DE60116577T2 - Externe Additive enthaltender elektrophotographischer Toner und Bildererzeugungsapparat - Google Patents

Externe Additive enthaltender elektrophotographischer Toner und Bildererzeugungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60116577T2
DE60116577T2 DE60116577T DE60116577T DE60116577T2 DE 60116577 T2 DE60116577 T2 DE 60116577T2 DE 60116577 T DE60116577 T DE 60116577T DE 60116577 T DE60116577 T DE 60116577T DE 60116577 T2 DE60116577 T2 DE 60116577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
toner
external additive
intermediate transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116577D1 (de
Inventor
Hideki Ohta-ku Sugiura
Tomio Ohta-ku Kondou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18813242&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60116577(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116577D1 publication Critical patent/DE60116577D1/de
Publication of DE60116577T2 publication Critical patent/DE60116577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3684Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09716Inorganic compounds treated with organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09725Silicon-oxides; Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/89Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by mass-spectroscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Toner, der ein externes Additiv verwendet, und eine den Toner verwendende Bilderzeugungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Toner, der für eine elektrophotographische Einfarben- oder Vollfarben-Bilderzeugungsvorrichtung, wie Kopiergeräte, Laserdrucker und Faxgeräte verwendbar ist.
  • Erörterung des Hintergrundes
  • Verfahren zur Bilderzeugung, wie Elektrophotographie, elektrostatische Aufzeichnung und elektrostatisches Drucken, beinhalten typischer Weise die folgenden Abläufe.
    • (1) ein bildmäßiges elektrostatisches latentes Bild wird auf einem Bildträgerelement, wie Photorezeptoren und dielektrischen Materialien, erzeugt (der Vorgang der Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes);
    • (2) das elektrostatische latente Bild wird mit einem einen Toner beinhaltenden Entwickler entwickelt, um ein Tonerbild auf dem Bildträgerelement zu erzeugen (Entwicklungsvorgang)
    • (3) das Tonerbild wird dann auf ein Empfangsmaterial, wie ein Papier, übertragen, gegebenenfalls über ein Zwischenübertragungsmedium (Übertragungsvorgang); und
    • (4) das Tonerbild auf dem Empfangsmaterial wird darauf fixiert, zum Beispiel durch Anwendung von Wärme und Druck.
  • Als der Entwickler sind einen Träger und einen Toner beinhaltende Zweikomponenten-Entwickler und einen magnetischen oder nicht-magnetischen Toner beinhaltende und nicht einen Träger beinhaltende Einkomponenten-Entwickler bekannt.
  • Die Toner werden in positiv geladene Toner und negativ geladene Toner eingeteilt. Als die Materialien, welche einem Toner eine positive Ladung verleihen, sind Ladungssteuerungsmittel wie Nigrosinfarbstoffe und quaternäre Ammoniumsalze, Beschichtungsmittel wie Acrylharze, Fluor-haltige Harze und Siliconharze, welche auf die Oberfläche eines Trägers und so weiter beschichtet werden, bekannt.
  • Als die Materialien, welche einem Toner eine negative Ladung verleihen, sind Ladungssteuerungsmittel wie Metall-haltige Azofarbstoffe, Additive wie anorganische Füllstoffe und organische Füllstoffe und Beschichtungsmittel, welche auf die Oberfläche eines Trägers beschichtet werden, bekannt.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass ein anorganischer Füllstoff, wie Metalloxide, mit den Tonerteilchen gemischt wird, um die Fluidität und die Aufladungseigenschaften eines Toners zu verbessern. Ein solcher anorganischer Füllstoff wird ein externes Additiv genannt.
  • Ferner wird auch vorgeschlagen, dass die Oberfläche eines solchen anorganischen Füllstoffs mit einem Mittel wie Silan-Kupplungsmitteln, Titanat-Kupplungsmitteln, Siliconölen und organischen Säuren behandelt wird oder mit einem Harz beschichtet wird, um die Hydrophobie und die Aufladungseigenschaften des anorganischen Füllstoffs zu verbessern.
  • Spezifische Beispiele solcher anorganischen Füllstoffe beinhalten Siliciumdioxid, Titanoxid (Titandioxid), Aluminiumoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Ceroxid, Eisenoxid, Kupferoxid und Zinnoxid. Insbesondere werden hydrophobisierte teilchenförmige Siliciumdioxide, welche durch Umsetzen von Siliciumdioxid mit einer organischen Siliciumverbindung, wie Dimethyldichlorsilan, Hexamethyldisilazan und Siliconölen, um die Silanolgruppen auf der Oberfläche des Siliciumdioxids durch organische Gruppen zu ersetzen, hergestellt werden, vorzugsweise verwendet. Unter diesen hydrophobisierenden Mitteln sind Siliconöle vorzuziehen, weil die damit behandelten anorganischen Füllstoffe eine gute Hydrophobie aufweisen und der sich ergebende Toner eine niedrige Oberflächenenergie und dadurch eine gute Übertragbarkeit hat.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 07-3600 und das japanische Patent Nr. 2568244 haben offenbart, dass ein mit einem Siliconöl behandeltes und ein spezifisches Ausmaß von Hydrophobie aufweisendes Siliciumdioxid als ein externes Additiv verwendet wird.
  • Überdies werden in den offen gelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 07-271087 und 08-292598 die Zusatzmenge eines als ein Behandlungsmittel dienenden Siliconöls und der Kohlenstoffgehalt in dem externen Additiv spezifiziert.
  • Mit diesen Verfahren kann den Anforderungen, wie dass ein als ein Muttermaterial des externen Additivs dienender anorganischer Füllstoff hydrophobisiert werden muss und die Ladungseigenschaften des sich ergebenden Entwicklers sogar unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit stabil gemacht werden müssen, Genüge getan werden.
  • Eine zwangsweise Maßnahme, um das Ankleben des sich ergebenden Toners an unterschiedlichen Elementen in der Bilderzeugungsvorrichtung, wie Kontakt-Aufladungsvorrichtungen, Entwickler-Trägerelementen (zum Beispiel Manschetten), Rakeln, Trägern, das elektrostatische latente Bild tragenden Elementen (zum Beispiel Photorezeptoren) und Zwischenübertragungsmedien zu vermindern, wurde nicht getroffen.
  • Insbesondere wenn das Ankleben eines Entwicklers auf einem Photorezeptor zu stark ist, neigen solche Probleme zum Auftreten wie dass das sich ergebende Tonerbild Hintergrundverschmutzung aufweist und/oder die sich ergebenden Buchstabenbilder, Strichbilder und Punktbilder an ihren Randteilen oder zentralen Teilen Fehlstellen aufweisen. Diese Probleme können nicht nur durch Einstellen der hinzu zu setzenden Zusatzmenge von Siliconöl und/oder des Hydrophobiegrades des sich ergebenden externen Additivs gelöst werden.
  • Außerdem kann mit diesen Verfahren ein Bildweglassungs-Problem derart, dass der sich ergebende Toner auf konkave Stellen eines rauen Empfangsmaterials nicht übertragen werden kann, nicht gelöst werden.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 11-212299 offenbart einen anorganischen Füllstoff, der ein flüssiges Siliconöl in einer spezifizierten Menge beinhaltet. Jedoch können, wie vorstehend erwähnt, die vorstehenden Probleme nicht mit einem derartigen Verfahren (das heißt einem Verfahren zum Einstellen der Zusatzmenge eines Hydrophobisierungsmittels) gelöst werden. Außerdem gibt es in der Patentveröffentlichung keine Antworten auf die folgenden Fragen:
    • (1) wie sollte ein anorganischer Füllstoff mit einem Siliconöl behandelt werden, um die Probleme in wirksamer Weise zu lösen?; und
    • (2) welche ist die Struktur der wirksamen Siliconöle oder von deren Äquivalenten?
  • Außerdem sagt die Patentveröffentlichung (JOP 11-212299) nichts über die bevorzugte funktionelle Komponente und die Struktur des Behandlungsmittels und den bevorzugten Mischungszustand mit einem anorganischen Füllstoff eines solchen Behandlungsmittels.
  • Aus diesen Gründen besteht ein Bedürfnis nach einem externen Additiv, mit welchem ein Toner, der verschiedene Bilderzeugungselemente wie Ladungsvorrichtungen, Entwicklungsgeräte, Photorezeptoren und Zwischenübertragungsmedien nicht verschmutzt und Tonerbilder hoher Qualität erzeugen kann, ohne Hintergrundanfärbung und Bilddefekte zu verursachen, sogar wenn der Toner eine lange Zeit lang verwendet wird, hergestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Toner mit einem externen Additiv bereitzustellen, mit dessen Hilfe der Toner, der verschiedene Bilderzeugungselemente wie Ladungsvorrichtungen, Entwicklungsgeräte, Photorezeptoren und Zwischenübertragungsmedien nicht verschmutzt und Tonerbilder hoher Qualität erzeugen kann, ohne Hintergrundanfärbung und Bilddefekte zu verursachen, sogar wenn der Toner eine lange Zeit lang verwendet wird, hergestellt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Entwicklungsvorrichtung bereitzustellen, welche Tonerbilder hoher Qualität auf unterschiedlichen Empfangsmaterialien herstellen kann, ohne Hintergrundverschmutzung, Bildweglassungen und gestreute Bilder zu verursachen, sogar wenn sie über einen langen Zeitraum in Gebrauch ist. Kurz gesagt, werden diese Ziele und andere Ziele der vorliegenden Erfindung, wie hierin nachfolgender noch leichter ersichtlicher werden wird, durch einen Toner erreicht werden, umfassend:
    ein Bindemittelharz;
    ein farbgebendes Mittel; und
    ein erstes externes Additiv,
    wobei der Toner einen Volumenmittel-Teilchendurchmesser nicht größer als 15 μm und einen Agglomerationsgrad von 5 bis 70% aufweist, und
    wobei das erste externe Additiv ein externes Additiv mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser nicht größer als 100 nm ist und umfasst:
    ein anorganisches teilchenförmiges Material; und
    ein Hydrophobisierungsmittel, das auf dem anorganischen teilchenförmigen Material in einer Gewichtsmenge Ws vorliegt und als freies Hydrophobisierungsmittel in einer Gewichtsmenge Wf vorliegt, wobei ein Restverhältnis, definiert als das Verhältnis {Ws/(Ws + Wf)} × 100, 40 bis 98,5% beträgt,
    wobei mindestens eine aus einer Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur und einer Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur aufgefunden wird, wenn das externe Additiv in einem Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie-Verfahren analysiert wird, nachdem das externe Additiv mit Chloroform gewaschen wurde.
  • Die Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur hat vorzugsweise die folgende Formel (1):
    Figure 00050001
    wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R' eine Siliconöl-Modifikationsgruppe, wie eine Alkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine modifizierte Phenylgruppe darstellt; R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe darstellt; und n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl sind und die folgende Bedingung erfüllen: 1 ≤ (n + m)
  • Die Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur hat vorzugsweise die folgende Formel (2):
    Figure 00060001
    wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R' eine Siliconöl-Modifikationsgruppe, wie eine Alkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine modifizierte Phenylgruppe darstellt; und n eine ganze Zahl nicht kleiner als 3 und bevorzugter nicht kleiner als 4 ist.
  • Das Hydrophobisierungsmittel ist vorzugsweise ein Siliconöl oder ein Siliconlack, und das anorganische teilchenförmige Material ist vorzugsweise Siliciumdioxid, Titanoxid oder Aluminiumoxid.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitgestellt, welche ein Bildträgerelement, das konfiguriert ist, ein elektrostatisches latentes Bild darauf zu tragen, eine Bildentwicklungsvorrichtung, die konfiguriert ist, das elektrostatische latente Bild mit einem den vorstehend erwähnten Toner umfassenden Entwickler zu entwickeln, um ein Tonerbild auf dem Bildträgerelement zu erzeugen und eine Bildübertragungsvorrichtung, die konfiguriert ist, das Tonerbild gegebenenfalls über ein Zwischenübertragungsmedium auf ein Empfangsmaterial zu übertragen, während sie das Bildträgerelement mit dem Empfangsmaterial (oder dem Zwischenübertragungsmedium) dazwischen kontaktiert, beinhaltet.
  • Das latente Bild kann mehrere elektrostatische latente Bilder sein, die auf diesbezüglichen Flächen des Bildträgerelementes oder von mehreren Bildträgerelementen erzeugt sind. Jedes der mehreren latenten Bilder wird mit einem unterschiedlichen, einen Farbtoner beinhaltenden Farbentwickler entwickelt, um mehrere Farbtonerbilder auf einem Empfangsmaterial eines nach dem anderen oder gleichzeitig zu erzeugen, wobei der Farbtoner der Toner der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Bildentwicklungsvorrichtung kann mehrere Farbbild-Entwicklungsabschnitte beinhalten, die jeder eine Entwicklungswalze, die konfiguriert ist, einen unterschiedlichen Farbentwickler zu tragen, und eine Regulierungsrakel, die konfiguriert ist, eine Entwicklerschicht auf der Entwicklungswalze zu erzeugen, beinhalten, wobei der Farbentwickler der Toner der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung kann mehrere Bildträgerelemente aufweisen, auf welchen ein unterschiedliches Farbtonerbild erzeugt wird. Die mehreren Farbtonerbilder werden eines nach dem anderen auf das Empfangsmaterial übertragen oder eines nach dem anderen auf das Zwischenübertragungsmedium übertragen und dann gleichzeitig auf ein Empfangsmaterial übertragen.
  • Als der Entwickler zur Verwendung in der Bilderzeugungsvorrichtung können sowohl Einkomponenten-Entwickler als auch Zweikomponenten-Entwickler verwendet werden.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Erwägung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger gewürdigt werden, wenn diese aus der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen gleiche Bezugsbuchstaben durchgehend gleiche entsprechende Teile bezeichnen und wobei:
  • 1 ein Chromatogramm der Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie (Py-GCMS) von auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhandenen Verbindungen, nachdem das externe Additiv von Beispiel 3 mit Chloroform gewaschen wurde ist;
  • 2 ein Chromatogramm der Py-GCMS von auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhandenen Verbindungen, nachdem das externe Additiv von Beispiel 4 mit Chloroform gewaschen wurde ist;
  • 3 ein Chromatogramm der Py-GCMS von auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhandenen Verbindungen, nachdem der Toner von Beispiel 10 mit Chloroform gewaschen wurde ist;
  • 4 ein Chromatogramm der Py-GCMS von auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhandenen Verbindungen, nachdem das externe Additiv von Vergleichsbeispiel 5 mit Chloroform gewaschen wurde ist;
  • 5 ein Chromatogramm der Py-GCMS von auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhandenen Verbindungen, nachdem das externe Additiv von Vergleichsbeispiel 6 mit Chloroform gewaschen wurde ist;
  • 6 ein Chromatogramm der Py-GCMS von auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhandenen Verbindungen, nachdem das externe Additiv von Vergleichsbeispiel 7 mit Chloroform gewaschen wurde ist;
  • 7 eine schematische Ansicht ist, die einen Hauptteil einer Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 eine schematische Ansicht ist, die einen Hauptteil einer anderen Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 eine schematische Ansicht ist, die einen Hauptteil von noch einer anderen Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als ein Ergebnis der Untersuchungen der Erfinder, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, wurde herausgefunden, dass das erste Ziel der vorliegenden Erfindung durch ein externes Additiv erreicht werden kann, welches ein anorganisches teilchenförmiges Material mit einem mittleren Teilchendurchmesser nicht größer als 100 nm und ein Hydrophobisierungsmittel, das auf der Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials in einer Gewichtsmenge; Ws vorliegt und das als freies Hydrophobisierungsmittel in einer Gewichtsmenge Wf vorliegt, beinhaltet, wobei ein Restverhältnis {Ws/(Ws + Wf)} × 100 von 40 bis 98,5% beträgt und wobei mindestens eine aus einer Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur und einer Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur aufgefunden wird, wenn das externe Additiv in einem Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie-Verfahren analysiert wird, nachdem das externe Additiv mit Chloroform gewaschen wurde.
  • Wenn dieses externe Additiv für einen Toner verwendet wird, verschmutzt der sich ergebende Toner nicht unterschiedliche Elemente zur Bilderzeugung, wie Ladevorrichtungen, Entwicklungsvorrichtungen, Photorezeptoren und Zwischenübertragungsmedien und kann auf stabile Weise Tonerbilder hoher Qualität herstellen, ohne Hintergrundverschmutzung, Bildweglassungen und verwaschene Bilder zu verursachen, sogar wenn er über einen langen Zeitraum in Gebrauch ist. Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Wenn das externe Additiv, welches ein mit einem Hydrophobisierungsmittel behandeltes anorganisches teilchenförmiges Material beinhaltet, mit einem Lösungsmittel wie Chloroform gewaschen wird, verbleibt eine Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur in dem Rückstand. Dies bedeutet, dass eine Verbindung mit einem Organopolysiloxan, wie Siliconöle, auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorhanden ist, während die Verbindung physikalisch an dem anorganischen teilchenförmigen Material adsorbiert ist oder chemisch mit der Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials verbunden ist, so dass die Verbindung durch Behandlung (Waschen) des externen Additivs mit dem Lösungsmittel nicht leicht von dem anorganischen teilchenförmigen Material abgetrennt wird.
  • Wenn ein Toner, der ein externes Additiv beinhaltet, in welchem eine solche, vorstehend erwähnte Verbindung auf der Oberfläche eines anorganischen teilchenförmigen Materials vorhanden ist, wobei sie physikalisch an ihr adsorbiert oder chemisch mit der Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials verbunden ist, mit einem Bildträgerelement kontaktiert wird, wird der Reibungskoeffizient des Bildträgerelementes (das heißt, des Photorezeptors), das mit dem Toner kontaktiert werden soll, verringert, da die Verbindung eine niedrige Oberflächenenergie hat und dadurch das Ausmaß des Abriebs von der Oberfläche des Photorezeptors verringert werden kann.
  • Wenn überdies verunreinigende Materialien und Materialien mit einer entgegengesetzten Ladung oder einer niedrigen Ladung, welche in dem Entwickler und dem verwendeten Empfangspapier beinhaltet sind, an dem Photorezeptor kleben bleiben, werden Bilder mit Hintergrundanfärbung hergestellt. Indem ein derartiger, vorstehend erwähnter Toner verwendet wird, kann die Gefahr, dass verunreinigende Materialien an dem Photorezeptor kleben bleiben, verringert werden, und dadurch können Tonerbilder hoher Qualität ohne Hintergrundanfärbung hergestellt werden.
  • Ferner nimmt, wenn ein Toner verwendet wird, der das externe Additiv der vorliegenden Erfindung beinhaltet (das heißt Tonerteilchen, auf deren Oberfläche das externe Additiv der vorliegenden Erfindung anhaftet), das Anhaften eines Tonerteilchens an anderen Tonerteilchen zu, welche mit dem externen Additiv bedeckt sind, das mit dem gleichen Hydrophobisierungsmittel behandelt ist, wogegen das Anhaften eines Tonerteilchens an dem Photorezeptor und dem Zwischenübertragungsmedium verringert wird.
  • Im Allgemeinen wird angenommen, dass der Grund, weshalb Weglassungen in Buchstabenbildern, Strichbildern und Punktbildern hergestellt werden, der Folgende ist. Tonerteilchen neigen dazu, an Randteilen oder Mittelpunktsteilen von solchen Bildern in einer größeren Menge zu haften als derjenigen der an den anderen Teilen haftenden Tonerteilchen. Die Tonerteilchen der Tonerbilder werden von dem Empfangsmaterial (das heißt, einem Übertragungselement) angedrückt, und dadurch nimmt das Ankleben der Tonerteilchen an dem Photorezeptor oder dem Zwischenübertragungsmedium zu. Daher können die Tonerteilchen nicht mittels eines vorbestimmten elektrischen Feldes, das zum Übertragen der Tonerteilchen angelegt wird, übertragen werden, was die Erzeugung von Bildweglassungen zur Folge hat.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass wenn der Toner der vorliegenden Erfindung (das heißt, Tonerteilchen, welche das externe Additiv beinhalten, in welchem eine Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur physikalisch an ihm adsorbiert oder chemisch mit der Oberfläche des anorganischen Materials verbunden ist) verwendet wird, das Anhaften des Toners an dem Photorezeptor und dem Zwischenübertragungsmedium abnimmt, und dass daher Bildweglassungen in dem übertragenen Bild nicht hergestellt werden, sogar wenn der Toner durch ein unflexibles oder hartes Empfangsmaterial stark angepresst wird.
  • In dem Bestreben, das Weglassungsproblem zu verhindern, ist herkömmlicher Weise ein Verfahren, in welchem eine große Menge von einem externen Additiv einem Toner zugesetzt wird, um die Bedeckung des Toners mit dem externen Additiv zu erhöhen (das heißt, das Ankleben des Toners an einem Photorezeptor zu verhindern), verwendet worden. In einem solchen Fall neigen verwaschene Bilder oder gestreute Tonerbilder dazu, auf einem Empfangsmaterial erzeugt zu werden, weil ein Tonerteilchen in dem Tonerbild Tonerteilchen in der Nähe des Tonerteilchens abstößt, wenn das Tonerbild auf das Empfangsmaterial übertragen wird.
  • In dem Toner der vorliegenden Erfindung wird die Anziehungskraft zwischen Tonerteilchen erhöht, und dadurch kann das Problem des verwaschenen Bildes und das Problem des gestreuten Bildes verhindert werden, während das Problem der Bildweglassungen ebenfalls verhindert wird.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise für eine Vollfarb-Bilderzeugungsvorrichtung verwendet werden, in welcher ein Tonerbild mehrmals übertragen wird (zum Beispiel wird ein Tonerbild zuerst auf ein Zwischenübertragungsmedium übertragen und dann auf ein Empfangsmaterial übertragen).
  • Wie vorstehend erwähnt, haben Tonerteilchen des Toners der vorliegenden Erfindung eine hohe Kohäsionskraft, und so können Tonerteilchen in einem Tonerbild übertragen werden, während sie vereinigte Teilchen bilden. Daher kann das Tonerbild sogar auf ein raues Empfangsmaterial oder ein Empfangspapier, in welchem der Abstand von Faser zu Faser sehr lang ist, gleichmäßig übertragen werden.
  • Im Allgemeinen sind hydrophobisierende Mittel, wie Siliconöl, in Chloroform oder einem ähnlichen Lösungsmittel löslich, teilchenförmige anorganische Materialien sind aber in einem derartigen Lösungsmittel unlöslich. Wenn daher ein externes Additiv (oder ein Toner) mit einem solchen Lösungsmittel behandelt wird, löst sich freies Hydrophobisierungsmittel darin in dem Lösungsmittel und verbleibt nicht in dem Rückstand.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Menge von einem Siliconöl, das auf physikalische Weise stark an der Oberfläche eines externen Additivs haftet, oder einer Verbindung mit einer Polysiloxanstruktur, die an die Oberfläche eines externen Additivs gebunden ist, mittels des vorstehend erwähnten Verfahrens bestimmt werden, in welchem die Komponenten in dem mit einem Lösungsmittel gewaschenen externen Additiv identifiziert werden.
  • Wenn außerdem die unlöslichen Materialien, welche zurückbleiben, sogar nachdem das externe Additiv mit einem Lösungsmittel behandelt wurde, erwärmt werden, um zersetzt zu werden, und die Zersetzungsprodukte eine Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur beinhalten, kann das externe Additiv die gleichen Wirkungen wie diejenigen des vorstehend erwähnten externen Additivs aufweisen (das heißt, des externen Additivs, welches sogar nach dem Waschen mit einem Lösungsmittel eine Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur beinhaltet).
  • Wenn der Ring ein Ring mit vier oder mehr Mitgliedern ist (das heißt, der Ring ist ein Viereck, Fünfeck, Sechseck und so weiter) hat in einem solchen Fall das externe Additiv eine niedrige Oberflächenenergie, und dadurch können die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung weiter erhöht werden.
  • Die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung (das heißt, das Bildweglassungsproblem, das Bildverwaschungsproblem und das Streubildproblem können gleichzeitig gelöst werden), können verstärkt werden, wenn ein externes Additiv hydrophobisiert wird und überdies eine Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur in den unlöslichen Materialien vorhanden ist, sogar nachdem das externe Additiv mit einem Lösungsmittel behandelt wurde, oder eine Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur in den Wärmezersetzungsprodukten der unlöslichen Materialien beinhaltet ist.
  • Damit die Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur oder einer Ringsiloxanstruktur ihre Wirkungen aufweist, ist es wichtig, dass die Verbindung auf/in dem externen Additiv oder dem Toner mit einem richtigen Restverhältnis vorhanden ist, ohne leicht davon abzugehen.
  • Überdies ist es wichtig, den Agglomerationsgrad des Toners zu steuern, um die Menge (das Restverhältnis) der Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur oder einer Ringsiloxanstruktur, welche in Chloroform unlöslich ist, auf/in dem anorganischen teilchenförmigen Material zu steuern.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Restverhältnis wie folgt definiert: R = (Ws/W) × 100 = {Ws/(Ws + Wf)} × 100 (%)worin Ws das Gewicht des auf dem anorganischen teilchenförmigen Material vorliegenden Hydrophobisierungsmittels darstellt, W das Gewicht des gesamten Hydrophobisierungsmittels darstellt und Wf das Gewicht des freien Hydrophobisierungsmittels darstellt.
  • Das heißt, das Restverhältnis R ist das Gewichtsverhältnis des verbleibenden Hydrophobisierungsmittels zu dem gesamten Hydrophobisierungsmittel.
  • Das Restverhältnis des Hydrophobisierungsmittels ändert sich je nach dem Teilchendurchmesser, der Oberflächengröße, der Reaktivität, der Absorptionsfähigkeit und so weiter des anorganischen teilchenförmigen Materials, das hydrophobisiert werden soll.
  • Wenn das Restverhältnis zu klein ist (das heißt, die Menge des freien Hydrophobisierungsmittels groß ist), hat das freie Hydrophobisierungsmittel nachteilige Folgen. Wenn im Gegensatz dazu das Restverhältnis zu groß ist, ist die Zusatzmenge des Hydrophobisierungsmittels unzureichend, und daher ist dies nicht zu bevorzugen.
  • Indem das Restverhältnis eines Hydrophobisierungsmittels gesteuert wird, können die Qualitäten des sich ergebenden externen Additivs (das heißt, des sich ergebenden Toners) gesteuert werden, egal welches anorganische teilchenförmige Material verwendet wird. Daher kann dieses Verfahren, das Restverhältnis zu spezifizieren, universell für irgendwelche anorganische teilchenförmige Materialien verwendet werden.
  • Geeignete Hydrophobisierungsmittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten Siliconöle, Silankupplungsmittel, Silylierungsmittel, Silankupplungsmittel mit einer fluorierten Alkylgruppe, organische Titankupplungsmittel, Aluminiumkupplungsmittel und deren Kombinationen, usw.
  • Spezifische Beispiele von solchen Hydrophobisierungsmitteln sind Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methyltrichlorsilan, Allyldimethyldichlorsilan, Allylphenyldichlorsilan, Benzyldimethylchlorsilan, Brommethyldimethylchlorsilan, α-Chlorethyltrichlorsilan, p-Chlorethyltrichlorsilan, Chlormethyldimethylchlorsilan, Chlormethyltrichlorsilan, p-Chlorphenyltrichlorsilan, 3-Chlorpropyltrichlorsilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinylmethoxysilan, Vinyl-tris(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Divinyldichlorsilan, Dimethylvinylchlorsilan, Octyltrichlorsilan, Decyltrichlorsilan, Nonyltrichlorsilan, (4-t-Propylphenyl)-trichlorsilan, (4-t-Butylphenyl)-trichlorsilan, Dipentyldichlorsilan, Dihexyldichlorsilan, Dioctyldichlorsilan, Dinonyldichlorsilan, Didecyldichlorsilan, Didodecyldichlorsilan, Dihexadecyldichlorsilan, (4-t-Butylphenyl)-octyl-dichlorsilan, Didecenyldichlorsilan, Dinonenyl-dichlorsilan, Di-2-ethylhexyl-dichlorsilan, Di-3,3-dimethylpentyldichlorsilan, Trihexylchlorsilan, Trioctylchlorsilan, Tridecylchlorsilan, Dioctylmethylchlorsilan, Octyldimethylchlorsilan, (4-t-Propylphenyl)-diethylchlorsilan, Octyltrimethoxysilan, Hexamethyldisilazan, Hexaethyldisilazan, Diethyltetramethyldisilazan, Hexaphenyldisilazan, Hexatolyldisilazan und so weiter, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Spezifische Beispiele der Siliconöle umfassen Dimethylsiliconöle, Methylphenylsiliconöle, Chlorphenylsiliconöle, Methylhydrodiensiliconöle, Alkylmodifizierte Siliconöle, Fluor-modifizierte Siliconöle, Polyether-modifizierte Siliconöle, Alkohol-modifizierte Siliconöle, Amino-modifizierte Siliconöle, Epoxy-modifizierte Siliconöle, Epoxy/Polyether-modifizierte Siliconöle, Phenol-modifizierte Siliconöle, Carboxyl-modifizierte Siliconöle, Mercapto-modifizierte Siliconöle, Acryl-modifizierte Siliconöle, Methacryl-modifizierte Siliconöle, α-Methylstyrol-modifizierte Siliconöle und so weiter.
  • Spezifische Beispiele der anorganischen teilchenförmigen Materialien zur Verwendung in dem externen Additiv der vorliegenden Erfindung beinhalten Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Bariumtitanat, Magnesiumtitanat, Calciumtitanat, Strontiumtitanat, Zinkoxid, Zinnoxid, Quarzsand, Ton, Glimmer, Wollastonit, Kieselgur, Chromoxid, Ceroxid, rotes Eisenoxid, Antimontrioxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Bariumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid und so weiter.
  • Unter diesen Materialien werden Siliciumdioxid und Titandioxid bevorzugt verwendet.
  • Die Zusatzmenge des anorganischen teilchenförmigen Materials beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, und vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% des Toners.
  • Spezifische Beispiele des geeigneten anorganischen teilchenförmigen Materials beinhalten MOX80 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 30 nm, OX50 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 40 nm und TT600 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 40 nm, welche alle von Nippon Aerosil Co. hergestellt sind; IT-PB mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 40 nm und IT-PC mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 60 nm, welche beide von Idemitsu Kosan Co., Ltd. hergestellt sind; und TAF110A mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 40 nm bis 50 nm und TAF510 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 40 nm bis 50 nm, welche beide von Fuji Titanium Industry Co., Ltd. hergestellt sind. Diese anorganischen Materialien können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des anorganischen teilchenförmigen Materials, welches mit einem Hydrophobisierungsmittel behandelt worden war, ist zur Verwendung als das externe Additiv nicht größer als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 70 nm, und bevorzugter von 10 bis 50 nm.
  • Wenn der mittlere Primärteilchen-Durchmesser zu groß ist, nimmt das Oberflächengebiet des anorganischen Materials ab, und dadurch nimmt die Kontaktfläche des auf dem anorganischen teilchenförmigen Materials getragenen Hydrophobisierungsmittels mit der Oberfläche des Photorezeptors ab. Daher werden die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung kaum ausgeübt. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser zu groß ist, neigt der sich ergebende Toner überdies dazu, die Oberfläche des Photorezeptors ungleichmäßig wegzureiben und ist daher nicht bevorzugt. In der vorliegenden Erfindung bedeutet der mittlere Teilchendurchmesser des anorganischen teilchenförmigen Materials den Zahlenmittel-Primärteilchen-Durchmesser.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der mittlere Teilchendurchmesser eines anorganischen Materials mit einem Instrument zur Messung der Teilchengrößenverteilung gemessen werden, welches den Teilchengrößendurchmesser unter Verwendung der dynamischen Lichtstreuung misst. Spezifische Beispiele des Instrumentes beinhalten DLS-700, hergestellt von Otsuka Electronics Co., Ltd. und Coulter N4, hergestellt von Coulter Electronics, Inc. Da es jedoch nicht möglich ist, das aggregierte anorganische Material zu dissoziieren (das heißt, Sekundärteilchen zu dissoziieren), wenn dessen mittlerer Primärteilchen-Durchmesser mit einem Verfahren gemessen wird, welches ein derartiges Instrument verwendet, ist es bevorzugt, den Primärteilchen-Durchmesser direkt unter Verwendung eines abtastenden Elektronenmikroskopes oder eines Transmissions-Elektronenmikroskopes zu bestimmen. Es ist bevorzugter, das externe Additiv direkt auf der Oberfläche eines Tonerteilchens unter Verwendung eines abtastenden Elektronenmikroskopes vom Feldemissionstyp (FE-SEM) bei einer Vergrößerung von 50.000 bis 100.000 zu beobachten. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass mindestens 100 Teilchen des anorganischen teilchenförmigen Materials beobachtet werden, um den Durchschnitt des Haupt-Teilchendurchmessers davon (das heißt, den Durchmesser in der Richtung der Hauptachse) zu erhalten.
  • Es wird nun das Verfahren zum Behandeln eines anorganischen teilchenförmigen Materials mit einem Hydrophobisierungsmittel erklärt. Die Behandlung wird zum Beispiel wie folgt durchgeführt:
    • (1) ein anorganisches teilchenförmiges Material wird in einem Heizschrank erwärmt, welcher auf einige hundert Grad Celsius erwärmt wird, um Wasser vollständig von dem anorganischen teilchenförmigen Material zu entfernen; und
    • (2) wird das anorganische teilchenförmige Material gleichmäßig mit einem Hydrophobisierungsmittel derart kontaktiert, dass das Hydrophobisierungsmittel auf der Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials anhaftet.
  • Um ein Hydrophobisierungsmittel an einem anorganischen teilchenförmigen Material anzuheften, kann zum Beispiel eines der folgenden Verfahren verwendet werden:
    • (1) ein anorganisches teilchenförmiges Material wird unter Verwendung einer Mischvorrichtung mit einem Drehflügel oder einer ähnlichen Mischvorrichtung direkt mit einem Hydrophobisierungsmittel gemischt; und
    • (2) ein anorganisches teilchenförmiges Material wird in eine Mischung aus einem Hydrophobisierungsmittel und einem Lösungsmittel mit einem verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, das in der Lage ist, das Hydrophobisierungsmittel zu verdünnen, eingetaucht und dann wird das Lösungsmittel getrocknet, um das Lösungsmittel davon zu entfernen.
  • Wenn das aufzubeschichtende Hydrophobisierungsmittel eine hohe Viskosität hat, ist es bevorzugt, das letztere Verfahren zu verwenden.
  • Das mit dem Hydrophobisierungsmittel behandelte anorganische teilchenförmige Material wird dann in einem Heizschrank erwärmt, der auf eine Temperatur von 100°C bis zu einigen hundert Grad Celsius erwärmt wird. Durch diese Wärmebehandlung kann das Metall in dem anorganischen Material durch Bildung einer Siloxanbindung mit dem Hydrophobisierungsmittel kombiniert werden, indem eine Hydroxylgruppe auf der Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials verwendet wird, und/oder das Siliconöl selbst kann polymerisiert und vernetzt werden.
  • In diesem Fall kann ein Katalysator, wie Säuren, Alkalien, Metallsalze wie Zinkoctylat, Zinnoctylat und Dibutylzinndilaurat dem Siliconöl zugesetzt werden, um die Reaktion zu beschleunigen.
  • In diesem Fall wird bevorzugt ein Siliconöl als das Hydrophobisierungsmittel verwendet.
  • Überdies kann das anorganische teilchenförmige Material einer Behandlung mit einem Hydrophobisierungsmittel wie einem Silankupplungsmittel, gefolgt von einer Behandlung mit einem Siliconöl, unterworfen werden. Es ist zu bevorzugen, dass das anorganische teilchenförmige Material vorläufig hydrophobisiert wird, weil so die Menge an Siliconöl zunimmt, welche die Oberfläche des Materials adsorbiert.
  • Das derart wärmebehandelte anorganische teilchenförmige Material beinhaltet eine Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur, sogar nachdem das anorganische teilchenförmige Material mit einem Lösungsmittel behandelt wurde. Alternativ ist eine Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur in den Wärmezersetzungsprodukten des mit einem Lösungsmittel behandelten (gewaschenen) anorganischen teilchenförmigen Materials beinhaltet.
  • Die Organopolysiloxanstruktur oder Ringsiloxanstruktur ist diejenige des stark physikalisch an den feinen Löchern auf der Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials adsorbierten Siliconöls oder der Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur, die chemisch an die Oberfläche des anorganischen teilchenförmigen Materials gebunden ist.
  • Spezifisch ist die Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur oder Ringsiloxanstruktur in den in einem Lösungsmittel unlöslichen Materialien beinhaltet und wird mit dem vorstehend erwähnten Verfahren aufgespürt.
  • Die Struktur der Komponenten in dem Rückstand, der erhalten wird, nachdem das externe Additiv mit einem Lösungsmittel behandelt (das heißt, gewaschen) wurde, kann mittels des nachfolgenden Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie-Verfahrens bestimmt werden. Jedoch ist das Messverfahren nicht darauf beschränkt.
  • (1) Behandlung mit einem Lösungsmittel
  • Einer zu analysierende Probe wird Chloroform zugesetzt, und die Mischung wird gerührt und dann absitzen gelassen. Die Mischung wird zentrifugiert, und dann wird der Überstand entfernt, um den Niederschlag zu erhalten. Dann wird dem derart hergestellten Niederschlag Chloroform zugesetzt, und die Mischung wird gerührt und dann absitzen gelassen. Dieser Ablauf wird wiederholt, um einen Rückstand zu erhalten (das heißt, um das freie Hydrophobisierungsmittel zu entfernen). Die Komponenten des Rückstandes werden mittels des nachfolgenden Py-GCMS-Verfahrens analysiert.
  • (2) Analyse unter Verwendung des Py-GCMS-Verfahrens
  • Die Analyse wird unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung des folgenden Instrumentes durchgeführt.
    Instrument: QP5000 und CRASS-5000, hergestellt von Shimadzu Corp.
    Pyrolyse-Gaschromatographie: JHP-35, hergestellt von Nippon Analytical Instruments Co., Ltd.
    Pyrolysetemperatur: 4 Sekunden lang 670°C.
    Säule: DB-5, hergestellt von J & W Co.
    30 m (Länge)
    0,25 mm (Innendurchmesser)
    0,25 μm (Filmdicke)
    Säulentemperatur: 40°C (2 Minuten lang beibehalten) bis 320°C
    Anstiegsgeschwindigkeit der Säulentemperatur: 10°C/min
    Einspritztemperatur: 320°C
    Druck des Trägergases: 90 kPa (2 Minuten lang beibehalten) bis 150 kPa
    Geschwindigkeit des Druckanstiegs: 2 kPa/min
    Ionisationsverfahren: EI-Verfahren
    Elektrodenspannung: 70 eV
    Bereich der Massendetektion: 25 m/z bis 650 m/z
    Zur Analyse verwendeter Stab: zylindrischer Quadrupol
    Spannung des Detektors: 1,10 V
  • Die Organopolysiloxanstruktur und Ringsiloxanstruktur können gemessen werden, indem das Py-GC Pyrogramm und das Massenspektrumsmuster analysiert werden.
  • Das Restverhältnis des Hydrophobisierungsmittels kann wie folgt bestimmt werden.
  • (1) Behandlung mit einem Lösungsmittel
  • Eine zu messende Probe wird Chloroform zugesetzt, und die Mischung wird gerührt und dann absitzen gelassen. Die Mischung wird zentrifugiert, und dann wird der Überstand entfernt, um den Niederschlag zu erhalten. Dann wird dem derart hergestellten Niederschlag Chloroform zugesetzt, und die Mischung wird gerührt und dann absitzen gelassen. Dieser Ablauf wird wiederholt, um das freie Hydrophobisierungsmittel zu entfernen.
  • (2) Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes
  • Der Kohlenstoffgehalt der Probe wird unter Verwendung einer Analysiervorrichtung für die Elemente C, H, N bestimmt (CHN Corder MT-5, hergestellt von Yanako Co., Ltd.)
  • (3) Bestimmung des Restverhältnisses
  • Das Restverhältnis des Hydrophobisierungsmittels wird mittels der folgenden Gleichung bestimm: Restverhältnis = (C1/C0) × 100 (%)wobei C0 den Kohlenstoffgehalt der Probe vor der Behandlung unter Verwendung eines Lösungsmittels darstellt und C1 den Kohlenstoffgehalt der Probe nach der Behandlung darstellt.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt das Restverhältnis des verwendeten Hydrophobisierungsmittels von 40 bis 98,5%, und vorzugsweise von 50 bis 90%.
  • Überdies hat der Toner der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen Agglomerationsgrad von 5 bis 70%, und bevorzugter von 15 bis 40%. Wenn der Agglomerationsgrad zu niedrig ist, neigt der Toner dazu, von einer Entwicklungswalze gestreut zu werden, und/oder die sich ergebenden Tonerbilder weisen Hintergrundanfärbung auf. Wenn der Agglomerationsgrad zu hoch ist, wird im Gegensatz dazu die Fluidität des Toners verschlechtert. Wenn daher zum Beispiel ein Bild mit einem großen Bildgebiet und ein Bild mit einem kleinen Bildgebiet wiederholt abwechselnd hergestellt werden, kann der Toner nicht in ausreichendem Maß einer Entwicklungswalze zugeführt werden, was die Erzeugung von Bildern mit ungleichmäßiger Bilddichte zur Folge hat.
  • Das Verfahren zum Messen des Agglomerationsgrades ist wie folgt:
    • (1) Ein Pulverprüfgerät, hergestellt von Hosokawa Micron Co., wird als das Instrument verwendet. Die folgenden Teile werden in der folgenden Reihenfolge auf einen Vibrationstisch des Prüfgerätes gesetzt.
    • 1) Vibrationsschurre
    • 2) Dichtung
    • 3) Abstandsring
    • 4) Siebe (Nr. 1 (oberes), Nr. 2 und Nr. 3 (unteres)
    • 5) Pressstück
    • (2) Dann werden die Teile unter Verwendung von Flügelmuttern fixiert.
    • (3) Eine Tonerprobe wird auf das obere Sieb zugeführt.
    • (4) Der Vibratortisch wird in Schwingung versetzt, um den Toner zu sieben.
    • (5) Das Gewicht des Toners auf jedem der Siebe wird gemessen.
  • Die Messbedingungen sind wie folgt:
    • 1) Öffnung der Siebe: 75 μm (Nr.1) (oberes Sieb) 45 μm (Nr. 2) 22 μm (Nr. 3) (unteres Sieb)
    • 2) Schwingungsbreite: 1 mm
    • 3) Gewicht der Probe: 2 Gramm
    • 4) Vibrationsdauer: 15 Sekunden
  • Wenn das Gewicht der Toner auf den Sieben Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 w1, w2 beziehungsweise w3 Gramm beträgt, kann der Agglomerationsgrad mit der folgenden Gleichung bestimmt werden: Agglomerationsgrad (%) = (w1/w2) × 100 + (w2/2) × 60 + (w3/2) × 20.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein anderes anorganisches teilchenförmiges Material (auf das hierin nachfolgend als auf ein zweites anorganisches teilchenförmiges Material Bezug genommen wird), welches nicht dem vorstehend erwähnten Oberflächen-Behandlungsverfahren unterworfen wurde, oder welches mit einem anderen Hydrophobisierungsmittel als den für das externe Additiv der vorliegenden Erfindung verwendeten Hydrophobisierungsmitteln behandelt wurde, zusammen mit dem externen Additiv der vorliegenden Erfindung in dem Toner beinhaltet sein.
  • Spezifische Beispiele von solchen Hydrophobisierungsmittel zur Verwendung in dem zweiten anorganischen teilchenförmigen Material beinhalten Silankupplungsmittel, Silylierungsmittel, Silankupplungsmittel mit einer fluorierten Alkylgruppe, organische Titanatkupplungsmittel, Aluminiumkupplungsmittel und dergleichen Verbindungen.
  • Das zweite anorganische teilchenförmige Material hat vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser, der kleiner ist als derjenige des vorstehend erwähnten ersten anorganischen teilchenförmigen Materials zur Verwendung in dem externen Additiv der vorliegenden Erfindung. Durch den Zusatz eines solchen zweiten anorganischen teilchenförmigen Materials wird die Bedeckung der Oberfläche des Toners erhöht, und dadurch kann dem Toner eine gute Fluidität verliehen werden. Daher haben die sich ergebenden Tonerbilder eine gute Reproduzierbarkeit des Bildes und eine gute Bilddichte. Außerdem kann Aggregation und Festwerden der Tonerteilchen vermieden werden, wenn der Toner aufbewahrt wird. Der Gehalt des zweiten anorganischen teilchenförmigen Materials in dem Toner beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, und bevorzugter 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Außerdem beinhaltet der Toner der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein teilchenförmiges Harz, welches zusammen mit dem externen Additiv der vorliegenden Erfindung als ein drittes externes Additiv dient, um Tonerteilchen mit einer entgegengesetzten Ladung zu entfernen (das heißt, die Tonerteilchen gleichmäßig aufzuladen). Daher kann Hintergrundanfärbung verhindert werden. Der mittlere Teilchendurchmesser des teilchenförmigen Harzes ist vorzugsweise größer als derjenige des teilchenförmigen anorganischen Materials in dem externen Additiv der vorliegenden Erfindung. Die Zusatzmenge des teilchenförmigen Harzes beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, und bevorzugter 0,1 bis 2 Gew.-% des Toners.
  • Spezifische Beispiele von derartigen teilchenförmigen Harzen beinhalten Polymere wie Polystyrol, Polymethacrylat und Polyacrylat und deren Copolymere; Polykondensationspolymere wie Siliconharze, Benzoguanaminharze und Nylonharze; und wärmehärtbare Harze und so weiter. Die teilchenförmigen Harze können mit einem Verfahren wie den Verfahren der seifenfreien Emulsionspolymerisation, der Suspensionspolymerisation und der Dispersionspolymerisation hergestellt werden.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung kann das erste, zweite und dritte externe Additive beinhalten.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung ist ein Toner, der Tonerteilchen mit einem Volumenmittel-Teilchendurchmesser nicht größer als 15 μm beinhaltet und mindestens ein Bindemittelharz und ein farbgebendes Mittel und das externe Additiv der vorliegenden Erfindung, welches mit den Tonerteilchen gemischt wird, beinhaltet.
  • Was die ihn aufbauenden Bestandteile und das Herstellungsverfahren des Toners der vorliegenden Erfindung angeht, so können bekannte Materialien und Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele des Bindemittelharzes zur Verwendung in dem Toner der vorliegenden Erfindung beinhalten Polymere von Styrol und substituierten Styrolen wie Polystyrol, Polyparachlorstyrol, Polyvinyltoluol; Styrol-Copolymere wie Styrol-p-Chlorstyrol-Copolymere, Styrol-Propylencopolymere, Styrol-Vinyltoluol-Copolymere, Styrol-Vinylnaphtalin-Copolymere, Styrol-Methylacrylat-Copolymere, Styrol-Ethylacrylat-Copolymere, Styrol-Butylacrylat-Copolymere, Styrol-Octylacrylat-Copolymere, Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Ethylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Butylmethacrrylat-Copolymere, Styrol-Methyl-α-chlormethacrylat-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Vinylmethylketon-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Isopren-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Inden-Copolymere, Styrol-Maleinsäure-Copolymere und Styrol-Maleinsäureester-Copolymere; und andere Harze wie Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Epoxyharze, Epoxypolyolharze, Polyurethane, Polyamidharze, Polyvinylbutyralharze, Acrylharze, Kolophonium, modifiziertes Kolophonium, Terpenharze, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Petroleumharze, chloriertesParaffin, Paraffinwachse und so weiter. Diese Harze werden allein oder in Kombination verwendet.
  • Ferner beinhaltet das Bindemittelharz vorzugsweise ein Polyolharz mit einem Polyoxyalkylenanteil in seiner Hauptkette. Das Polyolharz ist vorzugsweise ein Reaktionsprodukt von (a) einem Epoxyharz; (b) einem zweiwertigen Phenol; und entweder (c) einem Alkylenoxid-Addukt eines zweiwertigen Phenols oder (c') einem Glycidylether von einem Alkylenoxid-Addukt eines zweiwertigen Phenols.
  • Das Epoxyharz ist vorzugsweise ein Reaktionsprodukt von einem Bisphenol wie Bisphenol A und Bisphenol F mit Epichlorhydrin. Als die zweiwertige Gruppe werden Bisphenol A, Bisphenol F und so weiter beispielhaft angeführt.
  • Spezifische Beispiele des Alkylenoxid-Adduktes von einem zweiwertigen Phenol beinhalten Reaktionsprodukte von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder deren Mischungen mit einem Bisphenol wie Bisphenol A oder Bisphenol F. Diese Reaktionsprodukte können weiter mit Epichlorhydrin oder (3-Methylepichlorhydrin umgesetzt werden, um deren Glycidyletherverbindungen herzustellen.
  • Zusätzlich können die Reaktionsprodukte mit einem einwertigen Phenol wie Phenol, Kresol, Isopropylphenol, Amylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol und p-Cumylphenol umgesetzt werden.
  • Geeignete farbgebende Mittel beinhalten bekannte Farbstoffe und Pigmente. Spezifische Beispiele der farbgebenden Mittel beinhalten Ruß, Nigrosinfarbstoffe, schwarzes Eisenoxid, Naphtholgelb S, Hansagelb (10G, 5G und G), Cadmiumgelb, gelbes Eisenoxid, Ocker, Chromgelb, Titangelb, Polyazogelb, Ölgelb, Hansagelb (GR, A, RN und R), Pigmentgelb L, Benzidingelb (G und GR), Permanentgelb (NCG), Vulcan-Echtgelb (5G und R) Tartrazinlack, Chinolingelblack, Anthracengelb BGL, Isoindolinongelb, rotes Eisenoxid, Bleirot, Zinnoberrot, Cadmiumrot, Cadmium-Quecksilber-Rot, Antimonzinnober, Permanentrot 4R, Pararot, Feuerrot, Parachlororthonitroanilinrot, Lithol-Echtscharlach G, Brilliant Echtscharlach, Brilliantkarmin BS, Permanentrot (F2R, F4R, FRL, FRLL und F4RH), Echtscharlach VD, Vulkan-Echtrubin B, Brilliantscharlach G, Litholrubin GX, Permanentrot F5R, Brilliantkarmin 6B, Pigmentscharlach 3B, Bordeaux 5B, Toluidinbraun, Permanentbordeaux F2K, Heliosbordeaux BL, Bordeaux 10B, BON Hellbraun, BON Mittelbraun, Eosinlack, Rhodaminlack B, Rhodaminlack Y, Alizarinlack, Thioindigorot B, Thioindigobraun, Ölrot, Chinacridonrot, Pyrazolonrot, Polyazorot, Chromzinnober, Benzidinorange, Perynonorange, Ölorange, Kobaltblau, Coelestinblau, Alkali-Blaulack, Buntblaulack, Victoria-Blaulack, metallfreies Phthalocyaninblau, Phthalocyaninblau, Echt-Himmelblau, Indanthrenblau (RS, BC), Indigo, Ultramarin, Preussischblau, Anthrachinonblau, Echtviolett B, Methylviolettlack, Kobaltviolett, Manganviolett, Dioxazinviolett, Anthrachinonviolett, Chromgrün, Zinkgrün, Chromoxid, Guignetgrün, Smaragdgrün, Pigmentgrün B, Naphtholgrün B, Grüngoldlegierung, Säuregrünlack, Malachitgrünlack, Phthalocyaningrün, Anthrachinongrün, Titanoxid, Zinkoxid, Lithophone und dergleichen. Diese Materialien werden allein oder in Kombination verwendet.
  • Der Gehalt des farbgebenden Mittels in dem Toner beträgt vorzugsweise 0,1 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des in dem Toner beinhalteten Bindemittelharzes.
  • Die Toner der vorliegenden Erfindung können wenn gewünscht ein Ladungssteuerungsmittel beinhalten. Spezifische Beispiele des Ladungssteuerungsmittels beinhalten bekannte Ladungssteuerungsmittel wie Nigrosinfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Chrom-haltige Metallkomplexfarbstoffe, Molybdänsäure-Chelatverbindungen, Rhodaminfarbstoffe, Alkoxyamine, quaternäre Ammoniumsalze (einschließlich Fluor-modifizierte quaternäre Ammoniumsalze), Alkylamide, Phosphor und Phosphor beinhaltende Verbindungen, Wolfram und Wolfram beinhaltende Verbindungen, Fluor beinhaltende Aktivatoren, Metallsalze von Salicylsäure, Salicylsäurederivate und so weiter.
  • Spezifische Beispiele der vermarkteten Produkte der Ladungssteuerungsmittel beinhalten BONTRON® 03 (Nigrosinfarbstoffe), BONTRON® P-51 (quaternäres Ammoniumsalz), BONTRON® S-34 (Metall-haltiger Azofarbstoff), E-82 (Metallkomplex von Oxynaphthoesäure), E-84 (Metallkomplex von Salicylsäure), E-89 (Phenol-Kondensationsprodukt) welche von Orient Chemical Industries, Ltd. hergestellt werden; TP-302 und TP-415 (Molybdänkomplex von einem quaternären Ammoniumsalz), welche von Hodoya Chemical Co., Ltd. hergestellt werden; COPY CHARGE PSY VP2038 (quaternäres Ammoniumsalz), COPY BLUE (Triphenylmethan-Derivat), COPY CHARGE NEG VP2036 und NX VP434 (quaternäres Ammoniumsalz), welche von Hoechst Japan Ltd. hergestellt werden; LRA-901 und LR-147 (Borsäurekomplex), welche von Japan Carlit Co., Ltd. hergestellt werden; Kupferphthalocyanin, Perylen, Chinacridon, Azopigmente und Polymere mit einer funktionellen Gruppe wie einer Sulfonatgruppe, einer Carboxylgruppe, einer quaternären Ammoniumgruppe und dergleichen; und so weiter.
  • Der Gehalt des Ladungssteuerungsmittels in dem Toner der vorliegenden Erfindung hängt von Art des verwendeten Bindemittelharzes, ob andere Additive vorhanden sind und dem Verfahren zum Herstellen des Toners ab. Im Allgemeinen beträgt der Gehalt 0,1 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des in dem Toner beinhalteten Bindemittelharzes.
  • Wenn der Gehalt zu hoch ist, hat der sich ergebende Toner eine zu hohe Ladung und daher nimmt die elektrostatische Anziehung zwischen dem Toner und einer Entwicklungswalze zu, was Verschlechterung der Fluidität des Toners (das heißt, des Entwicklers) und Abnahme der Bilddichte der sich ergebenden Bilder zur Folge hat.
  • Der Toner beinhaltet vorzugsweise ein Wachs, um seine Trennbarkeit zu verbessern. Geeignete Wachse zur Verwendung in dem Toner beinhalten Wachse mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 120°C und bevorzugt von 50 bis 110°C. Wenn der Schmelzpunkt des in dem Toner beinhalteten Wachses zu hoch ist, wird die Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur des sich ergebenden Toners verschlechtert. Wenn im Gegenteil der Schmelzpunkt zu niedrig ist, wird die Verschmierfestigkeit und die Gebrauchsdauer des sich ergebenden Toners verschlechtert.
  • Der Schmelzpunkt von Wachsen kann mit einem Verfahren bestimmt werden, das ein Differential-Abtastkalorimeter (das heißt, DSC) verwendet. Das heißt, ein paar Milligramm einer Probe werden bei einer konstanten Erwärmungsgeschwindigkeit (zum Beispiel 10°C/min) erwärmt, um die Temperatur zu bestimmen, bei welcher die Probe schmilzt (das heißt, ein Peak der Probe wegen Schmelzens der Probe beobachtet wird).
  • Spezifische Beispiele der Wachse beinhalten feste Paraffinwachse, microkristalline Wachse, Reiswachse, Fettsäureamid-Wachse, Fettsäurewachse, aliphatische Monoketone, Fettsäuremetallsalz-Wachse, Fettsäureester-Wachse, partiell verseifte Fettsäureester-Wachse, Siliconlacke, höhere Alkohole, Carnaubawachse, Polyolefine wie Polyethylene oder Polypropylene mit niedrigem Molekulargewicht und dergleichen Wachse. Insbesondere Polyolefine mit einem Erweichungspunkt zwischen 70 und 150°C und bevorzugt zwischen 120 und 150°C, der mit dem Ring- und Kugelverfahren bestimmt wurde, sind vorzuziehen.
  • Der Toner kann ein Mittel zur Verbesserung der Reinigbarkeit beinhalten, welches die Eigenschaft der Reinigbarkeit des Toners, wenn dieser auf der Oberfläche eines Bildträgerelementes, wie eines Photorezeptors, verbleibt sogar nachdem ein Tonerbild übertragen wurde, verbessert. Spezifische Beispiele eines solchen Mittels zur Verbesserung der Reinigbarkeit beinhalten Fettsäuren und deren Metallsalze wie Stearinsäure, Zinkstearat und Calciumstearat; und teilchenförmige Polymere wie Polymethylmethacrylat und Polystyrol, welche mittels einem Verfahren wie Verfahren der seifenfreien Polymerisation hergestellt werden.
  • In dem Toner der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise teilchenförmige Harze mit einer verhältnismäßig engen Teilchendurchmesser-Verteilung und einem Volumenmittel-Teilchendurchmesser von 0,01 bis 1 μm verwendet.
  • Dann wird das Verfahren zum Herstellen des Toners der vorliegenden Erfindung erklärt werden.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung wird typischerweise mittels des folgenden Verfahrens hergestellt.
    • (1) Toner-Aufbaustoffe, beinhaltend mindestens ein Bindemittelharz, ein Haupt-Ladungssteuerungsmittel und ein Pigment, werden mechanisch gemischt (Mischvorgang);
    • (2) die Toner-Aufbaustoffe werden unter Erwärmen geknetet (Knetvorgang)
    • (3) die geknetete Mischung wird abgekühlt und dann pulverisiert, um ein Farbpulver zu bilden (Pulverisierungsvorgang); und
    • (4) das Farbpulver wird gesichtet, um einen Muttertoner herzustellen (Sichtungsvorgang).
  • Das Farbpulver mit einem unerwünschten Teilchendurchmesser (hierin nachfolgend als Nebenprodukt bezeichnet) kann für den Misch- und Sichtungsvorgang wieder verwendet werden. Wenn das Nebenprodukt wieder verwendet wird, beträgt das Gewichtsmischungsverhältnis des Nebenproduktes zu dem neuen Rohmaterial vorzugsweise 1/99 bis 50/50.
  • Der Verfahrensablauf für den Mischvorgang ist nicht besonders beschränkt, und die Toner-Aufbaustoffe werden lediglich unter Verwendung einer bekannten Mischvorrichtung mit einem Drehflügel mechanisch gemischt.
  • In dem auf den Mischvorgang folgenden Knetvorgang wird die Mischung in eine Knetvorrichtung verbracht und dann unter Anwendung von Wärme geknetet. Geeignete Knetvorrichtung beinhalten einachsige oder doppelachsige kontinuierliche Knetvorrichtungen und diskontinuierliche Knetvorrichtungen wie Walzenmühlen. Spezifische Beispiele der Knetvorrichtungen beinhalten doppelachsige Extruder KTK, hergestellt von Kobe Steel, Ltd., von Toshiba Machine Co., hergestellte Extruder TEM, von KCK Co., Ltd. hergestellte doppelachsige Extruder, von Ikegai Corp. hergestellte doppelachsige Extruder PCN und von der Buss AG hergestellte KO-KNEADER.
  • Bei dem Knetvorgang ist es wichtig, die Knetbedingungen so zu regeln, dass die Molekularketten des in dem Toner verwendeten Bindemittelharzes nicht aufgeschnitten werden. Spezifisch wenn die Mischung bei einer Temperatur geknetet wird, die viel niedriger als der Erweichungspunkt des verwendeten Bindemittelharzes ist, neigen die Molekularketten des Bindemittelharzes dazu, aufgeschnitten zu werden. Wenn die Knettemperatur zu hoch ist, kann das Pigment in der Mischung nicht vollständig dispergiert werden.
  • Bei dem Pulverisierungsvorgang ist es bevorzugt, dass die geknetete Mischung zuerst zerkleinert wird, um grobe Teilchen herzustellen (worauf hierin nachfolgend als auf einen Zerkleinerungsschritt Bezug genommen werden wird), und dann die groben Teilchen pulverisiert werden, um feine Teilchen herzustellen (worauf hierin nachfolgend als auf einen Pulverisierungsschritt Bezug genommen werden wird). In dem Pulverisierungsschritt wird ein Pulverisierverfahren, in welchem grobe Teilchen pulverisiert werden, indem sie durch einen Luftstrahl auf eine Prallplatte prallen gelassen werden, oder ein Pulverisierverfahren, in welchem grobe Teilchen an einem engen Spalt zwischen einem sich mechanisch drehenden Rotor und einem Stator pulverisiert werden, vorzugsweise verwendet.
  • In dem Sichtungsvorgang wird das Farbpulver unter Verwendung von Zentrifugalkraft windgesichtet, um Tonerteilchen, (das heißt, einen Muttertoner) mit einem vorbestimmten mittleren Teilchendurchmesser (zum Beispiel 5 bis 15 μm) zu erhalten.
  • Dann wird der Muttertoner unter Verwendung einer Mischvorrichtung mit dem externen Additiv der vorliegenden Erfindung zum Verbessern der Fluidität, der Entwicklungseigenschaften und der Übertragungseigenschaften gemischt.
  • Geeignete Mischvorrichtungen beinhalten bekannte Mischvorrichtungen zum Mischen von Pulvern, welche vorzugsweise einen Mantel haben, um deren Innentemperatur zu regeln.
  • Indem der Zeitpunkt, bei welchem das externe Additiv zugesetzt wird, oder die Zugabegeschwindigkeit des externen Additivs verändert wird, kann der Zwang auf das externe Additiv (das heißt, der Zustand der Adhäsion des externen Additivs mit den Muttertonerteilchen) verändert werden. Natürlich kann der Zwang auf das externe Additiv auch durch Verändern der verwendeten Drehzahl des Flügels der Mischvorrichtung, der Mischdauer, der Mischtemperatur und so weiter verändert werden.
  • Außerdem kann auch ein Mischverfahren verwendet werden, in welchem auf das externe Additiv zuerst ein verhältnismäßig starker Zwang und dann ein verhältnismäßig schwacher Zwang ausgeübt wird, oder umgekehrt.
  • Spezifische Beispiele der Mischvorrichtungen beinhalten V-förmige Mischvorrichtungen, Verblockungsmischer, Loedige-Mischer, Nauta-Mischer, Henschel-Mischer und dergleichen Mischvorrichtungen.
  • Wenn der Toner der vorliegenden Erfindung als ein Zweikomponenten-Entwickler verwendet wird, in welchem der Toner mit einem magnetischen Träger gemischt wird, beträgt das Gewichtsverhältnis des Toners zu dem Träger vorzugsweise von 1/100 bis 10/100.
  • Geeignete Träger zur Verwendung in dem Zweikomponenten-Entwickler beinhalten bekannte Trägermaterialien wie Eisenpulver, Ferritpulver, Magnetitpulver und magnetische Harzträger, welche einen Teilchendurchmesser von 20 bis 200 μm haben. Die Oberfläche der Träger kann mit einem Harz beschichtet sein.
  • Spezifische Beispiele von solchen Harzen beinhalten Aminharze wie Harnstoff-Formaldehydharze, Melaminharze, Benzoguanaminharze, Harnstoffharze und Polyamidharze und Epoxyharze. Außerdem Vinyl- oder Vinylidenharze wie Acrylharze, Polymethylmethacrylatharze, Polyacrylnitrilharze, Polyvinylacetatharze, Polyvinylalkoholharze, Polyvinylbutyralharze, Polystyrolharze, Styrol-Acryl-Copolymere, halogenierte Olefinharze wie Polyvinylchloridharze, Polyesterharze wie Polyethylenterephthalatharze und Polybutylenterephthalatharze, Polycarbonatharze, Polyethylenharze, Polyvinylfluoridharze, Polyvinylidenfluoridharze, Polytrifluorethylenharze, Polyhexafluorpropylenharze, Vinylidenfluorid-Acrylat-Copolymere, Vinylidenfluorid-Vinylfluorid-Copolymere, Copolymere von Tetrafluorethylen, Vinylidenfluorid und anderen Monomeren, die kein Fluoratom beinhalten, und Siliconharze.
  • Wenn gewünscht, kann ein elektrisch leitendes Pulver in dem Toner beinhaltet sein. Spezifische Beispiele von solchen elektrisch leitenden Pulvern beinhalten Metallpulver, Ruße, Titanoxid, Zinnoxid und Zinkoxid. Der mittlere Teilchendurchmesser von solchen elektrisch leitenden Pulvern ist vorzugsweise nicht größer als 1 μm. Wenn der Teilchendurchmesser zu groß ist, ist es schwierig, den elektrischen Widerstand des sich ergebenden Toners zu steuern.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung kann auch als ein magnetischer Einkomponenten-Entwickler, der ein magnetisches Material in dem Toner beinhaltet, oder als ein nicht-magnetischer Einkomponenten-Entwickler verwendet werden.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, welche einen Entwicklungsabschnitt einer Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 8 bezeichnen die Ziffern 1, 2 und 3 eine Bildentwicklungsvorrichtung, einen den zuzuführenden Toner der vorliegenden Erfindung enthaltenden Tonerbehälter 2 beziehungsweise eine Tonerzufuhrvorrichtung, die konfiguriert ist, den Toner der Bildentwicklungsvorrichtung 1 zuzuführen.
  • Die Bildentwicklungsvorrichtung 1 beinhaltet ein Gehäuse 4, in welchem ein Entwickler D, beinhaltend einen Träger und den Toner der vorliegenden Erfindung, enthalten ist, eine erste Rührvorrichtung 5, eine zweite Rührvorrichtung 6 und eine Entwicklungswalze 7. Die Entwicklungswalze 7 steht einem Photorezeptor (das heißt, einem Bildträgerelement) 8 gegenüber. Der Photorezeptor 8 wird in einer Richtung wie durch einen Pfeil angezeigt gedreht und trägt ein elektrostatisches latentes Bild auf seiner Oberfläche.
  • Um den Photorezeptor 8 herum sind eine Ladevorrichtung 10, eine Lichteinstrahlvorrichtung 11 und eine Bildübertragungsvorrichtung 12 angeordnet. Andere Elemente, wie eine zum Entladen der verbleibenden Ladung auf dem Photorezeptor 8 konfigurierte Entladevorrichtung, eine zum Reinigen der Oberfläche des Photorezeptors 8 konfigurierte Reinigungsvorrichtung und so weiter, die nicht in 8 gezeigt werden, können um den Photorezeptor 8 herum angeordnet sein.
  • Der Photorezeptor 8 wird mit der Ladevorrichtung 10 geladen und dann mit bildmäßigem Licht belichtet, das von der Lichteinstrahlvorrichtung 11 emittiert wird. Auf diese Weise wird ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Photorezeptor 8 gebildet.
  • Andererseits dreht sich in der Bildentwicklungsvorrichtung 1 jede der Rührvorrichtungen 5 und 6 in einer durch den jeweiligen Pfeil angezeigten Richtung, um den Entwickler D aufzurühren, und dadurch werden der Träger und der Toner durch Reibung aufgeladen, so dass sie Ladungen mit unterschiedlichen Polaritäten haben. Der derart aufgeladene Entwickler D wird auf die Oberfläche der Entwicklungswalze 7 beschickt und darauf gehalten. Da die Entwicklungswalze 7 sich in einer durch einen Pfeil angezeigten Richtung dreht, wird der Entwickler D auf der Entwicklungswalze 7 von einer Rakel 9 so reguliert, dass eine dünne Schicht des Entwicklers D gebildet wird.
  • Die derart erzeugte Entwicklerschicht wird dem Entwicklungsabschnitt zugeführt, an welchem das elektrostatische latente Bild auf dem Photorezeptor 8 mit dem in der Entwicklerschicht beinhalteten Toner entwickelt wird, was die Bildung eines Tonerbildes auf dem Photorezeptor 8 zur Folge hat.
  • Dann wird das auf dem Photorezeptor 8 erzeugte Tonerbild auf ein Empfangsmaterial Pa übertragen, welches entlang einer Papierführung G1 in eine Richtung wie durch einen Pfeil angezeigt befördert wird, und zwar durch eine Bildübertragungsvorrichtung (das heißt, eine Übertragungswalze) 12, welche das Empfangsmaterial Pa gegen den Photorezeptor 8 drückt, und dann wird das Tonerbild mit einer Fixiervorrichtung (nicht gezeigt) auf dem Empfangsmaterial Pa fixiert.
  • Der Entwickler kann in diesem Fall ein Einkomponenten-Entwickler oder ein Zweikomponenten-Entwickler sein.
  • Außerdem kann das auf dem Photorezeptor gebildete Tonerbild über ein Zwischenübertragungsmaterial (nicht gezeigt) auf das Empfangsmaterial Pa übertragen werden.
  • Der Toner der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise für ein Vollfarb-Bilderzeugungsverfahren verwendet werden, das nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwickler und eine elektrisch leitfähige Bürste verwendet. Spezifisch wird durch Wiederholen eines Farbtoner verwendenden Bilderzeugungsvorganges, in welchem ein auf dem Bildträgerelement erzeugtes Farbbild (wie gelbe, magentafarbige, cyanfarbige und schwarze Bilder) auf das Empfangsmaterial übertragen wird, auf dem Empfangsmaterial ein vollfarbiges Bild erzeugt. In diesem Fall ist mindestens einer der Toner der Toner der vorliegenden Erfindung. Da sich ergebende vollfarbige Bild hat eine gute Halbtonwiedergabe.
  • In diesem Verfahren zum Erzeugen eines vollfarbigen Bildes hat die Entwicklungsvorrichtung mehrere Entwicklungsabschnitte zum Erzeugen von mehreren Farbtonerbildern. Jeder der Entwicklungsabschnitte hat eine Entwicklungswalze, die konfiguriert ist, darauf eine Entwicklerschicht zu tragen, und eine Regulierungsrakel, die konfiguriert ist, die Dicke der Entwicklerschicht zu steuern. Elektrostatische latente Bilder, welche den jeweiligen Farbbildern entsprechen und welches eines nach dem anderen auf dem Bildträgerelement erzeugt werden, werden durch die Entwicklungsabschnitte entwickelt, was die Ausbildung von Farbtonerbildern, eines nach dem anderen, auf dem Bildträgerelement zur Folge hat, um eine vollfarbiges Bild zu erzeugen. Die elektrostatischen latenten Bilder können zum Beispiel erzeugt werden, indem ein Photorezeptor (das heißt, ein Bildträgerelement) mit einer Ladevorrichtung geladen wird, welche eine elektrisch leitende Bürste verwendet, und dann der Photorezeptor mit bildmäßigem Licht bestrahlt wird.
  • Die Farbtonerbilder können auf ein Zwischenübertragungsmedium übertragen werden, um darauf ein vollfarbiges Bild zu erzeugen. Das vollfarbige Bild wird dann auf ein Empfangsmaterial übertragen.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Photorezeptor 41 wird mit einer Aufladungsvorrichtung 42 so aufgeladen, dass die Oberfläche des Photorezeptors 41 vollständig aufgeladen wird. Der Photorezeptor 41 wird dann mit bildmäßigem Licht 43 belichtet, um darauf ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Das elektrostatische latente Bild wird dann von einem der Entwicklungsabschnitte 44-1 einer Bildentwicklungsvorrichtung 44 entwickelt, um ein Farbtonerbild auf dem Photorezeptor 41 zu erzeugen. Das Farbtonerbild wird dann auf ein Zwischenübertragungsmedium 45 übertragen, während das sich drehende Zwischenübertragungsmedium 45 mittels der Walzen 52 und 53 mit dem Farbtonerbild kontaktiert wird. Die Oberfläche des Photorezeptors 41 wird mit einer Reinigungsvorrichtung 49 gereinigt, um Tonerteilchen zu entfernen, die auf der Oberfläche des Photorezeptors 41 verblieben sind. Dann bestrahlt eine Lampe zur Entladung 50 den Photorezeptor 41 mit Licht, um die auf dem Photorezeptor 41 verbliebene Ladung zu entfernen.
  • Das zweite Farbtonerbild wird auf dem Photorezeptor 41 erzeugt, indem der vorstehend erwähnte Ablauf wiederholt wird, außer dass ein Entwicklungsabschnitt 44-2, welcher einen unterschiedlichen Farbentwickler beinhaltet, verwendet wird. Das auf diese Weise hergestellte Farbtonerbild wird dann auf das vorher erzeugte Farbbild auf dem Zwischenübertragungsmedium 45 übertragen. In gleicher Weise werden die anderen, mit den Entwicklungsabschnitten 44-3 und 44-4 erzeugten Farbtonerbilder eines nach dem anderen auf dem Photorezeptor 41 erzeugt. Die Farbtonerbilder werden ebenfalls auf die Farbbilder auf dem Zwischenübertragungsmedium 45 übertragen. Auf diese Weise wird ein Farbbild (zum Beispiel ein vollfarbiges Bild) auf dem Zwischenübertragungsmedium 45 erzeugt.
  • Das auf dem Zwischenübertragungsmedium 45 erzeugte Farbbild wird dann auf einmal mit einer Übertragungswalze 47 auf das Empfangsmaterial 46 übertragen. Das Zwischenübertragungsmedium 47 wird von einer Reinigungsvorrichtung 48 gereinigt.
  • Die Ziffern 51-1, 51-2, 51-3 und 51-4 bezeichnen Regulierungsrakel, die konfiguriert sind, eine Schicht aus jedem Entwickler auf der jeweiligen Walze zu erzeugen.
  • In dem Verfahren zum Erzeugen vollfarbiger Bilder können mehrere Bildträgerelemente verwendet werden, um das jeweilige Farbtonerbild darauf zu erzeugen. Die mehreren Farbtonerbilder werden auf ein Zwischenübertragungsmedium oder ein Empfangsmaterial übertragen.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, welche eine Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung vom Tandemtyp der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Jedoch ist die Bilderzeugungsvorrichtung vom Tandemtyp der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • In 9 hat die Bilderzeugungsvorrichtung vom Tandemtyp eine Cyanbild-Erzeugungsvorrichtung 76C, eine Magentabild-Erzeugungsvorrichtung 76M, eine Gelbbild-Erzeugungsvorrichtung 76Y und eine Schwarzbild-Erzeugungsvorrichtung 76K. Die Trommel-Photorezeptoren 71C, 71M, 71Y und 71K drehen sich in der von dem jeweiligen Pfeil angezeigten Richtung. Um die Photorezeptoren 71C, 71M, 71Y und 71K herum sind die Ladevorrichtungen 72C, 72M, 72Y und 72K, die Bildentwicklungsvorrichtungen 74C, 74M, 74Y und 74K in dieser Richtung im Uhrzeigersinn angeordnet. Als die Ladevorrichtungen können bekannte Ladevorrichtungen verwendet werden, es werden aber vorzugsweise Kontakt-Ladevorrichtungen, wie Walzenlader und Bürstenlader, verwendet. Die Vorrichtungen zur bildmäßigen Lichteinstrahlung 73C, 73M, 73Y und 73K belichten einen Punkt der Oberfläche der jeweiligen Photorezeptoren, der sich zwischen den Ladevorrichtungen und den Bildentwicklungsvorrichtungen befindet, mit Laserlicht, um auf dem jeweiligen Photorezeptor ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Die vier Bilderzeugungseinheiten 76C, 76M, 76Y und 76K sind entlang eines Übertragungsgürtels 80 angeordnet. Der Übertragungsgürtel 80 kontaktiert den jeweiligen Photorezeptor 71C, 71M, 71Y oder 71K an einem Bildübertragungsgpunkt, der sich zwischen der jeweiligen Bildentwicklungsvorrichtung und der jeweiligen Reinigungsvorrichtung befindet, um auf den Photorezeptoren erzeugte Bilder zu erhalten. Auf der Rückseite von jedem Bildübertragungspunkt des Übertragungsgürtels 80 sind Übertragungsbürsten 81C, 81M, 81Y und 81K angeordnet, um an den Übertragungsgürtel 80 eine Übertragungs-Vorspannung anzulegen.
  • Die vorstehend erwähnte Bilderzeugungsvorrichtung vom Tandemtyp kann mehrere Farbbilder gleichzeitig übertagen, und daher können vollfarbige Bilder mit einer hohen Geschwindigkeit erzeugt werden.
  • In dem Entwicklungsvorgang wird bevorzugt ein Umkehr-Entwicklungsverfahren verwendet, in welchem ein elektrostatisches latentes Bild mit einem Entwickler entwickelt wird, der eine Ladung hat, deren Polarität die gleiche wie diejenige des latenten elektrostatischen Bildes ist.
  • Überdies ist es bevorzugt, dass das elektrostatische latente Bild auf dem Photorezeptor mit einem Entwickler auf der Entwicklungswalze entwickelt wird, während der Entwickler direkt den Photorezeptor kontaktiert und die Entwicklungswalze mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die höher als diejenige des Photorezeptors ist.
  • Wenn der Toner der vorliegenden Erfindung für eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Corotron-Übertragungsvorrichtung verwendet wird, kann die Übertragbarkeit von Tonerbildern verbessert werden. Jedoch kann die Auswirkung des Toners vollständig ausgeübt werden, wenn der Toner für eine Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, in welcher die Tonerbilder von einem Bildträgerelement auf ein Empfangsmaterial übertragen werden, während ein Übertragungsmittel, wie eine Übertragungswalze, das Empfangsmaterial auf das Bildträgerelement drückt.
  • Nachdem nun die Erfindung in allgemeiner Weise beschrieben wurde, kann weiteres Verständnis durch Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele erhalten werden, welche hierin lediglich zum Zweck der Veranschaulichung geboten werden und nicht als beschränkend gedacht sind. In den Beschreibungen in den folgenden Beispielen stellen die Zahlen Gewichtsverhältnisse in Teilen dar, wenn nicht anderweitig angegeben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Herstellung des externen Additivs
  • Die folgenden Komponenten wurden gemischt, um Polydimethylsiloxan in Toluol zu lösen.
    Polydimethylsiloxan (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. und mit einer Viskosität von 0,35 mm2s–1 (350 cs) 3
    Toluol 100
  • Dreißig (30) Teile Siliciumdioxid OX-50, hergestellt von Nippon Aerosil Co. und mit einem mittleren primären Teilchendurchmesser von 40 nm, wurde allmählich der Lösung zugesetzt und unter Rühren und Bestrahlen der Mischung mit Ultraschallwellen dispergiert.
  • Nachdem visuell festgestellt worden war, dass keine agglomerierten Teilchen des Siliciumdioxids in der Dispersion vorhanden waren, wurde die Dispersion unter Verwendung eines Rotationsverdampfers auf 10 mmHg dekomprimiert, um Toluol daraus zu entfernen. Der derart hergestellte Feststoff wurde dann bei 50°C unter Verwendung eines Vakuum-Heizschrankes unter einem verminderten Druck getrocknet, so dass sich das Gewicht des Rückstandes nicht veränderte. Auf diese Weise wurde ein Silicon-beschichtetes Siliciumdioxid hergestellt. Das auf diese Weise hergestellte Silicon-beschichtete Pulver wurde 2 Stunden lang bei 200°C in einem elektrischen Heizschrank unter Durchfluss von Stickstoffgas einer Wärmebehandlung unterworfen. Dann wurde das Pulver unter Verwendung einer Strahlmühle dissoziiert (das heißt, das agglomerierte Pulver wurde aufgetrennt) und mittels eines Sackfilters gesammelt. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des Silicon-beschichteten Pulvers war unverändert (das heißt, 40 nm).
  • Das externe Additiv wurde hergestellt, während die Bedingungen des Dispergiervorganges in der Hydrophobisierungsbehandlung, die Bedingungen der Wärmebehandlung und so weiter so verändert wurden, dass eine Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur in dem mit Chloroform behandelten externen Additiv verbleibt, wenn das mit Chloroform gewaschene externe Additiv mit dem vorstehend erwähnten Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie-Verfahren analysiert wurde.
  • Herstellung von schwarzem Muttertoner
  • Die folgenden Komponenten wurden in einem Schnellmischer gemischt und gerührt.
    Wasser 1200
    wässrige Aufschlämmung von Phthalocyaningrün (Feststoffgehalt 30%) 200
    Ruß (Handelsname MA60 und hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.) 540
  • Dann wurden 1200 Teile eines Epoxypolyolharzes mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht Mn von 3800, einem Verhältnis Mw/Mn von 3,9 und einer Glasübergangstemperatur Tg von 59°C der Mischung zugesetzt und 30 Minuten lang bei 150°C geknetet. Dann wurden 1000 Teile Xylol hinzugegeben und 1 Stunde lang weiter geknetet. Nachdem Wasser und Xylol daraus entfernt worden waren, wurde der Rückstand durch Walzen abgekühlt und dann mittels einer Pulverisiervorrichtung pulverisiert. Auf diese Weise wurde eine Schwarzpigment-Grundmischung hergestellt.
  • Dann wurden die folgenden Komponenten gemischt.
    Das vorstehend erwähnte Epoxypolyolharz 100
    die Schwarzpigment-Grundmischung 8
    Ladungssteuerungsmittel (Handelsname BONTRON E-84, hergestellt von Orient Chemical Industries Co., Ltd.) 2
  • Die Mischung wurde mittels einer Zweiwalzenmühle geschmolzen und geknetet. Dann wurde die Mischung durch Walzen abgekühlt. Die Mischung wurde mittels einer Pulverisiervorrichtung (I TYPE MILL, hergestellt von Nippon Pneumatic Mfg. Co. Ltd.), welche eine Strahlmühle ist, die eine Prallplatte verwendet, pulverisiert, und dann wurde die pulverisierte Mischung mit einer Sichtungsvorrichtung (DS CLASSIFIER, hergestellt von Nippon Pneumatic Mfg. Co. Ltd.), welche umlaufende Luft verwendet, windgesichtet.
  • Auf diese Weise wurde ein schwarzer Muttertoner mit einem Volumenmittel-Teilchendurchmesser von 8,5 μm hergestellt.
  • Herstellung von gelbem Muttertoner
  • Die folgenden Komponenten wurden in einem Schnellmischer gemischt und gerührt.
    Wasser 600
    wässrige Aufschlämmung von Pigmentgelb 17 (Feststoffgehalt 50%) 1200
  • Dann wurden 1200 Teile des vorstehend erwähnten Epoxypolyolharzes der Mischung zugesetzt und 30 Minuten lang bei 150°C geknetet. Dann wurden 1000 Teile Xylol hinzugegeben und 1 Stunde lang weiter geknetet. Nachdem Wasser und Xylol daraus entfernt worden waren, wurde der Rückstand durch Walzen abgekühlt und dann mittels einer Pulverisiervorrichtung pulverisiert. Auf diese Weise wurde eine Gelbpigment-Grundmischung hergestellt.
  • Dann wurden die folgenden Komponenten gemischt.
    Das vorstehend erwähnte Epoxypolyolharz 100
    die vorstehend erwähnte Gelbpigment-Grundmischung 8
    Ladungssteuerungsmittel (BONTRON E-84) 2
  • Die Mischung wurde mittels einer Zweiwalzenmühle geschmolzen und geknetet. Dann wurde die Mischung durch Walzen abgekühlt. Die Mischung wurde in der gleichen Weise, wie in dem Herstellungsvorgang für den Schwarztoner durchgeführt, pulverisiert und windgesichtet.
  • Auf diese Weise wurde ein gelber Muttertoner mit einem Volumenmittel-Teilchendurchmesser von 8,5 μm hergestellt.
  • Herstellung von magentafarbigem Muttertoner
  • Die folgenden Komponenten wurden in einem Schnellmischer gemischt und gerührt.
    Wasser 600
    wässrige Aufschlämmung von Pigmentrot 57 (Feststoffgehalt 50%) 1200
  • Dann wurden 1200 Teile des vorstehend erwähnten Epoxypolyolharzes der Mischung zugesetzt und 30 Minuten lang bei 150°C geknetet. Dann wurden 1000 Teile Xylol hinzugegeben und 1 Stunde lang weiter geknetet. Nachdem Wasser und Xylol daraus entfernt worden waren, wurde der Rückstand durch Walzen abgekühlt und dann mittels einer Pulverisiervorrichtung pulverisiert. Auf diese Weise wurde eine Magentapigment-Grundmischung hergestellt.
  • Dann wurden die folgenden Komponenten gemischt.
    Das vorstehend erwähnte Epoxypolyolharz 100
    die vorstehend erwähnte Magentapigment-Grundmischung 8
    Ladungssteuerungsmittel (BONTRON E-84) 2
  • Die Mischung wurde mittels einer Zweiwalzenmühle geschmolzen und geknetet. Dann wurde die Mischung durch Walzen abgekühlt. Die Mischung wurde in der gleichen Weise, wie in dem Herstellungsvorgang für den Schwarztoner durchgeführt, pulverisiert und windgesichtet.
  • Auf diese Weise wurde ein magentafarbiger Muttertoner mit einem Volumenmittel-Teilchendurchmesser von 8,5 μm hergestellt.
  • Herstellung von cyanfarbigem Muttertoner
  • Die folgenden Komponenten wurden in einem Schnellmischer gemischt und gerührt.
    Wasser 600
    wässrige Aufschlämmung von Pigmentblau 15:3 (Feststoffgehalt 50%) 1200
  • Dann wurden 1200 Teile des vorstehend erwähnten Epoxypolyolharzes der Mischung zugesetzt und 30 Minuten lang bei 150°C geknetet. Dann wurden 1000 Teile Xylol hinzugegeben und 1 Stunde lang weiter geknetet. Nachdem Wasser und Xylol daraus entfernt worden waren, wurde der Rückstand durch Walzen abgekühlt und dann mittels einer Pulverisiervorrichtung pulverisiert. Auf diese Weise wurde eine Cyanpigment-Grundmischung hergestellt.
  • Dann wurden die folgenden Komponenten gemischt.
    Das vorstehend erwähnte Epoxypolyolharz 100
    die vorstehend erwähnte Cyanpigment-Grundmischung 8
    Ladungssteuerungsmittel (BONTRON E-84) 2
  • Die Mischung wurde mittels einer Zweiwalzenmühle geschmolzen und geknetet. Dann wurde die Mischung durch Walzen abgekühlt. Die Mischung wurde in der gleichen Weise, wie in dem Herstellungsvorgang für den Schwarztoner durchgeführt, pulverisiert und windgesichtet.
  • Auf diese Weise wurde ein cyanfarbiger Muttertoner mit einem Volumenmittel-Teilchendurchmesser von 8,5 μm hergestellt.
  • Herstellung von Farbtonern
  • Einhundert (100) Teile von jedem der vorstehend hergestellten vier Muttertoner wurden unter Verwendung eines Henschelmischers mit 1,0 Teil des vorstehend hergestellten externen Additivs gemischt. Die Mischung wurde unter Verwendung eines Siebes mit Öffnungen von 50 μm gesiebt, um grobe Teilchen zu entfernen.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 1 hergestellt.
  • Wenn diese Toner als Zweikomponenten-Entwickler bewertet wurden, wurden die Toner mit einem Ferrit-Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm, der mit einem Siliconharz derart beschichtet war, dass die Dicke der aufbeschichteten Schicht 0,3 μm war, gemischt. Es wurden dann 100 Teile des Trägers unter Verwendung einer TURBULA-Mischvorrichtung mit 5 Teilen von jedem Farbtoner gemischt, um vier Farbentwickler herzustellen.
  • Die auf diese Weise hergestellten vier Farbentwickler wurden in ein Vollfarb-Laserkopiergerät (modifiziertes IMAGIO COLOR 2800, hergestellt von Ricoh Co., Ltd.) mit einer Konstruktion wie in 7 gezeigt, eingesetzt. Dieses Kopiergerät verwendet ein Umkehr-Entwicklungsverfahren, in welchem die Polarität des elektrostatischen latenten Bildes die gleiche wie die Ladung des Entwicklers (des Zweikomponenten-Entwicklers) ist.
  • Beispiel 2
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung des externen Additivs 2 Stunden lang bei 190°C durchgeführt wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 2 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 3
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das Hydrophobisierungsmittel zu Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,45 mm2s–1 (450 cs), hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., verändert wurde und die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung des externen Additivs 1,5 Stunden lang bei 210°C durchgeführt wurde, so dass eine Verbindung mit der vorstehend erwähnten Formel (2) (in diesem Fall ist n nicht kleiner als 3) in den Komponenten beinhaltet war, die durch Wärmezersetzung des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs hergestellt wurden. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 3 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Das Py-GCMS-Chromatogramm des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs wird in 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das Hydrophobisierungsmittel zu Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,2 mm2s–1 (200 cs), hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. verändert wurde und die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung des externen Additivs 2,5 Stunden lang bei 200°C durchgeführt wurde, so dass eine Verbindung mit der vorstehend erwähnten Formel (2) (in diesem Fall ist n nicht kleiner als 4) in den Komponenten beinhaltet war, die durch Wärmezersetzung des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs hergestellt wurden. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 4 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Das Py-GCMS-Chromatogramm des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs wird in 2 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das Hydrophobisierungsmittel (das heißt, Polydimethylsiloxan) durch Hexamethyldisilazan ersetzt wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 5 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 6
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das Hydrophobisierungsmittel (das heißt, Polydimethylsiloxan) durch einen Siliconlack ersetzt wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 6 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 7
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusatzmenge von Polydimethylsiloxan auf 1,0 Teile verändert wurde und die Wärmebehandlung nach der Hydrophobisierungsbehandlung nicht durchgeführt wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 7 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 8
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das anorganische teilchenförmige Material (das heißt, das Siliciumdioxid OX-50) des externen Additivs durch Titanoxid (TAF110A von Fuji Titanium Industry Co., Ltd.) mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser von 50 nm ersetzt wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Titanoxids (das heißt 50 nm).
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 8 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 9
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das anorganische teilchenförmige Material (das heißt, das Siliciumdioxid OX-50) des externen Additivs durch Aluminiumoxid (AL OXIDE-C, hergestellt von Nippon Aerosil Co.) mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser von 13 nm ersetzt wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Aluminiumoxids (das heißt 13 nm).
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 9 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 10
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass jeder der Farbtoner wie folgt hergestellt wurde:
    Die folgenden Komponenten wurden mit einem Henschelmischer gemischt
    Siliciumdioxid OX-50, hydrophobisiert durch Hexamethyldisilazan 1,0
    Farb-Muttertoner 100
    Polydimethylsiloxan (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., und mit einer Viskosität von 100 cs) 0,2
  • Als erstes wurden das Siliciumdioxid und Polydimethylsiloxan 10 Minuten lang bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1800 Upm gemischt, und dann wurde Farb-Muttertoner hinzugesetzt, so dass eine Verbindung mit einer Ringstruktur in den Komponenten beinhaltet war, die durch Wärmezersetzung des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs hergestellt wurden. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des Siliciumdioxids (das heißt, 40 nm).
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 10 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Das Py-GCMS-Chromatogramm des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs wird in 3 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 0,2 Teile eines hydrophoben Siliciumdioxids H2000, hergestellt von Clariant Japan K. K. und mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser von 10 nm, als das zweite externe Additiv zugesetzt wurden.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 11 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 12
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 0,2 Teile eines hydrophoben Siliciumdioxids H2000, hergestellt von Clariant Japan K. K. und mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser von 10 nm und 0,3 Teile eines Titanoxides SMT-150AI, hergestellt von Tayca Corp. und mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser von 15 nm als das zweite externe Additiv zugesetzt wurden.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 12 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 13
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 0,5 Teile von einem teilchenförmigen Acrylharz MP-1000, hergestellt von Sohken Chemical Co., und mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 400 nm als das dritte externe Additiv zugesetzt wurden.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 13 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 14
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 0,5 Teile eines hydrophoben Siliciumdioxides H2000, hergestellt von Clariant Japan K. K. als das zweite externe Additiv zugesetzt wurden und dass 0,5 Teile von einem teilchenförmigen Acrylharz MP-1000, hergestellt von Sohken Chemical Co., und mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 400 nm als das dritte externe Additiv zugesetzt wurden.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Beispiel 14 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Beispiel 15
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Farbtoner wurden als nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler bewertet. Das Bewertungsverfahren war wie folgt:
    Jeder der nicht-magnetischen Farbentwickler wurde in einen Vollfarb-Laserdrucker IPSIO 5000, hergestellt von Ricoh Co., eingesetzt. In dem Drucker wurden vier Farbtonerbilder eines nach dem anderen unter Verwendung einer Entwicklungsvorrichtung mit vier Farbentwicklungsabschnitten auf einem gürtelförmigen Photorezeptor erzeugt. Das Entwicklungsverfahren war ein Umkehr-Entwicklungsverfahren. Die auf dem Photorezeptor erzeugten Farbtonerbilder wurden eines nach dem anderen auf ein Zwischenübertragungsmedium übertragen, um darauf ein Vollfarbbild zu erzeugen. Das Vollfarbbild auf dem Zwischenübertragungsmedium wurde dann auf ein Empfangsmaterial übertragen.
  • Jeder der Entwicklungsabschnitte hat eine aus einem elastischen Material geformte Entwicklungswalze und eine Rakel aus rostfreiem Stahl die konfiguriert ist, eine Entwicklerschicht (das heißt, eine Schicht aus dem nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwickler) auf der Entwicklungswalze zu erzeugen.
  • Beispiel 16
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Farbtoner wurden als nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler bewertet. Das Bewertungsverfahren war wie folgt:
  • Die vier Farbentwickler wurden in einen Vollfarb-LED-Printer vom Tandemtyp GL8300, hergestellt von Fujitsu Ltd., mit einer Konstruktion wie in 9 gezeigt gesetzt. In dem Drucker wurden vier Farbtonerbilder unter Verwendung einer Bildentwicklungsvorrichtung mit vier Farbentwicklungsabschnitten auf jeweils vier trommelförmigen Photorezeptoren erzeugt. Das Entwicklungsverfahren war ein Umkehr-Entwicklungsverfahren. Die Farbtonerbilder wurden eines nach dem anderen auf ein Zwischenübertragungsmedium übertragen, um darauf ein Vollfarbbild zu erzeugen. Das Vollfarbbild wurde dann auf ein Empfangsmaterial übertragen.
  • Jeder der Entwicklungsabschnitte hat eine aus einem elastischen Material geformte Entwicklungswalze und eine Rakel aus rostfreiem Stahl die konfiguriert ist, eine Entwicklerschicht (das heißt, eine Schicht aus dem nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwickler) auf der Entwicklungswalze zu erzeugen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des anorganischen teilchenförmigen Materials des externen Additivs (das heißt, Siliciumdioxid OX-50) auf 150 nm verändert wurde. Der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des externen Additivs war der gleiche wie derjenige des anorganischen teilchenförmigen Materials (das heißt, 150 nm).
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Art des Hydrophobisierungsmittels und die Bedingungen des Mischvorgangs und der Wärmebehandlung so verändert wurden, dass das Restverhältnis des Hydrophobisierungsmittels von 65% zu 35% verändert wurde.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 2 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Art des Hydrophobisierungsmittels und die Bedingungen des Mischvorgangs und der Wärmebehandlung so verändert wurden, dass das Restverhältnis des Hydrophobisierungsmittels von 65% zu 99% verändert wurde.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 3 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung 1 Stunde lang bei 120°C durchgeführt wurde, so dass eine Verbindung mit der vorstehend erwähnten Formel (1) (das heißt, mit einer Organopolysiloxanstruktur) nicht in dem mit Chloroform gewaschenen externen Additiv beinhaltet war.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 4 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung 1 Stunde lang bei 120°C durchgeführt wurde, so dass eine Verbindung mit der vorstehend erwähnten Formel (2) nicht in den durch Wärmezersetzung erzeugten Komponenten des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs beinhaltet war.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 5 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Das Py-GCMS-Chromatogramm des Rückstandes, der durch Behandeln des externen Additivs mit Chloroform hergestellt wurde, wird in 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung 1 Stunde lang bei 110°C durchgeführt wurde und das Hydrophobisierungsmittel zu Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,25 mm2s–1 (250 cs) verändert wurde, so dass eine Verbindung mit der vorstehend erwähnten Formel (2) nicht in den durch Wärmezersetzung erzeugten Komponenten des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs beinhaltet war.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 6 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Das Py-GCMS-Chromatogramm des Rückstandes, der durch Behandeln des externen Additivs mit Chloroform hergestellt wurde, wird in 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Wärmebehandlung der Hydrophobisierungsbehandlung 0,5 Stunden lang bei 100°C durchgeführt wurde und das Hydrophobisierungsmittel zu Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,45 mm2s–1 (450 cs) verändert wurde, so dass eine Verbindung mit der vorstehend erwähnten Formel (2) nicht in den durch Wärmezersetzung erzeugten Komponenten des mit Chloroform gewaschenen externen Additivs beinhaltet war.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 7 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Das Py-GCMS-Chromatogramm des Rückstandes, der durch Behandeln des externen Additivs mit Chloroform hergestellt wurde, wird in 6 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusatzmenge des hydrophobisierten Siliciumdioxids zu 2,0 verändert wurde und der Agglomerationsgrad des Toners durch Verändern der Mischbedingungen von 42 zu 73% verändert wurde.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 8 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung der Farbtoner in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusatzmenge des hydrophobisierten Siliciumdioxids zu 0,3 verändert wurde und der Agglomerationsgrad des Toners durch Verändern der Mischbedingungen von 42 zu 4% verändert wurde.
  • Auf diese Weise wurden die vier Farbtoner von Vergleichsbeispiel 9 hergestellt. Die Farbtoner wurden ebenfalls mit dem vorstehend erwähnten Bewertungsverfahren bewertet.
  • Bewertungsverfahren
  • Es wurden zweiundneunzigtausend (92.000) Kopien eines Bildes mit einem Bildgebiet von 7% hergestellt. Die Bewertungsgegenstände sind wie folgt:
  • a) Bilddichte
  • Die Bilddichten von vier auf einem Empfangspapier TYPE 6000, hergestellt von Ricoh Co., Ltd., erzeugten farbigen Volltonbildern wurden mit einem Densitometer X-Rite, hergestellt von X-Rite Corp. gemessen. Die Bilddichten wurden bewertet, indem sie in die folgenden vier Benotungen eingeteilt wurden:
  • OO:
    1,8 ≤ Bilddichte < 2,2 (hervorragend)
    O:
    1,4 ≤ Bilddichte < 1,8
    Δ:
    1,2 ≤ Bilddichte < 1,4
    X:
    Bilddichte < 1,2 (schlecht)
  • b) Hintergrundanfärbung
  • Ein weißes Bild wurde auf dem Photorezeptor erzeugt. Nachdem das weiße Bild entwickelt worden war, wurde der Photorezeptor vor dem Übertragungsvorgang angehalten. Die auf dem Photorezeptor anhaftenden Entwickler wurden auf ein Klebeband übertragen. Die optischen Dichten des Klebebandes mit dem Entwickler darauf and diejenige des Klebebandes selbst (das heißt, das Klebebandes ohne Entwickler darauf) wurden mit dem SPECTRODENSITOMETER 938, hergestellt von X-Rite Corp., gemessen, um die Differenz zwischen den optischen Dichten zu erhalten. Je größer die Differenz, desto schlechter ist die Hintergrundanfärbung. Die Hintergrundanfärbung wurde bewertet, indem sie in die folgenden vier Benotungen eingeteilt wurde.
  • OO:
    hervorragend (Differenz der optischen Dichten ist gering)
    O:
    gut
    Δ:
    leicht schlecht
    X:
    schlecht (Differenz der optischen Dichten ist groß).
  • c) Wiedergabe von Halbtonbildern
  • Schwarzfarbige, aus vier Farbtonern bestehende Halbtonbilder, in welchen ein Punktbild und ein Punkt-Weißbild alternierend wiederholt aufgezeichnet worden waren, wurden auf einem Rohpapier SABRE-X80 PAPER, hergestellt von Jawer Co., erzeugt. Die Halbtonbilder wurden visuell beobachtet, um sie in die in die folgenden vier Benotungen einzuteilen.
  • OO:
    hervorragend (Punktbilder werden getreu wiedergegeben)
    O:
    gut
    Δ:
    leicht schlecht
    X:
    schlecht (Punktbilder werden nicht getreu wiedergegeben).
  • d) Hohler Buchstabe (Weglassungen in Buchstabenbildern)
  • Schwarzfarbige, aus vier Farbtonern bestehende Buchstabenbilder wurden auf einem dicken Papier mit einem Gewicht von 190 g/cm2 hergestellt. Die Bilder wurden visuell begutachtet, um den hohlen Buchstaben in die folgenden vier Benotungen einzuteilen.
  • OO:
    hervorragend (Hohlstellen werden kaum beobachtet)
    O:
    gut
    Δ:
    leicht schlecht
    X:
    schlecht (Hohlstellen werden in ernsthafter Weise hergestellt).
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00550001
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung verstanden werden kann, kann der das externe Additiv der vorliegenden Erfindung beinhaltende Toner der vorliegenden Erfindung Bilder hoher Qualität herstellen, sogar wenn er über einen langen Zeitraum hinweg verwendet wird, ohne die Bilderzeugungsvorrichtung, die Entwicklungsvorrichtung, den Photorezeptor und das Zwischenübertragungsmedium zu verunreinigen. Überdies können Bilder mit guter Reproduzierbarkeit auf unterschiedlichen Empfangsmaterialien, wie Rohpapier, erzeugt werden, ohne dass verwaschene Bilder, gestreute Bilder und Weglassungen hergestellt werden. Außerdem kann die den Toner verwendende Bilderzeugungsvorrichtung Bilder hoher Qualität herstellen, sogar wenn sie über einen langen Zeitraum hinweg verwendet wird.

Claims (15)

  1. Toner umfassend: ein Bindemittelharz; ein farbgebendes Mittel; und ein erstes externes Additiv, wobei der Toner einen Volumenmittel-Teilchendurchmesser nicht größer als 15 ☐m und einen Agglomerationsgrad von 5 bis 70% aufweist, und wobei das erste externe Additiv ein externes Additiv mit einem mittleren Primärteilchen-Durchmesser nicht größer als 100 nm ist und umfasst: ein anorganisches teilchenförmiges Material; und ein Hydrophobisierungsmittel, das auf dem anorganischen teilchenförmigen Material in einer Gewichtsmenge Ws vorliegt und als freies Hydrophobisierungsmittel in einer Gewichtsmenge Wf vorliegt, wobei ein Restverhältnis, definiert als das Verhältnis {Ws/(Ws + Wf)} × 100, 40 bis 98,5% beträgt, wobei mindestens eine aus einer Verbindung mit einer Organopolysiloxan-Struktur und einer Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur aufgefunden wird, wenn das externe Additiv in einem Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie-Verfahren analysiert wird, nachdem das externe Additiv mit Chloroform gewaschen wurde.
  2. Toner nach Anspruch 1, wobei das externe Additiv die Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur beinhaltet, wobei die Verbindung mit einer Organopolysiloxanstruktur die folgende Formel (1) hat:
    Figure 00570001
    wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R' eine Siliconöl-Modifikationsgruppe darstellt; R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe darstellt; und n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl sind und die folgende Bedingung erfüllen: 1 ≤(n + m)
  3. Toner nach Anspruch 1 oder 2, wobei das externe Additiv die Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur beinhaltet, wobei die Verbindung mit einer Ringsiloxanstruktur die folgende Formel (2) hat:
    Figure 00580001
    wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R' eine Siliconöl-Modifikationsgruppe darstellt; und n eine ganze Zahl nicht kleiner als 3 ist.
  4. Toner nach Anspruch 3, wobei n eine ganze Zahl nicht kleiner als 4 ist.
  5. Toner nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Hydrophobisierungsmittel ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliconölen und Siliconlacken ist.
  6. Toner nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das anorganische teilchenförmige Material aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid, Titanoxid und Aluminiumoxid ausgewählt ist.
  7. Toner nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein zweites externes Additiv mit einem mittleren Teilchendurchmesser, der kleiner ist als der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des ersten externen Additivs.
  8. Toner nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend ein drittes externes Additiv, das ein teilchenförmiges Harz umfasst, wobei das teilchenförmige Harz einen mittleren Teilchendurchmesser aufweist, der größer ist als der mittlere Primärteilchen-Durchmesser des ersten externen Additivs.
  9. Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend: mindestens ein Bildträgerelement (8; 41; 71K; 71Y; 71M; 71C), das konfiguriert ist, ein elektrostatisches latentes Bild zu tragen; eine Bildentwicklungsvorrichtung (1; 44), beinhaltend einen Toner und umfassend mindestens einen Entwicklungsabschnitt (44-1; 44-2; 44-3; 44-4; 74K; 74Y; 74M; 74C), der konfiguriert ist, das elektrostatische latente Bild mit einem den Toner umfassenden Entwickler zu entwickeln, um ein Tonerbild auf dem Bildträgerelement zu erzeugen; und eine Bildübertragungsvorrichtung (12; 47; 52; 53; 81K; 81Y; 81M; 81C), die konfiguriert ist, das Tonerbild gegebenenfalls über ein Zwischenübertragungsmedium (45) auf ein Empfangsmaterial (46; Pa; 72) zu übertragen, wobei der Toner ein Toner nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  10. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Entwickler ein Zweikomponenten-Entwickler ist, welcher einen magnetischen Träger und den Toner umfasst.
  11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Bildübertragungsvorrichtung ferner umfasst: ein Übertragungselement (12; 47; 52; 53; 81K; 81Y; 81M; 81C), das konfiguriert ist, das Tonerbild auf dem Bildträgerelement auf das Empfangsmaterial zu übertragen, während das Übertragungselement das Empfangsmaterial kontaktiert und das Übertragungsmaterial das Bildträgerelement kontaktiert.
  12. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Bildentwicklungsvorrichtung mehrere Entwicklungsabschnitte beinhaltet, wobei jeder von den mehreren Entwicklungsabschnitten konfiguriert ist, mehrere elektrostatische latente Bilder auf dem Bildträgerelement mit einem unterschiedlichen Farbentwickler zu entwickeln, um ein unterschiedliches Farbtonerbild auf dem Bildträgerelement zu erzeugen, und wobei die Bildübertragungsvorrichtung die mehreren Farbtonerbilder eines nach dem anderen auf das Empfangsmaterial überträgt, um auf dem Empfangsmaterial ein Vollfarbbild zu erzeugen.
  13. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, beinhaltend das Zwischenübertragungselement und die Bildentwicklungsvorrichtung, welche mehrere Entwicklungsabschnitte beinhaltet, wobei jeder von den mehreren Entwicklungsabschnitten konfiguriert ist, das elektrostatische latente Bild mit einem unterschiedlichen Farbentwickler zu entwickeln, um ein unterschiedliches Farbtonerbild auf dem Bildträgerelement zu erzeugen, und wobei die Bildübertragungsvorrichtung ferner umfasst: ein erstes Übertragungselement (52; 53), das konfiguriert ist, die unterschiedlichen Farbtonerbilder auf den Bildträgerelementen auf das Zwischenübertragungsmedium zu übertragen, während das erste Übertragungselement das Zwischenübertragungsmedium kontaktiert und das Zwischenübertragungsmedium das Bildträgerelement kontaktiert, um auf dem Zwischenübertragungsmedium ein Vollfarbbild zu erzeugen; und ein zweites Übertragungselement (47), das konfiguriert ist, das Vollfarbbild auf dem Zwischenübertragungsmedium auf das Empfangsmaterial zu übertragen, während das zweite Übertragungselement das Zwischenübertragungsmedium kontaktiert und das Zwischenübertragungsmedium das Empfangsmaterial kontaktiert.
  14. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Entwicklungsabschnitt umfasst: eine Entwicklungswalze (7), die konfiguriert ist, eine Schicht aus dem Entwickler darauf zu tragen; und eine Klinge (9; 51-1; 51-2; 51-3; 51-4), die konfiguriert ist, die Schicht aus dem Entwickler auf der Entwicklungswalze zu erzeugen.
  15. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, beinhaltend mehrere Bildträgerelemente und das Zwischenübertragungselement und die Bildentwicklungsvorrichtung, welche mehrere Entwicklungsabschnitte beinhaltet, wobei jeder von den mehreren Entwicklungsabschnitte konfiguriert ist, das elektrostatische latente Bild mit einem unterschiedlichen Farbentwickler zu entwickeln, um ein unterschiedliches Farbtonerbild auf dem jeweiligen Bildträgerelement zu erzeugen, und wobei die Bildübertragungsvorrichtung ferner umfasst: ein erstes Übertragungselement (52; 53), das konfiguriert ist, die unterschiedlichen Farbtonerbilder auf den mehreren Bildträgerelementen auf das Zwischenübertragungsmedium zu übertragen, während das erste Übertragungselement das Zwischenübertragungsmedium kontaktiert und das Zwischenübertragungsmedium die mehreren Bildträgerelemente kontaktiert, um auf dem Zwischenübertragungsmedium ein Vollfarbbild zu erzeugen; und ein zweites Übertragungselement (47), das konfiguriert ist, das Vollfarbbild auf dem Zwischenübertragungsmedium auf das Empfangsmaterial zu übertragen, während das zweite Übertragungselement das Zwischenübertragungsmedium kontaktiert und das Zwischenübertragungsmedium das Empfangsmaterial kontaktiert.
DE60116577T 2000-11-06 2001-11-05 Externe Additive enthaltender elektrophotographischer Toner und Bildererzeugungsapparat Expired - Lifetime DE60116577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000337943 2000-11-06
JP2000337943A JP4093446B2 (ja) 2000-11-06 2000-11-06 電子写真用トナー外添剤、その製造方法、電子写真用トナー及び電子写真現像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116577D1 DE60116577D1 (de) 2006-04-06
DE60116577T2 true DE60116577T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=18813242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116577T Expired - Lifetime DE60116577T2 (de) 2000-11-06 2001-11-05 Externe Additive enthaltender elektrophotographischer Toner und Bildererzeugungsapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6630276B2 (de)
EP (1) EP1204006B1 (de)
JP (1) JP4093446B2 (de)
DE (1) DE60116577T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1237048A1 (de) 2001-03-02 2002-09-04 Ricoh Company, Ltd. Oberflächenadditive für elektrophotographische Toner, Herstellungsmethode, elektrophotographischer Toner und Bildherstellungsverfahren
DE10150274A1 (de) 2001-10-12 2003-04-30 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit homogener Silyliermittelschicht
JP3883430B2 (ja) * 2001-12-14 2007-02-21 株式会社リコー 電子写真トナー用外添剤、電子写真用トナー、電子写真用現像剤、画像形成方法及び画像形成装置
JP2004045668A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 静電荷像現像用現像剤、画像形成装置及び画像形成方法
JP4003877B2 (ja) * 2002-08-22 2007-11-07 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー、現像剤、画像形成方法および画像形成装置
EP1437627B1 (de) * 2003-01-09 2012-08-22 Ricoh Company, Ltd. Toner-Zuführvorrichtung, elektrophotographisches Gerät mit Toner-Zuführvorrichtung und Toner
EP1591838B1 (de) * 2003-01-20 2013-03-13 Ricoh Company, Ltd. Toner, entwicklungsmittel, bilderzeugungsvorrichtung, entwicklungskassette und verfahren zur bilderzeugung
EP1439429B1 (de) * 2003-01-20 2013-03-13 Ricoh Company, Ltd. Toner und Entwickler
JP3992233B2 (ja) * 2003-01-31 2007-10-17 株式会社リコー 電子写真用キャリア、現像剤及び画像形成装置
JP2004258170A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ricoh Co Ltd 電子写真用トナー及び画像形成方法
JP4091538B2 (ja) * 2003-03-13 2008-05-28 株式会社リコー 静電潜像現像用キャリア、現像剤、現像剤容器、画像形成方法及びプロセスカートリッジ
JP2004341252A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Ricoh Co Ltd 電子写真現像剤用キャリア、現像剤、現像装置及びプロセスカートリッジ
JP4037329B2 (ja) 2003-06-25 2008-01-23 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー、現像剤、画像形成方法、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US7642032B2 (en) 2003-10-22 2010-01-05 Ricoh Company, Limited Toner, developer, image forming apparatus and image forming method
JP4244828B2 (ja) * 2004-03-11 2009-03-25 富士ゼロックス株式会社 静電潜像現像用トナー、静電潜像現像剤及び画像形成方法
JP5095418B2 (ja) * 2005-12-28 2012-12-12 Agcエスアイテック株式会社 撥水性無機粉体
JP5133993B2 (ja) * 2006-09-01 2013-01-30 キャボット コーポレイション 表面処理された金属酸化物粒子
JP2008102394A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Ricoh Co Ltd キャリア、補給用現像剤、現像装置内現像剤、現像剤補給装置、画像形成装置、プロセスカートリッジ
JP4817389B2 (ja) * 2007-01-15 2011-11-16 株式会社リコー 画像形成装置、プロセスカートリッジ、画像形成方法及び電子写真用現像剤
JP5365766B2 (ja) * 2008-02-01 2013-12-11 株式会社リコー トナー、現像剤、画像形成方法及び画像形成装置
JP4676994B2 (ja) * 2008-02-04 2011-04-27 株式会社リコー 電子写真用トナー、その製造方法及び電子写真現像装置
JP2008158544A (ja) * 2008-02-04 2008-07-10 Ricoh Co Ltd 電子写真用トナー、その製造方法
JP5526556B2 (ja) * 2008-02-28 2014-06-18 株式会社リコー トナー、並びに現像剤、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び画像形成方法
US20110177446A1 (en) * 2008-10-01 2011-07-21 Nippon Aerosil Co., Ltd. Hydrophobic silica microparticles and composition for electrophotographic toner
JP5317711B2 (ja) * 2009-01-09 2013-10-16 キヤノン株式会社 トナー、画像形成装置及び現像方法
JP5807844B2 (ja) 2011-03-09 2015-11-10 株式会社リコー トナー、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2013218274A (ja) * 2012-03-12 2013-10-24 Ricoh Co Ltd 現像装置、プロセスユニット及び画像形成装置
JP5884754B2 (ja) 2013-03-15 2016-03-15 株式会社リコー トナー、画像形成装置、プロセスカートリッジ及び現像剤
EP3079017B1 (de) 2013-12-05 2019-05-15 Ricoh Company, Ltd. Toner, bilderzeugungsvorrichtung und prozesskartusche
EP3385337A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-10 Huntsman P&A Uerdingen GmbH Pigmente die mit mindestens einem polysiloxan behandelt wurden zur verwendung in thermoplasten

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073600B2 (ja) 1985-06-03 1995-01-18 キヤノン株式会社 反転現像用負荷電性現像剤
US4762763A (en) 1985-12-19 1988-08-09 Ricoh Co., Ltd. Toner for developing electrostatic latent image
JP2750853B2 (ja) 1986-11-20 1998-05-13 株式会社リコー 静電潜像現像用トナー
JPS6472169A (en) 1987-09-11 1989-03-17 Ricoh Kk Toner for color electrophotography
JP2806453B2 (ja) 1987-12-16 1998-09-30 株式会社リコー 静電荷像現像用乾式カラートナー
JP2568244B2 (ja) 1988-04-01 1996-12-25 キヤノン株式会社 画像形成方法
US4980258A (en) 1988-11-17 1990-12-25 Ricoh Company, Ltd. Dry type developer for electrophotography
US5307122A (en) * 1989-07-28 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus apparatus unit facsimile apparatus and developer comprising hydrophobic silica fine powder for developing electrostatic images
JP3037711B2 (ja) 1990-03-22 2000-05-08 株式会社リコー デジタル方式のフルカラー電子写真方法
JP3421751B2 (ja) 1991-12-06 2003-06-30 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー
US5403690A (en) 1993-03-31 1995-04-04 Ricoh Company, Ltd. Developer for developing latent electrostatic images
JP3313895B2 (ja) 1993-07-12 2002-08-12 株式会社リコー 乾式電子写真用トナー
JPH07175315A (ja) 1993-11-08 1995-07-14 Ricoh Co Ltd 二成分系現像剤のトナー濃度測定方法及び装置
JPH07146581A (ja) 1993-11-22 1995-06-06 Ricoh Co Ltd 接触現像用一成分系磁性トナー
DE69435298D1 (de) * 1993-11-30 2010-08-05 Canon Kk Toner und Entwickler für elektrostatische Bilder, ihr Herstellungsverfahren, und Bildherstellungsverfahren
JP3145562B2 (ja) 1994-03-31 2001-03-12 花王株式会社 電子写真用トナー
DE19534384B4 (de) 1994-09-16 2015-08-20 Ricoh Co., Ltd. Farb-Trockentoner für die Elektrophotographie und Herstellung desselben
US5789131A (en) * 1994-12-28 1998-08-04 Minolta Co., Ltd. Developer for developing electrostatic latent image
JP3120016B2 (ja) 1995-04-20 2000-12-25 花王株式会社 電子写真トナー用流動化剤、電子写真用トナー及び現像装置
US6004715A (en) 1995-06-26 1999-12-21 Ricoh Company, Ltd. Toner for developing electrostatic images
JPH09106105A (ja) 1995-08-08 1997-04-22 Ricoh Co Ltd カラートナー
US6168894B1 (en) 1995-09-14 2001-01-02 Ricoh Company, Ltd. Image forming method and dry toner therefor
US5882832A (en) 1996-04-30 1999-03-16 Ricoh Company, Ltd. One component developer developing method and dry toner therefor
JPH1184719A (ja) 1997-07-10 1999-03-30 Ricoh Co Ltd 乾式電子写真用トナー
JP4141002B2 (ja) * 1998-01-29 2008-08-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成方法
GB2336442B (en) 1998-04-17 2000-09-06 Ricoh Kk Multi-color toner set and method of forming multi-color images, using the multi-color toner set
US6074795A (en) 1998-07-01 2000-06-13 Ricoh Company, Ltd. Toner for developing electrostatic latent image
US5981131A (en) * 1998-07-27 1999-11-09 Mitsubishi Chemical America, Inc. Electrostatic toner composition to enhance copy quality by rejection of ghosting and method of manufacturing same
US6183926B1 (en) 1998-10-26 2001-02-06 Ricoh Company, Ltd. Toner and two-component developer for electrophotographic process and image formation method and image formation apparatus using the toner
US6303258B1 (en) 1999-01-29 2001-10-16 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic toner and image forming method using the toner
JP4315263B2 (ja) 1999-05-28 2009-08-19 株式会社リコー 二成分現像剤
US6432589B1 (en) 1999-08-10 2002-08-13 Ricoh Company, Ltd. Image formation method, electrophotographic toners, and printed matter
US6363229B1 (en) 1999-11-17 2002-03-26 Ricoh Company, Ltd. Full-color toner image fixing method and apparatus
US6360068B1 (en) 1999-11-19 2002-03-19 Fujitsu Limited Electrophotographic image formation process and apparatus
EP1150175B1 (de) * 2000-04-28 2006-06-14 Ricoh Company, Ltd. Toner, externes Additiv, und Bilderzeugungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP4093446B2 (ja) 2008-06-04
US20020136973A1 (en) 2002-09-26
EP1204006B1 (de) 2006-01-11
EP1204006A1 (de) 2002-05-08
JP2002148847A (ja) 2002-05-22
US6630276B2 (en) 2003-10-07
DE60116577D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116577T2 (de) Externe Additive enthaltender elektrophotographischer Toner und Bildererzeugungsapparat
DE60120553T2 (de) Toner, externes Additiv, und Bilderzeugungsverfahren
DE60114933T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatisch latenter Bilder, Tonercontainer, Bildherstellungsverfahren und Apparat
EP2799929B1 (de) Toner und bilderzeugungsverfahren
DE69628350T2 (de) Apparat für Bildherstellung, der ein Entwicklungselement umfasst worin ein schwarzer Toner mit spezifischer Rundheit eingesetzt wird, die Verwendung eines solchen schwarzen Toners in einem Bildherstellungsverfahren, und Tonerbehälterelement
EP1365291B1 (de) Farbtoner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, diesen Farbtoner enthaltender Behälter, diesen Farbtoner verwendendes Bildherstellungsverfahren, sowie diesen Farbtoner verwendender Apparat
DE112013003295B4 (de) Toner
DE60213311T2 (de) Trockentoner, Tonerherstellungsverfahren, Bilderzeugungsverfahren und Prozesskartusche
DE69603380T2 (de) Entwickler zur Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und Bilderzeugungsverfahren
DE69512882T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69417774T2 (de) Tonerherstellung zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE112014003520B4 (de) Toner und bilderzeugendes Verfahren
US6780556B2 (en) External additive for electrophotographic toner, method for manufacturing the external additive, electrophotographic toner using the external additive, and image forming apparatus using the electrophotographic toner
DE69024708T2 (de) Tonerbehälter
DE102005017479B4 (de) Toner für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4422363B2 (ja) トナー及び画像形成方法
DE102005017281B4 (de) Toner für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005017309B4 (de) Toner für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102193352B (zh) 调色剂、制造调色剂的方法和使用调色剂的图像形成方法
JP3942162B2 (ja) 電子写真用トナーおよび現像方法
JP4003905B2 (ja) 静電荷像現像用トナー及びその製造方法
JP4676994B2 (ja) 電子写真用トナー、その製造方法及び電子写真現像装置
JP4435183B2 (ja) 電子写真用トナー、その製造方法及び電子写真現像装置
JP2002023413A (ja) 電子写真トナー用外添剤、電子写真用トナー及び電子写真現像装置
CN100472335C (zh) 调色剂及其制造方法、显影剂、成像装置和调色剂定影法

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent