DE10351903A1 - Neue Kombination - Google Patents

Neue Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE10351903A1
DE10351903A1 DE10351903A DE10351903A DE10351903A1 DE 10351903 A1 DE10351903 A1 DE 10351903A1 DE 10351903 A DE10351903 A DE 10351903A DE 10351903 A DE10351903 A DE 10351903A DE 10351903 A1 DE10351903 A1 DE 10351903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipid
combination preparation
compositions according
manufacture
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351903A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dr. Bischoff
Johannes-Peter Dr. Stasch
Stefan Dr. Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE10351903A priority Critical patent/DE10351903A1/de
Priority to EP04790834A priority patent/EP1682182A1/de
Priority to CA002544621A priority patent/CA2544621A1/en
Priority to PCT/EP2004/012049 priority patent/WO2005046725A1/de
Priority to JP2006538689A priority patent/JP2007509995A/ja
Priority to US10/578,412 priority patent/US20070225299A1/en
Publication of DE10351903A1 publication Critical patent/DE10351903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Abstract

Es wird ein Kombinationspräparat beschrieben, das als pharmazeutisch wirksame Bestandteile mindestens eine Wirkstoffkomponente A und mindestens eine Wirkstoffkomponente B enthält, wobei die Wirkstoffkomponente A ein direkter Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) und die Wirkstoffkomponente B ein Lipidsenker ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Kombinationspräparat, umfassend mindestens einen Lipidsenker und mindestens einen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I).
  • Eines der wichtigsten zellulären Übertragungssysteme in Säugerzellen ist das cyclische Guanosinmonophosphat (cGMP). Zusammen mit Stickstoffmonoxid (NO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet cGMP das NO/cGMP-System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriposphat (GTP). Die bisher bekannten Vertreter dieser Familie lassen sich sowohl nach strukturellen Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriuretische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch NO stimulierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten höchstwahrscheinlich ein Häm pro Heterodimer, das ein Teil des regulatorischen Zentrums ist. Dieses hat eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. NO kann an das Eisenatom des Häms binden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Auch CO ist in der Lage, am Eisen-Zentralatom des Häms anzugreifen, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer ist als die durch NO.
  • Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultierenden Regulation von Phosphodiesterasen, Ionenkanälen und Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen, insbesondere bei der Relaxation und Proliferation glatter Muskelzellen, der Plättchenaggregation und -adhäsion und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen.
  • Zur therapeutischen Stimulation der löslichen Guanylatcyclase wurden bisher ausschließlich Verbindungen wie organische Nitrate verwendet, deren Wirkung auf der Freisetzung von NO beruht. Dieses wird durch Biokonversion gebildet und aktiviert die lösliche Guanylatcyclase durch Angriff am Eisenzentralatom des Häms. Neben den Nebenwirkungen gehört die Toleranzentwicklung zu den entscheidenden Nachteilen dieser Behandlungsweise.
  • In den letzten Jahren wurden einige Substanzen beschrieben, die die lösliche Guanylatcyclase direkt, d.h. ohne vorherige Freisetzung von NO stimulieren, wie beispielsweise 3-(5'-Hydroxymethyl-2'-furyl)-1-benzylindazol (YC-1, Wu et al., Blood 84 (1994), 4226; Mülsch et al., Br. J. Pharmacol. 120 (1997), 681), Fettsäuren (Goldberg et al, J. Biol. Chem. 252 (1977), 1279), Diphenyliodonium-hexafluorophosphat (Pettibone et al., Eur. J. Pharmacol. 116 (1985), 307), Isoliquiritigenin (Yu et al., Brit. J. Pharmacol. 114 (1995), 1587) sowie verschiedene substituierte Pyrazolderivate (WO 98/16223).
  • Weiterhin sind in WO 98/16507, WO 98/23619, WO 00/06567, WO 00/06568, WO 00/06569, WO 00/21954 WO 02/42299, WO 02/42300, WO 02/42301, WO 02/42302, WO 02/092596 und WO 03/004503 Pyrazolopyridinderivate als direkte Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase beschrieben. Eine Kombination von Pyrazolopyridinderivaten mit Lipidsenkern ist in WO 03/015770 beschrieben.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Wirkung der direkten Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I)
    Figure 00020001
    worin
    R1 für -NR3C(=O)OR4 steht,
    R2 für Wasserstoff oder NH2 steht,
    R3 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht,
    R4 für (C1-C6)-Alkyl steht,
    sowie von Salzen, Isomeren und Hydraten davon,
    verstärkt werden kann, wenn in Kombination zu diesen Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase ein Lipidsenker verabreicht wird.
  • Auf diese Weise kann zum Beispiel die zur Behandlung insbesondere der oben erwähnten Krankheiten erforderliche Menge an dem direkten Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) oder die erforderliche Menge an Lipidsenker gesenkt und somit das Potential an Nebenwirkungen verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kombinationspräparat, enthaltend
    • • als Wirkstoffkomponente A mindestens einen direkten Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) und
    • • als Wirkstoffkomponente B mindestens einen Lipidsenker.
  • Der Begriff „Kombinationspräparat" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die beiden Wirkstoffkomponenten A und B entweder gleichzeitig oder aber auch zeitlich abgestuft (d.h. also getrennt voneinander) angewandt werden können.
  • Der Begriff „Kombinationspräparat" umfasst erfindungsgemäß die Bestandteile A und B entweder in einer funktionellen Einheit, d.h. als echte Kombination (z.B. als Mischung, Gemisch oder Gemenge), oder aber auch (räumlich) getrennt nebeneinander, d.h. als sogenanntes „kit-of-parts".
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kombinationstherapie für von durch Stimulierung der löslichen Guanylatcyclase beeinflussbaren Krankheiten, insbesondere der oben erwähnten Krankheiten, mit einem Kombinationspräparat, das mindestens einen direkten Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) und mindestens einen Lipidsenker umfasst.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die erfindungsgemäße Kombination so verabreicht werden – d.h. die erfindungsgemäße Kombinationstherapie dadurch erfolgen – dass die Wirkstoffkomponenten A und B gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden. Dabei können in die Wirkstoffkomponenten A und B, wie zuvor geschildert, entweder in einer funktionellen Einheit (d.h. als echte Kombination wie z.B. als Mischung, Gemisch oder Gemenge) oder aber auch (räumlich) getrennt nebeneinander (d.h. als sogenanntes „kit" oder „kit-of-parts") vorliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Wirkstoffkomponenten A und B getrennt voneinander verabreicht, und zwar insbesondere zeitlich abgestuft.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass einige Tage (z.B. etwa 1 Woche oder auch nur 1-4 Tage) vor Verabreichung des direkten Stimulators der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) bereits eine tägliche Dosis des Lipidsenkers verabreicht wird.
  • Auch besteht die Möglichkeit, den direkten Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) in eine bereits bestehende Lipidsenker-Therapie hinein zu verabreichen, beispielsweise bei Patienten mit starker Hypercholesterinämie, bei denen die erhöhten Cholesterinspiegel bereits dauerhaft mit Lipidsenkern behandelt werden. Im diesem Fall kann die Gabe des Lipidsenkers also auch vor und parallel zur Gabe des direkten Stimulators der löslichen Guanylatcyclase fortgesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Wirkstoffbestandteile A und B des erfindungsgemäßen Kombinationspräparates also zeitlich abgestuft verabreicht, vorzugsweise der Lipidsenker vorab, d.h. zeitlich vor Gabe des direkten Stimulators der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I).
  • Ohne sich hierbei auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, lässt sich die Verbesserung der Wirkung des direkten Stimulators der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) durch die gleichzeitige oder zeitlich abgestufte oder parallele Gabe von Lipidsenkern vermutlich dadurch erklären, dass die Lipidsenker die gestörte Endothel-Funktion durch Generierung von Stickstoffmonoxid (NO) verbessern (Current Opinion in Lipidology 1997, Vol. 8, Seiten 362-368 und Circulation 1998, 97, Seiten 1129-1135). Es konnte gezeigt werden, dass direkte Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase in Kombination mit NO eine synergistische Wirkung zeigen (vgl. z.B. WO 00/06569, 1).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Lipidsenker ausgewählt sein der Gruppe von:
    • • HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren,
    • • Squalen-Synthase-Inhibitoren,
    • • Gallensäure-Absorptionshemmern (auch „Gallensäure-Anionenaustauscher" oder „Bile acid sequestrants" genannt),
    • • Fibrinsäure und ihren Derivaten,
    • • Nikotinsäure und ihren Analogen sowie
    • • ω3-Fettsäuren.
  • Für weitere Einzelheiten zu den zuvor genannten Lipidsenkern wird in diesem Zusammenhang verwiesen auf den Aufsatz von Gilbert R. Thompson & Rissitaza P. Naoumova „New prospects for lipid-lowering drugs" in Exp. Opin. Invest. Drugs (1998), 7(5), Seiten 715 – 727, dessen gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme ausdrücklich eingeschlossen ist.
  • Unter den zuvor genannten Lipidsenkern werden die HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren erfindungsgemäß bevorzugt. Die Abkürzung „HMG-CoA" steht hierbei für „ 3-Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A".
  • Unter den HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren wiederum wird erfindungsgemäß insbesondere die Substanzklasse der Vastatine – der Einfachheit halber in der Literatur meist nur als „Statine" bezeichnet – bevorzugt.
  • Unter den Statinen wiederum erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind
    • • Atorvastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Lipitor® von Parke-Davis);
    • • Cerivastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Lipobay® oder Baycol® von Bayer);
    • • Fluvastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Lescol® von Novartis);
    • • Lovastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Mevacor® von Merck);
    • • Pravastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Lipostat® von Bristol-Myers Squibb);
    • • Simvastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Zocor® von Merck);
    • • Pitavastatin (auch „Nisvastatin" genannt; NK-104; systematischer Name: [S-[R*,S*-(E)]]-7-[2-Cyclopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-chinolinyl]-3,5-dihydroxy-6-heptensäure);
    • • Dalvastatin;
    • • Mevastatin;
    • • Dihydrocompactin;
    • • Compactin; und
    • • Rosuvastatin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Crestor® von AstraZeneca; systematische Name: (+)-(3R,5S)-Bis-(7-(4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-2-(N-methyl-N-methansulfonylamino)-pyrimidin-5-yl)-3,5-dihydroxy-6(E)-heptensäure);
    sowie deren jeweilige Salze, Hydrate, Alkoholate, Ester und Tautomere.
  • Hierunter ganz besonders bevorzugt sind Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Pitavastatin, Simvastatin und Rosuvastatin sowie deren jeweilige Salze, Hydrate, Alkoholate, Ester und Tautomere.
  • Hierunter wiederum ganz besonders bevorzugt sind das Cerivastatin und das Atorvastatin sowie deren jeweilige Salze, Hydrate, Alkoholate, Ester und Tautomere.
  • Für weitere Einzelheiten zu den zuvor genannten Statinen wird verwiesen auf die Abhandlungen in Drugs of the Future 1994, 19(6), Seiten 537 – 541 sowie 1995, 20(6), Seite 611 sowie 1996, 21(6), Seite 642, deren jeweiliger Inhalt durch Bezugnahme im vollen Umfang eingeschlossen ist.
  • Der Begriff „Salz" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint jeweils physiologisch unbedenkliche Salze der jeweiligen Verbindungen: Dies können z.B. können Salze mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein, insbesondere mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure oder auch Mischsalze hiervon. Es kann sich aber auch um Salze mit üblichen Basen handeln, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin sowie Mischsalze hiervon.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Statin-Salze sind das Fluindostatin (das Mononatriumsalz des Fluvastatins); das Monokaliumsalz und das Calciumsalz des Pitavastatins; sowie das Calciumsalz der (+)-(3R,5S)-Bis-(7-(4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-2-(N-methyl-N-methanesulfonylamino)-pyrimidin-5-yl)-3,5-dihydroxy-6(E)-heptensäure („Rosuvastatin", „ZD 4522" oder „S 4522" von den Firmen Shionogi bzw. AstraZeneca). Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Statinsalze sind die Mononatrium- und die Monokaliumsalze sowie die Calciumsalze des Cerivastatins, des Atorvastatins und des Pravastatins.
  • Weitere bevorzugte HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren sind beschrieben in der EP-A-0 325 130 und in der EP-A-0-491 226, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Gegenstand der EP-A-0 325 130 sind substituierte Pyridine, und in der EP-A-0-491 226 sind substituierte Pyridyldihydroxyheptensäurederivate und ihre Salze beschrieben, hierunter insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Cerivastatin (Anspruch 6 der EP-A-0-491 226).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sind die in der WO-A-99/11263 genannten Statine, deren Offenbarung durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß gleichermaßen bevorzugt sind die HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, welche in der Druckschrift Bioorganic & Medicinal Chemistry, Vol. 5, No. 2, Seiten 437-444 (1997) genannt sind, deren Offenbarung hiermit im vollen Umfang durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Eine weitere Übersicht über HMG-CoA-Reduktase-Hemmer ist in Pharmazie in unserer Zeit, 28. Jahrg., Nr. 3, Seiten 147-1152 (1999) enthalten.
  • Unter den zuvor genannten Gallensäureabsorptionshemmern („Bile acid sequestrants") erfindungsgemäß bevorzugt sind Cholestyramin (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Qestran® von Bristol-Myers Squibb) und Colestipol (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Colestid® von Pharmacia & Upjohn) (siehe auch Exp. Opin. Invest. Drugs (1998), 7(5), Seiten 715 – 727).
  • Unter den zuvor genannten Fibrinsäure-Derivaten erfindungsgemäß bevorzugt sind Ciprofibrat (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Modalim® von Sanofi Winthrop), Fenofibrat (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Lipantil® von Fournier), Gemfibrozil (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Lopid® von Parke-Davis), Bezafibrat und Clofibrat (siehe auch Exp. Opin. Invest. Drugs (1998), 7(5), Seiten 715 – 727).
  • Unter den zuvor genannten Nikotinsäure-Analogen erfindungsgemäß bevorzugt ist Acipimox (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Olbetam® von Pharmacia & Upjohn) (siehe auch Exp. Opin. Invest. Drugs (1998), 7(5), Seiten 715 – 727).
  • Unter den zuvor genannten ω3-Fettsäuren erfindungsgemäß bevorzugt ist Maxepa (vertrieben von Seven Seas) (siehe hierzu auch Exp. Opin. Invest. Drugs (1998), 7(5), Seiten 715 – 727).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind direkte Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I),
    worin
    R1 für -NR3C(=O)OR4 steht,
    R2 für Wasserstoff oder NH2 steht,
    R3 für (C1-C4)-Alkyl steht,
    R4 für (C1-C4)-Alkyl steht,
    sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
  • Alkyl steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind direkte Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I), bei denen
    R1 für -NR3C(=O)OR4 steht,
    R2 für NH2 steht,
    R3 für Methyl oder Ethyl steht,
    R4 für Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht,
    sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
  • Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt ist der direkte Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) mit folgender Stuktur:
    Figure 00080001
    sowie Salze, Isomere und Hydrate davon.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist dem Fachmann bekannt, und derartige Formen sind ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst.
  • Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I) in Form ihrer möglichen Hydrate vorkommen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise hergestellt werden
    • [A] durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (Ia)
      Figure 00090001
      worin R4 wie vorstehend definiert ist, mit Verbindungen der Formel (II) R3-X1 (II),worin R3 wie vorstehend definiert ist und X1 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, bevorzugt Iod, oder Mesylat steht, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel unter Kühlung zu Verbindungen der Formel (I), oder
    • [B] durch Umsetzung der Verbindung der Formel (III)
      Figure 00100001
      mit Verbindungen der Formel (IV)
      Figure 00100002
      worin R4 wie vorstehend definiert ist, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel zu Verbindungen der Formel (Ia), oder
    • [C] durch Umsetzung der Verbindung der Formel (V)
      Figure 00100003
      mit Verbindungen der Formel (VI)
      Figure 00110001
      worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zu Verbindungen der Formel (Ib)
      Figure 00110002
      worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind.
  • Halogen steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die Verbindungen der Formel (II) und (IV) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können auf dem Fachmann bekannte Weise dargestellt werden.
  • Die Verbindung der Formel (III) lässt sich gemäß folgendem Reaktionsschema herstellen:
    Figure 00120001
  • Verbindung (III) ist in einer zweistufigen Synthese durch Umsetzung von Verbindung (V) mit Verbindung (VII) zu Verbindung (VIII) entsprechend dem Verfahrensschritt [C] und anschließende Hydrierung der Verbindung (VIII) mit wässrigem Raney-Nickel erhältlich. Die Hydrierung kann in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, vorzugsweise bei erhöhtem Druck, beispielsweise bei 50 bis 70 bar, vorzugsweise bei 65 bar, und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise für 22 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis 80°C, vorzugsweise bei 60°C bis 65°C, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung (VII) kann analog L. F. Cavalieri, J. F. Tanker, A. Bendich, J. Am. Chem. Soc., 1949, 71, 533 dargestellt werden.
  • Die Verbindung (V) lässt sich gemäß folgendem Reaktionsschema herstellen:
    Figure 00130001
  • Verbindung (V) ist in einer mehrstufigen Synthese aus dem literaturbekannten Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylesters (Borsche und Manteuffel, Liebigs. Ann. Chem. 1934, 512, 97) erhältlich. Durch dessen Umsetzung mit 2-Fluorbenzylhydrazin unter Erhitzen in einer Schutzgasatmosphäre in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan erhält man 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3-carbonsäureethylester, das durch Umsetzung mit Dimethylaminoacrolein im sauren Medium unter Schutzgasatmosphäre und Erhitzen zum entsprechenden Pyridinderivat cyclisiert werden kann. Dieses Pyridinderivat, 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester wird durch eine mehrstufige Sequenz, bestehend aus Überführung des Esters mit Ammoniak in das entsprechende Amid, Dehydratisierung mit einem wasserentziehenden Mittel wie Trifluoressigsäureanhydrid zum entsprechenden Nitrilderivat, Umsetzung des Nitrilderivats mit Natriumethylat und abschließende Reaktion mit Ammoniumchlorid in die Verbindung (V) überführt.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) können nach dem Fachmann bekannten Methoden aus den entsprechenden Carbamaten durch Reaktion mit Ameisensäureethylester synthetisiert werden. Die Carbamate können analog Q. Li. Chu, T. W. Daniel, A. Claiborne, C. S. Cooper, C. M. Lee, J. Med. Chem. 39 (1996) 3070-3088 hergestellt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (Ia) und (II) zu Verbindungen der Formel (I) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise in Gegenwart von 1 bis 2 Äquivalenten, vorzugsweise 1.1 bis 1.5 Äquivalenten einer Base, wie beispielsweise Natrium hydrid oder Natrium-N,N-bistrimethylsilylamid, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für wenige Stunden, beispielsweise für 1 Stunde, unter Kühlung, beispielsweise bei -10°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0°C, durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (III) und (IV) zu den Verbindungen der Formel (Ia) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einer organischen Base, vorzugsweise Pyridin, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise für 12 Stunden, bei 0°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der Formeln (V) und (VI) zu Verbindungen der Formel (Ib) bzw. von Verbindungen der Formeln (V) und (VII) zu Verbindungen der Formel (VIII) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen beziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (VI) im leichten Überschuss in einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Xylol oder in N,N-Dimethylformamid, vorzugsweise in Gegenwart von 2-3 Äquivalenten, vorzugsweise 2 Äquivalenten einer Base, wie beispielsweise Triethylamin oder Natriummethanolat, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise für 9 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 80-160°C, vorzugsweise bei 100-150°C, insbesondere bei 110°C, durchgeführt werden.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Lipidsenkern zur Verstärkung der Wirkung von direkten Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) bei der Behandlung von durch Stimulierung der löslichen Guanylatcyclase beeinflussbaren Krankheiten.
  • Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: kardiovaskuläre Erkrankungen wie Hypertonie oder Herzinsuffizienz, stabile und instabile Angina pectoris, periphere und kardiale Gefäßerkrankungen, Arrhythmien, thromboembolische Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorische und ischämische Attacken, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan transluminalen Angioplastien (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Bypass, sowie Arteriosklerose, asthmatische Erkrankungen und Krankheiten des Urogenitalsystems wie Prostatahypertrophie, erektile Dysfunktion, weibliche sexuelle Dysfunktion, Osteoporose, Glaukom, pulmonale Hypertonie, Gastroparese oder Inkontinenz.
  • Weiterhin sei die Bekämpfung von Krankheiten im zentralen Nervensystem genannt, die durch Störungen des NO/cGMP-Systems gekennzeichnet sind: Verbesserung der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lernleistung oder Gedächtnisleistung nach kognitiven Störungen, wie sie insbesondere bei Situationen/Krankheiten/Syndromen auftreten wie „Mild cognitive impairment", Altersassoziierte Lern- und Gedächtnisstörungen, altersassoziierten Gedächtnisverluste, vaskuläre Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Demenz, die nach Schlaganfällen auftritt („post stroke dementia"), post-traumatischem Schädel-Hirn-Trauma, allgemeine Konzentrationsstörungen, Konzentrationsstörungen bei Kindern mit Lern- und Gedächtnisproblemen, Alzheimersche Krankheit, Demenz mit Lewy-Körperchen, Demenz mit Degeneration der Frontallappen einschliesslich des Pick's Syndroms, Parkinsonsche Krankheit, progressiver nuclear palsy, Demenz mit corticobasaler Degeneration, Amyolateralsklerose (ALS), Huntingtonsche Krankheit, Multiple Sklerose, Thalamische Degeneration, Creutzfeld-Jacob-Demenz, HIV-Demenz, Schizophrenie mit Demenz oder Korsakoff-Psychose; Angst-, Spannungs- und Depressionszustände, zentralnervös bedingten Sexualdysfunktionen und Schlafstörungen; Regulierung krankhafter Störungen der Nahrungs-, Genuss- und Suchtmittelaufnahme; Regulation der cerebralen Durchblutung und Bekämpfung von Migräne; Prophylaxe und Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (Apoplexia cerebri) wie Schlaganfall, cerebraler Ischämien und des Schädel-Hirn-Traumas; Bekämpfung von Schmerzzuständen oder als antünflammatorische Mittel.
  • Außer den beiden zuvor genannten Wirkstoffkomponenten A und B kann das erfindungsgemäße Kombinationspräparat noch weitere beliebige Wirkstoffe enthalten, sofern diese nicht dem Indikationsgebiet zuwiderlaufen und nicht die Wirkung des direkten Stimulators der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) und des Lipidsenkers beeinträchtigen. Insbesondere können organische Nitrate oder NO-Donatoren – also Verbindungen, welche die Synthese von cGMP stimulieren – oder Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugesetzt werden.
  • Organische Nitrate und NO-Donatoren im Rahmen der Erfindung sind im allgemeinen Substanzen, die über die Freisetzung von NO bzw. NO-Species ihre therapeutische Wirkung entfalten. Bevorzugt sind Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Molsidomin und SIN-1.
  • Außerdem umfasst die Erfindung die Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren. Dies sind insbesondere Inhibitoren der Phosphodiesterasen 1, 2 und 5; Nomenklatur nach Beavo und Reifsnyder (1990) TIPS 11 S. 150 bis 155. Durch diese Inhibitoren wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung potenziert und der gewünschte pharmakologische Effekt gesteigert.
  • Diese weiteren, gegebenenfalls vorhandenen Wirkstoffe können – wie schon die Wirkstoffkomponenten A und B – entweder als echte Mischung zusammen mit A und/oder B vorliegen oder aber auch räumlich getrennt hiervon vorliegen. Ihre Verabreichung kann parallel oder gleichzeitig oder zeitlich abgestuft zu der/den Wirkstoffkomponente(n) A und/oder B erfolgen.
  • Zu den weiteren, gegebenenfalls vorhandenen Wirkstoffen des erfindungsgemäßen Kombinationspräparates zählen beispielsweise:
    • • weitere, die Erektionsfähigkeit verbessernde Wirkstoffe, so z.B.: cGMP PDE-Inhibitoren wie beispielsweise Sildenafil (EP-B-0 463 756), IC 351 (WO 95/19978) oder Vardenafil (WO 99/24433), α-adrenergische Antagonisten wie z.B. Yohimbin oder Vasomax® von der Firma Zonagen; oder auch solche Substanzen, wie sie in der WO-A-98/52569 genannt sind, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist; oder Prostaglandine-E1; oder Seretonin-Antagonisten;
    • • Wirkstoffe aus dem kardiovaskulären Indikationsbereich;
    • • Wirkstoffe aus dem ZNS- und cerebralen Indikationsbereich;
    • • Vitamine;
    • • Mineralstoffe;
    • • Spurenelemente.
  • Für die Applikation der beiden Wirkstoffkomponenten A und B (und der gegebenenfalls vorhandenen weiteren Wirkstoffe) kommen jeweils alle üblichen Applikationsformen in Betracht. Vorzugsweise erfolgt die Applikation oral, perlingual, sublingual, nasal, transdermal, buccal, intravenös, rektal, inhalativ oder parenteral. Vorzugsweise erfolgt die Applikation oral, sublingual oder nasal. Ganz besonders bevorzugt ist die orale Applikation.
  • Des weiteren ist es möglich, die beiden Wirkstoffkomponenten A und B bei räumlicher getrennter bzw. zeitlich versetzter Verabreichung in unterschiedlicher Darreichungsform zu applizieren.
  • Die beiden Wirkstoffkomponenten A und B können – zusammen oder räumlich getrennt – jeweils in an sich bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei sollten die therapeutisch wirksamen Komponenten A und B jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
  • Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der beiden Wirkstoffkomponenten A und B mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichent, dass man mindestens einen Lipidsenker und mindestens einen direkten Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I), gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, in eine geeignete Applikationsform überführt.
  • Für die Anwendung beim Menschen werden bei oraler Administration Dosierungen von 0,001 bis 50 mg/kg, vorzugsweise von 0,001 mg/kg bis 20 mg/kg, insbesondere 0,001 bis 10 mg/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 0,001 mg/kg bis 5 mg/kg, der jeweiligen Wirkstoffkomponente A oder B zur Erzielung wirksamer und sinnvoller Ergebnisse verabreicht.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den hier genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. von der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Kombinationspräparat, von der Art der Formulierung und von dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss.
  • Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Experimenteller Teil:
  • Abkürzungen:
    • ACN
      Acetonitril
      BABA
      n-Butylacetat/n-Butanol/Eisessig/Phosphatpuffer pH 6 (50:9:25.15; org. Phase)
      DC
      Dünnschichtchromatographie
      DCI
      direkte chemische Ionisation (bei MS)
      DCM
      Dichlormethan
      DIEA
      N,N-Diisopropylethylamin
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      DMF
      N,N-Dimethylformamid
      d. Th.
      der Theorie
      EE
      Ethylacetat (Essigsäureethylester)
      EI
      Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
      ESI
      Elektrospray-Ionisation (bei MS)
      Fp.
      Schmelzpunkt
      ges.
      gesättigt
      h
      Stunde
      HPLC
      Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
      konz.
      konzentriert
      LC-MS
      Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
      LDA
      Lithium-Diisopropylamid
      MCPBA
      m-Chlorperoxybenzoesäure
      MS
      Massenspektroskopie
      NMR
      Kernresonanzspektroskopie
      proz.
      prozentig
      Rf
      Retentionsindex (bei DC)
      RP-HPLC
      Reverse Phase HPLC
      RT
      Raumtemperatur
      Rt
      Retentionszeit (bei HPLC)
      THF
      Tetrahydrofuran
  • Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie:
    • T1 E1:
      Toluol-Essigsäureethylester (1:1)
      T1 EtOH1:
      Toluol-Ethanol (1:1)
      C1 E1:
      Cyclohexan-Essigsäureethylester(1:1)
      C1 E2:
      Cyclohexan – Essigsäureethylester (1:2)
  • LCMS- und HPLC-Methoden:
  • Methode 1 (LCMS)
  • Instrument: Micromass Platform LCZ, HP1100; Säule: Symmetry C18, 50 mm × 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Acetonitril + 0.1% Ameisensäure, Eluent B: Wasser + 0.1 % Ameisensäure; Gradient: 0.0min 10 %A → 4.0min 90 %A → 6.0min 90 %A; Ofen: 40°C; Fluss: 0.5ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
  • Methode 2 (LCMS)
  • Instrument: Micromass Quattro LCZ, HP 1100; Säule: Symmetry C 18, 50 mm × 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Acetonitril + 0.1 % Ameisensäure, Eluent B: Wasser + 0.1 % Ameisensäure; Gradient: 0.0min 10 %A → 4.0min 90 %A → 6.0min 90 %A; Ofen: 40°C; Fluss: 0.5ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
  • Methode 3 (LCMS)
  • Instrument: Waters Alliance 2790 LC; Säule: Symmetry C18, 50mm × 2.1, 3.5μm; Eluent A: Wasser + 0.1 % Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.1 % Ameisensäure; Gradient: 0.0min 5 % B → 5.0min 10 %B → 6.0min 10 %B; Temperatur: 50°C; Fluss: 1.0ml/min; UV-Detektion: 210nm.
  • Methode 4 (HPLC)
  • Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60mm × 2mm, 3.5μm; Eluent: A=5ml HClO4/l H2O, B=ACN; Gradient: 0 min 2 %B, 0.5 min 2 %B, 4.5 min 90 %B, 6.5 min 90 %B; Fluß: 0.75 ml/min; Temp.: 30°C; Detektion UV 210 nm.
  • Präparative RP-HPLC
  • Säule: YMC-Gel; Eluent: Acetonitril/Wasser (Gradient); Fluß: 50 ml/min; Temp.: 25°C; Detektion LTV 210 nm.
  • Ausgangsverbindungen:
  • Beispiel 1A
  • 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3-carbonsäureethylester
    Figure 00210001
  • 100 g (0.613 mol) Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylester (Darstellung analog Borsche und Manteuffel, Liebigs Ann. 1934, 512, 97) werden unter gutem Rühren unter Argon in 2.5 1 Dioxan bei Raumtemperatur mit 111.75 g (75 ml, 0.98 mol) Trifluoressigsäure versetzt und 10 Minuten gerührt, wobei ein großer Teil des Eduktes in Lösung geht. Dann gibt man 85.93 g (0.613 mol) 2-Fluorbenzylhydrazin hinzu und erhitzt über Nacht unter Rückfluss. Nach Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle des Natriumtrifluoracetats abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und die Lösung wird roh weiter umgesetzt.
  • Beispiel 2A
  • 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00210002
  • Die aus Beispiel 1A erhaltene Lösung wird mit 61.25 ml (60.77 g, 0.613 mol) Dimethylaminoacrolein und 56.28 ml (83.88 g, 0.736 mol) Trifluoressigsäure versetzt und unter Argon 3 Tage lang gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, der Rückstand in 2 1 Wasser gegeben und dreimal mit je 1 1 Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man chromatographiert an 2.5 kg Kieselgel und eluiert mit einem Toluol/Toluol-Essigsäureethylester = 4:1-Gradienten. Ausbeute: 91.6 g (49.9 % d.Th. über zwei Stufen).
    Schmelzpunkt 85°C
    Rf(SiO2, T1 E1): 0.83
  • Beispiel 3A
  • 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid
    Figure 00220001
  • 10.18 g (34 mmol) des in Beispiel 2A erhaltenen Esters werden in 150 ml Methanol, das mit Ammoniak bei 0 – 10°C gesättigt wurde, vorgelegt. Man rührt zwei Tage bei Raumtemperatur und engt anschließend im Vakuum ein.
    Rf(SiO2, T1 E1): 0.33
  • Beispiel 4A
  • 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin
    Figure 00220002
  • 36.1 g (133 mmol) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid aus Beispiel 3A werden in 330 ml THF gelöst und mit 27 g (341 mmol) Pyridin versetzt. Anschließend gibt man innerhalb von 10 Minuten 47.76 ml (71.66 g, 341 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid hinzu, wobei die Temperatur bis auf 40°C ansteigt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend wird der Ansatz in 1 l Wasser gegeben und dreimal mit je 0.5 1 Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 1 N Salzsäure gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt.
    Ausbeute: 33.7 g (100 % d.Th.)
    Schmelzpunkt: 81 °C
    Rf(SiO2, T1 E1): 0.74
  • Beispiel 5A
  • (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidsäuremethylester
    Figure 00230001
  • Man löst 30.37 g (562 mmol) Natriummethylat in 1.5 1 Methanol und gibt 36.45 g (144.5 mmol) 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin (aus Beispiel 4A) hinzu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und setzt die erhaltene Lösung direkt für die nächste Stufe ein.
  • Beispiel 6A
  • 1-(2-Fluorbenzyl)1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin
    Figure 00240001
  • Die aus Beispiel 5A erhaltene Lösung von (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidsäuremethylester in Methanol wird mit 33.76 g (32.19 ml, 562 mmol) Eisessig und 9.28 g (173 mmol) Ammoniumchlorid versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, verreibt den Rückstand gut mit Aceton und saugt den ausgefallenen Feststoff ab. Man gibt in 2 1 Wasser, versetzt unter Rühren mit 31.8 g Natriumcarbonat und extrahiert dreimal mit insgesamt 1 1 Essigsäureethylester, trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein.
    Ausbeute 27.5 g (76.4 % d.Th. über zwei Stufen)
    Smp.: 86°C
    Rf(SiO2, T1 EtOH1): 0.08
  • Beispiel 7A
  • 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-[(E)phenyldiazenyl]-4,6-pyrimidindiamin
    Figure 00240002
  • Man gibt zu einer gerührten Lösung von 21.92 g (71.7 mmol) 1-(2-Fluorbenzyl)1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin in N,N-Dimethylformamid aus Beispiel 6A 3.87 g Natriummethanolat und anschließend 12.2 g (71.7 mmol) Phenylazomalononitril (L. F. Cavalieri, J. F. Tanker, A. Bendich, J. Am. Chem. Soc., 1949, 71, 533). Man rührt über Nacht bei 110°C und lässt abkühlen. Der hierbei ausgefallene Feststoff wird abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. Nach Trocknung erhält man 23 g (73 % d.Th.) der Zielverbindung.
  • Beispiel 8A
  • 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-4,5,6-pyrimidintriamin Trihydrochlorid
    Figure 00250001
  • 5 g (11.38 mmol) 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-[(E)-phenyldiazenyl]-4,6-pyrimidindiamin aus Beispiel 7A werden mit 800 mg 50 proz. Raney-Nickel in Wasser in 60 ml DMF 22 Stunden lang bei 65 bar Wasserstoffdruck und 62°C hydriert. Man saugt vom Katalysator über Kieselgur ab, dampft die Lösung im Vakuum ein und rührt mit 5 N Salzsäure. Der ausgefallene gelbbraune Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 3.1 g (59.3 % d. Th.) der Zielverbindung. Die freie Base erhält man durch Ausschütteln mit verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Extrahieren mit Essigsäureethylester. Der in beiden Phasen unlösliche Feststoff wird abgesaugt. Auch die Essigsäureethylesterphase enthält geringe Mengen der freien Base.
  • Beispiel 9A
  • Methylcyanomethyl(methyl)carbamat
    Figure 00250002
  • Herstellung analog: Q. Li. Chu, T.W. Daniel, A. Claiborne, C.S. Cooper, C.M. Lee, J. Med. Chem. 1996, 39, 3070-3088.
  • Beispiel 10A
  • Natrium-(E)-2-cyano-2-[(methoxycarbonyl)(methyl)amino]ethenolat
    Figure 00260001
  • Unter Argon werden 0.46 g (0.01 mmol) Natriummethylat in Tetrahydrofuran gegeben (Lösung A). Anschließend gibt man 1.00 g ( 0.01 mmol) Methylcyanomethyl(methyl)carbamat aus Beispiel 9 A in 1.73 g (0.02 mmol) Ameisensäureethylester. Zu dieser Mischung wird Lösung A langsam zugetropft. Es wird über Nacht bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird in Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand wird mit Diethylether versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet.
    Ausbeute: 1.05 g (76 % d. Th.)
    HPLC (Methode 4): Rt = 1.35 min.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 2.90 (d, 1H), 3.35 (s, 3H), 3.47 (s, 3H).
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ethyl-4-amino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinyl-(methyl)carbamat
    Figure 00270001
  • Man gibt unter Argon 0.80 g (2.61 mmol) 1-(2-Fluorbenzyl)1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin aus Beispiel 6A, 0.51 g (2.86 mmol) Natrium-(E)-2-cyano-2-[(methoxycarbonyl)(methyl)amino]ethenolat aus Beispiel 10A und 0.53 g 0.73 ml (5.23 mmol) Triethylamin in 50 ml Toluol. Es wird 9 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wird wieder auf RT abgekühlt, mit Dichlormethan und Wasser versetzt und extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird mit 5 ml Diethylether versetzt und kristallisiert dabei aus. Die Kristalle werden abgesaugt, getrocknet und über präparative RP-HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 20.2 mg (2 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 2): Rt = 3.01 min
    MS (EI): m/z = 408 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 3.09 (s, 3H), 3.29 (s, 3H), 5.83 (s, 2H), 7.09-7.42 (m, 5H), 8.20 (s, 1H), 8.64 (dd, 1H). 8.94 (dd, 1H), 9.27 (br. s, 2H).
  • Beispiel 2
  • Ethyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat
    Figure 00280001
  • Man gibt 107.35 mg (0.31 mmol) 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-4,5,6-pyrimidintriamin Trihydrochlorid aus Beispiel 8A in 5 ml Pyridin und kühlt die Mischung auf 0°C ab. Dazu gibt man 33.25 mg (0.31 mmol) Chlorameisensäureethylester und lässt die Reaktion über Nacht bei RT rühren. Das Pyridin wird im Vakuum einrotiert, und der Rückstand wird über präparative RP-HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 56.2 mg (43 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 1): Rt = 2.66 min
    MS (EI): m/z = 423 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.17-1.33 (m, 3H), 3.97-4.14 (m, 2H), 5.80 (s, 2H), 6.14 (br. s, 4H), 7.07-7.17 (m, 2H), 7.22 (t, 1H). 7.29-7.40 (m, 2H), 7.97 (br. s, 1H), 8.60 (d, 1H), 9.07 (d, 1 H).
  • Beispiel 3
  • Isopropyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat
    Figure 00290001
  • Herstellung analog Beispiel 2 mit 150 mg (0.43 mmol) 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-4,5,6-pyrimidintriamin Trihydrochlorid aus Beispiel 8A, 7.5 ml Pyridin und 52.47 mg (0.43 mmol) Isopropylchloroformat. Der Rückstand wird in einem Dichlormethan/Methanol Gemisch aufgenommen, abfiltriert und getrocknet.
    Ausbeute: 165 mg (88 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 1): Rt = 2.84 min
    MS (EI): m/z = 437 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.26 (d, 6H), 4.82 (quin., 1H), 5.92 (s, 2H), 7.07-7.20 (m, 2H), 7.25 (t, 1H). 7.31-7.43 (m, 2H), 7.47-7.57 (m, 1H), 8.16 (br. s, 1H), 8.74 (dd, 1H), 8.98 (dd, 1H).
  • Beispiel 4
  • Neopentyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat
    Figure 00300001
  • Herstellung analog Beispiel 2 mit 100 mg (0.29 mmol) 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-4,5,6-pyrimidintriamin Trihydrochlorid aus Beispiel 8A, 5 ml Pyridin und 43 mg (0.29 mmol) Neopentylchloridocarbonat.
    Ausbeute: 54 mg (41 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 1): Rt = 3.10 min
    MS (EI): m/z = 465 (M+H)+
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 0.95 (br. s, 9H), 3.74 (s, 2H), 5.79 (s, 2H), 6.10 (br. s, 4H), 7.08-7.17 (m, 2H). 7.22 (t, 1H), 7.29-7.39 (m, 2H), 8.00 (br. s, 1H), 8.60 (dd, 1H), 9.06 (dd, 1H).
  • Beispiel 5
  • Methyl-4,6-diamino-2-[ 1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat
    Figure 00310001
  • 30.5 g (87.0 mmol) 2-[1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-4,5,6-pyrimidintriamin Trihydrochlorid aus Beispiel 8A werden in 30 ml Pyridin gelöst. Die entstehende Lösung wird auf 0°C gekühlt. Man versetzt mit 8.22 g (87.0 mmol) Chlorameisensäuremethylester und rührt weitere 2 Stunden bei 0°C. Anschließend lässt man auf Raumtemperatur erwärmen und rührt für weitere 12 Stunden. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur weiteren Reinigung wird in 300 ml siedendem Diethylether ausgerührt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 32.6 g (92 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 1): Rt = 2.61 min
    MS (EI): m/z = 409 (M+H)+
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3.61 (s, 3H), 5.80 (s, 2H), 6.19 (br. s, 4H), 7.08-7.16 (m, 2H). 7.22 (t, 1H), 7.28-7.39 (m, 2H), 7.99 (br. s, 1H), 8.60 (dd, 1H), 9.05 (dd, 1H).
  • Beispiel 6
  • Ethyl-4,6-diamino-2-[ 1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinyl(methyl)carbamat
    Figure 00320001
  • Man gibt 54 mg (0.13 mmol) Ethyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat aus Beispiel 3 in 5 ml DMF, kühlt die Mischung auf 0°C ab und versetzt mit 7.67 mg (0.19 mmol) Natriumhydrid. Anschließend tropft man 18.14 mg (0.13 mmol) Iodmethan dazu und rührt eine Stunde nach. Man versetzt das Gemisch mit Wasser und extrahiert mit Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird zuerst säulenchromatographisch (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol = 10:1) und anschließend über präparative RP-HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 32 mg (58 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 2): Rt = 2.91 min
    MS (EI): m/z = 437 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 1.08 (t, 3H), 2.99 (s, 3H), 2.93-4.11 (m, 2H), 5.79 (s, 2H), 6.35 (br. s, 4H), 7.06-7.14 (m, 2H), 7.16-7.28 (m, 1H), 7.28-7.32 (m, 2H). 8.59 (dd, 1H), 9.06 (dd, 1H).
  • Beispiel 7
  • Isopropyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinyl(methyl)carbamat
    Figure 00330001
  • Herstellung analog Beispiel 6 mit 75 mg (0.17 mmol) Isopropyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat aus Beispiel 3, 10.31 mg (0.26 mmol) Natriumhydrid und 24.4 mg (0.17 mmol) Iodmethan. Der Rückstand wird über präparative RP-HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 32 mg (41 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 1): Rt = 2.97 min
    MS (EI): m/z = 451 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.09 (d, 6H), 2.98 (s, 3H), 4.80 (quin., 1H), 5.79 (s, 2H), 6.31 (br. s, 4H), 7.05-7.16 (m, 2H), 7.22 (t, 1H), 7.28-7.40 (m, 2H), 8.59 (dd, 1H), 9.07 (dd, 1H).
  • Beispiel 8
  • Methyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinyl(methyl)carbamat
    Figure 00340001
  • Herstellung analog Beispiel 6 mit 310 mg (0.76 mmol) Methyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat aus Beispiel 5, 27.32 mg (1.14 mmol) Natriumhydrid und 215.5 mg (1.52 mmol) Iodmethan. Zur Aufarbeitung versetzt man das Gemisch mit Wasser und 2 molarer Kaliumhydroxid-Lösung und extrahiert mit Dichlormethan Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird über präparative RP-HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 93 mg (29 % d. Th.)
  • Größere Mengen der Verbindung aus Beispiel 8 können auch nach folgender Synthesevorschrift hergestellt werden:
    20.0 g (49.0 mmol) Methyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat aus Beispiel 5 werden in 257 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf 0°C gekühlt. 53.9 ml (49.0 mmol einer 1 M Lösung in Tetrahydrofuran) Bis-(trimethylsilyl)-lithiumamid werden innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Man rührt 20 min bei 0°C nach und versetzt dann mit 6.95 g (53.9 mmol) Iodmethan. Nach einer Stunde lässt man auf Raumtemperatur erwärmen und beendet die Reaktion durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung. Die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird mehrfach mit Essigsäureethylester und Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird in einer Mischung aus Dichlormethan und Tetrahydrofuran (1:1) suspendiert. Die unlöslichen Kristalle werden abgesaugt und in Methanol aufgenommen. Man erhitzt für eine Stunde unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen filtriert man vom ausgefallenen Niederschlag ab. Der so erhaltene rote Feststoff wird in 100 ml einer Mischung aus Dioxan und Dichlormethan (1:1) suspendiert und in der Siedehitze mit 20 ml Methanol versetzt bis sich eine klare Lösung bildet. Man versetzt mit Aktivkohle, kocht kurz auf und filtriert heiß über Kieselgur. Die so erhaltene Lösung wird zur Trockene eingeengt. Man nimmt in Methanol auf und rührt die Suspension für eine Stunde bei Raumtemperatur Die weißen Kristalle werden abgesaugt.
    Ausbeute: 14.9 g (72 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 3): Rt = 1.85 min
    MS (EI): m/z = 423 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 3.01 (s, 3H), 3.57 (s, 3H), 5.92 (s, 2H), 7.05.7.17 (m, 2H), 7.18-7.46 (m, 3H), 7.47-7.61 (m, 2H), 7.59-7.97 (m, 2H), 8.71-8.81 (m, 1H), 8.97 (dd, 1H).
  • Beispiel 9
  • Isopropyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinyl(ethyl)carbamat
    Figure 00350001
  • Herstellung analog Beispiel 6 mit 60 mg (0.14 mmol) Isopropyl-4,6-diamino-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-pyrimidinylcarbamat aus Beispiel 3, 4.95 mg (0.21 mmol) Natriumhydrid und 21.4 mg (0.17 mmol) Iodethan. Zur vollständigen Umsetzung werden noch einmal die gleiche Menge Natriumhydrid und Iodethan dazugegeben. Der Rückstand wird über präparative RP-HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 43 mg (67 % d. Th.)
    LC/MS (Methode 1): Rt = 2.97 min
    MS (EI): m/z = 465 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 0.96-1.06 (m, 3H), 1.09 (d, 6H), 2.79-2.93 (m, 2H), 4.82 (quin., 1H), 5.80 (s, 2H), 6.25 (br. s, 4H), 7.01-7.14 (m, 2H), 7.15-7.50 (m, 3H), 8.60 (dd, 1H), 9.09 (dd, 1H).

Claims (22)

  1. Kombinationspräparat, enthaltend als pharmazeutisch wirksame Bestandteile mindestens eine Wirkstoffkomponente A und mindestens eine Wirkstoffkomponente B, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkomponente A ein direkter Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) ist
    Figure 00370001
    worin R1 für -NR3C(=O)OR4 steht, R2 für Wasserstoff oder NH2 steht, R3 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht, R4 für (C1-C6)-Alkyl steht, und die Wirkstoffkomponente B ein Lipidsenker ist.
  2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, wobei R1 für -NR3C(=O)OR4 steht, R2 für NH2 steht, R3 für Methyl oder Ethyl steht, R4 für Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht.
  3. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, wobei der direkte Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I) die folgende Struktur besitzt:
    Figure 00380001
  4. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung von Krankheiten.
  5. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wirkstoffkomponenten A und B getrennt voneinander, insbesondere zeitlich abgestuft verabreicht werden.
  6. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkomponenten A und B als funktionelle Einheit vorliegen, insbesondere in Form einer Mischung, eines Gemisches oder eines Gemenges.
  7. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkomponenten A und B (räumlich) getrennt voneinander vorliegen, insbesondere als „kit-of-parts".
  8. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lipidsenker (Wirkstoffkomponente B) ausgewählt ist aus der Gruppe von (a) HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren; (b) Squalen-Synthase-Inhibitoren; (c) Gallensäure-Absorptionshemmern („Bile acid sequestrants"); (d) Fibrinsäure und ihren Derivaten; (e) Nikotinsäure und ihren Analogen; (f) ω3-Fettsäuren.
  9. Kombinationspräparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lipidsenker (Wirkstoffkomponente B) ein HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe der Statine, vorzugsweise aus der Gruppe von Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Pitavastatin, Simvastatin und Rosuvastatin, sowie deren jeweiligen Salzen, Hydraten, Alkoholaten, Estern und Tautomeren.
  10. Kombinationspräparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lipidsenker (Wirkstoffkomponente B) Atorvastatin oder dessen Salz, Hydrat, Alkoholat, Ester und Tautomeres ist.
  11. Kombinationspräparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lipidsenker (Wirkstoffkomponente B) Cerivastatin oder dessen Salz, Hydrat, Alkoholat, Ester und Tautomeres ist.
  12. Verwendung von Lipidsenkern zur Steigerung der Wirksamkeit von direkten Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert.
  13. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Lipidsenker und mindestens einen direkten Stimulator der löslichen Guanylatcyclase der Formel (I), gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, in eine geeignete Applikationsform überführt.
  14. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  15. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypertonie.
  16. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien.
  17. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von sexueller Dysfunktion.
  18. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Arteriosklerose.
  19. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Osteoporose.
  20. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln mit antiinflammatorischer Wirkung.
  21. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
  22. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit organischen Nitraten oder NO-Donatoren oder in Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren, eingesetzt werden.
DE10351903A 2003-11-06 2003-11-06 Neue Kombination Withdrawn DE10351903A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351903A DE10351903A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Neue Kombination
EP04790834A EP1682182A1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Neue kombination enthaltend einen stimulator der löslichen guanylatcyclase und einen lipidsenker
CA002544621A CA2544621A1 (en) 2003-11-06 2004-10-26 Novel combination containing a stimulator of soluble guanylate cyclase and a lipid-lowering substance
PCT/EP2004/012049 WO2005046725A1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Neue kombination enthaltend einen stimulator der löslichen guanylatcyclase und einen lipidsenker
JP2006538689A JP2007509995A (ja) 2003-11-06 2004-10-26 可溶性グアニル酸シクラーゼの刺激剤および脂質低下物質を含有する新規組合せ物
US10/578,412 US20070225299A1 (en) 2003-11-06 2004-10-26 Novel Combination Containing a Stimulator of Soluble Guanylate Cyclase and a Lipid-Lowering Substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351903A DE10351903A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Neue Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351903A1 true DE10351903A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351903A Withdrawn DE10351903A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Neue Kombination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070225299A1 (de)
EP (1) EP1682182A1 (de)
JP (1) JP2007509995A (de)
CA (1) CA2544621A1 (de)
DE (1) DE10351903A1 (de)
WO (1) WO2005046725A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031575A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Bayer Healthcare Ag Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Förderung der Wundheilung
DE102005031576A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-25 Bayer Healthcare Ag Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von Reperfusionsschäden
RU2008105481A (ru) * 2005-07-18 2009-08-27 Байер ХельсКер АГ (DE) Новое применение активаторов и стимуляторов растворимой гуанилатциклазыдля профилактики или лечения почечных расстройств
DE102005047946A1 (de) * 2005-10-06 2007-05-03 Bayer Healthcare Ag Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten
DE102006043443A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Bayer Healthcare Ag Neue aza-bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung
US20100144864A1 (en) * 2007-04-05 2010-06-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Soluble guanylate cyclase (sgc) modulators for treatment of lipid related disorders
AU2008250643A1 (en) * 2007-05-12 2008-11-20 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft sGC stimulators, sGC activators and combinations for the treatment of urological disorders
JP5501369B2 (ja) 2008-11-25 2014-05-21 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 可溶性グアニレートシクラーゼ活性化剤
DE102008063992A1 (de) 2008-12-19 2010-09-02 Lerner, Zinoviy, Dipl.-Ing. Neue aliphatisch substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
WO2011056511A2 (en) * 2009-10-26 2011-05-12 Auspex Pharmaceuticals, Inc. 4,6-diaminopyrimidine stimulators of soluble guanylate cyclase
SI3415515T1 (sl) * 2009-11-27 2020-03-31 Adverio Pharma Gmbh Postopek priprave metil-(4,6-diamino-2-(1-(2-fluorobenzil)-1H-pirazolo(3,4-b)piridin-3- il)pirimidin-5-il)metilkarbamata
UY33041A (es) 2009-11-27 2011-06-30 Bayer Schering Pharma Aktienegesellschaft Procedimiento para la preparaciòn de {4,6-diamino-2-[1-(2-fluorobencil)-1h-pirazolo[3,4-b]piridin-3-il]pirimidin-5-il}carbamato de metilo y su purificaciòn para el uso como principio activo farmacèutico
WO2011119518A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Soluble guanylate cyclase activators
DE102010021637A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-Fluor-1H-Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
CN103096718B (zh) 2010-05-27 2016-01-20 默沙东公司 可溶性鸟苷酸环化酶活化剂
DE102010031666A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Carbamat-substituierte Diaminopyrimidine und ihre Verwendung
DE102010043379A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 6-Fluor-1H-Pyrazolo[4,3-b]pyridine und ihre Verwendung
DE102010043380A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Benzyl-substituierte Carbamate und ihre Verwendung
PT2896617T (pt) 2011-11-25 2016-11-18 Adverio Pharma Gmbh Processo para a preparação de (z)-alpha-fluoro-betaaminoacrilamidas substituidas
EP2602249B1 (de) * 2011-12-06 2015-08-12 F.I.S. Fabbrica Italiana Sintetici S.p.A. Synthese von Rosuvastatin mit Kokristallen
US20150376184A1 (en) 2013-02-21 2015-12-31 Adverio Pharma Gmbh Forms of methyl methyl carbamate
CN105294686B (zh) * 2015-11-30 2017-03-22 郑州大明药物科技有限公司 一种利奥西呱的制备方法
CN106831760B (zh) * 2015-12-04 2020-05-05 正大天晴药业集团股份有限公司 一种利奥西呱的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834044A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Neue substituierte Pyrazolderivate
DE10140421A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Bayer Ag Neue Kombination
DE10220570A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Ag Carbamat-substituierte Pyrazolopyridine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1682182A1 (de) 2006-07-26
WO2005046725A1 (de) 2005-05-26
JP2007509995A (ja) 2007-04-19
CA2544621A1 (en) 2005-05-26
US20070225299A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351903A1 (de) Neue Kombination
EP1343786B1 (de) Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1390365B1 (de) Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1506193B1 (de) Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
DE60211343T2 (de) Derivate von triazolyl-imidazopyridine und von triazolylpurine als ligande des adenosine a2a rezeptoren und ihre verwendung als medicamente
EP2729476B1 (de) Heteroaryl-substituierte pyrazolopyridine und ihre verwendung als stimulatoren der löslichen guanylatcyclase
EP1509228B1 (de) Derivate-1h-pyrazolo (3, 4-b) -5-(4-pyridinyl)-4-pyrimidinamins und ihre verwendung als guanylatcyclase-stimulatoren
DE10132416A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Pyrazolopyridinderivate
WO2003086407A1 (de) Verwendung von stimulatoren der löslichen guanylatcyclase zur behandlung von glaukom
EP2682394A1 (de) 1H-Pyrazolo[3,4-b]pyridin-Triazine Verbindungen und ihre Verwendung zur Behandlung bzw. Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
EP2576547A1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine und ihre verwendung
DE102012200352A1 (de) Substituierte, annellierte Imidazole und Pyrazole und ihre Verwendung
DE10232571A1 (de) 4-Aminosubstituierte Pyrimidinderivate
DE10244810A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate
DE10131987A1 (de) Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE10140421A1 (de) Neue Kombination
DE102011075399A1 (de) Substituierte Imidazopyridine und Imidazopyridazine und ihre Verwendung
DE102011007890A1 (de) Fluoralkyl-substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
DE102012200356A1 (de) Substituierte Imidazopyridine und Imidazopyridazine und ihre Verwendung
DE10122895A1 (de) Neue Lactam-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE102011082041A1 (de) Substituierte annellierte Pyrimidine und ihre Verwendung
DE102011078715A1 (de) Heteroaryl-substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
DE102011003315A1 (de) Annellierte Pyrimindine und Triazine und ihre Verwendung
DE102012200351A1 (de) Substituierte annellierte Pyrimidine und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee