DE60132106T2 - Lithiumaluminiumsilicat-keramik - Google Patents

Lithiumaluminiumsilicat-keramik Download PDF

Info

Publication number
DE60132106T2
DE60132106T2 DE60132106T DE60132106T DE60132106T2 DE 60132106 T2 DE60132106 T2 DE 60132106T2 DE 60132106 T DE60132106 T DE 60132106T DE 60132106 T DE60132106 T DE 60132106T DE 60132106 T2 DE60132106 T2 DE 60132106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
alumina
ceramic
beta
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60132106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132106D1 (de
Inventor
Douglas M. Painted Post BEALL
George Big Flats BEALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132106D1 publication Critical patent/DE60132106D1/de
Publication of DE60132106T2 publication Critical patent/DE60132106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/19Alkali metal aluminosilicates, e.g. spodumene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Körper oder Strukturen mit Zusammensetzungen innerhalb des Li2O-Al2O3-SiO2 (Lithiumaluminosilicat)-Systems. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Lithiumaluminosilicatkeramiken mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE), hoher Wärmekapazität, hoher Feuerfestigkeit und hoher Temperaturschockbeständigkeit.
  • Das industrielle Cordierit (2MgO-2Al2O3-5SiO2) war das kostengünstige Material der Wahl für Hochtemperaturfilteranwendungen, wie z. B. Durchfluss- und Wandflussfilter, aufgrund seiner Kombination von guter Thermoschockbeständigkeit, Filtereffektivität und Beständigkeit unter den meisten Anwendungsbedingungen.
  • Unter bestimmten Umständen unterliegen Cordieritfilter jedoch der Beschädigung und sind sogar katastrophal ausgefallen.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer Keramik, die für Hochtemperaturfilteranwendungen ohne die Nachteile von Cordierit geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt solch eine Keramik und ein Verfahren zur Herstellung derselben bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung fußt auf der Entdeckung einer überwiegenden Zweiphasenkeramik innerhalb des Li2O-Al2O3-SiO2-Systems, das eine hohe Feuerfestigkeit, hohe Thermoschockbeständigkeit und hohe Wärmekapazitätseigenschaften besitzt, die die erfinderische Keramik besonders vorteilhaft bei Hochtemperaturanwendungen, wie z. B. Filter für Dieselverbrennungsmaschinen, macht.
  • Insbesondere ist die Erfindung ein keramischer Gegenstand, der im Wesentlichen, nach Gewicht auf der Oxidbasis, aus 10–25% SiO2, 65–85% Al2O3 und 2–12% Li2O besteht und der aus einer ersten Phase mit anisotropem Wärmeausdehnungsverhalten (stark unterschiedliche Ausdehnungen entlang der kristallographischen Achsen) mit einem durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Raumtemperatur bis 1000°C von –5 × 10–7/°C, die weniger als 50 Gew.-% des keramischen Gegenstandes ausmacht, und einer zweiten Phase mit einem höheren Schmelzpunkt als dem Schmelzpunkt der ersten Phase zusammengesetzt ist. Der Schmelzpunkt der zweiten Phase beträgt bevorzugt mindestens 1800°C.
  • Die erfinderischen Keramikstrukturen besitzen 32 bis 50 Gew.-% beta-Eucryptit (LiAlSi4) als eine erste Phase mit einem Schmelzpunkt Tm1 und 50 bis 68 Gew.-% einer zweiten Phase mit einem positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten, der größer als der Wärmeausdehnungskoeffizient der ersten Phase ist, und einem Schmelzpunkt Tm2, wobei Tm2 > Tm1 ist. Die zweite Phase ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumalumininatspinell (LiAl5O8), Lithiumaluminat (LiAlO2), Korund (Al2O3) und deren Kombinationen.
  • Die erfinderischen Keramikstrukturen zeigen einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) von Raumtemperatur bis 800°C von –30 × 10–7/°C bis +30 × 10–7/°C, bevorzugt –20 × 10–7/°C bis +10 × 10–7/°C; eine Permeabilität von mindestens 0,5 × 10–12 m2, bevorzugt 1,0 × 10–12 m2 bis 5,0 × 10–12 m2; eine Gesamtporosität von 35–65%, bevorzugt 45–55%; eine mittlere Porengröße von 8–25 Mikrometern, bevorzugt 15–20 Mikrometern; und eine hohe Feuerfestigkeit bei Temperaturen von zwischen 1550°C bis 1650°C.
  • Die erfinderischen Keramikstrukturen sind bei Hochtemperaturanwendungen, wie z. B. Filtern für Dieselverbrennungsmaschinen und PKW-Katalysatoren, geeignet. Insbesondere ist die erfinderische Struktur speziell als Wabendieselpartikelfilter geeignet mit einem Einlassende und einem Auslassende und einer Vielzahl von Zellen, die sich von dem Einlassende zu dem Auslassende erstrecken, wobei die Zellen poröse Wände besitzen, wobei ein Teil der Gesamtzahl der Zellen am Einlassende entlang eines Teils ihrer Länge verschlossen sind, und der verbleibenden Teil der Zellen, die am Einlassende offen sind, am Auslassende entlang eines Teils ihrer Länge verschlossen sind, so dass ein Motorabgasstrom, der durch die Zellen der Wabenstruktur vom Einlassende zum Auslassende in die offenen Zellen, durch die Zellwände und aus der Struktur durch die offenen Zellen am Auslassende strömt.
  • Die Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des keramischen Gegenstandes. Eine Mischung aus Lithiumcarbonat, Aluminiumoxid, Ton und/oder Sand, Lösemittel, wahlweise Bindemitteln, Schmiermitteln und Plastifizierungsmitteln wird zu einem plastifizierten Batch geformt, zu einem grünen Körper geformt, wahlweise getrocknet, und bei Temperaturen von 1300°C–1400°C über einen Zeitraum, der ausreichend ist, um die Produktstruktur auszubilden, gebrannt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist eine Keramik, die überwiegend zweiphasig ist, mit einer Phase mit geringem CTE als erster Phase und einer Phase mit hohem Schmelzpunkt als zweiter Phase (die Hochtemperaturphase kann mehr als eine einzige Phase einschließen, die hierin im Folgenden beschrieben werden wird). Diese einzigartige Phasendualität ergibt die erfinderische Struktur, hochfeuerfest mit einem CTE von beinahe Null, wodurch sie für Hochtemperaturanwendungen, wie z. B. das Filtrieren von partikelförmiger Materie aus Dieselabgaströmen, geeignet wird.
  • Der erfinderische Zusammensetzungsbereich liegt innerhalb des Li2O-Al2O3-SiO2-(LAS)-Systems und besteht im Wesentlichen, nach Gewicht auf der Oxidbasis, aus ungefähr 10–25 SiO2, 65–85 Al2O3, und 2–20 Li2O. Das bevorzugte Zusammensetzungsgebiet besteht im Wesentlichen, nach Gewicht auf der Oxidbasis, aus ungefähr 13–20 SiO2, 70–80 Al2O3 und 3,5–10 Li2O. Kleinere Mengen anderer feuerfester Oxiden, wie z. B. ZrO2, Cr2O3, V2O3 und Ta2O5, können wahlweise vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die erfinderische Struktur 32 bis 50 Gew.-% einer ersten Phase aus beta-Eucryptit mit einem Schmelzpunkt Tm1 und 50 bis 68 Gew.-% einer zweiten Phase mit einem positiven Wärmeausdehnungs koeffizienten, der höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient der ersten Phase ist, und einem Schmelzpunkt Tm2, wobei Tm2 > Tm1 ist, ein.
  • Die Phase mit geringem CTE ist beta-Eucryptit (LiAlSiO4), das einen durchschnittlichen CTE von Raumtemperatur bis 1000°C von ungefähr –5 × 10–7/°C und einen hoch anisotropen CTE (d. h. stark unterschiedliche Ausdehnungen entlang der kristallographischen Achsen) in der a-Achse von ungefähr +80 × 10–7/°C und in der c-Achse von ungefähr –170 × 10–7/°C besitzt.
  • Beta-Eucryptit besitzt jedoch auch einen geringen Schmelzpunkt von ungefähr 1410°C. Daher ist die Menge an beta-Eucryptit in dem endgültigen Körper weniger als ungefähr 50 Gew.-%, und bevorzugt zwischen ungefähr 32 und 45 Gew.-%, um sicherzustellen, dass der effektive Schmelzpunkt des endgültigen Körpers nicht beeinträchtigt ist. Mit anderen Worten ist der Großteil der Keramik aus der Hochtemperaturphase zusammengesetzt.
  • Die Hochtemperaturphase besitzt einen Schmelzpunkt, der höher ist als der von beta-Eucryptit, bevorzugt höher als 1800°C. Die Hochtemperaturphase ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumaluminatspinell (LiAl5O8), Lithiumaluminat (LiAlO2), Korund (Al2O3) und deren Kombinationen. Lithiumaluminatspinell besitzt einen Schmelzpunkt von ungefähr 1960°C. Korund besitzt einen Schmelzpunkt von ungefähr 2020°C. LiAlO2 besitzt einen Schmelzpunkt von ungefähr 1850°C.
  • Alle diese drei Phasen besitzen einen hohen CTE. Lithiumaluminatspinell hat einen CTE von Raumtemperatur bis 1000°C von ungefähr 85 × 10–7/°C während Korund einen CTE von Raumtemperatur bis 1000°C von 84 × 10–7/°C besitzt. Es wird bevorzugt, dass die zweite Hochtemperaturphase Lithiumaluminatspinell ist, da es im thermodynamischen Gleichgewicht mit LiAlSiO4 im festen Zustand steht und auch ein festes Netzwerk in Kombination mit Flüssigkeiten nahe dieser Zusammensetzung in dem teilweise geschmolzenen Zustand bildet. Daher umfasst die erfinderische Keramik in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ungefähr 35 Gew.-% beta-Eucryptit und 65 Gew.-% Lithiumaluminatspinell.
  • Der große CTE-Unterschied zwischen der beta-Eucryptitphase und der Hochtemperaturphase fördert Mikrorisse entweder entlang der Korngrenzen zwischen beta-Eucryptitkristallen oder zwischen den beta-Eucryptit- und den Hochtemperaturphasen, was zu einem CTE über einen Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 800°C von –30 × 10–7/°C bis 30 × 10–7/°C, bevorzugt von –20 × 10–7/°C bis 10 × 10–7/°C führt, was in ausgezeichneter Thermoschockbeständigkeit in der erfinderischen Struktur resultiert. Mikrogerissene Körper tendieren dazu, den CTE hin zum negativsten CTE-Bestandteil zu verschieben, da die Öffnung der Mikrorisse beim Kühlen die normalen positiven Bestandteile anpasst.
  • Zusätzlich zeigt die erfinderische Struktur hohe Feuerfestigkeit bei Temperaturen von 1550°C bis 1650°C. Die Feuerfestigkeit ist ein Maß für die Verformung der Struktur, wenn sie hohen Temperaturen, wie z. B. oberhalb 1500°C, über einen Zeitraum in der Länge von ungefähr 10 Stunden ausgesetzt wird. Es wird angenommen, dass die extrem hohe Feuerfestigkeit der erfinderischen Struktur das Ergebnis des Spinellgerüstes ist, das eine Kontinuität beibehält, und sich die beta-Eucryptit reiche Schmelze selbst an das Spinellnetzwerk anhaftet.
  • Ein anderer Vorteil der erfinderischen Struktur ist die hohe Permeabilität aufgrund der hohen, verbundenen Porosität und der großen mittleren Porengröße. Die Permeabilität beträgt mindestens ungefähr 0,5 × 10–12 m2 und bevorzugt zwischen ungefähr 1,0 × 10–12 m2 und 5 × 10–12 m2. Die Permeabilität ist ein Maß dafür, wie leicht ein Fluid durch eine poröse Struktur fließen kann. Bei einer konstanten Temperatur und Fluidviskosität hängt die Permeabilität von dem Anteil offener Porosität, der Porengröße und wie gut die Poren miteinander verbunden sind, ab.
  • Die offene Porosität liegt zwischen ungefähr 35 und 65 Vol.-% und bevorzugt zwischen ungefähr 45 und 55 Vol.-%. Die mittlere Porengröße liegt zwischen ungefähr 8 und 25 Mikrometern, und bevorzugt zwischen ungefähr 15 und 20 Mikrometern, um eine gute Filtereffektivität beizubehalten. Die offene Porosität, die in Volumenprozent angegeben wird, und die Porengröße, die als mittlerer Porendurchmesser in Mikrometern angegeben wird, werden mittels Quecksilberporosimetrie gemessen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfinderischen LAS-Struktur. Eine Mischung wird aus Rohmaterialien ausgebildet, die Lithiumcarbonat, eine Aluminiumoxid ausbildende Quelle eine Siliziumoxid ausbildende Quelle und/oder Kaolin einschließen, ausgewählt, um eine Zusammensetzung auszubilden, die im Wesentlichen nach Gewichtsprozent auf der Oxidbasis aus ungefähr 10–25 SiO2, 65–85 Al2O3 und 2–20 Li2O, und bevorzugt aus ungefähr 13–20 SiO2, 70–80 Al2O3 und 3,5–10 Li2O, besteht. Tabelle 1 zeigt Beispiele von Zusammensetzungen und die resultierenden Phasengemenge gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Rohmaterialien werden zusammen mit organischen Bestandteilen vermischt, die Plastifizierungsmittel, Schmiermittel, Bindemittel und Lösemittel einschließen können. Wasser kann auch wahlweise als ein Lösemittel zugegeben werden. Die Mischung wird zu einem grünen Körper geformt, wahlweise getrocknet und dann bei einer Temperatur über einen Zeitraum, ausreichend, um die endgültige Produktstruktur auszubilden, gebrannt.
  • Die Aluminium ausbildende Quelle ist ein Pulver, das, wenn es in der Abwesenheit anderer Rohmaterialien auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt wird, im Wesentlichen reines Aluminiumoxid ergibt, und schließt alpha-Aluminiumoxid, ein Übergangsaluminiumoxid, wie z. B. ein gamma-Aluminiumoxid oder rho-Aluminiumoxid, Bohemit, Aluminiumhydroxid und deren Mischungen ein. alpha-Aluminiumoxid wird bevorzugt.
  • Die Partikelgröße der Aluminiumoxid ausbildenden Quelle muss groß genug sein, damit Mikrorisse in der endgültigen Struktur induziert werden, und klein genug, damit eine gute Extrusion erfolgen kann. Die Hochtemperaturphase übernimmt die Korngröße und die Morphologie von der Aluminiumoxid ausbildenden Quelle. Demgemäß muss die Partikelgröße der Aluminiumoxid ausbildenden Quelle mindestens 10 Mikrometer betragen und nicht größer als 50 Mikrometer sein, bevorzugt zwischen ungefähr 15 und 25 Mikrometern; Einkristallpartikel unterhalb 10 Mikrometern darin würden zu unzureichender Beanspruchbarkeit entlang der Korngrenzen führen mit anschließend unterschiedlichem CTE, um Mikrorisse auszubilden, führen; Einkristallpartikel von oberhalb 50 Mikrometern würden zu großen Mikrorissen führen, die sich während der thermischen Zyklen über Waben hinweg ausdehnen können. Die Morphologie der Aluminiumoxidquelle ist auch wichtig und muss makrokristallin ohne Aggregationen feiner Kristallite sein.
  • Die Siliziumoxid ausbildende Quelle schließt Quarz ein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wahlweise kann Kaolin (das im Extrusionsprozess hilft) zugegeben werden, bevorzugt in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%.
  • Die erfinderische Struktur ist insbesondere für Hochtemperaturfilteranwendungen geeignet. Insbesondere sind die erfinderischen Strukturen besonders für Dieselpartikelfilteranwendungen geeignet. Für solche Anwendungen wird die Rohmaterialmischung bevorzugt mittels Extrusion zu einer Wabenmultizellenstruktur extrudiert, wie sie im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die resultierenden, geformten, grünen Wabenstrukturenkörper werden üblicherweise getrocknet und auf eine maximale Temperatur von ungefähr 1300–1400°C über einen Zeitraum von ungefähr 28 Stunden erhitzt und bei der maximalen Temperatur über ungefähr 6–10 Stunden gehalten.
  • Während die Konstruktion des Filters irgendeine Form oder Geometrie, die für eine spezielle Anwendung geeignet ist, besitzen kann, ist es bevorzugt, dass es Multizellenstrukturen, wie z. B. Wabenstrukturen, sind. Die Wabenstruktur besitzt ein Einlass- und ein Auslassende oder -seite und eine Vielzahl von Zellen, die sich vom Einlassende hin zu dem Auslassende erstrecken, wobei die Zellen poröse Wände besitzen. Die erfinderischen Filter besitzen Zelldichten von ungefähr 100 Zellen/in2 (15,5 Zellen/cm2) bis ungefähr 400 Zellen/in2 (62 Zellen/cm2).
  • Um eine Filtervorrichtung zu erhalten, ist ein Teil der Zellen der Wabenstruktur am Einlassende oder der -seite verschlossen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Der Verschluß besteht lediglich an den Enden der Zellen, der üblicherweise bis zu einer Tiefe von ungefähr 5 bis 20 mm reicht, obwohl es variieren kann. Ein Teil der Zellen wird am Auslassende verschlossen, nicht jedoch solche, die denen am Einlassende verschlossenen entsprechen. Daher wird jede Zelle nur an einem Ende verschlossen. Die bevorzugte Anordnung besteht darin, jede zweite Zelle an einer gegebenen Seite in einem Schachbrettmuster verschlossen zu haben.
  • Ein Vorteil der Dieselpartikelfilter der vorliegenden Erfindung mit vielen Vorteilen ist ein geringer Druckabfall entlang der Länge des Filters und ein geringer Gegendruck gegen den Motor, vergleichbar mit kommerziell erhältlichen SiC-Gegenstücken. Der Druckabfall über den Filter ist eine Funktion der Akkumulation des kohlenstoffhaltigen Rußes an den Wänden des Dieselpartikelfilters. Wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, ansteigt, erzeugt sie einen fortschreitenden Anstieg im Widerstand gegenüber dem Fluss des Abgases durch die Wände des Filters und der Kohlenstoffrußschicht. Dieser Widerstand gegenüber dem Fluss wird in einem Druckverlust manifestiert, der entlang der Länge des Filters gemessen werden kann und in einem erhöhten Staudruck gegen die Maschine resultiert.
  • Obwohl die bevorzugte Anwendung für Dieselpartikelfilter ist, soll festgestellt werden, dass die erfinderische Keramik ebenfalls als Durchflusssubstrate für Automobile geeignet ist.
  • BEISPIELE
  • Um die Erfindung vollständiger zu illustrieren, werden die folgenden, nichtbeschränkenden Beispiele extrudierter Wabenstrukturen in Tabelle 2 und 3 dargestellt. Alle Teile, Anteile und Prozentanteile sind auf der Basis des Gesamtrohmaterialgewichts, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die Kombinationen von Lithiumcarbonat, Quarz, Aluminiumoxid und Kaolin, die in Tabelle 2 gezeigt sind, werden zusammen mit ungefähr 3 bis 7 Teilen Methylcellulose vermischt. Stearinsäure wird als Schmiermittel zu ungefähr 0,5 bis 1 Teil zugegeben. Die Partikelprofile der Rohmaterialien sind auch in Tabelle 2 gezeigt.
  • Nachfolgend werden schrittweise ungefähr 20 bis 30 Teile deionisiertes Wasser zu jeder Pulvermischung in einer Mühle zugegeben. Nach dem Kneten werden die vereinigten Bestandteile durch eine Pressform zu Wabenkörpern extrudiert mit ungefähr 100 bis 200 Zellen pro Quadratzoll und mit einer Wanddicke von ungefähr 0,010 bis 0,025 Zoll. Die so geformten Körper werden in die gewünschten Längen geschnitten und in einem Ofen auf 95°C erhitzt, bis sie getrocknet sind.
  • Die Proben werden in einem elektrisch geheizten Ofen mit Heizraten im Bereich von 20°C/Stunde bis 100°C/Stunde über unterschiedliche Temperaturintervalle auf eine maximale Temperatur von 1350 bis 1400°C über einen Zeitraum von 28 Stunden erhitzt, mit einem Halt bei der maximalen Temperatur über ungefähr 6–10 Stunden, um die endgültige Produktstruktur zu entwickeln, und durch Ausschalten der Energiezufuhr des Ofens abgekühlt, wie in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3 zeigt die physikalischen Eigenschaften, wie sie an den Beispielen bestimmt wurden. Die Porositäten und Porengrößen ausgewählter Proben wurden durch Quecksilberporosimetrie bestimmt. Die Gesamtporosität wird in Volumenprozent und die Porengrößen in Mikrometern angegeben. Die Permeabilität wurde wie oben beschrieben bestimmt und in 10–12 m2 angegeben. Es wurden durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von 22 bis 800°C unter Verwendung eines Dilatometers gemessen und in 10–7/°C angegeben.
  • Die Beispiele 1 bis 7 besitzen 35 Gew.-% (des gesamten Körpers) beta-Eucryptit und 65 Gew.-% (des gesamten Körpers) Lithiumaluminatspinell. Beispiel 8 besitzt 30 Gew.-% beta-Eucryptit und 70 Gew.-% Lithiumaluminatspinell. Bei 30 Gew.-% beta-Eucryptit zeigt Beispiel 8 einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 30 × 10–7/°C, was bei der Dieselpartikelfiltration unerwünscht ist. Daher ist das beta-Eucryptit bei solchen Anwendungen bevorzugt auf einem Niveau von zwischen 32%. Beispiel 8 zeigt auch unannehmbare Niveaus an Permeabilität, Gesamtporosität und mittlerer Porengröße.
  • Zusätzlich zu Beispiel 8 sind die Beispiele 1, 2 und 3 Vergleichsbeispiele, da diese Beispiele auch Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 30 × 10–7/°C besitzen. Die unannehmbar hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten in diesen Beispielen resultieren aus der Verwendung einer Aluminiumoxid ausbildenden Quelle mit einer Partikelgrößenverteilung außerhalb des Bereichs von 10 bis 50 Mikrometern. Beispiel C, das eine mittlere Aluminiumoxidpartikelgröße von 60 Mikrometern besitzt, zeigt einen ungewöhnlich großen CTE von 63,5 × 10–7/°C. Nach der weiteren Analyse wurde festgestellt, dass obwohl die mittlere Partikelgröße auf 60 Mikrometer festgestellt wurde, die Aluminiumkörner dieser speziellen Aluminiumoxidquelle ungefähr 1 Mikrometer betrugen. In der Tat waren die einzelnen Aluminiumoxidpartikel eine Agglomeration einer Vielzahl dieser Aluminiumoxidkörner mit 1 Mikrometer. Daher ist es in der vorliegenden Erfindung wichtig, dass die Aluminiumoxidquelle Partikel besitzt, die einzelne Körner zwischen 10 und 50 Mikrometern sind, und bevorzugt zwischen ungefähr 15 und 25 Mikrometern.
  • Ein Vorteil der erfinderischen Filterstrukturen ist die verringerte Reaktion mit Metalloxid"asche"partikeln, die durch Abgase in Automobilmotoren mitgetragen werden. Metalloxid"asche"partikel können nicht verbrannt werden, und werden daher während der Regeneration nicht entfernt. Ein Problem, das in der Industrie besteht, ist, dass wenn die Temperaturen während des Regenerationssverfahrens ausreichend hohe Werte erreichen, die Asche an das Filtermaterial sintern kann oder sogar mit dem Filtermaterial reagieren kann, was zu teilweisem Schmelzen führt.
  • Erfindungsgemäße Körper wurden in Kontakt mit Metalloxidasche gebracht und auf ungefähr 1200°C erhitzt. Es bestand keine offensichtliche (beobachtbare) Reaktion; im Gegensatz dazu trat Sintern und Schmelzen in kommerziell erhältlichen Cordieritfiltern unter ähnlichen Testumgebungen bei diesen Temperaturen auf.
  • Es ist selbstverständlich, dass während die vorliegende Erfindung detailliert mit Verweiß auf bestimmte erläuternde und speziellen Ausführungsformen davon beschrieben wurde, sollten sie nicht als beschränkend hierfür angesehen werden sondern können auf andere Arten verwendet werden, ohne vom Gedanken der Erfindung und dem Geltungsbereich der angefügten Ansprüche abzuweichen. TABELLE 1
    Oxidzusammensetzung (Gew.-%) A B C D E
    SiO2 19,1 21,5 23,9 16,7 16,7
    Al2O3 72,7 70,1 67,4 75,6 79,6
    Li2O 8,2 8,4 8,7 7,7 3,8
    Phasengemenge LiAlSiO4 LiAl5O8 LiAlSiO4, LiAl5O8 LiAlSiO4 LiAl5O8 LiAlSiO4 LiAlgO3 LiAlSiO4 ss LiAl5O8 Al2O3
    Oxidzusammensetzung (Gew.-%) F G H I J
    SiO2 16,7 14,4 16,7 16,7 16,7
    Al2O3 73,6 83,2 68,1 71,9 64,4
    Li2O 9,8 2,4 15,2 11,5 18,9
    Phasengemenge LiAlSiO4 LiAl5O5 mLiAlO2 LiAlSiO4 ss Al2O3 LiAlSiO4 LiAl5O8 LiAlO2 LiAlSiO4 LiAl5O8 LiAlO2 LiAlSiO4 LiAlO2 mLiAl5O8
    • m – unbedeutende Phase
    • ss – Feststofflösung
    TABELLE: 2
    Beispielnummer 1 2 3 4 5 6 7 8
    Beispielart Vergleich Vergleich Vergleich Erfindung Erfindung Erfindung Erfindung Vergleich
    Rohmaterialzusammensetzung (mittlere Partikelgröße (Mikrometer)
    Li2CO3 (6) 17,2 17,2 17,2 17,2 17,2 17,2 17,2 16,91
    Quarz 1 (6) - 14,96 14,96 - - - - -
    Quarz 2 (17) - - - 14,96 - - - -
    Quarz 3 (17) - - - - 14,96 14,96 6,89 8,83
    Aluminiumoxid 1 (5) 53,88 67,8 - - - - - -
    Aluminiumoxid 2 (60*) - - 67,8 - - - - -
    Aluminiumoxid 4 (15) - - - 67,8 67,8 67,8 59,69 66,41
    Kaolin 1 (1) - - - - - - 16,61 8,4
    Kaolin 2 (4) 16,13 - - - - - - -
    Calciniertes Kaolin 1 (1) 13,19 - - - - - - -
    • * In diesem Fall bezieht sich die Durchschnittsgröße von 60 Mikrometer auf die Größe von Kugeln von fein agglomeriertem Aluminiumoxid.
    TABELLE 3
    Beispielnummer 1 2 3 4 5 6 7 8
    Beispielart Vergleich Vergleich Vergleich Erfindung Erfindung Erfindung Erfindung Vergleich
    Oxidzusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 16,67 16,67 16,67 16,67 16,67 16,67 16,67 14,29
    Al2O3 75,58 75,58 75,58 75,58 75,58 75,58 75,58 78,08
    LiO2 7,75 7,75 7,75 7,75 7,75 7,75 7,75 7,43
    Phasengemenge
    Beta-Eucryptit (Gew.-%) 35 35 35 35 35 35 35 30
    Lithiumaliuminatspinell (Gew.-%) 65 65 65 65 65 65 65 70
    Eigenschaften
    Mittlerer CTE (22–800°C) (10–7/°C) 55 50,3 63,5 –3,5 –15,8 9,8 –1,8 32,0
    Permeabilität (10–12 m2) - - - - 4,5 3,5 1,4 44,6
    Gesamtporosität (Vol.-%) 25 34,8 34,8 55,2 38,1 47,2 14,2
    Mittlere Porengröße (Mikrometer) - 6 13 13 23 22 16 1,3

Claims (6)

  1. Struktur, die im Wesentlichen nach Gewicht auf der Oxidbasis aus 10–25% SiO2, 65–85% Al2O3 und 2–12% Li2O besteht, mit einer ersten Phase aus beta-Eucryptit (LiAlSiO4) und einer zweiten Phase, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumaluminiatspinell (LiAl5O8), Lithiumaluminat (LiAlO2), Korund (Al2O3) und deren Kombinationen, wobei die erste Phase mindestens 50 Gew.-% der Struktur ausmacht und die Struktur durch Mikrorissbildung gekennzeichnet ist.
  2. Struktur gemäß Anspruch 1, die im Wesentlichen nach Gewicht auf der Oxidbasis aus 13–20% SiO2, 70–80% Al2O3, and 3.5–10% Li2O besteht, und worin bevorzugt die erste Phase beta-Eucryptit (LiAlSiO4) und die zweite Phase Lithiumaluminatspinell (LiAl5O8) ist, bevorzugt wobei das beta-Eucryptit 32–50 Vol.-% und das Lithiumaluminatspinell 50–68 Vol.-% beträgt, oder das beta-Eucryptit 35 Vol.-% und das Lithiumaluminatspinell 65 Vol.-% beträgt.
  3. Dieselpartikelfilter, der einen keramischen Gegenstand umfasst, der im Wesentlichen nach Gewicht auf der Oxidbasis aus 10–25% SiO2, 65–85% Al2O3 und 2–12% Li2O besteht, und eine erste Phase aus beta-Eucryptite (LiAlSiO4) und eine zweite Phase, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumaluminatspinell (LiAl5O8), Lithiumaluminat (LiAlO2), Korund (Al2O3) und deren Kombinationen, besitzt, wobei die erste Phase höchstens 50 Gew.-% der Keramik ausmacht, und wobei der Filter die Form einer Wabe besitzt, wobei die Wabe ein Einlassende und ein Auslassende und eine Vielzahl von Zellen, die sich von dem Einlassende hin zu dem Auslassende erstrecken, besitzt, wobei die Zellen poröse Wände haben, wobei ein Teil der Gesamtzahl der Zellen am Einlassende entlang eines Teils ihrer Länge verschlossen sind, und der verbleibende Teil der Zellen, die am Einlassende offen sind, am Auslassende entlang eines Teils ihrer Länge verschlossen sind, so dass ein Auslassende hindurchströmt, in die offenen Zellen, durch die Zellwände und aus der Struktur durch die offenen Zellen am Auslassende heraus strömt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Keramik, umfassend: a) Auswählen von Rohmaterialien, um eine Zusammensetzung auszubilden, die eine Keramik mit einem Li2O-Al2O3-SiO2-System bildet, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen nach Gewicht auf Oxidbasis aus 10–25% SiO2, 65–85% Al2O3, and 2–12% Li2O besteht, wobei die Rohmaterialien zusammengesetzt sind aus: Lithiumcarbonat; einer Aluminiumoxid ausbildenden Quelle mit mittlerer Partikelgröße von zwischen 10 und 50 μm; und einer Siliziumoxid ausbildenden Quelle; b) Vermischen der Rohmaterialien, um eine weichgemachte Mischung auszubilden; c) Formen der weichgemachten Mischung zu einem grünen Körper; d) Brennen des grünen Körpers, um eine Keramik herzustellen mit einer ersten Phase mit einer negativen Komponente bei der Wärmeausdehnung, einer zweiten Phase mit einem Schmelzpunkt oberhalb 1800°C und einer positiven Komponente bei der Wärmeausdehnung, die höher ist als die Komponente bei der Wärmeausdehnung der ersten Phase, wobei die erste Phase weniger als 50 Gew.-% der Keramik ausmacht und die Mikrostruktur der Keramik durch Mikrorissbildung gekennzeichnet ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Aluminiumoxid ausbildende Quelle eine durchschnittliche Partikelgröße von zwischen 15–25 μm besitzt und bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, alpha-Aluminiumoxid, gamma-Aluminiumoxid, rho-Aluminiumoxid, Bohemit, Aluminiumhydroxid und deren Mischungen, und bevorzugt, wobei die Siliziumoxid ausbildende Quelle Quarz ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Brennschritt bei 1300–1400°C über einen Zeitraum von 28 Stunden mit einer Haltezeit von 6–10 Stunden durchgeführt wird.
DE60132106T 2000-10-02 2001-09-19 Lithiumaluminiumsilicat-keramik Expired - Fee Related DE60132106T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23717800P 2000-10-02 2000-10-02
US237178P 2000-10-02
PCT/US2001/042305 WO2002028803A1 (en) 2000-10-02 2001-09-19 Lithium aluminosilicate ceramic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132106D1 DE60132106D1 (de) 2008-02-07
DE60132106T2 true DE60132106T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=22892640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132106T Expired - Fee Related DE60132106T2 (de) 2000-10-02 2001-09-19 Lithiumaluminiumsilicat-keramik

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6566290B2 (de)
EP (1) EP1337495B1 (de)
JP (1) JP2004510676A (de)
KR (1) KR20030059169A (de)
CN (1) CN1216008C (de)
AU (1) AU2001293308A1 (de)
BR (1) BR0114285A (de)
DE (1) DE60132106T2 (de)
WO (1) WO2002028803A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112863C1 (de) * 2001-03-16 2002-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaser- oder Kapillarmembranmoduls
US6677261B1 (en) * 2002-07-31 2004-01-13 Corning Incorporated Alumina-bound high strength ceramic honeycombs
US6764565B2 (en) * 2002-12-17 2004-07-20 National Central University Method of producing lithium aluminosilicate ceramics
US20080110147A1 (en) * 2005-03-28 2008-05-15 Beall Douglas M Low thermal expansion articles
US20070111878A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Bilal Zuberi Extrudable mixture for forming a porous block
US7938877B2 (en) * 2005-11-16 2011-05-10 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including modified aluminosilicate fibers and methods of manufacture
US7938876B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 GE02 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including nonstoichiometric cordierite fibers and methods of manufacture
US7696116B2 (en) * 2006-03-23 2010-04-13 Colorado School Of Mines Implementing a pressure-induced phase transformation in beta-eucryptite to impart toughening
WO2009118872A1 (ja) 2008-03-27 2009-10-01 イビデン株式会社 ハニカム構造体
ES2341081B1 (es) 2008-12-12 2011-05-23 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) Materiales basados en aluminosilicatos de litio con coeficiente de expansion termica negativos en un amplio intervalo de temperatura, procedimiento de preparacion y uso.
CN105837250A (zh) * 2009-11-30 2016-08-10 康宁股份有限公司 β-锂辉石-堇青石组合物、制品和方法
ES2362533B1 (es) 2009-12-21 2012-05-17 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) Material compuesto con coeficiente de expansión térmica controlado con cer�?micas ox�?dicas y su procedimiento de obtención.
KR101949299B1 (ko) 2010-04-01 2019-02-18 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 세라믹 허니컴 필터 및 그 제조 방법
FR2959506B1 (fr) * 2010-04-30 2014-01-03 Thales Sa Materiau composite ceramique a base de beta-eucryptite et d'un oxyde et procede de fabrication dudit materiau.
US9290408B2 (en) 2011-02-22 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9458052B2 (en) 2011-02-22 2016-10-04 Guardian Industries Corp. Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same
US9359247B2 (en) 2011-02-22 2016-06-07 Guardian Industries Corp. Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same
US8802203B2 (en) 2011-02-22 2014-08-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9309146B2 (en) 2011-02-22 2016-04-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same
EP2604323A4 (de) 2011-09-29 2015-02-11 Ngk Insulators Ltd Wabenfilter und herstellungsverfahren dafür
JP5926593B2 (ja) * 2012-03-28 2016-05-25 日本碍子株式会社 多孔質材料及びその製造方法、並びにハニカム構造体
US9593527B2 (en) 2014-02-04 2017-03-14 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same
US9988302B2 (en) 2014-02-04 2018-06-05 Guardian Glass, LLC Frits for use in vacuum insulating glass (VIG) units, and/or associated methods
US20150239767A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Corning Incorporated HEAT TREATING SILICA-TITANIA GLASS TO INDUCE A Tzc GRADIENT
JP6231910B2 (ja) 2014-03-14 2017-11-15 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体
US9636658B2 (en) * 2014-05-07 2017-05-02 Kyungpook National University Industry-Academic Cooperation Foundation Method of manufacturing lithium silicate-based high-temperature dry sorbent for removing carbon dioxide and high-temperature dry carbon dioxide sorbent
WO2017183490A1 (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 日本電気硝子株式会社 セラミック粉末、複合粉末材料及び封着材料
CN110668797A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 江西九岭新能源有限公司 过滤陶瓷载体及制备方法
CN111744372B (zh) * 2020-07-06 2022-06-28 广州市还原科技有限公司 一种多孔超滤陶瓷材料、含有该材料的制品及其制备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391321A3 (de) * 1989-04-07 1991-01-16 Asahi Glass Company Ltd. Keramisches Filter für staubhaltige Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
US5179051A (en) * 1991-12-16 1993-01-12 Uop High density lithium-based ceramics from zeolites
US5403787A (en) 1994-02-28 1995-04-04 Corning Incorporated Extruded ceramic honeycomb and method
CN1207812A (zh) * 1996-01-16 1999-02-10 康宁股份有限公司 与热无关的光学器件
US6066585A (en) * 1998-05-18 2000-05-23 Emerson Electric Co. Ceramics having negative coefficient of thermal expansion, method of making such ceramics, and parts made from such ceramics
US6206944B1 (en) * 1999-10-15 2001-03-27 Corning Incorporated Low aspect ratio diesel exhaust filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20020042339A1 (en) 2002-04-11
US6566290B2 (en) 2003-05-20
CN1216008C (zh) 2005-08-24
JP2004510676A (ja) 2004-04-08
KR20030059169A (ko) 2003-07-07
WO2002028803A1 (en) 2002-04-11
BR0114285A (pt) 2003-07-29
EP1337495B1 (de) 2007-12-26
AU2001293308A1 (en) 2002-04-15
DE60132106D1 (de) 2008-02-07
EP1337495A1 (de) 2003-08-27
EP1337495A4 (de) 2005-07-20
CN1468201A (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132106T2 (de) Lithiumaluminiumsilicat-keramik
DE69203218T2 (de) Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung.
DE60318062T2 (de) Mullit-aluminium titanat dieselabgasfilter
DE10301959B4 (de) Poröser Körper mit Honigwabenstruktur, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren
DE69927052T2 (de) Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten
DE60129815T2 (de) Wabenförmige keramische struktur und verfahren zur herstellung derselben
DE2521213C2 (de)
DE3850959T2 (de) Geschichtete, extrudierte, thermoschockbeständige Gegenstände und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
DE69201434T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Materialien geeignet für Dieselpartikelfilter.
DE69111115T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Keramikfilter unter Verwendung von Talk- und SiO2-Pulver enthaltendem Cordierit.
DE69110654T2 (de) Herstellung von Kordieritkörpern.
US7071135B2 (en) Ceramic body based on aluminum titanate and including a glass phase
DE2631875C2 (de) Verwendung eines keramischen Cordierit-Verbundkörpers mit Wabenstruktur als Katalysatorträger zum Reinigen von Auspuffgasen
US7341970B2 (en) Low thermal expansion articles
DE102018008711A1 (de) Filter
DE4339172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cordieritkörpers
DE3146250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
DE2549192B2 (de) Keramischer, feuerfester, gebrannter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69905315T2 (de) Cordieritstrukturen
DE102010008477B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumtitanatkeramik
DE69003074T2 (de) Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator.
DE102017205259A1 (de) Poröser stoff, herstellungsverfahren eines porösen stoffes, und wabenstruktur
DE69518025T2 (de) Extrudierte keramische Wabenstruktur und Verfahren
US6770111B2 (en) Pollucite-based ceramic with low CTE
DE102009013568B4 (de) Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee