DE60113496T2 - Verwendung von Glycyrrhizin zur Behandlung von Mastitis. - Google Patents

Verwendung von Glycyrrhizin zur Behandlung von Mastitis. Download PDF

Info

Publication number
DE60113496T2
DE60113496T2 DE60113496T DE60113496T DE60113496T2 DE 60113496 T2 DE60113496 T2 DE 60113496T2 DE 60113496 T DE60113496 T DE 60113496T DE 60113496 T DE60113496 T DE 60113496T DE 60113496 T2 DE60113496 T2 DE 60113496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
glycyrrhizin
mastitis
cells
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113496D1 (de
Inventor
Katsuo Sendai-shi Kumagai
Kenzo Sendai-shi Kai
Ken-ichi Sendai-shi Komine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELL RES INST TOKIO TOKYO T
T-CELL RESEARCH INSTITUTE
Kyoritsu Seiyaku Corp
Original Assignee
CELL RES INST TOKIO TOKYO T
T-CELL RESEARCH INSTITUTE
Kyoritsu Seiyaku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELL RES INST TOKIO TOKYO T, T-CELL RESEARCH INSTITUTE, Kyoritsu Seiyaku Corp filed Critical CELL RES INST TOKIO TOKYO T
Publication of DE60113496D1 publication Critical patent/DE60113496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113496T2 publication Critical patent/DE60113496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0041Mammary glands, e.g. breasts, udder; Intramammary administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Glycyrrhizin oder pharmazeutisch zulässiger Salze davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Mastitis (Euterentzündung) in einem Viehbestand durch direkte Injektion. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Glycyrrhizin oder pharmazeutisch zulässiger Salze davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Mastitis (Euterentzündung) in einem Viehbestand durch direkte Injektion während der Laktationsperioden (Melkperioden).
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Als Vieh bezeichnete Säugetiere, z.B. Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe und Kaninchen, besitzen alle eine Milchdrüse und können daher Mastitis entwickeln. Vieh, das häufig gemolken wird, z.B. Rinder und insbesondere Milchkühe, sind für Mastitis am anfälligsten. Mastitis ist für die Milchkuh eine der am schwierigsten zu heilenden Krankheiten. Bei Mastitis besteht in letzter Zeit die Tendenz, wegen Melkstress als Ergebnis der Aufzucht von Kühen in großem Maßstab sowie der großen Anwendungsdichte von Melkmaschinen häufiger aufzutreten. Als Folge davon entwickeln die Euter (Mammae) der Kühe oft Mastitis mit einer Auftrittshäufigkeit so hoch wie 1/4 der gesamten Milchkühe, einschließlich subklinischer Kühe.
  • Es ist berichtet worden, dass die Anzahl somatischer Zellen in Kuhmilch mit der Entwicklung von Mastitis ansteigt und diese Krankheit die Qualität und den Geschmack der Molkereiprodukte nachteilig beeinflusst. Die Zahl der somatischen Zellen (nachfolgend bezeichnet als somatische Zellzahl (somatic cell counts = SCC)) in der Rohmilch einer gesunden Kuh beträgt 500.000 Zellen/mL oder weniger. Dagegen steigt die SCC in der Rohmilch einer Kuh mit Mastitis, wie berichtet wird, auf 1.600.000 Zellen/mL oder mehr an. Gemäß statistischen Studien sinkt die Milchproduktion der Kuh um 0,4 bzw. 0,6 kg pro Tag in Primapara- bzw. Multipara-Kühen für jeden zweifachen Anstieg der SCC von 50.000 Zellen/mL oder weniger ab. Beim Fettgehalt der Rohmilch wird ebenfalls berichtet, dass er um eine Rate von 0,2 g/kg für jeden zweifachen Anstieg der SCC absinkt (Am. J. Vet. Res., Bd. 29, 497, 1968).
  • Selbstverständlich wird die Weiterverteilung der aus mit Mastitis infizierten Kühen gewonnenen Milch ausgesetzt. Demzufolge sind die wirtschaftlichen Verluste, die durch diese Krankheit verursacht werden, erheblich.
  • Mastitis ist eine hoch widerspenstige Krankheit, zuerst weil sie durch eine Vielzahl von Mikroorganismen induziert wird. Repräsentative verursachende Mikroorganismen schließen Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Escherichia coli und Corynebacterium pyogenes ein. Die Infektion durch diese Mikroorganismen wird durch Stress wie die Aufzucht in großem Maßstab und die große Anwendungsdichte von Melkmaschinen an der Kuh ausgelöst. Daher steigt die Zahl infizierter Kühe jedes Jahr an.
  • Ein zweiter Grund für die Widerspenstigkeit der Mastitis beruht darauf, dass sie im Zusammenhang mit weiteren mikrobiellen Krankheiten gesehen wird, wobei der Schutz vor Mastitis allzu sehr auf der Anwendung hoch wirksamer Antibiotika beruht. Indem man sich zu sehr auf Antibiotika verlässt, besteht die Tendenz, dass die Wichtigkeit von Studien pathologischer Mechanismen des Einsetzens der Krankheit und chronischer Infektionsmechanismen vernachlässigt wird. Es entsprach allgemeiner Behandlungspraxis, eine Auswahl aus antibakteriellen Mitteln wie aus Furan- und Schwefelmitteln und aus Antibiotika wie aus Penicillin-, Sefem-, Streptomycin-, Tetracyclin- und aus Macrolid-basierten Antibiotika zu treffen und diese Mittel zu spritzen.
  • Allerdings können diese antibakteriellen Substanzen auch die menschliche Gesundheit beeinflussen, weil die resistenten Bakterien wegen in der Milch zurückbleibender antibakterieller Substanzen dann beim Menschen auftreten können. Infolge dessen ist die Anwendungsperiode dieser antibakteriellen Substanzen strikt eingeschränkt. Die Anwendung dieser antibakteriellen Substanzen ist auch weltweit durch eine Vielzahl von Vorschriften strikt eingeschränkt. Daher wird die Medikation oft zwangsweise unterbrochen, sogar noch bevor hinreichende Heilungseffekte erzielt worden sind. Als Ergebnis sind die Molkereilandwirte oft durch das erneute Auftreten der Krankheit in Verlegenheit und müssen innerhalb kurzer Zeit die Medikation erneut aufnehmen.
  • Ein dritter Grund für die Widerspenstigkeit von Mastitis beruht darauf, dass sich das Immunsystem der Milchdrüse bei der Milchkuh gemäß den Ausscheidungs- und Nicht-Ausscheidungsperioden des Milch-Ausscheidungszyklus unterscheidet (Vet. Immunol. & Immunopathol., Bd. 65, 51–61, 1998; J. Diary Sci., Bd. 82, 1459–1464, 1999). Dies kann tatsächlich die Hauptursache der Widerspenstigkeit von Mastitis sein. D.h., die Arten der mikrobiellen Infektion im Milchdrüsengewebe unterscheiden sich und die Infektionsschutzmechanismen der Milchdrüse selbst können während dieser Perioden sehr unterschiedlich verlaufen.
  • Während der aktiven Ausscheidungsperiode über eine so lange Zeitdauer wie 10 Monate sind die Zellen in der Milchdrüse und im Immunsystem in der ausgeschiedenen Milch hauptsächlich aus CD8tT-Zellen und aus γ-δtT-Zellen zusammengesetzt, die durch sich selbst Epitheliumzellen steuern, die bei der Milchausscheidung eine Rolle spielen. Demgemäß läuft die Immunfunktion während dieser Milchausscheidungsperiode hauptsächlich durch die Zell-mediierte Immunität von Th1 (einer Gruppe von Helfer-T-Zellen) ab.
  • Die Zellen in der Milchdrüse und der Milch sind während der trockenen Nicht-Ausscheidungsperiode hauptsächlich aus Leukozyten, CD4tT-Zellen und aus B-Zellen zusammengesetzt, die aus dem Blut und Rückenmark stammen. Demzufolge läuft die Immunfunktion hauptsächlich durch phagozytische Reaktion und humorale Immunität ab, die hauptsächlich Antikörper und Komplemente umfassen.
  • In anderen Worten, beinhalten beide Perioden ziemlich gegensätzliche Immunmechanismen und laufen über ziemlich gegensätzliche Verfahren zum Schutz vor Infektionen ab. Daher sollten die Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor einer Infektion in ganz natürlicher Weise gemäß und in Abstimmung mit diesen Perioden unterschiedlich sein und ablaufen. Allerdings sind diese Merkmale und Gesichtspunkte bei den herkömmlichen Gegenmaßnahmen gegen die einschlägigen Infektionen bisher weder in Betracht gezogen noch berücksichtigt worden.
  • In JP 10-226 650 sind orale Zusammensetzungen von Glycyrrhizin offenbart, die eine Arznei, ausgewählt aus Glycyrrhizin und aus seinen Salzen, Beschleunigungsmittel, Solubilisiermittel und einen enterischen Filmüberzug umfassen und sich als Mittel eignen, die u.a. Anticortison-, Cholesterin-Beseitigungs-, antiallergische und entzündungshemmende Aktivitäten aufweisen. Mandeep Sharma et al., Indian Veterinary Journal, März 2000, Bd. 77, S. 261– 263, offenbaren ein topisches herbales Gel, das bei Behandlung subklinischer Mastitis unter lactierenden Kühen wirkungsvoll ist. In GB 799 415 ist eine veterinäre Zusammensetzung zur topischen oder inneren Aufbringung auf die Mamma/das Euter oder zur Anwendung als Pessar offenbart, wobei die Zusammensetzung Glycyrrhizinsäure oder ein Salz oder einen Ester davon umfasst, die in einer pharmazeutischen Träger-Grundlage dispergiert sind. Sang-Bum Shim, Dong-Hyun Kim et al., Planta Medica, Bd. 66, S. 40–43 (2000), offenbaren eine β-Glucuronidase-Inhibitoraktivität und einen hepatoprotektiven Effekt (Schutzeffekt für die Leber) von 18β-Glycyrrhetinsäure aus den Rhizomen von Glycyrrhiza uralensis. Die hepatoprotektive Wirkung der Rhizomen der Glycyrrhiza uralensis oder des Glycyrrhizins scheinen aus der 18β-Glycyrrhetinsäure zu stammen, die durch Metabolisieren des Glycyrrhizins durch Darmbakterien gebildet wird, wenn Glycyrrhin oral verabreicht wird. Als Glycyrrhizin intraperitoneal verabreicht wurde, wies es keine hepatoprotektive Aktivität auf. Dong-Hyun Kim et al., Arch. Pharm. Res., Bd. 23, Nr. 2, S. 172–173 (2000), offenbaren die Beziehung zwischen den Metaboliten von Glycyrrhizin (GL) und deren biologischen Aktivitäten. Durch die menschliche Darmmikroflora wurde GL zu 18β-Glycyrrhetinsäure (GA) als Hauptprodukt und zu 18β-Glycyrrhetinsäure-3-O-β-D-glucuronid (GAMG) als Nebenprodukt metabolisiert. Unter GL und seinen Metaboliten wiesen GA und GAMG eine potentere in vitro-anti-Plättchenaggregationsaktivität als GL auf.
  • Bezüglich Glycyrrhizin ist auch berichtet worden, dass es eine Vielfalt immunologischer Funktionen in Versuchstieren wie Mäusen aufweist. Beispielsweise stimuliert Glycyrrhizin die Lymphozyten und induziert die Produktion von IFN (Interferon, Microbial. Immunol., Bd. 26, 535–539, 1982), um die Killeraktivitäten der NK- (der natürlichen Killer)-Zellen zu steigern (Excerpta Medica International Conference Series, Bd. 641, 460–464, 1983). Außerdem ist Glycyrrhizin dafür bekannt, die Aktivierung der extra-Thymus-differenzierten T- Zellen zu erleichtern, die γ,δ-tT-Zellen und CD8-tT-Zellen einschließen, die selektiv im Darmtrakt und in Schleimorganen unabhängig vom Thymus der Maus verteilt sind (Biotherapy, Bd. 5, 167–176, 1992). Andererseits ist Glycyrrhizin auch dafür bekannt, die Verstärkung zellulärer Immunität auf der Grundlage einer Aktivierung der Helfer-T-Zellen (insbesondere der Th1-Helferzellen) zu erleichtern, um sich dadurch am Schutz vor verschiedenen Virusinfektionskrankheiten, einschließlich Retrovirusinfektionen (Biotherapy, Bd. 9, 209–220, 1996), und an der Unterdrückung allergischer Reaktionen der Haut zu beteiligen. Bei Glycyrrhizin mit Schutzeffekten gegen das durch Herpes-Viren induzierte Absterben der Schleimmembran (Immunol. Lett., Bd. 44, 59–66, 1995) ist auch belegt worden, dass die Immunaktivität durch Glycyrrhizin in einer Maus gesteigert wird, die eine Immunschwäche mit Verbrennungserscheinungen der Haut aufweist.
  • Der Effekt von Glycyrrhizin auf mikrobielle Infektionen ist bereits an menschlichen Viruskrankheiten getestet worden, und von dieser Verbindung wird berichtet, dass sie virale Hepatitis bei oraler und intravenöser Verabreichung unterdrückt (Asian Med. J., Bd. 26, 423–438, 1983; Microb. Immunol., Bd. 44, 799–804, 2000).
  • Außerdem ist Glycyrrhizin als entzündungshemmendes Mittel zur äußerlichen Anwendung auf der menschlichen Haut verwendet worden (JP 6-305 932).
  • Ferner ist Glycyrrhizin als Nasalabsorptionsarznei als Absorptionsbeschleunigungsmittel beim Mensch angewandt worden (Drug Delivery System, Bd. 4, 88–93, 1989).
  • Obwohl mit Glycyrrhizin gezeigt wurde, dass es immunologische Funktionen bei Versuchstieren wie Mäusen und entzündungshemmende Funktionen bei Menschen auf zuweist, ist die Idee zur Anwendung von Glycyrrhizin für Mastitis bei Vieh dennoch überraschend. Noch überraschender ist allerdings auch die Idee einer Anwendung von Glycyrrhizin bei einer Mastitis der Kuh, die komplizierte Immunfunktionen aufweist und durch Infektionen allzu verschiedener Mikroorganismen verursacht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung von Glycyrrhizin oder pharmazeutisch zulässiger Salze davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Mastitis im Viehbestand durch direkte Injektion anzugeben.
  • Insbesondere ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung von Glycyrrhizin oder pharmazeutisch zulässiger Salze davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Mastitis im Viehbestand anzugeben, um während der Milchausscheidungsperiode des Viehs verabreicht zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein therapeutisches Mittel gegen Mastitis beim Vieh, wobei das Mittel Glycyrrhizin oder pharmazeutisch zulässige Salze davon als Wirkbestandteile umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das therapeutische Mittel gegen eine Mastitits im Viehbestand Glycyrrhizin oder die pharmazeutisch zulässigen Salze davon als Wirkbestandteile zur Verwendung während der Milchausscheidungsperiode.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Glycyrrhizin oder die pharmazeutisch zulässigen Salze davon direkt in die Mammae (Brüste/Euter) des Viehs gespritzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Glycyrrhizin oder die pharmazeutisch zulässigen Salze davon direkt in die Mammae des Viehs während der Milchausscheidungsperiode gespritzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schließt der Viehbestand Rinder ein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Glycyrrhizin oder die pharmazeutisch zulässigen Salze davon in die Mammae (Euter) der Rinder mittels einer Kanüle gespritzt.
  • Außerdem lindert die Verwendung von Glycyrrhizin oder seiner Salze, welche gemeinhin als Nahrungsmitteladditiv für Menschen angewandt werden, die einschlägigen Sicherheitsprobleme für den Mensch.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Gegenstand, enthalten in JP 2000-358 055, eingereicht am 24. November 2000, und in JP 2001-46 565, eingereicht am 22. Februar 2001.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Der Wirkbestandteil des therapeutischen Mittels zur Behandlung von Mastitis gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Glycyrrhizin der folgenden Formel oder pharmazeutisch zulässige Salze davon:
  • Figure 00090001
  • Glycyrrhizin (Glycyrrhizinsäure) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird durch Extrahieren der Wurzeln und Schösslinge von Glycyrrhiza (Glycyrrhiza uralensis Fisher, Glycyrrhiza Glabra Linne) oder von Pflanzen, die zum gleichen Genus wie Glycyrrhiza gehören (Glycyrrhiza inflata Batalin, Glycyrrhiza korshinsky G.Grig., et al.) mit einem für Glycyrrhizin löslichen Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Ethanol und n-Butanol erhalten. Im Handel verfügbares Glycyrrhizin kann verwendet werden.
  • Pharmakologisch geeignete und zulässige Salze schließen Ammonium- und Alkalimetallsalze von Glycyrrhizin oder ein Cholinsalz von Glycyrrhizin ein, welche beispielsweise durch Reaktion von Glycyrrhizin mit einer anorganischen oder organischen Base bei einem Molverhältnis von 1:1, 1:2 oder 1:3 erhalten werden. Allerdings sind die Salze nicht unbedingt auf die oben beschriebenen eingeschränkt, solange die Sicherheit der Kühe sowie der Milchlandwirte gewährleistet ist. Glycyrrhizin allein oder jede mehrfache Kombination von seinen Salzen können als Wirkbestandteile des therapeutischen Mittels formuliert werden.
  • Glycyrrhizin-Derivate, erhalten durch eine herkömmliche chemische Synthese mit Glycyrrhizin als Ausgangsmaterial, können ebenfalls als der Wirkbestandteil des therapeutischen Mittels angewandt werden, solange sie zur Behandlung von Mastitis wirkungsvoll sind.
  • Formulierungen, die diese Wirkbestandteile enthalten, umfassen eine Salbe, worin Glycyrrhizin oder seine Salze einheitlich in einer Salbengrundlage dispergiert sind, oder sie umfassen eine flüssige Zubereitung, die durch Auflösen von Glycyrrhizin oder seiner Salze in Wasser oder Ethanol hergestellt werden. Diese Formulierungen können mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Ein therapeutisches Mittel, das im Handel verfügbares Glycyrrhizin enthält, kann auch angewandt werden.
  • Beispiele der Salbengrundlage, die zur Herstellung der Salbe verwendet werden, schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, hydrophobe Salbengrundlagen, wie weißes Petrolatum, gelbes Petrolatum, flüssiges Paraffin, Oliven-, Erdnuss-, Sojabohnenöl und Lanolin, sowie hydrophile Salbengrundlagen, wie Polyethylenglykol, Natriumpolyacrylat, Stearylalkohol, Stearinsäure, Aluminiumstearat, Glycerin, Natriumalginat und Carboxymethylcellulose, ein.
  • Die Lösungsmittel zur Verwendung für die flüssigen Zubereitungen schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Polypropylenglykol, Polyethylenglykol und Glycerin zusätzlich zu den oben beschriebenen ein.
  • Additive wie ein Puffermittel, ein osmotisches Druckanpassmittel, ein Stabilisiermittel und ein Antiseptikum können ebenfalls zugefügt werden.
  • Glycyrrhizin und die weiteren Bestandteile, die in der rohen Milch zurückbleiben, zeigen und ergeben keine nachteiligen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, da das therapeutische Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung Glycyrrhizin und weitere Bestandteile enthält, die ganz gewöhnlich als Nahrungsmitteladditive für die Menschen Verwendung finden. Das Mittel ist besonders wirkungsvoll für Rinder während ihrer Milchausscheidungsperiode.
  • Die Gesamtdosierung des Glycyrrhizins und seiner Salze beträgt vorzugsweise 400 bis 800 mg pro Mamma (Euter). Das therapeutische Mittel wird bevorzugt in einer solchen Menge verabreicht, dass die Glycyrrhizin-Konzentration in der Milch 0,08 bis 0,4 mg/mL beträgt. Diese Werte sind durch Umrechnen der Dosierung für Menschen in das Volumen der Milch im Euter ermittelt worden.
  • Das Mittel kann 1, 2 oder mehrmals täglich verabreicht werden. Oder es kann alle paar Tage verabreicht werden.
  • Das therapeutische Mittel wird direkt in die Mammae (Euter) als Salbe oder flüssige Zubereitung gespritzt. Eine Kanüle oder Spritze können zur Injektion angewandt werden, wobei aber die Anwendung einer Kanüle im Hinblick auf das Volumen, das verabreicht wird, bevorzugt ist.
  • Es werden nun Beispiele der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Therapeutische Test werden in 7 Fällen von klinischer Mastitis bei Holstein-Kühen unter Anwendung eines Glycyrrhizin-Therapeutikum (Hoch-Effizienz-Kaneo-Minofagen C, hergestellt von Minofagen Pharmaceutical Industries Co.) mit den in den folgenden Beispielen 1 bis 5, 6 und 7 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • (Beispiele 1 bis 5)
  • Eine unten angegebene therapeutische Zusammensetzung, enthaltend Glycyrrhizin, wurde in Wasser auf ein Endvolumen von 1.000 mL gelöst, und ihr pH-Wert und osmotischer Druck wurden auf 6,7 bzw. 2 eingestellt, um ein therapeutisches Mittel der Erfindung zuzubereiten. Die Formulierung der therapeutischen Zusammensetzung ist unten angegeben.
  • Das therapeutische Mittel, enthaltend 400 Äquivalent-mg Glycyrrhizin, wurde in die Mamma (das Euter), die bzw. das manifeste Mastitis aufwies, mit einer Kanüle am Tag Null der Erkennung der Erkrankung verabreicht. Die Ergebnisse der Behandlung wurden am Tag 0, 1 bis 3, 7, 14 und 21 bewertet, was nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 5 angegeben. Formulierung der Zusammensetzung, enthaltend das Glycyrrhizin-Therapeutikum (Hoch-Effizienz-Kaneo-Minofagen C):
    – Glycyrrhizin-Ammoniumsalz 2,0 g, umgerechnet in Glycyrrhizin
    – Aminoessigsäure 20,0 g
    – L-Cystein-Hydrochlorid 1,0 g
    – Natriumchlorid 5,0 g
    – wasserfreies Natriumbisulfat 0,8 g
  • (Beispiele 6 und 7)
  • Das therapeutische Mittel, entsprechend 400 und 800 mg Glycyrrhizin, wurde in Beispiel 6 bzw. 7 in die Mamma (das Euter), die bzw. das manifeste Mastitis aufwies, am Tag Null und am Tag 3 nach dem Start der Tests verabreicht. Die Vorgehensweisen zur Medikation und Bewertung der Behandlung waren die gleichen in den Beispielen 6 und 7 die gleichen wie in den Beispielen 1 bis 5. Die Ergebnisse der Beispiele 6 und 7 sind in den Tabellen 6 und 7 angegeben.
  • (Bewertung der Behandlungsergebnisse)
  • Die Behandlungsergebnisse wurden durch klinische Beobachtung und durch den Milch-Test bewertet.
  • Die klinischen Beobachtungen wurden bezüglich einer "Aufblähung und Starre der Mammae (Euter)" und der "Aggregate in der Milch" durchgeführt. Die Tests der Milch wurden bezüglich des "Koagulationsgrades der Milch", der "Beurteilung durch den pH-Wert der Milch", der "Anzahl somatischer Zellen in der Milch" und der "Anzahl von Granulozyten in der Milch" durchgeführt. Die Bewertungsmethode ist in der entsprechenden Spalte beschrieben und angegeben.
  • Die Bewertung des "Koagulationsgrades der Milch" und der "Beurteilung durch den pH-Wert der Milch" beruhten auf dem "modifizierten California-Mastitis-Test (nachfolgend bezeichnet als CMT)".
  • Die Bewertungskriterien der "Aggregate in der Milch", des "Koagulationsgrades der Milch" und der "Beurteilung durch den pH-Wert der Milch" wurden gemäß "Gist of Clinical Pathology Test in Cooperative Society of Livestock, überarbeitete Ausgabe, 1997," angewandt.
  • (Aufblähung und Starre der Mamma (des Euters))
  • Die Aufblähung und Starre der Mamma (des Euters) wurden durch Palpation (Abtasten) bewertet. Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • ++:
    Das Euter ist total aufgebläht und zeigt ernsthafte Starre.
    +:
    Das Euter ist lokal aufgebläht und zeigt Starre.
    ±:
    Das Euter zeigt geringfügige Starre.
    –.
    Das Euter zeigt wieder Aufblähung noch Starre.
  • (Aggregate in der Milch)
  • Die Milch wurde in eine Abstreif-Tasse abgequetscht, worin eine Folie aus schwarzem Netz oder Tuch befestigt war, und die Zahl der Aggregate wurde visuell bewertet.
  • Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • ++:
    Die Größe und Anzahl der Aggregate sind groß. Die Zahl der Aggregate beträgt 3 oder mehr pro mL.
    +:
    Die Anzahl der Aggregate ist klein, obwohl die Größe groß ist. Die Zahl der Aggregate beträgt 0,5 bis 3 pro mL.
    ±:
    Die Größe und Anzahl der Aggregate sind klein. Die Zahl der Aggregate ist kleiner als 0,5 pro mL.
    –.
    Es werden überhaupt keine Aggregate vorgefunden.
  • (Koagulationsgrad der Milch)
  • Der Koagulationsgrad der Milch wurde gemäß der modifizierten CMT-Methode mit einem handelsüblichen Test-Kit (PL-Tester, hergestellt von Nihon Zenyaku Co.) beurteilt. 2 mL der Milch wurden aus jedem Euter als Probe in die Platte des Test-Kits gegeben, und ein gleiches Volumen des modifizierten CMT-Reagens wurde auf jede Platte gegeben. Nach mildem Drehen der Platte über 1 min zur Vermischung der Probe mit dem Reagens wurde der Koagulationsgrad beurteilt.
  • Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • +++:
    Die Milch wurde unmittelbar in ein Gel verwandelt, und eine Masse blieb sogar nach Beendigung des Drehens zurück.
    ++:
    Obwohl sich die Milch sofort in ein Gel verwandelte, blieb sie über dem Boden des Rührers nach Beendigung des Drehens verteilt zurück.
    +:
    Obwohl Koagulation evident ist, wurde keine Gelbildung nachgewiesen.
    ±:
    Die Milch fließt glatt, unabhängig von einem kleinen Koagulationsgrad.
    –:
    Koagulation wird überhaupt nicht nachgewiesen, und die Rohmilch fließt glatt, wenn die Platte gedreht wird.
  • (Beurteilung durch den pH-Wert der Milch)
  • Der pH-Wert der Milch wurde gemäß den Bewertungskriterien der modifizierten CMT-Methode mit dem gleichen handelsüblichen Test-Kit wie im oben beschriebenen Koagulationstest bewertet.
  • Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • +++:
    dunkelgrün
    ++:
    grün gefärbt
    ±:
    leicht grün gefärbt
    –:
    golden oder gelb
  • (Zahl der somatischen Zellen (SCC) in der Milch)
  • Die SCC wurde gemessen, wobei man die Zellen bei 4°C nach Vermischen der Milch mit Ethanol stehen ließ. Die Zellen wurden mit Propidiumjodid (PI) gefärbt, und die Zahl der positiven Zellen wurde mit FACS-Calibur (Becton-Dickinson) gemessen (J. Livestock Society, Bd. 70, J169–176, 1999).
  • (Zahl der Granulozyten (PMN) in der Milch)
  • Die PMN-Zahl in der Milch wurde mit einem Mikroskop gemessen, wobei die Zellen unter dem Mikroskop durch Giemsa-Färbung nach Waschen der Milch mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) und Ankleben der Zellen an Objektträgerglas mit Cytospin (hergestellt von Shandon Scientific Ltd.) gezählt wurden (J. Livestock Society, Bd. 70, J169–176, 1999).
  • Tabelle 1: Ergebnisse des Beispiels 1
    Figure 00170001
  • Im vorliegenden Fall wurden der gemessene "Koagulationsgrad der Milch" und die "Beurteilung durch den pH-Wert der Milch" gemäß den modifizierten CMT-Methoden (nachfolgend bezeichnet als "gemessener CMT") als diagnostischer Marker von Mastitis und die gemessene "Zahl der somatischen Zellen" rasch nach der Verabreichung von Glycyrrhizin verbessert. Auch verschwanden die Krankheitsbedingungen bereits 2 Tage nach der Verabreichungsbehandlung und erholten sich gut genug zur erneuten Milchausgabe/verteilung 4 Tage nach der Verabreichungsbehandlung.
  • Tabelle 2: Ergebnisse des Beispiels 2
    Figure 00180001
  • Obwohl die Krankheitsbedingungen in diesem Fall nicht so evident wie im Beispiel 1 sind, waren der gemessene CMT als diagnostischer Marker von Mastitis und der Anstieg der Zahl der somatischen Zellen ernsthaft. Allerdings wurde ein Absinken dieser Werte bereits in den frühen Stufen von 1 Verabreichung von Glycyrrhizin beobachtet. Die Bedingung erholte sich bis zu einem Ausmaß, das zur erneuten Verteilung und Ausgabe der Milch bereits 3 Tage nach der Verabreichung gut genug war.
  • Tabelle 3: Ergebnisse des Beispiels 3
    Figure 00190001
  • Die gemessenen CMT- und Krankheitsbedingungen wurden in den frühen Stufen des vorliegenden Falles verbessert. Obwohl die Zahl der somatischen Zellen hoch im Vergleich mit denen der Beispiele 1 und 2 war, erholte sie sich gut genug zur erneuten Milchausgabe/verteilung am Tag 5 nach der Verabreichung.
  • Tabelle 4: Ergebnisse des Beispiels 4
    Figure 00200001
  • Eine Verbesserung der Zahl der somatischen Zellen war in diesem Fall evident. Die Krankheitsbedingungen und der gemessene CMT wurden ebenfalls in der frühen Stufe der Verabreichung verbessert und erholten sich bis zu einem Ausmaß, das zu einer erneuten Verteilung bzw. Ausgabe der Milch bereits 2 Tage nach der Verabreichung gut genug war.
  • Tabelle 5: Ergebnisse des Beispiels 5
    Figure 00210001
  • Die Zahl der somatischen Zellen war am Tag der Verabreichung die höchste in diesem Beispiel. Jedoch erholten sich die Zahl der somatischen Zellen und die Krankheitsbedingungen bis zu einem Ausmaß, das zur erneuten Verteilung bzw. Ausgabe der Milch 7 Tage nach der Verabreichung des Glycyrrhizins gut genug war.
  • Tabelle 6: Ergebnisse des Beispiels 6
    Figure 00220001
  • Die Verbesserung der Krankheitsbedingungen von Mastitis war in diesem Fall evident. Obwohl die Zahl der somatischen Zellen in der Milch eine Tendenz zum Absinken nach der anfänglichen Verabreichung zeigte, stieg sie geringfügig nach der zweiten Verabreichung (am Tag 7 seit Start des Tests) an. Ferner erholten sich die Krankheitsbedingungen bis zu einem Ausmaß, das zur erneuten Verteilung bzw. Ausgabe der Milch am Tag 14 gut genug war.
  • Tabelle 7: Ergebnisse des Beispiels 7
    Figure 00230001
  • Sowohl die Krankheitsbedingungen als auch die Ergebnisse des Tests der Milch wurden am Tag 2 bis 3 nach der Verabreichung des Glycyrrhizins in allen Fällen deutlich verbessert. Die Ausgabe und Verteilung der Milch wurde 2 bis 5 Tage nach der Dosierung in den Beispielen 1 bis 5 oder spätestens 7 Tage nach Behandlungsbeginn ermöglicht. Die Krankheitsbedingungen erholten sich in hinreichendem Ausmaß zur erneuten Ausgabe bzw. Verteilung der Milch innerhalb 14 bis 22 Tagen in den Beispielen mit 2 Dosisverabreichungen.
  • Die beobachteten Werte des "Koagulationsgrades der Milch" auf der Grundlage der modifizierten CMT-Methode in den 7 Beispielen der GL-Verabreichung an die Euter mit manifester Mastitis, d.h. in den Beispielen 1 bis 7, sind in Tabelle 8 zusammengefasst:
  • Tabelle 8: Beispiel der GL-Verabreichung
    Figure 00240001
  • Kühe mit manifester Mastitis vom klinischen Typ wurden mit Antibiotika aus hauptsächlich Sephazon-Formulierungen als Vergleichsarznei in den 6 Behandlungsfällen der milchabscheidenden Holstein-Kühe behandelt, die unten in den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 angegeben sind. Die beobachteten Ergebnisse des "Koagulationsgrades der Milch" in den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 sind in Tabelle 9 angegeben.
  • (Vergleichsbeispiele 1 bis 6)
  • 9 g Antibiotikum (Handelsname: Cefamedin S, verkauft von Fijisawa Pharmaceutical Industries Co., enthaltend 450 mg (Titer) Cefazolin in 9 g Cefamedin) wurden den Mammae (Eutern) von 6 Kühen mit dem gleichen Verfahren wie in Beispielen 1 bis 5 verabreicht. Der Koagulationsgrad der Milch wurde mit der modifizierten CMT-Methode wie in den Beispielen 1 bis 5 getestet.
  • Tabelle 9: Vergleichsbeispiele der Verabreichung von Antibiotika
    Figure 00250001
    • *) Das Melken wurde gestoppt, die erhaltene Milch wurde verworfen, weil die Mastitis immer schlimmer wurde.
  • Der Koagulationsgrad der Milch hörte in allen 7 Fällen der GL-Verabreichungsgruppe auf, und es wurde keine Koagulation am Tag 21 in allen Fällen festgestellt (siehe Tabelle 8). Dagegen wurde, abgesehen von 2 aus den 6 Fällen der antibiotisch behandelten Vergleichgruppe, am Tag 21 nach dem Behandlungsstart keine Verbesserung in den restlichen 4 Fällen beobachtet (siehe Tabelle 9).
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass sich das vorstehend Gesagte lediglich auf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung bezieht.

Claims (3)

  1. Verwendung von Glycyrrhizin oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon zur Herstellung eines Therapeutikums zur Behandlung von Mastitis von Vieh zur Verabreichung in die Mammae des Viehs durch direkte Injektion.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1 zur Verabreichung während einer Milchsekretionsperiode.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, worin das Vieh Rinder einschliesst.
DE60113496T 2000-11-24 2001-11-23 Verwendung von Glycyrrhizin zur Behandlung von Mastitis. Expired - Lifetime DE60113496T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000358055 2000-11-24
JP2000358055 2000-11-24
JP2001046565 2001-02-22
JP2001046565A JP3435405B2 (ja) 2000-11-24 2001-02-22 家畜の乳房炎治療剤及びこれを用いた乳房炎の治療方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113496D1 DE60113496D1 (de) 2006-02-02
DE60113496T2 true DE60113496T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26604550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113496T Expired - Lifetime DE60113496T2 (de) 2000-11-24 2001-11-23 Verwendung von Glycyrrhizin zur Behandlung von Mastitis.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20020115622A1 (de)
EP (1) EP1208844B1 (de)
JP (1) JP3435405B2 (de)
CA (1) CA2363990C (de)
DE (1) DE60113496T2 (de)
ES (1) ES2246282T3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7234414B2 (en) * 1999-11-18 2007-06-26 Sensortec Limited Mastitis detection
DE10224387A1 (de) 2002-06-01 2003-12-11 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem aufbereiteten Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
US20060160754A1 (en) * 2003-08-12 2006-07-20 Nippon Zoki Pharmaceutical Co. Ltd. Glycyrrhizin high-concentration preparation
DE10352367A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Licochalkon A gegen Rosacea
DE10352369A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung
DE10357046A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
DE102004012135A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Beiersdorf Ag Zubereitung gegen gerötete Haut
CN100348094C (zh) * 2005-01-10 2007-11-14 西北农林科技大学 一种奶牛隐性乳房炎的诊断试剂
CN100460866C (zh) * 2005-11-23 2009-02-11 山东奥克斯生物技术有限公司 牛、羊、猪乳房炎快速诊断试剂及其制备方法
US9943614B2 (en) 2008-06-17 2018-04-17 Brigham Young University Cationic steroid antimicrobial diagnostic, detection, screening and imaging methods
CN104053458B (zh) 2011-07-20 2016-07-20 布莱阿姆青年大学 包含洗脱塞拉集宁化合物的水凝胶材料
US9694019B2 (en) 2011-09-13 2017-07-04 Brigham Young University Compositions and methods for treating bone diseases and broken bones
US9603859B2 (en) 2011-09-13 2017-03-28 Brigham Young University Methods and products for increasing the rate of healing of tissue wounds
MX2014007496A (es) 2011-12-21 2015-02-17 Univ Brigham Young Composiciones para el cuidado oral.
US9533063B1 (en) 2012-03-01 2017-01-03 Brigham Young University Aerosols incorporating ceragenin compounds and methods of use thereof
CA2872399C (en) 2012-05-02 2021-01-12 Brigham Young University Ceragenin particulate materials and methods for making same
BR112015008804A2 (pt) * 2012-10-17 2017-07-04 Univ Brigham Young tratamento e prevenção de mastite
CA2897150C (en) 2013-01-07 2021-07-13 Brigham Young University Methods for reducing cellular proliferation and treating certain diseases
US10568893B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Brigham Young University Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain
WO2014151411A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Brigham Young University Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain
US11524015B2 (en) 2013-03-15 2022-12-13 Brigham Young University Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain
US9387215B2 (en) 2013-04-22 2016-07-12 Brigham Young University Animal feed including cationic cholesterol additive and related methods
US11690855B2 (en) 2013-10-17 2023-07-04 Brigham Young University Methods for treating lung infections and inflammation
US20150203527A1 (en) 2014-01-23 2015-07-23 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobials
CA2844321C (en) 2014-02-27 2021-03-16 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial compounds
US9867836B2 (en) 2014-03-13 2018-01-16 Brigham Young University Lavage and/or infusion using CSA compounds for increasing fertility in a mammal
US10220045B2 (en) 2014-03-13 2019-03-05 Brigham Young University Compositions and methods for forming stabilized compositions with reduced CSA agglomeration
US9931350B2 (en) 2014-03-14 2018-04-03 Brigham Young University Anti-infective and osteogenic compositions and methods of use
US9686966B2 (en) 2014-04-30 2017-06-27 Brigham Young University Methods and apparatus for cleaning or disinfecting a water delivery system
US10441595B2 (en) 2014-06-26 2019-10-15 Brigham Young University Methods for treating fungal infections
US10238665B2 (en) 2014-06-26 2019-03-26 Brigham Young University Methods for treating fungal infections
US10227376B2 (en) 2014-08-22 2019-03-12 Brigham Young University Radiolabeled cationic steroid antimicrobials and diagnostic methods
US10155788B2 (en) 2014-10-07 2018-12-18 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial prodrug compositions and uses thereof
US9527883B2 (en) 2015-04-22 2016-12-27 Brigham Young University Methods for the synthesis of ceragenins
WO2016172543A1 (en) 2015-04-22 2016-10-27 Savage Paul B Methods for the synthesis of ceragenins
US9434759B1 (en) 2015-05-18 2016-09-06 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial compounds and methods of manufacturing such compounds
JP2018127399A (ja) * 2015-06-17 2018-08-16 共立製薬株式会社 牛の泌乳期の甚急性又は急性乳房炎に対する治療剤、並びに治療方法
US10226550B2 (en) 2016-03-11 2019-03-12 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial compositions for the treatment of dermal tissue
US10959433B2 (en) 2017-03-21 2021-03-30 Brigham Young University Use of cationic steroidal antimicrobials for sporicidal activity
CN108553415A (zh) * 2018-06-19 2018-09-21 吉林百年汉克制药有限公司 一种复方甘草酸单铵s注射液药物组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799415A (en) * 1956-03-15 1958-08-06 Biorex Laboratories Ltd Improvements in or relating to veterinary compositions
GB798655A (en) * 1956-03-15 1958-07-23 Biorex Laboratories Ltd Improvements in or relating to therapeutic compositions
GB843135A (en) * 1957-07-16 1960-08-04 Biorex Laboratories Ltd Glycyrrhetinic acid salts
GB870651A (en) * 1959-03-11 1961-06-14 Biorex Laboratories Ltd Glycyrrhetinic acid derivatives
US4678772A (en) * 1983-02-28 1987-07-07 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Compositions containing glycyrrhizin
JP2599159B2 (ja) * 1987-12-26 1997-04-09 日清製粉株式会社 牛の乳房炎の予防及び治療剤
JPH06305932A (ja) 1993-04-21 1994-11-01 Maruzen Pharmaceut Co Ltd 皮膚外用剤
JPH10226650A (ja) * 1997-02-18 1998-08-25 Ono Pharmaceut Co Ltd グリチルリチン経口投与製剤

Also Published As

Publication number Publication date
JP3435405B2 (ja) 2003-08-11
US6872709B2 (en) 2005-03-29
ES2246282T3 (es) 2006-02-16
US20040067899A1 (en) 2004-04-08
EP1208844B1 (de) 2005-09-21
DE60113496D1 (de) 2006-02-02
EP1208844A1 (de) 2002-05-29
JP2001206849A (ja) 2001-07-31
US20020115622A1 (en) 2002-08-22
CA2363990A1 (en) 2002-05-24
CA2363990C (en) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113496T2 (de) Verwendung von Glycyrrhizin zur Behandlung von Mastitis.
DE69837474T2 (de) Antimikrobielle vorbeugung gegen und behandlung von aids und anderer infektiöser krankheiten
DE69515617T2 (de) Verwendung von antihelmintischen Zusammensetzungen zur Behandlung der durch Anoplocephala perfoliata verursachten Infektionen bei Pferden
DE69110969T2 (de) Verwendung von Triclosan zur Behandlung von Krankheiten des Gastrointestinaltraktes.
DE60222557T2 (de) Bioadhäsive terapeutische systeme mit verzögerter freisetzung
EP1750700B1 (de) Flüssige zubereitung für die veterinärmedizin; verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3888504T2 (de) Behandlung von Mastitis und Appliziereinrichtung dafür.
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
DE69128760T2 (de) Antidiarrhoeika
DE2841668A1 (de) Medikiertes tierfutter auf basis lebermehl
DE60320034T2 (de) Behandlung von mastitis mit einer kombination aus prednisolon und cephalosporin
DE60017281T2 (de) Nomegestrolacetat und östrogen enthaltende Hormonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE10393729T5 (de) Verfahren zur Behandlung von Emesis
DE3873603T2 (de) Zusammensetzung gegen coccidiosis.
DE60017465T2 (de) Kombination aus fluazuron und ivermectin gegen parasiten
DE4340774A1 (de) Moenomycin und dessen Derivate zur Herstellung von Arzneimitteln, sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an Moenomycin oder dessen Derivaten
DE2950154C2 (de)
CH677608A5 (de)
DE2640322A1 (de) Medizinische zubereitung mit einem gehalt an nebennierenrindenhormon und einem ein schilddruesenstimulierendes hormon freisetzenden hormon
DE3424997C2 (de)
DE2259646A1 (de) Hochdosierte tabletten von cephalosporin-derivaten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60212349T2 (de) Verwendung von n-acetyl-d-glucosamin bei der herstellung eines pharmazeutischen mittels zur prävention und behandlung von sexuellen störungen
DE19716660A1 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Heliobacter pylori-Infektionen
EP1834640A2 (de) Kappa-Opiatagonisten für die Behandlung von Erkrankungen der Blase
DE69904206T2 (de) Verwendung von cetirizin zur vorbeugung von asthma eintritt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition