DE2928214C2 - Schnappschalter - Google Patents

Schnappschalter

Info

Publication number
DE2928214C2
DE2928214C2 DE2928214A DE2928214A DE2928214C2 DE 2928214 C2 DE2928214 C2 DE 2928214C2 DE 2928214 A DE2928214 A DE 2928214A DE 2928214 A DE2928214 A DE 2928214A DE 2928214 C2 DE2928214 C2 DE 2928214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting lever
contact
snap
lever
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928214A1 (de
Inventor
Hiroshi Kurayoshi Tottori Momozhane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2928214A1 publication Critical patent/DE2928214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928214C2 publication Critical patent/DE2928214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappschalter mit Sprungmechanismus, mit zwei feststehenden Kontaktanschlüssen, einer im Abstand von den feststehenden Kontaktanschlüssen angebrachten, zwischen den Kontakten der Kontaktanschlüsse schwenkbaren Schaltlamelle und einem auf die Schaltlamelle einwirkenden Stellhebel, welcher bei Betätigung ein Umspringen der Schaltlamelle von einem Kontakt auf den anderen erzeugt, wobei der Stellhebel an seinem einen Ende im Bereich zwischen den Kontaktanschlüssen gelagert ist und an seinem anderen Ende betätigt wird.
Ein bekannter Schnappschalter dieser Art (DE-AS 15 937) ist in F i g. 1 gezeigt. Bei diesem ist der Stellhebel 1 mit seinem Basisende la zwischen zwei im Abstand liegenden feststehenden Anschlüssen 2a und 2b. von denen icder einen feststehenden Kontakt trägt, in einer Nut schwenkbar gehaltert die auf der Innenseite des Gehäuses 3 in einer Endwand ausgebildet ist, und greift mit seinem Kopfende Ii) an einem Betätigungsknopf 4 an. Zwischen dem Kopfende 16 des Stellhebels und einer beweglichen Schaltlamelle 5 ist eine Spiralfeder 6 angeschlossen. Der Stellhebel 1 liegt dabei ferner so, daß der Dehnungshub der Spiralfeder klein ist, weshalb dieser bekannte Schnappschalter leichtgängig ist, d. h. mit verhältnismäßig geringen Kräften betätigt
ίο werden kann. Der Verlauf des Stellhebels 1 zwischen den festen Anschlüssen bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß der Abstand zwischen dem Stellhebel und den feststehenden Kontakten gering ist, so daß eine angemessene Durchschlagsfestigkeit des Schalters auf Dauer nicht gewährleistet ist. Der durch den Lichtbogen beim Schalten entstehende Kontaktabbrand lagen sich nämlich um das Basisende la des Stellhebels 1 ab, so daß die Isolation zwischen den feststehenden Anschlüssen 2a und 2b im Laufe der Zeit immer schlechter wird.
Dieser Nachteil ist beseitigt, wenn der Stellhebel außerhalb des zwischen den feststehenden Anschlüssen liegenden Luftzwischenraums angeordnet ist (DE-AS 15 40 2*0). Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Schalter auf geringe Kräfte ausreichend anspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnappschalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er sich mit geringen Kräften betätigen läßt und gleichzeitig hohe Durchschlagsfestigkeit aufweist. Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stellhebel den einen der Kontaktanschlüsse ausgehend von seiner Lagerungsstelle überkreuzend ausgebildet und mit einem zwischen seinen Enden liegenden Mittelabschnitt auf der dem anderen Kontaktanschluß abgekehrten Seite des einen Kontaktanschlusses geführt ist.
Hierdurch wird einerseits der nachteilige Einfluß des Stellhebels auf die Kriechstrecke zwischen den feststehenden Anschlüssen vermieden und andererseits die durch die Lagerung des Stellhebels im Bereich zwischen den Koniaktanschlüssen begünstigte Leichtgängigkeit des Schalters gewahrt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Schnappschalters mit abgenommenem Deckel,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des beschriebenen Schnappschalters mit abgenommenen Deckel,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Deckels des in Fig. 2 gezeigten Schalters,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht von inneren Teilen zur Veranschaulichung des Basisendes des Stellhebels des Schalters der F i g. 1,
Fig. 5 eine Schnitt-Teilansicht des Schalters mit Schnitt längs Linie A-A in F i g. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht verschiedener innerer Teile des Schalters der F i g. I zur Veranschaulichung von deren Anordnung im Inneren.
F i g. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des beschriebenen Schalters bei abgenommenem Deckel, und
Fig. 8 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des beschriebenen Schallers bei abgenommenem Deckel.
F i g. 2 zeigt eine erste Ausführungsform des beschriebenen Schnappschalters, bei welcher ein Kunststoffgehäusekörper 7 einen Innenhohlraum 7a zur Aufnahme eines innen liegenden Sprungmechanismus aufweist. Ein Betätigungsknopf 8 ist zur Übertragung einer äußeren Betätigungskraft auf den innen liegenden Sprungmechanismus verschiebbar im Gehäusekörper 7 angebracht Der Sprungmechanismus umfaßt ein Paar von im Abstand liegenden feststehenden Kontakte tragenden Anschlüssen 9 und 10 mit feststehenden Kontakten 9a und 10a, eine bewegliche Schaltlamelle 11, welche einen Kontakt 11a trägt, der zwischen den feststehenden Kontakten 9a und 10a beweglich ist, sowie einen feststehenden Anschluß 12, der die bewegliche Schaltlamelle 11 schwenkbar lagen, einen Stellhebel 14, der mit einem ersten Ende 14a am Betätigungsknopf angreift und an einem zweiten Ende \4b durch eine Endwand Tb des Gehäusekörpers 7 schwenkbar gelagert ist, und eine Schraubenfeder 13, die mit ihrem einen En^e mit einem Mittelabschnitt der Lamelle 11 und mit ihrem anderen Ende mit dem ersten Ende 14a des Stellhebels 14 verbunden ist. Der feststehende Anschluß 12 weist eine Öffnung 12a auf, durch welche sowohl die Feder 13 als auch der Hebel 14 verlaufen. Der Hebel 14 erstreckt sich vom Knopf 8 zunächst auf die Bodenwand 7c des Gehäusekörpers 7 zu und dann im Abstand von ihr an dieser entlang, wobei sein Mittelabschnitt unter dem zweiten Anschluß 10 im Abstand kreuzt. Die Basis 146 des Hebels 14 ist durch eine Nut 15 schwenkbar gelagert, die in einem inneren Abschnitt der Endwand ~b ausgebildet ist. Die Lamelle 11 ist ein Spannelement, das die Feder 13 in Richtung ihrer Verbindung mit der Lamelle 11 spannt, und die Feder 13 ist ein Druckelement, welches im Sinne einer Verminderung des Abstandes zwischen ihren Verbindungen mit der Lamelle 11 und dem freien Ende 14a des Hebels 14 wirkt, so daß der Hebel 14 unter einer gegen den Schwenkpunkt der Basis 14ö gerichteten Kraft steht.
Fig.4 zeigt im Detail die Nut 15 zur Halterung des Hebels 14. <to
Die Basis 146, welche bezüglich der Längsachse des Hebels 14 abgebogen ist, weist zwei nach außen verlaufende Zungen 14c und 14c/ auf, welche als Drehachse für den Hebel dienen. Die im inneren Teil der Endwand 7b ausgebildete Nut 15 weist ferner eine seichte kreisförmige Ausnehmung 16 mit einer Tiefe auf, die für die Aufnahme nur des Endes der Zunge 14c ausreicht. Die Tiefe der Ausnehmung 16 reicht aus zu verhindern, daß die Basis 146 sich lösen kann, ist aber andererseits klein genug sicherzustellen, daß bei der >o Schwenkbewegung nur eine minimale Reibung auftritt. Der Durchmesser der Ausnehmung 16 ist im wesentlichen gleich der Breite der Zunge 14c, se daß die Ausnehmung 16 die Zunge 14c ohne Klappern haltern kann. Die Nut 15 hat eine für das Umschließen der Basis \4b ausreichende Tiefe 15a und ist ferner ausreichend breit, die Schwenkbewegung des Hebels 14 an der Basis 14£> nicht zu behindern.
F i g. 3 zeigt einen Deckel 17, der zusammen mit dem Gehäusekörper 7 bei Zusammenfügen ein komplettes Gehäuse ergibt. Der Deckel 17 weist ebenfalls eine Nut 25 und eine seichte Ausnehmung 18 zur Halterung der Basis 146 des Hebels 14 auf, wobei die seichte Ausnehmung 18 ähnlich der Ausnehmung 16 aufgebaut ist. Wie in F i g. 5 zu sehen, erfassen bei zusammengefügtem Gehäusekörper 7 und Deckel 17 die beiden seichten Ausnehmungen 16 und 18 die Zungen 14c und 14c/ohne nennenswertes SDiel. so daß der Hebel 14 ohne seitliches Klappern schwenkt.
Wird bei dieser Ausführungsform eine äußere Kraft auf den Betätigungsknopf 8 ausgeübt, so bewegt er sich in F i g. 1 in vertikaler Richtung und bewirkt eine entsorechende Schwenkbewegung des Stellhebels 14 um seine Schwenkverbindung mit der Ausnehmung 16 (F i g. 2). Im Zuge der Bewegung der Schraubenfeder 13 nach unten überquert sie die Sprung-Übergangslinie der Lamelle 14, was bewirkt, daß sich diese in einem Schnappvorgang von einem Kontakt (9a) zum anderen (iOa) bewegt. Bei Wegnahme der auf dem Knopf 8 wirkenden äußeren Kraft kehren die Teile des Sprungmechanismus in ihre in F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellungen zurück.
Der im Innenhohlraum des Schaltergehäuses sitzende Steilhebel 14 erstreckt sich um die feststehenden Anschlüsse 9 und 10 in ausreichendem Abstand, so daß der Schnappschalter einen ausreichenden Zwischenraum bzw. eine ausreichende Kriechstrecke zwischen beweglichem Kontakt 11a, feststehenden Kontakten 9a und 10a sowie anderen elektrisch damit verbundenen Teilen aufweist, mit dem Ergebnis, daß der Schalter ausgezeichnete elektrische Isolationseigenschaften hat. Da bei dieser Anordnung der Stellhebel 14 so lange ist, daß der für die Durchführung der Schnappbewegung des Schalters benötigte Hub der Schraubenfeder 13 vermindert ist, ist die für den Schaltvorgang des Schalters benötigte Kraft ebenfalls vermindert. Bei der Anordnung dieser speziellen Ausführungsform reicht eine Kraft von weniger als 10 p aus, den Schaltvorgang zu bewirken. Trotz dieser geringen Betätigungskraft bietet der Schalter wegen der leichten Versetzung der seichten Ausnehmungen 16 und 18 gegenüber der Mittellinie zwischen den Anschlüssen 9 und 10 zum feststehenden Anschluß 10 hin einen ausreichenden Kontaktdruck zwischen den Kontakten 11a und 9a bzw. 11a und 10a. Bei Anordnung der Ausnehmungen 16 und 18 weiter weg vom Anschluß 10 ist eine Rückkehr des Schaltmechanismus in die Ausgangsstellung bei Wegnahme der äußeren Betätigungskraft schwierig. Wenn andererseits die Ausnehmungen 16 und 18 näher am Anschluß 10 oder jenseits des Anschlusses 10 angeordnet sind, ist eine weitaus größere Betätigungskraft für die Schnappbewegung erforderten.
Hinsichtlich des Zusammenbaus erweist sich die Nut 15 insofern als nützlich, als der Stellhebel 14 vorübergehend darin gehaltert werden kann. Zusammen mit einem vorspringenden Abschnitt 14e des Hebels 14 erleichtert sie so den Einbau der inneren Teile in das Gehäuse (siehe Fig. 6). Insbesondere weil der Hebel 14 unter dem Anschluß 10 angeordnet ist, ist der Zusammenbau wesentlich leichter als bei dem bekannten Schalter der Fig. 1. Wenn es nach dem Zusammenbau zufällig passieren sollte, daß sich die Zunge 14coder 14c/ aus ihrer Ausnehmung 16 oder 18 lösen sollte, begrenzen die Nuten 15 und 25 die Versetzung der Feder 13 aus ihrer wirksamen Lage, so daß die gewünschte Schnappbewegung des Schalters weiterhin erhalten bleibt, wenn auch eine solche Bewegung nicht besonders günstig ist.
Wie aus den Fig.4 und 6 ersichtlich, hat sowohl der Anschluß 10 als auch der Hebel 14 einen ausgeschnittenen Abschnitt um einen ausreichenden Zwischenraum zwischen diesen beiden Elementen sicherzustellen. Alternativ kann zur weiteren Vervollständigung der Isolation die Basis 14c/ einschließlich der Zungen 14c und 14c/aus isolierendem Werkstoff anstatt aus Metall bestehen.
Die Öffnung 12λ im stationären Rlcmcnt 12 ist ein langgestrecktes Fenster, wie es in F i g. b zu sehen ist. kann aber alternativ auch ein Ausschnitt ohne oberen Rahmenteil 126 sein.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des beschriebenen Schnappschalter^, bei welcher ein stationäres Element 19i>. welches eine Schaltlamcllc 11 hallert und durch den Stellhebel 14 und die Feder 13 in seiner Öffnung 14c durchsetzt wird, eine Fortsetzung eines feststehenden Anschlusses 19 ist.
Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform des beschriebenen Schalters, bei welcher eine Blattfeder 23 an einem Ende mit dem feststehenden Anschluß 12 und am anderen Ende mit einer Schalterlamelle 21 verbunden ist, die einen beweglichen Kontakt 21a trägt. Die Feder 23 dient als Spannelement, das die Lamelle 21 in Richtung auf den Kontakt 21a spannt, und die Lamelle 21 dient als Druckelement, welches im Sinne einer Verminderung des Abstandes zwischen ihren Verbindungsen mit dem Stellhebel 24 und der Feder 23 wirkt, so daß der Hebel 24 unter einer Kraft in Richtung auf die seichte Ausnehmung 16 zur schwenkbaren Halterung desselben steht. Dieser Schnappsehalter spricht nicht nur auf geringe Schaltkräfte an. sondern hat auch hervorragende Isolationseigenschaften. Ferner hat der Schalter wegen der Verwendung einer Blattfeder den Vorteil dynamischer Genauigkeit gegenüber dem Schraubenfederschalter der F i g. 1.
Bei vorstehenden Ausführungsformen liegt der Stellhebel in seinem Mittelabschnitt unter dem unteren feststehenden Anschluß 10. Es versteht sich jedoch, daß der Hebel so angewandelt werden kann, daß er mit seinem Mittelabschnitt über dem oberen feststehenden Anschluß 9 bzw. 19 und mit seinem durch die seichten Ausnehmungen schwenkbar gehalterten Basisende weiterhin zwischen den feststehenden Anschlüssen 10 und 9 bzw. 19 liegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schnappschalter mit Sprungmechanismus, mit. zwei feststehenden Kontaktanschlüssen, einer im Abstand von den feststehenden Kontaktanschlüssen angebrachten, zwischen den Kontakten der Kontaktanschlüsse schwenkbaren Schaltlamelle und einem auf die Schaltlamelle einwirkenden Stellhebel, welcher bei Betätigung ein Umspringen der Schaltlamelle von einem Kontakt auf den anderen erzeugt, wobei der Stellhebel an seinem einen Ende im Bereich zwischen den Kontaktanschlüssen gelagert ist und an seinem anderen Ende betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (14) den einen der Kontaktanschlüsse (10) ausgehend von seiner Lagerung*stelle überkreuzend ausgebildet und mit einem zwischen seinen Enden liegenden Mittelabschnitt auf der dem anderen Kontaktanschluß (9,19) abgekehrten Seite des einen Kontaktanschlusses (10) geführt ist.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (14) geringfügig näher am anderen Kontaktanschluß (9, 19) als an dem einen Kontaktanschluß (10) gelagert ist.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontaktanschluß (10) und der Stellhebel (14) in ihrem Überkreuzungsbereich jeweils einen ausgeschnittenen Abschnitt aufweisen.
4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (14) in dem dem einen Kontaktanschluß (10) gegenüberliegenden Bereich aus nicht-leitendem Werkstoff besteht.
5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlamelle (11) an einem am Gehäuseköi per (7) des Schalters angebrachten stationären Element (12) befestigt ist und daß das stationäre Element eine langgestreckte öffnung (\2a) aufweist, durch die sich der Stellhebel (14) erstreckt.
6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (14) an seiner gelagerten Basis (Hb) seitlich abragende Zungen (14c, Hd) aufweist, welche mit ihren Enden in Austiefungen (16, 18) des Gehäusekörpers (7) und Gehäusedeckels (17) mit der Breite der Zungen entsprechendem Durchmesser liegen.
DE2928214A 1978-07-14 1979-07-12 Schnappschalter Expired DE2928214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978097201U JPS5749875Y2 (de) 1978-07-14 1978-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928214A1 DE2928214A1 (de) 1980-01-24
DE2928214C2 true DE2928214C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=14185984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928214A Expired DE2928214C2 (de) 1978-07-14 1979-07-12 Schnappschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4253001A (de)
JP (1) JPS5749875Y2 (de)
DE (1) DE2928214C2 (de)
FR (1) FR2431177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418707A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu
DE4436979A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE102007017366B3 (de) * 2007-04-12 2008-09-18 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8208074A (pt) * 1982-04-14 1984-03-07 Vni Pk I T I Vzryvozaschi Micro-comutador
DE9004490U1 (de) * 1990-04-12 1991-05-29 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Steckschalter
DE4137106B4 (de) * 1990-11-14 2005-10-20 Marquardt Gmbh Schnappschalter
US5913415A (en) * 1996-10-15 1999-06-22 Omron Corporation Switching device
US6291784B1 (en) 1997-03-11 2001-09-18 Itt Automotive Europe, Gmbh Snap switch
US7081593B2 (en) * 2004-12-15 2006-07-25 John David Hopkins Quiet snap action switch
EP2738782B1 (de) * 2008-09-22 2017-06-14 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schnappwirkungsmechanismus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487374A (en) * 1945-08-29 1949-11-08 First Ind Corp Electric switch
US2513804A (en) * 1946-01-12 1950-07-04 Honeywell Regulator Co Snap acting control mechanism
US2486033A (en) * 1946-02-06 1949-10-25 First Ind Corp Snap acting device
US2510021A (en) * 1946-01-12 1950-05-30 First Ind Corp Snap action mechanism
US2810030A (en) * 1955-02-02 1957-10-15 Cherry Electrical Prod Electric switches
US3349202A (en) * 1961-06-15 1967-10-24 Otehall Ltd Snap-action electric switches
CH424923A (de) * 1964-11-25 1966-11-30 Alex Neher Ag Metallwaren Und Elektrischer Schalter
DE1291399B (de) * 1965-09-23 1969-03-27 Marquardt J & J Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
DE1265814B (de) * 1966-07-26 1968-04-11 Marquardt J & J Elektrischer Schnappschalter
US3405243A (en) * 1967-01-12 1968-10-08 Cherry Electrical Prod Actuating lever for a switch
DE1945521C3 (de) * 1969-09-09 1979-02-01 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Schalter für Impulskontaktgabe
US3648004A (en) * 1971-02-25 1972-03-07 Cutler Hammer Inc Auxiliary support means for electrical switch actuator
GB1392709A (en) * 1971-08-03 1975-04-30 Burgess Micro Switch Co Ltd Electrical switches
DE2314332A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Burgess Micro Switch Co Ltd Schnappschalter
US3838237A (en) * 1972-04-28 1974-09-24 Matsushita Electric Works Ltd Light load type push button switch
DE2361063B2 (de) * 1973-12-07 1976-09-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Selbstausloesende rueckstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige
DE2449120C2 (de) * 1974-10-16 1983-04-28 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418707A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu
DE4436979A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE102007017366B3 (de) * 2007-04-12 2008-09-18 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514233U (de) 1980-01-29
JPS5749875Y2 (de) 1982-11-01
US4253001A (en) 1981-02-24
FR2431177A1 (fr) 1980-02-08
FR2431177B1 (de) 1983-04-08
DE2928214A1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912597C (de) Kipp-Schalter
DE2238026C3 (de) Kontaktanordnung
DE102017212705A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte
DE2928214C2 (de) Schnappschalter
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
DE1959155C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
EP1295307A1 (de) Bistabiler elektrischer schalter und relais mit einem solchen
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE1155181B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einer vor dem Einbau flachen Blattfeder
DE102004035193A1 (de) Mikroschalter
DE20214022U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3035781C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3431703C2 (de) Tastschalter
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
DE3219294C2 (de)
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE3439469C2 (de)
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE2447319A1 (de) Reedschalter und reedkontakt fuer diesen
DE2345563C3 (de) Mikroschalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3940285C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)