DE60128655T2 - Durch einen morpholinrest substituierte therapeutische verbindungen - Google Patents

Durch einen morpholinrest substituierte therapeutische verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60128655T2
DE60128655T2 DE60128655T DE60128655T DE60128655T2 DE 60128655 T2 DE60128655 T2 DE 60128655T2 DE 60128655 T DE60128655 T DE 60128655T DE 60128655 T DE60128655 T DE 60128655T DE 60128655 T2 DE60128655 T2 DE 60128655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
use according
dose
formulation
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128655D1 (de
Inventor
Alan D. South Melbourne ROBERTSON
Shaun Jackson
Vijaya Oakleigh KENCHE
Cindy Yaip
Hishani Parbaharan
Phil Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60128655D1 publication Critical patent/DE60128655D1/de
Publication of DE60128655T2 publication Critical patent/DE60128655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/64Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with oxygen atoms directly attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen anti-thrombotische morpholino-substituierte Verbindungen og entsprechende Verfahren zur Verwendung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere morpholino-substituiertes Pyridopyrimidin, Quinolon und Benzopyranonderivate, die das Enzym Phosphoinositid (PI) 3-Kinase inhibieren, und die zur Behandlung von PI 3-kinaseabhängigen Zuständen, hierunter kardiovaskulären Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, entzündlichen Störungen, Neoplasmen, wie z.B. Krebs, und Erkrankungen, die mit gestörter weisser Blutzellenfunktion im Zusammenhang stehen, geeignet sind.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Interaktionen von Zelladhäsion sind für eine lange Reihe von physiologischen Prozessen, hierunter Entzündung, Immunität und Hämostase, kritisch. Blutplättchen sind spezialisierte Adhäsionszellen, die im hämostatischen Prozess eine zentrale Rolle spielen. Nach Gefässverletzung haften Blutplättchen an spezifischen subendothelialen Adhäsionsproteinen, wie z.B. von Willebrand-Faktor (vWF). Das Binden von vWF an ihren spezifischen Rezeptor auf der Blutplättchenoberfläche, Glycoprotein (GP) Ib/V/IX, induziert Blutplättchenaktivierung und cytoskelettartige Reorganisation. Diese cytoskelettartigen Veränderungen führen zu filopodialer Ausdehnung und der Bildung von lamellipodialen Schichten, die wesentliche Prozesse für Blutplättchenverbreitung und die Bildung des primären hämostatischen Blutplättchenpfropfen sind.
  • Eine übertriebene Blutplättchenadhäsionsreaktion an Stellen mit atherosklerotischem Plaquereissstelle resultiert gewöhnlich in der Bildung von vaso-okklusiver Blutplättchenthrombi. Die Bildung dieser Thrombi in der Koronar- oder Gehirndurchblutung führt zu Herzinfarkten bzw. Schlaganfällen, die in Kombination die Haupttodesursache in der industrialisierten Welt darstellen. Die Bildung von Blutplättchenthrombus führt auch zu verschiedenen anderen klinischen Zuständen, hierunter labile Angina, plötzlichem Tod, vorübergehendem ischämischem Anfall, Amaurosis fugax und akuter Ischämie von Gliedern und inneren Organen.
  • Unerwünschte Thrombose kann jedoch auch mit invasiven medizinischen Verfahren, wie z.B. Herzchirurgie (z.B. Angioplastie), abdomino-thorakaler Chirurgie, Arterienchirurgie, Verwendung eines Implantats (z.B. eines Stents oder Katheters) und Endarteriektomie verbunden sein. Darüber hinaus kann Thrombose verschiedene thromboembolische Störungen und Koagulopathien, wie z.B. einen Schlaganfall, pulmonäre Embolie (z.B. Vorhofflimmern mit Embolisation) und disseminierter intravaskulärer Koagulation akkompagnieren. Ein unerwünschter Thrombus kann auch durch Manipulation von Körperflüssigkeiten entstehen, welche Manipulation im Zusammenhang mit Bluttransfusion oder Körperflüssigkeitsentnahme sowie in Verfahren, die extrakorporale Zirkulation (z.B. kardiopulmonäre Bypass-Chirurgie) und Dialyse einschliessen, vorkommt.
  • Antikoagulansen und Anti-Blutplättchenmittel werden häufig zur Linderung von Thrombose verwendet. Die Blutgerinnung kann in vielen Fällen durch Verabreichung eines geeigneten Antikoagulans, hierunter eines oder mehrerer Coumarinderivate(s) (z.B. Warfarin und Dicumarol) oder eines geladenen Polymers (z.B. Heparin, Hirudin oder Hirulog) oder durch die Verwendung eines Anti-Blutplättchenmittels (z.B. Aspirin, Clopidogrel, Ticlopidin, Dipyridimol oder eines oder mehrerer GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten) vermindert oder beseitigt werden. Antikoagulansen und Blutplättcheninhibitoren können jedoch Nebenwirkungen haben, wie z.B. Blutung, Reokklusion, "white-clot"-Syndrom, Irritation, Geburtsschaden, Thrombocytopenia und hepatische Dysfunktion. Darüber hinaus kann die dauerhafte Verabreichung von Antikoagulansen und Blutplättcheninhibitoren insbesondere das Risiko lebensbedrohlicher Krankheit oder Blutung erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Vermeidung der oben erwähnten Nachteile bei der Verwendung von Antikoagulansen oder Anti-Blutplättchen-Arzneimitteln zur Inhibierung oder Vorbeugung unerwünschter Thrombose zielt die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung eines anti-thrombotischen morpholino-substituierten Quinolonderivats mit der folgenden Formel (II)
    Figure 00020001
    worin
    R und R2 unabhängig voneinander H, OH, F, Cl, Br, I, C1-C6-Alkyl, Aryl oder (CH2)n-Aryl sind;
    R12 C3-C6-Cycloalkyl, CH=CH-Aryl, C≡C-Aryl, (CHR3)n-Aryl, NR3-Cycloalkyl, NR3-(CHR3)n-Aryl, (CHR3)n-NR3-Aryl, (CHR3)n-NR3-Cycloalkyl, (CHR3)n-O-Aryl, (CHR3)n-O-Cycloalkyl, O-(CHR3)n-Aryl, S-(CHR3)n-Aryl, 4-Methylbenzolsulfonat oder CO-Aryl ist, worin n 0, 1 oder 2 ist, und Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl gegebenenfalls mit F, Cl, Br, I, CN, CO2H, CO2R3, NO2, CF3, substituiertem oder unsubstituiertem C1-C6-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem oder unsubstitutiertem Aryl, OCF3, OR3, OSO2-Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Amin, NHCOR3, NHSO2R3, CONHR3 oder SO2NHR3 substituiert sind; und
    R3 H ist, oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl;
    der Ausdruck "Aryl" sich auf aromatische oder heteroaromatische Ringe bezieht; und
    der Ausdruck "Cycloalkyl" sich auf carbozyklische oder heterocarbozyklische Ringe bezieht.
  • Bevorzugte Gruppen, die durch R12 dargestellt sind, umfassen
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
  • Bevorzugte Verbindungen der morpholino-substituierten Quinolon-Derivate gehen aus Tabelle II hervor.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Verfahren zur Inhibierung von PI 3-Kinase bei einem Patienten, welches Verfahren die Verabreichung einer Menge einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an den Patienten umfasst, wobei die Menge zur Inhibierung des Phosphoinositids 3-Kinase bei einem Patienten wirksam ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch ein Verfahren zur Vorbeugung oder Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen, wie z.B. Koronararterienokklusion, Schlaganfall, akutes Koronarsyndrom, akuter Herzinfarkt, Restenose, Atherosklerose und unstabile Angina, durch Verabreichung einer effektiven Menge einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an einen Patienten, der derartiges bedarf. In ähnlicher Weise zieht die vorliegende Erfindung die Vorbeugung oder Behandlung von Atemwegserkrankungen, wie z.B. Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung und Brochitis, oder einem Krebszustand, wie z.B. Gliom, Prostatakrebs, kleinem Zellenlungenkrebs und Brustkrebs, durch Verabreichung einer effektiven Menge einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an einen Patienten, der derartiges bedarf, in Erwägung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner ein Verfahren zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen, die mit gestörter weisser Blutzellenfunktion, z.B. Autoimmunkrankheit und entzündlicher Erkrankung, im Zusammenhang stehen, durch Verabreichung einer effektiven Menge einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an einen Patienten, der derartiges bedarf.
  • In den Verfahren zur Vorbeugung oder Behandlung eines Krankheitszustands wird die effektive Menge einer der vorliegenden Verbindungen mit Vorteil in Form einer Dosis verabreicht. In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Dosis vorzugsweise in Form einer Tablette (z.B. einer Tablette, die für die orale, sublinguale und bukkale Verabreichung formuliert ist), einer Kapsel (z.B. einer Kapsel, die Pulver, Flüssigkeit oder eine Formulierung mit gesteuerter Freisetzung enthält), einer intravenösen Formulierung, einer intranasalen Formulierung, einer Formulierung für muskuläre Injektion, eines Sirups, Suppositoriums, Aerosols, einer bukkalen Formulierung, einer transdermalen Formulierung oder eines Pessars vor. Die Dosis enthält vorzugsweise von ungefähr 5 bis ungefähr 500 mg der Verbindung und enthält mehr bevorzugt von ungefähr 25 bis ungefähr 300 mg der Verbindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Figuren beziehen sich 13 auf Referenzdaten.
  • 1 zeigt ein Balkendiagramm, das die Wirkung, in einem flow-basierten Rekonstitutionsassay, verschiedener Konzentrationen von TGX-40 auf die Adhäsion von Blutplättchen an vWf-beschichtete Glasmikro-Slides veranschaulicht;
  • 2 zeigt Fotografien und ein Balkendiagramm, die die Wirkung, in einem Vollblutfluss-Assay, verschiedener Konzentrationen von TGX-40 auf die Adhäsion von Blutplättchen an vWf-beschichtete Glasmikro-Slides veranschaulichen;
  • 3 zeigt ein Balkendiagramm, das die Wirkung, in einem Tiermodell von Arterienokklusion, von zwei Konzentrationen von TGX-40 auf die Stabilisierung der Durchblutung bei Ratten, die regelmässige zyklische Flow-Reduktionen (CFR's) herstellen, veranschaulicht; und
  • 4 zeigt ein Balkendiagramm, das die Wirkung, in einem Vollblutfluss-Assay, verschiedener Konzentrationen von TGX-84 auf die Bildung von Blutplättchenthrombus veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Alkyl" auf ein gerades oder verzweigtes gesättiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal. Die Alkylgruppe hat vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffe und ist gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert, die aus Halogen, wie z.B. F, Cl, Br or I; CN; CO2R3; NO2, CF3; substituiertem oder unsubstituiertem C1-C6-Alkyl; substituiertem oder unsubstituiertem C3-C6-Cycloalkyl; substituiertem oder unsubstituiertem Aryl; OCF3, OR3, substituiertem oder unsubstituiertem Amin; NHCOR3; NHSO2R3; CONHR3; oder SO2NHR3 ausgewählt sind, worin R3 H, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezieht sich auf einen nicht-heterozyklischen (d.h. carbozyklischen) oder heterozyklischen Ring. Beispiele für einen nicht-heterozyklischen Ring sind in dieser Verbindung substituiertes oder unsubstituiertes Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclohexadion, Cyclopentandion, Quinon und dergleichen. Geeignete Heterocycloalkyl-Gruppen erfassen substituierte oder unsubstituierte Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, 2-Piperidon-, Azacyclohexan-2-on- und Morpholingruppen. Die Cycloalkylgruppe ist gegebenenfalls an einer oder mehreren Stelle(n) mit Halogen, wie z.B. F, Cl, Br oder I; CN; CO2R3, NO2; CF3, substituiertem oder unsubstituiertem C1-C6-Alkyl; substituiertem oder unsubstituiertem C3-C6-Cycloalkyl; substituiertem oder unsubstituiertem Aryl; OCF3, OR3, substituiertem oder unsubstituiertem Amin; NHCOR3; NHSO2R3; CONHR3 oder SO2NHR3 substituiert, worin R3 H, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist.
  • Der Ausdruck "Aryl" bezieht sich auf aromatische oder heteroaromatische Ringe. Beispiele für eine Arylgruppe sind Pyrrolidin, Thiophen, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Furan, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3,4-Oxatriazol, 1,2,3,5-Oxatriazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,3,4-Thiatriazol, 1,2,3,5-Thiatriazol, Tetrazol, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Inden, Naphthalen, Indol, Isoindol, Indolizin, Benzofuran, Benzothiophen, Indazol, Benzimidazol, Benzthiazol, Purin, Quinolizin, Quinolin, Isoquinolin, Cinnolin, Phthalazin, Quinazolin, Quinoxalin, Naphthyridin, Pteridin, Fluoren, Carbazol, Carbolin, Acridin, Phenazin und Anthracen. Die Arylgruppe ist gegebenenfalls an einer oder mehreren Stelle(n) mit Halogen, wie z.B. F, Cl, Br oder I; CN; CO2R3; NO2; CF3, substituiertem oder unsubstituiertem C1-C6-Alkyl; substituiertem oder unsubstituiertem C3-C6-Cycloalkyl; substituiertem oder unsubstituiertem Aryl; OCF3, OR3, substituiertem oder unsubstituiertem Amin; NHCOR3, NHSO2R3; CONHR3, oder SO2NHR3 substituiert, worin R3 H, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die morpholino-substituierten Verbindungen der vorliegenden Erfindung das lipid-signalisierende Enzym PI 3-Kinase, die Blutplättchenadhäsionsprozesse unter Blutflusszuständen reguliert, hemmen, und deswegen anti-thrombotische Aktivität sowie andere pharmakologische Eigenschaften, die unten erläutert sind, aufweisen. PI 3-Kinase erzeugt 3-phosphorylierte "PI Second Messengers", hierunter Phosphatidylinositol-3-Phosphat (PI(3)P), Phosphatidylinositol-3,4-Bisphosphat (PI(3,4)P2), und Phosphatidylinositol-3,4,5-Triphosphat (PI(3,4,5)P3). Diese "Second Messengers" sind dafür vorgesehen, verschiedene zelluläre Phänomene, hierunter Glucosetransport, Vorbeugung von Apoptose, vesikulären Transport, Zellwachstum und cytoskelettartige Reorganitation, zu regulieren.
  • Nach Kenntnis der Erfinder liegen keine veröffentlichte Berichte über die Wirkungen von PI 3-Kinaseinhibitoren auf Blutplättchenadhäsion unter pathophysiologisch wichtigen Flow-Bedingungen vor. Dennoch ist festgestellt worden, dass bei der Regulierung von Blutplättchenadhäsion, insbesondere unter physiologischen Flow-Bedingungen, spielt PI 3-Kinase eine entscheidende Rolle. Die Behandlung von Blutplättchen mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung hemmt somit die Bildung der phosphorylierten Lipidprodukte von PI 3-Kinase, PI(3)P, PI(3,4)P2 und PI(3,4,5)P3, welches zu einer deutlichen Reduktion der Blutplättchenadhäsion an eine vWf-Matrix unter Flow-Bedingungen geführt hat. Diese Reduktion der Blutplättchenadhäsion ist mit abnormer Blutplättchenverbreitung und Thrombusbildung verbunden. Weil scherabhängige Blutplättchenadhäsion und -aktivierung bei arterieller Thrombusbildung von Bedeutung ist, ist PI 3-Kinase ein wesentliches Ziel für therapeutische Intervention bei kardiovaskulären Erkrankungen im allgemeinen.
  • Diese Inhibitoren von PI 3-Kinase können auch in vielen anderen Krankheitszuständen potenziell therapeutisch eingesetzt werden. Zum Beispiel spielt PI 3-Kinase eine wichtige Rolle bei der Förderung der Glattmuskel-Proliferation im Gefässbaum, d.h. in den vaskulären Glattmuskelzellen (Thyberg, 1998, European Journal of Cell Biology 76(1):33-42), sowie in den Lungen (Glattmuskelzellen der Atemwege). Krymskaya et al., 1999, American Journal of Physiology 277:65-78. Übermässige Proliferation von vaskulären Glattmuskelzellen spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung atherosklerotischer Plaque und bei der Entwicklung neointimaler Hyperplasie nach invasiven vaskulären Eingriffen. Scwartz et al., 1984, Progress in Cardiovascular Disease 26:355-372; Clowes et al., 1978, Laborstory Investigations 39:141-150. Darüber hinaus führt eine übermässige Proliferation der glatten Muskelzellen der Atemwege zur Entwicklung von COPD im Rahmen von Asthma und kronischer Bronchitis. Inhibitoren von PI 3-Kinase können deshalb zur Vorbeugung von vaskulärer Restenose, Atherosklerose und COPD eingesetzt werden.
  • PI 3-Kinase spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Tumorzellen und bei der Neigung dieser Zellen, Apoptosewachstum durchzumachen. Sellers et al., 1999, The Journal of Clinical Investigation 104:1655-1661. Darüber hinaus spielt die unkontrollierte Regulierung der PI 3-Kinase-Lipidprodukte PI(3,4,5)P3 und PI(3,4)P2 durch die Lipidphosphatase PTEN eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung einer Reihe bösartiger Tumore bei Menschen. Leevers et al., 1999, Current Opinion in Cell Biology 11:219-225. Deswegen können Inhibitoren von PI 3-Kinase zur Behandlung von Neoplasmen bei Menschen eingesetzt werden.
  • PI 3-Kinase spielt auch eine wichtige Rolle hinsichtlich der Leukozytfunktion (Fuller et al., 1999, The Journal of Immunology 162(11):6337-6340; Eder et al., 1998, The Journal of Biological Chemistry 273(43):28025-31) und Lymphozytfunktion (Vicente-Manzanares et al., 1999, The Journal of Immunology 163(7):4001-4012). Zum Beispiel bezieht sich die Leukozytadhäsion an entzündetes Endothel auf die Aktivierung endogener Leukozytintegrine durch ein PI 3-kinaseabhängiges Signalisierungsverfahren. Darüber hinaus scheint oxidativer Burst (Nishioka et al., 1998, FERS Letters 441(1):63-66) und cytoskelettartige Reorganisation (Kirsch et al., 1999, Proceedings National Academy of Sciences 96(11):6211-6216) in Neutrophilen PI 3-Kinasesignalisierung zu involvieren. Inhibitoren von PI 3-Kinase können daher bei der Reduktion von Leukozytadhäsion und Aktivierung an Entzündungsstellen geeignet sein und können deshalb zur Behandlung akuter und/oder kronischer entzündlichen Störungen verwendet werden. PI 3-Kinase spielt auch eine wichtige Rolle bei der Lymphozytproliferation und -aktivierung. Fruman et al., 1999, Science 283 (5400):393-397. Angesichts der wichtigen Rolle von Lymphozyten bei Autoimmunkrankheiten können Inhibitoren von PI 3-Kinase zur Behandlung solcher Störungen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird weiter unter Hinweis auf die folgenden Beispiele beschrieben, die nur durch Illustration erläutert werden, und wo Beispiel 1, 2, 4, 6-8 und 12 Referenzbeispiele darstellen. Diese Beispiele sind nicht als eine Begrenzung des gesamten Umfangs der Erfindung anzusehen.
  • Beispiel 1 Herstellung von morpholino-substituierten Pyridopyrimidinderivaten
  • Die morpholino-substituierten Pyridopyrimidin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können unter Anwendung eines gewöhnlichen Syntheseschemas, das in diesem Beispiel dargestellt wird, verwendet werden, das sich nur in Bezug auf das beginnende 2-Aminopyridin unterscheidet. Spezifisch wird ein angemessenes substituiertes 2-Aminopyridin mit Diethylmalonat behandelt, um ein hydroxy-substituiertes Pyridopyrimidin zu erhalten. Das hydroxy-substituierte Pyridopyrimidin wird daraufhin mit Phosphoroxychlorid umgesetzt, um ein chlor-substituiertes Pyridopyrimidin zu erhalten. Schliesslich wird das chlor-substituierte Pyridopyrimidin mit Morpholin umgesetzt, um das morpholino-substituierte Pyridopyrimidin zu erhalten.
  • Die vorliegenden morpholino-substituierten Pyridopyrimidinderivate wurden nach dem folgenden allgemeinen Syntheseschema hergestellt:
    Figure 00160001
  • Die Ausgangsverbindung, das substituierte 2-Aminopyridin (Verbindung 1), war 2-Amino-3-Methylpyridin für TGX-25 (Verbindung 2), 2-Amino-3-phenylpyridin für TGX-37 (Verbindung 3), 2-Amino-3-phenyl-5-methylpyridin für TGX-41 (Verbindung 4) und 2-Amino-3-benzylpyridin für TGX-40 (Verbindung 5).
  • 2-Amino-3-phenylpyridin wurde wie folgt hergestellt: 3-Phenylpyridin (300 mg, 2 mmol) wurde in para-Xyld (6 ml) aufgelöst, und danach wurde Sodamid (84 mg, 2,1 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden lang auf die Rückflusstemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, auf Eis/Wasser (25 ml) gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzwasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Natriumsulfat wurde durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wurde zu Trockenheit verdampft und aus einer Mischung von Diethylether und Petroleum umkristallisiert, um 2-Amino-5-phenylpyridin (95 mg) bereitzustellen. Die Mutterlaugen aus der Kristallisierung wurden zu Trockenheit verdampft und Aufreinigung durch Säulenchromatographhie (Silica) ausgesetzt, wobei das Lösungsmittel Ethylacetat:Petroleumether (30:70) eluiert wurde. Das gewünschte Produkt, 2-Amino-3-phenylpyridin, wurde in Form eines feinen gelben Pulvers (15 mg) erhalten.
  • 2-Amino-3-phenyl-5-methyl wurde wie folgt hergestellt: 2-Amino-5-picolin (10,8 g, 0,1M) wurde in Eisessig (200 ml) aufgelöst, und N-Bromsuccinamid (20 g, 0,11M) wurde hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 17 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis/Wasser gegossen, und der Feststoff wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit festem Natriumhydroxid basifiziert, und das entstandene Präzipitat wurde durch Filtrieren (12,8 g) isoliert. Das Produkt, 2-Amino-3-brom-5-methylpyridin (3,7 g, 20 mmol), wurde in wasserfreiem DMSO (100 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. Phenylborsäure (2,66 g, 22 mmol) wurde hinzugefügt, wonach Kaliumcarbonat (9,66 g, 70 mmol) und Bis(triphenylphosphin)-Palladium(II)chlorid (426 mg, 0,6 mmol) hinzugefügt wurden. Die Reaktionsmischung wurde 15 Stunden lang unter Umrührung auf 80°C erhitzt. Die Reaktion wurde gekühlt, in Eis/Wassser gegossen, und das Rohprodukt wurde durch Filtrieren gesammelt. Das entstandene Material wurde mit 1M wässriger Salzsäure (200 ml) behandelt, 10 Minuten lang und zum Entfernen unlöslicher Reste filtriert. Das Filtrat wurde mit festem Natriumhydroxid basifiziert, und das entstandene gelbe Präzipitat wurde zur Bereitstellung des Produkts, 2-Amino-3-phenyl-5-methylpyridin, in Form eines blassgelben Feststoffs (2,25 g) filtriert und getrocknet.
  • 2-Amino-3-benzylpyridin wurde aus 3-Benzylpyridin, wie in Kelly et al., 1990, The Journal of the American Chemical Society 112:8024 (1990) beschrieben, hergestellt.
  • TGX-40 wurde wie folgt hergestellt: 2-Amino-3-benzylpyridin (5,4 g) wurde mit Diethylmalonat (12 g) bei 190-200°C 40 Minuten lang behandelt. Der Überschuss von Diethylmalonat wurde bei der gleichen Temperatur mit einem Strom aus Stickstoff verdampft. Der entstandene Feststoff wurde dreimal mit Diethylether tritriert und im Vakuum (2,4 g, 28%) getrocknet. Dieses Hydroxypyrimidinderivat (528 mg) wurde daraufhin mit einem Überschuss von POCl3 (6 ml) behandelt und 45 Minuten lang einem Rückfluss unterworfen. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und auf Eis gegossen. Das entstandene Präzipitat wurde filtriert und getrocknet (341 mg, 59%). Das rohe Chlorderivat (191 mg) wurde in Ethanol (10 ml) enthaltend Morpholin (1 ml) aufgelöst und 4 Stunden lang einem Rückfluss unterworfen. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mit wässrigem Bicarbonat behandelt, und das entstandene Präzipitat wurde daraufhin filtriert und getrocknet (151 mg, 78%).
  • TGX-101 wurde wie folgt hergestellt:
    Figure 00180001
  • Eine Mischung von Bromderivat (Verbindung 1) (324 mg, 1 mmol), 4-Aminophenol (Verbindung 2) (110 mg, 1 mmol), Kalium-t-butoxid (225 mg, 2 mmol) und PdCl2(dppf) (35 mg, 0,05 mmol) in THF wurde bei Rückflusstemperatur 20 Stunden lang über einer Stickstoffatmosphäre umgerührt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rest wurde mit Wasser verdünnt, um ein dunkelgrünes Präzipitat zu erhalten, der filtriert und getrocknet wurde. Der Feststoff wurde durch Triturierung mit Diethylether (zweimal) und danach mit Dichlormethan (zweimal) gereinigt, um das benötigte Produkt (Verbindung 3) (140 mg) zu erhalten.
    1H NMR (300 MHz, DMSO) für TGX-101: δ 9,37 (s, 1H, -OH), 7,96 (s, 1H), 7,79 (s, 1H, -NH), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,80 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,66 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 5,58 (s, 1H), 3,65 (br s, 8H), 2,16 (s, 3H).
  • Durch das oben erwähnte Verfahren wurde TGX-107 aus Bromderivat (Verbindung 1) und 4-Chloranilin hergestellt, TGX-108 wurde durch Kopplung der Verbindung 1 mit 4-Chlorbenzylamin hergestellt, TGX-109 wurde durch Kopplung der Verbindung 1 mit Para-Cresol hergestellt, TGX-112 wurde durch Kopplung der Verbindung 1 mit 4-Pyridylamin hergestellt, TGX-120 wurde durch Kopplung der Verbindung 1 mit 4-Aminopyridin hergestellt. In einer ähnlichen Weise wurden TGX-123 und TGX-124 und TGX-126 und TGX-130 durch Kopplung der Verbindung 1 mit dem angemessenen substituierten Amin hergestellt.
  • Beispiel 2 Herstellung von 8-substituierten 2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-alpha]pyrimidin-4-onen
  • 8-substituierte 2-Morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one wurden nach dem unten angegebenen generellen Verfahren hergestellt. Kurz dargestellt, wurde 8-Benzyloxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-131) durch Behandlung mit Trifluormethan-Sulfonsäureanhydrid debenzyliert, und das entstandene 8-Hydroxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on wurde durch kupfergeförderte Arylation unter Anwendung von Arylborsäuren, indem das Verfahren von Evans et al., 1998. Tetrahedron Lett. 39:2937-2940 (Beispiel 2A) angepasst wurde, oder durch basekatalysierte Alkylierung unter Anwendung von Arylmethylhaliden (Beispiel 2B) derivatisiert.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 2A 2-Morpholinyl-8-Phenoxy-4H-Pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-141)
  • 8-Hydroxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on
  • Eine Lösung von 8-Benzyloxy-2-Morpholinyl-4H-Pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (0,97 g, 2,9 mmol) in Dichlormethan (50 ml) unter Stickstoff wurde tropfenweise mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1 ml, 6,0 mmol) behandelt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt. Methanol (20 ml) wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde eine weitere Stunde lang umgerührt, wonach die Lösung zu Trockenheit verdampft wurde. Der Rest wurde in Ethylacetat aufgenommen, mit Salzwasser gewaschen, getrocknet und daraufhin durch eine Silicasäule unter Anwendung eines Gradienten von 0-5% Methanol in Ethylacetat eluiert. Das Produkt wurde in Form eines braunen Pulvers (0,35 g) erhalten.
  • 2-Morpholinyl-8-phenoxy-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-141)
  • 8-Hydroxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (0,2 g, 0,81 mmol), Phenylborsäure (0,29 g, 2,4 mmol) und Kupferacetat (0,20 g, 1,6 mmol) wurden in Dichlormethan suspendiert und mit Triethylamin (0,23 ml, 1,6 mmol) behandelt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Tage lang umgerührt. Das Produkt wurde auf Silica adsorbiert und durch eine Silicasäule mit Ethylacetat eluiert, um einen hellbräunlichen Feststoff zu erhalten (0,026 g).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 3,45 (t, 4H, 3 = 5 Hz), 3,63 (t, 4H, J = 5 Hz), 5,59 (s, 1H), 6,8 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,40 (t, 2H, J = 8,7 Hz), 7,45-7,55 (m, 3H), 8,18 (dd, 1H, J = 9,0 Hz, 2 Hz).
  • In einer ähnlichen Weise, aber unter Anwendung der angemessenen Arylborsäure, wurde folgendes auch hergestellt:
    8-(4-Fluor-3-methylphenyl)oxy-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-168) und
    8-(2-Methylphenyl)oxy-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-182)
  • Beispiel 2B 8-(2-Chlorphenyl)methoxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-177)
  • 8-Hydroxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (59 mg, 0,24 mmol) wurde in Acetonitril (10 ml) aufgelöst und danach mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (197 mg, 1,4 mmol), gefolgt von 2-Chlorbenzylbromid (46 mg, 0,29 mmol), behandelt, und die Mischung wurde über Nacht bei 80°C umgerührt. Nach dem Kühlen wurde die Mischung direkt auf Silica absorbiert und danach durch eine Silicasäule unter Anwendung von Ethylacetat eluiert. Das gereinigte Produkt wurde in Form eines bräunlichen Feststoffes (34 mg) erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 3,70 (t, 4H, J = 5 Hz), 3,80 (t, 4H, J = 5 Hz), 5,34 (s, 2H), 5,66 (s, 1H), 6,8 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,30 (m, 2H), 7,4 (m, 1H), 7,65 (m, 1H), 8,58 (d, 1H, J = 8 Hz).
  • In einer ähnlichen Weise, aber unter Anwendung des angemessenen Arylmethylhalids, wurde folgendes hergestellt:
    8-(2-Pyridinylmethyl)oxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-148);
    8-(3-Pyridinylmethyl)oxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-140);
    8-(4-Pyridinylmethyl)oxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-185);
    8-(3-Chlorphenyl)methoxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-176);
    8-(4-Bromphenyl)methoxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-175);
    8-(4-t-Butylphenyl)methoxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-169); und
    8-(3-Methoxyphenyl)methoxy-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-163).
  • Beispiel 2C 6-Methyl-8 phenylaminomethyl-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-183)
  • TGX-183 wurde nach dem folgenden Schema synthetisiert. Die Schlüsselreaktionen, die in diese synthetische Sequenz einbezogen sind, sind eine palladiumkatalysierte Vinylierung und eine Ein-Schritt-Spaltung der Alkenfunktionalität zu einer Aldehydgruppe.
    Figure 00220001
    • Reagenzien: a). 4-Vinylpyridin, Cs2CO3, PdCl2(dppf), DMF, 80°C, 16 Stunden, b). CTAP, CH2Cl2, 2 Stunden. Raumtemperatur c). i. NaBH4, Methanol, 0,5 Stunden, Raumtemperatur, ii. Methanesufonylchlorid, Et3N, CH2Cl2, 0°C danach Anilin, Rückfluss, 4 Stunden.
  • Herstellung von Aldehyd 3 wie folgt:
    Eine Mischung von Bromverbindung 1 (324 mg, 1 mmol), 4-Vinylpyridin (0,5 ml), CsCO3 (0,98 g, 3 mmol), PdCl2(dppf) (35 mg) in DMF (10 ml) wurde bei 80°C 16 Stunden lang über einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und auf Eis gegossen. Das entstandene Präzipitat wurde filtriert, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Aufreinigung zur nächsten Oxidationsreaktion gebracht. 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,76 (s, 1H), 8,63 (d, J = 4,73 Hz, 2H), 7,95 (d, J = 16,63 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 1,98 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 6,10 Hz, 2H), 7,19 (d, J = 16,48 Hz, 1H) 5,66 (s, 1H), 4,56 (s, 2H), 3,82 (m, 4H), 3,68 (m, 4H), 2,39 (s, 3H).
  • Das Rohprodukt 2, das durch die oben erwähnte Reaktion erhalten wurde, wurde in Dichlormethan (30 ml) aufgelöst, dem Cetyltrimethylammoniumpermanganat (Bhushan, V., et al Synthesis, 431, 1984) (0,5 g) hinzugefügt wurde. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum bis auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens konzentriert und auf Silicagel absorbiert. Das benötigte Produkt 3 wurde durch Kurzweg-Säulenchromatographie (Silicagel; Ethylacetat) in Form eines gelben Feststoffs (158 mg, 58%) isoliert. 1H NMR (300 MHz, DMSO): δ 10,7 (s, 1H), 8,84 (s, 1H), 8,11 (s, 1H), 5,67 (s, 1H), 3,66 (br s, 8H), 2,35 (s, 3H).
  • TGX-183 (4) wurde wie folgt hergestellt:
    Das gelbfärbige Aldehyd 3 (158 mg) wurde in Methanol (5 ml) suspendiert und mit Natriumborohydrid (20 mg) bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Umrühren wurde fortgesetzt, bis die Reaktionsfarbe weiss wurde. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert und mit Wasser verdünnt. Das entstandene weisse Präzipitat wude filtriert und getrocknet, um das benötigte Produkt (150 mg) zu erhalten, das ohne weitere Aufreinigung auf die nächste Synthesestufe gebracht wurde. 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,67 (s, 1H), 7,48 (s, 1H), 5,63 (s, 1H), 4,84 (br s, 2H), 3,80 (m, 4H), 3,60 (m, 4H), 2,34 (s, 3H).
  • Das Rohprodukt (150 mg), das durch die vorherige Reaktion erhalten wurde, wurde in Dichlormethan (10 ml) suspendiert, dem Triethylamin (0,14 ml, 1 mmol), gefolgt von Methansulfonylchlorid (0,078 ml, 1 mmol), bei eiskalter Temperatur hinzugefügt wurde. Nach 15 Minuten wurde Anilin (0,18 ml, 2 mmol) hinzugefügt und 4 Stunden lang einem Rückfluss unterworfen. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und mit Dichlormethan (50 ml) verdünnt. Die Dichlormethanschicht wurde mit Wasser und Salzwasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rest durch Säulenchromatographie (Silicagel, Ethylacetat) gereinigt, um das reine Anilinderivat 4 (TGX-183) (120 mg) zu erhalten. 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,65 (s, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,18 (m; 2H), 6,74 (br t, 1H), 6,61 (br d, 2H), 5,64 (s, 1H), 4,56 (s, 2H), 3,79 (m, 4H), 3,63 (m, 4H), 2,28 (s, 3H).
  • TGX-183:
    • 1H NMR (300 MHz, DMSO): δ 8,52 (s, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,06 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 6,55-6,50 (m, 3H), 6,20 (t, J = 5,8 Hz, 1H, -NH), 5,62 (s, 1H), 4,44 (d, J = 5,8 Hz, 2H), 3,66-3,59 (m, 8H), 2,23 (s, 3H).
  • 6-Methyl-8-(2-methyl-4-fluorphenyl)aminomethyl-2-morpholinyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on (TGX-186) (5) wurde nach dem für TGX-183 (4) beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, dass während der letzten Stufe der synthetischen Sequenz 4-Fluor-2-methylanilin anstelle von Anilin verwendet wurde.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO): δ 8,52 (s, 1H), 7,47 (s, 1H), 6,87 (dd, J = 9,5, 3,0 Hz, 1H), 6,72 (m, 1H), 6,23 (dd, J = 9,0, 4,9 Hz, 1H), 5,63 (s, 1H), 5,52 (t, J = 5,8 Hz, 1H, -NH), 4,49 (d, J = 6,1 Hz, 2H), 3,67-3,60 (m, 8H), 2,23 (s, 3H), 2,17 (s, 3H).
  • Beispiel 3 Herstellung von morpholino-substituierten Quinolonderivaten
  • Die morpholino-substituierten Quinolonverbindungen der vorliegenden Erfindung wurden nach dem folgenden generellen Syntheseschema hergestellt:
    Figure 00240001
  • TGX-57 (Verbindung 14), TGX-84 (Verbindung 15), TGX-115 (Verbindung 16) und TGX-155 (Verbindung 17) wurden durch Anpassung des Verfahrens von Huang et al., 1989, Synthesis 317 beginnend mit dem angemessenen substituierten Anilin und Meldrums Säurederivat (Verbindung 1) (Huang et al., 1986, Synthesis 967) hergestellt. Aniline (Verbindung 4) und (Verbindung 5) wurden wiederum durch Reaktion von 2-Chlornitrobenzol mit o-Cresol oder 4-Fluor-o-cresol synthetisiert, um die entsprechenden Nitroverbindungen zu erhalten, gefolgt von Pd-katalysierter Hydrierung.
  • Substitution von Meldrums Säurederivat (Verbindung 1) durch 2-Benzylanilin (Verbindung 2) (oder 2-Phenoxyaniline, Verbindungen 3-5) ergab die Zwischenverbindung 6 (oder Verbindungen 7-9), die nach der Reaktion mit Morpholin zu Verbindung 10 (oder Verbindungen 11-13) führte. Schliesslich wurde das benötigte Quinolinonskelett durch Rückfluss der Verbindung 10 (oder Verbindungen 11-13) in Diphenylether 15 Minuten lang konstruiert.
  • Aniline (Verbindung 4 und 5) wurden wie folgt hergestellt: Eine Mischung von 2-Chlornitrobenzol (5,68 g, 36 mmol), o-Cresol (oder 4-Fluor-o-cresol) (40 mmol) und Kaliumcarbonat (14,9 g, 108 mmol) in DMSO (120 ml) wurde bei 80°C 18 Stunden lang umgerührt. Wasser (60 ml) wurde hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit 1M Natriumhydroxid (3 × 100 ml) und wässrigem Natriumchlorid (100 ml) sequenziell gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und unter reduziertem Druck verdampft, um die entsprechenden Nitroverbindungen (95-100%) zu erhalten. Pd/C-katalysierte Hydrogenierung der Nitroverbindungen in Ethanol bei Raumtemperatur 7 Stunden lang ergab die benötigten Aniline. Der Katalysator wurde filtriert, und das entstandene Filtrat wurde unter reduziertem Druck verdampft, um Anilin (Verbindung 4) (oder Verbindung 5) in Form eines braunen Öls (90-95%) zu erhalten. Die Rohaniline (Verbindungen 4-5) wurden ohne weitere Aufreinigung in der folgenden Reaktion mit Meldrums Säurederivat (Verbindung 1) verwendet.
  • 5-[Anilino(methylthio)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxane (Verbindungen 6-9) wurden wie folgt hergestellt: Eine Mischung von 5-[bis(methylthio)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 1) (2,48 g, 10 mmol), 2-substituiertes Anilin (Verbindung 2) (oder Verbindungen 3-5) (10 mmol) in Ethanol (25 ml) wurde bei 140°C 4,5 Stunden lang erhitzt. Verdampfung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck ergab ein gelbes Rohöl, welches nach Aufreinigung durch Flashchromatographie unter Anwendung von Petroleumether/Ethylacetat (9:1 und danach 3:1) als Eluent die Verbindung 6 (oder Verbindungen 7-9) (68-77%) ergab.
    1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[2-Benzylanilino(methylthio)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 6): δ 1,73 (6H, s, CH3), 1,89 (3H, s, CH3), 4,04 (2H, s, CH2), 7,08-7,41 (9H, m, CHAr). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[Methylthio-(2-phenoxyanilino)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 7): 1H NMR (300 MHz; CDCl3): δ 1,62 (6H, s, CH3), 2,20 (3H, s, CH3), 6,90-7,72 (9H, m, CHAr). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[2-(2'-Methylphenoxy)anilino(methylthio)-methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 8): δ 1,70 (6H, s, CH3), 2,25 (3H, s, CH3), 2,31 (3H, s, CH3), 6,80-7,44 (8H, m, CHAr). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[2-(4'-Fluor-2'-methylphenoxy)anilino(methylthio)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 9): δ 1,72 (6H, s, CH3), 2,22 (3H, s, CH3), 2,33 (3H, s, CH3), 6,72-7,44 (7H, m, CHAr), 7,8 (1H, s, NH).
  • 5-[Anilino(morpholino)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxane (Verbindungen 10-13) wurden wie folgt hergestellt: Eine Mischung von 5-[Anilino(methylthio)-methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 6) (oder Verbindungen 7-9) (18 mmol) und Morpholin (3,15 ml, 36 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde über Nacht bei Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der rohe gelbe Feststoff wurde mit Ether gewaschen, um Verbindung 10 (oder Verbindungen 11-13) (90-95%) in Form eines weissen Feststoffs zu erhalten. 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[2-Benzylanilino(morpholino)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 10): δ 2,04 (6H, s, CH3), 3,39 (4H, t, J 4,9 Hz, CH2), 3,70 (4H, t, 34,9 Hz, CH2), 6,55 (1H, d, J 7,5 Hz, CHAr), 6,95 (1H, td, J 7,5, 1,2 Hz, CHAr), 7,08-7,23 (7H, m, CHAr). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[Morpholino-(2-phenoxyanilino)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 11): δ 1,60 (6H, s, CH3), 3,31 (4H, t, J 4,7 Hz, CH2), 3,71 (4H, t, J 4,7 Hz, CH2), 6,92-7,35 (9H, m, CHAr). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 5-[2-(2'-Methylphenoxy)anilino(morpholino)-methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 12): δ 1,67 (6H, s, CH3), 2,19 (3H, s, CH3), 3,32 (4H, t, J 4,6 Hz, CH2), 3,74 (4H, t, 34,6 Hz, CH2), 6,73 (1H, dd, J 8,0, 1,5 Hz, CHAr), 6,90 (1H, dd, J 8,0, 1,5 Hz, CHAr), 7,08-7,24 (6H, m, CHAr), 9,51 (1H, s, NH). 1H NMR (400 MHz; CDCl3) für 5-[2-(4'-Fluor-2'-methylphenoxy)anilino(morpholino)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 13): δ 1,68 (6H, s, CH3), 2,17 (3H, s, CH3), 3,33 (4H, t, J 4,6 Hz, CH2), 3,74 (4H, t, J 4,6 Hz, CH2), 6,66 (1H, dd, J 8,0, 1,2 Hz, CHAr), 6,89-7,29 (5H, m, CHAr), 7,41 (1H, t, J 8,0 Hz, CHAr), 9,47 (1H, s, NH).
  • 2-Morpholino-4-quinolone (Verbindungen 14-17; TGX-57, TGX-84, TGX-115 und TGX-155) wurden wie folgt hergestellt: 5-[Anilino(morpholino)methylen]-2,2-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Verbindung 10) (oder Verbindungen 11-13) wurde in Diphenylether (3-4 ml) bei 240°C 15 Minuten lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und Petroleumether (Sp 60-90°C, 30 ml) wurde hinzugefügt, um die Rohverbindung zu erhalten, welches nach Aufreinigung durch Flashchromatographie unter Anwendung von Petroleumether/Ethylacetat (1:1) und danach Ethylacetate/Methanol (9:1) als Eluent die Verbindung 14 (oder Verbindung 14-17) (40-50%) ergab. 1H NMR (400 MHz; CDCl3) für 8-Benzyl-2-morpholino-4-quinolon (Verbindung 14; TGX-57): δ 3,11 (4H, t, J 4,6 Hz, CH2), 3,58 (4H, t, J 4,6 Hz, CH2), 4,44 (2H, s, CH2), 6,75 (1H, s, CH), 7,21-7,33 (6H, m, CHAr), 7,59 (1H, d, J 7,3 Hz, CHAr), 7,78 (1H, d, J 7,3 Hz, CHAr). 1H NMR (400 MHz; CDCl3) für 2-Morpholino-8-phenoxy-4-quinolon (Verbindung 15; TGX-84): δ 3,30 (4H, t, J 5 Hz, CH2), 3,82 (4H, br.s, CH2), 5,80 (1H, s, CH), 6,98 (1H, d, J 7,5 Hz, CHAr), 7,09 (2H, d, J 8,0 Hz, CHAr), 7,13 (1H, t, J 8,0 Hz, CHAr), 7,20 (1H, t, J 7,5 Hz, CHAr), 7,40 (2H, t, J 8,0 Hz, CHAr), 7,98 (1H, dd, J 7,5, 1,2 Hz, CHAr). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 8-(2'-Methylphenoxy)-2-morpholino-4-quinolon (Verbindung 16; TGX 115): δ 2,24 (3H, s, CH3), 3,33 (4H, t, J 4,8 Hz, CH2), 3,87 (4H, t, J 4,8 Hz, CH2), 5,80 (1H, s, CH), 7,01 (1H, d, J 8,1 Hz, CHAr), 7,08 (1H, t, J 8,0 Hz, CHAr), 7,16-7,29 (3H, m, CHAr), 7,32 (1H, d, J 8,0 Hz, CHAr), 7,92 (1H, d, J 8,0 Hz, CHAr), 8,26 (1H, s, NH). 1H NMR (300 MHz; CDCl3) für 8-(4'-Fluor-2'-methylphenoxy)-2-morpholino-4-quinolon (Verbindung 17; TGX 155): δ 2,20 (3H, s, CH3), 3,35 (4H, t, J 4,8 Hz, CH2), 3,88 (4H, t, J 4,8 Hz, CH2), 5,80 (1H, s, CH), 6,65 (1H, d, J 8,1 Hz, CHAr), 6,95-7,10 (4H, m, CHAr), 7,92 (1H, d, J 8,1 Hz, CHAr), 8,23 (1H, s, NH).
  • Mit dem angemessenen 2-substituierten Anilin und durch Kopplung mit Meldrums Säurederivat (Verbindung 3) wurden TGX-99, TGX-106, TGX-111, TGX-113 und TGX-121, wie oben beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel 4 Herstellung von morpholino-substituierten Benzopyranonderivaten
  • 8-(substituierte)-2-(4-morpholinyl)-4H-1-benzopyran-4-one wurden nach dem folgenden allgemeinen Verfahren, basierend auf Morris et al., 1994, Synth. Commun, 24: 849-858. Kurz dargestellt wird das Lithiumenolat von Acetylmorpholin mit einem substituierten Salicylatester (1) umgesetzt, um ein Zwischenprodukt, Salicylacetamid (2), zu erhalten. Cyclodehydrierung von (2) mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid ergibt das substituierte morpholino-substituierte Benzopyranon (3).
  • Figure 00270001
  • Spezifische Substituenten in der 8-Position des Produkts (3) wurden entweder in den Precursor (1) (Verfahren A) oder durch Bildung von 2-(4-Morpholinyl)-8-trifluormethansulfonyloxy-4H-1-benzopyran-4-on (3, R = CF3SO3) (Verfahren B und C) eingeführt.
  • Verfahren A
  • Beispiel A-1 2-Morpholinyl-8-(phenylmethyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-90)
  • 3-(phenylmethyl)salicylaldehyd
  • Einer warmen umgerührten Mischung von Natriumhydroxid (8,0 g) in Wasser (8,0 ml) wurde eine angewärmte Lösung von 2-Hydroxydiphenylmethan (1), (4,9 g, 27 mmol) in Ethanol (4 ml) hinzugefügt, und die Mischung wurde auf 65°C erhitzt. Chloroform (4,1 ml) wurde durch den Wasserkondensator hinzugefügt, und Rückfluss der entstandenen Mischung fing an. Nach 1 Stunde am Rückfluss wurde die Mischung in Eis gekühlt, mit 1N HCl auf pH 2 angesäuert und mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), und das Lösungsmittel wurde entfernt, um ein dunkelbraunes Gummi zu erhalten. Das Produkt wurde durch eine Silicasäule unter Anwendung von 0-10% Ethylacetat in Petroleumsprit eluiert, um ein gelbes Öl (1,33 g, 24%) zu erhalten.
  • Methyl 3-(phenylmethyl)salicylat
  • Nach dem generellen Verfahren von Sharma et al., 2000, Synth. Commun., 30:397-405 wurde eine umgerührte Lösung des 3-(Phenylmethyl)salicylaldehyds (1,27 g, 6 mmol) in Ethanol (16 ml) mit einer Lösung von Silbernitrat (2,0 g, 12 mmol) in Wasser (16 ml) tropfenweise behandelt. Eine Lösung von Kaliumhydroxid (2,69 g, 48 mmol) wurde danach über 40 Minuten tropfenweise hinzugefügt. Der Lösung wurde es erlaubt, bei Raumtemperatur 6 Stunden lang umzurühren. Die Mischung wurde durch eine Celitmatte filtriert, und die Filtermatte wurde mit Wasser gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wurde mit Diethylether (2 × 15 ml) gewaschen und nachher mit 1N HCl angesäuert. Die milchige Suspension wurde mit Diethylether (2 × 30 ml) extrahiert, und die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), und das Lösungsmittel wurde entfernt, um 3-(Phenylmethyl)salicylsäure in Form eines bräunlichen Feststoffs (0,47 g, 34%) zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 4,02 (s, 2H), 6,84 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,19-7,32 (m, 6H), 7,79 (d, 1H, J = 8 Hz), 10,74 (s, 1H).
  • Einer Lösung der Säure (0,47 g, 2,1 mmol) in trockenem Methanol (40 ml) wurde konzentrierte Schwefelsäure (0,47 g) hinzugefügt, und die Lösung wurde 96 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Methanol entfernt, und der Rest wurde in Wasser (50 ml) aufgenommen und mit Dichlormethan (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rest wurde durch eine Silicasäule unter Anwendung von 5% Ethylacetat in Petroleumsprit eluiert, um ein farbloses Öl (0,23 g, 46%) zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 3,94 (s, 3H), 4,03 (s, 2H), 6,81 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,20-7,32 (m, 6H), 7,73 (dd 1H, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 11,10 (s, 1H).
  • (4-Morpholinyl)-3-[2'-hydroxy-3'-(phenylmethyl)phenyl]-3-oxopropanamid
  • Eine gekühlte Lösung von Diisopropylamin (0,62 ml, 4,4 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit n-Butyllithium in Hexan (1,6M, 2,73 ml, 4,4 mmol) behandelt, und die Lösung wurde 10 Minuten lang bei 0°C umgerührt. 4-Acetylmorpholin (0,25 ml, 2,2 mmol) wurde hinzugefügt, und das Umrühren wurde bei 0°C für weitere 30 Minuten fortgesetzt. Methyl 3-(phenylmethyl)salicylat (0,33 g, 1,4 mmol) in Tetrahydrofuran wurde tropfenweise hinzugefügt, und der Mischung wurde es erlaubt, auf Raumtemperatur zu kommen, und das Umrühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Lösung wurde mit 1N HCl neutralisiert, und die Mischung wurde mit Dichloromethan (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rest wurde durch eine Silicasäule mit 0-10% Methanol in Dichlormethan eluiert, um ein hellgelbes Öl (0,55 g), das verbleibendes 4-Acetylmorpholin enthielt, zu erhalten. Das Produkt wurde nicht weiter aufgereinigt, aber wie folgt umgesetzt.
  • 2-Morpholinyl-8-(phenylmethyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-90)
  • Einer umgerührten Lösung von teilweise aufgereinigtem (4-Morpholinyl)-3-[2'-hydroxy-3'-(phenylmethyl)phenyl]-3-oxopropanamid (0,55 g) in Dichlormethan unter Stickstoff wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rest wurde in Methanol (10 ml) aufgenommen, und das Umrühren wurde für weitere 4 Stunden fortgesetzt. Das Methanol wurde entfernt, und der Rest wurde mit halbgesättigter Natriumbicarbonatlösung (30 ml) behandelt und mit Dichlormethan (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden gewaschen (gesättigtes NaCl), getrocknet (Na2SO4), und das Lösungsmittel wurde entfernt, um einen orangen Feststoff zu erhalten, der aus Ethylacetat umkristallisiert wurde, um hellrosa feine Nadeln (0,12 g, 27% aus 3) zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 3,32 (t, 3H), 3,69 (t, 3H), 4,19 (s, 2H), 5,47 (s, 1H), 7,13 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,20-7,40 (m, 6H), 8,08 (dd 1H, J = 8 Hz, 1,8 Hz).
  • Beispiel A-2 2-(4-Morpholinyl)-8-phenoxy-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-134)
  • Methyl 2,3-dihydroxybenzoat
  • Eine Mischung von 2,3-Dihydroxybenzoesäure (3,8 g, 24,6 mmol) in Methanol (300 ml) wurde mit konzentrierter Schwefelsäure (4,2 g) tropfenweise behandelt, und die entstandene Lösung wurde über Nacht bei Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Lösungsmittel verdampft, und der Rest wurde in Eiswasser gegossen. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (3 × 50 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Fraktionen wurden getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um einen hellbräunlichen Feststoff (4,05 g) zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 3,92 (s, 3H), 6,76 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,33 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 10,88 (s, 1H).
  • Methyl 3-phenoxy-2-hydroxybenzoat
  • Einer in Dichlormethan (100 ml) suspendierten Mischung von Methyl-2,3-dihydroxybenzoat (1,50 g, 8,9 mmol), Phenylborsäure (1,08 g, 8,9 mmol) und Kupferacetat (1,62 g, 8,9 mmol) wurde Triethylamin (6,15 ml, 44,5 mmol) hinzugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 96 Stunden lang umgerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und das Produkt wurde durch eine Silicasäule unter Anwendung eines Gradienten von 0-10% Methanol in Dichloromethan chromatographiert. Das Produkt wurde in Form eines hellgelben Öls (0,25 g) erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 3,97 (s, 3H), 6,86 (t, 1H, J = 8 Hz), 6,9-7,4 (m, 6H), 7,67 (dd, 1H, J = 8 Hz, 2 Hz), 10,94 (s, 1H).
  • 2-(4-Morpholinyl)-8-phenoxy-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-134)
  • Kondensierung des Lithiumenolats von N-Acetylmorpholin (0,21 g, 1,6 mmol) mit Methyl 3-phenoxy-2-hydroxybenzoat (0,25 g, 1,0 mmol), gefolgt von Cyclodehydrierung mit Trifluormethanesulfonsäureanhydrid (0,60 ml, 3,6 mmol), wie oben beschrieben, ergab TGX-134 in Form eines cremefarbenen Feststoffs (0,090 g).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 3,22 (t, 4H, 6 Hz), 3,63 (t, 4H, 6 Hz), 5,46 (s, 1H), 6,97 (d, 2H, J = 9 Hz), 7,09 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,2-7,4 (m, 4H), 7,94 (dd, 1H, J = 6 Hz, 4 Hz)
  • Beispiel A-3 2-(4-Morpholinyl)-8-trafluormethansulflonyloxy-4H-1-benzopyran-4-on
  • Methyl-2-hydroxy-3-trifluormethansulfonyloxybenzoat
  • Methyl-2,3-dihydroxybenzoat (2,1 g, 12,5 mmol), in Dichloromethan (50 ml) aufgelöst, wurden Pyridin (2,0 ml, 25 mmol) und Dimethylaminopyridin (150 mg, 1,25 mmol) hinzugefügt. Die Mischung wurde auf 0°C gekühlt, und Trifluormethansulfonsäureanhydrid wurde durch eine Spritze tropfenweise hinzugefügt. Das Eisbad wurde entfernt und bei Raumtemperatur 60 Stunden lang umgerührt. Die organische Schicht wurde zweimal mit 1M HCl (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zu Trockenheit im Vakuum konzentriert. Der Feststoff wurde aus Ethylacetat erneut kristallisiert, um farblose Kristalle (2,5 g) zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 3,99 (s, 3H), 6,93 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,43 (d, 1H, J= 8,4 Hz), 7,86 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 11,2 (s, 1H).
  • 2-(4-Morpholinyl)-8-trifluormethansulflonyloxy-4H-1-benzopyran-4-on
  • Kondensierung des Lithiumenolats von N-Acetylmorpolin (2,2 ml) mit Methyl 2-hydroxy-3-trifluormethansulfonyloxybenzoat (3,56 g, 11,9 mmol) ergab das Salicylacatamid (3,6 g). Cyclodehydrierung des Produkts mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (5,5 ml), wie oben beschrieben, ergab das Produkt in Form eines farblosen Feststoffs (1,21 g).
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 3,57 (bs, 4H), 3,84 (bs, 4H), 5,52 (s, 1H), 7,38 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 7,48 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 8,15 (d, 1H, J = 8,0 Hz).
  • Verfahren B
  • Beispiel 1-B 2-(4-Morpholinyl)-8-(4-fluor-2-methylphenyl)oxy-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-184)
    Figure 00310001
  • 2-(4-Morpholinyl)-8-hydroxy-4H-1-benzopyran-4-on
  • Einer Lösung des Trifluormethansulfonatesters (0,53 g, 1,4 mmol) in THF (25 ml) wurde Natrium-t-butoxid (0,203 g, 2,1 mmol) hinzugefügt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rest wurde durch eine Silicasäule direkt chromatographiert, indem mit 0-10% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, um einen weissen Feststoff (0,19 g) zu erhalten.
    1H-NMR (d6-DMSO, 400 MHz): δ 3,49 (s, 4H), 3,69 (s, 4H), 5,45 (s, 1H), 7,10 (d, 2H, J = 6,8 Hz), 7,31 (s, 1H), 10,14 (s, 1H).
  • 2-(4-Morpholinyl)-8-(4-fluor-2-methylphenyl)oxy-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-184)
  • Einer Mischung von 2-(4-Morpholinyl)-8-hydroxy-4H-1-benzopyran-4-on (77 mg, 0,31 mmol), 4-Fluor-2-methylphenylborsäure (48 mg, 0,31 mmol) und Kupferacetat (57 mg, 0,31 mmol) in Dichlormethan (3,1 ml) suspendiert wurde Triethylamin (216 μl, 1,56 mmol) hinzugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang umgerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und das Produkt wurde durch eine Silicasäule mit 0-10% Methanol in Dichlormethan chromatographiert, um einen cremefarbenen Feststoff (37 mg) zu erhalten.
    1H-NMR (d6-DMSO 300 MHz): δ 2,27 (s, 3H); 3,38 (t, 4H, 5 Hz), 3,74 (t, 4H, 5 Hz), 5,51 (s, 1H), 6,7-6,9 (m, 2H), 7,01 (m, 2H), 7,22 (t, 1H, J = 9 Hz), 8,55 (dd, 1H, J = 9 Hz, 2 Hz).
  • In einer ähnlichen Weise wurde auch folgendes synthetisiert:
    8-Phenoxy-2-morpholinyl-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-134);
    8-(2-Methylphenyl)oxy-2-morpholinyl-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-182); und
    8-(4-Fluor-3-methylphenyl)oxy-2-morpholinyl-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-173).
  • Verfahren C
  • Beispiel C-1 2-Morpholinyl-8-(4-fluorphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-165)
    Figure 00320001
  • Einer Lösung des Triflats (0,20 g, 0,52 mmol), Kaliumcarbonat (0,182 g, 1,38 mmol) in Acetonitril (10 ml) sprudelnd unter Stickstoff 4-Fluorphenylborsäure (0,089 g, 0,63 mmol), gefolgt von Palladiumacetat (0,012 g, 0,05 mmol) hinzugefügt, und die Lösung wurde unter Stickstoff 24 Stunden lang erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Mischung filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Acetonitril (10 ml) gewaschen. Das Filtrat und die Abwässer wurden kombiniert, und das Lösungsmittel wurde entfernt, um einen gelben Feststoff zu erhalten, der durch eine Silicasäule unter Anwendung eines Ethylacetats eluiert wurde, wobei ein farbloser Feststoff erhalten wurde (0,057 g).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 3,33 (t, 4H, J = 5,3 Hz), 3,74 (t, 4H, J = 5,3 Hz), 5,52 (s, 1H), 7,16 (t, 1H, J = 10 Hz), 7,40 (t, 2H, J = 8,7 Hz), 7,45-7,55 (m, 3H), 8,18 (dd, 1H, J = 9,0 Hz, 2 Hz).
  • In dieser Weise, aber unter Ausnutzung der angemessenen Arylborsäure und des angemessenen Trifluormethansulfonatesters, wurde Folgendes hergestellt:
    2-Morpholinyl-8-(2-Methylphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-145);
    2-Morpholinyl-8-(2-trifluormethylphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-135);
    2-Morpholinyl-8-(2-chlorphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-146); und
    2-Morpholinyl-8-(4-phenoxyphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on (TGX-166).
  • Beispiel 5. In vitro PI 3-Kinaseassay
  • Die Wirkung von TGX-57, TGX-84, TGX-99, TGX-106, TGX-111, TGX-113, TGX-115, TGX-121, TGX-127 auf PI 3-Kinaseaktivität wurde unter Anwendung eines In vitro-PI 3-Kinaseassays bestimmt. Dieses Assay wurde unter Anwendung von PI 3-Kinase, die aus humanen Blutplättchen immunpräzipitiert wurde, als das Enzym und aus PI als das Substrat durchgeführt. Die PI 3-Kinaseaktivität wurde durch Messung der enzymatischen Inkorporierung von [32P] in PI quantifiziert, wobei PI([32P]-3)P, wie vorher beschrieben (Susa et al., 1992, The Journal of Biological Chemistry 267(32):22951-22956, gebildet wurde.
  • Gewaschene humane Blutplättchen wurden in Triton X-100 Lysispuffer (10mM Tris, pH 7,4, 1% Triton X-100, 2mM EDTA, 1mM PMSF) 30 Minuten lang lysiert. Die Triton X-100-unlösliche Fraktion wurde durch Zentrifigierung der Zellenlysate bei 15000 g 10 Minuten lang entfernt. PI 3-Kinase wurde durch Mischung von 500 μg des Zellenlysats mit 1 μg eines Kaninchen-Anti-Ratten-Antikörpers gegen die p85/110-Form von PI 3-Kinase und 30 μl von 50% Protein A-Sepharosekörner 2 Stunden lang bei 4°C immunpräzipitiert. Die Protein A-sepharosegebundene PI 3-Kinase wurde durch Pelletierung der Körner bei 15000 g 5 Sekunden lang isoliert und dreimal mit eiskaltem Triton X-100-Lysispuffer gewaschen, gefolgt von vier Wäschen mit PI 3-Kinaseassaypuffer (20mM HEPES, pH 7,4, 1mM EGTA, 5mM MgCl2).
  • Das in CHCl3 gelagerte PI wurde unter N2 getrocknet, in Lipidpuffer (50mM HEPES, pH 7,2, 1mM EDTA) bei einer Endkonzentration von 330 μg/ml resuspendiert und 6 Minuten lang auf Eis beschallt. PI([32P]-3)P wurde durch Mischung der immunpräzipitierten PI 3-Kinase 20 Minuten lang mit 40 μl des PI's, 10 μl ATP (1mM) und 32P-r-ATP (0,5 μCi, 1 μCi/nmol), 10 μl 10x Kinasepuffer in einem endgültigen mit H2O regulierten Assayvolumen von 100 μl erzeugt. TGX-33, TGX-57, TGX-84, TGX-99, TGX-106, TGX-111, TGX-113, TGX-115, TGX-121, TGX-127 wurde 5 Minuten lang vor dem Hinzufügen von ATP mit der PI 3-Kinase präinkubiert. Das Assay wurde mit 100 μl 1N HCl beendet, und das PI([32P]-3)P-Produkt wurde mit 200 μl Chloroform:Methanol (1:1) und 500 μl 2M KCl extrahiert. Das PI([32P]-3)P in der Chloroformphase wurde durch Dünnschichtchromatographie unter Anwendung eines Lösungsmittelsystems, enthaltend CHCl3:MeOH:HAC:H2O (43:38:5:7) (v:v:v:v), aufgelöst und durch Autoradiographie visualisiert. Danach wurden die PI([32P]-3)P-Flecken von den TLC-Platten abgekratzt, mit 1 ml Methylamin:Butanol:Methanol (42:9:47) (v:v:v) 4 Stunden lang bei 53°C deakyliert und unter Anwendung eines Flüssigkeitsszintillationszählers (LKB 1209 RackBETA) quantifiziert.
  • Die inhibitorische Konzentration (μM) jeder der geprüften Verbindungen ist unten in der Tabelle IV aufgeführt.
    Tabelle IV
    Verbindung IC50 (μM)
    TGX-57 2
    TGX-84 0.1
    TGX-99 1
    TGX-106 2
    TGX-111 0.05
    TGX-113 0.5
    TGX-115 0.05
    TGX-121 0.05
    TGX-127 0.05
    TGX-133 5.0
    TGX-138 1.0
    TGX-143 0.15
    TGX-149 0.5
    TGX-151 0.5
    TGX-152 0.5
    TGX-155 0.02
    TGX-156 5.0
    TGX-180 1.0
  • Beispiel 6. Fluss-basierte Rekonstitutions-Assay
  • Die Wirkung von TGX-40 auf Blutplättchen-Adhäsion wurde unter Anwendung eines fluss-basierten Adhäsionsassays untersucht. Gewaschene Blutplättchen wurden mit 10, 25 oder 50 μM TGX-40, oder Kontrollpuffer (0,1% DMSO), 30 Minuten lang bei 37°C vor der Rekonstitution mit roten Blutzellen bis 50% Hämatokrit vorbehandelt. Die Blutplättchen und rekonstituierten roten Blutzellen wurden durch vWf-beschichtete Glasmikroslides 1 Minute lang und bei einer Schergeschwindigkeit von 1800s–1 perfundiert. Nicht-adhärente Zellen wurden durch Waschen 10 Minuten lang bei 1800s–1 entfernt, und die Anzahl von adhärentem Blutplättchen wurde quantifiziert und als durchschnittliches +/– SEM ausgedrückt. Wie in 1 graphisch illustriert, hemmte TGX-40 die Fähigkeit der Blutplättchen, in einer dosisabhängigen Weise zu adhärieren, welches eine Reduktion um 51, 67 und 86% der Blutplättchen-Adhäsion zeigt, wenn Blutplättchen mit 10, 25 und 50 μM TGX-40 vorbehandelt wurden.
  • Beispiel 7. Vollblutfluss-Assay
  • Die inhibierende Wirkung von TGX-40 auf die Bildung von Blutplättchenthrombus wurde unter Anwendung einer Vollblutfluss-Assay untersucht, weil Thrombi, durch gewaschene Blutplättchen gebildet, klein sind und eine geringe Reproduzierbarkeit besitzen. Antikoaguliertes Vollblut wurde mit 50, 100 oder 200 μM TGX-40, oder Kontrollpuffer (0,1% DMSO), 30 Minuten lang durch vorsichtiges Schaukeln vor Perfusion durch vWf-beschichtete Mikroslides 2 Minuten lang bei einer Schergeschwindigkeit von 1800s–1 inkubiert. Nichtadhärente Blutplättchen wurden durch Waschen 10 Minuten lang bei 1800s–1 entfernt, und adhärente Erythrozytten wurden mit 1% Ammoniumoxalat lysiert. Das Niveau der Thrombusbildung wurde indirekt durch Messung von Blutplättchen-LDH (U/L)-Niveaus in den ganzen Zellenlysaten durch Spektrofotometrie quantifiziert. Nach einer 2-minutigen Perfusion von Vollblut wurden blutplättchenreiche Thrombi über der Oberfläche des Mikroslides beobachtet. Wie aus den Fotografien der 2 hervorgeht, inhibierte die Vorbehandlung mit TGX-40 die Fähigkeit der Blutplättchenthrombi, sich in einer dosisabhängigen Weise auf der vWf-Matrix zu bilden. Wie in 2 graphisch illustriert, führte die Vorbehandlung mit Vollblut mit 50, 100 und 200 μM TGX-40 zu einer Reduktion um 25, 53 und 80% hinsichtlich der Thrombusbildung im Vergleich zur Kontrolle.
  • Beispiel 8. Tiermodell von interner Karotidarterienokklusion
  • Die inhibierende Wirkung von TGX-40 wurde im wohletablierten Tiermodell von arterieller Thrombose von Folts et al., 1982, Circulation 65:248-255 untersucht. Dieses Modell wird zur Untersuchung der Wirkungen antithrombotischer Arzneimittel auf die Blutgerinnungsdauer in vivo als Reaktion auf eine Quetsch-Verletzung, gefolgt von Arterienstenose, verwendet.
  • Die Karotidarterie einer anästhesierten Ratte wird zerschnitten, und eine elektromagnetische Flussprobe wird zur Messung des Blutflusses um die Arterie herum angebracht. Proximal zur Flussprobe wird die Arterie mit chirurgischem Forceps, die mit Silikonrohr abgedeckt sind, geklemmt, um eine intimale und mediale Beschädigung der Gefässwand zu verursachen. Eine Ligatur, oder ein Plastzylinder mit einem angemessenen Innendurchmesser, wird um die Arterie herum zusammengeschnürt, um eine 70% Reduktion des Arteriendurchmessers zu erzeugen.
  • Blutplättchen aggregieren im Bereich des stenosierten und beschädigten arteriellen Gefässes, indem sich allmählich ein okklusiver Blutplättchen-Thrombus formt, gesehen als eine Reduktion des Blutflusses. Mit der Bildung des Thrombus steigt der Blutdruck und veranlasst den Thrombus zu fragmentieren und embolisieren distal zur stenosierten Stelle. Wenn der Thrombus nicht spontan embolisiert, wird die stenosierte Region vorsichtig geschüttelt, um den Thrombus zu verdrängen. Dies verursacht eine plötzliche Wiederherstellung des Blutflusses. Blutplättchen aggregieren wieder im Bereich des stenosierten und beschädigten arteriellen Gefässes und wiederholen das Thrombusembolisierungsmuster. Diese akute blutplättchenvermittelte Thrombusbildung, gefolgt von Embolisierung, verursacht zyklische Flussreduktionen (CFR) des Blutflusses. Wenn eine Ratte regelmässige CFR's produziert, wird eine anti-thrombotische Verbindung oder Trägerkontrolle durch die Jugularvene verabreicht.
  • TGX-40 wurde bei Dosen von 1,6 mg/kg und 3,2 mg/kg durch die Jugularvene verabreicht, und die Stabilisierung des Blutflusses wurde registriert. Wie in 3 graphisch illustriert, brachte TGX-40, bei 1,6 mg/kg und 3,2 mg/kg, innerhalb von 10 Minuten 90% der behandelten Tiere auf die Grundlinie zurück, welches die Nützlichkeit der Verbindung bei der Behandlung von Koronararterienokklusion andeutet.
  • Beispiel 9. Wirkung von TGX-84 auf die Bildung von Blutplättchenthrombus unter Fluss
  • Citrat versetztes Vollblut wurde mit 50, 100 oder 200 μM TGX-84, oder Kontrollpuffer (0,1% DMSO) 10 Minuten lang bei 37°C vorbehandelt. Blut wurde durch Willebrand-Faktor-(vWf)-beschichtete Mikrokapillärröhre 2 Minuten lang bei 600s–1 perfundiert. Nicht-adhärente Zellen wurden durch Perfusion von Puffer 2 Minuten lang bei 600s–1 entfernt, und jegliche adhärente Erythrozytten wurden durch Behandlung mit 1% Ammoniumoxalat lysiert. Danach wurden adhärente Blutplättchen durch den Zusatz von 1% Triton X-100 lysiert, und Lactatdehydrogenase(LDH)-Niveaus (U/L) wurden durch Spektrofotometrie analysiert. Die Ergebnisse sind in 4 graphisch dargestellt. Wie in 4 illustriert, führte die Vorbehandlung von Vollblut mit 50, 100, 200 μM TGX-84 zu einer Reduktion der Thrombosebildung im Vergleich zur Kontrolle.
  • Beispiel 10. In vitro-Enzymassays PI3K und PI4K
  • In vitro-Enzymassays wurden als eine primäre Überprüfung zur Bestimmung der Isoform-Affinität und -Spezifizität der Arzneimittelkandidaten durchgeführt. Die Affinität von zwei führenden Verbindungen der Quinolonserie (TGX84 und TGX155) für eine eng verwandte Enzymfamilie, PI4K, wurde zur Maximierung der Spezifizität der Verbindung und somit zur Minimierung der potentiellen ungünstigen biochemischen Ereignisse auch bestimmt.
  • Die α- und β-Isoformen von PI3K wurden aus einem Blutplättchenlysat unter Anwendung eines Antikörpers, der die p85-regulierende Untereinheit erkannte, die beiden Formen des Enzyms gemeinsam ist, immunpräzipitiert. Die γ-Isoform wurde als ein rekombinantes Protein in den Thrombogenix-Laboratorien hergestellt. PI4K wurde in einer ähnlichen Weise unter Anwendung eines PI4K-spezifischen Antikörpers aus Blutplättchen isoliert. Standardmässige Phosphorylierungsassays unter Anwendung von Phosphatidylinositol und 32P wurden zur Messung der Enzymaktivität der Immunpräzipate bei der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Inhibitors verwendet. Die Enzymaktivität wurde über eine Reihe von Inhibitorkonzentrationen bestimmt, um einen IC50-Wert festzustellen.
  • Der IC50 für LY294002 gegen die μ/β-Isoformen von PI3K stimmte mit den vorher angegebenen Werten (1-1,5 μM) überein.
    Tabelle V Affinität von LY294002 und Thrombogenix-Verbindungen für PI3K-α/β-Isoformen
    Verbindung Chemische Klasse PI3K α/β IC50 (μM) PI3K γ (μM)
    LY294002 1-1,5 2
    TGX-155 QU 0,02 5
    TGX-127 QU 0,05 5-10
    TGX-115 QU 0,05 5
    TGX-121 QU 0,05 5
    TGX-111 QU 0,05 > 10
    TGX-84 QU 0,1 5
    TGX-143 QU 0,15 2
    • QU-Quinolonserie; PP-Pyridopyrimidinserie; BP-Benzopyranonserie.
  • Im Gegensatz zu seiner äusserst starken Affinität für PI3K wies TGX155 und TGX84 einen IC50 von 100 μM gegen PI4K auf.
  • Beispiel 11 Enzym-Screeningassay
  • Die beiden führenden Verbindungen der Quinolonserie, TGX155 und TGX84, wurden für Aktivität gegen sieben Enzyme gescreened, die in Bezug auf Funktion oder Substratspezifizität mit PI3K verwandt sind, nämlich: ATPase, PDE4, Tyrosinkinase EGF und Fyn, Proteinkinase A und C und Tyrosinphosphatase. Die IC50-Werte für TGX155- und TGX84-Inhibierung jedes Enzyms waren grösser als 10☐μM, welches die Zielspezifizität der Verbindungen bestätigt.
  • Beispiel 12 Zellenproliferationsassay
  • Die Antiproliferationsaktivität der Verbindungen der Erfindung aus allen drei chemischen Klassen wurde unter Anwendung von K562 (Leukämie-abgeleitete) und U937 (monzytische) Zellenlinien bestimmt. Die cytotoksische Aktivität der Verbindungen wurde vier Tagen lang durch die Zählung der Anzahl von Zellen und durch Bestimmung der Lebensfähigkeit der Zellen unter Anwendung einer kolorimetrischen assaymetabolischen Aktivität überwacht.
    Antiproliferationsaktivität von TGX-Verbindungen (20 μM, Inkubation 4 Tage lang)
    Verbindung Zurückbleibende Zellen in %
    TGX-168 15
    TGX-123 10
    TGX-167 1,5
    TGX-186 1,5
    TGX-40 75
  • Diese Daten zeigen, dass die Verbindungen zur Vorbeugung von Zellenproliferation geeignet sind. Die Verbindungen dieser Erfindung können somit zur Behandung von Krebs und anderen Störungen, wie z.B. Asthma, wo abnorme Zellenproliferation involviert ist, geeignet sein.
  • Beispiel 13. Herstellung und Verabreichung von pharmazeutischen Präparaten, die morpholino-substituierte Verbindungen enthalten
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Präparat, das eine morpholino-substituierte Verbindung der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln enthält. Im Folgenden kann der Ausdruck "aktiver Bestandteil" irgendeine morpholino-substituierte Verbindung der vorliegenden Erfindung oder ein physiologisch verträgliches Salz, Solvat oder funktionelles Derivat hiervon sein.
  • Die Verabreichung dieses pharmazeutischen Präparats wird durch irgendwelche angemessene Mittel durchgeführt. Die Dosen werden täglich, wöchentlich, monatlich oder mit anderen geeigneten Zeitabständen, wie z.B. oral, intravenös, intraperitoneal, intramuskulär, subkutan, intradermal oder suppositorisch oder durch Implantation (z.B. unter Anwendung von "slow release"-Molekülen) verabreicht. Wenn die aktive Verbindung in Form einer Tablette verabreicht wird, enthält die Tablette ein Bindemittel, wie z.B. Tragant, Maisstärke, oder Gelatine; ein Disintegrationsmittel, wie z.B. Alginsäure, und ein Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstearat.
  • Die für Injektionszwecke geeigneten pharmazeutischen Präparate umfassen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen sowie sterile Pulver für die unvorbereitete Herstellung steriler einspritzbarer Lösungen oder Dispersionen oder sind in Form einer Creme oder einer anderen Form, die für topische Anwendung geeignet. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder ein Dispergierungsmedium sein, das z.B. Wasser, Ethanol, Polyol (z.B. Glycerol, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglycol und ähnliches), geeignete Mischungen hiervon und Pflanzenöle enthält. Die passende Fliesseigenschaft wird beispielsweise durch den Einsatz einer Schicht, wie z.B. Lecithin, durch die Aufrechterhaltung der benötigten Partikelgrösse im Fall einer Dispersion und durch die Anwendung von oberflächenaktiven Mitteln aufrechterhalten. Die Vorbeugung von Kontaminierung durch Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle Mittel und Antipilzmittel, wie z.B. Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und ähnliches erreicht werden. Es mag bevorzugt werden, isotonische Mittel, z.B. Zucker oder Natriumchlorid, miteinzubeziehen. Eine verlängerte Absorption der einspritzbaren Präparate kann dadurch erreicht werden, dass man in den Präparaten von Mitteln Gebrauch macht, die die Absorption verzögern, beispielsweise Aluminiummonostearat und Gelatine.
  • Sterile einspritzbare Lösungen werden durch Aufnahme der aktiven Verbindungen in der benötigten Menge in das angemesessene Lösungsmittel mit verschiedenen anderen oben aufgeführten Bestandteilen, gefolgt von Filtersterilisierung, erreicht. Generell werden Dispersionen durch Aufnahme der verschiedenen sterilisierten Verbindungen in einen sterilen Träger hergestellt, der das alkalische Dispersionsmedium und einen oder mehrere der oben beschriebenen Bestandteile enthält. Im Fall steriler Pulver zur Herstellung steriler einspritzbarer Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren Vakuumtrocknung und Gefriertrocknung, die ein Pulver der aktiven Verbindung zuzüglich irgendwelcher zusätzlichen erwünschten Bestandteile aus deren zuvor sterilfiltrierten Lösungen ergeben.
  • Die pharmazeutischen Präparate werden oral verabreicht, z.B. mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem vergleichbaren verzehrbaren Träger, sind in harten oder weichen Gelatinekapseln mit weicher Schale enthalten, werden zu Tabletten komprimiert oder werden direkt in Lebensmitteln einbezogen. Zur oralen Verabreichung werden die aktiven Verbindungen in Hilfsstoffe inkorporiert und in Form einnehmbarer Tabletten, bukkaler Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixiren, Suspensionen, Sirups, Oblate und ähnliches inkorporiert. Solche Präparate und Zusammensetzungen enthalten mindestens 1 Gewichtsprozent aktive Verbindung. Der Prozentanteil der Präparate und Zusammensetzungen kann variiert werden und mag zwischen ungefähr 5 bis ungefähr 80% des Gewichts der Einheit liegen. Die Menge der aktiven Verbindung in solch therapeutisch geeigneten Präparaten ist so, dass man eine geeignete Dosis erhält.
  • Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und ähnliches können auch ein Bindemittel enthalten, wie z.B. Gummi, Akazie, Maisstärke oder Gelatine; Hilfsstoffe, wie z.B. Dicalciumphosphat; ein Disintegrationsmittel, wie z.B. Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und ähnliches; ein Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstearat; und einen Süssstoff, wie z.B. Saccharose, Lactose oder Saccharin können hinzugefügt werden, oder ein Aromastoff, wie z.B. Pfefferminz, Moosbeerenöl oder Kirscharoma. Wenn die Dosiseinheit eine Kapsel ist, kann sie ausser Materialien des oben erwähnten Typs einen flüssigen Träger enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Schichten oder mit dem Ziel, die physische Form der Dosiseinheit zu ändern, vorliegen. Zum Beispiel können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beides beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Verbindung, Saccharose als Süssstoff, Methyl und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und Aromastoff, wie z.B. Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten. Selbstverständlich sollte irgendeines Material, das zur Herstellung irgendeiner Dosiseinheitsform verwendet wird, pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen im wesentlichen nicht-toksisch sein. Darüber hinaus kann die aktive Verbindung in "sustained-release"-Zusammensetzungen und -Formulierungen inkorporiert werden.
  • Einige der bevorzugten pharmazeutischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung sind unten beschrieben.
  • Tablettformulierung für orale Verabreichung:
  • Die Bestandteile einer Tablettformulierung für orale Verabreichung sind unten in Tabelle VI aufgeführt. Die Tabletten A, B und C werden durch Nassgranulation mit dem Povidon der ersten sechs Bestandteile, die in Tabelle VI aufgeführt sind, hergestellt, gefolgt von dem Zusatz des Magnesiumstearats und nachfolgender Komprimierung.
    Tabelle VI
    Milligramm pro Tablette
    Tablette A Tablette B Tablette C
    Aktiver Bestandteil 25 25 25
    Avicel 13 7
    Lactose 78 47
    Stärke (Mais) 9
    Stärke (vorgelatinisiert, NF15) 32
    Natriumstärkeglycollat 5
    Povidon 3 3
    Magnesiumstearat 1 1 1
    Gesamt 125 85 85
  • Tablettformulierung für sublinguale Verabreichung:
  • Die Bestandteile von zwei Tablettformulierungen für sublinguale Verabreichung sind unten in Tabelle 4 aufgeführt. Die Tabletten A und B werden durch Nassgranulation mit dem Povidon der ersten sechs Bestandteile, die in Tabelle 4 aufgeführt sind, hergestellt, gefolgt von dem Zusatz des Magnesiumstearats und nachfolgender Komprimierung.
    Tabelle 4
    Milligramm pro Tablette
    Tablette A Tablette B
    Aktiver Bestandteil 25 25
    Avicel 10
    Lactose 36
    Mannitol 51 57
    Saccharose 3
    Akazie 3
    Povidon 3
    Magnesiumstearat 1 1
    Gesamt 90 125
  • Tablettformulierung für bukkale Verabreichung:
  • Eine Tablette für bukkale Verabreichung wird durch Mischen der Bestandteile, die unten in Tabelle 5 aufgeführt sind, hergestellt, gefolgt von direkter Komprimierung der gemischten Bestandteile.
    Tabelle 5
    Milligramm pro Tablette
    Aktiver Bestandteil 25
    Hydroxypropylmethylzell ulose 25
    (HPMC)
    Polycarbophil 39
    Magnesiumstearat 1
    Gesamt 90
  • Pulvergefüllte Kapselformulierung:
  • Die Bestandteile von zwei pulvergefüllten Kapselformulierungen sind unten in Tabelle 6 aufgeführt. Die Kapseln A und B werden durch Mischen der Bestandteile und Füllen von zweiteiligen harten Gelatinekapseln mit der resultierenden Mischung hergestellt.
    Tabelle 6
    Milligramm pro Tablette
    Kapsel A Kapsel B
    Aktiver Bestandteil 25
    Avicel 45
    Lactose 153
    Stärke (1500 NF) 117
    Natriumstärkeglycollat 6
    Magnesiumstearat 2 2
    Gesamt 225 150
  • Kapselformulierung gefüllt mit Flüssigkeit:
  • Die Bestandteile von zwei Kapselformulierungen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, sind unten in Tabelle 7 aufgeführt. Kapsel A wird durch Schmelzen von Macrogol 4000 BP hergestellt, indem der aktive Bestandteil in der Schmelze dispergiert wird, und indem zweiteilige harte Gelatinekapseln damit gefüllt werden. Kapsel B kann durch Dispersion des aktiven Bestandteils im Lecithin- und Arachisöl und Füllen von weichen elastischen Gelatinekapseln mit der resultierenden Dispersion hergestellt werden.
    Tabelle 7
    Milligramm pro Tablette
    Kapsel A Kapsel B
    Aktiver Bestandteil 25 25
    Macrogol 4000 USP 200
    Lecithin 100
    Arachis-Öl 100
    Gesamt 225 225
  • Kapselformulierung mit gesteuerter Freisetzung:
  • Eine Kapselformulierung für "controlled release" wird durch Mischen und Extrudieren der ersten vier Bestandteile, die unten in Tabelle 8 aufgeführt sind, und Sphäronisierung und Trocknen des Extrudats hergestellt. Die getrockneten Pellets werden mit der Ethylzellulose als eine "release"-kontrollierende Membran beschichtet, und die entstandenen Pellets werden in zweiteiligen harten Gelatinekapseln gefüllt.
    Tabelle 8
    Milligramm pro Kapsel
    Aktiver Bestandteil 25
    Avicel 123
    Lactose 62
    Triethylcitrat 3
    Ethylzellulose 12
    Gesamt 225
  • Intravenöse Formulierung:
  • Die intravenöse Formulierung, die die unten in Tabelle 9 aufgeführten Bestandteile enthält, wird durch Aufnahme des aktiven Bestandteils im Citratpuffer hergestellt, und der pH-Wert der Lösung wird dann mit Hilfe von Salzsäure auf pH 7 eingestellt. Die entstandene Lösung wird auf Volumen gebracht und wird nachher durch einen Mikroporenfilter in sterile Glasfläschen filtriert, die nach dem Füllen versiegelt und abgedichtet werden.
    Tabelle 9
    Gewichts-%
    Aktiver Bestandteil 2
    Salzsäure (Citratpuffer) q.s. bis pH 7
    Wasser für Injektionen bis 100%
  • Intranasale Formulierung:
  • Eine intranasale Formulierung, die die unten in Tabelle 10 aufgeführten Bestandteile enthält, wird durch Aufnahme des aktiven Bestandteils in einer Mischung der Hydroxybenzoate hergestellt, und der pH-Wert der Lösung wird dann mit Hilfe von Salzsäure in Citratpuffer auf pH 7 eingestellt. Die entstandene Lösung wird auf Volumen gebracht und wird nachher durch einen Mikroporenfilter in sterile Glasflaschen filtriert, die nach dem Füllen versiegelt und abgedichtet werden.
    Tabelle 10
    Gewichts-%
    Aktiver Bestandteil 0.5
    Salzsäure in Citratpuffer q.s. bis pH 7
    Methylhydroxybenzoat 0,2
    Propylhydroxybenzoat 0,2
    Wasser für Injektionen bis 100%
  • Formulierung für intramuskuläre Injektion:
  • Eine Formulierung für intramuskuläre Injektion, die die unten in Tabelle 11 aufgeführten Bestandteile enthält, wird durch Auflösen des aktiven Bestandteils im Glycofurol hergestellt. Der Benzylalkohol wird dann hinzugefügt und aufgelöst, und Wasser wird hinzugefügt, um das endgültige Volumen auf 3 ml zu bringen.
  • Die Mischung wird dann durch einen Mikroporenfilter in sterile Glasflaschen filtriert, die nach dem Füllen versiegelt und abgedichtet werden.
    Tabelle 11
    Aktiver Bestandteil 0,05 g
    Benzylalkohol 0,1 g
    Glycofuro 751 1,45 g
    Wasser für Injektionen q.s. bis 3,00 ml
  • Sirupformulierung:
  • Eine Sirupformulierung, die die unten in Tabelle 12 aufgeführten Bestandteile enthält, wird durch Auflösen des Natriumbenzoats in einem Teil von gereinigtem Wasser aufgelöst, und die Sorbitolauflösung wird dann hinzugefügt.
  • Danach wird der aktive Bestandteil hinzugefügt und aufgelöst. Die entstandene Lösung wird daraufhin mit dem Glycerol gemischt und bis zum benötigten Volumen mit gereinigtem Wasser gebracht.
    Tabelle 12
    Aktiver Bestandteil 0,05 g
    Sorbitolauflösung 1,5 g
    Glycerol 1,0 g
    Natriumbenzoat 0,005 g
    Aromastoff 0,0125 ml
  • Suppositorium-Formulierung:
  • Eine Suppositorium-Formulierung, die die unten in Tabelle 13 aufgeführten Bestandteile enthält, wird durch Schmelzen eines Fünftels des Witepsols in einer "Dampfmantel-Pfanne" bei einer maximalen Temperatur von 45°C hergestellt. Der aktive Bestandteil wird dann durch ein 200 μm-Sieb gesiebt und mit der geschmolzenen Base unter Anwendung eines Silverson-Mischers, der mit einem Schneidkopf ausgerüstet ist, gemischt, bis eine glatte Dispersion erreicht ist.
  • Indem die Mischung bei 45°C aufrechterhalten wird, wird der zurückbleibende Whitepsol H 15 der Suspension hinzugefügt, die umgerührt wird, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Die gesamte Suspension wird dann durch ein 250 μμm rostfreies Stahlsieb geleitet und wird unter ständigem Umrühren bei 40°C abgekühlt. Bei einer Temperatur von zwischen 38 und 40°C werden 2,0 g Aliquote der Mischung in geeignete Plastformen gefüllt. Die entstandenen Suppositorien lässt man bei Raumtemperatur abkühlen.
    Tabelle 13
    Milligramm pro Suppositorium
    Aktiver Bestandteil (63 μm)1 50
    Hard fat, USP (Witepsol H15 – dynamit NoBel) 1950
    Gesamt 2000
    • 1 Der aktive Bestandteil wird als ein Pulver verwendet, worin mindestens 90% der Partikel einen Durchmesser von 63 μm oder weniger haben.
  • Aerosol-Formulierung:
  • Eine Aerosol-Formulierung, die die unten in Tabelle 14 aufgeführten Bestandteile enthält, wird durch Mischen der aktiven Verbindung mit Ethanol hergestellt, und Wasser wird im Hinblick auf Injektion hinzugefügt. Daraufhin wird die Lösung einem Teil von Propellant 22 hinzugefügt, auf –30°C gekühlt und in eine Fülleinrichtung überführt. Die benötigte Menge wird dann einem rostfreien Stahlbehälter hinzugefügt und mit dem Rests des Treibmittels verdünnt. Die Ventileinheiten werden dann dem Behälter angepasst.
    Tabelle 14
    Gewichts-%
    Aktiver Bestandteil 0.25
    Ethanol 10
    Wasser für Injektionen 19.75
    Propellant 22 (Chlordifluormethan) 70
    Gesamt 100
  • Pessar-Formulierung:
  • Eine Pessar-Formulierung wird durch direktes Mischen der Bestandteile, die unten in Tabelle 15 aufgeführt sind, hergestellt. Pessare werden durch Komprimieren der entstandenen Mischung hergestellt.
    Tabelle 15
    Milligramm pro Pessar
    Aktiver Bestandteil (63 μm)1 50
    Wasserfreie Dextrose 470
    Kartoffelstärke 473
    Magnesiumstearat 473
    Wasser für Injektionen 1000
    • 1 Der aktive Bestandteil wird als ein Pulver verwendet, worin mindestens 90% der Partikel einen Durchmesser von 63 μm oder weniger haben.

Claims (39)

  1. Verbindung mit der folgenden Formel (II):
    Figure 00490001
    worin R und R2 unabhängig voneinander H, OH, F, Cl, Br, I, C1-C6-Alkyl, Aryl oder (CH2)n-Aryl sind; R12 C3-C6-Cycloalkyl, CH=CH-Aryl, C≡C-Aryl, (CHR3)n-Aryl, NR3-Cycloalkyl, NR3-(CHR3)n-Aryl, (CHR3)n-NR3-Aryl, (CHR3)n-NR3-Cycloalkyl, (CHR3)n-O-Aryl, (CHR3)n-O-Cycloalkyl, O-(CHR3)n-Aryl, S-(CHR3)n-Aryl, 4-Methylbenzolsulfonat oder CO-Aryl ist, worin n 0, 1 oder 2 ist, und Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl gegebenenfalls mit F, Cl, Br, I, CN, CO2H, CO2R3, NO2, CF3, substituiertem oder unsubstituiertem C1-C6-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem oder unsubstitutiertem Aryl, OCF3, OR3, OSO2-Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Amin, NHCOR3, NHSO2R3, CONHR3 oder SO2NHR3 substituiert sind; und R3 H ist, oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl; der Ausdruck "Aryl" aromatische oder heteroaromatische Ringe bezeichnet; und der Ausdruck "Cycloalkyl" carbocyklische oder heterocarbocyklische Ringe bezeichnet.
  2. Verbindung (II) nach Anspruch 1, worin R12 aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    ausgewählt ist.
  3. Verbindung (II) nach Anspruch 1, worin R H, R12 Phenoxy, und R2 H ist.
  4. Verbindung (II) nach Anspruch 1, worin R H, R12 2-Methylphenoxy und R2 H ist.
  5. Verbindung (II) nach Anspruch 1, worin R H, R12 2-Methyl-4-fluorphenoxy und R2 H ist.
  6. Verwendung der Verbindung (II) bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Phosphoinositid-3-Kinase bei einem Patienten.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin das Medikament in Form einer Dosis vorliegt.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Dosis in Form einer Tablette, Kapsel, intravenösen Formulierung, intranasalen Formulierung, transdermalen Formulierung, Formulierung für muskuläre Injektion, eines Sirups, Suppositoriums, Aerosols oder Pessars vorliegt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, worin die Tablette für die orale, sublinguale oder bukkale Verabreichung formuliert ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Dosis von ca. 5 bis ca. 500 mg der Verbindung enthält.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin die Dosis von ca. 25 bis ca. 300 mg der Verbindung enthält.
  12. Verwendung der Verbindung (II) nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die kardiovaskuläre Erkrankung Koronararterienokklusion, Apoplexie, akutes Koronarsyndrom, akuter Herzinfarkt, Restenose, Arteriosklerose oder labile Angina ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, worin das Medikament in Form einer Dosis vorliegt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, worin die Dosis in Form einer Tablette, Kapsel, intravenösen Formulierung, intranasalen Formulierung, transdermalen Formulierung, Formulierung für muskuläre Injektion, eines Sirups, Suppositoriums, Aerosols oder Pessars vorliegt.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, worin die Tablette für die orale, sublinguale oder bukkale Verabreichung formuliert ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 14, worin die Dosis von ca. 5 bis ca. 500 mg der Verbindung enthält.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, worin die Dosis von ca. 25 bis ca. 300 mg der Verbindung enthält.
  19. Verwendung der Verbindung (II) nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung von Atemwegserkrankungen.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, worin die Atemwegserkrankung Asthma, chronische obstruktive Lungenerkrankung oder Bronchitis ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 19, worin das Medikament in Form einer Dosis vorliegt.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, worin die Dosis in Form einer Tablette, Kapsel, intravenösen Formulierung, intranasalen Formulierung, transdermalen Formulierung, Formulierung für muskuläre Injektion, eines Sirups, Suppositoriums, Aerosols oder Pessars vorliegt.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, worin die Tablette für die orale, sublinguale oder bukkale Verabreichung formuliert ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 21, worin die Dosis von ca. 5 bis ca. 500 mg der Verbindung enthält.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, worin die Dosis von ca. 25 bis ca. 300 mg der Verbindung enthält.
  26. Verwendung der Verbindung (II) nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebs.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, worin Krebs ein Gliom, Prostatakrebs, ein kleiner Zellenlungenkrebs oder Brustkrebs ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 26, worin das Medikament in Form einer Dosis vorliegt.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, worin die Dosis in Form einer Tablette, Kapsel, intravenösen Formulierung, intranasalen Formulierung, transdermalen Formulierung, Formulierung für muskuläre Injektion, eines Sirups, Suppositoriums, Aerosols oder Pessars vorliegt.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, worin die Tablette für die orale, sublinguale oder bukkale Verabreichung formuliert ist.
  31. Verwendung nach Anspruch 29, worin die Dosis von ca. 5 bis ca. 500 mg der Verbindung enthält.
  32. Verwendung nach Anspruch 31, worin die Dosis von ca. 25 bis ca. 300 mg der Verbindung enthält.
  33. Verwendung der Verbindung (II) nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen, die mit gestörter weisser Blutzellenfunktion im Zusammenhang stehen.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, worin die Erkrankung eine Autoimmunkrankheit oder entzündliche Erkrankung ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 33, worin das Medikament die Form einer Dosis hat.
  36. Verwendung nach Anspruch 35, worin die Dosis in Form einer Tablette, Kapsel, intravenösen Formulierung, intranasalen Formulierung, transdermalen Formulierung, Formulierung für muskuläre Injektion, eines Sirups, Suppositoriums, Aerosols oder Pessars vorliegt.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, worin die Tablette für die orale, sublinguale oder bukkale Verabreichung formuliert ist.
  38. Verwendung nach Anspruch 33, worin das Medikament in Form einer Dosis vorliegt.
  39. Verwendung nach Anspruch 38, worin die Dosis von ca. 25 bis ca. 300 mg der Verbindung enthält.
DE60128655T 2000-01-24 2001-01-24 Durch einen morpholinrest substituierte therapeutische verbindungen Expired - Lifetime DE60128655T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17735100P 2000-01-24 2000-01-24
US177351P 2000-01-24
US22582600P 2000-08-17 2000-08-17
US225826P 2000-08-17
PCT/IB2001/000079 WO2001053266A1 (en) 2000-01-24 2001-01-24 Therapeutic morpholino-substituted compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128655D1 DE60128655D1 (de) 2007-07-12
DE60128655T2 true DE60128655T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=26873182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128655T Expired - Lifetime DE60128655T2 (de) 2000-01-24 2001-01-24 Durch einen morpholinrest substituierte therapeutische verbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (4) US6977255B2 (de)
EP (2) EP1857443B1 (de)
JP (1) JP4820518B2 (de)
CN (3) CN1891693A (de)
AT (2) ATE363471T1 (de)
AU (2) AU3042601A (de)
CA (1) CA2398163C (de)
CY (1) CY1108023T1 (de)
DE (1) DE60128655T2 (de)
DK (1) DK1257537T3 (de)
ES (1) ES2286093T3 (de)
HK (2) HK1051187A1 (de)
NZ (1) NZ520300A (de)
PT (1) PT1257537E (de)
WO (1) WO2001053266A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667300B2 (en) 2000-04-25 2003-12-23 Icos Corporation Inhibitors of human phosphatidylinositol 3-kinase delta
MXPA02010618A (es) 2000-04-25 2004-05-05 Icos Corp Inhibidores de fosfatidilinositol 3-quinasa delta.
GB2405093B (en) * 2001-08-14 2005-07-06 Cancer Rec Tech Ltd DNA-PK inhibitors
GB0119865D0 (en) * 2001-08-14 2001-10-10 Cancer Res Campaign Tech DNA-PK inhibitors
GB0119863D0 (en) 2001-08-14 2001-10-10 Cancer Res Campaign Tech DNA-PK inhibitors
CN1551766A (zh) * 2001-09-05 2004-12-01 ������������ʽ���� 淋巴细胞活化抑制剂和自身免疫性疾病治疗剂
US7049313B2 (en) 2002-02-25 2006-05-23 Kudos Pharmaceuticals Ltd. ATM inhibitors
EP2311818B1 (de) * 2002-02-28 2013-01-16 Novartis AG Kombination aus einem 5-phenylthiazolderivat als PI3-Kinasehemmer und eine entzündungshemmender, bronchodilatatorische oder antihistaminischen Verbindung
PE20030968A1 (es) 2002-02-28 2004-01-12 Novartis Ag Derivados de 5-feniltiazol como inhibidores de cinasas
CN101260104A (zh) * 2002-08-16 2008-09-10 阿斯利康(瑞典)有限公司 抑制磷酸肌醇3-激酶β
JP4646626B2 (ja) * 2002-08-16 2011-03-09 アストラゼネカ アクチボラグ ホスホイノシチド3−キナーゼβの阻害
US7514441B2 (en) 2002-08-26 2009-04-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited Substituted pyrazolo [1,5-A]pyrimidines as calcium receptor modulating agents
AU2003280188A1 (en) 2002-12-06 2004-06-30 Warner-Lambert Company Llc Benzoxazin-3-ones and derivatives thereof as inhibitors of pi3k
GB0305152D0 (en) 2003-03-06 2003-04-09 Novartis Ag Organic compounds
CA2518916A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-21 Joseph R. Garlich Pi-3 kinase inhibitor prodrugs
US7547794B2 (en) 2003-04-03 2009-06-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of protein kinases
MXPA05012894A (es) * 2003-06-05 2006-02-22 Warner Lambert Co Benzofuranos 3-sustituidos como agentes terapeuticos.
CA2527341A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Warner-Lambert Company Llc Cycloalkylsulfanyl substituted benzo[b]thiophenes as therapeutic agents
US20040259926A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-23 Bruendl Michelle M. 3-Aryloxy and 3-heteroaryloxy substituted benzo[b]thiophenes as therapeutic agents
MXPA06001599A (es) 2003-08-13 2006-05-19 Kudos Pharm Ltd Aminopironas y su uso como inhibidores de atm.
JP2007504209A (ja) * 2003-09-04 2007-03-01 ワーナー−ランバート カンパニー リミティド ライアビリティー カンパニー PI3K阻害活性を有する治療薬としてのハロゲン置換ベンゾ(b)チオフェン類
CA2543608A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Warner-Lambert Company Llc Pyrimidines as inhibitors of phosphoinositide -3-kinases (pi3k)
US7855214B2 (en) * 2004-01-26 2010-12-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Fused cyclic systems useful as inhibitors of TEC family protein kinases
ES2605792T3 (es) 2004-05-13 2017-03-16 Icos Corporation Quinazolinona usada como inhibidor de la fosfatidilinositol 3-quinasa delta humana
CN1300163C (zh) * 2004-06-23 2007-02-14 南京大学 3-羟基色原酮糖苷及其制法和用途
US20070238731A1 (en) 2004-09-20 2007-10-11 Kudos Pharmaceuticals Limited Dna-Pk Inhibitors
CN101115747A (zh) 2005-02-09 2008-01-30 库多斯药物有限公司 Atm抑制剂
AR053358A1 (es) 2005-04-15 2007-05-02 Cancer Rec Tech Ltd Inhibidores de adn - pk
WO2007127366A2 (en) 2006-04-25 2007-11-08 Targegen, Inc. Kinase inhibitors and methods of use thereof
US8163760B2 (en) * 2006-06-22 2012-04-24 Prana Biotechnology Limited Use of pyridopyrimidine compounds in the treatment of gliomas
EP2124948B1 (de) * 2007-02-21 2017-07-26 NC bit, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von hyperproliferativen gefässerkrankungen und krebserkrankungen
JP5672699B2 (ja) 2007-04-11 2015-02-18 味の素株式会社 血糖降下作用化合物のスクリーニング法
JP2010529031A (ja) * 2007-05-29 2010-08-26 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー Pi3キナーゼ阻害剤としてのナフチリジン誘導体
EP2170338A2 (de) * 2007-07-06 2010-04-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Dna-pkcs zur modulierung von energieregulation und gehirnfunktion
JP2011510071A (ja) * 2008-01-25 2011-03-31 アストラゼネカ アクチボラグ 鏡像異性的に純粋な(−)2−[1−(7−メチル−2−(モルホリン−4−イル)−4−オキソ−4H−ピリド[1,2−a]ピリミジン−9−イル)エチルアミノ]安息香酸、医学的療法における該物質の使用、および該物質を含む薬学的組成物−026
WO2009129372A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Shenogen Pharma Group Ltd. Compounds and methods for treating estrogen receptor-related diseases
EP2342188B1 (de) 2008-09-29 2014-07-30 GlaxoSmithKline LLC Chromenonanaloge als sirtuin-modulatoren
US8110578B2 (en) * 2008-10-27 2012-02-07 Signal Pharmaceuticals, Llc Pyrazino[2,3-b]pyrazine mTOR kinase inhibitors for oncology indications and diseases associated with the mTOR/PI3K/Akt pathway
WO2010057048A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Calistoga Pharmaceuticals Inc. Therapies for hematologic malignancies
US9492449B2 (en) 2008-11-13 2016-11-15 Gilead Calistoga Llc Therapies for hematologic malignancies
WO2011001115A1 (fr) 2009-07-02 2011-01-06 Sanofi-Aventis Nouveaux derives de 6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4- ( 3h ) -one, leur preparation pharmaceutique comme inhibiteurs de phos phorylat i on d ' akt ( pkb )
PT2448927E (pt) 2009-07-02 2014-06-12 Sanofi Sa Novos derivados de (6-oxo-1,6-di-hidro-pirimidin-2-il)-amida, sua preparação e sua utilização farmacêutica como inibidores da fosforilação de akt
PL2448939T3 (pl) 2009-07-02 2017-08-31 Sanofi Pochodne 2,3-dihydro-1h-imidazo {1,2-a} pirymidyn-5-onu, ich wytwarzanie i ich zastosowanie farmaceutyczne
MX2012000103A (es) 2009-07-02 2012-05-22 Sanofi Sa Nuevos derivados de 1,2,3,4-tetrahidro-pirimido (1,2-a) pirimidin-6-ona, su preparacion y su uso farmaceutica.
AU2010276160A1 (en) 2009-07-21 2012-02-09 Gilead Calistoga Llc Treatment of liver disorders with PI3K inhibitors
US8399460B2 (en) 2009-10-27 2013-03-19 Astrazeneca Ab Chromenone derivatives
IT1403156B1 (it) * 2010-12-01 2013-10-04 Università Degli Studi Di Torino Inibitori di fosfatidilinositol 3-chinasi, relative composizioni ed usi.
FR2969613B1 (fr) * 2010-12-23 2013-02-08 Sanofi Aventis Nouveaux derives de 1,2,3,4-tetrahydro-pyrimido{1,2-a}pyrimidin-6-one, leur preparation et leur utilisation pharmaceutique
US8815853B2 (en) 2010-12-23 2014-08-26 Sanofi Pyrimidinone derivatives, preparation thereof and pharmaceutical use thereof
FR2969612B1 (fr) * 2010-12-23 2013-02-08 Sanofi Aventis Nouveaux derives de 2,3-dihydro-1h-imidazo{1,2-a}pyrimidin-5-one, leur preparation et leur utilisation pharmaceutique
HUE030393T2 (en) 2010-12-28 2017-05-29 Sanofi Sa New pyrimidine derivatives, a process for their preparation, and their pharmaceutical use as inhibitors of AKT (PKB) phosphorylation
ES2648154T3 (es) 2012-01-26 2017-12-28 Daiichi Sankyo Company, Limited Derivado de cromona que tiene un efecto promotor de la osteogénesis
EA029542B1 (ru) 2012-02-10 2018-04-30 ПиТиСи ТЕРАПЬЮТИКС, ИНК. ПРОИЗВОДНЫЕ 4Н-ПИРИДО[1,2-а]ПИРИМИДИН-4-ОНА ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ СПИНАЛЬНОЙ МЫШЕЧНОЙ АТРОФИИ
WO2013130689A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating spinal muscular atrophy
ES2848273T3 (es) 2012-03-05 2021-08-06 Gilead Calistoga Llc Formas polimórficas de (S)-2-(1-(9H-purin-6-ilamino)propilo)-5-fluoro-3-fenilquinazolina-4(3H)-ona
CA2868026C (en) 2012-03-23 2021-02-16 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating spinal muscular atrophy
ITMI20120514A1 (it) * 2012-03-29 2013-09-30 Cnr Consiglio Naz Delle Ric Erche Agente terapeutico per il trattamento dei vasi sanguigni
FR2992314B1 (fr) 2012-06-22 2015-10-16 Sanofi Sa Nouveaux derives de 2,3-dihydro-1h-imidazo{1,2-a}pyrimidin-5-one et 1,2,3,4-tetrahydro-pyrimido{1,2-a}pyrimidin-6-one comportant une morpholine substituee, leur preparation et leur utilisation pharmaceutique
WO2015105657A1 (en) 2013-12-19 2015-07-16 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for modulating the amount of rna transcripts
AU2014364414A1 (en) 2013-12-20 2016-06-30 Gilead Calistoga Llc Polymorphic forms of a hydrochloride salt of (S) -2-(1-(9H-purin-6-ylamino) propyl) -5-fluoro-3-phenylquinazolin-4 (3H) -one
SG11201604825VA (en) 2013-12-20 2016-07-28 Gilead Calistoga Llc Process methods for phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors
KR20170012560A (ko) 2014-06-13 2017-02-02 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 포스파티딜이노시톨 3-키나제 억제제
WO2016184832A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Compounds for treating spinal muscular atrophy
WO2016196386A1 (en) 2015-05-30 2016-12-08 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for modulating rna splicing
EP3848035A1 (de) 2015-12-10 2021-07-14 PTC Therapeutics, Inc. 1,4-disubstituierte pyridazinverbindungen zur behandlung der huntington krankheit
EP3390378B1 (de) 2015-12-17 2022-03-30 AlonBio Ltd. Kleine moleküle gegen krebs
MX2018007361A (es) * 2015-12-17 2019-05-16 Biokine Therapeutics Ltd Moléculas pequeñas para inhibir la actividad de quimiocinas, la actividad de una cinasa y/o el crecimiento de células cancerosas.
JP2019527738A (ja) * 2016-08-12 2019-10-03 ナンジン ゲイター メディテック カンパニー, リミテッドNanjing Gator Meditech Company, Ltd. プロテインキナーゼ調節剤
MX2019005588A (es) 2016-11-28 2019-10-15 Ptc Therapeutics Inc Metodos para modular corte y empalme de arn.
SG11201911615WA (en) 2017-06-05 2020-01-30 Ptc Therapeutics Inc Compounds for treating huntington's disease
US11608501B2 (en) 2017-06-14 2023-03-21 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for modifying RNA splicing
CA3067591A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating huntington's disease
CA3067592A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating huntington's disease
WO2019191092A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating huntington's disease
JP7421507B2 (ja) 2018-06-27 2024-01-24 ピーティーシー セラピューティクス, インコーポレイテッド ハンチントン病を処置するためのヘテロ環式およびヘテロアリール化合物
WO2020005882A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Ptc Therapeutics, Inc. Heteroaryl compounds for treating huntington's disease
CN109748914B (zh) * 2018-12-29 2021-05-25 上海珂臻医药科技有限公司 吡啶并嘧啶类化合物及其应用
CN114096524A (zh) 2019-05-15 2022-02-25 阿龙拜欧有限公司 用于治疗癌症、抑制趋化因子活性和/或诱导细胞死亡的小分子
AR121719A1 (es) 2020-04-03 2022-06-29 Petra Pharma Corp Inhibidores alostéricos de cromenona del fosfoinosítido 3-quinasa (pi3k) para el tratamiento de enfermedades
CN111533721B (zh) * 2020-05-15 2022-04-26 浙江大学 苯并吡喃酮或喹啉酮类化合物及其应用
WO2021247859A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Yumanity Therapeutics, Inc. Pyridopyrimidines and methods of their use
JP2024508045A (ja) * 2021-02-01 2024-02-21 ゲオデ セラピューティクス インコーポレイテッド ホスホイノシチド3キナーゼベータ阻害剤ならびにそれらの組成物および方法
CR20230517A (es) 2021-05-03 2023-11-28 Petra Pharma Corp Inhibidores alostéricos de cromenona del fosfoinosítido 3-quinasa (pi3k) para el tratamiento de enfermedades
TWI829179B (zh) 2021-05-27 2024-01-11 美商佩特拉製藥公司 用於治療疾病之磷酸肌醇3-激酶(pi3k)異位色烯酮抑制劑

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604170A (ja) * 1983-06-21 1985-01-10 Nippon Shinyaku Co Ltd キノロン誘導体
US5703075A (en) * 1988-12-21 1997-12-30 Pharmacia & Upjohn Company Antiatherosclerotic and antithrombotic 1-benzopyran-4-ones and 2-amino-1,3-benzoxazine-4-ones
HUT58310A (en) * 1988-12-21 1992-02-28 Upjohn Co Anti-atherosclerotic and anti-thrombotic 1-benzopyran-4-one- and 2-amino-1,3-benzoxazin-4-one derivatives, process for producing them and pharmaceutical compositions containing them
EP0525123B1 (de) * 1990-06-20 1997-09-17 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Antiatherosklerotische und antithrombotische 1-benzopyran-4-on- und 2-amino-1,3-benzoxazin-4-on-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
US20080206312A1 (en) 2008-08-28
CN1263743C (zh) 2006-07-12
US20080312233A1 (en) 2008-12-18
NZ520300A (en) 2004-05-28
DK1257537T3 (da) 2007-10-01
PT1257537E (pt) 2007-08-03
CN1418195A (zh) 2003-05-14
AU2001230426B2 (en) 2005-12-01
HK1051187A1 (en) 2003-07-25
CA2398163A1 (en) 2001-07-26
US7572791B2 (en) 2009-08-11
CY1108023T1 (el) 2013-09-04
EP1857443B1 (de) 2012-03-28
WO2001053266A1 (en) 2001-07-26
ATE551325T1 (de) 2012-04-15
JP2003530318A (ja) 2003-10-14
HK1115378A1 (en) 2008-11-28
CN1891699A (zh) 2007-01-10
CA2398163C (en) 2011-02-22
ATE363471T1 (de) 2007-06-15
EP1257537A4 (de) 2003-04-23
US20030216389A1 (en) 2003-11-20
CN1891693A (zh) 2007-01-10
EP1257537A1 (de) 2002-11-20
US6977255B2 (en) 2005-12-20
US20050085471A1 (en) 2005-04-21
JP4820518B2 (ja) 2011-11-24
US7405211B2 (en) 2008-07-29
AU2001230426C1 (en) 2006-06-22
DE60128655D1 (de) 2007-07-12
AU3042601A (en) 2001-07-31
EP1857443A3 (de) 2007-12-26
EP1857443A2 (de) 2007-11-21
EP1257537B1 (de) 2007-05-30
ES2286093T3 (es) 2007-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128655T2 (de) Durch einen morpholinrest substituierte therapeutische verbindungen
AT390257B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate
EP0944631B1 (de) Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
DE60319430T2 (de) Pyridino2,3-d pyrimidin-derivate als selektive kdr- und fgfr-inhibitoren
CN101228161B (zh) 适用作蛋白激酶抑制剂的吡咯并吡啶类
EP0489458B1 (de) Hydroxychinolonderivate
KR20020071973A (ko) 2-아미노-니코틴아미드 유도체 및 그의 vegf-수용체티로신 키나제 억제제로서의 용도
DE10122894A1 (de) Neue Sulfonat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE2854115C2 (de)
US4782055A (en) Imidazopyridine compounds useful in the treatment of ulcers
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
EP0369145B1 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0410208B1 (de) Chromanderivate
PT87604B (pt) Processo para a preparacao de agentes anti-alergicos e anti-inflamatorios di-hidropiridinicos
JPH01254678A (ja) ジヒドロピリジン化合物
DE3049959C2 (de)
EP0489327A1 (de) Chromanderivate
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241827C2 (de)
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE3639466A1 (de) Neue pyrrolo-benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE10131987A1 (de) Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
JPH04503516A (ja) ジヒドロピリミジン抗アレルギー剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition