DE60113278T2 - Cumarin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung - Google Patents

Cumarin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60113278T2
DE60113278T2 DE60113278T DE60113278T DE60113278T2 DE 60113278 T2 DE60113278 T2 DE 60113278T2 DE 60113278 T DE60113278 T DE 60113278T DE 60113278 T DE60113278 T DE 60113278T DE 60113278 T2 DE60113278 T2 DE 60113278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
test
pharmaceutical compositions
salts
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113278D1 (de
Inventor
Marco Prosdocimi
Giampaolo Menon
Giovanni Monastra
Enrico Galbiati
Mario Finesso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE60113278D1 publication Critical patent/DE60113278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113278T2 publication Critical patent/DE60113278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/18Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/075Benzo[b]pyran-2-ones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Coumarin-Derivate, auf Salze von diesen Verbindungen, insbesondere solche mit pharmazeutisch akzeptablen Basen oder Säuren, sowie auf Verfahren zur deren Herstellung.
  • Die neuen Coumarin-Derivate und die Salze gemäß der vorliegenden Erfindung haben interessante pharmakologische Eigenschaften und können somit vorteilhaft verwendet werden, um wichtige Krankheitserscheinungen zu behandeln, wie periphere Ischämie und Organischämie, elektrische Veränderungen des Myocardiums und anderer Organe, die sich aus der Freisetzung von Pro-Entzündungsmolekülen (TNF, IL-1, NO, etc.) ergeben, periphere und zerebrale Gefäßkrankheiten, Erkrankungen des Anginatyps, Hypercholesterolämie, systemische Infektionen, wie Sepsis, allergische Krankheitserscheinungen, wie Asthma, Rhinitis, Ekzem, Dermatitis, wie Antithrombotika und Antihypertensiva. Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein oder mehrere von diesen Derivaten oder ihren Salzen in Form von Kapseln, Tabletten, injizierbaren Lösungen, Sprays und Systemen zur kontrollierten Freisetzung, Cremes, Gelen und transdermalen Systemen enthalten.
  • Die Coumarine umfassen eine große Klasse von Phenolsubstanzen, die in Pflanzen gefunden werden und die aus einem Benzolring und einem α-Pyronring, welche miteinander fusioniert sind, aufgebaut sind. Es wurden bisher mindestens 1.300 Coumarine identifiziert und zwar hauptsächlich als Metabolite in grünen Pflanzen, in Pilzen und in Bakterien.
  • Cloricromen (kommerzieller Name Proendotel) gehört zu einer Familie von Coumarinen und wird durch das Verfahren hergestellt, das in den US Patenten mit den Nrn. 4,296,039 und 4,452,811 beschrieben ist.
  • Neben den bekannten Koronargefäß-erweiternden und antiarrhythmischen Eigenschaften ( US 4,349,566 ) und den Thrombozyten-Antiaggregationseigenschaften ( US 4,362,741 ) wurde erkannt, dass Cloricromen in der Lage ist, viele der zellulären Funktionen von polymorphkernigen Leukozyten zu hemmen (Bertocchi et al.: Arch. Pharmacol. 1989, 339, 697–703; Gresele et al.: Biochem. Pharmacol. 1993, 45, 123–130). Es kann ferner positive Wirkungen auf die biochemischen Interaktionen zwischen verschiedenen Zellspezies haben, insbesondere zwischen Thrombozyten und polymorphkernigen Leukozyten (Zatta et al.: Eur. J. Pharmacol. 1991, 198, 97–100). Es ist bekannt, dass dies bei thrombotischen und ischämischen Zuständen relevant ist.
  • Cloricromen besitzt ferner einen dokumentierten Effekt in Modellen der Ischämie und der Reperfusion in verschiedenen Organen, wobei auch verschiedene Cytokine des Entzündungstyps beteiligt sind, wie TNF (Squadrito et al.: Life Sciences 1993, 53, 341–355). Cloricromen zeigt ferner eine Aktivität bei der Behandlung von Krankheitserscheinungen, die mit gefäßerweiternden Prozessen und Gewebeschädigung verbunden sind, welche durch eine gesteigerte Produktion von Nitrogenoxid gekennzeichnet sind (Patent des Anmelders, Nr. IT 1265665), wie zum Beispiel Lungenentzündung, Ödem, Erythem, Dermatitis, Psoriasis, Hautgeschwür, Arthritis, rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunerkrankungen, Hypotonieschock, septischer Schock, hypovolemischer Schock, Vasculitis, wie Entzündungen nach Phlegmasia alba dolens, Colitis ulcerosa.
  • In Anbetracht dieser bekannten Eigenschaften von Cloricromen und da es bekannt ist, dass Cytokine stark entzündlich wirkende Mittel sind, wurden eine Reihe von Verbindungen hergestellt und auf ihre in vitro und in vivo Aktivität hinsichtlich der Synthese von Cytokinen, wie TNF, getestet, sowie hinsichtlich ihrer Wirkung auf andere zelluläre Phänomene, wie die Thrombozytenaggregation und die Produktion von freien Radikalen, und hinsichtlich ihrer Wirkung auf in vivo Modelle für die Entzündung. Unter den Arzneimitteln, die gegenwärtig bei entzündlichen Prozessen verwendet werden, sind nicht-steroide Verbindungen für ihre schwache oder fehlende Fähigkeit bekannt, die Freisetzung von entzündlichen Cytokinen zu hemmen, die ihrerseits durch Verbindungen des Steroidtyps gehemmt werden. Da diese Verbindungen verschiedene toxische Aktivitäten besitzen, ist die Verfügbarkeit von nicht-steroiden Produkten, die spezifisch auf die Cytokinsynthese wirken, besonders nützlich für die Entwicklung von innovativen Therapien.
  • Die erzielten experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Verbindungen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, andere und bessere Aktivitäten zeigen, als die von Cloricromen. Es wurde insbesondere beobachtet, dass einige Verbindungen auf die Synthese von TNF, ein bekanntes entzündlich wirkendes Cytokin, stärkere Wirkungen besitzen als Cloricromen, und dass sie bei dem Prozess der Thrombozytenaggregation und Freisetzung von freien Radikalen nicht beteiligt sind.
  • Diese gestiegene Wirkungsselektivität macht die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung therapeutisch sehr vorteilhaft.
  • Ferner hat die in vivo Charakterisierung gezeigt, dass die Verbindungen gemäß der Erfindung eine niedrigere akute Toxizität im Vergleich zu Cloricromen besitzen. Dies wurde durch die Tatsache belegt, dass nur bei höheren Dosierungen toxische oder lethale Effekte beobachtet wurden.
  • Aufgrund der strikten Beziehung zwischen den freien Verbindungen und den Salzen der vorliegenden Erfindung ist all das, was hinsichtlich der freien Substanzen dargelegt wird, auch für die entsprechenden Salze, wo immer möglich, wahr.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
  • FID 201261
    Figure 00040001
  • FID 201273
    Figure 00040002
  • FID 201310
    Figure 00040003
  • FID 201326
    Figure 00050001
  • FID 201359
    Figure 00050002
  • FID 201264
    Figure 00050003
  • Diese Verbindungen wurden in verschiedenen in vitro und in vivo Modellen getestet:
    • – Hemmung der TNF-Freisetzung in vitro nach Stimulierung mit LPS
    • – Hemmung der TNF-Freisetzung in vivo nach Stimulierung mit LPS
    • – reduzierte Entzündung in Carrageenin-induzierten Ödemen in der Rattenpfote
    • – Hemmung der Freisetzung von Nitrit-Nitrat im Rattenplasma
    • – Hemmung der Superoxidanion-Bildung, induziert durch f-MLP im menschlichen Vollblut
    • – Hemmung der Thrombozytenaggregation im menschlichen Vollblut
    • – akute Toxizität nach einer einzelnen intravenösen Verabreichung
    • – Mutagenese (Mini-Ames-Test)
  • Test 1: Hemmung der TNF-Freisetzung in vitro nach Stimulierung mit LPS
  • Die Testverbindung wurde dem Kulturmedium einer Mausmakrophagen-Linie (J774) oder Vollblut mit Heparin als Anti-Gerinnungsmittel zugesetzt. Die Zellen wurden dann mit einem bakteriellen Lipopolysaccharid stimuliert. Nach Inkubation bei 37°C über einen geeigneten Zeitraum wurde der Überstand aus der Kultur entfernt und mit einer Linie von Mausfibroplasten (L929) inkuziert, die gegenüber TNF empfindlich war. Die Menge an freigesetztem TNF nach Stimulierung mit LPS wurde gemessen, indem die Sterblichkeit der L929-Zellen mit der von Kontrollen verglichen wurde.
  • Die Tabelle 1 zeigt für die einzelnen Verbindungen die Konzentration (± Standardfehler) an, welche zur Hemmung der Fibroplastensterblichkeit (L929) um 50% in der Lage war.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Test 2: Hemmung der Freisetzung von TNF und IL-1β in vivo nach Stimulierung mit LPS
  • Ratten bei Bewusstsein wurde eine Dosis von LPS injiziert, welche die Freisetzung von TNF und IL-1β stimulieren kann, wobei die Ratten zunächst eine intravenöse Verabreichung (15 Minuten zuvor) der Testverbindung mit einer Dosis von 0,5 mg/kg oder mit 2 mg/kg erhielten. Die Blutspiegel von TNF und IL-1β wurden mit dem ELISA-Verfahren mit Blutproben gemessen, die 75 Minuten bzw. 120 Minuten nach LPS-Injektion genommen wurden.
  • Die Tabelle 2 zeigt den Prozentsatz der Hemmung von jedem Produkt im Vergleich zu Kontrollen, die mit einer Salzlösung behandelt wurden.
  • Tabelle 2
    Figure 00070002
  • Test 3: Reduktion der Entzundung in Carrageenin-induzierten Ödemen in der Rattenpfote
  • Ein Modell der akuten Entzündung wurde verwendet, wobei die Entzündung durch eine intraplantare Injektion von 1,5 mg Carrageenin in die Rattenpfote induziert wurde. Die Verabreichung der Verbindungen (2 mg/kg) geschah über die intravenöse Route 5 Minuten vor Induktion des Ödems. 3 Stunden später wurden die Tiere getötet und ihre Pfoten wurden als Maß für die Entzündung gewogen. Die Kontrolltiere erhielten eine Kochsalzlösung anstelle der Testverbindungen. Das Gewicht der Pfoten der Kontrolltiere wurde mit 100% auf den Entzündungsindex gesetzt.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00080001
  • Test 4: Hemmung der Freisetzung von Nitrit-Nitrat im Rattenplasma
  • Die Messung von Nitrit-Nitrat wurde mit dem Griess-Reagenz in Blutproben gemessen, die 8 Stunden nach Verabreichung von LPS (0,1 mg/kg) i.v. genommen wurden.
  • Die Tiere wurden mit den Verbindungen mittels o.s. (25 mg/kg) 30 Minuten vor und 3 Stunden nach LPS behandelt. Die Kontrolltiere erhielten Kochsalzlösung anstelle der Testverbindungen. Die Werte für die Freisetzung von Nitrit-Nitrat wurden auf 100% festgelegt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00090001
  • Test 5: Hemmung der Bildung von Superoxidanionen induziert durch f-MLP im menschlichen Vollblut
  • Proben von Vollblut, das mit PBS Cytochrom C verdünnt war, wurden für 20 Minuten bei 37°C mit den Testverbindungen oder mit einer Kochsalzlösung inkuziert, bevor der chemotaktische Wirkstoff f-MLP (0,1 μm/l) in Gegenwart von Cytochalasin B hinzugesetzt wurde. Nach 20-minütiger Aktivierung mit diesem Wirkstoff wurden die Proben zentrifugiert und die Messwerte der Überstände wurden mit einem Spektrophotometer bestimmt, um die Reduktion von Cytochrom C zu bestimmen. Die Tabelle 5 zeigt die Konzentrationen an, welche die Reduktion von Cytochrom C um 50% hemmen.
  • Tabelle 5
    Figure 00090002
  • Test 6: Hemmung der Kollagen-induzierten Thrombozytenaggregation im menschlichen Vollblut
  • Das Aggregationsereignis wurde analysiert, indem einzelne, nichtaggregierte Thrombozyten mit einem Zellzähler 5 Minuten nach Zugabe von Kollagen (1 μg/ml) gezählt wurden. Unter diesen Testbedingungen induzierte das Kollagen eine Thrombozytenaggregation von über 80%. Die Testverbindungen oder eine Kochsalzlösung als Kontrolle wurden 1 Minute vor Zugabe des Kollagens vorinkubiert.
  • Die Tabelle 6 zeigt die Konzentrationen an, welche die Thrombozytenaggregation um 50% im Vergleich zur Kochsalzlösung hemmen.
  • Tabelle 6
    Figure 00100001
  • Test 7: Toxizität nach einer einzelnen intravenösen Verabreichung
  • Männliche CD-1 Mäuse wurde verwendet, um die maximale, nichtlethale Dosis (MNLD – die höchste Dosis, bei der kein Fall von Sterblichkeit beobachtet wurde) und die maximal tolerierte Dosis (MTD – Dosis, bei der keine evidenten oder ausgeprägten Zeichen von Toxizität oder einem veränderten Verhalten beobachtet wurden) zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00110001
  • Test 8: Mutagenese (Mini-Ames-Test)
  • Der Mini-Ames-Test ist eine Version des traditionellen Ames-Test, welcher die Inkubation von bakteriellen Zellen auf 35-mm Schalen anstelle von 100-mm Schalen beinhaltet. Er erfordert ferner eine geringere Menge an Produkt unter Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit des Ergebnisses.
  • Der Test wurde mit zwei Stämmen von Salmonella typhimurium, die Histidin erfordern (TA 98 und TA 100), sowie mit zwei Stämmen von Escherichia coli, die Tryptophan erfordern (WP2 pKM101 und WP2 uvrA pKM1091), durchgeführt.
  • Die bakteriellen Zellen wurden verschiedenen Konzentrationen der Testverbindungen in Gegenwart oder in Abwesenheit einer mikrosomalen Leberenzymzubereitung behandelt, um jede mögliche Stoffwechselaktivität zu offenbaren.
  • Die mutagenetische Aktivität wurde bestimmt als die Fähigkeit der Testverbindung, eine signifikante Zunahme in der Zahl der mutanten Klone zu induzieren im Vergleich zu solchen, die sich spontan in den Kulturen mit der Kontrollverbindung entwickelten.
  • Die getesteten Verbindungen (201273, 201326) erwiesen sich als nicht mutagen.
  • Die Verbindungen nach der Erfindung können durch bekannte Verfahren hergestellt werden ( Claisen's Kondensation und Umlagerung, Pechmann's Kondensation, Williamson's Sythese, Fischers Veresterung). Die Coumarine werden durch Kondensation zwischen einem Resocin und einem β-Ketoester synthetisiert. Sie können dann durch Substitution der aromatischen Wasserstoffe mittels Reaktion mit Formaldehyd und einem Amin alkyliert werden. Alternativ ist es möglich, dass freie Hydroxyl mit einem Allyl zu alkylieren und es thermisch auf den aromatischen Ring zu transponieren, oder das Hydroxyl kann mit einem alkylierendem Mittel alkyliert werden oder mit einem Spacer (einem Alkyldihalogenid oder einem Alkylhalogenid, substituiert mit einem Epoxyring, einem Ester, einem Amin), der dann später alkyliert wird.
  • Das synthetisierte Produkt kann einer Hydrierung unterworfen werden, um die Doppelbindung zwischen den Positionen 3 und 4 zu reduzieren, oder der Sauerstoff in Position 2 kann durch Reaktion mit einem Lawesson's Reagenz substituiert werden.
  • Einige Beispiele der Herstellung von Coumarin-Derivaten gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden berichtet:
  • Beispiel 1: Herstellung der Verbindung FID 201261
  • 10 g von 3-Diethylaminoethyl-4-methyl-7-hydroxy-coumarin (0,0363 Mol; MG 275,35) wurden mit KOH in Ethanol (1:1 Mol/Mol) in ein Salz überführt, das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest wurde wieder in 2-Butanon mit 6,0 g Epibromhydrin (0,044 Mol; MG 136,98) durch Rückflusskochen für 12 Stunden gelöst. Das KBr-Salz wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rest wurde wieder in Ethylacetat gelöst und mit 1 N NaOH gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet, konzentriert, mit n-Hexan gefällt und vakuumgetrocknet. Der Rest wurde in Wasser gelöst, dem 10,8 g L-Cystein (0,0891 Mol; MG 121,16) zugesetzt waren, der pH wurde auf 9 eingestellt und die Mischung reagierte unter Rühren bei 37°C. Nach 12 Stunden wurde die Lösung mittels Kieselgelchromatographie mit Methylenchlorid-Methanol- Ammoniak 30% unter Verwendung eines Gradienten zwischen 80-15-2 und 60-30-7 gereinigt.
  • Die gereinigten Fraktionen wurden konzentriert, in Ethanol, das mit HCl gesättigt war, unter Rühren für 1 Stunde gelöst, verdampft und gefriergetrocknet (Ausbeute 6,1 g; MG 553,55).
  • Beispiel 2: Herstellung der Verbindung FID 201273
  • 5 g von 3-Diethylaminoethyl-4-methyl-7-hydroxy-coumarin (0,0182 Mol; MG 275,35) wurden mit KOH in Ethanol (1:1 Mol/Mol) in ein Salz überführt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest in 2-Butanon mit 9,1 g Epoxyhexan (0,091 Mol; MG 100,16) gelöst und für 48 Stunden am Rückflusskühler gekocht. Das KBr-Salz wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rest wurde in Ethylacetat gelöst, mit 1 N NaOH gewaschen, konzentriert und mittels Kieselgelchromatographie mit einem Elutionsmittel aus Methylenchlorid-Methanol-Ammoniak 30 unter Verwendung eines Gradienten zwischen 98-2-0,2 und 90-5-0,4 gereinigt.
  • Die gereinigten Fraktionen wurden konzentriert, in Ethylacetat gelöst und mit HCl in Ethanol behandelt, bis der Kongorotindikator die Farbe wechselte, konzentriert und aus Aceton-Hexan 2:1 kristallisiert (Ausbeute 3,1 g; MG 411,97).
  • Beispiel 3: Herstellung der Verbindung FID 201310
  • 10 g Laktose (0,0278 Mol; MG 360,32) wurden in 51 g Essigsäureanhydrid (0,5 Mol; MG 102,09) suspendiert und es wurden dann 100 ml Pyridinanhydrid tropfenweise zugesetzt. Die Mischung reagierte über Nacht und wurde anschließend verdampft und mit Kieselgelchromatographie unter Elution mit Toluol-Aceton 4:1 gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden verdampft und die erzielte Peracetyl-Laktose wurde vakuumgetrocknet und in 120 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid suspendiert, es wurden 5,7 g Ammoniumcarbonat (0,059 Mol; MG 96,09) zugesetzt. Es erfolgte ein Rühren für 24 Stunden.
  • Dann wurde verdampft und auf Kieselgel unter Elution mit Toluol-Aceton 9:1 gereinigt.
  • Die reinen Fraktionen wurden verdampft und die erzielte Hydroxyperacetyl-Laktose wurde vakuumgetrocknet, in 250 ml wasserfreiem Methylenchlorid mit 9,3 ml Trichloracetonitril (0,0642 Mol; MG 144,4) gelöst, mit 0,5 g Natriumhydrid (0,0214 Mol; MG 24) behandelt und dann für 3 Stunden gerührt. Die Mischung wurde konzentriert und auf Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Toluol-Aceton-Gradienten zwischen 9:1 und 7:3 eluiert wurde. Die reinen Fraktionen wurden verdampft, das erzielte Peracetyl-Laktose-Trichloracetamidat wurde vakuumgetrocknet und reagierte mit 3,0 g 3-Diethylaminoethyl-4-methyl-7-hydroxy-coumarin in 100 ml von wasserfreiem Methylenchlorid in Gegenwart von aktivierten Molekularsieben. 3,2 g von Bortrifluorid-Ethyletherat (0,0109 Mol; MG 295,68) wurde n zugesetzt und die Mischung reagierte für 3 Stunden. Es wurde dann filtriert, mit 1 N NaOH gewaschen, getrocknet, konzentriert und gereinigt mit Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsmittels aus Methylenchlorid-Methanol-Ammoniak 30% und unter Verwendung eines Gradienten zwischen 90-5-0,4 und 80-20-0,4.
  • Die gereinigten Fraktionen wurden konzentriert, in 100 ml 1 N NaOH/tert-Butanol 1:1 hydrolysiert und mit HCl neutralisiert. Der pH wurde mit Ammoniak auf 8 eingestellt und die Mischung wurde mit Chloroform/n-Butanol 1:1 extrahiert.
  • Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rest wurde aus Wasser gefriergetrocknet (Ausbeute 3,2 g; MG 599,64).
  • Beispiel 4: Herstellung der Verbindung FID 201326
  • 5,6 g von 3-Diethylaminoethyl-4-methyl-7-hydroxy-8-chlor-coumarin (0,018 Mol; MC 309,8) wurden in Toluol mit 9,1 g von 1,2-Epoxyhexan in Gegenwart von 2 g basischem Alluminiumoxid super 1 für 24 Stunden am Rückflusskühler gekocht. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit 1 N NaOH gewaschen. Die Mischung wurde konzentriert und mittels Kieselgelchromatographie gereinigt unter Verwendung eines Elutionsmittels aus Methylenchlorid-Methanol-Ammoniak 30% und unter Verwendung eines Gradienten zwischen 98-2-0,2 und 90-5-0,4.
  • Die gereinigten Fraktionen wurden konzentriert, in Ethylacetat gelöst und mit HCl in Ethanol behandelt, bis der Kongorotindikator die Farbe veränderte, filtriert und aus Aceton kristallisiert (Ausbeute 1,6 g; MG 446,42).
  • Beispiel 5: Herstellung der Verbindung FID 201359
  • 10 g von 3-Diethylaminoethyl-4-methyl-7-hydroxy-coumarin (0,0363 Mol; MG 275,35) wurden mit KOH in Ethanol (1:1 Mol/Mol) in ein Salz überführt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rest wurde am Rückflusskühler in 2-Butanon mit 6 g Epibromhydrin (0,044 Mol; MG 136,98) für 12 Stunden gekocht. Das KBr-Salz wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rest wurde in Ethylacetat gelöst, mit 1 N NaOH gewaschen, getrocknet, konzentriert, mit n-Hexan gefällt und vakuumgetrocknet. Der Rest wurde in Wasser gelöst und es wurden 14,5 g N-Acetyl-L-cystein (0,0891 Mol; MG 1 63,19) zugesetzt, der pH wurde auf 9 eingestellt und die Mischung reagierte unter Rühren bei 37°C. 12 Stunden später wurde sie gefriergetrocknet und mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, wobei Methylenchlorid-Methanol-Ammoniak 30%, 80-25-5, verwendet wurde.
  • Die gereinigten Fraktionen wurden konzentriert und aus HCl gefriergetrocknet (Ausbeute 10,0 g; MG 531,07).
  • Beispiel 6: Herstellung von FID 201264
  • 30,3 g von 3-Diethylaminoethyl-4-phenyl-7-hydroxy-coumarin (0,0802 Mol; MG 337,86) (hergestellt wie in GB 1,013,053 beschrieben; Beispiel 1) wurden mit KOH in Ethanol (1:1 Mol/Mol) in ein Salz überführt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, der Rest wurde in 150 ml DMSO gelöst und es wurden 26,5 g 1-Brompropanol-2 (0,1605 Mole; MG 165,07) zugesetzt. Nach 10 Tagen unter Rühren bei 50°C wurden 300 ml Toluol und 150 ml Wasser hinzugegeben. Die organische Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen und dann unter Vakuum bis zur Trockenheit konzentriert. Der Rest wurde mit Kieselgelchromatographie gereinigt, wobei als Elutionsmittel CH2Cl2-CH3OH-Ammoniak 30% mit einem Gradienten zwischen 98-2-0,2 und 90-5-0,4 verwendet wurde. Die gereinigten Fraktionen wurden bis zur Trockenheit konzentriert, in Ethylacetat gelöst und mit HCl in Ethanol behandelt, bis der Kongorotindikator seine Farbe gewechselt hatte. Dann wurde konzentriert und aus Wasser gefriergetrocknet (Ausbeute 13,5 g; MG 431,96).
  • Alle Produkte wurden charakterisiert und ihre Strukturen wurden mittels NMR- und FT-IR- Analyse bestätigt.

Claims (5)

  1. Ein Coumarin-Derivat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus;
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    und deren Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren oder Basen,
  2. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend ein Coumarin-Derivat gemäß Anspruch 1 in der Form von Kapseln, Tabletten, injizierbaren Lösungen, Sprays, Systemen zur kontrollierten Freisetzung, Cremes, Gelen und transdermalen Systemen.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2 zur Behandlung von vaskulären (inklusive solchen, die der Freisetzung von Pro-Entzündungsmolekülen folgen), dermatologischen und allergischen Erkrankungen, von Hypercholesterolämie und von systemischen Infektionen.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3 zur Behandlung von peripheren Gefäßkrankheiten, Anginaartigen Erkrankungen und zerebralen Gefäßkrankheiten, peripherer Ischämie und Ischämie von Organen,
  5. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3 zur Behandlung von Thrombose und Bluthochdruck.
DE60113278T 2000-07-31 2001-07-26 Cumarin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung Expired - Fee Related DE60113278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD000193 2000-07-31
IT2000PD000193A IT1317356B1 (it) 2000-07-31 2000-07-31 Derivati della cumarina e relativi sali, processo per la loropreparazione e loro impiego in campo farmaceutico.
PCT/EP2001/008642 WO2002010148A1 (en) 2000-07-31 2001-07-26 Novel coumarin derivatives and the salts thereof, a process for the preparation thereof and their use in the pharmaceutical field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113278D1 DE60113278D1 (de) 2005-10-13
DE60113278T2 true DE60113278T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=11452041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113278T Expired - Fee Related DE60113278T2 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Cumarin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040023893A1 (de)
EP (1) EP1307438B1 (de)
JP (1) JP2004505072A (de)
AU (2) AU8395901A (de)
CA (1) CA2417788A1 (de)
DE (1) DE60113278T2 (de)
ES (1) ES2247158T3 (de)
IT (1) IT1317356B1 (de)
WO (1) WO2002010148A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1281599C (zh) * 2003-05-15 2006-10-25 中国科学院上海有机化学研究所 香豆素类化合物和合成方法
US20050054586A1 (en) * 2003-06-30 2005-03-10 Bartels Stephen P. Treatment of ophthalmic disorders
GB0611115D0 (en) * 2006-06-06 2006-07-19 Novabiotics Ltd Compounds and their use
CN108727447B (zh) * 2017-04-21 2021-01-12 中国医学科学院药物研究所 一种香豆素衍生物代谢产物的制备及其在防治脑缺血和阿尔茨海默病中的应用
CN114920722B (zh) * 2021-06-02 2024-03-08 何黎琴 一种7-羟基-3-乙酰基香豆素肟类化合物、其制备方法及医药用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621327A (de) *
DE1210883B (de) * 1961-11-09 1966-02-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
US3243441A (en) * 1962-07-26 1966-03-29 Cassella Farbwerke Mainkur Ag 7-hydroxy coumarin derivative
US3259635A (en) * 1962-07-26 1966-07-05 Cassella Farbwerke Mainkur Ag 7-hydroxy coumarin derivative
FR1451667A (fr) * 1964-10-17 1966-01-07 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouvelles 3-aminoalkyl-4-alkyl-coumarines et leur préparation
IT1247476B (it) * 1991-06-14 1994-12-17 Fidia Spa Derivati della cumarina.
IT1265665B1 (it) * 1993-06-21 1996-11-22 Fidia Spa Composizioni farmaceutiche comprendenti 8-cloro-3-(beta- dietilaminoetil)-4-metil-7-etossicarbonilmetossi cumarina base e
DE4337906A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Cassella Ag Verwendung von Cumarinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1307438A1 (de) 2003-05-07
EP1307438B1 (de) 2005-09-07
AU2001283959B2 (en) 2006-01-05
DE60113278D1 (de) 2005-10-13
WO2002010148A1 (en) 2002-02-07
AU8395901A (en) 2002-02-13
ITPD20000193A0 (it) 2000-07-31
AU2001283959B8 (en) 2006-01-19
CA2417788A1 (en) 2002-02-07
ES2247158T3 (es) 2006-03-01
US20040023893A1 (en) 2004-02-05
IT1317356B1 (it) 2003-06-16
ITPD20000193A1 (it) 2002-01-31
JP2004505072A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KOSUGE et al. Studies on cardiac principle of aconite root
US5021450A (en) New class of compounds having a variable spectrum of activities for capsaicin-like responses, compositions and uses thereof
DE60201890T2 (de) Synthese von beta-lapachone und entsprechender zwischenprodukte
DE10031955A1 (de) Curcumin-Derivate mit gegenüber Curcumin verbesserter Wasserlöslichkeit und diese enthaltende Arzneimittel
DE60113278T2 (de) Cumarin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE2837295A1 (de) Monofunktionelle psoralenderivate und sie enthaltende arzneimittel
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8299119B2 (en) Biologically active compounds
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19600301C2 (de) Durch Cyclooligomerisierung des einfachen Kohlensuboxids C¶3¶O¶2¶ aufgebaute makrocyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Gewinnung sowie deren Verwendung
CN107304214B (zh) 水溶性银杏内酯b氨基甲酸酯衍生物及其制备方法和用途
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
CN111454153A (zh) 五种来源于火殃勒的ent-atisane型二萜类化合物及其制备方法和用途
DE1795731A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
JP2734136B2 (ja) オクタデセン酸誘導体及びこれを有効成分とする子宮頚癌細胞の殺細胞剤
DE60132703T2 (de) Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0207463A2 (de) Neue Anthracyclin-Tetrasaccharide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE10060677A1 (de) Klainetine und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
KR0144742B1 (ko) 페난트렌 유도체 및 그 염을 주성분으로 함유하는 항암제 조성물
AT265519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Polymethylderivate von Antibiotica
DE1802162C (de) N-(2-Methyl-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-4-pyridylmethyliden)-homocysteinthiolacton, dessen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4017766A1 (de) Neue saponine
CH687001A5 (de) Pharmazeutisches Praeparat zur Modulierung der Immunreaktion.
CH327518A (de) Verfahren zur Herstellung von Podophyllotoxinglucosid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee