DE102011004371B4 - Gelenkarm mit Arretierfunktion - Google Patents

Gelenkarm mit Arretierfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102011004371B4
DE102011004371B4 DE102011004371.3A DE102011004371A DE102011004371B4 DE 102011004371 B4 DE102011004371 B4 DE 102011004371B4 DE 102011004371 A DE102011004371 A DE 102011004371A DE 102011004371 B4 DE102011004371 B4 DE 102011004371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
clamping device
controllable
articulated
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011004371.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004371A1 (de
Inventor
Franz Dirauf
Johannes Reinschke
Lydia Reinschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102011004371.3A priority Critical patent/DE102011004371B4/de
Priority to CN201280018645.7A priority patent/CN103476355B/zh
Priority to PCT/EP2012/051655 priority patent/WO2012110316A1/de
Publication of DE102011004371A1 publication Critical patent/DE102011004371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004371B4 publication Critical patent/DE102011004371B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/508Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with releasable brake mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Gelenkarm (2) zur Halterung von chirurgischen Instrumenten (4), insbesondere Retraktoren, mit: – mindestens einem steuerbaren Gelenk (22), das in einen beweglichen Zustand und in einen arretierten Zustand schaltbar ist, wobei das steuerbare Gelenk (22) in dem beweglichen Zustand durch manuelle Krafteinwirkung auf das in einer steuerbaren Klemmvorrichtung (23) eingeklemmte Instrument (4) bewegbar ist, – wobei die Klemmvorrichtung (23) an dem Gelenkarm (2) befestigt ist und in einen geöffneten Zustand und in einen geklemmten Zustand schaltbar ist, und mit – einer Steuereinheit (20), die ausgestaltet ist, Fernsteuerbefehle zu empfangen und diese Fernsteuerbefehle in Schaltvorgänge der steuerbaren Klemmvorrichtung (23) oder des mindestens einen steuerbaren Gelenks (22) und der daran befestigten steuerbaren Klemmvorrichtung (23) umzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gelenkarm zur Halterung von chirurgischen Instrumenten. Daneben wird eine Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Gelenkarmen angegeben.
  • Im Bereich der Chirurgie-Assistenzsysteme, z. B. in der klassischen, nicht-minimalinvasiven Chirurgie im Bauch- oder Brustkorbraum, wird vermehrt darauf abgezielt medizinisches Personal durch technische Hilfssysteme zu ersetzen, wo es aufgrund von Konzentrationsschwächen oder Ermüdungserscheinungen eines Menschen zu Störungen und Komplikationen eines chirurgischen Eingriffs kommen kann. Ein Beispiel dafür ist die Halterung von Wundhaken, die so in den Operationszugang eingesetzt werden, dass dieser offen gehalten wird. Auch andere chirurgische Instrumente, die während der Operation in einer festen Position gehalten werden müssen, werden vorzugsweise von mechanischen Haltern und nicht von medizinischem Hilfspersonal gehalten.
  • Bisher bekannte Haltesysteme beschränken sich auf mechanische Halter verschiedener Ausführungsformen, z. B. Gestänge und Platten mit einfachen mechanischen Klemmen und Gelenken, sowie Gelenkstangen mit arretierbaren Gelenken. Beispielsweise werden die Gelenke auch durch Druckluft arretiert. Für den Einsatz dieser mechanischen Halter muss der Anwender diese mit zwei Händen bedienen. Die Bedienung mit zwei Händen ist sowohl zur Positionierung der Wundhaken oder Instrumente nötig als auch zur Arretierung der Gelenke, z. B. durch Schrauben oder die Betätigung von Druckluftknöpfen. Die schlechte Bedienbarkeit schränkt die Anwendung besonders für chirurgische Eingriffe ein. Besonders nachteilig ist, dass zur Bedienung verschiedener Haltevorrichtungen wiederum Hilfspersonal benötigt wird.
  • Die DE 295 21 305 U1 beschreibt Haltearmsystem, insbesondere für chirurgische Instrumente.
  • Die DE 38 53 020 T2 beschreibt eine gegliederte Vorrichtung zum Halten eines Instruments.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung für die Halterung von chirurgischen Instrumenten bereitzustellen, die sehr einfach und allein vom Operateur bedient werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung für chirurgische Eingriffe anzugeben.
  • Die Aufgabe ist durch einen Gelenkarm gemäß dem Patentanspruch 1 und durch eine Anordnung mit diesem Gelenkarm gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gelenkarms und der Anordnung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkarm weist mindestens ein steuerbares Gelenk auf, wobei dieses Gelenk in einen beweglichen Zustand und in einen arretierten Zustand schaltbar ist. Darüber hinaus weist der Gelenkarm eine steuerbare Klemmvorrichtung auf, die in einen geöffneten Zustand und einen geklemmten Zustand schaltbar ist. Auch weist der Gelenkarm eine Steuereinheit auf, die ausgestaltet ist Fernsteuerbefehle zu empfangen. Darüber hinaus ist die Steuereinheit ausgestaltet diese Fernsteuerbefehle in Schaltvorgänge umzusetzen, Schaltvorgänge des mindestens einen steuerbaren Gelenks und/oder der steuerbaren Klemmvorrichtung. Der erfindungsgemäße Gelenkarm ist daher besonders geeignet zur Halterung von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Retraktoren. Der erfindungsgemäße Gelenkarm hat den Vorteil, dass über die Fernsteuerbefehle ein Berühren des Gelenkarms oder irgendwelcher Gelenkarmabschnitte überflüssig wird. Die Positionierung des Gelenkarms bzw. eines geklemmten Instruments erfolgt beispielsweise manuell: Über die Bewegung des Instruments wird indirekt der Gelenkarm bewegt. Dazu ist der Gelenkarm so ausgestaltet, dass die Gelenke im beweglichen Zustand durch manuelle Krafteinwirkung auf ein eingeklemmtes Instrument in der Klemmvorrichtung bewegbar sind. Dadurch, dass eine manuelle Krafteinwirkung auf das Instrument ausreicht den gesamten Gelenkarm zu bewegen, ist es nicht nötig, dass ein Anwender einen Berührpunkt außer des sterilen Instruments berührt, wodurch der Einsatz in einem chirurgischen Eingriff stark vereinfacht wird.
  • Neben der vereinfachten Bedienung des erfindungsgemäßen Gelenkarms, hat die Einhandbedienung den weiteren Vorteil, dass nicht der gesamte Gelenkarm steril sein muss. Mit dem erfindungsgemäßen Gelenkarm ist eine Fixierung von Instrumenten in einem Halter möglich, ohne dass der Anwender diesen Halter oder Schalter daran betätigt. Der einzige Berührpunkt ist das chirurgische Instrument an sich, das für den Einsatz selbstverständlich in jedem Fall steril sein muss.
  • D. h. der erfindungsgemäße Gelenkarm zeichnet sich dadurch aus, dass am Gelenkarm oder der Klemmvorrichtung selbst kein Knopf vorgesehen ist und keine Art von Bedienung notwendig ist, bei der Teile des Gelenkarms angefasst oder berührt werden müssen. Die Positionierung erfolgt insbesondere einhändig über den einzigen Berührpunkt am chirurgischen Instrument selbst und die Bedienung über Fernbedienungsvorrichtungen, wie beispielsweise Fußtaster, sprach- oder bewegungsgesteuerte Signale.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkarm verfügt also über mindestens zwei fernbedienbare Funktionen. Die erste Funktion ist das Feststellen und Lösen des Greifers bzw. der Klemm- oder Einspannvorrichtung für das zu haltende chirurgische Instrument. Über diese Funktion wird also die Klemmvorrichtung geöffnet und geschlossen. Die zweite Funktion betrifft das Feststellen und Lösen des mindestens einen Gelenks des Gelenkarms. Über diese Funktion wird das Gelenk oder mehrere Gelenke des Gelenkarms gelöst, d. h. beweglich geschaltet oder festgestellt, d. h. arretiert. In einer vorteilhaften Ausführungsform können mehrere Gelenke im Gelenkarm auch sukzessive festgestellt oder gelöst werden.
  • Beispielsweise sind diese Funktionen über Schalter oder Taster realisiert. Insbesondere sind die Funktionen über Fußtaster einer Bedieneinheit realisiert. Für jede Funktion kann ein eigener Taster vorgesehen sein. Alternativ kann aber auch ein einzelner Taster so konfiguriert und programmiert sein, dass über die Betätigung des Tasters die jeweilige Funktion ausgewählt wird. Beispielsweise kann durch einmaliges Betätigen die Funktion 1 und durch zweimaliges Betätigen, d. h. durch einen Doppelklick die Funktion 2 ausgelöst werden. Vorzugsweise ist die Funktion der Auswahl der Gelenkarme durch einen separaten Taster realisiert.
  • Des Weiteren sind die Gelenke vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie im arretierten Zustand eine Zugkraft von mindestens vier Kilogramm überwinden. Dies hat den Vorteil, dass eine versehentliche Bewegung oder Verschiebung des Instruments durch anstoßen am Gelenkarm verhindert wird. Der Gelenkarm zeichnet sich also besonders dadurch aus, dass er in beweglichem Zustand sehr leicht beweglich ist, so dass eine manuelle Krafteinwirkung allein auf das eingeklemmte Instrument ausreicht dieses zu positionieren, die Gelenke aber im arretierten Zustand eine ausreichende Stabilität aufweisen, um keine ungewollte Bewegung des eingeklemmten Instruments zuzulassen. Der Arretiermechanismus ist insbesondere so stabil, dass durch versehentliches Anstoßen an einer Stelle des Gelenkarms nicht zu einer Veränderung der Position des Instruments führt.
  • Alternativ zur manuellen Betätigung des Gelenkarms über das eingespannte Instrument ist auch eine Ausgestaltung des Gelenkarms als Roboterarm vorstellbar. Bei dieser Variante könnte jedes Gelenk mit einem eigenen Antrieb ohne äußere Krafteinwirkung stellbar sein. Die manuelle Betätigung hat aber Vorteile hinsichtlich des benötigten Raums und auch Kostenvorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gelenkarms ist auch die Klemmvorrichtung so ausgestaltet, dass sie im geklemmten Zustand einen Mindestwert für eine Zugkraft überwinden kann, beispielsweise einen Schwellwert von vier Kilogramm. Dies hat den Vorteil, dass auch die Klemmvorrichtung zur Stabilität des gesamten Gelenkarms im arretierten Zustand beiträgt.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkarm kann neben Wundhaken auch zur Halterung von Endoskopen, Speziallampen und anderen Instrumenten und Hilfsmitteln für chirurgische Operationen eingesetzt werden. Besonders beim Einsatz für die Halterung von Wundhaken muss die Arretierung eine signifikante Gegenkraft überwinden können, die sich bei dem Offenhalten des Operationszugangs ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gelenkarms sind das Gelenk und/oder die Klemmvorrichtung elektromechanisch steuerbar. Insbesondere sind die beiden Zustände des Gelenks oder der Klemmvorrichtung über einen Piezo- oder Spindelantrieb realisiert. D. h. das Gelenk wird beispielsweise über eine Piezofolie oder über einen Piezostack elektromechanisch arretiert oder gelöst. Die Klemmvorrichtung wird beispielsweise über einen Spindelantrieb geöffnet und geschlossen. Dies hat den Vorteil, dass über die Steuereinheit ein elektrisches Signal an ein oder mehrere Gelenke und/oder die Klemmvorrichtung gesendet werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gelenkarms werden die Gelenke oder die Klemmvorrichtung elektropneumatisch arretiert oder geklemmt. Dies wird beispielsweise über elektrisch schaltbare Druckluftventile realisiert. Dies ist von besonderem Vorteil für den Einsatz bei chirurgischen Eingriffen, da in einem Operationssaal Druckluft zur Verfügung steht.
  • Die Arretier- und Lösefunktionen der Gelenke sowie der Klemmvorrichtung des Gelenkarms erfolgen also insbesondere elektrisch. Beispielsweise können diese rein elektrisch durch Elektroantriebe erfolgen. Piezofolien, Piezostacks oder Spindelantriebe sind beispielsweise dafür geeignet und zeichnen sich durch Präzision und Schnelligkeit aus. Alternativ kann die Arretier- und Lösefunktion auch mittels Druckluft realisiert sein. Dies kann durch elektrische Ventile auch fernsteuerbar realisiert sein. Da die Druckluftversorgung in einem Operationssaal gewährleistet ist, stellt diese Ausführungsform eine preisgünstige Variante dar.
  • Die Steuereinheit des Gelenkarms kann auf verschiedene Weise Fernsteuerbefehle erhalten. Vorzugsweise besteht eine Datenverbindung mit einer Bedieneinheit. Dabei ist die Bedieneinheit vorzugsweise über eine Kabelverbindung mit der Steuereinheit verbunden. Alternativ kann die Bedieneinheit drahtlos mit der Steuereinheit kommunizieren. Insbesondere weist die Bedieneinheit mindestens einen Fußschalter auf. Dies hat den Vorteil, dass für den Steuerbefehl vom Anwender keinerlei Handschalter betätigt werden muss, der insbesondere bei einem chirurgischen Eingriff dann auch die Anforderung der Sterilität besäße.
  • Alternativ ist die Steuereinheit so ausgestaltet, dass sie akustische Fernsteuersignale empfangen kann. Dies können insbesondere Sprachbefehle sein. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Anwender sehr einfach Sprachbefehle abgeben kann, ohne sich auf einen Fußtaster konzentrieren zu müssen.
  • Eine weitere Alternative für die Bedieneinheit ist eine Bewegungssensoreinheit. Diese ist über eine Datenverbindung mit der Steuereinheit verbunden. Die Bewegungssensoreinheit ist insbesondere eine kamerabasierte Bewegungssensoreinheit. Mittels der Bewegungssensoreinheit kann aus der Gestik eines Anwenders ein Fernsteuerbefehl generiert werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer sehr einfachen intuitiven Bedienung des Gelenkarmes, ohne den Bedarf den Gelenkarm zu berühren.
  • Ein kamerabasiertes Verfahren zur Bewegungssteuerung kann auf Gestik und/oder Augenbewegung reagieren. Vorzugsweise ist die Bewegungssteuerung durch Gestik realisiert. Insbesondere kann ein aktivierter Gelenkarm durch Deuten auf einzelne Gelenke oder auf die Klemmvorrichtung geschaltet werden. Der Auswahl bzw. Aktivierungsvorgang des Gelenkarms kann auch durch Deuten auf den Gelenkarm realisiert sein, vorzugsweise ist dieser jedoch durch einen Taster realisiert um ein versehentliches Aktivieren während des chirurgischen Eingriffs zu vermeiden. Die Kameraüberwachung kann beispielsweise in die OP-Lampe integriert sein. Bei einem aktivierten Gelenkarm erfolgt die Auswertung von Bildsequenzen, insbesondere automatisch. Bei dem Bewegungssensor basierte Fernsteuerung ist die Anzeige des Zustands von Gelenk- und Klemmvorrichtung durch beispielsweise eine LED-Anzeige besonders vorteilhaft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gelenkarmes weist dieser daher mindestens eine optische Anzeigevorrichtung auf. Die optische Anzeigevorrichtung dient zur Anzeige des Zustands des Gelenks und/oder der Klemmvorrichtung. Beispielsweise ist für jedes Gelenk und für die Klemmvorrichtung eine eigene Anzeige umfasst. Diese kann beispielsweise in Form einer LED-Anzeige realisiert sein. Insbesondere zeigt eine aktive LED den aktivierten Zustand des Gelenks an, d. h. den beweglichen Zustand des Gelenks und eine ausgeschaltete LED zeigt das arretierte Gelenk an. Beispielsweise zeigt die aktivierte LED an der Klemmvorrichtung an, dass die Klemmvorrichtung geöffnet ist. Die ausgeschaltete LED an der Klemmvorrichtung zeigt z. B. den geschlossenen bzw. geklemmten Zustand der Klemmvorrichtung an.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkarm ist beispielsweise an einer der Längsseiten des OP-Tisches befestigt, insbesondere über Zubehörhalter. Alternativ kann der Gelenkarm an einem separaten Ständer befestigt sein. Beispielsweise kann der Gelenkarm auch Teil eines vollwertigen Chirurgieassistenzroboters sein, in beiden Fällen können Ständer oder Roboter am Boden oder an der Decke montiert sein.
  • Vorteilhafterweise werden mindestens zwei der erfindungsgemäßen Gelenkarme miteinander angeordnet. Die Gelenkarme werden beispielsweise an einem Ablagetisch, z. B. einem OP-Tisch für chirurgische Eingriffe angeordnet. Dabei zeichnet sich die Anordnung dadurch aus, dass jeder der zwei Gelenkarme einzeln auswählbar und aktivierbar ist. D. h. um die Gelenke und Klemmvorrichtungen an den Gelenkarmen zu schalten, muss der jeweilige Gelenkarm zunächst ausgewählt und aktiviert werden. Dies hat den Vorteil, dass ein einzelner Anwender nicht gleichzeitig an zwei Gelenkarmen auf Positionierung oder Arretierung achten muss. Die Gelenkarme werden vorteilhafterweise nicht gleichzeitig, sondern immer zeitlich nacheinander aktiviert ausgerichtet positioniert und mit einem benötigten chirurgischen Instrument ausgestattet.
  • In einer Anordnung mit mehreren Gelenkarmen ist eine weitere fernbedienbare Funktion realisiert: Die Aktivierung eines Gelenkarmes. D. h. um die erste und zweite Funktion die Klemmvorrichtung und die Gelenke betreffend zu nutzen, muss erst über die Funktion des Aktivierens der betreffende Gelenkarm ausgewählt werden. Nur an einem aktivierten bzw. ausgewählten Gelenkarm funktionieren die Funktionen zum Lösen und Feststellen der Klemmvorrichtung und zum Lösen und Arretieren der Gelenke.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung umfasst die Bedieneinheit mindestens einen weiteren Fußschalter. Dieser weitere Fußschalter dient zur Auswahl und Aktivierung der Gelenkarme. D. h. über einen ersten Fußschalter wird der Gelenkarm ausgewählt und aktiviert und über einen zweiten Fußschalter dann das Gelenk des Gelenkarms und/oder die Klemmvorrichtung arretiert und gelöst bzw. geöffnet oder geklemmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anordnung der Gelenkarme einen Ablagetisch für ein Untersuchungsobjekt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders geeignet für die Halterung von Wundhaken bei einem chirurgischen Eingriff, bei dem ein Patient auf dem Ablagetisch zu liegen kommt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist mindestens eine weitere optische Anzeigevorrichtung umfasst. Diese optische Anzeigevorrichtung dient zur Anzeige ob einer der Gelenkarme ausgewählt und aktiv ist und wenn ja, welcher der Gelenkarme ausgewählt und aktiv ist. Dies hat den Vorteil, dass für den Anwender immer in seiner Arbeitsumgebung klar ersichtlich ist, in welchem Zustand sich die Gelenkarme, die Gelenke und Klemmvorrichtungen befinden, ohne dass er auf Steuer- oder Bedieneinheiten achten muss.
  • Für den Einsatz in der Chirurgie können derartige Gelenkarme für eine Vielzahl von Instrumenten und Hilfsmitteln wie Kameras, Lampen herangezogen werden. Dementsprechend sind Anordnungen mit mehreren Gelenkarmen von Vorteil. Auch die einzelne Aktivierung der Gelenkarme zeitlich nacheinander, zu deren Positionierung, ist für die Handhabung in einem Operationssaal von Vorteil und vereinfacht die Bedienung durch einen einzelnen Anwender. Durch die sequentielle Bedienung der Gelenkarme ist daher auch die Zahl der Taster bzw. der Funktionen reduziert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und leichteren Bedienbarkeit sind jedoch Anzeigen am Gelenkarm von Vorteil. Eine Leuchtanzeige bzw. in Form einer LED kann die Aktivschaltung, d. h. die Auswahl eines Gelenkarms anzeigen. Bei mehreren Gelenkarmen ist auch immer vorteilhaft einen Zustand vorzusehen, bei dem keiner der Gelenkarme ausgewählt ist. Die weiteren Funktionen für die Gelenke und Klemmvorrichtung können über weitere LEDs am Gelenkarm angezeigt werden. Der Zustand gelöst arretiert bzw. gelöst geklemmt kann über eine einzelne LED durch deren An-Aus-Zustand angezeigt werden oder über zwei LEDs, insbesondere unterschiedlicher Farbe unterschieden werden.
  • Um die Anwendung des Gelenkarms für chirurgische Anwendungen sicher zu gestalten, sind insbesondere verschiedene Sicherheitsfunktionen integriert: Beispielsweise ist gewährleistet, dass bei einem Spannungsausfall der Gelenkarm arretiert und die Klemmvorrichtung geklemmt bleibt. Zur manuellen Notentriegelung z. B. sind an allen Gelenken manuelle Entspannvorrichtungen vorgesehen. Beispielsweise ist der gesamte Gelenkarm auch manuell aus seiner Befestigung lösbar, z. B. vom Ablagetisch, vom separaten Ständer oder vom Roboter. Bei einem Druckluftbetriebenen Gelenkarm ist eine Notfall-Aus-Funktion vorgesehen.
  • Insbesondere kann in der Klemmvorrichtung bzw. im Verbindungsstück zwischen Klemmvorrichtung und daran anschließenden Gelenkarmabschnitt ein Zugkraftsensor integriert sein. Dieser kann die auf das Gelenkstück wirkende Zugkraft messen und anzeigen. Es kann ein Schwellwert vorgesehen und elektronisch gespeichert sein, bei dessen Überschreitung eine Warnung ausgegeben wird. Das Warnsignal kann optisch oder akustisch sein. Insbesondere kann dieser Zugkraftschwellwert vom Anwender vorgegeben werden und dementsprechend nach dem eingespannten Instrument bzw. nach dem vorgenommenen Eingriff angepasst werden.
  • In der Klemmvorrichtung kann aber auch ein Mittel zur Erkennung eines eingespannten chirurgischen Instruments vorgesehen sein. Bei automatischer Erkennung des chirurgischen Instruments kann ein typabhängiger Schwellwert hinterlegt sein.
  • Die Bedienung des Gelenkarmes umfasst also zunächst dessen Auswahl über die Auswahl- und Aktivierungsfunktion. Dazu wird beispielsweise ein erster Fußtaster betätigt. Über einen zweiten Fußtaster wird dann die Klemmvorrichtung betätigt, d. h. zunächst geöffnet, so dass der Operateur das passende Instrument in die Klemmvorrichtung einführen kann. Durch die Öffnung der Klemmvorrichtung über einen Fußtaster ist es nicht notwendig, die Klemmvorrichtung zu berühren. Hat der Operateur das chirurgische Instrument in der Klemmvorrichtung platziert, kann er wiederum ohne die Notwendigkeit dieses zu berühren, sondern durch erneutes Betätigen des Fußtasters oder durch Lösen des Fußtasters die Klemmvorrichtung schließen. Bei geschlossener Klemmvorrichtung ist das chirurgische Instrument mechanisch starr mit dem Gelenkarm verbunden. Beispielsweise kann die Arretierung und Lösung der Gelenke oder die Öffnung und Schließung der Klemmvorrichtung über ein- und zweimalige Betätigung des Fußtasters oder durch Halten und Loslassen des Fußtasters realisiert sein. Hält nun der Operateur das eingeklemmte Instrument fest und bedient den dritten Fußtaster oder aktiviert die dritte Funktion werden die Gelenke am Gelenkarm gelöst und der Operateur kann das Instrument an einem gewünschten Ort platzieren. Beispielsweise wird ein Wundhaken in die Wunde eingeführt und öffnet diese wie erforderlich. Über die Führung des Wundhakens selbst wird der Gelenkarm, der mit dem Wundhaken über die Klemmvorrichtung starr verbunden ist, mit bewegt, ohne dass der Anwender diesen an irgendeiner Stelle oder zu irgendeinem Zeitpunkt berühren muss. Ist das Instrument in der gewünschten Position platziert, kann durch erneutes Bedienen des Fußtasters oder durch Lösen des Fußtasters die Arretierung der Gelenke vorgenommen werden, oder auch durch die erste Funktion, nämlich die Auswahlfunktion des Gelenkarmes dieser deaktiviert werden, womit auch alle Gelenke des Halters in den arretierten Zustand übergehen. Das Instrument ist dann in seiner Position und Ausrichtung fixiert. Zum Entfernen des Wundhakens kann der Anwender in umgekehrter Reihenfolge verfahren und muss wiederum ausschließlich am Instrument anfassen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die 1 bis 3 der angehängten Zeichnung beschrieben:
  • 1 zeigt eine Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen Gelenkarmen an einem Ablagetisch mit einer Kabelverbindung zum Bedienelement,
  • 2 zeigt eine weitere Seitenansicht der Gelenkarme an dem Ablagetisch mit einer drahtlosen Datenverbindung zu dem Bedienelement und
  • 3 zeigt eine Anordnung von drei erfindungsgemäßen Gelenkarmen mit einem Ablagetisch zum Einsatz bei einem chirurgischen Eingriff.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind seitlich an einem Ablagetisch 8 Zubehörhalter 9 angebracht, an denen die Gelenkarme 2 befestigbar sind. Die Gelenkarme 2 können zu beiden Seiten aber bevorzugt nur an einer Seite des Tisches 8 angebracht werden. Der Gelenkarm 2 wird beispielsweise auf Höhe des untersten Gelenkarmabschnitts 21 an dem Zubehörhalter 9 angebracht. Auf dem Ablagetisch 8 kann ein Untersuchungsobjekt 10 positioniert werden. Beispielsweise kann ein Patient für einen chirurgischen Eingriff auf dem Ablagetisch 8 zu liegen kommen. Der Gelenkarm 2 besteht aus vier Gelenkarmabschnitten 21, die über Gelenke 22 miteinander verbunden sind. Die Gelenke 22 können Dreh- oder Kugelgelenke sein. Der Gelenkarm 22 ragt seitlich des Ablagetisches 8 in die Höhe und kann über das Untersuchungsobjekt 10 gebogen oder geschwenkt werden. Nach dem obersten Gelenkarmabschnitt 21 ist über ein weiteres Gelenk 22 eine Klemmvorrichtung 23 befestigt. Diese Klemmvorrichtung 23 kann ein chirurgisches Instrument 4, in der Figur ist beispielsweise ein Retraktor 4 gezeigt, aufnehmen und festklemmen. Die Klemmvorrichtung 23 fungiert also als eine Art Greifer für ein chirurgisches Instrument 4. Werden mit der Klemmvorrichtung 23 sogenannte Wundhaken, wie in 1 und 2 dargestellt, gehalten, muss die Klemmverbindung eine Zugkraft von mindestens 4 Kilogramm überwinden können. Gleiches gilt auch für die Gelenke 22. Um einen Wundhaken oder ein chirurgisches Instrument in einer festen Position zu halten, muss der Gelenkarm nach der Positionierung festgehalten werden können. D. h. für die Positionierung des Gelenkarms 2 müssen die Gelenke 22 beweglich sein. Nach der Positionierung des Gelenkarms 2 müssen die Gelenke 22 arretiert werden und einen gewissen Schwellwert für eine Zugkraft, die an dem positionierten Element angreift, überwinden können. Daher weisen die Gelenke 22 sowie auch die Klemmvorrichtung 23 jeweils einen Arretiermechanismus auf. Beispielsweise werden die Gelenke 22 und der Arretiermechanismus der Klemmvorrichtung 23 elektromechanisch oder pneumatisch realisiert.
  • Im beweglichen Fall der Gelenke 22 sind diese besonders leichtgängig zu bewegen, so dass ein Anwender des Gelenkarms 2 das eingespannte Instrument 4 positionieren kann, indem er das Instrument 4 bewegt. Es ist nicht nötig, den Gelenkarm 2 zu greifen oder zu berühren. Die Kraft wird direkt von dem bewegten Instrument auf den Gelenkarm 2 übertragen. Das Festhalten des Instrumentes an der gewünschten Position erfolgt dann durch die Arretierung der Gelenke 22. Es ist von großem Vorteil für die Bewegung des Gelenkarms 2 keinerlei Abschnitte 21 des Gelenkarms 2 berühren oder greifen zu müssen, da diese dann nicht steril sein müssen, wie es für einen chirurgischen Eingriff notwendig ist. Der eingesetzte Wundhaken 4 oder ein anderes chirurgisches Instrument müssen für die Anwendung bei einem chirurgischen Eingriff auf jeden Fall steril sein, weshalb der Anwender A1 z. B. der Chirurg diesen sterilen Bereich greifen kann. Aufgrund der Leichtgängigkeit der Gelenke 22 für die Positionierung muss die Arretierung der Gelenke 22 zur zuverlässigen Halterung an einer bestimmten Stelle erfolgen.
  • Um auch für die Arretierung den Gelenkarm 2 nicht berühren zu müssen, erfolgt diese ferngesteuert. Dazu befindet sich am Gelenkarm 2 eine Steuereinheit 20. Diese Steuereinheit 20 gibt beispielsweise die Schaltsignale für die Arretierung oder das Lösen der Gelenke 22 weiter. Auch das öffnen und Greifen der Klemmvorrichtung 23 ist über die Steuereinrichtung 20 realisiert. Die Steuereinrichtung 20 kann auf verschiedene Weise einen Fernsteuerbefehl erhalten. In 1 ist beispielsweise gezeigt, dass die Steuereinheit 20 über ein Kabel 6 mit einer Bedieneinheit 30 verbunden ist. Diese Bedieneinheit 30 ist beispielsweise unterhalb des Ablagetisches 8 so angebracht, dass der Anwender A1, z. B. der Chirurg, die darauf angebrachten Fußtaster 31, 32 bedienen kann. Somit fällt auch für die Arretierung und das Lösen der Gelenke 22 sowie das öffnen und Schließen der Klemmvorrichtung 23 die Notwendigkeit den Gelenkarm 2 zu berühren oder einen Schalter mit der Hand zu bedienen weg. Der Gelenkarm 2 kann dementsprechend über eine einzige Berührstelle am sterilen Instrument 4 positioniert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Steuereinheit 20 einen Befehl zur Ansteuerung der Gelenke 22 oder der Klemmvorrichtung 23 zukommen zu lassen ist eine drahtlose Datenverbindung 7 wie in 2 dargestellt. Auch hier ist unterhalb des Ablagetisches 8 ein Bedienelement 30 mit Fußtastern 31, 32 angeordnet, welches die über die Fußtaster generierten Fernsteuerbefehle, z. B. über eine Funkverbindung, an die Steuereinheit 20 überträgt.
  • Alternativ zu der Bedieneinheit 30 kann die Steuereinheit 20 auch akustische Befehle, z. B. Sprachbefehle, aufnehmen. Alternativ dazu ist oberhalb des Ablagetisches 8 eine Kameraüberwachung installiert, über die Gestikbefehle aufgenommen werden und umgewandelt in Fernsteuerbefehle an die Steuereinheit 20 übertragen werden.
  • 3 zeigt eine Anordnung von erfindungsgemäßen Gelenkarmen, wie sie beispielsweise für einen chirurgischen Eingriff eingesetzt werden können. Auf einem Ablagetisch 8 kann ein Untersuchungsobjekt 10 abgelegt werden bzw. ein Patient zu liegen kommen. Die Anwender A1, A2 sind beispielsweise Chirurgen. Des Weiteren ist ein Greifroboter 85 gezeigt, der chirurgische Instrumente 4 aus einer Ablage 83 entnehmen kann bzw. benutzte chirurgische Instrumente 4 in eine weitere Ablage 84 zurücklegt. Der Greifroboter 85 kann auch für das Reichen und Abnehmen und medizinischer Einwegartikel in dafür vorgesehene Ablagen 81, 82 genutzt werden. Der Patient 10 wird mit einer OP-Decke 11 abgedeckt. Seitlich am Ablagetisch 8 sind drei Gelenkarme 2 angebracht. Vorzugsweise sind die Gelenkarme 2 an einer Seite des Ablagetisches 8 angebracht, so dass sie den Anwender A1 nicht behindern. Auf Höhe des Ablagetisches 8 befindet sich zunächst die Steuereinheit 20 des Gelenkarms 2. Von dort ragen zunächst Gelenkarmabschnitte 21 in die Höhe und dann über den Patienten 10. Der Einsatz von Gelenkarmen 2 für das Halten von Wundhaken oder chirurgischen Instrumenten 4 ist vorteilhaft gegenüber einem Chirurgieassistenten in Person, da keine Ermüdungserscheinungen oder Konzentrationsschwächen eines menschlichen Halters, besonders bei mehrstündigen chirurgischen Eingriffen passieren können.

Claims (13)

  1. Gelenkarm (2) zur Halterung von chirurgischen Instrumenten (4), insbesondere Retraktoren, mit: – mindestens einem steuerbaren Gelenk (22), das in einen beweglichen Zustand und in einen arretierten Zustand schaltbar ist, wobei das steuerbare Gelenk (22) in dem beweglichen Zustand durch manuelle Krafteinwirkung auf das in einer steuerbaren Klemmvorrichtung (23) eingeklemmte Instrument (4) bewegbar ist, – wobei die Klemmvorrichtung (23) an dem Gelenkarm (2) befestigt ist und in einen geöffneten Zustand und in einen geklemmten Zustand schaltbar ist, und mit – einer Steuereinheit (20), die ausgestaltet ist, Fernsteuerbefehle zu empfangen und diese Fernsteuerbefehle in Schaltvorgänge der steuerbaren Klemmvorrichtung (23) oder des mindestens einen steuerbaren Gelenks (22) und der daran befestigten steuerbaren Klemmvorrichtung (23) umzusetzen.
  2. Gelenkarm nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine steuerbare Gelenk (22) derart ausgestaltet ist, dass es in seinem arretierten Zustand eine Zugkraft von mindestens 4 kg überwindet.
  3. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die steuerbare Klemmvorrichtung (23) derart ausgestaltet ist, dass sie in ihrem geklemmten Zustand eine Zugkraft von mindestens 4 kg überwindet.
  4. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine steuerbare Gelenk (22) und/oder die steuerbare Klemmvorrichtung (23) elektromechanisch steuerbar ist, insbesondere mittels Piezo- oder Spindel-Antrieben.
  5. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine steuerbare Gelenk (22) und/oder die steuerbare Klemmvorrichtung (23) elektro-pneumatisch arretiert und/oder klemmbar ist, insbesondere mittels elektrisch schaltbaren Druckluftventilen.
  6. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (20) über eine Datenverbindung mit einer Bedieneinheit (30) verbunden ist, welche mindestens einen Fußschalter (31) aufweist, wobei die Datenverbindung als eine Kabelverbindung (6) oder drahtlos (7) ausgeführt ist.
  7. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit (20) ausgestaltet ist, akustische Fernsteuersignale, insbesondere Sprachbefehle, zu empfangen.
  8. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinheit (20) über eine Datenverbindung mit einer kamerabasierten Bewegungssensoreinheit verbunden ist, welche aus der Gestik eines Anwenders Fernsteuerbefehle zu generiert.
  9. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit mindestens einer optischen Anzeigevorrichtung (5) zur Anzeige des Zustands des mindestens einen steuerbaren Gelenks (22) und/oder der steuerbaren Klemmvorrichtung (23).
  10. Anordnung mit mindestens zwei Gelenkarmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder der mindestens zwei Gelenkarme (2) einzeln auswählbar und aktivierbar ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10 für den Fall des direkten oder indirekten Rückbezugs auf Anspruch 6, wobei die Bedieneinheit (30) mindestens einen weiteren Fußschalter (32) für die Auswahl und Aktivierung der mindestens zwei Gelenkarme (2) aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 mit einem Ablagetisch (8) für ein Untersuchungsobjekt (10).
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 für den Fall des direkten oder indirekten Rückbezugs auf Anspruch 9 mit mindestens einer weiteren optischen Anzeigevorrichtung (5) zur Anzeige, ob einer und welcher der mindestens zwei Gelenkarme (2) ausgewählt und aktiv ist.
DE102011004371.3A 2011-02-18 2011-02-18 Gelenkarm mit Arretierfunktion Expired - Fee Related DE102011004371B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004371.3A DE102011004371B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Gelenkarm mit Arretierfunktion
CN201280018645.7A CN103476355B (zh) 2011-02-18 2012-02-01 具有锁定功能的关节臂
PCT/EP2012/051655 WO2012110316A1 (de) 2011-02-18 2012-02-01 Gelenkarm mit arretierfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004371.3A DE102011004371B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Gelenkarm mit Arretierfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004371A1 DE102011004371A1 (de) 2012-08-23
DE102011004371B4 true DE102011004371B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=45563018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004371.3A Expired - Fee Related DE102011004371B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Gelenkarm mit Arretierfunktion

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103476355B (de)
DE (1) DE102011004371B4 (de)
WO (1) WO2012110316A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102639961B1 (ko) 2014-03-17 2024-02-27 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 관절방식 암에서 브레이크어웨이 클러칭을 위한 시스템 및 방법
CN103908389A (zh) * 2014-03-21 2014-07-09 无锡怡生医疗设备有限公司 一种便携式手术床的无线控制装置
WO2016136318A1 (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 オリンパス株式会社 マニピュレータ
DE102015003137A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Kuka Roboter Gmbh Medizinrobotersystem
CN105128012A (zh) * 2015-08-10 2015-12-09 深圳百思拓威机器人技术有限公司 一种开放式智能服务机器人系统及其多种控制方法
EP3269323B1 (de) 2015-08-12 2019-03-20 medineering GmbH Medizinischer haltearm mit ringförmigen led-anzeigemitteln
CN106493710B (zh) * 2015-09-06 2020-08-18 杭州华臻环保科技有限公司 多骨骼联动系统
DE102016206535A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Überlastungsschutz
JP7143993B2 (ja) * 2017-10-12 2022-09-29 株式会社関電工 作業工具支持装置
EP3482694A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Globus Medical, Inc. Chirurgisches robotersystem mit retraktor
CN108236503A (zh) * 2017-12-28 2018-07-03 深圳市罗伯医疗科技有限公司 一种应用于notes的装置和控制方法
CN108145713B (zh) * 2017-12-29 2020-10-16 微创(上海)医疗机器人有限公司 机械臂、其控制方法及手术机器人
CN109330646A (zh) * 2018-11-08 2019-02-15 广州中医药大学(广州中医药研究院) 一种用于外科手术的自动拉钩装置
CN109464170B (zh) * 2018-12-18 2020-09-15 山东省千佛山医院 一种左心耳拉钩及二尖瓣手术用辅助组件
CN111956333B (zh) * 2019-09-10 2021-09-24 深圳市精锋医疗科技有限公司 手术机器人及其控制方法、控制装置
CN111006620A (zh) * 2019-12-10 2020-04-14 渤海造船厂集团有限公司 一种液动关节柔性定位支撑装置
CN111467173B (zh) * 2020-04-14 2022-05-17 嘉兴市中医医院 一种用于肛肠科手术和换药过程中的托臀装置
CN113208734B (zh) * 2021-05-13 2022-02-22 德智鸿(上海)机器人有限责任公司 手术机器人及定位方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853020T2 (de) * 1987-05-26 1995-09-14 Leonard Medical Einrichtung zum einstellbaren Positionieren des Armes eines medizinischen Instruments.
DE29521305U1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Richard Wolf Gmbh, 75438 Knittlingen Haltearmsystem, insbesondere für chirurgische Instrumente, mit Armsegmenten und Klemmvorrichtungen zum Arretieren der Armsegmente
WO2008094766A2 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Intuitive Surgical, Inc. Compact counter balance for robotic surgical systems
US20090024142A1 (en) * 2006-02-03 2009-01-22 The European Atomic Energy Community (Euratom) Robotic surgical system for performing minimally invasive medical procedures
DE102008059345A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
US20100185211A1 (en) * 2007-06-25 2010-07-22 Universite Catholique De Louvain hybrid manual-robotic system for controlling the position of an instrument
DE102009018307A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Hebelarm
US20110009880A1 (en) * 2005-12-20 2011-01-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Control System for Reducing Internally Generated Frictional and Inertial Resistance to Manual Positioning of a Surgical Manipulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184601A (en) * 1991-08-05 1993-02-09 Putman John M Endoscope stabilizer
US5524180A (en) * 1992-08-10 1996-06-04 Computer Motion, Inc. Automated endoscope system for optimal positioning
US5876325A (en) * 1993-11-02 1999-03-02 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical manipulation system
US5855583A (en) * 1996-02-20 1999-01-05 Computer Motion, Inc. Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures
JP3557174B2 (ja) * 2000-05-02 2004-08-25 三鷹光器株式会社 Mri用顕微鏡
US6860877B1 (en) * 2000-09-29 2005-03-01 Computer Motion, Inc. Heart stabilizer support arm
JP4559093B2 (ja) * 2003-10-03 2010-10-06 オリンパス株式会社 医療用具支持装置
WO2007005555A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Intuitive Surgical Indicator for tool state communication in multi-arm telesurgery

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853020T2 (de) * 1987-05-26 1995-09-14 Leonard Medical Einrichtung zum einstellbaren Positionieren des Armes eines medizinischen Instruments.
DE29521305U1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Richard Wolf Gmbh, 75438 Knittlingen Haltearmsystem, insbesondere für chirurgische Instrumente, mit Armsegmenten und Klemmvorrichtungen zum Arretieren der Armsegmente
US20110009880A1 (en) * 2005-12-20 2011-01-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Control System for Reducing Internally Generated Frictional and Inertial Resistance to Manual Positioning of a Surgical Manipulator
US20090024142A1 (en) * 2006-02-03 2009-01-22 The European Atomic Energy Community (Euratom) Robotic surgical system for performing minimally invasive medical procedures
WO2008094766A2 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Intuitive Surgical, Inc. Compact counter balance for robotic surgical systems
US20100185211A1 (en) * 2007-06-25 2010-07-22 Universite Catholique De Louvain hybrid manual-robotic system for controlling the position of an instrument
DE102008059345A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102009018307A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Hebelarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTG GmbH: OP-Multifunktionsarm. Sulzbach (Saar), Stand 19.07.2004. - Firmenprospekt *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103476355B (zh) 2016-08-17
CN103476355A (zh) 2013-12-25
WO2012110316A1 (de) 2012-08-23
DE102011004371A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004371B4 (de) Gelenkarm mit Arretierfunktion
EP3130305B1 (de) Medizinischer haltearm
EP3995097B1 (de) Intelligenter haltearm für die kopfchirurgie mit berührungsempfindlicher bedienung
DE19954497C1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Gerätes für den Einsatz im Sterilbereich bei medizinischen Operationen
EP2455053B1 (de) Tragesystem mit Bedienungshilfe
DE102013012397B4 (de) OP-Robotersystem
DE602005002373T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes und Verfahren zum Festhalten des Instrumentes
DE102011004370A1 (de) Gelenkarm mit Feststellmechanismus
EP3273900B1 (de) Haltearm für medizinische zwecke mit abnehmbarer bedieneinrichtung, sowie bedieneinrichtung hierfür
DE102014016824B4 (de) Intelligenter Haltearm für die Kopfchirurgie mit berührungsempfindlicher Bedienung
DE202013012268U1 (de) Manuelles Steuersystem zum Manövrieren eines Endoskops
DE3036217A1 (de) Medizinisches geraet
DE102019128277B4 (de) Passive Haltevorrichtung, modulares chirurgisches System und Verfahren zum Handhaben eines Trokars
DE102014019752A1 (de) Haltearm für medizinische Zwecke mit zwei mechatronischen Schnittstellen
DE102018104714A1 (de) Telemanipulatorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Telemanipulatorsystems
WO2024018060A1 (de) Chirurgiesystem für die minimalinvasive robotische chirurgie
DE102006051500A1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE102020114426A1 (de) Gerätesteuerung
EP1400828A1 (de) Operationsmikroskopsystem
DE102016210846B4 (de) Roboterarm
DE102013013492A1 (de) Positionierungsvorrichtung für ein chirurgisches Gerät
EP1260897A2 (de) Eingabegerät mit einem personenbedienbaren Betätigungsteil zum Steuern der Positionierung eines Objekts
DE102015003137A1 (de) Medizinrobotersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee