DE60120329T2 - Anzeigegerät und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigegerät und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60120329T2
DE60120329T2 DE60120329T DE60120329T DE60120329T2 DE 60120329 T2 DE60120329 T2 DE 60120329T2 DE 60120329 T DE60120329 T DE 60120329T DE 60120329 T DE60120329 T DE 60120329T DE 60120329 T2 DE60120329 T2 DE 60120329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display
brightness
vehicle
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120329D1 (de
Inventor
Yoshiharu Yokohama-shi Nakaji
Satoshi Yokohama-shi Kitazaki
Kazuhito Yokohama-shi Kato
Shunsuke Yokohama-shi Hijikata
Akinari Yokohama-shi Hirao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60120329D1 publication Critical patent/DE60120329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120329T2 publication Critical patent/DE60120329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug, mit denen Autokarteninformationen und verschiedene Arten von Fahrzeuginformationen auf einem Bildschirm ihres Displays angezeigt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Jede der drei Japanischen Offenlegungsschriften, die am 9. Juli 1999 veröffentlichte Nr. Heisei 11-184446 (im Folgenden als erste Japanische Offenlegungsschrift bezeichnet), die am 15. August 1997 veröffentlichte Nr. Heisei 9-210704 (im Folgenden als zweite Japanische Offenlegungsschrift bezeichnet) und die am 6. Mai 1998 veröffentlichte Nr. Heisei 10-116052 (im Folgenden als dritte Japanische Offenlegungsschrift bezeichnet) veranschaulicht eine bereits vorgeschlagene Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug.
  • In einer ersten, bereits vorgeschlagenen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, die in der ersten Japanischen Offenlegungsschrift gezeigt wird, wird ein Helligkeitspegel des gesamten Bildschirms entsprechend einer augenblicklichen Zeit und einer Laufposition des Fahrzeugs (des Ortes) eingestellt. Der Helligkeitspegel der Bildanzeigevorrichtung wird auf der Basis solcher Informationen der Fahrumgebung des Fahrzeugs wie der Lauf des Fahrzeugs im Bereich von Sonnenschein oder in einem Tunnel modifiziert.
  • In einer zweiten, bereits vorgeschlagenen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, die in der zweiten Japanischen Offenlegungsschrift gezeigt wird, wird die Helligkeit des abgebildeten Bildschirms entsprechend einem Beleuchtungszustand des Fahrzeugs gesteuert, wenn eine besondere Verkehrsinformation erhalten wird. Der Fahrzeugführer kann von dem angezeigten Bildschirm eine notwendige Information ohne Fehler genau erkennen.
  • In einer dritten, bereits vorgeschlagenen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung wird, wie in der dritten Japanischen Offenlegungsschrift gezeigt ist, nachdem ein Umgebungsbild des Sichtfelds eines Beobachters erzeugt wird und ein Fixierpunkt auf dessen Bild speziell festgelegt ist, die Anpassungsfähigkeit des Sehsinnes des Beobachters berechnet. Darüber hinaus wird der Anzeigezustand des Anzeigebildschirms auf der Basis der berechneten Anpassungsfähigkeit eingestellt.
  • US-A-5 673 987 offenbart eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Display, das an einer Position angeordnet ist, die in der Nähe einer Armaturenbrett-Oberfläche des Fahrzeugs aufgestellt wird, und einer Steuereinrichtung in Reaktion auf die Erfassung eines Zustandes des Fahrzeugs, der eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, um einen Prozess zur Erhöhung der Helligkeit eines Bildschirms des Displays durchzuführen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Obwohl in der ersten, bereits vorgeschlagenen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung der Helligkeitspegel auf dem abgebildeten Bildschirm entsprechend der Fahrzeugumgebung (Umfeld) eingestellt wird, sind jedoch keine Überlegungen hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit des Fahrzeugführers an die Helligkeit des Bildschirms, wenn zum Beispiel das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist, vorgenommen worden.
  • Außerdem wird in der zweiten, bereits vorgeschlagenen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung die Helligkeit des abgebildeten Bildschirms auch nur dann eingestellt, wenn die speziellen Verkehrsinformationen angezeigt werden, wobei keine Berücksichtigung hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit eines Fahrzeugführers an eine dunkle Umgebung zu einem früheren Zeitpunkt vorgenommen wurde.
  • Obwohl in der dritten, bereits vorgeschlagenen Fahrzeug-Anzeigevorrichtung die Helligkeit des abgebildeten Bildschirms eingestellt wird, wobei die Anpassungsfähigkeit des Beobachters, sich an das umgebende Umfeld des Fahrzeugs anzupassen, berücksichtigt ist, wurde keine Beschreibung hinsichtlich einer augenblicklichen Anpassungsfähigkeit des Fahrzeugführers an die dunkle Umgebung vorgenommen.
  • In dem Falle, dass das Fahrzeug zur Tageszeit bei schönem Wetter in den Tunnel eingefahren ist, können fast alle Fähigkeiten des Sehsinnes des Fahrers berücksichtigt werden, um auf das Lenken des Fahrzeugs konzentriert zu werden. Es wird vorausgesetzt, dass sich einige Informationen auf dem abgebildeten Bildschirm der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung außerhalb eines Sichtfeldbereichs befinden, in denen die Informationen in kurzer Zeit gelesen werden können, oder wenn die Informationsmenge eine Menge übersteigt, die in einer kurzen Zeit gelesen werden kann. In diesem Falle kann berücksichtigt werden, dass es für den Fahrzeugführer nicht leicht ist, die Informationen auf dem abgebildeten Bildschirm zu lesen.
  • Das heißt, es wird vorausgesetzt, dass zum Beispiel die in der dritten Japanischen Offenlegungsschrift beschriebene Technik auf einen solchen Fall angewandt wird, wenn das Display auf eine Position des Fahrzeugs oder auf ein Maß erweitert wird, die den Bereich des Blickfeldes, innerhalb dessen der Fahrzeugführer die Informationen in einer kurzen Zeit lesen kann, überschreitet. Dieser Fall würde nur zu einer nutzlosen Stimulierung des Sehsinnes des Fahrzeugführers führen. Außerdem ist die Wirkung der Anwendung der in der dritten Japanischen Offenlegungsschrift veröffentlichten Technik für den Zweck eines Fahrzeugführers, sich an eine dunkle Umgebung anzupassen, vermindert.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung und eines Verfahrens für ein Kraftfahrzeug, die in der Lage sind, die Bildschirmanzeige mit einer Wichtigkeit zu modifizieren, die auf die Anpassungsfähigkeit des Fahrzeugführers gesetzt wird, wenn eine Fahrzeugumgebung verändert ist.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, die umfasst: eine Anzeige, die an einer Position des Fahrzeugs angeordnet ist, die sich in der Nähe einer Armaturenbrett-Oberfläche des Fahrzeugs befindet; und eine Steuereinrichtung, die in Reaktion auf die Erfassung eines Zustands des Fahrzeugs, der eine vorgegebene Bedingung erfüllt, einen Prozess zum allmählichen Verringern einer Helligkeit eines Bildschirms der Anzeige in einer vorgegebenen Richtung durchführt, die von der Sichtlinie eines Fahrzeugführers weiter entfernt ist, wenn der Fahrzeugführer in einer Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
  • Nach einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, das umfasst: Bereitstellen einer Anzeige, die an einer Position des Fahrzeugs angeordnet ist, die sich in der Nähe einer Armaturenbrett-Oberfläche des Fahrzeugs befindet; Erfassen eines Zustands des Fahrzeugs, der eine vorgegebene Bedingung erfüllt; und allmähliches Verringern der Helligkeit eines Bildschirms der Anzeige in einer vorgegebenen Richtung, die weiter von der Richtung einer Sichtlinie des Fahrzeugführers entfernt ist, wenn der Fahrzeugführer in eine Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug (im Folgenden auch als Fahrzeug-Anzeigevorrichtung bezeichnet) in einer ersten bevorzugten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung, die jeweils auf die zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebente und achte bevorzugte Ausführung anwendbar ist.
  • 2 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der ersten bevorzugten Ausführung ausgeführt wird.
  • 3 ist eine charakteristische Kurve, die eine Beziehung zwischen einer Bildschirmposition und einer Änderung der Helligkeit des Bildschirms einer Anzeige in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der ersten bevorzugten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht von einem Beispiel der Anzeige im Falle der ersten bevorzugten Ausführung der in 1 dargestellten Fahrzeug-Anzeigevorrichtung.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die ein wirksames Feld des Sichtbereichs und eine Größe (Abmessung) des Bildschirms der Anzeige darstellt.
  • 6 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der zweiten bevorzugten Ausführung ausgeführt wird.
  • 7 ist eine charakteristische Kurve, die die Bildschirmposition und die Veränderung der Helligkeit des Bildschirms nach der zweiten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung darstellt.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht eines Anzeigebeispiels im Falle der zweiten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung.
  • 9 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der dritten bevorzugten Ausführung ausgeführt wird.
  • 10 ist eine charakteristische Kurve, die die Beziehung zwischen der Bildschirm-Helligkeit in der dritten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung darstellt.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht eines Anzeigebeispiels im Falle der dritten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung.
  • 12 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der vierten bevorzugten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 13 ist eine charakteristische Kurve, die die Beziehung zwischen der Bildschirmposition und der Änderung der Helligkeit des Bildschirms in der vierten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung darstellt.
  • 14 ist eine charakteristische Kurve, die die Beziehung zwischen der Bildschirmposition und der Änderung der Bildschirm-Helligkeit in der vierten bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 15 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der fünften bevorzugten Ausführung ausgeführt wird.
  • 16 ist eine charakteristische Kurve, die die Beziehung zwischen der Bildschirmposition und der Änderung der Bildschirm-Helligkeit nach der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 17 ist eine erläuternde Ansicht eines Anzeigebeispiels im Falle der fünften bevorzugten Ausführung.
  • 18 ist eine charakteristische Kurve, die ein erstes Beispiel einer Beziehung zwischen der Bildschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 19 ist eine charakteristische Kurve, die ein zweites Beispiel der Beziehung zwischen der Bildschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 20 ist eine charakteristische Kurve, die ein drittes Beispiel der Beziehung zwischen der Bildschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 21 ist eine charakteristische Kurve, die ein viertes Beispiel der Beziehung zwischen der Bildschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 22 ist eine charakteristische Kurve, wie ein fünftes Beispiel der Beziehung zwischen der Bildschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 23 ist eine charakteristische Kurve, die ein sechstes Beispiel der Beziehung zwischen der Bildschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 24 ist eine charakteristische Kurve, die ein siebentes Beispiel der Beziehung zwischen der Bitdschirmposition, der Bildschirm-Helligkeit und einem Ablauf der Zeit im Falle der fünften bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 25 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung der sechsten bevorzugten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 26 ist eine charakteristische Kurve, die die Beziehung zwischen der Bildschirmposition und der Änderung der Bildschirm-Helligkeit in der sechsten bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 27 ist eine erläuternde Ansicht eines Anzeigebeispiels der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der sechsten bevorzugten Ausführung.
  • 28 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der siebenten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung ausgeführt wird.
  • 29 ist eine charakteristische Kurve, die die Beziehung zwischen der Bildschirmposition und der Änderung der Bildschirm-Helligkeit in der siebenten bevorzugten Ausführung darstellt.
  • 30 ist eine erläuternde Ansicht eines Anzeigebeispiels der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der siebenten bevorzugten Ausführung.
  • 31 ist ein Funktionsablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, welches in der achten bevorzugten Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung ausgeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, um das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • (Erste Ausführung)
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in einer ersten bevorzugten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung darstellt. Es ist anzumerken, dass das in 1 dargestellte Blockdiagramm jeweils auf die zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebente und achte bevorzugte Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine komplette Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, die mit 1 bezeichnet ist, ein Display 2 (Bildanzeigeeinrichtung), das verschiedene Informationstypen, die sich auf eine Autokarte oder ein Fahrzeug beziehen, anzeigt; einen Licht-Einschaltzustands-Detektor 3 zum Erfassen, ob sich das Fahrzeug in einem Lichteinschaltzustand (Beleuchtungszustand) befindet; einen Leuchtdichte-Sensor 4 zum Erfassen einer Beleuchtungsintensität (oder Helligkeit), die das Fahrzeug umgibt; eine Zeiterfassungseinheit 5 zum Erfassen der gegenwärtigen Zeit von einem Uhrenschaltkreis, die in dem Fahrzeug angebracht ist: ein Navigationsgerät 6, um hauptsächlich die aktuelle Position des Fahrzeugs zu berechnen; und eine Steuereinrichtung 7 zum Steuern eines Bildschirms, der auf dem Display 2 angezeigt wird, auf der Basis jedes der Informationsteile dieses Sensors, dieses Detektors und dieser Vorrichtung. Es wird angemerkt, dass die Steuereinrichtung 7 im Allgemeinen einen Mikrocomputer und seine peripheren Schaltkreise enthält. Der die Steuereinrichtung 7 bildende Mikrocomputer umfasst im Allgemeinen: eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einen RAM (Arbeitsspeicher), einen ROM (Festwertspeicher), einen Eingangs-und-Ausgangskanal, einen gemeinsamen Datenbus, usw..
  • Außerdem bezeichnet ein in 1 dargestelltes Bezugszeichen P1 die Richtung der Sichtlinie eines Fahrzeugführers, wenn er in eine Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt. Ein elliptischer Bereich S1, der mit der Richtung der Sichtlinie P als Mittelpunkt gezeichnet ist, stellt einen Sichtfeldbereich dar, der visuell nur durch Bewegungen der Augäpfel des Fahrzeugführers erkannt werden kann (das heißt, ein so genanntes Sichtfeld mit stabiler Konzentration der Augen), wenn der Fahrzeugführer in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf ein in 2 dargestelltes Ablaufdiagramm die Arbeitsweise der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der ersten bevorzugten Ausführung beschrieben. Zuerst wird, wenn der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, die in 2 gezeigte Routine gestartet. Die Steuereinrichtung 7 bestimmt im Schritt ST1 vom Lichteinschaltzustands-Detektor 3, ob die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs (Scheinwerfer und/oder kleine Lampen) aus einem Ausschaltzustand in einen Einschaltzustand (beleuchtet) eingestellt wurde.
  • Dann wird nämlich bei JA im Schritt ST1 die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs eingeschaltet (beleuchtet), wechselt die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST2 den abgebildeten Bildschirm des Displays 2 vom Tageszeit-Bildschirm in einen Bildschirm für Nachtzeitzwecke (ein Bildschirm für den Nachtzeitzweck und der Nachtzeit-(zweck) Bildschirm bedeutet denjenigen Bildschirm, dessen Helligkeit (Lichtintensität) etwas geringer als ein normaler Tageslicht-Bildschirm ist).
  • Als Nächstes werden beim Schritt ST3 von der Zeiterfassungseinheit 5 Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums erfasst.
  • Bei dem nächsten Schritt ST4 bestimmt die Steuereinrichtung 7, ob die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt. Liegt sie nicht in der Tageszeit (NEIN beim Schritt ST4), wird beim Schritt ST5 keine Bildverarbeitung auf dem Display 2 durchgeführt.
  • Andererseits fügt die Steuereinrichtung 7, wenn die aktuelle Zeit die Tageszeit ist (JA im Schritt ST4), eine Bildverarbeitung für Helligkeit auf dem Bildschirm hinzu, die von einer oberen Richtung zu einer unteren Richtung für die Bildschirm-Helligkeit gerichtet ist, um beim Schritt ST6 in linearer Weise allmählich reduziert zu werden wie es in einer charakteristischen Kurve von 3 dargestellt ist. Im Schritt ST6 wird die maximale Helligkeit des Bildschirms des Displays 2 so eingestellt, dass sie der entspricht, die der Nachtzeit-Bildschirm ursprünglich aufweist. Außerdem wird bei einem solchen oben beschriebenen Anzeigeverfahren eine große Menge der Lichtintensität (Helligkeit) des gesamten Bildschirms reduziert und der Effekt einer Unterstützung hinsichtlich der Anpassung eines menschlichen Sehsinnes an die dunkle Umgebung eines Sichtfelds bewirkt. Folglich kann ein Teil des Bildschirms vorübergehend etwas heller sein als die Helligkeit, die der Nachtzeit Bildschirm ursprünglich aufweist. In dieser Hinsicht kann die gleiche Sache auf jede der zweiten bis achten bevorzugten Ausführungen angewandt werden, wie es später beschrieben wird.
  • 4 zeigt eine erläuternde Ansicht, die ein Anzeigebeispiel des Bildschirms des Displays 2 darstellt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, werden die Informationen auf dem Bildschirm in der Weise angezeigt, dass die Bildschirmhelligkeit allmählich verringert wird, wie der Teil des Bildschirms des Displays 2 von einer oberen Seite des Bildschirms zu dessen unterer Seite vorgerückt wird. Das heißt, durch Verringerung der Intensität der unteren Seite des Bildschirms kann eine große Menge Helligkeit des gesamten Bildschirms reduziert werden. Außerdem kann vermieden werden, dass der Sehsinn (auch optischer Sinn genannt) des Fahrzeugführers nutzlos stimuliert wird. Folglich kann die Anpassung des Sehsinns des Fahrzeugführers an die dunkle Umgebung des Blickfeldes unterstützt werden.
  • Weil die Helligkeit der oberen Seite des Bildschirms des Displays 2 nicht verringert ist, wie es in 4 dargestellt wird, können wichtige Informationen wie z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit, die doch auf dem Display 2 auch in einer Situation wie die Einfahrt des Fahrzeugs in den Tunnel bei Tageszeit, die eine verhältnismäßig hohe Aufmerksamkeit erfordert, angezeigt werden muss, weiter auf einem Teil des Bildschirms des Displays 2, der sich relativ nahe der Sichtlinie des Fahrzeugführers befindet, angezeigt werden, wenn der Fahrzeugführer in eine Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
  • Da die Helligkeit des Bildschirms linear verändert wird, kann außerdem eine Berechnungsmenge, die erforderlich ist, um die Änderung der Helligkeit (Intensität) in der Steuereinrichtung 7 zu verarbeiten, reduziert werden. Es wird angemerkt, dass der oben beschriebene Vorgang der Änderung der Helligkeit nicht ausgeführt wird, wenn die gegenwärtige Zeit nicht in der Tageszeit liegt.
  • Mit Bezug zurück auf 2 misst die Steuereinrichtung 7 nach dem Prozess des allmählichen Verringerns der Intensität (Helligkeit) des Bildschirms beim Schritt ST6 aufeinander folgend eine verstrichene Zeit (Schritt ST7). Nachdem eine vorgegebene Zeit verstrichen ist (JA im Schritt ST8), wird die Intensität des Bildschirms des Displays 2 beim Schritt ST9 in diejenige für den ursprünglichen Nachtzeit-Bildschirm zurückgesetzt. Anschließend wird die aktuelle Routine beendet.
  • Hier wird eine Eigenschaft des Sehsinnes des Menschen erläutert, um das Verständnis sowohl eines Sichtfeldbereichs, in dem die Informationen in einer kurzen Zeit gelesen werden können, als auch eines anderen Sichtfeldbereichs, in dem der Sehsinn des Fahrzeugführers stimuliert wird, zu erleichtern. Nach einem Artikel, der in der Ausgabe eines O Plus E bezeichneten Magazins von Januar 1986 "Physiological Engineering (Optics) 16" genannt wird, befindet sich ein Bereich, nämlich „ein effektives Sichtfeld", in dem eine Informationssuche nur durch Bewegung der Augäpfel ohne Bewegung des menschlichen Kopfes möglich ist, jeweils 15° in Richtung nach links und nach rechts, etwa 12° in Richtung nach unten und etwa 8° in Richtung nach oben. Ein Bereich, nämlich „ein stabiler Sichtfeldbereich zum Blicken", in dem mit der Bewegung des menschlichen Kopfes (normalerweise Kopfschwenken), die hinzugefügt wird, eine Blickbewegung im stabilen Zustand durchgeführt werden kann, beträgt 30° bis 45° jeweils in Richtung nach links und nach rechts, 25° bis 40° in Richtung nach unten und 20° bis 30° in Richtung nach oben, mit einem Fixierpunkt als Mittelpunkt.
  • Somit wird in einem „induzierten Sichtfeld" (das Vorhandensein visueller Informationen, und es gibt nur eine Möglichkeit eines groben Inhalts von Informationen, und einen minimalen Bereich, wenn die Augapfelbewegung gezwungen wird, auf die visuellen Informationen zu blicken, mit der feststehenden Kopfbewegung (etwa 50° jeweils in Richtung nach links und in Richtung nach rechts, und etwa 45° jeweils in Richtung nach links und in Richtung nach rechts, und etwa 45° in Richtung nach unten und etwa 40° in Richtung nach oben, mit dem Fixierpunkt als Mittelpunkt) über einen Bereich, der weiter ist als der stabile Sichtfeldbereich zum Betrachten, das Vorhandensein visueller Informationen, nämlich das Vorhandensein von Licht, erkannt. Als Nächstes liefert „die Umgebung eines Vergleichsfeldes über einen Bereich (zusätzliches Sichtfeld genannt) außerdem ein Sichtfeld, das weiter ist als das induzierte Sichtfeld (nämlich 100° bis 200° in horizontaler Richtung und 85° bis 130° in vertikaler Richtung, mit dem Fixierpunkt als Mittelpunkt), wobei eine plötzliche Veränderung von Anreiz-Reaktion bewirkt, dass die Blickbewegung (Beobachten) ausgelöst wird. Das heißt, wenn die Helligkeit plötzlich geändert wird, kann dies erkannt werden.
  • Das Lesen von Informationen in kurzer Zeit kann als folgende zwei Vorgänge betrachtet werden. Ein Konzept ist ein Vorgang zum Übertragen der Sichtlinie, nämlich den Fixierpunkt auf das Display, um nur durch die Augapfelbewegung nach Informationen zu suchen. Dieser Operationsbereich ist ein Sichtfeldbereich, der effektives Sichtfeld genannt wird und in einem Bereich von etwa 20° jeweils in Richtung nach oben und in Richtung nach unten sowie etwa 30° jeweils in Richtung nach links und in Richtung nach rechts liegt. Ein anderes Konzept ist ein Vorgang zum Suchen nach den Informationen in einem Bereich, in dem die Blickbewegung im stabilen Zustand mit der ergänzten Kopfbewegung durchgeführt werden kann. Dieser Bereich im Sichtfeldbereich, der stabiler Sichtfeldbereich zum Betrachten genannt wird, umfasst den Bereich von 45° bis 70° jeweils in Richtung nach oben und in Richtung nach unten sowie von 60° bis 90° jeweils in Richtung nach links und in Richtung nach rechts.
  • Es wird eine solcher Vorgang angenommen, dass die Informationen auf einem Anzeigegerät mit der ergänzten Kopfbewegung in einem Bereich gesucht werden, so dass die Blickbewegung (Beobachten) zu einem beabsichtigten Zeitpunkt stabil durchgeführt werden kann, wenn es dem Fahrer als sicher erscheint, auch wenn er die Sichtlinie (die Augen des Fahrzeugführers) von der Fahrzeug-Vorwärtsrichtung eine Zeit lang in dem Zustand dreht, bei dem die Augen des Fahrzeugführers (Sichtlinie) zum Zweck des sicheren Fahrens beim Lenken des Fahrzeugs in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung gerichtet sind. In diesem Falle ist eine Innenseite des stabilen Sichtfelds zum Beobachten (Blicken) mit der Sichtlinie, wenn der Fahrzeugführer in die die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung als einem Bezug blickt, nämlich eine Innenseite einer mit S1 bezeichneten elliptischen Zone, die in 1 dargestellt ist, ein Bereich des Sichtfeldes, in dem die Informationen in kurzer Zeit gelesen werden können. Anschließend hat ein Bereich, der eine Außenseite dieses Sichtfeldbereiches (S1 in 1) ist, einen anderen Sichtfeldbereich zur Folge, in dem der Sehsinn des Fahrers stimuliert wird, ohne zum Lesen der Informationen beizutragen.
  • Andererseits wird ein solcher Vorgang angenommen, dass die Sichtlinie des Fahrzeugführers zu einem Mittelpunkt der Anzeigevorrichtung bewegt wird und zu einem beabsichtigten Zeitpunkt nur durch die Augapfelbewegung nach der Information gesucht wird, wenn es dem Fahrzeugführer als sicher erscheint, auch wenn die Sichtlinie des Fahrers eine Zeit lang von der Fahrzeug-Vorwärtsrichtung abgelenkt ist, wobei der Kopf des Fahrers in die Richtung gerichtet ist, in der sich die Anzeigevorrichtung befindet, und die Sichtlinie in der Fahrzeug-Vorwärtsrichtung gehalten wird. In diesem Falle, wenn der Bildschirm der Anzeigevorrichtung eine Größe in einem solchen Bereich aufweist, die für die nur durch die Augapfelbewegung zu suchenden Informationen groß genug ist, kann es als angemessen angesehen werden, wichtige Informationen durch Nutzung des gesamten Bildschirms abzubilden.
  • Als Nächstes wird eine Größe des Sichtfeldbereichs angenommen, in dem die angezeigten Informationen in kurzer Zeit gelesen werden können, nämlich diejenige Größe der Anzeigevorrichtung, die das effektive Sichtfeld nicht überschreitet. Viele Anzeigevorrichtungen wie zum Beispiel das Flüssigkristall-Display (LCD), eine CRT (Katodenstrahlröhre), usw. besitzen rechteckige Formen, damit sie für TV-Geräte und Anzeigegeräte in Computersystemen geeignet sind. Daher bedeutet die Größe der Anzeigevorrichtung, die das effektive Sichtfeld nicht überschreitet, wenn dieses effektive Sichtfeld durch eine in 5 gezeigte Ellipse dargestellt wird, ein in der Ellipse einbeschriebenes Rechteck. Das heißt, ein in 5 dargestelltes Liniensegment x1-x2 entspricht einem Betrachtungswinkel von 30°, jeweils in Richtung nach links und in Richtung nach rechts bezüglich eines Liniensegments, das von einer Position der Augen des Fahrzeugführers auf einen Mittelpunktabschnitt des Displays 2 gerichtet ist, wobei ein Liniensegment y1-y2 in Bezug dazu einem Betrachtungswinkel von 20° jeweils in Richtung nach oben und Richtung nach unten entspricht.
  • Wenn ein Feld des Sehsinnes konstant ist, wird jedes Liniensegment x1-x2 und y1-y2 kürzer, da der visuelle Abstand kürzer wird. Es wird angenommen, dass ein Sitz des Fahrzeugführers in einem normalen Kraftfahrzeug in eine Vordersitzstellung geschoben wird, indem der Sitzverschiebemechanismus verwendet wird, nämlich ein Fall angenommen wird, bei dem zum Beispiel eine kleine Fahrerin, um sich einzurichten, den Fahrersitz in eine so genannte Lenkrad- und Pedalposition verschiebt. In diesem Falle zeigt der visuelle Abstand oft ungefähr 600 Millimeter (mm) an.
  • Im Falle eines visuellen Abstands von ungefähr 600 Millimeter (mm) zeigt eine Länge des Liniensegments y1-y2 ungefähr 212 Millimeter (mm) an. Obwohl das Verhältnis der Querseite (lang) zur Längsseite (kurz) eines Rechtecks, das in einer durch die Liniensegmente x1-x2 und y1-y2 definierten Ellipse einbeschrieben ist, 4 : 3 be trägt, zeigt eine Länge der Diagonalen des Rechtecks ungefähr 265 Millimeter (mm) an. Das Verhältnis der langen Seite zur kurzen Seite entspricht der Bildschirmgröße des herkömmlichen TV-Gerätes oder der Computersystem-Anzeigevorrichtung (ein so genanntes Seitenverhältnis). Da die Größe des Bildschirms normalerweise durch die Diagonale in einer Einheit von Zoll angegeben wird, ist ein Wert von 10,4, der von 265 mm in die Einheit Zoll umgewandelt wurde, die Größe der Displayvorrichtung, die den Sichtfeldbereich, in dem die angezeigten Informationen in kurzer Zeit gelesen werden können, nicht überschreitet.
  • Somit besitzt jede bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung viele Vorteile hinsichtlich eines solchen verhältnismäßig groß bemessenen Displays, so dass deren Bildschirm bis zu einem Bereich erweitert wird, der die oben beschriebenen Sichtwinkel eher überschreitet als eine solches relativ klein bemessenes Display, dessen Bildschirm innerhalb der oben beschriebenen Sichtwinkel erweitert ist.
  • In der ersten Ausführung wird die Helligkeit (Lichtstärke) der Bildanzeigevorrichtung (Bildanzeigeeinrichtung) gesteuert, wenn ein vorgegebener Zustand erfasst wird, wie zum Beispiel ein Zustand, dass ein Fahrzeug zur Tageszeit und bei schönem Wetter in einen Tunnel einfährt, um allmählich in einer vorgegebenen Richtung verringert zu werden, die etwas weiter von der Richtung der Sichtlinie des Fahrzeugführers eingestellt ist, wenn der Fahrzeugführer in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt. Deshalb wird eine notwendige Information mit entsprechender Helligkeit an einer Position abgebildet, die in die Nähe der Sichtlinie des Fahrers angeordnet ist, wenn der Fahrzeugführer in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt, nämlich an einer Position auf dem Display 2, an der die Sichtlinie ohne eine Anstrengung vermieden und die Information gelesen werden kann; wogegen die Helligkeit auf einer solchen Bildschirmposition reduziert ist, so dass die Information nicht gelesen werden kann, es sei denn, die Sichtlinie wird in hohem Maße bewegt. Folglich kann eine angemessene Anzeige auf dem Bildschirm wie zur Unterstützung der Anpassungsfähigkeit des Sehsinns des Fahrers ohne nutzlose Stimulierung der Sicht des Fahrzeugführers erreicht werden.
  • Außerdem wird in der ersten bevorzugten Ausführung, so weit es die Größe des abgebildeten Schirms des Displays 2 betrifft, der Anzeigebildschirm bis zu einem Be reich von etwa 20° oder mehr jeweils in den Richtungen nach oben und unten sowie von etwa 30° oder mehr jeweils in den Richtungen nach links und rechts erweitert, wobei ein Liniensegment von der Augenposition des Fahrzeugführers zum Mittelpunkt des Displays als dem Mittelpunkt gerichtet wird. Daher ist es nicht notwendig, den abgebildeten Bildschirm mit einer Breite bedeutungslos abzudunkeln, so dass die Informationen in kurzer Zeit gelesen werden können. Andererseits kann eine angemessene Anzeige zur Unterstützung der Anpassungsfähigkeit des Sehsinnes für solch einen relativ großen Bildschirm erreicht werden, um bis zu dem Sichtfeldbereich erweitert zu werden, der zum Lesen der Informationen in einer kurzen Zeit nicht beiträgt, aber die Anpassungsfähigkeit des Sehsinnes beeinflusst.
  • Außerdem soll in der ersten bevorzugten Ausführung das Verfahren des allmählichen Verringerns der Helligkeit des Bildschirms die Helligkeit auf lineare Weise reduzieren. Daher kann eine solche Belastung, die auf die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung wie die Realisierung der Bildverarbeitung auferlegt wird, verringert werden.
  • Darüber hinaus ist in der ersten bevorzugten Ausführung die oben beschriebene vorbestimmte Richtung von einem oberen Ende des Bildschirms zu dessen unteren Ende gerichtet. Daher kann die Belastung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 1 hinsichtlich der Realisierung der Bildverarbeitung reduziert werden.
  • (Zweite Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die zweite bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der zweiten bevorzugten Ausführung hat den gleichen Aufbau wie die, die in 1 gezeigt ist. Es wird angemerkt, dass in der zweiten Ausführung ein Navigationsgerät 6 nicht immer benötigt wird.
  • Es wird mit Bezug auf ein in 6 dargestelltes Ablaufdiagramm die Arbeitsweise der zweiten Ausführung beschrieben. Wenn der Zündschlüssel des Fahrzeugs eingeschaltet ist, wird die Routine von 6 gestartet. Die Steuereinrichtung 7 erfasst im Schritt ST11 die das Fahrzeug umgebende Helligkeit von dem Leuchtdichte-Sensor 4.
  • Anschließend, wenn zum Beispiel das Fahrzeug zur Tageszeit in den Tunnel eingefahren ist und die Steuereinrichtung 7 detektiert, dass die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs (Scheinwerfer und/oder kleine Lampen) eingeschaltet (beleuchtet) ist (JA beim Schritt ST12), wird das Display 2 im Schritt ST13 in den Nachtzeit-Bildschirm gewechselt.
  • Als Nächstes geht die Routine zum Schritt ST14. Beim Schritt ST14 liest die Steuereinrichtung 6 Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums, die durch die Zeiterfassungseinheit 5 detektiert werden und bestimmt, ob die gegenwärtige Zeit in der Tageszeit liegt (beim Schritt ST15). Gleichzeitig geht die Routine vom Schritt ST13 zum Schritt ST14, und der Leuchtdichte-Sensor 4 detektiert die das Fahrzeug umgebende Helligkeit.
  • Im Schritt ST17 bestimmt die Steuereinrichtung 7, ob eine Anderungsrate der Leuchtdichte größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  • Die Routine geht von den Schritten ST15 und ST17 zum Schritt ST18. Wenn die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt und die Änderungsrate der Leuchtdichte größer oder gleich einem vorbestimmten Wert (JA beim Schritt ST18, nämlich alle JA) ist, dann stellt die Steuereinrichtung 7 fest, dass die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt und das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist, und die Routine geht zum Schritt ST20. In dem Schritt ST20 bestimmt die Steuereinrichtung 7, dass das Fahrzeug in den Tunnel bei Tageszeit und schönem Wetter eingefahren ist, und führt einen Prozess der allmählichen Verringerung der Bildschirmintensität (Helligkeit) in eine vorgegebene Richtung durch.
  • Wie in einer charakteristischen Kurve von 7 dargestellt ist, wird die Helligkeit (Leuchtdichten-Intensität) des Bildschirms in Form einer Exponentialfunktion allmählich von der oberen Seite des Bildschirms des Displays 2 zur unteren Seite des Bildschirms des Displays 2 verringert. Deshalb zeigt das Display 2, wie in 8 dargestellt, das Bild auf dem Bildschirm, bei dem die obere Seite des Bildschirms eine hohe Intensität jedoch dessen untere Seite eine extrem niedrige Intensität aufweist, so dass das Bild fast unsichtbar ist. Das heißt, die große Menge von Helligkeit des gesamten Bildschirms ist reduziert durch das Verringern der Helligkeit an einer oberen Seite des Bildschirms, wobei die nutzlose Stimulierung des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden kann. Folglich kann die Anpassung des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds unterstützt werden.
  • Da die Helligkeit der oberen Seite des Bildschirms des Displays 2 nicht verringert ist (bleibt unverändert), können andererseits die Informationen hinsichtlich der Fahrzeuggeschwindigkeit, usw., die doch auch in einer solchen, relativ viel Aufmerksamkeit erfordernden Situation angezeigt werden müssen, nämlich, dass das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist, weiter an einer Position (in dieser Ausführung die obere Seite) des Bildschirms des Displays 2, die sich relativ nahe der Sichtlinie befindet wenn der Fahrerin die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt, angezeigt werden. Darüber hinaus wird ein breiterer Rahmen des Bildschirms abgedunkelt, weil die Intensität des Bildschirms (oder Helligkeit) des Displays 2 in Form einer Exponentialfunktion verändert wird, womit eine solche minimale Helligkeit aufrechterhalten wird, die mindestens in dem Falle sichtbar ist, wo ein Fahrgast anstelle des Fahrzeugführers den Bildschirm des Displays 2 betrachtet. Daher kann die nutzlose Stimulation des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden.
  • Anschließend, nachdem der Prozess des allmählichen Verringerns der Intensität des Bildschirms beim Schritt ST20 ausgeführt ist, misst die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST21 von 6 aufeinander folgend die verstrichene Zeit.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, (JA beim Schritt ST21), wird beim Schritt ST23 ein Prozess der Rückführung der Leuchtdichten-Intensität des Bildschirms des Displays 2 in den ursprünglichen Nachtzeit-Bildschirm durchgeführt. Es wird angemerkt, dass die Routine zum Schritt ST19 geht, in dem keine Bildverarbeitung durchgeführt wird, wenn sich die aktuelle Zeit nicht in der Tageszeit befindet oder wenn die Anderungsrate der Leuchtdichte nicht größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist (NEIN beim Schritt ST18).
  • In der zweiten Ausführung reduziert das Verfahren der allmählichen Verringerung die Helligkeit des Bildschirms in der Form einer Exponentialfunktion. Daher kann der abgebildete Bildschirm eine Anzeigecharakteristik erzeugen, die der Seheigenschaft des Menschen entsprechend angepasst werden kann.
  • (Dritte Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die dritte bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung beschrieben. Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der dritten bevorzugten Ausführung hat den gleichen Aufbau wie die in 1 gezeigte erste Ausführung. Es ist anzumerken, dass in der dritten Ausführung der Leuchtdichte-Sensor 4 nicht immer benötigt wird.
  • Mit Bezug auf ein in 9 dargestelltes Ablaufdiagramm wird die Arbeitsweise der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der dritten bevorzugten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, wird die in 9 gezeigte Routine gestartet. Im Schritt ST31 bestimmt die Steuereinrichtung 7, ob die Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer und/der kleine Lampen) eingeschaltet (beleuchtet) ist.
  • Wenn die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs eingeschaltet ist (JA im Schritt ST3), wird das Display 2 in den Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm gewechselt (bei Schritt ST32).
  • Als Nächstes liest die Steuereinrichtung 7 im nächsten Schritt ST35 Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums, die durch die Zeiterfassungseinheit 5 detektiert werden. Im nächsten Schritt ST36 bestimmt die Steuereinheit 7, ob sich die aktuelle Zeit in der Tageszeit befindet. Im nächsten Schritt ST33 nimmt die Steuereinheit 7 Bezug auf Daten von Autokarten aus dem Navigationsgerät 6 und bestimmt beim Schritt ST34, ob sich der aktuelle laufende Ortspunkt in einem Tunnelintervall befindet. Wenn die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt und sich das Fahrzeug in dem Tunnelintervall befindet (JA beim Schritt ST37, nämlich alles JA), wird die Bildschirm-Intensität (Helligkeit) des Displays 2 in dem nächsten Schritt ST39 allmählich in die vorgegebene Richtung verringert.
  • In der dritten Ausführung wird die Bildschirmintensität schrittweise von der oberen Seite des Bildschirms zu dessen unteren Seite verringert, wie es durch die charakteristische Kurve von 10 dargestellt ist. Folglich kann der Bildschirm das Bild anzeigen, bei dem das Bild an seiner oberen Seite hell, in einem dazwischen liegenden Teil davon etwas hell und an der unteren Seite dunkel ist, wie es in 11 dargestellt wird.
  • Das heißt, die große Menge der Helligkeit des gesamten Bildschirms wird verringert, indem die Helligkeit des dazwischen liegenden Teils und des unteren Teils des Bildschirms reduziert wird, wobei die nutzlose Stimulierung des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden kann. Folglich kann die Anpassung des Sehsinns an den dunklen Sichtbereich unterstützt werden.
  • Andererseits können Informationen zur Fahrzeuggeschwindigkeit und andere Informationen, die auch in einer solchen Situation noch angezeigt werden müssen, die relativ viel Aufmerksamkeit erfordert, wenn das Fahrzeug in den Tunnel 41 einfährt, weiter an der Position angezeigt werden, die verhältnismäßig nahe der Sichtlinie ist, wenn der Fahrer in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt. Außerdem kann die Bildschirmintensität durch eine relativ einfache Berechnung berechnet werden, da die Bildschirmintensität schrittweise verändert wird, wobei es leicht wird, eine entsprechende Beziehung zwischen der Wichtigkeit und Gefährlichkeit von Anzeigeinhalten und der Bildschirmintensität (Helligkeit) einzurichten.
  • Mit Bezug zurück auf 9 misst die Steuereinrichtung 7, nachdem der Prozess der allmählichen Verringerung der Intensität des Bildschirms beim Schritt ST39 ausgeführt ist, beim Schritt ST40 aufeinander folgend die verstrichene Zeit. Wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist (JA beim Schritt ST41), wird der Bildschirm des Displays 2 im Schritt ST42 in den ursprünglichen Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm zurückgesetzt. Es wird angemerkt, dass keine Bildverarbeitung ausgeführt wird (Schritt ST38), wenn sich die laufende Lageposition des Fahrzeugs nicht innerhalb des Tunnelintervalls befindet und die aktuelle Zeit nicht in der Tageszeit liegt (NEIN im Schritt ST37).
  • In der dritten Ausführung soll das Verfahren zur allmählichen Verringerung der Helligkeit des Bildschirms die Helligkeit stufenweise reduzieren. Daher kann die Belastung auf die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 1 hinsichtlich der Bildverarbeitung mit den Anzeigeinhalten reduziert werden, die mit der Helligkeit des Bildschirms übereinstimmend gemacht wurden.
  • (Vierte Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die vierte bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der vierten bevorzugten Ausführung hat den gleichen Aufbau wie in 1 dargestellt.
  • Wenn der Fahrzeug-Zündschalter eingeschaltet ist, wird die in 12 gezeigte Routine gestartet. Im Schritt ST51 detektiert der Leuchtdichte-Sensor 4 die das Fahrzeug umgebende Helligkeit. Darüber hinaus bestimmt die Steuereinrichtung 7 von dem Leuchtdichte-Sensor 4 beim Schritt ST52, ob die Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer und/oder kleine Lampen) eingeschaltet ist. Wenn die Beleuchtungsanlage eingeschaltet (beleuchtet) ist (JA im Schritt ST52), geht die Routine zum Schritt ST53. In dem Schritt ST53 wechselt die Steuereinrichtung 7 den aktuellen Bildschirm in den Nachtzeit-Bildschirm. Anschließend nimmt die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST54 Bezug auf Daten von Autokarten, die von dem Navigationsgerät 6 erhalten werden. Im Schritt ST55 bestimmt die Steuereinrichtung 7, ob sich die aktuelle Laufposition des Fahrzeugs innerhalb des Tunnels von den Autokartendaten des Navigationsgerätes 6 befindet. Auf die aktuellen Daten von Zeit und Datum, die durch die Zeiterfassungseinheit 5 erhalten werden, wird im Schritt ST56 Bezug genommen. Die Steuereinrichtung 7 stellt im Schritt ST57 fest, ob die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt. Darüber hinaus stellt die Steuereinrichtung 7 bei den Schritten ST58 und ST59 fest, ob die Änderungsrate der Leuchtdichte, die durch den Leuchtdichte-Sensor 4 detektiert wurde, größer oder gleich der vorgegebenen Größe ist.
  • Anschließend, wenn sich die Laufposition des Fahrzeugs innerhalb des Tunnels befindet, in der Tageszeit liegt und die Änderungsrate der Leuchtdichte, die durch den Leuchtdichte-Sensor 4 detektiert wurde, größer oder gleich der vorgegebenen Änderungsrate ist (alle JA beim Schritt ST60), stellt die Steuereinheit 7 fest, dass das Fahrzeug in einer Situation läuft, bei der es in den Tunnel zur Tageszeit bei schönem Wetter eingefahren ist, und führt einen Prozess des allmählichen Verringerns des Bildschirms des Displays 2 in die vorgegebene Richtung (Schritt ST62) durch. Die vorgegebene Richtung ist die Richtung, die von einem Teil des Bildschirms, der sich nahe der Sichtlinie des Fahrzeugführers befindet, zu einem Teil des Bildschirms zeigt, der von der Sichtlinie des Fahrzeugführers weiter entfernt liegt, wenn der Fahrzeugführer in Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickte.
  • In der vierten Ausführung ist eine solche Verarbeitung wie das allmähliche Verringern des Bildschirms in schrittweiser Form (die Anzahl der Schritte beträgt drei oder mehr als die im Falle der dritten Ausführung) von der oberen Seite des Displays 2 zu dessen unterer Seite in einer charakteristischen Kurve von 13 dargestellt. Folglich kann gemäß 14 der Bildschirm das Bild anzeigen, bei dem das Bild an seiner oberen Seite hell wird und seine untere Seite dunkel wird, so dass es fast unsichtbar ist.
  • Das heißt, die große Menge von Helligkeit des gesamten Bildschirms kann reduziert werden, indem die Helligkeit in dem dazwischen liegenden Teil und dem unteren Teil des Bildschirms verringert wird. Dann kann die nutzlose Stimulierung des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden. Folglich kann die Anpassung des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds unterstützt werden.
  • Andererseits können Informationen zur Fahrzeuggeschwindigkeit oder andere Informationen, die auch in einer solchen Situation noch angezeigt werden müssen, die relativ viel Aufmerksamkeit erfordert, wenn das Fahrzeug in den Tunnel einfährt, an der Stelle weiter angezeigt werden, die sich nahe der Sichtlinie befindet, wenn der Fahrer in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt. Außerdem kann die Bildschirmhelligkeit (Intensität) durch relativ einfache Rechenoperationen berechnet werden, da die Bildschirmhelligkeit (Intensität) schrittweise geändert wird, wobei es leicht wird, eine entsprechende Beziehung zwischen Wichtigkeit und Gefährlichkeit von Anzeigeinhalten und Bildschirmintensität einzurichten. Darüber hinaus wird die Bildschirmintensität gesteuert, um in mehrfachen Schritten geändert zu werden, wobei die mehrstufige Änderung der Helligkeit in einem Falle effektiver ist, wo die Niveaus von Anzeigeinhalten verschieden sind.
  • Mit Bezug zurück auf 12 misst die Steuereinrichtung 7, nachdem der Prozess zur allmählichen Verringerung der Intensität des Bildschirms durchgeführt ist, im Schritt ST63 aufeinander folgend die verstrichene Zeit. Dann, wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist (JA im Schritt ST64) wird das Bildschirmbild des Displays 2 im Schritt ST65 in den ursprünglichen Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm zurückgesetzt. Es wird angemerkt, dass keine Bildverarbeitung durchgeführt (Schritt ST61) wird, wenn sich die Laufposition des Fahrzeugs nicht innerhalb des Tunnels befindet und die aktuelle Zeit nicht in der Tageszeit legt (NEIN beim Schritt ST60).
  • In der vierten bevorzugten Ausführung entspricht die Richtung, in die die Helligkeit des Anzeigebildschirms allmählich verringert wird, einer vertikalen Richtung von der oberen Seite des Bildschirms zu dessen unterer Seite. Daher kann die Belastung hinsichtlich der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 1 auf die Bildverarbeitung reduziert werden.
  • (Fünfte Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die fünfte bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung beschrieben. Der Aufbau der fünften Ausführung ist der gleiche wie in 1 dargestellt. Es wird jedoch angemerkt, das in der fünften bevorzugten Ausführung der Leuchtdichte-Sensor 4 und das Navigationsgerät 6 wie in 1 dargestellt sind, nicht immer benötigt werden.
  • Die Arbeitsweise der bevorzugten Ausführung wird mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 15 beschrieben. Wenn der Fahrzeug-Zündschalter eingeschaltet ist, wird die in 15 dargestellte Routine gestartet. Die Steuereinrichtung 7 bestimmt, ob die Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer und/oder kleine Lampen) eingeschaltet ist (Schritt ST71). Anschließend, wenn zum Beispiel das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist und die Einschaltung der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs detektiert wurde (JA beim Schritt ST71), kann der Bildschirm des Displays 2 in den Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm gewechselt werden (Schritt ST72).
  • Beim nächsten Schritt ST73 nimmt die Steuereinrichtung 7 Bezug auf die durch die Zeiterfassungseinheit 5 detektierten Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums.
  • Im Schritt ST74 bestimmt die Steuereinrichtung 7, ob die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt. Wenn die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt (JA beim Schritt ST74), geht die Routine zum Schritt ST76, in der eine Lichtintensität des Bildschirms des Displays 2 einmal reduziert wird (Schritt ST76). Danach misst die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST77 die verstrichene Zeit und erhöht im Schritt ST78 allmählich die Lichtintensität des Bildschirms entsprechend der verstrichenen Zeit. Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist (JA beim Schritt ST79), ändert die Steuereinheit 7 die Bildschirmintensität, so dass die Intensität des Bildschirms im Schritt ST80 allmählich von der oberen Seite zu der unteren Seite verringert wird.
  • In der fünften Ausführung führt die Steuereinrichtung 7, wie es in einer charakteristischen Kurve von 16 ersichtlich ist, einen solchen Prozess durch, um die Bildschirmintensität (Helligkeit) in zwei Stufen zwischen der oberen Seite und der unteren Seite des Bildschirms des Displays 2 zu ändern. Folglich wird das Bild in der Bildschirmanzeige, wie es durch ein Display-Beispiel von 17 gezeigt ist, an der oberen Seite des Bildschirms hell und an dessen unterer Seite wiederum dunkel, so dass es fast unsichtbar ist. Das heißt, die große Menge von Helligkeit des gesamten Bildschirms wird verringert, indem die Intensität an der unteren Seite des Bildschirms reduziert wird, wobei die nutzlose Stimulierung des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden kann. Folglich kann die Anpassung des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds unterstützt werden.
  • Andererseits können die Informationen zur Fahrzeuggeschwindigkeit und andere Informationen, die auch in einer solchen Situation noch angezeigt werden müssen, die relativ viel Aufmerksamkeit erfordert, wenn das Fahrzeug in den Tunnel einfährt, an der Stelle, die sich nahe der Sichtlinie befindet wenn der Fahrer in Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt, weiter angezeigt werden, da die Lichtstärke (Helligkeit) der oberen Seite des Bildschirms nicht verringert ist. Außerdem kann die Bildschirmintensität durch ein relativ einfaches Berechnungsverfahren berechnet werden, da die Änderung der Intensität auf dem Bildschirm schrittweise erfolgt (in diesem Falle die zwei Stufen), und es wird leicht, die entsprechende Beziehung zwischen Wichtigkeit und Gefährlichkeit der Niveaus von Anzeigeinhalten und Bildschirmintensität einzurichten.
  • Nachdem der Prozess der stufenweisen Reduzierung der Intensität des Bildschirms durchgeführt ist (Schritt ST80), misst die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST81 aufeinander folgend die abgelaufene Zeit. Nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit (JA im Schritt ST82) wird der Bildschirm des Displays 2 im Schritt ST83 in den ursprünglichen Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm zurückgesetzt. Es wird angemerkt, dass keine Bildverarbeitung durchgeführt wird (Schritt ST75), wenn die aktuelle Zeit nicht in der Tageszeit liegt (NEIN beim Schritt ST74).
  • Die Einzelheiten der Reihe von Prozessen (Schritte ST76 bis ST80) hinsichtlich der einmaligen Verringerung der Lichtintensität des Bildschirms und der Erhöhung seiner Lichtintensität wird nachstehend beschrieben.
  • Zum Beispiel wird vorausgesetzt, dass der Bildschirm des Displays 2 einmal in einen Nicht-Anzeige-Zustand eingestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der einmal eingestellte Nicht-Anzeige-Zustand dahingehend wirksam, dass der Sehsinn unterstützt wird, um an die dunkle Umgebung des Sichtfeldes angepasst zu werden. Eine solche Situation, wie sie oben beschrieben ist, wird mit Bezug auf eine charakteristische Kurve in 18 beschrieben.
  • 18 ist eine charakteristische Kurve, die in dreidimensionaler Form die drei Elemente Zeit, Bildschirmhelligkeit und vertikale Positionen des Bildschirms darstellt. In 18 bezeichnet eine Querachse die Zeit, eine Längsachse die Bildschirmhelligkeit und eine Tiefenachse die vertikale Position des Bildschirms.
  • In 18 bezeichnet A einen Zeitpunkt, an dem die Beleuchtungsvorrichtung eingeschaltet wird und der Bildschirm des Displays 2 in den Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm gewechselt wird (Nachtzeit-Bildschirm bedeutet ein Bildschirm, bei dem die Helligkeit für Nachtzeit-Betrachtung etwas verringert ist). Als Nächstes bezeichnet B einen Zeitpunkt, an dem die aktuelle Zeit so bestimmt wird, dass sie in der Tageszeit liegt (ein Fall, bei dem die Beleuchtungsvorrichtung nach dem Einfahren des Fahrzeugs in den Tunnel eingeschaltet wird, obwohl sie in der Tageszeit liegt). Zum Zeitpunkt B wird der Bildschirm in den Nicht-Anzeige-Zustand versetzt (ein Zustand, bei dem der gesamte Bildschirm abgedunkelt ist).
  • Nachdem die vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird die Bildschirmanzeige so durchgeführt, dass sie zu einem Zeitpunkt C die Helligkeit über den gesamten Bildbereich von der oberen Seite des Bildschirms zu dessen unterer Seite allmählich verringert. Als Nächstes wird zu einem Zeitpunkt D am Ende eines weiteren Ablaufs von Zeit der gesamte Bildschirm auf den Nachtzeit-Bildschirm eingestellt.
  • Da bei dem oben beschriebenen Verfahren der Bildschirm des Displays 2 sich einmal im Nicht-Anzeige-Zustand in dem Fall befindet, wo das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist, kann der Sehsinn des Fahrers unterstützt werden, um sich an die dunkle Umgebung des Sichtfelds anzupassen.
  • Außerdem ist in dem in 18 gezeigten Beispiel, bei dem das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist, der gesamte Bildschirm des Displays 2 einmal im Nicht Anzeige-Zustand. In dem Falle, wo eine wichtige Information wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit an der oberen Seite des Bildschirms angezeigt wird, ist es jedoch effektiv, dass der Vorgang zur Verringerung der Lichtintensität nur für den Bildbereich nicht durchgeführt wird, auf dem diese Information angezeigt wird. Diese Situation wird nachstehend mit Bezug auf eine charakteristische Kurve beschrieben, die in 19 gezeigt ist. Wie in 19 gezeigt wird, ist dieses Anzeigeverfahren im Wesentlichen das gleiche wie das in 18 gezeigte Anzeigeverfahren. Wenn das Fahrzeug in den Tunnel zu einem Zeitpunkt B eingefahren ist, wird nur die untere Seite in den Nicht-Anzeige-Zustand eingestellt, ohne die Lichtintensität (Helligkeit) an der oberen Seite des Bildschirms des Displays 2 zu verringern. Das heißt, die Helligkeit der oberen Seite des Bildschirms wird nicht reduziert, jedoch in der Helligkeit des Nachtzeit-Bildschirms belassen.
  • Daher können die Informationen hinsichtlich hoher Wichtigkeit und hoher Gefährlichkeit, wie die auf der oberen Seite des Bildschirms zur Fahrzeuggeschwindigkeit, usw. anzuzeigenden, eindeutig angezeigt und betrachtet werden.
  • In dem in 18 gezeigten Beispiel wurde das Verfahren beschrieben, bei dem sich der gesamte Bildschirm einmal in dem Nicht-Anzeige-Zustand befindet und die Helligkeit des Bildschirms anschließend von der oberen Seite zu der unteren Seite zum Zeitpunkt C allmählich verringert wird. Es ist jedoch möglich, den Bereich des Bildschirms an der oberen Seite anzuzeigen, in dem die Informationen mit hoher Wichtigkeit und Gefährlichkeit zu einem früheren Zeitpunkt als dem Zeitpunkt C anzuzeigen sind. Das heißt, nachdem sich der gesamte Bildschirm zum Zeitpunkt B einmal in dem Nicht-Anzeige-Zustand befindet, wird nur die Anzeige des oberen seitlichen Bereichs des Bildschirms zu einem Zeitpunkt C1 gestartet, der früher ist als der Zeitpunkt C, und die Anzeige des unteren seitlichen Bereichs wird zum Zeitpunkt C später als der Zeitpunkt C1 gestartet, wie es in 20 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann die Anpassungsfähigkeit des Sehsinnes des Fahrers an die dunkle Umgebung des Sichtfelds erhöht werden und die Informationen, die Wichtigkeit und Gefährlichkeit aufweisen, können zu einem früheren Zeitpunkt angezeigt werden. Die Informationen wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit, können so früh wie möglich visuell bestätigt werden.
  • Darüber hinaus wurde mit Bezug auf 19 das helle Display nur vom oberen seitlichen Bereich des Bildschirms des Displays 2 beschrieben. Es ist jedoch möglich, dass das Bild mit der Helligkeit des oberen seitlichen Bereiches angezeigt wird, die im Vergleich zu der im Nachtzeit-Bildschirm verringert ist, und nur mit dem unteren Bereich des Bildschirms im Nicht-Anzeige-Zustand, wenn das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist. Das heißt, dass eine Erhöhungsrate der Lichtintensität zwischen dem oberen seitlichen Bereich und dem unteren seitlichen Bereich modifiziert ist. 21 ist eine charakteristische Kurve, die diese Situation darstellt. Wie in 21 gezeigt wird, ist zu einem Zeitpunkt B, bei dem das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist, der Bereich der unteren Seite des Bildschirms in den Nicht-Anzeige-Zustand eingestellt, und die Anzeige wird mit reduzierter Helligkeit an der oberen Seite des Bildschirms durchgeführt. Das Anzeigeverfahren nach dem Zeitpunkt C ist das gleiche wie das in 18 gezeigte Beispiel.
  • Wenn jedes oder ein beliebiges der oben beschriebenen Verfahren, die in 18 bis 21 dargestellt sind, in dem Anzeigeverfahren übernommen wird, kann die Anpassungsfähigkeit des Sehsinnes des Fahrers an die dunkle Umgebung des Sichtfelds erhöht werden, und die Informationen hinsichtlich hoher Leistungsfähigkeit und einer hohen Gefährlichkeit können auch in einem Zustand eindeutig angezeigt werden, in dem die Helligkeit verringert ist. Daher können die Informationen im Moment von dem Fahrer visuell bestätigt werden. In dem in 18 dargestellten Beispiel wurde der Fall beschrieben, wo die Helligkeit des Bildschirms sofort zum Zeitpunkt C geschaltet wurde. Alternativ dazu kann stufenweises Schalten der Bildschirmhelligkeit erreicht werden.
  • Das heißt, die Helligkeit kann, wie in der charakteristischen Kurve von 22 dargestellt, in Form einer linearen Funktion in Abhängigkeit vom Ablauf der Zeit von dem Zeitpunkt C zu einem Zeitpunkt C2, der später ist als der Zeitpunkt C, erhöht werden, und es kann ein solcher Bildschirm erreicht werden, der eine zweistufige Helligkeit aufweist. In diesem Falle kann die Helligkeit, wie mit Bezug auf das Beispiel von 20 beschrieben, für den Zeitpunkt C so eingestellt werden, dass sie zwischen dem oberen seitlichen Bereich des Bildschirms und dem unteren seitlichen Bereich unterschiedlich ist.
  • Darüber hinaus wird, wie in der charakteristischen Kurve von 23 dargestellt, ein Zeitpunkt C3 vor dem Zeitpunkt C eingestellt, wobei es möglich ist, die Lichtintensität des oberen seitlichen Bereiches des Bildschirms schrittweise zum Zeitpunkt C3 zu erhöhen. Es wird angemerkt, dass die Lichtzunahme in den drei oder in mehreren Stufen durchgeführt werden kann, obwohl im Beispiel von 23 die zweistufige Erhöhung der Lichtintensität durchgeführt wird. Es ist möglich, die Lichtzunahme an der unteren Seite des Bildschirms schrittweise durchzuführen.
  • Außerdem kann, wie es in einer charakteristischen Kurve von 24 dargestellt ist, der obere seitliche Bereich des Bildschirms in Form einer Exponentialfunktion zum Zeitpunkt C3 und in Form einer Exponentialfunktion zum Zeitpunkt C erhöht werden. Es wird angemerkt, dass ein Zeitpunkt, wo die Helligkeit des Bildschirms an dem oberen seitlichen Bereich stufenweise reduziert ist, unterschiedlich zu dem sein kann, wo die Helligkeit des Bildschirms an dessen unterem seitlichen Bereich allmählich verringert ist. Außerdem kann der Zeitpunkt, bei dem die Zunahme der Lichtintensität am oberen seitlichen Bereich des Bildschirms begonnen hat, der gleiche sein wie der, bei dem die Zunahme der Lichtintensität an dessen unterem seitlichen Bereich begonnen hat (der Zeitpunkt C kann nämlich mit dem Zeitpunkt C3 zusammenfallen).
  • Außerdem ist jede der charakteristischen Bildschirmkurven, die in 18 bis 24 dargestellt sind, nicht auf den Fall beschränkt, der in der stufenweisen Änderung bei der charakteristischen Kurve der Bildschirmhelligkeit von 16 dargestellt ist, bei der die Helligkeit in zwei Stufen des oberen seitlichen Bereichs des Bildschirms und dessen unteren seitlichen Bereich geschaltet ist. Jede charakteristische Kurve der Bildschirmanzeige ist auf die verschiedenen Fälle anwendbar, bei denen die Helligkeit allmählich von der oberen Seite des Bildschirms zu dessen unteren Seite verringert wird.
  • In der fünften bevorzugten Ausführung wird die Lichtintensität einmal reduziert, wenn diese vorbestimmte Bedingung des Fahrzeugzustandes, bei dem das Fahrzeug in den Tunnel zur Tageszeit und bei schönem Wetter einfährt, erfasst wird, wobei die Lichtintensität des Bildschirms anschließend allmählich reduziert wird. Daher kann die An passungsfähigkeit des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds weiter unterstützt werden.
  • Außerdem wird in der fünften bevorzugten Ausführung die Lichtintensität des Bildschirms einmal reduziert und danach die Rate der stufenweisen Erhöhung der Helligkeit des Bildschirms zwischen einem Teil des Bildschirms, der sich relativ nahe der Richtung der Sichtlinie des Fahrzeugführers befindet, und einem anderen Teil davon, der sich verhältnismäßig weit von der Richtung von dessen Sichtlinie befindet, modifiziert. Daher kann der Teil des Bildschirms, der sich relativ nahe der Richtung der Sichtlinie befindet, von der viele Fälle vorhanden sind, wo wichtigere Informationen angezeigt werden, eine solche Helligkeit bewirken, dass die Informationen zu einem relativ frühen Zeitpunkt gelesen werden können. Anschließend kann der andere Teil des Bildschirms, der relativ weit von der Sichtlinie entfernt ist und den der Fahrzeugführer bei dem oben beschriebenen Fahrzeugzustand wenig beobachtet, mit der Helligkeit eines solchen Grades angezeigt werden, dass die Anpassungsfähigkeit des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds nicht erschwert wird.
  • In der fünften bevorzugten Ausführung bleibt außerdem die Helligkeit von nur einem Teil des Bildschirms, der relativ nahe der Richtung der Sichtlinie des Fahrzeugführers ist, unverändert, wenn die Helligkeit des Bildschirms stufenweise erhöht wird, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert ist. Daher können bei einem solchen Display, auf dem die wichtigen Informationen auf dem Teil des Bildschirms in der Nähe der Richtung der Sichtlinie des Fahrzeugführers angezeigt werden, diese wichtigen Informationen zu jedem Zeitpunkt in angemessener Helligkeit weiter angezeigt werden (es sei denn, dass der Strom der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 1 abgeschaltet ist).
  • Außerdem wird in der fünften bevorzugten Ausführung ein zeitliches Verhältnis kleiner, wenn die Helligkeit des Bildschirms stufenweise erhöht wird, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal reduziert ist, da der Bildschirm näher zu dem Teil des Bildschirms wird, der in der Nähe der Richtung der Sichtlinie liegt. Daher kann in dem abgebildeten Bildschirm der Teil des oben beschriebenen Bildschirms die Helligkeit bewirken, bei der die oben beschriebenen Informationen in relativ schneller Zeit gelesen werden können, so dass die verhältnismäßig häufig zu betrachtenden Informationen auf dem Teil des Bildschirms in der Nähe der Sichtlinie angezeigt werden.
  • Zusätzlich wird in der fünften bevorzugten Ausführung die Helligkeit des Bildschirms linear in Bezug auf die Zeit als ein Verfahren der stufenweisen Erhöhung der Helligkeit erhöht, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert ist. Folglich kann die Belastung des Displays 2 hinsichtlich der Bildverarbeitung verringert werden.
  • Außerdem wird in der fünften bevorzugten Ausführung die Helligkeit des Bildschirms in Form einer Exponentialfunktion in Bezug auf die Zeit erhöht, als ein Verfahren der stufenweise Erhöhung der Helligkeit, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert ist. Folglich kann dieses Display diejenige Anzeigeeigenschaft zur Verfügung stellen, die der Seheigenschaft des Menschen angemessen angepasst ist.
  • Darüber hinaus wird in der fünften bevorzugten Ausführung die Helligkeit des Bildschirms in Bezug auf die Zeit stufenweise erhöht, als ein Verfahren der stufenweisen Erhöhung der Helligkeit, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal reduziert ist. Daher kann die Belastung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung hinsichtlich der Bildverarbeitung mit Anzeigeinhalten, die der Helligkeit des Bildschirms entsprechen, verringert werden.
  • (Sechste Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die sechste bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der sechsten bevorzugten Ausführung hat den gleichen Aufbau wie in 1 dargestellt. Es wird angemerkt, dass in der sechsten Ausführung sowohl der Leuchtdichte-Sensor 4 als auch das Navigationsgerät 6 nicht immer benötigt werden. Im Folgenden wird mit Bezug auf ein in 25 dargestelltes Ablaufdiagramm die Arbeitsweise der sechsten bevorzugten Ausführung beschrieben.
  • Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, wird die in 25 dargestellte Routine gestartet. Zuerst bestimmt die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST91, ob die Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer und/oder kleine Lampen) eingeschaltet ist (beleuchtet). Wenn zum Beispiel das Fahrzeug in den Tunnel eingefahren ist und die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs eingeschaltet ist (JA im Schritt ST91) wird der Bildschirm des Displays 2 in den Nachtzeit-Bildschirm gewechselt.
  • Als Nächstes nimmt die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST93 Bezug auf Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums, die durch die Zeiterfassungseinheit 5 detektiert werden. Die Steuereinheit 7 stellt fest, ob sie sich in der Tageszeit befindet (JA beim Schritt ST94) und führt im Schritt ST96 die Bildverarbeitung durch, um die Lichtintensität des Bildschirms in der vorgegebenen Richtung allmählich zu verringern. Bei NEIN im Schritt ST94 geht die Routine zum Schritt ST95, bei dem keine Bildverarbeitung durchgeführt wird.
  • 26 ist eine charakteristische Kurve, die eine Beziehung darstellt zwischen der Helligkeit des Bildschirms in der sechsten bevorzugten Ausführung, senkrechten Koordinaten des Bildschirms und dessen waagerechten Koordinaten.
  • Wie in 26 dargestellt, ist in der sechsten Ausführung ein rechter oberer seitlicher Bereich (ein Fall, bei dem das Fahrzeug ein rechts lenkendes Fahrzeug ist) des Bildschirms des Displays 2 hell angezeigt und so eingestellt, dass die Helligkeit stufenweise in die untere linke Richtung verringert wird. Anschließend wird, wie es durch das Anzeigebeispiel von 27 gezeigt ist, der Bildschirm in dem rechten oberen seitlichen Bereich hell abgebildet und ist für die Helligkeit in die untere und linke Richtung des Bildschirms eingestellt, um stufenweise verringert zu werden.
  • Wie es durch das Anzeigebeispiel von 27 dargestellt ist, wird der Bildschirm auf einem rechten oberen seitlichen Bereich des Bildschirms hell angezeigt, wobei die angezeigten Abschnitte an dem unteren Endbereich des Bildschirms und an dem linken Endbereich so dunkel sind, dass der Bildschirm darauf fast unsichtbar ist. Das heißt, durch das Verringern der Lichtintensität der linken und unteren Seite des Bildschirms wird eine große Menge der Helligkeit des gesamten Bildschirms reduziert. Somit kann die nutzlose Stimulation des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden. Folglich kann die Anpassung des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds unterstützt werden.
  • Andererseits kann die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderer Informationen, die auch in einer solchen Situation noch angezeigt werden müssen, bei der relativ viel Aufmerksamkeit erforderlich ist wenn das Fahrzeug in den Tunnel einfährt, an einer Stelle des Bildschirms weiter angezeigt werden, die sich nahe der Sichtlinie befindet, wenn der Fahrer in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt, da die Lichtintensität der rechten oberen Seite des Bildschirms nicht verringert ist.
  • Außerdem kann die Intensität des Bildschirms durch das relativ einfache Berechnungsverfahren berechnet werden, da die Lichtintensität auf dem Bildschirm stufenweise geändert wird (in diesem Falle drei Stufen), wobei es leicht wird, eine entsprechende Beziehung zwischen Niveaus (Wichtigkeit und Gefährlichkeit) der Anzeigeinhalte und der Bildschirmintensität einzurichten.
  • Mit Bezug zurück auf 25 misst die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST97 den Ablauf der Zeit und führt den Prozess der allmählichen Erhöhung der Lichtintensität des Bildschirms entsprechend dem Ablauf der Zeit durch (JA beim Schritt ST98). Dieser Prozess des Schrittes ST98 wird durchgeführt, indem ein natürliches (weiches) Gefühl einer Änderung der Helligkeit gegeben wird, wenn der Bildschirm in den Nachtzeit-Bildschirm zurückgesetzt wird.
  • Nachdem die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist (JA im Schritt ST99), ist die Bildschirmintensität an dem ursprünglichen Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm angekommen (beim Schritt ST100). Es wird angemerkt, dass die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der sechsten Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein links lenkendes Fahrzeug anwendbar ist, obwohl das Beispiel der Anwendung auf das rechts lenkende Fahrzeug beschrieben wurde. In dem Falle des links lenkenden Fahrzeugs ist der Anzeigebildschirm symmetrisch in Bezug auf den Fall des rechts lenkenden Fahrzeugs angeordnet.
  • In der sechsten bevorzugten Ausführung entspricht die Richtung, in die die Helligkeit des Bildschirms allmählich verringert wird, einer schrägen Richtung von der rech ten oberen Seite des Bildschirms zu dessen linken unteren Seite. Folglich kann in dem Falle des Fahrzeugs, wo der Fahrersitz auf der rechten Seite angeordnet ist (das rechts lenkende Fahrzeug) diese Richtung der Helligkeitsreduzierung angemessen der Seheigenschaft des Fahrers angepasst werden.
  • (Siebente Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die siebente bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 1 in der siebenten bevorzugten Ausführung hat den gleichen Aufbau wie in 1 gezeigt. Es wird angemerkt, dass in der siebenten Ausführung sowohl die Lichteinschaltzustands-Erfassungseinheit 3 als auch das Navigationsgerät 6 nicht immer benötigt werden.
  • Es wird die Arbeitsweise der siebenten bevorzugten Ausführung mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 28 beschrieben. Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, wird die in 28 dargestellte Routine gestartet.
  • Zuerst detektiert die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST111 von dem Leuchtdichte-Sensor 4 die Helligkeit, die das Fahrzeug umgibt. Anschließend bestimmt die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST112, ob die vom Leuchtdichte-Sensor 4 erfasste Leuchtdichte plötzlich verändert ist. Wenn die Änderungsrate je vorbestimmte Zeit groß ist (JA im Schritt ST112), wird ein solcher Vorgang wie das Wechseln des Bildschirms des Displays 2 in den Nachtzeit-Bildschirm beim Schritt ST113 durchgeführt. Darüber hinaus nimmt die Steuereinheit 7 beim Schritt ST114 Bezug auf die von der Zeiterfassungseinheit 4 detektierten Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums. Im Schritt ST115 stellt die Steuereinheit 7 fest, ob die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt. Wenn die Steuereinheit 7 feststellt, dass die aktuelle Zeit nicht in der Tageszeit liegt (NEIN im Schritt ST115), wird beim Schritt ST116 keine Bildverarbeitung durchgeführt. Wenn die Steuereinrichtung 7 feststellt, dass die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt (JA beim Schritt ST115), wird im Schritt ST117 ein solcher Prozess wie das allmähliche Verringern der Bildschirmintensität auf dem Display 2 in die vorgegebene Richtung durchgeführt. In der siebenten Ausführung wurde der Fall beschrieben, wo die oben beschriebene Reihe von Prozessen auf das links lenkende Fahrzeug angewandt wird. Wie es in 29 dargestellt ist, wird die Helligkeit allmählich von einer linken oberen Position des Bildschirms in seine rechte untere Position verringert. Folglich wird ein Teil des Bildschirms, der in der Nähe seines linken oberen Ende angeordnet ist, hell angezeigt (mit großer Helligkeit) wie es in 30 dargestellt ist; und wenn der Teil des Bildschirms in eine Richtung nach unten rechts gerichtet wird, wird der Bildschirm allmählich dunkler. Der Bildschirm an der rechten unteren Seite besitzt die Helligkeit in einem Grade, dass der Bildschirm an der rechten unteren Position fast unsichtbar ist. Das heißt, die große Menge der Helligkeit des gesamten Bildschirms wird reduziert, indem die Lichtintensität des Bildschirms an seiner rechten unteren Seite verringert wird. Somit kann die nutzlose Stimulierung des Sehsinnes des Fahrers vermieden werden. Folglich kann die Anpassung des Sehsinnes an die dunkle Umgebung des Sichtfelds unterstützt werden. Andererseits kann die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderer Informationen, die auch in einer Situation noch angezeigt werden müssen, die verhältnismäßig viel Aufmerksamkeit erfordert, weiter an einer Position des Bildschirms abgebildet werden, die sich in der Nähe der Sichtlinie befindet, wenn der Fahrer in die Fahrzeug-Vorwrärtsrichtung blickt.
  • Weil die Bildschirmintensität linear verändert wird, kann sie außerdem durch das verhältnismäßig einfache Berechnungsverfahren berechnet werden. Anschließend misst die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST118 die abgelaufene Zeit. Wenn die vorgegebene Zeit vergangen ist (JA beim Schritt ST119), setzt die Steuereinrichtung 7 den Bildschirm des Displays 2 beim Schritt ST120 in seinen ursprünglichen Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm zurück.
  • Es wird angemerkt, dass der Anzeigebildschirm in Bezug zu demjenigen im Falle des rechts lenkenden Fahrzeugs symmetrisch angeordnet werden kann, obwohl in dem Anzeigebeispiel ein Fall beschrieben wurde, bei dem die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der siebenten bevorzugten Ausführung auf das links lenkende Fahrzeug angewandt wurde.
  • In der siebenten Ausführung ist die Richtung, in die die Helligkeit des Bildschirms allmählich verringert wird, eine Richtung von der linken oberen Seite des Bildschirms zu dessen rechten unteren Seite. Folglich kann diese Richtung in einem Falle, bei dem der Fahrersitz auf der linken Seite angeordnet ist (das links lenkende Fahrzeug) die Anzei geeigenschaft zur Verfügung stellen, die angemessen an die Seheigenschaft des Fahrers angepasst werden kann.
  • (Achte Ausführung)
  • Als Nächstes wird nachstehend die achte bevorzugte Ausführung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der achten bevorzugten Ausführung weist den gleichen Aufbau wie in 1 dargestellt auf. Es wird angemerkt, dass in der achten Ausführung die Licht-Einschaltzustand-Erfassungseinheit 3 nicht immer benötigt wird. Die Arbeitsweise der achten bevorzugten Ausführung wird mit Bezug auf ein in 31 gezeigtes Ablaufdiagramm beschrieben. Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, wird die in 31 gezeigte Routine gestartet. Zuerst detektiert die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST141 die das Fahrzeug umgebende Helligkeit, die vom Leuchtdichte-Sensor 4 erfasst wurde. Anschließend bestimmt die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST142, ob die durch den Leuchtdichte-Sensor 4 detektierte Helligkeit plötzlich verändert ist. Wenn die Änderungsrate der Helligkeit pro vorgegebene Zeit groß ist (JA im Schritt ST142), führt die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST143 den Prozess des Wechsels des Bildschirms in den Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm durch. Darüber hinaus nimmt die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST144 Bezug auf Straßendaten, die von dem Navigationsgerät 6 gegeben werden, um in dem Schritt ST145 zu bestimmen, ob sich die aktuelle Laufposition im Tunnelintervall befindet. Gleichzeitig nimmt die Steuereinrichtung 7 beim Schritt ST146 Bezug auf die durch die Zeiterfassungseinheit 4 detektierten Daten hinsichtlich der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums. Beim Schritt ST147 bestimmt die Steuereinrichtung 7, ob die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt. Dann, wenn sich die aktuelle Laufposition weder in dem Tunnelintervall noch in der Tageszeit befindet (NEIN beim Schritt ST148), wird keine Bildverarbeitung durchgeführt (Schritt ST149). Andererseits bestimmt die Steuereinrichtung 7, wenn sich die aktuelle Laufposition im Tunnelintervall befindet und die Steuereinrichtung 7 bestimmt, dass die aktuelle Zeit in der Tageszeit liegt (JA beim Schritt ST148), dass das Fahrzeug in der Tageszeit bei schönem Wetter in den Tunnel eingefahren ist. Beim Schritt ST150 führt die Steuereinrichtung 7 den Prozess aus, so dass die Lichtintensität des Bildschirms des Displays 2 einmal verringert ist (Schritt ST150).
  • Anschließend, wenn die abgelaufene Zeit durch die Steuereinrichtung 7 im Schritt ST151 gemessen wird und eine vorgegebene Zeit vergangen ist (JA im Schritt ST152), geht die Routine zu dem Schritt ST153. Im Schritt ST153 wird die Bildschirmanzeige geändert, so dass die Bildschirmintensität allmählich in die vorgegebene Richtung verringert wird. Zum Beispiel wird im Falle des rechts lenkenden Fahrzeugs die Helligkeit eines solchen Bildschirms allmählich von einem horizontalen Mittelpunkt eines oberen Endes des Bildschirms zu einer Position verringert, die von dem horizontalen Mittelpunkt des unteren Endes des Bildschirms leicht in eine linke Position oder einfach von der rechten Endposition des Bildschirms zu der linken Endposition des Bildschirms versetzt ist.
  • Als Nächstes wird die vorgegebene abgelaufene Zeit gemessen (Schritt ST154) und die Lichtintensität des Bildschirms entsprechend der verstrichenen Zeit im Schritt ST155 erhöht. Zu einem Zeitpunkt, bei dem die vorgegebene Zeit vergangen ist (JA im Schritt ST156), setzt die Steuereinrichtung 7 den Bildschirm in den ursprünglichen Nachtzeit-(Zweck)-Bildschirm zurück (Schritt ST157). Der Vorgang des Zurücksetzens der Helligkeit in den Nachtzeit-Bildschirm umfasst eine der Methoden, mit der die Helligkeit linear, stufenweise oder in der Form einer Exponentialfunktion geändert wird wie es in den 18 bis 24 erläutert wird. In der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung der achten bevorzugten Ausführung wird die große Menge der Helligkeit des Bildschirms in der gleichen Weise verringert, wie es in jeder der ersten bis siebenten Ausführungen beschrieben ist. Deshalb kann die Anpassungsfähigkeit des Sehsinns des Fahrers an die dunkle Umgebung des Sichtfelds verbessert werden. Außerdem können die notwendigen Informationen von dem Bildschirm des Displays durch den Fahrzeugführer eindeutig erkannt werden.
  • Der Begriff „allmählich" bedeutet bei dem Gradienten im Wesentlichen allmählicher als die stufenförmige Änderung. Es wird angemerkt, dass der in der gesamten Patentbeschreibung und den Zeichnungen verwendete Begriff der Helligkeit auf dem Bildschirm so zu betrachten ist, dass er die gleiche Bedeutung wie die Beleuchtungsintensität des Bildschirms besitzt.
  • Der gesamte Inhalt der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-307546 (am 15. Dezember 2000 in Japan eingereicht) ist hier durch Verweis einbezogen. Obwohl die Erfindung durch Bezug auf bestimmte Ausführungen der Erfindung oben beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf diese oben beschriebenen Ausführungen beschränkt. Dem Fachmann werden sich angesichts der oben genannten technischen Lehre Modifizierungen und Änderungen der oben beschriebenen Ausführungen erschließen. Der Umfang der Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Patentansprüche definiert.

Claims (17)

  1. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die umfasst: eine Anzeige (2), die an einer Position des Fahrzeugs angeordnet ist, die sich in der Nähe einer Armaturenbrett-Oberfläche des Fahrzeugs befindet; und eine Steuereinrichtung (7), die in Reaktion auf eine Erfassung eines Zustands des Fahrzeugs, der eine vorgegebene Bedingung erfüllt, einen Prozess zum allmählichen Verringern einer Helligkeit eines Bildschirms der Anzeige in einer vorgegebenen Richtung durchführt, die von einer Sichtlinie eines Fahrzeuginsassen weiter entfernt ist, wenn der Fahrzeuginsasse in eine Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
  2. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Bildschirms der Anzeige an einer Außenseite eines Bereiches mit einem Liniensegment, das von einer Position der Augen des Fahrzeuginsassen in Richtung eines Mittelabschnitts der Anzeige gerichtet ist, als einer Mitte zwischen 20° der oberen und der unteren Richtung in Bezug auf das Liniensegment und jeweils 30° der linken und der rechten Richtung in Bezug darauf angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verringern der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige in der vorgegebenen Richtung ausführt, indem sie die Helligkeit desselben in der vorgegebenen Richtung linear verringert.
  4. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verringern der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige in der vorgegebenen Richtung ausführt, indem sie die Helligkeit desselben in der vorgegebenen Richtung in Art einer Exponentialfunktion verringert.
  5. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verringern der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige in der vorgegebenen Richtung ausführt, indem sie die Helligkeit wenigstens eines Bereiches des Bildschirms der Anzeige schrittweise verringert.
  6. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (7) einen Prozess zum allmählichen Verstärken der Helligkeit des Bildschirms ausführt, nachdem eine Lichtstärke des Bildschirms der Anzeige (2) in Reaktion auf die Erfassung des Zustandes des Fahrzeugs, der die vorgegebene Bedingung erfüllt, einmal (Zeitpunkt B) verringert wurde.
  7. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei, nachdem die Lichtstärke des Bildschirms der Anzeige (2) einmal verringert wurde, die Steuereinrichtung (7) eine Rate der allmählichen Verstärkung der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige zwischen einem Teil des Bildschirms der Anzeige (2), der relativ nah zur Richtung der Sichtlinie ist, und einem anderen Teil derselben, der relativ weit von der Richtung der Sichtlinie entfernt ist, modifiziert.
  8. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei, wenn die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verstärken der Helligkeit des Bildschirms ausführt, nachdem die Lichtstärke des Bildschirms einmal verringert wurde, die Steuereinrichtung (7) einen Prozess durchführt, bei dem die Helligkeit lediglich eines Bereiches der Anzeige (2), der relativ nah zur Richtung der Sichtlinie des Fahrzeuginsassen ist, unverändert bleibt.
  9. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei eine Anfangszeit, zu der die Steuereinrichtung (7) beginnt, den Prozess zum allmählichen Verstärken der Helligkeit des Bildschirms auszuführen, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert worden ist, früher eingestellt wird, wenn ein Bereich des Bildschirms der Anzeige näher an die Richtung der Sichtlinie kommt.
  10. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei, wenn die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verstärken der Helligkeit des Bildschirms ausführt, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert wurde, die Steuereinrichtung (7) einen Prozess zum Verstärken der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige in Bezug auf einen Ablauf der Zeit linear ausführt.
  11. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei, wenn die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verstärken der Helligkeit des Bildschirms ausführt, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert wurde, die Steuereinrichtung (7) einen Prozess zum Verstärken der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige in Bezug auf einen Ablauf der Zeit in Art einer Exponentialfunktion ausführt.
  12. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei, wenn die Steuereinrichtung (7) den Prozess zum allmählichen Verstärken der Helligkeit des Bildschirms ausführt, nachdem die Lichtintensität des Bildschirms einmal verringert wurde, die Steuereinrichtung (7) einen Prozess zum Verstärken der Helligkeit des Bildschirms der Anzeige in Bezug auf einen Ablauf der Zeit schrittweise ausführt.
  13. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei die vorgegebene Richtung von einem oberen Ende des Bildschirms der Anzeige (2), durch den Bildschirm der Anzeige (2) gesehen, zu einem unteren Ende desselben gerichtet ist.
  14. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei die vorgegebene Richtung von einem Bereich nahe an einem rechten oberen Ende des Bildschirms der Anzeige (2), durch den Bildschirm der Anzeige (2) gesehen, zu einem linken unteren Ende desselben gerichtet ist.
  15. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei die vorgegebene Richtung von einem Bereich nah an einem linken oberen Ende des Bildschirms der Anzeige (2), durch den Bildschirm der Anzeige (2) gesehen, zu einem rechten oberen Ende desselben gerichtet ist.
  16. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei die vorgegebene Richtung von einem Bereich nahe an einem Punkt P auf dem Bildschirm der Anzeige (2) zu einem Bereich nahe an einem Punkt Q darauf gerichtet ist, wobei P einen Sichtpunkt des Fahrzeuginsassens bezeichnet, wenn der Fahrzeuginsasse in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt, und Q einen von dem Sichtpunkt des Fahrzeuginsassen am weitesten entfernten Punkt auf dem Bildschirm der Anzeige (2) bezeichnet, wenn der Fahrzeuginsasse in die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
  17. Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug, das umfasst: Bereitstellen einer Anzeige (2), die an einer Position des Fahrzeugs angeordnet ist, die sich in einer Nähe einer Armaturenbrett-Oberfläche des Fahrzeugs befindet; Erfassen (ST1 bis ST4, ST11 bis ST18, ST51 bis ST60, ST71 bis ST74, ST91 bis ST94, ST111 bis ST115, ST141 bis ST148) eines Zustandes des Fahrzeugs, der eine vorgegebene Bedingung erfüllt; und allmähliches Verringern (ST6, ST20, ST39, ST62, ST82, ST98, ST117, ST153) einer Helligkeit eines Bildschirms der Anzeige in einer vorgegebenen Richtung, die weiter von einer Richtung einer Sichtlinie eines Fahrzeuginsassen entfernt ist, wenn der Fahrzeuginsasse in eine Fahrzeug-Vorwärtsrichtung blickt.
DE60120329T 2000-12-05 2001-12-04 Anzeigegerät und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60120329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000370546A JP3620443B2 (ja) 2000-12-05 2000-12-05 自動車用表示装置
JP2000370546 2000-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120329D1 DE60120329D1 (de) 2006-07-20
DE60120329T2 true DE60120329T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=18840421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120329T Expired - Lifetime DE60120329T2 (de) 2000-12-05 2001-12-04 Anzeigegerät und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6556134B2 (de)
EP (1) EP1213702B1 (de)
JP (1) JP3620443B2 (de)
DE (1) DE60120329T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072788A3 (de) * 2009-12-18 2012-01-05 Daimler Ag Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE112014003145B4 (de) * 2013-07-02 2020-12-17 Denso Corporation Head-Up-Anzeige und Programm

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4297641B2 (ja) * 2002-01-22 2009-07-15 富士重工業株式会社 車両用表示制御装置
JP4302629B2 (ja) * 2002-07-08 2009-07-29 イノヴェイティヴ ソリューションズ アンド サポート インコーポレイテッド 航空機の多機能フラットパネルディスプレイ上で搭乗員に同時に表示されるデータの見やすさ及び判読しやすさを助長するための方法及び装置
US7623958B1 (en) 2003-03-26 2009-11-24 Garmin Ltd. Navigational device for installation in a vehicle and a method for doing same
US7650230B1 (en) 2003-03-26 2010-01-19 Garmin Ltd. Navigational device for mounting on a support pillar of a vehicle and a method for doing same
US7440845B1 (en) * 2003-03-26 2008-10-21 Garmin Ltd. Navigational device for installation in a vehicle and a method for doing same
JP4295001B2 (ja) * 2003-04-25 2009-07-15 日本精機株式会社 表示装置
WO2005085007A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-15 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, method of controlling same, computer program for controlling same, and computer program storage medium
FR2879534A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Peugeot Motocycles Sa Combine d'instrumentation d'un vehicule a deux roues de type scooter
FR2889606B1 (fr) * 2005-08-03 2008-02-01 Henri Seydoux Presentoir d'images photographiques numeriques
US20080215234A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Pieter Geelen Portable navigation device
JP5477451B2 (ja) * 2006-11-27 2014-04-23 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP5086711B2 (ja) * 2007-07-11 2012-11-28 シャープ株式会社 映像表示装置
US20100188204A1 (en) * 2007-10-15 2010-07-29 Reiko Okada Display device for vehicle
JP4743234B2 (ja) 2008-07-02 2011-08-10 ソニー株式会社 表示装置及び表示方法
JP5385654B2 (ja) * 2009-03-26 2014-01-08 矢崎総業株式会社 表示制御装置及び表示制御方法
JP5428840B2 (ja) * 2009-12-23 2014-02-26 日本精機株式会社 計器の駆動装置
JP5600256B2 (ja) * 2010-01-21 2014-10-01 富士重工業株式会社 情報表示装置
EP2492905A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Research In Motion Limited Einstellung der Anzeigehelligkeit
TWI538474B (zh) 2011-03-15 2016-06-11 杜比實驗室特許公司 影像資料轉換的方法與設備
KR20170135977A (ko) 2011-05-27 2017-12-08 돌비 레버러토리즈 라이쎈싱 코오포레이션 변하는 레벨들의 메타데이터을 포함하는 컬러 관리를 제어하기 위한 스케일러블 시스템들
US8988552B2 (en) 2011-09-26 2015-03-24 Dolby Laboratories Licensing Corporation Image formats and related methods and apparatuses
RU2665211C1 (ru) 2011-12-06 2018-08-28 Долби Лэборетериз Лайсенсинг Корпорейшн Устройство и способ улучшения обмена данными изображения на основе нелинейности восприятия яркости между разными возможностями отображения
US10242650B2 (en) 2011-12-06 2019-03-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Perceptual luminance nonlinearity-based image data exchange across different display capabilities
US9024961B2 (en) 2011-12-19 2015-05-05 Dolby Laboratories Licensing Corporation Color grading apparatus and methods
JP5582162B2 (ja) * 2012-04-03 2014-09-03 株式会社デンソー 指針表示装置
JP5958303B2 (ja) * 2012-11-27 2016-07-27 株式会社デンソー テキスト読み上げ装置
JP6322440B2 (ja) 2013-03-06 2018-05-09 矢崎総業株式会社 色制御方法
JP2014189213A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
JP6105396B2 (ja) * 2013-06-06 2017-03-29 Nsウエスト株式会社 車載用表示装置
US20160185219A1 (en) * 2013-08-19 2016-06-30 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle-mounted display control device
WO2016012839A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Method and device for a varying illuminated display in vehicle
CN106687327B (zh) * 2014-09-29 2018-12-11 矢崎总业株式会社 车辆显示装置
JPWO2017212610A1 (ja) * 2016-06-09 2018-09-06 三菱電機株式会社 表示制御装置、表示装置、車載ディスプレイシステムおよび表示制御方法
WO2018000037A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Seeing Machines Limited Systems and methods for identifying pose of cameras in a scene
KR101816423B1 (ko) * 2016-07-12 2018-01-08 현대자동차주식회사 사이드 미러 대체 디스플레이 장치 및 이의 출력 밝기 제어 방법
JP6658391B2 (ja) * 2016-08-02 2020-03-04 株式会社デンソー 車両用映像表示システム
JP6785450B2 (ja) * 2017-05-19 2020-11-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示装置および表示方法
EP3623224A4 (de) * 2017-06-20 2020-06-24 JVCKenwood Corporation Helligkeitsregler, bildgebungsteuervorrichtung, steuervorrichtung für digitalen spiegel, head-up-anzeigevorrichtung, anzeigevorrichtung für fahrzeuge, bildgebungsvorrichtung für fahrzeuge und digitaler spiegel
CN111179880A (zh) * 2019-12-26 2020-05-19 恒大新能源汽车科技(广东)有限公司 一种显示屏幕的亮度调节方法、装置、电子设备及系统
CN111179881B (zh) * 2020-01-21 2022-03-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种进行车载显示屏亮度调节的方法、装置、系统、汽车及控制器
JP7327426B2 (ja) * 2020-08-07 2023-08-16 株式会社デンソー 車両用表示装置、および表示方法
WO2022030317A1 (ja) * 2020-08-07 2022-02-10 株式会社デンソー 車両用表示装置、および車両用表示方法
KR20220051869A (ko) * 2020-10-19 2022-04-27 한국광기술원 차량 운전자의 시야 순응 제어 장치 및 방법
CN115101027B (zh) * 2022-06-24 2024-05-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种车载屏幕亮度调节方法及系统
CN116524877A (zh) * 2023-07-03 2023-08-01 一汽解放汽车有限公司 车载屏幕亮度调节方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63177193A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 株式会社日立製作所 デイスプレイ装置
JPH0825410B2 (ja) * 1987-06-23 1996-03-13 日産自動車株式会社 車両用表示装置
US5883605A (en) * 1992-02-25 1999-03-16 Gentex Corporation Automatic electrochromic control of light level of vacuum fluorescent display
EP0570037A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 General Motors Corporation Headup Anzeigesystem
US5617112A (en) * 1993-12-28 1997-04-01 Nec Corporation Display control device for controlling brightness of a display installed in a vehicular cabin
US5428265A (en) * 1994-02-28 1995-06-27 Honeywell, Inc. Processor controlled fluorescent lamp dimmer for aircraft liquid crystal display instruments
US5554912A (en) * 1995-05-15 1996-09-10 Delco Electronics Corporation Adaptive instrument display brightness control system
DE19532427C1 (de) * 1995-09-02 1996-11-21 Daimler Benz Ag Kobinationsanzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug
JP3388081B2 (ja) 1996-01-30 2003-03-17 株式会社ケンウッド 車載用ナビゲーションシステム
JPH09244003A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Toyota Motor Corp 車両用画面制御装置
JP3484899B2 (ja) 1996-10-09 2004-01-06 株式会社豊田中央研究所 車載用画像表示装置
JPH11184446A (ja) 1997-12-18 1999-07-09 Harness Syst Tech Res Ltd 車載用表示装置
US6483245B1 (en) * 2000-09-08 2002-11-19 Visteon Corporation Automatic brightness control using a variable time constant filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072788A3 (de) * 2009-12-18 2012-01-05 Daimler Ag Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE112014003145B4 (de) * 2013-07-02 2020-12-17 Denso Corporation Head-Up-Anzeige und Programm

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002175067A (ja) 2002-06-21
JP3620443B2 (ja) 2005-02-16
DE60120329D1 (de) 2006-07-20
EP1213702A3 (de) 2005-02-16
US20020075136A1 (en) 2002-06-20
US6556134B2 (en) 2003-04-29
EP1213702A2 (de) 2002-06-12
EP1213702B1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120329T2 (de) Anzeigegerät und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102017219145B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE10261290B4 (de) Im-Fahrzeug-Bildkorrektur-Einrichtung und Nachtfahrt-Sichtfeld-Unterstützungs-Einrichtung
EP1658191B1 (de) Verfahren zur anzeigesteuerung von unterschiedlichen informationen in einem fahrzeug und optoakustische informationseinheit
DE112006002459B4 (de) Fahrzeugumgebungsinformationsausgabesystem und Verfahren zum Ausgeben von Fahrzeugumgebungsinformation
DE60122040T2 (de) Überwachungseinrichtung für schwer einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge
DE602005003391T2 (de) Anzeigevorrichtung, Armaturenbrett und Kraftfahrzeug
DE3830695C2 (de)
DE102015215180A1 (de) Blickabhängige Einstellung der Helligkeit der Anzeige eines Head-Up-Displays
DE112006002269T5 (de) Anzeigevorrichtung
AT519767B1 (de) Verfahren und system zur steuerung bzw. zum trainieren des fahrverhaltens eines fahrers über dessen blicklenkung
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
WO2019025310A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bildschirms eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102006009566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kinetose-Störungen bei Passagieren von Kraftfahrzeugen
DE102009028498A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102009034260A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1372111A2 (de) Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE112018000944T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE69732455T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Tag- und Nachtinformationsbildanzeigen und Helligkeitssteuerungsverfahren für dieselbe
DE69817737T2 (de) Anzeigegerät für Fahrzeug
WO2014114427A1 (de) Verfahren zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraft-wagens und system mit wenigstens einer anzeigeeinrichtung
EP2329974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Blendwirkung durch ein entgegenkommendes Fahrzeug
DE102022109370A1 (de) Auf Betrachter-Eingaben basierende Steuerung in einem Multibild-Head-up-Display mit erweiterter Realität in einem Fahrzeug
DE102004010908A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildaufnahmeverfahren
DE102007018073A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition