DE60114742T2 - Hebelschalter - Google Patents

Hebelschalter Download PDF

Info

Publication number
DE60114742T2
DE60114742T2 DE60114742T DE60114742T DE60114742T2 DE 60114742 T2 DE60114742 T2 DE 60114742T2 DE 60114742 T DE60114742 T DE 60114742T DE 60114742 T DE60114742 T DE 60114742T DE 60114742 T2 DE60114742 T2 DE 60114742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
side wall
lever
fixed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114742D1 (de
Inventor
Katsuichi Minami
Masaki Nakase
Yasuchika Kudo
Yusho Nakase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60114742D1 publication Critical patent/DE60114742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114742T2 publication Critical patent/DE60114742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/44Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/30Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hebelschalter, die zum Erfassen eines Aufzeichnungsmediums oder einer Bewegung eines Mechanismus' in verschiedenen elektronischen Geräten verwendet wird.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein Hebelschalter wird verwendet zum Erfassen eines Aufzeichnungsmediums oder einer Bewegung eines Mechanismus' in verschiedenen elektronischen Geräten. Unter verschiedenen Arten von Hebelschaltern ist ein Blattfederschalter auf dem Markt gut bekannt. Der Blattfederschalter enthält einen beweglichen Kontakt und einen feststehenden Kontakt. Beide Kontakte bestehen aus elastischen und dünnen Metallplatten, die über einen gegebenen Abstand einander gegenüberliegen. Die Kontakte berühren einander durch Drehen eines Hebels.
  • Ein herkömmlicher Hebelschalter, wie er oben erläutert wurde, wird unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben. 10 ist ein Schnitt des herkömmlichen Hebelschalters. Ein kastenförmiges Gehäuse 1 aus isolierendem Harz ist nach vom offen und hat auf der linken Seite eine Öffnung 1A. Ein Hebel 2 ist durch das Gehäuse 1 drehbar an einem Achsteil 2A gelagert. Ein erstes Ende des Hebels 2, das heißt ein antreibender Teil 2B, ist im Gehäuse 1 untergebracht, während ein zweites Ende, das heißt der Griffteil 2C, aus einer Öffnung 1A schräg nach oben herausragt. Ein bewegbarer Kontakt 3 und ein feststehender Kontakt 4, die beide aus einer elastischen und dünnen Metallplatte bestehen, sind gegenüber der Öffnung 1A an einer Seitenwand 1B fest montiert. Ein Ende des bewegbaren Kontakts 3 berührt elastisch eine obere Fläche des antreibenden Teils 2B und bewegt den Griffteil 2C schräg nach oben. Ein leicht nach unten gebogener Kontaktteil 4A ist gegenüber einem Mittelabschnitt des beweglichen Kontakts 3 am Ende des feststehenden Kontakts 4 vorgesehen. Eine Vorderseite des Gehäuses 1, die den bewegbaren Kontakt 3 und den feststehenden Kontakt 4 aufnimmt, ist mit einem nicht gezeigten Deckel abgedeckt. Der Hebel 2 ist am Achsteil 2A drehbar gelagert.
  • Wenn gemäß 11 der Griffteil 2C des Hebels 2 nach unten gedreht wird, dreht sich der antreibende Teil 2B am Achsteil 2A als Drehpunkt nach oben und drückt das linke Ende des bewegbaren Kontakts 3 nach oben. Diese Wirkung biegt den bewegbaren Kontakt 3 und bringt den mittleren Abschnitt in Berührung mit dem Kontaktteil 4A des feststehenden Kontakts 4.
  • Wenn sich der Griffteil 2C um einen gegebenen Hub dreht, bewegt sich das Ende des bewegbaren Kontakts 3 weiter nach oben, was den feststehenden Kontakt 4 so nach oben biegt, dass der bewegbare Kontakt 3 den feststehenden Kontakt 4 mit einem stabilen Kontaktdruck berühren kann.
  • Wenn die auf den Griffteil 2C ausgeübte Betätigungskraft gelöst wird, wird der antreibende Teil 2B durch die elastische Rückstellkraft des bewegbaren Kontakts 3 und des feststehenden Kontakts 4 nach unten gedrückt, wobei sich der Hebel 2 dreht und der Griffteil 2C in die in 10 gezeigte Stellung zurückkehrt.
  • Bei dem oben erläuterten herkömmlichen Hebelschalter berührt durch Drehen des Griffteils 2C des Hebels 2 der bewegbare Kontakt 3 den Kontaktteil 4A des feststehenden Kontakts 4. Dann wird der Hebel 2 weitergedreht zum Biegen des feststehenden Kontakts 4, wodurch ein stabiler Kontaktdruck zwischen dem bewegbaren Kontakt 3 und dem Kontakt 4 erzielt wird. Jedoch bleibt der Kontakt instabil, bis der Hebel 2 seine Drehung beendet.
  • Die Druckschrift EP-A-1 113 473 beschreibt einen Hebelschalter mit einem Gehäuse und mit einem stationären Kontakt, einem gemeinsamen Kontakt, einem bewegbaren Kontakt und einem in einem Gehäuse angeordneten Hebel. Der bewegbare Kontakt enthält einen stationären Teil, einen Kontaktteil und einen gekrümmten Teil zwischen dem Kontaktteil und dem stationären Teil, der mit dem gemeinsamen Teil verbunden ist. Ein Betätigungsteil des Hebels, der senkrecht zu der Ebene des bewegbaren Kontakts gedreht werden kann, ragt aus einer Öffnung des Gehäuses 1, und ein antreibender Teil des Hebels befindet sich innerhalb des Gehäuses und stößt an den gekrümmten Teil des bewegbaren Kontakts an. Die Drehung des Betätigungsteils bewirkt, dass der antreibende Teil auf den gekrümmten Teil des bewegbaren Kontakts drückt und der Kontaktteil des bewegbaren Kontakts mit dem stationären Kontakt in Berührung kommt.
  • In der Druckschrift JP 10021788 ist ein Schalter beschrieben, bei dem ein gemeinsamer Kontakt und ein einzelner Kontakt auf der inneren Bodenfläche eines Gehäuses parallel angeordnet sind. Ein V-förmiger, bewegbarer Kontakt, der am Ende eines Arms einen beweglichen Kontakt enthält und fixiert ist durch einen feststehenden Teil des Endes des anderen Arms in einer Gehäuseseitenwand, wird gegen einen antreibenden Teil eines Hebels gedrückt. Der Hebel enthält eine Achse, einen aus einer Öffnung des Gehäuses herausragenden Betätigungsteil und eine untere Fläche (15A) des Betätigungsteils, die mit der Nachbarschaft des gebogenen Teils des Mittelteils oder des bewegbaren Kontakts in Berührung kommt, wenn auf den Betätigungsteil gedrückt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Hebelschalters, der einen stabilen Kontakt gewährleistet unmittelbar nachdem sich beide Kontakte miteinander berühren. Dies wird erzielt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Kontaktteil des bewegbaren Kontakts, der leicht gebogen ist, gleitet elastisch auf der Seitenwand des Gehäuses oder auf dem feststehenden Kontakt, wodurch der feststehende Kontakt berührt oder verlassen wird. Sogar während der Hebel sich dreht wird daher der bewegbare Kontakt durch einen konstanten Druck mit dem feststehenden Kontakt in Berührung gehalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt eines Hebelschalters einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Schrägansicht des Hebelschalters gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist ein Schnitt des Hebelschalters im Betrieb gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist ein Querschnitt eines weiteren Hebelschalters gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist ein Schnitt eines Hebelschalters gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A und 6B sind teilweise Schnitte des Hebelschalters gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 7 ist ein Schnitt eines weiteren Hebelschalters gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 8A und 8B sind teilweise Schnitte eines weiteren Hebelschalters gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 9A und 9B sind teilweise Schnitte eines weiteren Hebelschalters gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 10 ist ein Schnitt eines herkömmlichen Hebelschalters.
  • 11 ist ein Schnitt des herkömmlichen Hebelschalters im Betrieb.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Beispielhafte Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Schnitt eines Hebelschalters gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine auseinandergezogene Schrägansicht des Hebelschalters. Ein herkömmlicher Kontakt 12 aus leitendem Metall ist an einer unteren Seitenwand eines kastenförmigen Gehäuses 11 aus isolierendem Harz montiert. Das Gehäuse 11 ist nach vom offen. Ein feststehender Kontakt aus leitendem Metall ist an einer linken Seitenwand fest montiert, die an die untere Seitenwand angrenzt. Beide Kontakte sind beispielsweise durch Einsetzformen fest montiert. Ein einem Kontakt gegenüberliegender tragender Vorsprung 11A ist mit einem gegebenen Abstand am Gehäuse 11 um den Kontakt 12 herum ausgebildet. Eine zylindrische tragende Achse 11C ist an einer Öffnung 11B einer oberen Seitenwand ausgebildet, die dem Kontakt 12 gegenüberliegt. Ein Hebel 14 aus isolierendem Harz wird drehbar durch die tragende Achse 11C an einer Achsbohrung 14A drehbar gelagert, die an einem Achsteil an einem Mittelteil des Hebels angeordnet ist. Ein antreibender Teil 14B an einem ersten Ende des Hebels 14 ist im Gehäuse untergebracht. Ein Griffteil 14C an einem zweiten Ende des Hebels 14 ragt schräg nach oben aus der Öffnung 11B heraus. Ein bewegbarer Kontakt 15 aus einer dünnen und elastischen Metallplatte in der ungefähren Form eines V und einer kleineren Breite als die Tiefe des Gehäuses 11 ist im Gehäuse 11 untergebracht, wobei ein gebogener Teil 15A geringfügig gebogen ist. Der gebogene Teil 15A befindet sich am Mittelteil des bewegbaren Kontakts 15. Am Ende eines ersten Arms 15B, der sich von einem ersten Ende des gebogenen Teils 15A erstreckt, befindet sich ein festgelegter Teil 15F. Der festgelegte Teil 15F hat die ungefähre Form des Buchstabens E ohne Mittelsteg und enthält über einen gebogenen Teil 15C einen Verbindungsteil 15D und einen Sitzteil 15E. Der Verbindungsteil 15D berührt elastisch den gemeinsamen Kontakt 12. Der Sitzteil 15E berührt den tragenden Vorsprung 11A, wobei der feststehende Teil 15F leicht gebogen ist. Der feststehende Teil 15F sitzt mit Presspassung zwischen dem gemeinsamen Kontakt 12 und dem tragenden Vorsprung 11A. Eine Seitenfläche des antreibenden Teils 14B des Hebels 14 berührt elastisch den umgebogenen Teil 15A. Eine weitere Seitenfläche des antreibenden Teils 14B berührt elastisch eine untere Fläche 11B, wodurch der antreibende Teil 14B positioniert wird. Ein Kontaktteil 15H – angeordnet am Ende eines zweiten Arms 15G, der sich von einem zweiten Ende des gebogenen Teils 15A erstreckt – berührt elastisch eine linke Seitenwand des Gehäuses 11. Diese Elemente sind im Gehäuse 11 untergebracht. Die Vorderseite des Gehäuses 11 wird durch einen in 2 gezeigten Deckel abgedeckt. Der Hebel 14 ist an der Achsbohrung 14A drehbar gelagert.
  • Wenn der Griffteil 14C des Hebels 14 nach unten gedreht wird, dreht sich der antreibende Teil 14B im Uhrzeigersinn an der Achsbohrung 14A als Drehpunkt, was im Schnitt von 3 gezeigt ist. Der antreibende Teil 14B drückt den gebogenen Teil 15A des ersten Arms 15B gegen die linke Wand des Antriebteils 14B, so dass sich der bewegbare Kontakt 15 auf dem gekrümmten Teil 15C als Drehpunkt im Gegenuhrzeigersinn dreht.
  • Der Kontaktteil 15H am Ende des zweiten Arms 15G gleitet auf der linken Wand des Gehäuses nach unten und berührt elastisch den feststehenden Kontakt 13. Somit berührt der gemeinsame Kontakt 12 über den bewegbaren Kontakt 15 elektrisch den feststehenden Kontakt 13.
  • Wenn die auf den Griffteil 14C ausgeübte Betätigungskraft gelöst wird, verlässt der Kontaktteil 15H den feststehenden Kontakt 13 und gleitet elastisch auf der linken Wand des Gehäuses 11 nach oben aufgrund der elastischen Rückstellkraft des bewegbaren Kontakts 15. Ferner wird die linke Seite des Antriebteils 14B zum gebogenen Teil 15A des ersten Arms 15B gedrückt, wodurch sich der Hebel 14 dreht. Der Griffteil 14C kehrt dann in den in 1 gezeigten Zustand zurück.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform sitzt der feststehende Teil 15F des bewegbaren Kontakts 15 mit Presspassung zwischen dem gemeinsamen Kontakt 12 und dem tragenden Vorsprung 11A, wobei der Kontaktteil 15H am Ende des zweiten Arms 15G elastisch auf der linken Wand des Gehäuses 11 und des feststehenden Kontakts 13 mit einem gegebenen Druck gleitet. Der Kontaktteil 15H berührt und verlässt demnach den feststehenden Kontakt 13. Daher wird sogar bei sich drehendem Hebel 14 ein konstanter Druck auf die Kontakte unmittelbar dann ausgeübt, nachdem der bewegbare Kontakt 15 den feststehenden Kontakt 13 berührt. Als Ergebnis kann ein stabiler Kontakt erwartet werden.
  • In der obigen Beschreibung ist die Öffnung 11B an der oberen Wand gegenüber dem gemeinsamen Kontakt 12 vorgesehen, und der Hebel 14 wird durch die tragende Achse 11C an der Achsbohrung 14A drehbar gelagert. Wie im Schnitt von 4 gezeigt, kann jedoch an der rechten Wand gegenüber einem feststehenden Kontakt 19 eines Gehäuses 18 eine Öffnung 18B vorgesehen sein, wobei ein Nebel 20 durch eine tragende Achse 18C an einer Achsbohrung 20A drehbar gelagert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Aufschiebeschalter dargestellt. Mit anderen Worten, der die linke Wand des Gehäuses 11 elastisch berührende Kontaktteil 15H berührt den feststehenden Kontakt 13 durch Drehen des Griffteils 14C des Hebels 14. Im Gegensatz zu diesem Schaltertyp, und wenn sich der feststehende Kontakt 13 am oberen Teil der linken Wand des Gehäuses 11 befindet, steht der Kontaktteil 15H zuerst mit dem feststehenden Kontakt 13 in elektrischem Kontakt. Zum Ausschalten verlässt dann durch Drehen des Hebels 14 der bewegbare Kontakt 15 den feststehenden Kontakt 13. Im Ergebnis kann ein Wegschiebeschalter geschaffen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsform 2
  • Ähnliche Elemente wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform haben die gleichen Bezugszeichen, und detaillierte Beschreibungen hiervon sind weggelassen. 5 ist ein Schnitt eines Hebelschalters gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist ein gemeinsamer Kontakt 12A an der unteren Wand eines Gehäuses 21 fest montiert, und ein feststehender Kontakt 13A ist an der linken Wand fest montiert, die an die untere Wand angrenzt. Beide Kontakte sind zum Beispiel durch Einsetzformen montiert. Der gemeinsame Kontakt 12A befindet sich in der Mitte der unteren Wand. Ein tragender Vorsprung 21A befindet sich gegenüber dem gemeinsamen Kontakt 12A und ist um diesen herum ausgebildet. Gegenüber dem gemeinsamen Kontakt 12A ist in der Mitte der oberen Wand eine Öffnung 21B vorgesehen. Der Hebel 14 ist durch die tragende Achse 21C an einer Achsbohrung 14A drehbar gelagert, die an einem Mittelteil des Hebels 14 ausgebildet ist. Die Achse 21C befindet sich in der Mitte der Öffnung 21B. Der bewegbare Kontakt 15 ist im Gehäuse 21 untergebracht, wobei der gebogene Teil 15A leicht gebogen ist. Der feststehende Teil 15F sitzt mit Presspassung zwischen dem gemeinsamen Kontakt 12A und dem tragenden Vorsprung 21A. Der Kontaktteil 15H am Ende des zweiten Arms 15G berührt elastisch die linke Wand des Gehäuses 21.
  • An den unteren Enden der Kontakte ist der gemeinsame Kontakt 12A mit dem feststehenden Kontakt 13A mit einem (nicht gezeigten) Verbindungsglied verbunden, was im teilweisen Schnitt von 6A gezeigt ist. Der gemeinsame Kontakt 12A und die feststehenden Kontakte 13A und 13B sind durch Stanzteile 12C und 12D miteinander verbunden und bilden hierdurch einen bandförmigen Bügel. Bei dem in 5 gezeigten Schalter ist das Stanzteil 12C abgeschnitten, und sind die Kontakte 12A, 13A und 13B am Gehäuse 21 aus isolierendem Harz einsetzgeformt und fest montiert. Da der feststehende Kontakt 13B mit dem gemeinsamen Kontakt 12A verbunden ist, wird in diesem Fall der feststehende Kontakt 13B nicht als feststehender Kontakt verwendet, den der Kontaktteil 15H des bewegbaren Kontakts 15 berühren oder verlassen soll, sondern als gemeinsamer Kontakt 12A verwendet.
  • Wenn in dem in 6A gezeigten Zustand das Stanzteil 12D abgeschnitten wird, ist der feststehende Kontakt 13A durch das Stanzteil 12C mit dem gemeinsamen Kontakt 12A verbunden, vergl. 6B. Der feststehende Kontakt 13A und der gemeinsame Kontakt 12A sind somit fest am Gehäuse 21 montiert.
  • Wie im Schnitt von 7 gezeigt kann das Gehäuse 21 in diesem oben erläuterten Zustand verwendet werden, wobei der Hebel 14 und der bewegbare Kontakt 15 gegenüber dem in 5 gezeigten Hebelschalter bezüglich rechts und links symmetrisch vertauscht sind. In diesem Fall berührt der Kontaktteil 15H die rechte Seitenwand des Gehäuses 21, so dass ein Hebelschalter geschaffen wird, der aus denselben Elementen hergestellt ist, jedoch eine unterschiedliche Drehrichtung des Hebels 14 hat.
  • Wenn der Griffteil 14C mit einer gegebenen Kraft nach unten gedreht wird, drückt der antreibende Teil 14B auf den gebogenen Teil 15A des ersten Arms 15B, und der bewegbare Kontakt 15 dreht sich auf dem gekrümmten Teil 15C als Drehpunkt. Dann gleitet der Kontaktteil 15H elastisch auf der linken Wand oder der rechten Wand, so dass der gemeinsame Kontakt 12A die feststehenden Kontakte 13A, 13B über den bewegbaren Kontakt 15 elektrisch berührt.
  • Wie oben erläutert hat der Hebelschalter gemäß der 2. Ausführungsform einen symmetrischen Aufbau. Daher können die Orte der feststehenden Kontakte 13A, 13B gewechselt werden, und eine Kombination aus Hebel 14 mit bewegbaren Kontakt 15 kann in einer Richtung gewechselt werden. Diese Auswechselungen ermöglichen die Herstellung von zwei Arten von Hebelschaltern, das heißt, einer unterscheidet sich vom anderen in der Drehrichtung des Hebels, und doch sind beide aus denselben Elementen hergestellt.
  • Wie in den Teilschnitten von 8 und 9 gezeigt, können die feststehenden Kontakte 13C, 13D bzw. 13F, 13G kurzgeschlossen und in einen Körper integriert werden. Dann können diese kurzgeschlossenen Körper so eingeformt werden, dass sie in der Bodenwand des Gehäuses 21 eingebettet sind, wie in 8B bzw. 9B gezeigt. Die feststehenden Kontakte 13C, 13D oder 13F, 13G sind bezüglich der gemeinsamen Kontakte 12F, 12G an den linken und rechten Wänden symmetrisch angeordnet. Daher gestattet ein Wechsel in der Kombinationsrichtung des Hebels 14 und des bewegbaren Kontakts die Herstellung von zwei Arten von Hebelschaltern, das heißt, einer unterscheidet sich vom anderen in der Drehrichtung des Hebels.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ein Hebelschalter der vorliegenden Erfindung gewährleistet einen stabilen Kontakt unmittelbar nachdem sich seine Kontakte berühren. Ferner schafft die vorliegende Erfindung zwei Arten von Hebelschaltern, die aus denselben Elementen hergestellt sind, das heißt, einer unterscheidet sich vom anderen in der Drehrichtung des Hebels.
  • 11
    Gehäuse
    11A
    tragender Vorsprung
    11B
    Öffnung
    11C
    tragende Achse
    12
    gemeinsamer Kontakt
    12A
    gemeinsamer Kontakt
    12C
    Stanzteil
    12D
    Stanzteil
    12F
    gemeinsamer Kontakt
    12
    gemeinsamer Kontakt
    13
    feststehender Kontakt
    13A
    feststehender Kontakt
    13B
    feststehender Kontakt
    13C
    feststehender Kontakt
    13D
    feststehender Kontakt
    13E
    feststehender Kontakt
    13F
    feststehender Kontakt
    13G
    feststehender Kontakt
    14
    Hebel
    14A
    Achsbohrung
    14B
    antreibender Teil
    14C
    Griffteil
    15
    bewegbarer Kontakt
    15A
    gebogener Teil
    15Bb
    erster Arm
    15C
    gekrümmter Teil
    15D
    Verbindungsteil
    15E
    Sitzteil
    15F
    festgelegter Teil
    15G
    zweiter Arm
    15H
    Kontaktteil
    16
    Deckel
    18
    Gehäuse
    18B
    Öffnung
    18c
    tragende Achse
    19
    feststehender Kontakt
    20
    Hebel
    20a
    Achsbohrung
    21
    Gehäuse
    21a
    tragender Vorsprung
    21b
    Öffnung
    21c
    tragende Achse

Claims (6)

  1. Hebelschalter, der folgendes umfasst: ein Gehäuse (11) mit: einer ersten Seitenwand; einer zweiten Seitenwand, die an der ersten Seitenwand angrenzt; und einer dritten Seitenwand mit einer Öffnung (11B); einen gemeinsamen Kontakt (12) an der ersten Seitenwand; einen ersten feststehenden Kontakt (13) an der zweiten Seitenwand; einen tragenden Vorsprung (11A), der um den gemeinsamen Kontakt im Gehäuse angeordnet ist; einen Hebel (14) mit: einem Achsteil (14A), der an seinem Mittelteil fixiert ist, wobei die Achse an der Öffnung drehbar gelagert ist; einem antreibenden Teil (14B), der an einem ersten Ende hiervon fixiert ist, wobei der antreibende Teil im Gehäuse untergebracht ist; und einem Griffteil (14C), der an einem zweiten Ende hiervon fixiert ist, wobei der Griffteil aus dem Gehäuse herausragt; einem elastisch bewegbaren Kontakt (15), der ungefähr V-förmig geformt ist und in einer Ebene bewegbar ist sowie enthält: einem gebogenen Teil (15A), der an einem Mittelteil hiervon angeordnet ist, wobei der gebogene Teil durch den ihn berührenden, antreibenden Teil gebogen wird und im Gehäuse untergebracht ist; einem ersten Arm (15B), der sich von einer ersten Seite des gebogenen Teils erstreckt; einen feststehenden Teil (15F) an einem Ende des ersten Arms, wobei der feststehende Teil zwischen dem gemeinsamen Kontakt und dem tragenden Vorsprung montiert und in Form eines ungefähr quadratischen U ausgebildet ist; einen zweiten Arm (15G), der sich von einer zweiten Seite des gebogenen Teils erstreckt; und einem Kontaktteil (15H), der den ersten feststehenden Kontakt und die zweite Seitenwand elastisch berührt und an einem Ende des zweiten Arms vorgesehen ist; wodurch der Achsteil (14A) des Hebels (14) an der Öffnung derart gehalten wird, dass der Griffteil (14C) parallel zu der Ebene bewegbar ist, in der der bewegbare Kontakt (15) bewegbar ist, und der Achsteil (14A) des Hebels (14) näher am gebogenen Teil (15A) des bewegbaren Kontakts (15) als am feststehenden Teil (15F) des bewegbaren Kontakts (15) und in der Nähe des gebogenen Teils (15A) angeordnet ist.
  2. Hebelschalter nach Anspruch 1, bei dem die dritte Seitenwand der ersten Seitenwand gegenüberliegt.
  3. Hebelschalter nach Anspruch 2, bei dem der gemeinsame Kontakt ungefähr in der Mitte der ersten Seitenwand angeordnet ist, bei dem die Öffnung ungefähr in der Mitte der dritten Seitenwand ausgebildet ist, und bei dem der Achsteil ungefähr in der Mitte der Öffnung gehalten wird.
  4. Hebelschalter nach Anspruch 2 ferner mit einem zweiten feststehenden Kontakt (13), der mit dem ersten feststehenden Kontakt im Gehäuse kurzgeschlossen ist, bei dem das Gehäuse ferner eine vierte Seitenwand enthält, die der zweiten Seitenwand gegenüberliegt, und bei dem der zweite feststehende Kontakt (13B) an der vierten Seitenwand vorgesehen ist.
  5. Hebelschalter nach Anspruch 1, bei dem die dritte Seitenwand der zweiten Seitenwand gegenüberliegt.
  6. Hebelschalter nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem der bewegbare Kontakt aus Metall hergestellt ist.
DE60114742T 2000-04-14 2001-04-13 Hebelschalter Expired - Lifetime DE60114742T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000113741 2000-04-14
JP2000113741A JP4019601B2 (ja) 2000-04-14 2000-04-14 レバースイッチ
PCT/JP2001/003190 WO2001080264A1 (fr) 2000-04-14 2001-04-13 Interrupteur a levier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114742D1 DE60114742D1 (de) 2005-12-15
DE60114742T2 true DE60114742T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=18625658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114742T Expired - Lifetime DE60114742T2 (de) 2000-04-14 2001-04-13 Hebelschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6559401B2 (de)
EP (1) EP1195787B1 (de)
JP (1) JP4019601B2 (de)
DE (1) DE60114742T2 (de)
TW (1) TW493189B (de)
WO (1) WO2001080264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002311A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kippschalter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4019601B2 (ja) * 2000-04-14 2007-12-12 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
DE10237282B4 (de) * 2001-08-20 2022-11-10 Omron Corp. Schalter, Druckknopfschalter und Drehhebelschalter
JP3870748B2 (ja) * 2001-10-29 2007-01-24 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
CN1293584C (zh) * 2003-01-29 2007-01-03 松下电器产业株式会社 杠杆开关
US6768069B1 (en) 2003-04-08 2004-07-27 Shin Jiuh Corp. Micro switch
JP4333332B2 (ja) * 2003-11-11 2009-09-16 パナソニック株式会社 スイッチ
US6797904B1 (en) 2004-01-06 2004-09-28 Zippy Technology Corp. Microswitch
US6917008B1 (en) * 2004-01-06 2005-07-12 Zippy Technology Corp. Microswitch
TW200611290A (en) * 2004-09-24 2006-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Detector switch
JP4552589B2 (ja) * 2004-10-13 2010-09-29 株式会社Inax リモコン
US6967294B1 (en) 2004-11-23 2005-11-22 Zippy Technology Corp. Microswitch
JP2006310229A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Omron Corp スイッチ
JP4687232B2 (ja) * 2005-05-16 2011-05-25 パナソニック株式会社 スイッチ
JP4692410B2 (ja) * 2006-06-27 2011-06-01 オムロン株式会社 スイッチ
JP4770652B2 (ja) * 2006-09-12 2011-09-14 パナソニック株式会社 レバースイッチ
JP5921269B2 (ja) * 2012-03-14 2016-05-24 株式会社日立製作所 スイッチギヤ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359611A (en) * 1980-07-22 1982-11-16 Northern Telecom, Inc. Modular switch
US4319107A (en) * 1980-07-22 1982-03-09 Northern Telecom, Inc. Enclosed modular switch
US4389549A (en) * 1981-11-23 1983-06-21 Cts Corporation Side actuated miniature dip switch
FR2603420B1 (fr) * 1986-08-27 1993-05-14 Telemecanique Electrique Appareil electrique muni d'une manette de commande manuelle avec indication des positions " marche " et " arret "
JPH0855538A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 T K R:Kk 検出スイッチ
JP3248392B2 (ja) * 1995-06-06 2002-01-21 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
JP3648835B2 (ja) * 1996-04-19 2005-05-18 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
JPH1021788A (ja) * 1996-07-01 1998-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd レバースイッチ
JP3843583B2 (ja) * 1998-03-12 2006-11-08 松下電器産業株式会社 レバースイッチとその操作方法
JP2000276975A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Mikku Enterprise:Kk マイクロスイッチ
JP3893824B2 (ja) * 1999-12-27 2007-03-14 松下電器産業株式会社 レバースイッチ及びこれを用いた検出装置
JP4019601B2 (ja) * 2000-04-14 2007-12-12 松下電器産業株式会社 レバースイッチ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002311A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kippschalter
US7750262B2 (en) 2007-01-16 2010-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rocker switch
DE102007002311B4 (de) * 2007-01-16 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kippschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195787A1 (de) 2002-04-10
US6559401B2 (en) 2003-05-06
WO2001080264A1 (fr) 2001-10-25
EP1195787A4 (de) 2004-09-15
JP4019601B2 (ja) 2007-12-12
EP1195787B1 (de) 2005-11-09
TW493189B (en) 2002-07-01
DE60114742D1 (de) 2005-12-15
JP2001297660A (ja) 2001-10-26
US20020148714A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114742T2 (de) Hebelschalter
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE69908216T2 (de) Hebelschalter und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE3229280C2 (de)
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
DE10308896B4 (de) Druckknopfschalter
DE2337904C2 (de) Tastschalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE69504602T2 (de) Tastschalter
DE3425473C2 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem Schaltglied
DE69934202T2 (de) Hebelschalter
DE19534611C2 (de) Kippschalter
DE2848567A1 (de) Druckknopfschalter mit einer blattfeder
DE3942925C2 (de)
DE102020121065A1 (de) Schalter und betätigungsvorrichtung
DE2928214A1 (de) Schnappschalter
DE3928650C2 (de)
EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE3429338C2 (de) Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE2550387B2 (de) Tastenkonstruktion
DE20302058U1 (de) Druckknopf-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP