DE102005047946A1 - Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten - Google Patents

Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102005047946A1
DE102005047946A1 DE102005047946A DE102005047946A DE102005047946A1 DE 102005047946 A1 DE102005047946 A1 DE 102005047946A1 DE 102005047946 A DE102005047946 A DE 102005047946A DE 102005047946 A DE102005047946 A DE 102005047946A DE 102005047946 A1 DE102005047946 A1 DE 102005047946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acute
treatment
compounds
lung diseases
respiratory distress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047946A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Dr. Weimann
Johannes-Peter Dr. Stasch
Thomas Dr. Krahn
Wolfgang Dr. Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102005047946A priority Critical patent/DE102005047946A1/de
Priority to AU2006299149A priority patent/AU2006299149A1/en
Priority to KR1020087010682A priority patent/KR20080065283A/ko
Priority to US12/083,121 priority patent/US20090286781A1/en
Priority to CNA2006800373890A priority patent/CN101282727A/zh
Priority to CA002624716A priority patent/CA2624716A1/en
Priority to PCT/EP2006/009264 priority patent/WO2007039155A2/de
Priority to JP2008533900A priority patent/JP2009510142A/ja
Priority to RU2008117303/15A priority patent/RU2417083C2/ru
Priority to EP06777198A priority patent/EP1945218A2/de
Priority to BRPI0616921-0A priority patent/BRPI0616921A2/pt
Publication of DE102005047946A1 publication Critical patent/DE102005047946A1/de
Priority to ZA200802874A priority patent/ZA200802874B/xx
Priority to IL190619A priority patent/IL190619A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formeln I-VI zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten wie den Respiratory Distress Syndromen (acute lung injury (ALI), acute respiratory distress syndrome (ARDS) und der Behandlung der COPD.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formeln I-VI zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten wie den Respiratory Distress Syndromen (acute lung injury (ALI), acute respiratory distress syndrome (ARDS) und der Behandlung der COPD.
  • Verschiedene direkt die Lunge schädigende Noxen (Pneumonien, Aspiration, Konfusion, Fettembolien, Inhalationstraumen, Reperfusionsödem) und extrapulmonale Noxen (Sepsis, Massentransfusionen, Medikamentennebenwirkungen, akute Pankreatitiden) können ein ALI bzw. ARDS hervorrufen. Nach der AECCC Definition von 1994 spricht man bei einer akut aufgetretenen, mit bilateralen Infiltraten im Röntgenthorax einhergehenden und den Gasaustausch schwer beinträchtigenden Lungenerkrankung mit Beatmungsbedürftigkeit nach Einwirkung einer der o.g. Noxen bei einer Ratio von PaO2:FiO2 ≤ 300 von einer ALI, bei einer Ratio von PaO2:FiO2 ≤ 200 von einem ARDS. Die damit einhergehende Mortalität wird mit über 50% angegeben und stellt somit ein schweres intensivmedizinsiches Krankheitsbild dar.
  • Pathophysiologisch findet man einen diffusen alveolären Schaden mit Invasion von Neutrophilen, Makrophagen, Erythrocyten, Entstehung von hyalinen Membranen, Austritt von proteinreicher Ödemflüssigkeit sowie einer Unterbrechung der Alveolarepithelschranke bei pathologisch erhöhter Permeabilität. Histologisch zeigt sich nach dem Stadium der pulmonalen Ödembildung eine akute und chronische Entzündungsreaktion mit einem möglichen Übergang in eine Fibrosierung. Klinisch imponiert ein drastisch verschlechterter Gasautausch mit reduzierter Oxygenierung und erschwerter Ventilationdurch eine gestörte Ventilations-Perfusions-Verteilung. Die meisten ALI/ARDS Patienten weisen darüberhinaus eine mittelschwere pulmonale Hypertonie mit erhöhtem pulmonalem Widerstand auf, wobei ursächlich eine hypoxische Vasokonstriktion und eine Zerstörung sowie eine Obstruktion des Lungenstrombahnendothels sind. Bei einigen ALI/ARDS Patienten kann dies zu Rechtsherzversagen führen.
  • Bisherige Therapieversuche bei ALI/ARDS, den pulmonalarteriellen Druck zu senken, hat man mit Hydralazin, Prostaglandin E1 und inhalativem NO durchgeführt, sämtliche ohne Effekt auf Mortalität oder Reduktion der Beatmungszeit.
  • Eines der wichtigsten zellulären Übertragungssysteme in Säugetierzellen ist das cyclische Guanosinmonophosphat (cGMP). Zusammen mit Stickstoffmonoxid (NO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet es das NO/cGMP-System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriphosphat (GTP).
  • Die bisher bekannten Vertreter dieser Familie lassen sich sowohl nach strukturellen Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriuretische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch NO stimulierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten höchstwahrscheinlich ein Häm pro Heterodimer, das ein Teil des regulatorischen Zentrums ist, Dieses hat eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. NO kann an das Eisenatom des Häms binden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Hämfreie Präparationen lassen sich hingegen nicht durch NO stimulieren. Auch CO ist in der Lage, am Eisen-Zentralatom des Häms anzugreifen, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer ist als die durch NO.
  • Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultireneden Regulation von Phosphodiesterasen, Ionenkanälen und Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen.
  • Überraschenderweise ist jetzt gefunden worden, dass die unten aufgeführten erfindungsgemäßen Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase, Verbindungen I-VI, für die Herstellung von pharmazeutischen Substanzen/Medikamenten zur Senkung des Lungenhochdruckes besonders geeignet sind. Gegenüber dem Stand der Technik verfügen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I bis VI über verbesserte pharmakodynamische Eigenschaften: sie wirken einerseits unabhängig vom endogen in der Lungenstrombahn produzierten NO auch noch bei schwerer Endothelschädigung und fortgeschrittenem Krankheitsverlauf durcksenkend im pulmonalarteriellen Kreislauf. Zusätzlich verstärken die Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase die Wirkung des endogen produzierten NOs und verbessern hierüber den Gasautausch durch eine selektive pulmonale Gefässweitstellung der ventilierten Areale, was zu einer Reduktion des intrapulmonalen Shunts mit einem Anstieg der Oxygenierung führt.
  • Verbindung (I) entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00020001
  • Verbindung (I), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 01/19780 offenbart.
  • Verbindung (II) entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00030001
  • Verbindung (II), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 offenbart.
  • Verbindung (III) entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00030002
  • Verbindung (III), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 und WO 02/42301 offenbart.
  • Verbindung (IV) entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00040001
  • Verbindung (IV), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 und WO 03/095451 offenbart.
  • Verbindung (V) entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00040002
  • Verbindung (VI) entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00040003
  • Verbindungen (V) und (VI), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO00/02851 offenbart.
  • Die COPD wird meist durch Zigarettenrauch als exogene Noxe ausgelöst. Genetische Faktoren wie ein α1-Antitrypsinmangel oder eine bronchiale Hyperreagibilität spielen zu einem kleineren Teil eine Rolle. Entzündliche Veränderungen der Bronchialschleimhaut führen zu einer Schädigung von Atemwegen und Lungenparenchym. Die chronische Bronchitis, die fibrosierende Bronchiolitis und das Emphysem sind die drei pathologischen Säulen der Erkrankung, die in unterschiedlicher Ausprägung bei der COPD auftreten und zu einem progredienten und beschleunigten Verlust der forcierten endexspiratorischen Vitalkapazität (FeV1) beitragen.
  • Klinisch liegen Husten und Auswurf über wenigstens 3 Monate pro Jahr in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Jahren vor. Zusätzlich tritt eine Dyspnoe, zunächst unter Belastung, später auch in Ruhe auf. Es kann eine respiratorische Partialinsuffizienz mit Anstieg des Kohlendioxykonzentration im Blut und später eine Globalinsuffizienz mit zusätzlichem Abfall der arteriellen Sauerstoffkonzentration vorliegen. Häufige Exazerbationen der COPD durch bakterielle Infektionen, häufig mit Problemkeimen, führen zu einer beschleunigten Reduktion der FeV1.
  • Durch chronischen Hypoxie, Inflammationsreize durch Nikotin und häufige bakterielle Exazerbationen sowie Hyperinflation und Überdehnung der Luftwege durch Obstruktion kommt es zum pulmonalvaskulären Remodeling bei der COPD mit Intimahyperplasie und Mediahypertrophie. Bei der fortgeschrittenen COPD sind mittlere pulmonalarterielle Drücke über 40 mmHg nicht sleten, insbesondere bei Patienten mit wenigstens einer Episode von akutem Lungenversagen. Es kommt dann zu einer chronischen Rechtsherzbelastung mit der Ausbildung von Knöchelödemen und chronischer Stauungsleber sowie immer schlechterer Belastbarkeit.
  • Bei der Therapie COPD werden neben lang- und kurzwirksamen Bronchodilatatoren (β-Mimetike, Anticholinergika, Methylxanthine) zur Verminderung der sogenannten dynamischen Hyperinflation inhalative Glukokortikoide zur Reduktion der Exazerbationshäufigkeit und Antibiotika bei bakteriellen Bronchitiden bzw. Penumonien eingesetzt. Das chronische Fortschreiten der Erkrankung kann aber durch keines der etablierten Therapieprinzipien wesentlich beeinflußt werden. Eine Langzeitsauerstofftherapie wird empfohlen, wenn bei einer respiratorischen Globalinsuffizienz der pAO2 unter 55 mmHg absinkt. Diese Therapie wirkt, konsequent angewandt, prognoseverbessernd, kann aber das Remodeling sämtlicher Schichten der pulmonalarteriellen Gefäßwände nicht beeinflussen.
  • Bisher gibt es keine zugelassene Therapie, um den COPD assoziierten pulmonalen Hochdruck zu therapieren. Verschiedene systemische Vasodilatatoren wie z.B. Calciumkanalblocker wurden in der Vergangenheit mit enttäuschenden Ergebnissen ausprobiert. Basierend auf der Analogie zur idiopathischen pulmonalarteriellen Hypertonie wären spezifischere Dilatatoren mit Selektivität für den Lungenkreislauf wünschenswert, ggf. mit Anti-Remodeling Eigenschaften und positiven Auswirkungen auf die Rechtsherzhypertrophie.
  • Überraschenderweise ist gefunden worden, dass die unten aufgeführten erfindungsgemäßen Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase, Verbindungen I-VI, für die Herstellung von pharmazeutischen Substanzen/Medikamenten zur Senkung des Lungenhochdruckes besonders geeignet sind. Gegenüber dem Stand der Technik verfügen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I bis VI über verbesserte pharmakodynamische Eigenschaften: sie wirken einerseits unabhängig vom endogen in der Lungenstrombahn produzierten NO auch noch bei schwerer Endothelschädigung und fortgeschrittenem Krankheitsverlauf durcksenkend im pulmonalarteriellen Kreislauf. Zusätzlich verstärken die Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase die Wirkung des endogen produzierten NOs und verbessern hierüber den Gasautausch durch eine selektive pulmonale Gefässweitstellung der ventilierten Areale, was zu einer Reduktion des intrapulmonalen Shunts mit einem Anstieg der Oxygenierung führt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI) und deren Salze, Hydrate, Hydrate der Salze für die Herstellung eines Medikamentes zur Senkung des Lungenhochdruckes.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI) und deren Salze, Hydrate, Hydrate der Salze für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten wie den Respiratory Distress Syndromen (acute lung injury (ALI), acute respiratory distress Syndrome (ARDS) und der Behandlung der COPD.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Prozedur für die Prophylaxe und/oder zur Senkung des Lungenhochdruckes unter Verwendung mindestens einer der Verbindungen der Formeln (I-VI).
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und mindestens einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
  • Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
  • Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
  • Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
  • Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxi schen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
  • Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, pro Tag Mengen von etwa 0.01 bis 5000 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.5 bis 1000 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Die Formulierungen können dabei entsprechend des Eingriffes aktive Substanz zwischen 0.1 und 99% Wirkstoff enthalten, in geeigneter Weise 25-95% bei Tabletten und Kapseln und 1-50% bei flüssigen Formulierungen, d.h. der Wirkstoff sollte in Mengen vorliegen, die ausreichend sind, den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.

Claims (7)

  1. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI)
    Figure 00090001
    und deren Salze, Hydrate, Hydrate der Salze für die Herstellung eines Medikamentes zur Senkung des Lungenhochdruckes.
  2. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI) und deren Salze, Hydrate, Hydrate der Salze für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten wie den Respiratory Distress Syndromen (acute lung injury (ALI), acute respiratory distress syndrome (ARDS) und der Behandlung der COPD.
  3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin das Medikament für eine orale Darreichungsform verwendet wird.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin das Medikament intravenös gegeben wird.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin das Medikament vorbeugend wird.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Lungenhochdruck, welche mindestens eine Substanz enthält, wie beschrieben in einem Anspruch 1.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten wie den Respiratory Distress Syndromen (acute lung injury (ALI), acute respiratory distress syndrome (ARDS) und der Behandlung der COPD, welche mindestens eine Substanz enthält, wie beschrieben in einem Anspruch 1.
DE102005047946A 2005-10-06 2005-10-06 Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten Withdrawn DE102005047946A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047946A DE102005047946A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten
JP2008533900A JP2009510142A (ja) 2005-10-06 2006-09-23 急性および慢性肺障害の処置のための可溶性グアニル酸シクラーゼ活性化剤の使用
RU2008117303/15A RU2417083C2 (ru) 2005-10-06 2006-09-23 Применение активаторов растворимой гуанилатциклазы для лечения острых и хронических легочных заболеваний
US12/083,121 US20090286781A1 (en) 2005-10-06 2006-09-23 Use of Suluble Guanylate Cyclase Acitvators for Treating Acute and Chronic Lung Diseases
CNA2006800373890A CN101282727A (zh) 2005-10-06 2006-09-23 用于治疗急性肺病和慢性肺病的可溶性的鸟苷酸环化酶激活剂的用途
CA002624716A CA2624716A1 (en) 2005-10-06 2006-09-23 Use of soluble guanylate cyclase activators for treating acute and chronic lung diseases
PCT/EP2006/009264 WO2007039155A2 (de) 2005-10-06 2006-09-23 Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von akuten und chronischen lungenkrankheiten
AU2006299149A AU2006299149A1 (en) 2005-10-06 2006-09-23 Use of soluble guanylate cyclase activators for treating acute and chronic lung diseases
KR1020087010682A KR20080065283A (ko) 2005-10-06 2006-09-23 급성 및 만성 폐 질환의 치료를 위한 가용성 구아닐레이트시클라제 활성화제의 용도
EP06777198A EP1945218A2 (de) 2005-10-06 2006-09-23 Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von akuten und chronischen lungenkrankheiten
BRPI0616921-0A BRPI0616921A2 (pt) 2005-10-06 2006-09-23 aplicação de ativadores da guanilato ciclase solúvel para o tratamento de doenças pulmonares agudas e crÈnicas
ZA200802874A ZA200802874B (en) 2005-10-06 2008-04-02 Use of soluble guanylate cyclase activators for treating acute and chronic lung diseases
IL190619A IL190619A0 (en) 2005-10-06 2008-04-03 Use of soluble guanylate cyclase activators for treating acute and chronic lung diseases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047946A DE102005047946A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047946A1 true DE102005047946A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37106347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047946A Withdrawn DE102005047946A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20090286781A1 (de)
EP (1) EP1945218A2 (de)
JP (1) JP2009510142A (de)
KR (1) KR20080065283A (de)
CN (1) CN101282727A (de)
AU (1) AU2006299149A1 (de)
BR (1) BRPI0616921A2 (de)
CA (1) CA2624716A1 (de)
DE (1) DE102005047946A1 (de)
IL (1) IL190619A0 (de)
RU (1) RU2417083C2 (de)
WO (1) WO2007039155A2 (de)
ZA (1) ZA200802874B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014557U1 (de) 2008-10-27 2009-03-12 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Therapeutische Verwendung
JP6143461B2 (ja) * 2010-02-05 2017-06-07 アドヴェリオ・ファーマ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング sGC刺激剤又はsGC活性化剤単独及びPDE5阻害剤と組合せた嚢胞性線維症処置
EP2585055A1 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von stimulatoren und aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von sichelzellanämie und konservierung von blutersatzstoffen
CN102485724B (zh) * 2010-12-06 2015-08-12 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 取代噻吩基吡唑并吡啶类化合物及其医药用途
CA2833698A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Fluoroalkyl-substituted pyrazolopyridines and use thereof
AU2013292046C1 (en) * 2012-07-20 2018-03-15 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
EP3024455A1 (de) 2013-07-25 2016-06-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Sgc-stimulatoren oder sgc-aktivatoren und pde5-inhibitoren in kombination mit einer zusatzbehandlung zur behandlung von zystischer fibrose
CN108785309A (zh) * 2018-04-23 2018-11-13 周静 化合物在制备治疗慢性肺病的药物中的用途

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834044A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Neue substituierte Pyrazolderivate
DE19943635A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
AR031176A1 (es) * 2000-11-22 2003-09-10 Bayer Ag Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
US20050181066A1 (en) * 2002-04-26 2005-08-18 Altana Pharma Ag Novel use of guanylate cyclase activators for the treatment of respiratory insufficiency
DE10220570A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Ag Carbamat-substituierte Pyrazolopyridine
GB2395431A (en) * 2002-11-20 2004-05-26 Northwick Park Inst For Medica Combination of a metal carbonyl compound and a guanylate cyclase stimulant or stabilizer for the therapeutic delivery of carbon monoxide
US20070065485A1 (en) * 2003-08-04 2007-03-22 Motterlini Roberto A Therapeutic delivery of carbon monoxide
EP1663239A4 (de) * 2003-09-10 2008-07-23 Cedars Sinai Medical Center Kaliumkanal-vermittelte zufuhr von mitteln durch die blut-hirn-schranke
GB0325291D0 (en) * 2003-10-29 2003-12-03 Pfizer Ltd Novel combination
DE10351903A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Bayer Healthcare Ag Neue Kombination
WO2005077005A2 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 The General Hospital Corporation Enhancing the effectiveness of an inhaled therapeutic gas
CA2583073A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayer Healthcare Ag A guanylane cyclase stimulator and nitric oxide for treating bronchoconstriction and pulmonary vasoconstriction

Also Published As

Publication number Publication date
CN101282727A (zh) 2008-10-08
RU2008117303A (ru) 2009-11-20
WO2007039155A3 (de) 2007-10-11
AU2006299149A1 (en) 2007-04-12
RU2417083C2 (ru) 2011-04-27
WO2007039155A2 (de) 2007-04-12
KR20080065283A (ko) 2008-07-11
BRPI0616921A2 (pt) 2011-07-05
CA2624716A1 (en) 2007-04-12
JP2009510142A (ja) 2009-03-12
IL190619A0 (en) 2008-12-29
EP1945218A2 (de) 2008-07-23
US20090286781A1 (en) 2009-11-19
ZA200802874B (en) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026855T2 (de) Synergistische kombination von roflumilast und salmeterol
DE102005047946A1 (de) Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten
DE60027985T2 (de) Behandlung von Lungenhochdruck
DE69533190T2 (de) Behandlung von pulmonaler vasokonstriktion und asthma
DE69834955T2 (de) Neue Verwendung von Budesonide und Formoterol
EP2269647A2 (de) Arzneimittelkompositionen auf der Basis von anticholinergisch wirksamen Verbindungen und ß-Mimetika
JP2005511722A (ja) Birb796bsの投与方法
JP2005511722A6 (ja) Birb796bsの投与方法
DE102006031314A1 (de) Verwendung von 1,4-Diaryl-dihydropyrimidin-2-on-Derivaten zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hyptertonie
DE60029340T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran
EP0038438B1 (de) Substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide zur Anwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Arzneimittel
DE102005047945A1 (de) Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von Raynaud Phänomenen
EP1526870A1 (de) Neue kombination von glucocorticoiden und pde-4-inhibitoren zur behandlung von atemwegserkrankungen, allergischen erkrankungen, asthma und copd
EP1019055B1 (de) Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate
EP2004149B2 (de) Leflunomid enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP4167996B1 (de) Metamizolderivate zur prävention und therapie der pulmonalen hypertonie
EP1275638B1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen
EP0334164B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE10310908A1 (de) Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie
EP1519730A1 (de) Neue verwendung von imidazotriazinonen
WO2008128653A1 (de) Oxazolidinone zur behandlung und prophylaxe von pulmonaler hypertonie
WO2005051345A1 (de) Tirofiban zur inhalativen verabreichung zur therapie von erkrankungen, die durch thrombusbildung verursacht werden
DE102013007106A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend Leflunomid
DE102013001636A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend Leflunomid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee