DE60132703T2 - Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE60132703T2
DE60132703T2 DE60132703T DE60132703T DE60132703T2 DE 60132703 T2 DE60132703 T2 DE 60132703T2 DE 60132703 T DE60132703 T DE 60132703T DE 60132703 T DE60132703 T DE 60132703T DE 60132703 T2 DE60132703 T2 DE 60132703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amu
formula
compound
physiologically acceptable
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132703D1 (de
Inventor
Cordula Hopmann
Michael Kurz
Mark BRÖNSTRUP
Joachim Wink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60132703D1 publication Critical patent/DE60132703D1/de
Publication of DE60132703T2 publication Critical patent/DE60132703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft neue wirksame Verbindungen (Citrullimycine), die durch Kultivierung von Streptomycetes sp., DSM 13309, erhältlich sind, sowie deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Derivate. Die folgende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Citrullimycine, die Streptomycetes sp., DSM 13309, die Verwendung der Citrullimycine als Arzneimittel, insbesondere ihre Verwendung in Form von Substanzen mit einer Affinität für Neurotensinrezeptoren, sowie Citrullimycin enthaltende Arzneimittel.
  • Bei Neurotensin handelt es sich um ein aus 13 Aminosäuren bestehendes Peptidhormon des Gehirns und des Magen-Darm-Trakts, das an der Steuerung eines breiten Spektrums physiologischer Aktivitäten als zentraler Neurotransmitter oder Neuromodulator sowohl im zentralen als auch im peripheren Nervensystem beteiligt ist. Dabei werden viele Aufgaben über ihre Wechselwirkung mit spezifischen Rezeptoren erfüllt, die in mehreren Geweben und Zellinien peripherer und zentraler Organe charakterisiert wurden. In Untersuchungen mit Neurotensin wurde ihre Beteiligung an Schizophrenie, Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer impliziert. Verbindungen mit einer Affinität für die Neurotensinrezeptoren könnten sich daher als Therapeutika für diese Krankheiten eignen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß der Mikroorganismusstamm Streptomycetes sp., DSM 13309, in der Lage ist, neue Wirkstoffe zu bilden, die die in Zellmembranen menschlicher embryonaler Nierenzellen (HEK [Human Embryonic Kidney]-Zellen) exprimierten menschlichen Neurotensinrezeptorproteine hemmen.
  • Entsprechenderweise betrifft die vorliegende Erfindung die von dem Stamm Streptomycetes sp., DSM 13309, gebildeten Wirkstoffe (Citrullimycine) sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester, Ether und andere offensichtliche chemische Äquivalente.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001
    worin
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Alkylreste mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 5, Kohlenstoffatomen stehen,
    sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate, wie beispielsweise Ester, Etter und andere offensichtliche chemische Äquivalente, mit allen ihren stereoisomeren Formen und allen ihren tautomeren Formen.
  • Die Alkylreste in den Verbindungen der Formel I können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Zu Alkylresten gehören beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl und Neopentyl.
  • Die Erfindung betrifft ferner
    • 1) eine Verbindung der obigen Formel I, bei der einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 ein linearer oder verzweigter Propylrest ist und die übrigen Reste lineare oder verzweigte Butylreste sind (= Citrullimycin A: Molekülformel C41H75N3O11, MW: 785), sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate;
    • 2) eine Verbindung der obigen Formel I, bei der entweder a) zwei der Reste R1, R2, R3 oder R4 lineare oder verzweigte Butylreste und zwei Reste lineare oder verzweigte Propylreste sind; oder b) R1, R2, R3 bzw. R4 für einen Butyl-, einen Pentyl-, einen Ethyl- bzw. einen Propylrest stehen, wobei die Reihenfolge beliebig ist und die Reste entweder geradkettig oder verzeigt sind; (= Citrullimycin B: Molekülformel: C40H73N3O11, MW 771), sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate; und
    • 3) eine Verbindung der obigen Formel I, bei der entweder: a) R1, R2, R3 und R4 für lineare oder verzweigte Butylreste stehen; oder b) zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 lineare oder verzweigte Butylreste sind, einer ein linearer oder verzweigter Propylrest und einer ein linearer oder verzweigter Pentylrest ist; (= Citrullimycin C: Molekülformel: C42H77N3O11, MW 799), und deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate.
  • Dabei versteht es sich selbstverständlich, daß die Verbindungen der Formel I in verschiedenen isomeren Konfigurationen, einschließlich Struktur- ebenso wie Stereoisomeren, vorliegen können. Weiter versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung solche Verbindungen der Formel I in jeder ihrer verschiedenen Struktur- und Stereoisomerkonfigurationen in Form individueller Isomere und von Isomergemischen umfaßt.
  • Die Citrullimycine A bis C gemäß der vorliegenden Erfindung werden allgemein in Form von Isomerengemischen isoliert. In Bezug auf Citrullimycin A kann beispielsweise eine isolierte Probe ein Gemisch aus mindestens zwei der folgenden Isomere umfassen:
    • Isomer 1: R1, R2 und R4 = -CH(CH3)CH2CH3, R3 = -CH(CH3)CH3
    • Isomer 2: R1, R2 und R3 = -CH(CH3)CH2CH3, R4 = -CH(CH3)CH3
    • Isomer 3: R1, R3 und R4 = -CH(CH3)CH2CH3, R2 = -CH(CH3)CH3
    • Isomer 4: R1 = -CH(CH3)CH3, R2, R3 und R4 = -CH(CH3)CH2CH3
  • Die Isomere von Citrullimycin A können im isolierten Gemisch in einem beliebigen Verhältnis vorliegen.
  • Citrullimycine A–C können über eine oder mehrere ihre physikochemischen und spektralen Eigenschaften, wie beispielsweise ihrer Massenspektrometrie- oder 1H-NMR- bzw. 12C-NMR-Spektroskopiedaten (siehe Tabellen 1 und 2 unten), charakterisiert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Form einer Abfolge von vier β-Hydroxysäuren mit einem in der Mitte der Sequenz eingebauten Citrullinmolekül beschrieben werden. Citrullimycine A–C unterscheiden sich in der Länge der Alkylkette der β-Hydroxysäuren. Die Verbindungen der Formel I sind durch Kultivierung des Mikroorganismus Streptomycetes sp. erhältlich. Der genannte Mikroorganismus wurde am 14. Februar 2000 bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Braunschweig, Deutschland unter der Zugangsnummer DSM 13309 hinterlegt.
  • Somit wird in der vorliegenden Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I bereitgestellt, bei dem man den Mikroorganismus Streptomycetes species DSM 13309, seine Mutanten und Varianten unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium, das eine oder mehrere Kohlenstoffquellen sowie eine oder mehrere Stickstoffquellen und gegebenenfalls anorganische Nährsalze und/oder Spurenelemente enthält, kultiviert und anschließend die Verbindungen in üblicher Weise isoliert und aufreinigt.
  • Das Nährmedium enthält vorzugsweise Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und anorganische Nährsalze. Zu den Kohlenstoffquellen gehören beispielsweise Stärke, Glucose, Saccharose, Dextrin, Fructose, Melasse, Glycerin, Lactose oder GaLactose, vorzugsweise Glucose. Zu den Stickstoffquellen zählen beispielsweise Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Hefeextrakt, Rindfleischextrakt, Pepton, Malzextrakt, Maisquellwasser, Gelatine oder Casaminosäuren, vorzugsweise Sojabohnenmehl. Zu den anorganischen Nährsalzen gehören beispielsweise Natriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Ammoniumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Calciumcarbonat, Kaliumnitrat, Ammoniumsulfat oder Magnesiumsulfat, vorzugsweise Calciumcarbonat und Kobalt(II)-chlorid.
  • Die Kultivierung des Stamms DSM 13309 kann bei Temperaturen zwischen 20–35°C und pH-Werten zwischen 5,0 und 8,0 durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Stamm DSM 13309 bei 27°C (± 1°C) und pH 6,8–7,0 kultiviert.
  • Die Kultivierung des Stamms DSM 13309 erfolgt vorzugsweise über einen Zeitraum von 48–240 Stunden, wenn eine optimale Ausbeute der erfindungsgemäßen Citrullimycine erhalten wird. Besonders bevorzugt ist dabei die Durchführung der Kultivierung mittels Fermentation über einen Zeitraum von 60–120 Stunden "unter Wasserbedingungen", beispielsweise in Schüttelkolben ebenso wie in Laborfermentern. Der Verlauf der Fermentation sowie die Bildung der Citrullimycine läßt sich mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) oder LC-MS sowie über die Messung der Bioaktivität der Kulturbrühe nachweisen. In der erhaltenen Kulturbrühe sind die Citrullimycine sowohl im Kulturfiltrat als auch im Mycel vorhanden. Sie lassen sich mit bekannten Trenntechniken isolieren. So kann man sie aus dem Kulturfiltrat mittels Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie etwa Essigester, Dichlormethan, Chloroform oder Butanol, bei pH 3–8 oder mittels hydrophober Wechselwirkungschromatographie unter Verwendung von Polymerharzen, wie beispielsweise "Diaion HP-20®" oder "MCI® Gel CHP-20P" (Mtheirubishi Chemical Industries Limited, Japan), "Amberlite XAD®" (Rohm and Haas Industries U. S. A.), Aktivkohle oder Ionenaustauschchromatographie bei pH 3–8 gewinnen. Die Chromatographie an MCI® Gel CHP-20P ist dabei das bevorzugte Verfahren. Das aktive Material läßt sich auch aus dem Mycel durch Extraktion mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Aceton, Acetonitril, n-Propanol oder Isopropanol, oder einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Essigester, Dichlormethan, Chloroform oder Butanol, bei pH 3–8 gewinnen, wobei hier die Extraktion mit Methanol das bevorzugte Verfahren ist. Durch Einengen und Lyophilisierung der Extrakte erhält man das aktive Rohmaterial.
  • Die Citrullimycine der vorliegenden Erfindung können beispielsweise aus dem Rohmaterial wie folgt gewonnen werden:
    mittels Fraktionierung unter Verwendung einer der folgenden Techniken: Normalphasen-Chromatographie (mit Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidgel als stationärer Phase und Laufmitteln, wie beispielsweise Petrolether, Essigester, Methylenchlorid, Aceton, Chloroform, Methanol oder Kombinationen davon sowie Zugaben von Aminen, wie z. B. NEt3), Umkehrphasen-Chromatographie (unter Verwendung von Umkehrphasen-Siliciumdioxidgelähnlichen Dimethyloctadecylsilylsiliciumdioxid-Gel, auch als RP-18 bekannt, oder Dimethyloctylsilylsiliciumdioxid-Gel, auch als RP-8 bekannt, als stationärer Phase und Laufmitteln, wie beispielsweise Wasser, Puffern wie etwa Phosphat, Acetat, Citrat (pH 2–8) und organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran oder Kombinationen dieser Lösungsmittel), Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Harzen, wie beispielsweise ®Sephadex LH-20 (Pharmacia Chemical Industries, Schweden), TSKgel ®Toyopearl HW (TosoHaas, Tosoh Corporation, Japan) in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, Chloroform, Aceton, Essigester oder deren Kombinationen, oder ®Sephadex G-10 und G-25 in Wasser; oder mittels Gegenstromchromatographie unter Verwendung eines zweiphasigen Laufmittelsystems, das aus mindestens zwei Lösungsmitteln besteht, wie beispielsweise Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform, Essigester, Petrolether, Benzol und Toluol. Diese Techniken können wiederholt eingesetzt werden oder es kann eine Kombination der unterschiedlichen Techniken verwendet werden. Als Verfahren bevorzugt ist die Chromatographie über Umkehrphasen-Siliciumdioxidgel (RP-18).
  • Bei offensichtlichen chemischen Äquivalenten ("Derivaten") der erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um Verbindungen, die einen leichten chemischen Unterschied aufweisen, das heißt die gleiche Wirkung aufweisen oder unter milden Bedingungen in die erfindungsgemäßen Verbindungen umgewandelt werden. Zu diesen Äquivalenten gehören beispielsweise Ester, Ether, Komplexe oder Addukte der bzw. mit den erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Derivate umgewandelt werden, die allesamt durch die vorliegende Erfindung abgedeckt sind. Die Salze und Derivate lassen sich mit dem Fachmann bekannten Standardverfahren herstellen.
  • Unter physiologisch unbedenklichen Salzen der Verbindungen der Formel I versteht man sowohl die organischen als auch die anorganischen Salze davon, wie sie in Remington's Pharmaceutical Sciences (17. Auflage, Seite 1418 (1985)) beschrieben sind. Salze, wie etwa Natrium- und Kaliumsalze, können beispielsweise durch Versetzen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit entsprechenden Natrium- oder Kaliumbasen hergestellt werden.
  • Ester der freien Carbonsäure können mit in der Literatur angegebenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Versetzen mit einem Alkohol in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie etwa Decyclohexylcarbodiimid (DCC), wie in Advanced Organic Synthesis, 4. Auflage, J. March, John Wiley & Sons, 1992, Seite 395, beschrieben.
  • Die Estergruppen der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zu Ethergruppen wie in der Literatur angegeben reduziert werden, beispielsweise durch Behandlung mit BF3-Etherat, LiAlH4, LiBH4 oder NaBH4, wie in Advanced Organic Synthesis, 4. Auflage, J. March, Wiley & Sons, 1992, Seite 1213. Die Amidgruppe kann auf die gleiche Weise durch Umsetzen mit LiAlH4 reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Citrullimycine zeigen im Neurotensinrezeptor-Bindungstest eine Hemmung der in den HEK-Zellmembranen exprimierten menschlichen Neurotensinrezeptorproteine. In diesem Test zeigte Citrullimycin A einen IC50-Wert von 16 μM.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze und Derivate lassen sich an Tieren, vorzugsweise an Säuger und insbesondere an Menschen, als eigenständige Arzneimittel, in Gemischen miteinander und in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen, die die parenterale Verabreichung gestatten, verabreichen. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch Verbindungen der obigen Formel I und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Derivate zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Verwendung als Neurotensinantagonist mit einer Affinität für den Neurotensinrezeptor. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge einer oder mehrerer der Zielverbindungen und/oder eines oder mehrerer pharmazeutisch unbedenklicher Salze und/oder Derivate davon zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich oral, intramuskulär, intravenös oder mit anderen Verabreichungsformen verabreichen. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Derivat davon, gegebenenfalls mit anderen pharmazeutisch wirksamen Substanzen, enthalten, lassen sich herstellen, indem man die wirksamen Verbindungen mit einem oder mehreren pharmakologisch unbedenklichen Hilfsmitteln und/oder -stoffen mischt. Das Gemisch kann dann in eine geeignete pharmazeutische Form, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulat, Pulver, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen, überführt werden.
  • Als Beispiele von Hilfsmitteln und/oder -stoffen zu nennen sind hier Füllstoffe, Emulgatoren, Schmierstoffe, geschmacksverbessernde Stoffe, Farbstoffe und Puffersubstanzen, Tragakant, Lactose, Talkum, Agar-Agar, Polyglykole, Ethanol und Wasser. Für die parenterale Verabreichung sind Suspensionen oder Lösungen in Wasser geeignet und bevorzugt. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Wirkstoffe als solche, ohne Vehikel oder Verdünnungsmittel, in einer geeigneten Form, beispielsweise in Kapseln, zu verabreichen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, bei dem man wenigstens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem pharmaneutisch geeigneten und physiologisch unbedenklichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirkstoffen, Zusatzstoffen oder Hilfsstoffen in eine geeignete Dosierungsform umwandelt.
  • Wie üblich hängt die galenische Formulierung und das Verabreichungsverfahren ebenso wie der Dosierungsbereich, die sich bei einem bestimmten Fall eignen, von der zu behandelnden Spezies sowie vom Zustand des jeweiligen Leidens bzw. der jeweiligen Krankheit ab, wobei zur Optimierung im Fachgebiet bekannte Verfahren verwendet werden können.
  • Folgend stehen illustrierende Beispiele der vorliegenden Erfindung, die deren Umfang jedoch nicht beschränken:
  • BEISPIEL 1
  • Haltung des Produktionsstamms Steptomycetes species, DSM 13309
  • Zusammensetzung des Haltungsmediums
  • Der Produktionsstamm DSM 13309 wurde auf dem folgenden Medium gehalten:
    Malzextrakt: 10,0 g
    Glucose: 4,0 g
    Hefeextrakt: 4,0 g
    Agarpulver: 15,0 g
    Entmineralisiertes Wasser: 1 Liter
    pH-Wert: 7,0–7,5
  • Nach dem vollständige Auflösen der Inhaltsstoffe durch Erwärmen wurde die erhaltene Lösung in Teströhrchen verteilt und 20 Minuten bei 121°C sterilisiert. Die Teströhrchen wurden abgekühlt und zum Verfestigen in einer geneigten Position stehengelassen. Die abgeschrägte Agaroberfläche wurde mit der gewachsenen Kultur von Streptomycetes sp., DSM 13309, mittels einer Drahtöse bestrichen und bei 28°C (± 1°C) solange inkubiert, bis gutes Wachstum beobachtet wurde. Die gutgewachsenen Kulturen wurden im Kühlschrank bei +8°C aufbewahrt.
  • Herstellung einer Glycerin-Arbeitsanimpfkultur
  • Zusammensetzung des Mediums
    Hefeextrakt: 4 g
    Lösliche Stärke: 15 g
    K2HPO4: 1 g
    MgSO4 × 7 H2O: 0,5 g
    Entmineralisiertes Wasser: 1 Liter
    pH-Wert: 7,0
  • Das obige Medium wurde in Portionen von jeweils 100 ml in 300-ml-Erlenmeyerkolben verteilt und 20 Minuten bei 121°C autoklaviert. Die Kolben wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und mit dem oben erwähnten Schrägagar angeimpft. Die Inkubation wurde über einen Zeitraum von 5 Tagen auf einem Rotationsschüttler bei 180 UpM und 28°C durchgeführt. 1,5 ml dieser Kultur wurde mit 1,5 ml Glycerin (99%) gemischt und bei –20°C aufbewahrt.
  • BEISPIEL 2
  • Fermentation des Stamms Streptomycetes sp., DSM 13309, im Schüttelkolben
  • Zusammensetzung des Animpfmediums:
    Glucose: 20 g
    Sojabohnenmehl: 10 g
    CaCO3: 0,02 g
    CoCl2 × 6 H2O: 0,001 g
    Entmineralisiertes Wasser: 1 Liter
    pH-Wert: 6,8–7,0
  • Das obige Medium wurde in Mengen von jeweils 100 ml in 500-ml-Erlenmeyerkolben verteilt und 20 Minuten autoklaviert. Die Kolben wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und dann jeweils mit einer Impföse der oben erwähnten gutgewachsenen Kultur aus Beispiel 1 angeimpft und auf einem Rotationsschüttler 72 Stunden bei 240 UpM und 27°C (± 1°C) unter Erhalt der Animpfkultur geschüttelt. Zusammensetzung des Produktionsmediums:
    Glucose: 20 g
    Sojabohnenmehl: 10 g
    CaCO3: 0,02 g
    CoCl2 × 6 H2O: 0,001 g
    Entmineralisiertes Wasser: 1 Liter
    pH-Wert: 6,8–7,0
  • Das Produktionsmedium wurde in Mengen von jeweils 100 ml in 500-ml-Erlenmeyerkolben verteilt und 20 min bei 121°C autoklaviert. Die Kolben wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und mit der oben erwähnten Animpfkultur angeimpft (2 Vol.-%). Die Fermentation wurde 72 Stunden auf einem Rotationsschüttler bei 240 UpM und 27°C (± 1°C) durchgeführt. Die Produktion der Inhibitoren Citrullimycin A–C wurde durch Testen ihrer Bioaktivität bestimmt.
  • BEIPSIEL 3
  • Isolierung und Aufreinigung der Citrullimycine A–C
  • Die Kulturbrühe (3 Liter) wurde geerntet und gefriergetrocknet. Das Lyophilisierungsprodukt wurde mit Methanol (3 Liter) extrahiert, und die aktiven Extrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet, so daß 25 g Rohmaterial erhalten wurden. Dieses Rohmaterial wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen aufgereinigt: 1) Säule: MCI® Gel CHP-20P (600 × 40 mm; Kronlab)
    Laufmittel: A) H2O B) MeOH
    Gradient: min % A % B
    0 100 0
    17,5 100 0
    17,6 80 20
    40 80 20
    40,1 50 50
    55 50 50
    55,1 30 70
    67,5 30 70
    67,6 15 85
    72,5 15 85
    72,6 10 90
    77,5 10 90
    77,6 0 100
    • Fließgeschwindigkeit: 20 ml/min
    • Nachweis: 358 nm
  • Die aktiven Fraktionen eluierten nach 75 min. Die vereinigten Fraktionen wurden unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet.
  • Die Endreinigung erfolgte mittels präparativer HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen: 1) Säule: Nucleosil 100-RP 18-AB (5 μ, 250 × 21 mm, Macherey & Nagel)
    Laufmittel: A) H2O B) CH3CN
    Gradient: min % A % B
    0 70 30
    22 70 30
    38 52 48
    44 52 48
    92 0 100
    110 0 100
    • Fließgeschwindigkeit: 10 ml/min
    • Nachweis: 360 nm
  • Die aktiven Fraktionen wurden mittels LC-MS analysiert. Die Fraktionen mit den Citrullimycinen A–C eluierten nach 87 min (A), 97 min (B) bzw. 98 min (C). Die vereinigten Fraktionen wurden unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet. Die Gesamtausbeute aus 3 l Kulturbrühe betrug jeweils 1 mg pro Substanz.
  • Die physikalisch-chemischen bzw. spektralen Eigenschaften der Citrullimycine A–C sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. TABELLE 1
    Aussehen: Farblose Feststoffe
    Löslichkeit: Methanol, DMSO
    LC-MS (Liquid Chromatography
    Mass Spectrometry [=
    Flüssigkeitschromatographie-
    Massenspektrometrie] Säule: Purospher
    STAR RP.18e (Merck,
    30 × 2 mm, 3 μm)
    Laufmittel: CH3CN/
    10 mM NH4Ac (pH 4,5)
    Gradient: Zeit % CH3CN
    0,00 5,0
    6,00 100,0
    6,50 100,0
    7,50 5,0
    8,00 5,0
    9,00 100,0
    9,50 100,0
    10,50 5,0
    13,00 5,0
    • Fließgeschwindigkeit: 0,25 ml/min
    • Temp.: 40°C
    • Nachweis: 210 nm, 230, 250, 320, 400 (UV); 100–2000 amu (MS).
    Citrullimycin A:
    Retentionszeit: 7,3 min
    ESI-MS (Electrospray 784,7 amu (M-H)
    Ionisation Mass
    Spectrometry [=
    Elektrosprayionisierung-
    Massenspektrometrie]):
    HR-FAB-MS (High Resolution 786,546536
    Fast Atom Bombardment Mass [Berechnet für C41H76N3O11:
    Spectrometry [= Hoch)auf 786,547986 (M+H)+]
    lösende Massenspektrometrie
    mit schnellem Atombeschuß]
    Molekülformel: C41H75N3O11
    MSn-Experimente: Instrument: Finngan LCQ
    Einbringen der Probe (5
    μL/min) mit Spritze
    • ESI+:
    • MS2: 786 amu (M+H+) ergibt 769 amu (-NH3)
    • MS3: 769 amu ergibt 751 amu (-H2O)
    • ESI:
    • MS2: 784 amu (M-H) ergibt 624 amu (-C8H16O3), 610 amu (-C9H18O3), 468 amu (-C17H32O5), 454 amu (-C18H34O5).
  • Die Produkte bei 624 amu und 610 amu werden in einem Verhältnis von 25 zu 75 gebildet.
    • MS3: 624 amu ergibt 468 amu (-C9H16O2)
    • MS3: 610 amu ergibt 468 amu (-C8H14O2), 454 amu (-C9H16O2). Die Produkte werden in einem Verhältnis von 33 zu 66 gebildet.
    • MS3: 468 amu ergibt 425 amu (-HNCO), 330 amu (-C9H14O), 312 amu (-C9H16O2), 269 amu (-C10H17NO3)
    • MS4: 425 amu ergibt 287 amu (-C9H14O), 269 amu (-C9H16O2)
    • MS4: 312 amu ergibt 269 amu (-HNCO)
    • MS5: 269 amu ergibt 225 amu (-CO2), 131 amu (-C9H14O)
    • MS3: 454 amu ergibt 411 amu (-HNCO), 330 amu (-C8H12O), 316 amu (-C9H14O), 312 amu, (C8H14O2), 298 amu (-C9H16O2)
    • MS4: 411 amu ergibt 287 amu (-C8H12O), 273 amu (-C9H14O), 269 amu (-C8H14O2), 255 amu (-C9H16O2)
    • • Lediglich nominale Massen sind angegeben. Alle angegebenen Formeln für neutrale Verluste beruhen auf Interpretation und sind nicht mit HR-MS verifiziert.
    • 1H-NMR: siehe Tabelle 2
    • 13C-NMR: siehe Tabelle 2
    Figure 00170001
    Struktur von Isomer 1 von Citrullimycin A
    Citrullimycin B:
    Retentionszeit: 7,1 min
    Molekülformel: C40H73N3O11
    ESI-MS (Electrospray
    Ionisation
    Mass Spectrometry): 770 amu (M-H)
  • MSn-Experimente
    • ESI:
    • MS2: 770 amu (M-H) ergibt 610 amu (-C8H16O3), 596 amu (-C9H18O3), 468 amu, 454 amu, 440 amu.
  • Die Produkte bei 610 amu und 596 amu werden in einem Verhältnis von 1:1 und die Produkte bei 468 amu, 454 amu und 440 amu in einem Verhältnis von 15:58:27 gebildet.
    • MS3: 610 amu ergibt 468 amu (-C8H14O2), 454 amu (-C9H16O2), 440 amu (-C10H18O2).
  • Die Produkte werden in einem Verhältnis von 21:62:17 gebildet.
    • MS3: 596 amu ergibt 468 amu (-C7H12O2), 454 amu (-C8H14O2), 440 amu (-C9H16O2) Verhältnis: 6:51:43.
    • MS3: 468 amu ergibt 425 amu (-HNCO), 330 amu (-C9H14O), 312 amu (-C9H16O2), 298 amu (-C10H18O2)
    • MS3: 454 amu ergibt 411 amu (-HNCO), 330 amu (-C8H12O), 316 amu (-C9H14O), 312 amu, (C8H14O2), 298 amu (-C9H16O2)
    • MS3: 440 amu ergibt 397 amu (-HNCO), 316 amu (-C8H12O), 298 amu (-C8H14O2), 284 amu (-C9H16O2)
    Figure 00180001
    Struktur von Citrullimycin B (Gemisch von Isomeren mit MW = 771 amu)
    Citrullimycin C:
    Retentionszeit: 7,4 min
    Molekülformel: C42H77N3O11
    ESI-MS (Electrospray
    Ionisation
    Mass Spectrometry): 798 amu (M-H)
  • MSn-Experimente
    • ESI:
    • MS2: 798 amu (M-H) ergibt 638 amu (-C8H16O3), 624 amu (-C9H18O3), 610 amu (-C10H20O3). Die Produkte werden im Verhältnis von 5:90:5 gebildet.
    • MS3: 624 amu ergibt 482 amu (-C8H14O2), 468 amu (-C9H16O2), 454 amu (-C10H18O2), 440 amu (-C11H20O2). Verhältnis: 1,6:96:2:0,4.
    • MS4: 468 amu ergibt 425 amu (-HNCO), 330 amu (-C9H14O), 312 amu (-C9H16O2), 287 amu (-C10H15O2N), 269 amu (-C10H17O3N)
    • MS5: 425 amu ergibt 287 amu (-C9H14O), 269 amu (-C9H16O2)
    • MS5: 312 amu ergibt 269 amu (-HNCO)
    • MS5: 269 amu ergibt 225 amu (-CO2), 131 amu (-C9H14O)
  • Figure 00190001
    Struktur von Citrullimycin C (Isomerengemisch, MW = 799 amu)
  • Tabelle 2 1H- und 13C-NMR-Spektroskopiedaten von Citrullimycin A in MeOD bei 300 Ka)
    1H 13C
    HCA1-1a) - 171,58a)
    2 2,59 40,30
    3 5,18 72,21
    4 1,62 32,90
    5 b) b)
    6 b) b)
    7 0,87 19,45
    8 1,35/1,15 30,51
    9 0,87 11,73
    HCA2-1a) - 171,44a)
    2 2,58 40,24
    3 5,16 72,61
    4 1,62 32,90
    5 b) b)
    6 b) b)
    7 0,87 19,45
    8 1,35/1,15 30,51
    9 0,87 11,73
    CIT3-1 - 175,81
    2 4,33 53,99
    3 1,87/1,68 30,25
    4 1,55 27,73
    5 3,12 ~40,6 (a)
    6 - -
    7 - 162,21
    HCA4-1 - 172,31
    2 2,55/2,48 41,51
    3 5,19 73,35
    4 1,63 32,54
    5 1,22 35,45
    6 1,54 29,05
    7 0.89 23,00
    8 0,89 23,00
    HCA5-1 - 172,85
    2 2,44 43,74
    3 3,94 69,65
    4 1,47 35,69
    5 1,36 33,40
    6 b) b)
    7 0,87 19,45
    8 1,35/1,15 30,51
    9 0,87 11,73
    • a) die Daten von HCA1 und HCA2 sind gegeneinander austauschbar.
    • b) Keine Zuordnung möglich.
  • BEISPIEL 4:
  • Bioaktivitätstest
  • SPA-[3H]-Neurotensinrezeptor-Bindungstest:
  • Verbindungen mit einer Affinität für den Neurotensinrezeptor verdrängen die Bindung von [3H]- Neurotensin, was zu einem verminderten radioaktiven Signal führt. Bei dem SPA-Verfahren sollten Rezeptoren, die direkt an mit PVT WGA (Wheat Germ Agglutinin [= Weizenkeimagglutinin]) beschichteten SPA-Kügelchen (Amersham Pharmacia) immobilisiert sind, den radioaktivmarkierten Liganden binden. Der Liganden-Rezeptor-Komplex wird in hinreichend großer Nähe gehalten, so daß die Kügelchen zur Lichtemission angeregt werden. Alle nichtgebundenen Radioliganden sind vom Kügelchen zu weit entfernt, um Energie zu übertragen, und werden daher nicht nachgewiesen. Die Proben wurden 1:5 mit Testpuffer (50 mM Tris-HCl-Puffer mit 1 mM EDTA, 0,2 mM Bacitracin und 0,1% BSA, pH 7,4) in Platten mit tiefen Löchern vorverdünnt. Die Endverdünnung im Test betrug 1:20.
  • Für das Screening wurden 96-Loch-Isoplatten von Wallac verwendet. In die einzelnen Löcher wurden jeweils 50 μl Probe, 50 μl Membran in Testpuffer (Endkonzentration 16 μg/Loch), 50 μl PVT-VGA-Kügelchen (Endkonzentration 0,75 μg/Loch) und 50 μl 4 nM [3H]-Neurotensin gegeben. Die Platten wurden verschlossen und 2 Stunden auf einem Schüttler (1100 UpM) bei Raumtemperatur inkubiert. Vor dem Zählen (MicroBeta Trilux, Wallac) ließ man die Kügelchen mindestens 20 Minuten lang absetzen.
  • Auf jeder Platte wurden vier Löcher ohne Proben verwendet, um die Rezeptor-Liganden-Gesamtbindung zu bestimmen, wobei weitere vier Löcher mit 1 μM (L-α,γ-Diaminobutyryl)-Neurotensin zur Bestimmung der nichtspezifischen Bindung verwendet wurden. Die Hemmaktivitäten werden wie folgt ausgedrückt: [1-(dpm Probe – dpm unspezifisch)/(dpm Gesamtbindung – dpm unspezifisch)] × 100(%)
  • Die Aktivität der Citrullimycine liegt im Bereich von 16–30 μM. Für Citrullimycin A wurde ein IC50-Wert von 16 μM bestimmt.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00220001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate, mit allen ihren stereoisomeren Formen und allen ihren tautomeren Formen.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, bei der einer, zwei, drei oder alle der Reste R1 bis R4 Butylreste sind, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate, mit allen ihren stereoisomeren Formen und allen ihren tautomeren Formen.
  3. Verbindung der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R1 bis R4 aus drei Butylresten und einem Propylrest bestehen, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate, mit allen ihren stereoisomeren Formen und allen ihren tautomeren Formen.
  4. Verbindung der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der R1 bis R4 zwei Butyl- und zwei Propylreste oder einen Butyl-, einen Pentyl-, einen Ethyl- und einen Propylrest umfassen, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate, mit allen ihren stereoisomeren Formen und allen ihren tautomeren Formen.
  5. Verbindung der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der R1 bis R4 vier Butylreste oder zwei Butyl-, einen Propyl- und einen Pentylrest umfassen, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und Derivate, mit allen ihren stereoisomeren Formen und allen ihren tautomeren Formen.
  6. Verbindung der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Gemisch aus mindestens zwei Isomeren.
  7. Verbindung der Formel I oder physiologisch unbedenkliches Salz oder Derivat davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, erhältlich durch Kultivieren von Streptomyces sp. DSM 13309 oder einer seiner Varianten oder Mutanten unter aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthaltenden Nährmedium, Isolieren und Aufreinigen einer oder mehrerer Zielverbindungen auf übliche Weise und gegebenenfalls Umwandeln in physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, mit allen ihren stereoisomeren und tautomeren Formen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes oder Äquivalents davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, umfassend das Kultivieren von Streptomyces sp. DSM 13309 oder einer seiner Varianten oder Mutanten unter aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthaltenden Nährmedium, Isolieren und Aufreinigen einer oder mehrerer Zielverbindungen auf übliche Weise und gegebenenfalls Umwandeln in physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, mit allen ihren stereoisomeren und tautomeren Formen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Kultivierung bei einer Temperatur zwischen 20–35°C und einem pH-Wert zwischen 5 und 8 durchgeführt wird.
  10. Verbindung der Formel I oder physiologisch unbedenkliches Salz oder Derivat davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Arzneimittel.
  11. Verbindung der Formel I oder physiologisch unbedenkliches Salz oder Derivat davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Inhibitor des Neurotensin-Rezeptors.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines physiologisch unbedenklichen Salzes oder Derivats davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schizophrenie, Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Derivats davon sowie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 13, bei dem man wenigstens eine Verbindung der Formel I oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit geeigneten Hilfsstoffen und/oder Trägern in eine geeignete Dosierungsform umwandelt.
  15. Streptomyces-Spezies, DSM 13309.
DE60132703T 2000-10-02 2001-09-27 Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Expired - Lifetime DE60132703T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00121566 2000-10-02
EP00121566A EP1193249A1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Citrullimycine, ein Verfahren zur Herstellung derselben, und deren Verwendung als Pharmazeutika
PCT/EP2001/011192 WO2002028824A1 (en) 2000-10-02 2001-09-27 Citrullimycines, a process for their production and their use as pharmaceuticals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132703D1 DE60132703D1 (de) 2008-03-20
DE60132703T2 true DE60132703T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=8169998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132703T Expired - Lifetime DE60132703T2 (de) 2000-10-02 2001-09-27 Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6930130B2 (de)
EP (2) EP1193249A1 (de)
JP (1) JP2004510758A (de)
AR (1) AR032478A1 (de)
AT (1) ATE385494T1 (de)
AU (2) AU2356602A (de)
CA (1) CA2424273A1 (de)
DE (1) DE60132703T2 (de)
DK (1) DK1324980T3 (de)
ES (1) ES2298279T3 (de)
IL (1) IL155101A0 (de)
MX (1) MXPA03002343A (de)
PT (1) PT1324980E (de)
WO (1) WO2002028824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040012396A (ko) * 2002-08-03 2004-02-11 대한민국(관리부서:농촌진흥청) 뇌신경성장인자 증강작용을 갖는 백강잠 추출물 및 이의활성성분을 함유하는 약학적 제제

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252472A (en) * 1988-03-22 1993-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of furans and lactones from streptomyces

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03002343A (es) 2003-06-30
IL155101A0 (en) 2003-10-31
EP1324980A1 (de) 2003-07-09
ES2298279T3 (es) 2008-05-16
DK1324980T3 (da) 2008-05-13
ATE385494T1 (de) 2008-02-15
WO2002028824A1 (en) 2002-04-11
AU2356602A (en) 2002-04-15
DE60132703D1 (de) 2008-03-20
CA2424273A1 (en) 2002-04-11
AU2002223566B2 (en) 2005-12-22
US20020065316A1 (en) 2002-05-30
PT1324980E (pt) 2008-04-01
EP1324980B1 (de) 2008-02-06
EP1193249A1 (de) 2002-04-03
US6930130B2 (en) 2005-08-16
AR032478A1 (es) 2003-11-12
JP2004510758A (ja) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864584B1 (de) Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
DE19745583A1 (de) Neues Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE68903907T2 (de) Cyclisches peptid, seine herstellung und seine verwendung zur behandlung von cardiovasculaeren stoerungen.
DE60132703T2 (de) Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69114252T2 (de) Reveromycin-a, herstellung und verwendung als antitumormittel sowie als fungizid.
DE10021731B4 (de) Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung derselben
DE2917000C2 (de) 1β-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2α,3α-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE69903465T2 (de) Vancoresmycin, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung als arzneimittel
EP0829487B1 (de) Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69931633T2 (de) Mumbaistatin, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE69009923T2 (de) Antifungales Antibiotikum und seine Herstellung und Verwendung.
DE69837111T2 (de) Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
DE10111682B4 (de) Caloporosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69611148T2 (de) Pyrrolo(4,3,2-de)chinolin-Derivat
DE69711506T2 (de) Methylsulfomycin 1, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1049707B1 (de) Ustilipide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE69618817T2 (de) Fungizide substanzen be-49385 und verfahren zu ihrer herstellung
DE60101313T2 (de) Pluraflavine und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE69419083T2 (de) Salmycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69206858T2 (de) Verbindung UCA1064-B
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60021109T2 (de) Amycomycin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel
EP1519909B1 (de) Polyencarbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition