DE69838930T2 - Schalterhebelaufbau für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalterhebelaufbau für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69838930T2
DE69838930T2 DE69838930T DE69838930T DE69838930T2 DE 69838930 T2 DE69838930 T2 DE 69838930T2 DE 69838930 T DE69838930 T DE 69838930T DE 69838930 T DE69838930 T DE 69838930T DE 69838930 T2 DE69838930 T2 DE 69838930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
base plate
movable
shaft
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838930D1 (de
Inventor
Tashiaki Ota-ku Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69838930D1 publication Critical patent/DE69838930D1/de
Publication of DE69838930T2 publication Critical patent/DE69838930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktion eines Hebelschalters für ein Fahrzeug, wobei ein Drehknopf an einem äußersten Ende eines Hebels angeordnet ist.
  • Bisher sind als diese Art von Techniken Techniken bekannt, die z. B. in der JP-Veröffentlichung Hei 7-507858 offenbart sind. Durch diese bekannten Techniken wird ein Drehbetätigungsknopf montiert, indem ein äußerstes Ende einer Welle in ihn eingesetzt wird, während ein treibendes Zahnrad montiert wird, indem ein anderes äußerstes Ende in das letztgenannte eingesetzt wird, so dass eine Bewegung des Drehknopfs durch das treibende Zahnrad zu einem Schaltkontaktteil übertragen wird.
  • Jedoch ist das oben beschriebene Zahnrad nach dem Stand der Technik ein Element, das von der Welle gesondert ist, was die Anzahl von Teilen und die Anzahl von Montageschritten erhöht, was ein Problem hervorruft, dass es einen Kostenanstieg bewirkt.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, die Anzahl von Teilen und die Anzahl von Montageschritten zu verringern, indem der Hebel und der zahnradförmige Betätigungsstab in einen Körper gebildet werden, um zu versuchen, Fabrikrationskosten zu verringern.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind der Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Die folgenden Wirkungen, wie unten beschrieben, können erhalten werden.
  • Da in einem Hebelschalter, der einen Drehknopf, einen Hebel, bei dem der Drehknopf an seinem äußersten Ende und ein Betätigungsstab an seinem anderen äußersten Ende befestigt ist, und einen anderen Hebel, der einen rohrförmigen Teil aufweist, durch den man eine Wellenstange des Hebels verlaufen lässt, da der Hebel in einem Körper gebildet ist, wobei der Betätigungsstab einen zahnradförmigen Eingriffsteil an einem anderen äußersten Endteil aufweist, umfasst, ist es möglich, die Anzahl von Teilen und die Anzahl von Montageschritten zu verringern und Fabrikrationskosten abzusenken.
  • Da der zahnradförmige Eingriffsteil eine unterschiedliche Stärke von Zähnen (t1 und t2) bei der Erfindung aufweist, die in Anspruch 1 definiert ist, ist es möglich, einen Matrizenstift in einer Richtung einer axialen Mittellinie des Hebels herauszuziehen, was es möglich macht, den Hebel in einem Körper mit dem Betätigungsstab zu bilden.
  • Da die Stärke von Zähnen (t1) auf der Seite der Wellenstange größer als die Stärke von Zähnen (t2) auf der Seite des Gehäuses bei der Erfindung ist, die durch Anspruch 1 oder 2 definiert ist, ist es, wenn der Betätigungsstab, der den Eingriffsteil aufweist, in einem Körper mit dem Hebel mittels Metallmatrizen gebildet wird, möglich, einen Metallmatrizenstift in einer transversalen Richtung herauszuziehen, was eine Metallmatrize einfacher arbeiten lässt.
  • Da bei dem Hebel der zahnradförmige Eingriffsteil so gebildet ist, dass er in einer Richtung vorsteht, die in Bezug zu einer Mittellinie der Wellenstange geneigt ist, ist es möglich, einen Eingriff zwischen dem Eingriffsteil und dem Hebel, der auf- und abwärts schwenkt, und dem Eingriffsteil des bewegbaren Stücks zu verbessern.
  • Zuerst wird ein Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 8 in Einzelheit beschrieben.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, teilweise weggeschnitten, wobei ein Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht eines Hauptteils, wobei der Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines anderen Hauptteils, die einen Eingriffszustand von Eingriffsteilen darstellt, wobei der Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Zustands, in dem ein Drehknopf montiert ist, wobei der Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Frontansicht eines Betätigungsstabs eines dritten Hebels, wobei der Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X, bei Betrachtung in einer Richtung, die durch Pfeile in 5 angezeigt wird;
  • 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines dritten Hebels, wobei der Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist; und
  • 8 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Drehbewegung eines Armkörpers, wobei der Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Bezugszeichen 1 ist ein Gehäuse, das z. B. auf der linken Seite eines Körpers (nicht in den Figuren gezeigt) eines Kombinationsschalters für ein Auto montiert ist. Das Gehäuse 1 und der Kombinationsschalter 2, der in den 1, 2 und 3 gezeigt ist, stehen mit einem Schalter in Beziehung, der in der Nachbarschaft eines Lenkrads montiert ist, das sich auf der linken Seite eines Körpers eines Autos befindet, und nachstehend wird als ein Modus zur Ausführung der Erfindung ein Schalter für ein Automobil mit dem Lenkrad auf der linken Seite in Einzelheit beschrieben. Im Fall, wo sie für ein Automobil mit dem Lenkrad auf der rechten Seite verwendet wird, kann die vorliegende Erfindung durch Modifizieren des Gehäuses 1, des Kombinationsschalters 2 und sämtlicher Teile, die später beschrieben werden, in symmetrisch umgekehrten Formen angewandt werden.
  • Der Körper weist ein zylindrisches Rohr auf, durch dessen Mitte eine Lenkwelle (nicht in den Figuren gezeigt) verläuft, und das Gehäuse 1 wird z. B. auf der linken Seite desselben montiert, indem es in einer Richtung von der linken Seite eingesetzt wird und an einer Lenksäule (nicht in den Figuren gezeigt) mittels Schrauben gesichert wird.
  • Der Kombinationsschalter 2 weist z. B. Funktionen eines Fahrtrichtungsanzeigeschalters, eines Überholschalters, eines Fernlicht-Abblendlicht-Umschaltschalters und eines Wischerwaschanlagenschalters auf. Der Kombinationsschalter 2 weist eine Funktion des Fahrtrichtungsanzeigeschalters auf, um Richtungsanzeigerleuchten intermittierend mit Strom zu versorgen, wenn ein erster Hebel 3 in einer Richtung rechts oder links, angezeigt durch einen Pfeil A oder B, betätigt wird.
  • Der Kombinationschalter 2 weist eine Funktion des Überholschalters auf, um vorübergehend Scheinwerfer mit Energie zu versorgen, wenn der erste Hebel 3 in einer Aufwärtsrichtung betätigt wird, angezeigt durch einen Pfeil C. Weiter weist der Kombinationsschalter 2 eine Funktion des Fernlicht-Abblendlicht-Schalters auf, der "Fernlicht" und "Abblendlicht" der Scheinwerfer umschaltet, wenn der erste Hebel 3 in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung betätigt wird, angezeigt durch einen Pfeil C oder D.
  • Noch weiter weist der Kombinationsschalter 2 eine Funktion des Wischerwaschanlagenschalters auf, um einen Wischer drei- oder viermal arbeiten zu lassen, und es wird Waschflüssigkeit in Richtung auf ein vorderes Glas ausgeschleudert, wenn der erste Hebel 3 durch Drehung in einer Richtung betätigt wird, die durch einen Pfeil E angezeigt wird. Ein Drehknopf 4, der benachbart zur äußersten Endseite des ersten Hebels 3 angeordnet ist, weist eine Funktion des Wischerschalters auf, um den Wischer mit verschiedenen Geschwindigkeiten oder intermittierend arbeiten zu lassen, wenn er durch Drehung in einer Richtung betätigt wird, die durch einen Pfeil G oder H angezeigt wird.
  • Der erste Hebel 3 weist eine ungefähr rohrförmige Form mit einem längeren Durchmesser an einem Endteil auf der Seite des Drehknopfs 4 und einem kürzeren Durchmesser an einem anderen Endteil auf der Seite des Gehäuses 1 auf, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der erste Hebel 3 wird mit einem Stiefel 5, der in einer Trompetenform geöffnet ist, um den anderen Endteil auf der Seite des Gehäuses 1 bewegbar in Eingriff gebracht, und ein zweiter Hebel 6, der aus einem rohrförmigen Körper besteht, wird in eine Öffnung, die so gebildet ist, eingesetzt. Der erste Hebel 3 wird in einer Richtung, die durch einen Pfeil E angezeigt wird, um Wellenteile 6d des zweiten Hebels 6 gedreht und automatisch in einer anderen Richtung zurückgeführt, die durch einen Pfeil F angezeigt wird, um den Wischerwaschanlagenschalter zu betätigen.
  • Auf einem Endteil des ersten Hebels 3 auf der Seite des Gehäuses 1 ist ein Betätigungsstab 3a angeordnet, der mit einem Kopfteil 7a eines Stößelstabs mit Druck in Kontakt gebracht wird, der ein erstes bewegbares Stück 8 in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung bewegt, angezeigt durch einen Pfeil K oder M, um davon vorzustehen. Der Arbeitsstab 3a besteht aus einem vorstehenden Stück, das auf dem anderen Endteil des ersten Hebels 3 gebildet ist, der zusammen mit dem ersten Hebel 3 gedreht wird, um den Kopfteil 7a des Stößelstabs 7 zu drücken, um ihn aufwärts oder abwärts zu bewegen.
  • Der Stößelstab 7 ist ein ungefähr L-förmiges Metallstangenelement mit dem Kopfteil 7a wie in 1 gezeigt. Der Stößelstab 7 wird getragen, indem er eingesetzt wird, um in einem rohrförmigen Teil 24h ungehindert auf- und abwärts bewegbar zu sein, der auf einer Bodenoberfläche eines Öffnungsteil 24e einer bewegbaren Basisplatte 24 gebildet ist. Der rohrförmige Teil 24h, in den der Stößelstab 7 eingesetzt wird, wird in einer horizontalen Richtung drehbar angeordnet, indem er in ein Durchgangsloch 1g eingesetzt wird, das in einer inneren Bodenplatte 1d des Gehäuses 1 gebildet ist. Der Stößelstab 7 wird durch das erste bewegbare Stück 8 gestoßen, das durch eine Rückstellfeder 9 mit Energie beaufschlagt wird, so dass der Kopfteil 7a mit dem Arbeitsstab 3a immer mit Druck gedrückt wird.
  • Der Stiefel 5 ist in einer ungefähren Trompetenform geöffnet, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der Stiefel 5 wird auf dem Gehäuse 1 montiert, damit niemand im Fahrzeug einen Basisendteil 6c des zweiten Hebels 6 und die bewegbare Basisplatte 24 sehen kann. Der Stiefel 5 wird befestigt, indem er zwischen dem Gehäuse 1 und einem Abdeckelement 50 gebracht wird, wobei vorstehende Teile 1c, die auf dem Gehäuse 1 gebildet sind, in Durchgangslöcher 5a eingesetzt werden, die auf der unteren Oberfläche der Rückseite angeordnet sind.
  • Das erste bewegbare Stück 8 wird mit dem aus Metall usw. hergestellten Stößelstab 7 am oberen Teil in Eingriff gebracht, wie in 1 gezeigt. Es wird auf einem inneren Boden eines Öffnungsteils 10a in einer Polplatte 10 durch eine Rückstellfeder 9 angeordnet, die auf eine untere Oberfläche derselben gesetzt wird und mit einer bewegbaren Kontaktplatte 12 durch eine Kontaktfeder 11 in Eingriff gebracht wird, die auf eine Seitenoberfläche derselben gesetzt wird. Auf dem ersten bewegbaren Stück 8 sind gebildet: ein Sackloch 8a auf einer Seitenoberfläche desselben auf der Seite einer ersten Basisplatte 14, in dem die Kontaktfeder 11 vollständig versenkt wird, und ein Sackloch (nicht in den Figuren gezeigt) auf der unteren Oberfläche, in dem die Rückstellfeder 9 vollständig versenkt wird.
  • Auf einer oberen Oberfläche des ersten bewegbaren Stücks 8 ist ein breiter Kopfteil 8b gebildet, der mit einem unteren Endteil des Stößelstabs 7 in Kontakt gebracht wird. Auf dem ersten bewegbaren Stück 8 ist eine Mehrzahl von Führungsvorsprüngen 8c gebildet, die mit einer in einer zweiten Basisplatte 32 vertikal gebildeten Führungsnut 32e auf einem oberen und unteren Teil einer Seitenoberfläche derselben auf der Seite der zweiten Basisplatte 32 in Eingriff gebracht werden. Wenn der erste Hebel 6 durch Drehung betätigt wird, wird das erste bewegbare Stück 8 durch den Stößelstab 7 gestoßen und durch die Führungsnut 32e geführt, um in einer Richtung aufwärts oder abwärts bewegt zu werden, die durch einen Pfeil K oder M angezeigt wird. Wenn die bewegbare Kontaktplatte 12 mit einem festen Kontakt 14e in Kontakt gebracht wird, wird sie eingeschaltet, so dass bewirkt wird, dass die Wischerwaschanlage arbeitet.
  • Die erste Basisplatte 14 ist eine Leiterplatte, auf der feste Kontakte 14d, 14e gedruckt sind und elektronische Elemente 13 und Lötteile 15b einer Anschlussplatte 15 gelötet sind. Die festen Kontakte 14d, 14e können aus Metallstücken bestehen, die durch Verstemmen auf der ersten Basisplatte 14 befestigt sind. Die elektronischen Elemente 13 sind Widerstände usw., die eine intermittierende Wischerschaltung usw. bilden. Die Anschlussplatte 15 wird gebildet, indem die Lötteile 15b eingesetzt werden, von denen jeder in einem Körper mit einem Anschluss 15a gebildet ist. Die erste Basisplatte 14 und die Anschlussplatte 15 werden in den Öffnungsteil 10a eingesetzt und getragen, indem sie zwischen einer unteren Oberfläche der inneren Bodenplatte 1d des Gehäuses 1 und einer Wand desselben gesetzt werden, wie in 2 gezeigt. Weiter werden die Anschlüsse 15a in einen Verbinderteil 10b eingesetzt, um fixiert zu werden.
  • Die erste Basisplatte 14 besteht z. B. aus einer Leiterplatte, in der gebildet sind: ein Wellenloch 14a, in das eine Wellenstange 32a, die später beschrieben wird, eingesetzt wird, um darin durch Löcher 14b gehalten zu werden, in die die Lötteile 15b der Anschlüsse 15a eingesetzt werden, und ein Durchgangsloch 14c, mit dem eine Eingriffsschubstange 32b, die auf der zweiten Basisplatte 32 gebildet ist, in Eingriff gebracht wird. Auf der Frontoberflächenseite der ersten Basisplatte 14, wo das erste bewegbare Stück 8 angeordnet wird, sind die festen Kontakte 14d, 14e und die Anschlussplatte 15 gesichert. Die festen Kontakte 14d sind in einer Bogenform um das Wellenloch 14a und ungefähr in zwei Reihen angeordnet. Die festen Kontakte 14e sind an solchen Positionen angeordnet, dass die bewegbare Kontaktplatte 12 in Kontakt damit gebracht wird, wenn der erste Hebel 3 durch Drehung betätigt wird, so dass er abwärts verläuft.
  • Die Anschlussplatte 15 ist so gebildet, dass die Anschlüsse von ihrer unteren Oberfläche vorstehen, dass die Lötteile 15b, von denen jeder in einem Körper mit jedem der Anschlüsse 15a gebildet ist, und dass die Anschlüsse 15a und die Lötteile 15b in sie eingesetzt sind, wie in den 1 und 2 gezeigt. Ein Durchgangsloch 15c, mit dem die Wellenstange 32a, die von der zweiten Basisplatte 32 vorsteht, in Eingriff gebracht wird, ist ungefähr in der Mitte der Anschlussplatte 15 gebildet. Die Anschlussplatte 15 wird mit dem inneren Boden des Öffnungsteils 10a an dem unteren Endteil in Eingriff gebracht und wird durch Einsetzen der Anschlüsse 15a in den Verbinderteil 10b gesichert, indem die Lötteile 15b an die Durchgangslöcher 14b gelötet werden, die in der ersten Basisplatte 14 gebildet sind, und indem die Wellenstange 32a in das Durchgangsloch 15c eingesetzt wird.
  • Im ersten Hebel 3 ist ein Sackloch 3b, in das eine Stahlkugel 17 und eine Knotenfeder 16 vollständig versenkt werden, im Innern eines Öffnungsteils 3c auf der Seite des Drehknopfs 4 gebildet, wie in 1 gezeigt. Die Stahlkugel 17 wird durch die Knotenfeder 16 mit Energie beaufschlagt, um mit Druck mit einer Knotennut (nicht in der Figur gezeigt) in Kontakt gebracht zu werden, die auf einer Seitenoberfläche eines Flanschteils 18a gebildet ist, der ungefähr in der Mitte eines Befestigungskörpers 18 auf der Seite des ersten Hebels 3 angeordnet ist, und um den ersten Hebel 3 automatisch zurückzustellen.
  • Der Befestigungskörper 18 wird im Innern des festen Knopfs 21, des Drehknopfs 4 und des ersten Hebels 3 angeordnet, wie in 2 gezeigt. Der Flanschteil 18a schließt den Öffnungsteil 3c des ersten Hebels 3 und gleichzeitig wird er so angeordnet, dass die Knotenfeder 19 und die Stahlkugel 20 ungehindert dazu gebracht werden können, um aus dem und in den Drehknopf 4 heraus- und hereinzukommen. Ein zylindrischer rohrförmiger Teil 18b wird in den Öffnungsteil 3c des ersten Hebels 3 eingesetzt, und ein äußerstes Ende eines rohrförmigen Teils 6a eines zweiten Hebels 6 wird darauf durch Einsetzen montiert. Ein Eingriffsteil 18c ist ein Ort, an dem der festen Knopf 21 gesichert wird, und er wird im festen Knopf 21 angeordnet.
  • Der Befestigungskörper 18 wird am zweiten Hebel 6 durch die Tatsache gesichert, dass ein elastischer Eingriffsnagel 6b, der an einem äußersten Ende des rohrförmigen Wellenteils 6a angeordnet ist, der in den ersten Hebel 3 und den zylindrischen rohrförmigen Teil 18b eingesetzt wird, mit einem Rand eines Hohlraums 18d in Eingriff gebracht wird, der benachbart zum Flanschteil 18a angeordnet ist, und dass ein Keil 6g mit einer Keilnut 6g, die im zylindrischen rohrförmigen Teil 18b gebildet ist, in Eingriff gebracht wird. Der erste Hebel 3 wird auf dem zweiten Hebel 6 aufgrund der Tatsache frei drehbar angeordnet, dass der rohrförmige Teil 6a in ihn eingesetzt wird und dass der Basisendteil 6c an einem Ende und der Flanschteil 18a an einem anderen Ende angeordnet werden.
  • In einem äußeren peripheren Teil des Flanschteils 18a oder in der Nähe davon, ist ein Sackloch 18g gebildet, in das die Knotenfeder 19 und die Stahlkugel 20 eingesetzt werden, wie in den 1 und 4 gezeigt, und der Drehknopf 4 wird darum angeordnet. Auf dem Eingriffsteil 18c sind gebildet: ein vorstehendes Stück 18e, das mit einer Führungsnut (nicht in den Figuren gezeigt) in Eingriff gebracht wird, die im festen Knopf 21 gebildet ist, ein Nagel 18f, der mit einem Eingriffsstück 21a in Eingriff gebracht wird, das an einem Ende der Öffnung des festen Knopfs 21 angeordnet ist, und eine transversale Nut 18h, die einen Vorsprung 4b des Drehknopfs 4 zum Hohlraum 18d führt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird der zylindrische rohrförmige Teil 18b in den Öffnungsteil 3c des ersten Hebels 3 bewegbar eingesetzt, verläuft der rohrförmige Teil 6a des zweiten Hebels 6 dadurch und ist eine Keilnut, mit der ein Keil 6g in Eingriff gebracht wird, darauf gebildet. Der Hohlraum 18d ist benachbart zu einem Endteil des zylindrischen rohrförmigen Teils 18b angeordnet, und er ist ein Sackloch, in das ein auf dem Drehknopf 4 gebildeter Vorsprung 4b angeordnet wird, so dass er nur in einem vorbestimmten Winkelbereich gedreht werden kann. Der Nagel 18f ist auf der unteren Oberfläche des Befestigungskörpers 18 gebildet, damit er mit dem Eingriffsstück 21a des festen Knopfs 21 in Eingriff kommt, um den festen Knopf 21 auf dem Befestigungskörper 18 zu befestigen.
  • Das Sackloch 18g ist z. B. in einem äußeren peripheren Teil des Flanschteils 18a, in der Nähe davon usw. gebildet. Die transversale Nut 18h ist gebildet, um den Vorsprung 4b zum Innern des Hohlraums 18d zu führen, und sie ist eine Nut, die kontinuierlich von einem Endteil des Befestigungskörpers 18 zum Hohlraum 18d angeordnet ist.
  • Auf der inneren Oberfläche des Drehknopfs 4 sind, wie in den 1 und 4 gezeigt, gebildet: zwei Knotennuten 4a, mit denen jeweils jede von zwei Stahlkugeln mit Druck in Kontakt gebracht wird, und ein Vorsprung 4b, der mit einer oberen halbseitigen Oberfläche des Flanschteils 18a verschiebbar in Kontakt gebracht wird und im Hohlraum 18d angeordnet wird. Der Drehknopf 4 wird am dritten Hebel 22 durch die Tatsache gesichert, dass in einem Zustand, in dem ein Loch 22d, das in einem äußersten Endteil 22e gebildet ist, in dem ein Stift 23 eingesetzt wird, im Hohlraum 18 des Befestigungskörpers 18 angeordnet ist, man den Stift 23 durch das Durchgangsloch 4c im Drehknopf 4 verlaufen lässt, um in das Loch 22d eingesetzt zu werden, um darauf montiert zu werden. Der Drehknopf 4 wird zusammen mit dem dritten Hebel 22 gedreht und der Drehbereich desselben wird durch die Tatsache beschränkt, dass der Vorsprung 4b mit der Innenwand des Hohlraums 18d kollidiert.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind die Wellenteile 6d, die mit den Wellenlöchern 24a in Eingriff gebracht werden, die in der bewegbaren Basisplatte 24 gebildet sind, so gebildet, dass sie auf beiden Seiten des Basisendteils 6c des zweiten Hebels 6 vorstehen. Der zweite Hebel 6, der erste Hebel 3 und der dritte Hebel 22 drehen sich um die Wellenteile 6d in Richtungen, die durch die Pfeile C und D angezeigt werden. Auf dem Basisendteil 6c sind gebildet: die Wellenteile 6d auf einer Seite, so dass sie davon vorstehen, und ein Knotenkörperanordnungsvorsprung 6e auf einer anderen Seite, in den eine Knotenfeder 25 und eine Stahlkugel 26 durch Einsetzen angeordnet werden. Die durch die Knotenfeder 25 mit Energie beaufschlagte Stahlkugel 26 wird mit Druck mit der Knotennut 24b in Kontakt gebracht, die in der Innenwand der bewegbaren Basisplatte 24 gebildet ist, wie in 2 gezeigt.
  • Auf der unteren Seite des Knotenkörperanordnungsvorsprungs 6e ist eine Schuboberfläche 6f gebildet, die einen Kontaktierungsteil 27b eines Armkörpers 27 drückt. Wenn der erste Hebel 3 in einer Richtung betätigt wird, die durch den Pfeil C oder D angezeigt wird, wird der zweite Hebel um die Wellenteile 6d aufwärts oder abwärts bewegt, um den Armkörper 27 zu drehen.
  • Der Armkörper 27 besteht aus einem Wellenteil 27a, dem Kontaktierungsteil 27b, einem Schubteil 27c sowie einem ersten Arm 27d, einem zweiten Arm 27e und einem dritten Arm 27f, die sie miteinander verbinden. Der Armkörper 27 wird drehbar getragen, indem der ungefähr säulenförmige Wellenteil 27a mit einer Wellentragenut 1a in Eingriff gebracht wird, die im Gehäuse 1 gebildet ist, und indem sie zwischen dem Gehäuse 1 und der unteren Oberfläche der bewegbaren Basisplatte 24 gesetzt wird.
  • Die Wellentragenut 1a ist ein Sackloch mit einer ungefähren T-Form, in das der Wellenteil 27a des Armkörpers 27 und der erste Arm 27d in der Nachbarschaft des Wellenteils 27a versenkt werden, und sie ist an einer Ecke auf der inneren Bodenplatte 1d des Gehäuses 1 gebildet. Im Gehäuse 1 ist ein Durchgangsloch 1e in der Nachbarschaft der Wellentragenut 1a gebildet, in das der dritte Arm 27f des Armkörpers 27 und ein Vorsprung 24c der bewegbaren Basisplatte 24 drehbar eingesetzt werden, um darin angeordnet zu sein. Im Durchgangsloch 1e ist ein Wegschneidteil 1f an einem Ort gebildet, der zur Wellentragenut 1a entgegengesetzt ist, durch die der dritte Arm 27f verläuft und mit dem ein Schubteil 27c in Kontakt gebracht wird.
  • Der Kontaktierungsteil 27b ist ein Ort, der durch den Schubteil 6f gedrückt wird, und er weist eine Säulenform auf. Der Schubteil 27c ist ein Element, das das zweite bewegbare Stück 29, das durch eine Feder 28 mit Energie beaufschlagt wird, in Richtungen, die durch Pfeile R und Q angezeigt werden, gegen die Kraft der Feder 28 auf- und abwärts bewegt. Der Schubteil 27c ist ein säulenförmiges Stück, das vom äußersten Ende des dritten Arms 27f vorsteht. Der Schubteil 27c ist zwischen der unteren Oberfläche der inneren Bodenplatte 1d und dem zweiten bewegbaren Stück 29 angeordnet. Das zweite bewegbare Stück 29, das durch die Feder 28 mit Energie beaufschlagt wird, wird immer mit Druck mit dem Schubteil 27e in Kontakt gebracht.
  • Der erste Arm 27d wird im Gehäuse 1 in einem Zustand angeordnet, dass er sich in einer horizontalen Richtung vom Wellenteil 27a erstreckt. Der zweite Arm 27e verläuft direkt vom Kontaktierungsteil 27b abwärts und schneidet den ersten Arm 27d und den dritten Arm 27f an einer Position dazwischen. Der dritte Arm 27f erstreckt sich schräg aufwärts vom Schubteil 27c zum Schnittpunkt des ersten Arms 27d und des zweiten Arms 27e.
  • Der Armkörper 27 ist so gebildet, dass
    L1 < L2
    z. B. wie in 8 gezeigt, wobei die Länge vom Wellenteil 27a zum Kontaktierungsteil 27b durch L1 und die Länge vom Wellenteil 27a zum Schubteil 27c durch L2 dargestellt wird.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Armkörper 27 durch die Schuboberfläche 6f gestoßen wird, und um einen Winkel θ° in einer Richtung, die durch einen Pfeil U oder V angezeigt wird, um den Wellenteil 27a gedreht wird, der sich an einem Ende davon befindet, der Schubteil 27c an einem anderen Ende des Armkörpers 27 über einen längeren Abstand als der Kontaktierungsteil 27b bewegt. D. h., der Hub, d. h. der Verlagerungsabstand des zweiten bewegbaren Stücks 29, über den es in den Richtungen auf- und abwärtsbewegt wird, die durch die Pfeile Q und R angezeigt werden, wird durch Einfügung des Armkörpers 27 zwischen dem zweiten Hebel und ihm vergrößert.
  • Im zweiten bewegbaren Stück 29 ist auf einer Seitenoberfläche ein Sackloch 29b gebildet, wie in 1 gezeigt, in das eine Kontaktfeder 30 eingesetzt wird, so dass sie daraus und darein ungehindert heraus- und hereinkommen kann, und das zweite bewegbare Stück 27 hält bewegbare Kontaktplatten 31 durch die Kontaktfedern 30. Im zweiten bewegbaren Stück 29 ist ein anderes Sackloch auf der unteren Oberfläche desselben gebildet, wie in 2 gezeigt, in das die Feder 28 eingesetzt wird, so dass sie daraus- und darein ungehindert heraus- und hereinkommen kann. Wenn der erste Hebel 3 in der Richtung betätigt wird, die durch den Pfeil C oder D angezeigt wird, wird das zweite bewegbare Stück 29 durch den Armkörper 27 gestoßen, um aufwärts oder abwärts bewegt zu werden, so dass Schalter geöffnet oder geschlossen werden, um ein Umschalten von "Fernlicht" – "Abblendlicht" und "Überholen" zu bewirken. Wenn das zweite bewegbare Stück 29 in den Richtungen, die durch die Pfeile Q und R angezeigt werden, auf- und abwärts bewegt wird, werden die bewegbaren Kontaktplatten 31 in Kontakt mit den festen Kontakten 32c gebracht, um die Schalter EINzuschalten.
  • Auf der zweiten Basisplatte 32 sind, wie in 1 gezeigt, die festen Kontakte 32c auf einer Seitenoberfläche auf der Seite des zweiten bewegbaren Stücks 29 angeordnet, und es sind Führungsnuten 32f gebildet, mit denen Führungsvorsprünge 29a des zweiten bewegbaren Stücks 29 in Eingriff gebracht werden. In der zweiten Basisplatte 32 sind gebildet: eine Wellenstange 32a, Eingriffsschubstangen 32b, 32d und eine Führungsnut 32e auf einer Seitenoberfläche auf der Seite der ersten Basisplatte 14. Auf der zweiten Basisplatte 32 stehen Anschlüsse 33, die mit den festen Kontakten 32c elektrisch verbunden sind, von der unteren Oberfläche derselben vor, welche Anschlüsse 33 durch Einsetzen in sie gebildet sind.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird die zweite Basisplatte 32 auf einem inneren Boden eines Öffnungsteils 10a einer Polplatte 10 montiert und durch die Bodenoberfläche des Öffnungsteils 10a und die untere Oberfläche der inneren Bodenplatte 1d des Gehäuses 1, das zu sichern ist, durch die Tatsache gehalten, dass der Öffnungsteil 10a gleichzeitig durch das Gehäuse 1 bedeckt wird. Weiter wird die zweite Basisplatte 32 in der Polplatte 10 durch die Tatsache stabiler gesichert, dass die Anschlüsse 33 durch Einsetzen auf dem Verbinderteil 10b der Polplatte 10 montiert werden, dass die Wellenstange 32a mit dem Wellenloch 14a in der ersten Basisplatte 14 in Eingriff gebracht wird und dass die Eingriffsschubstange 32b mit dem Durchgangsloch 15c in Eingriff gebracht wird und die Eingriffsschubstange 32d mit dem Durchgangsloch 14c in Eingriff gebracht wird.
  • Die Wellenstange 32a sowie die Eingriffsschubstangen 32b und 32d sind in einem Körper zusammen mit der zweiten Basisplatte 32, z. B. unter Verwendung von Harz usw., gebildet. Die Länge der Wellenstange 32a wird so bestimmt, dass ihr äußerstes Ende durch das Wellenloch 14a verläuft und von der ersten Basisplatte 14 vorsteht. Weiter kann die Wellenstange 32a eine aus Metall hergestellte Welle sein, die an der zweiten Basisplatte 32 gesichert ist. Noch weiter können die Wellenstange 32a sowie die Eingriffsschubstangen 32b und 32d, die auf der zweiten Basisplatte 32 gebildet sind, um davon vorzustehen, auf der ersten Basisplatte 14 und der Anschlussplatte 15 gebildet sein, die sich an zur zweiten Basisplatte 32 entgegengesetzten Positionen befinden, während das Wellenloch 14a und das Durchgangsloch 14c, die in der ersten Basisplatte 14 gebildet sind, und das Durchgangsloch 15c, das in der Anschlussplatte 15 gebildet ist, in der zweiten Basisplatte 32 gebildet sein können.
  • Die Eingriffsschubstangen 32b und 32d weisen z. B. eine selbe Form auf. Ein Teilungsschlitz ist in der Mitte des äußersten Endes von jeder von ihnen gebildet, so dass sie elastisch sind, und Nagel, die mit Rändern der Durchgangslöcher 15c und 14c in Eingriff gebracht werden, sind davon gebildet. Die Eingriffsschubstange 32b ist so gebildet, dass sie von einem oberen Teil der zweiten Basisplatte 32 in Richtung auf die erste Basisplatte 14 vorsteht. Die Eingriffsschubstange 32d ist so gebildet, dass sie von einem unteren Teil der zweiten Basisplatte 32 in Richtung auf die Anschlussplatte 15 vorsteht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird der feste Knopf 21 am Befestigungskörper 18 gesichert, indem er mit dem Eingriffsteil 18c des Befestigungskörpers 18 in Eingriff gebracht wird und indem das Eingriffsstück 21a mit dem Schubstück 18c in Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise werden der feste Knopf 21, der Befestigungskörper 18 und der zweite Hebel alle zusammen in einem Körper bewegt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird der Drehknopf 4 am dritten Hebel 22 an einem Ende desselben mittels des Stifts 23 und des zahnradförmigen Betätigungsstabs 22a am anderen Ende gesichert. Die Wellenstange 22c des dritten Hebels 22 wird in den rohrförmigen Teil 6a des zweiten Hebels 6 drehbar eingesetzt, und der äußerste Endteil 22e wird im Hohlraum 18d des Befestigungskörpers 18 angeordnet.
  • Der Betätigungsstab 22a ist in einem Körper mit dem dritten Hebel 22 an einem Ende desselben gebildet, und er ist ein Übertragungselement mit einem zahnradförmigen Eingriffsteil 22b mit ungefähr einer Sektorform, wie in 7 gezeigt. Wie in den 2 und 5 gezeigt, steht der Eingriffsteil 22b, der am äußersten Endteil des Betätigungsstabs 22a angeordnet ist, in Bezug zu einer Mittellinie des dritten Hebels 22 schräg nach unten vor. Der zahnradförmige Eingriffsteil 22b ist so gebildet, dass
    t1 > t2
    wie in den 6 und 7 gezeigt, wobei t1 die Stärke von Zähnen auf der Seite der Wellenstange 22c darstellt, während t2 die Zahnstärke auf der Seite des Gehäuses 1 darstellt. D. h., die Zahnstärke t1 ist größer. Wenn sich der erste Hebel 3 in der neutralen Position befindet, wie in 2 gezeigt, wird der Betätigungsstab 22a in einer senkrechten Richtung mit dem zahnradförmigen Eingriffsteil 34 des dritten bewegbaren Stücks 34 in Eingriff gebracht.
  • Wenn der Drehknopf 4 durch Drehung in einer Richtung betätigt wird, die durch einen Pfeil G oder H angezeigt wird, wie in 3 gezeigt, wird der Betätigungsstab 22a in einer Richtung gedreht, die in einem Pfeil Y oder Z angezeigt wird, was das dritte bewegbare Stück 34 in eine Richtung bringt, die durch einen Pfeil N oder P angezeigt wird. Weiter, wenn der erste Hebel 3 durch Drehung in der Richtung betätigt wird, die durch den Pfeil C oder D angezeigt wird, wird der Betätigungsstab 22a mit dem Eingriffsteil 34a des dritten bewegbaren Stücks 34 in einem Zustand in Eingriff gebracht, dass der Eingriffsteil 22b geneigt ist.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist das dritte bewegbare Stück 34 ein zahnradförmiges Drehelement, dessen Eingriffsteil 34a in einem oberen peripheren Teil desselben gebildet ist. Das dritte bewegbare Stück 34 wird um eine Welle durch die Tatsache drehbar getragen, dass das Wellenloch 34b in der Mitte gebildet ist, dass die Wellenstange 32a der zweiten Basisplatte 32 in das Wellenloch 34b eingesetzt wird und dass das äußerste Ende der Wellenstange 32a durch das Wellenloch 14a der ersten Basisplatte 14 drehbar gehalten wird. Ein ungefähr bogenförmig bewegbares Kontaktierungsstück 35, das aus einem elektrisch leitfähigen Metallplattenfedermaterial hergestellt ist, wird am dritten bewegbaren Stück 34 um das Wellenloch 34b gesichert. Wenn das dritte bewegbare Stück 34 in einer Richtung gedreht wird, die durch einen Pfeil N oder P angezeigt wird, wird das bewegbare Kontaktierungsstück 35 in Kontakt mit den festen Kontakten 14d gebracht, um nacheinander z. B. "Intermittierender Wischer", "Niedrige Wischergeschwindigkeit" und "Hohe Wischergeschwindigkeit" arbeiten zu lassen.
  • Die bewegbare Basisplatte 24 wird auf die innere Bodenplatte 1d des Gehäuses 1 platziert, wie in 1 gezeigt, und wird drehbar getragen, indem der Wellenteil 24d in einem Wellenloch 50b drehbar gehalten wird, das in einem Abdeckelement 50 gebildet ist. Wenn der erste Hebel 3 in einer Richtung betätigt wird, die durch einen Pfeil A oder B angezeigt wird, wird die bewegbare Basisplatte 24 in einer Richtung, die durch einen Pfeil I oder J angezeigt wird, um den Wellenteil 24d zusammen mit dem zweiten Hebel 6 gedreht. Auf der bewegbaren Basisplatte 24 ist der Vorsprung 24c gebildet, der mit einem Eingriffsteil 37a eines vierten bewegbaren Stücks 37 auf der unteren Oberfläche desselben in Eingriff gebracht wird, so dass er davon vorsteht. Das vierte bewegbare Stück 37 hält bewegbare Kontaktplatten 39 durch Kontaktfedern 38 auf der unteren Oberfläche derselben.
  • Wie in 1 gezeigt, wird, wenn der erste Hebel 3 durch Schwenkung in einer Richtung betätigt wird, die durch einen Pfeil A oder B angezeigt wird, die bewegbare Basisplatte 24 in einer Richtung gedreht, die durch einen Pfeil I oder J angezeigt wird, und verbunden mit der bewegbaren Basisplatte 24 wird das vierte bewegbare Stück 37 in einer Richtung, die durch einen Pfeil S oder T angezeigt wird, zusammen mit den bewegbaren Kontaktplatten 39 bewegt. Wie in 2 gezeigt, wird das vierte bewegbare Stück 37 zwischen der unteren Oberfläche der inneren Bodenplatte 1d des Gehäuses 1 und einer Basisebene der dritten Basisplatte 40 gesetzt. Das vierte bewegbare Stück 37 wird durch einen Rand 40a der Basisebene der dritten Basisplatte 40 geführt, um linear in der Richtung bewegt zu werden, die durch den Pfeil S oder T angezeigt wird.
  • Auf dem vierten bewegbaren Stück 37 ist ein Eingriffsteil 37a gebildet, der aus zwei vorstehenden Stücken besteht, zwischen denen der Vorsprung 24c gesetzt wird, und Sacklöcher (in den Figuren nicht gezeigt), in die die Kontaktfedern 38 eingesetzt werden, so dass sie daraus und darein heraus- und hereinkommen können, sind auf der unteren Oberfläche derselben gebildet. Die bewegbaren Kontaktplatten 39 lassen einen Richtungsanzeiger arbeiten, um die Richtungsanzeigerleuchten intermittierend blinken zu lassen, indem sie mit festen Kontakten 41 auf einer dritten Basisplatte 40 in Kontakt gebracht werden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die festen Kontakte 41 und Anschlüsse 42, die mit den festen Kontakten 41 verbunden sind, durch Einpressbildung usw. an der dritten Basisplatte 40 gesichert. Die dritte Basisplatte 40 wird in einen aufnehmenden Teil 10c in der Polplatte 10 eingesetzt, und die Anschlüsse 42 stehen vom unteren Teil der Polplatte 10 vor.
  • Wie in 1 gezeigt, ist auf der bewegbaren Basisplatte 24 der Öffnungsteil 24e gebildet, der den Basisteil 6c des zweiten Hebels 6 auf der Seite aufnimmt, wo der erste Hebel 3 angeordnet ist, so dass er sich in einem gewünschten Winkelgebiet drehen kann, und ein rohrförmiger Knotenkörpereinsatzteil 24f, in den eine Knotenfeder 43 und ein Knotenkörper 44 eingesetzt werden, so dass sie darin und daraus herein- und herauskommen können, ist auf der Seite ungefähr entgegengesetzt zum Öffnungsteil 24e hervorstehend angeordnet. Der Knotenkörper 44 trägt drehbar eine Rolle 45, die mit einer Knotennut 1b am äußersten Ende derselben mit Druck in Kontakt gebracht wird.
  • Das Gehäuse 1 wird durch das Abdeckelement 50 geschlossen, das mittels Schrauben gesichert wird, wobei die bewegbare Basisplatte 24, ein Rückstellnocken 46, eine Plattenfeder 47, eine Nockenführung 48 und eine Schraubenfeder 49 auf der oberen Oberfläche desselben dazwischen eingefügt werden, wie in 1 gezeigt. Die untere Seite des Gehäuses 1 wird durch die Polplatte 10 geschlossen, wobei der Stößelstab 7, das erste bewegbare Stück 8, die erste Basisplatte 14, die Anschlussplatte 15, die zweite Basisplatte 32, das dritte bewegbare Stück 34, das zweite bewegbare Stück 29 usw. dazwischen eingefügt werden. Das Gehäuse 1 nimmt die Teile, die oben beschrieben sind, auf, und wird mit dem Körper in Eingriff gebracht und mittels Schrauben gesichert.
  • Der Rückstellnocken 46 weist auf seiner oberen und unteren Seite Wellen 46a auf, wie in den 1 und 2 gezeigt. Die Welle 46a wird auf der unteren Seite bewegbar in die Nut 24g eingesetzt, die in der bewegbaren Basisplatte 24 gebildet ist, während die Welle 46a auf der oberen Seite in ein Langloch 50a bewegbar eingesetzt wird, das im Abdeckelement 50 gebildet ist. Zwei äußerste Enden der Plattenfeder 47 werden durch das Abdeckelement 50 gehalten, und sie drückt den Rückstellnocken 46 mit Druck durch den Mittelteil desselben, um ihn mit Energie zu beaufschlagen. Die Nockenführung 48 wird auf die bewegbare Basisplatte 24 platziert und durch eine Schraubenfeder 49 in Richtung auf die Seite des Rückstellnocken 46 mit Energie beaufschlagt. Das Abdeckelement 50 wird mit dem Öffnungsende auf der oberen Seite des Gehäuses 1 in Eingriff gebracht.
  • Der Modus zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben eingerichtet, und nun werden Fabrikrationsschritte und die Wirkung derselben beschrieben.
  • Zuerst wird der Wellenteil 27a des Armkörpers 27 durch die Wellentragenut 1a drehbar getragen, und gleichzeitig wird der Schubteil 27c auf der unteren Oberfläche der inneren Bodenplatte 1d angeordnet. Das dritte bewegbare Stück 34, das bewegbare Kontaktierungsstück 35, das erste bewegbare Stück 8, die Kontaktfeder 11 und die bewegbare Kontaktplatte 12 werden zwischen die zweite Basisplatte 32 und die erste Basisplatte 14 gesetzt und in den Öffnungsteil 10a, der in der Polplatte 10 gebildet ist, zusammen mit dem zweiten bewegbaren Stück 29, der Kontaktfeder 30 und der bewegbaren Kontaktplatte 31 eingesetzt. Das vierte bewegbare Stück 37 einschließlich der bewegbaren Kontaktplatte 39 und der Kontaktfeder 38 wird auf die dritte Basisplatte 40 platziert, und gleichzeitig wird die dritte Basisplatte 40 in den Aufnahmeteil 10c in der Polplatte 10 eingesetzt. Dann werden der Öffnungsteil 10a und der Aufnahmeteil 10c durch das Gehäuse 1 geschlossen.
  • Man lasst den dritten Hebel 22 vom Basisteil 6c im zweiten Hebel 6 durch den rohrförmigen Teil 6a verlaufen, so dass der äußerste Endteil 22e desselben aus dem rohrförmigen Teil 6a vorsteht. Der Stößelstab 7 wird in den rohrförmigen Teil 24h in der bewegbaren Basisplatte 24 eingesetzt, so dass der Kopfteil 7a desselben am Öffnungsende auf der oberen Seite des rohrförmigen Teils 24h angeordnet ist. Die Knotenfeder 25 und die Stahlkugel 26 werden in den Knotenkörperanordnungsvorsprung 6e im zweiten Hebel 6 eingesetzt, und gleichzeitig wird der Wellenteil 6d mit dem Wellenloch 24a in Eingriff gebracht, so dass der zweite Hebel 6 durch die bewegbare Basisplatte 24 drehbar getragen wird.
  • Die Knotenfeder 16 und die Stahlkugel 17 werden in das Sackloch 3b im ersten Hebel 3 eingesetzt, und gleichzeitig wird der rohrförmige Teil 6a des zweiten Hebels 6 in den rohrförmigen Teil 18b im Befestigungskörper 18 durch den Stiefel 5 und den ersten Hebel 3 eingesetzt. Der zweite Hebel 6 wird mit der Endoberfläche des zylindrischen rohrförmigen Teils 18b im Hohlraum 18d des Befestigungskörpers 18 mittels des elastischen Eingriffnagels 6b in Eingriff gebracht, und der Keil 6g wird im zylindrischen rohrförmigen Teil 18b in Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird der zweite Hebel 6 am Befestigungskörper 18 gesichert, und der erste Hebel 3 wird durch den rohrförmigen Teil 6a drehbar getragen.
  • Die Knotenfeder 19 und die Stahlkugel 20 werden in das Sackloch 18g im Befestigungskörper 18 eingesetzt. Der Vorsprung 4b des Drehknopfs 4 wird in die transversale Nut 18h im Befestigungskörper 18 eingesetzt, und der Vorsprung 4b wird zum Hohlraum 18d bewegt. Man lasst den Stift 23 durch das Durchgangsloch 4c im Drehknopf 4 verlaufen, und der Stift 23 wird in das Loch 22d eingesetzt. Auf diese Weise wird der Drehknopf 4 mit dem dritten Hebel 22 verbunden, und sie werden zusammen gedreht.
  • Der Eingriffsteil 18c des Befestigungskörpers 18 wird auf dem festen Knopf 21 durch Einsetzung montiert. Der feste Knopf 21 wird am Befestigungskörper 18 gesichert, indem das Eingriffsstück 21a mit dem Nagel 18f in Eingriff gebracht wird, so dass es verhindert wird, dass der Drehknopf 4 vom Befestigungskörper abfällt.
  • Die Knotenfeder 43, der Knotenkörper 44, die Rolle 45, die Schraubenfeder 29 und die Nockenführung 48 werden auf die bewegbare Basisplatte 24 platziert. Die bewegbare Basisplatte 24 wird in das Gehäuse 1 zur inneren Bodenplatte 1d eingesetzt, und gleichzeitig wird der Vorsprung 1c mit dem Durchgangsloch 5a des Stiefels 5 in Eingriff gebracht. Der Rückstellnocken 46 und die Plattenfeder 47 werden auf das Abdeckelement 50 platziert, und der Wellenteil 24d wird mit dem Wellenloch 50b drehbar in Eingriff gebracht. Gleichzeitig wird das Abdeckelement 50 mit dem oberen Teil des Gehäuses 1 in Eingriff gebracht und mittels Schrauben daran gesichert. Die Montage wird auf diese Weise beendet.
  • Da der Eingriffsteil 22b mit Bezug zur Mittellinie des dritten Hebels 22 schräg abwärts vorsteht und zusätzlich der Eingriffsteil 22b so gebildet ist, dass die Zahnstärke t1 auf der Seite der Wellenstange 22c größer als die Zahnstärke t2 auf der Seite des Gehäuses 1 ist, kann, wenn der Betätigungsstab 22a mittels Metallmatrizen in einem Körper mit dem dritten Hebel 22 gefertigt wird, ein Matrizenstift in der Richtung der Mittellinie des dritten Hebels 22 herausgezogen werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Betätigungsstab 22a in einem Körper mit dem dritten Hebel 22 mittels Metallmatrizen zu fertigen.
  • Ein Hebelschalter, der mit drei Hebelelementen versehen ist, d. h. dem ersten Hebel 3, dem zweiten Hebel 6 und dem dritten Hebel 22, ist in dem Obigen als ein Modus zur Durchführung der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Hebelschalter angewandt werden, der zwei Hebelelemente, d. h. den ersten Hebel 3 und den dritten Hebel 22, umfasst. Die vorliegende Erfindung kann einen Hebelschalter mit zwei Hebelelementen, d. h. einem rohrförmigen Hebelelement, in dem der erste Hebel 3 und der zweite Hebel 6 in einem Körper gebildet sind, und einem anderen Hebelelement, in dem der dritte Hebel 22 drehbar in das Hebelelement eingesetzt ist, betreffen, und in diesem Fall funktioniert der dritte Hebel 22 wie zuvor beschrieben.
  • Wenn der Drehknopf 4 durch Drehung in der Richtung, die durch den Pfeil G angezeigt wird, betätigt wird, wird der dritte Hebel 22, der durch den Drehknopf 4 drehbar getragen wird, in der Richtung, die durch den Pfeil Y angezeigt wird, gedreht. Der dritte Hebel 22 und der Betätigungsstab 22a werden zusammen gedreht, was bewirkt, dass sich das dritte bewegbare Stück 34 in der Richtung dreht, die durch den Pfeil N angezeigt wird. Das bewegbare Kontaktierungsstück 35 wird zusammen mit dem dritten bewegbaren Stück 34 gedreht, um in Kontakt mit den festen Kontakten 14d gebracht zu werden, so dass der Wischer intermittierend getrieben wird. Weiter wird, wenn der Drehknopf 4 durch Drehung in der Richtung, die durch den Pfeil E angezeigt wird, betätigt wird, die Geschwindigkeit des Wischers zu "Hoch" umgeschaltet.
  • Der dritte Hebel 22 weist einen zahnradförmigen Betätigungsstab 22a auf, der aus einer Anzahl von Vorsprüngen besteht. Das dritte bewegbare Stück 34 besteht aus einem zahnradförmigen Element mit einem Eingriffsteil 34a, das mit dem Betätigungsstab 22a in Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise wird, selbst wenn der Drehknopf 4 größtenteils in der Richtung, die durch den Pfeil E oder F angezeigt wird, gedreht wird, der Eingriffsteil 22b des Betätigungsstabs 22a immer mit dem Eingriffsteil 34a des dritten bewegbaren Stücks 34 in Eingriff gebracht, und deshalb kann der Drehwinkel des Drehknopfs groß sein. Da der Abstand, über den das bewegbare Kontaktierungsstück 35 des dritten bewegbaren Stücks 34 bewegt wird, groß sein kann, kann die Anzahl der festen Kontakte 14d erhöht werden, und deshalb kann ein Drehknopf 4 ein Wischerschalter sein, der ein Wischergerät zu "Stopp", einstellbar "Intermittierend", "Niedrige Geschwindigkeit" und "Hohe Geschwindigkeit" umschalten kann.
  • Wenn der Drehknopf 4 durch Drehung in der Richtung, die durch den Pfeil H angezeigt wird, betätigt wird, werden der dritte Hebel 22 und der Betätigungsstab 22a in der Richtung, die durch den Pfeil Z angezeigt wird, gedreht. Das bewegbare Kontaktierungsstück 35 wird in der Richtung, die durch den Pfeil P angezeigt wird, zusammen mit dem dritten bewegbaren Stück 34, das mit dem Betätigungsstab 22a in Eingriff gebracht wird, gedreht, um den Wischerschalter nacheinander von der "Hochgeschwindigkeits"-Position zur "Niedriggeschwindigkeits"-Position, der "Intermittierend"-Position und der "AUS"-Position umzuschalten, und der Wischer wird angehalten, wenn er zu seiner ursprünglichen AUS-Position zurückkehrt.
  • Wenn der erste Hebel 3 betätigt wird, indem er in der Richtung, die durch den Pfeil C angezeigt wird, hochgehoben wird, werden der erste Hebel 3, der zweite Hebel 6 und der dritte Hebel 22 um die Wellenteile 6d gedreht. Selbst wenn der dritte Hebel 22 durch Drehung in der Richtung, die durch den Pfeil C oder D angezeigt wird, betätigt wird, werden sie, da der Eingriffsteil 22b des Betätigungsstabs 22a mit dem Eingriffsteil 34a des dritten bewegbaren Stücks 34 über eine lange Länge in Eingriff gebracht wird, niemals voneinander getrennt. Der Kontaktierungsteil 27b des Armkörpers 27 wird durch die Schuboberfläche 6f des zweiten Hebels 6 gedrückt und in der Richtung, die durch den Pfeil T angezeigt wird, um den Wellenteil 27a gedreht.
  • Der Kontaktierungsteil 27b und der Schubteil 27c werden um einen Winkel θ° in den Richtungen, die durch den Pfeil U und V angezeigt werden, um den Wellenteil 27a mit einem Radius einer Länge L2 vom Wellenteil 27a zum Schubteil 27c gedreht. Wenn der Kontaktierungsteil 27b über eine Länge S1 gestoßen wird, wie in 8 gezeigt, wird der Schubteil 27c über eine Länge S2 bewegt, die größer als die Länge S1 ist. Der Hub, d. h. der Verlagerungsabstand, der Schuboberfläche 6f des zweiten Hebels 6 wird durch den Armkörper 27 vergrößert, der zu übertragen ist, und das zweite bewegbare Stück 29 sinkt größtenteils in der Richtung, die durch den Pfeil Q angezeigt wird, herab, so dass die Schalter "Überholen" und "Fernlicht-Abblendlicht" geöffnet und geschlossen werden.
  • Wegen der Tatsache, dass der Hub, d. h. der Verlagerungsabstand, des zweiten bewegbaren Stücks 29 verlängert ist, können der feste Kontakte zum "Überholen" 32c und der feste Kontakt zum "Fernlicht-Abblendlicht" 32c, mit denen die bewegbaren Kontakte 31 in Kontakt gebracht werden, auf der bewegbaren Kontaktplatte 31 mit einem weiten Intervall positioniert werden. Auf diese Weise ist es möglich, einen Kontaktdefekt zu beseitigen und das zweite bewegbare Stück 29 und den ganzen Kombinationsschalter 2 kleiner zu machen.
  • Wenn der erste Hebel 3 in der Richtung, die durch den Pfeil A angezeigt wird, betätigt wird, werden der erste Hebel 3, der zweite Hebel 6, der dritte Hebel 22 und die bewegbare Basisplatte 24 um den Wellenteil 24d gedreht. Selbst wenn der dritte Hebel 22 durch Schwenkung in der Richtung, die durch den Pfeil A oder B angezeigt wird, betätigt wird, werden sie, da der Eingriffsteil 22b des Betätigungsstabs 22a mit dem Eingriffsteil 34a des dritten bewegbaren Stücks 34 über eine lange Länge in Eingriff gebracht wird, niemals voneinander getrennt. Die bewegbare Basisplatte 24 wird in der Richtung, die durch den Pfeil I angezeigt wird, gedreht, und der Vorsprung 24c, der auf ihrer unteren Oberfläche angeordnet ist, bewirkt, dass das vierte bewegbare Stück 37 in die Richtung, die durch den Pfeil S angezeigt wird, bewegt wird.
  • Die bewegbare Basisplatte 24 wird durch den Rand 40a der dritten Basisplatte 40 geführt und in der Richtung, die durch den Pfeil S angezeigt wird, linear bewegt. Auf diese Weise werden die Richtungsanzeigerleuchten intermittierend geblinkt. Wenn der erste Hebel 3 in der entgegengesetzten Richtung, die durch den Pfeil B angezeigt wird, betätigt wird, werden die unterschiedlichen Elemente in Richtungen bewegt, die zu denjenigen, die für die Richtung, die durch den Pfeil A angezeigt wird, entgegengesetzt sind.
  • Wenn der erste Hebel 3 durch Drehung in der Richtung, die durch den Pfeil E angezeigt wird, betätigt wird, wird der erste Hebel 3 um die axiale Mittellinie des dritten Hebels 22 gedreht. Der Betätigungsstab 3a wird in der Richtung, die durch den Pfeil E angezeigt wird, zusammen mit dem ersten Hebel 3 gedreht, was den Stößelstab 7 senkt. Der Stößelstab 7 senkt das erste bewegbare Stück 8 und die bewegbare Kontaktplatte 12 in der Richtung, die durch den Pfeil K angezeigt wird, und die bewegbare Kontaktplatte 12 wird in Kontakt mit den festen Kontakten 14e gebracht, um die Wischerwaschanlage zu treiben.
  • Wenn eine Bedienperson den ersten Hebel 3 loslässt, wird die Stahlkugel 17, die durch die Knotenfeder 16 mit Energie beaufschlagt wird, durch die Knotennut geführt, die im Befestigungskörper gebildet ist, so dass sie bewegt wird, und der erste Hebel 3 kehrt zu seiner ursprünglichen AUS-Position zurück. Durch die Rückstellfeder 9 mit Energie beaufschlagt, kehren der Stößelstab 7 und das erste bewegbare Stück 8 zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, und die Wischerwaschanlage wird angehalten.
  • 1
    Gehäuse
    4
    Drehknopf
    6
    zweiter Hebel
    6a
    rohrförmiger Teil
    22
    dritter Hebel
    22a
    Betätigungsstab
    22b
    Eingriffsteil
    22c
    Wellenstange
    t1, t2
    Zahnstärke

Claims (2)

  1. Hebelschalter für ein Fahrzeug, umfassend einen Drehknopf (4), einen ersten Hebel (22), an dessen einen äußersten Endteil der Drehknopf (4) und an dessen anderen äußersten Endteil ein Betätigungsteil (22a) befestigt ist, wobei der Betätigungsteil (22a) einen zahnradförmigen Eingriffsteil (22b) aufweist, und einen zweiten Hebel mit einem rohrförmigen Teil (6a), durch den man eine Wellenstange (22c) des ersten Hebels (22) hindurchtreten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (22) mit dem Betätigungsteil (22a) in einem Körper ausgebildet ist und dass die Dicke (t1) der Zähne des zahnradförmigen Eingriffsteils (22b) auf der Seite der Wellenstange (22c) größer als die Dicke (t2) der Zähne auf der Seite ist, die der Seite der Wellenstange entgegengesetzt ist.
  2. Hebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zahnradförmige Eingriffsteil (22b) des ersten Hebels (22) so ausgebildet ist, dass er in einer Richtung vorsteht, die in Bezug zu einer Mittellinie der Wellenstange (22c) des ersten Hebels (22) geneigt ist.
DE69838930T 1997-07-31 1998-06-06 Schalterhebelaufbau für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE69838930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21899497 1997-07-31
JP9218994A JPH1153997A (ja) 1997-07-31 1997-07-31 車両用レバースイッチの構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838930D1 DE69838930D1 (de) 2008-02-14
DE69838930T2 true DE69838930T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=16728608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838930T Expired - Lifetime DE69838930T2 (de) 1997-07-31 1998-06-06 Schalterhebelaufbau für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6011225A (de)
EP (1) EP0894666B1 (de)
JP (1) JPH1153997A (de)
DE (1) DE69838930T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3495259B2 (ja) * 1998-07-31 2004-02-09 ナイルス株式会社 車両用レバースイッチの構造
US6444929B1 (en) * 2000-03-23 2002-09-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function stalk switch with zero backlash drive gear pair
US6396011B1 (en) * 2000-03-23 2002-05-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function switch lever apparatus
JP3837324B2 (ja) * 2001-11-28 2006-10-25 ナイルス株式会社 車両用レバースイッチの構造
JP4092916B2 (ja) * 2002-01-21 2008-05-28 松下電器産業株式会社 車両用レバースイッチ
JP4830910B2 (ja) * 2007-03-01 2011-12-07 パナソニック株式会社 レバースイッチ
JP5241682B2 (ja) * 2009-10-22 2013-07-17 アルプス電気株式会社 レバー操作装置
FR2968610B1 (fr) * 2010-12-14 2013-01-11 Sc2N Sa Module de commande sous-volant et manette de commutation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018027B (en) * 1978-03-28 1982-06-23 Lucas Industries Ltd Electrical switch
FR2607962B1 (fr) * 1986-12-03 1989-03-31 Jaeger Perfectionnements aux articulations de levier de commande pour commutateur electrique
DE69013221T2 (de) * 1989-05-23 1995-05-24 Valeo Electronique Hilfsplatine am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs.
US5259262A (en) 1992-05-22 1993-11-09 Itt Corporation Non-involute gear
JP3172658B2 (ja) * 1995-07-05 2001-06-04 ナイルス部品株式会社 レバースイッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894666A2 (de) 1999-02-03
DE69838930D1 (de) 2008-02-14
JPH1153997A (ja) 1999-02-26
US6011225A (en) 2000-01-04
EP0894666B1 (de) 2008-01-02
EP0894666A3 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932120T2 (de) Montage eines Schalthebels in einem Kraftfahrzeug
DE10064027C2 (de) Schaltsteuervorrichtung einer Wählhebeleinrichtung eines Kraftfahreug-Automatikgetriebes
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE69713004T2 (de) Wähleinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE69607599T2 (de) Rückstellungseinrichtung für fahrrichtungsanzeige
DE19939090C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehschalteranordnung
DE69838930T2 (de) Schalterhebelaufbau für Kraftfahrzeuge
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE10110413A1 (de) Wählhebelvorrichtung
EP0999384B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69807276T2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE3603820A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4016772C2 (de) Elektrischer Schalter zum Betreiben einer Scheibenwischanlage und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE3520076C2 (de)
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE3040903C2 (de)
DE69615750T2 (de) Elektrischer Schalter mit rotierendem Mechanismus für Fahrzeuge
DE3313244A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE2432872C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition