DE60124973T2 - Mikroskop für die Magnetresonanzbildgebung und Unterstützungseinrichtung für die Magnetresonanzbildgebung - Google Patents

Mikroskop für die Magnetresonanzbildgebung und Unterstützungseinrichtung für die Magnetresonanzbildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE60124973T2
DE60124973T2 DE60124973T DE60124973T DE60124973T2 DE 60124973 T2 DE60124973 T2 DE 60124973T2 DE 60124973 T DE60124973 T DE 60124973T DE 60124973 T DE60124973 T DE 60124973T DE 60124973 T2 DE60124973 T2 DE 60124973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
turbine
air
magnetic resonance
resonance imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124973D1 (de
Inventor
Katsushige Nakamura
Masao Fuchu-shi Doi
Masakazu Mitaka-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitaka Kohki Co Ltd
Original Assignee
Mitaka Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitaka Kohki Co Ltd filed Critical Mitaka Kohki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124973D1 publication Critical patent/DE60124973D1/de
Publication of DE60124973T2 publication Critical patent/DE60124973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00911Material properties transparent or translucent for fields applied by a magnetic resonance imaging system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop, das zur Verwendung in der Nähe eines Geräts zur Magnetresonanzbildgebung (MRI-Gerät) geeignet ist, sowie auf ein Trägergestell zum Tragen des Mikroskops.
  • Auf dem Gebiet der Neurochirurgie und der Herzchirurgie ist die Mirkoskop-gestützte Operation bekannt, wobei eine Operation durchgeführt wird, während die erkrankte Stelle mit Hilfe eines Mikroskops beobachtet wird. Solch eine Mikroskopoperation wird im Allgemeinen auf der Grundlage tomographischer Bildinformationen der Computertomographie, der Magnetresonanzbildgebung (MRI) usw. durchgeführt, und insbesondere die Magnetresonanzbildgebung (MRI: eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die das Bildgebungsprinzip der Magnetresonanz verwendet) wird verbreitet eingesetzt, da sie sicherer als die röntgenbasierte Tomographie ist.
  • Wenn jedoch im selben Operationsraum die sog. offene Magnetresonanzbildgebung (offene MRI) und ein Mikroskop zusammen eingesetzt werden, wird das Magnetfeld geändert, wenn das Mikroskop fokussiert oder gezoomt wird, und Rauschsignale werden in dem Magnetresonsanz-Monitor beigemischt und eine genaue Information der Stelle kann nicht erhalten werden. Wenn eine Antriebsvorrichtung in einem Trägergestell zum Tragen des Mikroskops verwendet wird, ändert sich ebenfalls das Magnetfeld aufgrund ihres elektrischen Motors, oder wenn eine Elektrokupplung als Kupplungsvorrichtung eingesetzt wird, wird das Magnetfeld auf ähnliche Weise von der Elektrokupplung geändert, und Rauschsignale werden einem Bild beigemischt.
  • Um diese Probleme anzugehen, offenbart die DE 1 472 298 ein Gerät zur Führung des Objektivs einer optischen Vorrichtung wie z. B. eines Mikroskops, wobei die Positionierung der Objektivlinse und des Mikroskoprohrs pneumatisch durchgeführt werden, ohne elektrische Motoren, und zwar mit Hilfe eines geschlossenen pneumatischen Kreislaufs, der von einer Luftquelle versorgt wird. Jedoch können Druckänderungen in dem Kreislauf und in der Luftquelle zu einer ungenauen Positionierung und daher zu schlechten Abbildungseigenschaften führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht derartiger Probleme des Standes der Technik gemacht und ihre Aufgabe ist es, ein Mikroskop bereitzustellen, das zur Verwendung mit einer Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (MRI) geeignet ist, sowie ein Trägergestell für das Mikroskop.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop, das zur Verwendung in einem Raum, in dem eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (MRI) installiert ist, geeignet ist, umfassend einen Luftmotor, der kein Magnetfeld erzeugt, als Antriebsvorrichtung zum Steuern eines Manipulationsmechanismus des Mikroskops, wobei der Luftmotor umfasst: ein Gehäuse, das mit einem Hohlraum ausgebildet ist; eine Turbine, die in dem Hohlraum untergebracht ist, wobei die Turbine in dem Hohlraum drehbar untergebracht ist; einen Gaszuführanschluss, der im Gehäuse gebildet ist, wobei das Gas aus dem Gaszuführanschluss zur Turbine zugeführt wird und ausgestoßen wird, wobei die Turbine sich entsprechend einer Gaszuführrichtung dreht; und einen Bremsklotz, der die Turbine mit einer vorbestimmten Aufdruckkraft berührt, wobei der Bremsklotz sich durch Anwenden des abgelassenen Gasdrucks von der Turbine trennt, um in einem nicht berührenden Zustand zu sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Manipulationsmechanismus des Mikroskops ein Fokussier- und Zoommechanismus, und das Mikroskop kann auch eine Vorrichtung umfassen, um im Notfall den Mechanismus durch Handbetrieb zu steuern.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung übt dieser Luftmotor ein Drehmoment auf eine Last aus, um das Mikroskop durch einen Untersetzungsmechanismus zu manipulieren, und das Mikroskop umfasst einen Handbetätiger, der ein zusätzliches Drehmoment auf den Untersetzungsmechanismus aufwendet. Bevorzugt kann der Untersetzungsmechanismus ein Getriebe umfassen, das einen ersten und einen zweiten Eingangsschaft und einen Ausgangsschaft aufweist, wobei der erste Eingangsschaft das Drehmoment vom Luftmotor erhält, der zweite Eingangsschaft das zusätzliche Drehmoment vom Handbetätiger erhält und der Ausgangsschaft die Last zur Manipulierung des Mikroskops antreibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Zustand der Verwendung des Mikroskops zur Magnetresonanzbildgebung und des Trägergestells in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Luftmotor des Mikroskops zur Magnetresonanzbildgebung zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht in Pfeilrichtung entlang einer Schnittlinie SA-SA in 2;
  • 4 ist eine Draufsicht des Mikroskops zur Magnetresonanzbildgebung mit einem Luftmotor;
  • 5 ist eine Schnittansicht in Pfeilrichtung entlang der Schnittlinie SB-SB der 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die einen anderen Luftmotor mit Bremse zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht in Pfeilrichtung genommen entlang der Schnittlinie SC-SC in 6;
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die ein bevorzugtes Trägegestell zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Luftkupplung zeigt, welche bevorzugt in einem Trägergestell verwendet wird;
  • 10 ist eine Schnittansicht in Pfeilrichtung, genommen entlang der Schnittlinie SD-SD in 9;
  • 11(A) ist eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der Luftkupplung zeigt, und 11(B) ist eine Schnittansicht in Pfeilrichtung, genommen entlang der Schnittlinie SE-SE in 11(A); und
  • 12 ist eine Vorderansicht einer Ringscheibe.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden basierend auf den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Zustand der Verwendung eines Mikroskops zur Magnetresonanzbildgebung und eines Trägergestells in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Das Mikroskop 1 zur Magnetresonanzbildgebung und das Trägergestell 2 der Ausführungsform werden bei Mikroskopoperationen unter Verwendung einer Magnetresonanzbildgebervorrichtung 3 (MRI: Bildverarbeitungsgerät, das das Prinzip der Magnetresonanzabbildung verwendet). Das Mikroskop 1 und das Trägergestell 2 enthalten keine Magneten und erzeugen kein Magnetfeld, und die Antriebsquelle ist Luft- oder Gasdruck.
  • Im Allgemeinen ist in dem MRI-Raum eine hohe Gleichmäßigkeit im statischen Magnetfeld der MRI-Vorrichtung erforderlich, um eine hohe Bildqualität zu erhalten, und es ist notwendig, ein statisches Magnetfeld stationär im Raum aufrechtzuerhalten, indem letztlich die zeitlichen Änderungen der Magnetfeldumgebung um das Gerät herum unterdrückt werden. Zu diesem Zweck sind das bewegliche Mikroskop 1 und das Trägergestell 2 aus Aluminium oder einem anderen nicht magnetischen Material hergestellt, um Fluktuationen des Magnetfelds im Raum zu verhindern. Als nicht magnetisches Material können, solange eine bestimmte Festigkeit sichergestellt ist, teilweise Messing, Kupfer, Edelstahl, Keramik oder Kunstharz verwendet werden.
  • Das Mikroskop 1 wird durch einen Luftmotor angetrieben, der kein Magnetfeld erzeugt, anstatt durch einen Elektromotor, der Magnetfeldrauschen erzeugt, und das Trägergestell 2 wird auf ähnliche Weise durch eine Luftkupplung angetrieben. Indem das Mikroskop 1 und das Trägergestell 2 der Ausführungsform bei der Mikroskopoperation verwendet werden, wird dementsprechend die periphere Magnetfeldumgebung nicht geändert und es werden stets rauschfreie Magnetresonanzbilder erhalten.
  • Um bei einer tatsächlichen Operation eine komplette elektromagnetische Abschirmung im Operationsraum 4 mit dem Magnetresonanzbilderzeugungsgerät 3 zu erzielen, werden Abschirmkanäle in sämtlichen Wänden 4a des Operationsraums 4 eingesetzt. Vom Trägergestell 2 erstrecken sich ein Kabel 5 und ein Rohr 6 (ebenso nicht magnetisch) und führen aus dem Operationsraum 4 heraus. Das Kabel 5 stellt eine Verbindung zwischen einem kleinen Elektromagnetventil (nicht gezeigt) im Trägergestell 2 (dieses kleine Magnetventil ist sehr rauscharm und hat daher keine Auswirkungen) und einer in einem anderen Raum 7 installierten Stromquelle 8 her. Dieses kleine Magnetventil steuert das An- und Abschalten der in den Luftmotor des Mikroskops und die Luftkupplung des Trägergestells 2 einzuführenden Luft. Das Kabel 5 ist mit Hilfe eines Abschirmverbinders 9 und eines Bandpassfilters 10 angeschlossen und schirmt vollständig elektromagnetisches Rauschen hoher Frequenz ab, das von der Stromquelle 8 im anderen Raum 7 erzeugt wird. Das Rohr 6 für die Zufuhr der Luft wird mit einer nicht gezeigten Luftpumpe verbunden und das Betriebsgeräusch der Luftpumpe wird nicht direkt in den Operationsraum übertragen.
  • Mikroskop
  • Das Mikroskop 1 der Ausführungsform wird mit Bezug auf 2 bis 5 genauer erklärt. 2 und 3 sind schematische Ansichten, die einen als Betätiger des Mikroskops 1 bevorzugt eingesetzten Luftmotor 11 zeigen. Der Luftmotor 11 verwendet keinen Magneten und erzeugt daher kein Magnetfeld und wird als Antriebseinheit der Zoomvorrichtung und der Fokussiervorrichtung verwendet, die in einem optischen System unabdingbar sind. Ein Hohlraum S ist in einem Gehäuse 12 ausgebildet und eine Turbine 13 ist in dem Raum S untergebracht. Mehrere Schaufeln 13a sind radial an den Seitenflächen der Turbine 13 ausgebildet und eine Turbinenwelle 13b ist einstückig in der Mitte der Turbine 13 ausgebildet. Das Gehäuse 12 besitzt zwei Zuführanschlüsse 16, 17 und einen Abluftanschluss 18, wie in 3 gezeigt, die mit dem Raum S in Verbindung stehen. Die beiden Zuführanschlüsse 16, 17 sind so angeordnet, dass Luft an jeweils gegenüberliegende Seiten der Schaufeln zugeführt werden kann.
  • Die Rohre 6a und 6b, die sich vom Rohr 6 durch ein kleines, nicht gezeigtes Elektromagnetventil verzweigen, sind mit den Zuführanschlüssen 16 bzw. 17 verbunden, und ein Abluftrohr 20 ist mit dem Abluftanschluss 18 verbunden. Bei der Drehung der Turbine 13 wird einer der Zuführanschlüsse 16, 17 durch ein kleines, nicht gezeigtes Elektromagnetventil ausgewählt und Stickstoffgas wird als Luft N durch den ausgewählten Zuführanschluss 16 oder 17 zugeführt, und ein Drehmoment wird in der Richtung R1 oder R2 in Abhängigkeit des Zuführanschlusses erzeugt, und die Turbine 13 wird in Drehung versetzt, und die zugeführte Luft N wird aus dem Abluftanschluss 18 ausgestoßen. D. h., dass abhängig von der Zuführrichtung der Luft N die Drehrichtung R1 oder R2 der Turbine 13 gesteuert werden kann.
  • Wenn die Turbine 13 von der Luft N gedreht wird und die Turbinenwelle 13b in der Mitte der Turbine 13 in Drehung versetzt wird, wird dessen Drehkraft wieder durch ein Zahnradgetriebe 14 verlangsamt und auf eine Ausgangswelle 15 übertragen. Die Drehung der Ausgangswelle 15 wird weiter auf die Zoomvorrichtung und die Fokussiervorrichtung übertragen.
  • Der Luftmotor 11 ist mit einer manuellen Eingangswelle 19 mit Knöpfen 19a an ihrem Ende versehen, so dass die Ausgangswelle 15 von Hand gedreht werden kann. Wenn daher irgendwelche Probleme in der Turbine 13 des Luftmotors 11 oder der Zuführleitung der Luft N an die Turbine 13 auftreten sollten, kann die Mikroskopoperation von Hand weitergeführt werden. Daher ist die Zuverlässigkeit als medizinische Vorrichtung hoch.
  • Das Abluftrohr 20, das mit dem Abluftanschluss 18 des Luftmotors 11 verbunden ist, wird in den benachbarten Trägerarm des Trägergestells 2 geführt. Das Abluftrohr 20 erstreckt sich bis an eine vom Mikroskop 1 entfernteste Stelle, so dass das Betriebsgeräusch der Luftpumpe, das indirekt durch das Luftzuführrohr 6 übertragen wird, nicht bis zum Chirurgen D reichen kann. Das Abluftrohr 20 ist ein Silikonrohr von ungefähr 5 mm Durchmesser und ist flexibel und absorbiert wirkungsvoll Luftvibrationen und spielt die Rolle eines Schalldämpfers.
  • Das Mikroskop 1 mit dem Airmotor 11 ist in 4 und 5 gezeigt. Der Chirurg D beobachtet die erkrankte Stelle durch ein Okular 21 und bewegt eine Fokussierlinse 23 und eine Zoomlinse 24 eines Objektivs 22 mit Hilfe des Luftmotors 11 und stellt die Bildschärfe (Fokus) und Vergrößerung auf der erkrankten Stelle ein. Wenn der aufgrund von Problemen in der Zufuhr von Luft N oder den Turbinenschaufeln 13a nicht normal arbeitet, kann die Bildschärfe und die Vergrößerung durch Verwendung zweier Knöpfe 19a eingestellt werden, die an der Seite des Mikroskops 1 vorgesehen sind. Die Knöpfe 19a können an jeder Position vorgesehen sein, die nicht die Operation des Chirurgen beeinträchtigt.
  • Das Mikroskop 1 der Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    • (i) wenn das Mikroskop 1 bewegt wird, es aufgrund des nicht magnetischen Materials keine Fluktuationen des Magnetfelds bewirkt, die einen Einfluss auf die Bildqualität der Magnetresonanzbildgebervorrichtung haben;
    • (ii) aufgrund des nicht magnetischen Luftmotors 11 kein Magnetfeld erzeugt wird und negative Auswirkungen auf die Bildqualität der Magnetresonanzbildgebervorrichtung aus dem Mikroskop 11, das besonders nah an der Magnetresonanzbildgebervorrichtung während der Operation verwendet wird, verhindert werden können;
    • (iii) die Bildschärfe und die Vergrößerung auch von Hand eingestellt werden können, indem die Knöpfe 19a gedreht werden, und die Operation fortgeführt werden kann, selbst wenn der Luftmotor 11 nicht normal läuft, wodurch einen hohe Sicherheit als medizinische Vorrichtung aufrechterhalten werden kann; und
    • (iv) da das Abluftrohr 20 ein flexibler Schlauch ist und das Abluftrohr 20 weiter in den Arm des Trägergestells geführt wird, kann akustischer Lärm effektiv unterdrückt werden, und die Konzentration des Chirurgen D während der Operation wird nicht gestört.
  • Im Folgenden wird ein Luftmotor 43 mit einer Bremse mit Bezug auf 6 und 7 erklärt. Dieselben Teile wie bei dem Luftmotor 11 werden mit denselben Bezugsziffern identifiziert und von einer doppelten Erklärung wird abgesehen.
  • Ein Turbine 55, die in einem Raum S untergebracht ist, der in einem Gehäuse 54 gebildet ist, ist auf der Seite flach und Wellenformen 55a sind auf dem Umfang anstatt der Schlaufen gebildet. In diesem Gehäuse 54 ist eine zylindrische Kammer S2 neben dem Raum S1 ausgebildet, um die Turbine 55 unterzubringen und ein Zylinder 56 ist in der Zylinderkammer S2 im Wesentlichen parallel zu einer Turbinenwelle 55b beweglich untergebracht. Am Boden der Zylinderkammer S2 ist eine Feder 57 vorgesehen, um den Zylinder 56 zur Seite der Turbine 55 zu schieben.
  • Der Raum S1 und die Zylinderkammer S2 sind durch einen Verbindungsweg S3 in räumlicher Verbindung, und in diesem Verbindungsweg S3 ist ein Bremsklotz 58 vorgesehen, der sich in einer Richtung entlang der Turbinenwelle 55b einstückig mit dem Zylinder 56 bewegt. Gewöhnlich wird daher der Bremsklotz 58 durch die Schubkraft der Feder 57 gegen die Seite der Turbine 55 gedrückt und verhindert die Drehung der Turbine 55. Ein Abluftanschluss 18 ist von der Seitenfläche der Turbine 55 aus in die Zylinderkammer S2 zur Seitenwand des Gehäuses 54 ausgebildet. Die Seitenfläche der Turbine 55 der Zylinderkammer S2 und der Raum S1 stehen miteinander durch eine Abluftleitung 59 in Verbindung.
  • Wenn daher einer der Zuführanschlüsse 16 oder 17 ausgewählt wird und Luft N durch den gewählten Zuführanschluss 16 oder 17 zugeführt wird, gelangt die Luft N aus dem Raum S1 durch die Abluftleitung 59 in die Turbinen (55)-Seite der Zylinderkammer S2, und auf den Zylinder 56 wird mit Hilfe der Abluftleitung 59 Druck ausgeübt, und der Zylinder 56 bewegt sich in der von der Turbine 55 wegführenden Richtung, indem er sich der Feder 57 entgegensetzt. Als Ergebnis wird der Bremsklotz 58 von der Turbine 55 getrennt und die Turbine 55 befindet sich in einem nicht gebremsten Zustand, so dass die Turbine 55 sich abhängig von der Zuführrichtung der Luft N dreht.
  • Wenn die Zufuhr der Luft N unterbrochen wird, wird der Überdruck aufgrund des Drückens des Zylinders 56 in der wegführenden Richtung verloren und der Zylinder kehrt aufgrund der Schubkraft der Feder 57 in seinen Anfangszustand zurück, wodurch er mit der Seitenfläche der Turbine 55 in Berührung kommt. Daher wird gleichzeitig mit dem Unterbrechen der Luft N der Bremsklotz 58 mit der Turbine 55 in Kontakt gebracht und die Drehung der Turbine 55 wird sofort gestoppt, so dass eine übermäßige Drehung der Turbine 55 aufgrund ihrer Trägheit verhindert wird. Daher wird das Ansprechverhalten des Luftmotors 53 verbessert und die Drehung der Turbine 55 kann lediglich durch Steuerung der Zufuhr und Unterbrechen der Luft genau gesteuert werden. Da außerdem das Ansprechverhalten des Luftmotors 53 verbessert wird, ist es nicht nötig, die Drehgeschwindigkeit übermäßig durch das Zahnradgetriebe (siehe 2) zu verlangsamen, so dass das Zahnradgetriebe 14 in seiner Größe verringert werden kann.
  • In der Ausführungsform wird ein Mikroskop für eine Magnetresonanzbildgebervorrichtung erklärt, jedoch ist das Mikroskop der Erfindung nicht nur auf Magnetresonanzanwendungen beschränkt, sondern kann in jeder anderen Anwendung verwendet werden, bei denen eine Umgebung benötigt wird, in welcher sich das statische Magnetfeld zeitlich nicht ändert.
  • Trägergestell
  • Im Folgenden wird das Trägergestell 2 mit Bezug auf 8 bis 12 erklärt. Dieses Trägergestell 2 wird bevorzugt in der Nähe der Magnetresonanzbildgebervorrichtung 3 verwendet und ist besonders bevorzugt, um das Mikroskop 1 zu tragen. Das Trägergestell 2 trägt das Mikroskop 1 an seinem Vorderende und der Chirurg kann die Operation fortführen, indem er die Position des Mikroskops 1 frei ändert. Dieses Trägergestell 2 wird allgemein Gegengewichtsgestell genannt, das einen Parallelverbindungsaufbau und ein Gegengewicht W umfasst, und kann die Balance beibehalten, wo immer das Mikroskop 1 sich als das „Gewicht" befindet. D. h., dass das Mikroskop 1 wie in einem gewichtlosen Zustand getragen wird, und das Mikroskop 1 kann mit relativ geringem Aufwand an eine erwünschte Position bewegt werden.
  • Wenn die Position des Mikroskops 1 geändert wird, werden 6 Luftkupplungen C1-C6, die im Trägergestell 2 vorgesehen sind, freigesetzt und die Position wird bestimmt, und dann werden die Luftkupplungen C1-C6 in ihrem arretiertem Zustand festgelegt. Im Diagramm entsprechen die dem Symbol θ hinzugefügten Ziffern den jeweils mit den Ziffern C1-C6 bezeichneten Elementen, und die Luftkupplung C1 dient zum Einstellen des horizontalen Drehwinkels θ1, und die Luftkupplung C2 dem Einstellen des longitudinalen Drehwinkels θ2, die Luftkupplung C3 dem Einstellen des vertikalen Drehwinkels θ3, die Luftkupplung C4 dem Einstellen des horizontalen Drehwinkels θ4 des Mikroskops, die Luftkupplung C5 zum Einstellen des seitlichen Neigungswinkels θ5 des Mikroskops und die Luftkupplung C6 zum Einstellen des Kippwinkels θ6 des Mikroskops, entweder im verriegelten Zustand oder im freien Zustand.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Luftkupplung C erklärt. Eine Drehwelle 25 zum Anbringen der Trägerarme A1-A6 des Trägergestells 2 wird von einem Gehäuse 27 der Trägerarme A1-A6 über Lager 26 gelagert. Der Kupplungsmechanismus CR ist zwischen der Drehwelle 25 und dem Gehäuse 27 vorgesehen. Am Vorderende der Drehwelle 25 ist eine Scheibe 29 mit Hilfe von Bolzen 28 befestigt. Andererseits ist ein im Gehäuse 27 fixierter Zylinder 30 einstückig mit einem Distanzhalter 31 und einem ersten Bremsklotz 32 mit Hilfe von Bolzen 33 vorgesehen. Des Weiteren ist in einem Lauf (Rohr) 34, das einen mit der Innenwand des Zylinders 30 in Kontakt stehenden luftdichten Raum bildet, ein zweiter Bremsklotz 35 mit Hilfe von Bolzen 36 befestigt. Um den luftdichten Zustand zu erhöhen, ist ein luftdichter O-Ring 37 zwischen dem Zylinder 30 und dem Lauf 34 vorgesehen. Der zweite Bremsklotz 35 wird mit Hilfe einer Feder 38 in die Richtung des Pfeils X in der Zeichnung gedrängt und die Scheibe 29 wird zwischen dem zweiten Bremsklotz 35 und dem ersten Bremsklotz 32 gehalten. Als Ergebnis befindet sich die Drehwelle gewöhnlich im verriegelten Zustand. Daneben sind zwischen dem ersten Bremsklotz 32 und dem zweiten Bremsklotz 35 und der Scheibe 29 stoßdämpfende Elemente K eingesetzt, um einen direkten Kontakt zu verhindern.
  • Um die Luftkupplung C zu betätigen, wird Luft N in den luftdichten Raum geschickt. Wenn Luft N durch das Rohr 6 in den Zylinder 30 geschickt wird, bewegt sich die Trommel 34 aufgrund des ausgeübten Drucks in Richtung des Pfeils Y und der zweite Bremsklotz 35 und die Scheibe 29 werden getrennt, und die Drehwelle 25 wird in einen drehbaren Zustand versetzt. D. h., dass die Luftkupplung C gewöhnlich die Drehwelle 25 in einem verriegelten Zustand hält und durch Zufuhr von Luft im Betrieb diese in einen freien Zustand versetzt wird. Sie wird wieder durch Ablassen der Luft verriegelt. Im Fall eines Stromausfalls behält die Luftkupplung C den verriegelten Zustand bei und der verriegelte Zustand bleibt, wenn das Trägergestell 2 oder die Befestigung des Mikroskops 1 getragen werden, und der Mechanismus zeigt eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Das Rohr 6 für die Zufuhr und das Ablassen der Luft N ist in den Trägerarmen A1-A6 des Trägergestells 2 vorgesehen und die Luft N wird in die Trägerarme A1-A6 abgelassen.
  • Das Trägergestell der Ausführungsform ist durch Verwenden der Luftkupplung C nicht magnetisch und erzeugt kein Magnetfeld, und wenn es in der Nähe einer Magnetresonanzbildgebervorrichtung eingesetzt wird, entstehen keine negativen Auswirkungen auf die Bildqualität der Magnetresonanzbildgebervorrichtung. Das Trägergestell 2 ist auch aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, ebenso wie das Mikroskop 1, und wenn das Trägergestell 2 bewegt wird, verursacht es keine Fluktuation des Magnetfeldes, die negative Auswirkungen auf die Bildqualität der Magnetresonanzbildgebervorrichtung haben könnte. Das Trägergestell 2 ist nicht auf ein Gegengewichtsgestell beschränkt, sondern kann auch andere Ausgestaltungen umfassen, soweit sie der nicht magnetischen Art sind.
  • In der Ausführungsform wird ein nah an einer Magnetresonanzbildgebervorrichtung eingesetztes Trägergestell erklärt, jedoch ist das Trägergestell der Erfindung nicht auf die Anwendung mit einer Magnetresonanzbildgebervorrichtung beschränkt, sondern kann in jeder anderen Anwendung in Umgebungen eingesetzt werden, in denen ein sich zeitlich nicht änderndes statisches Magnetfeld erforderlich ist.
  • Eine Luftkupplung C' in einer weiteren Ausführungsform wird basierend auf 11 und 12 erklärt. Diese Luftkupplung C' hat denselben grundlegenden Aufbau wie die Luftkupplung C in 9 und 10, sie umfasst jedoch zusätzlich zum Kupplungsmechanismus CR einen stoßdämpfenden Mechanismus 39. Der Kupplungsmechanismus CR ist derselbe wie in 9 und sein Aufbau und seine Wirkung werden hier nicht erklärt. Eine Plattform 40 des stoßdämpfenden Mechanismus 39 ist einstückig mit dem Kupplungsmechanismus CR über eine Ringscheibe 41, Bolzen 42, 43 und Abstandsringe 44, 45 ausgebildet und ist in der Drehrichtung (Z-Richtung) um die Drehwelle 25 in Bezug auf das Gehäuse 27 beweglich. Zu diesem Zeitpunkt ist die Plattform 40 mit Hilfe eines Schubrings 46 nicht vom Gehäuse 27 gelöst. Die Plattform 40 besitzt ein Führungsloch 40a, wie in 11b gezeigt, und eine Führungsstange 49 eines Fixierteils 48, das am Gehäuse 27 durch einen Bolzen 47 befestigt ist, ist in das Führungsloch 40a eingesetzt. Ein Dämpfungselement 50 ist zwischen dem Fixierteil 48 und der Plattform 40 eingesetzt und ein weiteres Dämpfungselement 50 ist auch auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen und unter geeignetem Druck durch eine Beilagscheibe 51 und eine Mutter 52 befestigt.
  • In der Luftkupplung C' der Ausführungsform wird die Scheibe 29, wenn die Luft N im freien Zustand abgelassen wird, sofort zwischen dem ersten Bremsklotz 32 und dem zweiten Bremsklotz 35 gehalten, und der Stoß in Drehrichtung (Z-Richtung) zu diesem Zeitpunkt wird von dem stoßdämpfenden Mechanismus 39 absorbiert, so dass die Kupplung C gleichmäßig arbeiten kann.
  • Wie oben beschrieben wird Stickstoffgas als Luft verwendet, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Z. B. kann gewöhnliche Luft verwendet werden oder irgendein Gas kann verwendet werden, solange die Turbine 13 oder 55 gedreht werden kann.
  • Da das Mikroskop der Erfindung nicht magnetisch ist und keinen Elektromotor einsetzt, werden die umgebenden Magnetfeldumgebungen durch das Fokussieren oder Zoomen nicht geändert, und wenn es für eine Magnetresonanzbildgebervorrichtung verwendet wird, induziert es keine Fluktuationen des Magnetfelds, die Auswirkungen auf die Bildqualität der Magnetresonanzbildgebervorrichtung haben könnten. Das Fokussieren oder Zoomen des Mikroskops wird durch einen Luftmotor bewirkt und kann im Notfall auch von Hand vollbracht werden, und daher kann die chirurgische Operation im Fall von Problemen mit der reibungslosen Luftzufuhr oder im Betrieb des Luftmotors oder ähnlichem fortgeführt werden, so dass eine hohe Sicherheit als medizinische Vorrichtung gewährleistet ist. Indem weiter zumindest teilweise ein flexibles Rohr verwendet wird, wird die Luft dem Motor zugeführt und aus dem Motor abgelassen, und die Geräuschentwicklung der Luftzufuhr kann unterdrückt werden.
  • Das Trägergestell der Erfindung umfasst mehrere Trägerarme, mindestens eine Drehwelle zum Anbringen der Trägerarme und eine Kupplung zum Verriegeln und Lösen der Drehwelle, und die Kupplung ist nicht magnetisch, und wenn daher die Kupplung betätigt wird, werden die umgebende Magnetfeldumgebung nicht geändert, und es ist zur Verwendung in der Nähe einer Magnetresonanzbildgebervorrichtung geeignet. Insbesondere ist die Luftkupplung als Kupplung bevorzugt, und indem das Rohr für die Zufuhr und das Ablassen der Luft in die und aus der Luftkupplung im Arm des Trägergestells angeordnet wird, stört das Rohr nicht, wenn der Arm um die Drehwelle des Trägergestells gedreht wird. Da darüber hinaus das Rohr nicht freiliegt, wird die Arbeiteffizienz der Chirurgen verbessert und das Gehäuse des Arms spielt die Rolle eines Schalldämpfers und unterdrückt das Geräusch auf ein niedriges Niveau.

Claims (7)

  1. Ein Mikroskop (1), das zur Verwendung in einem Raum, in dem ein MRI (3) installiert ist, geeignet ist, umfassend einen Luftmotor (53), der kein magnetisches Feld erzeugt, als Antriebsvorrichtung zum Steuern eines Manipulationsmechanismus des Mikroskops, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmotor umfasst: ein Gehäuse (54), das mit einem Hohlraum (S) ausgebildet ist; eine Turbine (55), die in dem Hohlraum untergebracht ist, wobei die Turbine in dem Hohlraum drehbar untergebracht ist; einen Gaszuführanschluss (16, 17), der im Gehäuse gebildet ist, wobei Gas aus dem Gaszuführanschluss zur Turbine zugeführt wird und ausgestoßen wird, wobei die Turbine sich entsprechend einer Gaszuführrichtung dreht; und einen Bremsklotz (58), der die Turbine mit einer vorbestimmten Aufdruckkraft berührt, wobei der Bremsklotz sich durch Anwenden des abgelassenen Gasdrucks von der Turbine trennt, um in einem nicht berührenden Zustand zu sein.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, wobei der Manipulationsmechanismus des Mikroskops ein Fokusiermechanismus (23) und ein Zoommechanismus (24) ist.
  3. Mikroskop nach Anspruch 1, wobei das Mikroskop eine Vorrichtung (19, 19a) umfasst, um im Notfall den Fokusiermechanismus und den Zoommechanismus durch Handbetrieb zu steuern.
  4. Mikroskop nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Mikroskop aus nicht magnetischem Material gebildet ist.
  5. Mikroskop nach Ansprüchen 2 oder 3, wobei ein flexibler Schlauch (20) mit einem Abluftanschluss (18) des Luftmotors verbunden ist.
  6. Mikroskop nach Anspruch 1, wobei der Luftmotor ein Drehmoment auf eine Last aufwendet, um das Mikroskop durch einen Untersetzungsmechanismus (14) zu manipulieren; und das Mikroskop einen Handbetätiger (19a) umfasst, der ein zusätzliches Drehmoment auf den Untersetzungsmechanismus aufwendet.
  7. Mikroskop nach Anspruch 6, wobei der Untersetzungsmechanismus ein Getriebe (14) umfasst, das einen ersten (55b) und einen zweiten (19) Eingangsschaft und einen Ausgangsschaft (15) aufweist, wobei der erste Eingangsschaft das Drehmoment vom Luftmotor erhält, der zweite Eingangsschaft das zusätzliche Drehmoment vom Handbetätiger erhält und der Ausgansschaft die Last zur Manipulierung des Mikroskops antreibt.
DE60124973T 2000-05-02 2001-05-02 Mikroskop für die Magnetresonanzbildgebung und Unterstützungseinrichtung für die Magnetresonanzbildgebung Expired - Fee Related DE60124973T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000171277 2000-05-02
JP2000171277 2000-05-02
JP2001027154 2001-02-02
JP2001027154A JP3557174B2 (ja) 2000-05-02 2001-02-02 Mri用顕微鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124973D1 DE60124973D1 (de) 2007-01-18
DE60124973T2 true DE60124973T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=26593520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124973T Expired - Fee Related DE60124973T2 (de) 2000-05-02 2001-05-02 Mikroskop für die Magnetresonanzbildgebung und Unterstützungseinrichtung für die Magnetresonanzbildgebung
DE60135391T Expired - Fee Related DE60135391D1 (de) 2000-05-02 2001-05-02 Luftmotor zur Verwendung für MRI

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60135391T Expired - Fee Related DE60135391D1 (de) 2000-05-02 2001-05-02 Luftmotor zur Verwendung für MRI

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6563633B2 (de)
EP (3) EP1569022A3 (de)
JP (1) JP3557174B2 (de)
DE (2) DE60124973T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11516437B2 (en) 2018-03-26 2022-11-29 Bhs Technologies Gmbh Stereo microscope for use in microsurgical operations on a patient and method for controlling the stereo microscope

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7512434B2 (en) * 2001-05-08 2009-03-31 Liebel-Flarsheim Company Remotely powered injector
EP1455857B1 (de) 2001-11-21 2011-08-03 Bracco Diagnostics Inc. Vorrichtung und System zur Sammlung von Ausfluss von einer Person
EP1835871B1 (de) * 2004-12-22 2013-05-22 Bracco Diagnostics Inc. System, bildgebungssuite und verfahren zur verwendung eines elektropneumatischen insufflators für die magnetresonanztomographie
US7806850B2 (en) 2005-10-24 2010-10-05 Bracco Diagnostics Inc. Insufflating system, method, and computer program product for controlling the supply of a distending media to an endoscopic device
GB0622725D0 (en) 2006-11-15 2006-12-27 Imp Innovations Ltd Actuators
JP4800248B2 (ja) * 2007-03-23 2011-10-26 三鷹光器株式会社 手術顕微鏡システム
DE102007023325B4 (de) * 2007-05-16 2010-04-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Optisches Gerät, insbesondere Mikroskop
US20100228100A1 (en) 2007-10-15 2010-09-09 Vining David J Apparatus and method for use in analyzing a patient's bowel
JP5172533B2 (ja) * 2008-08-20 2013-03-27 三鷹光器株式会社 機器保持装置用のエアースイッチ構造
DE102010003836B4 (de) 2010-04-09 2013-11-21 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskopgerät und Mikroskopieverfahren
DE102010030007A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Leica Microsystems (Schweiz) Ag MR-taugliches Mikroskop
US10191127B2 (en) 2012-10-31 2019-01-29 Aspect Imaging Ltd. Magnetic resonance imaging system including a protective cover and a camera
US10794975B2 (en) 2010-09-16 2020-10-06 Aspect Imaging Ltd. RF shielding channel in MRI-incubator's closure assembly
EP2643037B1 (de) 2010-11-24 2017-04-26 Bracco Diagnostics Inc. System zur bereitstellung und steuerung der zufuhr eines sich ausdehnenden mediums für ct-kolonografie
US20120190965A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Shawn Schaerer MR Compatible Stereoscopic Viewing Device for use in the Bore of an MR Magnet
DE102011004371B4 (de) * 2011-02-18 2017-11-23 Siemens Healthcare Gmbh Gelenkarm mit Arretierfunktion
EP2494936A3 (de) * 2011-03-03 2012-09-19 Imris Inc. MR-kompatible optische Bildgebungsvorrichtung zur Verwendung in der Röhre eines Magnetresonanztomographen
CN102955242B (zh) * 2012-11-12 2014-10-22 杭州迪安医学检验中心有限公司 显微镜视野定位器
US20140152310A1 (en) * 2012-12-02 2014-06-05 Aspect Imaging Ltd. Gantry for mobilizing an mri device
US9551731B2 (en) * 2012-12-02 2017-01-24 Aspect Imaging Ltd. Gantry for mobilizing an MRI device towards static patients
DE202013105212U1 (de) 2013-11-17 2013-12-19 Aspect Imaging Ltd. Schließvorrichtung eines MRT-Inkubators
CN104062751A (zh) * 2014-06-25 2014-09-24 南宁市第二中学 显微镜视野定位装置
US11399732B2 (en) 2016-09-12 2022-08-02 Aspect Imaging Ltd. RF coil assembly with a head opening and isolation channel
CN111772823B (zh) * 2020-06-23 2021-05-11 苏州昊信精密机械有限公司 手术显微镜支撑臂

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052984A (en) * 1960-06-17 1962-09-11 John R Mitthauer Dental tool with power operated brake
US3128079A (en) * 1963-03-04 1964-04-07 Aro Corp Surgical turbine
DE1472298A1 (de) * 1966-09-29 1969-03-13 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur Fuehrung des Objektivs eines optischen Geraetes
US3477793A (en) * 1969-02-04 1969-11-11 Taisuke Kitagawa Pneumatic rotative machine
US3984678A (en) * 1974-04-05 1976-10-05 Nippon Jido Seigyo Ltd. Apparatus for automatically adjusting a microscope in focus
US3945757A (en) * 1974-12-19 1976-03-23 Onsrud Machine Works, Inc. Turbine type air motor
US4076499A (en) * 1975-06-03 1978-02-28 Evsei Moiseevich Mogilevsky Method for washing continuously moving yarn
US3967723A (en) * 1975-07-14 1976-07-06 Libbey-Owens-Ford Company Material handling apparatus
US4141671A (en) * 1977-04-20 1979-02-27 Tarsoly Balazs K Tool gas turbine motor
DD213525A1 (de) * 1983-02-01 1984-09-12 Zeiss Jena Veb Carl Vorrichtung zur objektfokussierung
DE3427213A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Druckmittelbetaetigtes stellglied fuer die fokussierung von mikroskopen
JPH0760219B2 (ja) * 1985-02-25 1995-06-28 オリンパス光学工業株式会社 マニピユレ−タ付倒立型顕微鏡
JP2855271B2 (ja) * 1987-06-30 1999-02-10 株式会社トプコン 照明・観察光学装置
US5261233A (en) * 1991-04-23 1993-11-16 Nitto Kohki Co., Ltd. Brake device of pneumatic rotational tool
JP2825721B2 (ja) 1992-12-28 1998-11-18 三鷹光器株式会社 医療用光学機器のスタンド装置
DE19529668A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Turbinen-Handstück
JP3872836B2 (ja) * 1996-04-17 2007-01-24 オリンパス株式会社 手術用顕微鏡
US5824007A (en) * 1996-12-03 1998-10-20 Simon Fraser University Adjustable surgical stand
US6045104A (en) * 1997-03-31 2000-04-04 Mitaka Kohki Co., Ltd. Medical stand apparatus
DE19809022A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Krieter Halterung für ein Operationsmikroskop
JP3872219B2 (ja) * 1998-11-02 2007-01-24 株式会社ニデック レーザ治療装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11516437B2 (en) 2018-03-26 2022-11-29 Bhs Technologies Gmbh Stereo microscope for use in microsurgical operations on a patient and method for controlling the stereo microscope

Also Published As

Publication number Publication date
JP3557174B2 (ja) 2004-08-25
EP1569022A3 (de) 2005-09-07
EP1657408A1 (de) 2006-05-17
EP1152275A3 (de) 2004-03-24
DE60135391D1 (de) 2008-09-25
US20010038489A1 (en) 2001-11-08
JP2002023058A (ja) 2002-01-23
US6563633B2 (en) 2003-05-13
EP1569022A2 (de) 2005-08-31
EP1657408B1 (de) 2008-08-13
EP1152275A2 (de) 2001-11-07
EP1152275B1 (de) 2006-12-06
DE60124973D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124973T2 (de) Mikroskop für die Magnetresonanzbildgebung und Unterstützungseinrichtung für die Magnetresonanzbildgebung
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
EP0491149B1 (de) Bohrfutter für eine insbesondere chirurgischen Zwecken dienende Bohrmaschine
DE19718189C2 (de) Vorrichtung zur Lageveränderung eines optischen Abbildungssystems
DE60021686T2 (de) Lineargetriebeeninheit für ein Endoskop
DE3621919C2 (de)
DE102005049021B4 (de) Endoskop
DE4321934C2 (de) Chirurgische Mikroskopapparatur
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
EP2838413B1 (de) Rotationsvorrichtung zum rotieren eines endoskops
DE19748795A1 (de) Endoskop
DE102004026005B4 (de) ZOOMOBJEKTIV für Endoskopiegeräte
DE102006026913A1 (de) Operationsnavigationsnachverfolgungseinrichtung, -system und -verfahren
EP0977509A1 (de) Endoskop, insbesondere video-endoskop
WO2013007356A1 (de) Endoskop mit seitlicher blickrichtung
DE102013213232B4 (de) Endoskop mit seitlicher Blickrichtung
DE10008970B4 (de) Verstellbare Schrägachseneinheit der Bauart mit schwenkbarem Joch
DE10043451B4 (de) Einteilige Proportionalregelung
EP1291697B1 (de) Mikroskoptubus mit mindestens zwei Drehgelenken und mechanischer Blockiereinrichtung
DE4216879C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Objektivfassung
DE102005040834A1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Objektiven an optischen Geräten, insbesondere an Mikroskopen
EP3006980A1 (de) Euzentrisches digitales mikroskop mit einer schwenkbar gelagerten schwenkeinheit
EP1291696A1 (de) Prismenkonstruktion für simultane 0-Grad und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE112020004696T5 (de) Endoskop und überrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee