DE60121908T2 - Metallische Platte für elektrische/elektronische Instrumente und elektrische/elektronische Instrumente mit dieser Platte - Google Patents

Metallische Platte für elektrische/elektronische Instrumente und elektrische/elektronische Instrumente mit dieser Platte Download PDF

Info

Publication number
DE60121908T2
DE60121908T2 DE2001621908 DE60121908T DE60121908T2 DE 60121908 T2 DE60121908 T2 DE 60121908T2 DE 2001621908 DE2001621908 DE 2001621908 DE 60121908 T DE60121908 T DE 60121908T DE 60121908 T2 DE60121908 T2 DE 60121908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
metallic plate
coating
electrical
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001621908
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121908D1 (de
Inventor
The Furukawa Electric Co. Osamu Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Sky Aluminum Corp
Original Assignee
Furukawa Sky Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Sky Aluminum Corp filed Critical Furukawa Sky Aluminum Corp
Publication of DE60121908D1 publication Critical patent/DE60121908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121908T2 publication Critical patent/DE60121908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0088Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a plurality of shielding layers; combining different shielding material structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C09D133/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12007Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein metallisches Plattenmaterial, welches ein Material zum Beispiel für ein Gehäuse zum Aufnehmen von Teilen eines elektrischen/elektronischen Instrumentes ist. Ausdrücklicher betrifft die vorliegende Erfindung ein metallisches Plattenmaterial, welches ein Harzbeschichtetes metallisches Plattenmaterial umfasst, das gut ist in den Erdungseigenschaften, den Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen, in der Formbarkeit, in den Gleiteigenschaften, in der Beständigkeit gegen Lösungsmittel usw.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wird beispielsweise ein Gehäuse zum Aufnehmen von Teilen von verschiedenen Arten von elektrischen/elektronischen Instrumenten hergestellt zum Beispiel durch Umformen einer metallischen dünnen Platte mit einer Oberflächenbeschichtung.
  • Bei der Umformung, die in diesem Fall durchgeführt wird, ist es allgemein üblich geworden, flüchtiges Drucköl zu verwenden, um einen Prozess Reinigen nach Druckumformen wegzulassen. Deshalb ist es erforderlich, dass die Harz-beschichtete metallische dünne Platte gute Formbarkeiten aufweisen sollte. In einigen Fällen wird Druckumformen durchgeführt unter Verwendung von gewöhnlichem Drucköl, und in diesem Fall muss eine Lösungsmittelreduktion nach dem Druckumformen durchgeführt werden. Deshalb ist es auch notwendig, dass die metallische dünne Platte, die eine Oberflächenbeschichtung hat, Beständigkeit gegen Lösungsmittel haben sollte.
  • Für ein Gehäuse einer Maschine, worin modulare Komponenten häufig an einen Grundkörper angeschlossen oder von diesem entfernt werden, wie ein Personalcomputer, worin ein integriertes Plattenlaufwerk an einen Grundkörper in einem Gehäuse angeschlossen oder von diesem entfernt wird, ist es erforderlich, dass die Oberfläche der metallischen dünnen Platte, die eine Oberflächenbeschichtung hat, gute Gleiteigenschaften haben sollte.
  • Weiter ist es erforderlich, damit das Aussehen eines Gehäuses nicht gestört werden kann durch Fingerabdrücke und Makel, wenn ein Instrument zusammengesetzt wird, dass das Gehäuse Beständigkeit gegen Fingerabdrücke und Beständigkeit gegen Kratzer haben sollte.
  • Somit muss eine Harz-beschichtete metallische dünne Platte, die eine Oberflächenbeschichtung hat, die verwendet wird zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektrisches/elektronisches Instrument, gut sein in der Formbarkeit, Beständigkeit gegen Lösungsmittel, in den Gleiteigenschaften, in der Beständigkeit gegen Fingerabdrücke, Beständigkeit gegen Kratzer usw.
  • Um den Anforderungen wie oben zu genügen wird ein Harzbeschichtetes metallisches Plattenmaterial verwendet. Jedoch ist im Allgemeinen eine Harzbeschichtung ein Isolator. Deshalb kann ein Gehäuse, das aus einem Harz-beschichteten metallischen Plattenmaterial hergestellt wurde, nicht geerdet werden und kann nicht zufriedenstellend Abschirmfunktionseigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen von elektrischen/elektronischen Schaltkreisen von Teilen eines elektrischen/elektronischen Instruments zeigen, die in dem Gehäuse enthalten sind.
  • Die Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen und Erdungseigenschaften des Harz-beschichteten metallischen Plattenmaterials können verbessert werden durch Verbessern der elektrischen Leitfähigkeit der Harzbeschichtung, oder anders ausgedrückt, durch Herabsetzen des Grads von deren elektrischem Widerstand. Folglich ist, um mit den oben genannten Problemen fertig zu werden, ein Harz-beschichtetes metallisches Plattenmaterial vorgeschlagen worden, das als eine Hauptkomponente wasserlösliches Polymerwachs enthält, worin ein elektrisch leitfähiges Hilfsmittel wie metallische Seife, metallisches Pulver oder Graphitpulver eingemischt worden ist (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 5-320685).
  • Es ist außerdem ein Harz-beschichtetes metallisches Plattenmaterial vorgeschlagen worden, zu welchem metallische Partikel hinzugegeben sind (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 9-255759, ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 11-140345 usw.).
  • Jedoch hat der Stand der Technik wie oben die folgenden Probleme:
    Wenn zum Beispiel ein metallisches Plattenmaterial geformt wird, kann ein elektrisch leitfähiges Mittel wie ein Metallpulver, das in einem Harz enthalten ist, herabfallen, dadurch dass die Harzbeschichtung, welche eine Oberfläche des metallischen Plattenmaterials bildet, durch eine Umformmaschine abgerieben wird, und/oder dadurch dass das Plattenmaterial geändert wird. Das Metallpulver, das herabgefallen ist, kann in elektrische Schaltkreise gelangen oder in Präzisionsantriebsteile von Teilen eines elektrischen/elektronischen Instruments in einem Gehäuse und dazu führen, dass das elektrische/elektronische Instrument fehlerhaft arbeitet.
  • Weiter besitzt die Harzbeschichtung dieses Typs eine elektrische Leitfähigkeit nur an den Stellen, wo das elektrisch leitfähige Mittel vorhanden ist. Da die Form und Verteilung des elektrisch leitfähigen Mittels die elektrische Leitfähigkeit beeinträchtigt, schwankt die elektrische Leitfähigkeit in einem großen Ausmaß gemäß der Stelle. Deshalb ermöglicht das Gehäuse, das aus diesem Plattenmaterial hergestellt wurde, nicht, dass ein elektrisches/elektronisches Instrument an jeder gewünschten Stelle geerdet werden kann. Das elektrische/elektronische Instrument kann an einigen Stellen des Gehäuses möglicherweise nicht geerdet werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 099 485 A2 beschreibt eine schmierende Edelstahlplatte und ein schmierendes Edelstahlrohr, die eine Chromatierschicht auf mindestens einer der Oberflächen eines Edelstahlplatten- oder -rohrsubstrats haben, wobei die Chromatierschicht eine Menge von angeklebtem Cr von 5 bis 100 mg/m2 aufweist und, auf der Chromatierschicht, einen Schmierfilm, der erhalten wird durch Aufbringen, auf die Chromatierschicht, einer wasserbasierten Beschichtung, die (a) ein Urethanharz des Ether-Ester-Typs, mit einem Gerüst vom Bisphenoltyp, einem Gerüst von Ester und einer Carboxylgruppe, (b) ein Epoxyharz, und (c) ein Polyolefinwachs enthält, und Zusammenbacken der aufgebrachten Beschichtung, wobei die Summe der Mengen des Urethanharzes von (a) und des Epoxyharzes von (b) 70 bis 95 Gew-% des Gesamtfeststoffgehalts der Beschichtung ist, die Menge des Polyolefinwachses von (c) 5 bis 30 Gew-% des Gesamtfeststoffgehalts der Beschichtung ist und der Schmierfilm eine Dicke von 0,5 bis 5 Mikrometer und eine Vickershärte von mindestens 15 hat. Ein Verfahren zur Herstellung eines schmierenden Edelstahlrohrs wird ebenfalls offenbart.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein metallisches Plattenmaterial bereitzustellen, das beschichtet ist mit einer elektrisch leitfähigen Harzbeschichtung, welche kein elektrisch leitfähiges Mittel in der Form von Partikeln enthält und welches gut ist in den Erdungseigenschaften, in den Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen, in der Formbarkeit, in den Gleiteigenschaften und in der Beständigkeit gegen Lösungsmittel, und ein elektrisches/elektronisches Instrument bereitzustellen, das dieses metallische Plattenmaterial verwendet.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein metallisches Plattenmaterial bereit für ein elektrisches/elektronisches Instrument, das ein Harz-beschichtetes metallisches Plattenmaterial umfasst, worin die Harzbeschichtung als Harz mindestens eine Substanz gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Acryl-basiertem Harz, Epoxy-basiertem Harz und Urethan-basiertem Harz und mindestens eine Acrylamidsubstanz enthält, und Wasser in einer Menge von 1 bis 50 Massen-% und ein Schmiermittel in der Menge von 0,1 bis 20 Massen-% enthält, und die Harzbeschichtung eine Dicke von 0,05 bis 5 μm aufweist. Weiter stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches/elektronisches Instrument bereit, das dieses metallische Plattenmaterial verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Vorrichtung zum Messen des Reibungskoeffizienten einer Harzbeschichtung;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Vorrichtung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Harzbeschichtung;
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung einer Vorrichtung zum Messen der Gleiteigenschaften einer Harzbeschichtung;
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines Beispiels für ein metallisches Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Veranschaulichung, die ein Beispiel für ein Bodenaufgabe-Aufbringungsverfahren zeigt (Umkehrrotation);
  • 6 ist eine schematische Veranschaulichung, die ein Beispiel für ein Obenaufgabe-Aufbringungsverfahren zeigt (natürliche Rotation);
  • 7 ist eine schematische Veranschaulichung, die ein Beispiel für ein anderes Obenaufgabe-Aufbringungsverfahren zeigt (Umkehrrotation);
  • 8 ist eine schematische Veranschaulichung, die ein Beispiel für ein anderes Obenaufgabe-Aufbringungsverfahren zeigt (natürliche Rotation); und
  • 9 ist eine schematische Veranschaulichung, die die Form einer Nr. 4-Ford-Schale zeigt, die in JIS K 5400 spezifiziert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In dem metallischen Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch leitfähiges Mittel wie oben erwähnt nicht in eine Harzbeschichtung eingemischt, die eine Oberfläche einer metallischen Platte beschichtet. Jedoch hat die Harzbeschichtung selbst eine elektrische Leitfähigkeit. Zusätzlich hat sie außerdem eine gute Formbarkeit und gute Gleiteigenschaften.
  • Vor der Beschreibung der Zusammensetzung und anderer Eigenschaften der Harzbeschichtung wird erklärt werden, was als Indizes der obigen Eigenschaften gemessen wird.
  • Zuerst wird als ein Index der Formbarkeiten der Reibungskoeffizient, der die Schmierfähigkeit der Oberfläche einer Harzbeschichtung 2 darstellt, angenommen. Wie in 1 gezeigt wird der Reibungskoeffizient mit einem Bauden-Prüfgerät gemessen.
  • Ausdrücklicher wird ein Kontaktgeber 3, welcher eine SUS-Kugel von 3 mm Durchmesser ist, gegen die Oberfläche einer Harzbeschichtung 2 eines metallischen Plattenmaterials mit einer Last von 0,981 N (100 gf) gedrückt. In diesem Zustand wird die Kraft F (gf) gemessen, die notwendig ist, um den Kontaktgeber 3 in eine Richtung zu verschieben, die durch einen Pfeil angegeben ist, und ein Wert F/100 wird als ein Reibungskoeffizient (μk) erhalten. Wenn der Reibungskoeffizient kleiner ist, bedeutet das, dass das metallische Plattenmaterial bessere Formbarkeiten hat.
  • Die Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen und Erdungseigenschaften eines Harz-beschichteten metallischen Plattenmaterials können bewertet werden durch die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung, und die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung 2 wird bewertet durch den elektrischen Kontaktwiderstand, der mit einer Vorrichtung gemessen wird, die in 2 gezeigt ist.
  • Ausdrücklicher können die Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen und Erdungseigenschaften eines Harzbeschichteten metallischen Plattenmaterials bewertet werden durch die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung, und der oben genannte elektrische Kontaktwiderstand wird mit einem Prüfgerät 5 gemessen in einem Zustand, dass eine Stahlsonde 4, die ein Ende mit einem Radius von 5 mm hat, gegen die Oberfläche einer Harzbeschichtung 2 eines metallischen Plattenmaterials mit einer Last von 4,905 N (500 gf) gedrückt wird und ein Strom zwischen einer metallischen Platte 1 und der Stahlsonde 4 fließen gelassen wird. In der vorliegenden Erfindung wird es als gut angesehen, wenn der elektrische Kontaktwiderstand der Harzbeschichtung 2 100 Ω oder kleiner ist. Es ist wünschenswerter, dass der elektrische Kontaktwiderstand der Harzbeschichtung 2 50 Ω oder kleiner ist.
  • Die Gleiteigenschaften einer Harzbeschichtung 2 werden bewertet durch den Reibungskoeffizienten nach Gleiten, gemessen mit einer Vorrichtung, die in 3 gezeigt ist.
  • Ausdrücklicher wird der Kontaktgeber 3, der in 1 gezeigt ist, gegen die Oberfläche einer Harzbeschichtung 2 mit einer Last von 0,196 N (20 gf) gedrückt, und in diesem Zustand wird der Kontaktgeber 3 fünf mal mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/s hin und zurück gerollt. Dann wird der Reibungskoeffizient gemessen, um dadurch die Gleiteigenschaften zu bewerten.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein metallisches Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung. Das veranschaulichte metallische Plattenmaterial hat eine Struktur, worin jede Oberfläche einer metallischen Platte 1 als ein Substrat mit einer Harzbeschichtung 2 beschichtet ist, welche später beschrieben wird.
  • Das Material für die metallische Platte 1 und deren Größe und Form sind nicht beschränkt auf irgendetwas spezielles. Sie werden gemäß der Verwendung für das herzustellende metallische Plattenmaterial geeignet gewählt. Zum Beispiel können eine galvanisierte Stahlplatte, eine Edelstahlplatte, eine Aluminiumplatte, eine Vielzahl von Aluminiumlegierungsplatten, eine Kupferplatte, eine Kupferlegierungsplatte usw. verwendet werden.
  • Die Harzbeschichtung 2 muss als wesentliche Komponenten Harz, Wasser und ein Schmiermittel enthalten, die später beschrieben werden. Die Dicke der Harzbeschichtung 2 muss 0,05 bis 5 μm sein.
  • Das Harz enthält irgendeines von Acryl-basierten Harzen, Epoxy-basierten Harzen und Urethan-basierten Harzen, oder eine Mischung von zwei oder mehreren solchen Harzen.
  • Als ein Acryl-basiertes Harz kann zum Beispiel Acrylatharz, Methacrylatharz, Methylmethacrylatharz, Isopropylmethacrylatharz usw. verwendet werden. Als ein Epoxy-basiertes Harz kann zum Beispiel Bisphenol-A-Epoxyharz, Acryl-modifiziertes Epoxyharz, Bisphenol-F-Epoxyharz usw. verwendet werden. Als ein Urethanbasiertes Harz kann zum Beispiel Polyetherurethanharz, Polycar bonaturethanharz usw. verwendet werden.
  • Es ist eine wesentliche Anforderung, dass die Harzbeschichtung 2 Wasser enthält. Das Wasser ist eine Komponente zum Sicherstellen, dass die Harzbeschichtung 2 eine elektrische Leitfähigkeit besitzt. Für die Menge von Wasser, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, ist vereinbart, dass sie 1 bis 50 Massen-% ist.
  • Das liegt daran, dass wenn die Menge von Wasser, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, kleiner als 1 Massen-% ist, wird die elektrische Leitfähigkeit schlechter und deshalb werden die Erdungseigenschaften und die Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen schlechter. Andererseits, wenn die Menge von Wasser, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, mehr als 50 Massen-% ist, wird die Beständigkeit gegen Lösungsmittel schlechter. Für die Beständigkeit gegen Lösungsmittel ist die erwünschte Menge von Wasser, die in der Harzbeschichtung enthalten ist, 1 bis 50 Massen-%.
  • Ein Schmiermittel, welches eine andere wesentliche Komponente ist, ist eine Komponente zum Verbessern der Formbarkeiten des hergestellten metallischen Plattenmaterials. Für die Menge des Schmiermittels, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, ist vereinbart, dass sie 0,1 bis 20 Massen-% ist.
  • Das liegt daran, dass wenn die Menge des Schmiermittels, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, kleiner als 0,1 Massen-% ist, ist der Reibungskoeffizient (μk) der Harzbeschichtung 2 größer als 0,3, was bedeutet, dass der oben genannte vorteilhafte Effekt nicht zufriedenstellend erhalten wird. Andererseits, wenn die Menge des Schmiermittels, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, größer als 20 Massen-% ist, ist der elektrische Kontaktwiderstand (ein Mittelwert der Widerstände, die an 100 Stellen gemessen werden) über 100 Ω, was bedeutet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung 2 schlechter ist, so dass die Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen oder die Erdungseigenschaften nicht zufriedenstellend erhalten werden können. Die erwünschte Menge des Schmiermittels, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, ist 0,5 bis 10 Massen-%.
  • Als ein Schmiermittel ist in Hinblick auf den Zusammenhang mit wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterialien (später beschrieben), die zum Bilden der Harzbeschichtung 2 verwendet werden, zum Beispiel ein Schmiermittel wünschenswert, das sich in Wasser löst, oder ein Schmiermittel, das in Wasser dispergiert wird unter Verwendung eines geeigneten Emulgators, um eine Emulsion zu bilden. Als solche Schmiermittel können zum Beispiel Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Lanolin, Paraffinwachs, Mikrokristallinwachs, Polytetrafluorethylen, Polyvinylfluorid usw. genannt werden.
  • Für die Dicke der Harzbeschichtung 2 ist vereinbart, dass sie 0,05 bis 5 μm ist. Wenn die Dicke der Harzbeschichtung 2 kleiner als 0,05 μm ist, ist der Reibungskoeffizient, der mit der Vorrichtung gemessen wird, die in 3 gezeigt wird, größer als 0,5, was bedeutet, dass die Gleiteigenschaften der Oberfläche des hergestellten metallischen Plattenmaterials schlechter sind. Wenn die Dicke der Harzbeschichtung 2 größer als 5 μm ist, ist der elektrische Kontaktwiderstand der Harzbeschichtung 2 (ein Mittelwert der Widerstände, die an 100 Stellen gemessen werden) über 100 Ω, was bedeutet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung 2 schlechter ist, so dass die Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen oder die Erdungseigenschaften nicht zufriedenstellend erhalten werden können. Die erwünschte Dicke der Harzbeschichtung 2 ist 0,1 bis 2 μm.
  • Die Harzbeschichtung 2 enthält weiter eine oder mehrere Substanzen gewählt aus Acrylamid-, Polyacrylamid- und Acrylamidverbindungen, wie unten genannt. In diesem Fall verbessert sich die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung 2 weiter.
  • Die Menge einer solchen Substanz, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, ist 5 Massen-% oder mehr, denn wenn sie kleiner als 5 Massen-% ist, kann der oben genannte vorteilhafte Effekt nicht zufriedenstellend erhalten werden. Die wünschenswertere Menge für eine solche Substanz, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, ist 30 Massen-% oder mehr.
  • Als die Acrylamidverbindungen können zum Beispiel eine oder mehrere Acrylamidverbindungen gewählt aus Methylenbisacrylamid, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat, N-Methylolacrylamid, N-Methylensulfonatacrylamid, N-Isopropylacrylamid usw. verwendet werden.
  • Die Harzbeschichtung 2 kann weiter ein oberflächenaktives Mittel enthalten, weil es ebenfalls die elektrische Leitfähigkeit der Harzbeschichtung 2 verbessern kann.
  • Es ist wünschenswert, dass die Menge des oberflächenaktiven Mittels, die in der Harzbeschichtung 2 enthalten ist, in dem Bereich von 0,5 bis 30 Massen-% ist. Wenn sie kleiner als 0,5 Massen-% ist, kann der oben genannte vorteilhafte Effekt nicht zufriedenstellend erhalten werden. Wenn sie größer als 30 Massen-% ist, ist die Beständigkeit gegen Lösungsmittel schlechter.
  • Wenn zum Beispiel ein Harz-beschichtetes metallisches Plattenmaterial, das ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von mehr als 30 Massen-% enthält, in kochendes Trichlorethylen (Trichlene) 5 Minuten lang eingetaucht wird, löst sich die Harzbeschichtung in Trichlorethylen, so dass die Harzbeschichtung um 10 Massen-% oder mehr abnimmt. Die erwünschtere Menge des oberflächenaktiven Mittels, die in der Harzbeschichtung enthalten ist, ist 3 bis 20 Massen-%.
  • Als das oberflächenaktive Mittel verwendet werden können zum Beispiel nichtionische oberflächenaktive Mittel wie Alkylphenolethylenaddukte und höhere Alkoholethylenoxidaddukte; anionische oberflächenaktive Mittel wie höheres Alkoholestersulfat, Alkylbenzensulfonat und höheres Alkoholphosphat; und kationische oberflächenaktive Mittel wie höheres Alkylamin, Alkyltrimethylammoniumsalz und quartäres Ammoniumsalz vom Sepamintyp; usw. Es ist erwünscht, ein anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel zu verwenden, da die anionischen oberflächenaktiven Mittel und die kationischen oberflächenaktiven Mittel in Wasser ionisiert werden, um dadurch die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern.
  • Das metallische Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt durch Aufbringen eines Beschichtungsmaterials einschließlich der Komponenten zum Bilden einer Harzbeschichtung, wie oben genannt, auf die Oberfläche der metallischen Platte 1 mit einer Dicke von 0,5 bis 5 μm.
  • Es ist wünschenswert, dass das Beschichtungsmaterial ein wasserverdünnbares Beschichtungsmaterial ist, was ein Beschichtungsmaterial bedeutet, worin Komponenten wie das oben erklärte Harz, Schmiermittel und oberflächenaktive Mittel (falls erforderlich) und Harz-bildende Komponenten wie ein Härtungsmittel zum Härten des Harzes in Wasser gelöst oder dispergiert sind. Was wünschenswert ist als das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial ist ein Emulsionsbeschichtungsmaterial, worin jede der oben genannten Komponenten als Emulsionspartikel in Wasser als einer Dispersionsphase dispergiert ist.
  • Das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial wird auf die metallische Platte aufgebracht. Als ein Aufbringungsverfahren können ein Bodenaufgabe-Verfahren (Umkehrrotation), gezeigt in 5, ein Obenaufgabe-Verfahren (natürliche Rotation), gezeigt in 6, ein anderes Obenaufgabe-Verfahren (Umkehrrotation), gezeigt in 7, ein anderes Obenaufgabe-Verfahren (natürliche Rotation), gezeigt in 8, usw. geeignet übernommen werden. Es ist wünschenswert, ein Obenaufgabe-Verfahren aus diesen Aufbringungsverfahren zu übernehmen.
  • Wenn das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial vorbereitet wird, wird die Menge von jeder der Komponenten so bestimmt, dass die Mengen des Wassers, des Schmiermittels und des oberflächenaktiven Mittels, die enthalten sind in der Harzbeschichtung (Schicht), die gebildet wird durch Aufbringen des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials auf die metallische Platte, 1 bis 50 Massen-%, 0,1 bis 20 Massen-% bzw. 0,5 bis 30 Massen-% sein kann.
  • Hier bilden das Harz, das Schmiermittel, das oberflächenaktive Mittel usw. die feste Komponente des vorbereiteten wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials. Es ist wünschenswert, dass die Menge der festen Komponente des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials 3 bis 40 Massen-% ist.
  • Wenn das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial, worin die Menge der festen Komponente weniger als 3 Massen-% ist, verwendet wird, muss der Spalt zwischen der Auftragswalze und einer Aufnahmewalze oder der Spalt zwischen einer Auftragswalze und einer Dosierwalze in den Aufbringungsverfahren, die in 5 bis 8 gezeigt sind, größer sein, so dass ein solches wasserverdünnbares Beschichtungsmaterial auf die metallische Platte aufgebracht werden kann. Das macht es schwierig, eine gleichmäßige Harzbeschichtung zu bilden, und führt zu örtlichen Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit der Harzbeschichtung. Wenn das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial, worin die Menge der festen Komponente mehr als 40 Massen-% ist, verwendet wird, entsteht ein Problem, dass die Harzbeschichtung mit einer zu großen Dicke gebildet wird, selbst dann, wenn der Spalt zwischen den Walzen enger gemacht wird.
  • Es ist wünschenswerter, wenn die Menge der festen Komponente des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials in dem Bereich von 6 bis 27 Massen-% festgesetzt wird.
  • Es ist wünschenswert, dass die Viskosität des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials bei der Temperatur von 20°C in dem Bereich von 5 bis 40 Sekunden liegt, ausgedrückt als Ausflusszeit gemessen unter Verwendung einer Ford-Tasse Nr. 4, die in JIS K 5400 spezifiziert ist, d. h. die Zeit, die notwendig ist, damit das gesamte wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial aus der Ford-Tasse Nr. 4 herausgeflossen ist.
  • Hier wird beschrieben werden, wie die Viskosität gemessen wird.
  • 9 zeigt die Abmessungen der Ford-Tasse Nr. 4, die zum Messen der Viskosität verwendet wird. Die Viskosität wird folgendermaßen gemessen:
    Zuerst werden eine Probe eines zu messenden wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials und die Ford-Tasse Nr. 4 im voraus bei 20±1°C gehalten. Die Messung wird ebenfalls bei 20±1° C durchgeführt.
  • Die Ford-Tasse Nr. 4 wird auf einen Halter gesetzt, eine Glasplatte wird auf die Tasse gelegt und die Tasse wird horizontal gehalten. Unter der Tasse befindet sich ein Gefäß zum Aufnehmen des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials.
  • Dann wird eine Gummiplatte auf eine Öffnung der Tasse gedrückt, so dass die Körpertemperatur zu der Öffnung freigelassen werden kann, und das wasserverdünnbare Beschichtungs material wird eingegossen, um die Tasse auf eine Art und Weise zu füllen, dass keine Blasen in dem wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterial gebildet werden können. Dann wird die Glasplatte auf der oberen Kante der Tasse von der Seite horizontal geschoben, um dadurch überschüssiges wasserverdünnbares Beschichtungsmaterial wegzukratzen. Dann wird die Gummiplatte weggenommen.
  • Eine Stoppuhr wird zu der gleichen Zeit gestartet, wenn die Glasplatte von der oberen Kante der Tasse weggenommen wird, und zu der Zeit gedrückt, wenn ein kontinuierlicher Fluss des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials durch die Öffnung endet.
  • Die Zeit, die erforderlich ist, damit das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial ausläuft, wird auf eine Dezimalstelle erhalten und auf eine ganze Zahl in Sekunden gerundet. Die Viskosität wird in dieser Ausflusszeit ausgedrückt.
  • Das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial, das eine Ausflusszeit kürzer als 5 Sekunden zeigt, hat eine zu geringe Viskosität. Um es auf die metallische Platte aufzubringen, muss der Spalt zwischen den Rollen, wie in 5 bis 8 gezeigt, größer gemacht werden. Das macht es schwierig, eine gleichmäßige Harzbeschichtung zu bilden und führt zu örtlichen Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit der Harzbeschichtung. Das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial, das eine Ausflusszeit größer als 40 Sekunden zeigt, hat eine zu hohe Viskosität und verursacht ein Problem, dass die Harzbeschichtung mit einer zu großen Dicke gebildet wird, sogar wenn der Spalt zwischen den Rollen enger gemacht wird.
  • Die wünschenswertere Viskosität des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials ist 6 bis 30 Sekunden als Ausflusszeit.
  • Es ist wünschenswert, dass vor der Bildung einer Harzbeschichtung auf der metallischen Platte die metallische Platte eine Vorbehandlung durchläuft wie Spül-Chromatbehandlung wie Phosphatchromat oder Chromchromat, Chromatbehandlung ohne Spülen (Non-rinse), worin Harz, das Chrom enthält, aufgebracht wird, oder Nichtchrombehandlung, worin Zirkonium oder Titan verwendet wird anstelle von Chrom. Das liegt daran, dass die Vorbehandlung wie oben ermöglicht, dass die Harzbeschichtung besser an der metallischen Platte haftet, und außerdem die Beständigkeit der hergestellten metallischen Platte gegen Korrosion verbessert.
  • [Ausführungsformen]
  • Ausführungsformen 1 bis 23, Vergleichsbeispiele 1 bis 9
  • (1) Herstellung von Beschichtungsmaterialien
  • Jedes der unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien, das in Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, wurde hergestellt unter Verwendung der Komponenten, die in Tabellen 1 und 2 angegeben sind, wobei Wasser oder ein Lösungsmittel so verwendet wurde, dass die Menge der festen Komponente die sein könnte, die in Tabellen 1 und 2 angegeben ist (Massen-%).
  • Es muss angemerkt werden, dass das Harz in jedem Beschichtungsmaterial, das in Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, aus einem Basisharz und einer Acrylamidsubstanz besteht. Die Menge eines Basisharzes und die Menge einer Acrylamidsubstanz werden als Massen-% angezeigt, wobei die Menge des Gesamtharzes, welche Teil der festen Komponente von jedem Beschichtungsmaterial ist, als 100 angesehen wird. Andererseits werden die Menge eines Schmiermittels sowie die Menge eines oberflächenaktiven Mittels in Tabellen 1 und 2 als Massen-% angezeigt, wobei die Menge der festen Komponente in jedem Beschichtungsmaterial als 100 angesehen wird.
  • Außerdem ist die Viskosität von jedem Beschichtungsmaterial in Tabellen 1 und 2 als Ausflusszeit (Sekunden) angezeigt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • (2) Herstellung und Evaluierung metallischer Plattenmaterialien
  • Die metallischen Platten verschiedener Arten, die in Tabellen 3 und 4 gezeigt sind, wurden zuerst entfettet unter Verwendung eines Entfettungsmittels, das auf dem Markt erhältlich war. Dann wurden die Beschichtungsmaterialien, die in Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, auf die metallischen Platten mit verschiedenen Dicken aufgebracht durch die Aufbringungsverfahren verschiedener Arten, die in Tabellen 3 und 4 gezeigt sind. Dann wurden die metallischen Platten ausgebacken und dadurch getrocknet. Somit wurden die metallischen Plattenmaterialien jeweils beschichtet mit einer getrockneten Harzbeschichtung erhalten. In jeder getrockneten Harzbeschichtung war die feste Komponente (Harz, ein Schmiermittel und ein oberflächenaktives Mittel enthaltend) von jedem Beschichtungsmaterial ausgehärtet gewesen.
  • Dann wurde die Menge Wasser, die in der Harzbeschichtung von jedem der erhaltenen metallischen Plattenmaterialien enthalten war, auf die folgende Art und Weise gemessen.
  • Zuerst wurde die Masse (M) einer Harzbeschichtung eines Probenstücks gemessen. Dann wurde das Probenstück in einem Ofen bei der Temperatur von 105°C 1 Stunde lang erhitzt, und dann wurde die Masse (M') der Harzbeschichtung des Probenstücks gemessen und der Wert eines Ausdrucks (M-M') × 100/M wurde berechnet. Da in Betracht gezogen werden kann, dass das gesamte Wasser, das in der Harzbeschichtung enthalten war, während des Erhitzen weggeströmt war, kann der Wert des Ausdrucks betrachtet werden als die Menge Wasser, die in der Harzbeschichtung enthalten gewesen war (ausgedrückt als Massen-%).
  • Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Menge eines Schmiermittels, die in jeder Harzbeschichtung enthalten ist, der Menge des Schmiermittels entspricht, die in der festen Komponente eines verwendeten Beschichtungsmaterials enthalten ist (gezeigt in Tabellen 1 und 2).
  • Die erhaltenen metallischen Plattenmaterialien wurden auf die folgenden Arten auf elektrische Leitfähigkeit, Formbarkeiten, Schmierfähigkeiten, Gleiteigenschaften und Beständigkeit gegen Lösungsmittel gemessen und bewertet.
  • 1. Elektrische Leitfähigkeit
  • Als ein Index der Erdungseigenschaften und Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen wurde der Kontaktwiderstand an 100 Stellen von jeder Harzbeschichtung 2 gemessen unter Verwendung der Vorrichtung, die in 2 gezeigt ist, und ein Mittelwert von diesen Messwerten wurde erhalten. Als ein Prüfgerät 5 wurde ein 3030-1 HiTESTER (hergestellt durch Hioki E. E. Corporation) verwendet.
  • Weiter wurde, wenn der Kontaktwiderstand an 100 Stellen von jeder Harzbeschichtung gemessen war, die Zahl der Plätze, die eine Bereichsüberschreitung beim Kontaktwiderstand zeigten (die Zahl der nicht elektrisch leitfähigen Stellen), gezählt, um dadurch örtliche Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit zu prüfen.
  • 2. Formbarkeiten
  • Zylindrisches Ziehen wurde durchgeführt mit jedem metallischen Plattenmaterial unter den Bedingungen unten, um eine Umformhöhe herauszufinden. Weiter wurde eine Harzbeschichtung auf einer Seitenwand von jedem geformten metallischen Plattenmaterial mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) beobachtet. Somit wurde das Aussehen der Harzbeschichtung geprüft.
  • Die Bedingungen für das zylindrische Ziehen: Formgeschwindigkeit: 20 mm/s, Stempeldurchmesser: 40 mm, Gesenkdurchmesser: 42,4 mm, Rohlingsdurchmesser: 84 mm.
  • Die Umformhöhe von 6 mm oder höher wurde als sehr gut (☺) angesehen, die von 5,5 mm oder höher und kleiner als 6 mm wurde als gut (O) angesehen, und die kleiner als 5 mm wurde als schlecht (x) angesehen.
  • 3. Schmierfähigkeit und Gleiteigenschaften
  • Die Reibungskoeffizienten von jedem metallischen Plattenmaterial wurden gemessen unter Verwendung der Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist, bzw. der Vorrichtung, die in 3 gezeigt ist.
  • 4. Beständigkeit gegen Lösungsmittel
  • Ein Probenstück von 100 mm2 wurde von jedem metallischen Plattenmaterial abgeschnitten und in kochendes Trichlorethylen 5 Minuten lang eingetaucht. Dann wurde die Massenabnahme, welche herbeigeführt wurde durch Lösen der Harzbeschichtung in Trichlorethylen, gemessen und die Lösungsrate (%) wurde berechnet. Die Lösungsrate von 5% oder weniger wurde als sehr gut (☺) angesehen, die von 10% oder weniger und höher als 5% wurde als gut (O) angesehen, und die von 10% oder höher wurde als schlecht (x) angesehen.
  • Die Ergebnisse sind alle auf einmal in Tabelle 3 und 4 gezeigt.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Wie aus Tabellen 3 und 4 deutlich wird, sind in allen Ausführungsformen 1 bis 23 der vorlegenden Erfindung die metallischen Plattenmaterialien gut bei elektrischer Leitfähigkeit, Formbarkeit, Schmierfähigkeit, Gleiteigenschaften usw. Folglich besitzen sie genügend Eigenschaften, um Plattenmaterialien für ein elektrisches/elektronisches Instrument zu sein.
  • Ausführungsform 4 war etwas schlechter bei der Beständigkeit gegen Lösungsmittel, weil die Menge Wasser, die in der Harzbeschichtung enthalten war, etwas größer war. Ausführungsform 5 war etwas schlechter bei den Formbarkeiten, weil die Menge des Schmiermittels, die in dem Beschichtungsmaterial 1 enthalten war, klein war. Ausführungsform 18 war etwas schlechter beim Kontaktwiderstand, weil die Menge der festen Komponente und die Viskosität des Beschichtungsmaterials 13 etwas größer waren und die Dicke der Beschichtung etwas dicker wurde. Ausführungsform 20 war etwas schlechter bei der Beständigkeit gegen Lösungsmittel, weil die Menge des oberflächenaktiven Mittels, die in dem Beschichtungsmaterial 12 enthalten war, etwas größer war. Ausführungsformen 21 und 22 waren etwas schlechter beim Kontaktwiderstand, weil keine wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterialien verwendet wurden.
  • Diese Ausführungsformen können jedoch praktisch verwendet werden ohne irgendein Problem.
  • Wie aus der Beschreibung oben offensichtlich wird, enthält in dem metallischen Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung die Harzbeschichtung, die eine Oberfläche des metallischen Plattenmaterials bildet, kein elektrisch leitfähiges Mittel wie metallisches Pulver, im Gegensatz zu der Harzbeschichtung des herkömmlichen metallischen Plattenmaterials. Zusätzlich ist das metallische Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung gut bei Erdungseigenschaften, Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen, Formbarkeiten, Schmierfähigkeit, Gleiteigenschaften, Beständigkeit gegen Lösungsmittel usw. Deshalb hat das metallische Plattenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Material für ein Gehäuse zur Aufnahme von Teilen verschiedener elektrischer/elektronischer Instrumente einen sehr hohen industriellen Wert.

Claims (7)

  1. Ein metallisches Plattenmaterial für ein elektrisches/elektronisches Instrument, das folgendes umfasst: ein Harz-beschichtetes metallisches Plattenmaterial, worin die Harzbeschichtung als Harz mindestens eine Substanz enthält gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Acryl-basiertem Harz, Epoxy-basiertem Harz und Urethan-basiertem Harz, worin die Harzbeschichtung weiter mindestens eine Acrylamidsubstanz enthält gewählt aus einer Gruppe von Acrylamid-, Polyacrylamid- und Acrylamidverbindungen in der Menge von 5 Massen-% oder mehr; worin die Harzbeschichtung Wasser enthält in der Menge von 1 bis 50 Massen-% und ein Schmiermittel in der Menge von 0,1 bis 20 Massen-%, und eine Dicke hat von 0,05 bis 5 μm.
  2. Das metallische Plattenmaterial für ein elektrisches/elektronisches Instrument gemäß Anspruch 1, worin die Harzbeschichtung ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von 0,5 bis 30 Massen-% enthält.
  3. Das metallische Plattenmaterial für ein elektrisches/elektronisches Instrument gemäß Anspruch 1, worin die Harzbeschichtung eine Schicht ist, die gebildet wird durch Aufbringen eines wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials, worin das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial als Harz die mindestens eine Substanz gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Acryl-basiertem Harz, Epoxy-basiertem Harz und Urethan-basiertem Harz enthält, und das Schmiermittel enthält und die mindestens eine Acrylamidsubstanz gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Acrylamid-, Polyacrylamid- und Acrylamidverbindungen einschließt.
  4. Das metallische Plattenmaterial für ein elektrisches/ elektronisches Instrument gemäß Anspruch 3, worin die feste Komponente des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von 0,5 bis 30 Massen-% einschließt.
  5. Das metallische Plattenmaterial für ein elektrisches/elektronisches Instrument gemäß Anspruch 3 oder 4, worin die Menge der festen Komponente des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials 3 bis 40 Massen-% ist, und das wasserverdünnbare Beschichtungsmaterial eine Viskosität hat von 5 bis 40 Sekunden als Ausflusszeit, gemessen unter Verwendung einer Ford-Tasse Nr. 4, die spezifiziert ist in JIS K5400, bei einer Temperatur von 20°C.
  6. Das metallische Plattenmaterial für ein elektrisches/elektronisches Instrument gemäß Anspruch 3 bis 5, worin die Schicht gebildet wird durch Aufbringen des wasserverdünnbaren Beschichtungsmaterials in einem Obenaufgabeverfahren.
  7. Ein elektrisches/elektronisches Instrument, das das metallische Plattenmaterial gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet.
DE2001621908 2000-12-21 2001-12-20 Metallische Platte für elektrische/elektronische Instrumente und elektrische/elektronische Instrumente mit dieser Platte Expired - Lifetime DE60121908T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000389514 2000-12-21
JP2000389514 2000-12-21
JP2001376363 2001-12-10
JP2001376363A JP2002275656A (ja) 2000-12-21 2001-12-10 電気電子機器用の金属板材、それを用いた電気電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121908D1 DE60121908D1 (de) 2006-09-14
DE60121908T2 true DE60121908T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=26606316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001621908 Expired - Lifetime DE60121908T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Metallische Platte für elektrische/elektronische Instrumente und elektrische/elektronische Instrumente mit dieser Platte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6797407B2 (de)
EP (1) EP1219359B1 (de)
JP (1) JP2002275656A (de)
KR (1) KR100499187B1 (de)
CN (1) CN1240262C (de)
DE (1) DE60121908T2 (de)
MY (1) MY129211A (de)
SG (1) SG113400A1 (de)
TW (1) TW561076B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005089780A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Nippon Steel Corp 成形性及び溶接性に優れる潤滑表面処理金属基材
EP1602919B1 (de) * 2004-06-01 2008-02-13 Applied Materials GmbH & Co. KG Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
JP2006092987A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ
JP3944505B2 (ja) * 2004-10-26 2007-07-11 三菱電機株式会社 回転電機及びその製造方法
JP4104637B2 (ja) * 2005-11-22 2008-06-18 古河スカイ株式会社 スロットインドライブケース用プレコート金属板
JP4221039B2 (ja) * 2007-06-27 2009-02-12 古河スカイ株式会社 ドライブケース用プレコート金属板
JP2009034973A (ja) * 2007-07-09 2009-02-19 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 導電性プレコートアルミニウム合金板
JP5028178B2 (ja) * 2007-07-26 2012-09-19 住友軽金属工業株式会社 導電性プレコートアルミニウム合金板
JP5237080B2 (ja) * 2008-12-19 2013-07-17 古河スカイ株式会社 電子電気機器用プレコート金属板
CN104691907B (zh) * 2009-07-24 2017-09-08 陶氏环球技术有限责任公司 涂布的容器装置或涂布的闭合装置
JP5079037B2 (ja) * 2010-02-26 2012-11-21 住友軽金属工業株式会社 電気あるいは電子機器筐体用の導電性プレコートアルミニウム合金板
JP5671402B2 (ja) * 2011-04-18 2015-02-18 株式会社神戸製鋼所 電子機器用プレコートアルミニウム板
WO2012157325A1 (ja) * 2011-05-17 2012-11-22 関西ペイント株式会社 熱交換器フィンの着霜抑制用の水系塗料組成物、着霜抑制用皮膜の形成方法、及び着霜抑制用皮膜を有する熱交換器フィン
JP6302367B2 (ja) * 2014-06-24 2018-03-28 ニチアス株式会社 コーティング剤
CN105273799B (zh) * 2015-12-02 2018-06-05 国家电网公司 一种电力复合脂及其制备方法
CN113617611A (zh) * 2021-07-27 2021-11-09 歌尔光学科技有限公司 电磁屏蔽罩的制备方法、电磁屏蔽罩及电子设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908050A (en) * 1974-06-19 1975-09-23 Continental Can Co Metal coating compositions prepared from aqueous dispersions of carboxyl containing polyester resins
US5082698A (en) * 1987-05-11 1992-01-21 Morton Coatings, Inc. Aqueous epoxy resin compositions and metal substrates coated therewith
JPH03219086A (ja) 1990-01-23 1991-09-26 Nippon Parkerizing Co Ltd 潤滑性に優れた金属表面処理組成物
JPH05320685A (ja) 1992-05-20 1993-12-03 Kobe Steel Ltd 成形性、脱脂性、接着性及び溶接性に優れた固形潤滑剤を塗布したアルミニウム板材
US5456953A (en) 1993-02-26 1995-10-10 Armco Steel Company, L.P. Method for coating bake hardenable steel with a water based chromium bearing organic resin
TW272206B (de) * 1993-12-24 1996-03-11 Nippon Paint Co Ltd
US5674627A (en) 1994-08-19 1997-10-07 Kawasaki Steel Corporation Aluminum alloy sheet having excellent press formability and spot weldability
JP3590685B2 (ja) * 1994-12-27 2004-11-17 本田技研工業株式会社 自動車外板用アルミニウム合金板の製造方法
JP3185659B2 (ja) 1996-03-19 2001-07-11 昭栄化学工業株式会社 導電性組成物
JP3133719B2 (ja) 1997-02-03 2001-02-13 古河電気工業株式会社 樹脂被覆アルミニウム合金板材
JP3388160B2 (ja) 1997-11-10 2003-03-17 オリジン電気株式会社 導電性塗料組成物
EP1152018A1 (de) * 1999-04-01 2001-11-07 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Wässrige Beschichtungszusammensetzung für Bleche, ihre Verwendung, oberflächenbehandelte Bleche und Verfahren zur Oberflächenbehandlung
KR100368240B1 (ko) * 1998-12-23 2003-03-17 주식회사 포스코 심가공성 및 내화학성이 우수한 윤활수지용액 제조방법 및 이를이용한 강판 표면처리방법
WO2000052226A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Henkel Corporation Composition and process for treating metal surfaces
DE60019385T2 (de) 1999-10-26 2006-03-09 Furukawa-Sky Aluminum Corp. Harzbeschichtete Metallfolie für Teile von elektronischen Maschinen und Werkzeugen und deren Herstellungsverfahren
JP2001140080A (ja) * 1999-11-12 2001-05-22 Nippon Steel Corp 潤滑ステンレス鋼板及び潤滑ステンレス鋼管、並びに潤滑ステンレス鋼管製造方法
WO2001098392A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Preparation of aqueous urethane resin composition
CA2354665C (en) * 2000-08-09 2006-10-31 Nippon Steel Corporation Soluble lubricating surface-treated stainless steel sheet with excellent shapability for fuel tank and method for manufacturing fuel tank
US6514619B2 (en) * 2000-08-30 2003-02-04 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Aqueous resin composition and coated metal material having cured coating of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20020127424A1 (en) 2002-09-12
CN1383357A (zh) 2002-12-04
EP1219359A2 (de) 2002-07-03
EP1219359B1 (de) 2006-08-02
MY129211A (en) 2007-03-30
DE60121908D1 (de) 2006-09-14
US6797407B2 (en) 2004-09-28
JP2002275656A (ja) 2002-09-25
SG113400A1 (en) 2005-08-29
TW561076B (en) 2003-11-11
EP1219359A3 (de) 2003-05-07
CN1240262C (zh) 2006-02-01
KR100499187B1 (ko) 2005-07-01
KR20020050725A (ko) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121908T2 (de) Metallische Platte für elektrische/elektronische Instrumente und elektrische/elektronische Instrumente mit dieser Platte
DE602005002898T2 (de) Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017002557B4 (de) Presspassanschluss-Verbindungsstruktur
DE19507045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste
DE69727066T2 (de) Vefahren zum formen eines gleitlagers
DE19509510C2 (de) Widerstandssubstrat und dessen Herstellungsverfahren
WO1981001375A1 (en) Composite material with two or a plurality of layers
DE3926943C2 (de) Auftragvorrichtung
DE102016119190B4 (de) Beschichtungsverfahren für plattierten Stahl und Beschichtungslösung zum Beschichten plattierten Stahls
DE3300127C2 (de)
WO2014000739A1 (de) Verfahren zur ermittlung der oberflächenspannung einer flüssigkeit
DE112012000757T5 (de) Gleitelement
DE60019385T2 (de) Harzbeschichtete Metallfolie für Teile von elektronischen Maschinen und Werkzeugen und deren Herstellungsverfahren
DE2461875C3 (de) Masse und Verfahren zum Ausfüllen von Vertiefungen in Metalloberflächen
DE3203920A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE4402587A1 (de) Chromatiertes Metallblech mit hoher Korrosionsbeständigkeit, das eine verbesserte Gleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit aufweist
EP0143932B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminiumoberflächen bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE112020001658T5 (de) Schmiermittel, elektrischer Kontakt, Verbinderanschluss und Kabelbaum
DE60116233T2 (de) Präzisionswiderstandselement und dieses enthaltender variabler Widerstand
EP1379842B1 (de) Waagschale zum schutz des wägeguts
DE3721017A1 (de) Elektrisch leitfaehiges und korrosionsbestaendiges stahlblech
DE2729613C3 (de) Verfahren zum Auftragen einer Dauerschmierung auf Bauteile für feinwerktechnische Kraftübertragungseinrichtungen
DE102012218814A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homogenität einer Formulierung
DE3134586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwiderständen mit stabförmigen Trägerkörpern
DE643872C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen auf der Innenwand von geschlossenenGefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition