DE10131987A1 - Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate - Google Patents

Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate

Info

Publication number
DE10131987A1
DE10131987A1 DE10131987A DE10131987A DE10131987A1 DE 10131987 A1 DE10131987 A1 DE 10131987A1 DE 10131987 A DE10131987 A DE 10131987A DE 10131987 A DE10131987 A DE 10131987A DE 10131987 A1 DE10131987 A1 DE 10131987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
pyridinyl
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131987A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Peter Stasch
Achim Feurer
Stefan Weigand
Elke Stahl
Dietmar Flubacher
Cristina Alonso-Alija
Frank Wunder
Dieter Lang
Klaus Dembowsky
Alexander Straub
Elisabeth Perzborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10131987A priority Critical patent/DE10131987A1/de
Priority to ARP010105099A priority patent/AR031176A1/es
Priority to US10/001,569 priority patent/US6693102B2/en
Priority to DK01997489T priority patent/DK1343786T3/da
Priority to RU2003118584/04A priority patent/RU2003118584A/ru
Priority to JP2002544435A priority patent/JP4246991B2/ja
Priority to HU0303283A priority patent/HUP0303283A2/hu
Priority to SK591-2003A priority patent/SK5912003A3/sk
Priority to AU2002220692A priority patent/AU2002220692A1/en
Priority to CZ20031435A priority patent/CZ294648B6/cs
Priority to DE50106655T priority patent/DE50106655D1/de
Priority to UA2003065752A priority patent/UA74404C2/uk
Priority to EEP200300243A priority patent/EE200300243A/xx
Priority to IL15597401A priority patent/IL155974A0/xx
Priority to KR10-2003-7006853A priority patent/KR20030065519A/ko
Priority to ES01997489T priority patent/ES2243598T3/es
Priority to BR0115477-0A priority patent/BR0115477A/pt
Priority to PL01366090A priority patent/PL366090A1/xx
Priority to NZ525963A priority patent/NZ525963A/en
Priority to EP01997489A priority patent/EP1343786B1/de
Priority to CNA018222064A priority patent/CN1555374A/zh
Priority to MXPA03004500A priority patent/MXPA03004500A/es
Priority to AT01997489T priority patent/ATE298752T1/de
Priority to PCT/EP2001/012969 priority patent/WO2002042301A1/de
Priority to PT01997489T priority patent/PT1343786E/pt
Priority to SI200130401T priority patent/SI1343786T1/sl
Priority to CA2429312A priority patent/CA2429312C/en
Priority to UY27029A priority patent/UY27029A1/es
Priority to TW090128638A priority patent/TW582998B/zh
Priority to MYPI20015302A priority patent/MY127212A/en
Priority to DO2001000291A priority patent/DOP2001000291A/es
Priority to SV2001000743A priority patent/SV2003000743A/es
Priority to PE2001001161A priority patent/PE20020581A1/es
Priority to HN2001000261A priority patent/HN2001000261A/es
Publication of DE10131987A1 publication Critical patent/DE10131987A1/de
Priority to BG107804A priority patent/BG107804A/bg
Priority to NO20032299A priority patent/NO20032299L/no
Priority to MA27171A priority patent/MA26060A1/fr
Priority to HR20030489A priority patent/HRP20030489A2/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazolopyridinderivate der Formel (I) DOLLAR F1 worin R·1· für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht; R·2· für H, NH¶2¶ oder Halogen steht, sowie Salze, Isomere und Hydrate davon als Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase und zur Verwendung als Mittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypertonie, von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien, sexueller Dysfunktion oder Entzündungen sowie zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, welche die lös­ liche Guanylatcyclase stimulieren, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arznei­ mittel, insbesondere als Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Er­ krankungen.
Eines der wichtigsten zellulären Übertragungssysteme in Säugerzellen ist das cyclische Guanosinmonophosphat (cGMP). Zusammen mit Stickstoffmonoxid (NO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet es das NO/cGMP-System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriposphat (GTP). Die bisher bekannten Ver­ treter dieser Familie lassen sich sowohl nach strukturellen Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriure­ tische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch NO stimu­ lierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten höchstwahrscheinlich ein Häm pro Heterodimer, das ein Teil des regulatorischen Zentrums ist. Dieses hat eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. NO kann an das Eisenatom des Häms binden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Hämfreie Präparationen lassen sich hingegen nicht durch NO stimulieren. Auch CO ist in der Lage, am Eisen-Zentralatom des Häms anzugreifen, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer ist als die durch NO.
Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultierenden Regulation von Phos­ phodiesterasen, Ionenkanälen und Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen, insbesondere bei der Relaxation und Proliferation glatter Muskelzellen, der Plättchenaggregation und -adhäsion und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen. Unter patho­ physiologischen Bedingungen kann das NO/cGMP-System supprimiert sein, was zum Beispiel zu Bluthochdruck, einer Plättchenaktivierung, einer vermehrten Zell­ proliferation, endothelialer Dysfunktion, Atherosklerose, Angina pectoris, Herz­ insuffizienz, Thrombosen, Schlaganfall und Myokardinfarkt führen kann.
Eine auf die Beeinflussung des cGMP-Signalweges in Organismen abzielende NO-unabhängige Behandlungsmöglichkeit für derartige Erkrankungen ist aufgrund der zu erwartenden hohen Effizienz und geringen Nebenwirkungen ein vielversprechender Ansatz.
Zur therapeutischen Stimulation der löslichen Guanylatcyclase wurden bisher aus­ schließlich Verbindungen wie organische Nitrate verwendet, deren Wirkung auf NO beruht. Dieses wird durch Biokonversion gebildet und aktiviert die lösliche Guany­ latcyclase durch Angriffe am Eisenzentralatom des Häms. Neben den Nebenwir­ kungen gehört die Toleranzentwicklung zu den entscheidenden Nachteilen dieser Behandlungsweise.
In den letzten Jahren wurden einige Substanzen beschrieben, die die lösliche Guanylatcyclase direkt, d. h. ohne vorherige Freisetzung von NO stimulieren, wie beispielsweise 3-(5'-Hydroxymethyl-2'-furyl)-1-benzylindazol (YC-1, Wu et al., Blood 84 (1994), 4226; Mülsch et al., Br. J. Pharmacol. 120 (1997), 681), Fettsäuren (Goldberg et al. J. Biol. Chem. 252 (1977), 1279), Diphenyliodonium-hexafluoro­ phosphat (Pettibone et al., Eur. J. Pharmacol. 116 (1985), 307), Isoliquiritigenin (Yu et al., Brit. J. Pharmacol. 114 (1995), 1587) sowie verschiedene substituierte Pyrazol­ derivate (WO 98/16223).
Weiterhin sind in der WO 98/16507, WO 98/23619, WO 00/06567, WO 00/06568, WO 00/06569 und WO 00/21954 Pyrazolopyridinderivate als Stimulatoren der lös­ lichen Guanylatcyclase beschrieben. In diesen Patentanmeldungen sind auch Pyrazolo­ pyridine beschrieben, welche einen Pyrimidinrest in 3-Position aufweisen. Derartige Verbindungen weisen eine sehr hohe in vitro Aktivität bezüglich der Stimulation der löslichen Guanylatcyclase auf. Allerdings zeigte es sich, dass diese Verbindungen hinsichtlich ihrer in vivo-Eigenschaften wie beispielsweise ihrem Verhalten in der Leber, ihrem pharmakokinetischen Verhalten, ihrer Dosis-Wirkungsbeziehung oder ihrem Metabolisierungsweg einige Nachteile aufweisen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere Pyrazolopyridin­ derivate bereitzustellen, welche als Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase wirken, aber nicht die vorstehend aufgeführten Nachteile der Verbindungen aus dem Stand der Technik aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Verbindungen ge­ mäß Anspruch 1 gelöst. Diese neuen Pyrazolopyridinderivate zeichnen sich durch einen Pyrimidinrest in 3-Position aus, der ein bestimmtes Substitutionsmuster aufweist, nämlich einen Pyridinrest in 5-Position des Pyrimidinrings sowie eine Aminogruppe in 4-Position des Pyrimidinrings.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung die Verbindungen der Formel (I)
worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H, NH2 oder Halogen steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I), bei denen
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H, NH2 oder Cl steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I), bei denen
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindung können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansul­ fonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essig­ säure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindung sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist dem Fachmann bekannt, und derartige Formen sind ebenfalls vom Umfang der Er­ findung umfasst.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form ihrer möglichen Hydrate vorkommen.
Halogen steht im Rahmen der Erfindung für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch die Umsetzung der Verbindung der Formel (II)
  • A) mit einer Verbindung der Formel (III)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zur Verbindung der Formel (I);
    oder
  • B) mit einer Verbindung der Formel (IV)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zu Verbindungen der Formel (V)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    anschließend mit einem Halogenierungsmittel zu Verbindungen der Formel (VI)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    R2 für Halogen steht;
    sowie abschließend mit wäßriger Ammoniaklösung unter Erhitzen und erhöhtem Druck.
Die Verbindung der Formel (II) lässt sich gemäß folgendem Reaktionsschema her­ stellen:
Die Verbindung der Formel (II) ist in einer mehrstufigen Synthese aus dem literatur­ bekannten Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylesters (Borsche und Manteuffel, Liebigs Ann. Chem. 1934, 512, 97) erhältlich. Durch dessen Umsetzung mit 2-Fluorbenzylhydrazin unter Erhitzen und Schutzgasatmosphäre in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan erhält man den 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3- carbonsäureethylester, der durch Umsetzung mit Dimethylaminoacrolein im sauren Medium unter Schutzgasatmosphäre und Erhitzen zum entsprechenden Pyridin­ derivat cyclisiert. Dieses Pyridinderivat 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyri­ din-3-carbonsäureethylester wird durch eine mehrstufige Sequenz, bestehend aus Überführung des Esters mit Ammoniak in das entsprechende Amid, Dehydratisie­ rung mit einem wasserentziehenden Mittel wie Trifluoressigsäureanhydrid zum entsprechenden Nitrilderivat, Umsetzung des Nitrilderivats mit Natriumethylat und abschließende Reaktion mit Ammoniumchlorid in die Verbindung der Formel (II) überführt.
Die Verbindungen der Formel (III) können aus den (z. B. bei Aldrich) käuflich er­ hältlichen Verbindungen t-Butoxybis(dimethylamino)methan und 4-Pyridylaceto­ nitril beziehungsweise 3-Pyridylacetonitril durch Umsetzung dieser Reaktanden vor­ zugsweise in äquimolaren Mengen vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 2 Stunden, bei erhöhter Tem­ peratur, beispielsweise 60-130°C, vorzugsweise 80-120°C, insbesondere 100°C her­ gestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) zu den Verbindungen der Formel (I) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen be­ ziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (III) im leichten Über­ schuss in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwas­ serstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere Xylol, vorzugsweise in Gegenwart von 0,1-1 Äquivalenten, vorzugsweise 0,3 Äqui­ valenten einer Lewis-Säure wie beispielsweise BF3.Et2O oder Trimethylsilyltrifluor­ sulfonat (TMSOTf), vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur, bei­ spielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind kommerziell erhältlich (z. B. bei Mercachem) oder können auf dem Fachmann bekannte Weise dargestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (IV) zu den Verbindungen der Formel (V) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen be­ ziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (IV) im leichten Über­ schuss in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwas­ serstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere Toluol, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (V) zu Verbindungen der Formel (VI) kann durch Reaktion der Verbindungen der Formel (V) mit einem Halogenierungsmittel, gegebenenfalls in einem für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid (DMF), vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 3 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-120°C, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt kann als Halogenierungsmittel POCl3 eingesetzt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (VI) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kann durch Reaktion der Verbindungen der Formel (VI) mit wäßriger Ammoniaklösung vorzugsweise bei erhöhtem Druck, beispielsweise durch Ablauf der Reaktion in einem Autoklaven so dass die Reaktion unter dem Eigendruck der Reaktionsmischung verläuft, und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur beispielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigt ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) führen zu einer Gefäßrelaxation, Thrombozytenaggregationshemmung und zu einer Blutdrucksenkung sowie zu einer Steigerung des koronaren Blutflusses. Diese Wirkungen sind über eine direkte Stimula­ tion der löslichen Guanylatzyklase und einem intrazellulären cGMP-Anstieg vermittelt.
Außerdem verstärkt die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) die Wirkung von Substanzen, die den cGMP-Spiegel steigern, wie beispielsweise EDRF (Endothelium derived relaxing factor), NO-Donatoren, Protoporphyrin IX, Arachidonsäure oder Phenylhydrazinderivate.
Sie können daher in Arzneimitteln zur Behandlung von kardiovaskulären Erkran­ kungen wie beispielsweise zur Behandlung des Bluthochdrucks und der Herzin­ suffizienz, stabiler und instabiler Angina pectoris, peripheren und kardialen Gefäß­ erkrankungen, von Arrhythmien, zur Behandlung von thromboembolischen Erkran­ kungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorisch und ischämische Attacken, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan tranaluminalen Angioplastien (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Bypass sowie zur Behandlung von Arteriosklerose, asthmatischen Erkrankungen und Krankheiten des Urogenitalsystems wie beispielsweise Prostatahypertrophie, erektile Dysfunktion, weibliche sexuelle Dys­ funktion, Osteoporose, Gastroparese und Inkontinenz eingesetzt werden.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen der Formel (I) stellen auch Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten im Zentralnervensystem dar, die durch Störungen des NO/cGMP-Systems gekennzeichnet sind. Insbesondere sind sie geeignet zur Verbesserung der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lern­ leistung, oder Gedächtnisleistung nach kognitiven Störungen, wie sie insbesondere bei Situationen/Krankheiten/Syndromen auftreten wie "Mild cognitive impairment", altersassoziierte Lern- und Gedächtnisstörungen, Altersassoziierte Gedächtnis­ verluste, Vaskuläre Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Demenz, die nach Schlaganfällen auftritt ("post stroke dementia"), post-traumatisches Schädel-Hirn- Trauma, allgemeine Konzentrationsstörungen, Konzentrationsstörungen in Kindern mit Lern- und Gedächtnisproblemen, Alzheimersche Krankheit, Vaskuläre Demenz, Demenz mit Lewy-Körperchen, Demenz mit Degeneration der Frontallappen einschliesslich des Pick's Syndroms, Parkinsonsche Krankheit, Progressive nuclear palsy, Demenz mit corticobasaler Degeneration, Amyolateralsklerose (ALS), Huntingtonsche Krankheit, Multiple Sklerose, Thalamische Degeneration, Creutzfeld-Jacob-Demenz, HIV-Demenz, Schizophrenie mit Demenz oder Korsakoff-Psychose. Sie eignen sich auch zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Angst-, Spannungs- und Depressionszuständen, zentral­ nervös bedingten Sexualdysfunktionen und Schlafstörungen, sowie zur Regulierung krankhafter Störungen der Nahrungs-, Genuss- und Suchtmittelaufnahme.
Weiterhin eignet sich die Wirkstoffe auch zur Regulation der cerebralen Durchblutung und stellt somit wirkungsvolle Mittel zur Bekämpfung von Migräne dar.
Auch eignen sie sich zur Prophylaxe und Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarkt­ geschehen (Apoplexia cerebri) wie Schlaganfall, cerebraler Ischämien und des Schädel-Hirn-Traumas. Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Schmerzzuständen eingesetzt werden.
Zudem besitzen die erflndungsgemäßen Verbindungen antiinflammatorische Wirkung und können daher als entzündungshemmende Mittel eingesetzt werden.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung die Kombination der erflndungsgemäßen Ver­ bindungen der Formel (I) mit organischen Nitraten und NO-Donatoren.
Organische Nitrate und NO-Donatoren im Rahmen der Erfindung sind im allgemeinen Substanzen, die über die Freisetzung von NO bzw. NO-Species ihre therapeutische Wirkung entfalten. Bevorzugt sind Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbid­ dinitrat, Isosorbidmononitrat, Molsidomin und SIN-1.
Außerdem umfasst die Erfindung die Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren. Dies sind insbesondere Inhibitoren der Phosphodiesterasen 1, 2 und 5; Nomenklatur nach Beavo und Reifsnyder (1990) TiPS 11, S. 150 bis 155. Durch diese Inhibitoren wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen potenziert und der gewünschte pharmakolo­ gische Effekt gesteigert.
Biologische Untersuchungen Gefäßrelaxierende Wirkung in vitro
Kaninchen werden durch Nackenschlag betäubt und entblutet. Die Aorta wird entnommen, von anhaftendem Gewebe befreit, in 1,5 mm breite Ringe geteilt und einzeln unter einer Vorspannung in 5 ml-Organbäder mit 37°C warmer, carbogenbe­ gaster Krebs-Henseleit-Lösung folgender Zusammensetzung (mM) gebracht: NaCl: 119; KCl: 4,8; CaCl2 × 2 H2O: 1; MgSO4 × 7 H2O: 1,4; KH2PO4: 1,2; NaHCO3: 25; Glucose: 10. Die Kontraktionskraft wird mit Statham UC2-Zellen erfasst, verstärkt und über A/D-Wandler (DAS-1802 HC, Keithley Instruments München) digitalisiert sowie parallel auf Linienschreiber registriert. Zur Erzeugung einer Kontraktion wird Phenylephrin dem Bad kumulativ in ansteigender Konzentration zugesetzt. Nach mehreren Kontrollzyklen wird die zu untersuchende Substanz in jedem weiteren Durchgang in jeweils steigender Dosierung untersucht und die Höhe der Kontraktion mit der Höhe der im letzten Vordurchgang erreichten Kontraktion verglichen. Daraus wird die Konzentration errechnet, die erforderlich ist, um die Höhe des Kontrollwertes um 50% zu reduzieren (IC50). Das Standardapplikationsvolumen beträgt 5 µl, der DMSO-Anteil in der Badlösung entspricht 0,1%. Das Ergebnis ist nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1
Gefäßrelaxierende Wirkung in vitro
Bestimmung der Leberclearance in vitro
Ratten werden anästhesiert, heparinisiert, und die Leber in situ über die Pfortader perfundiert. Ex vivo werden dann aus der Leber mittels Collagenase-Lösung die primären Ratten-Hepatozyten gewonnen. Es wurden 2.106 Hepatozyten pro ml mit jeweils der gleichen Konzentration der zu untersuchenden Verbindung bei 37°C inkubiert. Die Abnahme des zu untersuchenden Substrates über die Zeit wurde bioanalytisch (HPLC/UV, HPLC/Fluoreszenz oder LC/MSMS) an jeweils 5 Zeit­ punkten im Zeitraum von 0-15 min nach Inkubationsstart bestimmt. Daraus wurde über Zellzahl und Lebergewicht die Clearance errechnet.
Bestimmung der Plasmaclearance in vivo
Die zu untersuchende Substanz wird Ratten über die Schwanzvene intravenös als Lösung appliziert. Zu festgelegten Zeitpunkten wird den Ratten Blut entnommen, dieses wird heparinisiert und durch herkömmliche Maßnahmen Plasma daraus gewonnen. Die Substanz wird im Plasma bioanalytisch quantifiziert. Aus den so ermittelten Plasmakonzentrations-Zeit-Verläufen werden über herkömmliche hierfür verwendete nicht-kompartimentelle Methoden die pharmakokinetischen Parameter errechnet.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht­ toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) enthält sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zuberei­ tungen.
Der Wirkstoff kann gegebenenfalls in einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Die therapeutisch wirksame Verbindung der Formel (I) soll in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vor­ zugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer der erfindungs­ gemäßen Verbindung der Formel (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe ent­ halten.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den erfindungsgemäßen Wirkstoff in Gesamtmengen von etwa 0,01 bis etwa 700, vorzugsweise 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergeb­ nisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den erfindungsgemäßen Wirkstoff vor­ zugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 80, insbesondere 0,1 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden be­ vorzugten Beispielen näher dargestellt. Soweit nicht anderweitig angegeben, be­ ziehen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente.
Beispiele Abkürzungen
RT: Raumtemperatur
EE: Essigsäureethylester
MCPBA: m-Chlorperoxybenzoesäure
BABA: n-Butylacetat/n-Butanol/Eisessig/Phosphatpuffer pH 6 (50 : 9 : 25.15; org. Phase)
DMF: N,N-Dimethylformamid.
Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie
T1E1: Toluol-Essigsäureethylester (1 : 1)
T1 EtOH1: Toluol-Methanol (1 : 1)
C1 E1: Cyclohexan-Essigsäureethylester (1 : 1)
C1 E2: Cyclohexan-Essigsäureethylester (1 : 2).
Methoden zur Ermittlung der HPLC-Retentionszeiten bzw. präparative Trennmethoden Methode A = (LC-MS)
Eluent:
A = Acetonitril + 0.1% Ameisensäure,
B = Wasser + 0.1% Ameisensäure
Fluß: 25 ml/mm
Temperatur: 40°C
Packungsmaterial: Symmetry C-18, 50 × 2.1 mm, 3.5 µm.
Methode B (präparative HPLC)
Eluent:
A = Milli-Q-Wasser + 0.6 g konzentrierte Salzsäure auf 1 l H2
O
B = Acetonitril
Fluß: 50 ml/min
Temperatur: Raumtemperatur
Packungsmaterial: YMC-Gel ODS-AQS 11 µm 250 × 30 mm
Ausgangsverbindungen
I. Synthese von 4-[(Dimethylamino)methylen]-pyridinacetonitril (E/Z-Ge­ misch)
4-Pyridylacetonitril 7.52 g (63.7 mmol) und tert-Butoxybis(dimethylamino)methan 11.09 g (63.7 mmol) wurden bei 100°C für 2 h gerührt. Dabei wurde frei werdendes Dimethylamin und t-Butanol mittels einer Vakuumpumpe durch leichten Unter­ druckstrom zur Atmosphäre abgeführt. Flash-Chromatographie (CH2Cl2/Ethylacetat 50 : 1 → 20 : 1) lieferte die Titelverbindung.
Ausbeute: 10.2 g (93%)
Rf-Wert: 0.29 (CH2Cl2/EE 20/1)
1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 3.25 (s, 6H, 2 × CH3), 7.25 (d, 2H, Ar-H), 7.80 (s, 1H, Ar-H), 8.33 (d, 2H, Ar-H).
MS: (ESI pos.), m/z = 174 ([M+H]+).
II. Synthese von 3-[(Dimethylamino)methylen]-pyridinacetonitril (E/Z-Ge­ misch)
3-Pyridylacetonitril 3.00 g (25.4 mmol) und tert-Butoxybis(dimethylamino)methan 4.23 g (25.4 mmol) wurden bei 100°C für 2 h gerührt. Dabei wurde frei werdendes Dimethylamin und t-Butanol mittels einer Vakuumpumpe durch leichten Unterdruck­ strom zur Atmosphäre abgeführt. Nach dem Abkühlen filtrierte man vom ausge­ fallenen Feststoff, wusch diesen mit wenig H2O und erhielt so die Titelverbindung.
Ausbeute: 4.23 g (96%)
Rf-Wert: 0.27 (CH2Cl2/MeOH 40/1)
1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 3.08 (s, 3H, CH3), 3.25 (s, 3H, CH3), 7.29 (dd, 1H, Ar-H), 7.57 (s, 1H, =C-H), 7.66 (dt, 1H, Ar-H), 8.26 (d, 1H, Ar-H), 8.54 (d, 1H, Ar-H).
LCMS: Ret.-Zeit: 0.33 min (Säule: Symmetry, C-18, 3.5 µm, 50 × 2.1 mm, Fluss 0.5 ml/min, 40°C, Gradient: Wasser (+0.1% Ameisen­ säure) : Acetonitril (+0.1% Ameisensäure) bei 0 min, 90 : 10, bei 7.5 min (10 : 90); MS: (ESI pos.), m/z = 174 ([M+H]+).
III. Synthese von 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxami­ din
IIIA) 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3-carbonsäureethylester
100 g (0.613 mol) Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylester (Darstellung analog Borsche und Manteuffel, Liebigs Ann. 1934, 512, 97) werden unter gutem Rühren unter Argon in 2.5 l Dioxan bei Raumtemperatur mit 111.75 g (75 ml, 0.98 mol) Trifluoressigsäure versetzt und 10 min gerührt, wobei ein großer Teil des Eduktes in Lösung geht. Dann gibt man 85.93 g (0.613 mol) 2-Fluorbenzylhydrazin hinzu und kocht über Nacht. Nach Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle des Natriumtrifluoracetats abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und die Lösung roh weiter umgesetzt.
IIIB) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester
Die aus 3A) erhaltene Lösung wird mit 61.25 ml (60.77 g, 0.613 mol) Dimethylami­ noacrolein und 56.28 ml (83.88 g, 0.736 mol) Trifluoressigsäure versetzt und unter Argon 3 Tage lang gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum ver­ dampft, der Rückstand in 2 l Wasser gegeben und dreimal mit je 1 l Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat ge­ trocknet und einrotiert. Man chromatographiert auf 2.5 kg Kieselgel und eluiert mit einem Toluol/Toluol-Essigester = 4 : 1-Gradienten.
Ausbeute: 91.6 g (49.9% d. Th. über zwei Stufen).
Smp. 85°C
Rf (SiO2, T1E1): 0.83.
IIIC) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid
10.18 g (34 mmol) des in Beispiel IIIB) erhaltenen Esters werden in 150 ml mit Ammoniak bei 0-10°C gesättigtem Methanol vorgelegt. Man rührt zwei Tage bei Raumtemperatur und engt anschließend im Vakuum ein.
Rf (SiO2, T1E1): 0.33.
IIID) 3-Cyano-1-(2 fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin
36.1 g (133 mmol) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid aus Beispiel IIIC) werden in 330 ml THF gelöst und mit 27 g (341 mmol) Pyridin versetzt. Anschließend gibt man innerhalb von 10 min 47.76 ml (71.66 g, 341 mmol) Trifluor­ essigsäureanhydrid hinzu, wobei die Temperatur bis auf 40°C ansteigt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend wird der Ansatz in 1 l Wasser gegeben und dreimal mit je 0.5 l Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesät­ tigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 1 N HCl gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und einrotiert.
Ausbeute: 33.7 g (100% d. Th.)
Smp: 81°C
Rf (SiO2, T1E1): 0.74.
IIIE) (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidsäuremethylester
Man löst 30.37 g (562 mmol) Natriummethylat in 1.5 l Methanol und gibt 36.45 g (144.5 mmol) 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin (aus Beispiel IIID) hinzu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und setzt die erhaltene Lösung direkt für die nächste Stufe ein.
IIIF) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin
Die aus Beispiel IIIE) erhaltene Lösung von (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]py­ ridin-3-carboximidsäuremethylester in Methanol wird mit 33.76 g (32.19 ml, 562 mmol) Eisessig und 9.28 g (173 mmol) Ammoniumchlorid versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, ver­ reibt den Rückstand gut mit Aceton und saugt den ausgefallenen Feststoff ab.
1H-NMR (d6-DMSO, 200 MHz): δ = 5,93 (s, 2H); 7,1-7,5 (m, 4H); 7,55 (dd, 1H); 8,12 (dd, 1H); 8,30 (dd, 1H); 9,5 (bs, 4H-austauschbar) ppm.
MS (EI): m/z = 270,2 (M-HCl).
IV. Synthese von 2-[1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4,6-pyrimidindiol
3.27 g (12.1 mmol) 1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidamid aus Bsp. III werden in 40 ml Toluol suspendiert, mit 2.88 g (12.1 mmol) Diethyl- 2-(4-pyridinyl)malonat (kommerziell erhältlich bei Mercachem) versetzt und über Nacht bei 140°C gerührt. Zur Aufarbeitung saugt man den ausgefallenen Feststoff ab und trocknet im Hochvakuum.
Ausbeute: 2.43 g (43%)
LC-MS:
Rt = 2.69 min (Methode A).
MS (ESI pos.), m/z = 415 ([M+H]+).
V. Synthese von 3-[4,6-Dichloro-5-(4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]-1-(2- fluorobenzyl)-1H-pyrazolo-[3,4-b]pyridin
2.39 g (5.77 mmol) 2-[1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4,6-pyrimidindiol aus Bsp. IV werden in 10 ml Phosphorylchlorid gelöst. Dazu gibt man 3 Tropfen DMF und läßt 3 h unter Rückfluß rühren. Zur Aufarbeitung engt man die Reaktionslösung ein und trocknet am Hochvakuum.
Ausbeute: 0.67 g (24%)
LC-MS:
Rt = 4.34 min (Methode A).
MS (ESI pos.), m/z = 451 ([M+H]+, Cl1).
Beispiele
1. 2-[1-[(2-fluorophenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4-pyrimidinamin
0.50 g (1.9 mmol) 1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidamid aus Bsp. III und [(Dimethylamino)methylen]-pyridineacetonitril (0.32 g, 1.9 mmol) aus Bsp. I wurden in Xylol suspendiert und mit BF3.OEt2 (71 µl, 79 mg, 0.56 mmol, 0.3 Äquiv.) versetzt. Nach 19 h bei 140°C ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und engte im Vakuum ein. Die Titelverbindung konnte durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (CH2Cl2 : MeOH 20 : 1) und anschließendes Ausrühren in Acetonitril ge­ reinigt werden.
Ausbeute: 0.24 g (33%)
Rf-Wert: 0.17 (EE/MeOH 20 : 1)
Fp: 254°C
Retentionzeit: 2.7 min (Säule: Symmetry, C-18, 3.5 µm, 50 × 2.1 mm, Fluss 0.5 ml/min, 40°C, Gradient: Wasser (+0,1% Ameisensäure) : Acetonitril (+0.1% Ameisensäure) bei 0 min: 90 : 10, bei 7.5 min 10 : 90)
1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 5.81 (s, 2H, CH2), 7.0-7.6 (m, 9H, Ar-H, NH2), 8.64 (mc, 3H, Ar-H), 9.05 (d, 1H, Ar-H)
MS: (ESI pos.), m/z = 398 ([M+H]+), (ESI neg.), m/z = 396 ([M-H]+).
2. 2-[1-[(2-Fluorophenyl)methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4-pyrimidinamin
4.00 g (14.9 mmol) 1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximid­ amid aus Bsp. III und 3-[(Dimethylamino)methylen]-pyridinacetonitril (2.57 g, 14.9 mmol) aus Bsp. II wurden in Xylol suspendiert. Nach 12 h bei 120°C ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und filtrierte vom ausgefallenen Niederschlag. Die Mutterlauge wurde per präparativer HPLC (Säule: Cromsil 120 ODS, C-18, 10 µm, 250 × 30 mm, Fluss 50 ml/min. Raumtemperatur, Gradient: Wasser : Acetonitril bei 0 min:. 90 : 10, bei 28 min 5 : 95) gereinigt. Der Reinigungsvorgang musste wiederholt werden.
Ausbeute: 0.024 g (0.4%)
Rf-Wert: 0.17 (EE/MeOH 20 : 1)
1H-NMR: (200 MHz, D6-DMSO), δ = 5.81 (s, 2H, OCH2), 6.95-7.6 (m, 8H, Ar-H, NH2), 7.92 (dt, 1H, Ar-H), 8.21 (S, 1H, Ar-H), 8.6-8.75 (m, 2H, Ar-H), 9.03 (dd, 1H, Ar-H).
LCMS: Ret.-Zeit: 2.66 min (Säule: Symmetry, C-18, 3.5 µm, 50 × 2.1 mm, Fluss 0.5 ml/min, 40°C, Gradient: Wasser (+0.1% Ameisen­ säure) : Acetonitril (+0.1% Ameisensäure) bei 0 min: 90 : 10, bei 7.5 min 10 : 90); MS: (ESI pos.), m/z = 398 ([M+H]+), (ESI neg.), m/z = 396 ([M-H]+).
3. 6-Chloro-2-[1-(2-fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4-pyrimidinylamin
200 mg (0.443 mmol) 3-[4,6-Dichloro-5-(4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]-1-(2- fluorobenzyl)-1H-pyrazolo-[3,4-b]pyridin aus Bsp. V werden in 5 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung suspendiert und im Autoklaven bei 140°C und Eigendruck über Nacht gerührt. Die Mischung wurde dreimal mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 30 : 1 chromatographiert. Zur weiteren Reinigung wurde das Rohprodukt über eine präparative HPLC gereinigt (Methode B).
Ausbeute.: 34 mg (15%)
Rf: 0.45 (CH2Cl2/MeOH 20 : 1)
1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 5.85 (s, 2H, CH2), 7.10-7.48 (m, 9H, 7 Ar-H und NH2), 8.61-8.75 (m, 3H, Ar-H), 8.99 (dd, 1H, Ar-H).
LC-MS: Rt = 3.55 min (Methode A).
MS (ESI pos.), m/z = 432.3 ([M+H]+), 885.2 ([2M+Na]+).
4. 2-[1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-y1]-5-(4-pyridinyl)-4,6- pyrimidindiamin
200 mg (0.443 mmol) 3-[4,6-Dichloro-5-(4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]-1-(2- fluorobenzyl)-1H-pyrazolo-[3,4-b]pyridin aus Bsp. V werden in 5 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung suspendiert und im Autoklaven bei 140°C und Eigendruck über Nacht gerührt. Die Mischung wurde dreimal mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 30 : 1 chromatographiert. Zur weiteren Reinigung wurde das Rohprodukt über eine präparative HPLC gereinigt (Methode B).
Ausbeute: 45 mg (20%)
Rf: 0.30 (CH2Cl2/MeOH 20 : 1)
1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 5.82 (s, 2H, CH2), 6.02 (br.s, 4H, NH2), 7.08-7.48 (m, 7H, Ar-H), 8.57-8.68 (m, 3H, Ar-H), 9.13 (dd, 1H, Ar-H).
LC-MS: Rt = 2.55 min (Methode A).
MS (ESI pos.), m/z = 413.3 ([M+H]+), 847.8 ([2M+Na]+).

Claims (16)

1. Verbindungen der Formel (I)
worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H, NH2 oder Halogen steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1,
worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H, NH2 oder Cl steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
3. Verbindungen nach Anspruch 1,
worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I, umfassend die Um­ setzung der Verbindung der Formel (II)
  • A) mit einer Verbindung der Formel (III)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zur Verbindung der Formel (I);
    oder
  • B) mit einer Verbindung der Formel (IV)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zu Verbindungen der Formel (V)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    anschließend mit einem Halogenierungsmittel zu Verbindungen der Formel (VI)
    wobei
    R1 wie vorstehend definiert ist;
    R2 für Halogen steht;
    sowie abschließend mit wäßriger Ammoniaklösung unter Erhitzen und erhöhtem Druck.
5. Verbindung der Formel (I) zur Behandlung von Krankheiten.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens die Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen in eine geeignete Applikationsform über­ führt.
8. Arzneimittel enthaltend die Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in Kombination mit organischen Nitraten oder NO-Donatoren.
9. Arzneimittel enthaltend die Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosin­ monophosphat (cGMP) inhibieren.
10. Verwendung der Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkran­ kungen.
11. Verwendung der Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypertonie.
12. Verwendung der Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien.
13. Verwendung der Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von sexueller Dysfunktion.
14. Verwendung der Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln mit antiinflammatorischen Eigenschaften.
15. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in Kombination mit organischen Nitraten oder NO-Donatoren oder in Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren, eingesetzt wird.
DE10131987A 2000-11-22 2001-07-02 Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate Withdrawn DE10131987A1 (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131987A DE10131987A1 (de) 2000-11-22 2001-07-02 Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
ARP010105099A AR031176A1 (es) 2000-11-22 2001-10-31 Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
US10/001,569 US6693102B2 (en) 2000-11-22 2001-11-01 Pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
EP01997489A EP1343786B1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
BR0115477-0A BR0115477A (pt) 2000-11-22 2001-11-09 Derivados de pirazolopiridina substituìdos com piridina
JP2002544435A JP4246991B2 (ja) 2000-11-22 2001-11-09 新規なピリジン置換ピラゾロピリジン誘導体
MXPA03004500A MXPA03004500A (es) 2000-11-22 2001-11-09 Nuevos derivados de pirazolopiridina sustituidos con piridina.
SK591-2003A SK5912003A3 (en) 2000-11-22 2001-11-09 Novel pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
AU2002220692A AU2002220692A1 (en) 2000-11-22 2001-11-09 Novel pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
CZ20031435A CZ294648B6 (cs) 2000-11-22 2001-11-09 Pyridin-substituované deriváty pyrazolpyridinu, způsob jejich výroby, léčiva tyto látky obsahující a jejich použití
DE50106655T DE50106655D1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
UA2003065752A UA74404C2 (uk) 2000-11-22 2001-11-09 Похідні піридинзаміщених піразолопіридинів
EEP200300243A EE200300243A (et) 2000-11-22 2001-11-09 Püridiinasendatud pürasolopüridiini derivaadid
IL15597401A IL155974A0 (en) 2000-11-22 2001-11-09 Novel pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
KR10-2003-7006853A KR20030065519A (ko) 2000-11-22 2001-11-09 신규 피리딘 치환 피라졸로피리딘 유도체
ES01997489T ES2243598T3 (es) 2000-11-22 2001-11-09 Nuevos derivados de pirazolopiridina sustituidos con piridina.
RU2003118584/04A RU2003118584A (ru) 2000-11-22 2001-11-09 Новые замещенные пиридином производные пиразолопиридина
PL01366090A PL366090A1 (en) 2000-11-22 2001-11-09 Novel pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
NZ525963A NZ525963A (en) 2000-11-22 2001-11-09 New pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
DK01997489T DK1343786T3 (da) 2000-11-22 2001-11-09 Hidtil ukendte pyridinsubstituerede pyrazolpyridinderivater
CNA018222064A CN1555374A (zh) 2000-11-22 2001-11-09 新的吡啶取代的吡唑并吡啶衍生物
HU0303283A HUP0303283A2 (hu) 2000-11-22 2001-11-09 Új piridinilcsoporttal szubsztituált pirazolopiridin-származékok, előállításuk és alkalmazásuk szív- és keringési betegségek kezelésére alkalmas gyógyszerkészítmény előállítására
AT01997489T ATE298752T1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
PT01997489T PT1343786E (pt) 2000-11-22 2001-11-09 Novos derivados de pirazolopiridina substituidos por piridina
PCT/EP2001/012969 WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
SI200130401T SI1343786T1 (sl) 2000-11-22 2001-11-09 Novi piridinsko substituirani pirazolopiridinski derivati
CA2429312A CA2429312C (en) 2000-11-22 2001-11-09 Novel pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
UY27029A UY27029A1 (es) 2000-11-22 2001-11-19 Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
TW090128638A TW582998B (en) 2000-11-22 2001-11-20 New pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
MYPI20015302A MY127212A (en) 2000-11-22 2001-11-20 New pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives
DO2001000291A DOP2001000291A (es) 2000-11-22 2001-11-20 Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
SV2001000743A SV2003000743A (es) 2000-11-22 2001-11-21 Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina ref. lea 34888-sv
PE2001001161A PE20020581A1 (es) 2000-11-22 2001-11-21 Derivados de pirazolpiridinas sustituidos con piridimidina como estimuladores de la guanilato ciclasa
HN2001000261A HN2001000261A (es) 2000-11-22 2001-11-21 Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina.
BG107804A BG107804A (bg) 2000-11-22 2003-05-12 Нови пиридинзаместени пиразолопиридинови производни
NO20032299A NO20032299L (no) 2000-11-22 2003-05-21 Nye pyridinsubstituerte pyrazolidinderivater
MA27171A MA26060A1 (fr) 2000-11-22 2003-05-22 Nouveaux derives de pyrazolopyridine
HR20030489A HRP20030489A2 (en) 2000-11-22 2003-06-17 Novel pyridine-substituted pyrazolopyridine derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057753 2000-11-22
DE10131987A DE10131987A1 (de) 2000-11-22 2001-07-02 Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131987A1 true DE10131987A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7664122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131987A Withdrawn DE10131987A1 (de) 2000-11-22 2001-07-02 Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE50106655T Expired - Lifetime DE50106655D1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106655T Expired - Lifetime DE50106655D1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate

Country Status (12)

Country Link
KR (1) KR20030065519A (de)
DE (2) DE10131987A1 (de)
DO (1) DOP2001000291A (de)
EC (1) ECSP034616A (de)
GT (1) GT200100235A (de)
HN (1) HN2001000261A (de)
MY (1) MY127212A (de)
PE (1) PE20020581A1 (de)
RU (1) RU2003118584A (de)
SV (1) SV2003000743A (de)
UA (1) UA74404C2 (de)
ZA (1) ZA200303887B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102485724A (zh) * 2010-12-06 2012-06-06 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 取代噻唑基吡唑并吡啶类化合物及其医药用途
CN110022871A (zh) * 2016-10-11 2019-07-16 拜耳制药股份公司 包含sGC刺激物和盐皮质激素受体拮抗剂的组合产品
US10364229B2 (en) 2011-11-25 2019-07-30 Adverio Pharma Gmbh Crystalline substituted 5-fluoro-1H-pyrazolopyridines and process for preparing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102485724A (zh) * 2010-12-06 2012-06-06 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 取代噻唑基吡唑并吡啶类化合物及其医药用途
CN102485724B (zh) * 2010-12-06 2015-08-12 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 取代噻吩基吡唑并吡啶类化合物及其医药用途
US10364229B2 (en) 2011-11-25 2019-07-30 Adverio Pharma Gmbh Crystalline substituted 5-fluoro-1H-pyrazolopyridines and process for preparing
US10633356B2 (en) 2011-11-25 2020-04-28 Adverio Pharma Gmbh Hydrates of substituted 5-fluoro-1H-pyrazolopyridines
US10633357B2 (en) 2011-11-25 2020-04-28 Adverio Pharma Gmbh Intermediates and process for preparing intermediates in the production of substituted pyrazolopyridines
CN110022871A (zh) * 2016-10-11 2019-07-16 拜耳制药股份公司 包含sGC刺激物和盐皮质激素受体拮抗剂的组合产品

Also Published As

Publication number Publication date
MY127212A (en) 2006-11-30
SV2003000743A (es) 2003-01-13
RU2003118584A (ru) 2004-12-20
PE20020581A1 (es) 2002-07-13
KR20030065519A (ko) 2003-08-06
HN2001000261A (es) 2002-01-30
UA74404C2 (uk) 2005-12-15
GT200100235A (es) 2002-06-25
ZA200303887B (en) 2004-06-21
DE50106655D1 (de) 2005-08-04
ECSP034616A (es) 2003-06-25
DOP2001000291A (es) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343786B1 (de) Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1390365B1 (de) Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1506193B1 (de) Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
EP1509228B1 (de) Derivate-1h-pyrazolo (3, 4-b) -5-(4-pyridinyl)-4-pyrimidinamins und ihre verwendung als guanylatcyclase-stimulatoren
EP1339714B1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339716B1 (de) lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
DE10132416A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Pyrazolopyridinderivate
WO2003086407A1 (de) Verwendung von stimulatoren der löslichen guanylatcyclase zur behandlung von glaukom
DE10232571A1 (de) 4-Aminosubstituierte Pyrimidinderivate
DE10021069A1 (de) Substituiertes Pyrazolderivat
DE10351903A1 (de) Neue Kombination
WO2000066582A1 (de) Substituiertes pyrazolderivat
DE10244810A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate
WO2004031187A1 (de) Pyridin-substituiertes pyrazolderivat
DE10131987A1 (de) Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee