DE60129815T2 - Wabenförmige keramische struktur und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Wabenförmige keramische struktur und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60129815T2
DE60129815T2 DE60129815T DE60129815T DE60129815T2 DE 60129815 T2 DE60129815 T2 DE 60129815T2 DE 60129815 T DE60129815 T DE 60129815T DE 60129815 T DE60129815 T DE 60129815T DE 60129815 T2 DE60129815 T2 DE 60129815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural body
honeycomb structural
ceramic honeycomb
body according
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129815D1 (de
Inventor
Kazuhiko Nagoya City KUMAZAWA
Yasushi Nagoya City Noguchi
Hideaki Nagoya City NISHI
Hiroyuki Nagoya City SUENOBU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60129815D1 publication Critical patent/DE60129815D1/de
Publication of DE60129815T2 publication Critical patent/DE60129815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3436Alkaline earth metal silicates, e.g. barium silicate
    • C04B2235/3445Magnesium silicates, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen Wabenstrukturkörper, der beispielsweise eine hohe Auffangeffizienz bei geringem Druckverlust erzielen kann und geeigneterweise als Dieselpartikelfilter (DPF) eingesetzt werden kann, sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren haben Dieselpartikelfilter (DPF) zum Auffangen von Partikeln, die von Dieselmotoren ausgestoßen werden, Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wobei erforderlich ist, dass diese eine hohe Auffangeffizienz bei geringem Druckverlust erzielen.
  • Als DPF wurden herkömmlicherweise Wabenstrukturkörper aus Cordierit eingesetzt; um eine hohe Auffangeffizienz bei geringem Druckverlust wie oben beschrieben zu erzielen, wurden bisher Verbesserungen an den Wabenstrukturkörpern in Hinblick auf deren Porosität und Porenverteilung vorgenommen.
  • EP 0753490 (entspricht JP-A-9-77573 ) offenbart eine Wabenstruktur mit einer spezifizierten Porenverteilung auf der Oberfläche der Trennwände mit einer gesteigerten Porosität von 55 bis 80% und einer gesteigerten mittleren Porengröße von 25 bis 40 μm. JP-A-11-333293 beschreibt einen Wabenstrukturkörper mit einer gesteigerten Porosität zusätzlich zu dünnen Trennwänden, deren Dicke einen vorgeschriebenen Wert aufweist oder darunter liegt.
  • Zusätzlich dazu offenbart JP-B-7-38930 das Herstellungsverfahren für einen Wabenstrukturkörper mit einer hohen Porosität unter Einsatz eines Cordierit-bildenden Rohmaterials, das ein Talkpulver und ein Siliciumdioxidpulver enthält, die jeweils aus gröberen Teilchen mit einer Teilchengröße, die einen vorgeschriebenen Wert aufweist oder darüber liegt, bestehen. Das japanische Patent Nr. 2726616 offenbart ei nen Wabenstrukturkörper mit einer spezifizierten Porenverteilung und Oberflächenrauigkeit zusätzlich zu einer hohen Porosität.
  • Um die Porosität zu steigern, wird nach dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ein Cordierit-bildendes Rohmaterial zu groben Teilchen pulverisiert, Graphit, Holzmehl und ein Schaumbildner oder dergleichen werden als porenbildende Mittel zugesetzt, wobei jedoch noch keine ausreichend zufrieden stellenden Wirkungen erzielt werden konnten.
  • Genauer gesagt wird bei Pulverisierung eines Cordierit-bildenden Rohmaterials zu groben Teilchen die Reaktion zur Cordieritbildung nicht ausreichend fortgesetzt, so dass es schwierig ist, eine geringe Wärmeausdehnung zu erzielen. Wenn Graphit als porenbildendes Mittel eingesetzt wird, treten folgende Probleme auf: die dielektrische Konstante eines Formkörpers wird durch die Zugabe von Graphit reduziert, so dass es mit Steigerung der zugesetzten Graphitmenge zunehmend schwieriger wird, den Formkörper durch dielektrisches Trocknen oder Mikrowellentrocknen einheitlich zu trocknen. Weiters muss die Brenndauer im Bereich von 800 bis 1000°C in dem Brennverfahren so verlängert werden, dass es erforderlich ist, die schnelle Verbrennung des Graphits zu verhindern.
  • Wenn Stärke oder Holzmehle als porenbildendes Mittel eingesetzt werden, ist es erforderlich, eine große Menge an Wasser zuzusetzen, damit der Keramikkörper im Knetverfahren eine vorgeschriebene Härte erreicht, so dass die Effizienz des Trockenverfahrens mangelhaft wird; bei dem Brennverfahren brennen Stärke und Holzmehle zwischen 200 und 400°C schnell, wobei sie große Hitzemenge freisetzen, so dass es schwierig ist, die Sprungbildung beim Brennen zu verhindern. Wie oben beschrieben ist es gemäß dem Stand der Technik extrem schwierig, die Porosität über einen bestimmten Wert hinaus zu steigern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Folge sorgfältiger Untersuchungen in Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme in Bezug auf den Stand der Technik haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung diese basierend auf den Erkenntnissen erarbeitet, dass ein äußerst geringer Druckverlust und eine hohe Auffangeffizienz erzielt werden können, wenn die Porosität des Wabenstrukturkörpers auf einen vorbestimmten Wert oder darüber gesteigert wird und die Gesamtsumme der Flächen der auf den Trennwandoberflächen ausgebildeten Poren einen vorbestimmten Wert aufweist oder über diesem liegt, wobei die Porenfläche auf den Trennwandoberflächen beachtet wird, mit welchen Oberflächen das Abgas tatsächlich in Kontakt kommt und durch welche Oberflächen das Abgas hindurchtritt.
  • Anders ausgedrückt wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine keramische Wabenstruktur wie in Anspruch 1 dargelegt bereitgestellt.
  • In dem keramischen Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtfläche der auf den Trennwandoberflächen ausgebildeten Poren vorzugsweise 40% oder mehr der Gesamtfläche der Trennwandoberflächen, und die mittlere Teilchengröße beträgt 15 bis 25 μm. Weiters beträgt die Trennwanddicke vorzugsweise 300 μm oder weniger. Zusätzlich dazu beträgt die Durchlässigkeit vorzugsweise 1,5 bis 6 μm2. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung beträgt zwischen 40 und 800°C vorzugsweise 0,5 × 10–6/°C oder weniger.
  • Der keramische Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann geeigneterweise als Dieselpartikelfilter (DPF) zum Auffangen der von einem Dieselmotor ausgestoßenen Partikel eingesetzt werden.
  • Zusätzlich dazu wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers wie in Anspruch 8 dargelegt bereitgestellt.
  • In dem Verfahren handelt es sich bei dem Kunstharz vorzugsweise um Poly(ethylenterephthalat) (PET), Poly(methylmethacrylat) (PMMA) oder Phenolharz oder eine Kombination davon, und die mittlere Teilchengröße des Rohmaterials Talk in dem Cordierit-bildenden Rohmaterial beträgt vorzugsweise 50 μm oder weniger, und die mittlere Teilchengröße des Rohmaterials Siliciumdioxid beträgt 60 μm oder weniger.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine REM-Fotografie des Rippenabschnitts des keramischen Wabenstrukturkörpers aus Beispiel 1.
  • 2 zeigt eine REM-Fotografie der Oberfläche einer Trennwand (Membranoberfläche) in dem keramischen Wabenstrukturkörper aus Beispiel 1.
  • 3 zeigt eine REM-Fotografie des Rippenabschnitts in dem Wabenstrukturkörper aus Beispiel 5.
  • 4 zeigt eine REM-Fotografie der Oberfläche einer Trennwand (Membranoberfläche) in dem keramischen Wabenstrukturkörper aus Beispiel 5.
  • 5 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen dem Prozentsatz der Gewichtsreduktion (TG) und den Wärmeströmen (DTA) der Proben aus Vergleichsbeispiel 7 und Beispiel 7 darstellt.
  • 6 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Rußablagerungszeit und dem Druckverlust darstellt.
  • Beste Art der Durchführung der vorliegenden Erfindung
  • Der keramische Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung weist eine chemische Zusammensetzung aus 42 bis 56 Gew.-% SiO2, 30 bis 45 Gew.-% Al2O3 und 12 bis 16 Gew-% MgO auf, wobei die kristalline Phase hauptsächlich aus Cordierit besteht, weist eine Porosität von 55 bis 65% und eine mittlere Teilchengröße von 15 bis 30 μm auf, und die Gesamtfläche der auf der Oberfläche der den keramischen Wabenstrukturkörper bildenden Trennwände ausgebildeten Poren beträgt 35% oder mehr der Gesamtfläche der Trennwandoberfläche.
  • In dem keramischen Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung liegt die Porosität im Bereich von 55 bis 65%. Wenn die Porosität weniger als 55% beträgt, kommt es zu einem unvorteilhaften Anstieg es Druckverlusts, während bei einer Porosität von mehr als 65% die mechanische Festigkeit des Wabenstrukturkörpers deutlich beeinträchtigt wird, so dass der Wabenstrukturkörper der tatsächlichen Verwendung nicht standhalten kann.
  • Zusätzlich dazu beträgt die mittlere Porengröße in dem keramischen Wabenstrukturkörper 15 bis 30 μm, vorzugsweise 15 bis 25 μm. Wenn die mittlere Porengröße unter 15 μm liegt, wird die Auffangeffizienz gesteigert, aber der Druckverlust wird unvorteilhaft hoch. Wenn die mittlere Porengröße andererseits mehr als 30 μm beträgt, ist der Druckverlust zufrieden stellend gering, aber es kommt zu einem Anstieg der Wahrscheinlichkeit, dass die Partikel in dem Abgas nicht aufgefangen werden, da sie durch die größeren Poren hindurchtreten. Wenn die Wanddicke der Trennwand des keramischen Wabenstrukturkörpers 300 μm oder weniger beträgt, kommt es zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Auffangeffizienz. Zusätzlich dazu ist bei einer mittleren Porengröße von mehr als 30 μm und einer Porosität von weniger als 55% der anfängliche Druckverlust gering, aber mit fortschreitender Nutzungsdauer neigt der Druckverlust dazu, deutlich anzusteigen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Partikel in dem Abgas dazu neigen, im Inneren der Trennwand abgelagert zu werden, indem sie durch die großen Poren hindurchtreten, und es kommt zu einem Anstieg der Wahrscheinlichkeit, dass die abgelagerten Partikel bei der Regeneration durch Verbrennung nicht verbrannt werden. Zusätzlich dazu wird ebenfalls berücksichtigt, dass auch bei einem Wabenkörper des Typs mit kontinuierlicher Regeneration, der einen Oxidationskatalysator auf der Trennwandoberfläche trägt, die Partikel auf ähnliche Weise unverbrannt bleiben und im Inneren der Trennwand abgelagert werden, wodurch es zu einem gesteigerten Druckverlust kommt. Dementsprechend liegt die mittlere Porengröße noch bevorzugter im Bereich von 15 bis 25 μm.
  • Zusätzlich dazu beträgt die Gesamtfläche der auf der Oberfläche der Trennwände, die den keramischen Wabenstrukturkörper bilden, ausgebildeten Poren in der vorliegenden Erfindung 35% oder mehr der Gesamtfläche der Trennwandoberfläche. Auf diese Weise, indem also die Gesamtfläche der auf der Oberfläche der Trennwand ausgebildeten Poren einen bestimmten Wert aufweist oder über diesem liegt, kann eine hohe Auffangeffizienz bei sehr geringem Druckverlust in Bezug auf das Abgas erzielt werden. Weiters beträgt die Gesamtfläche der auf der Trennwandoberfläche ausgebildeten Poren vorzugsweise 40% oder mehr der Gesamtfläche der Trennwandoberfläche, sowie 60% oder weniger.
  • Zusätzlich dazu liegt die Durchlässigkeit in dem keramischen Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung im Bereich von 1,5 bis 6 μm2. Ein Wabenstrukturkörper mit einer Durchlässigkeit in diesem Bereich kann eine hohe Auffangeffizienz bei geringem Druckverlust in Bezug auf das Abgas erzielen.
  • Hierin steht die Durchlässigkeit in der vorliegenden Beschreibung für einen numerischen Wert, der durch folgende Formel 1 erhalten wird:
    Figure 00060001
  • In der obenstehenden Formel steht C für die Durchlässigkeit (μm2), F für die Gasdurchflussrate (cm3/s), T für die Probendicke (cm), V für die Gasviskosität (Dyn·s/cm2), D für den Probendurchmesser (cm) und P für den Gasdruck (PSI). Zusätzlich dazu gelten für die numerischen Werte in der obenstehenden Formel folgende Beziehungen: 13,839 (PSI) = 1 (atm) und 68947,6 (Dyn/cm2) = 1 (PSI).
  • In dem keramischen Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann der Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 40 und 800°C auf 0,5 × 10–6/°C oder weniger angepasst werden. Mit einem solchen Wärmeausdehnungskoeffizienten kann eine herausragende Temperaturschockbeständigkeit erzielt werden, so dass der Wabenstrukturkörper, auch wenn häufig starke Temperaturveränderungen auftreten, kaum beschädigt wird.
  • Da der keramische Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung wie oben beschreiben eine hohe Auffangeffizienz aufweist, kann der zusätzlich dazu geeigneterweise für einen dünnwandigen Wabenstrukturkörper mit einer Trennwanddicke von 300 μm oder weniger eingesetzt werden.
  • Dementsprechend kann der keramische Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau besonders bevorzugt als Dieselpartikelfilter (DPF) zum Auffangen der durch einen Dieselmotor ausgestoßenen Partikel eingesetzt werden.
  • Nun wird das Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der keramische Wabenstrukturkörper gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch folgende Verfahrensfolge hergestellt werden: Zunächst wird ein Cordierit-bildendes Rohmaterial hergestellt, wobei Talk, Kaolin, kalzinierter Kaolin, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und Siliciumdioxid in vorbestimmten Verhältnissen gemischt werden, so dass die chemische Zusammensetzung in dem Bereich liegt, der 42 bis 56 Gew.-% SiO2, 30 bis 45 Gew.-% Al2O3 und 12 bis 16 Gew.-% MgO enthält; dann werden 15 bis 25 Gew.-% Graphit und 5 bis 15 Gew.-% eines Kunstharzes, wie z.B. PET, PMMA und Phenolharz, als porenbildendes Mittel zugesetzt, und Methylcellulosen und ein Tensid werden in den vorbestimmten Mengen zu dem Rohmaterial zugesetzt, und anschließend wird eine geeignete Menge Wasser zugesetzt; das resultierende Gemisch wird zur Herausbildung eines Keramikkörpers geknetet. Dann wird der Keramikkörper einer Vakuumentgasung unterzogen, danach zu einer Wabenstruktur extrudiert, durch dielektrisches Trocknen, Mikrowellentrocknen oder Heißlufttrocknen getrocknet und anschließend in einem Temperaturbereich von 1400 bis 1435°C als Höchsttemperatur gebrannt, um den keramischen Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Zusätzlich dazu erfolgt das Verschließen der Endoberflächen des keramischen Wabenstrukturkörpers in einem versetzten Muster nach dem Trockenverfahren oder nach dem Brennverfahren, wenn der Wabenstrukturkörper erneut gebrannt wird.
  • Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Cordierit-bildenden Rohmaterial 15 bis 25 Gew.-% Graphit als porenbildendes Mittel zugesetzt werden und gleichzeitig 5 bis 15 Gew.-% eines Kunstharzes, wie z.B. PET, PMMA oder Phenolharz, die alle einen geringen Wärmefluss während der Verbrennung aufweisen, zugesetzt werden. Dadurch ist es möglich, einen Cordierit-Wabenstrukturkörper mit einer Porosität von 55% oder mehr kostengünstig und in großem Maßstab herzustellen.
  • Wenn mehr als 25 Gew.-% Graphit in Bezug auf das Cordierit-bildende Rohmaterial zugesetzt werden, ist es schwierig, einheitliches Trocknen mittels dielektrischem Trocknen oder Mikrowellentrocknen durchzuführen, und gleichzeitig ist es erforderlich, dass die Verbrennungsdauer im Bereich von 800 bis 1000°C, in dem Graphit verbrannt wird, verlängert wird, damit die schnelle Verbrennung des Graphits verhindert wird. Wenn die Temperaturanstiegsrate im Verbrennungsbereich von Graphit zu hoch ist, wird Graphit rasch verbrannt, wodurch es zu einer weiten Temperaturverteilung in dem Wabenstrukturkörper kommt, was das Risiko der Entstehung von Sprüngen mit sich bringt. Zusätzlich dazu wird die Cordierit-bildende Reaktion, die bei einer hohen Temperatur von 1200°C oder mehr durchzuführen ist, beeinträchtigt, wenn der Graphit nicht verbrannt wird, was das Risiko einer Steigerung der Wärmeaus dehnung mit sich bringt. In Anbetracht der gewerblichen Produktion in großem Maßstab ist es demnach erforderlich, dass die zugesetzte Graphitmenge 25 Gew.-% oder weniger beträgt, noch bevorzugter 20 Gew.-% oder weniger. Es ist erforderlich, dass die Untergrenze für die zugesetzte Menge an Graphit in Hinblick auf die porenbildenden Eigenschaften und den Wärmefluss 15 Gew.-% oder mehr beträgt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird es durch den Zusatz einer vorbestimmten Menge eines Kunstharzes mit relativ geringem Wärmefluss während der Verbrennung zu dem Graphit möglich, einen Wabenstrukturkörper mit einer hohen Porosität von 55% oder mehr herzustellen.
  • Zusätzlich dazu ist es zur Vergrößerung der Gesamtfläche der auf der Oberfläche der Trennwände eines Wabenstrukturkörpers ausgebildeten Poren, wie in dem keramischen Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung, erforderlich, die Porosität zu erhöhen, und gleichzeitig ist es notwendig, die durch Talk und Siliciumdioxid im Verlauf der Cordierit-bildenden Reaktion ausgebildeten Poren zu steuern. Wenn das Talk-Rohmaterial oder das Siliciumdioxid-Rohmaterial in Form von groben Teilchen vorliegt, ist es möglich, die mittlere Porengröße größer zu gestalten, aber die ausgebildeten Poren erscheinen nicht notwendigerweise auf den Trennwandoberflächen, was zur Bildung von groben Poren im Inneren der Trennwände führt. Das liegt daran, dass grobe Teilchen dazu neigen, sich während der Extrusion im zentralen Abschnitt der Trennwand zusammenzuballen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird es demnach möglich, Poren wirksam auf der Oberfläche der Trennwände auszubilden, indem die mittlere Teilchengröße des Talk-Rohmaterials so gesteuert wird, dass sie 50 μm oder weniger beträgt, und die mittlere Teilchengröße des Siliciumdioxid-Rohmaterials so gesteuert wird, dass sie 60 μm oder weniger beträgt, wobei beide Materialien für die Porenbildung von Bedeutung sind; in der Folge kann das Verhältnis der Gesamtfläche der auf den Oberflächen der Trennwände in einem Wabenstrukturkörper ausgebildeten Poren zu der Gesamtfläche der Trennwandoberflächen so gestaltet werden, dass es 35% oder mehr be trägt. Außerdem liegt die mittlere Teilchengröße des Talk-Rohmaterials noch bevorzugter im Bereich von 20 bis 50 μm und die mittlere Teilchengröße des Siliciumdioxid-Rohmaterials im Bereich von 20 bis 60 μm.
  • Untenstehend wird die vorliegende Erfindung basierend auf spezifischen Beispielen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • (Beispiele 1 bis 11 und Vergleichsbeispiele 1 bis 16)
  • Die in Tabelle 1 angeführten Cordierit-bildenden Rohmaterialien und porenbildenden Mittel wurden gemäß den in Tabelle 2 angeführten entsprechenden Gehaltsverhältnissen gemischt; zu den so erhaltenen Gemischen wurden Methylcellulose und Hydroxypropoxylmethylcellulose jeweils in einer Menge von 2 Gew.-% zugesetzt, wonach eine Fettsäureseife in einer Menge von 0,5 Gew.-% als Tensid und weiters eine angemessene Menge Wasser zur Bildung der entsprechenden Tonmischungen zugesetzt wurden. Dann wurde unter Verwendung dieser Tonmischungen, wie in Tabelle 3 angeführt, eine Reihe von Wabenstrukturkörper mit ϕ150 mm × 150 mm (Länge) extrudiert, wobei die Zellstruktur so aussah, dass entweder die Wanddicke 300 μm und die Anzahl der Zellen 31 Zellen/cm2 betrug oder die Wanddicke 430 μm und die Anzahl der Zellen 16 Zellen/cm2 betrug. Die entsprechenden Extrusionskörper wurden zur Entfernung des Wassers dielektrischem Trocknen und Heißlufttrocknen unterzogen. Dann wurde der Formkörper unter Bedingungen gebrannt, bei denen die Maximaltemperatur 1415°C und die Verweildauer auf der Maximaltemperatur 8 h betrug; beide Endflächen wurden abwechselnd in einem vernetzten Muster mit einem schlickerähnlichen Cordierit-bildenden Rohmaterial verschlossen, wonach die entsprechenden Formkörper erneut bei einer Maximaltemperatur von 1420°C gebrannt wurden, wodurch die entsprechenden keramischen Wabenstrukturkörper als Bewertungsproben hergestellt wurden.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der so erhaltenen Wabenstrukturkörper sind in Tabelle 3 angeführt.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Messungen der mittleren Porengröße, der Porosität, des Verhältnisses der Gesamtfläche der auf den Trennwandoberflächen ausgebildeten Poren zu der Gesamtfläche der Trennwandoberflächen (Flächenanteil), der Durchlässigkeit, des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 40 und 800°C (CTE), des Druckverlusts und der Auffangeffizienz eines keramischen Wabenstrukturkörpers wurden wie folgt durchgeführt.
  • Die mittlere Porengröße und die Porosität wurden anhand der mittels des Quecksilberintrusionsverfahrens ermittelten Porenverteilung bestimmt. Die Porosität wurde anhand des Gesamtporenvolumens berechnet.
  • Flächenverhältnis: Der Flächenanteil der auf den Trennwandoberflächen ausgebildeten Poren wurde durch die Analyse einer mittels REM erhaltenen Fotografie der Trennwandoberflächen unter Einsatz einer Bildanalysevorrichtung ermittelt.
  • CTE: Die Messung erfolgte durch das Differentialmessverfahren unter Einsatz einer Quarzstandardprobe.
  • Durchlässigkeit: Ein Abschnitt der Trennwand wurde aus einem keramischen Wabenstrukturkörper herausgeschnitten und so bearbeitet, dass die konkaven und konvexen Teile zur Herstellung einer Testprobe entfernt wurden; die Probe wurde so zwischen einem Paar Probehaltevorrichtungen mit ϕ20 mm platziert, dass kein Gas ausströmen konnte, wobei ein Element mit der oberen Fläche der Testprobe und das andere mit der unteren Fläche der Testprobe in Kontakt stand, wonach ein Gas mit bestimmtem Gasdruck in die Probehaltevorrichtung einströmen gelassen wurde; die Durchlässigkeit wurde anhand der Gasmenge, die durch die Testprobe hindurchtrat, basierend auf folgender Formel 1 erhalten:
    Figure 00150001
  • In der obenstehenden Formel steht C für die Durchlässigkeit (μm2), F für die Gasdurchflussrate (cm3/s), T für die Probendicke (cm), V für die Gasviskosität (Dyn·s/cm2), D für den Probendurchmesser (cm) und P für den Gasdruck (PSI). Zusätzlich dazu gelten für die numerischen Werte in der obenstehenden Formel folgende Beziehungen: 13,839 (PSI) = 1 (atm) und 68947,6 (Dyn/cm2) = 1 (PSI).
  • Druckverlust: Ruß wurde unter Einsatz eines Leichtölgasbrenners erzeugt, und ein DPF wurde in einer Position stromab des Brenners angeordnet; das Verbrennungsgas, das den Ruß enthielt, wurde dazu veranlasst, in den DPF mit einer Gasdurchflussrate von 2,4 Nm3/min und einer Temperatur von etwa 150°C einzuströmen; der Druckverlust wurde anhand der mit der Zeit verursachten Variation des gemessenen Druckunterschieds vor und nach dem DPF ermittelt, während der Ruß in dem DPF abgelagert wurde.
  • Auffangeffizienz: Ruß wurde unter Einsatz eines Leichtölgasbrenners erzeugt, und ein DPF wurde in einer Position stromab des Brenners angeordnet; das Verbrennungsgas, das den Ruß enthielt, wurde dazu veranlasst, in den DPF mit einer Gasdurchflussrate von 2,4 Nm3/min und einer Temperatur von etwa 150°C einzuströmen; die Auffangeffizienz wurde anhand des Gewichtsverhältnisses zwischen den Rußgewichten in den bestimmten Gasteilströmen ermittelt, die jeweils vom Gasstrom in einer Position stromab und stromauf des DPF abgezweigt wurden.
  • (Erläuterung)
  • 1 zeigt eine REM-Fotografie des Rippenabschnitts des keramischen Wabenstrukturkörpers aus Beispiel 1, und 2 zeigt eine REM-Fotografie der Trennwandoberfläche (Membranoberfläche) des keramischen Wabenstrukturkörpers aus Beispiel 1.
  • Zusätzlich dazu zeigt 3 eine REM-Fotografie des Rippenabschnitts des keramischen Wabenstrukturkörpers aus Vergleichsbeispiel 5, und 4 zeigt eine REM- Fotografie der Trennwandoberfläche (Membranoberfläche) des keramischen Wabenstrukturkörpers aus Vergleichsbeispiel 5.
  • In den beiden Fotografien in 2 und 4 entsprechen die weißen Flächen (die gelblichen Flächen in statt der Zeichnungen vorgelegten Fotografien) den auf der Trennwandoberfläche ausgebildeten Poren (Oberflächenporen). Der hohe Flächenanteil der Oberflächenporen führt zu einer Senkung des anfänglichen Druckverlusts.
  • 3 und 4 zeigen die Feinstruktur des Wabenstrukturkörpers aus Vergleichsbeispiel 5.
  • Aus den Fotografien in 3 und 4 geht hervor, dass sich in dem Rippenabschnitt von Vergleichsbeispiel 5 sehr große Poren in der Nähe des zentralen Teils der Rippe zusammenballen, was auf die Verwendung von Siliciumdioxid-Rohmaterial zurückzuführen ist, das grobe Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 75 μm umfasst. Es ist bekannt, das es durch die Verwendung von Talk- oder Siliciumdioxid-Rohmaterial mit groben Teilchen zur Ausbildung von großen Poren kommt; die groben Rohmaterialteilchen ballen sich jedoch bei Ausbildung der Wabenstruktur mittels Extrusion in der Nähe des zentralen Teils der Rippe zusammen, wodurch die großen Poren nur im zentralen Teil der Rippen entstehen. In der Fotografie der Membranoberfläche von Vergleichsbeispiel 5 betrug die Gesamtfläche der auf den Trennwandoberflächen ausgebildeten Poren nur 20%. Vergleichsbeispiel 5 weist keinen so hohen Druckverlust auf, jedoch ist die Auffangeffizienz mit 80% aufgrund der Wirkung der großen Poren mangelhaft.
  • In Beispiel 1, das in 1 und 2 dargestellt ist, wurde ein Kunstharz aus PET als porenbildendes Mittel gemeinsam mit Graphit zur Steigerung der Porosität eingesetzt. In der Folge war die Porosität mit 63% hoch. Es wurde auch bestätigt, dass die Verwendung eines Kunstharzes die Wirkung hatte, die Porosität des Wabenstrukturkörpers zu steigern und gleichzeitig die Oberflächenporen zu vermehren, wie aus dem Erscheinungsbild der oberen Endfläche und der unteren Endfläche des Rippenabschnitts in 1 ersichtlich ist. Als die Fotografie in 2 einer Bildanalyse unterzo gen wurde, wurde festgestellt, dass der Flächenanteil der Oberflächenporen in Beispiel 1 45% betrug, und in der Folge betrug die Durchlässigkeit, wie in Tabelle 3 angeführt, 4,8 μm2, der anfängliche Druckverlust wurde auf ein sehr niedriges Maß von 65 mmHg gedrückt, und die Auffangeffizienz erreichte ein Ausmaß von 95%.
  • Herkömmlicherweise wurden Stärke und dergleichen als porenbildende Mittel als Ersatz von Graphit eingesetzt, aber wenn diese in großer Menge eingesetzt werden, tritt das Problem auf, dass "Sprünge" während des Trockenverfahrens, des Brennverfahrens und dergleichen entstehen. 5 zeigt das Verhältnis zwischen dem Prozentsatz der Gewichtsreduktion (TG) und dem Wärmefluss (DTA) in der Paste (Vergleichsbeispiel 7: Charge 6-2), die 10 Gew.-% Stärke (Maisstärke) und 20 Gew.-% Graphit enthält, und jenes in der Paste (Beispiel 7: Charge 12), die 10 Gew.-% eines Kunstharzes (PET) und 20 Gew.-% Graphit enthält.
  • Wie aus 5 hervorgeht, kam es bei Verwendung von Stärke als porenbildendes Mittel zur thermischen Zersetzung derselben etwa in dem Temperaturbereich von 300°C bis 350°C, wodurch große Hitze freigesetzt wurde (siehe gepunktete DTA-Linie), und die resultierende Wärmebeanspruchung verursachte die Entstehung von Sprüngen während des Brennverfahrens. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Verwendung von PET, PMMA, Phenolharz, vernetztem Polystyrol oder dergleichen als porenbildendes Mittel den Vorteil hat, dass der Wärmefluss in dem betroffenen Temperaturbereich so niedrig gehalten wurde (siehe durchgehende DTA-Linie), dass es während des Brennverfahrens kaum zur Entstehung von Sprüngen kam.
  • 6 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Rußablagerungszeit und dem Druckverlust zeigt.
  • In 6 zeigt die durchgehende Linie das Ergebnis für den Wabenstrukturkörper aus Beispiel 1, und die unterbrochene Linie in 6 zeigt das Ergebnis für den Wabenstrukturkörper aus Vergleichsbeispiel 5.
  • Die Bedingungen für die Rußablagerung waren wie folgt: Ein Leichtölgasbrenner wurde zur Erzeugung eines Gases mit einer Temperatur von etwa 150°C eingesetzt, und das so erzeugte Gas wurde dazu veranlasst, mit einer Gasdurchflussrate von 2,4 Nm3/min in DPF einzuströmen, die aus den Wabenstrukturkörpern aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 5 hergestellt worden waren.
  • Wie aus den Ergebnissen in 6 hervorgeht, wurde der Druckverlustanstieg bei dem Wabenstrukturkörper aus Beispiel 1, in dem die Porosität 63% betrug und der Flächenanteil 45% betrug, auch nachdem eine bestimmte Zeit vergangen war, nicht hoch, während der Druckverlust bei dem Wabenstrukturkörper aus Vergleichsbeispiel 5, in dem die Porosität 50% betrug und der Flächenanteil mit 20% gering war, im Lauf der Zeit größer wurde.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen keramischen Wabenstrukturkörper, der einen geringen Druckverlust und eine hohe Auffangeffizienz erzielen kann, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.

Claims (10)

  1. Keramischer Wabenstrukturkörper, der eine chemische Zusammensetzung aus 42 bis 56 Gew.-% SiO2, 30 bis 45 Gew.-% Al2O3 und 12 bis 16 Gew.-% MgO aufweist, wobei die kristalline Phase hauptsächlich aus Cordierit besteht, eine Porosität von 55 bis 65 % und eine mittlere Porengröße von 15 bis 30 μm aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Poren, die auf der Oberfläche der Trennwände ausgebildet sind, die den keramischen Wabenstrukturkörper bilden, 35% oder mehr der Gesamtoberfläche der Trennwandoberflächen beträgt.
  2. Keramischer Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1, wobei die Gesamtfläche der Poren, die auf der Oberfläche der Trennwände ausgebildet sind, 40% oder mehr der Gesamtoberfläche der Trennwandoberfläche beträgt.
  3. Keramischer Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mittlere Porengröße 15 bis 25 μm beträgt.
  4. Keramischer Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der Trennwände 300 μm oder weniger beträgt.
  5. Keramischer Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Durchlässigkeit 1,5 bis 6 μm2 beträgt.
  6. Keramischer Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 40 und 800°C 0,5 × 10–6/°C oder weniger beträgt.
  7. Keramischer Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der als Dieselpartikelfilter eingesetzt werden kann.
  8. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers, der eine chemische Zusammensetzung aus 42 bis 56 Gew.-% SiO2, 30 bis 45 Gew.-% Al2O3 und 12 bis 16 Gew.-% MgO aufweist, wobei die kristalline Phase hauptsächlich aus Cordierit besteht, eine Porosität von 55 bis 65% und eine mittlere Porengröße von 15 bis 30 μm aufweist; und wobei die Gesamtfläche der Poren, die auf der Oberfläche der Trennwände ausgebildet sind, die den keramischen Wabenstrukturkörper bilden, 35% oder mehr der Gesamtoberfläche der Trennwandoberflächen beträgt, wobei 15 bis 25 Gew.-% Graphit und 5 bis 15 Gew.-% eines Kunstharzes als Porenbildner zu einem Cordierit-bildenden Rohmaterial zugesetzt werden, das resultierende Material geknetet und in eine Wabenform gebracht wird und der so gebildete Körper getrocknet und gebrannt wird, um den keramischen Wabenstrukturkörper herzustellen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers nach Anspruch 8, wobei das Kunstharz Poly(ethylenterephthalat) (PET), Poly(methylmethacrylat) (PMMA), vernetztes Polystyrol und ein phenolisches Harz oder eine Kombination von diesen sein kann.
  10. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers nach Anspruch 8 oder 9, wobei in dem Cordierit-bildenden Rohmaterial die mittlere Teilchengröße des Rohmaterials Talk 50 μm oder weniger und die mittlere Teilchengröße des Rohmaterials Siliciumdioxid 60 μm oder weniger beträgt.
DE60129815T 2000-06-30 2001-06-27 Wabenförmige keramische struktur und verfahren zur herstellung derselben Expired - Lifetime DE60129815T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000199801 2000-06-30
JP2000199801 2000-06-30
JP2001157114 2001-05-25
JP2001157114 2001-05-25
JP2001187245A JP2003040687A (ja) 2000-06-30 2001-06-20 ハニカムセラミックス構造体とその製造方法
JP2001187245 2001-06-20
PCT/JP2001/005491 WO2002002479A1 (en) 2000-06-30 2001-06-27 Honeycomb ceramic structure and method for preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129815D1 DE60129815D1 (de) 2007-09-20
DE60129815T2 true DE60129815T2 (de) 2008-04-24

Family

ID=27343940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129815T Expired - Lifetime DE60129815T2 (de) 2000-06-30 2001-06-27 Wabenförmige keramische struktur und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6818580B2 (de)
EP (1) EP1298112B1 (de)
JP (1) JP2003040687A (de)
CN (1) CN1200755C (de)
AU (1) AU2001267828A1 (de)
DE (1) DE60129815T2 (de)
WO (1) WO2002002479A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094824B2 (ja) * 2001-04-04 2008-06-04 日本碍子株式会社 ハニカム型セラミックス質フィルター
JP4200430B2 (ja) 2003-02-18 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化フィルタ触媒用基材の良否判別方法
US7179316B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-20 Corning Incorporated Cordierite filters with reduced pressure drop
WO2005009922A1 (ja) * 2003-07-25 2005-02-03 Ngk Insulators, Ltd. セラミックス多孔質体及びその透過性能評価方法
US7229597B2 (en) 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
JP2005095884A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカム構造体及びセラミックハニカム構造体押出成形用坏土
EP1666436B1 (de) * 2003-08-29 2013-07-31 Hitachi Metals, Ltd. Keramikwabenstruktur und zum extrusionsformen der struktur verwendeter keramikkörper
JP2005298318A (ja) * 2003-11-18 2005-10-27 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカム構造体
US7897099B2 (en) 2004-01-13 2011-03-01 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing honeycomb structure
WO2005068396A1 (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Ngk Insulators, Ltd. ハニカム構造体及びその製造方法
JP4526276B2 (ja) * 2004-02-10 2010-08-18 株式会社キャタラー フィルタ触媒およびその触媒層の解析方法
JP4954705B2 (ja) * 2004-09-14 2012-06-20 日本碍子株式会社 多孔質ハニカムフィルター
JP4361449B2 (ja) 2004-09-24 2009-11-11 日本碍子株式会社 コーディエライト質ハニカム構造体の製造方法
CN100450577C (zh) * 2004-12-28 2009-01-14 揖斐电株式会社 过滤器和过滤器集合体
JP4434050B2 (ja) 2005-03-17 2010-03-17 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
CN101213156B (zh) * 2005-05-31 2014-07-16 康宁股份有限公司 包含成孔剂组合的形成钛酸铝陶瓷的批料混合物和生坯,以及它们的制造和烧制方法
JP4476896B2 (ja) 2005-08-12 2010-06-09 日本碍子株式会社 多孔質セラミックス構造体の製造方法
JP2007045686A (ja) 2005-08-12 2007-02-22 Ngk Insulators Ltd 多孔質セラミックス構造体の製造方法
US8609581B2 (en) * 2005-08-31 2013-12-17 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure and honeycomb catalytic body
JP4971166B2 (ja) 2005-08-31 2012-07-11 日本碍子株式会社 ハニカム触媒体、ハニカム触媒体製造用のプレコート担体及びハニカム触媒体の製造方法
WO2007026806A1 (ja) * 2005-08-31 2007-03-08 Ngk Insulators, Ltd. ハニカム触媒体及びその製造方法
US7867598B2 (en) * 2005-08-31 2011-01-11 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure and honeycomb catalytic body
US7754160B2 (en) * 2005-08-31 2010-07-13 Ngk Insulators Honeycomb catalytic body and process for manufacturing honeycomb catalytic body
WO2007052479A1 (ja) * 2005-11-04 2007-05-10 Ngk Insulators, Ltd. ハニカム構造体及びハニカム触媒体
US7541303B2 (en) * 2005-12-21 2009-06-02 Corning Incorporated High porosity cordierite ceramic honeycomb article and method
EP1826370A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Ibiden Co., Ltd. Wabenstruktur
JPWO2007097056A1 (ja) * 2006-02-23 2009-07-09 イビデン株式会社 ハニカム構造体および排ガス浄化装置
WO2007102561A1 (ja) * 2006-03-07 2007-09-13 Ngk Insulators, Ltd. セラミック構造体及びその製造方法
JP5073303B2 (ja) * 2006-03-24 2012-11-14 日本碍子株式会社 触媒コンバータ及び触媒コンバータの製造方法
JP2007269512A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Denso Corp コーディエライトハニカム構造体及びその製造方法、並びにそれに用いるタルク
US7648548B2 (en) * 2006-05-10 2010-01-19 Corning Incorporated High porosity cordierite composition
US7923093B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-12 Corning Incorporated High porosity filters for 4-way exhaust gas treatment
US7596885B2 (en) 2006-07-28 2009-10-06 Corning Incorporated Microwave drying of ceramic structures
US7648550B2 (en) * 2006-08-25 2010-01-19 Corning Incorporated Narrow pore size distribution cordierite ceramic honeycomb articles and methods for manufacturing same
JP5218056B2 (ja) 2006-08-30 2013-06-26 日立金属株式会社 セラミックハニカムフィルタ
DE112007002036B4 (de) * 2006-08-31 2018-03-29 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Waben-Struktur
JP5453809B2 (ja) * 2006-09-28 2014-03-26 日立金属株式会社 セラミックハニカムフィルタの製造方法
CN101460230B (zh) * 2006-09-28 2012-02-01 日立金属株式会社 蜂窝陶瓷结构体及蜂窝陶瓷结构体的制造方法
EP2106835B1 (de) 2006-11-30 2019-06-19 Hitachi Metals, Ltd. System enthaltend einen keramikwabenfilter und herstellungsverfahren dafür
DE102006057280A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Durch Extrudieren hergestelltes Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Diesel-Brennkraftmaschine
CN100432026C (zh) * 2006-12-26 2008-11-12 王汉明 一种蜂窝陶瓷的制作方法
EP2150512B1 (de) * 2007-05-31 2016-01-06 Corning Inc. Aluminiumtitanatkeramik grünkörper mit einem porenbildungsformer und verfahren zur herstellung von keramikartikel
US8242038B2 (en) * 2007-10-31 2012-08-14 Corning Incorporated Low thermal expansion high strength honeycomb cement and method therefor
JP5368776B2 (ja) * 2007-12-03 2013-12-18 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US8361592B2 (en) 2007-12-03 2013-01-29 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure, honeycomb catalytic body and manufacturing method of the same
WO2009108362A2 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Corning Incorporated Honeycomb manufacturing method using ground nut shells and honeycomb body produced thereby
JP4571990B2 (ja) 2008-03-31 2010-10-27 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JP2009262125A (ja) * 2008-03-31 2009-11-12 Denso Corp 多孔質ハニカム構造体及びその製造方法
US20090297764A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Douglas Munroe Beall Stablized Low-Microcracked Ceramic Honeycombs And Methods Thereof
US8894917B2 (en) 2008-05-30 2014-11-25 Corning Incorporated High porosity cordierite honeycomb articles
US20100029462A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Derosa Michael Edward Ceramic precursor having improved manufacturability
CN102171164B (zh) * 2008-08-28 2014-11-12 康宁股份有限公司 蜂窝状基材中的孔径分布控制
JP5452943B2 (ja) * 2009-02-02 2014-03-26 日本碍子株式会社 ハニカム構造体、及びハニカム触媒体
CN102365119B (zh) * 2009-03-31 2014-11-05 日立金属株式会社 蜂窝陶瓷结构体及其制造方法
CN102481503B (zh) 2009-09-04 2015-05-20 日立金属株式会社 陶瓷蜂窝构造体及其制造方法
EP2540370B1 (de) 2010-02-22 2018-04-04 Hitachi Metals, Ltd. Keramikwabenstruktur
US20110293882A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Christopher Lane Kerr Cordierite compositions for improved extrusion process quality
US9856177B2 (en) 2010-05-28 2018-01-02 Corning Incorporated Cordierite porous ceramic honeycomb articles
US9334191B2 (en) 2010-05-28 2016-05-10 Corning Incorporated Methods for forming ceramic honeycomb articles
US8999224B2 (en) * 2010-11-30 2015-04-07 Corning Incorporated Cordierite porous ceramic honeycomb articles with delayed microcrack evolution
JP5643692B2 (ja) * 2011-03-25 2014-12-17 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ及びその製造方法
JP5486539B2 (ja) 2011-03-30 2014-05-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
US9346043B2 (en) * 2012-03-06 2016-05-24 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure and honeycomb catalyst
JP5937381B2 (ja) * 2012-03-06 2016-06-22 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
KR20150088804A (ko) * 2012-11-30 2015-08-03 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 허니컴 필터를 사용한 가솔린 직접 분사 엔진 배기가스의 여과
JP5667663B2 (ja) * 2013-06-24 2015-02-12 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
CN105392759B (zh) 2013-09-24 2018-01-26 日立金属株式会社 陶瓷蜂窝结构体及其制造方法
JP6004151B1 (ja) 2015-03-24 2016-10-05 日立金属株式会社 セラミックハニカム構造体
KR102439667B1 (ko) 2015-03-24 2022-09-01 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 세라믹 허니컴 구조체 및 그의 제조 방법
JP6464909B2 (ja) * 2015-04-23 2019-02-06 株式会社デンソー ハニカム構造体
CN108367225B (zh) 2015-12-09 2022-05-13 康宁股份有限公司 多孔陶瓷组合物、过滤器和制品
MX2018011203A (es) 2016-03-17 2019-03-28 Corning Inc Estructura de panal cerámica de alta porosidad y método de fabricación.
JP7094193B2 (ja) * 2017-11-24 2022-07-01 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ
CN108160032A (zh) * 2017-12-31 2018-06-15 安徽万方织染有限公司 一种印染废水用高强度高吸附活性吸附剂的制备工艺
EP3844123A1 (de) 2018-08-31 2021-07-07 Corning Incorporated Mit cordierit-indialit-pseudobrookit strukturierte keramikkörper, gemengezusammensetzungen und verfahren zur herstellung keramischer körper daraus
JP7232908B2 (ja) 2018-11-16 2023-03-03 コーニング インコーポレイテッド コージエライト含有セラミック体、バッチ組成物混合物、及びコージエライト含有セラミック体の製造方法
JP7002503B2 (ja) * 2019-07-29 2022-02-04 株式会社Soken 排ガス浄化フィルタ
JP7002504B2 (ja) * 2019-07-29 2022-02-04 株式会社Soken 排ガス浄化フィルタ
KR102451008B1 (ko) * 2021-12-24 2022-10-06 (주) 세라컴 내부 결함이 개선된 디젤 입자 필터 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738930B2 (ja) 1990-03-30 1995-05-01 日本碍子株式会社 多孔質セラミックフィルタの製法
US5183608A (en) * 1992-01-03 1993-02-02 Corning Incorporated Method of making diesel particulate filters
JP2726616B2 (ja) 1993-12-15 1998-03-11 日本碍子株式会社 多孔質セラミックハニカムフィルタ
JP3387266B2 (ja) 1995-05-31 2003-03-17 松下電器産業株式会社 排ガスフィルタおよびその製造方法
JP3806975B2 (ja) 1995-07-12 2006-08-09 株式会社デンソー ハニカム構造体の製造方法
EP0761279B1 (de) 1995-08-22 2002-11-20 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wabenkörper
JPH11333293A (ja) 1998-03-27 1999-12-07 Denso Corp ハニカム構造体及びその製造方法
DE19917081B4 (de) * 1998-04-16 2012-06-06 Denso Corporation Wabenförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2000001365A (ja) * 1998-04-16 2000-01-07 Denso Corp ハニカム構造体及びその製造方法
JP2000225340A (ja) * 1998-11-30 2000-08-15 Denso Corp ハニカム構造体
JP3727550B2 (ja) * 2001-05-30 2005-12-14 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ及びその製造方法
JP4007058B2 (ja) * 2001-08-06 2007-11-14 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ
ATE372449T1 (de) * 2001-12-03 2007-09-15 Hitachi Metals Ltd Keramischer wabenfilter
JP2003277162A (ja) * 2002-01-21 2003-10-02 Ngk Insulators Ltd 多孔質ハニカム構造体、その用途及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298112B1 (de) 2007-08-08
CN1200755C (zh) 2005-05-11
CN1447781A (zh) 2003-10-08
WO2002002479A1 (en) 2002-01-10
EP1298112A4 (de) 2005-06-29
DE60129815D1 (de) 2007-09-20
EP1298112A1 (de) 2003-04-02
US6818580B2 (en) 2004-11-16
US20030166450A1 (en) 2003-09-04
JP2003040687A (ja) 2003-02-13
AU2001267828A1 (en) 2002-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129815T2 (de) Wabenförmige keramische struktur und verfahren zur herstellung derselben
DE60129589T2 (de) Wabenfilter und verfahren zur herstellung desselben
DE602004006204T2 (de) Wabenstrukturkörper
DE68922157T2 (de) Poröses keramisches Filter mit Bienenwabenstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60225870T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters
DE10301959B4 (de) Poröser Körper mit Honigwabenstruktur, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren
DE69201434T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Materialien geeignet für Dieselpartikelfilter.
DE60132106T2 (de) Lithiumaluminiumsilicat-keramik
DE60222225T2 (de) Keramischer Wabenfilter
DE19626375B4 (de) Abgasfilter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60318062T2 (de) Mullit-aluminium titanat dieselabgasfilter
DE102007000396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
DE69630681T2 (de) Keramische struktur
DE69111115T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Keramikfilter unter Verwendung von Talk- und SiO2-Pulver enthaltendem Cordierit.
DE102015003218B4 (de) Wabenstruktur
DE102018008711A1 (de) Filter
DE3816893A1 (de) Poroeser keramikartikel zur verwendung als filter zum abscheiden von teilchen aus diesel-abgasen
DE3541372A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE102010008477B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumtitanatkeramik
DE112005000601T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen keramischen Struktur
DE102017202877B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE112007002036B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Waben-Struktur
DE102004043250B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur und Wabenstruktur
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
DE102010006140B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition