DE19734997C2 - Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen - Google Patents

Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen

Info

Publication number
DE19734997C2
DE19734997C2 DE19734997A DE19734997A DE19734997C2 DE 19734997 C2 DE19734997 C2 DE 19734997C2 DE 19734997 A DE19734997 A DE 19734997A DE 19734997 A DE19734997 A DE 19734997A DE 19734997 C2 DE19734997 C2 DE 19734997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
base plate
push button
button switch
keycap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19734997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734997A1 (de
Inventor
Lin San-Feng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Acer Peripherals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW086200053U external-priority patent/TW319438U/zh
Application filed by Acer Peripherals Inc filed Critical Acer Peripherals Inc
Publication of DE19734997A1 publication Critical patent/DE19734997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734997C2 publication Critical patent/DE19734997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckknopf-Schalter und insbesondere eine Halterungsanordnung der Grundplatte des Schalters mit der das scherenartige Armelement in Eingriff steht.
Ein solcher Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen wird häufig in Notebook-Computern eingesetzt.
Aus der US 5,457,297 ist ein Druckknopf-Schalter bekannt, der eine Tastenkappe, eine Grundplatte, ein Schaltelement und ein inneres Armelement aufweist. Das Armelement ist dabei verschiebbar ausgestaltet.
Aus der DE 40 39 379 C1 ist ein Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen bekannt, bei dem beide Armelemente rotierbar an der Tastenkappe und verschiebbar auf der Grundplatte angeordnet sind.
Aus der US 5,504,283 ist ein U-förmiges Armelement bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht im wesentlichen darin, einen anders gestalteten Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen zu schaffen.
Weitere Verbesserungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende eines zweiten Querstabs, der verschiebbar und rotierbar mit einem entsprechenden Halterungselement auf der Grundplatte im Eingriff steht, die ebene Oberfläche der Grundplatte während der Bewegung nicht berührt. Dadurch müssen Abmessungstoleranzen des zweiten Querstabs lediglich in einer Richtung berücksichtigt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Druckknopf-Schalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Tastenkappe gemäß der Erfindung,
Fig. 3 die Einzelheiten einer ersten Ausführungsform eines ersten Armelements 19 aus Fig. 2,
Fig. 4 die Einzelheiten eines zweiten Armelements 17, das mit dem ersten Armelement 19 aus Fig. 3 eingesetzt wird, um ein scherenartiges Führungselement zu bilden,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt des Druckknopf-Schalters in zusammengesetztem Zustand, der hauptsächlich aus der ersten Ausführungsform der Tastenkappe 11, der ersten Ausführungsform des ersten Armelements 19, dem entsprechenden zweiten Armelement 17 und der Grundplatte 18 besteht,
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt des Druckknopf-Schalters in zusammengesetztem Zustand, der aus einer zweiten Ausführungsform der Tastenkappe 21, der ersten Ausführungsform des ersten Armelements 29, dem entsprechenden zweiten Armelement 27 und der entsprechenden Grundplatte 28 besteht,
Fig. 7(a) eine zweite Ausführungsform des ersten Armelements gemäß der Erfindung,
Fig. 7(b) ein zweites Armelement, das mit dem ersten Armelement aus Fig. 7(a) eingesetzt wird, um ein scherenartiges Führungselement zu bilden,
Fig. 8 die Betätigung des scherenartigen Führungselements, das aus den Armelementen aus Fig. 7(a) und Fig. 7(b) besteht,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform des ersten Armelements gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt des Druckknopf-Schalters in nicht niedergedrücktem Zustand, der aus der dritten Ausführungsform des ersten Armelements aus Fig. 9 mit der ersten Ausführungsform der Tastenkappe aus Fig. 2 besteht,
Fig. 11 eine Ansicht im Schnitt des Druckknopf-Schalters in nicht niedergedrücktem Zustand, der aus der dritten Ausführungsform des ersten Armelements aus Fig. 9 mit der zweiten Ausführungsform der Tastenkappe aus Fig. 6 besteht,
Fig. 12 eine vierte Ausführungsform des ersten Armelements gemäß der Erfindung,
Fig. 13 eine Ansicht im Schnitt des Druckknopf-Schalters in nicht niedergedrücktem Zustand, der aus der vierten Ausführungsform des ersten Armelements aus Fig. 12 mit der ersten Ausführungsform der Tastenkappe besteht,
Fig. 14 eine Ansicht im Schnitt des Druckknopf-Schalters in nicht niedergedrücktem Zustand, der aus der vierten Ausführungsform des ersten Armelements aus Fig. 12 mit der zweiten Ausführungsform der Tastenkappe besteht.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein Druckknopf-Schalter gemäß der Erfindung eine Tastenkappe 11, ein erstes (inneres) Armelement 19, ein zweite (äußeres) Armelement 17, eine elastisch verformbare Betätigungsvorrichtung 13, einen Membranschalter 15 und eine Grundplatte 18 auf. Das erste Armelement 19 und das zweite Armelement 17 sind rotierbar miteinander verbunden, um ein scherenartiges Führungselement des Druckknopf-Schalters zu bilden. Die Grundplatte 18 weist eine ebene Oberfläche 185 auf, und auf ihr sind ein Paar Aufnahmeschlitze 183 und ein Halterungselement 181 ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 weist die Tastenkappe 11 eine Unterseite 111 auf. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind auf der Unterseite 111 ein erstes Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 113 und ein zweites Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 115 ausgebildet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das erste Armelement 19 einen ersten Querstab 193 auf, der an einem ersten Ende des ersten Armelements 19 ausgebildet ist und der rotierbar mit dem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselement 113 der Tastenkappe 11 verbunden ist. Das erste Armelement 19 weist des weiteren einen zweiten Querstab 195 auf, der an einem zweiten Ende des ersten Armelements 19 ausgebildet ist und der rotierbar und verschiebbar in dem Halterungselement 181 der Grundplatte 18 aufgenommen wird. Während der Betätigung des Schalters berührt die obere Fläche 195a des zweiten Querstabs 195 rotierbar und verschiebbar eine Innenfläche 187 des Halterungselements 181. Allerdings berührt, wie in Fig. 5 dargestellt, der untere Bereich des zweiten Querstabs 195 die ebene Oberfläche 185 der Grundplatte 18 während der Betätigung des Schalters nicht. Das erste Armelement 19 weist einen ersten und einen zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 191 auf, durch die der erste Querstab 193 mit dem zweiten Querstab 195 jeweils an einem ersten und einem zweiten Endbereich der seitlichen Rahmenabschnitte 191 verbunden ist. Jeweils an dem zweiten Endbereich eines jeden seitlichen Rahmenabschnitts 191 ist ein nach unten gerichteter Vorsprung 197a ausgebildet, der, wie in Fig. 5 dargestellt, während der Betätigung des Schalters die ebene Oberfläche 185 der Grundplatte 18 verschiebbar berührt. Zusammenfassend berührt die obere Fläche 195a des zweiten Querstabs 195 während der Betätigung des Schalters die Innenfläche 187 des Halterungselements 181 rotierbar und verschiebbar, und die nach unten gerichteten Vorsprünge 197a berühren die ebene Oberfläche 185 der Grundplatte 18 verschiebbar.
Es wird angemerkt, daß mit den Merkmalen der Erfindung nur Toleranzen des zweiten Querstabs 195 in Bezug auf das Halterungselement 181 in einer Richtung berücksichtigt werden müssen. Des weiteren müssen für jeden nach unten gerichteten Vorsprung 197a, der in engem Kontakt mit der ebenen Oberfläche 185 der Grundplatte 18 stehen muß, nur Toleranzen in einer Richtung berücksichtigt werden müssen. Diese Verbesserung führt auch zu Vorteilen beim Entwurf und der Herstellung des erfindungsgemäßen Druckknopf-Schalters. Außerdem weist der zweite Querstab 195 in axialer Richtung zwei Endbereiche 199 mit einem größeren Durchmesser und einen Mittelbereich mit einem kleineren Durchmesser auf. Der Mittelbereich hat eine Breite, die im wesentlichen gleich groß ist wie die Breite des einzelnen Halterungselements 181 und wird rotierbar und verschiebbar in dem einzelnen Halterungselement 181 aufgenommen. Die Anordnung verhindert seitliche Bewegungen des ersten Armelements 19 und dadurch auch des gesamten Schalters, während dieser in einem freigegebenen (nicht niedergedrückten) Zustand ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist das zweite Armelement 17 einen Querstab 173 auf, der an einem Ende des zweiten Armelements 17 ausgebildet ist und der mit dem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 115 der Tastenkappe 11 verbunden ist. Das zweite Armelement 17 weist einen ersten seitlichen Rahmenabschnitt 171 und einen zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 171 auf, die jeweils an einem ersten Endbereich des zweiten Armelements 17 mit dem Querstab 173 verbunden sind. An den zweiten Endbereichen, die gegenüber den ersten Endbereichen liegen sind Stifte 174a jeweils an dem ersten und zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 171 ausgebildet. Die Stifte 174a werden verschiebbar und rotierbar in entsprechenden Schlitzen des Aufnahmeschlitzpaares 183 aufgenommen, das, wie in Fig. 5 dargestellt, an der Grundplatte 18 ausgebildet ist.
Da die Schlitze 172a gebogene Schlitze sind, sind das erste Armelement 19 und das zweite Armelement 17 verschiebbar und rotierbar mittels Verbindungselemente 192a und entsprechender Schlitze 172a miteinander verbunden, um das scherenartige Führungselement zu bilden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckknopf- Schalters ist die elastisch verformbare Betätigungsvorrichtung 13, wie in Fig. 5 dargestellt, unter der Tastenkappe 11 angeordnet und verformt sich in herkömmlicher Weise entsprechend der Bewegung der Tastenkappe 11 nach oben oder nach unten.
Der Membranschalter 15 dient in herkömmlicher Weise zum Ein- Aus-Schalten einer elektrischen Apparatur (nicht dargestellt) als Reaktion auf den Verformungszustand der Betätigungsvorrichtung 13.
Ein erstes Armelement 29 und ein zweites Armelement 27 gemäß einer nachfolgend erläuterten zweiten Ausführungsform der Erfindung stimmen bis auf die Art der Verbindung untereinander jeweils mit denen gemäß der ersten in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsform überein. D. h. das erste Armelement 29 und das zweite Armelement 27 sind mittels Verbindungselemente 292a und entsprechender Schlitze 272a rotierbar miteinander verbunden, um, wie in Fig. 6 dargestellt, das scherenartige Führungselement ohne eine Verschiebebewegung relativ zueinander zu bilden.
Wie in Fig. 6 dargestellt, weist das erste Armelement 29 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung einen ersten Querstab 293 auf, der an einem ersten Ende des Armelements 29 ausgebildet ist und der rotierbar mit einem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 213 einer zweiten Ausführungsform der Tastenkappe 21 verbunden ist. Das erste Armelement 29 weist einen zweiten Querstab 295 auf, der an einem zweiten Ende des Armelements 29 ausgebildet ist und der verschiebbar und rotierbar in dem Halterungselement 281 der Grundplatte 28 aufgenommen wird. Während der Betätigung des Schalters berührt die obere Fläche des zweiten Querstabs 295 die Innenfläche des Halterungselements 281 verschiebbar und rotierbar. Der untere Bereich des zweiten Querstabs 295 berührt, wie in Fig. 6 dargestellt, die ebene Oberfläche der Grundplatte 28 während der Betätigung des Schalters nicht. Das erste Armelement 29 weist einen ersten und einen zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 291 auf, die vorgesehen sind, um den ersten Querstab 293 und den zweiten Querstab 295 jeweils an einem ersten und einem zweiten Endbereich der seitlichen Rahmenabschnitte 291 zu verbinden. An dem zweiten Endbereich eines jeden seitlichen Rahmenabschnitts 291 ist ein nach unten gerichteter Vorsprung 297a ausgebildet, der, wie in Fig. 6 dargestellt, während der Betätigung des Schalters die ebene Oberfläche 285 der Grundplatte 28 verschiebbar berührt.
In Abweichung zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, ist der Querstab 273, der an einem ersten Ende des zweiten Armelements 27 ausgebildet ist, verschiebbar und rotierbar mit einem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 215 der Tastenkappe 21 verbunden. Das zweite Armelement 27 weist einen ersten seitlichen Rahmenabschnitt 271 und einen zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 271 auf, die jeweils an einem ersten Endbereich mit dem Querstab 273 verbunden sind. An den zweiten Endbereichen, die gegenüber den ersten Endbereichen liegen, sind Stifte 274a jeweils an dem ersten und zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 271 ausgebildet. Die Stifte 274a werden rotierbar in entsprechenden Schlitzen des Aufnahmeschlitzpaares 283, das auf der Grundplatte 28 ausgebildet ist, ohne Verschiebebewegung aufgenommen.
Es wird angemerkt, daß in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung aus Fig. 5 nur Toleranzen des zweiten Querstabs 295 in Bezug auf das Halterungselement 281 in einer Richtung berücksichtigt werden müssen. Des weiteren müssen für jeden nach unten gerichteten Vorsprung 297a, der in engem Kontakt mit der ebenen Oberfläche der Grundplatte 28 stehen muß, nur Toleranzen in einer Richtung berücksichtigt werden müssen. Diese Verbesserung führt auch zu Vorteilen beim Entwurf und der Herstellung des erfindungsgemäßen Druckknopf- Schalters.
Nachfolgend werden Abwandlungen der Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Armelement und Abwandlungen des Mechanismus zum Betätigen des elastischen Elements näher erläutert.
Gemäß der zweiten Ausführungsform des in Fig. 7(a) dargestellten ersten Armelements sind an der Außenseite der seitlichen Rahmenabschnitte 71 herzförmige Vorsprünge 731, 732 ausgebildet. Demgemäß ist, wie in Fig. 7(b) dargestellt, an der Innenseite der seitlichen Rahmenabschnitte 72 des zweiten Armelements ein entsprechendes Paar herzförmiger Vorsprünge 741, 742 ausgebildet. Wenn das erste und das zweite Armelement zusammengesetzt werden, um ein scherenartiges Führungselement zu bilden, berührt die untere Fläche des Vorsprungs 731 die obere Fläche des Vorsprungs 741 und die untere Fläche des Vorsprungs 742 berührt die obere Fläche des Vorsprungs 732. Fig. 8 erläutert in erklärender Ansicht die Funktionsweise des scherenartigen Führungselements, das aus dem ersten und dem zweiten Armelement aus Fig. 7 besteht.
Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform des ersten Armelements aus Fig. 3, weist eine dritte Ausführungsform des Armelements aus Fig. 9 eine Achse 992 auf, die quer über die Breite des ersten Armelements verläuft. Die zwei Enden 992a, 992c der Achse 992 wirken als Verbindungselemente mit dem entsprechenden Schlitz der ersten Ausführungsform des zweiten Armelements aus Fig. 4. Der Mittelbereich 992b der Achse 992 dient zum Niederdrücken des darunter liegenden elastischen Elements, wenn das scherenartige Führungselement niederfährt.
Der in Fig. 10 dargestellte nicht niedergedrückte Zustand des Druckknopf-Schalters, der aus der dritten Ausführungsform des ersten Armelements und der ersten Ausführungsform der Tastenkappe 11 besteht, erläutert die Funktion der Achse 992. Während der Betätigung des Schalters ist in dieser Ausführungsform der Stift 174a eines jeden der seitlichen Rahmenabschnitte 171 verschiebbar und rotierbar in dem Aufnahmeschlitzpaar 183 aufgenommen, die auf der Grundplatte 18 ausgebildet sind. Andererseits dient die Achse 992 zur verschiebbaren und rotierbaren Verbindung des ersten Armelements mit dem zweiten Armelement. Wenn die Tastenkappe 11 nach unten gedrückt wird, bewegt sich folglich die Achse 992 nach unten und der Mittelbereich 992b der Achse 992 drückt dann das elastische Element 13 nach unten, um den darunter liegenden Membranschalter zu betätigen.
Der in Fig. 11 dargestellte nicht niedergedrückte Zustand des Druckknopf-Schalters, der aus der dritten Ausführungsform des ersten Armelements und der zweiten Ausführungsform der Tastenkappe 21 besteht, erläutert die Funktion der Achse 992. Während der Betätigung des Schalters ist in dieser Ausführungsform der Querstab 273 verschiebbar und rotierbar mit dem Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 215 der Tastenkappe 21 verbunden. Andererseits dient die Achse 992 zur rotierbaren Verbindung des ersten Armelements mit dem zweiten Armelement. Sobald die Tastenkappe 21 nach unten gedrückt wird, bewegt sich folglich die Achse 992 nach unten und der Mittelbereich 992b der Achse 992 drückt dann das elastische Element 13 nach unten, um den darunter liegenden Membranschalter zu betätigen.
Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform des ersten Armelements aus Fig. 3, weist die in Fig. 12 dargestellte vierte Ausführungsform des ersten Armelements einen Manipulator 121 auf, der ein erste Ende aufweist, das fest mit dem ersten Querstab 193 des ersten Armelements verbunden ist. Der Manipulator 121 weist ein zweites Ende 120 auf, das eine obere Fläche des elastischen Elements 13 berührt. Durch Niederdrücken der Tastenkappe drückt das zweite Ende des Manipulators 121 auf das elastische Element 13, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
Der nicht niedergedrückte Zustand des Druckknopf-Schalters, der aus einer vierten Ausführungsform des ersten Armelements und der ersten Ausführungsform der Tastenkappe 11 besteht, ist in Fig. 13 dargestellt. Während der Betätigung des Schalters werden in dieser Ausführungsform die Stifte 174a von jedem der seitlichen Rahmenabschnitte 171 verschiebbar und rotierbar in dem Aufnahmeschlitzpaar 183 aufgenommen, das auf der Grundplatte 18 ausgebildet ist. Wenn die Tastenkappe 11 nach unten gedrückt wird, bewegt sich folglich das zweite Ende 120 des Manipulators 121 nach unten, um das elastische Element 13 nach unten zu drücken, um den darunter liegenden Membranschalter zu betätigen.
Der nicht niedergedrückte Zustand des Druckknopf-Schalters, der aus der vierten Ausführungsform des ersten Armelements und der zweiten Ausführungsform der Tastenkappe 21 besteht, ist in Fig. 14 dargestellt. Während der Betätigung des Schalters ist in dieser Ausführungsform der Querstab 273 verschiebbar und rotierbar mit dem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente 215 der Tastenkappe 21 verbunden. Wenn die Tastenkappe 21 nach unten gedrückt wird, bewegt sich folglich das zweite Ende 120 des Manipulators 121 nach unten, um das elastische Element 13 nach unten zu drücken, um den darunter liegenden Membranschalter zu betätigen.

Claims (24)

1. Druckknopf-Schalter mit
  • - einer Tastenkappe mit einer Ober- und einer Unterseite, einem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente und einem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente, die an der Unterseite ausgebildet sind;
  • - einer Grundplatte mit einem dritten Paar Halterungselemente mit Aufnahmeschlitzen und einem einzelnen vierten Halterungselement, die auf der Grundplatte ausgebildet sind, wobei das einzelne vierte Halterungselement in etwa im gleichen Abstand zu jedem der Aufnahmeschlitze angeordnet ist und die Grundplatte eine ebene Oberfläche aufweist;
  • - einem Schalterelement, das als Reaktion auf die Bewegung nach oben oder nach unten der Tastenkappe wahlweise elektrisch leitend gemacht wird;
  • - einem inneren Armelement in geschlossener umlaufender Form mit einem ersten Querstab, der an einem ersten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist und der mit dem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente rotierbar verbunden ist, mit einem zweiten Querstab, der an dem zweiten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist und der in dem einzelnen vierten Halterungselement verschiebbar und rotierbar aufgenommen ist, und mit einem ersten seitlichen Rahmenabschnitt und einem zweiten seitlichen Rahmenabschnitt, die dazu vorgesehen sind, den ersten Querstab und den zweiten Querstab jeweils an einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich miteinander zu verbinden;
  • - einem äußeren Armelement in U-Form mit einem dritten Querstab, der an einem dritten Ende des äußeren Armelements vorgesehen ist und der mit dem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente rotierbar verbunden ist, mit einem dritten seitlichen Rahmenabschnitt und einem vierten seitlichen Rahmenabschnitt, die jeweils an einem dritten Endbereich mit dem dritten Querstab verbunden sind, und mit einem Stift, der an einem vierten Endbereich, der gegenüber dem dritten Endbereich liegt, an jeder der dritten und vierten seitlichen Rahmenabschnitte vorgesehen ist und der in den Aufnahmeschlitzen des dritten Paars Halterungselemente verschiebbar und rotierbar aufgenommen ist.
2. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels einer querverlaufenden Drehachse drehbar miteinander verbunden sind.
3. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der querverlaufenden Drehachse und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die querverlaufende Drehachse durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
4. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels eines Paars Vorsprünge, die auf einem der Armelemente ausgebildet sind, und eines Paars entsprechender gebogener Schlitze, die auf dem anderen der Armelemente ausgebildet sind, verschiebbar und rotierbar miteinander verbunden sind.
5. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tastenkappe und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die Tastenkappe durch Niederdrücken auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
6. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Armelement außerdem einen Manipulator aufweist, der an seinem ersten Ende fest an dem inneren Armelement befestigt ist, zwischen dem Manipulator und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, der Manipulator ein zweites Ende aufweist, das eine obere Fläche des elastischen Elements berührt, und das zweite Ende des Manipulators durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
7. Druckknopf-Schalter mit
  • - einer Tastenkappe mit einer Ober- und einer Unterseite, einem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente und einem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente, die an der Unterseite ausgebildet sind;
  • - einer Grundplatte mit einem dritten Paar Halterungselemente mit Aufnahmeschlitzen und einem einzelnen vierten Halterungselement, die auf der Grundplatte ausgebildet sind, wobei das einzelne vierte Halterungselement in etwa im gleichen Abstand zu jedem der Aufnahmeschlitze angeordnet ist und die Grundplatte eine ebene Oberfläche aufweist;
  • - einem Schalterelement, das als Reaktion auf die Bewegung nach oben oder nach unten der Tastenkappe wahlweise elektrisch leitend gemacht wird;
  • - einem inneren Armelement in geschlossener umlaufender Form mit einem ersten Querstab, der an einem ersten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist und der mit dem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente rotierbar verbunden ist, mit einem zweiten Querstab, der an dem zweiten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist und der in dem einzelnen vierten Halterungselement verschiebbar und rotierbar aufgenommen ist, und mit einem ersten seitlichen Rahmenabschnitt und einem zweiten seitlichen Rahmenabschnitt, die dazu vorgesehen sind, den ersten Querstab und den zweiten Querstab jeweils an einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich miteinander zu verbinden;
  • - einem äußeren Armelement in U-Form mit einem dritten Querstab, der an einem dritten Ende des äußeren Armelements vorgesehen ist und der mit dem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente verschiebbar und rotierbar verbunden ist, mit einem dritten seitlichen Rahmenabschnitt und einem vierten seitlichen Rahmenabschnitt, die jeweils an einem dritten Endbereich mit dem dritten Querstab verbunden sind, und mit einem Stift, der an einem vierten Endbereich, der gegenüber dem dritten Endbereich liegt, an jeder der dritten und vierten seitlichen Rahmenabschnitte vorgesehen ist und der in den Aufnahmeschlitzen des dritten Paars Halterungselemente rotierbar aufgenommen ist.
8. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels einer querverlaufenden Drehachse drehbar miteinander verbunden sind.
9. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der querverlaufenden Drehachse und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die querverlaufende Drehachse durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
10. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels eines Paars Vorsprünge, die auf einem der Armelemente ausgebildet sind, und eines Paars entsprechender gebogener Schlitze, die auf dem anderen der Armelemente ausgebildet sind, rotierbar miteinander verbunden sind.
11. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tastenkappe und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die Tastenkappe durch Niederdrücken auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
12. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Armelement außerdem einen Manipulator aufweist, der an seinem ersten Ende fest an dem inneren Armelement befestigt ist, zwischen dem Manipulator und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, der Manipulator ein zweites Ende aufweist, das eine obere Fläche des elastischen Elements berührt, und das zweite Ende des Manipulators durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
13. Druckknopf-Schalter mit
  • - einer Tastenkappe mit einer Ober- und einer Unterseite, einem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente und einem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente, die an der Unterseite ausgebildet sind;
  • - einer Grundplatte mit einem dritten Paar Halterungselemente mit Aufnahmeschlitzen und einem einzelnen vierten Halterungselement, die auf der Grundplatte ausgebildet sind, wobei das einzelne vierte Halterungselement in etwa im gleichen Abstand zu jedem der Aufnahmeschlitze angeordnet ist, das einzelne vierte Halterungselement eine festgelegte Breite aufweist und die Grundplatte eine ebene Oberfläche aufweist;
  • - einem Schalterelement, das als Reaktion auf die Bewegung nach oben oder nach unten der Tastenkappe wahlweise elektrisch leitend gemacht wird;
  • - einem inneren Armelement in geschlossener umlaufender Form mit einem ersten Querstab, der an einem ersten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist und der mit dem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente rotierbar verbunden ist, mit einem zweiten Querstab, der an dem zweiten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist, der in axialer Richtung zwei Endbereiche mit einem größeren Durchmesser und einen Mittelbereich mit einem kleineren Durchmesser und einer Breite aufweist, die im wesentlichen gleich groß ist wie die festgelegte Breite des einzelnen vierten Halterungselements, und der in dem einzelnen vierten Halterungselement verschiebbar und rotierbar aufgenommen ist, und mit einem ersten seitlichen Rahmenabschnitt und einem zweiten seitlichen Rahmenabschnitt, die dazu vorgesehen sind, den ersten Querstab und den zweiten Querstab jeweils an einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich miteinander zu verbinden;
  • - einem äußeren Armelement mit einem dritten Querstab, der an einem dritten Ende des äußeren Armelements vorgesehen ist und der mit dem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente rotierbar verbunden ist, mit einem dritten seitlichen Rahmenabschnitt und einem vierten seitlichen Rahmenabschnitt, die jeweils an einem dritten Endbereich mit dem dritten Querstab verbunden sind, und mit einem Stift, der an einem vierten Endbereich, der gegenüber dem dritten Endbereich liegt, an jeder der dritten und vierten seitlichen Rahmenabschnitte vorgesehen ist und der in den Aufnahmeschlitzen des dritten Paars Halterungselemente verschiebbar und rotierbar aufgenommen ist.
14. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels einer querverlaufenden Drehachse drehbar miteinander verbunden sind.
15. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der querverlaufenden Drehachse und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die querverlaufende Drehachse durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
16. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels eines Paars Vorsprünge, die auf einem der Armelemente ausgebildet sind, und eines Paars entsprechender gebogener Schlitze, die auf dem anderen der Armelemente ausgebildet sind, verschiebbar und rotierbar miteinander verbunden sind.
17. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tastenkappe und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die Tastenkappe durch Niederdrücken auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
18. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Armelement außerdem einen Manipulator aufweist, der an seinem ersten Ende fest an dem inneren Armelement befestigt ist, zwischen dem Manipulator und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, der Manipulator ein zweites Ende aufweist, das eine obere Fläche des elastischen Elements berührt, und das zweite Ende des Manipulators durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
19. Druckknopf-Schalter mit
  • - einer Tastenkappe mit einer Ober- und einer Unterseite, einem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente und einem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente, die an der Unterseite ausgebildet sind;
  • - einer Grundplatte mit einem dritten Paar Halterungselemente mit Aufnahmeschlitzen und einem einzelnen vierten Halterungselement, die auf der Grundplatte ausgebildet sind, wobei das einzelne vierte Halterungselement in etwa im gleichen Abstand zu jedem der Aufnahmeschlitze angeordnet ist, das einzelne vierte Halterungselement eine festgelegte Breite aufweist und die Grundplatte eine ebene Oberfläche aufweist;
  • - einem Schalterelement, das als Reaktion auf die Bewegung nach oben oder nach unten der Tastenkappe wahlweise elektrisch leitend gemacht wird;
  • - einem inneren Armelement in geschlossener umlaufender Form mit einem ersten Querstab, der an einem ersten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist und der mit dem ersten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente rotierbar verbunden ist, mit einem zweiten Querstab, der an dem zweiten Ende des inneren Armelements vorgesehen ist, der in axialer Richtung zwei Endbereiche mit einem größeren Durchmesser und einen Mittelbereich mit einem kleineren Durchmesser und einer Breite aufweist, die im wesentlichen gleich groß ist wie die festgelegte Breite des einzelnen vierten Halterungselements, und der in dem einzelnen vierten Halterungselement verschiebbar und rotierbar aufgenommen ist, und mit einem ersten seitlichen Rahmenabschnitt und einem zweiten seitlichen Rahmenabschnitt, die dazu vorgesehen sind, den ersten Querstab und den zweiten Querstab jeweils an einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich miteinander zu verbinden;
  • - einem äußeren Armelement mit einem dritten Querstab, der an einem dritten Ende des äußeren Armelements vorgesehen ist und der mit dem zweiten Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Halterungselemente verschiebbar und rotierbar verbunden ist, mit einem dritten seitlichen Rahmenabschnitt und einem vierten seitlichen Rahmenabschnitt, die jeweils an einem dritten Endbereich mit dem dritten Querstab verbunden sind, und mit einem Stift, der an einem vierten Endbereich, der gegenüber dem dritten Endbereich liegt, an jeder der dritten und vierten seitlichen Rahmenabschnitte vorgesehen ist und der in den Aufnahmeschlitzen des dritten Paars Halterungselemente rotierbar aufgenommen ist.
20. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels einer querverlaufenden Drehachse drehbar miteinander verbunden sind.
21. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der querverlaufenden Drehachse und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die querverlaufende Drehachse durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
22. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Armelement mittels eines Paars Vorsprünge, die auf einem der Armelemente ausgebildet sind, und eines Paars entsprechender gebogener Schlitze, die auf dem anderen der Armelemente ausgebildet sind, verschiebbar und rotierbar miteinander verbunden sind.
23. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tastenkappe und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, und die Tastenkappe durch Niederdrücken auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
24. Druckknopf-Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Armelement außerdem einen Manipulator aufweist, der an seinem ersten Ende fest an dem inneren Armelement befestigt ist, zwischen dem Manipulator und der Grundplatte ein elastisches Element angeordnet ist, der Manipulator ein zweites Ende aufweist, das eine obere Fläche des elastischen Elements berührt, und das zweite Ende des Manipulators durch Niederdrücken der Tastenkappe auf das elastische Element drückt, um das Schalterelement zu betätigen und es elektrisch leitend zu machen.
DE19734997A 1996-12-02 1997-08-13 Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen Expired - Fee Related DE19734997C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/758,686 US5746308A (en) 1996-12-02 1996-12-02 Push button switch having scissors-type arm members
TW086200053U TW319438U (en) 1997-01-03 1997-01-03 Keyboard switch having scissors-type arm components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734997A1 DE19734997A1 (de) 1998-07-16
DE19734997C2 true DE19734997C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=29738573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734997A Expired - Fee Related DE19734997C2 (de) 1996-12-02 1997-08-13 Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5746308A (de)
JP (1) JPH10199362A (de)
DE (1) DE19734997C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3431404B2 (ja) * 1996-07-02 2003-07-28 アルプス電気株式会社 キーボード装置
JPH10223085A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Brother Ind Ltd 長尺キー支持装置
US5898145A (en) * 1997-05-07 1999-04-27 Shin Jiuh Corp. Computer key
US6563434B1 (en) * 1997-11-12 2003-05-13 Think Outside, Inc. System and method for detecting key actuation in a keyboard
TW389372U (en) * 1998-05-13 2000-05-01 Acer Peripherals Inc Push button switch device
US6072134A (en) * 1998-05-25 2000-06-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
JP2000076956A (ja) 1998-06-18 2000-03-14 Fujitsu Takamisawa Component Ltd キ―スイッチ及びキ―ボ―ド
DE29811726U1 (de) * 1998-07-01 1998-09-17 Silitek Corp., Taipeh/T'ai-Pei Computertastatur
TW413389U (en) * 1998-10-09 2000-11-21 Acer Peripherals Inc Switch button device
US6195961B1 (en) * 1998-12-10 2001-03-06 Illinois Tool Works, Inc. Stretch film roll mounting frame
JP2001143562A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Alps Electric Co Ltd キースイッチおよびその製造方法
EP1458000B1 (de) * 2003-03-10 2006-06-21 Mitsumi Electric Co., Ltd. Tastatur
JP2006019211A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Minebea Co Ltd キースイッチ
JP3131627U (ja) * 2006-11-24 2007-05-17 チコニー エレクトロニクス カンパニー リミテッド キー構造
JP4869316B2 (ja) * 2008-10-23 2012-02-08 富士通コンポーネント株式会社 キースイッチ装置及びキーボード
WO2012045208A1 (zh) * 2010-10-08 2012-04-12 陆燕 键盘按键结构、桥架结构及其组装方法
US20130164068A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Apple Inc. Bonded keyboard and method for making the same
US8957337B2 (en) 2012-02-29 2015-02-17 Apple Inc. Rigid keyboard mechanism
US9502193B2 (en) 2012-10-30 2016-11-22 Apple Inc. Low-travel key mechanisms using butterfly hinges
AU2014328591B2 (en) * 2013-09-30 2017-06-01 Apple Inc. Low-travel key mechanisms using butterfly hinges
CN104851728B (zh) * 2015-05-15 2017-05-24 深圳市恒怡多精彩科技有限公司 剪刀脚键盘的按键结构
US10068727B2 (en) 2015-08-04 2018-09-04 Apple Inc. Key surface lighting
DE102017215305A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Audi Ag Bedienteil, Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie damit versehenes Kraftfahrzeug
US10965287B2 (en) * 2018-12-20 2021-03-30 Dexin Electronic Ltd. Replaceable key structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039379C1 (de) * 1990-12-10 1992-04-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5457297A (en) * 1994-04-20 1995-10-10 Chen; Pao-Chin Computer keyboard key switch
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW367513B (en) * 1992-06-11 1999-08-21 Alps Electric Co Ltd Key switch
JP2950391B2 (ja) * 1992-07-17 1999-09-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置の組立方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039379C1 (de) * 1990-12-10 1992-04-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
US5457297A (en) * 1994-04-20 1995-10-10 Chen; Pao-Chin Computer keyboard key switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5746308A (en) 1998-05-05
JPH10199362A (ja) 1998-07-31
DE19734997A1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE29704100U1 (de) Tastenschalter
DE19853438B4 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE60128308T2 (de) Schiebeschalter
DE69502061T2 (de) Tastschalter
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE60127026T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit kippbarer und eindrückbarer Achse
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
DE2356024B2 (de) Tastenbrett
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE10308896B4 (de) Druckknopfschalter
DE2858237C2 (de)
DE69504602T2 (de) Tastschalter
DE69923391T2 (de) Zusammengesetzter Schalter für ein elektronisches Gerät
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
EP1619704A1 (de) Taster
DE2614119C2 (de) Druckknopfschalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE60006606T2 (de) Schaltgerät mit Kippbetätigung
DE60005437T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit einer Vielzahl von Handschaltern
DE3928650C2 (de)
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301