DE60124493T2 - Schalter für den Wählschieber eines automatischen Getriebes - Google Patents

Schalter für den Wählschieber eines automatischen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE60124493T2
DE60124493T2 DE60124493T DE60124493T DE60124493T2 DE 60124493 T2 DE60124493 T2 DE 60124493T2 DE 60124493 T DE60124493 T DE 60124493T DE 60124493 T DE60124493 T DE 60124493T DE 60124493 T2 DE60124493 T2 DE 60124493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
movable
fixed
fixed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124493D1 (de
Inventor
c/o Niles Parts CO.LTD. Shinya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124493D1 publication Critical patent/DE60124493D1/de
Publication of DE60124493T2 publication Critical patent/DE60124493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H2001/406Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation with holes or recesses between adjacent contacts, e.g. to collect abrasion powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sperrschalter.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik:
  • Es gibt eine herkömmliche Sperrschaltervorrichtung, die beispielsweise in dem japanischen offen gelegten Patent Nr. 134672/1998 beschrieben wird, wie durch 16 gezeigt wird. Der Sperrschalter 201 ist mit einer Mehrzahl von feststehenden Kontakten 205 an einer unteren Fläche einer Polplatte 203 ausgestattet, und ein beweglicher Kontakt 209 wird durch eine beweglichen Platte 207 getragen, die bezogen auf die Polplatte 203 bewegbar ist. Der bewegliche Kontakt 209 ist mit einer Mehrzahl von Kontaktarmen 211 in einer freitragenden Ausführung ausgestattet. Der jeweiligen Kontaktarm 211 wird in verschiebbaren Kontakt mit dem jeweiligen feststehenden Kontakt 205 gebracht. Ein Kontaktzustand des jeweiligen feststehenden Kontakts 205 durch den jeweiligen Kontaktarm 211 ist, wie beispielsweise durch 17 gezeigt wird.
  • Der jeweilige feststehende Kontakt 205 wird an der Polplatte 203 bereitgestellt, die durch Harz durch Umspritzen gebildet wird, und ein gebogener Kontaktabschnitt 213 des Kontaktarms 211 wird bezogen auf den feststehenden Kontakt 205 verschiebbar gemacht. Ferner bildet eine AN/AUS-Schalterposition 215 durch verschiebbare Bewegung des beweglichen Kontakts 211 bezogen auf den feststehenden Kontakt 205 eine Grenze des Umspritzens des feststehenden Kontakts 205 und der Polplatte 203.
  • Daher wird in Übereinstimmung mit der Bewegung der beweglichen Platte 207 der jeweilige Kontaktarm 211 bezogen auf den jeweiligen feststehenden Kontakt 205 gleitend bewegt, während er damit in Kontakt ist, wobei der Kontakt/Nicht-Kontakt des Kontaktarms 211 in Bezug auf den feststehenden Kontakt 205 durch Durchlaufen der AN/AUS-Schalterposition 215 ausgeführt wird, und eine selektive Leitung des jeweiligen feststehenden Kontakts 205 gewährleistet werden kann.
  • In diesem Fall ist der Kontaktabschnitt 213 des Kontaktarms 211 ausgebildet, um sich zu biegen, und wird in einen im Wesentlichen linearen Kontaktzustand bezogen auf den feststehenden Kontakt 205 gebracht. Daher kann, indem die AN/AUS-Schalterposition 215 durch genaues Einstellen der Grenze des Umspritzens bestimmt wird, das Schalten des Kontakt/Nicht-Kontakts des jeweiligen Kontaktarms 211 in Bezug auf den jeweiligen feststehenden Kontakt 205 genau ausgeführt werden.
  • Der Kontaktarm 211 wird jedoch bezogen auf den feststehenden Kontakt 205 gleitend bewegt, wie oben beschrieben ist, und daher wird ein Problem aufgeworfen, dass der Kontaktabschnitt 213 des Kontaktarms 211 alterungsbedingt abgenutzt und in einen Flächenkontaktzustand gebracht wird, wie durch 18 gezeigt wird, ein AN/AUS-Schaltbereich H vergrößert wird, ein Zeitraum, währenddessen der Kontaktabschnitt 213 auf der AN/AUS-Schalterposition 115 mitläuft, verlängert wird und die Hysterese einer Schaltung erhöht wird.
  • Insbesondere wird in dem Fall eines Sperrschalters, der in einem Getriebegehäuse verwendet wird, Öl verstreut, und abgenutztes Pulver eines Isolators oder dergleichen, das in dem Öl gemischt ist, neigt dazu, zwischen den Kontaktabschnitt 213 des Kontaktarms 211 und den feststehenden Kontakt 205 gebracht zu werden, und es gibt Bedenken, dass Verschleiß in einem frühen Stadium fortschreitet und der AN/AUS-Schalterbereich H in einem frühen Stadium erhöht wird.
  • Ferner wird ebenfalls ein Problem aufgeworfen, dass die AN/AUS-Schalterposition 115 extrem schwierig an Werkzeugen einzustellen ist. Das heißt, dass gemäß der oben beschriebenen Struktur, wenn die AN/AUS-Schalterposition 115 eingestellt wird, ein Endabschnitt des feststehenden Kontakts 205 beispielsweise auf 1/100 mm bearbeitet wird, Werkzeuge zum Umspritzen konform damit eingestellt werden müssen, sich sowohl die Werkzeuge der Polplatte 203 als auch die des feststehenden Kontakts 205 ändern müssen, und es Bedenken gibt, dass es extrem schwierig ist, die AN/AUS-Schalterposition 115 zu bestimmen, indem beide eingestellt werden.
  • Ferner wird beim Formpressen des feststehenden Kontakts 205 eine Absenkung (droop) 219 erzeugt, wie durch 19A gezeigt wird, ein Grat (burr) 221 erzeugt, wie durch 19B gezeigt wird, sogar die AN/AUS-Schalterposition 115 bestimmt, eine tatsächliche AN/AUS-Schalterposition 223 oder 225 von der oben beschriebenen AN/AUS-Schalterposition 115 durch die Absenkung 219 oder den Grat 221 verschoben und ein Problem aufgeworfen, dass es extrem schwierig ist, die AN/AUS-Schalterposition in dieser Hinsicht ebenfalls genau einzustellen.
  • Das EP 0 807 771 A1 beschreibt eine elektrische Schaltervorrichtung, die auf die Gangwahl eines Fahrzeuggetriebes anspricht. Der elektrische Schalter umfasst feststehende und bewegbare elektrische Kontaktanordnungen. Die bewegbare Kontaktanordnung umfasst eine Mehrzahl von länglichen Federkontaktelementen, die freitragend von einem Basisstreifen angeordnet sind, während die feststehende Kontaktanordnung eine Mehrzahl von Kontaktelementen umfasst, die durch Isolierelemente getrennt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Sperrschaltervorrichtung bereitzustellen, die imstande ist, eine AN/AUS-Schalterposition genau beizubehalten und die Einstellung der AN/AUS-Schalterposition zu erleichtern, sogar wenn Verschleiß an einem beweglichen Kontakt verursacht wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Sperrschalter bereitgestellt mit einer Polplatte, die einen feststehenden Kontakt aufweist, und einer beweglichen Platte, die einen beweglichen Kontakt aufweist, der bezogen auf den feststehenden Kontakt verschiebbar und bezogen auf die Polplatte bewegbar ist, wobei der Sperrschalter in einem Getriebegehäuse eines Automatikgetriebes angeordnet wird, wobei eine Geschwindigkeits-Änderungsposition des Automatikgetriebes durch den beweglichen Kontakt und den feststehenden Kontakt erfasst wird, wobei an der Polplatte ein Isolatorabschnitt, der durch ein Isolierelement gebildet wird, in Korrespondenz mit einer AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts hervorragt, der eine Grenze des Kontakts und Nicht-Kontakts durch Gleitbewegung des beweglichen Kontakts bezogen auf den feststehenden Kontakt bildet; wobei der bewegliche Kontakt einen Mitlaufabschnitt (ride-on portion) umfasst, der im Stande ist, auf dem Isolatorabschnitt mitzulaufen, und einen Kontaktabschnitt aufweist; und wenn der bewegliche Kontakt bezogen auf den feststehenden Kontakt gleitend bewegt und der bewegliche Kontakt an der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts angeordnet wird, der Mitlaufabschnitt auf dem Isolatorabschnitt mitläuft, der Kontaktabschnitt von dem feststehenden Kontakt getrennt und mit diesem in Nicht-Kontakt gebracht wird, und wenn der Mitlaufabschnitt von dem Isolatorabschnitt herunterkommt, der Kontaktabschnitt in Kontakt mit der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts gebracht wird. Der Mitlaufabschnitt und der Kontaktabschnitt sind getrennt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird der Sperrschalter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der Mitlaufabschnitt des beweglichen Kontakts einen gerundeten Abschnitt zum Mitlaufen aufweist; und der Isolatorabschnitt eine Gleitfläche aufweist, um den gerundeten Abschnitt des Mitlaufabschnitte dazu zu bringen, mitzulaufen und den gerundeten Abschnitt zu führen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird der Sperrschalter gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der bewegliche Kontakt ein Paar von Kontaktabschnitten in einer freitragenden Form aufweist, die gleichzeitig in elastischen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt gebracht werden; und der Mitlaufabschnitt zwischen den beiden Kontaktabschnitten angeordnet und in einer freitragenden Form ausgebildet ist, die kürzer als die Kontaktabschnitte ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird der Sperrschalter gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der bewegliche Kontakt eine Mehrzahl von Kontaktabschnitten aufweist, die gleichzeitig in elastischen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt gebracht werden; und der feststehende Kontakt Abführabschnitte zum Abführen eines Fremdobjekts, das zwischen den beiden Kontakten angeordnet ist, von Abführöffnungen aufweist, die an dem feststehenden Kontakt jeweils in Korrespondenz mit den Kontaktabschnitten des beweglichen Kontakts bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird der Sperrschalter gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem die jeweiligen Abführabschnitte in Korrespondenz mit den jeweiligen Kontaktabschnitten an Positionen angeordnet sind, die voneinander in einer Gleitrichtung des beweglichen Kontakts verschoben sind.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird der Sperrschalter gemäß dem vierten oder fünften Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem die Abführabschnitte in Nachbarschaften der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt der Erfindung wird der Sperrschalter gemäß einem der vierten bis sechsten Aspekte der Erfindung bereitgestellt, bei dem die Abführöffnung mit einer Durchgangsbohrung der Basisplatte verbunden ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, bei der Sperrschaltervorrichtung mit der Polplatte, die den feststehenden Kontakt aufweist, und der beweglichen Platte, die den beweglichen Kontakt aufweist, der bezogen auf den feststehenden Kontakt verschiebbar und bezogen auf die Polplatte bewegbar ist, wobei die Sperrschaltervorrichtung in dem Getriebegehäuse des Automatikgetriebes angeordnet ist und die Geschwindigkeits-Änderungsposition des Automatikgetriebes durch den beweglichen Kontakt und den feststehenden Kontakt erfasst wird, indem der durch das Isolierelement gebildete Isolatorabschnitt in Korrespondenz mit der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts hervorsteht, der die Grenze des Kontakts und Nicht-Kontakts durch Gleitbewegung des beweglichen Kontakts bezogen auf den feststehenden Kontakt an der Polplatte bildet, und der Mitlaufabschnitt, der im Stande ist, auf dem Isolatorabschnitt mitzulaufen, an dem beweglichen Kontakt bereitgestellt wird, ist es möglich, wenn der bewegliche Kontakt bezogen auf den feststehenden Kontakt gleitend bewegt wird und der bewegliche Kontakt an der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts angeordnet ist, dass der Mitlaufabschnitt auf dem Isolatorabschnitt mitläuft, der bewegliche Kontakt von dem feststehenden Kontakt getrennt und mit diesem in Nicht-Kontakt gebracht wird, und wenn der Mitlaufabschnitt von dem Isolatorabschnitt herunterkommt, der bewegliche Kontakt in Kontakt mit der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts gebracht wird.
  • Daher können, indem der Mitlaufabschnitt des beweglichen Kontakts dazu gebracht wird, auf dem Isolatorabschnitt mitzulaufen oder von dem Isolatorabschnitt herunterzukommen, der Kontakt und Nicht-Kontakt des beweglichen Kontakt bezogen auf den feststehenden Kontakt an der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts fest ausgeführt werden. Das heißt, dass, sogar wenn der bewegliche Kontakt abgenutzt ist und der Kontakt zu dem feststehenden Kontakt von Linienkontakt in Flächenkontakt verbreitert wird, indem der Mitlaufabschnitt des beweglichen Kontakts dazu gebracht wird, auf dem Isolatorabschnitt mitzulaufen oder von dem Isolatorabschnitt herunterzukommen, der bewegliche Kontakt an der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts als Nicht-Kontakt oder Kontakt fest ausgeführt werden kann. Daher kann der genaue Sperrschalter, der imstande ist, die Erfassung der genauen Geschwindigkeits-Änderungsposition für einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, und der eine hohe Haltbarkeit aufweist, bereitgestellt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst zusätzlich zu einer Wirkung der Erfindung des ersten Aspekts der Mitlaufabschnitt des beweglichen Kontakts den gerundeten Abschnitt zum Mitlaufen, der Isolatorabschnitt die Gleitfläche, um den gerundeten Abschnitt des Mitlaufabschnitte dazu zu bringen, mitzulaufen, und den gerundeten Abschnitt zu führen, und daher wird, wenn der Mitlaufabschnitt des beweglichen Kontakts auf dem Isolatorabschnitt mitläuft, der gerundete Abschnitt nicht gleitend an einer Stelle des Isolatorabschnitts bewegt, sondern gleitend entlang der Gleitfläche des Isolatorabschnitts bewegt, und der Isolatorabschnitt kann daran gehindert werden, lokal abgenutzt zu werden. Daher kann, indem der Mitlaufabschnitt des beweglichen Kontakts dazu gebracht wird, auf dem Isolatorabschnitt mitzulaufen oder von den Isolatorabschnitten herunterzukommen, der bewegliche Kontakt an der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts einen Kontakt und Nicht-Kontakt fest ausführen, und ein festes AN/AUS kann für eine langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung umfasst zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung des ersten oder zweiten Aspekts der bewegliche Kontakt das Paar von Kontaktabschnitten in der freitragenden Form, die gleichzeitig in elastischen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt gebracht werden, und der Mitlaufabschnitt ist zwischen den beiden Kontaktabschnitten angeordnet und in der freitragenden Form ausgebildet, die kürzer als die Kontaktabschnitte ist, und demgemäß kann die Steifigkeit des Mitlaufabschnitts gewährleistet werden, während der bewegliche Kontakt in elastischen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt gebracht wird, und wenn der Mitlaufabschnitt auf dem Isolatorabschnitt mitläuft oder von dem Isolatorabschnitt herunterkommt, das Biegen des Mitlaufabschnitts unterdrückt und der Kontakt- und Nicht-Kontakt-Vorgang des beweglichen Kontakts an der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts fest ausgeführt werden kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung umfasst zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung des ersten oder zweiten Aspekts der bewegliche Kontakt die Mehrzahl von Kontaktabschnitten auf, die gleichzeitig in elastischen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt gebracht werden, und umfasst die Abführabschnitte zum Abführen des Fremdobjekts, das zwischen den beiden Kontakten angeordnet ist, von den Abführöffnungen, die an dem feststehenden Kontakt jeweils in Korrespondenz mit den Kontaktabschnitten des beweglichen Kontakts bereitgestellt werden, und demgemäß kann, wenn der bewegliche Kontakt von dem Isolatorabschnitt herunterkommt, sogar wenn das Fremdobjekt zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt angeordnet ist, indem der bewegbare Kontakt dazu gebracht wird, sich gleitend bezogen auf den feststehenden Kontakt zu bewegen, das Fremdobjekt zwischen den beiden Kontakten von den Abführöffnungen zu den Abführabschnitten abgeführt werden. Daher kann der Kontakt des beweglichen Kontakts mit dem feststehenden Kontakt sicher gewährleistet werden.
  • Ferner kann, da der bewegliche Kontakt die Mehrzahl von Kontaktabschnitten umfasst, die gleichzeitig in elastischen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt gebracht werden, sogar wenn das Fremdobjekt zwischen einem der beiden Kontaktabschnitte und dem feststehenden Kontakt angeordnet ist, durch Ausnutzen der Elastizität des beweglichen Kontakts der andere Kontaktabschnitt mit dem feststehenden Kontakt fest in Kontakt gebracht werden, und ohne Rücksicht darauf, dass das Fremdobjekt dazwischen angeordnet ist, der Kontakt des beweglichen Kontakts mit dem feststehenden Kontakt sicher gewährleistet werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung werden zusätzlich zu einer Wirkung der Erfindung des vierten Aspekts die jeweiligen Abführabschnitte in Korrespondenz mit den jeweiligen Kontaktabschnitten an den Positionen angeordnet, die voneinander in der Gleitrichtung des beweglichen Kontakts verschoben sind, und daher kann, sogar wenn das Fremdobjekt zwischen einem der beiden Kontaktabschnitte und dem feststehenden Kontakt angeordnet ist, durch Abführen des Fremdobjekts durch einen der beiden Abführabschnitte, deren Positionen voneinander verschoben sind, der Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten und dem feststehenden Kontakt gewährleistet werden. Daher können die Fremdobjekte davon abgehalten werden, gleichzeitig zwischen beiden Kontaktabschnitten und dem feststehenden Kontakt angeordnet zu sein, und der Kontaktabschnitt und der feststehende Kontakt können miteinander fest in Kontakt gebracht werden.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung werden zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung des vierten oder fünften Aspekts die Abführabschnitte in Nachbarschaften der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts bereitgestellt, und daher wird, wenn der bewegliche Kontakt von dem Isolatorabschnitt zu der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakts herunterkommt, sogar wenn das Fremdobjekt zwischen dem Kontaktabschnitt des beweglichen Kontakts und dem feststehenden Kontakt angeordnet ist, indem begonnen wird, den beweglichen Kontakt gleitend zu bewegen, das Fremdobjekt sofort von der Abführöffnung abgeführt, und der bewegliche Kontakt kann mit dem feststehenden Kontakt sicher in Kontakt gebracht werden.
  • Gemäß dem siebenten Aspekt der Erfindung wird zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung gemäß einem der vierten bis sechsten Aspekte die Abführöffnung mit der Durchgangsbohrung der Basisplatte verbunden, und daher kann das von der Abführöffnung zu dem Abführabschnitt abgeführte Fremdobjekt von der Durchgangsbohrung der Basisplatte zu der Außenseite der Basisplatte abgeführt werden, und das Fremdobjekt kann sicher abgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sperrschalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Polplatte gemäß der Ausführungsform;
  • 3 ist eine Vorderansicht einer beweglichen Platte gemäß der Ausführungsform;
  • 4 ist eine Seitenansicht der beweglichen Platte, die 3 aus einer Richtung SB gemäß der Ausführungsform betrachtet;
  • 5 ist eine Unteransicht, die einen beweglichen Kontakt von einer Seite der beweglichen Platte gemäß der Ausführungsform betrachtet;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die 5 in einer Richtung SC gemäß der Ausführungsform betrachtet;
  • 7 ist eine Seitenansicht, die 5 in einer Richtung SD gemäß der Ausführungsform betrachtet;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines zerlegten Zustands, die eine Beziehung zwischen einem Kontaktarm, einem feststehenden Kontakt und einem Isolatorabschnitt gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht an einem Umfang des Isolatorabschnitts;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Beziehung zwischen dem Isolatorabschnitt und dem Kontaktarm zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, bei dem der Kontaktarm auf dem Isolatorabschnitt gemäß der Ausführungsform mitläuft;
  • 12 ist eine Schnittansicht, wenn ein Fremdobjekt zwischen einem Kontaktabschnitt und dem feststehenden Kontakt angeordnet ist;
  • 13 ist eine Schnittansicht, wenn das Fremdobjekt zwischen dem Kontaktabschnitt und dem feststehenden Kontakt gemäß der Ausführungsform angeordnet ist;
  • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand des Abführens des Fremdobjekts gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Leitung von feststehenden Kontakten und Geschwindigkeits-Änderungspositionen zeigt;
  • 16 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht eines Sperrschalters gemäß einem herkömmlichen Beispiel;
  • 17 ist eine Schnittansicht, die eine Beziehung zwischen einer AN/AUS-Schalterposition eines feststehenden Kontakts und eines beweglichen Kontakts gemäß dem herkömmlichen Beispiel zeigt;
  • 18 ist eine Schnittansicht, die einen abgenutzten Zustand des beweglichen Kontakts gemäß dem herkömmlichen Beispiel zeigt;
  • 19A ist eine Schnittansicht, die eine Verschiebung der AN/AUS-Schalterposition durch eine Absenkung (droop) des feststehenden Kontakts zeigt; und 19B ist eine Schnittansicht, die die Verschiebung der AN/AUS-Schalterposition durch einen Grat (burr) des feststehenden Kontakts gemäß dem herkömmlichen Beispiel zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sperrschalters, auf den eine Ausführungsform der Erfindung angewendet wird. Der Sperrschalter 1 ist in einem aufrechten Zustand, wie durch 1 gezeigt, an der Innenseite eines Getriebegehäuses eines Automatikgetriebes angeordnet und befestigt (nicht dargestellt). Ferner wird der Sperrschalter 1 in einen Zustand gebracht, bei dem er mit Öl bei hoher Temperatur bespritzt wird, das an der Innenseite des Getriebegehäuse verstreut ist. Der Sperrschalter 1 wird im Allgemeinen durch eine Polplatte 3, eine bewegliche Platte 5 und ein Gehäuse 7, das aus Metall einstückig mit einer Halterung hergestellt wird, gebildet.
  • Die Polplatte 3 wird durch das Gehäuse 7 durch Verstemmen fixiert, und die bewegliche Platte 5 ist zwischen dem Gehäuse 7 und der Polplatte 3 angeordnet und in einer Richtung einer Pfeilmarke A bezogen auf die Polplatte 3 wechselseitig bewegbar.
  • Von der beweglichen Platte 5 steht ein Antriebsstift 9 hervor. Der Antriebsstift 9 steht von einer Öffnung 11 des Gehäuses 7 hervor, die in der Richtung der Pfeilmarke A verlängert ist. Der Antriebsstift 9 ist mit einem sich kooperativ bewegenden Abschnitt eines Handwählschiebers des Automatikgetriebes verbunden (nicht dargestellt). Ferner kann durch Bewegen der beweglichen Platte 5 in der Richtung der Pfeilmarke A und Anhalten der beweglichen Platte 5 bezogen auf die Polplatte 3 in Übereinstimmung mit einer Geschwindigkeits-Änderungsposition des Handwählschiebers die Geschwindigkeits-Änderungsposition durch den Handwählschieber erfasst werden.
  • Eine Struktur von Kontakten der Polplatte 3 ist, wie durch 2 gezeigt wird. 2 zeigt eine Vorderansicht der Polplatte 3. Eine Basisplatte 13 der Polplatte 3 wird durch Harz geformt, und die Basisplatte 13 ist mit einer Mehrzahl von feststehenden Kontakten S2, VB, S4, S1, S3 an einer vertikalen Wand 14 gegenüberliegend dem Gehäuse 7 versehen. Das heißt, dass eine vertikale Wand 14 der Basisplatte 13 mit fünf Stücken von Nuten 15, 17, 19, 21 und 23 entlang der Richtung der Pfeilmarke A ausgestattet ist (1). Die jeweiligen Nuten 15, 17, 19, 21 und 23 sind in einer Form ausgebildet, die in einer Richtung orthogonal zu der Papierfläche von 2 ausgenommen sind, und die feststehenden Kontakte S2, VB, S4 und S1 und S3 in einer Form einer ebenen Platte sind jeweils an Flächen der jeweiligen Nuten 15, 17, 19, 21 und 23 auf der Tiefenseite befestigt.
  • Der feststehende Kontakt VB ist ausgebildet, um entlang der Nut 17 verlängert zu werden, um einen gemeinsamen Kontakt zu bilden, der in einen immer leitenden Zustand gebracht wird. Die anderen feststehenden Kontakte S2, S4, S1 und S3 werden jeweils auf vorbestimmte Längen zur AN/AUS-Verbindung eingestellt.
  • Die Basisplatte 13 ist mit Isolatorabschnitten 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 39 in den jeweiligen Nuten 15, 17, 19, 21 und 23 ausgestattet. Die Isolatorabschnitte 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 39 werden durch isolierenden Elemente in Korrespondenz mit AN/AUS-Schalterpositionen der feststehenden Kontakte, die Grenzen des Kontakts/Nicht-Kontakts von beweglichen Kontakten bilden (später erwähnt), mit Bezug auf die feststehenden Kontakte S2, S4, S1 und S3 gebildet. Gemäß der Ausführungsform stehen die Isolatorabschnitte einstückig mit den Flächen auf den Tiefenseiten der jeweiligen Nuten 15, 17, 19, 21 und 23 hervor. Getrennte Elemente der Isolatorabschnitten können jedoch ebenfalls durch Adhäsion oder dergleichen befestigt werden.
  • Ferner werden gemäß der Ausführungsform Abführabschnitte 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59 und 61 zum Abführen von Fremdobjekten bereitgestellt. Der Abführabschnitt 41 und der Abführabschnitt 43 des feststehenden Kontakts S2, die Abführabschnitte 45 und 51 und der Abführabschnitt 49 des feststehenden Kontakts S4, der Abführabschnitt 53 und der Abführabschnitt 55 des feststehenden Kontakts S1, und die Abführabschnitte 59 und 61 und die Abführabschnitte 57 des feststehenden Kontakts S3 sind voneinander in Positionen davon in Gleitrichtungen der beweglichen Kontakte verschoben und in Korrespondenz mit den beweglichen Kontakten in Gleitbereichen davon angeordnet.
  • Der Abführabschnitt 41 ist in einer Nachbarschaft des Isolatorabschnitts 25 und angrenzend zu einer Nachbarschaft der AN/AUS-Schalterposition des feststehenden Kontakt S2 angeordnet, bei der der bewegliche Kontakt, der von dem Isolatorabschnitt 25 herunterkommt, in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt S2 gebracht wird. Daher wird ein Aufbau aufgebaut, bei dem, wenn der bewegliche Kontakt von der AN/AUS-Schalterposition gleitend bewegt wird, der bewegliche Kontakt sofort über den Abführabschnitt 41 läuft.
  • Auf ähnliche Weise sind die Abführabschnitte 45 und 49 in einer Nachbarschaft des Isolatorabschnitts 29 angeordnet, ist der Abführabschnitt 47 in einer Nachbarschaft des Isolatorabschnitts 27 angeordnet, ist der Abführabschnitt 51 in einer Nachbarschaft des Isolatorabschnitts 31 angeordnet, ist der Abführabschnitt 53 in einer Nachbarschaft des Isolatorabschnitts 33 angeordnet, ist der Abführabschnitt 55 in einer Nachbarschaft der Isolatorabschnitt 35 angeordnet, ist der Abführabschnitt 57 in einer Nachbarschaft des Isolatorabschnitts 37 angeordnet, und die Abführabschnitte 59 und 61 in der Nachbarschaft des Isolatorabschnitt 39 jeweils durch ähnliche Aufbauten angeordnet.
  • Die bewegliche Platte 5 ist, wie durch 3 und 4 gezeigt wird. 3 ist eine Vorderansicht der beweglichen Platte 5 und 4 ist eine Seitenansicht in einer Richtung einer Pfeilmarke SB von 3. Das heißt, dass die bewegliche Platte 5 durch Harz gebildet wird, und ein beweglicher Kontakt 63, der durch Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, gebildet wird, an einer Fläche der beweglichen Platte 5 auf einer der Polplatte 3 gegenüberliegenden Seite befestigt wird. Der bewegliche Kontakt 63 wird beispielsweise durch Feststemmen eines Befestigungsstücks aus Metall 67 an einem Kupplungsstift 65 befestigt, der von der beweglichen Platte 5 hervorsteht.
  • Der bewegliche Kontakt 63 ist gebildet, wie durch 5, 6 und 7 gezeigt wird. 5 ist eine Rückansicht, die den beweglichen Kontakt 63 von einer Seite der beweglichen Platte 5 (Seite der hinteren Fläche in Richtung orthogonal zu der Papierfläche von 3) in einem Zustand von 3 betrachtet, 6 ist eine Ansicht, die 5 in Richtung einer Pfeilmarke SC betrachtet, und 7 ist eine Ansicht, die 5 in einer Richtung einer Pfeilmarke SD betrachtet. Wie durch 5, 6 und 7 gezeigt wird, ist der bewegliche Kontakt 63 mit Kontaktarmen 71, 73, 75, 77 und 79 in einer freitragenden Form bezogen auf einen feststehenden Abschnitt 69 in einer rahmenähnlichen Form ausgestattet. Ferner sind, wie durch 5 gezeigt, die vorderen Enden der Kontaktarme 71, 75 und 79 und die Kontaktarme 73 und 77 nicht jeweils an den gleichen geraden Linien angeordnet, und eine sogenannte Anordnung vom W-Typ wird gebildet.
  • Die jeweiligen Kontaktarme 71, 73, 75, 77 und 79 sind angeordnet, um sich zu neigen, wie durch 7 gezeigt wird, und deren vordere Enden werden jeweils mit Paaren von Kontaktabschnitte 81 und 83 in einer freitragenden Form ausgestattet. Die jeweiligen Kontaktabschnitte 81 und 83 sind ausgebildet, um sich zu biegen. Die jeweiligen Kontaktabschnitte 81 und 83 der jeweiligen Kontaktarme 71, 73, 75, 77 und 79 werden jeweils mit den feststehenden Kontakten S2, VB, S4, S1 und S3 von 2 in Kontakt gebracht, und die jeweiligen Kontaktarme 71, 73, 75, 77 und 79 werden in S-Form aus deren freien Zuständen gebogen, wie durch 7 gezeigt wird, und in elastischen Kontakt mit den feststehenden Kontakten S2, VB, S4, S1 und S3 gebracht, um dadurch einen konstanten Kontaktdruck aufrechtzuerhalten.
  • Es werden Mitlaufabschnitte 85 zwischen den Kontaktabschnitten 81 und 83 der jeweiligen Kontaktarme 71, 73, 75, 77 und 79 bereitgestellt. Die Mitlaufabschnitte 85 sind kürzer als die jeweiligen Kontaktabschnitte 81 und 83 und sind an den jeweiligen Kontaktarmen 71, 73, 75, 77 und 79 in einer freitragenden Form ausgebildet. Die jeweiligen Mitlaufabschnitte 85 sind ebenfalls ausgebildet, um sich zu biegen.
  • Ferner wird gemäß der Ausführungsform der Mitlaufabschnitt 85 ebenfalls an dem Kontaktarm 73 bereitgestellt, der mit den Kontaktabschnitten 81 und 83 ausgestattet ist, die in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt VB in dem immer leitenden Zustand sind. Daher kann, sogar wenn der feststehende Kontakt VB in dem immer leitenden Zustand angeordnet ist, um von der Nut 17 zu irgendeiner der Nuten 15, 19, 21 und 23 durch Entwurfsänderung zu wechseln, der bewegliche Kontakt 63 wie er ist ohne Entwurfsänderung verwendet werden. Der Kontaktarm 73 in Korrespondenz mit dem feststehenden Kontakt VB in dem immer leitenden Zustand muss jedoch nicht der Mitlaufabschnitt 85 sein, und daher kann ebenfalls ein Aufbau aufgebaut werden, der den Mitlaufabschnitt 85 weglässt.
  • Der feststehende Abschnitt 69 ist mit Löchern 87 ausgestattet, damit die Kupplungsstifte 65 von 3 eindringen können.
  • Als nächstes wird eine weitere Erläuterung von Beziehungen zwischen dem beweglichen Kontakt, den feststehenden Kontakten und den Isolatorabschnitten, die wesentliche Abschnitte der Ausführungsform der Erfindung bilden, wie folgt gegeben.
  • Die Beziehungen zwischen dem bewegbaren Kontakt 63, den feststehenden Kontakten S2, S4, S1 und S3 und den Isolatorabschnitten 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 39 sind im Wesentlichen die gleichen bei den jeweiligen feststehenden Kontakten S2, S4, S1 und S3, und demgemäß wird eine Erläuterung gegeben, indem der Abschnitt des feststehenden Kontakts S3 herausgenommen wird, wie durch 8 gezeigt wird, und hinsichtlich der Beziehungen zwischen den anderen feststehenden Kontakten S2, S4 und S1, dem bewegbaren Kontakt 63 und den Isolatorabschnitten 25, 27, 29, 31, 33 und 35, wird deren Erläuterung weggelassen.
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen dem feststehenden Kontakt S3, den Isolatorabschnitten 37 und 39 und dem Kontaktarm 79 des beweglichen Kontakts 63, indem sie in einer perspektivische Ansicht zerlegt werden. In dem Zustand von 8 zeigt 9 eine Schnittansicht bei Abschnitten des feststehenden Kontakts S3 und des Isolatorabschnitts 39, und 10 und 11 zeigen Schnittansichten, die eine betriebsmäßige Beziehung zwischen dem feststehenden Kontakt S3, dem Isolatorabschnitt 39 und dem Kontaktarm 79 vergrößern.
  • Zuerst wird, wie durch 8, 10 und 11 gezeigt, der Mitlaufabschnitt 85 des beweglichen Kontakts 63 mit einem gerundeten Abschnitt 89 zum Mitlaufen durch Verformen, um den Mitlaufabschnitt 85 zu biegen, ausgestattet, wie oben beschrieben ist. Derweil wird der Isolatorabschnitt 39 mit Gleitflächen 91 und 93 ausgestattet, um den gerundeten Abschnitt 89 des Mitlaufabschnitts 85 dazu zu bringen, mitzulaufen, und den gerundeten Abschnitt 89 zu führen. Die Gleitfläche 91 wird mit einem konstanten Neigungswinkel eingestellt, und die Gleitfläche 93 wird im Wesentlichen parallel zu der Gleitrichtung des Kontaktarm 79 des beweglichen Kontakts eingestellt.
  • Der Neigungswinkel der Gleitfläche 91 bestimmt die Steilheit des AN/AUS des beweglichen Kontakts 63 in Bezug auf den feststehenden Kontakt S3 und die Betriebskraft der beweglichen Platte 5. Wenn die Neigung der Gleitfläche 91 steil ist, wird die Betriebskraft erhöht, wobei jedoch der AN/AUS-Vorgang des beweglichen Kontakts 63 in Bezug auf den feststehenden Kontakt S3 steil ausgeführt werden kann. Wenn der Neigungswinkel der Gleitfläche 91 allmählich wird, wird die Betriebskraft der beweglichen Platte 5 verringert, wobei jedoch die Steilheit des AN/AUS des beweglichen Kontakts 63 mit Bezug auf den feststehenden Kontakt S3 verringert wird. Daher wird die Neigung der Gleitfläche 91 unter Berücksichtigung der Betriebskraft der beweglichen Platte 5 und der Steilheit des AN/AUS bestimmt.
  • Eine Höhe der Gleitfläche 93 parallel zu der Gleitrichtung bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 bestimmt eine Größe eines Abstands zwischen dem Kontaktabschnitt 83 und dem feststehenden Kontakt S3, wenn der bewegliche Kontakt 63 auf dem Isolatorabschnitt 39 mitläuft. Wenn die Höhe des Isolatorabschnitts 39 bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 groß ist, wird, obgleich ein Betrag des Biegens des Kontaktarms 79 erhöht wird, der Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt 83 und dem feststehenden Kontakt S3 erhöht, und demgemäß kann ein Kontakt-AUS-Zustand sicher gebildet werden. Daher wird die Höhe der Gleitfläche 93 unter Berücksichtigung des Betrags des Biegens des Kontaktarms 79 und des Abstands des Kontaktabschnitts 83 bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 bestimmt.
  • Wie durch 8 bis 11 gezeigt, wird eine Bezugsfläche 97 mit Blick auf die Fertigung an einem Endabschnitt der Gleitfläche 91 bereitgestellt. Ein Endabschnitt 99 des feststehenden Kontakts S3 wird in einen Zustand des Eintretens in einen unteren Seitenabschnitt des Isolatorabschnitts 39 bezogen auf die Bezugsfläche 97 gebracht. Daher wird eine AN/AUS-Schalterposition 95 des in 10 und 11 gezeigten feststehenden Kontakts S3 mit der Bezugsfläche 97 als ein Bezug eingestellt, und der Endabschnitt 99 des feststehenden Kontakts S3 bezieht sich nicht auf die AN/AUS-Schalterposition 95. Daher kann, sogar wenn eine Absenkung oder ein Grat an dem Endabschnitt des feststehenden Kontakts S3 erzeugt wird, wie durch 19 gezeigt, die AN/AUS-Schalterposition 95 genau eingestellt werden.
  • Auf diese Weise kann, wie in 9 durch Strichpunktlinien veranschaulicht wird, beim Einstellen der AN/AUS-Schalterposition 95 des feststehenden Kontakts S3 die AN/AUS-Schalterposition 95 lediglich durch Bearbeitung eines Werkzeugs auf der Seite der Polplatte 3 durch Elektroerosivbearbeitung entsprochen werden, um die Bezugsfläche 97 zu bestimmen, und daher ist es nicht notwendig, ein Werkzeug auf der Seite des feststehenden Kontakts S3 einzustellen, und eine genaue Ausbildung wird extrem erleichtert. Die Bezugsfläche 97 bildet ebenfalls einen Bezug zum Einstellen der Position und des Neigungswinkels der Gleitfläche 91. Das heißt, dass durch Elektroerosivbearbeitung von Werkzeugen, wie durch 9 durch punktierte Strichlinien und dicke Linien dargestellt wird, die Bezugsfläche 97 und die Gleitfläche 91 eingestellt werden können.
  • Wenn die bewegliche Platte 5 bewegt wird, werden die Kontaktabschnitte 81 und 83 des beweglichen Kontaktarms 79 in dem beweglichen Kontakt 63 in Bereichen 101 und 103 von 8 bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 gleitend bewegt, wie durch 10 gezeigt wird. Durch die Gleitbewegung der Kontaktabschnitte 81 und 83 bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 wird, wenn die Kontaktabschnitte 81 und 83 in die AN/AUS-Schalterposition 95 des feststehenden Kontakts S3 kommen, der Mitlaufabschnitt 89 in Kontakt mit der Gleitfläche 91 gebracht, um dadurch anzufangen, zu gleiten, um auf der Gleitfläche 91 mitzulaufen, und der Kontakt der Kontaktabschnitte 81 und 83 mit dem feststehenden Kontakt S3 wird ein Nicht-Kontakt bei der AN/AUS-Schalterposition 95. Sukzessiv bewegt sich der Mitlaufabschnitt 85 gleitend auf der Gleitfläche 91 und wird bewegt, um über die Seite der Gleitfläche 93 parallel zu der Gleitrichtung zu laufen, wie durch 11 gezeigt wird. Wenn der Mitlaufabschnitt 85 auf der Seite der Gleitfläche 93 mitläuft, wird der Abstand zwischen den Kontaktabschnitten 81 und 83 und dem feststehenden Kontakt S3 ein Sollwert, und ein Nicht-Kontaktzustand zwischen den Kontaktabschnitten 81 und 83 und dem feststehenden Kontakt S3 kann fest ausgebildet werden.
  • Umgekehrt werden, wenn der Mitlaufabschnitt 85 von dem Isolatorabschnitt 39 von der Gleitfläche 93 über die Gleitfläche 91 durch Bewegen der beweglichen Platte 5 herunterkommt, die Kontaktabschnitte 81 und 83 des Kontaktarms 79 in dem beweglichen Kontakt 63 in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt S3 gebracht. Der Kontakt wird an der AN/AUS-Schalterposition 95 des feststehenden Kontakts S3 durch die Beziehung zwischen dem Mitlaufabschnitt 85 und der Gleitfläche 91 fest ausgeführt. Gemäß der Ausführungsform wird das Paar, das heißt, mindestens zwei Stücke der Kontaktabschnitte 81 und 83 in der freitragenden Form, bereitgestellt, und daher kann, wenn der Kontaktarm 79 von dem Isolatorabschnitt 39 herunterkommt, sogar wenn ein Fremdobjekt zwischen einem der Kontaktabschnitte 81 und 83 und dem feststehenden Kontakt S3 angeordnet ist, der andere der Kontaktabschnitte 83 und 81 notwendigerweise in Kontakt damit gebracht und der Kontakt des Kontaktarms 79 mit dem feststehenden Kontakt S3 fest ausgeführt werden.
  • Auf diese Weise kann durch das Arbeiten des Mitlaufabschnitts 85 und des Isolatorabschnitts 39 und durch Bewegen der beweglichen Platte 5 der Kontakt/Nicht-Kontakt der Kontaktabschnitte 81 und 83 des Kontaktarms 79 in dem beweglichen Kontakt 63 in Bezug auf den feststehenden Kontakt S3 an der AN/AUS-Schalterposition 95 des feststehenden Kontakts S3 fest und der AN/AUS-Zustand des Kontaktes genau ausgeführt werden. Sogar wenn ferner die Kontaktabschnitte 81 und 83 des Kontaktarms 79 in dem beweglichen Kontakt 63 bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 gleitend bewegt werden und altersbedingt abgenutzt sind, und der Kontakt der Kontaktabschnitte 81 und 83 in Bezug auf den feststehenden Kontakt S3 von Linienkontakt in Flächenkontakt verbreitert wird, wie durch 18 gezeigt wird, beeinflusst die Verbreiterung des Kontaktbereiches nicht die AN/AUS-Schalterposition. Die AN/AUS-Schalterposition wird schließlich durch die Beziehung zwischen dem Mitlaufabschnitt 85 und den Gleitflächen 91 und 93 bestimmt, und daher kann der Kontakt/Nicht-Kontakt des beweglichen Kontakts 63 in Bezug auf den feststehenden Kontakt S3 an der AN/AUS- Schalterposition 95 ohne Rücksicht auf den Verschleiß der Kontaktabschnitte 81 und 83 genau ausgeführt werden.
  • Insbesondere gibt es ebenfalls Bedenken, wenn der Sperrschalter in einem Getriebegehäuse verwendet wird und Öl hoher Temperatur verstreut und auf den Sperrschalter gespritzt wird, dass abgenutztes Pulver oder dergleichen zwischen den Kontaktabschnitten 81 und 83 des Kontaktarms 79 in dem bewegbaren Kontakt 63 und dem feststehenden Kontakt S3 angeordnet wird und der Verschleiß der Kontaktabschnitte 81 und 83 in einem frühen Stadium voranschreitet, wobei jedoch, wie oben beschrieben ist, der Verschleiß der Kontaktabschnitte 81 und 83 die AN/AUS-Schalterposition nicht direkt beeinflusst, und demgemäß kann der Sperrschalter 1 bereitgestellt werden, der imstande ist, den AN/AUS-Schalter für einen langen Zeitraum beizubehalten, und der eine hohe Haltbarkeit aufweist.
  • Ferner wird gemäß der Ausführungsform der gerundete Abschnitt 89 dazu gebracht, sich gleitend auf den Gleitflächen 91 und 93 zu bewegen, während er in Linienkontakt mit dem Gleitflächen 91 und 93 ist, und daher gleitet der Mitlaufabschnitt 85 nicht an einer Stelle des Isolatorabschnitts 39 sondern gleitet lang über die Gleitflächen 91 und 93, und demgemäß kann der Verschleiß der Gleitflächen 91 und 93 erheblich unterdrückt werden. Daher können Formen der Gleitflächen 91 und 93 für einen langen Zeitraum beibehalten werden, und die AN/AUS-Schalterposition 95 des festen Kontakts S3 kann für einen langen Zeitraum sogar in dieser Beziehung genau beibehalten werden.
  • Außerdem wird ein ähnlicher Vorgang auf ähnliche Weise ebenfalls zwischen dem feststehenden Kontakt S2 und dem Isolatorabschnitt 25, und den Kontaktabschnitten 81 und 83 und dem Mitlaufabschnitt 85 des Kontaktarms 71 in dem beweglichen Kontakt 63, zwischen dem feststehenden Kontakt S4 und den Isolatorabschnitten 27, 29 und 31, und den Kontaktabschnitten 81 und 83 und dem Mitlaufabschnitt 85 des Kontaktarms 75 in dem beweglichen Kontakt 63, und zwischen dem feststehenden Kontakt S1 und den Isolatorabschnitten 33 und 35, und den Kontaktabschnitten 81 und 83 und dem Mitlaufabschnitt 85 des Kontaktarms 77 in dem beweglichen Kontakt 63 ausgeführt. Daher kann gemäß dem Sperrschalter 3 das AN/AUS zwischen dem beweglichen Kontakt 63 und den feststehenden Kontakten S2, S4, S1 und S3 als Ganzes ohne Rücksicht auf den Verschleiß der beweglichen Kontakte 63 genau ausgeführt und die Genauigkeit für einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • Auf diese Art und Weise wird gemäß dem Sperrschalter der Ausführungsform ein Betrag der Änderung in der AN/AUS-Schalterposition nach einem langen Zeitraum des Gebrauchs erheblich verringert. Außerdem wird die Verschiebung der AN/AUS-Schalterposition durch Verschleiß des Isolatorabschnitts 39 oder dergleichen bestimmt, und daher ist eine Richtung der Verschiebung der AN/AUS-Schalterposition nach einem langen Zeitraum des Gebrauchs bekannt, und ein Anfangssteuerwert oder dergleichen der Gleitfläche 91 ist einfach zu bestimmen.
  • Derweil kann, wenn der Kontaktarm 79 des beweglichen Kontakts 63 oder dergleichen von dem Isolatorabschnitt 39 oder dergleichen herunterkommt, wie durch 12 gezeigt wird, ein isolierendes Fremdobjekt 105 zwischen dem Kontaktabschnitt 81 oder 83 und dem feststehenden Kontakt S3 angeordnet sein. Insbesondere gibt es im Fall des in einem Getriebegehäuse verwendeten Sperrschalters 1 eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Fremdobjekt 105 mit verstreutem Öl mischt, und eine hohe Wahrscheinlichkeit, das sich das isolierende Fremdobjekt 105 zwischen dem Kontaktabschnitt 81 oder 83 und dem feststehenden Kontakt S3 anordnet. In diesem Fall gibt es ebenfalls durch Bereitstellen eines Paars oder von mindestens zwei Stücken der Kontaktabschnitte 81 und 83 eine extrem niedrige Wahrscheinlichkeit, das sich die Fremdobjekte 105 zwischen beiden Kontaktabschnitten 81 und 83 und dem feststehenden Kontakt S3 anordnen und einer der Kontaktabschnitte 81 und 83 mit dem feststehenden Kontakt S3 fest in Kontakt gebracht werden kann.
  • Es ist jedoch nicht vorzuziehen, das Fremdobjekt 105 dazu zu bringen, zwischen dem Kontaktabschnitt 81 oder 83 und dem feststehenden Kontakt S3, wie er ist, angeordnet zu bleiben. Somit werden die Abführabschnitte 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59 und 61 bereitgestellt, wie oben beschrieben ist. Die Abführabschnitte 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59 und 61 werden durch ähnliche Aufbauten aufgebaut.
  • Somit wird eine Erläuterung des Abführabschnitts 59 an einer Position ähnlich der in 10 und 11 gegeben, und eine Erläuterung des anderen Abführabschnitts 41 und dergleichen wird weggelassen.
  • Wie durch 8, 13 und 14 gezeigt, führt der Abführabschnitt 59 das Fremdobjekt 105 von einer an dem feststehenden Kontakt S3 vorgesehenen Abführöffnung 107 ab. Die Abführöffnung 107 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, um den Bereich 101 oder 103 zu kreuzen, in dem der Kontaktabschnitt 81 oder 83 des Kontaktarms 79 in dem beweglichen Kontakt 63 auf dem feststehenden Kontakt S3 gleitend bewegt wird. Die Abführöffnung 107 ist mit einer Durchgangsbohrung 109 der Basisplatte 13 verbunden. Die Durchgangsbohrung 109 ist an einer Fläche auf einer gegenüberliegenden Seite der Basisplatte 13 geöffnet und kann das Fremdobjekt 105 von der Durchgangsbohrung 109 zu der Außenseite der Basisplatte 13 abführen. Der Abführabschnitt 59 kann jedoch ebenfalls lediglich durch die Abführöffnung 107 oder einen mehr oder weniger auf der Seite der Abführöffnung 107 ausgenommenen Abschnitt und der Basisplatte 13 gebildet werden. In diesem Fall kann durch Einstellen, um die Abführöffnung 107 oder dergleichen zu einer unteren Seite in einer Auf- und Ab-Richtung von 1 zu neigen, das in die Abführöffnung 107 gebrachte Fremdobjekt 105 in einer geneigten unteren Richtung natürlich abfließen.
  • Ferner wird, wenn der Kontaktarm 79 des beweglichen Kontakts 63 von dem Isolatorabschnitt 39 herunter kommt, sogar in dem Fall, in dem das Fremdobjekt 105 zwischen dem Kontaktabschnitt 81 oder dem Kontaktabschnitt 83 und dem feststehenden Kontakt S3 angeordnet ist, wenn der Kontaktabschnitt 81 oder der Kontaktabschnitt 83 bezogen auf den feststehenden Kontakt S3 gleitend bewegt wird und über die Abführöffnung 107 läuft, das Fremdobjekt 105 in den Abführabschnitt 107 geschabt und auf der gegenüberliegenden Seite der Basisplatte 13 über die Durchgangsbohrung 109 abgeführt.
  • Ferner wird das Fremdobjekt 105 nicht länger zwischen dem Kontaktabschnitt 81 oder dem Kontaktabschnitt 83 des Kontaktarms 79 in dem beweglichen Kontakt 63 angeordnet, und der feststehende Kontakt S3 und feste Kontakt kann ausgeführt werden.
  • Ferner wird gemäß der Ausführungsform das Paar von Kontaktabschnitten 81 und 83 bereitgestellt, und daher kann, wenn der Kontaktarm 79 von dem Isolatorabschnitt 39 herunter kommt, sogar wenn das Fremdobjekt 105 beispielsweise zwischen dem Kontaktabschnitt 83 an einer Seite und dem feststehenden Kontakt S3 angeordnet ist, der Kontaktabschnitt 81 auf der anderen Seite und der feststehende Kontakt S3 geleitet und der AN-Zustand des Kontaktarms 79 und des feststehenden Kontakts S3 fest erzeugt werden.
  • Ferner sind die Abführabschnitte 57 und 59 an Positionen angeordnet, die zueinander in der Gleitrichtung des beweglichen Kontakts 63 verschoben sind, und daher kann, sogar wenn der Kontaktabschnitt 81 an einer Seite über die Abführöffnung 107 läuft und danach das Fremdobjekt 105 zwischen dem Kontaktabschnitt 83 an der anderen Seite und dem feststehenden Kontakt S3 angeordnet wird, der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt 81 und dem feststehenden Kontakt S3 beibehalten werden, und auf diese Weise kann der Kontakt von mindestens einem der Kontaktabschnitte 81 und 83 beibehalten und der feste AN-Zustand erzeugt werden.
  • Ferner wird der Abführabschnitt 59 oder dergleichen in einer Nachbarschaft der AN/AUS-Schalterposition 95 des feststehenden Kontakts S3 installiert, und daher kann, sofort nachdem der Kontaktarm 79 von dem Isolatorabschnitt 39 herunterkommt, der Kontaktabschnitt 81 über die Abführöffnung 107 laufen und das Fremdobjekt 105 sofort abgeführt werden. Daher kann der feste AN-Zustand erzeugt werden, und ein Kontaktausfall durch das Fremdobjekt 105 kann in dieser Beziehung ebenfalls sicher unterdrückt werden.
  • Ferner wird das Fremdobjekt 105, das in das Innere des Sperrschalters 1 eindringt, zu der Außenseite des Schalter fließen, und daher kann die Kontaktumgebung erheblich gefördert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform können Fremdobjekte, Oxide oder dergleichen, die an den Kontaktabschnitten 81 und 83 haften, durch die Abführöffnung 107 entfernt werden, und ferner sind die Kontaktabschnitte 81 und 83 poliert, und demgemäß kann eine neue Kontaktfläche immer beibehalten werden. Daher kann ein stabiler Kontaktzustand für einen langen Zeitraum in dieser Beziehung ebenfalls beibehalten werden.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen leitenden Zuständen der feststehenden Kontakte VB, S1, S2, S3 und S4 und Zuständen zum Erfassen von Geschwindigkeits-Änderungspositionen zeigt. In dem Diagramm von 15, kennzeichnen eingekreiste Abschnitte geleitete Abschnitte. Durch Kombinationen der Leitung der feststehenden Kontakte VB, S1, S2, S3 und S4 kann ein Parkbereich P, ein Rückwärtsbereich R, ein neutraler Bereich N, ein Fahrbereich D, eine dritte Geschwindigkeit 3, eine zweite Geschwindigkeit 2 und eine erste Geschwindigkeit 1, die die Geschwindigkeits-Änderungspositionen bilden, genau bestimmt werden.
  • Ferner können, obgleich gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die Abführabschnitte 41 und dergleichen bereitgestellt werden, diese ebenfalls weggelassen werden. Ferner kann, obgleich der gerundete Abschnitt 89 des Mitlaufabschnitts 85 durch Biegen des Mitlaufabschnitts 85 als Ganzes gebildet wird, lediglich ein Abschnitt davon in Kontakt mit der Gleitfläche 91 oder 93 ebenfalls als ein gerundeter Abschnitt ausgebildet werden.

Claims (7)

  1. Sperrschalter (1) mit einer Polplatte (3), die einen festen Kontakt (S1–S4, VB) aufweist, und einer beweglichen Platte (5), die einen beweglichen Kontakt aufweist (63), der bezogen auf den festen Kontakt verschiebbar und bezogen auf die Polplatte bewegbar ist, wobei der bewegliche Kontakt (63) der beweglichen Platte (5) einen Kontaktabschnitt (81, 83) aufweist, der von dem festen Kontakt getrennt ist und mit diesem in Nicht-Kontakt ist, oder der nicht von dem festen Kontakt getrennt ist und mit diesem in Kontakt ist, wobei der Sperrschalter in einem Getriebegehäuse eines automatischen Getriebes anordenbar ist, wobei eine Geschwindigkeits-Änderungsposition des automatischen Getriebes durch den beweglichen Kontakt und den festen Kontakt erfasst wird, wobei an der Polplatte (3) ein Isolatorabschnitt (39) hervorragt, der durch ein Isolierelement in Korrespondenz mit einer AN/AUS-Schalterposition (95) des festen Kontakts gebildet wird, der eine Grenze des Kontakts und Nicht-Kontakts durch Gleitbewegung des beweglichen Kontakts bezogen auf den festen Kontakt bildet; dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (63) einen Mitlaufabschnitt (ride-on portion) (85) getrennt von dem Kontaktabschnitt (81, 83) aufweist, wobei der Mitlaufabschnitt im Stande ist, auf dem Isolatorabschnitt (39) mitzulaufen; und wenn der bewegliche Kontakt (63) bezogen auf den festen Kontakt (S1–S4, VB) gleitend bewegt wird, und der bewegliche Kontakt an der AN/AUS-Schalterposition (95) des festen Kontakts angeordnet wird, der Mitlaufabschnitt (85) auf dem Isolatorabschnitt (39) mitläuft, der bewegliche Kontakt von dem festen Kontakt (S1–S4, VB) getrennt und mit diesem in Nicht-Kontakt gebracht wird, und wenn der Mitlaufabschnitt (85) von dem Isolatorabschnitt (39) herunterkommt, der bewegliche Kontakt in Kontakt mit der AN/AUS-Schalterposition des festen Kontakts gebracht wird.
  2. Sperrschalter gemäß Anspruch 1, bei dem der Mitlaufabschnitt (85) des beweglichen Kontakts (63) einen gerundeten Abschnitt (89) zum Mitlaufen aufweist; und der Iso latorabschnitt (39) eine Gleitfläche (91) aufweist, um den gerundeten Abschnitt des Mitlaufabschnitts dazu zu bringen, mitzulaufen, und den gerundeten Abschnitt zu führen.
  3. Sperrschalter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der bewegliche Kontakt (63) ein Paar von Kontaktabschnitten (81, 83) in einer freitragenden Form aufweist, die gleichzeitig in elastischen Kontakt mit dem festen Kontakt (S1–S4, VB) gebracht werden; und der Mitlaufabschnitt (85) zwischen den beiden Kontaktabschnitten angeordnet und in einer freitragenden Form ausgebildet ist, die kürzer als die der Kontaktabschnitte ist.
  4. Sperrschalter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der bewegliche Kontakt (63) eine Mehrzahl von Kontaktabschnitten (81, 83) aufweist, die gleichzeitig in elastischem Kontakt mit dem festen Kontakt (S1–S4, VB) gebracht werden; und der feste Kontakt (S1–S4, VB) Entladeabschnitte (57, 59) zum Entladen eines Fremdobjekts (105), das zwischen den beiden Kontakten angeordnet ist, von Entladeöffnungen (107) aufweist, die an dem festen Kontakt jeweils in Korrespondenz mit den Kontaktabschnitten (81, 83) des beweglichen Kontakts bereitgestellt werden.
  5. Sperrschalter gemäß Anspruch 4, bei dem die jeweiligen Entladeabschnitte (57, 59) in Korrespondenz mit den jeweiligen Kontaktabschnitten (81, 82, 83) an Positionen angeordnet sind, die voneinander in einer Gleitrichtung des bewegbaren Kontakts (63) verschoben sind.
  6. Sperrschalter gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Entladeabschnitte (57, 59) in Nachbarschaften der AN/AUS-Schalterposition des festen Kontakts (S1–S4, VB) bereitgestellt werden.
  7. Sperrschalter gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Entladeöffnung (107) mit einer Durchgangsbohrung (109) der Basisplatte (13) kommuniziert.
DE60124493T 2000-12-06 2001-12-03 Schalter für den Wählschieber eines automatischen Getriebes Expired - Lifetime DE60124493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000372076 2000-12-06
JP2000372076A JP4546639B2 (ja) 2000-12-06 2000-12-06 インヒビタースイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124493D1 DE60124493D1 (de) 2006-12-28
DE60124493T2 true DE60124493T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=18841676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124493T Expired - Lifetime DE60124493T2 (de) 2000-12-06 2001-12-03 Schalter für den Wählschieber eines automatischen Getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6630636B2 (de)
EP (1) EP1213511B1 (de)
JP (1) JP4546639B2 (de)
DE (1) DE60124493T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015585C2 (nl) * 2000-07-03 2002-01-04 Holec Holland Nv Schakelaar met hulp-en hoofdcontacten.
JP3802862B2 (ja) * 2002-09-27 2006-07-26 ナイルス株式会社 インヒビタースイッチ
US7389472B2 (en) * 2003-05-07 2008-06-17 Microsoft Corporation Connected templates in connection with a content management server system or the like
JP4285143B2 (ja) * 2003-08-05 2009-06-24 パナソニック株式会社 車両用スイッチ
JP4722450B2 (ja) * 2004-10-22 2011-07-13 株式会社デンソー レンジ検出装置
DE102007048581B3 (de) * 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter
JP5543820B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-09 パナソニック エコソリューションズ朝日株式会社 回転スイッチ
US8440922B2 (en) * 2010-09-08 2013-05-14 Apple Inc. Water inhibiting slide switch
JP2013153858A (ja) * 2012-01-27 2013-08-15 Autoliv Development Ab バックルスイッチおよびシートベルトバックル、ならびにシートベルト装置
KR101575224B1 (ko) * 2014-08-12 2015-12-07 파코스(주) 자동차용 메뉴얼모드 스위치
KR101856948B1 (ko) * 2016-12-19 2018-05-14 제니스전장주식회사 자동변속레버의 매뉴얼 모드 스위치
JP7385501B2 (ja) 2020-03-05 2023-11-22 東洋電装株式会社 スイッチ装置
KR102261866B1 (ko) * 2021-01-25 2021-06-07 제일전기공업 주식회사 서클클립형 거꾸로 접속가능한 누전차단기

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147447A (en) * 1966-06-23 1969-04-02 Dreamland Electrical Appliance Improvements in or relating to electric switches
US3745270A (en) * 1972-03-27 1973-07-10 Amp Inc Slide selector switch assembly
US4370529A (en) * 1981-11-16 1983-01-25 Amp Incorporated Switch having switch contacts engageable directly with circuit board contacts
JPS61151213U (de) * 1985-03-09 1986-09-18
JPS61151214U (de) * 1985-03-09 1986-09-18
DE3917864A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Marquardt Gmbh Schalteranordnung
JP3404956B2 (ja) * 1995-01-31 2003-05-12 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ
US5598917A (en) * 1995-08-10 1997-02-04 United Technologies Automotive, Inc. Electrical contactor with detent
JPH09147673A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Tokai Rika Co Ltd スライドスイッチ
JPH09185925A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Tokai Rika Co Ltd スライドスイッチ
DE19601985A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schalter mit Abheberampe
US5736701A (en) * 1996-05-16 1998-04-07 Texas Instruments Incorporated Electrical switch apparatus responsive to gear selection of vehicular transmission and method of assembly thereof
JP3516555B2 (ja) * 1996-05-29 2004-04-05 ナイルス株式会社 摺動スイッチ装置
JPH1021786A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Niles Parts Co Ltd 摺動スイッチの接点構造
JP3458044B2 (ja) 1996-10-30 2003-10-20 ナイルス株式会社 スライドスイッチ装置
US5927485A (en) * 1997-09-09 1999-07-27 Allen-Bradley Company Auxiliary switch including cam operated, u-shaped leaf spring bridging contact arrangement
US5945647A (en) * 1997-10-07 1999-08-31 Trw Inc. Electrical control apparatus with a member having rotary and axial operation
JP2000188028A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Shibafu Engineering Kk 摺動接点装置及び接点材料

Also Published As

Publication number Publication date
JP4546639B2 (ja) 2010-09-15
EP1213511A2 (de) 2002-06-12
JP2002175745A (ja) 2002-06-21
US6630636B2 (en) 2003-10-07
DE60124493D1 (de) 2006-12-28
US20020092740A1 (en) 2002-07-18
EP1213511A3 (de) 2004-09-01
EP1213511B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124493T2 (de) Schalter für den Wählschieber eines automatischen Getriebes
DE19727213A1 (de) Schalter mit kombinierter Kipp-/Gleitbewegung
DE102013214490B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
DE60211779T2 (de) Schalter
DE102011106012B4 (de) Bereichsmessvorrichtung
DE502005007754C5 (de) Elektrischer Schalter
DE202009004080U1 (de) Vorspannungs-/Einklemmungsaufbau einer Linearführung
DE19936484C1 (de) Schalter
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE4121410C1 (en) Vehicle change-speed gear position recognising appts. - has hole mask which interrupts magnetic flux from permanent magnets to reed switches fitted directly to gears and activates position indicating circuit
DE10217696A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem eine Betätigungseinrichtung aufweisenden Lenkrad
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
DE69838930T2 (de) Schalterhebelaufbau für Kraftfahrzeuge
EP0858670B1 (de) Elektrischer kontaktschalter
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE4334776C5 (de) Linearführungsvorrichtung mit Gleitdichtung
DE3237055A1 (de) Schiebeschalter
DE602004007596T2 (de) Nutherstellungsvorrichtung und Verfahren
DE112019000779T5 (de) Schalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
EP2002544B1 (de) Schalter, insbesondere fahrzeugschalter, auswerteeinheit hierfür und zugehörige schaltereinheit
DE19631950C2 (de) Schaltermodul
DE19610819A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10002952A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition