DE60123055T2 - Verfahren zur behandlung von entzündungsbedingten zuständen der augen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von entzündungsbedingten zuständen der augen Download PDF

Info

Publication number
DE60123055T2
DE60123055T2 DE2001623055 DE60123055T DE60123055T2 DE 60123055 T2 DE60123055 T2 DE 60123055T2 DE 2001623055 DE2001623055 DE 2001623055 DE 60123055 T DE60123055 T DE 60123055T DE 60123055 T2 DE60123055 T2 DE 60123055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
dexamethasone
eye
implant according
weeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001623055
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123055D1 (de
Inventor
G. Vernon Menlo Park WONG
W. Mae Los Altos Hills HU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60123055D1 publication Critical patent/DE60123055D1/de
Publication of DE60123055T2 publication Critical patent/DE60123055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • A61K9/0051Ocular inserts, ocular implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein bioerodierbares Implantat zur Behandlung von entzündungsvermittelten Zuständen des Auges, wobei das Implantat ein steroides entzündungshemmendes Mittel und ein bioerodierbares Polymer umfasst und so ausgelegt ist, dass es in den Glaskörper des Auges platziert werden kann. Im Einzelnen kann das Implantat beim Schutz und bei der Behandlung von Geweben verwendet werden, die durch entzündungsvermittelte Zustände wie Uveitis geschädigt wurden bzw. zu Schädigung durch diese neigen, indem dem Glaskörper des Auges therapeutische Mengen eines entzündungshemmenden Mittels zugeführt werden.
  • Stand der Technik
  • Glukokortikoide sind ein wichtiger Teil der Behandlung anteriorer, intermediärer, posteriorer Uveitis und Panuveitis. Ein Hauptproblem bei der derzeitigen medikamentösen Therapie ist das Unvermögen, eine adäquate intraokulare Arzneimittelkonzentration zu erreichen. Insbesondere ist Uveitis für ihre lange Dauer bekannt, die zum Teil durch schlechte intraokulare Penetration topischer Arzneimittel in das posteriore Segment bedingt ist (Bloch-Michel E. (1992). "Opening address: intermediate uveitis," in Intermediate Uveitis, Dev Ophthalmol. W. R. F. Boke et al. eds., Basel: Karger, 23:1–2; Pinar, V. Intermediate uveitis. Massachusetts Eye & Ear Infirmary Immunology Service unter <http://www.immunology.meei.harvard.edu/imed.htm> (besucht 1998); Rao, N. A. et al. (1997). "Intraocular inflammation and uveitis" in Basic and Clinical Science Course. Abschnitt 9 (1997–1998) San Francisco: American Academy of Ophthalmology, Seiten 57–80, 102–103, 152–156; Boke, W. (1992). "Clinical picture of intermediate uveitis," in Intermediate Uveitis, Dev Ophthalmol. W. R. F. Boke et al. eds., Basel: Karger, 23:20–7; Cheng C-K et al. (1995). "Intravitreal sustained-release dexamethasone device in the treatment of experimental uveitis," Invest Ophthalmol Vis Sci. 36:442–53). Systemische Glukokortikoidverabreichung kann eine längere Exposition gegenüber hohen Plasmakonzentrationen (Verabreichung von 1 mg/kg/Tag über 2–3 Wochen) erfordern, damit im Auge therapeutische Werte erreicht werden (Pinar, V. "Intermediate uveitis," Massachusetts Eye & Ear Infirmary Immunology Service unter <http://www.immunology.meei.harvard.edu/imed.htm> (besucht 1998)). Diese hohen Arzneimittelplasmawerte führen häufig zu systemischen Nebenwirkungen wie Hypertonie, Hyperglykämie, erhöhter Infektanfälligkeit, Ulkuskrankheiten, Psychose und anderen Komplikationen (Cheng C-K et al. (1995). "Intravitreal sustained-release dexamethasone device in the treatment of experimental uveitis," Invest Ophthalmol Vis Sci. 36:442–53; Schwartz, B. (1966). "The response of ocular pressure to corticosteroids," Ophthalmol Clin North Am 6:929–89; Skalka, H. W. et al. (1980). "Effect of corticosteroids on cataract formation, "Arch Ophthalmol 98:1773–7; Renfro, L. et al. (1992). "Ocular effects of topical and systemic steroids," Dermatologic Clinics 10:505–12). Ferner kann die gesamte Arzneimittelzufuhr ins Auge aufgrund der kurzen Arzneimittelplasma-Halbwertszeit mangelhaft sein, die die Exposition in die intraokularen Gewebe beschränkt. Die effektivste Art zum Zuführen eines Arzneimittels zum posterioren Segment besteht darin, es direkt in den Glaskörper zu platzieren (Maurice, D. M. (1983). "Micropharmaceutics of the eye," Ocular Inflammation Ther 1:97–102; Lee, V. H. L. et al. (1989). "Drug delivery to the posterior segment" Kapitel 25 In Retina. T. E. Ogden and A. P. Schachat eds., St. Louis: C V Mosby, Vol. 1, Seiten 483–98; Olsen, T. W. et al. (1995). "Human scleral permeability: effects of age, cryotherapy, transscleral diode laser, and surgical thinning," Invest Ophthalmol Vis Sci 36:1893–1903). Intravitreale Injektionen haben viel versprechende Ergebnisse gezeigt, aufgrund der kurzen intraokularen Halbwertszeit von Glukokortikoiden (etwa 3 Stunden) müssen intravitreale Injektionen aber wiederholt werden, um die Arzneimittelwerte zu halten, was das Potential für Nebenwirkungen wie Netzhautablösung, Endophthalmitis und Katarakt erhöht (Maurice, D. M. (1983). "Micropharmaceutics of the eye," Ocular Inflammation Ther 1:97–102; Olsen, T. W. et al. (1995). "Human scleral permeability: effects of age, cryotherapy, transscleral diode laser, and surgical thinning," Invest Ophthalmol Vis Sci 36:1893–1903; Kwak, H. W. and D'Amico, D. J. (1992). "Evaluation of the retinal toxicity and pharmacokinetics of dexamethasone after intravitreal injection," Arch Ophthalmol 110:259–66). Eine topische, systemische und periokulare Glukokohikoid-Behandlung muss aufgrund von Toxizität und langfristigen Nebenwirkungen, die mit chronischer systemischer Arzneimittelexpositionsspätkomplikationen einhergehen, eng überwacht werden (Rao, N. A. et al. (1997). "Intraocular inflammation and uveitis" In Basic and Clinical Science Course. Abschnitt 9 (1997–1998) San Francisco: American Academy of Ophthalmology, Seiten 57–80, 102–103, 152–156; Schwartz, B. (1966). "The response of ocular pressure to corticosteroids," Ophthalmol Clin North Am 6:929–89; Skalka, H. W. and Pichal, J. T. (1980). "Effect of corticosteroids on cataract formation," Arch Ophthalmol 98:1773–7; Renfro, L and Snow, J. S. (1992). "Ocular effects of topical and systemic steroids," Dermatologic Clinics 10:505–12; Bodor, N. et al. (1992). "A comparison of intraocular pressure elevating activity of loteprednol etabonate and dexamethasone in rabbits," Current Eye Research 11:525–30).
  • U.S. Pat. Nr. 5 501 856 offenbart pharmazeutische Präparate gesteuerter Freisetzung für intraokulare Implantate, die nach einem chirurgischen Eingriff bei Erkrankungen der Retina/des Glaskörpers oder bei Glaukom dem Augeninneren zuzuführen sind.
  • U.S. Pat. Nr. 5 869 079 offenbart Kombinationen aus hydrophilen und hydrophoben Gebilden in einem biologisch abbaubaren Implantat mit anhaltender Freisetzung und beschreibt ein Polymilchsäure- und Polyglykolsäure-(PLGA)-Copolymerimplantat, das Dexamethason umfasst. Wie durch In-Vitro-Tests der Arzneimittelfreisetzungskinetik gezeigt wird, wies das Implantat mit 100–120 μg 50/50 PLGA/Dexamethason keine nennenswerte Arzneimittelfreisetzung bis zu Beginn der vierten Woche auf.
  • U.S. Pat. Nr. 5 824 072 offenbart Implantate zur Einbringung in einen suprachoroidalen Raum oder einen avaskulären Bereich des Auges und beschreibt ein Methylcellulose-Implantat, das Dexamethason umfasst.
  • U.S. Pat. Nr. 4 997 652 und 5 164 188 offenbaren biologisch abbaubare Augenimplantate, die mikroverkapselte Arzneimittel umfassen, und beschreibt das Implantieren von Mikrokapseln, die Hydrocortison-Succinat umfassen, in das posteriore Segment des Auges.
  • U.S. Pat. Nr. 5 164 188 offenbart verkapselte Mittel zum Einbringen in das Suprachoroid des Auges und beschreibt das Platzieren von Mikrokapseln und Plaques, die Hydrocortison umfassen, in die Pars plana.
  • U.S. Pat. Nr. 5 443 505 und 5 766 242 offenbaren Implantate, die Wirkstoffe zur Einbringung in einen suprachoroidalen Raum oder einen avaskulären Bereich des Auges umfassen, und beschreiben das Platzieren von Mikrokapseln und Plaques, die Hydrocortison umfassen, in die Pars plana.
  • Zhou et al. offenbaren ein Mehrfacharzneimittel-Implantat, das 5-Fluorouridin, Triamcinolon und menschlichen rekombinanten Gewebe-Plasminogen-Aktivator für die intraokulare Behandlung proliferativer Vitreoretinopathie umfasst (PVR) (Zhou, T, et al. (1998). "Development of a multiple-drug delivery implant for intraocular management of proliferative vitreoretinopathy," Journal of Controlled Release 55: 281–295.)
    Es besteht nachhaltiger Bedarf an wirksamen intraokularen Arzneimitteltherapien mit anhaltender Freisetzung bei Patienten mit entzündlichen Zuständen.
  • Alle hier aufgeführten Schriften werden hiermit durch Erwähnung in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein bioerodierbares Feststoffimplantat zur Behandlung eines entzündungsvermittelten Zustands des menschlichen Auges, das im Wesentlichen aus einem in einem bioerodierbaren Polyesterpolymer dispergierten steroiden entzündungshemmenden Mittel ohne zugesetzten Freisetzungsmodifikator besteht, an die Hand, wobei das steroide entzündungshemmende Mittel 50 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent des Implantats ausmacht und die Gesamtmasse des Implantats 800–1.100 μg beträgt, wobei das Implantat für das Unterbringen in dem Glaskörper des Auges ausgelegt ist, wobei das Implantat dem Glasköper das Mittel direkt in einer Menge zuführen kann, die zum Erreichen einer mindestens 0,05 μg/ml Dexamethason entsprechenden in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 48 Stunden und zum Aufrechterhalten einer mindestens 0,03 μg/ml Dexamethason entsprechenden in vivo Konzentration über mindestens drei Wochen ausreicht,
    und wobei das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens 10% der Arzneimittelfüllung innerhalb einer Woche freisetzt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung wird ein Implantat zur Behandlung eines entzündungsvermittelten Zustands des menschlichen Auges an die Hand gegeben, welches einen bioerodierbaren Feststoffkörper zur Platzierung in dem Glaskörper des Auges umfasst, wobei der Körper eine homogene Dispersion eines steroiden entzündungshemmenden Mittels in einem bioerodierbaren Polymer ohne zugesetzten Freisetzungsmodifikator umfasst, wobei das Implantat dem Glasköper das Mittel direkt bei ausreichender Geschwindigkeit und Dauer zuführt, um eine mindestens 0,2 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 6 Stunden zu erreichen und eine mindestens 0,01 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
  • Das Implantat kann einen Feststoffkörper umfassen, der zur Platzierung in den Glaskörper des menschlichen Auges ausgelegt ist, wobei der Körper Partikel eines steroiden entzündungshemmenden Mittels umfasst, die in einem bioerodierbaren Polymer eingeschlossen sind, wodurch das Mittel durch Erosion des Polymers freigesetzt wird und wodurch das Mittel dem Glaskörper bei einer Geschwindigkeit und Dauer zugeführt wird, um eine mindestens 0,2 μg/ml Dexamethason entsprechende Konzentration innerhalb von 6 Stunden zu erreichen und eine mindestens 0,01 μg/ml Dexamethason entsprechende Konzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
  • Arten der Durchführung der Erfindung
  • Begriffserläuterung
  • Der Begriff "entzündungsvermittelter Zustand des Auges" wie er hierin verwendet wird, soll jeden Zustand des Auges umfassen, der von Behandlung mit einem entzündungshemmenden Mittel profitieren kann, und soll Uveitis, Makulaödem, akute Makuladegeneration, Netzhautablösung, Augentumore, Pilz- oder Vireninfektionen, multifokale Chroiditis, diabetische Uveitis, proliferative Vitreoretinopathie (PVR), sympathische Ophthalmie, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH), Histoplasmose und uveale Diffusion umfassen, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Der Begriff "bioerodierbares Polymer" bezeichnet Polymere, die sich in vivo zersetzen und bei denen Erosion des Polymers im Laufe der Zeit erforderlich ist, um die erfindungsgemäße Mittelfreisetzungskinetik zu verwirklichen. Im Einzelnen sind Hydrogele, beispielsweise Methylcellulose, die zum Freisetzen von Arzneimittel durch Polymerquellen dienen, aus dem Begriff „bioerodierbares Polymer" ausdrücklich ausgeschlossen. Die Begriffe „bioerodierbar" und „biologisch abbaubar" sind gleichwertig und werden hierin austauschbar verwendet.
  • Die Begriffe "steroides entzündungshemmendes Mittel" und "Glukokortikoid" werden hierin austauschbar verwendet und sollen steroide Mittel, Verbindungen oder Arzneimittel umfassen, die bei Verabreichung bei einem therapeutisch wirksamen Wert Entzündung mindern.
  • „Eine Dexamethason entsprechende Konzentration" bezeichnet, wie hier verwendet, die Konzentration eines steroiden entzündungshemmenden Mittels, die erforderlich ist, um in etwa in vivo die gleiche Wirksamkeit wie eine bestimmte Dosis Dexamethason zu haben. Zum Beispiel ist Hydrocortison etwa um das fünfundzwanzigfache weniger wirksam als Dexamethason, und somit würde eine Dosis von 25 mg Hydrocortison einer Dosis von 1 mg Dexamethason entsprechen. Ein Durchschnittsfachmann würde die Dexamethason entsprechende Konzentration für ein bestimmtes steroides entzündungshemmendes Mittel aus einem von mehreren vorbekannten Standardtests ermitteln können. Relative Potenzen ausgewählter Kortikosteroide lassen sich zum Beispiel bei Gilman, A. G., et al., eds. (1990). Goodman and Gilman's: The Pharmacological Basis of Therapeutics. 8. Ausgabe, Pergamon Press: New York, Seite 1447 finden.
  • Ein "Individuum" ist ein Wirbeltier, vorzugsweise Säugetier, bevorzugter ein Mensch. Säugetiere umfassen Menschen, im Sport genutzte Tiere und Haustiere wie Hunde und Katzen, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Die Begriffe "Verletzung" bzw. "Schädigung", wie sie hierin verwendet werden, sind austauschbar und bezeichnen die zellulären und morphologischen Manifestationen und Symptome, die sich aus einem entzündungsvermittelten Zustand ergeben, beispielsweise aus Entzündung.
  • Der Begriff „Behandeln", wie er hierin verwendet wird, bedeutet das Mindern oder Verhindern einer okularen Verletzung oder Schädigung.
  • Der Begriff „therapeutische Werte", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet den erforderlichen Wert eines Mittels zum Mindern oder Verhindern von okularer Verletzung oder Schädigung.
  • Unter „gemessen unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro" sind Assays zum Messen von Arzneimittelfreisetzung in vitro gemeint, wobei das Experiment so ausgelegt ist, dass die Arzneimittelkonzentration im Rezeptormedium nie 5% Sättigung übersteigt. Beispiele für geeignete Assays finden sich zum Beispiel in (USP 23; NF 18 (1995) Seiten 1790–1798).
  • "Ein", "eine", "einer" und "der", "die", "das" umfassen den Plural, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes diktiert.
  • Verfahren zum Behandeln eines entzündungsvermittelten Zustands
  • Systeme zur intraokularen Zufuhr von Glukokortikoidarzneimitteln aus einer biologisch abbaubaren Polymermatrix wurden entwickelt, die Arzneimittelfüllungen über verschiedene programmierte Zeiträume freisetzen können. Diese Arzneimittelzufuhrsysteme liefern bei Einbringen in den Glaskörper therapeutische Werte des Glukokortikoids über längere Zeiträume (z.B. 3 Wochen oder mehr). Insbesondere liefern diese Zufuhrsysteme einen anfänglichen „Füllungsdosis"-Wert des Arzneimittels von mindestens etwa 0,05 μg/ml Dexamethason-Entsprechung in das posteriore Segment des Auges. Diese Zufuhrsysteme haben bei der Behandlung von Erkrankungen wie Uveitis und PVR unerwartete Ergebnisse gezeigt. Demgemäß gibt die vorliegende Erfindung ein bioerodierbares Feststoff-Implantat zum Behandeln eines entzündungsvermittelten Zustands des menschlichen Auges an die Hand, das im Wesentlichen aus einem steroiden entzündungshemmenden Mittel besteht, das ohne zugegebenen Freisetzungsmodulator homogen in einem bioerodierbaren Polyesterpolymer dispergiert ist, wobei das steroide entzündungshemmende Mittel 50 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent des Implantats ausmacht und die Gesamtmasse des Implantats 800–1.100 μg beträgt, wobei das Implantat für das Unterbringen in dem Glaskörper des Auges ausgelegt ist, wobei das Implantat dem Glasköper das Mittel direkt in einer Menge zuführen kann, die zum Erreichen einer mindestens 0,05 μg/ml Dexamethason entsprechenden in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 48 Stunden und zum Aufrechterhalten einer mindestens 0,03 μg/ml Dexamethason entsprechenden in vivo Konzentration über mindestens drei Wochen ausreicht, und wobei das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens 10% der Arzneimittelfüllung innerhalb einer Woche freisetzt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung wird ein Implantat, wie vorstehend zur Behandlung eines entzündungsvermittelten Zustands des menschlichen Auges, an die Hand gegeben, welches einen zur Platzierung in den Glaskörper des Auges ausgelegten Feststoffkörper umfasst, wobei der Körper Partikel eines steroiden entzündungshemmenden Mittels, die in einem bioerodierbaren Polymer eingeschlossen sind, ohne zugesetzten Freisetzungsmodifikator umfasst und wobei das Mittel dem Glasköper direkt bei ausreichender Geschwindigkeit und Dauer zugeführt wird, um eine mindestens 0,05 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 48 Stunden zu erreichen und eine mindestens 0,03 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung liefert das Implantat dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge, um eine mindestens 0,2 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration in etwa 6 Stunden zu erreichen, und eine mindestens 0,01 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
  • Bevorzugte entzündungsvermittelte Zustände des Auges, die behandelt werden können, umfassen Uveitis, Makulaödem, akute Makuladegeneration, Netzhautablösung, Augentumore, Pilz- oder Vireninfektionen, multifokale Choroiditis, diabetische Uveitis, poliferative Vitreoretinopathie (PVR), sympathische Ophthalmie, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH), Histoplasmose und uveale Diffusion. Insbesondere kann der entzündungsvermittelte Zustand des Auges Uveitis sein. Ferner kann insbesondere der entzündungsvermittelte Zustand des Auges proliferative Vitrioretinopathie (PVR) sein.
  • Die Zufuhrsysteme sind dafür ausgelegt, das Glukokortikoid dem Glaskörper bei therapeutischen Werten über einen anhaltenden Zeitraum abzugeben. In einer Ausführung liefert das Implantat dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge zum Erreichen einer mindestens 0,05 μg/ml Dexamethason entsprechenden Konzentration innerhalb von etwa 48 Stunden. In anderen Ausführungen liefert das Implantat dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge zum Erreichen einer mindestens etwa 0,06 μg/ml, mindestens etwa 0,07 μg/ml, mindestens etwa 0,08 μg/ml, mindestens etwa 0,1 μg/ml, mindestens etwa 0,125 μg/ml, mindestens etwa 0,15 μg/ml Dexamethason entsprechenden Konzentration innerhalb etwa 48 Stunden.
  • In einer anderen Ausführung liefert das Implantat dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge zum Erreichen einer mindestens 0,2 μg/ml Dexamethason entsprechenden Konzentration innerhalb von etwa 6 Stunden. In anderen Ausführungen liefert das Implantat dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge zum Erreichen einer mindestens etwa 0,3 μg/ml, mindestens etwa 0,5 μg/ml, mindestens etwa 0,75 μg/ml, mindestens etwa 1,0 μg/ml, mindestens etwa 2,0 μg/ml Dexamethason entsprechenden Konzentration innerhalb etwa 4 Stunden, innerhalb etwa 6 Stunden, innerhalb etwa 8 Stunden, innerhalb etwa 10 Stunden, innerhalb etwa 24 Stunden.
  • Eine mindestens etwa 0,01 μg/ml, mindestens etwa 0,02 μg/ml, mindestens etwa 0,03 μg/ml, mindestens etwa 0,05 μg/ml, mindestens etwa 0,07 μg/ml Dexamethason entsprechenden Konzentration kann über einen längeren Zeitraum (z.B. mindestens etwa 3 Wochen) aufrechterhalten werden. Die bevorzugten Konzentrationswerte des Arzneimittels im Glaskörper können entsprechend dem behandelten entzündungsvermittelten Zustand variieren. Zum Behandeln von Uveitis ist eine mindestens etwa 0,01 bis 0,1 μg/ml Dexamethasan entsprechende Konzentration bevorzugt.
  • In einer Ausführung wird die Konzentration mindestens etwa vier Wochen aufrechterhalten. In anderen Ausführungen wird die Konzentration mindestens etwa fünf Wochen, mindestens etwa sechs Wochen, mindestens etwa sieben Wochen, mindestens etwa acht Wochen, mindestens etwa neun Wochen, mindestens etwa 10 Wochen, mindestens etwa 12 Wochen aufrechterhalten. Die bevorzugte Dauer der Arzneimittelfreisetzung kann durch den behandelten entzündungsvermittelten Zustand ermittelt werden. Bei Behandeln von Uveitis ist eine Arzneimittelfreisetzungsdauer von mindestens etwa drei Wochen bevorzugt, bevorzugter von mindestens etwa vier Wochen. Dem Glaskörper kann mehr als ein Implantat in Folge implantiert werden, um die Arzneimittelkonzentrationen für noch längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.
  • Die Implantate können durch eine Vielzahl von Verfahren in das Auge eingeführt werden, einschließlich Platzierung durch Pinzette oder durch Trokar im Anschluss an das Ausführen eines 2–3 mm großen Einschnitts in die Sklera. Das Verfahren der Platzierung kann die Arzneimittelfreisetzungskinetik beeinflussen. Zum Beispiel kann das Implantieren der Vorrichtung mit einem Trokar zum Platzieren der Vorrichtung tiefer in den Glaskörper als bei Platzieren durch Pinzette führen, was dazu führen kann, dass das Implantat näher am Rand des Glaskörpers ist. Der Ort der implantierten Vorrichtung kann die Konzentrationsgradienten des Arzneimittels, die die Vorrichtung umgeben, beeinflussen und somit die Freisetzungsgeschwindigkeiten beeinflussen (z.B. führt eine näher zum Rand des Glaskörpers platzierte Vorrichtung zu einer langsameren Freisetzungsrate).
  • Implantate zur Verwendung bei der Behandlung entzündungsvermittelter Zustände Die Formulierung der Implantate zur Verwendung in der Erfindung kann entsprechend dem bevorzugten Arzneimittelfreisetzungsprofil, dem jeweiligen verwendeten Glukokortikoid, dem behandelten Zustand und der medizinischen Geschichte des Patienten variieren.
  • Die Implantate der Erfindung werden mit Partikeln des steroiden entzündungshemmenden Mittels, die in der bioerodierbaren Polymermatrix eingeschlossen sind, formuliert. Die Freisetzung des Mittels wird durch Erosion des Polymers gefolgt durch Exposition der zuvor eingeschlossenen Partikel des Mittels gegenüber dem Glaskörper und anschließende Auflösung und Freisetzung des Mittels verwirklicht. Die durch diese Form der Arzneimittelfreisetzung erreichte Freisetzungskinetik unterscheidet sich von der durch Formulierungen, die Arzneimittel durch Polymerquellen freisetzen, wie bei Hydrogelen wie Methylcellulose. In diesem Fall wird das Arzneimittel nicht durch Polymererosion, sondern durch Polymerquellen freigesetzt, welches das Arzneimittel freisetzt, wenn Flüssigkeit durch die freigesetzten Bahnen diffundiert. Die Parameter, die die Freisetzungskinetik bestimmen, umfassen die Größe der Arzneimittelpartikel, die Wasserlöslichkeit des Arzneimittels, das Verhältnis von Arzneimittel zu Polymer, das Herstellungsverfahren, die exponierte Fläche und die Erosionsgeschwindigkeit des Polymers.
  • Gewählt wird das steroide entzündungshemmende Mittel bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus 21-Acetoxypregnenolon, Alclometason, Algeston, Amcinonid, Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Chlorprednison, Clobetasol, Clobetason, Clocortolon, Cloprednol, Kortikosteron, Kortison, Cortivazol, Deflazacort, Desonid, Desoximetason, Dexamethason, Diflorason, Diflucortolon, Difluprednat, Enoxolon, Fluazacort, Flucloronid, Flumethason, Flunisolid, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Fluocortinbutyl, Fluocortolon, Fluormetholon, Fluperolonacetat, Fluprednidenacetat, Fluprednisolon, Flurandrenolid, Fluticasonpropionat, Formocortal, Halcinonid, Halobetasolpropionat, Halometason, Halopredonacetat, Hydrocortamat, Hydrocortison, Loteprednoletabonat, Mazipredon, Medryson, Meprednison, Methylprednisolon, Mometasonfuroat, Paramethason, Prednicarbat, Prednisolon, Prednisolon-25-diethylamino-acetat, Prednisolonnatriumphosphat, Prednison, Prednival, Prednyliden, Rimexolon, Tixocortol, Triamcinolon, Triamcinolonacetonid, Triamcinolonbenetonid und Triamcinolonhexacetonid. In einer bevorzugten Ausführung wird das steroide entzündungshemmende Mittel aus der Gruppe bestehend aus Cortison, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon, Prednison und Triamcinolon gewählt. In einer bevorzugteren Ausführung ist das steroide entzündungshemmende Mittel Dexamethason. In einer anderen Ausführung umfasst das bioerodierbare Implantat mehr als ein steroides entzündungshemmendes Mittel.
  • Die Implantate können weiterhin ein oder mehrere weitere therapeutische Mittel umfassen, wie Antimetaboliten und/oder Antibiotika. Antimetaboliten umfassen Folsäureanaloge (z.B. Denopterin, Edatrexat, Methotrexat, Piritrexim, Pteropterin, Tomudex®, Trimetrexat), Purinanaloge (z.B. Cladribin, Fludarabin, 6-Mercaptopurin, Thiamiprin, Tthiaguanin) und Pyrimidinanaloge (z.B. Ancitabin, Azacitidin, 6-Azauridin, Carmofur, Cytarabin, Doxifluridin, Emitefur, Enocitabin, Floxuridin, Fluorouracil, Gemcitabin, Tegafur), sind aber nicht hierauf beschränkt. Spezifische Antibiotika umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt:
  • Antibakterielle Antibiotika:
  • Aminoglykoside (z.B. Amikacin, Apramycin, Arbekacin, Bambermycine, Butirosin, Dibekacin, Dihydrostreptomycin, Fortimicin(e), Gentamicin, Isepamicin, Kanamycin, Micronomicin, Neomycin, Neomycinundecylenat, Netilmicin, Paromomycin, Ribostamycin, Sisomicin, Spectinomycin, Streptomycin, Tobramycin, Trospectomycin), Amphenicole (z.B. Azidamfenicol, Chloramphenicol, Florfenicol, Thiamphenicol), Ansamycine (z.B. Rifamid, Rifampin, Rifamycin sv, Rifapentin, Rifaximin), β-Lactame (z.B. Carbacepheme (z.B. Loracarbef), Carbapeneme (z.B. Biapenem, Imipenem, Meropenem, Panipenem), Cephalosporine (z.B. Cefaclor, Cefadroxil, Cefamandol, Cefatrizin, Cefazedon, Cefazolin, Cefcapenpivoxil, Cefclidin, Cefdinir, Cefditoren, Cefepim, Cefetamet, Cefixim, Cefinenoxim, Cefodizim, Cefonicid, Cefoperazon, Ceforanid, Cefotaxim, Cefotiam, Cefozopran, Cefpimizol, Cefpiramid, Cefpirom, Cefpodoximproxetil, Cefprozil, Cefroxadin, Cefsulodin, Ceftazidim, Cefteram, Ceftezol, Ceftibuten, Ceftizoxim, Ceftriaxon, Cefuroxim, Cefuzonam, Cephacetrilnatrium, Cephalexin, Cephaloglycin, Cephaloridin, Cephalosporin, Cephalothin, Cephapirinnatrium, Cephradin, Pivcefalexin), Cephamycine (z.B. Cefbuperazon, Cefinetazol, Cefininox, Cefotetan, Cefoxitin), Monobactame (z.B. Aztreonam, Carumonam, Tigemonam), Oxacepheme, Flomoxef, Moxalactam), Penicillins (z.B. Amdinocillin, Amdinocillinpivoxil, Amoxicillin, Ampicillin, Apalcillin, Aspoxicillin, Azidocillin, Azlocillin, Bacampicillin, Benzylpenicillinsäure, Benzylpenicillinnatrium, Carbenicillin, Carindacillin, Clometocillin, Cloxacillin, Cyclacillin, Dicloxacillin, Epicillin, Fenbenicillin, Floxacillin, Hetacillin, Lenampicillin, Metampicillin, Methicillinnatrium, Mezlocillin, Nafcillinnatrium, Oxacillin, Penamecillin, Penethamathydriodid, Penicillin-g-benethamin, Penicillin-g-benzathin, Penicillin-g-benzhydrylamin, Penicillin-g-calcium, Penicillin-g-hydrabamin, Penicillin-g-kalium, Penicillin-g-procain, Penicillin n, Penicillin o, Penicillin v, Penicillin-v-benzathin, Penicillin-v-hydrabamin, Penimepicyclin, Phenethicillinkalium, Piperacillin, Pivampicillin, Propicillin, Quinacillin, Sulbenicillin, Sultamicillin, Talampicillin, Temocillin, Ticarcillin), andere (z.B. Ritipenem), Lincosamide (z.B. Clindamycin, Lincomycin), Makrolide (z.B. Azithromycin, Carbomycin, Clarithromycin, Dirithromycin, Erythromycin, Erythromycinacistrat, Erythromycinestolat, Erythromycinglucoheptonat, Erythromycinlactobionat, Erythromycinpropionat, Erythromycinstearat, Josamycin, Leucomycine, Midecamycine, Miokamycin, Oleandomycin, Primycin, Rokitamycin, Rosaramicin, Roxithromycin, Spiramycin, Troleandomycin), Polypeptide (z.B. Amphomycin, Bacitracin, Capreomycin, Colistin, Enduracidin, Enviomycin, Fusafungin, Gramicidin s, Gramicidin(e), Mikamycin, Polymyxin, Pristinamycin, Ristocetin, Teicoplanin, Thiostrepton, Tuberactinomycin, Tyrocidin, Ttyrothricin, Vancomycin, Viomycin, Virginiamycin, Zinkbacitracin), Tetracycline (z.B. Apicyclin, Chlortetracyclin, Clomocyclin, Demeclocyclin, Doxycyclin, Guamecyclin, Lymecyclin, Meclocyclin, Methacyclin, Minocyclin, Oxytetracyclin, Penimepicyclin, Pipacyclin, Rolitetracyclin, Sancyclin, Tetracyclin) und andere (z.B. Cycloserin, Mupirocin, Tuberin).
  • Synthetische antibakterielle Wirkstoffe:
  • 2,4-Diaminopyrimidine (z.B. Brodimoprim, Tetroxoprim, Trimethoprim), Nitrofurane (z.B. Furaltadon, Ffurazoliumchlorid, Nifuraden, Nifuratel, Nifurfolin, Nifurpirinol, Nifurprazin, Nifurtoinol, Nitrofuirantoin), Quinolone und Analoge (z.B. Cinoxacin, Ciprofloxacin, Clinafloxacin, Difloxacin, Enoxacin, Fleroxacin, Flumequin, Grepafloxacin, Lomefloxacin, Miloxacin, Nadifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Ofloxacin, Oxolininsäure, Pazufloxacin, Pefloxacin, Pipemidinsäure, Piromidinsäure, Rosoxacin, Rufloxacin, Sparfloxacin, Temafloxacin, Tosufloxacin, Trovafloxacin), Sulfonamide (z.B. Acetylsulfamethoxypyrazin, Benzylsulfamid, Chloramin-b, chloramin-t, dichloramin t, n2 -Formylsulfisomidin, n4 -β-d-Glucosylsulfanilamid, Mafenid, 4'-(Methylsulfamoyl)sulfanilanilid, Noprylsulfamid, Phthalylsulfacetamid, Phthalylsulfathiazol, Salazosulfadimidin, Succinylsulfathiazol, Sulfabenzamid, Sulfacetamid, Sulfachlorpyridazin, Sulfachrysoidin, Sulfacytin, Sulfadiazin, Sulfadicramid, Sulfadimethoxin, Sulfadoxin, Sulfaethidol, Sulfaguanidin, Sulfaguanol, Sulfalen, Sulfaloxinsäure, Sulfamerazin, Sulfameter, Sulfamethazin, Sulfamethizol, Sulfamethomidin, Sulfamethoxazol, Sulfamethoxypyridazin, Sulfametrol, Sulfamidochrysoidin, Sulfamoxol, Sulfanilamid, 4-Sulfanilamidosalicylsäure, n4 -Ssulfanilylsulfanilamid, Sulfanilylurea, n-Sulfanilyl-3,4-xylamide, Sulfanitran, Sulfaperin, Sulfaphenazol, Sulfaproxylin, Sulfapyrazin, Sulfapyridin, Sulfasomizol, Sulfasymazin, Sulfathiazol, Sulfathiourea, Sulfatolamid, Sulfisomidin, Sulfisoxazol) Sulfone (z.B. Acedapson, Acediasulfon, Acetosulfonnatrium, Dapson, Diathymosulfon, Glucosulfonnatrium, Solasulfon, Succisulfon, Sulfanilinsäure, p-Sulfanilylbenzylamin, Sulfoxonnatrium, Thiazolsulfon) und andere (z.B. Clofoctol, Hexedin, Methenamin, Methenaminanhydromethylen-citrat, Methenaminhippurat, Methenaminmandelat, Methenaminsulfosalicylat, Nitroxolin, Taurolidinxibomol).
  • Antimykotische Antibiotika:
  • Polyene (z.B. Amphotericin b, Candicidin, Dermostatin, Filipin, Fungichromin, Hachimycin, Hamycin, Lucensomycin, Mepartricin, Natamycin, Nystatin, Pecilocin, Perimycin), andere (z.B. Azaserin, Griseofulvin, Oligomycine, Neomycinundecylenat, Pyrrolnitrin, Siccanin, Tubercidin, Viridin).
  • Synthetische Antimykotika:
  • Allylamine (z.B. Butenafin, Naftifin, Terbinafin), Imidazole (z.B. Bifonazol, Butoconazol, Chlordantoin, Chlormidazol, Cloconazol, Clotrimazol, Econazol, Enilconazol, Fenticonazol, Flutrimazol, Isoconazol, Ketoconazol, Lanoconazol, Miconazol, Omoconazol, Oxiconazolnitrat, Sertaconazol, Sulconazol, Tioconazol), Thiocarbamate (z.B. Tolciclat, Tolindat, Tolnaftat), Triazole (z.B. Fluconazol, Itraconazol, Saperconazol, Terconazol), andere (z.B. Acrisorcin, Amorolfin, Biphenamin, Bromosalicylchloranilid, Buclosamid, Calciumpropionat, Chlorphenesin, Ciclopirox, Cloxyquin, Coparaffinat, Diamthazoldihydrochlorid, Exalamid, Flucytosin, Halethazol, Hexetidin, Loflucarban, Nifuratel, Kaliumiodid, Propionsäure, Pyrithion, Salicylanilid, Natriumpropionat, Sulbentin, Tenonitrozol, Triacetin, Ujothion, Undecyleninsäure, Zinkpropionat).
  • Antineoplastisch:
  • Antibiotika und Analoge (z.B. Alacinomycine Atinomycin f1, Athramycin, Aaserin, Beomycine, Cactinomycin, Carubicin, Carzinophilin, Chromomycine, Dactinomycin, Daunorubicin, 6-diazo-5-oxo-L-norleucin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Menogaril, Mitomycine, Mycophenolsäure, Nogalamycin, Olivomycine, Peplomycin, Pirarubicin, Plicamycin, Porfiromycin, Puromycin, Streptonigrin, Streptozocin, Tubercidin, Zinostatin, Zorubicin), Antimetaboliten (z.B. Folsäureanaloge (z.B. Denopterin, Edatrexat, Methotrexat, Piritrexim, Pteropterin, Tomudex®, Trimetrexat), Purinanaloge (z.B. Cladribin, Fludarabin, 6-Mercaptopurin, Thiamiprin, Thioguanin), Pyrimidinanaloge (z.B. Ancitabin, Azacitidin, 6-Azauridin, Carmofur, Cytarabin, Doxifluridin, Emitefur, Enocitabin, Floxuridin, Fluorouracil, Gemcitabin, Tagafur).
  • Das steroide entzündungshemmende Mittel hat bevorzugt etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent des Implantats. Bevorzugter hat das Mittel etwa 50 bis etwa 80 Gewichtsprozent des Implantats. In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Mittel etwa 50 Gewichtsprozent des Implantats. In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst das Mittel etwa 70 Gewichtsprozent des Implantats.
  • Die Implantate sind bevorzugt monolithisch, d.h. sie haben das Glukokortikoid homogen durch die Polymermatrix verteilt. Die Auswahl der zu verwendende Polymerzusammensetzung variiert abhängig von der erwünschten Freisetzungskinetik, der Patiententoleranz, der Art der zu behandelnden Erkrankung und dergleichen. Die Eigenschaften der Polymere umfassen biologische Abbaubarkeit am Ort der Implantation, Kompatibilität mit dem interessierenden Mittel, einfache Verkapselung, Wasserlöslichkeit und dergleichen. Bevorzugt wird die Polymermatrix nicht vollständig abgebaut, bis die Arzneimittelfüllung freigesetzt ist. Das Polymer umfasst gewöhnlich mindestens etwa 10, üblicher mindestens etwa 20 Gewichtsprozent des Implantats.
  • Biologisch abbaubare Polymerzusammensetzungen, die verwendet werden können, können organische Ester oder Ether sein, die bei Abbau zu physiologisch annehmbaren Abbauprodukten, einschließlich der Monomere, führen. Anhydride, Amide, Orthoester oder dergleichen können allein oder in Kombination mit anderen Monomeren Verwendung finden. Die Polymere sind Kondensationspolymere. Die Polymere können vernetzt oder nicht vernetzt, meist nicht mehr als leicht vernetzt sein, im Allgemeinen weniger als 5%, meist weniger als 1%. Neben Kohlenstoff und Wasserstoff umfassen die Polymere überwiegend Sauerstoff und Stickstoff, insbesondere Sauerstoff. Der Sauerstoff kann als Oxy vorhanden sein. z.B. Hydroxy oder Ether, Carbonyl, z.B. Non-oxo-carbonyl, wie Carbonsäureester und dergleichen. Der Stickstoff kann als Amid, Cyano und Amino vorhanden sein. Es können die in Heller, Biodegrable Polymers in Controlled Drug Delivery, in: CRC Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems, Band 1. CRC Press, Boca Raton, Fla. (1987), genannten biologisch abbaubaren Polymere verwendet werden.
  • Von besonderem Interesse sind Polymere von hydroxyaliphatischen Carbonsäuren, entweder Homo- oder Copolymere und Polysaccharide. In den interessierenden Polyestern sind Polymere von D-Milchsäure, L-Milchsäure, racemischer Milchsäure, Glycolsäure, Polycaprolacton und Kombination davon enthalten. Durch Verwenden des L-Laktats oder D-Laktats wird ein sich langsam biologisch abbauendes Polymer verwirklicht, während der Abbau mit dem Racemat wesentlich verbessert wird. Copolymere von Glykol- und Milchsäure sind von besonderem Interesse, wenn die Geschwindigkeit des biologischen Abbaus durch das Verhältnis von Glykol- zu Milchsäure gesteuert wird. Der Prozentsatz des Polymilchsäure-Polyglykolsäure(PLGA)-Copolymers kann bei 0–100%, bevorzugt bei etwa 15–85%, bevorzugter bei etwa 35–65% liegen. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird ein 50/50 PLGA-Copolymer verwendet. Das am schnellsten abgebaute Copolymer weist in etwa gleiche Mengen an Glykol- und Milchsäure auf, wobei jedes Homopolymer gegenüber Abbau resistenter ist. Das Verhältnis von Glykolsäure zu Milchsäure beeinflusst auch die Brüchigkeit des Implantats, wobei ein biegsameres Implantat bei größeren Geometrien wünschenswert ist. Die Größe der Polymerpartikel liegt bevorzugt bei etwa 1–100 μm Durchmesser, bevorzugter bei etwa 5–50 μm Durchmesser, noch bevorzugter bei etwa 9–12 μm Durchmesser, noch bevorzugter bei etwa 10 μm Durchmesser.
  • Von den interessierenden Polysacchariden sind Calciumalginat und funktionalisierte Cellulosen, insbesondere Carboxymethylcelluloseester, dadurch gekennzeichnet, dass sie biologisch abbaubar sind, wasserlöslich sind, eine relative Molekülmasse von etwa 5 kD bis 500 kD etc haben.
  • Bei der Formulierung können andere Mittel für vielerlei Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel können Puffersubstanzen und Konservierungsstoffe eingesetzt werden. Wasserlösliche Konservierungsstoffe, die verwendet werden können, umfassen Natriumbisulfit, Natriumbisulfat, Natriumthiosulfat, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Phenylquecksilberacetat, Phenylquecksilbernitrat, Methylparaben, Polyvinylalkohol und Phenylethylalkohol. Diese Mittel können in individuellen Mengen von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent und bevorzugt bei etwa 0,01 bis etwa 2% vorhanden sein. Geeignete wasserlösliche Puffersubstanzen, die eingesetzt werden können, sind Natriumcarbonat, Natriumborat, Natriumphosphat, Natriumacetat, Natriumbicarbonat, etc., wie von der FDA für die gewünschte Verabreichungsroute genehmigt. Diese Mittel können in Mengen vorhanden sein, die zum Erreichen eines pH des Systems zwischen 2 bis 9 und bevorzugt 4 bis 8 reichen. Somit kann die Puffersubstanz bis zu 5% auf der Grundlage von Gewicht zu Gewicht der Gesamtzusammensetzung ausmachen. Elektrolyte wie Natriumchlorid und Kaliumchlorid können ebenfalls in der Formulierung enthalten sein. Wenn die Puffersubstanz bzw. der Pufferverstärker hydrophil ist, kann dieser als Freisetzungsbeschleuniger dienen. Hydrophile Zusätze dienen zum Erhöhen der Freisetzungsgeschwindigkeiten durch schnellere Auflösung des die Arzneimittelpartikel umgebenden Materials, was die Fläche des freigelegten Arzneimittels vergrößert, wodurch die Geschwindigkeit der Arzneimittelbioerosion erhöht wird. Analog lösen sich eine hydrophobe Puffersubstanz bzw. Pufferverstärker langsamer auf, was das Freisetzen der Arzneimittelpartikel verlangsamt und dadurch die Geschwindigkeit der Arzneimittelbioerosion verlangsamt.
  • Die Anteile an Glukokortikoid, Polymer und anderen Modifikatoren können durch Formulieren mehrerer Implantate mit sich verändernden Anteilen empirisch ermittelt werden. Ein USP-genehmigtes Verfahren für einen Auflösungs- bzw. Freisetzungstest kann zum Messen der Freisetzungsgeschwindigkeit verwendet werden (USP 23; NF 18 (1995) Seiten 1790–1798). Unter Verwenden zum Beispiel des Verfahrens der unendlichen Senke wird eine gewichtete Probe der Arzneimittelzufuhrvorrichtung einem gemessenen Volumen einer Lösung zugegeben, die 0,9% NaCl in Wasser enthält, wobei das Lösungsvolumen solcher Art ist, dass die Arzneimittelkonzentration nach der Freisetzung bei weniger als 5% Sättigung liegt. Das Gemisch wird bei 37°C gehalten und langsam gerührt, um die Implantate in Suspension zu halten. Das Erscheinungsbild des aufgelösten Arzneimittels als Funktion von Zeit kann durch verschiedene Verfahren verfolgt werden, die im Gebiet bekannt sind, beispielsweise spektrophotometrisch, HPLC, Massenspektroskopie, etc., bis die Absorbanz konstant wird oder bis mehr als 90% des Arzneimittels freigesetzt sind.
  • Die Freisetzungskinetik der Arzneimittelzufuhrvorrichtungen der Erfindung hängt zum Teil von der Fläche der Vorrichtungen ab. Eine größere Fläche setzt mehr Polymer dem Glaskörper aus, was eine schnellere Erosion und Auflösung der von dem Polymer eingeschlossenen Arzneimittelpartikel bewirkt. Die Größe und Form des Implantats kann zum Steuern der Freisetzungsgeschwindigkeit, des Behandlungszeitraums und der Arzneimittelkonzentration am Ort der Implantation verwendet werden. Größere Implantate liefern eine proportional größere Dosis, aber abhängig von dem Verhältnis von Oberfläche zu Masse können sie eine langsamere Freisetzungsgeschwindigkeit haben. Die Implantate können Partikel, Platten, Pflaster, Auflagerungen, Folien, Scheiben, Fasern, Mikrokapseln und dergleichen sein und können von jeder Größe oder Form sein, die mit dem gewählten Einbringungsort kompatibel ist, solange die Implantate die erwünschte Freisetzungskinetik haben. Bevorzugt ist das einzusetzende Implantat als einzelner Partikel formuliert. Bevorzugt wandert das Implantat nach der Implantation nicht von dem Einbringungsort weg. Die Obergrenze für die Implantatgröße wird durch Faktoren wie die erwünschte Freisetzungskinetik, Tolerierung des Implantats, Größenbeschränkungen bei Einsetzen, einfache Handhabung etc. bestimmt. Die Glaskörperkammer kann verhältnismäßig große Implantate verschiedener Geometrien aufnehmen, die Längen von zum Beispiel 1 bis 3 mm, zum 1 bis 10 mm aufweisen. In einer bevorzugten Ausführung ist das Implantat ein zylindrisches Körnchen (z.B. Stab) mit Maßen von etwa 2 mm × 0,75 mm Durchmesser. Die Implantate sind auch bevorzugt mindestens etwas biegsam, um sowohl das Einbringen des Implantats in den Glaskörper als auch das Aufnehmen des Implantats zu erleichtern. Das Gesamtgewicht des Implantats liegt bevorzugt bei etwa 250–5.000 μg, bevorzugter bei etwa 500–1.000 μg. In einer Ausführung hat das Implantat etwa 500 μg. In einer besonders bevorzugten Ausführung hat das Implantat in etwa 1.000 μg. Bei nichtmenschlichen Individuen können die Maße und das Gesamtgewicht des Implantats/der Implantate abhängig von der Art des Individuums größer oder kleiner sein. Menschen können zum Beispiel ein Glaskörpervolumen von etwa 3,8 ml verglichen mit etwa 30 ml bei Pferden und etwa 60–100 ml bei Elefanten haben. Ein zur Verwendung bei einem Menschen bemessenes Implantat kann entsprechend für andere Tiere vergrößert oder verkleinert werden, zum Beispiel etwa um das 8fache größer bei einem Implantat für ein Pferd oder zum Beispiel um etwa das 26fache größer bei einem Implantat für einen Elefanten.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird ein bioerodierbares Feststoffimplantat zum Behandeln eines entzündungsvermittelten Zustands des Auges an die Hand gegeben, das im Wesentlichen besteht aus: Dexamethason-Partikeln, die in einem Polymilchsäure-Polyglykolsäure(PLGA)-Copolymer eingeschlossen sind, wobei das Implantat etwa 50 Gewichtsprozent Dexamethason und etwa 30 Gewichtsprozent PLGA umfasst, wobei die Gesamtmasse des Implantats bei etwa 800–1.100 μg liegt und wobei das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens etwa 10% der Arzneimittelfüllung innerhalb einer Woche freisetzt. In einer bevorzugteren Ausführung liegt die Gesamtmasse des Implantats bei etwa 1.000 μg. In anderen Ausführungen setzt das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens etwa 15%, mindestens etwa 20%, mindestens etwa 25%, mindestens etwa 30%, mindestens etwa 35% der Arzneimittelfüllung innerhalb 1 Woche frei. In anderen Ausführungen setzt das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens etwa 15%, mindestens etwa 20%, mindestens etwa 30%, mindestens etwa 40%, mindestens etwa 50% der Arzneimittelfüllung binnen 2 Wochen frei.
  • Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Implantate
  • Es können verschiedene Verfahren zum Fertigen der Implantate verwendet werden. Brauchbare Verfahren umfassen Phasentrennungsverfahren, Grenzflächenverfahren, Extrusionsverfahren, Kompressionsverfahren, Gießverfahren, Spritzgussverfahren, Wärmepressverfahren und dergleichen.
  • Die Wahl des Verfahrens und die Handhabung der Verfahrensparameter, die zum Fertigen der Implantate eingesetzt werden, können die Freisetzungsgeschwindigkeiten des Arzneimittels beeinflussen. Raumtemperatur-Kompressionsverfahren führen zu einem Implantat mit diskreten Mikropartikeln von Arzneimittel und Polymer, die vermischt sind. Extrusionsverfahren führen zu Implantaten mit einer zunehmen homogeneren Dispersion des Arzneimittels im Polymer, wenn die Fertigungstemperatur angehoben wird. Bei Verwenden der Extrusionsverfahren werden das Polymer und das Arzneimittel so gewählt, dass sie bei den zur Herstellung erforderlichen Temperaturen stabil sind, meist bei mindestens etwa 85°C. Extrusionsverfahren verwenden Temperaturen von etwa 25°C bis etwa 150°C, bevorzugter etwa 65°C bis etwa 130°C. Im Allgemeinen ergeben Kompressionsverfahren Implantate mit schnelleren Freisetzungsraten als Extrusionsverfahren und höhere Temperaturen ergeben Implantate mit langsameren Freisetzungsgeschwindigkeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführung werden Kompressionsverfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Implantate verwendet. Die Kompressionsverfahren verwenden bevorzugt Drücke von 50–150 psi, bevorzugter etwa 70–80 psi, noch bevorzugter etwa 76 psi und verwenden Temperaturen von etwa 0°C bis etwa 115°C, bevorzugter etwa 25°C. In einer anderen bevorzugten Ausführung werden Extrusionsverfahren verwendet. Durch Extrusionsverfahren erzeugte Implantate werden bevorzugt auf einen Temperaturbereich von etwa 60°C bis etwa 150°C zum Mischen von Arzneimittel/Polymer, bevorzugter etwa 130°C, für eine Dauer von etwa 0 bis 1 Stunde, 0 bis 30 Minuten, 5-15 Minuten, bevorzugt etwa 10 Minuten, bevorzugt etwa 0 bis 5 Minuten erhitzt. Die Implantate werden dann bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 130°C, bevorzugter bei etwa 75°C, extrudiert.
  • Zubehörsätze für die Verabreichung der Implantate
  • Zubehörsätze zum Behandeln eines entzündungsvermittelten Zustands des Auges können: a) einen Behälter mit einem bioerodierbaren Implantat, welches Dexamethason und Polymilchsäure-Polyglykolsäure(PLGA)-Copolymer in einem Verhältnis von etwa 70/30 umfasst; und b) Anwendungshinweise enthalten.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung und in vitro Testen eines bioerodierbaren Dexamethason-Arzneimittelzufuhrsystems in das posteriore Segment (DEX PS DDS®)
  • 2.100 mg Dexamethason-Pulver (Upjohn) (Partikelgrößen unter 10 μg Durchmesser) wurden mit 900 mg 50/50 Polymilchsäure-Polyglykolsäure-(PLGA) (Partikelgrößen etwa 9–12 μg Durchmesser) bei Umgebungstemperatur gemischt. Ein kleiner Teflon®-Schlauch wurde mit 900–1100 μg des obigen Gemisches gefüllt und direkt auf den Hohlraum der Hohlform gesetzt. Das Pulver wurde mit einem Edelstahldraht aus dem Schlauch in den Hohlraum der Hohlform gedrückt und der Schlauch und Draht wurden aus der Hohlform entfernt. Das Pulver wurde unter Verwendung einer Tablettenpresse (etwa 76 psi) gepresst, mit dem Ausstoßschalter ausgestoßen und mit einer Pinzette entfernt. Das sich ergebende Körnchen war etwa 2 mm × 0,75 mm groß.
  • Die Freisetzung von Dexamethason aus dem DEX PS DDS® System wurde gemessen. Ein DDS wurde in ein mit Rezeptormedium (0,9% NaCl in Wasser) gefülltes Glasfläschen gegeben. Um die Bedingungen einer „unendlichen Senke" zu ermöglichen wurde das Rezeptormediumvolumen so gewählt, dass die Konzentration nie 5% der Sättigung überstieg. Zum Minimieren sekundärer Transportphänomene, z.B. Konzentrationspolarisation in der stagnierenden Grenzschicht, wurde das Glasfläschen in ein Schüttelwasserbad bei 37°C gegeben. Bei festgelegten Zeitpunkten wurden aus dem Fläschen Proben für die HPLC-Analyse genommen.
  • Das HPLC-Verfahren war wie in USP 23(1995), Seiten 1791–1798 beschrieben. Die Konzentrationswerte wurden wie in Tabelle 1 gezeigt zum Berechnen der kumulativen Freisetzungsdaten verwendet. Tabelle 1. DEX PS DDS® in vitro Freisetzung
    Tag % der Gesamtfreisetzung
    1 10,1
    2 16,4
    7 39,4
    14 55,5
    21 69,3
    28 80,7
    35 88,1
  • Tabelle 1 zeigt eine nahezu lineare in vitro Freisetzung von Dexamethason über einem Zeitraum von einem Monat.
  • Beispiel 2: in vivo Testen von DEX PS DDS® in Kaninchen
  • Es wurde ein DEX PS DDS® pro Auge mit Pinzette in den Glaskörper von vier Kaninchen implantiert. Die in vivo Konzentrationen an Dexamethason in jedem der vier Augen wurden durch Glaskörperprobeentnahme überwacht. Am Tag 2 lagen zum Beispiel die gemessenen Konzentrationen bei 0,03 μg/ml, 0,1 μg/ml, 0,33 μg/ml und 0,19 μg/ml. Die Konzentrationen in jedem der vier Augen wurden an den Tagen 2, 7, 21, 28 und 35 gemessen; die Durchschnittsergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengefasst. Das Volumen von Kaninchenaugen liegt bei etwa 60–70% des von menschlichen Augen. Tabelle 2. In vivo Konzentrationen von Dexamethason (DDS mit Pinzette platziert)
    Tag μg/ml
    2 0,16 ± 0,13
    7 0,15 ± 0,16
    21 0,08 ± 0,07
    28 0,005 ± 0,01
    35 0,037 ± 0,03
  • Das gleiche DDS wurde in vivo bei Kaninchen getestet, wobei das DDS mit einem Trokar bis auf eine Tiefe von etwa 5–10 mm in den Glaskörper platziert wurde. Die Dexamethason-Werte in dem Glaskörper werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3. In vivo Konzentrationen von Dexamethason (DDS mit Trokar platziert)
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    • * aufgrund unzureichender Probe nicht ermittelbar
  • Die Daten zeigen, dass das DEX PS DDS® Dexamethason an den Glaskörper in Konzentrationen über 0,01 μg/ml über einen längeren Zeitraum freisetzt. Weiterhin zeigen die Daten, dass die Platzierung der Vorrichtung mit Trokar zu viel höheren Arzneifreisetzungswerten als bei Platzierung mit Pinzette führt, sehr wahrscheinlich aufgrund der Platzierung der Vorrichtung tiefer im Glaskörper. Die Daten bei zwei, vier, sechs und 24 Stunden von Tabelle 3 zeigen eine anfängliche Spitze der Arzneimittelfreisetzung.
  • Beispiel 3: Behandlung schwerer Uveitis bei menschlichen Patienten mit DEX PS DDS®
  • Drei Augen von zwei Patienten (Alter 5 und 55 Jahre) mit schwerer progressiver Uveitis wurden mit dem DEX PS DDS® behandelt. Die Verwendung des DEX PS DDS® bei Notfallsituationen und bei so genanntem Compassionate Use (=die Anwendung eines möglicherweise wirksamen, jedoch noch nicht zugelassenen Arzneimittels im Einzelfall bei Patienten bei schwerwiegenden nicht oder nicht mehr anderweitig therapierbaren Erkrankungen im Rahmen der ärztlichen Behandlungspflicht und Therapiefreiheit) wurde unter einer investigativen Arzneimittelneuanmeldung (IND) beim FDA der USA durchgeführt. Eine schriftliche Einverständniserklärung wurde von den teilnehmenden Patienten erhalten.
  • Die Probanden dieser Untersuchung unterzogen sich einer Pars-plana-Vitrektomie. Unmittelbar nach der Vitrektomie wurde das DEX PS DDS® durch die Pars plana in den Glaskörperhohlraum eingebracht. Das DDS-Körnchen schien an dem Ort zu bleiben, an dem es platziert wurde, und setzte das Arzneimittel über mindestens etwa 4–5 Wochen frei.
  • Patient Nr. 1 war eine 55 Jahre alte Frau, die sich erstmals 1990 mit optischer Neuritis vorstellte. Diese Patientin entwickelte anschließend sekundär zu entzündlicher Polyarthritis eine wiederkehrende posteriore Uveitis. Die Reaktion auf die systemische und periokulare Steroidbehandlung war intermittierend. Methotrexat und Cyclosporin erwiesen sich als wirksam; diese Arzneimittel erzeugten aber schwerwiegende Nebenwirkungen. Methotrexat bewirkte erhöhte Leberenzyme und Pankreatitis. Die Patientin entwickelte pustuläre Dermatitis bei Cyclosporin-Behandlung. Anschließend wurde Cytoxan verwendet, sowohl intravenös als auch oral, mit zufrieden stellenden anfänglichen Ergebnissen. Später wurde die entzündliche Polyarthritis mit Gold-Injektionen gesteuert. Die Diabetes Typ 1 der Patientin war gut kontrolliert und die Pankreatitis überwunden.
  • Die Patientin wurde im September 1998 zur weiteren Beurteilung und Behandlung der Uveitis aufgrund progressiven Sehverlusts und fehlendem Ansprechen auf herkömmliche Medikamente an uns verwiesen. Einige Jahre früher war an ihrem linken Auge zur Behandlung von Uveitis eine Vitrektomie durchgeführt worden. Die Sehschärfe in beiden Augen war das Zählen von Fingern. Der Augeninnendruck war in beiden Augen 20 mm Hg. Eine Spaltlampenuntersuchung der rechten Vorderkammer zeigte Tyndall-Phänomen und 1–5 Zellen. Eine Prüfung der linken Vorderkammer zeigte kein Tyndall-Phänomen und 8–9 Zellen. Im rechten Auge war ein milder nuklear sklerotischer Katarakt vorhanden und im linken Auge wurde ein mäßiger festgestellt. In dem anterioren Glaskörper des rechten Auges waren 50–100 feine Zellen vorhanden. Im linken vorderen Glaskörper waren 6–7 Zellen vorhanden.
  • Bei Opthalmoskopie des rechten Auges war der Glaskörper milchig, und es wurde schlechtes Sehen erzielt. Eine peripapilläre Narbe und zahlreiche histoplasmoseartige Netzhautnarben waren 360° von dem hinteren Pol hinaus zur Peripherie sichtbar. Im linken Auge war der Glaskörper nicht so milchig und das Aussehen der Retina war sehr ähnlich wie bei dem rechten Auge. Das rechte Auge wurde aufgrund seines akuteren Betroffenseins und der stärkeren entzündlichen Reaktion zur ersten Behandlung ausgewählt.
  • Im Oktober 1998 wurde eine Pars-plana-Vitrektomie nach dem Standardsystem mit drei Zugängen ausgeführt und das DEX PS DDS® wurde durch die Pars plana eingeführt. Am Ende der Operation erhielt der Patient eine periokulare Celeston-Suspension 1 cc (β-Methonnatriumphosphat/β-Methazonacetat, Scherng-Plough) und periokulares Gentamicin 0,1 cc (Abbott Laboratories). Es wurden topische Medikamente bestehend aus Tobradex® (Tobramycin/Dexamethason, Alcon Labs) und Cyclogyl® 1%ige Tropfen (Cyclopentolat HCl, Alcon Labs) q.i.d. verschrieben. 360° von dem hinteren Pol zur Peripherie gab es eine peripapilläre Narbe und zahlreiche vernarbte histoplasmoseartige Narben. Ferner gab es mehrere kleine Netzhautblutungen, die mit diabetischer Retinopathie einhergehen zu schienen. Es war keine aktive entzündliche Retinitis oder Choroiditis sichtbar. Bei 6-Uhr in der mittleren Peripherie war ein schwacher Betrag epiretinaler Gliose vorhanden. Es gab keinen Hinweis auf schneewehenartige oder schneeballartige Opazitäten.
  • Das erste (rechte) Auge von Patientin Nr. 1 besserte sich am ersten Tag postoperativ vom Zählen der Finger auf 20/200. Bestes Sehvermögen lag nach sechs Monaten bei 20/40. Die Sehschärfe nach einem Jahr betrug 20/50 und beim letzten Termin (16 Monate) lag das Sehvermögen bei 20/60 (Tabelle 3). Tabelle 4. Patientin 1: Sehschärfe des rechten Auges
    Figure 00270001
  • Postoperativ schwankte das Vorderkammer-Flare zwischen 0 und Spuren und die Zellen zwischen 1 und 6. Glaskörperzellen schwankten zwischen 0 und 20.
  • Bei Ophthalmoskopie erwiesen sich Glaskörper und Retina als vollständig ruhig. Das DEX PS DDS®-Implantat wurde bei etwa fünf Wochen resobiert. Die Netzhautblutungen verschwanden. Es gab keine detektierbare Zunahme des Katarakts der Patientin. Die Fluoreszinangiographie zeigte keinen Hinweis auf Makulaödem. Die aktuellen Augenmedikationen bestanden aus Acular®-Tropfen q.i.d. (Ketorolac-Promethaimin 0,5%, Allergan).
  • Nachdem ermittelt wurde, dass im rechten Auge vorteilhafte Ergebnisse erzielt wurden, erhielt die Patienten im April 1999 die gleiche Behandlung für das linke Auge. Das linke Auge stellte sich mit Ausnahme eines signifikanteren Katarakts und der chronischeren Natur der Uveitis sehr ähnlich wie das rechte Auge dar. Zu bemerken ist, dass vor 3 Jahren eine Pars-plana-Vitrektomie an diesem Auge wegen dieses Zustands vorgenommen worden war.
  • Das zweite (linke) Auge der Patientin Nr. 1 besserte sich anfänglich auf eine Sehschärfe von 20/400 (3 Monate postoperativ), kehrte aber später zum Zählen von Fingern zurück (7,5 Monate). Diese Abnahme der Sehschärfe schien sekundär zum Fortschreiten des Katarakts zu sein. Postoperativ (ersten 10 Monate) schwankte bei Spaltlampenuntersuchung das Vorderkammer-Flare von 0 bis mäßig und die Zellen schwankten von 0 bis > 30. Das Glaskörper-Flare schwankte von 0 bis stark und die Glaskörperzellen schwankten von 0 bis > 250. Beim letzten Termin (11 Monate) gab es kein Vorderkammer-Flare bzw. Zellen und aufgrund von Katarakt wurde kein Glaskörperdetail beobachtet. Beim vorherigen Besuch (10 Monate) wurden kein Glaskörper-Flare bzw. Zellen detektiert. Die Sehschärfe lag nach 11 Monaten bei Fingerzählen. Die derzeitigen Augenmedikationen bestehen aus Acular® Tropfen q.i.d.
  • Patient Nr. 2 ist 5 Jahre alt und männlich, mit einer 8-monatigen Geschichte bilateraler Pars planitis. Das rechte Auge war mild und stabil, das linke Auge war aber progressiv und schwerwiegend, mit nur transienter Reaktion auf topische und Subtenon-Steroide. Dies war eine ideopathische Uveitis. Der Patient entwickelte Komplikationen im linken Auge, einschließlich auf 20/200 vermindertes Sehvermögen, einen posterioren subkapsularen Katarakt, Bandkeratopathie und Glaukom mit Augeninnendrücken in den niedrigen 30ern. In der Vorderkammer gab es schwaches Flare und 20 Zellen.
  • Der anteriore Glaskörper war sehr ausgeprägt und die Zellen waren zum Zählen zu zahlreich. Bei Ophthalmoskopie zeigten sich beim Patienten schneeballartige Glaskörperopazitäten, Schneeverwehung und periphere Retinoschisis bzw. eine schwache Netzhautablösung. Mehrere Uveitis-Konsultationen boten systemische Steroide, systemische Antimetaboliten und Pars-plana-Vitrektomie als Behandlungsmöglichkeiten. Aufgrund des jungen Alters des Patienten und möglicher Nebenwirkungen der systemischen Behandlungen wurde beschlossen, eine Pars-plana-Vitrektomie auszuführen. Die Operation wurde im September 1999 ohne Zwischenfalls ausgeführt. Die Behandlung bestand aus einer Pars-plana-Vitrektomie, Einbringen von DEX PS DDS® und transkonjunktivaler Cryopexie.
  • Patient Nr. 2 hatte einen Tag nach der Operation eine Sehschärfe von 20/400 und das beste Sehvermögen lag bei 20/70 (Tabelle 4). Tabelle 5. Patient 2: Sehschärfe linkes Auge
    Figure 00290001
  • Bei 5 Monaten nahm die Sehschärfe sekundär zu einem Fortschreiten des posterioren subkapsularen Katarakts auf 20/100 ab. Bei Spaltlampenuntersuchung schwankte das Vorderkammer-Flare zwischen 0 bis schwach und die Zellen schwankten von 0 bis 4. Das Glaskörper-Flare betrug 0 und die Glaskörperzellen schwankten von 0 bis 10. Bei Ophthalmoskopie war ein geringer Betrag restlicher Schneebälle und Schneeverwehung erkennbar. Die periphere Netzhautablösung/Schisis heilte gut und war flach. Das Auge reagierte mit Ausnahme des Augeninnendrucks sehr gut. Die Drücke lagen in dem unmittelbar postoperativen Zeitraum im Zehnerbereich bis in den Zwanzigerbereich und nach zwei Monaten ging der Druck nach oben auf 44 mm Hg. Es wurde eine Glaukom-Konsultation eingeholt und festgestellt, dass die Augeninnendruckzunahme auf die postoperativ verwendeten topischen Antibiotika/Steroid-Kombinationstropfen zurückzuführen war. Die Medikation wurde eingestellt und dem Patienten wurden topische Antiglaukommedikamente verschrieben. Die letzte postoperative Druckmessung (6 Monate) betrug 13 mm Hg. Es gibt keinen Hinweis auf Schädigung des Nervus opticus. Die derzeitigen Medikationen bestehen aus Timoptic® 0,25% (Timololmalet, Falcon Pharmaceuticals), Acular® und Vexol® 1% (Rimexolon, Alcon Labs), alle b.i.d.
  • Die Ergebnisse dieser beiden Patienten legen nahe, dass DEX PS DDS® bei der Behandlung schwerer Uveitis sehr wirksam sein kann. Es scheint, dass DEX PS DDS® gut vertragen wird und dass das einmonatige Arzneimittelzufuhrsystem bei der Behandlung dieser chronischen Uveitis-Patienten über einen viel längeren Zeitraum wirksam sein kann.
  • Beispiel 4: Behandlung schwerer und hartnäckiger Uveitis bei menschlichen Patienten mit DEX PS DDS®
  • Vier Augen von 4 Patienten, bei denen die Behandlung schwerer Uveitis fehlgeschlagen war, wurden mit DEX PS DDS® behandelt. Die Probanden dieser Untersuchung wurden einer standardmäßigen Pars-plana-Vitrektomie mit drei Zugängen unterzogen. Unmittelbar nach der Vitrektomie wurde das DEX PS DDS® durch die Pars plana in den Glaskörperhohlraum eingebracht. Das DDS-Körnchen schien an der Stelle zu bleiben, an der es platziert wurde, und setzte das Arzneimittel etwa 1 Monat lang frei.
  • Drei Patienten hatten einen einmaligen Eingriff mit dem Einbringen von DEX PS DDS® und ein Patient hatte ein zweites Einbringen von DEX PS DDS®, als eine Operation aufgrund von Komplikationen der Erkrankung erforderlich wurde. Alle Patienten zeigten eine bemerkenswerte Reaktion auf die Medikation und das Sehvermögen aller Patienten besserte sich. Das anfängliche Sehvermögen lag nur bei Fingerzählen und die Besserung reichte bis zu 20/30. Bei Nachuntersuchung bei 2–22 Monaten sprachen alle Patienten positiv an und es gab keine neuen Rückfälle. Der Patient, der 2 Implantationen hatte, zeigt eine vollständige Regression der Erkrankung.
  • Beispiel 5: Verwendung von DEX PS DDS® bei der Behandlung wiederkehrender Netzhautablösung
  • Es wurde die Wirkung von DEX PS DDS® als Hilfsmittel bei der Behandlung wiederkehrender Netzhautablösungen in Verbindung mit PVR beurteilt. Sechs Augen von sechs Patienten mit 2–4 vorhergehenden Retina-Eingriffen, die aufgrund PVR einen Rückfall hatten, wurden mit DEX PS DDS® behandelt, das nach einer standardmäßigen Pars-plana-Vitrektomie mit drei Zugängen in den Glaskörperhohlraum mit Membranablösen, Endolaser und Luft-Fluid-Gas- oder Siliconölaustausch mit oder ohne einen Sklerabuckel eingebracht wurde.
  • Vier Patienten hatten einen chirurgischen Eingriff mit Neuanbringen mit einer Operation. Zwei Patienten hatten einen zweiten Eingriff aufgrund einer anfänglich unvollständigen Entfernung des bestehenden PVR. Bei dem zweiten Eingriff blieb die Retina eines Patienten haften. Der zweite Patient entwickelte eine wiederkehrende PVR und erneutes Ablösen und wird sich einer weiteren Operation unterziehen. Bei Nachuntersuchung nach 3–13 Monaten waren fünf Retinas fest, ohne neue PVR.
  • Das DEX PS DDS® schien bei der Behandlung von Netzhautablösungen in Verbindung mit PVR sehr wirksam.
  • Beispiel 6: Herstellung und in vitro Tests eines 50/50 Dexamethason/PLGA-Arzneimittelzufuhrsystems für das posteriore Segment
  • Es wurden 2,5 g PLGA (Partikelgrößen etwa 9–12 μm Durchmesser) in ein Mischgefäß gegeben. Das Gefäß wurde 10 Minuten lang in den Ofen (130°C) gegeben. Dem Gefäß wurden 2,5 g Dexamethason (Partikelgrößen unter etwa 10 μm Durchmesser) zugegeben und das Gefäß wurde 10 Minuten lang zurück in den Ofen gegeben. Das PLGA/Dexamethason-Gemisch wurde gut gemischt, die Mischung in ein Spritzgehäuse gegeben und es wurden Filamente mit einem Durchmesser von 650–790 μm extrudiert. Die sich ergebenden Filamente wurden auf Längen von etwa 0,94 und 1,87 mm für die Formulierungen zu 500 μm bzw. 1.000 μm zugeschnitten.
  • Es wurde die Freisetzung von Dexamethason aus den 50/50-Dexamethason/PLGA-DDS-Formulierungen gemessen. Ein DDS wurde in ein mit Rezeptermedium (0,9% NaCl in Wasser) gefülltes Glasfläschen gegeben. Um die Bedingungen einer „unendlichen Senke" zu ermöglichen, wurde das Rezeptormediumvolumen so gewählt, dass die Konzentration nie 5% der Sättigung überstieg. Zum Minimieren sekundärer Transportphänomene, z.B. Konzentrationspolarisation in der stagnierenden Grenzschicht, wurde das Glasfläschen in ein Schüttelwasserbad bei 37°C gegeben. Bei festgelegten Zeitpunkten wurden aus dem Fläschen Proben für HPLC-Analyse genommen. Das HPLC-Verfahren war wie in USP 23(1995), Seiten 1791–1798 beschrieben. Die Konzentrationswerte wurden wie in Tabelle 6 gezeigt zum Berechnen der kumulativen Freisetzungsdaten verwendet. Tabelle 6. 50% Dex-PS in vitro Freisetzung (0,5 mg Formulierung)
    Figure 00330001
    Tabelle 7. 50% Dex-PS DDS in vitro Freisetzung (1 mg Formulierung)
    Figure 00340001
  • Beispiel 7: in vivo Testen von 50/50-Dexamethason/PLGA 1 mg Formulierungen in Kaninchen
  • Es wurde eine 50/50-Dexamethason/PLGA 1 mg Formulierung DDS pro Auge mit Hilfe eines Trokars in den Glaskörper von 6 Kaninchen implantiert. Das DDS wurde in den Trokar gefüllt, es wurde ein Loch durch die Sklera gestoßen, der Trokar wurde durch das Loch eingeführt und der Trokarstößel niedergedrückt, um das DDS in den Glaskörper einzuführen. Die in vivo Konzentrationen an Dexamethason wurden wie in Tabelle 8 gezeigt überwacht. Tabelle 8: in vivo Glaskörperkonzentrationen von Dexamethason
    Figure 00350001
    • *hoher Wert war auf chirurgischen Artefakt zurückzuführen
  • Die Daten zeigen, dass das 50/50-Dexamethason/PLGA-DDS Dexamethason an den Glaskörper in Konzentrationen über 0,01 μg/ml über einen längeren Zeitraum freisetzt. Die Daten bei zwei, vier, sechs und 24 Stunden von Tabelle 8 zeigen eine anfängliche Spitze der Arzneimittelfreisetzung aufgrund des Arzneimittels, das von dem Zufuhrsystem entkapselt ist.
  • Das 100–120 μg 50/50 PLGA/Dexamethason-Implantat, das in U.S. Patent Nr. 5 869 079 offenbart wird, zeigt ähnliche in vitro Freisetzungskinetik wie das hierin offenbarte 50/50-PLGA/Dexamethason-Implantat zu 500 und 1000 μg. Das zuvor offenbarte Implantat würde aber nicht die Arzneimittelkonzentrationen im Glaskörper bei den hierin beschriebenen Werten liefern.
  • Abwandlungen der oben beschriebenen Arten zum Ausführen der Erfindung, die für den Fachmann auf dem Gebiet der Chirurgie, Pharmazeutik oder dergleichen nahe liegen, sollen in den Schutzumfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (18)

  1. Bioerodierbares Feststoffimplantat zur Behandlung eines entzündungsvermittelten Zustands des menschlichen Auges, das im Wesentlichen aus einem in einem bioerodierbaren Polyesterpolymer dispergierten steroiden entzündungshemmenden Mittel ohne zugesetzten Freisetzungsmodifikator besteht, wobei das steroide entzündungshemmende Mittel 50 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent des Implantats ausmacht und die Gesamtmasse des Implantats 800–1.100 μg beträgt, wobei das Implantat für das Unterbringen in dem Glaskörper des Auges ausgelegt ist, wobei das Implantat dem Glasköper das Mittel direkt in einer Menge zuführen kann, die zum Erreichen einer mindestens 0,05 μg/ml Dexamethason entsprechenden in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 48 Stunden und zum Aufrechterhalten einer mindestens 0,03 μg/ml Dexamethason entsprechenden in vivo Konzentration über mindestens drei Wochen ausreicht, und wobei das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens 10% der Arzneimittelfüllung innerhalb einer Woche freisetzt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steroide entzündungshemmende Mittel eines oder mehrere von Cortison, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon, Prednison und Triamcinolon ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steroide entzündungshemmende Mittel Dexamethason ist.
  4. Implantat nach Anspruch 1, welches so ausgelegt ist, dass es dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge zuführt, um eine mindestens 0,1 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 48 Stunden zu erreichen und um eine mindestens 0,03 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
  5. Implantat nach Anspruch 1, welches so ausgelegt ist, dass es dem Glaskörper das Mittel in einer ausreichenden Menge zuführt, um eine mindestens 0,5 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 48 Stunden zu erreichen und eine mindestens 0,05 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
  6. Implantat nach Anspruch 1, welches so ausgelegt ist, dass es die in vivo Glaskörperkonzentration mindestens vier Wochen lang aufrechterhält.
  7. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steroide entzündungshemmende Mittel etwa 70 Gewichtsprozent des Implantats umfasst.
  8. Implantat nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bioerodierbare Polymer Polylactidsäure-Polyglykolsäure(PLGA)-Copolymer ist.
  9. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde entzündungsvermittelte Zustand des Auges aus der Gruppe bestehend aus Uveitis, Makulaödem, akuter Makuladegeneration, Netzhautablösung, Augentumoren, Pilzinfektionen, Virusinfektionen, multifokaler Choroiditis, diabetische Uveitis, proliferativer Vitreoretinopathie (PVR), sympathischer Ophthalmie, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH), Histoplasmose und uvealer Diffusion gewählt wird.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde entzündungsvermittelte Zustand des Auges Uveitis ist.
  11. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde entzündungsvermittelte Zustand des Auges proliferative Vitreoretinopathie (PVR) ist.
  12. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde entzündungsvermittelte Zustand des Auges Makuladegeneration ist.
  13. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steroide entzündungshemmende Mittel Flucinolonacetonid ist.
  14. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steroide entzündungshemmende Mittel Dexamethason ist und das Polymer Polylactidsäure-Polyglykolsäure(PLGA)-Polymer ist.
  15. Bioerodierbares Feststoffimplantat nach Anspruch 1 zur Behandlung eines entzündungsvermittelten Zustands des menschlichen Auges, wobei das Implantat im Wesentlichen aus Folgendem besteht: in einer Polylactidsäure-Polyglykolsäure(PLGA)-Copolymermatrix homogen dispergiertes Dexamethason ohne zugesetzten Freisetzungsmodifikator, wobei das Dexamethason 50 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent des Implantats ausmacht und die Gesamtmasse des Implantats 800–1.100 μg beträgt und wobei das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens 15% des Dexamethasons innerhalb von zwei Wochen freisetzt.
  16. Bioerodierbares Feststoffimplantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens 20% des Dexamethasons innerhalb von zwei Wochen freisetzt.
  17. Bioerodierbares Feststoffimplantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat bei Messung unter Bedingungen einer unendlichen Senke in vitro mindestens 40% des Dexamethasons innerhalb von zwei Wochen freisetzt.
  18. Implantat nach Anspruch 1 zur Behandlung eines entzündungsvermittelten Zustands des Auges bei einem Menschen, welches Folgendes umfasst: einen zur Unterbringung im Glaskörper des Auges ausgelegten bioerodierbaren Feststoffkörper, wobei der Körper eine homogene Dispersion eines steroiden entzündungshemmenden Mittels in einem bioerodierbaren Polyesterpolymer ohne zugesetzten Freisetzungsmodifikator umfasst, und wobei das Implantat dem Glasköper das Mittel direkt bei ausreichender Geschwindigkeit und Dauer zuführt, um eine mindestens 0,2 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration innerhalb von 6 Stunden zu erreichen und eine mindestens 0,01 μg/ml Dexamethason entsprechende in vivo Glaskörperkonzentration über mindestens drei Wochen aufrechtzuerhalten.
DE2001623055 2000-07-05 2001-07-03 Verfahren zur behandlung von entzündungsbedingten zuständen der augen Expired - Lifetime DE60123055T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21623600P 2000-07-05 2000-07-05
US216236P 2000-07-05
US693008 2000-10-20
US09/693,008 US6726918B1 (en) 2000-07-05 2000-10-20 Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
PCT/US2001/021173 WO2002002076A2 (en) 2000-07-05 2001-07-03 Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123055D1 DE60123055D1 (de) 2006-10-26
DE60123055T2 true DE60123055T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=26910814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001623055 Expired - Lifetime DE60123055T2 (de) 2000-07-05 2001-07-03 Verfahren zur behandlung von entzündungsbedingten zuständen der augen

Country Status (13)

Country Link
US (8) US6726918B1 (de)
EP (1) EP1296645B1 (de)
JP (1) JP3628679B2 (de)
AR (1) AR029567A1 (de)
AT (1) ATE339185T1 (de)
AU (2) AU7316601A (de)
BR (1) BR0112361A (de)
CA (1) CA2414680C (de)
DE (1) DE60123055T2 (de)
DK (2) DK3167872T3 (de)
ES (3) ES2618379T3 (de)
PT (2) PT1296645E (de)
WO (1) WO2002002076A2 (de)

Families Citing this family (160)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869079A (en) * 1995-06-02 1999-02-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Formulation for controlled release of drugs by combining hydrophilic and hydrophobic agents
US20060280774A1 (en) * 1995-06-02 2006-12-14 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating glaucoma
US20040033241A1 (en) * 2000-06-02 2004-02-19 Allergan, Inc. Controlled release botulinum toxin system
US20040170665A1 (en) * 2000-06-02 2004-09-02 Allergan, Inc. Intravitreal botulinum toxin implant
US6726918B1 (en) * 2000-07-05 2004-04-27 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
CA2429998C (en) * 2000-11-29 2012-01-17 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Intraocular implants for preventing transplant rejection in the eye
CA2442296C (en) * 2001-03-28 2010-06-22 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agents for retinochoroidal disorders comprising steroids as active ingredients
US7431710B2 (en) 2002-04-08 2008-10-07 Glaukos Corporation Ocular implants with anchors and methods thereof
EP1446103B1 (de) * 2001-10-19 2015-12-23 Idexx Laboratories, Inc. Injizierbare zusammensetzungen für die kontrollierte freisetzung einer pharmakologisch wirksamen verbindung
DE10238310A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Erich Jaeger Gmbh Elektrodenanordnung
US20050048099A1 (en) 2003-01-09 2005-03-03 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
US20040137059A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Thierry Nivaggioli Biodegradable ocular implant
US8012115B2 (en) * 2003-02-18 2011-09-06 S.K. Pharmaceuticals, Inc. Optic nerve implants
US8246974B2 (en) * 2003-05-02 2012-08-21 Surmodics, Inc. Medical devices and methods for producing the same
DE602004028638D1 (de) * 2003-05-02 2010-09-23 Surmodics Inc System zur kontrollierten Freisetzung eines bioaktiven Wirkstoffs im hinteren Bereich des Auges
US7589107B2 (en) 2003-05-19 2009-09-15 Othera Holding, Inc. Amelioration of vitrectomy-induced cataracts
US20040253293A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Afshin Shafiee Rate controlled release of a pharmaceutical agent in a biodegradable device
KR101160702B1 (ko) * 2003-08-20 2012-06-28 산텐 세이야꾸 가부시키가이샤 미립자 테논낭하 투여 약물 전달 시스템
US7060723B2 (en) 2003-08-29 2006-06-13 Allergan, Inc. Treating neurological disorders using selective antagonists of persistent sodium current
US7125908B2 (en) * 2003-08-29 2006-10-24 Allergan, Inc. Treating pain using selective antagonists of persistent sodium current
JP2007509949A (ja) * 2003-10-29 2007-04-19 アイデックス ラボラトリーズ,インコーポレイティド 薬理学的に活性な化合物の塩
US20050101582A1 (en) 2003-11-12 2005-05-12 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating a posterior segment of an eye
US20070224278A1 (en) * 2003-11-12 2007-09-27 Lyons Robert T Low immunogenicity corticosteroid compositions
US20060141049A1 (en) * 2003-11-12 2006-06-29 Allergan, Inc. Triamcinolone compositions for intravitreal administration to treat ocular conditions
WO2005051328A2 (en) 2003-11-20 2005-06-09 Othera Pharmaceuticals, Inc. Amelioration of macular degeneration and other ophthalmic diseases
US7257366B2 (en) * 2003-11-26 2007-08-14 Osmosis Llc System and method for teaching a new language
EP1706095B1 (de) * 2004-01-20 2008-12-24 Allergan, Inc. Zusammensetzungen für die lokalisierte therapie des auges, vorzugsweise enthaltend triamcinolon-acetonid und hyaluronsäure
WO2005115357A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Hans-Dietrich Polaschegg Taurolidine formulations and delivery
US20050244462A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Devices and methods for treating a mammalian eye
US20070212395A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Allergan, Inc. Ocular therapy using sirtuin-activating agents
US20050244458A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular neuropathies
US8685435B2 (en) 2004-04-30 2014-04-01 Allergan, Inc. Extended release biodegradable ocular implants
US9498457B2 (en) 2004-04-30 2016-11-22 Allergan, Inc. Hypotensive prostamide-containing biodegradable intraocular implants and related implants
US20050244469A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Extended therapeutic effect ocular implant treatments
BRPI0510485A (pt) 2004-04-30 2007-11-13 Allergan Inc implantes inibidores de tirosina cinase intravìtreos biodegradáveis
US8529927B2 (en) 2004-04-30 2013-09-10 Allergan, Inc. Alpha-2 agonist polymeric drug delivery systems
US20050244461A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Controlled release drug delivery systems and methods for treatment of an eye
US8425929B2 (en) * 2004-04-30 2013-04-23 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for preventing retinal dysfunction
US20050244466A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Photodynamic therapy in conjunction with intraocular implants
US7993634B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Allergan, Inc. Oil-in-oil emulsified polymeric implants containing a hypotensive lipid and related methods
US8119154B2 (en) * 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
WO2005110374A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Allergan, Inc. Intraocular drug delivery systems containing a therapeutic component, a cyclodextrin, and a polymeric component
US20050244465A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Drug delivery systems and methods for treatment of an eye
US8591885B2 (en) * 2004-04-30 2013-11-26 Allergan, Inc. Carbonic anhydrase inhibitor sustained release intraocular drug delivery systems
US8455656B2 (en) 2004-04-30 2013-06-04 Allergan, Inc. Kinase inhibitors
US20050244463A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular vasculopathies
US7799336B2 (en) 2004-04-30 2010-09-21 Allergan, Inc. Hypotensive lipid-containing biodegradable intraocular implants and related methods
US20050244471A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Estradiol derivative and estratopone containing sustained release intraocular implants and related methods
US8147865B2 (en) 2004-04-30 2012-04-03 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
US8722097B2 (en) 2004-04-30 2014-05-13 Allergan, Inc. Oil-in-water method for making polymeric implants containing a hypotensive lipid
US7771742B2 (en) * 2004-04-30 2010-08-10 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants containing tyrosine kinase inhibitors and related methods
US20050244478A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Anti-excititoxic sustained release intraocular implants and related methods
US20070059336A1 (en) * 2004-04-30 2007-03-15 Allergan, Inc. Anti-angiogenic sustained release intraocular implants and related methods
WO2006004795A2 (en) 2004-06-25 2006-01-12 The Johns Hopkins University Angiogenesis inhibitors
AU2005271700B2 (en) * 2004-07-12 2010-11-11 Allergan, Inc. Opthalmic compositions and methods for treating ophthalmic conditions
AU2012216644B2 (en) * 2004-08-13 2014-04-10 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
AU2014201844B2 (en) * 2004-08-13 2016-06-16 Allergan, Inc Ocular implant made by a double extrusion process
AU2016228285B2 (en) * 2004-08-13 2018-06-28 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
US20160106717A1 (en) 2004-09-24 2016-04-21 Gen Pharma Holdings LLC Cai-based systems and methods for the localized treatment of uveitis
US8541413B2 (en) * 2004-10-01 2013-09-24 Ramscor, Inc. Sustained release eye drop formulations
JP5682991B2 (ja) 2004-10-01 2015-03-11 ラムズコア, インコーポレイテッド 便利に移植可能な徐放性薬物処方物
US20080038316A1 (en) * 2004-10-01 2008-02-14 Wong Vernon G Conveniently implantable sustained release drug compositions
US9993558B2 (en) 2004-10-01 2018-06-12 Ramscor, Inc. Sustained release eye drop formulations
WO2006043965A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Allergan, Inc. Therapeutic ophthalmic compositions containing retinal friendly excipients and related methods
US20060204548A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-14 Allergan, Inc. Microimplants for ocular administration
US20080312283A1 (en) * 2005-05-26 2008-12-18 Othera Pharmaceuticals, Inc. Use of Hydroxylamine Derivates for Inhibiting Vitrectomy-Induced Cataracts
EP1924292A2 (de) * 2005-09-16 2008-05-28 Allergan, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zum intraokulären transport therapeutischer arzneimittel
MX339797B (es) 2005-10-18 2016-06-10 Allergan Inc Terapia ocular que usa derivados glucocorticoides que penetran selectivamente los tejidos del segmento posterior.
US20070178138A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Allergan, Inc. Biodegradable non-opthalmic implants and related methods
ES2385924T3 (es) 2006-02-02 2012-08-03 Allergan, Inc. Inhibidores de la actividad de CXCR4 para su uso en el tratamiento de trastornos oculares
US20070203190A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Ghanshyam Patil Hydroxylamines and derivatives for the inhibition of complement activation
US20070260203A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Allergan, Inc. Vasoactive agent intraocular implant
US8668676B2 (en) * 2006-06-19 2014-03-11 Allergan, Inc. Apparatus and methods for implanting particulate ocular implants
US8802128B2 (en) 2006-06-23 2014-08-12 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
US20070298073A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
US9039761B2 (en) * 2006-08-04 2015-05-26 Allergan, Inc. Ocular implant delivery assemblies with distal caps
MX2009001334A (es) 2006-08-07 2009-02-13 Bausch & Lomb Tratamiento de infecciones y secuelas de las mismas con agonistas de receptor de glucocorticoide disociado y agentes anti-infecciosos, combinados.
PL2056799T3 (pl) * 2006-08-31 2014-01-31 Bausch & Lomb Kompozycje i sposoby do leczenia lub zapobiegania jaskrze lub jej rozwojowi
BRPI0604577B8 (pt) * 2006-08-31 2021-05-25 Univ Minas Gerais formulação farmacêutica para administração intraocular de fármacos e processo de obtenção
CA2661197C (en) * 2006-09-11 2012-01-03 Bausch & Lomb Incorporated Compositions and methods for treating, controlling, reducing, ameliorating, or preventing allergy
US20110104159A1 (en) * 2006-09-11 2011-05-05 Rohrs Brian R Compositions and methods for treating, controlling, reducing, ameliorating, or preventing allergy
US20110105559A1 (en) * 2006-09-11 2011-05-05 Rohrs Brian R Compositions and Methods for Treating, Controlling, Reducing, Ameliorating, or Preventing Allergy
EP2089035A1 (de) * 2006-11-02 2009-08-19 Riolan Technologies, Inc. Verfahren zur behandlung von blepharitis
EP2089036A1 (de) * 2006-11-02 2009-08-19 Riolan Technologies, Inc. Verfahren zur behandlung einer augenallergie mit niedrig dosiertem dexamethason
EP2091482A2 (de) 2006-12-01 2009-08-26 Allergan, Inc. Verfahren zur bestimmung optimaler intraokularer standorte für systeme zur verabreichung von medikamenten
US8969415B2 (en) 2006-12-01 2015-03-03 Allergan, Inc. Intraocular drug delivery systems
US8536190B2 (en) * 2007-01-30 2013-09-17 Allergan, Inc. Treating unwanted ocular conditions using an ascomycin macrolactam
GB0713463D0 (en) 2007-07-11 2007-08-22 Btg Int Ltd Modulators of hypoxia inducible factor-1 and related uses
EP2178502A2 (de) * 2007-06-21 2010-04-28 Yale University Verzögerte abgabe von arzneimitteln aus biologisch abbaubaren polymer-mikroteilchen
US20090042936A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Ward Keith W Compositions and Methods for Treating or Controlling Anterior-Segment Inflammation
US20090087443A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Bartels Stephen P Pharmacological Adjunctive Treatment Associated with Glaucoma Filtration Surgery
DK2214646T3 (da) * 2007-10-05 2021-10-04 Univ Wayne State Dendrimers for sustained release of compounds
US20090111780A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Everett Laboratories, Inc. Compositions and methods for treatment of ear canal infection and inflammation
US10588855B2 (en) 2008-05-12 2020-03-17 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
US9877973B2 (en) 2008-05-12 2018-01-30 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
WO2009140246A2 (en) 2008-05-12 2009-11-19 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
US9095404B2 (en) 2008-05-12 2015-08-04 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
US10064819B2 (en) 2008-05-12 2018-09-04 University Of Utah Research Foundation Intraocular drug delivery device and associated methods
US20090291073A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Ward Keith W Compositions Comprising PKC-theta and Methods for Treating or Controlling Ophthalmic Disorders Using Same
US20110206773A1 (en) * 2008-05-20 2011-08-25 Yale University Sustained delivery of drugs from biodegradable polymeric microparticles
US8591961B2 (en) 2008-09-04 2013-11-26 Allergan, Inc. Aesthetic treatment of scars and aging skin
US8545554B2 (en) * 2009-01-16 2013-10-01 Allergan, Inc. Intraocular injector
US20100204325A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Allergan, Inc. Valproic acid drug delivery systems and intraocular therapeutic uses thereof
WO2010093945A2 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Glaukos Corporation Uveoscleral drug delivery implant and methods for implanting the same
US20110077270A1 (en) * 2009-04-21 2011-03-31 Pfeffer Bruce A Compositions and Methods for Treating Ocular Inflammation with Lower Risk of Increased Intraocular Pressure
US10206813B2 (en) 2009-05-18 2019-02-19 Dose Medical Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
WO2012071476A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 David Haffner Drug eluting ocular implant
US20100303794A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Allergan, Inc. Methods of Treating Urogenital-Neurological Disorders Using Glucagon Like Hormone Retargeted Endopepidases
US20100303788A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Allergan, Inc. Methods of Treating Chronic Neurogenic Inflammation Using Galanin Retargeted Endopepidases
US20100303757A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Allergan, Inc. Methods of Treating Chronic Neurogenic Inflammation Using Interleukin Retargeted Endopepidases
US20100303783A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Allergan, Inc. Methods of Treating Urogenital-Neurological Disorders Using Tachykinin Retargeted Endopepidases
EP2464366A2 (de) 2009-08-14 2012-06-20 Allergan, Inc. Verfahren zur behandlung von krebs mit wachstumsfaktor-retargetierten endopeptidasen
US20110070212A1 (en) 2009-08-14 2011-03-24 Allergan, Inc. Methods of Treating Cancer Using Glucagon-Like Hormone Retargeted Endopeptidases
CN102574900A (zh) 2009-08-14 2012-07-11 阿勒根公司 使用阿片样物质再靶向内肽酶治疗癌症的方法
KR20120061879A (ko) 2009-08-14 2012-06-13 알러간, 인코포레이티드 뉴로트로핀 재표적화된 엔도펩티다아제를 사용하여 암을 치료하는 방법
US20110110911A1 (en) 2009-08-14 2011-05-12 Allergan, Inc Methods of Treating Cancer Using Tachykinin Retargeted Endopepidases
CA2771289A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Allergan, Inc. Methods of treating cancer using galanin retargeted endpeptidases
US8273725B2 (en) * 2009-09-10 2012-09-25 Genzyme Corporation Stable hyaluronan/steroid formulation
US20110105990A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Silvestrini Thomas A Zonal drug delivery device and method
RU2567792C2 (ru) 2009-11-09 2015-11-10 Аллерган, Инк. Композиции и способы стимулирования роста волос
US8529492B2 (en) 2009-12-23 2013-09-10 Trascend Medical, Inc. Drug delivery devices and methods
EP2525776B1 (de) 2010-01-22 2015-10-28 Allergan, Inc. Intrakamerale implantate mit retard-therapeutika
US20110189174A1 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Afshin Shafiee Compositions and methods for treating, reducing, ameliorating, alleviating, or inhibiting progression of, pathogenic ocular neovascularization
WO2011097553A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Allergan, Inc. Pyridazine derivatives useful as cannabinoid - 2 agonists
US8911426B2 (en) 2010-02-08 2014-12-16 On Demand Therapeutics, Inc. Low-permeability, laser-activated drug delivery device
WO2011119748A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Allergan, Inc. Compositions comprising a prosamide for treating hair loss, hair thinning, hair color loss
UA111162C2 (uk) * 2010-08-04 2016-04-11 Флекшен Терап'Ютікс, Інк. Ін'єкційна композиція ацетоніду триамцинолону для лікування болю
WO2012112432A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Allergan, Inc. Methods of inhibiting aberrant blood vessel formation using opioid retargeted endopeptidases
WO2012112420A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Allergan, Inc. Treatments using psma ligand endopeptidases
US20120207733A1 (en) 2011-02-14 2012-08-16 Allergan, Inc. Treating a Disease of Hyperproliferation Using Retargeted Endopeptidases
WO2012112422A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Allergan, Inc. Inhibiting aberrant blood vessel formation using growth factor retargeted endopeptidases
US20120207743A1 (en) 2011-02-14 2012-08-16 Allergan, Inc. Inhibiting Aberrant Blood Vessel Formation Using Retargeted Endopeptidases
US20120316199A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Ward Keith W Compositions and methods for treating, controlling, reducing, or ameliorating inflammatory pain
US10245178B1 (en) 2011-06-07 2019-04-02 Glaukos Corporation Anterior chamber drug-eluting ocular implant
WO2013023115A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 On Demand Therapeutics, Inc. Laser-activated drug delivery device
US8945214B2 (en) 2011-12-19 2015-02-03 Allergan, Inc. Intravitreal applicator
WO2013119843A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 On Demand Therapeutics, Inc. Drug delivery devices and methods of use thereof
CA2864707A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Unitract Syringe Pty Ltd Devices for targeted delivery of therapeutic implants
US10272234B2 (en) 2012-02-23 2019-04-30 Unl Holdings Llc Devices for targeted delivery of therapeutic implants
EP2817046A1 (de) 2012-02-23 2014-12-31 Unitract Syringe Pty Ltd Sicherheitsspritzen mit einziehbarer nadel
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US9308355B2 (en) 2012-06-01 2016-04-12 Surmodies, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
RU2641021C2 (ru) 2013-02-15 2018-01-17 Аллерган, Инк. Имплантат для пролонгированной доставки лекарственного средства
WO2014164703A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Delivery of card protein as therapy for occular inflammation
EP3003318B1 (de) * 2013-05-24 2021-12-22 Icon Bioscience, Inc. Verwendung von dexamethason mit verzögerter freisetzung bei entzündung nach kataraktoperationen
EP3052080A1 (de) 2013-09-30 2016-08-10 Zoetis Services LLC Langwirkende spiroisoxazolinformulierungen
PL3062775T3 (pl) 2013-10-31 2018-05-30 Allergan, Inc. Implanty wewnątrzgałkowe zawierające prostamid i sposoby ich stosowania
NZ719953A (en) 2013-11-15 2022-01-28 Allergan Inc Methods of treatment of ocular conditions with a sustained drug delivery implant
WO2015184173A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Dose Medical Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
FR3028410A1 (fr) 2014-11-18 2016-05-20 Pierre Coulon Implant capsulaire multifonctionnel
WO2017040853A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Glaukos Corporation Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity
WO2017053885A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Glaukos Corporation Punctal implants with controlled drug delivery features and methods of using same
CN109937025B (zh) 2016-04-20 2022-07-29 多斯医学公司 生物可吸收眼部药物的递送装置
CA3082121C (en) 2017-11-10 2023-01-24 The Johns Hopkins University Dendrimer delivery system and methods of use thereof
US10351602B1 (en) 2018-05-31 2019-07-16 University Of South Florida Antimicrobial analogues of gramicidin S
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11039954B2 (en) 2019-03-21 2021-06-22 Microoptx Inc. Implantable ocular drug delivery devices and methods
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
BR112021026265A2 (pt) 2019-06-27 2022-06-14 Layerbio Inc Métodos e sistemas de entrega de dispositivos oculares
WO2023235292A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Nano Precision Medical, Inc. Devices and methods to improve bioavailability of therapeutic agents

Family Cites Families (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636865A (de) 1962-08-31
US3416530A (en) 1966-03-02 1968-12-17 Richard A. Ness Eyeball medication dispensing tablet
US3986510A (en) * 1971-09-09 1976-10-19 Alza Corporation Bioerodible ocular device
US3845770A (en) 1972-06-05 1974-11-05 Alza Corp Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent
US3916899A (en) 1973-04-25 1975-11-04 Alza Corp Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway
US3914402A (en) * 1973-06-14 1975-10-21 Alza Corp Ophthalmic dosage form, for releasing medication over time
SE390255B (sv) 1974-02-18 1976-12-13 N G Y Torphammar Upprullningsanordning foretredesvis for ett sekerhetsbelte i ett fordon
US3961628A (en) 1974-04-10 1976-06-08 Alza Corporation Ocular drug dispensing system
US3921632A (en) 1974-08-16 1975-11-25 Frank M Bardani Implant device
GB1478759A (en) 1974-11-18 1977-07-06 Alza Corp Process for forming outlet passageways in pills using a laser
US4180646A (en) * 1975-01-28 1979-12-25 Alza Corporation Novel orthoester polymers and orthocarbonate polymers
US4144317A (en) 1975-05-30 1979-03-13 Alza Corporation Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs
US4014334A (en) 1976-02-02 1977-03-29 Alza Corporation Laminated osmotic system for dispensing beneficial agent
US4063064A (en) 1976-02-23 1977-12-13 Coherent Radiation Apparatus for tracking moving workpiece by a laser beam
US4201210A (en) 1976-06-22 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Veterinary ocular ring device for sustained drug release
US4186184A (en) 1977-12-27 1980-01-29 Alza Corporation Selective administration of drug with ocular therapeutic system
US4285987A (en) 1978-10-23 1981-08-25 Alza Corporation Process for manufacturing device with dispersion zone
US4200098A (en) 1978-10-23 1980-04-29 Alza Corporation Osmotic system with distribution zone for dispensing beneficial agent
US4300557A (en) 1980-01-07 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Method for treating intraocular malignancies
US4402979A (en) 1980-03-21 1983-09-06 Merck & Co., Inc. & Laboratories Ophthalmic formulations of 5-fluoro-2-methyl-1-(p-methylthiobenzylidene)-3-indenylacetic acid
US4304765A (en) 1980-10-14 1981-12-08 Alza Corporation Ocular insert housing steroid in two different therapeutic forms
EP0052916B1 (de) 1980-11-10 1985-01-02 Alza Corporation Erodierbares Polymer, das eine Verbindung enthält, die die Erosionsrate beeinflusst
US4327725A (en) 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
JPS58126435U (ja) 1982-02-19 1983-08-27 オリンパス光学工業株式会社 Ttlオ−トストロボ用絞り制御回路
US4451254A (en) 1982-03-15 1984-05-29 Eli Lilly And Company Implant system
US4599353A (en) 1982-05-03 1986-07-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Use of eicosanoids and their derivatives for treatment of ocular hypertension and glaucoma
DE3220156C2 (de) 1982-05-28 1990-01-25 Heida Houston Tex. Thurlow Mit Metallgriffen, insbesondere Edelstahlgriffen, versehenes Koch- und Bratgeschirr mit Deckel
US4530840A (en) 1982-07-29 1985-07-23 The Stolle Research And Development Corporation Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents
IT1229075B (it) 1985-04-05 1991-07-17 Fidia Farmaceutici Medicamenti per uso topico, ottenuti tramite l'impiego dell'acido ialuronico
US4521210A (en) 1982-12-27 1985-06-04 Wong Vernon G Eye implant for relieving glaucoma, and device and method for use therewith
US4478818A (en) 1982-12-27 1984-10-23 Alza Corporation Ocular preparation housing steroid in two different therapeutic forms
US6309669B1 (en) 1984-03-16 2001-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Therapeutic treatment and prevention of infections with a bioactive materials encapsulated within a biodegradable-biocompatible polymeric matrix
US6217911B1 (en) 1995-05-22 2001-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army sustained release non-steroidal, anti-inflammatory and lidocaine PLGA microspheres
US4629621A (en) 1984-07-23 1986-12-16 Zetachron, Inc. Erodible matrix for sustained release bioactive composition
US5082655A (en) 1984-07-23 1992-01-21 Zetachron, Inc. Pharmaceutical composition for drugs subject to supercooling
US4668506A (en) 1985-08-16 1987-05-26 Bausch & Lomb Incorporated Sustained-release formulation containing and amino acid polymer
US4966849A (en) 1985-09-20 1990-10-30 President And Fellows Of Harvard College CDNA and genes for human angiogenin (angiogenesis factor) and methods of expression
SE8505518D0 (sv) * 1985-11-22 1985-11-22 Swedish Graft Tech Ab Implantationslins, forfarande for framsstellning derav och anordning for att utfora forfarandet
DE3788532T2 (de) * 1986-03-31 1994-04-21 Nec Corp Funkübertragungssystem mit vereinfachter Fehlerkorrekturschaltung und schneller Kanalumschaltung.
DE3612212A1 (de) 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen formen
US4756911A (en) 1986-04-16 1988-07-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Controlled release formulation
US4959217A (en) 1986-05-22 1990-09-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Delayed/sustained release of macromolecules
US5322691A (en) 1986-10-02 1994-06-21 Sohrab Darougar Ocular insert with anchoring protrusions
US4863457A (en) * 1986-11-24 1989-09-05 Lee David A Drug delivery device
US5006342A (en) 1986-12-22 1991-04-09 Cygnus Corporation Resilient transdermal drug delivery device
DE3734223A1 (de) 1987-10-09 1989-04-20 Boehringer Ingelheim Kg Implantierbares, biologisch abbaubares wirkstofffreigabesystem
US4997652A (en) * 1987-12-22 1991-03-05 Visionex Biodegradable ocular implants
US4853224A (en) 1987-12-22 1989-08-01 Visionex Biodegradable ocular implants
US4945089A (en) 1987-12-29 1990-07-31 Alcon Laboratories, Inc. Use of tetrahydrocortexolone to prevent elevations in intraocular pressure caused by corticosteroids
US4865846A (en) 1988-06-03 1989-09-12 Kaufman Herbert E Drug delivery system
GB8820353D0 (en) 1988-08-26 1988-09-28 Staniforth J N Controlled release tablet
ES2317964T5 (es) 1988-09-06 2015-02-20 Pfizer Health Ab Derivado de prostaglandina-F2alfa para el tratamiento de glaucoma o hipertensión ocular
US5004601A (en) 1988-10-14 1991-04-02 Zetachron, Inc. Low-melting moldable pharmaceutical excipient and dosage forms prepared therewith
US5019400A (en) 1989-05-01 1991-05-28 Enzytech, Inc. Very low temperature casting of controlled release microspheres
US5034413A (en) 1989-07-27 1991-07-23 Allergan, Inc. Intraocular pressure reducing 9,11-diacyl prostaglandins
US5028624A (en) 1989-07-27 1991-07-02 Allergan, Inc. Intraocular pressure reducing 9,15-diacyl prostaglandins
SG49267A1 (en) 1989-08-14 1998-05-18 Photogenesis Inc Surgical instrument and cell isolation and transplantation
US5112614A (en) 1989-09-14 1992-05-12 Alza Corporation Implantable delivery dispenser
US5268178A (en) 1989-09-25 1993-12-07 The Board Of Regents, The University Of Texas System Biodegradable antibiotic implants and methods of their use in treating and preventing infections
US5164188A (en) * 1989-11-22 1992-11-17 Visionex, Inc. Biodegradable ocular implants
US5660851A (en) * 1989-12-26 1997-08-26 Yissum Research Development Company Of The Hebrew Univ. Of Jerusalem Ocular inserts
US5175235A (en) 1990-06-04 1992-12-29 Nova Pharmaceutical Corporation Branched polyanhydrides
DE69105495T2 (de) 1990-04-02 1995-04-06 Pfizer Benzylphosphonsäure-tyrosinkinaseinhibitoren.
US5075115A (en) 1990-04-02 1991-12-24 Fmc Corporation Process for polymerizing poly(lactic acid)
DK0474098T3 (da) 1990-08-30 1994-05-02 Senju Pharma Co Middel til kontrolleret lægemiddelfrigivelse
KR0185215B1 (ko) * 1990-11-30 1999-05-01 요시다 쇼오지 서방성 안구삽입용 약제
US5378475A (en) 1991-02-21 1995-01-03 University Of Kentucky Research Foundation Sustained release drug delivery devices
JPH06503095A (ja) 1991-05-29 1994-04-07 ファイザー・インコーポレーテッド 三環式ポリヒドロキシ系のチロシンキナーゼ阻害薬
AU663328B2 (en) 1991-06-21 1995-10-05 Genetics Institute, Llc Pharmaceutical formulations of osteogenic proteins
US5356629A (en) 1991-07-12 1994-10-18 United States Surgical Corporation Composition for effecting bone repair
US5169638A (en) 1991-10-23 1992-12-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Buoyant controlled release powder formulation
EP1236470A3 (de) 1991-11-22 2004-09-01 Alcon Laboratories, Inc. Angiostatische Steroide
US5543154A (en) 1991-12-27 1996-08-06 Merck & Co., Inc. Controlled release nifedipine delivery device
US6045791A (en) 1992-03-06 2000-04-04 Photogenesis, Inc. Retinal pigment epithelium transplantation
US5656297A (en) 1992-03-12 1997-08-12 Alkermes Controlled Therapeutics, Incorporated Modulated release from biocompatible polymers
US5384333A (en) 1992-03-17 1995-01-24 University Of Miami Biodegradable injectable drug delivery polymer
US5178635A (en) 1992-05-04 1993-01-12 Allergan, Inc. Method for determining amount of medication in an implantable device
CZ283965B6 (cs) 1992-08-06 1998-07-15 Warner-Lambert Company 2-thioindolové, 2-indolinthionové a polysulfidové sloučeniny, 2-selenoindolové, 2-indolinselenonové a selenidové sloučeniny a farmaceutické prostředky na jejich bázi
US5688819A (en) 1992-09-21 1997-11-18 Allergan Cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents
US5972991A (en) 1992-09-21 1999-10-26 Allergan Cyclopentane heptan(ene) oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
US5330992A (en) 1992-10-23 1994-07-19 Sterling Winthrop Inc. 1-cyclopropyl-4-pyridyl-quinolinones
DK0666868T4 (da) 1992-10-28 2006-09-18 Genentech Inc Anvendelse af anti-VEGF-antistoffer til behandling af cancer
US5314419A (en) 1992-10-30 1994-05-24 Pelling George E Method for dispensing ophthalmic drugs to the eye
ATE183083T1 (de) 1992-11-18 1999-08-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Pharmazeutische zubereitung mit verlängerter wirkung
GB9226855D0 (en) 1992-12-23 1993-02-17 Erba Carlo Spa Vinylene-azaindole derivatives and process for their preparation
US5538735A (en) 1993-02-19 1996-07-23 Ahn; Sam S. Method of making a drug delivery system using hollow fibers
US5707643A (en) 1993-02-26 1998-01-13 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Biodegradable scleral plug
EP0654256B1 (de) * 1993-02-26 2000-08-02 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Biologisch abbaubarer sklerastopfen
US5385887A (en) 1993-09-10 1995-01-31 Genetics Institute, Inc. Formulations for delivery of osteogenic proteins
US5443505A (en) * 1993-11-15 1995-08-22 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Biocompatible ocular implants
US6051576A (en) 1994-01-28 2000-04-18 University Of Kentucky Research Foundation Means to achieve sustained release of synergistic drugs by conjugation
DE4403326C1 (de) 1994-02-03 1995-06-22 Hans Reinhard Prof Dr Koch Intraokulare Linsenanordnung zur Astigmatismuskorrektur
US5773021A (en) 1994-03-14 1998-06-30 Vetoquinol S.A. Bioadhesive ophthalmic insert
US5755785A (en) 1994-08-12 1998-05-26 The University Of South Florida Sutureless corneal transplantation method
US6063116A (en) * 1994-10-26 2000-05-16 Medarex, Inc. Modulation of cell proliferation and wound healing
US6369116B1 (en) 1995-06-02 2002-04-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Composition and method for treating glaucoma
US5869079A (en) 1995-06-02 1999-02-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Formulation for controlled release of drugs by combining hydrophilic and hydrophobic agents
US5693335A (en) 1995-06-07 1997-12-02 Cygnus, Inc. Skin permeation enhancer composition for use with sex steroids
US5773019A (en) 1995-09-27 1998-06-30 The University Of Kentucky Research Foundation Implantable controlled release device to deliver drugs directly to an internal portion of the body
AP665A (en) 1996-01-24 1998-08-19 United States Governmnet Represented By The Secretary Of The Army Novel "burst free" sustained release poly-(lactide/glycolide microspheres).
US6046187A (en) * 1996-09-16 2000-04-04 Children's Medical Center Corporation Formulations and methods for providing prolonged local anesthesia
WO1998022130A1 (en) 1996-11-19 1998-05-28 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Local use of il-1ra in corneal transplant rejection or disorders of the eye
US5941250A (en) 1996-11-21 1999-08-24 University Of Louisville Research Foundation Inc. Retinal tissue implantation method
US20020111603A1 (en) 1996-12-02 2002-08-15 Societe De Conseils De Recherches Et D'application Device for local administration of solid or semi-solid formulations and delayed-release formulations for proposal parental administration and preparation process
DK0973499T3 (da) 1997-03-31 2003-11-17 Alza Corp Implanterbart diffusionsafgivelsessystem
KR20010014384A (ko) 1997-07-02 2001-02-26 모리타 다카카즈 폴리락트산 공막 플러그
WO1999007418A2 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Allergan Sales, Inc. Sterile bioerodible implant device with improved biocompatability and method
US6306426B1 (en) 1997-08-11 2001-10-23 Allergan Sales, Inc. Implant device with a retinoid for improved biocompatibility
US5902598A (en) 1997-08-28 1999-05-11 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release drug delivery devices
US6329369B1 (en) 1997-12-04 2001-12-11 Allergan Sales, Inc. Methods of treating pain and other conditions
US6841684B2 (en) 1997-12-04 2005-01-11 Allergan, Inc. Imidiazoles having reduced side effects
US6196993B1 (en) 1998-04-20 2001-03-06 Eyelab Group, Llc Ophthalmic insert and method for sustained release of medication to the eye
JP2002520287A (ja) 1998-07-10 2002-07-09 ザ・ユニバーシティ・オブ・シドニー 黄斑変性における血管新生の予防的治療
US6406498B1 (en) 1998-09-04 2002-06-18 Bionx Implants Oy Bioactive, bioabsorbable surgical composite material
US6497729B1 (en) 1998-11-20 2002-12-24 The University Of Connecticut Implant coating for control of tissue/implant interactions
US6217895B1 (en) * 1999-03-22 2001-04-17 Control Delivery Systems Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
AU7711800A (en) 1999-09-23 2001-04-24 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Novel uses of 2-bromopalmitate
US6331313B1 (en) 1999-10-22 2001-12-18 Oculex Pharmaceticals, Inc. Controlled-release biocompatible ocular drug delivery implant devices and methods
US6545182B2 (en) 2000-04-13 2003-04-08 Allergan Sales, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
US7335803B2 (en) 2001-10-19 2008-02-26 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
US7708711B2 (en) 2000-04-14 2010-05-04 Glaukos Corporation Ocular implant with therapeutic agents and methods thereof
US20040208910A1 (en) 2000-04-26 2004-10-21 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release device and method for ocular delivery of adrenergic agents
US20040170665A1 (en) 2000-06-02 2004-09-02 Allergan, Inc. Intravitreal botulinum toxin implant
US6726918B1 (en) * 2000-07-05 2004-04-27 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
CA2429998C (en) * 2000-11-29 2012-01-17 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Intraocular implants for preventing transplant rejection in the eye
EP1621219A3 (de) 2000-11-29 2006-03-22 Allergan, Inc. Intraokulare Implantate zur Verhinderung von Transplantatabstossung im Auge
US6534542B2 (en) 2001-02-27 2003-03-18 Allergen Sales, Inc. (2-hydroxy)ethyl-thioureas useful as modulators of α2B adrenergic receptors
US6713081B2 (en) 2001-03-15 2004-03-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ocular therapeutic agent delivery devices and methods for making and using such devices
JP2004536631A (ja) 2001-05-03 2004-12-09 マサチューセッツ・アイ・アンド・イア・インファーマリー 移植可能な薬物送達デバイスおよびその使用
JP2004535431A (ja) 2001-06-22 2004-11-25 サザン バイオシステムズ, インコーポレイテッド ゼロ次長期放出同軸インプラント
EP1443907A1 (de) 2001-11-12 2004-08-11 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Biokompatible polymer-mischungen und ihre verwendung
US6541504B1 (en) 2002-04-03 2003-04-01 Allergan Sales, Llc (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
AU2003234439A1 (en) 2002-05-07 2003-11-11 Control Delivery Systems, Inc. Processes for forming a drug delivery device
US7345065B2 (en) 2002-05-21 2008-03-18 Allergan, Inc. Methods and compositions for alleviating pain
US7091232B2 (en) 2002-05-21 2006-08-15 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7276522B2 (en) 2002-05-21 2007-10-02 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US20040266776A1 (en) 2003-06-25 2004-12-30 Gil Daniel W. Methods of preventing and reducing the severity of stress-associated conditions
US6899717B2 (en) 2002-09-18 2005-05-31 Allergan, Inc. Methods and apparatus for delivery of ocular implants
ES2400852T3 (es) 2002-09-18 2013-04-12 Allergan Inc. Aparato para el aporte de implantes oculares
US7468065B2 (en) 2002-09-18 2008-12-23 Allergan, Inc. Apparatus for delivery of ocular implants
RU2355385C2 (ru) 2002-11-06 2009-05-20 Алза Корпорейшн Композиции пролонгированного действия с контролируемым высвобождением
US20040137059A1 (en) 2003-01-09 2004-07-15 Thierry Nivaggioli Biodegradable ocular implant
US20050048099A1 (en) 2003-01-09 2005-03-03 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
US7141597B2 (en) 2003-09-12 2006-11-28 Allergan, Inc. Nonsedating α-2 agonists
US20050059664A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Allergan, Inc. Novel methods for identifying improved, non-sedating alpha-2 agonists
US20050059744A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Allergan, Inc. Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
US20050058696A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Allergan, Inc. Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
US20050101582A1 (en) 2003-11-12 2005-05-12 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating a posterior segment of an eye
EP1706095B1 (de) 2004-01-20 2008-12-24 Allergan, Inc. Zusammensetzungen für die lokalisierte therapie des auges, vorzugsweise enthaltend triamcinolon-acetonid und hyaluronsäure
US7691381B2 (en) 2004-04-15 2010-04-06 Allergan, Inc. Stabilized biodegradable neurotoxin implants
US8685435B2 (en) 2004-04-30 2014-04-01 Allergan, Inc. Extended release biodegradable ocular implants
US20050244471A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Estradiol derivative and estratopone containing sustained release intraocular implants and related methods
US8119154B2 (en) 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
US7993634B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Allergan, Inc. Oil-in-oil emulsified polymeric implants containing a hypotensive lipid and related methods
US20050244469A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Extended therapeutic effect ocular implant treatments
US7799336B2 (en) 2004-04-30 2010-09-21 Allergan, Inc. Hypotensive lipid-containing biodegradable intraocular implants and related methods
US20050244458A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular neuropathies
AU2005271700B2 (en) 2004-07-12 2010-11-11 Allergan, Inc. Opthalmic compositions and methods for treating ophthalmic conditions
US20060204548A1 (en) 2005-03-01 2006-09-14 Allergan, Inc. Microimplants for ocular administration
US20060233857A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Amsden Brian G Degradable elastomeric network
US20070260203A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Allergan, Inc. Vasoactive agent intraocular implant
US20070298073A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
ES2558544T3 (es) 2007-03-16 2016-02-05 The Regents Of The University Of California Implantes médicos revestidos en la superficie de nanoestructura y métodos de empleo de los mismos
US7740604B2 (en) 2007-09-24 2010-06-22 Ivantis, Inc. Ocular implants for placement in schlemm's canal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271049T3 (es) 2007-04-16
US20100099655A1 (en) 2010-04-22
PT3167872T (pt) 2021-01-20
US10206934B2 (en) 2019-02-19
BR0112361A (pt) 2003-05-20
US8242099B2 (en) 2012-08-14
ATE339185T1 (de) 2006-10-15
US8063031B2 (en) 2011-11-22
WO2002002076A2 (en) 2002-01-10
AU2001273166B2 (en) 2005-10-27
AR029567A1 (es) 2003-07-02
ES2856846T3 (es) 2021-09-28
ES2618379T3 (es) 2017-06-21
DK3167872T3 (da) 2021-01-18
EP1296645B1 (de) 2006-09-13
DE60123055D1 (de) 2006-10-26
WO2002002076A3 (en) 2002-07-04
US20040057979A1 (en) 2004-03-25
US6726918B1 (en) 2004-04-27
EP1296645A2 (de) 2003-04-02
US20120035146A1 (en) 2012-02-09
DK1296645T3 (da) 2007-01-15
PT1296645E (pt) 2006-12-29
JP3628679B2 (ja) 2005-03-16
US20120252771A1 (en) 2012-10-04
CA2414680C (en) 2007-09-18
US20150224119A1 (en) 2015-08-13
US20130281417A1 (en) 2013-10-24
US9775849B2 (en) 2017-10-03
JP2004501954A (ja) 2004-01-22
US20180021352A1 (en) 2018-01-25
US9012437B2 (en) 2015-04-21
AU7316601A (en) 2002-01-14
CA2414680A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123055T2 (de) Verfahren zur behandlung von entzündungsbedingten zuständen der augen
DE60114229T2 (de) Verhinderung von transplantatabstossung im auge
AU2001273166A1 (en) Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
CN101188989B (zh) 用于眼部给药的微植入物
EP3167872B1 (de) Verfahren zur behandlung von entzündungsbedingten zuständen der augen
AU2007200122B2 (en) Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye II
AU2005246995B2 (en) Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
AU2017213542A1 (en) Microimplants for ocular administration
AU2013219237A1 (en) Microimplants for ocular administration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition