DE60122803T2 - Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur - Google Patents

Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur Download PDF

Info

Publication number
DE60122803T2
DE60122803T2 DE60122803T DE60122803T DE60122803T2 DE 60122803 T2 DE60122803 T2 DE 60122803T2 DE 60122803 T DE60122803 T DE 60122803T DE 60122803 T DE60122803 T DE 60122803T DE 60122803 T2 DE60122803 T2 DE 60122803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
knock
component
knocking
ion current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122803D1 (de
Inventor
c/o Daihatsu Motor Co. Ltd. Morito Ikeda-shi Osaka Asano
c/o Daihatsu Motor Co. Ltd. Atsushi Ikeda-shi Osaka Ito
c/o Daihatsu Motor Co. Ltd. Teruji Ikeda-shi Osaka Ichihara
Diamond Electric Mfg. Co. Ltd Yoshiyuki Osaka Fukumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Diamond Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Diamond Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd, Diamond Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60122803D1 publication Critical patent/DE60122803D1/de
Publication of DE60122803T2 publication Critical patent/DE60122803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • F02P2017/128Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Klopferkennung bei einer Brennkraftmaschine auf der Basis der Charakteristik eines Ionenstroms.
  • Bei einem typischen Verfahren zur Klopferkennung bei einer Brennkraftmaschine findet ein Schwingungen erfassender Klopfsensor zur Erkennung von Klopferscheinungen Verwendung. Die von diesem Klopfsensor erhaltenen Signale werden zur Klopferkennung in einem vorgegebenen Bereich ausgewertet, d.h., aus den Signalen des Klopfsensors werden in einem vorgegebenen Frequenzbereich liegende Signale abgeleitet und sodann zur Klopferkennung verarbeitet.
  • Aus der DE-A1-198 10 523 ist in diesem Zusammenhang bereits ein Ionenstrom-Detektionssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine Spitzenwert-Detektionseinrichtung zur Erfassung eines Spitzenwertes eines Ionenstroms sowie eine Stromkorrektureinrichtung zur Korrektur des Ionenstroms auf der Basis des erfassten Spitzenwertes umfasst.
  • Weiterhin ist in jüngerer Zeit eine Klopferkennung vorgeschlagen worden, bei der ein Ionenstrom unmittelbar nach der Zündung durch einen Brennraum hindurchgeführt und sodann eine den Ionenstrom überlagernde Klopfkomponente erfasst wird. Aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift H6-159 129 ist es z.B. in diesem Zusammenhang bekannt, eine den Ionenstrom überlagernde Klopfkomponente abzuleiten und das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Klopferscheinungen auf der Basis der auf diese Weise abgeleiteten Klopfkomponente zu bestimmen. Darüber hinaus ist es aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift H11-2 174 bekannt, einen Bezugswert für die Beurteilung des Vorliegens von Klopferscheinungen auf der Basis des Mittelwertes eines bis zu diesem Zeitpunkt erhaltenen Ionenstroms festzulegen und eine Klopfkomponente zur Erfassung des Vorliegens von Klopferscheinungen mit dem auf diese Weise erhaltenen Bezugswert zu vergleichen.
  • Bei dieser Art der Klopferkennung unter Verwendung eines Ionenstroms ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich der Verlauf des zu erfassenden Ionenstroms in Abhängigkeit von den elektrischen Eigenschaften einer Verarbeitungsschaltung und anderen Bedingungen bei der Messung verändert. Bei einem Ionenstromverlauf wird dessen Spitzen- oder Maximalwert im wesentlichen gleichzeitig mit der Verbrennungsspitze erreicht, bei der der Verbrennungsdruck seinen Maximalwert erreicht. Im allgemeinen überlagert sich hierbei eine Klopfkomponente dem Ionenstrom zu einem nach dem Spitzenwert des Ionenstromverlaufs liegenden Zeitpunkt.
  • Wenn sich z.B. der Spitzenwert eines Ionenstroms auf Grund von Änderungen des Betriebszustands oder der Messbedingungen weitgehend verdoppelt, verdoppelt sich auch im wesentlichen eine den Ionenstrom überlagernde Klopfkomponente. Wenn somit der Klopf-Beurteilungswert auf der Basis eines solchen unstetigen Ionenstroms festgelegt wird, ist der auf diese Weise bestimmte Klopf-Beurteilungswert ebenfalls unstetig, sodass bei jeder Erfassung des Ionenstroms eine Adaption erforderlich wird. Da sich jedoch der Spitzenwert des Ionenstroms im wesentlichen gleichzeitig mit dem Verbrennungs-Spitzendruck ändert, können durch eine solche Adaption des Klopf-Beurteilungswertes Schwankungen des Klopf-Beurteilungswertes nicht absorbiert werden, wenn nicht diese Adaption in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgenommen wird. Eine solche Adaption muss daher jeweiligen Betriebsbereichen zugeordnete unterschiedliche Adaptionsbereiche umfassen und im Rahmen sämtlicher Adaptionsbereiche durchgeführt werden, was eine komplexe Steuerung erfordert. Außerdem weist dieses Verfahren des Standes der Technik nur eine begrenzte Bewertungsgenauigkeit auf, da die Beurteilung des Vorliegens von Klopferscheinungen bei einem Verbrennungsvorgang in Bezug auf einen Referenzwert erfolgt, der auf der Basis eines Ionenstroms bei einem in Bezug auf den derzeit zu messenden Verbrennungsvorgang vorhergehenden Verbrennungsvorgang festgelegt worden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird angestrebt, diese Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Klopferkennung bei einer Brennkraftmaschine durch Erfassung eines in einem Zylinder der Brennkraftmaschine mit dem Einsetzen der darin stattfindenden Verbrennung fließenden Ionenstroms und Bewertung einer den Ionenstrom überlagernden Klopfkomponente auf der Basis eines Beurteilungswertes angegeben, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Ermittlung eines Spitzenwertes des Ionenstroms und Relativkorrektur des Beurteilungswertes und/oder der Klopfkomponente auf der Basis des auf diese Weise ermittelten Spitzenwertes zur genaueren Beurteilung des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Klopferscheinungen mit dem Anstieg des ermittelten Spitzenwertes.
  • Das Verfahren führt somit zu einer erschwerten und damit genaueren Beurteilung des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Klopferscheinungen mit dem Anstieg des ermittelten Spitzenwertes, indem eine Relativkorrektur der Klopfkomponente und/oder des Beurteilungswertes vorgenommen wird. Auch wenn die Klopfkomponente anscheinend auf einen in Bezug auf ihren Realwert höheren Wert mit steigendem Spitzenwert des Ionenstroms ansteigt, kann eine solche, anscheinend über dem Realwert liegende Klopfkomponente von der Klopferkennung ausgeschlossen werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit eine höhere Klopferkennungsgenauigkeit erzielbar. Bei diesem Verfahren tritt z.B. auch kein Messfehler dahingehend auf, dass eine eigentlich für die Klopferkennung zu kleine jedoch auf Grund eines durch Betriebszustandsschwankungen erhöhten Spitzenwertes des Ionenstroms scheinbar auf einen höheren Wert als den Realwert angestiegene Klopfkomponente fehlerhaft als Anzeichen für das Vorliegen von Klopferscheinungen bewertet wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden somit nur auf das Vorliegen tatsächlich vorhandener Klopferscheinungen hinweisende Klopfkomponenten erfasst, wodurch eine genauere Klopferkennung ermöglicht wird. Außerdem können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Klopferscheinungen bei einem momentanen Verbrennungsvorgang auf der Basis des hierbei auftretenden Spitzenwertes erfasst werden, sodass Klopferscheinungen ohne Messfehler auch bei Übergangszuständen der Verbrennung in einem unstetigen Betriebszustand erkannt werden können.
  • Im Rahmen des vorstehend beschriebenen Verfahrens kann die Korrektur des Beurteilungswertes und/oder der Klopfkomponente in Richtung einer Verringerung der Klopfkomponente bei steigendem Spitzenstrom und/oder in Richtung einer Anhebung des Beurteilungswertes mit steigendem Spitzenstrom erfolgen. Da die Korrektur derart vorgenommen wird, dass die Klopfkomponente mit steigendem Spitzenwert des Ionenstroms relativ verringert wird, ist auf diese Weise gewährleistet, dass ein Messfehler auch dann nicht auftritt, wenn nur anscheinend vorhandene Klopferscheinungen eine der Größenordnung von realen Klopferscheinungen entsprechende Größenordnung aufweisen, sodass auch hierdurch eine höhere Erkennungsgenauigkeit erzielt wird.
  • Vorzugsweise wird der Beurteilungswert auf der Basis eines Bezugswertes für die Beurteilung der Klopfkomponente bestimmt, wobei dieser Bezugswert aus einem Spitzenwert des Ionenstroms bei einem klopffrei verlaufenden normalen Verbrennungsvorgang berechnet wird. Auf diese Weise lässt sich eine Korrektur des Beurteilungswertes auf einen geeigneten Wert erzielen, indem der bei einem normalen klopffreien Verbrennungsvorgang erhaltene und berechnete Bezugswert durch einen tatsächlich gemessenen Wert korrigiert wird. Vorzugsweise wird der Beurteilungswert als Wert bestimmt, der sich durch Multiplikation des Bezugswertes mit einem Faktor in Form eines positiven Zahlenwertes N und Vergleich mit der Klopfkomponente ergibt, oder der Beurteilungswert wird bei seiner Bestimmung dem Bezugswert gleichgesetzt und mit einem Wert verglichen, der sich durch Teilung der Klopfkomponente durch einen Faktor in Form eines positiven Zahlenwertes M ergibt. Hierdurch kann der Beurteilungswert in geeigneter Weise Änderungen des Bezugswertes angepasst werden. Wenn der Faktor, mit dem der Bezugswert multipliziert oder durch den die Klopfkomponente dividiert werden, in Abhängigkeit von Betriebszuständen wie z.B. der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder der jeweiligen Last der 8rennkraftmaschine variabel ist, lässt sich eine weitere Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit erzielen.
  • Zur Minimierung des Einflusses von Störungen bei tatsächlichen Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine umfasst das Verfahren vorzugsweise den weiteren Schritt der Erfassung einer den Ionenstrom in einem klopffreien Betriebszustand während einer Klopfkomponenten-Erfassungsperiode überlagernden Störkomponente, wobei der Beurteilungswert oder die Klopfkomponente dann auf der Basis der auf diese Weise erfassten Störkomponente korrigiert wird. Hierdurch können Klopferscheinungen unter Ausschluss von verschiedenen Störungen wie z.B. insbesondere statistischem Rauschen und analogen Störungen beurteilt werden, die von herstellungsbedingten Abweichungen der zur Verarbeitung des Ionenstroms verwendeten elektrischen Schaltungsanordnung oder durch unterschiedliche Betriebszustände verursacht werden, wodurch eine weitere Verbesserung der Beurteilungsgenauigkeit erzielt wird.
  • Weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Ionenstrom-Messschaltung dieses Ausführungsbeispiels,
  • 3 ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem ein Klopfstrom einen Ionenstrom bei diesem Ausführungsbeispiel überlagert,
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das einen allgemeinen Steuerablauf bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht,
  • 5 ein Diagramm, das den Betrieb dieses Ausführungsbeispiels veranschaulicht,
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das den allgemeinen Steuerablauf bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und
  • 7 ein Diagramm, das den Betrieb dieses weiteren Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zunächst sei auf 1 eingegangen, die in schematischer Darstellung eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine 100 eines Kraftfahrzeugs zeigt, die ein Ansaugsystem 1 mit einer Drosselklappe 2, die sich in Abhängigkeit von der Betätigung eines (nicht dargestellten) Fahrpedals öffnet oder schließt, und einem stromab der Drosselklappe 2 angeordneten Druckausgleichsbehälter 3 aufweist. In einem mit dem Ausgleichsbehälter 3 in Verbindung stehenden Saugrohr (Sammelsaugrohr) 4 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 5 an dem vom Ausgleichsbehälter 3 abgelegenen Ende angeordnet. Das Kraftstoffeinspritzventil 5 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 6 zur unabhängig voneinander erfolgenden Kraftstoffeinspritzung in die jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine gesteuert. Ein einen Brennraum 30 bildender Zylinderkopf 31 ist mit einer Zündkerze 18 versehen, die zur Erzeugung eines Zündfunkens und gleichzeitig auch als Elektrode für einen Ionenstrom dient. Außerdem umfasst die Brennkraftmaschine 100 ein Abgassystem 20 mit einem Sauerstoffsensor 21 zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Abgas an einer stromauf eines Dreifach-Katalysators 22 gelegenen Stelle, der in einem zu einem (nicht dargestellten) Schalldämpfer führenden Abgaskanal angeordnet ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 6 umfasst ihrerseits ein Mikrocomputersystem mit einer Zentraleinheit 7, einem Speicher 8, einer Eingangsschnittstelle 9, einer Ausgangsschnittstelle 11 und einem A/D-Umsetzer 10. Die Eingangsschnittstelle 9 dient zur Aufnahme folgender Signale: eines Ansaugdrucksignals (a), das von einem zur Erfassung des Saugdrucks im Ausgleichsbehälter 3 vorgesehenen Ansaugdrucksensor 13 abgegeben wird, eines Zylinder-Identifikationssignals (G1), eines Bezugs-Kurbelwinkelsignals (G2) und eines die Drehzahl der Brennkraftmaschine angebenden Maschinendrehzahlsignals (b), die von einem zur Erfassung des Umdrehungszustands der Brennkraftmaschine 100 vorgesehenen Nockenwellen-Stellungssensor 14 abgegeben werden, eines von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 15 abgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (c), eines Leerlaufsignals (d), das von einem den geöffneten oder nicht geöffneten Zustand der Drosselklappe 2 erfassenden Leerlaufschalter 16 abgegeben wird, eines Kühlmittel-Temperatursignals (e), das von einem die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine 100 erfassenden Kühlmittel-Temperatursensor 17 abgegeben wird, eines von dem vorstehend beschriebenen Sauerstoffsensor 21 abgegebenen Stromsignals (h) und anderer vergleichbarer Signale. Über die Ausgangsschnittstelle 11 werden dagegen dem Kraftstoffeinspritzventil 5 ein Kraftstoffeinspritzsignal (f) und der Zündkerze 18 ein Zündimpuls (g) zugeführt.
  • Die Zündkerze 18 ist zur Messung des Ionenstroms mit einer Vorspannungsquelle 24 über eine Hochspannungsdiode 23 verbunden. Eine Ionenstrom-Messschaltung 25 verbindet hierbei die Eingangsschnittstelle 9 mit der Vorspannungsquelle 24. Die Ionenstrom-Messschaltung 25 ist z.B. in der in 2 veranschaulichten Weise ausgestaltet und umfasst eine zur Verstärkung des Ionenstroms dienende Ionenstromschaltung 25a, deren Zeitkonstante nicht über der Taktfrequenz liegt, um das Entstehen von Sprungstörungen bei Eingabe eines Signalverlaufs zu vermeiden, ein Bandpassfilter 25b zur Ableitung eines Spitzenwertes des Ionenstroms und eines Klopfstroms In aus den von der Ionenstromschaltung 25a abgegebenen Signalen, eine Absolutwertschaltung 25c zur Erzeugung des Absolutwertes von den auf diese Weise abgeleiteten Spitzenwert des Ionenstroms und den Klopfstrom In umfassenden Signalen in einem vorgegebenen Frequenzbereich sowie eine Integratorschaltung 25d zur Integration des von der Absolutwertschaltung 25c abgegebenen Absolutwertsignals. Bei dieser Schaltungsanordnung steigt der Ionenstrom unmittelbar nach Einsetzen einer Zündung steil an, fällt anschließend kurzzeitig ab und steigt sodann erneut auf einen Maximalwert oder Spitzenwert bei einem Kurbelwinkel an, bei dem der Verbrennungsdruck einen Maximalwert erreicht, wie dies in 3 veranschaulicht ist. Da der Klopfstrom In den Ionenstrom wahrscheinlich zu einem hinter dem Spitzenwert liegenden Punkt überlagert, wird der Klopfstrom In innerhalb eines Klopffensters abgeleitet, das eine Klopferfassungsperiode von einem vor dem Spitzenwert des Ionenstroms liegenden Zeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt darstellt, bei dem der Ionenstrom weitgehend verschwunden ist. In diesem Klopffenster kann daher ein Spitzenwert des Ionenstroms sowie der Klopfstrom In erfasst werden. In Bezug auf die Ionenstrom-Messschaltung 25 kann hierbei eine Schaltungsanordnung bekannter Art Verwendung finden, wobei im Falle dieses Ausführungsbeispiels die Schaltungsanordnung 25 zur Erfassung des Ionenstroms für jeden der Zylinder ausgestaltet ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 6 enthält ein gespeichertes Programm zur Korrektur einer Kraftstoffeinspritz-Basiszeitdauer mit Hilfe verschiedener Korrekturkoeffizienten, die in Abhängigkeit von Maschinen-Betriebszuständen auf der Basis von Informationen bestimmt werden, die im wesentlichen das von dem Ansaugdrucksensor 13 abgegebene Ansaugdrucksignal (a) und das von dem Nockenwellen-Stellungssensor 14 abgegebene Maschinendrehzahlsignal (b) umfassen, wodurch eine Öffnungszeitdauer des Kraftstoffeinspritzventils 5, d.h., eine Betätigungszeitdauer (T) des Injektors festgelegt wird, sodass durch die Steuerung des Kraftstoffeinspritzventils 5 auf der Basis der auf diese Weise festgelegten Betätigungszeitdauer eine dem Lastzustand der Brennkraftmaschine entsprechende geeignete Kraftstoffmenge in das Ansaugsystem 1 eingespritzt wird.
  • Außerdem enthält die elektronische Steuereinrichtung 6 ein Programm zur Erfassung des Auftretens von Klopferscheinungen in allen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine 100 durch Messung des unmittelbar nach jeder Zündung im Brennraum fließenden Ionenstroms. Dieses Klopferfassungsprogramm dient zur Erfassung des in jedem Zylinder mit dem Einsetzen der Verbrennung fließenden Ionenstroms und zur Beurteilung einer den Ionenstrom überlagernden Klopfkomponente in Abhängigkeit von dem Beurteilungswert, um auf diese Weise das Auftreten von Klopferscheinungen zu erkennen. Bei dieser Klopferkennung werden ein Spitzenwert des Ionenstroms erfasst und der Beurteilungswert und/oder die Klopfkomponente auf der Basis des auf diese Weise erfassten Spitzenwertes einer Relativkorrektur unterzogen, um eine genauere Beurteilung des Vorliegens von Klopferscheinungen mit dem Anstieg des erfassten Spitzenwertes des Ionenstroms zu ermöglichen.
  • Die wesentlichen Elemente dieses Programms zur Klopferkennung mit Hilfe eines Ionenstroms sind in 4 veranschaulicht. Gemäß diesem Programm werden unter Verwendung einer Funktion ein Bezugswert NKNKAPB in einem klopffreien normalen Verbrennungszustand aus einem für den Ionenstrom charakteristischen Spitzenwert NIONPK berechnet und eine aus dem Klopfstrom In erhaltene Klopfkomponente NIONKNK in Bezug auf den Bezugswert NKNKAPB zur Bestimmung des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Klopfen beurteilt.
  • Hierbei wird in einem Schritt S1 gemäß 4 der Spitzenwert NIONPK des Ionenstroms berechnet. Dieser Spitzenwert NIONPK wird hierbei von der Integratorschaltung 25d zur Unterdrückung impulsartiger Störungen als Integrationswert (Bereich) der Amplitudenkomponente einer Frequenz gebildet. Der Betrag des Spitzenwertes des Ionenstroms verändert sich mit unterschiedlichen Betriebszuständen, wobei der Spitzenwert NIONPK mit zunehmendem Verbrennungsdruck ansteigt. In einem Schritt S2 wird der auf diese Weise erhaltene Spitzenwert NIONPK sodann zur Berechnung des Bezugswertes NKNKAPB in die nachstehende Gleichung eingesetzt: NKNKAPB = NKNPAKBA × NIONPK + NKNKAPBB (1)
  • In der vorstehenden Gleichung (1) stellt NKNPAKBA eine Proportionalitätskonstante dar, während NKNKAPBB eine Additionskonstante darstellt. Die Klopfkomponente NIONKNK steigt nämlich mit zunehmendem Spitzenwert NIONPK auch dann an, wenn auf Grund von Schwankungen des Ausgangssignals der Ionenstromschaltung 25a Schwankungen des Spitzenwertes NIONPK des Ionenstroms in Aufwärtsrichtung oder Abwärtsrichtung auftreten. Aus diesem Grund sind die Proportionalitätskonstante NKNPAKBA und die Additionskonstante NKNKAPBB als Funktionsbeziehungen zwischen dem Spitzenwert NIONPK und einer der Klopfkomponente NIONKNK weitgehend analogen Stromkomponente vorgesehen, die bei einer klopffreien Verbrennung experimentell erhalten worden ist.
  • Diese beiden Konstanten weisen unabhängig von einem hohen, niedrigen oder mittleren Wert des Ionenstroms im wesentlichen die gleiche Relation auf. Die Proportionalitätskonstante NKNPAKBA und die Additionskonstante NKNKAPBB stellen daher jeweils einen vom Betrag des Ionenstroms unabhängigen Einzelwert dar. Der Bezugswert NKNKAPB ist daher eine lineare Funktion des Spitzenwertes NIONPK, wie dies in 5 veranschaulicht ist. Der Bezugswert NKNKAPB kann daher für jeden Verbrennungstakt (Expansionstakt), d.h. für jeglichen Betriebszustand ohne das Erfordernis einer Adaption durch Einsetzen des ermittelten Spitzenwertes NIONPK in Gleichung (1) bestimmt werden.
  • In einem Schritt S3 werden sodann der Bezugswert NKNKAPB zur Bestimmung eines Beurteilungswertes CLVL mit einer Anpassungskonstante NKNKJD multipliziert und der auf diese Weise berechnete Beurteilungswert CLVL mit der Klopfkomponente NIONKNK zur Beurteilung des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Klopfen verglichen. Wenn hierbei die Klopfkomponente NIONKNK nicht kleiner als der Beurteilungswert CLVL ist, wird dies als Vorliegen von Klopfen bewertet, was sich durch die nachstehende Gleichung (2) folgendermaßen ausdrücken lässt: NIONKNK ≥ KNKNAPB × NKNKJD (2)
  • In der vorstehenden Gleichung (2) stellt NKNKJD eine Anpassungskonstante dar, d.h. einen zur Berücksichtigung von Messwertschwankungen bei der Ionenstrom-Messschaltung 25 dahingehend festgelegten Wert, dass jede Klopfkomponente NIONKNK, die in Bezug auf ihren realen Betrag bei der Ionenstrom-Messschaltung 25 vergrößert erscheint, von einer Bewertung ausgeschlossen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Anpassungskonstante NKNKJD zur Festlegung des Beurteilungswertes CLVL dahingehend, dass der Beurteilungswert CLVL mit zunehmendem Bezugswert NKNKAPB angehoben wird, d.h., es erfolgt eine Korrektur des Beurteilungswertes CLVL in Richtung einer Anhebung des Beurteilungswertes CLVL mit zunehmendem Spitzenwert NIONPK, da auch der Bezugswert NKNKAPB mit zunehmendem Spitzenwert NIONPK ansteigt.
  • Bei dieser Festlegung des Beurteilungswertes CLVL kann die Anpassungskonstante NKNKJD ein positiver ganzzahliger Zahlenwert N von z.B. 4 sein, mit dem der Bezugswert NKNKAPB multipliziert wird. Falls die Anpassungskonstante NKNKJD den Wert "1" aufweist, d.h., wenn der Bezugswert NKNKAPB gleich dem Beurteilungswert ist, kann die Klopfkomponente NIONKNK durch einen Faktor M (einen positiven Zahlenwert) geteilt werden. Gemäß Gleichung (2) entspricht somit der Fall einer Teilung der Klopfkomponente NIONKNK durch den Faktor 4 und einer Multiplikation des Bezugswertes NKNKAPB mit dem Faktor 4 dem Fall einer Multiplikation des Bezugswertes NKNKAPB mit dem Faktor 1. Wenn der Bezugswert NKNKAPB nicht extrem niedrig und die Klopfkomponente NIONKNK nicht extrem hoch sind, kann der Beurteilungswert CLVL auf den doppelten Wert des Bezugswertes NKNKAPB festgelegt werden, wobei die Klopfkomponente NIONKNK dann durch den Faktor 2 dividiert wird.
  • Wenn bei dieser Konfiguration Klopfen auftritt und der Klopfstrom In den Ionenstrom überlagert, wird von der Ionenstrom-Messschaltung 25 die Klopfkomponente NIONKNK abgeleitet. Hierbei werden im Schritt S2 der Bezugswert NKNKAPB aus dem im Schritt S1 berechneten Spitzenwert NIONPK berechnet, sodann der Beurteilungswert CLVL auf der Basis des Bezugswertes NKNKAPB berechnet und schließlich die Klopfkomponente NIONKNK mit dem Beurteilungswert CLVL zur Klopferkennung verglichen. Im Schritt S3 wird sodann ein Fall, bei dem die auf diese Weise abgeleitete Klopfkomponente NIONKNK nicht kleiner als der Beurteilungswert CLVL ist, als Fall bewertet, bei dem Klopfen vorliegt.
  • Da der Bezugswert NKNKAPB aus dem Spitzenwert NIONPK des Ionenstroms für jeden Verbrennungstakt (Expansionstakt) in jedem Zylinder berechnet und der Beurteilungswert CLVL wiederum auf der Basis des derart berechneten Bezugswertes NKNKAPB berechnet werden, lässt sich der Beurteilungswert CLVL für sämtliche Betriebsbereiche festlegen, ohne dass eine Adaption für jeweilige Betriebszustände erforderlich ist. Wenn ein hoher Spitzenwert NIONPK bei der Ableitung der Klopfkomponente NIONKNK vorliegt, ist die Klopferkennung erschwert und damit genauer, auch wenn die Klopfkomponente NIONKNK scheinbar einen höheren Wert als ihren realen Wert bei der Ionenstrom-Messschaltung 25 aufweist, da der Beurteilungswert CLVL mit zunehmendem Spitzenwert NIONPK angehoben wird. Auf diese Weise kann ein dahingehender Klopferkennungsfehler vermieden werden, dass fehlerhaft das Vorliegen von Klopfen festgestellt wird, obwohl tatsächlich kein Klopfen auftritt. Wenn dagegen tatsächlich Klopfen in einer nennenswerten Größenordnung auftritt, kann dieses Klopfen zuverlässig erfasst werden, da der Betrag des Klopfens dann ausreichend größer als der Beurteilungswert ist.
  • Die Klopferkennung vereinfacht sich somit im Vergleich zu einem Fall, bei dem für jeden Betriebsbereich eine Adaption erforderlich ist, wobei sich eine höhere Klopferkennungsgenauigkeit (Beurteilungsgenauigkeit) erzielen lässt, da Schwankungen des Beurteilungswertes auf Grund von Adaptionsfehlern nicht auftreten. Außerdem kann die Klopferkennung auch bei Übergangsbetriebszuständen mit veränderlichen Betriebsbedingungen ohne jeden Beurteilungsfehler erfolgen, da ein Spitzenwert NIONPK bei einem Verbrennungsvorgang zur Festlegung eines Beurteilungswertes CLVL berechnet wird, durch den die Beurteilung von Klopferscheinungen bei dem gleichen Verbrennungsvorgang erfolgt. Da außerdem die Festlegung des Beurteilungswertes CLVL durch Multiplikation des auf der Basis des Spitzenwertes NIONPK berechneten Bezugswertes NKNKAPB mit dem Faktor N erfolgt, lässt sich die Erkennungsgenauigkeit verbessern, indem der Faktor N in Abhängigkeit von Betriebszuständen, wie einem Teillastzustand mit niedriger Drehzahl, einem Teillastzustand mit hoher Drehzahl, einem Volllastzustand mit niedriger Drehzahl und einem Volllastzustand mit hoher Drehzahl, in geeigneter Weise verändert wird.
  • Nachstehend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel besitzt im wesentlichen die gleiche Konfiguration, ist jedoch insbesondere zur Verhinderung einer Verringerung der Klopferkennungsgenauigkeit auf Grund von Störungen bzw. Abweichungen, und zwar insbesondere statistischen Störungen, ausgestaltet, die von herstellungsbedingten Abweichungen bei der Ionenstrom-Messschaltung 25, der Betätigung eines Kühlergebläses bzw. Kühler-Lüfters während der Fahrt eines Fahrzeugs oder dergleichen verursacht werden. Solche statistischen Störungen überlagern den Ionenstrom und führen zu einer Verschiebung des Spitzenwertes NIONPK, sodass der Bezugswert NKNKAPB um die statistische Störkomponente gegenüber seinem realen Wert erhöht wird, was dann eine Verringerung der Klopferkennungsgenauigkeit zur Folge hat.
  • 6 zeigt die wesentlichen Elemente eines Klopferkennungsablaufs bei diesem Ausführungsbeispiel. Wie der Figur zu entnehmen ist, wird hierbei in einem Schritt S11 ermittelt, ob Schwankungen eines Stromsignals NIONKNKW, die von den im Klopffenster zu erfassenden Ionenstrom überlagernden Störungen hervorgerufen werden, nicht größer als ein vorher festgelegtes Beurteilungskriterium sind, d.h., wenn zwar kein Klopfen vorliegt, jedoch statistische Störungen auftreten, die den Ionenstrom überlagern, wird das den Ionenstrom überlagernde Stromsignal NIONKNKW im Klopffenster wie bei der Detektion des Klopfstroms In erfasst. Wenn das auf diese Weise erfasste Stromsignal NIONKNKW das Beurteilungskriterium überschreitet, wird die Beurteilung getroffen, dass dieses Stromsignal NIONKNKW von statistischen Störungen hervorgerufen worden ist. Das Beurteilungskriterium ist hierbei niedriger als der Schwankungspegel des von relativ geringem Klopfen hervorgerufenen Klopfstroms In eingestellt, um auf diese Weise die Erkennung von statistischen Störungen zu ermöglichen. Wenn im Schritt S11 festgestellt wird, dass die Schwankungen des Stromsignals NIONKNKW unter dem Beurteilungskriterium liegen, wird der Steuerablauf beendet.
  • In einem Schritt S12 wird eine Variable NKNBSB auf der Basis des Spitzenwertes NIONPK des von Störungen überlagerten Ionenstroms und des Stromsignals NIONKNKW berechnet. Wenn der Ionenstrom nicht von Störungen überlagert wird, entspricht der Wert des Stromsignals NIONKNKW dem Produkt des Spitzenwertes NIONPK und der Proportionalitätskonstanten NKNKAPBA. Wenn dagegen der Ionenstrom von Störungen überlagert wird, ergibt sich eine diesen Störungen entsprechende Differenz, die in diesem Schritt in Form der Variablen NKNBSB berücksichtigt wird, was sich durch die nachstehende Gleichung (3) folgendermaßen ausdrücken lässt: NKNBSB = NIONKNKW – NKNKAPBA × NIONPK (3)
  • In einem Schritt S13 wird dann der Mittelwert dieser Variablen NKNBSB berechnet, um Schwankungen bei den jeweiligen Verbrennungstakten (Expansionstakten) auszugleichen. Anschließend wird in einem Schritt S14 ein die Störung berücksichtigender Offsetwert OFFSET des Bezugswertes NKNKAPB aus dem Mittelwert NKNBSNB und dem für einen nicht von Störungen überlagerten Ionenstrom erhaltenen Bezugswert NKNKAPB berechnet, was sich durch die nachstehende Gleichung (4) folgendermaßen ausdrücken lässt: OFFSET = NKNKAPB – NKNBSNB (4)
  • In einem Schritt S15 wird sodann der Beurteilungswert CLVL durch Subtraktion des Offsetwertes OFFSET von dem Produkt des Bezugswertes NKNKAPB und der Anpassungskonstanten NKNKJD berechnet, was sich durch die nachstehende Gleichung (5) folgendermaßen ausdrücken lässt: CLVL = NKNKAPB × NKNKJD – OFFSET (5)
  • Wenn eine Adaption der Additionskonstanten NKNKAPBB in Gleichung (1) auf der Basis des von einer Störung überlagerten Ionenstroms zur Bildung des Bezugswertes NKNKAPB vorgenommen und der Beurteilungswert CLVL durch Multiplikation des Bezugswertes NKNKAPB mit der Anpassungskonstanten NKNKJD berechnet werden, wird der Störungspegel ebenfalls mit der Anpassungskonstanten NKNKJD multipliziert. Somit kann z.B. der Fall eintreten, dass Klopferscheinungen mit einer vernachlässigbaren Größenordnung fehlerhaft als Klopfen bewertet werden oder dass die Erkennung bzw. Bewertung geringer Störungen nicht mehr möglich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher der Beurteilungswert CLVL unter Verwendung der Gleichungen (3), (4) und (5) ohne eine Multiplikation des Offsetwertes OFFSET mit der Anpassungskonstanten NKNKJD berechnet, sodass der Beurteilungswert durch Korrektur des Bezugswertes NKNKAPB ohne Berücksichtigung des Offsetwertes festgelegt werden kann. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass ein Klopfen von nur vernachlässigbarer Größenordnung fehlerhaft als Klopfen bewertet wird oder dass im Gegenzug die Erkennung bzw. Beurteilung einer kleinen Störung unmöglich wird, wodurch sich die Klopferkennungsgenauigkeit verbessern lässt.
  • Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel der Beurteilungswert CLVL durch Multiplikation des Bezugswertes NKNKAPB mit der Anpassungskonstanten NKNJD festgelegt wird, können auch die Klopfkomponente NIONKNK durch einen Faktor M (einen positiven Zahlenwert) dividiert und der Bezugswert NKNKAPB in seiner bestehenden Form als Bezugswert verwendet werden, wie dies in Verbindung mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer erschwerten und damit genaueren Beurteilung des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Klopfen während des Anstiegs eines erfassten Spitzenwertes, indem eine Relativkorrektur der Klopfkomponente und/oder des Beurteilungswertes vorgenommen wird. Wenn somit die Klopfkomponente mit steigendem Spitzenwert des Ionenstroms nur scheinbar auf einen höheren Wert als den realen Wert ansteigt, kann eine solche, in Bezug auf den Realwert nur scheinbar höhere Klopfkomponente von der Klopferkennung ausgeschlossen und hierdurch eine höhere Klopferkennungsgenauigkeit erzielt werden. So tritt z.B. bei diesem Verfahren kein Erkennungsfehler dahingehend auf, dass eine für die Klopferkennung tatsächlich zu kleine Klopfkomponente einen scheinbar höheren Wert als den realen Wert aufweist, weil der durch Schwankungen des Betriebszustands vergrößerte Spitzenwert des Ionenstroms fehlerhaft als Anzeichen für das Vorliegen von Klopferscheinungen bewertet wird.
  • Das Verfahren ermöglicht somit die Detektion nur von tatsächlich vorhandene Klopferscheinungen angebenden Klopfkomponenten und damit eine sehr genaue Klopferkennung. Außerdem ermöglicht das Verfahren eine Klopferkennung bei einem Verbrennungsvorgang auf der Basis eines bei dem gleichen Verbrennungsvorgang auftretenden Spitzenwertes, wodurch eine Klopferkennung ohne Erkennungsfehler auch bei Übergangsperioden der Verbrennung in einem unstetigen Betriebszustand erfolgen kann.
  • Durch das Merkmal, dass die Korrektur des Beurteilungswertes und/oder der Klopfkomponente in Richtung einer Verringerung der Klopfkomponente bei steigendem Spitzenstrom und/oder in Richtung einer Anhebung des Beurteilungswertes mit steigendem Spitzenstrom vorgenommen wird, lässt sich eine dahingehende Korrektur erzielen, dass die Klopfkomponente mit steigendem Spitzenwert des Ionenstroms relativ verringert wird, was eine zuverlässige Verhinderung von Erkennungsfehlern auch dann ermöglicht, wenn eine Klopferscheinung eine scheinbare Größenordnung aufweist, die der Größenordnung einer realen Klopferscheinung entspricht. Hierdurch lässt sich ebenfalls eine höhere Erkennungsgenauigkeit erzielen.
  • Durch das Merkmal, dass der Beurteilungswert auf der Basis eines zur Beurteilung der Klopfkomponente dienenden Bezugswertes bestimmt wird, der aus einem Spitzenwert des Ionenstroms bei einem klopffreien normalen Verbrennungsvorgang berechnet wird, kann eine Korrektur des Beurteilungswertes auf einen geeigneten Wert durch Korrektur des bei dem klopffreien normalen Verbrennungsvorgang erhaltenen und berechneten Bezugswertes in Bezug auf einen tatsächlich gemessenen Wert erfolgen. Weiterhin kann durch das Merkmal, dass der Beurteilungswert in Form eines Wertes bestimmt wird, der durch Multiplikation des Bezugswertes mit einem durch einen positiven Zahlenwert N gegebenen Faktor und Vergleich mit der Klopfkomponente erhalten wird, oder dass der Beurteilungswert gleich dem Bezugswert festgelegt und mit einem Wert verglichen wird, der durch Teilung der Klopfkomponente durch einen in Form eines positiven Zahlenwertes M gegebenen Faktor erhalten wird, der Beurteilungswert in geeigneter Weise zur Erzielung einer Anpassung an variable Bezugswerte festgelegt werden. Wenn der Faktor, mit dem der Bezugswert multipliziert wird oder durch den die Klopfkomponente dividiert wird, in Abhängigkeit von Betriebszuständen wie z.B. der Drehzahl oder der Last der Brennkraftmaschine verändert wird, ergibt sich eine weitere Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit.
  • Wenn das Verfahren den weiteren Schritt der Erfassung einer den Ionenstrom in einem klopffreien Betriebszustand während einer Klopfkomponenten-Erfassungsperiode überlagernden Störkomponente umfasst, wobei eine Korrektur des Beurteilungswertes oder der Klopfkomponente auf der Basis der auf diese Weise erfassten Störkomponente zur Minimierung des Einflusses von in einem tatsächlichen Betriebszustand der Brennkraftmaschine auftretenden Störungen erfolgt, wird hierdurch eine Klopferkennung unter Ausschluss von verschiedenen Störungen, insbesondere statistischen Störungen oder analogen Störungen, ermöglicht, die von herstellungsbedingten Abweichungen bei der zur Verarbeitung des Ionenstroms vorgesehenen elektrischen Schaltungsanordnung oder von unterschiedlichen Betriebszuständen verursacht werden, wodurch eine weitere Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit erzielbar ist.
  • Da vorstehend nur bestimmte, derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben worden sind, ist für den Fachmann ersichtlich, dass bei diesen Ausführungsbeispielen gewisse Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem durch die Patentansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Klopferkennung bei einer Brennkraftmaschine durch Erfassung eines in einem Zylinder der Brennkraftmaschine mit dem Einsetzen der darin stattfindenden Verbrennung fließenden Ionenstroms und Bewertung einer Klopfkomponente anhand eines Beurteilungswertes, wobei die Klopfkomponente auf der Basis einer den Ionenstrom überlagernden vorgegebenen Frequenzkomponente erhalten wird, mit den Schritten: Ermittlung (S1) eines Spitzenwertes des Ionenstroms, Berechnung (S2) eines Bezugswertes durch Korrektur des ermittelten Spitzenwertes des Ionenstroms unter Verwendung von auf dem Spitzenwert basierenden Funktionen und einer Stromkomponente, die dem Wert der Klopfkomponente in einem klopffreien Betriebszustand angenähert ist, und Bestimmung (S3) des Beurteilungswertes auf der Basis des berechneten Bezugswertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Beurteilungswert als Wert bestimmt wird, der sich durch Multiplikation des Bezugswertes mit einem Faktor in Form eines positiven Zahlenwertes N und Vergleich mit der Klopfkomponente ergibt, oder der Beurteilungswert bei seiner Bestimmung dem Bezugswert gleichgesetzt und mit einem Wert verglichen wird, der sich durch Teilung der Klopfkomponente durch einen Faktor in Form eines positiven Zahlenwertes M ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem weiteren Schritt der Erfassung einer den Ionenstrom in einem klopffreien Betriebszustand während einer Klopfkomponenten-Erfassungsperiode überlagernden Störkomponente, wobei der Beurteilungswert oder die Klopfkomponente auf der Basis der auf diese Weise erfassten Störkomponente korrigiert wird.
DE60122803T 2000-02-25 2001-02-22 Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur Expired - Lifetime DE60122803T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000049034 2000-02-25
JP2000049034A JP3281624B2 (ja) 2000-02-25 2000-02-25 イオン電流による内燃機関のノック検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122803D1 DE60122803D1 (de) 2006-10-19
DE60122803T2 true DE60122803T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=18571024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122803T Expired - Lifetime DE60122803T2 (de) 2000-02-25 2001-02-22 Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6439029B2 (de)
EP (1) EP1130254B1 (de)
JP (1) JP3281624B2 (de)
KR (1) KR100492377B1 (de)
CN (1) CN1189650C (de)
DE (1) DE60122803T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4311657B2 (ja) * 2004-04-15 2009-08-12 株式会社デンソー 内燃機関のノック検出装置
JP4390104B2 (ja) * 2004-04-16 2009-12-24 株式会社デンソー 内燃機関のノック判定装置
JP4416602B2 (ja) * 2004-08-20 2010-02-17 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のくすぶり判定方法
JP4397346B2 (ja) * 2005-04-26 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
JP4637039B2 (ja) * 2006-03-10 2011-02-23 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP4482571B2 (ja) * 2007-04-19 2010-06-16 三菱電機株式会社 内燃機関のノック検出装置
JP4642808B2 (ja) * 2007-05-11 2011-03-02 三菱電機株式会社 内燃機関用ノック制御装置
US7624627B2 (en) * 2007-11-19 2009-12-01 Caterpillar Inc. Ion-based triple sensor
DE102008013199A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Beru Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fehlfunktionen bei Verbrennungsanomalien
JP5508834B2 (ja) * 2009-12-22 2014-06-04 日産自動車株式会社 内燃機関のノック判定装置
RU2012127625A (ru) 2010-01-20 2014-02-27 СЕМ Актиеболаг Способ и устройство для анализа характеристик двигателя
JP5610845B2 (ja) * 2010-05-25 2014-10-22 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用のノック制御装置
FR2978209B1 (fr) * 2011-07-21 2013-07-12 IFP Energies Nouvelles Procede de detection et de caracterisation de combustion anormale pour moteurs a combustion interne
JP2013238185A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼状態判定装置
JP6049171B2 (ja) * 2012-08-21 2016-12-21 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
WO2014180927A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Sem Ab System and method for controlling the performance of an engine
JP6288699B2 (ja) * 2014-01-10 2018-03-07 三菱重工業株式会社 内燃機関のノッキング判定装置及びノッキング制御装置
CN104132775B (zh) * 2014-07-15 2016-09-21 清华大学 增压汽油机超级爆震试验装置及测试方法
CN104533618B (zh) * 2015-01-04 2017-09-26 同济大学 基于离子电流检测发动机超级爆震的系统和检测方法
JP6328293B1 (ja) * 2017-04-19 2018-05-23 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
CN115901280B (zh) * 2022-12-02 2024-05-28 广州汽车集团股份有限公司 发动机爆震检测方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5979827A (ja) 1982-10-29 1984-05-09 Hitachi Micro Comput Eng Ltd エンジンのノツク検出方式
EP0394234B1 (de) 1988-05-04 1993-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen
JPH0615129A (ja) 1992-07-03 1994-01-25 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd バグフィルタ型集塵機
JPH08210175A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Nippondenso Co Ltd エンジンのノック検出装置
US5803047A (en) 1995-10-19 1998-09-08 Mecel Ab Method of control system for controlling combustion engines
JP3593217B2 (ja) 1996-09-04 2004-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
JP3676899B2 (ja) * 1997-03-11 2005-07-27 三菱電機株式会社 内燃機関用のイオン電流検出装置
DE19810523B4 (de) 1997-03-12 2004-07-08 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda Vorrichtung zur Erfassung ionalen Stroms für eine Brennkraftmaschine
JP3281574B2 (ja) 1997-06-13 2002-05-13 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のノック検出方法
JP3199662B2 (ja) 1997-06-16 2001-08-20 株式会社デンソー 内燃機関のノッキング検出装置
DE19755257A1 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130254A1 (de) 2001-09-05
KR100492377B1 (ko) 2005-05-31
US6439029B2 (en) 2002-08-27
JP2001234804A (ja) 2001-08-31
CN1310293A (zh) 2001-08-29
CN1189650C (zh) 2005-02-16
EP1130254B1 (de) 2006-09-06
DE60122803D1 (de) 2006-10-19
KR20010085559A (ko) 2001-09-07
JP3281624B2 (ja) 2002-05-13
US20010017051A1 (en) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122803T2 (de) Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur
EP0828070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE112009003611B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für einen Zylinderinnendrucksensor, Anomalieerfassungsverfahren für einen Zylinderinnendrucksensor und Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10318588B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
EP0811116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE10008553B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
EP1184651A2 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE10138110A1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE19809173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE19927674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1461522B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0197315A2 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung von Betriebsparametern
EP1342901B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage im Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
EP1444494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur störgeräuschausblendung bei der klopferfassung in einer brennkraftmaschine
DE102014102324A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer klopfenden Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE4322281C2 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE4344633B4 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE19748284C2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE602005001422T2 (de) System zum Abschätzen des Drucks im Abgaskrümmer einer Dieselbrennkraftmaschine und Verfahren zur Systemkalibrierung
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition