DE60114678T2 - Fluorhaltiges Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Fluorhaltiges Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60114678T2
DE60114678T2 DE60114678T DE60114678T DE60114678T2 DE 60114678 T2 DE60114678 T2 DE 60114678T2 DE 60114678 T DE60114678 T DE 60114678T DE 60114678 T DE60114678 T DE 60114678T DE 60114678 T2 DE60114678 T2 DE 60114678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
synthetic quartz
fluorine
silica
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114678D1 (de
Inventor
Shigeru Kubiki-mura Maida
Motoyuki Kubiki-mura Yamada
Hisatoshi Kubiki-mura Otsuka
Kazuo Kubiki-mura Shirota
Koji Kubiki-mura Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60114678D1 publication Critical patent/DE60114678D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114678T2 publication Critical patent/DE60114678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1453Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0085Compositions for glass with special properties for UV-transmitting glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/21Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/32Non-halide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • C03C2203/42Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
    • C03C2203/46Gas-phase processes using silicon halides as starting materials fluorine containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment
    • C03C2203/54Heat-treatment in a dopant containing atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fluorhältiges synthetisches Quarzglas mit einer hohen Durchlässigkeit gegenüber Strahlen mit einer Wellenlänge von bis zu 400 nm und insbesondere gegenüber Strahlen im Vakuumultraviolettbereich. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen synthetischen Quarzglases.
  • Stand der Technik
  • Der Integrationsgrad bei integrierten Halbleiterschaltungen ist in den vergangenen Jahren rasch angestiegen. Bei lithographischen Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen werden Belichtungsquellen mit immer kürzeren Wellenlängen verwendet. Gegenwärtig werden Lithographien auf KrF-Excimerlaser-Basis mit einer Wellenlänge von 248 nm zum Standard.
  • Zur Erzielung einer noch höheren Vorrichtungs-Integration werden intensive Bemühungen angestellt, zu ArF-Excimerlasern mit kürzerer Wellenlänge (193 nm) zu wechseln, wobei F2-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 157 nm in nicht allzu ferner Zukunft äußerst vielversprechend zu sein scheinen.
  • In Lithographiesystemen, sowohl in der Lichtprojektionsoptik wie z.B. bei Stepper-Linsen und Prismen, als auch bei Photomasken (Retikel), wird ein hochreines Quarzglas mit einer hohen Durchlässigkeit gegenüber Licht aus den verwendeten Lichtquellen und einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet. Quarzgläser nach dem Stand der Technik verfügen jedoch über eine Durchlässigkeit, die im im allgemein als Vakuum-Ultraviolettbereich bezeichneten Bereich unter 200 nm schrittweise abnimmt, wobei es in der Nähe von 140 nm zu gar keiner Absorption mehr kommt. Folglich ist deren Verwendung in optischen Elementen, wie z.B. Photomasken, als problematisch angesehen worden. Es ist auch die Durchführbarkeit der Verwendung von CaF2-Einkristallen, die eine höhere Durchlässigkeit als Quarzgläser aufweisen, in lithographischen Systemen untersucht worden, die Belichtungsquellen verwenden, die Wellenlängen im Vakuumultraviolettbereich emittieren. Verglichen mit Quarzglas weist CaF2 jedoch einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine geringe Materialfestigkeit, schlechte Verarbeitbarkeit teilweise auf grund von Spaltungen und hohe Produktionskosten auf. Aus diesen und anderen Gründen scheint CaF2 zur Verwendung in Lithographien nicht besonders geeignet zu sein, insbesondere nicht als Photomaskenmaterial.
  • Es besteht folglich eine starke Notwendigkeit zur Entwicklung von Quarzgläsern mit einer hohen Durchlässigkeit gegenüber Licht im Vakuumultraviolettbereich.
  • Die Abnahme der Durchlässigkeit von Quarzglas im Vakuumultraviolettbereich hängt teilweise mit der Absorption durch strukturelle Defekte im Glas zusammen. Die strukturellen Defekte, die im Vakuumultraviolettbereich absorbieren, umfassen hauptsächlich Si-Si-Bindungen, Si-OH-Bindungen, Si-O-O-Si-Bindungen und Si-Cl-Bindungen.
  • Deshalb ist die Herstellung von Quarzglas, das die Bildung solcher struktureller Defekte minimiert und eine hohe Durchlässigkeit im Vakuumultraviolettbereich aufweist, entscheidend für die Bemühungen zur Erzielung der praktischen Anwendung der Lithographie auf ArF- und F2-Excimerlaserbasis.
  • Insbesondere weisen Si-Si-Bindungen, zuweilen als "Sauerstoffmangeldefekte" bezeichnet, Absorptionsbänder bei 163 nm und 245 nm auf und stellen somit ein Problem bezüglich der Verwendung von F2-Excimerlasern und auch KrF-Excimerlasern als Belichtungsquellen dar. Zudem verringern diese Defekte die Haltbarkeit des Quarzglases, indem sie sowohl mittels Excimerlaserbestrahlung Defekte ausbilden, die als E'-Zentren bezeichnet werden und bei 215 nm (eine als "Solarisation" bekannte Wirkung) absorbieren, und aufgrund der Fluktuationen im Brechungsindex, die durch die aufgrund der absorbierten Energie auftretende Verdichtung ausgelöst werden.
  • Auf ähnliche Weise bilden Si-O-O-Si-Bindungen (Sauerstoffüberschussdefekte), die bei 177 nm absorbieren, nichtüberbrückende Sauerstoffreste unter Excimerlaserbestrahlung, was zu einer Abnahme der Durchlässigkeit und Haltbarkeit des Quarzglases führt.
  • Im Zuge vergangener Forschung, die auf die Beseitigung solcher struktureller Defekte abzielte, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das die Herstellung einer porösen Siliciumdioxidmatrix durch Flammenhydrolysieren eines Siliciumdioxid bildenden gasförmigen Rohmaterials und anschließend das Schmelzen sowie Vitrifizieren der porösen Siliciumdioxidmatrix in einer Fluoratmosphäre erforderte.
  • Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik verringert die Anzahl der oben beschriebenen strukturellen Defekte bei Quarzglas und bildet Si-F-Bindungen. Durch Einführung solcher Bindungen kommt es zu keiner neuen Absorption im Vakuumultraviolettbereich bei Wellenlängen von 140 nm und mehr. Der Grund liegt darin, dass die Si-F-Bindungen eine größeren Bandabstand als die Si-O-Bindungen im Quarzglas aufweisen.
  • Zudem bilden die Si-F-Bindungen bei Excimerlaserbestrahlung, dadurch, dass sie eine große Bindungsenergie aufweisen und sehr stabil sind, keine neuen strukturellen Defekte, wie z.B. E'-Zentren, aus.
  • Folglich sollte die Bildung einer hohen Konzentration von einheitlich dispergierten Si-F-Bindungen im Quarzglas ein Quarzglas bereitstellen, das sich gut zur Verwendung als optisches Material für Anwendungen im Zusammenhang mit Vakuumultraviolettbereich eignet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch herausgefunden, dass es mit herkömmlichen Verfahren äußerst schwierig ist, ein gutes Quarzglas herzustellen, das eine gewünschte Konzentration und Gleichmäßigkeit von Si-F-Bindungen aufweist. Das bedeutet, dass ein einheitliches Dotieren von Quarzglas mit Fluoratomen auf eine hohe Konzentration von zumindest 2 Gew.-% mittels Verfahren nach dem Stand der Technik äußerst schwierig ist, wobei jedoch geringere Konzentrationen die Abnahme der Durchlässigkeit nicht entsprechend verhindern können. Das Dotieren in hohen Konzentrationen wird außerdem mit Erhöhung des Durchmessers der porösen Siliciumdioxidmatrix immer schwieriger.
  • Darüber hinaus schreitet die Vitrifizierung der porösen Siliciumdioxidmatrix der Matrixoberfläche ins Innere voran. Wenn es folglich zu einem gleichzeitigen Dotieren mit Fluor kommt, wird eine Diffusion des Fluors in das Innere durch Vitrifizierung der porösen Siliciumdioxidmatrix verhindert. Zwangsläufig kommt es zur Bildung von Quarzglas mit einer radialen Verteilung der Fluoratomkonzentration.
  • Da die Temperatur der Vitrifizierung außerdem von der Konzentration des Fluordotierungsmittels abhängt, können einige nichtgeschmolzene Abschnitte zurückbleiben, was zu einer unvollständigen Vitrifizierung führt. Diese Tendenz verstärkt sich bei höheren Dotierungskonzentrationen.
  • Sogar nach Beendigung der Vitrifizierung führt eine ungleichmäßige Verteilung der Fluoratomkonzentration im Quarzglas zu einer Uneinheitlichkeit optischer Eigenschaften, wie z.B. Durchlässigkeit und Brechungsindex. Daraus ergibt sich, dass, obwohl Quarzglas eine hohe Durchlässigkeit aufweisen kann, sich dieses zur Verwendung als Retikelsubstratmaterial schlecht eignet, da das übermittelte Bild teilweise unscharf ist. Diese Tendenz wird in der Nähe des Absorptionsrandes von Quarzglas zunehmend stärker und stellt somit ein Problem dar, das gelöst werden muss, um die Genauigkeit der Lithographie zu erhöhen.
  • Bei der Diffusion einer gasförmigen Fluorverbindung in eine poröse Siliciumdioxidmatrix umfassen Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie zur gleichmäßigen Dotierung wirksam sind, eine geringe Matrixschüttdichte, einen geringen Matrixdurchmesser und eine lange Dotierungszeit. Deshalb sind bisher Verfahren angewandt worden, worin das Fluordotieren über einen längeren Zeitraum hinweg auf einer Matrix mit geringer Schüttdichte stattfindet.
  • Mittels Vitrifizieren einer Matrix mit geringer Schüttdichte kann jedoch lediglich eine geringe Menge des Produkts erhalten werden. Zudem verlängert eine lange Dotierungszeit die Herstellungszeit und erhöht auch den Verbrauch der gasförmigen Fluorverbindung, die als Dotierungsmittel dient. Die resultierende Effizienz der Produkti on, einschließlich der Produktionskosten, ist viel geringer als jene für synthetische Quarzgläser in Ultraviolett-Qualität, die kein Fluor enthalten.
  • Folglich wäre zur Herstellung von Quarzglas mit einer hohen Durchlässigkeit im Vakuumultraviolettbereich Folgendes wünschenswert: die Entwicklung eines Verfahrens zum Dotieren von Fluor auf eine höhere Konzentration und eine bessere Gleichmäßogkeit als dies bisher möglich oder praktikabel war.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein synthetisches Quarzglas bereitzustellen, das in einer hohen Konzentration einheitlich mit Fluor dotiert ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, wodurch die Herstellung eines solchen synthetischen Quarzglases in einer kürzeren Dotierungszeit und bei geringeren Herstellungskosten ermöglicht wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass synthetisches Quarzglas, das in höheren Konzentrationen und höherer Einheitlichkeit mit Fluoratomen dotiert ist als dies nach dem Stand der Technik der Fall ist, in kurzer Zeit mittels eines Verfahrens hergestellt werden kann, worin während der Bildung der porösen Siliciumdioxidmatrix eine gasförmige Fluorverbindung aus einem Brenner zusammen mit dem Siliciumdioxid bildenden gasförmigen Rohmaterial so zugeführt wird, dass eine fluorhältige poröse Siliciumdioxidmatrix gebildet wird, gefolgt von der Erhitzung und Vitrifizierung der Matrix in einer Atmosphäre, die eine gasförmige Fluorverbindung enthält.
  • Da dieses Verfahren die Verwendung einer porösen Siliciumdioxidmatrix mit einer höheren Schüttdichte ermöglicht als dies bisher möglich war, wird zudem die Produktivität ungemein verbessert sowie die Dotierungszeit verkürzt, wodurch die Herstellungskosten drastisch reduziert werden können. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben außerdem herausgefunden, dass ein solches Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von Quarzglas verwendet werden kann, das eine hohe Durchlässigkeit gegenüber Licht im Vakuumultraviolettbereich aufweist und worin die Durchlässigkeit gegenüber solchem Licht gleichmäßig ist.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt, wie in Anspruch 1 dargelegt, ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas bereit, das folgende Schritte umfasst:
    Zuführen von Siliciumdioxid bildendem gasförmigem Rohmaterial, Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und einer gasförmigen Fluorverbindung aus einem Ofen in eine Reaktionszone,
    Flammenhydrolysieren des Siliciumdioxid bildenden gasförmigen Rohmaterials in der Reaktionszone, um Feinteilchen aus fluorhältigem Siliciumdioxid zu bilden,
    Abscheiden der Siliciumdioxidfeinteilchen auf einem drehbaren Substrat in der Reaktionszone, um eine fluorhältige poröse Siliciumdioxidmatrix herzustellen, und
    Erhitzen und Vitrifizieren der porösen Siliciumdioxidmatrix in einer eine gasförmige Fluorverbindung enthaltenden Atmosphäre.
  • Während der Bildung der porösen Siliciumdioxidmatrix durch vorangehendes Verfahren wird die Siliciumdioxidmatrix und der Strom der gasförmigen Fluorverbindung vorzugsweise so ausgerichtet, dass ihre jeweiligen Mittelachsen einen Winkel im Bereich von 120 bis 150° beschreiben. Die so hergestellte poröse Siliciumdioxidmatrix weist üblicherweise eine Schüttdichte von zumindest 0,1 g/cm3 auf.
  • Es ist von Vorteil, das durch oben beschriebenes Verfahren hergestellte synthetische Quarzglas zudem einer Wärmebehandlung in einer Wasserstoffgasatmosphäre zu unterziehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem, wie in Anspruch 13 dargelegt, ein durch vorangegangenes Verfahren hergestelltes synthetisches Quarzglas bereit, das eine Hydroxylgruppenkonzentration von höchstens 0,002 Gew.-%, eine Fluoratomkonzentration von zumindest 0,01 Gew.-% und eine Wasserstoffkonzentration von zumindest 1 × 1017 Molekülen/cm3 aufweist.
  • Die Anwendung des obigen Verfahrens ermöglicht die Herstellung eines Quarzglases mit einer höheren und einheitlicheren Durchlässigkeit gegenüber Licht im Vaku umultraviolettbereich als herkömmliches Quarzglas, und zwar zu geringeren Kosten als dies bisher möglich war.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, zusammen mit den vorangegangenen Zeichnungen, offensichtlicher.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Ofens, der zur Bildung einer porösen Siliciumdioxidmatrix im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Quarzglases verwendet werden könnte.
  • 2 veranschaulicht den Winkel zwischen der Mittelachse der porösen Siliciumdioxidmatrix und der Mittelachse des Stroms der gasförmigen Fluorverbindung, die aus dem Ofen zugeführt wird.
  • 3 ist ein Diagramm der Durchlässigkeit gegenüber vakuumultraviolettem Licht des unter den Bedingungen aus Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten synthetischen Quarzglases.
  • 4 ist ein Diagramm der Durchlässigkeit gegenüber vakuumultraviolettem Licht des unter den Bedingungen aus dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellten synthetischen Quarzglases.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines fluorhältigen synthetischen Quarzglases umfasst folgende Schritte: Zuführen von Siliciumdioxid bildendem gasförmigem Rohmaterial, Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und einer gasförmigen Fluorverbindung aus einem Ofen in eine Reaktionszone; Flammenhydrolysieren des Siliciumdioxid bildenden gasförmigen Rohmaterials in der Reaktionszone, um Feinteil chen aus fluorhältigem Siliciumdioxid zu bilden; Abscheiden der Siliciumdioxidfeinteilchen auf einem drehbaren Substrat in der Reaktionszone, um eine fluorhältige poröse Siliciumdioxidmatrix herzustellen; und Erhitzen und Vitrifizieren der porösen Siliciumdioxidmatrix in einer eine gasförmige Fluorverbindung enthaltenden Atmosphäre.
  • In diesem Verfahren wird das Fluordotieren während der Herstellung der porösen Siliciumdioxidmatrix so ausgeführt, dass die Fluoratomkonzentration vom äußeren Rand in Richtung Mitte der Matrix erhöht wird. Das Fluordotieren wird später noch einmal beim Vitrifizieren der Matrix durchgeführt, wobei dabei das Dotieren am äußeren Rand viel rascher erfolgt als in der Mitte. Die Kombination dieser zwei Schritte ermöglicht ein in radialer Richtung einheitliches Fluordotieren. Quarzglas mit einer Fluoratomkonzentration, die höher als 2 Gew.-% ist, kann mittels eines solchen Zweischrittdotierungsverfahrens problemlos erhalten werden.
  • Folglich kann ein Quarzglas mit einer hohen und einheitlichen Fluorkonzentration erhalten werden. Dies ermöglicht wiederum die Herstellung eines synthetischen Quarzglases, worin die Bildung von strukturellen Defekten, wie z.B. Sauerstoffmangeldefekte, drastisch reduziert wurde und das somit eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber Excimerlaserbestrahlung aufweist. Zudem ermöglicht das obige Verfahren ein Dotieren während der Vitrifizierung, das sich auf den Rand der Matrix konzentriert, wodurch die Vitrifizierung einer Matrix mit hoher Schüttdichte ermöglicht wird.
  • Aufgrund von molekularer Diffusion kann Quarzglas einfacher einheitlich dotiert werden, wenn es eine geringe Dichte aufweist. Bei Verfahren nach dem Stand der Technik findet das Dotieren zuerst während der Vitrifizierung statt. Da das Dotieren jedoch stattfindet, während die Vitrifizierung von der Oberfläche der Matrix erfolgt, steigt die Schüttdichte an der Oberfläche während des Dotierens, was zu einer schrittweisen Abnahme der Dotierungsrate führt. Das Ergebnis ist ein Radialabfall in der Dotierungskonzentration bei der Annäherung an die Matrixmitte. In einem herkömmlichen Verfahren erfordert ein Fluordotieren in einer einheitlichen und hohen Konzentration, dass die Matrix mit einer geringen Schüttdichte und einem geringen Durchmesser schrittweise auf die Vitrifizierungstemperatur erhitzt wird und das Fluordotieren über einen längeren Zeitraum hinweg stattfindet.
  • Im Gegensatz dazu ermöglicht das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Vitrifizierung einer Matrix mit hoher Schüttdichte und einem großen Durchmesser in kurzer Zeit.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zur Bildung der porösen Siliciumdioxidmatrix verwendete Verfahren kann ein auf dem Gebiet der Erfindung bereits bekanntes sein und gemäß herkömmlichen Bedingungen, wie z.B. der Gasströmungsgeschwindigkeit im Ofen, ausgeführt werden und als Siliciumdioxid bildendes gasförmiges Rohmaterial eine bekannte Organosiliciumverbindung verwenden.
  • Spezifische Beispiele von Organosiliciumverbindungen, die als Rohmaterialien verwendet werden können, umfassen Chlorsilanverbindungen, wie z.B. Tetrachlorsilan (SiCl4) und Dimethyldichlorsilan ((CH3)2SiCl2), sowie Silan- und Siloxanverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel I bis III. (R1)nSi(OR2)4-n (I)
  • Figure 00090001
  • In den Formeln I bis III sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander aliphatische einwertige Kohlenwasserstoffgruppen; R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine aliphati sche einwertige Kohlenwasserstoffgruppe; m ist zumindest 1 und vorzugsweise 1 oder 2; n ist eine ganze Zahl von 0 bis 3; und p ist eine ganze Zahl von 3 bis 5.
  • Veranschaulichende Beispiele aliphatischer einwertiger Kohlenwasserstoffgruppen, die sich als R1, R2 oder R3 eignen, umfassen C1-4-Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl und tert-Butyl; C3-6-Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclohexyl und C2-4-Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl und Allyl.
  • Spezifische Beispiele für Silanverbindungen der obigen allgemeinen Formel I umfassen Si(OCH3)4, Si(OCH2CH3)4 und CH3Si(OCH3)3. Ein Beispiel für eine Siloxanverbindung der obigen Formel II ist Hexamethyldisiloxan.
  • Aus den obigen Verbindungen wird zur Verhinderung einer Absorption von ultraviolettem Licht durch Si-Cl-Bindungen ein chlorfreies Alkoxysilan bevorzugt.
  • Beispiele für geeignete Fluorverbindungen umfassen Tetrafluorsilan, Trifluormethan und Tetrafluormethan.
  • Der hierin verwendete Ofen weist üblicherweise eine Vielzahl von konzentrisch angeordneten Düsen auf. Jeder beliebige bekannte Ofen dieses Typs, der fähig ist, eine Flammenhydrolyse bereitzustellen, indem ein Siliciumdioxid bildendes gasförmiges Rohmaterial und eine gasförmige Fluorverbindung aus einer Zentraldüse in eine Reaktionszone, Sauerstoffgas aus einer zweiten Düse außerhalb der Zentraldüse sowie Sauerstoffgas und/oder Wasserstoffgas aus einer oder mehreren Düsen außerhalb der zweiten Düse zugeführt werden, kann verwendet werden. 1 zeigt einen üblichen Ofen, der sich zur Durchführung der vorliegenden Erfindung eignet.
  • Bezugnehmend auf 1 führt eine zentrale Rohrdüse 1 ein Siliciumdioxid bildendes gasförmiges Rohmaterial und eine gasförmige Fluorverbindung zu, und ein erstes Ringrohr 2 (hierin auch als "zweite Düse" bezeichnet), welches die zentrale Rohrdüse 1 umgibt, führt Sauerstoffgas zu. Zudem führt ein das erste Ringrohr 2 umgebendes zweites Ringrohr 3 Wasserstoffgas zu, und ein drittes Ringrohr 4, welches das zweite Ringrohr 3 umgibt, führt Sauerstoffgas zu.
  • Eine Vielzahl von Öfen kann verwendet werden, einschließlich ein oder mehrere Zusatzöfen, wobei der Zusatzofen gegebenenfalls lediglich eine Knallgasflamme oder eine gasförmige Fluorverbindung bereitstellt.
  • Damit das Fluordotieren während der Bildung der porösen Siliciumdioxidmatrix eher vom Mittelpunkt der Matrix als vom Rand aus stattfindet, ist es wirksam, die gasförmige Fluorverbindung in Richtung Matrixmittelpunkt zuzuführen.
  • Zur Erzielung einer guten Verteilung in der Fluoratomkonzentration wird bevorzugt, dass der Winkel zwischen dem Strom der gasförmigen Fluorverbindung und der Mittelachse der porösen Siliciumdioxidmatrix groß ist.
  • Bezugnehmend auf 2 wird insbesondere ein Winkel θ von 120 bis 150° bevorzugt. In 2 ist ein Ofen 12 bereitgestellt, um eine Fluorverbindung in Richtung einer porösen Siliciumdioxidmatrix 11 zuzuführen. Die poröse Siliciumdioxidmatrix 11 weist eine Mittelachse A und der Strom der gasförmigen Fluorverbindung, die aus dem Ofen 12 zugeführt wird, weist eine Mittelachse B auf, die in einem Winkel θ zur Mittelachse A der porösen Siliciumdioxidmatrix 11 ausgerichtet ist.
  • Damit das Fluordotieren der porösen Siliciumdioxidmatrix eher in der Mitte der Matrix als an deren Rand stattfindet, sollte die Mittelachse B die Mittelachse A vorzugsweise am vorderen Ende der porösen Siliciumdioxidmatrix 11 kreuzen.
  • Für eine effiziente Herstellung des Quarzglases wird bevorzugt, dass die poröse Siliciumdioxidmatrix eine Schüttdichte von zumindest 0,1 g/cm3, noch bevorzugter von 0,1 bis 0,7 g/cm3, insbesondere von 0,3 bis 0,7 g/cm3, aufweist.
  • Die im oben beschriebenen Verfahren gebildete poröse Siliciumdioxidmatrix wird in einem Hochtemperaturofen zur Glasherstellung in einer Fluoratmosphäre vitrifiziert. Das Vitrifizieren kann unter Anwendung bekannter Verfahren und Bedingungen durchgeführt werden, wie z.B. Erhitzen und Vitrifizieren in einer Gasgemischatmosphäre, die aus einer gasförmigen Fluorverbindung und einem Inertgas besteht, auf eine Temperatur von 1.200 bis 1.700°C. Die gasförmige Fluorverbindung kann aus Fluorverbindungen, wie z.B. SiF4, CHF3 und CF4, ausgewählt sein. Geeignete Inertgase umfassen Helium, Argon und Stickstoff. Die Fluoratomkonzentration beträgt vorzugsweise zumindest 0,01 Vol.-%. Nach der Vitrifizierung wird das Quarzglas im gleichen Glasherstellungsofen durch Abschrecken, langsames Abkühlen oder Strahlungskühlung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Als Nächstes ist es von Vorteil, das Wasserstoffdotieren durch Wärmebehandlung des resultierenden fluorhältigen Quarzglases in einer Wasserstoffgasatmosphäre durchzuführen. Der Zweck einer solchen Behandlung ist die Verwendung von Wasserstoffatomen zum Ausgleichen struktureller Defekte, wie z.B. E'-Zentren, die gebildet werden können, wenn das Quarzglas Excimerlaserbestrahlung ausgesetzt wird. Die Anzahl der Vorläufer (z.B. Si-Si-Bindungen) für solche paramagnetischen Defekte wird im Vitrifizierungsverfahren gemäß der Erfindung stark reduziert, wobei jedoch eine Wasserstoffwärmebehandlung die Beständigkeit des Quarzglases gegenüber ultraviolettem Licht zusätzlich stärkt.
  • Ein bekanntes Verfahren und bekannte Bedingungen können verwendet werden, um eine Wasserstoffwärmebehandlung durchzuführen. Es ist beispielsweise von Vorteil, Wasserstoffgas mit einem Inertgas, wie z.B. Helium oder Argon, zu vermischen und das System bei einem Druck von 1 bis 10 MPa und einer Temperatur von 300 bis 600°C zu halten, um das fluorhältige Quarzglas mit 1 bis 3 Vol.-% Wasserstoff zu dotieren.
  • Das Vitrifizieren der porösen Siliciumdioxidmatrix in einer Fluoratmosphäre und das anschließende Dotieren mit Wasserstoff kann in aufeinander folgenden Schritten erfolgen.
  • Zur Verringerung der Abnahme der Lichtdurchlässigkeit aufgrund der Absorption, die der Gegenwart von Si-OH-Bindungen zuzuschreiben ist, weist das durch die oben beschriebene Abfolge der Schritte gemäß der Erfindung hergestellte synthetische Quarzglas eine Hydroxylgruppenkonzentration von vorzugsweise nicht mehr als 0,002 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 0,0001 Gew.-%, auf.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte synthetische Quarzglas weist eine Fluoratomkonzentration von vorzugsweise zumindest 0,01 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 0,5 Gew.-%, insbesondere zumindest 2 Gew.-%, auf. Das synthetische Quarzglas weist eine Wasserstoffkonzentration von vorzugsweise zumindest 1 × 1017 Molekülen/cm3, noch bevorzugter zumindest 3 × 1017 Molekülen/cm3, insbesondere zumindest 1 × 1018 Molekülen/cm3, auf.
  • BEISPIELE
  • Die nachstehend angeführten erfindungsgemäßen Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen nur zur Veranschaulichung und nicht als Einschränkung der Erfindung. Die in den Beispielen verwendeten Herstellungsbedingungen dienen nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Eine poröse Siliciumdioxidmatrix wurde hergestellt, indem aus einem Ofen 2,8 m3/h Wasserstoffgas, 4,0 m3/h Sauerstoffgas und sowohl 1.000 g/h Tetramethoxysilan als auch 0,06 m3/h SiF4 als Siliciumdioxid bildende Rohmaterialien zugeführt wurden und in einer Knallgasflamme eine Hydrolyse durchgeführt wurde. Der Winkel θ zwischen der Mittelachse der Matrix und der Mittelachse des aus dem Ofen zugeführten Stroms von SiF4-Gas wurde auf 150° eingestellt. Die resultierende poröse Siliciumdioxidmatrix wies eine Schüttdichte von 0,4 g/cm3 auf.
  • Die poröse Siliciumdioxidmatrix wurde in einer SiF4-Atmosphäre in einem Hochtemperaturofen zur Glasherstellung erhitzt, um das Schmelzen und Vitrifizieren zu bewirken, wodurch ein synthetisches Quarzglas gebildet wurde. Das SiF4-Gas wurde in den Ofen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,06 m3/h eingeführt. Das Vitrifizieren dauerte 5 Stunden.
  • Das unter diesen Bedingungen hergestellte synthetische Quarzglas wurde anschließend abgeschnitten und zu Proben verarbeitet, die auf beiden Seiten optisch poliert waren sowie einen Durchmesser von 110 mm und eine Dicke von 6,3 mm aufwiesen.
  • Die Fluoratomkonzentration im Quarzglas betrug, wie mittels Elektronensondenmikroanalyse gemessen, von der Mitte zum äußeren Rand der Probe 2,3 bis 2,4 Gew.-%. Die Hydroxylgruppenkonzentration betrug 0 Gew.-%.
  • Die Durchlässigkeit der Probe gegenüber vakuumultraviolettem Licht wurde in der Mitte und dem äußeren Rand der Probe gemessen. Wie in 3 angeführt, war die Durchlässigkeit in einem Wellenlängenbereich von 155 bis 300 nm sehr hoch. Es wurde kein wesentlicher Unterschied zwischen der Durchlässigkeit in der Mitte der Probe und jener am äußeren Rand festgestellt. In der Tat stimmen die Diagramme der Durchlässigkeit in der Mitte und am Rand, wie in 3 angeführt, vollständig überein. Die Durchlässigkeit gegenüber einer Strahlung von 157,6 nm betrug sowohl in der Mitte als auch am äußeren Rand der Probe 83%.
  • Beispiel 2
  • Eine poröse Siliciumdioxidmatrix wurde hergestellt, indem aus einem Ofen 2,5 m3/h Wasserstoffgas, 3,5 m3/h Sauerstoffgas und sowohl 800 g/h Tetramethoxysilan als auch 0,04 m3/h SiF4 als Siliciumdioxid bildende Rohmaterialien zugeführt wurden und in einer Knallgasflamme eine Hydrolyse durchgeführt wurde. Der Winkel θ zwischen der Mittelachse der Matrix und der Mittelachse des aus dem Ofen zugeführten Stroms von SiF4-Gas wurde auf 130° eingestellt. Die resultierende poröse Siliciumdioxidmatrix wies eine Schüttdichte von 0,5 g/cm3 auf.
  • Die poröse Siliciumdioxidmatrix wurde in einer Gasgemischatmosphäre aus SiF4 und Helium in einem Hochtemperaturofen zur Glasherstellung erhitzt, um das Schmelzen und Vitrifizieren zu bewirken, wodurch ein synthetisches Quarzglas gebildet wurde. Das SiF4- und Heliumgas wurde in einen Ofen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,04 m3/h bzw. 0,02 m3/h eingeführt. Das Vitrifizieren dauerte 5 Stunden.
  • Das unter diesen Bedingungen hergestellte synthetische Quarzglas wurde anschließend abgeschnitten und zu Proben verarbeitet, die auf beiden Seiten optisch poliert waren sowie einen Durchmesser von 110 mm und eine Dicke von 6,3 mm aufwiesen.
  • Die Fluoratomkonzentration im Quarzglas betrug, wie mittels Elektronensondenmikroanalyse gemessen, von der Mitte zum äußeren Rand der Probe 2,0 bis 2,1 Gew.-%. Die Hydroxylgruppenkonzentration betrug weniger als 0,0001 Gew.-%.
  • Die Durchlässigkeit der Probe gegenüber vakuumultraviolettem Licht wurde in der Mitte und dem äußeren Rand der Probe gemessen. Es wurde kein wesentlicher Unterschied zwischen den Durchlässigkeiten festgestellt, die in einem Wellenlängenbereich von 155 bis 300 nm gut waren.
  • Beispiel 3
  • Eine poröse Siliciumdioxidmatrix wurde hergestellt, indem aus einem Ofen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und sowohl Tetramethoxysilan als auch SiF4 als Siliciumdioxid bildende Rohmaterialien zugeführt wurden. Der Winkel θ zwischen der Mittelachse der Matrix und der Mittelachse des aus dem Ofen zugeführten Stroms von SiF4-Gas wurde auf 150° eingestellt. Die resultierende poröse Siliciumdioxidmatrix wies die gleiche Schüttdichte wie in Beispiel 1 von 0,4 g/cm3 auf.
  • Die poröse Siliciumdioxidmatrix wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 geschmolzen und vitrifiziert, und das resultierende synthetische Quarzglas wurde 100 Stunden lang in einer Gasgemischatmosphäre aus Wasserstoff und Helium bei 500°C wärmebehandelt. Während der Wärmebehandlung betrug die H2-Konzentration 3 Vol.-% und der Druck 10 MPa.
  • Das unter diesen Bedingungen hergestellte synthetische Quarzglas wurde anschließend abgeschnitten und zu Proben verarbeitet, die auf beiden Seiten optisch poliert waren sowie einen Durchmesser von 110 mm und eine Dicke von 6,3 mm aufwiesen.
  • Die Fluoratomkonzentration im Quarzglas betrug, wie mittels Elektronensondenmikroanalyse gemessen, von der Mitte zum äußeren Rand der Probe 2,3 bis 2,4 Gew.-%. Die Hydroxylgruppenkonzentration betrug 0 Gew.-%.
  • Die Wasserstoffatomkonzentration betrug, wie mittels Raman-Spektroskopie gemessen, 3 × 1018 Moleküle/cm3.
  • Die Durchlässigkeit der Probe gegenüber vakuumultraviolettem Licht wurde in der Mitte und dem äußeren Rand der Probe gemessen. Es wurde kein wesentlicher Unterschied zwischen den Durchlässigkeiten festgestellt, die in einem Wellenlängenbereich von 155 bis 300 nm gut waren. Die Durchlässigkeit gegenüber einer Strahlung von 157,6 nm betrug sowohl in der Mitte als auch im äußeren Rand der Probe 85%, was einen höheren Wert als in Beispiel 1 darstellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine poröse Siliciumdioxidmatrix wurde hergestellt, indem aus einem Ofen unter den gleichen Gasbedingungen wie in Beispiel 1 Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und Tetramethoxysilan als Siliciumdioxid bildendes Rohmaterial zugeführt wurden. SiF4 wurde nicht verwendet. Der Winkel θ zwischen der Mittelachse der Matrix und der Mittelachse des aus dem Ofen zugeführten Stroms von Siliciumdioxid bildendem Rohmaterial wurde auf 150° eingestellt. Die resultierende poröse Siliciumdioxidmatrix wies die gleiche Schüttdichte wie in Beispiel 1 von 0,4 g/cm3 auf.
  • Die poröse Siliciumdioxidmatrix wurde in einer SiF4-Atmosphäre in einem Hochtemperaturofen zur Glasherstellung erhitzt, um das Schmelzen und Vitrifizieren zu bewirken, wodurch ein synthetisches Quarzglas hergestellt wurde. Das SiF4-Gas wurde in einen Ofen bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,06 m3/h eingeführt. Das Vitrifizieren dauerte 5 Stunden.
  • Das unter diesen Bedingungen hergestellte synthetische Quarzglas wurde anschließend abgeschnitten und zu Proben verarbeitet, die auf beiden Seiten optisch poliert waren sowie einen Durchmesser von 110 mm und eine Dicke von 6,3 mm aufwiesen.
  • Die Fluoratomkonzentration im Quarzglas betrug, wie mittels Elektronensondenmikroanalyse gemessen, von der Mitte zum äußeren Rand der Probe 1,4 bis 2,1 Gew.-%, was darauf hindeutet, dass zwischen der Mitte und dem äußeren Rand sehr große Unterschiede bestanden. Die Hydroxylgruppenkonzentration betrug weniger als 0,0001 Gew.-%.
  • Die Durchlässigkeit der Probe gegenüber vakuumultraviolettem Licht wurde in der Mitte und dem äußeren Rand der Probe gemessen. Wie in 4 dargestellt, war die Durchlässigkeit in einem Wellenlängenbereich von 155 bis 300 nm relativ hoch, wobei jedoch ein Unterschieden zwischen den Durchlässigkeiten in der Mitte und dem äußeren Rand der Probe festgestellt wurde. Der Durchlässigkeitsunterschied war im Vakuumultraviolettbereich bei Wellenlängen von weniger als 165 nm insbesondere stark. Die Durchlässigkeit gegenüber einer Strahlung von 157,6 nm betrug in der Mitte 73% und im äußeren Rand 78%.
  • Durch die Herstellung einer fluorhältigen porösen Siliciumdioxidmatrix sowie Erhitzen und Vitrifizieren der Matrix in einer eine gasförmige Fluorverbindung enthaltenden Atmosphäre ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine kostengünstige Herstellung von synthetischem Quarzglas mit einer höheren und einheitlicheren Durchlässigkeit gegenüber Licht im Vakuumultraviolettbereich als diese bisher erzielt werden konnte.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, sind viele Modifizierungen und Variationen dieser Ausführungsformen im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung auch anders als spezifisch beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas, folgende Schritte umfassend: Zuführen von Siliciumdioxid bildendem gasförmigem Rohmaterial, Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und einer gasförmigen Fluorverbindung aus einem Ofen in eine Reaktionszone, Flammenhydrolysieren des Siliciumdioxid bildenden gasförmigen Rohmaterials in der Reaktionszone, um Feinteilchen aus fluorhältigem Siliciumdioxid zu bilden, Abscheiden der Siliciumdioxidfeinteilchen auf einem drehbaren Substrat in der Reaktionszone, um eine fluorhältige poröse Siliciumdioxidmatrix herzustellen, und Erhitzen und Vitrifizieren der porösen Siliciumdioxidmatrix in einer eine gasförmige Fluorverbindung enthaltenden Atmosphäre.
  2. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach Anspruch 1, worin während der Bildung der porösen Siliciumdioxidmatrix die Siliciumdioxidmatrix und der Strom aus einer gasförmigen Fluorverbindung so ausgerichtet sind, dass ihre jeweiligen Mittelachsen einen Winkel im Bereich von 120 bis 150° beschreiben.
  3. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach Anspruch 1 oder 2, ferner den Schritt des Wärmebehandelns des synthetischen Quarzglases in einer Wasserstoffgasatmosphäre umfassend.
  4. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach Anspruch 3, worin die Wasserstoffkonzentration im synthetischen Quarzglas auf zumindest 1 × 1017 Moleküle/cm3 erhöht wird.
  5. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die poröse Siliciumdioxidmatrix eine Schüttdichte von zumindest 0,1 g/cm3 aufweist.
  6. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach Anspruch 5, worin die poröse Siliciumdioxidmatrix eine Schüttdichte von 0,3 bis 0,7 g/cm3 aufweist.
  7. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Vitrifizierungsschritt in einer Mischgasatmosphäre, die aus einer gasförmigen Fluorverbindung und einem Inertgas besteht, und bei einer Temperatur von 1200 bis 1700°C durchgeführt wird.
  8. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach Anspruch 7, worin die Atmosphäre SiF4, CHF3 oder CF4 enthält.
  9. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Fluorverbindung in der Zufuhr vom Ofen Tetrafluorsilan, Trifluormethan oder Tetrafluormethan ist.
  10. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Fluoratomkonzentration im synthetischen Quarzglasprodukt zumindest 0,5 Gew.-% beträgt.
  11. Herstellungsverfahren für synthetisches Quarzglas nach Anspruch 10, worin die Fluoratomkonzentration im synthetischen Quarzglasprodukt zumindest 2 Gew.-% beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Stepper-Linse, eines Stepper-Prismas oder einer Stepper-Photomaske für Photolithographie, umfassend die Herstellung von synthetischem Quarzglas durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und Formen der Linse, des Prismas oder der Photomaske aus dem Glas.
  13. Synthetisches Quarzglas, das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 erhältlich ist, wobei das synthetische Quarzglas eine Hydroxylgruppenkonzentration von höchstens 0,002 Gew.-%, eine Fluoratomkonzentration von zumindest 0,01 Gew.-% und eine Wasserstoffkonzentration von zumindest 1 × 1017 Molekülen/cm3 aufweist.
  14. Synthetisches Quarzglas nach Anspruch 13 mit einer Hydroxylgruppenkonzentration von höchstens 0,0001 Gew.-%, einer Fluoratomkonzentration von zumindest 2 Gew.-% und einer Wasserstoffkonzentration von zumindest 1 × 1018 Molekülen/cm3.
DE60114678T 2000-02-23 2001-02-23 Fluorhaltiges Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE60114678T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000045657 2000-02-23
JP2000045657 2000-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114678D1 DE60114678D1 (de) 2005-12-15
DE60114678T2 true DE60114678T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18568203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114678T Expired - Lifetime DE60114678T2 (de) 2000-02-23 2001-02-23 Fluorhaltiges Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6990836B2 (de)
EP (1) EP1127857B8 (de)
DE (1) DE60114678T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865039B2 (ja) 2000-08-18 2007-01-10 信越化学工業株式会社 合成石英ガラスの製造方法および合成石英ガラス並びに合成石英ガラス基板
US20040118155A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Brown John T Method of making ultra-dry, Cl-free and F-doped high purity fused silica
JP5202141B2 (ja) * 2008-07-07 2013-06-05 信越化学工業株式会社 チタニアドープ石英ガラス部材及びその製造方法
US9067814B2 (en) 2009-01-19 2015-06-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing synthetic quartz glass for excimer laser
US9892943B2 (en) * 2013-07-12 2018-02-13 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Method for laminating glass panels and vacuum lamination device using same
EP2977359B1 (de) * 2014-07-21 2016-10-19 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von mit fluor dotiertem quarzglas
NL2019876B1 (en) 2017-10-20 2019-04-29 Corning Inc Optical fiber preforms with halogen doping
CN113354263B (zh) * 2021-07-03 2022-08-26 神光光学集团有限公司 一种生产合成石英玻璃的方法及设备

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432478B1 (de) * 1978-07-31 1982-03-12 Quartz & Silice
US4345928A (en) * 1979-10-09 1982-08-24 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Fabrication method of single-mode optical fiber preforms
JPS59232934A (ja) * 1983-06-17 1984-12-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材の製造方法
JPS6086044A (ja) * 1983-10-19 1985-05-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 光伝送用ガラス母材の製造方法
JPS6086039A (ja) * 1983-10-19 1985-05-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 弗素含有シリカガラスの製造方法
US5221309A (en) * 1984-05-15 1993-06-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
JPS61247633A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用ガラス母材の製造方法
JPS62297239A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ガラス微粒子堆積体の製造方法
JPH0474728A (ja) * 1990-07-12 1992-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 石英系光導波路の製造方法および装置
JP3206916B2 (ja) * 1990-11-28 2001-09-10 住友電気工業株式会社 欠陥濃度低減方法、紫外線透過用光学ガラスの製造方法及び紫外線透過用光学ガラス
US5326729A (en) 1992-02-07 1994-07-05 Asahi Glass Company Ltd. Transparent quartz glass and process for its production
CA2125508C (en) * 1993-06-16 2004-06-08 Shinji Ishikawa Process for producing glass preform for optical fiber
JP3579919B2 (ja) * 1994-06-06 2004-10-20 住友金属工業株式会社 光ファイバ用母材の製造方法
KR100298167B1 (ko) 1994-07-07 2001-10-24 오노 시게오 진공자외선파장대광선용실리카유리의제조방법,및그에의해제조된실리카유리및광학부재
DE19527451C2 (de) * 1995-07-27 1998-06-04 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeigneter Brenner
US5879649A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
JPH1067521A (ja) 1996-08-22 1998-03-10 Nikon Corp フッ素含有石英ガラス、その製造方法、及び投影露光装置
JPH11116248A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Nikon Corp 合成石英ガラス部材
US6269663B1 (en) * 1998-03-05 2001-08-07 Alcatel Method of purifying silica and depositing on an optical fiber preform
US6376401B1 (en) * 1998-09-07 2002-04-23 Tosoh Corporation Ultraviolet ray-transparent optical glass material and method of producing same
US6499317B1 (en) 1998-10-28 2002-12-31 Asahi Glass Company, Limited Synthetic quartz glass and method for production thereof
US6265115B1 (en) * 1999-03-15 2001-07-24 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and methods of making
JP2000264671A (ja) 1999-03-12 2000-09-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 合成石英ガラス部材
JP3069562B1 (ja) 1999-10-19 2000-07-24 信越石英株式会社 エキシマレ―ザ及びエキシマランプ用のシリカガラス光学材料及びその製造方法
JP3228732B2 (ja) 1999-11-24 2001-11-12 信越石英株式会社 真空紫外線リソグラフィーに用いられる投影レンズ用シリカガラス光学材料の製造方法
US6541168B2 (en) * 2000-04-28 2003-04-01 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting direct deposit vitrified silicon oxyfluoride lithography glass photomask blanks
US6467313B1 (en) * 2000-06-09 2002-10-22 Corning Incorporated Method for controlling dopant profiles
JP3865039B2 (ja) * 2000-08-18 2007-01-10 信越化学工業株式会社 合成石英ガラスの製造方法および合成石英ガラス並びに合成石英ガラス基板

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127857A2 (de) 2001-08-29
US6990836B2 (en) 2006-01-31
DE60114678D1 (de) 2005-12-15
EP1127857A3 (de) 2001-10-31
EP1127857B8 (de) 2006-05-03
US20010017042A1 (en) 2001-08-30
EP1127857B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007637T3 (de) TiO2-enthaltendes Siliciumdioxidglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69816758T2 (de) Synthetisches quarzglas zur verwendung in uv-strahlung und verfahren zu seiner herstellung
DE112005003308B4 (de) Quarzglas mit hoher Brechungsindex-Homogenität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60033481T2 (de) Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004009553T2 (de) Kieselglas, enthaltend TiO2, und optisches Material für EUV-Lithographie
DE60015684T2 (de) Optisches Element aus Quarzglas zum Durchlassen von Fluor-Excimer-Laserstrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007019154B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus synthetischem Quarzglas mit erhöhter Strahlenbeständigkeit
DE102005062916A1 (de) Synthetisches Kieselglas mit hoher Transmission und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1327612B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP1318124B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE102007041151A1 (de) F-dotiertes Quarzglas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10341569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrem-Ultraviolett-Elementen aus Siliziumdioxid-Titandioxid
DE10302914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE60114678T2 (de) Fluorhaltiges Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013112396B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan- und Fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas
DE60036252T2 (de) Quarzglaselemente für Excimer-Laser und Verfahren zu deren Herstellung
DE60022461T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglass und das so erhaltene Produkt
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
DE4008383A1 (de) Achromat fuer ultraviolettstrahlen
DE10138046A1 (de) Fluorhaltiges Glas
EP1327613B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
DE19850736C2 (de) Kernglas für eine Vorform für eine optische Faser, unter Verwendung des Kernglases hergestellte Vorform, sowie Verfahren zur Herstellung des Kernglases einer Vorform für eine optische Faser
DE60116162T2 (de) Optisches synthetisches Quarzglaselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013002802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid-enthaltendem Quarzglas-Körper
EP1178688A2 (de) Bilddekodierungsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition