EP0858670B1 - Elektrischer kontaktschalter - Google Patents

Elektrischer kontaktschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0858670B1
EP0858670B1 EP96945821A EP96945821A EP0858670B1 EP 0858670 B1 EP0858670 B1 EP 0858670B1 EP 96945821 A EP96945821 A EP 96945821A EP 96945821 A EP96945821 A EP 96945821A EP 0858670 B1 EP0858670 B1 EP 0858670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
switch according
contact switch
electric contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858670A2 (de
Inventor
Gerd Rudolph
Josef Khoury
Ralf Eidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Controls GmbH and Co KG filed Critical Eaton Controls GmbH and Co KG
Publication of EP0858670A2 publication Critical patent/EP0858670A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858670B1 publication Critical patent/EP0858670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact switch, in particular microswitches for motor vehicles, with a connecting contacts and receiving a contact element Housing on which an actuator with a Switch plunger is mounted, which acts on the contact element, the at least one supported on a connection contact Support leg and at least one of the actuating element returning, as well as approximately perpendicular to it contacts has pressurizing contact leg.
  • the contact element is one point Connection contact pivots, results between the other Terminal contact and the contact element a touch contact, the slightly dirty. Therefore, it is required a very to provide high quality contact material pairing. It is very costly, because on the one hand as contact material usually Silver is used and on the other hand at least per contact part an additional step to apply the contact is required.
  • contact material usually Silver is used and on the other hand at least per contact part an additional step to apply the contact is required.
  • the contact element on the one hand with the Contact towards the terminal contact and the other the bearing is positioned. Until the final assembly then the case must be handled very carefully, because otherwise the contact element from its correct position slips, which would result in an assembly error. The careful trading is very time consuming. By the nature of the Contact assignment can only be closed by one current path be, which means only a limited use of the contact switch is possible.
  • DE 31 10 971 C2 discloses an electrical one Contact switch, in which the contact element is also a Is stamped part.
  • the contact leg slides on the housing or on the connection contacts along and causes self-cleaning the contact connection.
  • the resilient orientation of the contact element runs to the walls of the housing, i.e. only in one Direction.
  • an additional spring element is therefore required. So that the contact element has a sufficiently soft spring force owns, the legs must be long. These legs extend itself in the direction of actuation, causing the contact switch builds big. Furthermore, the contact switch can only switch a circuit, resulting in limited use leads.
  • the invention has for its object an electrical To create contact switches of the type mentioned by an inexpensive, versatile and small design high quality is guaranteed.
  • the Contact element a double-acting, one-piece from one electrically conductive round wire existing torsion spring is the center of the support leg from two adjacent bent wire pieces, to which each a half connected via a helix present in the bending radius, the in an upward and outward contact leg transforms.
  • one is attached to each piece of wire on the support leg one and a half helix to the spring action of the torsion spring to improve.
  • each contact leg has at its free end an inward bend.
  • the bending causes a clean and hook-free gliding on the walls of the housing, at the contacts and at the transitions between the contacts and the housing.
  • the contact leg bent in a V-shape, and the support leg supports itself on a floor inside the housing at least partially from the connection contact, and the Contact leg protrudes in the direction of an opposite of the floor Housing opening, the contact leg one to about vertical bias.
  • This allows the split with the contact leg to achieve effects become. For one, this is the restoring force for that Actuator facing the bottom of the case is and in the operation of the actuator enlarged. This causes when the actuator is pressed also a higher contact pressure of the support leg on the existing contact in the bottom of the housing, whereby the electrical connection is improved.
  • a contact force of the contact leg on the connection contacts achieved what by the vertical bias of the Contact leg is ensured.
  • the support leg and are preferred the contact leg of the contact element over a ratio connected to each other to form a large bending radius.
  • the housing from the bottom with subsequent, perpendicular to it Walls, and the contacts in the floor and at least recessed into a wall, at least in the Walls of the connection contacts are embedded at the same level.
  • the housing can then be easily manufactured as a molded part, the recesses during the production of the molded part for the contacts in the same operation can be.
  • the same level with the surface of the walls Ensure connection contacts embedded in the housing a transition not felt by the shift feeling.
  • connection contacts are perpendicular led out of the housing and as push-through legs for soldering executed in a circuit board.
  • the Push-through legs of the contact switches in the circuit board Holes are inserted, and the contact switch is then attachable by wave soldering.
  • connection contacts are expediently in the form of a lead frame manufactured and encapsulated in plastic in the housing.
  • the number of parts decreases significantly. This works in the handling of the housing as well as in logistics for the timely provision of the components. This measure is the manufacture of the contact switch while preventing assembly errors very much inexpensive.
  • the actuating element is preferably a housing covering shell, the shape of which is the contour of the housing is adapted, with one opposite the bottom of the housing Shell cover the switching plunger is molded, that protrudes between the walls into the housing and the contact element acted upon.
  • the actuating element a pressure tappet, which is attached to the housing in a Lid is inserted in a lid hole, wherein the pressure ram comes into contact with the inside wall of the lid, Switch plunger wider in cross section than the cover bore having.
  • the im Cross section rectangular switch plunger on its the contact element facing switch cap rounded, the switch cap to the walls of the housing on which the switching plunger is moved past is slightly inclined, whereby between the switch cap and the corresponding wall of the housing Angle that is less than 90 °.
  • the contact leg of the contact element following a certain path on one in the wall of the Housing recessed contact to lie. There must always, even after wear of one of the contact elements, there is sufficient contact pressure. For this Basically, the contact leg is created via the slope of the switch cap pushed slightly outwards.
  • the operating force applied to the actuator should be as low as possible. Because by this operating force but also influence the contact force between the Support leg of the contact element and in the bottom of the housing recessed connector contact is preferred the contact element with its support leg on the im Welded on the bottom of the housing existing contact. It is also achieved in that the contact element after the Inserting and welding in the housing is tight and not more falls out.
  • the housing can thus be on the line from the machine be equipped and in the further production process as Flow in bulk material.
  • connection contacts in one wall several in the swivel range of the Contact element consecutive connection contacts are.
  • the use of the contact switch also as a position transmitter for the determination of the actuator possible.
  • the electrical contact switch has a simple and but very safe construction. That's why it is possible to miniaturize it, which of course is very inexpensive is.
  • a contact switch according to the invention for example a width of 5 mm, a length of 9.3 mm and a height of 7.5 mm or a width of 5.6 mm, one Length of 8.5 mm and a height of 9.1 mm.
  • the electrical contact switch essentially has one rectangular housing 1 from the bottom 2 and four walls 3rd (3.1, 3.2, 3.3 and 3.4), with the floor opposite a housing opening 42 is provided. That carries inside Housing 1 connecting contacts 4 made in the area of the bottom 1 the housing 1 are led out. Furthermore, 1 a contact element 5 is present, which with the connection contacts 4 interacts.
  • An actuator 6 is on a two opposite walls 3.1 and 3.2 existing warehouse 9 held and takes as a result of the automatic reset the rest position A. With the action of an actuating force pivots the actuator 6 about the bearing 9 and takes his switch position B. To overuse the Avoiding contact element 5 is the actuating element 6 a fixed stop 7 assigned. The direction of the Swinging out of the actuator 6 is by one stop pins attached to the wall 3.1 or 3.2 of the housing 1 8 limited.
  • connection contact 4b in the bottom 2 is in the area of the bearing 9 and extends in the long dimension of the Housing 1 to almost in the middle of the housing 1 and in the narrow extension of the housing 1 over the entire width of the housing 1, being only a narrow one for the linear expansion Rag 10 is present.
  • the contact element 5 Is supported on the connection contact 4b the contact element 5 with its support leg 11.
  • the contact element 5 has a contact leg 12, which is at an acute angle to the support leg 11, wherein the contact leg 12 has a bending radius 43 is connected to the support leg 11.
  • the contact element 5 is resilient, and on its contact leg 12th is supported by a switching plunger on the actuating element 6 13 from.
  • the contact element 5 is itself in the Rest position A already biased.
  • the contacts 4w freely the surface inside the housing 1 and extend over a height determining the switching point and over a to in the area of the contact leg 12 reaching width.
  • the contact element 5 has in the region of the contact legs 12 a preload to the walls 3.1 and 3.2 is aligned.
  • the contact element 5 is thus bent in a V-shape and springy. It is in the direction of the actuator 6 between the switching plunger 13 and the bottom 2 and resiliently clamped between the walls 3.1 and 3.2, wherein the directions of the prestresses approximately perpendicular to each other run.
  • the contact element 5 is made of an electrically conductive round wire manufactured. About one in relation to the material thickness of the contact element 5 is very large bending radius 43 Support leg 11 connected to the contact leg 12. The Material with a bending radius of 43 runs in the form of a spiral 14, with one contact leg from each of the two ends of the helix 14 12 goes tangentially. In the middle of the helix 14 the support leg 11 is worked out. To do this runs Wire piece 15 also tangentially out of the coil 14 and that is offset by approximately 180 degrees to the contact leg 12. The length of the wire piece 15 is almost up to one the opposite wall 3.4 molded seat ramp 16 there bent over 180 degrees and plunges tangentially back into the helix 14 a.
  • Support leg 11 and the contact leg 12 lie approx. 1 1 ⁇ 2 helix 14.
  • the seat ramp formed on the wall 3.4 16 already ensures when inserting the contact element 5 the approximate positioning in the housing 1.
  • Each contact leg 12 carries on his free end of a bend directed into the interior of the housing 1 17.
  • Radius in front of the walls 3.1 or 3.2 whereby a clean, hook-free sliding of the contact leg 12 on the respective wall 3.1 or 3.2, or on the connection contacts 4w or the transitions in between goes.
  • connection contacts 4w and the respective Wall 3.1 and 3.2 should be used when operating the actuator 6 not be noticeable.
  • the connection contact 4b is also in the bottom 2 embedded at the same level, what a better edition of the Contact element 5 ensures.
  • Embedding is carried out by injection molding with plastic in an injection mold. Such one Injection mold is inexpensive to manufacture if the walls 3 stand perpendicular to the floor 2.
  • Through the walls 3 are the contacts 4 from the housing 1 either vertically or led out horizontally. Outside the housing 1 are connecting legs 18 for soldering onto a circuit board (not shown) or push-through legs 19 for soldering in punched a circuit board. All contacts 4 are produced coherently as a lead frame 20, whereby the Positioning in the injection mold makes work much easier is achieved.
  • the bearing 9 between the housing 1 and the actuator 6 is on the one hand by on the outer sides of the walls 3.1 and 3.2 molded bearing pins 21 and on the other hand by appropriate existing on the actuator 6, the journal enclosing bearing bores 22 realized.
  • the actuator 6 as one the housing 1 covering shell 23 is formed.
  • the shell 23 consists of a shell cover 24 in the form of an unequal leg Prisms and four perpendicular to each other standing shell walls 25.
  • the walls 3 of the housing 1 are assigned to the prism of the shell cover 24, and three of the Shell walls 25 run at the level of the bottom 2 of the housing 1 when the contact switch is in switch position B.
  • the parallel shell wall 25 close to the bearing 9 is shorter and has a chamfer 26, so that the actuating element 6 when swiveling around the bearing 9 the rest position A can achieve.
  • the walls 3.1 and 3.2 of the housing 1 opposite shell walls 25 each have a circular arc Actuating groove 27, in which the attached to the housing 1 Plunger 8 dips and the self-resetting Path of the actuator 6 limited.
  • the mounting chamfers 28 and the pin chamfers 29 facilitate the assembly of the actuating element 6, which is clipped onto the housing 1.
  • On the shell lid 24 is a directed into the interior of the housing 1 Switch plunger 13 is formed, which is so wide that it up to the proximity of the walls 3.1 and 3.2 of the housing 1 is sufficient and thus the contact legs 12 of the contact element 5 is applied.
  • the actuating element 6 is a pressure tappet 30.
  • the plunger 30 is only moved linearly and takes it position A or B.
  • On the housing 1 is over the bearing journal 21 and the stop pin 8 clipped on a cover 31, which is stuck without play after clipping.
  • Located in the lid 31 there is a cover bore 32 through which the pressure tappet 30 protrudes outwards.
  • the switching plunger 13 is formed, in cross section is larger than the pressure ram 30 or the cover bore 32 and thus comes to rest on the inner cover wall 33.
  • the stop 7 is formed, which is the actuation path limited internally and thus the contact element 5 in front Protects damage.
  • four items required for the contact switch whereas in the execution of the actuating element giving the bearing 9 6 only three items are required. However, the mode of operation is identical in both versions.
  • the switching plunger 13 is rectangular in cross section and has on its narrow side facing the contact element 5 a rounded tip 34.
  • the width of the shift plunger 13 extends to just before the walls 3.1 and 3.2 of the housing 1.
  • the switching plunger 13 on the Switch cap 34 has an apex 35, from which the switch cap 34 runs at an obtuse angle. So it turns out between the wall 3.1 or 3.2 and the switch cap 34 of the Switch plunger 13 an angle that is less than 90 °.
  • connection contact 4 in the wall 3.1 of the housing 1 executed higher than the connection contact 4 in the wall 3.2 of the housing 1. If the contact leg 12 of the Contact element 5 are applied, so the first Current path between the connection contact 4 in the bottom 2 and the Connection contact 4 in the wall 3.1 closed before after further actuation also the current path with the connection contact 4 in the wall 3.2 is closed. When executing 9, the current path is simply changed, while in the embodiment according to FIG. 10 a double change of the current path. The narrower the connection contacts 4 are designed, the more current paths can be changed become.
  • the contact switch When actuating the actuating element 6, the Switch plunger 13 on the contact leg 12, which is constantly connected to the existing contact in the bottom 2 4 are.
  • the obtuse-angled switch cap 34 causes a slight lateral force acting outwards in the direction of the walls 3.1 and 3.2 on the contact leg 12 and thus supports the Already existing rectified bias in the contact legs 12.
  • the Current path closed.
  • the contact leg is pressed down further 12 this moves along the contact sheet 36 on the corresponding wall 3 and opens or closes corresponding current paths. Only when the actuator 6 come to a stop at the stop 7, the operating path is ended. In any case, the restoring force increases Actuator 6.
  • 13 and 14 is a manufacturing method for a assembled housing 1 shown.
  • a smooth metallic comes from the left Volume 37 without breakthroughs in the workstation 38 receives its die cuts 39.
  • the bending takes place in the area of the punchings 39, whereby the contacts 4 are positioned, and the lead frame 20 is done.
  • the pre-punched, bent tape is overmolded 37 with the housing 1 in an injection mold (not shown).
  • the insertion takes place in a further work station of the contact element 5 via the housing opening 42 in the Housing 1 (already drawn in workstation 40 for reasons of space).
  • not shown takes place the assembly of the actuator 6 and a Pre-separation of the bar grid 20 for electrical testing of the Contact switch.
  • the belt 37 runs in a corresponding testing machine, not shown, in which the contact switch according to the electrical requirements, such as current continuity, Voltage drop, etc. and the force-displacement diagram is checked.
  • the final punching is carried out of the band 37 with the simultaneous bending and Stamping the connecting legs 18 or the desired push-through legs 19.
  • this is done automatic sorting into good or bad parts. Doing so the result for sorting determined in the testing machine used.
  • the conclusions on the one assigned to the test result Contact switches can be carried out at any time since the Manufacturing in the individual workstations 38, 40 and following always in a certain direction, through the center lines 41 shown grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Kontaktschalter, insbesondere Mikroschalter für Kraftfahrzeuge, umfaßt ein Anschlußkontakte (4) tragendes und ein Kontaktelement (5) aufnehmendes Gehäuse (1). Am Gehäuse (1) ist ein Betätigungselement (6) gelagert, das einen auf das Kontaktelement (5) wirkenden Schaltstößel (13) aufweist. Um einen Kontaktschalter kleiner Bauart zu schaffen, weist das Kontaktelement (5) mindestens einen an einem Anschlußkontakt (4) sich abstützenden Stützschenkel (11) und mindestens einen das Betätigungselement (6) rückführenden sowie etwa senkrecht dazu Anschlußkontakte (4) beaufschlagenden Kontaktschenkel (12) auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontaktschalter, insbesondere Mikroschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem Anschlußkontakte tragenden und ein Kontaktelement aufnehmenden Gehäuse, an dem ein Betätigungselement mit einem Schaltstößel gelagert ist, der auf das Kontaktelement einwirkt, das mindestens einen an einem Anschlußkontakt sich abstützenden Stützschenkel und mindestens einen das Betätigungselement rückführenden, sowie etwa senkrecht dazu Anschlußkontakte beaufschlagenden Kontaktschenkel aufweist.
Aus dem DE-GM 71 38 974 ist ein elektrischer Kontaktschalter bekannt, der in einem Gehäuse Anschlußkontakte trägt, wobei auf einem Anschlußkontakt ein Kontaktelement gelagert ist. Das Kontaktelement ist ein aufwendiges Stanzteil, das Freischnitte besitzt, für deren Herstellung ein teueres Stanzwerkzeug notwendig ist. Trotzdem ist bei den für die wirtschaftliche Fertigung notwendigen Toleranzen die zu erwartende Streubreite in der Qualität sehr groß. Einerseits wird diese durch die Banddicken- und die Härtetoleranz und andererseits durch der Zustand des Stanzwerkzeuges beeinflußt. Die daraus resultierenden Auswirkungen machen sich sowohl bei der Schaltkraft als auch bei der Kontaktkraft bemerkbar. Damit stets eine ausreichend hohe Kontaktkraft vorhanden ist, um die elektrischen Anforderungen zu erfüllen, muß das Kontaktelement eine ausreichend hohe Vorspannung besitzen, wodurch sich die Schaltkraft und damit einhergehend das Schaltgeräusch erhöht. Da das Kontaktelement um einen Punkt eines Anschlußkontaktes schwenkt, ergibt sich zwischen dem anderen Anschlußkontakt und dem Kontaktelement ein Tastkontakt, der leicht verschmutzt. Daher ist es erforderlich, eine sehr hochwertige Kontaktmaterialpaarung vorzusehen. Dies ist sehr kostspielig, da einerseits als Kontaktmaterial in der Regel Silber verwendet wird und andrerseits pro Kontaktteil mindestens ein zusätzlicher Arbeitsgang zum Aufbringen des Kontaktes erforderlich ist. Für die Funktion des Kontaktschalters ist es notwendig, daß das Kontaktelement zum einen mit dem Kontakt in Richtung zum Anschlußkontakt und zum anderen auf dem Lager positioniert wird. Bis zur abschließenden Montage muß dann das Gehäuse sehr vorsichtig gehändelt werden, da sonst das Kontaktelement aus seiner richtigen Position rutscht, wodurch es zu einem Montagefehler kommen würde. Das vorsichtige Händeln ist sehr zeitaufwendig. Durch die Art der Kontaktzuordnung kann weiterhin nur ein Strompfad geschlossen werden, wodurch nur ein begrenzter Einsatz des Kontaktschalters möglich ist.
Weiterhin offenbart die DE 31 10 971 C2 einen elektrischen Kontaktschalter, bei dem das Kontaktelement ebenfalls ein Stanzteil ist. Beim Beaufschlagen des Betätigungselementes gleitet der Kontaktschenkel am Gehäuse bzw. auf den Anschlußkontakten entlang und bewirkt hierbei eine Selbstreinigung der Kontaktverbindung. Die federnde Ausrichtung des Kontaktelementes verläuft zu den Wänden des Gehäuse, d.h. nur in einer Richtung. Für die Rückstellung des Betätigungselementes ist daher noch ein zusätzliches Federelement erforderlich. Damit das Kontaktelement eine ausreichend weiche Federkraft besitzt, müssen dessen Schenkel lang sein. Diese Schenkel erstrecken sich in Betätigungsrichtung, wodurch der Kontaktschalter groß baut. Weiterhin kann der Kontaktschalter nur einen Stromkreis schalten, was zu einem begrenzten Einsatz führt.
Aus der EP-A-0 110 404 ist ein Mikroschalter bekannt, der ein federndes Kontaktelement mit mindestens einen an einem Anschlußkontakt sich abstützenden Stützschenkel und einen ein Betätigungselement rückführenden sowie senkrecht dazu Anschlußkontakte beaufschlagenden Kontaktschenkel aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischer Kontaktschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den eine preiswerte, vielseitige und kleine Bauart bei gleichzeitiger hoher Qualität gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kontaktelement eine doppelseitig wirkende, einstückig aus einem elektrisch leitenden Runddraht bestehende Drehschenkelfeder ist, die mittig den Stützschenkel aus zwei aneinanderliegenden gebogenen Drahtstücken aufweist, an welche sich jeweils eine halbe, über im Biegeradius vorliegende Wendel anschließt, die in einen nach oben und außen gerichteten Kontaktschenkel übergeht.
Durch diese Maßnahme wird mit dem Kontaktelement gleichzeitig die Rückführung des Betätigungselementes bewerkstelligt, was zu einer Verringerung der Teileanzahl und damit der Kosten führt. Zwischen den Anschlußkontakten und dem Kontaktschenkel ist eine gleitende Bewegung zueinander vorhanden, wodurch eine Selbstreinigung der Kontakte erfolgt, und somit auf den Einsatz von hochwertigen Kontaktwerkstoffen verzichtet werden kann. Die Einstückigkeit gewährleistet eine hohe elektrische Qualität, wobei die Anwendung eines Runddrahtes die Material- und Herstellkosten senkt. Durch die zwei aneinanderliegenden Drahtstücke mit den sich anschließenden Wendeln besitzt das Kontaktelement am Boden des Gehäuses eine große Aufstützfläche, wodurch das Kontaktelement immer eine sichere Ausrichtung erhält. Durch die doppelseitig wirkende Drehschenkelfeder erzielt man einen sehr geringen Werkstoffeinsatz für das Kontaktelement bei ausreichender Federkraft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt sich an jedes Drahtstück des Stützschenkels eine eineinhalb Wendel an, um die Federwirkung der Drehschenkelfeder zu verbessern.
Weiterhin weist jeder Kontaktschenkel an seinem freien Ende eine nach innen gerichtete Abwinklung auf. Die Abwinklung bewirkt ein sauberes und verhakungsfreies Gleiten an den Wänden des Gehäuses, an den Anschlußkontakten und an den Übergängen zwischen den Anschlußkontakten und dem Gehäuse.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement V-förmig federnd gebogen, und der Stützschenkel stützt sich an einem Boden im Innern des Gehäuses unter mindestens teilweiser Anlage am Anschlußkontakt ab, und der Kontaktschenkel ragt in Richtung einer dem Boden gegenüberliegenden Gehäuseöffnung, wobei der Kontaktschenkel eine dazu etwa senkrechte Vorspannung aufweist. Hierdurch können die mit dem Kontaktschenkel zu bewerkstelligenden Wirkungen aufgeteilt werden. Zum einen ist dies die Rückstellkraft für das Betätigungselement, die dem Boden des Gehäuses entgegengerichtet ist und sich bei der Bedienung des Betätigungselementes vergrößert. Dies bewirkt bei gedrücktem Betätigungselement auch eine höhere Anpreßkraft des Stützschenkels auf den im Boden des Gehäuses vorhandenen Anschlußkontakt, wodurch die elektrische Verbindung verbessert wird. Zum anderen wird auch eine Anpreßkraft des Kontaktschenkels auf die Anschlußontakte erreicht, was durch die senkrechte Vorspannung des Kontaktschenkels sichergestellt wird. Durch eine unterschiedliche Vorspannung kann sowohl eine andere Kontaktkraft erzielt als auch auf unterschiedliche Gehäusebreiten reagiert werden.
Um keinen zu hohen Anstieg der Betätigungskraft am Bedienelement zu erhalten und damit eine hohe Lebensdauer des Kontaktelementes zu erreichen, sind bevorzugt der Stützschenkel und der Kontaktschenkel des Kontaktelementes über einen im Verhältnis zur Materialdicke großen Biegeradius miteinander verbunden.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß das Gehäuse aus dem Boden mit sich daran anschließenden, senkrecht dazu stehenden Wänden besteht, und die Anschlußkontakte im Boden und in mindestens einer Wand vertieft einliegen, wobei zumindest in den Wänden die Anschlußkontakte niveaugleich eingebettet sind. Sonach ist das Gehäuse als Spritzteil einfach herstellbar, wobei bei der Herstellung des Spritzteiles die Vertiefungen für die Anschlußkontakte im gleichen Arbeitsgang hergestellt werden können. Die niveaugleich mit der Oberfläche der Wände im Innern des Gehäuses eingebetten Anschlußkontakte gewährleisten einen vom Schaltgefühl nicht fühlbaren Übergang.
Damit der Kontaktschalter leicht auf einer Kontaktfläche zu positionieren und dort elektrisch verbindbar ist, sind zweckmäßigerweise die Anschlußkontakte horizontal aus dem Gehäuse herausgeführt und als Anschlußbeine zum Auflöten auf eine Leiterplatte ausgeführt. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlußkontakte senkrecht aus dem Gehäuse herausgeführt und als Durchsteckbeine zum Einlöten in eine Leiterplatte ausgeführt. Hierbei können die Durchsteckbeine der Kontaktschalter in der Leiterplatte vorhandene Löcher gesteckt werden, und der Kontaktschalter ist dann durch Schwall-Löten befestigbar.
Zweckmäßigerweise sind die Anschlußkontakte als Stanzgitter hergestellt und im Gehäuse vom Kunststoff umspritzt. Hierdurch verkleinert sich die Teileanzahl wesentlich. Dies wirkt sich sowohl im Handling des Gehäuses aus als auch in der Logistik für die zeitige Bereitstellung der Komponenten aus. Durch diese Maßnahme ist die Herstellung des Kontaktschalters bei gleichzeitiger Verhinderung von Montagefehlern sehr preiswert.
Um weiterhin die Teileanzahl so gering wie möglich zu halten, weist nach einer bevorzugter Weiterbldung der Erfindung das Gehäuse außermittig an zwei gegenüberliegenden Wänden je einen Lagerzapfen auf, die in im Betätigungselement eingelassene Lagerbohrungen eintauchen, wobei beabstandet von den Lagerzapfen mindestens auf einer Wand ein Anschlagzapfen vorgesehen ist, der in eine Betätigungsnut eingreift.
Zum Schutz des Inneren des Kontaktschalters vor einer Verschmutzung ist bevorzugt das Betätigungselement eine das Gehäuse überdeckende Schale, deren Form der Kontur des Gehäuses angepaßt ist, wobei an einem dem Boden des Gehäuses gegenüberliegenden Schalendeckel der Schaltstößel angeformt ist, der zwischen die Wände in das Gehäuse hineinragt und das Kontaktelement beaufschlagt. Durch das Anformen des Schaltstößel wird wiederum die Teileanzahl verringert, und der Schaltstößel hat immer eine korrekte Lage zum Kontaktelement.
Ist hingegen nur eine lineare Bedienung des Kontaktschalters erwünscht, so ist nach einer bevorzugten Alternative das Betätigungselement ein Druckstößel, der in einem am Gehäuse befestigten Deckel in einer Deckelbohrung eingesetzt ist, wobei der Druckstößel einen an der Deckelinnenwand zur Anlage kommenden, im Querschnitt breiteren Schaltstößel als die Deckelbohrung aufweist. Bei gleichem Gehäuse, an dem der Deckel an den gleichen Punkten wie das Betätigungselement befestigt wird, ist somit eine Variation der Ausführung des Kontaktschalters möglich, bei der die gleichen Kontakt- und Schaltverhältnisse vorliegen. Der im Querschnitt breitere Schaltstößel verhindert, daß der Druckstößel durch die im Querschnitt kleinere Deckelbohrung herausfällt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der im Querschnitt rechteckige Schaltstößel auf seiner dem Kontaktelement zugewandten Schaltkuppe abgerundet, wobei die Schaltkuppe zu den Wänden des Gehäuses, an denen der Schaltstößel vorbeibewegt wird, leicht geneigt ist, wodurch sich zwischen der Schaltkuppe und der entsprechenden Wand des Gehäuses ein Winkel ergibt, der kleiner als 90° ist. Beim Bedienen des Betätigungselementes kommt der Kontaktschenkel des Kontaktelementes nach einem bestimmten Weg auf einen in der Wand des Gehäuses eingelassenen Anschlußkontakt zu liegen. Dort muß stets, auch nach einer Abnutzung eines der Kontaktelemente, eine ausreichende Anpreßkraft vorhanden sein. Aus diesem Grunde wird über die Schräge der Schaltkuppe der Kontaktschenkel leicht nach außen gedrückt.
Bei einem kleinen zurückgelegten Weg des Betätigungselementes soll, um sicherer und von den Toleranzen unabhängiger schalten zu können, der Kontaktschenkel einen in Relation dazu größeren Schaltweg zurücklegen. Daher greift zweckmäßigerweise der am Betätigungselement angebrachte Schaltstößel etwa in der Mitte des Kontaktschenkels des Kontaktelementes an. Durch den großen Kontaktweg wird weiterhin eine größere Selbstreinigung der Kontaktpaarung erzielt.
Die auf das Betätigungselement ausgeübte Betätigungskraft soll so gering wie möglich sein. Da durch diese Betätigungskraft aber auch Einfluß auf die Kontaktkraft zwischen dem Stützschenkel des Kontaktelementes und dem im Boden des Gehäuses eingelassenen Anschlußkontakt ausgeübt wird, ist bevorzugt das Kontaktelement mit seinem Stützschenkel an dem im Boden des Gehäuses vorhandenen Anschlußkontakt angeschweißt. Ferner wird dadurch erreicht, daß das Kontaktelement nach dem Einsetzen und Verschweißen im Gehäuse fest sitzt und nicht mehr herausfällt. Das Gehäuse kann somit am Band vom Automaten bestückt werden und in den weiteren Produktionsprozeß als Schüttgut einfließen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die in die Wände des Gehäuses eingelassenen, im Schwenkbereich des Kontaktschenkels vorhandenen und sich gegenüberliegenden Anschlußkontakte eine unterschiedliche Höhe auf. Sonach schließt der Kontaktschalter zwei Strompfade zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt, wodurch der Einsatz des Kontaktschalters vielseitiger ist.
Eine noch größere Vielseitigkeit wird erreicht, wenn die Anschlußkontakte in einer Wand mehrere im Schwenkbereich des Kontaktelementes hintereinanderliegende Anschlußkontakte sind. Bei einer schmalen Ausbildung der Anschlußkontakte ist der Einsatz des Konaktschalters auch als Stellungsgeber für die Feststellung des Betätigungselementes möglich.
Der elektrische Kontaktschalter weist einen einfachen und doch sehr sicheren Aufbau aus. Aus diesem Grund ist es auch möglich, ihn zu miniaturisieren, was natürlich sehr kostengünstig ist. So weist ein erfindungsgemäßer Kontaktschalter beispielsweise eine Breite von 5 mm, eine Länge von 9,3 mm und eine Höhe von 7,5 mm oder eine Breite von 5,6 mm, eine Länge von 8,5 mm und eine Höhe von 9,1 mm auf.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Frontansicht auf einen unbetätigten Kontaktschalter,
Fig. 2
die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II,
Fig. 3
die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung III,
Fig. 4
eine Frontansicht des Kontaktschalters gemäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 5
eine Frontansicht des Konaktschalters nach Fig. 4 im betätigten Zustand des Kontaktschalters,
Fig. 6
einen Schnitt durch den Kontaktschalter gemäß Fig. 4 in Richtung der Pfeile VI-VI,
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VII ohne Betätigungselement,
Fig. 8
einen Teilschnitt durch den Kontaktschalter gemäß Fig. 5 in Richtung der Pfeile VIII-VIII,
Fig. 9
eine Schnittansicht durch ein mit einem Kontaktelement bestücktes Gehäuse mit alternativ ausgestalteten Anschlußkontakten,
Fig. 10
eine weitere alternative Ausgestaltung der Anschlußkontakte gemäß Fig. 9,
Fig. 11
eine alternative Ausgestaltung des Betätigungselementes des Kontaktschalters,
Fig. 12
einen Schnitt durch den Kontaktschalter gemäß Fig. 11,
Fig. 13
eine Draufsicht auf ein Metallband zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens des Kontaktschalters und
Fig. 14
eine Seitenansicht auf die Darstellung nach Fig. 13 in Richtung des Pfeiles XIV.
Der elektrische Kontaktschalter besitzt ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 1 das aus dem Boden 2 und vier Wänden 3 (3.1, 3.2, 3.3 und 3.4) besteht, wobei dem Boden gegenüber eine Gehäuseöffnung 42 vorgesehen ist. Im Innern trägt das Gehäuse 1 Anschlußkontakte 4, die im Bereich des Bodens 1 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt sind. Weiterhin ist im Gehäuse 1 ein Kontaktelement 5 vorhanden, das mit den Anschlußkontakten 4 zusammenwirkt. Ein Betätigungselement 6 ist über ein an zwei gegenüberliegenden Wänden 3.1 und 3.2 vorhandenes Lager 9 gehaltert und nimmt infolge der selbsttätigen Rückstellung die Ruheposition A ein. Bei Einwirkung einer Betätigungskraft schwenkt das Betätigungselement 6 um das Lager 9 und nimmt seine Schaltposition B ein. Um eine Überbeanspruchung des Kontaktelementes 5 zu vermeiden, ist dem Betätigungselement 6 ein gehäusefester Anschlag 7 zugeordnet. Die Richtung des Ausschwenkens des Betätigungselementes 6 wird durch je einen an der Wand 3.1 bzw 3.2 des Gehäuses 1 angebrachten Anschlagzapfen 8 begrenzt.
Im Innern des Gehäuses 1 liegen die Anschlußkontakte 4 frei. Der Anschlußkontakt 4b im Boden 2 befindet sich im Bereich des Lagers 9 und erstreckt sich in der langen Ausdehnung des Gehäuses 1 bis nahezu in die Mitte des Gehäuses 1 und in der schmalen Ausdehnung des Gehäuses 1 über die gesammte Breite des Gehäuses 1, wobei für die Längenausdehnung nur ein schmaler Lappen 10 vorhanden ist. An dem Anschlußkontakt 4b stützt sich das Kontaktelement 5 mit seinem Stützschenkel 11 ab. Weiterhin besitzt das Kontaktelement 5 einen Kontaktschenkel 12, der in einem spitzen Winkel zum Stützschenkel 11 vorliegt, wobei der Kontaktschenkel 12 über einen Biegeradius 43 mit dem Stützschenkel 11 verbunden ist. Das Kontaktelement 5 ist federnd aufgebaut, und an seinem Kontaktschenkel 12 stützt sich ein am Betätigungselement 6 vorhandener Schaltstößel 13 ab. Dabei ist das Kontaktelement 5 selbst in der Ruheposition A bereits vorgespannt. In den Wänden 3.1 und 3.2 liegen gegenüber dem Lager 9 die Anschlußkontakte 4w frei an der Oberfläche im Innern des Gehäuses 1 und erstrecken sich über eine den Schaltpunkt bestimmende Höhe und über eine bis in den Bereich des Kontaktschenkels 12 reichende Breite. Damit die Anschlußkontakte 4w in den Wänden 3.1 und 3.2 vom Kontaktschenkel 12 des Kontaktelementes 5 beaufschlagt werden können, besitzt das Kontaktelement 5 im Bereich der Kontaktschenkel 12 eine Vorspannung die zu den Wänden 3.1 und 3.2 ausgerichtet ist. Das Kontaktelement 5 ist also V-förmig gebogen und federnd. Dabei ist es in Richtung des Betätigungselementes 6 zwischen dem Schaltstößel 13 sowie dem Boden 2 und zwischen den Wänden 3.1 sowie 3.2 federnd eingespannt, wobei die Richtungen der Vorspannungen in etwa senkrecht zueinander verlaufen.
Das Kontaktelement 5 ist aus einem elektrisch leitenden Runddraht hergestellt. Über einen im Verhältnis zur Materialstärke des Kontaktelementes 5 sehr großen Biegeradius 43 ist der Stützschenkel 11 mit dem Kontaktschenkel 12 verbunden. Das Material im Biegeradius 43 verläuft dabei in Form einer Wendel 14, wobei von den beiden Enden der Wendel 14 je ein Kontaktschenkel 12 tangential abgeht. In der Mitte der Wendel 14 ist der Stützschenkel 11 herausgearbeitet. Dazu verläuft ein Drahtstück 15 ebenfalls tangential aus der Wendel 14 heraus und zwar ungefähr um 180 Grad versetzt zum Kontaktschenkel 12. Die Länge des Drahtstückes 15 reicht fast bis zu einer an der gegenüberliegenden Wand 3.4 angeformten Sitzrampe 16, ist dort um 180 Grad umgebogen und taucht tangential wieder in die Wendel 14 ein. Zwischen dem aus den Drahtstücken 15 gebildeten Stützschenkel 11 und den Kontaktschenkel 12 liegen ca. 1 ½ Wendel 14. Die an der Wand 3.4 angeformte Sitzrampe 16 sorgt bereits beim Einsetzen des Kontaktelementes 5 für die ungefähre Positionierung im Gehäuse 1. Sobald das Kontaktelement 5 vom Betätigungselement 6 beaufschlagt wird, verschiebt es sich auf dem Boden 2, bis es zur Anlage an der Wand 3.3 kommt. Jeder Kontaktschenkel 12 trägt an seinem freien Ende eine ins Innere des Gehäuses 1 gerichtete Abwinklung 17. Im Übergangsbereich zur Abwinklung 17 liegt ein Radius vor, der an den Wänden 3.1 bzw. 3.2 anliegt, wodurch ein sauberes, verhakungsfreies Gleiten des Kontaktschenkels 12 auf der jeweiligen Wand 3.1 oder 3.2, bzw. auf den Anschlußkontakten 4w oder den Übergängen dazwischen vonstatten geht.
Die Übergänge zwischen den Anschlußkontakten 4w und der jeweiligen Wand 3.1 bzw. 3.2 sollen beim Bedienen am Betätigungselement 6 nicht spürbar sein. Dazu sind die Anschlußkontakte 4w niveaugleich in den entsprechenden Wänden 3.1 und 3.2 eingebettet. Auch im Boden 2 ist der Anschlußkontakt 4b niveaugleich eingebettet, was für eine bessere Auflage des Kontaktelementes 5 sorgt. Das Einbetten erfolgt durch Umspritzen mit Kunststoff in einem Spritzwerkzeug. Ein solches Spritzwerkzeug ist kostengünstig herstellbar, wenn die Wände 3 senkrecht zum Boden 2 stehen. Durch die Wände 3 hindurch sind die Anschlußkontakte 4 aus dem Gehäuse 1 entweder senkrecht oder horizontal herausgeführt. Außerhalb des Gehäuses 1 sind Anschlußbeine 18 zum Auflöten auf eine Leiterplatte (nicht dargestellt) oder Durchsteckbeine 19 zum Einlöten in eine Leiterplatte angestanzt. Alle Anschlußkontakte 4 sind zusammenhängend als Stanzgitter 20 hergestellt, wodurch beim Positionieren im Spritzwerkzeug eine große Arbeitserleichterung erreicht wird.
Das Lager 9 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Betätigungselement 6 ist einerseits durch an den Außenseiten der Wände 3.1 und 3.2 angeformte Lagerzapfen 21 und andererseits durch entsprechende am Betätigungselement 6 vorhandene, die Lagerzapfen umschließende Lagerbohrungen 22 realisiert. Um in den Bereich der Lager 7 zu kommen, ist das Betätigungselement 6 als eine das Gehäuse 1 überdeckende Schale 23 ausgebildet. Die Schale 23 besteht aus einem Schalendeckel 24 in der Form eines ungleichschenkligen Prismas und aus vier senkrecht zueinander stehenden Schalenwänden 25. Die Wände 3 des Gehäuse 1 sind dem Prisma des Schalendeckels 24 zugeordnet, und drei der Schalenwände 25 verlaufen in Höhe des Bodens 2 des Gehäuses 1, wenn der Kontaktschalter sich in der Schaltstellung B befindet. Die dem Lager 9 naheliegende parallele Schalenwand 25 ist kürzer und besitzt eine Anfasung 26, damit das Betätigungselement 6 beim Schwenken um das Lager 9 die Ruheposition A erreichen kann. In den den Wänden 3.1 und 3.2 des Gehäuses 1 gegenüberliegenden Schalenwänden 25 verläuft je eine kreisbogenförmige Betätigungsnut 27, in die der am Gehäuse 1 befestigte Anschlagzapfen 8 eintaucht und den selbstrückstellenden Weg des Betätigungselementes 6 begrenzt. In Richtung zur Innenseite besitzen die den Wänden 3.1 und 3.2 gegenüberliegenden Schalenwände 25 Montagefasen 28, die am Gehäuse vorhandenen Lagerzapfen 21 und Anschlagzapfen 8 in Richtung zum Betätigungselement 6 Zapfenfasen 29. Die Montagefasen 28 und die Zapfenfasen 29 erleichtern die Montage des Betätigungselementes 6, das auf das Gehäuse 1 aufgeklipst wird. Am Schalendeckel 24 ist ein in das Innere des Gehäuses 1 gerichteter Schaltstößel 13 angeformt, der so breit ist, daß er bis in die Nähe der Wände 3.1 und 3.2 des Gehäuses 1 reicht und somit die Kontaktschenkel 12 des Kontaktelementes 5 beaufschlagt.
Bei einer alternativen Ausführung des Kontaktschalters (siehe Fig. 11 und 12) ist das Betätigungelement 6 ein Druckstößel 30. Der Druckstößel 30 wird nur linear bewegt und nimmt dabei die Stellung A oder B ein. Am Gehäuse 1 ist über die Lagerzapfen 21 und die Anschlagzapfen 8 ein Deckel 31 aufgeklipst, der nach dem Aufklipsen spielfrei festsitzt. Im Deckel 31 befindet sich eine Deckelbohrung 32, durch die der Druckstößel 30 nach außen hindurchragt. Am unteren Bereich des Druckstößels 30 ist der Schaltstößel 13 angeformt, der im Querschnitt größer als der Druckstößel 30 bzw. die Deckelbohrung 32 ist und somit an der Deckelinnenwand 33 zur Anlage kommt. Am Boden 2 ist der Anschlag 7 angeformt, welcher den Betätigungsweg nach innen begrenzt und somit das Kontaktelement 5 vor Beschädigung schützt. Bei dieser alternativen Ausführung sind für den Kontaktschalter vier Einzelteile erforderlich, wohingegen bei der Ausführung des um das Lager 9 schenkenden Betatigungselementes 6 nur drei Einzelteile erforderlich sind. Die Funktionsweise ist jedoch bei beiden Ausführungen identisch.
Der Schaltstößel 13 ist im Querschnitt rechteckig und besitzt auf seiner schmalen, dem Kontaktelement 5 zugewandten Seite eine abgerundete Schaltkuppe 34. Die Breite des Schaltstößels 13 reicht bis kurz vor die Wände 3.1 und 3.2 des Gehäuses 1. Auf seiner Längsseite besitzt der Schaltstößel 13 an der Schaltkuppe 34 einen Scheitelpunkt 35, von dem ab die Schaltkuppe 34 unter einem stumpfen Winkel verläuft. So ergibt sich zwischen der Wand 3.1, bzw. 3.2 und der Schaltkuppe 34 des Schaltstößels 13 ein Winkel, der kleiner als 90° ist.
Nach der Ausführung des Kontaktschalters gemäß den Fig. 1 bis 8 greift der am Betätigungselement 6 angebrachte Schaltstößel 13 etwa in der Mitte des Kontaktschenkels 12 des Kontaktelementes 5 an, wodurch sich bei einem geringen Betätigungsweg des Betätigungselementes 6 ein großer Kontaktweg des Kontaktschenkels 12 ergibt.
Um eine verbesserte elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 5 und dem Anschlußkontakt 4b zu erzielen, ist ein Drahtstück 15 auf dem Lappen 10 mitttels Laserverschweißung 44 befestigt.
Gemäß der Fig. 6 ist der Anschlußkontakt 4 in der Wand 3.1 des Gehäuse 1 höher ausgeführt als der Anschlußkontakt 4 in der Wand 3.2 des Gehäuses 1. Wenn die Kontaktschenkel 12 des Kontaktelementes 5 beaufschlagt werden, so wird zuerst der Strompfad zwischen dem Anschlußkontakt 4 im Boden 2 und dem Anschlußkontakt 4 in der Wand 3.1 geschlossen, bevor nach weiterer Betätigung auch der Strompfad mit dem Anschlußkontakt 4 in der Wand 3.2 geschlossen wird. Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 erfolgt ein einfaches Wechseln des Strompfades, während bei der Ausführung nach Fig. 10 ein zweifaches Wechseln des Strompfades erfolgt. Je schmäler die Anschlußkontakte 4 ausgelegt sind, umso mehr Strompfade können gewechselt werden.
Der Funktion des Kontaktschalters ist im folgenden beschrieben. Beim Beaufschlagen des Betätigungselementes 6 drückt der Schaltstößel 13 auf die Kontaktschenkel 12, welche ständig mit dem im Boden 2 vorhandenen Anschlußkontakt 4 verbunden sind. Die stumpfwinklige Schaltkuppe 34 bewirkt eine geringe nach außen in Richtung der Wände 3. 1 und 3.2 wirkende Seitenkraft auf die Kontaktschenkel 12 und unterstützt damit die bereits vorhandene gleichgerichtete Vorspannung in den Kontaktschenkeln 12. Sobald ein Kontaktschenkel 12 an einen in einer Wand 3 einliegenden Anschlußkontakt 4 kommt, wird der Strompfad geschlossen. Beim weiteren Herunterdrücken des Kontaktschenkels 12 bewegt dieser sich entlang des Kontaktbogens 36 auf der entsprechenden Wand 3 und öffnet oder schließt entsprechende Strompfade. Erst wenn das Betätigungselement 6 an dem Anschlag 7 zur Anlage komm, ist der Bedienungsweg beendet. Auf jeden Fall erhöht sich die Rückstellkraft für das Betätigungselement 6. Nach dem Loslassen des Betätigungselementes 6 drückt der Kontaktschenkel 12 gegen den Schaltstößel 13 und bewegt somit das Betätigungselement 6 in die Ruheposition A, welche durch den Anschlagzapfen 8 mit zusammenwirkender Betätigungsnut 27 oder durch den Schaltstößel 13 mit zusammenwirkender Deckelinnenwand 33 begrenzt ist. Dabei streicht der Kontaktschenkel 12 des Kontaktelementes 5 wiederum an der entsprechenden Wand 3 über alle Anschlußkontakte 4 entlang bis er seinen der Ruheposition A entsprechenden Punkt einnimmt.
In den Fig. 13 und 14 ist ein Herstellungsverfahren für ein bestücktes Gehäuse 1 gezeigt. Von links kommt ein glattes metallisches Band 37 ohne Durchbrüche, das in der Arbeitsstation 38 seine Ausstanzungen 39 erhält. In der Arbeitsstation 40 erfolgt das Umbiegen im Bereich der Ausstanzungen 39, wodurch die Anschlußkontakte 4 positioniert werden, und das Stanzgitter 20 fertig ist. In der darauffolgenden Arbeitsstation 41 geschieht das Umspritzen des vorgestanzten, gebogenen Bandes 37 mit dem Gehäuse 1 in einem Spritzwerkzeug (nicht dargestellt). In einer weiteren Arbeitsstation erfolgt das Einsetzen des Kontaktelementes 5 über die Gehäuseöffnung 42 in das Gehäuse 1 (aus Platzgründen bereits in Arbeitsstation 40 eingezeichnet). In weiteren, nicht dargestellten Arbeitsstationen erfolgt die Montage des Betätigungselementes 6 und ein Vortrennen des Stangitters 20 zur elektrischen Prüfung des Kontaktschalters. Dazu läuft das Band 37 in eine entsprechende, nicht dargestellte Prüfmaschine, in der der Kontaktschalter nach den elektrischen Erfordernissen, wie Stromdurchgang, Spannungsfall, usw. und dem Kraft-Wege-Diagramm geprüft wird. Nachdem die Prüfung abgeschlossen ist, erfolgt das Fertigstanzen des Bandes 37 mit dem gleichzeitigen Anbiegen und Stanzen der Anschlußbeine 18 oder der gewünschten Durchsteckbeine 19. Sobald der Kontaktschalter frei ist, erfolgt das automatische Sortieren in Gut- oder Schlechtteile. Dabei wird das in der Prüfmaschine ermittelte Ergebniss zum Sortieren benutzt. Die Rückschlüsse auf den dem Prüfergebniss zugeordneten Kontaktschalter sind jederzeit durchführbar, da die Fertigung in den einzelnen Arbeitsstationen 38, 40 und folgende stets in einem bestimmten, durch die Mittellinien 41 dargestellten Raster erfolgen.

Claims (17)

  1. Elektrischer Kontaktschalter, insbesondere Mikroschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem Anschlußkontakte (4) tragenden und ein Kontaktelement (5) aufnehmenden Gehäuse (1), an dem ein Betätigungselement (6) mit einem Schaltstößel (13) gelagert ist, der auf das Kontaktelement (5) einwirkt, das mindestens einen an einem Anschlußkontakt (4) sich abstützenden Stützschenkel (11) und mindestens einen das Betätigungselement (6) rückführenden, sowie senkrecht dazu Anschlußkontakte (4) beaufschlagenden Kontaktschenkel (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) eine doppelseitig wirkende, einstückig aus einem elektrisch leitenden Runddraht bestehende Drehschenkelfeder ist, die mittig den Stützschenkel (11) aus zwei aneinanderliegenden gebogenen Drahtstücken (15) aufweist, an welche sich jeweils eine halbe, über im Biegeradius (43) vorliegende Wendel (14) anschließt, die in einen nach oben und außen relativ zum Gehäuse gerichteten Kontaktschenkel (12) übergeht.
  2. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedes Drahtstück (15) des Stützschenkels (11) eine eineinhalb Wendel (14) anschließt.
  3. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktschenkel (12) an seinem freien Ende eine nach innen des Gehäuses gerichtete Abwinklung (17) aufweist.
  4. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kontaktelement (5) V-förmig federnd gebogen ist,
    der Stützschenkel (11) sich an einem Boden (2) im Innern des Gehäuses (1) unter mindestens teilweiser Anlage am Anschlußkontakt (4) abstützt und
    der Kontaktschenkel (12) in Richtung einer dem Boden (2) gegenüberliegenden Gehäuseöffnung (42) ragt, wobei der Kontaktschenkel (12) eine dazu senkrechte Vorspannung aufweist.
  5. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (11) und der Kontaktschenkel (12) des Kontaktelementes (5) über einen im Verhältnis zur Materialdicke großen Biegeradius (43) miteinander verbunden sind.
  6. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus dem Boden (2) mit sich daran anschließenden, senkrecht dazu stehenden Wänden (3) besteht, und die Anschlußkontakte (4) im Boden (2) und in mindestens einer Wand (3) vertieft einliegen, wobei zumindest in den Wänden (3) die Anschlußkontakte (4) niveaugleich eingebettet sind.
  7. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (4) horizontal aus dem Gehäuse (1) herausgeführt und als Anschlußbeine (18) zum Auflöten auf eine Leiterplatte ausgeführt sind.
  8. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (4) senkrecht aus dem Gehäuse (1) herausgeführt und als Durchsteckbeine (19) zum Einlöten in eine Leiterplatte ausgeführt sind.
  9. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (4) als Stanzgitter (20) hergestellt und im Gehäuse (1) vom Kunststoff umspritzt sind.
  10. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) außermittig an zwei gegenüberliegenden Wänden (3.1, 3.2) je einen Lagerzapfen (21) aufweist, die in im Betätigungselement (6) eingelassene Lagerbohrungen (22) eintauchen, wobei beabstandet von den Lagerzapfen (21) mindestens auf einer Wand (3.1, 3.2) ein Anschlagzapfen (8) vorgesehen ist, der in eine Betätigungsnut (27) eingreift.
  11. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (6) eine das Gehäuse () überdeckende Schale (23) ist, deren Form der Kontur des Gehäuses (1) angepaßt ist, wobei an einem dem Boden (2) des Gehäuses (1) gegenüberliegenden Schalendeckel (24) der Schaltstößel (13) angeformt ist, der zwischen die Wände (3.1, 3.2) in das Gehäuse (1) hineinragt und das Kontaktelement (5) beaufschlagt.
  12. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Druckstößel (30) ist, der in einem am Gehäuse (1) befestigten Deckel (31) in einer Deckelbohrung (32) eingesetzt ist, wobei der Druckstößel (30) einen an der Deckelinnenwand (33) zur Anlage kommenden, im Querschnitt breiteren Schaltstößel (13) als die Deckelbohrung (32) aufweist.
  13. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt rechteckige Schaltstößel (13) auf seiner dem Kontaktelement (5) zugewandten Schaltkuppe (34) abgerundet ist, wobei die Schaltkuppe (34) zu den Wänden (3.1, 3.2) des Gehäuses (1), an denen der Schaltstößel (13) vorbeibewegt wird, leicht geneigt ist, wodurch sich zwischen der Schaltkuppe (34) und der entsprechenden Wand (3.1, 3.2) des Gehäuses (1) ein Winkel ergibt, der kleiner als 90° ist.
  14. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der am Betätigungselement (6) angebrachte Schaltstößel (13) etwa in der Mitte des Kontaktschenkels (12) des Kontaktelementes (5) angreift.
  15. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) mit seinem Stützschenkel (11) an dem im Boden (2) des Gehäuses (1) vorhandenen Anschlußkontakt (4) angeschweißt ist.
  16. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Wände (3) des Gehäuses (1) eingelassenen, im Schwenkbereich des Kontaktschenkels (12) vorhandenen und sich gegenüberliegenden Anschlußkontakte (4) eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  17. Elektrischer Kontaktschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (4) in einer Wand (3) mehrere im Schwenkbereich des Kontaktelementes (5) hintereinanderliegende Anschlußkontakte (4) sind.
EP96945821A 1995-10-31 1996-10-21 Elektrischer kontaktschalter Expired - Lifetime EP0858670B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540536A DE19540536A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Elektrischer Kontaktschalter
DE19540536 1995-10-31
PCT/DE1996/002007 WO1997016839A2 (de) 1995-10-31 1996-10-21 Elektrischer kontaktschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858670A2 EP0858670A2 (de) 1998-08-19
EP0858670B1 true EP0858670B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=7776257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945821A Expired - Lifetime EP0858670B1 (de) 1995-10-31 1996-10-21 Elektrischer kontaktschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0858670B1 (de)
DE (2) DE19540536A1 (de)
ES (1) ES2143258T3 (de)
WO (1) WO1997016839A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947748B4 (de) * 1999-10-05 2009-04-23 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
JP3923732B2 (ja) * 2001-01-15 2007-06-06 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
DE102005040452A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienschalteranordnung
DE102007009006A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102009017013A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102009021313B3 (de) * 2009-05-14 2010-10-07 Schurter Gmbh Elektrischer Taster
ES2584952B1 (es) * 2016-06-02 2017-04-05 Simon, S.A.U. Interruptor eléctrico
DE102019115773B4 (de) * 2019-06-11 2021-11-18 Hoover Dam Technology Gmbh Schalter zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Verbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435117A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Seima Contacteur electrique
JPS5988835U (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 ホシデン株式会社 スイツチ
JPH0351868Y2 (de) * 1984-12-25 1991-11-08
JPH0542580Y2 (de) * 1985-10-21 1993-10-27

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997016839A3 (de) 1997-06-26
WO1997016839A2 (de) 1997-05-09
DE59604330D1 (de) 2000-03-02
ES2143258T3 (es) 2000-05-01
DE19540536A1 (de) 1997-05-07
EP0858670A2 (de) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008037312B3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Mikroschalter-Bauform
DE3229280C2 (de)
DE102009023575B4 (de) Drückschalter
EP0858670B1 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE2952107A1 (de) Tastenschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3629723C2 (de)
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3538546A1 (de) Elektrischer drehschalter
EP0405079A2 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE3033808A1 (de) Tastschalter
DE19642808C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung
DE3900394C2 (de)
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE2454388A1 (de) Elektrischer schalter mit beweglichen federkontakten, die mit stationaeren kontakten schleifend zusammenwirken
DE7541273U (de) Schalter
DE4122747C2 (de)
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
DE3324253A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604330

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604330

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161020