DE60222225T2 - Keramischer Wabenfilter - Google Patents

Keramischer Wabenfilter Download PDF

Info

Publication number
DE60222225T2
DE60222225T2 DE2002622225 DE60222225T DE60222225T2 DE 60222225 T2 DE60222225 T2 DE 60222225T2 DE 2002622225 DE2002622225 DE 2002622225 DE 60222225 T DE60222225 T DE 60222225T DE 60222225 T2 DE60222225 T2 DE 60222225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic honeycomb
pores
partitions
cross
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002622225
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222225D1 (de
Inventor
Hirohisa Kitakyushu-shi Suwabe
Shunji Yukuhashi-shi Okazaki
Osamu Tokudome
Yasuhiko Otsubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002068189A external-priority patent/JP4161292B2/ja
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE60222225D1 publication Critical patent/DE60222225D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222225T2 publication Critical patent/DE60222225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/247Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/2429Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material of the honeycomb walls or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/244Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material of the plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24492Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2459Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2474Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the walls along the length of the honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2482Thickness, height, width, length or diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • B01D46/249Quadrangular e.g. square or diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2498The honeycomb filter being defined by mathematical relationships
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • B28B11/007Using a mask for plugging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/19Alkali metal aluminosilicates, e.g. spodumene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • C04B38/0009Honeycomb structures characterised by features relating to the cell walls, e.g. wall thickness or distribution of pores in the walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24157Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen Wabenfilter zum Herausfiltern von Partikeln aus den Abgasen von Automobilen, insbesondere solchen von Dieselmotoren, und die dafür verwendete keramische Wabenstruktur.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um auf Kohlenstoff basierende Partikel aus den von Dieselmotoren abgegebenen Abgasen zu entfernen, werden keramische Wabenfilter mit porösen keramischen Wabenstrukturen verwendet, die an beiden Enden abwechselnd verschlossen sind.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist die keramische Wabenstruktur 1 im wesentlichen zylindrisch (was auch einen elliptischen Querschnitt einschließt) und umfaßt innerhalb einer Außenwand 2 Trennwände 3 sowie eine große Anzahl von Zellen (Strömungswege) 4, die davon umschlossen werden. Wie in der 2(b) gezeigt, sind die beiden Enden der Strömungswege 4 durch Verschlüsse 5a, 5b abwechselnd verschlossen.
  • Das Reinigen eines Abgases durch einen Wabenfilter 10 ist in der 2(c) gezeigt. Das Abgas 20a strömt in die Strömungswege 4 des Wabenfilters 10, passiert die Poren in den porösen Trennwänden 3 und tritt aus den benachbarten Strömungswegen 4 aus, wie es bei 20b angezeigt ist. Beim Passieren der Poren in den Trennwänden 3 werden die Partikel im Abgas erfaßt. Die Partikel 30 sammeln sich an der Innenseite der Verschlüsse 5 an der Austrittseite. Wenn die Menge der an den Trennwänden 4 erfaßten Partikel ein bestimmtes Maß überschreitet, verstopft der Filter 10. Die erfaßten Partikel werden daher von einem Brenner oder einer elektrischen Heizvorrichtung verbrannt, um den Filter 10 zu regenerieren.
  • Bei einem solchen Partikelfilter sind Filtereigenschaften wie der Druckverlust, Wirksamkeit der Partikelerfassung, Bruchfestigkeit und Schmelzwiderstand usw. von Bedeutung. Der Druckverlust kann zwar durch Erhöhen der Porosität und der Porengröße der Trennwände oder durch Herabsetzen des Abgaswiderstands verringert werden, eine große Porosität und Porengröße führen jedoch zu einer geringeren Festigkeit der Trennwände, mit der Folge einer geringen Bruchfestigkeit des Filters. Die Verschlüsse an beiden Enden des Wabenfilters erhöhen nicht nur den Druckverlust, sondern setzen auch die Temperaturwechselbeständigkeit herab. Es ist daher schwierig, gleichzeitig sowohl die Anforderungen an den Druckverlust als auch die Anforderungen an die Bruchfestigkeit zu erfüllen.
  • Die JP 7-332064 A beschreibt ein Verfahren zum dreidimensionalen Verbinden von Poren in den Verschlüssen auf der Abgabeseite für das Abgas derart, daß ihre Porosität 110 bis 140% der Porosität der Trennwände beträgt, damit der Druckverlust in einem keramischen Wabenfilter durch die Verschlüsse nicht erhöht wird. Da jedoch der keramische Wabenfilter der JP 7-332064 A , wie es in den Beispielen beschrieben ist, eine Porosität der keramischen Wabenstruktur von nur 45% und eine Porosität der Verschlüsse von nur 40 bis 65% aufweist, ist der Druckverlust sehr groß. Da die Verschlüsse an der Einlaßseite keine Poren aufweisen, sondern nur die Verschlüsse an der Auslaßseite, kann das Abgas nicht durch die Verschlüsse an der Einlaßseite strömen, so daß die Verringerung des Druckverlustes nicht besonders groß ausfällt.
  • Die JP 8-281034 A beschreibt, daß der thermische Schock zum Zeitpunkt der Regeneration sich an den Übergangsstellen zwischen den verschlossenen Abschnitten und den nicht verschlossenen Abschnitten der Trennwände eines Wabenfilters konzentriert, und daß diese Übergangsstellen (die der Verschlußtiefe entsprechen) nicht kontinuierlich auf einer Linie verlaufen sollen, damit der Wabenfilter durch den thermischen Schock nicht bricht. Wenn die Verschlußtiefe des Wabenfilters ungleichmäßig ist, ist jedoch die effektive Filterfläche in Bereichen mit einer großen Verschlußtiefe nur klein, mit der Folge eines großen Druckverlustes. Bei einer ungleichmäßigen Verschlußtiefe unterscheiden sich auch die Filterflächen von Produkt zu Produkt, so daß die sich ergebenden Wabenfilter keine konstante Qualität aufweisen. Zwischen den Verschlüssen und den Trennwänden ist in den Bereichen mit einer kleinen Verschlußtiefe die Haftkraft nur gering, so daß sich die Verschlüsse durch den Druck des Abgases oder durch den thermischen Schock usw. leicht ablösen.
  • Wie in den 13(a) und 13(b) gezeigt, weist eine keramische Wabenstruktur gewöhnlich quadratische Zellen (Strömungswege) auf, und die Dicke der Trennwände ist in der ganzen keramischen Wabenstruktur im wesentlichen gleich groß. Eine keramische Wabenstruktur mit einem solchen Aufbau weist eine hohe Festigkeit in der Richtung parallel zu den Trennwänden auf, ihre Festigkeit ist in einer zu den Trennwänden geneigten Richtung jedoch gering. Wenn sie für Katalysatoren und Partikelfilter verwendet werden, treten an den Kreuzungspunkten der Trennwände durch thermischen Schock oder Spannungen leicht Risse 13 auf, wie es in der 6 gezeigt ist, mit der Folge von Brüchen in der Diagonalrichtung der Zellen.
  • Um solche Probleme zu vermeiden, beschreibt die JP 55-147154 A eine Technik, mit der die Trennwände in der Nähe der Außenwand dicker gemacht werden als die Trennwände im Inneren, um die Festigkeit der keramischen Wabenstruktur insgesamt zu erhöhen. Da jedoch die Trennwände im Kernbereich der keramischen Wabenstruktur nicht dick sind, weisen die Kreuzungspunkte der Trennwände eine gleichmäßige Festigkeit auf, so daß in den Kreuzungspunkten der Trennwände entstehende Risse sich im Kernbereich kontinuierlich ausbreiten.
  • Die JP 51-20435 B gibt an, die Trennwände an den Kreuzungspunkten bogenförmig oder linear zu erweitern, um zu verhindern, daß in den Kreuzungspunkten der Trennwände, in denen sich die Spannungen konzentrieren, Risse entstehen, und damit die Wirksamkeit der katalytischen Reaktion in den Ecken des Strömungsweges (in den gegenüberliegenden Trennwand-Kreuzungspunkten) abnimmt, in denen das Abgas nicht gleichmäßig strömt. Da die Festigkeit der Trennwand-Kreuzungspunkte in der ganzen keramischen Waben struktur gleich groß ist, breiten sich jedoch Risse, die durch thermischen Schock oder durch Spannungen entstehen, entlang der Trennwand-Kreuzungspunkte aus.
  • Die JP 61-129015 A beschreibt einen Filter zum Reinigen eines Abgases mit Trennwänden, deren Poren kleine Poren mit einem Porendurchmesser von 5 bis 40 μm und große Poren mit einem Porendurchmesser von 40 bis 100 μm umfassen. Die Anzahl der kleinen Poren beträgt das 5- bis 40-fache der großen Poren. Die Porosität ist zwar nicht angegeben, sie wird aus dem gesamten Porenvolumen von 0,3 bis 0,7 cm3/g zu 43 bis 64% berechnet, wobei angenommen wird, daß Cordierit ein tatsächliches spezifisches Gewicht von 2,5 hat.
  • Die JP 61-54750 B gibt an, daß es durch Einstellen der offenen Porosität und des mittleren Porendurchmessers möglich ist, einen Filter mit einer großen Erfassungsrate oder mit einer kleinen Erfassungsrate zu konstruieren. Die Druckschrift gibt an, daß der bevorzugte Bereich der Porosität 33 bis 90% beträgt.
  • Das japanische Patent 2 578 176 beschreibt einen porösen keramischen Wabenfilter mit einer langen Partikel-Erfassungszeit, wobei die Porosität 40 bis 55% beträgt und das Volumen der Poren mit einem Durchmesser von 2 μm oder weniger 0,015 cm3/g oder weniger.
  • Die JP 9-77573 A beschreibt eine Wabenstruktur mit einer hohen Erfassungsrate, einem niedrigen Druckverlust und einem niedrigen thermischen Expansionsverhältnis. Die Porosität beträgt 55 bis 80% und der mittlere Porendurchmesser liegt bei 25 bis 40 μm. Die Poren in den Trennwänden umfassen kleine Poren mit einem Durchmesser von 5 bis 40 μm und große Poren mit einem Durchmesser von 40 bis 100 μm. Die Anzahl der kleinen Poren beträgt das 5- bis 40-fache der großen Poren.
  • Da diese porösen keramischen Wabenfilter eine hohe Porosität aufweisen, ist ihre Festigkeit unvermeidlich gering. Da für das porenbildende Material ein relativ flaches Pulver wie Kohlenstoff, Graphit usw. verwendet wird, haben die Poren scharfe Ecken und weisen in ihren transversalen Querschnitten ein großes Seitenverhältnis auf. An den Poren konzentrieren sich daher die Spannungen, wodurch die Festigkeit der keramischen Wabenstruktur abnimmt. Wenn diese für Partikelfilter für die Abgase von Dieselmotoren verwendet werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sie durch die thermischen Spannungen und Schocks, die mechanische Befestigungskraft beim Zusammenbau, durch Vibrationen usw. brechen.
  • US 4 233 351 A offenbart eine keramische Wabenstruktur, die mehrere Strömungskanäle durch Trennwände ungleichmäßiger Dicke definiert. Die Dicke der Trennwände in einem Ringabschnitt längs der Außenumfangsfläche der Struktur ist größer als die der Trennwände in dem mittleren Abschnitt der Struktur. Der vorliegende Anspruch 1 wurde gegenüber diesem Dokument in zweiteiliger Form abgefaßt.
  • EP 0 283 220 A beschreibt einen keramischen Wabenstrukturkörper, in dem die Dicke jeder einzelnen Trennwand schrittweise von einem Kreuzungsbereich zu einem Mittelbereich verringert ist. Alle Trennwände haben die gleiche Struktur.
  • EP 0 854 123 A offenbart eine keramische Wabenstruktur, in der einige der Strömungskanäle bogenförmige Ecken in Querschnitten aufweisen, die senkrecht zur Axialrichtung der Filterstruktur stehen. Der vorliegende Anspruch 3 wurde gegenüber diesem Dokument in zweiteiliger Form abgefaßt.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen keramischen Wabenfilter mit geringem Druckverlust, bei dem keine Risse durch die thermischen Spannungen und die thermischen Schocks beim Regenerieren des Filters auftreten, und die keramische Wabenstruktur dafür zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine keramische Wabenstruktur zu schaffen, in der sich Risse weniger leicht kontinuierlich in diagonaler Zellenrichtung längs Trennwandkreuzungspunkten ausbreiten, an denen sich Spannung konzentriert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hochfeste keramische Wabenstruktur zu schaffen, die als Partikelfilter verwendet werden kann, der auch bei einer Porosität von 50% und mehr für lange Zeiträume stabil bleibt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei intensiven Untersuchungen an den Trennwänden und Verschlüssen von Wabenfilter haben die Erfinder angesichts der obigen Aufgaben festgestellt, daß durch Einstellen der Porosität, der Porenformen und der Verschlußtiefen der Verschlüsse an den Trennwänden der Druckverlust verringert werden kann, ohne daß die Bruchfestigkeit abnimmt. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Feststellung.
  • Ein keramischer Wabenfilter gemäß einem zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlichen Beispiel enthält eine keramische Wabenstruktur mit porösen Trennwänden, die mehrere Strömungswege für die Strömung eines Abgases durch die porösen Trennwände festlegen, um Partikel aus dem Abgas zu entfernen, wobei ein Ende jedes Strömungswegs derart mit einem Verschluß versehen ist, daß Verschlüsse der Strömungswege am Einlaß und am Auslaß der keramischen Wabenstruktur in einem gewünschten Muster angeordnet sind, und wobei die die Trennwände eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm und eine Porosität von 50 bis 80% aufweisen, die Porosität der Verschlüsse größer ist als die der Trennwände, und die Tiefe der Verschlüsse 3 bis 15 mm beträgt.
  • Ein keramischer Wabenfilter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im beigefügten Anspruch 1 definiert. Er enthält eine keramische Wabenstruktur mit porösen Trennwänden, die mehrere Strömungswege für die Strömung eines Abgases durch die porösen Trennwände festlegen, um Partikel aus dem Abgas zu entfernen, wobei ein Ende jedes Strömungswegs derart mit einem Verschluß versehen ist, daß Verschlüsse der Strömungswege am Einlaß und am Auslaß der keramischen Wabenstruktur in einem gewünschten Muster angeordnet sind, wobei die Verschlüsse Poren aufweisen und wenigstens ein Teil der Poren einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Der keramische Wabenfilter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist poröse Trennwände auf, die mehrere Strömungspfade eingrenzen, wobei die die Strömungspfade bildenden Trennwände eine ungleichmäßige Dicke aufweisen. Die Durchschnittsdicke (Tav), die Maximaldicke Tmax und die Minimaldicke Tmin der Trennwände erfüllen vorzugsweise die Bedingung Tav/(Tmax – Tmin) ≤ 40.
  • Ein keramischer Wabenfilter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im beigefügten Anspruch 1 definiert. Er enthält poröse Trennwände, die mehrere Strömungspfade eingrenzen, wobei ein transversaler Querschnitt jedes Strömungspfads insgesamt eine im wesentlichen quadratische Form aufweist, ein transversaler Querschnitt wenigstens eines Teils der Strömungspfade in einem Paar entgegengesetzter Ecken bogenförmig ist, und das eine Paar entgegengesetzter Ecken einen größeren Krümmungsradius in jedem Strömungspfad aufweist als das andere Paar entgegengesetzter Ecken.
  • Ein keramischer Wabenfilter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Porosität von 50 bis 80% auf, wobei wenigstens ein Teil der Poren mit einer Querschnittsfläche von mindestens 1,000 μm2 in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Der keramische Wabenfilter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Porosität von 50 bis 80% auf, wobei der Prozentsatz an Poren mit einem Seitenverhältnis von höchstens 2 unter den Poren mit einer Querschnittsfläche von mindestens 1,000 μm2 in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände mindestens 60% beträgt.
  • In dem keramischen Wabenfilter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt der Prozentsatz an Poren mit einer Rundheit von 1 bis 10 unter den Poren mit einer Querschnittsfläche von mindestens 1,000 μm2 in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände mindestens bei 50%. Die Porosität beträgt vorzugsweise 60 bis 70%. Der durchschnittliche Porendurchmesser beträgt vorzugsweise 10 bis 40 μm. Die Dicke der Trennwände beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm und der Abstand der Trennwände beträgt vorzugsweise 1 bis 3,5 mm. Der bevorzugte Wabenfilter bzw. die bevorzugte Wabenstruktur weist eine A-Achsen-Kompressionsstärke von mindestens 3 MPa auf.
  • Der keramische Wabenfilter bzw. die Struktur der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise aus Cordierit hergestellt mit einer chemischen Hauptkomponentenzusammensetzung, die 42 bis 56 Massen-% SiO2, 30 bis 45 Massen-% Al2O3, und 12 bis 16 Massen-% MgO enthält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) ist eine Vorderansicht eines Beispiels für eine keramische Wabenstruktur;
  • 1(b) eine seitliche Teil-Schnittansicht der keramischen Wabenstruktur der 1(a);
  • 2(a) ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen keramischen Wabenfilter;
  • 2(b) eine seitliche Teil-Schnittansicht des keramischen Wabenfilters der 2(a);
  • 2(c) eine schematische Schnittansicht, die den Fluß eines Abgases durch den keramischen Wabenfilter der 2(b) zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht eines zum Verständnis der Erfindung nützlichen Beispiels für einen keramischen Wabenfilter;
  • 4 eine schematische Schnittansicht, die ein Verfahren zum Herstellen des Wabenfilters der 3 zeigt;
  • 5(a) eine teilweise Vorderansicht eines Beispiels für die Trennwände bei der keramischen Wabenstruktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5(b) eine teilweise Vorderansicht eines anderen Beispiels für die Trennwände bei der keramischen Wabenstruktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5(c) eine teilweise Vorderansicht eines weiteren Beispiels für die Trennwände bei der keramischen Wabenstruktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine schematische Vorderansicht, die beispielhaft einen Bruch der keramischen Wabenstruktur der 13(a) zeigt;
  • 7(a) eine Ansicht der Punkte, an denen die Dicke der Trennwände der keramischen Wabenstruktur gemessen wurde;
  • 7(b) eine vergrößerte Teilansicht der 7(a);
  • 8 eine Vorderansicht eines Beispiels für eine keramische Wabenstruktur gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in der 8(a);
  • 10 eine vergrößerte Ansicht des Teils B in der 8;
  • 11(a) eine Schnittansicht eines Werkzeugs zum Extrusionsformen der keramischen Wabenstruktur;
  • 11(b) eine Schnittansicht, die das Extrusionsformen einer keramischen Wabenstruktur mit dem Werkzeug der 11(a) zeigt;
  • 12 eine Vorderansicht der Düseneinrichtung bei dem Werkzeug der 11(a);
  • 13(a) eine Vorderansicht eines Beispiels für Trennwände bei einer herkömmlichen keramischen Wabenstruktur; und
  • 13(b) eine Vorderansicht eines anderen Beispiels für Trennwände bei einer herkömmlichen keramischen Wabenstruktur.
  • 14 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Querschnitts durch eine Trennwand, an dem das Seitenverhältnis und die Rundheit von Poren bestimmt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELE UND BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [1] Erstes zum Verständnis der Erfindung nützliches Beispiel
  • Bei dem ersten Beispiel weist die keramische Wabenstruktur eine Porosität von 50 bis 80% und Poren mit relativ großem Durchmesser auf. Insbesondere haben Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr in den Trennwänden oft einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Dadurch wird der Anteil an Poren mit scharfen Ecken kleiner, so daß die Konzentration von Spannungen an den Ecken der Poren weniger wahrscheinlich wird, wodurch sich die Festigkeit der keramischen Wabenstruktur erhöht. Die Bezeichnung "im wesentlichen kreisförmige Poren" in den Trennwänden heißt, daß die Rundheit, die formelmäßig durch Länge des Umfangs × Länge des Umfangs/(4π × Fläche der Pore) dargestellt wird, im Bereich von 1 bis 10 liegt. Im Falle eines Kreises ist die Rundheit gleich 1, und die Rundheit wird größer, wenn die Querschnittform einer Pore von einem Kreis abweicht.
  • Wenn die Porosität kleiner als 50% ist, hat die keramische Wabenstruktur bei der Verwendung als Diesel-Partikelfilter einen großen Druckverlust zur Folge und führt dadurch zu einem schlechten Abgas-Wirkungsgrad der Dieselmotoren. Wenn andererseits die Porosität größer ist als 80%, ist der Anteil an Poren zu groß, und auch wenn Poren mit relativ großem Durchmesser einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, hat die keramische Wabenstruktur eine unzureichende Festigkeit und eine schlechte Partikelerfassungswirkung. Die keramische Wabenstruktur des ersten Beispiels weist entsprechend einen Porosität von 50 bis 80% auf. Der bevorzugte Bereich der Porosität liegt zwischen 60 und 70%.
  • Der Anteil an Poren mit einer Rundheit von 1 bis 10 beträgt bei den Poren mit Querschnittflächen von 1000 μm2 oder mehr (Poren mit relativ großem Durchmesser) in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände vorzugsweise 50% oder mehr. Wenn der Anteil an Poren mit einer Rundheit von 1 bis 10 (mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt) hoch ist, ist der Anteil an Poren mit scharfen Ecken gering, die leicht zu Ausgangspunkten von Rissen werden, so daß sich eine keramische Wabenstruktur mit großer Festigkeit ergibt.
  • Der Anteil an Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner beträgt bei den Poren mit Querschnittflächen von 1000 μm2 oder mehr in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände vorzugsweise 60% oder mehr. Dadurch verringert sich der Anteil an Poren mit scharfen Ecken, so daß sich an den Poren weniger Spannungen konzentrieren und sich eine keramische Wabenstruktur mit großer Festigkeit ergibt.
  • Die Poren in der keramischen Wabenstruktur des Beispiels weisen vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser von 10 bis 40 μm auf. Wenn der mittlere Durchmesser der Poren kleiner ist als 10 μm, tritt bei der Verwendung als Diesel-Partikelfilter leicht ein großer Druckverlust auf, mit der Folge einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der Dieselmotoren. Wenn andererseits der mittlere Porendurchmesser 40 μm übersteigt, ist die Festigkeit der keramischen Wabenstruktur zu gering, mit der Folge einer Abnahme der Partikelerfassungswirkung.
  • Bei einer bevorzugten Abwandlung des Beispiels sind die Trennwände, die eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm haben, in Abständen von 1 bis 3,5 mm angeordnet. Wenn die Dicke der Trennwände größer ist als 0,5 mm oder wenn der Abstand der Trennwände kleiner ist als 1 mm, tritt bei der Verwendung als Diesel-Partikelfilter leicht ein großer Druckverlust auf, und es werden keine ausreichenden Filtereigenschaften erhalten. Wenn andererseits die Dicke der Trennwände kleiner ist als 0,1 mm oder wenn der Abstand der Trennwände größer ist als 3,5 mm, ist die Festigkeit der keramischen Wabenstruktur zu gering. Die bevorzugte Dicke der Trennwände beträgt 0,2 bis 0,4 mm und der bevorzugte Abstand der Trennwände 1,2 bis 2,0 mm. Wenn die Dicke und der Abstand der Trennwände in diesen Bereichen liegen, ist es möglich, die beiden gegensätzlichen Anforderungen an einen niedrigen Druckverlust und eine gute Bruchfestigkeit gleichzeitig zu erfüllen.
  • Bei einer bevorzugten Abwandlung des Beispiels weist die erfindungsgemäße keramische Wabenstruktur eine A-Achsen-Druckfestigkeit von 3 MPa oder mehr auf. Wenn die A-Achsen-Druckfestigkeit 3 MPa oder mehr beträgt, treten bei der keramischen Wabenstruktur bei der Verwendung als Diesel-Partikelfilter durch die thermischen Spannungen und den thermischen Schock im Betrieb, durch die mechanischen Belastungen beim Zusammenbau, durch die auftretenden Vibrationen usw. keine Brüche auf.
  • [2] Zweites zum Verständnis der Erfindung nützliches Beispiel
  • Bei dem zweiten Beispiel weisen die Trennwände des keramischen Wabenfilters eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm und eine Porosität von 50 bis 80% auf, die Porosität der Verschlüsse ist größer als die der Trennwände, und die Verschlußtiefe beträgt 3 bis 15 mm. Mit diesem Aufbau können die beiden gegensätzlichen Anforderungen eines niedrigen Druckverlusts und einer guten Bruchfestigkeit gleichzeitig erfüllt werden. Da die Trennwände eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm und eine hohe Porosität von 50 bis 80% aufweisen, strömt das Abgas mit geringem Widerstand (Druckverlust) durch die Trennwände. Da die Porosität der Verschlüsse größer ist als die der Trennwände und die Verschlußtiefe 3 bis 15 mm beträgt, strömt ein Teil der Abgase durch die Verschlüsse, mit der Folge einer Abnahme des Druckverlustes. Da die Verschlüsse nur eine geringe Wärmekapazität pro Flächeneinheit aufweisen, ist es unwahrscheinlich, daß bei thermischen Schocks an den Verschlüssen Risse auftreten.
  • Insbesondere ist die Porosität der Verschlüsse vorzugsweise um 5% oder mehr größer als die der Trennwände, besser noch um 10% oder mehr.
  • Die Verschlüsse weisen vorzugsweise eine Porosität von 70 bis 90% auf. Wenn die Porosität der Verschlüsse kleiner ist als 70%, ist der Anteil des Abgases, der durch die Verschlüsse strömt, gering, mit der Folge einer unzureichenden Verringerung des Druckverlustes. Wenn andererseits die Porosität der Verschlüsse größer ist als 90%, weisen die Verschlüsse eine unzureichende Festigkeit auf, so daß es wahrscheinlich wird, daß insbesondere an den beiden Endflächen beim Ummanteln und bei der Handhabung Ablösungen und Risse auftreten und daß die großen Partikel im Abgas nicht erfaßt werden. Die Porosi tät der Verschlüsse liegt vorzugsweise zwischen 75% und 85%. Die Porosität der Verschlüsse kann an den Einlaß- und Auslaßseiten gleich oder verschieden sein, solange sie innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
  • Wenn die Verschlußtiefe kleiner ist als 3 mm, ist die Haftfestigkeit zwischen den Verschlüssen und den Trennwänden gering, so daß sich die Verschlüsse durch mechanische und thermische Schocks lösen können. Wenn andererseits die Verschlußtiefe mehr als 15 mm groß ist, weist der Filter eine kleine effektive Fläche auf. Entsprechend liegt die Verschlußtiefe zwischen 3 und 15 mm. Die bevorzugte Verschlußtiefe beträgt 5 bis 12 mm.
  • Da wenigstens ein Teil der Poren in den Verschlüssen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, kann eine Konzentration von Spannungen an den Poren vermieden werden, so daß die Porosität unter Beibehaltung der Festigkeit der Verschlüsse erhöht werden kann. Entsprechend ist es möglich, einen keramischen Wabenfilter mit hoher Bruchfestigkeit und einem niedrigen Druckverlust zu erhalten. Es brauchen nicht alle Poren in den Verschlüssen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt zu haben, es reicht, wenn insbesondere die großen Poren, zum Beispiel Poren mit Querschnittflächen von 1000 μm2 und mehr, einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben. Hinsichtlich der Poren in den Verschlüssen heißt "ein im wesentlichen kreisförmiger Querschnitt", daß die Poren ein Seitenverhältnis (längster Durchmesser/kürzester Durchmesser) von 2 oder kleiner aufweisen. Da die Poren in den Verschlüssen in einem beliebigen Querschnitt einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, kann das Abgas die Poren leicht passieren, und die Spannungskonzentration an den Poren wird verringert. Entsprechend ist es möglich, die beiden gegensätzlichen Anforderungen eines geringen Druckverlustes und einer guten Bruchfestigkeit gleichzeitig zu erfüllen.
  • Der Anteil an Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner bei den Poren mit Querschnittflächen von 1000 μm2 und mehr in den Verschlüssen beträgt vorzugsweise 20% oder mehr. Um Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitten auszubilden, wird der Aufschlämmung für die Verschlüsse vorzugsweise ein im wesentlichen sphärisches porenbildendes Material hinzugefügt, und die sich ergebenden Verschlüsse werden gesintert, um das porenbildende Material zu verbrennen.
  • Bei einer bevorzugten Abwandlung des Beispiels weisen die an wenigstens einem Ende der keramischen Wabenstruktur ausgebildeten Verschlüsse konkave Innen- und/oder Außenseiten auf. Bei Verschlüssen mit konkaven Innen- und/oder Außenseiten ist der Widerstand gegen das Abgas (der Druckverlust) gering, während die Haftfestigkeit (Bruchfestigkeit) zwischen den Verschlüssen und den Trennwänden erhalten bleibt.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zum Verschließen der Enden der keramischen Wabenstruktur. Nach dem Anbringen von Abdeckfilmen 12 an den Enden der keramischen Wabenstruktur 1 werden die Abdeckfilme 12 mit durchstoßenen Abschnitten (Öffnungen) 12b in einem Muster versehen, wie es in der 2 gezeigt ist. Die mit den Abdeckfilmen 12 versehene keramische Wabenstruktur 1 wird in einem Behälter 16 in eine Aufschlämmung 14 für die Verschlüsse eingetaucht. Um Verschlüsse mit einer vorgegebenen Porosität zu erhalten, wird für die Aufschlämmung 14 ein keramisches Material mit großen Partikeln verwendet, oder es wird ein porenbildendes Material hinzugefügt. Insbesondere wenn Poren mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in den Verschlüssen entstehen sollen, wird vorzugsweise ein sphärisches porenbildendes Material (zum Beispiel Kunstharzkügelchen, vorzugsweise hohle Kunstharzkügelchen) zu dem keramischen Verschlußmaterial hinzugefügt. Beim Sintern verbrennt das porenbildende Material.
  • Die Aufschlämmung 14 dringt durch die Öffnungen 12b des Abdeckfilms in die Zellen (Strömungswege) 4 der in die Aufschlämmung 14 getauchten keramischen Wabenstruktur ein. Nach dem Trocknen der Aufschlämmung 14 wird die keramische Wabenstruktur 1 umgedreht, so daß die Aufschlämmung 14 auch in die Endabschnitte der Zellen auf der anderen Seite eindringen kann. Nach dem Trocknen der Aufschlämmung 14 wird der Abdeckfilm 12 abgezogen. Durch Einstellen der Eintauchtiefe der keramischen Wabenstruktur 1 in die Aufschlämmung 14 kann eine Verschlußtiefe von 3 bis 15 mm erhalten werden. Die Verschlüsse werden schließlich gesintert, damit sie sich mit den Trennwänden verbinden.
  • [3] Erstes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben die Trennwände der keramischen Wabenstruktur eine ungleichmäßige Dicke. Wie in den 5(a) bis 5(c) gezeigt, weisen zum Beispiel die Trennwände 3a, 3b der keramischen Wabenstruktur 1 in Querrichtung jeweils eine unterschiedliche Dicke auf. Da die Trennwände 3 verschieden dick sind, ist die Festigkeit der Trennwand-Kreuzungsstellen 3c von Zelle zu Zelle verschieden und innerhalb der keramischen Wabenstruktur nicht konstant. Da nicht fortlaufend Trennwand-Kreuzungsstellen 3c mit im wesentlichen der gleichen Festigkeit aufeinander folgen, kann verhindert werden, daß sich Risse aufgrund von thermischen Schocks oder Spannungen die Trennwand-Kreuzungsstellen 3c entlang ausbreiten und die keramische Wabenstruktur in der Diagonalrichtung der Zellen bricht. Die keramische Wabenstruktur weist daher eine ausgezeichnete Festigkeit gegen thermische Schocks auf. Da die Trennwand-Kreuzungsstellen 3c der 5(c) gekrümmte Oberflächen aufweisen, tritt daran auch keine Spannungskonzentration auf.
  • Die mittlere Dicke Tav, die maximale Dicke Tmax und die minimale Dicke Tmin der Trennwände 3 erfüllen vorzugsweise die Beziehung Tav/(Tmax – Tmin) ≤ 40. Der Wert von Tav/(Tmax – Tmin) gibt an, wie verschieden die Dicke der Trennwände 3 relativ zur mittleren Dicke ist. Wenn Tav/(Tmax – Tmin) gleich 40 oder kleiner ist, ist die Dicke der Trennwände ausreichend ungleichmäßig, um zu verhindern, daß sich Risse aufgrund thermischer Schocks oder Spannungen längs der Trennwand-Kreuzungspunkte 3c ausbreiten. Wenn Tav/(Tmax – Tmin) größer ist als 40, reicht die Ungleichmäßigkeit der Dicke der Trennwände nicht aus, so daß sich Risse aufgrund thermischer Schocks oder Spannungen längs der Trennwand-Kreuzungspunkte 3c ausbreiten können.
  • Der Wert von Tav/(Tmax – Tmin) liegt vorzugsweise zwischen 1 und 40 und besser noch zwischen 2 und 30. Wenn die Untergrenze von Tav/(Tmax – Tmin) kleiner ist als 1, ist der Unterschied zwischen der minimalen Wanddicke Tmin und der maximalen Wanddicke Tmax zu groß, mit der Folge eines schlechten Geschwindigkeitsausgleichs der Formmischung bei der Abgabe aus den Schlitzen der Düseneinrichtung eines Extrusionsformwerkzeugs, was zu einem Verbiegen und einem Bruch der sich ergebenden grünen Körper führt.
  • [4] Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Krümmungsradien Ra, Rb der Ecken der Strömungswege, an denen eine Spannungskonzentration auftritt, verschieden, so daß benachbarte Trennwand-Kreuzungspunkte 103c, 113c unterschiedliche Festigkeiten aufweisen. Entsprechend folgen keine Trennwand-Kreuzungspunkte mit im wesentlichen der gleichen Festigkeit aufeinander, so daß sich eine große Bruchfestigkeit ergibt. Auch wenn die keramische Wabenstruktur starken thermischen oder mechanischen Schocks ausgesetzt ist, breiten sich Risse daher nicht aus.
  • Damit benachbarte Trennwand-Kreuzungspunkte nicht im wesentlichen die gleiche Festigkeit aufweisen, beträgt das Verhältnis des Krümmungsradiusses Ra des einen Paars von gegenüberliegenden Ecken (schwach gekrümmte Oberflächen) zum Krümmungsradius Rb des anderen Paars von gegenüberliegenden Ecken (stark gekrümmte Oberflächen) vorzugsweise 1,5 oder mehr. Wenn das Verhältnis Ra/Rb kleiner ist als 1,5, ist der Festigkeitsunterschied zwischen benachbarten Trennwand-Kreuzungspunkten nur klein, mit der Folge einer geringen Bruchfestigkeit.
  • Wie in den 8 bis 10 gezeigt, weist in Querrichtung in jedem Strömungsweg 4 das eine Paar von gegenüberliegenden runden Ecken an den großen Trennwand-Kreuzungspunkten 103c den Krümmungsradius Ra auf, und das andere Paar von gegenüberliegenden Ecken an den kleinen Trennwand-Kreuzungspunkten 113c weist den Krümmungsradius Rb auf. Der Krümmungsradius Ra ist größer als der Krümmungsradius Rb. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die großen Trennwand-Kreuzungspunkte 103c und die kleinen Trennwand-Kreuzungspunkte 113c in der vertikalen Richtung abwechselnd angeordnet.
  • Da keine Trennwand-Kreuzungspunkte mit im wesentlichen der gleichen Festigkeit aufeinander folgen, ist die Bruchfestigkeit der keramischen Wabenstruktur 1 groß, so daß die Beständigkeit gegen thermische Schocks und die isostatische Festigkeit erhöht ist. Es treten daher keine Risse auf, die sich durch die keramische Wabenstruktur 1 ausbreiten, auch wenn diese durch das heiße Abgas thermischen Schocks oder durch die Vibrationen des Motors, die Unebenheiten der Straße usw. mechanischen Schocks unterliegt.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Extrusionsformwerkzeug zur Herstellung der keramischen Wabenstruktur 1 und das Extrusionsformverfahren mit diesem Werkzeug. Das Ex trusionsformwerkzeug 50 umfaßt einen Werkzeugkörper 51 für die Aufnahme einer Formmischung 60, einen am Ende des Werkzeugkörpers 51 angebrachten Halter 52 und eine in den Halter 52 eingesetzte Extrusions-Düseneinrichtung 54. Die Düseneinrichtung 54 umfaßt eine große Anzahl von Stiften 56, die in einem Gittermuster angeordnet sind, wobei die Lücken zwischen den Stiften 56 die Extrusionsöffnungen 58 für die Formmischung bilden. Die Ecken der Stifte 56 sind gerundet, wobei der Krümmungsradius Ra eines Paars von gegenüberliegenden gerundeten Oberflächen größer ist als der Krümmungsradius Rb des anderen Paars von gegenüberliegenden Ecken. Die gerundeten Ecken der Stifte 52 können durch Schleifen, Entladungsabtragen, elektrolytisches Beschichten, elektrolytisches Ätzen und dergleichen ausgebildet werden. Wie in der 11(b) gezeigt, wird die keramische Materialmischung aus dem Werkzeugkörper 51 von einem Kolben usw. mit dem Druck P aus den Extrusionsöffnungen 58 extrudiert, um die keramische Wabenstruktur 1 zu bilden.
  • Der als Filter zum Entfernen von Partikeln aus dem Abgas hauptsächlich von Dieselmotoren verwendete erfindungsgemäße keramische Wabenfilter wird von der porösen keramischen Wabenstruktur und den Verschlüssen gebildet, die vorzugsweise aus keramischen Materialien mit guter Wärmebeständigkeit bestehen. Vorzugsweise werden die keramischen Materialien aus einer Gruppe ausgewählt, deren Hauptkomponenten die Cordierite, Aluminiumoxide, Mullite, Siliziumnitride, Siliziumkarbide und Lithium-Aluminium-Silikate (LAS) sind. Am besten eignet sich Cordierit, da es billig ist und eine gute Wärmebeständigkeit, Korrosionsfestigkeit und geringe thermische Expansion aufweist. Im Fall von Cordierit umfaßt die chemische Zusammensetzung der Hauptkomponente vorzugsweise 42-56 Massen-% SiO2, 30-45 Massen-% Al2O3 und 12-16 Massen-% MgO.
  • Wenn die Menge der am erfindungsgemäßen keramischen Wabenfilter hängengebliebenen Partikel ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat, wird der keramische Wabenfilter entweder durch ein alternierendes Regenerationsverfahren zum Verbrennen der Partikel durch einen Brenner oder eine elektrische Heizvorrichtung oder durch ein kontinuierliches Regenerationsverfahren zum kontinuierlichen Verbrennen der Partikel durch die Wirkung eines Katalysators auf der keramischen Wabenstruktur usw. regeneriert.
  • Die Ausführungsformen des keramischen Wabenfilters und ihr erfindungsgemäßer Aufbau wurden oben jeweils getrennt erläutert. Die Merkmale des keramischen Wabenfilters und sein Aufbau (zum Beispiel die Dicke und die Porosität der Trennwände usw.) dieser Ausführungsformen können jedoch auch allen Ausführungsformen gemeinsam sein, falls nichts anderes gesagt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer anhand von Beispielen beschrieben, ohne daß dadurch die vorliegende Erfindung eingeschränkt werden soll.
  • Beispiele 1 bis 7, Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Um Cordierit mit einer Hauptkomponentenzusammensetzung von 49-51 Massen-% SiO2, 35-37 Massen-% Al2O3 und 13-15 Massen-% MgO herzustellen, wurde ein Cordie rit-Ausgangsmaterialpulver, das Kaolinpulver, kalziniertes Kaolinpulver, Aluminiumoxidpulver, Aluminiumhydroxidpulver, Siliziumoxidpulver und Talkumpulver enthielt, mit einem Bindemittel, einem Schmiermittel und sphärischem Kunstharzpulver als porenbildendem Material in vorgegebenen Mengen gemischt. Dazu wurde eine vorgegebene Menge Wasser gegeben, um eine plastische Masse zu erhalten, die in Wabenform extrudiert werden kann.
  • Mit einer bestimmten Größe des Extrusionswerkzeugs und einer bestimmten Menge des porenbildenden Materials wurden grüne Körper in Wabenform mit quadratischem Querschnitt der Strömungswege und Trennwände in verschiedener Dicke und Porosität hergestellt. Die grünen Körper wurden nach dem Trocken gesintert, um eine keramische Wabenstruktur mit 150 mm Durchmesser und 150 mm Länge zu erhalten. Der Abstand der Trennwände betrug in der sich ergebenden Wabenstruktur 1,5 mm. Die Trennwände wiesen verschiedene Dicken und Porositäten auf. Die Porosität der Trennwände wurde nach dem Quecksilber-Durchdringungsverfahren mit einem Autopore III 9410 von Micromeritics gemessen.
  • Wie in der 4 gezeigt, wurden mittels eines Klebers an den beiden Endflächen 11, 11 der keramischen Wabenstruktur Abdeckfilme 12 angebracht und diese so durchstoßen, daß in einem schachbrettartigen Muster derart Verschlüsse 12a und Öffnungen 12b entstanden, daß immer nur ein Ende der Strömungswege 4 verschlossen war.
  • Das obige Cordierit-Ausgangsmaterialpulver wurde mit dem porenbildenden Material, Wasser und Bindemittel zu einer Aufschlämmung 14 vermischt, die in einen Behälter 16 gegeben wurde. Um Verschlüsse mit unterschiedlicher Porosität zu erhalten, wurde die Menge des zu der Aufschlämmung 14 gegebenen porenbildenden Materials verändert.
  • Wie in der 4 gezeigt, wurde ein Ende 11 der keramischen Wabenstruktur 1 bis in eine bestimmte Tiefe in die Aufschlämmung 14 getaucht, um die Aufschlämmung 14 durch die Öffnungen 12a des Abdeckfilms 12 in die Strömungswege 4 einzuführen. Nach dem Anheben der keramischen Wabenstruktur 1 wurde die Aufschlämmung 14 in den Endabschnitten vollständig getrocknet und die keramische Wabenstruktur 1 umgedreht, erneut in die gleiche Aufschlämmung 14 getaucht und wieder getrocknet. Nach dem Trocknen allen Schlammes 14 an der keramischen Wabenstruktur 1 wurde der Abdeckfilm 12 abgezogen. Die keramische Wabenstruktur 1 wurde auf diese Weise in einem vorgegebenen Muster an beiden Enden mit Verschlüssen 5 versehen. Schließlich wurde die keramische Wabenstruktur 1 mit den Verschlüssen 5 in einem Chargen-Sinterofen (nicht gezeigt) gesintert, um keramische Wabenfilter 10 mit Verschlüssen mit unterschiedlicher Porosität zu erhalten.
  • An den sich ergebenden Wabenfiltern 10 wurde die Dicke und Porosität der Trennwände 3 und die Porosität und Tiefe der Verschlüsse 5 gemessen. Die Dicke der Verschlüsse wurde durch Einführen eines Metallstabes mit 0,8 mm Durchmesser in insgesamt 25 Zellen, 5 Zellen längs der X-Achse und der Y-Achse, vom offenen Ende der Zellen in der keramischen Wabenstruktur 1 und Feststellen der Eintauchtiefe dieses Stabes bis zum Verschluß gemessen. Die Dicke der Verschlüsse ist der Mittelwert der an den 25 Stellen gemessenen Werte. Die einzelnen Wabenfilter 10 wurden hinsichtlich des Druckverlustes und der thermischen Schockfestigkeit wie folgt bewertet:
  • (a) Druckverlust
  • Nach dem Durchströmen von Ruß enthaltender Luft mit einer gegebenen Strömungsgeschwindigkeit durch die einzelnen Wabenfilter 10 für 2 Stunden in einer Druckverlust-Meßeinrichtung (nicht gezeigt) derart, daß die Durchflußrate des Rußes 3 g/Stunde betrug, wurde der Druckunterschied zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Wabenfilters 10 bestimmt. Die Bewertungsstandards für den Druckverlust sind unten angegeben. Ein Aq von 400 mm oder weniger (
    Figure 00140001
    und O) wurde als "bestanden" betrachtet.
    • Figure 00140002
      Weniger als 380 mm Aq,
    • O: 380-400 mm Aq, und
    • x: Mehr als 400 mm Aq.
  • (b) Thermische Schockfestigkeit
  • Jeder Filter 10 wurde für verschiedene Temperaturen für 30 Minuten in einen elektrischen Ofen gegeben, schnell auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit bloßem Auge auf Risse untersucht. Der Unterschied zwischen der Aufheiztemperatur und der Raumtemperatur (25 °C) beim Auftreten von Rissen wurde die thermische Schockfestigkeitstemperatur genannt. Die Bewertungsstandards für die thermische Schockfestigkeitstemperatur sind unten angegeben. 600 °C oder mehr wurden als "bestanden" betrachtet.
    • Figure 00140003
      700 °C oder mehr,
    • Figure 00140004
      650 °C oder mehr und unter 700 °C,
    • O: 600 °C oder mehr und unter 650 °C, und
    • x: Unter 600 °C.
  • Die Gesamtbewertung des Druckverlustes und der thermischen Schockfestigkeit erfolgte nach folgenden Standards:
    • Figure 00140005
      Der Druckverlust war
      Figure 00140006
      und die thermische Schockfestigkeit
      Figure 00140007
    • Figure 00140008
      Sowohl Druckverlust als auch thermische Schockfestigkeit waren
      Figure 00140009
    • O: Sowohl Druckverlust als auch thermische Schockfestigkeit hatten "bestanden".
    • x: Druckverlust und/oder thermische Schockfestigkeit waren x.
  • Die Dicke und Porosität der Trennwände, die Porosität und Verschlußtiefe der Verschlüsse und die Bewertungsergebnisse für den Druckverlust und die thermische Schockfestigkeit sowie die Gesamtbewertung für die einzelnen Wabenfilter 10 sind in der Tabelle 1 enthalten. Tabelle 1
    Nr. Keramische Wabenstruktur Verschlüsse
    Dicke der Trennwände (mm) Porosität (%) Abstand der Trennwände (mm) Porosität (%) Verschlußtiefe (mm)
    Beispiel 1 0,15 50 1,46 55 3
    Beispiel 2 0,20 55 1,46 65 5
    Beispiel 3 0,22 60 1,52 69 10
    Beispiel 4 0,22 65 1,52 75 10
    Beispiel 5 0,25 75 1,52 80 12
    Beispiel 6 0,31 65 1,52 80 11
    Beispiel 7 0,30 78 1,52 85 15
    Vergleichsbeispiel 1 0,08 51 1,46 55 5
    Vergleichsbeispiel 2 0,12 45 1,46 22 2
    Vergleichsbeispiel 3 0,28 70 1,52 45 12
    Vergleichsbeispiel 4 0,25 85 1,52 90 15
    Vergleichsbeispiel 5 0,60 51 1,52 55 5
    Vergleichsbeispiel 6 0,15 50 1,52 55 18
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00160001
  • Bei den Wabenfiltern der Beispiele 1 bis 7 hatten die Trennwände eine Dicke von 0,1-0,5 mm und eine Porosität von 50-80%, und die Verschlüsse wiesen eine größere Porosität auf als die Trennwände. Die Verschlußtiefe betrug 3-15 mm. Die Bewertungen für den Druckverlust und die thermische Schockfestigkeit waren gut und die Gesamtbewertung ergab O. Insbesondere in den Beispielen 4 bis 7 war die Bewertung des Druckverlustes
    Figure 00160002
    da die Porosität der Verschlüsse im bevorzugten Bereich von 70-90% lag.
  • Da bei dem Wabenfilter des Vergleichsbeispiels 1 die Dicke der Trennwände unter 0,1 mm lag, war seine thermische Schockfestigkeit gering. Der Wabenfilter des Vergleichsbeispiels 2 hatte eine Porosität von weniger als 50% in den Trennwänden, und die Porosität der Verschlüsse war geringer als die der Trennwände, so daß der Druckverlust groß war. Wegen der geringen Verschlußtiefe von weniger als 3 mm war auch die thermische Schockfestigkeit gering. Da bei dem Wabenfilter des Vergleichsbeispiels 3 die Porosität der Verschlüsse geringer war als die der Trennwände, war der Druckverlust groß und die thermische Schockfestigkeit gering. Bei dem Wabenfilter des Vergleichsbeispiels 4 lag die Porosität der Trennwände bei über 80%, so daß die thermische Schockfestigkeit gering war. Bei dem Wabenfilter des Vergleichsbeispiels 5 überstieg die Dicke der Trennwände 0,5 mm, und der Druckverlust war groß. Bei dem Wabenfilter des Vergleichsbeispiels 6 überstieg die Verschlußtiefe 15 mm, und der Druckverlust war groß.
  • Beispiele 8 bis 13
  • Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde ein keramischer Cordierit-Wabenfilter 10 mit 150 mm Außendurchmesser und 150 mm Länge und 0,3 mm dicken Trennwänden im Abstand von 1,5 mm hergestellt. Die Porosität der Trennwände betrug 65%, die Porosität der Verschlüsse 78%, und die Verschlußtiefe war 10 mm. In den Beispielen 8 bis 11 wurde eine Aufschlämmung 14 für die Verschlüsse verwendet, die ein sphärisches porenbildendes Material in der Form von Kügelchen aus einem Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymer-Kunstharz in verschiedenen Mengen enthielt.
  • Bei jedem Wabenfilter 10 wurde ein beliebiger Querschnitt eines Verschlusses geschliffen und eine REM-Photographie davon mit dem bloßen Auge analysiert, um festzustellen, ob es Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gab. Die REM-Photographie wurde außerdem mit einer kommerziell erhältlichen Bildanalysesoftware (Image-Pro Plus Version 3.0 der Media Cybernetics) analysiert, um das Seitenverhältnis der Porenquerschnitte wie in der 14 gezeigt zu bestimmen, wobei bei den Poren mit Querschnittflächen von 1000 μm2 und mehr der Anteil der Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner bestimmt wurde.
  • Für die einzelnen keramischen Wabenfilter wurden dann ebenso wie im Beispiel 1 der Druckverlust und die thermische Schockfestigkeit bewertet. Das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der Anteil der Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner, der Druckverlust, die thermische Schockfestigkeit und die Gesamtbewertung sind in der Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Da die Wabenfilter der Beispiele 8 bis 11 in den Verschlüssen Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufwiesen, war der Druckverlust gering und die thermische Schockfestigkeit gut. Da die Bewertung der thermischen Schockfestigkeit bei allen Wabenfiltern
    Figure 00180001
    war, ergab die Gesamtbewertung
    Figure 00180002
    In den Wabenfiltern der Beispiele 10 und 11 betrug der Anteil an Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner bei den Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr in den Verschlüssen 20% und mehr, die Bewertung der thermischen Schockfestigkeit war
    Figure 00180003
    Figure 00180004
    und die Gesamtbewertung ebenfalls
    Figure 00180005
    Andererseits hatten die Wabenfilter der Beispiele 12 und 13 in den Verschlüssen keine Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, und die Bewertung der thermischen Schockfestigkeit war O und die Gesamtbewertung ebenfalls O.
  • Beispiele 14 bis 17, Vergleichsbeispiele 7 und 8
  • Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde ein keramischer Cordierit-Wabenfilter 10 mit 150 mm Außendurchmesser und 150 mm Länge und 0,3 mm dicken Trennwänden im Abstand von 1,5 mm hergestellt. Die Porosität der Trennwände betrug 65%, die Porosität der Verschlüsse 60%, und die Verschlußtiefe war 10 mm. In den Beispielen 14 bis 17 wurde eine Aufschlämmung 14 für die Verschlüsse verwendet, die ein sphärisches porenbildendes Material in der Form von Kügelchen aus einem Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymer-Kunstharz in verschiedenen Mengen enthielt.
  • Für die einzelnen keramischen Wabenfilter wurden dann auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 8 bis 13 das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Poren mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und der Anteil der Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner bestimmt. Auch der Druckverlust und die thermische Schockfestigkeit wurde wie im Beispiel 1 bewertet. Das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Poren mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, der Anteil an Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner, der Druckverlust, die thermische Schockfestigkeit und die Gesamtbewertung sind in der Tabelle 3 angeführt. Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Da die Wabenfilter der Beispiele 14 bis 17 in den Verschlüssen Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufwiesen, war der Druckverlust gering und die thermische Schockfestigkeit gut. Da die Bewertung der thermischen Schockfestigkeit bei allen Wabenfiltern O oder
    Figure 00190002
    war, ergab die Gesamtbewertung O oder
    Figure 00190003
    In den Wabenfiltern der Beispiele 16 und 17 betrug der Anteil an Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner bei den Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr in den Verschlüssen 20% und mehr, die Bewertung der thermischen Schockfestigkeit war
    Figure 00190004
    und die Gesamtbewertung ebenfalls
    Figure 00190005
    Andererseits hatten die Wabenfilter der Vergleichsbeispiele 7 und 8 in den Verschlüssen keine Poren mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, und die Bewertung der thermischen Schockfestigkeit war x und die Gesamtbewertung ebenfalls x.
  • Beispiele 18 bis 27
  • Um Cordierit mit der gleichen chemischen Zusammensetzung der Hauptkomponente wie im Beispiel 1 herzustellen, wurde ein Cordierit-Ausgangsmaterialpulver, das Kaolinpulver, kalziniertes Kaolinpulver, Aluminiumoxidpulver, Aluminiumhydroxidpulver, Siliziumoxidpulver und Talkumpulver enthielt, mit einem Bindemittel, einem Schmiermittel und sphärischem Kunstharzpulver als porenbildendem Material in vorgegebenen Mengen gemischt. Dazu wurde Wasser gegeben, um eine plastische Formmasse zu erhalten.
  • Mit einem Extrusionswerkzeug mit einer Düseneinrichtung, deren Schlitzbreite so eingestellt wurde, daß die sich ergebende keramische Wabenstruktur Trennwände mit nicht gleichmäßiger Dicke erhielt, wurde die Formmasse extrudiert, um einen grünen Waben körper mit den in der 5(a) gezeigten Trennwänden zu erhalten. Der sich ergebende grüne Körper wurde bei 1400 °C gesintert, um eine keramische Cordierit-Wabenstruktur mit 267 mm Durchmesser und 300 mm Länge zu erhalten.
  • Wie in den 7(a) und (b) gezeigt, wurden insgesamt 25 Zellen, jeweils 5 Zellen längs der X-Achse und der Y-Achse, in der keramischen Wabenstruktur 1 ausgewählt, um die Dicke t an den vier Trennwänden, die jede Zelle umgaben, in der Mitte mit einem 100-fachen Projektor zu messen. Die mittlere Dicke Tav, die maximale Dicke Tmax und die minimale Dicke Tmin der Trennwände 3 wurden aus den 100 gemessenen Werten bestimmt, um Tav/(Tmax – Tmin) zu berechnen. Außerdem wurde die thermische Schockfestigkeit auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 enthalten. Die Anzahl der Zellen in der keramischen Wabenstruktur 1 betrug 46,5 /cm2, die Poren hatten eine Porosität von 65% und einen mittleren Porendurchmesser von 20 μm. Tabelle 4
    Nr. Dicke der Trennwände Thermische Schockfestigk.-Temperatur (°C)
    Mittlere Dicke Tav (mm) Maximale Dicke Tmax (mm) Minimale Dicke Tmin (mm) Tav/(Tmax – Tmin)
    Beispiel 18 0,30 0,355 0,251 2,9 767
    Beispiel 19 0,30 0,320 0,284 8,3 767
    Beispiel 20 0,31 0,320 0,295 12 758
    Beispiel 21 0,31 0,316 0,305 28 742
    Beispiel 22 0,30 0,304 0,296 38 717
    Beispiel 23 0,30 0,320 0,278 7,1 750
    Beispiel 24 0,32 0,333 0,308 13 741
    Beispiel 25 0,29 0,293 0,286 41 692
    Beispiel 26 0,31 0,303 0,296 44 667
    Beispiel 27 0,32 0,324 0,317 46 683
  • Die keramischen Wabenstrukturen der Beispiele 18 bis 24, bei denen die Trennwände nicht gleichmäßig dick waren, wiesen eine thermische Schockfestigkeitstemperatur von 700 °C und mehr auf. Die thermische Schockfestigkeitstemperatur lag damit höher als bei den Beispielen 25 bis 27, bei denen Tav/(Tmax – Tmin) > 40 war. Eine thermische Schockfestigkeitstemperatur von 700 °C und mehr ist für die Träger von Katalysatoren zum Reinigen der Abgase von Benzinmotoren und für die Filter zum Entfernen von Parti keln aus dem Abgas von Dieselmotoren geeignet. Solche keramischen Wabenstrukturen unterliegen keinen Rissen und Brüchen durch die thermischen Schocks im Betrieb.
  • Beispiele 28 bis 31, Vergleichsbeispiele 9 bis 11
  • Um Cordierit mit der gleichen chemischen Zusammensetzung der Hauptkomponente wie im Beispiel 1 herzustellen, wurde ein Cordierit-Ausgangsmaterialpulver, das Kaolinpulver, kalziniertes Kaolinpulver, Aluminiumoxidpulver, Aluminiumhydroxidpulver, Siliziumoxidpulver und Talkumpulver enthielt, mit einem Bindemittel, einem Schmiermittel und sphärischem Kunstharzpulver als porenbildendem Material in vorgegebenen Mengen gemischt. Dazu wurde Wasser gegeben, um eine plastische Formmasse zu erhalten.
  • Damit jeweils ein Paar der gegenüberliegenden Ecken von den vier Ecken der eine Zelle umgebenden Trennwand 3 unterschiedliche Krümmungsradien wie in der Tabelle 5 gezeigt erhielt, wurden die Krümmungsradien der Seitenflächen der Stifte einer Extrusions-Düseneinrichtung entsprechend eingestellt. Mit dieser Düseneinrichtung wurden die Chargen dann extrudiert, um grüne Wabenkörper zu erhalten. Die sich ergebenden grünen Körper wurden bei 1400 °C gesintert, um die in den 8 bis 10 gezeigten keramischen Cordierit-Wabenstrukturen mit 267 mm Außendurchmesser und 304 mm Länge zu erhalten. Die Trennwände der keramischen Wabenstrukturen hatten eine mittlere Dicke von 0,3 mm und wiesen eine Porosität von 60% auf. Die Anzahl der Zellen betrug 46,5 /cm2.
  • Jede keramische Wabenstruktur wurde senkrecht zum Strömungsweg aufgeschnitten und durch ein 100-faches optisches Mikroskop betrachtet, um den Krümmungsradius in den Zellenecken der Strömungswege zu messen. Um die Bruchfestigkeit (Rißfestigkeit) bei thermischen und mechanischen Schocks zu bewerten, wurde die isostatische Festigkeit der keramischen Wabenstruktur 1 mit dem folgenden Verfahren gemäß dem Automobil Standard (JASO) M505-87 der Society of Automotive Engineers of Japan, Inc. gemessen. Eine Probe jeder keramischen Wabenstruktur 1 wurde an ihren beiden Endflächen mit 10 mm dicken Aluminiumplatten versehen, an deren Außenseite 2 mm dicke Gummiplatten angebracht wurden. Jede Probe wurde in einen Druckbehälter gegeben, der mit Wasser gefüllt und unter Druck gesetzt wurde, bis die Probe zerbrach. Der Druck beim Bruch wurde als die isostatische Festigkeit definiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 enthalten. Tabelle 5
    Nr. Krümmungsradius (mm) Isostatische Festigkeit (MPA)
    Das eine Paar gegenüberlieg. Ecken Das andere Paar gegenüberlieg. Ecken
    Beispiel 28 0,06 0,02 2,8
    Beispiel 29 0,05 0,01 2,6
    Beispiel 30 0,04 0,01 2,5
    Beispiel 31 0,05 0 2,4
    Vergleichsbeispiel 9 0,01 0,01 1,5
    Vergleichsbeispiel 10 0,05 0,05 1,7
    Vergleichsbeispiel 11 0 0 0,9
  • Da bei den keramischen Wabenfiltern der Beispiele 28 bis 31 das eine Paar von gegenüberliegenden Ecken einen anderen Krümmungsradius hatte als das andere Paar von gegenüberliegenden Ecken, betrug die isostatische Festigkeit 2 MPa und mehr, was für praktische Zwecke ausreicht. Bei den keramischen Wabenfiltern der Vergleichsbeispiele 9 bis 11 hatten beide Paare von gegenüberliegenden Ecken im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius, und die isostatische Festigkeit lag unter 2 MPa.
  • Beispiele 32 bis 35
  • Um Cordierit mit der gleichen chemischen Zusammensetzung der Hauptkomponente wie im Beispiel 1 herzustellen, wurde ein Cordierit-Ausgangsmaterialpulver, das Kaolinpulver, kalziniertes Kaolinpulver, Aluminiumoxidpulver, Aluminiumhydroxidpulver, Siliziumoxidpulver und Talkumpulver enthielt, mit einem Bindemittel, einem Schmiermittel und sphärischem Kunstharzpulver als porenbildendem Material in vorgegebenen Mengen gemischt. Dazu wurde Wasser gegeben, um eine plastische Formmasse zu erhalten.
  • Die Masse wurde dann in eine zylindrische Wabenform extrudiert und getrocknet.
  • Die sich ergebenden zylindrischen grünen Wabenkörper von 143 mm Durchmesser und 152 mm Länge wurden bei 1350 bis 1440 °C gesintert, um die in den 1(a) und
  • 1(b) gezeigten keramischen Cordierit-Wabenstrukturen mit Trennwänden 3 zu erhalten.
  • Die Zusammensetzung des Cordierit-Materials, die Formbedingungen, die Sinterbedingungen usw. wurden so eingestellt, daß die keramischen Wabenstrukturen 1 der Beispiele 32 bis 35 mit verschiedenen Poreneigenschaften und Waben-Trennwandstrukturen erhalten wurden.
  • Die Porosität und der mittlere Porendurchmesser der einzelnen keramischen Wabenstrukturen 1 wurde mittels des Quecksilber-Durchdringungsverfahrens mit einem Autopore III 9410 von Micromeritics gemessen. Mit bloßem Auge wurde eine REM-Photographie eines beliebigen, geschliffenen Querschnitts der keramischen Wabenstruktur betrachtet, ob es unter den Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr Poren mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gibt. Die Rundheit der Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr wurde durch Analysieren der Daten eines REM-Bildes mit einer kommerziell erhältlichen Bildanalysesoftware (Image-Pro Plus Version 3.0 von Media Cybernetics) wie in der 14 gezeigt bestimmt.
  • An einem Teststück, das aus der keramischen Wabenstruktur herausgeschnitten wurde, wurde die A-Achsen-Druckfestigkeit nach dem Standard M505-87 "Test Method of Ceramic Monolith Carriers for Exhaust-Gas-Clearing Catalysts for Automobiles" der Society of Automotive Engineers of Japan, Inc. gemessen.
  • Die Enden der keramischen Wabenstruktur wurden wie in den 2(a) und (b) gezeigt verschlossen, um einen porösen Wabenfilter zu erhalten. Die Filtereigenschaften (Bruchfestigkeit, Druckverlust und Erfassungswirkung) der einzelnen porösen keramischen Wabenfilter wurden wie folgt bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 dargestellt.
  • (a) Bruchfestigkeit
  • Die Bruchfestigkeit jedes Filters bei der Messung der A-Achsen-Druckfestigkeit nach dem Standard M505-87 "Test Method of Ceramic Monolith Carriers for Exhaust-Gas-Cleaning Catalysts for Automobiles" der Society of Automotive Engineers of Japan, Inc. wurde wie folgt bewertet:
    • Figure 00230001
      Die A-Achsen-Druckfestigkeit ist größer als 7 MPa (bestanden).
    • O: Die A-Achsen-Druckfestigkeit ist größer als 3 MPa und kleiner als 7 MPa (bestanden).
    • x: Die A-Achsen-Druckfestigkeit ist kleiner als 3 MPa (nicht bestanden).
  • (b) Druckverlust
  • Der Druckverlust wurde an einem Druckverlust-Teststand mit Luft bei einer Luft-Strömungsgeschwindigkeit von 7,5 Nm3/min durch die porösen keramischen Wabenfilter gemessen und wie folgt bewertet:
    • Figure 00230002
      Der Druckverlust beträgt 250 mm Aq oder weniger (bestanden).
    • O: Der Druckverlust liegt über 250 mm Aq und unter 300 mm Aq (bestanden).
    • x: Der Druckverlust beträgt mehr als 300 mm Aq (nicht bestanden).
  • (c) Kohlenstofferfassungswirkung
  • Um die Kohlenstofferfassungswirkung zu bestimmen, wurde Kohlenstoff mit einer Partikelgröße von 0,042 μm, der von Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,5 Nm3/min befördert wurde, im Druckverlust-Teststand für 2 Stunden durch die keramischen Wabenfilter geleitet, so daß die Durchflußrate des Kohlenstoffs 3 g/Stunde betrug, und die Menge des im Wabenfilter hängenbleibenden Kohlenstoffs gemessen. Die Kohlenstofferfassungswirkung wurde wie folgt bewertet:
    • O: Die Menge des erfaßten Kohlenstoffs übersteigt 90% der eingeführten Menge (bestanden).
    • x: Die Menge des erfaßten Kohlenstoffs liegt unter 90% der eingeführten Menge (nicht bestanden).
  • (d) Gesamtbewertung
  • Auf der Basis der Bruchfestigkeit, des Druckverlustes und der Kohlenstofferfassungswirkung erfolgt die Gesamtbewertung wie folgt:
    • Figure 00240001
      Die Druckfestigkeit, der Druckverlust und die Kohlenstofferfassungswirkung hatten jeweils mit einem oder mehreren
      Figure 00240002
      "bestanden".
    • O: Die Druckfestigkeit, der Druckverlust und die Kohlenstofferfassungswirkung hatten jeweils ohne ein
      Figure 00240003
      "bestanden".
    • x: Wenigstens eines der Kriterien Druckfestigkeit, Druckverlust und Kohlenstofferfassungswirkung hatte "nicht bestanden".
  • Da die Trennwände der keramischen Wabenfilter der Beispiele 32 bis 35 Poren mit Querschnittflächen von 1000 μm2 und mehr und im wesentlichen kreisförmige Querschnitte aufwiesen, war der Anteil an Poren mit einer Rundheit von 1 bis 10 groß. Die Bruchfestigkeit der keramischen Wabenfilter wurde daher mit "bestanden" bewertet. Sie "bestanden" auch hinsichtlich des Druckverlustes und der Erfassungswirkung, mit dem Ergebnis einer Gesamtbewertung von O oder
    Figure 00240004
  • Hinsichtlich der Gesamtbewertung der Meßergebnisse für die Bruchfestigkeit, den Druckverlust und die Partikel-Erfassungswirkung, die für Partikelfilter wichtig sind, hatte jeder der keramischen Wabenfilter der Beispiele 32 bis 35 "bestanden".
  • Vergleichsbeispiele 12, 13
  • Das gleiche Cordierit-Ausgangsmaterialpulver wie im Beispiel 1 wurde mit einem flachen porenbildenden Material mit einem großen Seitenverhältnis wie Graphitpulver, Rußpulver usw. in vorgegebenen Mengen vermischt, um verschiedene keramische Cordierit-Wabenstrukturen 1 zu erzeugen, die hinsichtlich der Poreneigenschaften, der Struktur und der A-Achsen-Druckfestigkeit der Trennwände und der Filtereigenschaften auf die gleiche Weise in den Beispielen 32 bis 35 für eine Gesamtbewertung vermessen wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 dargestellt.
  • Da bei den keramischen Wabenfiltern der Vergleichsbeispiele 12 und 13 Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr zerklüftete Querschnitte aufwiesen, war es nicht möglich, die Rundheit zu messen. Da die A-Achsen-Druckfestigkeit kleiner war als 3 MPa, wurde die Bruchfestigkeit mit "nicht bestanden" bewertet, mit der Folge der Gesamtbewertung "nicht bestanden". Tabelle 6
    Nr. Poreneigenschaften Struktur der Trennwände
    Porosität (%) Mittlerer Porendurchmesser (μm) Poren mit i. w. kreisform. Querschnitt ( 1 ) Poren mit Rundheit 1-10 (%)( 2 ) Dicke der Trennwände (mm) Abstand d. Trennwände (mm)
    Beispiel 32 62 13 Ja 53 0,3 1,8
    Beispiel 33 63 12 Ja 83 0,3 1,8
    Beispiel 34 56 12 Ja 72 0,3 1,8
    Beispiel 35 75 18 Ja 73 0,3 1,8
    Vergleichsbeispiel 12 62 13 Nein Nicht meßbar 0,3 1,8
    Vergleichsbeispiel 13 60 16 Nein Nicht meßbar 0,3 1,8
    • Anmerkungen: (1) Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt.
    • (2) Anteil von Poren mit einer Rundheit von 1 bis 10 an den Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr.
    Tabelle 6 (Fortsetzung)
    Figure 00250001
  • Beispiele 36-49
  • Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 32 bis 35 wurden verschiedene keramische Wabenstrukturen mit den Poreneigenschaften und Trennwandstrukturen der Tabelle 7 hergestellt, wobei jedoch die Zusammensetzung des Cordierit-Ausgangsmaterialpulvers, die Form und Größe der Extrusions-Düseneinrichtung und die Bedingungen für die Extrusion und das Sintern verändert wurden. An jeder keramischen Wabenstruktur wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 32 bis 35 die Porosität, der mittlere Porendurchmesser, die Form der Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr, die Rundheit der Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr und die A-Achsen-Druckfestigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt.
  • Die keramischen Wabenstrukturen wurden jeweils an den Enden wie in den 2(a) und (b) gezeigt verschlossen, um poröse keramische Wabenfilter zu erhalten. Die Filtereigenschaften (Bruchfestigkeit, Druckverlust und Erfassungswirkung) der einzelnen porösen keramischen Wabenfilter wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 32 bis 35 bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 dargestellt.
  • Die keramischen Wabenstrukturen der Beispiele 36 bis 39 wiesen eine A-Achsen-Druckfestigkeit von 3 MPa oder mehr auf, und die Bruchfestigkeit wurde mit "bestanden" bewertet. Darunter wiesen die keramischen Wabenstrukturen der Beispiele 38, 41, 44, 47 und 48 eine extrem hohe A-Achsen-Druckfestigkeit von mehr als 7 MPa auf. Die Gründe dafür sind bei den Beispielen 38 und 47 dicke Trennwände, im Beispiel 41 eine geringe Porosität, im Beispiel 44 ein kleiner mittlerer Porendurchmesser und im Beispiel 48 ein kleiner Abstand der Trennwände.
  • Hinsichtlich des Druckverlustes wurde jede der keramischen Wabenstrukturen der Beispiele 36 bis 49 mit "bestanden" bewertet; insbesondere die keramischen Wabenstrukturen der Beispiele 41, 45, 46 und 49 waren in dieser Hinsicht ausgezeichnet. Die Gründe dafür sind im Beispiel 41 eine große Porosität, im Beispiel 45 ein großer mittlerer Porendurchmesser, im Beispiel 46 dünne Trennwände und im Beispiel 49 ein großer Abstand der Trennwände.
  • Hinsichtlich der Erfassungswirkung wurden alle keramischen Wabenstrukturen der Beispiele 36 bis 49 mit "bestanden" bewertet.
  • Hinsichtlich der Gesamtbewertung auf der Basis der Meßergebnisse für die Bruchfestigkeit, die Erfassungswirkung und den Druckverlust, die für Partikelfilter wichtig sind, wurde jeder der keramischen Wabenstrukturfilter der Beispiele 36 bis 49 mit "bestanden" bewertet.
  • Vergleichsbeispiele 14-16
  • Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 32 bis 35 wurden verschiedene keramische Wabenstrukturen mit den Poreneigenschaften und Trennwandstrukturen der Tabelle 7 hergestellt, wobei jedoch die Zusammensetzung des Cordierit-Ausgangsmaterialpulvers, die Form und Größe der Extrusions-Düseneinrichtung und die Bedingungen für die Extrusion und das Sintern verändert wurden. Es wurden die Porosität, der mittlere Porendurchmesser, die Form der Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr, die Rundheit der Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr und die A-Achsen-Druckfestigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 gezeigt.
  • In den Vergleichsbeispielen 14 und 15 wiesen weniger als 60% der Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr an ihren Querschnitten ein Seitenverhältnis von 2 oder kleiner auf, und die A-Achsen-Druckfestigkeit war kleiner als 3 MPa. Entsprechend wurden die keramischen Wabenstrukturen der Vergleichsbeispiele 14 und 15 sowohl hinsichtlich der Bruchfestigkeit als auch der Gesamtbewertung mit "nicht bestanden" bewertet.
  • Da die keramische Wabenstruktur des Vergleichsbeispiels 16 eine Porosität von mehr als 80% aufwies, lag die A-Achsen-Druckfestigkeit trotz eines Anteils von Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder mehr im Querschnitt von 60% und darüber unter 3 MPa. Entsprechend wurde das Vergleichsbeispiel 16 hinsichtlich der Bruchfestigkeit und der Erfassungswirkung mit "nicht bestanden" bewertet. Tabelle 7
    Nr. Poreneigenschaften Struktur der Trennwände
    Porosität (%) Mittlerer Porendurchmesser (μm) Poren mit Seitenverhältnis von 2 od. kl. (%)(3) Dicke der Trennwände (mm) Abstand d. Trennwände (mm)
    Beispiel 36 64 11,5 79 0,3 1,8
    Beispiel 37 65 14 82 0,3 1,8
    Beispiel 38 65 14 82 0,43 2,5
    Beispiel 39 65 14 82 0,2 1,5
    Beispiel 40 56 12 72 0,3 1,8
    Beispiel 41 75 18 74 0,3 1,8
    Beispiel 42 60 37,5 71 0,3 1,8
    Beispiel 43 65 16 62 0,3 1,8
    Beispiel 44 57 8,6 71 0,3 1,8
    Beispiel 45 62 42 63 0,3 1,8
    Beispiel 46 65 14 82 0,1 1,8
    Beispiel 47 65 14 82 0,5 1,8
    Beispiel 48 65 14 82 0,3 1
    Beispiel 49 65 14 82 0,3 3,8
    Vergleichsbeispiel 14 57 15 54 0,3 1,8
    Vergleichsbeispiel 15 60 16 32 0,3 1,8
    Vergleichsbeispiel 16 82 35 63 0,3 1,8
    • Anmerkung: (3) Anteil von Poren mit einem Seitenverhältnis von 2 oder kleiner an den Poren mit einer Querschnittfläche von 1000 μm2 und mehr.
    Tabelle 7 (Fortsetzung)
    Figure 00290001
  • Wie beschrieben weist der erfindungsgemäße keramische Wabenfilter einen geringen Druckverlust und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit sowie eine ausgezeichnete Festigkeit gegen thermische Schocks auf und bildet bei den thermischen Schocks während der Regeneration keine Risse und schmilzt auch nicht.

Claims (11)

  1. Keramikwabenstruktur mit porösen Trennwänden (3), die mehrere Strömungspfade (4) eingrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Querschnitte der Trennwände eine ungleichmäßige Dicke aufweisen, so daß keine zwei Trennwandkreuzungsstellen (3c) im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Durchschnittsdicke (Tav), die Maximaldicke Tmax und die Minimaldicke Tmin der Trennwände die Bedingung Tav/(Tmax – Tmin) ≤ 40 erfüllen.
  3. Keramikwabenstruktur mit porösen Trennwänden (3), die mehrere Strömungspfade (4) eingrenzen, wobei ein zu der Axialrichtung jedes Strömungspfads senkrechter Querschnitt insgesamt eine im wesentlichen quadratische Form aufweist, wobei wenigstens ein Teil der zu der Axialrichtung der Strömungspfade senkrechten Querschnitte in einem Paar entgegengesetzter Ecken (Ra, Rb) bogenförmig ist, und das eine Paar entgegengesetzter Ecken (Ra) einen größeren Krümmungsradius in jedem Strömungspfad aufweist als das andere Paar entgegengesetzter Ecken (Rb), dadurch gekennzeichnet, daß die zwei entgegengesetzten Ecken in jedem Paar entgegengesetzter Ecken den gleichen Krümmungsradius aufweisen.
  4. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Porosität von 50 bis 80%, wobei wenigstens ein Teil der Poren mit einer Querschnittsfläche von mindestens 1,000 μm2 in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Struktur nach Anspruch 4, wobei der Prozentsatz an Poren mit einer Rundheit von 1 bis 10 unter den Poren mit einer Querschnittsfläche von mindestens 1,000 μm2 in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände (3) mindestens 50% beträgt.
  6. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Prozentsatz an Poren mit einem Seitenverhältnis von höchstens 2 unter den Poren mit einer Querschnittsfläche von mindestens 1,000 μm2 in einem beliebigen Querschnitt der Trennwände (3) mindestens 60% beträgt.
  7. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Porosität 60 bis 70% beträgt.
  8. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der durchschnittliche Porendurchmesser 10 bis 40 μm beträgt.
  9. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Dicke der Trennwände 0,1 bis 0,5 mm und der Abstand der Trennwände 1 bis 3,5 mm beträgt.
  10. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 9 mit einer A-Achsen-Kompressionsstärke von mindestens 3 MPa.
  11. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, hergestellt aus Cordierit mit einer chemischen Hauptkomponentenzusammensetzung, die 42 bis 56 Massen-% SiO2, 30 bis 45 Massen-% Al2O3, und 12 bis 16 Massen-% MgO enthält.
DE2002622225 2001-12-03 2002-12-02 Keramischer Wabenfilter Expired - Lifetime DE60222225T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001368807 2001-12-03
JP2001368807 2001-12-03
JP2001395759 2001-12-27
JP2001395759 2001-12-27
JP2002068189 2002-03-13
JP2002068189A JP4161292B2 (ja) 2002-03-13 2002-03-13 セラミックハニカム構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222225D1 DE60222225D1 (de) 2007-10-18
DE60222225T2 true DE60222225T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=27347900

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233448T Expired - Lifetime DE60233448D1 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Keramischer Wabenfilter
DE2002622225 Expired - Lifetime DE60222225T2 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Keramischer Wabenfilter
DE2002618538 Expired - Lifetime DE60218538T2 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Keramischer Wabenfilter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233448T Expired - Lifetime DE60233448D1 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Keramischer Wabenfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002618538 Expired - Lifetime DE60218538T2 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Keramischer Wabenfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6890616B2 (de)
EP (3) EP1719882B1 (de)
CN (2) CN100385096C (de)
AT (1) ATE372449T1 (de)
DE (3) DE60233448D1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003040687A (ja) * 2000-06-30 2003-02-13 Ngk Insulators Ltd ハニカムセラミックス構造体とその製造方法
JP4197425B2 (ja) * 2002-11-07 2008-12-17 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US20050050870A1 (en) * 2003-03-03 2005-03-10 Cheng Shi-Wai S. Method and apparatus for filtering exhaust particulates
JP4439236B2 (ja) 2003-10-23 2010-03-24 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP4767491B2 (ja) * 2003-12-11 2011-09-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP4526276B2 (ja) * 2004-02-10 2010-08-18 株式会社キャタラー フィルタ触媒およびその触媒層の解析方法
DE102009008297A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Filterelement mit Strukturelementen und Verfahren zur Hertellung
JP2006046200A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Hitachi Ltd ディーゼル内燃機関用排ガス浄化フィルタとその製造方法及び排ガス浄化装置
JP4673035B2 (ja) * 2004-10-25 2011-04-20 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体
JP4948393B2 (ja) * 2005-03-02 2012-06-06 イビデン株式会社 無機繊維集合体、無機繊維集合体の製造方法、ハニカム構造体及びハニカム構造体の製造方法
JP4666593B2 (ja) * 2005-03-28 2011-04-06 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
DE102005017378B4 (de) * 2005-04-14 2007-06-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2006126507A1 (ja) * 2005-05-23 2006-11-30 Ngk Insulators, Ltd. ハニカム構造体
KR100831836B1 (ko) * 2005-10-12 2008-05-28 이비덴 가부시키가이샤 벌집형 유닛 및 벌집형 구조체
FR2894028B1 (fr) * 2005-11-30 2008-07-11 Saint Gobain Ct Recherches Methode de selection d'une structure de filtration d'un gaz
FR2893861B1 (fr) * 2005-11-30 2008-01-04 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a base de sic de porosite de surface de paroi controlee
JP4788497B2 (ja) 2005-12-27 2011-10-05 株式会社デンソー 六角ハニカム構造体
JP4709002B2 (ja) * 2005-12-27 2011-06-22 株式会社デンソー 六角セルハニカム構造体
FR2902423B1 (fr) * 2006-06-19 2008-09-12 Saint Gobain Ct Recherches Ciment de jointoiement pour filtre a particules.
FR2902424B1 (fr) 2006-06-19 2008-10-17 Saint Gobain Ct Recherches Ciment de jointoiement a spheres creuses pour filtre a particules.
EP2058042B2 (de) 2006-08-30 2017-05-03 Hitachi Metals, Ltd. Keramikwabenfilter
FR2906159B1 (fr) * 2006-09-27 2008-10-31 Saint Gobain Ct Recherches Element monolithique a coins renforces pour la filtration de particules
DE102006051928A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
JP5150132B2 (ja) * 2007-04-27 2013-02-20 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタシステム
JP5714897B2 (ja) * 2007-05-04 2015-05-07 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良されたハニカムフィルタ
DE102007036256A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
CN101827638B (zh) 2007-08-03 2016-07-13 埃尔西韦公司 多孔体和方法
US8297223B2 (en) * 2007-10-02 2012-10-30 Msp Corporation Method and apparatus for particle filtration and enhancing tool performance in film deposition
JP5328174B2 (ja) * 2008-02-20 2013-10-30 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体
US7849747B2 (en) * 2008-03-07 2010-12-14 Umicore Ag & Co. Kg Flaw detection in exhaust system ceramic monoliths
FR2928561B1 (fr) * 2008-03-11 2011-08-19 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration de gaz
DE102008039042B4 (de) * 2008-08-21 2011-04-14 Schott Ag Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
US8277743B1 (en) 2009-04-08 2012-10-02 Errcive, Inc. Substrate fabrication
US8359829B1 (en) 2009-06-25 2013-01-29 Ramberg Charles E Powertrain controls
KR101770660B1 (ko) 2009-09-04 2017-08-23 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 세라믹 허니컴 구조체 및 그 제조 방법
WO2011042976A1 (ja) * 2009-10-08 2011-04-14 イビデン株式会社 排ガス浄化装置及び排ガス浄化方法
US8926926B2 (en) * 2009-11-25 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Exhaust particulate management for gasoline-fueled engines
US9833932B1 (en) 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
US8591622B2 (en) * 2010-10-29 2013-11-26 Corning Incorporated Filter apparatus with porous ceramic plates
KR101588784B1 (ko) 2011-03-31 2016-01-27 현대자동차 주식회사 밀봉된 하니컴 구조체 및 배기 가스 정화 장치
US20140127453A1 (en) 2011-03-31 2014-05-08 Hyundai Motor Company Sealed honeycomb structrure
JP5894577B2 (ja) 2011-03-31 2016-03-30 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体
USD744078S1 (en) 2011-12-07 2015-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Particulate filter
JP6043286B2 (ja) * 2012-02-24 2016-12-14 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
CN104271216A (zh) * 2012-04-05 2015-01-07 住友化学株式会社 蜂窝结构体
JP6068067B2 (ja) 2012-09-06 2017-01-25 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体
US10000424B2 (en) * 2013-03-08 2018-06-19 Corning Incorporated Fast firing method for ceramics
DE102013106612A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Schott Ag Werkzeugkrone und mit der Werkzeugkrone herstellbares Glaskeramik-Erzeugnis
US9808794B2 (en) * 2013-09-23 2017-11-07 Corning Incorporated Honeycomb ceramic substrates, honeycomb extrusion dies, and methods of making honeycomb ceramic substrates
JP6492495B2 (ja) 2014-01-27 2019-04-03 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ及びその製造方法
WO2016106179A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Porvair Plc Ceramic 3d-printed molten metal filter with improved spalling resistance
CN107250083B (zh) * 2015-03-24 2020-10-16 日立金属株式会社 陶瓷蜂窝结构体及其制造方法
CN105413314B (zh) * 2015-11-06 2017-04-05 中国第一汽车股份有限公司 颗粒过滤器的高活性材料的制备方法
US10232300B2 (en) 2015-11-11 2019-03-19 Ngk Insulators, Ltd. Plugged honeycomb structure
US10328376B2 (en) 2016-03-30 2019-06-25 Ngk Insulators, Ltd. Plugged honeycomb structure
JP6615802B2 (ja) * 2017-02-06 2019-12-04 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体の製造方法
US11534937B2 (en) 2017-12-22 2022-12-27 Corning Incorporated Extrusion dies
CN108563615B (zh) * 2018-04-09 2022-04-01 清华大学深圳研究生院 支柱绝缘子聚氨酯孔泡的评估方法
JP7155292B2 (ja) * 2018-05-04 2022-10-18 コーニング インコーポレイテッド 高いアイソスタティック強度のハニカム構造およびハニカム構造用の押出ダイ
JP7382407B2 (ja) * 2018-09-03 2023-11-16 コーニング インコーポレイテッド 多孔質材料を有するハニカム体
CN109519259A (zh) * 2018-12-04 2019-03-26 北京今日蓝天科技有限公司 一种尾气净化用陶瓷催化器及尾气净化器
CN110668797A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 江西九岭新能源有限公司 过滤陶瓷载体及制备方法
CN111744372B (zh) * 2020-07-06 2022-06-28 广州市还原科技有限公司 一种多孔超滤陶瓷材料、含有该材料的制品及其制备
CN111760387A (zh) * 2020-07-27 2020-10-13 福建中弘环境科技有限公司 一种废气处理多级高效过滤装置
WO2022026664A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Corning Incorporated Ceramic articles made from ceramic beads with open porosity

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5120435A (ja) 1974-08-13 1976-02-18 Mitsui Shipbuilding Eng Jinkojipanyoshijichu
JPS54110189A (en) 1978-02-17 1979-08-29 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb structure
JPS54150406A (en) 1978-05-18 1979-11-26 Nippon Soken Ceramic honeycomb structure
JPS55147154A (en) 1979-05-07 1980-11-15 Ngk Spark Plug Co Ltd High-strength honeycomb structure
US4329162A (en) 1980-07-03 1982-05-11 Corning Glass Works Diesel particulate trap
JPS57191421A (en) 1981-05-19 1982-11-25 Yamaha Motor Co Ltd Engine with supercharger
US4423090A (en) * 1982-02-02 1983-12-27 General Motors Corporation Method of making wall-flow monolith filter
JPS59224412A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気フイルタ装置
JPS61424A (ja) 1984-06-12 1986-01-06 Nippon Denso Co Ltd セラミツクフイルタ
JPS6110917A (ja) 1984-06-27 1986-01-18 株式会社東芝 交直変換装置の制御方法
JPS6154750A (ja) 1984-08-24 1986-03-19 Toshiba Corp 秘話通信方式
JPH0244408B2 (ja) 1984-09-03 1990-10-03 Nippon Denki Kk Ekookyanseragatasohokozofukuki
JPS61129015A (ja) 1984-11-24 1986-06-17 Nippon Denso Co Ltd 排出ガス浄化用フイルタおよびその製造方法
DE3444472C1 (de) 1984-12-06 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasfilter fuer Dieselmotoren
SE451338B (sv) 1985-07-05 1987-09-28 Volvo Ab Anordning for overladdning av en flercylindrig forbrenningsmotor
JPS6331517A (ja) 1986-07-24 1988-02-10 Asahi Glass Co Ltd セラミツクフイルタ
JPH0634923B2 (ja) * 1987-03-14 1994-05-11 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体
CN1033455A (zh) * 1987-12-09 1989-06-21 国家建筑材料工业局山东工业陶瓷研究设计院 堇青石质蜂窝陶瓷
JP2578176B2 (ja) * 1988-08-12 1997-02-05 日本碍子株式会社 多孔質セラミックハニカムフィルターおよびその製法
JP2693513B2 (ja) 1988-08-30 1997-12-24 株式会社東芝 アクティブマトリクス型液晶表示素子
JP2562186B2 (ja) 1988-09-21 1996-12-11 日本碍子株式会社 多孔質セラミックハニカム構造体の製法
JP3400829B2 (ja) 1992-07-23 2003-04-28 株式会社ノリタケカンパニーリミテド モノリス型セラミックフィルター
JP2664119B2 (ja) 1992-11-20 1997-10-15 日本碍子株式会社 曲りハニカム構造体
JP2938740B2 (ja) 1993-12-14 1999-08-25 日本碍子株式会社 コージェライト質セラミックフィルタとその製造方法
JPH07332064A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Ngk Insulators Ltd 排ガスフィルタおよび排ガス処理装置
JP3288536B2 (ja) 1994-06-21 2002-06-04 日本碍子株式会社 排ガスフィルタおよびそれを使用した排ガス処理装置
JP3012167B2 (ja) 1995-04-12 2000-02-21 日本碍子株式会社 排ガス浄化フィルタおよびそれを用いた排ガス浄化装置
JP3806975B2 (ja) * 1995-07-12 2006-08-09 株式会社デンソー ハニカム構造体の製造方法
JPH09276960A (ja) 1996-04-17 1997-10-28 Toyota Motor Corp ハニカム体用波板の製造方法
EP0854123B1 (de) 1996-08-07 2006-04-05 Denso Corporation Keramische wabenstruktur und verfahren zu deren herstellung
US5753339A (en) 1996-08-09 1998-05-19 General Motors Corporation Catalytic converter substrate with a plurality of cell groups having high and low thermal mass walls
JPH10264125A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Ngk Insulators Ltd セラミックハニカム構造体
US6057030A (en) * 1997-07-21 2000-05-02 Kanebo Ltd. Porous ceramic body and kiln furniture made from a porous ceramic body
JPH11128639A (ja) 1997-10-31 1999-05-18 Asahi Glass Co Ltd セラミックスフィルタ及びその製造方法
JP4094771B2 (ja) 1999-06-08 2008-06-04 日本碍子株式会社 セラミックフィルタ用基材とその製造方法
JP3756721B2 (ja) 2000-03-24 2006-03-15 日本碍子株式会社 排ガス浄化用フィルター
JP3982285B2 (ja) 2001-04-19 2007-09-26 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ
US6764743B2 (en) * 2001-05-01 2004-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Porous honeycomb structure and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218538T2 (de) 2007-11-08
CN101240728A (zh) 2008-08-13
EP1719882A1 (de) 2006-11-08
EP1491734A1 (de) 2004-12-29
DE60218538D1 (de) 2007-04-12
EP1316686B1 (de) 2007-09-05
EP1719882B1 (de) 2009-08-19
DE60222225D1 (de) 2007-10-18
CN100385096C (zh) 2008-04-30
ATE372449T1 (de) 2007-09-15
CN101240728B (zh) 2012-07-04
EP1316686A3 (de) 2003-08-13
DE60233448D1 (de) 2009-10-01
CN1424493A (zh) 2003-06-18
EP1316686A2 (de) 2003-06-04
US6890616B2 (en) 2005-05-10
US20030165662A1 (en) 2003-09-04
EP1491734B1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222225T2 (de) Keramischer Wabenfilter
DE102018203459B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE602004011971T3 (de) Wabenstruktur
DE602004006204T2 (de) Wabenstrukturkörper
DE69630681T2 (de) Keramische struktur
DE19921780B4 (de) Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE60111441T2 (de) Keramische Wabenstruktur
DE102009041585B4 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007000396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
DE102017002530A1 (de) Wabenstruktur
DE102018001790B4 (de) Wabenstruktur
DE102014003359A1 (de) Wabenstruktur
DE102019002146B4 (de) Wabenformkörper und Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019204518A1 (de) Wabenfilter
DE102018203504A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102018205716A1 (de) Wabenfilter
DE102010008477A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumtitanatkeramik
DE102018204933B4 (de) Wabenfilter
DE102018204932B4 (de) Wabenfilter
DE19957311A1 (de) Wabenartiger Strukturkörper
DE112005000172B4 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018001775B4 (de) Wabenstruktur
DE102017002529A1 (de) Wabenfilter
DE102019001997A1 (de) Poröser Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung und Staubsammelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition