Streckverhältnis von etwa 3:1 bis etwa 10:1 oder höher liegen, obgleich ein bevorzugtes Streckverhältnis in der MD etwa 5:1 bis etwa 10:1 beträgt. In anderen Ausführungsformen liegt das Streckverhältnis in der MD im Bereich von etwa 9:1 bis etwa 10:1 oder höher. Wie oben erwähnt, ist das Streckverhältnis in der CD im allgemeinen kleiner als die Streckorientierung in der MD. Daher sind Streckverhältnisse in der CD größer als 1:1 bis etwa 5:1 oder größer als 1:1 bis etwa 3:1 oder größer als 1:1 bis etwa 2:1.
  • Die Dicke der oben beschriebenen Mehrschichtfilme wird im Bereich von etwa 0,5 mil (12,5 Mikrometer) bis etwa 6 mil (150 Mikrometer) liegen, was von der vorgesehenen Nutzung des Films abhängt. Öfter werden die Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung jedoch eine Dicke von etwa 1 bis etwa 3,5 oder 4 mil oder etwa 2 bis etwa 3 mil haben. Solche Dicken sind insbesondere zur Herstellung von Etiketten, die auf steife und flexible Substrate aufgetragen werden sollen, verwendbar. Wie bereits erwähnt, ist ein besonderes Merkmal der Mehrschichtfilmfacestocks der Erfindung, das sehr dünne Filme (d. h., 1 bis 3 mil) hergestellt werden können, die zur Bildung von Etiketten von Nutzen sind.
  • Die Wahl eines bestimmten Polymers für die zweite Hautschicht hängt von den Eigenschaften und Merkmalen, die durch die Gegenwart der zweiten Hautschicht verliehen werden sollen, ab. Das Polymer für die zweite Hautschicht sollte mit dem Polymer der Grundschicht kompatibel sein, damit sie ausreichend an der Grundschicht haftet. Enthält die Grundschicht beispielsweise ein Propylenpolymer, wird eine zweite Hautschicht, die zumindest etwas Propylenpolymer umfaßt, an der Grundschicht ohne eine Zwischenverbindungsschicht haften. Ebenso ist entdeckt worden, daß die Verwendung einer Zusammensetzung in der zweiten Hautschicht, die sich von der Zusammensetzung der ersten Hautschicht unterscheidet, die Blockierneigung verringert, wenn das Facestock auf sich selbst gerollt wird.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die zweite Hautschicht bevorzugt ein Polymer, das weicher als das Propylenpolymer oder -copolymer ist, oder Mischungen von Propylenpolymeren und -copolymeren, die in der Grundschicht verwendet werden, insbesondere wenn die zweite Hautschicht mit einem Haftmittel an ein Trennschichtmaterial gebunden wird. Genauer gesagt, weist das Material der zweiten Hautschicht bevorzugt einen niedrigeren Zugmodul als der Zugmodul des Materials, das die Grundschicht umfaßt, auf. Die Verwendung einer zweiten Hautschicht mit einem niedrigeren Zugmodul führt zu einem Facestock, der im Vergleich zu einem Facestock, in dem das Material der zweiten Hautschicht einen höheren Zugmodul als das Material der Grundschicht aufweist, verbesserte Ausstanzbarkeit zeigt.
  • Die Steifheit der Mehrschichtilme der vorliegenden Erfindung ist für die richtige Abgabe der Etiketten über eine Ablöseplatte bei höheren Bandlaufzeiten wichtig. Die biaxiale Orientierung der Mehrschichtilme erhöht den Zugmodul in der Maschinenrichtung und Querrichtung. Die Erhöhung in der Maschinenrichtung trägt zu dimensionaler Stabilität und guter Druckaufzeichnung bei.
  • Die Steifheit der orientierten Mehrschichtfilme in der Maschinenrichtung sollte im allgemeinen mindestens etwa 2 oder 3 betragen und kann bis zu 50 oder 60 Gurley betragen. Öfter liegt die Steifheit der orientierten Mehrschichtfilme in der MD im Bereich von etwa 5 oder 10 bis zu etwa 25 oder 35 Gurley, gemessen gemäß dem TAPPT Gurley-Steifheits-Test T543pm. Die Gurley-Steifheit in der CD liegt im allgemeinen in denselben Bereichen, die Steifheit in der CD ist jedoch geringer als die Steifheit in der MD.
  • Die biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme und Mehrschichtilme der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben worden sind, zeichnen sich ferner durch einen Zugmodul in der Querrichtung von etwa 150.000 psi oder weniger aus. Der Zugmodul der Filme kann gemäß dem ASTM-Test D882 mit dem Namen „Tensile Properties of Thin Plastic Sheeting" bestimmt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Zugmodul der Filme der vorliegenden Erfindung in der Querrichtung kleiner als der Zugmodul der Filme in der Maschinenrichtung. Es ist beobachtet worden, daß Etiketten, die aus solchen Filmen hergestellt wurden, verbesserte Anpassungsfähigkeit zeigen. Daher kann der Zugmodul der Filme der vorliegenden Erfindung in der Maschinenrichtung in einer Ausführungsform bis zu 200.000 psi oder sogar bis zu 250.000 psi und der Zugmodul in der Querrichtung 150.000 psi oder weniger betragen. In anderen Ausführungsformen beträgt der Zugmodul in der Maschinenrichtung 150.000 oder weniger oder sogar 125.000 oder weniger und der Zugmodul in der Querrichtung ist kleiner als 100.000 psi.
  • Die folgenden Beispiele, ausgewiesen in Tabelle IV, veranschaulichen die Monoschichtfilme der vorliegenden Erfindung. Sofern nicht anderes angegeben, beziehen sich in den folgenden Beispielen und auch sonst in der Beschreibung und den An sprüchen alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben und Drücke liegen bei oder nahe Atmosphärendruck.
  • Die Filme in der folgenden Tabelle IV wurden durch Extrudieren der geschmolzenen Chargen durch eine Extrusionsdüse und Gießen auf Kühlwalzen hergestellt. Das Extrudat hat die Form von Bögen, die in 10 × 10 cm2 geschnitten und anschließend auf einem Laborfilmstrecker bei Verhältnisse, die in Tabelle IV spezifiziert sind, bei einer Zugrate von 400%/Sekunde biaxial heißgestreckt wurden. Der Strecker ist ein KARO IV-Strecker, hergestellt von Bruckner Maschinenbau. Die orientierten Filme wurden entspannt und getempert (thermofixiert) wie in Tabelle IV dargelegt. Einige der Eigenschaften der Monoschichtfilme der Beispiele 1–11 sind in Tabelle V angegeben. Tabelle IV biaxial gestreckt-orientierte Monoschichtfilme
    Beispiel Filmzusammen-setzung Streckverhältnis Orientierungstemp. (°C) Entspannung%1 Temperzeitraum (s)2 Dicke (mil)
    MD CD
    1 11G1 7:1 5:1 122 10 20 2,26
    2 11G1 8:1 5:1 118 10 20 1,82
    3 11G1 8:1 5:1 122 10 20 1,40
    4 6D81 5:1 5:1 122 10 20 3,28
    5 6D81 8:1 4:1 130 10 20 2,58
    6 6D81 9:1 4:1 130 10 20 2,30
    7 DS4DO5 8:1 4:1 130 10 20 2,46
    8 DS4DO5 10:1 2,5:1 130 10 20 3,24
    9 DS4DO5 10:1 4:1 130 10 20 2,16
    10 5E98 + 2%NA3 10:1 2,5:1 160 10 10 2,86
    11 DS5E98 10:1 2,5:1 160 10 10 2,07
    • 1prozentuale Verringerung des MD- und CD-Streckverhältnisses
    • 2Tempertemperatur ist dieselbe wie die Orientierungstemperatur
    • 3Millad 8C41-10
    Tabelle V Eigenschaften der biaxial gestreckt-orientierten Monoschichtfilme
    Beispiel Dicke (mil) Gurley-Steifheit 2% Schnittmodul (psi) Trübung (%)
    MD CD MD CD
    1 2,26 7,0 5,8 63.600 33.100 1,7
    2 1,82 3,9 3,4 42.200 28.500 2,1
    3 1,40 1,7 1,6 42.200 32.700 4,6
    4 3,28 28,3 27,2 73.300 72.800 1,1
    5 2,58 15,2 10,1 80.000 74.700 1,3
    6 2,30 11,8 7,2 89.100 67.800 1,3
    7 2,46 16,6 12,6 113.300 87.800 0,9
    8 3,24 43,6 29,6 152.000 93.300 0,9
    9 2,16 12,8 7,2 134.500 99.800 0,7
    10 2,86 51,9 32,4 234.300 149.400 4,9
    11 2,07 18,6 11,3 235.600 145.500 5,2
  • Die folgenden Beispiele 12–14 veranschaulichen die Mehrschichtfilme der Erfindung. Die Mehrschichtfilme wurden durch Coextrusion, wie oben beschrieben, hergestellt. Die Filme wurden bei den in Tabelle VI gezeigten Verhältnissen und Temperaturen biaxial orientiert. Die Zugrate betrug 400%/Sekunde. Einige der Eigenschaften der Filme der Beispiele 12–14 werden in Tabelle VII dargelegt. Tabelle VI Biaxial gestreckt-orientierte Mehrschichtfilme
    Beispiel Grundschicht Hautschicht Gesamtdicke (mil) Streckverhältnis Orientierun gstemp. (°C) Entspannung (%)1 Temperzeitraum (s)2
    MD CD
    12 11G1 2027 2,14 7:1 5:1 118 10 20
    13 11G1 2027 2,52 8:1 4:1 130 10 20
    14 6D81 50% 5E98 2,76 8:1 4:1 130 10 20
    50% EVA*
    • *Equistar UESP242F; EVA, enthaltend 18% VA
    • 1prozentuale Verringerung des MD- und CD-Streckverhältnisses
    • 2Tempertemperatur ist dieselbe wie die Orientierungstemperatur
    TABELLE VII Eigenschaften der biaxial gestreckt-orientierten Mehrschichtfilme
    Beispiel Dicke (mil) Gurley-Steifheit 2% Schnittmodul (psi) Trübung (%)
    MD CD MD CD
    12 2,14 4,8 4,4 43.700 33.600 2,6
    13 2,52 17,4 11,3 86.900 71.100 5,6
    14 2,76 16,8 12,2 73.000 63.000 71,1
  • Die Stanzbarkeit der biaxial orientierten Filme der Beispiele 1–14 wurde durch Stanzen von Formen in die Filme und danach Messen der zur Trennung der Matrix von der gestanzten Form erforderlichen Reibungsarbeit bewertet. Ein niedriger Wert für die Reibungsarbeit (z. B. etwa 150 g cm oder weniger) zeigt an, daß der Film über eine gute Stanzbarkeit verfügt. Werte für die Reibungsarbeitung von weniger als 120 und sogar weniger als 100 sind besonders wünschenswert. Dieser Test, der wie folgt durchgeführt wird, wird ausführlicher in US-Patent 5,961,766 mit dem Titel „Method For Selecting A Substrate Intended For Use In A Cutting Operation", das hierin durch Verweis aufgenommen ist, beschrieben.
  • Ein Testbogen jedes Films mit den Ausmaßen 7 × 10'' (17,8 × 25,4 cm) und ein Papierträgermaterial wurden durch einen Ausstanzer, in dem 10 Formen in den Film, aber nicht in das Trägermaterial gestanzt wurden, geschoben. Der Ausstanzer hatte ein zylindrisches Profil. Die Ausstanzwalze hatte einen Durchmesser von 3 Inch (76,2 mm), wobei ein Hohlraum mitten hindurch und 10 Hohlräume drum herum verliefen. Jeder der Hohlräume war 6 Inch (152,4 mm) lang (oder quer), 15/16 Inch (22,25 mm) breit (oder tief) und wies abgerundete Ecken mit Durchmessern von 3/32 Inch (2,38 mm) auf. Der Abstand zwischen benachbarten Hohlräumen betrug 1/8 Inch (3,175 mm). Die Unterwalze hatte einen Durchmesser von 5 Inch (127 mm). Der Abstand zwischen der Unterwalze und der Spitze der Düse betrug 2,2 mil (0,0559 mm). Der Druck betrug 300 psi (208500 kg/m2) und die Geschwindigkeit der Düse 15 m/min.
  • In jeden Testbogen wurde so tief gestanzt, daß zwar der Film, aber nicht das Trägermaterial durchdrungen wurde. Die Formen, die gebildet wurden, waren rechteckig und nebeneinander auf den Testbogen angeordnet, wobei eine Form längs und zehn in die Tiefe verliefen. Die Längenausmaße jeder Form verliefen parallel zu den Längenausmaßen der nächsten benachbarten Form. Die Formen hatten die Ausmaße 7/8 × 6'' (22,25 mm × 152,4 mm) und waren gleich weit voneinander entfernt. Der Abstand zwischen jeder Form betrug 1/8 Inch (3,175 mm). Während des Ausstanzens wurde auch eine Matrix, die aus dem Teil des Abfall-Facestocks um die Formen bestand, gebildet.
  • Eine Testprobe wurde durch Schneiden des Ausstanztestbogens entlang der Mittellinie der Längsausrichtung einer Form und dann entlang der Mittellinie der Längsausrichtung der nächsten benachbarten Form gebildet. Die Schnitte verliefen parallel zueinander. Jede Testprobe bestand aus einer Hälfte einer Form, einer Hälfte der nächsten benachbarten Form der Matrix um die Formteile.
  • Die zur Trennung der Matrix von den ausgestanzten Formen jeder Probe erforderliche Reibungsarbeit wurde unter Verwendung eines modifizierten TA-XT2 Textur-Analysegerätes, bereitgestellt von Stable Micro Systems, Unit 105, Blackdown Rural Industries, Haste Hill, Haslemere, Surrey GU 273AY, England, gemessen. Das TA- XT2 Textur-Analysegerät ist eine Zugprüfvorrichtung. Diese wurde wie folgt modifiziert: Die Haltevorrichtung am oberen Kreuzkopf wurde entfernt und durch einen oberen L-förmigen Bügel ersetzt; ein Arm des oberen L-förmigen Bügels wurde am oberen Rahmen befestigt; die auf der Grundplatte montierte Plattform wurde entfernt und durch einen unteren L-förmigen Bügel ersetzt. Jede Testprobe wurde durch Befestigen einer Ecke der Matrix der Testprobe an dem oberen L-förmigen Bügel und Befestigen der Ecke jedes Formteils neben der befestigten Matrixecke an dem unteren L-förmigen Bügel getestet. Das Textur-Analysegerät wurde aktiviert und die Matrix von den Formteilen bei einer Geschwindigkeit von 5 mm/s getrennt.
  • Die zur Trennung der Matrix angewandete Kraft und die Verlagerung dieser Kraft entlang der Länge der Testprobe während der Trennung wurden unter Verwendung von Software, die mit dem TA-XT2 Textur-Analysegerät geliefert wurde, geplottet. Auch die Fläche unter dem Plot wurde unter Verwendung von Software, die mit dem TA-XT2 Textur-Analysegerät geliefert wurde, bestimmt. Die Fläche unter dem Plot hatte die Einheiten Gramm Sekunden. Das Ergebnis wurde mit der Abziehgeschwindigkeit (5 mm/s) multipliziert, und nach den entsprechenden Korrekturen der Einheiten (d. h., mm bis cm) wurden die Ergebnisse für die Reibungsarbeit in Gramm Zentimeter (g cm) angegeben. Höhere Zahlen für die Reibungsarbeit sind mit schlecht geschnittenen Facestocks oder Haftmittelrückfluß verbunden. Die Testergebnisse für die Filme der Beispiele 1–14 sind in Tabelle VIII zusammengefaßt. Für jeden Film wurden etwa sieben Testproben getestet und die Mittelwerte für diese Testproben sind in Tabelle VIII angegeben. Tabelle VIII Ergebnisse des Reibungsarbeitstests
    Film aus Beispiel Reibungsarbeit (g cm)
    1 68
    2 93
    3 109
    4 54
    5 51
    6 41
    7 74
    8 85
    9 43
    10 40
    11 65
    12 57
    13 54
    14 36
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die biaxial orientierten Monoschicht- oder Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Labelstocks für Haftetiketten genutzt werden. Der Labelstock umfaßt den oben beschriebenen Monoschichtfilm oder den Mehrschichtfilm und eine Haftschicht, die mit der Oberfläche des Films verklebt ist.
  • In einer Ausführungsform umfaßt ein Haftmittel-enthaltender Labelstock zur Verwendung in Haftetiketten
    • (A) einen ausstanzbaren, biaxial orientierten Mehrschichtfilm, umfassend (A-1) eine Grundschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und umfassend Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenpolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei die Grundschicht frei von Copolymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist, und (A-2) eine erste Hautschicht eines thermoplastischen Polymers, gebunden an die obere Oberfläche der Grundschicht, wobei der Zugmodul des Mehrschichtfilms in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist und der Zugmodul des Mehrschichtfilms in der Querrichtung 150.000 psi oder weniger beträgt, und
    • (B) eine Haftschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, wobei die obere Oberfläche der Haftschicht mit der unteren Oberfläche der Grundschicht verklebt ist.
  • Der in einem solchen Labelstock nützliche Mehrschichtfilm ist oben ausführlich beschrieben worden. Die Haftschicht in dieser Ausführungsform ist mit der unteren Oberfläche der Grundschicht verklebt. Überdies kann der biaxial orientierte Mehrschichtfilm (A) (A-3) eine zweite Hautschicht, gebunden an die untere Oberfläche der Grundschicht, umfassen, wobei sich hierbei die zweite Hautschicht zwischen der Grundschicht und der Haftschicht befindet. Es können die oben beschriebenen zweiten Hautschichten genutzt werden.
  • Die Haftschicht kann direkt auf die untere Oberfläche der Grundschicht oder, sofern vorhanden, auf die zweite Hautschicht geschichtet werden, oder das Haftmittel kann von einem Trägermaterial, mit dem der Mehrschichtfilm kombiniert ist, übertragen werden. Für gewöhnlich hat die Haftschicht eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 mil (2,5 bis 50 Mikrometer). Haftmittel, die zur Verwendung in Labelstocks der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, sind üblicherweise in der Technik zugänglich. Im allgemeinen umfassen diese Haftmittel druckempfindliche Haftmittel, wärmeaktivierte Haftmittel, Schmelzkleber und dergleichen. Druckempfindliche Haftmittel sind besonders bevorzugt. Diese umfassen Acrylhaftmittel sowie andere Elastomere wie natürlichen Kautschuk oder synthetische Kautschuke, die Polymere oder Copolymere von Styrol, Butadien, Acrylnitril, Isopren und Isobutylen enthalten. Druckempfindliche Haftmittel sind in der Technik allgemein bekannt, und es kann irgendeines der bekannten Haftmittel zusammen mit den Facestocks der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform basieren die druckempfindlichen Haftmittel auf Copolymeren von Acrylsäureestern wie zum Beispiel 2-Ethylhexylacrylat mit polaren Comonomeren wie Acrylsäure.
  • Bei der Herstellung des Labelstocks aus den oben beschriebenen Monoschicht- und Mehrschichtfilmen gemäß der Erfindung kann Trägermaterial oder ein Träger bereitgestellt werden. Das Trägermaterial oder der Träger können ein Mehrschichtträgermaterial, beispielsweise hergestellt, wie in US- Patent 4,713,273 offenbart, dessen Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen ist, umfassen, oder können ein herkömmliches Trägermaterial oder ein herkömmlicher Träger, bestehend aus einer einzigen Papier- oder Filmschicht, die in Rollenform geliefert werden kann, sein. Ist das Trägermaterial oder der Träger nicht schon vorher mit einer Trennschicht ausgestattet worden, und wenn es/er nicht selbst Komponenten umfaßt, die von Natur aus eine Trennfläche an der mit dem Haftmittel in Kontakt stehenden Fläche erzeugen, kann es/er mit einer Trennschicht (z. B. einem Silikon) beschichtet werden. Bei der Auftragung einer Trennschicht wird diese nach der Auftragung durch die geeigneten Mittel getrocknet oder gehärtet.
  • Die Trennfläche des Trägermaterials oder Trägers kann für die anschließende Übertragung des Haftmittels auf den Labelstock, mit dem das Trägermaterial oder der Träger eingesetzt wird, mit einer Schicht aus einem druckempfindlichen Haftmittel beschichtet werden. Wird der Labelstock mit dem Trägermaterial oder Träger vereinigt, verbindet sich das Haftmittel mit dem biaxial orientierten Film. Später werden das Trägermaterial oder der Träger entfernt, um das Haftmittel freizusetzen, und das Haftmittel bleibt dauerhaft mit dem biaxial orientierten Film verbunden.
  • In einigen Anwendungen kann die Haftschicht ein wärmeaktiviertes Haftmittel oder ein Schmelzkleber sein, wie sie beispielsweise in In-Mould-Label-Anwendungen verwendet werden, da sie sich von einem druckempfindlichen Haftmittel unterscheiden. Ist das Haftmittel ein wärmeaktiviertes Haftmittel oder ein Schmelzkleber, muß kein Trägermaterial für eine inhärente Ablösbarkeit bereitgestellt werden, wie es bei der Verwendung eines druckempfindlichen Haftmittels erforderlich ist.
  • Die Herstellung eines Labelstocks, der ein druckempfindliches Haftmittel enthält, aus den oben beschriebenen biaxial orientierten Filmen gemäß der Erfindung wird nachstehend veranschaulicht. Das Trägermaterial oder der Träger kann ein Mehrschichtträgermaterial oder ein herkömmliches Trägermaterial oder einen herkömmlichen Träger, bestehend aus einer einzigen Papier- oder Filmschicht mit einer Trennschicht, die in Rollenform geliefert werden kann, umfassen. Die Trennfläche des Trägermaterials oder Trägers kann für die anschließende Übertragung des Haftmittels auf den orientierten Film, mit dem das Trägermaterial oder der Träger eingesetzt wird, mit einer Schicht aus einem druckempfindlichen Haftmittel beschichtet werden. Wird der Film mit dem Trägermaterial oder Träger vereinigt, verbindet sich das Haftmittel mit dem Film. Später wird das Trägermaterial oder der Träger zur Freisetzung des Haftmittels, das nunmehr dauerhaft mit dem biaxial orientierten Film verbunden bleibt, entfernt.
  • Der biaxial orientierte Film kann bedruckt werden, bevor er in einzelne Etiketten gestanzt wird. Der Druckschritt kann vor oder nach der Vereinigung des Trägermaterials und des orientierten Films stattfinden, geht aber dem Ausstanzen des Labelstocks in einzelne Etiketten voran. Der Film muß zwischen den Druckschritten (zum Beispiel zwischen aufeinanderfolgenden Eindrücken in unterschiedlichen Farben), damit das Bild oder der Text von hoher Qualität sind, und zwischen dem Drucken und dem anschließenden Ausstanzen, damit das Bild oder der Text auf den Etiketten richtig angeordnet sind, genau ausgerichtet bleiben. Der Film ist während des Druckens gespannt und kann einer gewissen Erhöhung der Temperatur ausgesetzt werden, wie beispielsweise, wenn UV-Tinten gehärtet werden, und der Film muß dimensionale Stabilität in der Maschinenrichtung behalten.
  • Wie bereits erwähnt, sind die biaxial gestreckt-orientierten Filme dieser Erfindung ausstanzbar, und der Labelstock auf einem Trägermaterial kann in eine Reihe beabstandeter, druckempfindlicher Haftetiketten, die auf dem Trägermaterial oder dem Träger getragen werden, gestanzt werden. Dieser Schritt kann durch Stanzmatrizen (z. B. Rotationsstanzmatrizen) auf bekannte Art und Weise durchgeführt werden und umfaßt das anschließende Abziehen der leiterförmigen Matrix aus Abfall oder Randbeschnitt, die die gebildeten Etiketten umgibt, wenn diese ausgestanzt sind (die „Sprossen" der Leiter stellen den Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Etiketten dar). Die Etiketten bleiben dann auf dem Trägermaterial in einem gewissen Abstand zueinander. Eine Fehlerart in diesem Vorgang umfaßt schlecht gestanzte Etiketten, die an der Matrix zurückbleiben, wenn diese abgezogen wird. Hierbei führt, da die Ablöselevels sinken, schlechtes Ausstanzen wahrscheinlich eher dazu, daß die Etiketten an dem Matrixmaterial haften bleiben und von dem Trägermaterial zusammen mit der Matrix während des Matrixabziehens entfernt werden. Eine andere Fehlerart tritt auf, wenn durch das Haftmittel gestanzt wird und ein Teil des Träger materials einen Eindruck im Trägermaterial hinterläßt. Zu einer anderen Fehlerart kommt es, wenn die gestanzten Filme nicht ausreichend fest sind. Wenn die Festigkeit des Matrixmaterials sinkt, neigt die Matrix zum Reißen, wenn die Matrix um die ausgestanzten Etiketten von dem Trägermaterial abgezogen wird. Die Filme der vorliegenden Erfindung sind ausreichend fest, um das Brechen der Matrix beim Abziehen zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Die gestanzten Etiketten auf dem Trägermaterial oder dem Träger können auf die verschiedensten Substrate durch Techniken, die einem Fachmann bekannt sind, abgegeben oder aufgebracht werden. Beispielsweise können die Etiketten durch die Verwendung einer Abziehecke auf durchlaufende Werkstücke abgegeben oder aufgebracht werden, um die Etiketten durch progressives Entfernen des Trägermaterials oder des Trägers davon abzugeben und so die Haftseite der Etiketten freizulegen und die Etiketten mit den durchlaufenden Werkstücken in Kontakt zu bringen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung können die Werkstücke Substrate wie Glasflaschen oder andere feste Gegenstände sein, die Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche aufweisen und daher Etiketten erfordern, die flexible sind und eng an der Oberfläche haften (sich an diese anpassen), ohne die lokalen Oberflächeneindrücke zu überbrücken. Die Substrate können auch flexible Kunststoffbehälter sein.

Claims (28)

  1. Ausstanzbarer, biaxial gestreckt-orientierter Monoschichtfilm, umfassend ein Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenpolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei der Zugmodul des Films in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist, wobei der Zugmodul des Films in der Querrichtung etwa 1034 MPa (150.000 psi) oder weniger beträgt und der Film frei von Copolymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist.
  2. Film gemäß Anspruch 1, umfassend ein Propylencopolymer.
  3. Film gemäß Anspruch 2, wobei das Propylencopolymer ein Copolymer von Propylen und bis zu etwa 40 Gew.-% von mindestens einem α-Olefin, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen, enthaltend von 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise Ethylen oder 1-Buten, ist.
  4. Film gemäß Anspruch 1, umfassend ein Polyethylen mit einer Dichte von 0,890 bis etwa 0,925 g/cm3.
  5. Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Trübung von weniger als etwa 10%.
  6. Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Streckorientierung in der Maschinenrichtung um mindestens etwa 10% größer als die Orientierung in der Querrichtung ist.
  7. Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Film in der Maschinenrichtung in einem Streckverhältnis von etwa 5:1 bis etwa 10:1 orientiert ist.
  8. Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Film mindestens ein Nukleierungsmittel enthält.
  9. Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher eine Gurley-Steifheit in der Maschinenrichtung von etwa 10 bis etwa 50 aufweist.
  10. Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, der eine Dicke von etwa 3,5 Mils oder weniger aufweist.
  11. Film gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Film in der Maschinenrichtung in einem Streckverhältnis von etwa 9:1 bis etwa 10:1 orientiert worden ist und in der Querrichtung in einem Streckverhältnis von größer als 1:1 bis zu etwa 3:1 orientiert worden ist.
  12. Film gemäß Anspruch 11, wobei das Streckverhältnis in der Querrichtung weniger als etwa 2:1 beträgt.
  13. Stanzbarer, streckorientierter Mehrschichtfilm, umfassend (A) eine Grundschicht mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und umfassend Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,940 g/cm3 oder weniger, ein Propylenhomopolymer oder -copolymer oder Gemische davon, wobei die Grundschicht frei von Copolymeren von Ethylen mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Carbonsäureester ist, und (B) eine erste Hautschicht eines thermoplastischen Polymers, gebunden an die obere Oberfläche der Grundschicht, wobei der Zugmodul des Mehrschichtfilms in der Maschinenrichtung größer als der Zugmodul in der Querrichtung ist und der Zugmodul in der Querrichtung etwa 1034 MPa (150.000 psi) oder weniger beträgt, wobei der Film biaxial streckorientiert ist.
  14. Film gemäß Anspruch 13, wobei die Grundschicht frei von inerten teilchenförmigen Füllmitteln ist.
  15. Mehrschichtfilm gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Grundschicht ein Propylencopolymer umfaßt.
  16. Mehrschichtfilm gemäß Anspruch 15, wobei die Grundschicht ein Propylencopolymer umfaßt, welches ein Copolymer von Propylen und bis zu etwa 40 Gew.-% von mindestens einem α-Olefin, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen, enthaltend von 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethylen oder 1-Buten, umfaßt.
  17. Mehrschichtfilm gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Grundschicht Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,890 bis etwa 0,925 g/cm3 umfaßt.
  18. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, der eine Trübung von weniger als 10% aufweist.
  19. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die erste Hautschicht mindestens ein Polyolefin, Polyamid, Polystyrol, Polystyrol-Butadien, Polyester, Polyestercopolymer, Polyurethan, Polysulfon, Polyvinylidenchlorid, Styrol-Maleinsäure-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Ionomer basierend auf Natrium- oder Zinksalzen von Ethylenmethacrylsäure, Polymethylmethacrylat, Zellulose, Fluorkunststoff, Acrylpolymer und -copolymer, Polycarbonat, Polyacrylnitril, Ethylen-Vinylacetatcopolymer und Gemische davon umfaßt.
  20. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Streckorientierung in der Maschinenrichtung um mindestens 10% größer als die Orientierung in der Querrichtung ist.
  21. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, welcher in der Maschinenrichtung in einem Streckverhältnis von etwa 5:1 bis etwa 10:1 orientiert worden ist.
  22. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei die Grund schicht oder Hautschicht oder beide auch ein Nukleierungsmittel enthalten.
  23. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22, enthaltend eine zweite Hautschicht, gebunden an die untere Oberfläche der Grundschicht.
  24. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, der eine Gurley-Steifheit in der Maschinenrichtung von etwa 10 bis etwa 50 aufweist.
  25. Mehrschichtfilm gemäß einem der Ansprüche 13 bis 24, der eine Gesamtdicke von etwa 2 bis etwa 3 mils aufweist.
  26. Mehrschichtfilm gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mehrschichtfilm in der Maschinenrichtung in einem Verhältnis von etwa 9:1 bis 10:1 orientiert worden ist und in der Querrichtung in einem Verhältnis von größer als 1:1 bis etwa 3:1.
  27. Haftmittel-enthaltender Labelstock zur Verwendung in Haftetiketten, welcher umfaßt (A) den stanzbaren, biaxial orientierten Mehrschichtfilm, wie in einem der Ansprüche 13 bis 26 definiert, (B) eine Haftmittelschicht, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist, wobei die obere Oberfläche der Haftmittelschicht haftend an die untere Oberfläche der Grundschicht gebunden ist.
  28. Labelstock gemäß Anspruch 27, wobei die Haftschicht eine druckempfindliche Haftmittelschicht ist.
DE60131635T 2000-03-20 2001-03-16 Schneidbare biaxial orientierte filme Expired - Lifetime DE60131635T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531978 1983-09-14
US09/531,978 US20030039826A1 (en) 2000-03-20 2000-03-20 Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks
PCT/US2001/008774 WO2001070484A1 (en) 2000-03-20 2001-03-16 Die-cuttable biaxially oriented films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131635D1 DE60131635D1 (de) 2008-01-10
DE60131635T2 true DE60131635T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=24119876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131635T Expired - Lifetime DE60131635T2 (de) 2000-03-20 2001-03-16 Schneidbare biaxial orientierte filme

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20030039826A1 (de)
EP (1) EP1272328B1 (de)
CN (2) CN100408310C (de)
AU (2) AU4757101A (de)
BR (1) BR0109759A (de)
CA (1) CA2403466A1 (de)
DE (1) DE60131635T2 (de)
MX (1) MXPA02009180A (de)
PL (1) PL357139A1 (de)
WO (1) WO2001070484A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04012896A (es) 2002-06-26 2005-03-31 Avery Dennison Corp Peliculas polimericas orientadas en la direccion de mecanizado y metodos de preparacion de las mismas.
MXPA05002885A (es) * 2002-09-16 2005-10-05 Dow Global Technologies Inc Peliculas de gran claridad y de elevada tenacidad.
EP1617990A4 (de) * 2003-05-01 2006-08-09 Avery Dennison Corp Mehrschichtige folie
US7399509B2 (en) * 2003-12-23 2008-07-15 Kari Virtanen Thin polyethylene pressure sensitive labels
EP1740376A4 (de) 2004-03-10 2008-10-15 Avery Dennison Corp Etiketten und etikettierverfahren
US7882842B2 (en) * 2004-09-21 2011-02-08 Pavad Medical, Inc. Airway implant sensors and methods of making and using the same
US7836888B2 (en) * 2004-09-21 2010-11-23 Pavad Medical, Incorporated Airway implant and methods of making and using
US20060134364A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Landoll Leo M Clear, peelable plastic labels
BRPI0503167A (pt) * 2005-07-29 2007-03-13 Brasileira De Filmes Flexiveis filme de polipropileno biorientado multicamada, processo para preparar um filme de polipropileno biorientado multicamada e artigo compreendendo o referido filme
JP4825508B2 (ja) * 2005-12-14 2011-11-30 フタムラ化学株式会社 表面保護フィルム用支持基材及び表面保護フィルム
BRPI0711963B1 (pt) 2006-06-14 2019-09-17 Avery Dennison Corporation Etiquetas e rótulos conformáveis e destacáveis de orientação direcionada por máquina, e processos para preparação
EP2035226A2 (de) 2006-06-20 2009-03-18 Avery Dennison Corporation Mehrschichtige polymerfolie für schmelzklebeetikettierung, etikettenrolle sowie etikett dafür
CN101489787B (zh) 2006-07-17 2012-12-12 艾利丹尼森公司 非对称多层聚合物膜和标签材料及其标签
JP4999413B2 (ja) * 2006-09-22 2012-08-15 日東電工株式会社 剥離ライナー付き感圧接着シート
JP5121043B2 (ja) * 2007-03-09 2013-01-16 日東電工株式会社 剥離ライナー付き感圧接着シート
US20080233373A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Theodore Coburn Method of reducing film density and related product
US20100301510A1 (en) * 2007-03-22 2010-12-02 Coburn Theodore R Method of reducing film density and related product
US8282754B2 (en) 2007-04-05 2012-10-09 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
CN101679818A (zh) 2007-04-05 2010-03-24 艾利丹尼森公司 压敏收缩标签
US20090269566A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Berry Plastics Corporation Pre-stretched multi-layer stretch film
US8574694B2 (en) 2009-11-03 2013-11-05 Curwood, Inc. Packaging sheet with improved cutting properties
MX2012008762A (es) 2010-01-28 2012-08-31 Avery Dennison Corp Sistema de cinta de aplicador de etiqueta.
US9174377B2 (en) 2011-05-12 2015-11-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Multilayer blown films for shrink applications
EP2747998B1 (de) 2011-10-11 2020-06-03 Jindal Films Europe Virton SPRL Zusammendruckbares und anpassbares orientiertes etiquett aus polypropylen
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
WO2015118213A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Method for preparing a label web and labels obtained with said method
WO2015118214A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Washable label and method for preparing thereof
WO2015118212A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Linerless washable label, apparatus and method for preparing a label
WO2015118215A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Linerless washable label, apparatus and method for preparing a label
CN106794664B (zh) 2014-06-02 2021-06-18 艾利丹尼森公司 耐磨强度、透明度和适形性增强的膜
CN105644088B (zh) * 2014-11-11 2017-11-17 苏州莫立克新型材料有限公司 一种农用复合拉伸膜
AU2015374560A1 (en) 2014-12-30 2017-06-29 Avery Dennison Corporation Films and film laser converting
MX2018010899A (es) 2016-03-08 2019-05-22 Avery Dennison Corp Peliculas frontales y laminados sensibles a presion para impresion.
CN113039072A (zh) * 2018-11-01 2021-06-25 陶氏环球技术有限责任公司 层压物和并入有层压物的制品

Family Cites Families (255)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA888148A (en) 1971-12-14 A. Shmidt Donald Composite release film
US146314A (en) * 1874-01-13 Improvement in safety-valves
US617660A (en) * 1899-01-10 Explosion engine or motor
US358667A (en) * 1887-03-01 Low-water alarm and indicator for boilers
US160607A (en) * 1875-03-09 Improvement in apparatus for cutting goods on bias
US73064A (en) * 1868-01-07 Aibin warth
US554406A (en) * 1896-02-11 John west
US377289A (en) * 1888-01-31 Car-coupling
US852611A (en) * 1905-12-29 1907-05-07 Walter G Perkins Process of agglomerating minerals.
US888148A (en) * 1907-11-11 1908-05-19 Frederick G Dokkenwadel Insecticide-fertilizer.
US1404018A (en) * 1921-05-16 1922-01-17 Gauthier Emile Resilient wheel
US1578517A (en) * 1924-12-23 1926-03-30 George N Hein Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes
US2112030A (en) * 1935-04-03 1938-03-22 Klinkenstein Gustave Laminated material
US2718666A (en) 1951-09-24 1955-09-27 Du Pont Process of longitudinally stretching film of organic linear polymeric material
US2920352A (en) 1954-04-23 1960-01-12 Du Pont Process of casting and stretching film
US3036945A (en) 1958-10-27 1962-05-29 Dymo Industries Inc Embossable plastic assembly
BE588116A (de) 1959-03-03 1900-01-01
US3154461A (en) 1960-03-07 1964-10-27 Minnesota Mining & Mfg Matte-finish polymeric film and method of forming the same
US3187982A (en) 1960-07-21 1965-06-08 Union Carbide Corp Method for forming coated uniaxially oriented films and the product formed thereby
BE623938A (de) 1961-10-23 1900-01-01
US3354506A (en) 1962-04-30 1967-11-28 Union Carbide Corp Apparatus for melt extrusion of multi-wall plastic tubing
BE636331A (de) 1962-08-22
US3309452A (en) 1962-09-11 1967-03-14 Toyo Rayon Co Ltd Thermoplastic film and its process of manufacture
GB1100423A (en) 1964-02-24 1968-01-24 American Can Co Method and device for treating a smooth plastic sheet surface to reduce its coefficient of friction with respect to a smooth body surface
US3468744A (en) 1964-08-13 1969-09-23 Minnesota Mining & Mfg Color changeable embossable label tape
US3515626A (en) 1965-02-22 1970-06-02 Ici Ltd Thermoplastic laminates having improved surface properties
US3382206A (en) 1965-09-03 1968-05-07 Du Pont Pencil receptive film
US3381717A (en) 1966-06-03 1968-05-07 Nat Distillers Chem Corp Blown polypropylene tubular films
GB1145199A (en) 1966-06-13 1969-03-12 Nat Distillers Chem Corp Heat-sealable oriented polypropylene film laminate
US3422302A (en) * 1967-04-11 1969-01-14 Wagner Electric Corp Lamp lead wire terminal
JPS4640794B1 (de) 1968-03-26 1971-12-02
US3841943A (en) 1968-03-26 1974-10-15 Mitsubishi Petrochemical Co Apparatus for making synthetic paper
US3501726A (en) * 1968-08-14 1970-03-17 Karl Richard Olesen Rotary solenoid
US3565985A (en) 1969-04-10 1971-02-23 Dow Chemical Co Method of preparing multilayer plastic articles
JPS491782B1 (de) 1969-12-28 1974-01-16
US3854229A (en) 1970-02-04 1974-12-17 Morgan Adhesives Co Laminated label or similar article
US3690909A (en) 1970-02-27 1972-09-12 Phillips Petroleum Co Supported releasable polyolefin films
FR2081939A1 (en) 1970-03-13 1971-12-10 Toyo Boseki Paper-like polymer film
CA949869A (en) 1970-07-06 1974-06-25 Takashi Toyoda Production of synthetic papers
US3842152A (en) 1970-08-19 1974-10-15 Du Pont Embossed polyester film preparation
US3924051A (en) 1970-09-08 1975-12-02 American Can Co Oriented saran coextrudate
US3773608A (en) 1970-09-16 1973-11-20 Toyo Boseki Paper-like polymeric films and production thereof
US4051293A (en) 1971-03-29 1977-09-27 Cosden Oil & Chemical Company Co-extrusion of polyvinylidene fluoride/polystyrene multiple-layered sheeting
US3968196A (en) 1971-03-29 1976-07-06 Cosden Oil & Chemical Company Method of co-extrusion of polyvinylidene fluoride/polystyrene multiple-layered sheeting
US3767523A (en) 1971-04-12 1973-10-23 Kimberly Clark Co Synthetic paper base and method of manufacture
US3963851A (en) 1971-08-06 1976-06-15 Kabushiki Kaisha Oji Yuka Goseishi Kenkyujo Paper for adhesive stickers and the like
JPS5029738B2 (de) 1971-08-06 1975-09-26
GB1384556A (en) 1971-12-22 1975-02-19 Mitsubishi Petrochemical Co Synthetic papers and method of making the same
US4057667A (en) 1972-03-24 1977-11-08 American Can Company Oriented saran coextrudate
US3854581A (en) 1972-04-10 1974-12-17 Monarch Marking Systems Inc Pressure-sensitive material and supporting material combination
US3871947A (en) 1973-01-15 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
CA1070069A (en) 1973-03-26 1980-01-22 James Jack Thermoplastics compositions
US3817177A (en) 1973-05-07 1974-06-18 Avery Products Corp Hand labeler
US3894904A (en) 1973-06-11 1975-07-15 Crown Zellerbach Corp Method of manufacturing synthetic paper laminates
US4082880A (en) 1973-11-22 1978-04-04 Du Pont Of Canada Limited Paper-like thermoplastic film
US3936567A (en) 1974-03-25 1976-02-03 W. H. Brady Co. Light-reflective adhesive label
US3908065A (en) 1974-04-15 1975-09-23 Minnesota Mining & Mfg Magnetic embossable label tape laminate
US3971866A (en) 1974-06-07 1976-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoformable release liner
US3968195A (en) * 1974-06-17 1976-07-06 Marilyn Bishop Method for making sterile connections
US4011358A (en) 1974-07-23 1977-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article having a coextruded polyester support film
US3979000A (en) 1974-09-13 1976-09-07 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
US4071597A (en) 1974-09-13 1978-01-31 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
DE2548875A1 (de) 1974-10-31 1976-05-13 Cosden Technology Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial
US4020215A (en) 1975-05-30 1977-04-26 Crown Zellerbach Corporation Extrusion of polyolefin onto paper at decreased temperatures
GB1495776A (en) 1975-06-11 1977-12-21 Ici Ltd Film-forming olefin polymer compositions
US4331727A (en) 1975-09-17 1982-05-25 Stanley Maas Adhesive transfer device
US4118438A (en) 1975-11-06 1978-10-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Transparent non-blocking polypropylene film and its preparation
US4008115A (en) 1976-02-25 1977-02-15 Dennison Manufacturing Company Method for making durable overcoated labels
US4024312A (en) 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
US4166464A (en) 1976-06-23 1979-09-04 Johnson & Johnson Absorbent dressing
US4233367A (en) 1977-01-06 1980-11-11 American Can Company Coextruded multilayer film
FR2393676A1 (fr) 1977-06-07 1979-01-05 Ugine Kuhlmann Materiau composite resine acrylonitrile-butadiene-styrene-resine polyfluorure de vinylidene
US4166706A (en) 1977-08-01 1979-09-04 Johnson & Johnson Lift-off tape and process
US4147827A (en) 1977-11-04 1979-04-03 Mobil Oil Corporation Coextruded heat sealable laminar thermoplastic films
DE2814311B2 (de) 1978-04-03 1981-03-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Heißsiegelfähige, opake Kunststoffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
US4188443A (en) 1978-08-30 1980-02-12 W. R. Grace & Co. Multi-layer polyester/polyolefin shrink film
US4172163A (en) 1978-06-05 1979-10-23 Dennison Manufacturing Company Chemically-resistant adhesives and labels
US4189519A (en) 1978-08-30 1980-02-19 American Can Company Heat sealable resin blends
GB2029317A (en) 1978-09-06 1980-03-19 British Cellophane Ltd Heat-sealable polypropylene films
US4235341A (en) 1978-09-19 1980-11-25 The Dow Chemical Company Spirally wound container with strippable layer
CH633481A5 (en) 1978-10-04 1982-12-15 Ugine Kuhlmann Acrylonitrile-butadiene-styrene resin/polyvinylidene fluoride resin composite material
US4254169A (en) 1978-12-28 1981-03-03 American Can Company Multi-layer barrier film
US4246058A (en) 1979-01-19 1981-01-20 Avery International Corporation Label matrix stripping
DE2906856C2 (de) 1979-02-22 1984-02-02 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
US4379806A (en) 1979-07-05 1983-04-12 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape and process
US4289821A (en) 1979-09-24 1981-09-15 Scott Paper Company Surface replication on a coated substrate
US4322450A (en) 1979-09-24 1982-03-30 Scott Paper Company Surface replication on a coated substrate
US4407897A (en) 1979-12-10 1983-10-04 American Can Company Drying agent in multi-layer polymeric structure
JPS57123050A (en) 1980-12-01 1982-07-31 Toray Industries Polyester composite film
US4398985A (en) 1980-02-08 1983-08-16 Kimberly-Clark Corporation Releasable, self-detackifying laminate construction
CA1138817A (en) 1980-04-01 1983-01-04 Leco Inc. Coextruded product and process for the manufacture thereof
US4429015A (en) 1980-04-14 1984-01-31 American Can Company Multi-ply laminae and identification card
US4343851A (en) 1980-04-14 1982-08-10 American Can Company Multi-ply laminae
US4439478A (en) 1980-05-23 1984-03-27 W. R. Grace & Co., Cryovac Division Heat sealable, multi-ply polypropylene film
NL8003192A (nl) 1980-05-31 1982-01-04 Stamicarbon Biaxiaal verstrekte voortbrengselen uit kunststoffen op basis van polypropeen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke voortbrengselen.
JPS5725953A (en) 1980-07-22 1982-02-10 Toray Industries Multilayer laminated polypropylene film
US4346855A (en) 1980-07-24 1982-08-31 Elizabeth S. Biggar Stripping method and apparatus for the processing of a continuous laminated web
US4427732A (en) 1980-10-02 1984-01-24 Scott Paper Company Surface replication on a coated substrate
JPS5764551A (en) 1980-10-09 1982-04-19 Mitsui Petrochemical Ind Composite film
US4410582A (en) 1980-12-10 1983-10-18 Toray Industries, Inc. Multi-layered polyolefin laminated film
US4402172A (en) 1980-12-22 1983-09-06 American Can Company Flexible packaging structure and process for making it
US4361628A (en) 1981-02-20 1982-11-30 American Can Company Coextruded film of polypropylene, polypropylene blend, and nylon
US4389450A (en) 1981-02-26 1983-06-21 American Can Company Multiple layer packaging film
US4384024A (en) 1981-03-19 1983-05-17 Imperial Chemical Industries Limited Composite heat-sealable films
JPS57181829A (en) 1981-05-06 1982-11-09 Oji Yuka Gouseishi Kk Manufacture of stretched film by composite polyolefine resin
US4377050A (en) 1981-06-01 1983-03-22 Renholts Roy J Laminated tape for imprinting
US4414275A (en) 1981-07-13 1983-11-08 Loctite (Ireland) Limited UV Curable adhesive tape
US4405401A (en) 1981-07-15 1983-09-20 Stahl Ted A Thermoplastic labeling and method of making same
US4447485A (en) 1981-08-04 1984-05-08 Mitsubishi Plastics Industries Limited Adhesive tape and process for its production
US4465729A (en) 1981-08-05 1984-08-14 Clopay Corporation Cross-tearable plastic films
US4440824A (en) 1981-10-23 1984-04-03 Composite Container Corporation Thermoformable coextruded multilayered structure
JPS5874774A (ja) 1981-10-27 1983-05-06 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 粘着テ−プ
US4517044A (en) 1981-11-18 1985-05-14 Advanced Graphic Technology Dry transfer decal and method of manufacture
US4475971A (en) 1981-12-30 1984-10-09 Mobil Oil Corporation Method for forming strong cross-laminated films
US4377616A (en) 1981-12-30 1983-03-22 Mobil Oil Corporation Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same
US4386135A (en) 1982-01-11 1983-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable silicone-coated release liner for pressure-sensitive adhesive sheets
CA1191006A (en) 1982-01-14 1985-07-30 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet for forming sleeve and process for producing the same
US4568403A (en) 1982-03-17 1986-02-04 Miller Products, Inc. Method of making laminated member
US4544590A (en) 1982-03-17 1985-10-01 Miller Products, Inc. Laminated member and method of making same
US4478663A (en) 1982-03-22 1984-10-23 American Can Company Plastic sheet having high gloss and low coefficient of friction and method for producing the same
JPS58186744A (ja) 1982-04-26 1983-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 感光物質用包装材料及びその製造方法
DE3216603A1 (de) 1982-05-04 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
US4454179A (en) 1982-05-10 1984-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry transfer article
US4424256A (en) 1982-08-06 1984-01-03 American Can Company Retortable foil-based packaging structure
US4501797A (en) 1982-12-01 1985-02-26 American Can Company Unbalanced oriented multiple layer film
US4528055A (en) 1982-12-17 1985-07-09 Graphic Resources, Inc. Method of manufacturing an elongated label supply
DE3247998C2 (de) 1982-12-24 1986-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Siegelbare transparente polyolefinische Mehrschichtfolie
MX156476A (es) * 1983-02-04 1988-08-28 Maquinas Fabricacion Sa De Tapon irrellenable e inviolable mejorado
IT1159842B (it) 1983-02-23 1987-03-04 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento al procedimento per la preparazione di nastri autoadesivi
US4617199A (en) 1983-02-23 1986-10-14 Manuli Autoadesivi Spa Process for the manufacturing of adhesive tapes
DE3306189A1 (de) 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3311728A1 (de) 1983-03-30 1984-10-04 Hoffmann & Engelmann Ag, 6730 Neustadt Traeger fuer abzieh- oder abschiebebilder
US4522887A (en) 1983-04-18 1985-06-11 Toray Industries, Inc. Laminated film of biaxially oriented polypropylene and an olefin polymer film
US4438175A (en) 1983-04-28 1984-03-20 Mobil Oil Corporation Synthetic film with a paper-like surface and method of forming same
GB8315001D0 (en) 1983-06-01 1983-07-06 Ici Plc Multiple-layer polyolefin films
GB2150881A (en) * 1983-11-23 1985-07-10 Bcl Ltd Decorative packaging films
US4661188A (en) 1983-11-28 1987-04-28 Owens-Illinois, Inc. Method of applying a plastic label to a container
US4650721A (en) 1983-12-23 1987-03-17 Mobil Oil Corporation Polypropylene barrier film and method of forming same
US4617241A (en) 1984-01-23 1986-10-14 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Linear polyethylene stretch/shrink films
US4587158A (en) 1984-09-04 1986-05-06 Ewing William D Deformable label
US4613643A (en) 1984-02-09 1986-09-23 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Porous sheet
US4551380A (en) 1984-05-10 1985-11-05 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Oriented heat-sealable multilayer packaging film
DE3422302A1 (de) 1984-06-15 1985-12-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
JPS613748A (ja) 1984-06-18 1986-01-09 王子油化合成紙株式会社 高光沢の印刷が可能な合成紙
US4585752A (en) 1984-08-15 1986-04-29 W. R. Grace & Co. Catalyst composition for ultra high temperature operation
US4604324A (en) 1984-09-28 1986-08-05 Mobil Oil Corporation Multi-layer polypropylene film structure and method of forming the same
US4585679A (en) 1985-01-14 1986-04-29 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and tough sleeve label made therefrom
US4626455A (en) 1985-01-14 1986-12-02 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and sleeve label for bottles
US4581262A (en) 1985-01-14 1986-04-08 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and sleeve label made therefrom
DE3501726A1 (de) 1985-01-19 1986-07-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polypropylen-klebeband
US5372669A (en) 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
US4837088A (en) 1985-02-05 1989-06-06 Avery International Corporation Coextruded core laminates
US5143570A (en) 1985-02-05 1992-09-01 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
US4888075A (en) 1985-02-05 1989-12-19 Avery International Corporation Composite facestocks and liners
US4946532A (en) 1985-02-05 1990-08-07 Avery International Corporation Composite facestocks and liners
AU599586B2 (en) 1985-02-05 1990-07-26 Avery International Corporation Composite facestocks and liners
JPS61248740A (ja) 1985-04-26 1986-11-06 住友化学工業株式会社 ポリプロピレン多層フイルム
US4724186A (en) 1985-05-13 1988-02-09 The Dow Chemical Company Weatherable three layer films
US4680234A (en) 1985-05-13 1987-07-14 The Dow Chemical Company Weatherable coextruded flexible films and laminated structure
US4702954A (en) 1985-07-11 1987-10-27 Mobil Oil Corporation Polymer laminate possessing an intermediate water vapor transmission barrier layer
US4626460A (en) 1985-07-11 1986-12-02 Mobil Oil Corporation Coextruded pressure sensitive label stock material with integral peelable backing
US4582752A (en) 1985-07-11 1986-04-15 Mobil Oil Corporation Heat shrinkable, lustrous satin appearing, opaque film compositions
US4582753A (en) 1985-07-11 1986-04-15 Mobil Oil Corporation Polymer laminate possessing an intermediate water vapor transmission barrier layer
US4582736A (en) 1985-07-11 1986-04-15 Mobil Oil Corporation Coextruded pressure sensitive label stock material with integral peelable backing
US4966795A (en) 1985-11-29 1990-10-30 American National Can Company Multiple layer sheet structures and package
US4865908A (en) 1986-03-07 1989-09-12 Mobil Oil Corporation Coated, oriented polymer film laminate
US4695503A (en) 1986-03-07 1987-09-22 Mobil Oil Corporation Coated, oriented, polymer film laminate
US4923722A (en) 1987-03-02 1990-05-08 Okura Industrial Co., Ltd. Heat shrinkable composite film and packaging method using same
DE3715308A1 (de) 1987-05-08 1988-11-24 Feldmuehle Ag Transparente verpackung fuer stueckige gueter
GB2210581B (en) 1987-10-05 1992-01-02 Courtaulds Films & Packaging Polymeric films
DE3743791A1 (de) 1987-12-23 1989-07-13 Hoechst Ag Opake mehrschichtfolie mit inhaerenter delaminierungsstabilitaet
GB8817239D0 (en) 1988-07-20 1988-08-24 Adhesive Materials Ltd Adhesive labels & methods for their manufacture
US5176954A (en) 1989-03-16 1993-01-05 Mobil Oil Corporation High opacity film and method thereof
US5151309A (en) 1989-07-05 1992-09-29 The Dow Chemical Company Die-cuttable and dispensable deformable labels
JPH0645226B2 (ja) 1989-08-29 1994-06-15 チッソ株式会社 不透明積層延伸成形物およびその製造方法
US5182168A (en) 1989-12-18 1993-01-26 Mobil Oil Corporation Biaxially oriented polypropylene film
US5064893A (en) * 1990-03-08 1991-11-12 Rexene Corporation Flexible label film from polyethylene and calcium carbonate-polymer mixture
DE4031125A1 (de) 1990-10-02 1992-04-09 Hoechst Ag Biaxial orientierte polypropylenfolie fuer den dreheinschlag
US5186782A (en) * 1990-10-17 1993-02-16 Avery Dennison Corporation Method for high speed labelling of deformable substrates
EP0557430B1 (de) 1990-11-13 2000-02-02 Mobil Oil Corporation Polypropylenfolienmaterial mit verbesserter beständigkeit gegen schneiden
US5273798A (en) 1991-08-01 1993-12-28 Watson Label Products, Corp. Heat and solvent resistant pressure-sensitive label
JP2681557B2 (ja) 1991-08-08 1997-11-26 リンテック株式会社 スクイズ容器用ラベル
US5242650A (en) 1991-09-09 1993-09-07 Avery Dennison Corporation In-mold labelling a coextruded, stretched and annealed label
TW200424B (de) 1991-09-09 1993-02-21 Avery Dennison Corp
CA2118807A1 (en) 1991-11-12 1993-04-01 Harvey C. Tung Labelstock for squeezable pressure-sensitive labels
US5240789A (en) 1992-02-20 1993-08-31 Rand Mcnally & Company Multi-layer labels
DE4210969A1 (de) 1992-04-02 1993-10-07 Hoechst Ag Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5284688A (en) 1992-04-16 1994-02-08 Unique Label Systems, Inc. Pressure sensitive adhesive labels and manufacture thereof
US5288548A (en) 1992-07-31 1994-02-22 Mobil Oil Corporation Label face stock
NZ247073A (en) 1992-08-26 1994-12-22 Lintec Corp Pressure sensitive adhesive label sheet with label film being polyethylene resin of a density of .925-.95 g/cc
CA2077103C (en) 1992-08-28 2003-06-10 Moore U.S.A. Inc. Multipurpose label construction
US5275886A (en) 1992-10-08 1994-01-04 Mobil Oil Corporation Polypropylene film
US5387388A (en) 1992-10-09 1995-02-07 Illinois Tool Works Inc. Method for producing oriented plastic strap
US5660787A (en) 1992-10-09 1997-08-26 Illinois Tool Works Inc. Method for producing oriented plastic strap
US5707660A (en) 1992-10-09 1998-01-13 Signode Corporation Apparatus for producing oriented plastic strap
US5525287A (en) 1992-10-09 1996-06-11 Signode Corporation Method for producing oriented plastic strap
DE4308854A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Hoechst Ag Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4310684A1 (de) 1993-04-01 1994-10-06 Hoechst Ag Siegelflähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4311422A1 (de) 1993-04-07 1994-10-13 Hoechst Ag Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4311950A1 (de) 1993-04-10 1994-10-13 Hoechst Ag Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4313431A1 (de) 1993-04-27 1994-11-03 Hoechst Ag Matte, siegelbare, schrumpffähige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Hestellung und ihre Verwendung
DE4313430A1 (de) 1993-04-27 1994-11-03 Hoechst Ag Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4313640A1 (de) 1993-04-27 1994-11-03 Hoechst Ag Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5516393A (en) 1993-04-29 1996-05-14 Avery Dennison Corporation Labelling of substrates
US5338790A (en) 1993-07-14 1994-08-16 Shell Oil Company Polymer compositions
US5451283A (en) 1993-07-16 1995-09-19 Avery Dennison Corporation Method of making a uniaxially oriented label film with compatibilizer
US5585193A (en) 1993-07-16 1996-12-17 Avery Dennison Corporation Machine-direction oriented label films and die-cut labels prepared therefrom
IT1271418B (it) 1993-08-11 1997-05-28 Himont Inc Manufatti in film cast costituiti da polimeri propilenici
WO1995006556A1 (en) 1993-09-02 1995-03-09 Quantum Chemical Corporation Biaxially-oriented polypropylene film with improved gas barrier
DE4336560A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Hoechst Ag Biaxial orientierte Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IT1266781B1 (it) 1993-11-08 1997-01-21 Grace W R & Co Pellicole multistrato orientate biassialmente e termoretraibili, procedimento per produrle e loro uso per confezionare prodotti
US5861201A (en) 1994-02-15 1999-01-19 Owens-Illinois Labels Inc. Multilayer label material
US6150035A (en) 1994-04-01 2000-11-21 Avery Dennison Corporation Multi-layer composites and sheet labels
US6322883B1 (en) 1994-07-15 2001-11-27 Exxonmobil Oil Corporation Uniaxially shrinkable biaxially oriented polypropylene film with HDPE skin
US6534189B1 (en) 1994-07-15 2003-03-18 Exxonmobil Oil Corporation Uniaxially shrinkable biaxially oriented polypropylene film and method for use as tobacco pack overwrap
US5709937A (en) 1995-01-13 1998-01-20 Avery Dennison Corporation Clear conformable oriented films and labels
US5637366A (en) 1995-06-07 1997-06-10 Qpf, Inc. (Delaware Corporation) Polyester-containing biaxially-oriented polypropylene films and method of making the same
WO1997010305A1 (en) 1995-09-14 1997-03-20 The Dow Chemical Company Improved film facestock and display products
CA2230048C (en) 1995-09-26 2008-07-15 The Dow Chemical Company Clear monolayer label filmstock
US5949971A (en) 1995-10-02 1999-09-07 International Business Machines Corporation Method and system for performance monitoring through identification of frequency and length of time of execution of serialization instructions in a processing system
EP0863183B2 (de) 1995-11-24 2008-05-28 Chisso Corporation Propylenzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, polypropylenzusammensetzung und geformte gegenstände
US6150013A (en) 1996-02-23 2000-11-21 Avery Dennison Corporation Low thermal conductivity in-mold label films
US5922471A (en) 1996-03-04 1999-07-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Metallizable polypropylene random copolymer compositions
JP3707858B2 (ja) 1996-03-05 2005-10-19 株式会社ユポ・コーポレーション 感圧粘着ラベル
US5712031A (en) 1996-03-06 1998-01-27 The Dow Chemical Company Plastic adhesive labels for glass substrates
US5662985A (en) 1996-05-21 1997-09-02 Mobil Oil Corporation Two-side coated label facestock
JPH09310059A (ja) 1996-05-24 1997-12-02 Nitto Denko Corp 粘着剤組成物とその粘着シ―ト類
US6183856B1 (en) 1996-07-25 2001-02-06 Mobil Oil Corporation Opaque polymeric films and processes for making same
US6576306B2 (en) * 1996-09-04 2003-06-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene polymers for films
US6583227B2 (en) * 1996-09-04 2003-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene polymers for films
JP2001501083A (ja) 1996-09-05 2001-01-30 オニックス ファーマシューティカルズ,インコーポレイティド ホスホリパーゼdおよびそのdna配列
US20020028340A1 (en) * 1996-10-22 2002-03-07 Atsushi Fujii Soft transparent polyolefin resin sheet and method for producing the same
US6231975B1 (en) 1997-01-24 2001-05-15 Mobil Oil Corporation Sealable film
US6110552A (en) 1997-01-31 2000-08-29 Flexcon Company, Inc. Release liners for pressure sensitive adhesive labels
WO1998041571A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Exxon Chemical Patents Inc. Die-cuttable labels
ES2185840T3 (es) 1997-07-01 2003-05-01 Nanya Plastics Corp Proceso para fabricar un papel sintetico de polipropileno orientado biaxialmente, de alto brillo y facil secado de la impresion.
CN1128163C (zh) * 1998-04-08 2003-11-19 出光石油化学株式会社 薄膜用聚丙烯及薄膜的制造方法
US6461706B1 (en) * 1998-04-17 2002-10-08 Avery Dennison Corporation Multilayer films and labels
US5961766A (en) 1998-04-17 1999-10-05 Avery Dennison Corporation Method for selecting a substrate intended for use in a cutting operation
US6451446B1 (en) 1998-05-21 2002-09-17 Dow Global Technologies Inc. Polypropylene/polystyrene multilayer film structures
DE19823162A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Hoechst Trespaphan Gmbh Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2000018829A1 (fr) 1998-09-25 2000-04-06 Yupo Corporation Film de resine thermoplastique et feuille etiquette comprenant ledit film
US6391425B1 (en) 1999-03-30 2002-05-21 Exxonmobil Oil Corporation Polyolefin film with embossed surface
JP4516165B2 (ja) * 1999-08-04 2010-08-04 株式会社ユポ・コーポレーション 多層樹脂延伸フィルム
US6364988B1 (en) 1999-09-13 2002-04-02 Nan Ya Plastics Corporation Process for producing a 3-layer co-extruded biaxially oriented polypropylene synthetic paper of thickness 25-250 μm
US6379605B1 (en) 1999-10-22 2002-04-30 Nan Ya Plastics Corporation Process for producing a 3-layer co-extruded biaxial-oriented polypropylene synthetic paper and transparent film for in-mold label
US6503635B1 (en) 1999-11-08 2003-01-07 Exxon Mobil Oil Corporation Metallized multi-layer film
US6641913B1 (en) 1999-12-03 2003-11-04 Fina Technology, Inc. Heat-sealable films
US6472077B1 (en) 1999-12-20 2002-10-29 Exxon Mobil Oil Corporation Block-resistant film
US6376058B1 (en) 1999-12-21 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Polypropylene based compositions and films and labels formed therefrom
US6455171B2 (en) 2000-02-03 2002-09-24 Ferro Corporation Multilayer structure with acrylic cap layer, polyolefin core layer, and intermediate tie layer
US20020115795A1 (en) * 2000-03-16 2002-08-22 Sherwin Shang Autoclavable, non-adherent, heat sealable polymer films for fabricating monolayer and multiple layered films and containers
US6576329B2 (en) * 2001-06-12 2003-06-10 Exxonmobil Oil Corporation Multilayer thermoplastic film
US6583209B2 (en) * 2001-09-06 2003-06-24 Equistar Chemicals, Lp Propylene polymer composites having improved melt strength
EP1436145B2 (de) * 2001-10-12 2014-03-26 Toray Plastics (America), Inc. Polyolefinfolie zur verwendung in kohäsiven kaltsiegelanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1272328A1 (de) 2003-01-08
DE60131635D1 (de) 2008-01-10
MXPA02009180A (es) 2003-03-12
CN100408310C (zh) 2008-08-06
EP1272328B1 (de) 2007-11-28
EP1272328A4 (de) 2005-03-02
US20050025947A1 (en) 2005-02-03
CA2403466A1 (en) 2001-09-27
CN1243633C (zh) 2006-03-01
CN1426349A (zh) 2003-06-25
US20030039826A1 (en) 2003-02-27
US6835462B2 (en) 2004-12-28
PL357139A1 (en) 2004-07-12
AU2001247571B2 (en) 2004-10-28
BR0109759A (pt) 2003-04-08
US20030113535A1 (en) 2003-06-19
WO2001070484A1 (en) 2001-09-27
AU4757101A (en) 2001-10-03
CN1715038A (zh) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131635T2 (de) Schneidbare biaxial orientierte filme
DE69637064T2 (de) Transparente, formbare, orientierte folien und etiketten
DE69928316T2 (de) Mehrschichtfolien und Etiketten
DE60017797T2 (de) Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen
EP0515969B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69835343T2 (de) In einer form einzulegende etiketten und anwendungen davon
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0620111B1 (de) Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69930730T2 (de) Etikett
AU2001247571A1 (en) Die-cuttable biaxially oriented films
DE69414890T3 (de) Kunststofffilme
EP1531987B1 (de) Polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0538747A1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60010523T2 (de) Matter oberflächenfilm mit verbessertem aussehen
DE19707034A1 (de) Wärmeaktiviertes Etikett und Verfahren zur Herstellung eines mit einem Etikett versehenen Formkörpers
EP0477797B1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen Eigenschaften
DE10235557A1 (de) Etikettenfolie für In-Mould-Verfahren
DE19543679A1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2421698B1 (de) Etikettenfolie
WO2005100019A2 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie für etiketten
DE69815678T2 (de) Polypropylen/polystyrol mehrschichtfilmstrukturen
EP2387493B1 (de) Verwendung einer etikettenfolie für tiefziehverfahren
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
EP1167013A1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie und deren Verwendung als Verpackungsfolie
EP2684675B1 (de) Polymerfolie zum In-Mould-Etikettieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition