DE60021109T2 - Amycomycin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel - Google Patents

Amycomycin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE60021109T2
DE60021109T2 DE60021109T DE60021109T DE60021109T2 DE 60021109 T2 DE60021109 T2 DE 60021109T2 DE 60021109 T DE60021109 T DE 60021109T DE 60021109 T DE60021109 T DE 60021109T DE 60021109 T2 DE60021109 T2 DE 60021109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amycomycin
compound
pharmaceutically acceptable
acceptable salts
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021109D1 (de
Inventor
Cordula Hopmann
Michael Kurz
Heinrich Decker
Dominique Le Beller
Jozsef Aszodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60021109D1 publication Critical patent/DE60021109D1/de
Publication of DE60021109T2 publication Critical patent/DE60021109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verbindung, genannt Amycomycin, die durch Züchtung des Mikroorganismus Amycolatopsis sp., ST101170 (DSM 12216), erhältlich ist, und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Derivate. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Amycomycin, die Verwendung von Amycomycin und seine pharmazeutisch verträglichen Salze und Derivate als Pharmazeutika, insbesondere deren Verwendung als Antibiotika, und pharmazeutische Zusammensetzungen, die Amycomycin umfassen, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Derivat davon.
  • Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen kommen bekanntlich vorwiegend bei verschiedenen infektiösen Zuständen, wie Wunden und Verbrennungen, vor. Vancomycin und Teicoplanin, die zu der Glukopeptidklasse gehören, sind nur zwei Antibiotika, die klinisch für die Behandlung von MRSA-Infektionen verwendet werden. Jedoch aufgrund des kürzlichen Auftauchens von Vancomycin- und Teicoplanin-resistenten Stämmen wird von diesen Infektionen berichtet, dass sie bedrohlich und fatal werden können. Eine intensive Suche nach einer strukturell anderen Klasse von Verbindungen, die gegen diese Vancomycin- und Teicoplaninresistenten Stämme aktiv sind, begann daher. Beispielsweise wurde bereits Methylsulfomycin I, ein cyclisches Thiopeptid, [EP-A-0818539, eingereicht am 11. Juli 1996] als ein Antibiotikum beschrieben, das gegen Vancomycin- und Teicoplaninresistente Stämme wirksam ist.
  • JP 5317068 beschreibt das antibiotische Magenesidin (1-Acetyl-5-ethyliden-4-hydroxy-3-octanoylpyrrolidin-2-on), das durch Züchten des Mikroorganismus Vibrio gazogenes erhalten wurde (ATCC-29988).
  • Es wurde nun gefunden, dass eine neue Amycomycin genannte Verbindung antibiotisch wirksam ist. Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Verbindung der Formel
    Figure 00020001
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Derivate davon, wie Ester und Ether, in allen ihren stereoisomeren Formen und allen tautomeren Formen.
  • Amycomycin hat eine charakteristische Tetraamidsäureeinheit mit einer hoch oxygenierten C45-Seitenkette. Es hat die Molekülformel C65H115NO18 und ist durch Züchtung des Mikroorganismus Amycolatopsisspezies ST101170 (DSM 12216) unter aeroben Bedingungen in einem Quellen von Kohlenstoff und Stickstoff enthaltenden Nährmedium erhältlich, gefolgt von Isolierung und Reinigung in üblicher Weise. Der Mikroorganismus ST101170 gehört zu der Ordnung Actinomycetales, Gattung Amycolatopsis, und wurde am 4. Juni 1998 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH), Braunschweig, Deutschland, hinterlegt und ihm wurde die Zugangsnummer DSM-Nr. 12216 gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung, genannt Amycomycin, aus Amycolatopsisspezies ST101170, ihren Mutanten und Varianten unter aeroben Bedingungen in einem ein oder mehrere Quellen an Kohlenstoff und ein oder mehrere Quellen an Stickstoff und gegebenenfalls anorganische Salze von Nährmittel- und oder Spurenelementen enthaltendem Nährmedium, gefolgt von Isolierung der Verbindung und Reinigung in üblicher Weise, bereit.
  • Mutanten und Varianten des Mikroorganismus ST101170 können auch in der Lage sein, die erfindungsgemäße Verbindung zu synthetisieren. Solche Mutanten können in einer durch physikalische Mittel bekannten Weise hergestellt werden, beispielsweise Bestrahlung, wie mit Ultraviolett- oder Röntgenstrahlen, oder chemischen Mutagenen, wie Ethylmethylansulfonat (EMS), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (MOB) oder N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (MNNG).
  • Das Screening von geeigneten Mutanten und Varianten, die die erfindungsgemäße Verbindung herstellen können, kann durch Bestimmung der biologischen Aktivität der in der Kulturbrühe akkumulierten Wirkstoffe, beispielsweise durch Testen der antibakteriellen Wirkung, insbesondere gegen Vancomycin-resistente Stämme (siehe nachstehende Tabelle 2), bestätigt werden.
  • Bevorzugte, für die aerobe Fermentation geeignete Kohlenstoffquellen sind assimilierbares Kohlenhydrat und Zuckeralkohole, wie Glukose, Laktose oder D-Mannit, sowie Kohlenhydrat enthaltende natürliche Produkte, wie Malzextrakt. Geeignete Quellen von Stickstoff sind beispielsweise Aminosäuren, Peptide und Proteine einschließlich deren Abbauprodukte, wie Peptone oder Tryptone, Fleischextrakt, vermahlene Samen, beispielsweise Mais-, weiße Bohnen-, Soja- oder die Baumwollpflanzen, Destillationsrückstände aus der Alkoholproduktion, Fleischmehl und Hefeextrakte, jedoch auch Ammoniumsalze und Nitrate. Geeignete anorganische Salze, die die Nährlösung enthalten können, sind beispielsweise Chloride, Carbonate, Sulfate oder Phosphate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, Eisen, Zink, Kobalt oder Mangan.
  • Die Bildung von Amycomycin verläuft teilweise gut, beispielsweise in einem Nährmedium, das etwa 0,5 bis 5 Stärke (löslich), vorzugsweise 1 bis 2 %, etwa 0,5 bis 5 Glukose, vorzugsweise 1 bis 3 %, etwa 0,5 bis 5 % Glycerin, vorzugsweise 1 bis 2 %, etwa 0,1 bis 0,5 % Maisquellwasser, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 %, etwa 0,2 bis 1 % Pepton, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 %, etwa 0,1 bis 0,5 % Hefeextrakt, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 %, etwa 0,05 bis 0,2 % Natriumchlorid, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 %, und etwa 0,1 bis 0,5 % CaCO3, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 %, umfasst. Diese Mengen basieren auf dem Gewicht des gesamten Nährmediums.
  • Die Züchtung von ST101170 wird aerob ausgeführt, beispielsweise submers unter Schütteln oder Rühren in Schüttelkolben oder Laborfermentern, gegebenenfalls unter Einführung von Luft oder Sauerstoff. Die Züchtung durch Fermentation kann beispielsweise in sterilen Weithalskolben oder Rundbodenkolben von verschiedenen Volumina in Glasfermentern oder V2A-Stahlbehältern ausgeführt werden.
  • Die Züchtung von ST101170 kann bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 35°C, vorzugsweise zwischen etwa 25 und etwa 30°C, und pH zwischen 4 und 10, vorzugsweise zwischen 6 und 8, ausgeführt werden. Unter diesen Bedingungen wird der Mikroorganismus im Allgemeinen über einen Zeitraum von 20 bis 200 Stunden, vorzugsweise 24 bis 150 Stunden, gezüchtet.
  • Die Züchtung wird vorteilhafterweise in verschiedenen Stufen ausgeführt. Zuerst kann eine oder mehrere Vorkulturen in einem flüssigen Nährmedium hergestellt werden. Eine Hauptkultur, das tatsächliche Herstellungsmedium, wird dann mit der Vorkultur in beispielsweise einem Volumenverhältnis von 1:10 inokuliert. Die Vorkultur wird beispielsweise durch Inokulieren eines Nährmediums mit mit Sporen versehenem Mycelium und Wachsenlassen für etwa 20 bis etwa 120 Stunden, vorzugsweise 24 bis 90 Stunden, erhalten. Das mit Sporen versehene Mycelium kann durch beispielsweise Wachsenlassen des Mikroorganismus für etwa 1 bis etwa 40 Tage, vorzugsweise 5 bis 12 Tage, in einem festen oder flüssigen Nährmedium, wie Hefemalzagar oder Kartoffeldextroseagar, erhalten werden.
  • Der Verlauf der Fermentation und die Bildung von Amycomycin kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wie durch Messen der biologischen Aktivität der Kulturbrühe in Bioassays oder durch chromatographische Verfahren, wie Dünnschichtchromatographie (DC) oder Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC), verfolgt werden.
  • Die Verbindung Amycomycin liegt in dem Kulturfiltrat sowie in dem Mycelium vor. Gewöhnlich liegt jedoch die Hauptmenge in dem Mycelium vor. Die Verbindung kann unter Anwendung bekannter Trenntechniken isoliert werden. Somit kann sie aus dem Kulturfiltrat durch beispielsweise Filtration oder Zentrifugierung gewonnen werden. Das Filtrat kann mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie 1-Butanol, Essigsäureethylester, Chloroform, Dichlormethan oder dergleichen, vorzugsweise Butanol oder Essigsäureethylester, extrahiert werden. Das aktive Material kann auch aus dem Mycelium durch Extraktion mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Methanol, Aceton, Acetonitril, N-Propanol oder Isopropanol, vorzugsweise Methanol oder Aceton, oder einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie t-Butanol, Essigsäureethylester, Chloroform, Dichlormethanol oder dergleichen, vorzugsweise Butanol oder Essigsäureethylester, gewonnen werden.
  • Die Extraktion des Kulturfiltrats kann über einen breiten pH-Wert-Bereich ausgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Extraktion, in einem neutralen oder schwach sauren Medium, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 4 und 9, ausgeführt wird. Der organische Extrakt kann im Vakuum auf konzentriert und getrocknet werden, um das aktive Rohmaterial zu ergeben.
  • Die Isolierung oder Reinigung der Verbindung Amycomycin kann in bekannter Weise unter Anwenden der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften der natürlichen Verbindung ausgeführt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Isolierungsverfahren von Amycomycin ist die Lösungsteilung in an sich bekannter Weise.
  • Ein weiteres Verfahren zur Reinigung von dem Amycomycin erfolgt durch Chromatographie an Adsorptionsharzen, wie Diaion® HP-20 (Mitsubishi Casei Corp., Tokio), an Amberlite® XAD 7 (Rohm and Haas, USA), an Amberchrom® CG (Toso Haas, Philadelphia, USA) oder an ähnlichen Harzen. Die Trennung kann bei einem pH-Bereich ausgeführt werden. Vorzugsweise ist der pH-Bereich 1 bis 9, bevorzugter 2 bis 8. Auch geeignet sind zahlreiche Umkehrphasenträger, beispielsweise RP8 und RP18, wie im Allgemeinen im Zusammenhang mit Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) veröffentlicht. Eine weitere Möglichkeit der Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung besteht in der Anwendung von so genannten Normalphasenchromatographieträgern, wie Kieselgel oder Al2O3 (Aluminiumoxid) oder anderen in einer an sich bekannten Weise. Viele Elutionsmittel sind dafür geeignet, wie Dichlormethan, Chloroform, Methanol, Essigsäureethylester, Aceton, Petrolether oder Kombinationen davon. Der pH-Wert kann beispielsweise durch Zugabe von Triethylamin variiert werden.
  • Ein alternatives Isolierungsverfahren für die Verbindung Amycomycin ist die Anwendung von Molekularsieben, wie Fractogel® TSK HW-40, Sephadex® LH-20 und anderen in einer an sich bekannten Weise. Es ist darüber hinaus möglich, die Verbindung Amycomycin aus dem Rohmaterial durch Kristallisation zu gewinnen. Geeignet dafür sind beispielsweise organische Lösungsmittel und deren Gemische, wasserfrei oder mit dem Zusatz von Wasser.
  • Ein weiteres Verfahren für die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung besteht in der Anwendung von Anionenaustauschern, vorzugsweise im pH-Bereich von 7 bis 10, und Kationenaustauschern, vorzugsweise im pH-Bereich von 3 bis 7. Besonders geeignet für diesen Zweck ist die Anwendung von Pufferlösungen, zu denen Mengen der organischen Lösungsmittel gegeben wurden.
  • Außerdem ist Gegenstromchromatographie unter Anwendung eines Zweiphasenelutionssystems, hergestellt aus zwei oder mehreren Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Butanol, Isopropanol, Aceton, Dichlormethan, Essigsäureethylester oder Petrolether, ein mögliches Reinigungsverfahren.
  • Die Verbindung Amycomycin oder chemische Derivate davon können zu den entsprechenden pharmakologisch verträglichen Salzen durch dem Fachmann bekannte Verfahren umgewandelt werden.
  • Pharmakologisch verträgliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind anorganische oder organische Salze, wie in Remington's Pharmaceutical Sciences (17. Ausgabe, Seite 1418 (1985)), beschrieben. Mögliche Salze sind Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Erdalkalimetallsalze, Salze mit physiologisch verträglichen Aminen und Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie HCl, HBr, H2SO4, Maleinsäure und Fumarsäure.
  • Ester gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise durch Umsetzen von Amycomycin mit Carbonsäuren in Gegenwart von Reagenzien, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), oder durch Behandeln der Verbindung mit einem Acylierungsmittel, wie einem Säurechlorid, hergestellt werden.
  • Ether gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise aus Amycomycin durch Reaktion mit alkylierenden Mitteln unter basischen Bedingungen hergestellt werden.
  • Andere Herstellungsverfahren von Estern und Ethern werden in der Literatur, beispielsweise in Advances Organic Synthesis, 4. Ausgabe, J. March, John Wiley & Sons, 1992, angegeben.
  • Die physikalisch-chemischen sowie die spektroskopischen Eigenschaften der Verbindung Amycomycin gemäß der Erfindung sind wie nachstehend:
    Aussehen: farbloser Feststoff, löslich in Methanol, DMSO, Pyridin
    Molekülformel: C65H115NO18
    HPLC (Hochleistungsflüssigchromatographie):
    Säule: Purospher Star RP.18e (Merck), 55 × 4 mm, 3 μm
    Elutionsmittel: CH3CN/0,01 % H3PO4 (85 %) Gradient:
    Zeit (min) % CH3CN
    0,00 5,0
    3,00 95,0
    5,00 95,0
    6,00 5,0
    10,00 5,0
    Fließgeschwindigkeit; 2 ml/min
    Temperatur: 40°C
    Detektion: 210 nm, 254, 280, 320, 380
    tR: 2,67 min
    Molekulargewicht: 1198,64 Da
    HR-FAB-MS: 1220,801187 [M+Na]+
    1H- und 13C-NMR: siehe Tabelle 1
    UV/VIS: MeOH, max(log) = 229 nm (3,29), 281 (3,16) Tabelle 1: Chemische Verschiebung von Amycomycin in MeOH bei 300 K.
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    • b) Breite Signale
    • c) Diese Signale sind nicht sichtbar. C60 und C69 könnten nur mit dem HMQC-Spektrum zugeordnet werden.
  • Amycomycin hat außergewöhnliche antibakterielle Wirkung, insbesondere gegen grampositive Bakterien, wie beispielsweise Staphylo- und Enterokokken. Minimale Inhibitorkonzentrationen von Amycomycin gegen einen breiten Bereich von Bakterien werden in Tabelle 2 nachstehend angegeben. Diese Stämme haben sich zunehmend als Problemstämme erwiesen, d.h., jene Mikroorganismen, die gegen bekannte Antibiotika resistent geworden sind. Die Überlegenheit der vorliegenden Erfindung bezüglich anderer Antibiotika wird beispielsweise in der Inhibierung der Vancomycin- und Teicoplaninresistenten Stämme, wie beispielsweise E. faecalis, E. faecium oder E. gallinarium, gezeigt. Tabelle 2: Minimale Inhibierungskonzentration (mg/l) (Mikroverdünnungstest)
    Figure 00110001
  • Amycomycin und seine pharmazeutisch verträglichen Salze und Derivate können an Lebewesen, vorzugsweise an Säuger und insbesondere an Menschen, als Pharmazeutika selbst, in Gemischen miteinander und in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die parenterale oder andere Verabreichungsarten erlauben, verabreicht werden. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung auch Amycomycin und seine pharmazeutisch verträglichen Salze und Derivate zur Verwendung als Pharmazeutika und die Verwendung von Amycomycin und seinen pharmazeutisch verträglichen Salzen und Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln mit antibakterieller Aktivität. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge von Amycomycin und/oder einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten davon, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, enthalten.
  • Amycomycin kann enteral (oraler Weg), parenteral (intravenös oder intramuskulär), rektal oder lokal (topisch) verabreicht werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Amycomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Derivat davon mit anderen pharmazeutisch aktiven Substanzen enthalten, können durch Vermischen der Wirkstoffe mit einem oder mehreren pharmakologisch tolerierten Hilfsstoffen und/oder Exzipienten und Umwandeln des Gemisches in eine geeignete pharmazeutische Form, wie Lösungen, Pulver (Tabletten, Kapseln, einschließlich Mikrokapseln), Salben (Cremes oder Gele), Liposomenzubereitungen, Lipidkomplexe, kolloidale Dispersionen oder Suppositorien, die zur Verabreichung geeignet sind, hergestellt werden.
  • Mögliche Hilfsmittel und/oder Exzipienten für Formulierungen dieses Typs sind die pharmazeutisch üblichen flüssigen oder festen Füllstoffe und Extender, Lösungsmittel, Emulgatoren, Gleitmittel, geschmackskorrigierende Mittel, Färbemittel und/oder Puffersubstanzen.
  • Normalerweise hängen die galenische Formulierung und das Verabreichungsverfahren sowie der Dosierungsbereich, die in einem speziellen Fall geeignet sind, von der zu behandelnden Spezies und dem Status des entsprechenden Zustands oder Erkrankung ab und kann unter Anwendung auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren optimiert werden. Als ein Beispiel kann eine Dosis von 0,001 bis 10 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, bevorzugter 1,0 mg für ein Körpergewicht von ungefähr 75 kg ge eignet sein. Die Dosis sollte mindestens ausreichend sein, um den gewünschten Effekt zu erzeugen.
  • Das Nachstehende sind erläuternde Beispiele der vorliegenden Erfindung, jedoch nicht auf deren Umfang beschränkt.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von Saatmaterial
  • 100 ml Nährlösung (4 g/l Hefeextrakt, 15 g/l lösliche Stärke, 1 g/l K2HPO4, 0,5 g/l MgSO4 × 7 H2O, gefüllt mit Wasser auf 1000 ml, pH 7,0 vor der Sterilisierung) in einem sterilen 300-ml-Erlenmeyer-Kolben wird mit dem Stamm Amycolatopsis sp. (DSM 12216) inokuliert und 5 Tage bei 28°C und 180 U/min an einem Rotationsschüttler inkubiert. 1,5 ml dieser Kultur werden anschließend mit 1,5 ml 99%igem Glycerin verdünnt und bei 20°C gelagert.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung der Kultur oder Vorkultur vom Amycolatopsis sp., ST101170 (DSM 12216) in Erlenmeyer-Kolben
  • Ein steriler Erlenmeyer-Kolben, der 100 ml des nachstehenden Nährmediums enthält: 10 g/l Stärkelösung, 10 g/l Glukose, 10 g/l Glycerin 99 %, 2,5 g/l Maisquellwasser oder -lauge, 5 g/l Pepton, 2 g/l Hefeextrakt, 1 g/l NaCl und 3 g/l CaCO3 wird mit einer Schleife voll Wachstumskultur (gleiche Nährmittellösung, jedoch mit 2 % Agar) oder mit 1 ml einer Glycerinkultur (siehe Beispiel 1) inokuliert und auf einem Schüttler bei 180 U/min und 28°C inkubiert. Maximale Erzeugung der Verbindung Amycomycin wird nach 72 Stunden erreicht.
  • Eine 72 Stunden alte submerse Kultur (hergestellt gemäß dem beschriebenen Verfahren für die Schüttelkultur, Beispiel 1, jedoch mit dem nachstehenden Medium: 15 g/l Glukose, 15 g/l Sojamehl, 3 g/l CaCO3 und 5 g/l NaCl, pH 7,5) ist ausreichend für die Inokulierung von 10- und 200-l-Fermentern in einer Inokulationsmenge von 10 %.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung der Verbindung Amycomycin
  • Ein 200-l-Fermenter wurde mit den nachstehenden Parametern gefahren:
  • Nährmedium:
    • 10 g/l Stärke
    • 10 g/l Glukose
    • 10 g/l Glycerin 99
    • 2,5 g/l Maisquellwasser
    • 5 g/l Pepton
    • 2 g/l Hefeextrakt
    • 7 g/l NaCl
    • 3 g/l CaCO3
    • pH 7,2 (vor der Sterilisierung)
    • Inokulum: 10 % Fermentervolumen
    • Inkubationszeit: 60 bis 80 Stunden
    • Inkubationstemperatur: 28°C
    • Bewegen: 50 U/min
    • Belüftung: 150 l/min
  • Durch Zugabe von 1 bis 2 ml einer ethanolischen Polyollösung war es möglich, die Schaumbildung zu begrenzen. Das Herstellungsmaximum war nach 69 Stunden erreicht.
  • Beispiel 4:
  • Isolierung der Verbindung Amycomycin
  • 200 l der aus Beispiel 3 erhaltenen Kulturlösung wurden zentrifugiert und das Mycelium wurde mit Methanol erschöpfend extrahiert. Der Methanolextrakt wurde zu einem Verhältnis von ungefähr 1:10 auf konzentriert unter Gewinnung eines farblosen Niederschlags, der abfiltriert wurde. Dieses Verfahren wurde wiederholt, bis die Substanz Amycomycin nicht mehr in dem Filtrat nachgewiesen werden konnte (HPLC). Der Rückstand wurde gefriergetrocknet und anschließend durch HPLC gereinigt:
    • 1. Säule: ®Fractogel TSK-HW 40 (4 l, 500 × 100 mm) Elutionsmittel: MeOH Fließgeschwindigkeit: 20 ml/min Detektion: 204 und 236 nm
  • Die mit Amycomycin angereicherten Fraktionen eluierten nach 125 Minuten. Die Fraktionen wurden, bezogen auf HPLC (vorstehend erwähnte Bedingungen), vereinigt. Die aktiven vereinigten Fraktionen mit der gewünschten Verbindung wurden im Vakuum aufkonzentriert und gefriergetrocknet.
    • 2. Säule: Kieselgel 60 (Merck); Erimatech (300 × 20 mm, 100 ml) Elutionsmittel: A) CH2Cl2 B) CH2Cl2:MeOH 9:1 C) MeOH
    Figure 00150001
    Fließgeschwindigkeit: 25 ml/min
    Detektion: 236 und 288 nm
  • Der Wirkstoff Amycomycin eluierte nach 42 Minuten. Die Fraktionen wurden, bezogen auf HPLC (vorstehend erwähnte Bedingungen), vereinigt. Die aktiven vereinigten Fraktionen mit der gewünschten Verbindung wurden im Vakuum aufkonzen-triert und gefriergetrocknet.
    • 3. Säule: ®Fractogel TSK-HW 40 (1 l, 500 × 50 mm) Elutionsmittel: MeOH Fließgeschwindigkeit: 5 ml/min Detektion: 204 und 236 nm
  • Die Wirkkomponente Amycomycin eluierte nach 112 Minuten.
  • Aus 200 l Fermentationsbrühe konnten 110 mg Amycomycin gemäß dem vorstehenden Verfahren gewonnen werden.

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00170001
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, Ester und Ether in allen ihren stereoisomeren und tautomeren Formen.
  2. Verbindung der Molekülformel C65H115NO18, erhältlich durch Züchten des Mikroorganismus der Art Amycolatopsis, ST101170 (DSM 12216), unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium, das Quellen von Kohlenstoff und Stickstoff enthält, gefolgt von Isolierung und Reinigung in üblicher Weise, und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze in allen ihren stereoisomeren und tautomeren Formen.
  3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend Züchten des Mikroorganismus der Art Amycolatopsis, ST101170 (DSM 12216), unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium, das Quellen von Kohlenstoff und Stickstoff enthält, gefolgt von Isolierung und Reinigung der Verbindung in üblicher Weise.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin Umwandlung der erhaltenen Verbindung in ein pharmakologisch tolerierbares Salz umfasst.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Verwendung als Arzneimittel.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Verwendung als Antibiotikum.
DE60021109T 1999-12-08 2000-11-25 Amycomycin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel Expired - Lifetime DE60021109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99124456A EP1106604A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Amycomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
EP99124456 1999-12-08
PCT/EP2000/011752 WO2001042210A1 (en) 1999-12-08 2000-11-25 Amycomycin, a process for its production and its use as a pharmaceutical

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021109D1 DE60021109D1 (de) 2005-08-04
DE60021109T2 true DE60021109T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=8239554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021109T Expired - Lifetime DE60021109T2 (de) 1999-12-08 2000-11-25 Amycomycin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6642391B2 (de)
EP (2) EP1106604A1 (de)
JP (1) JP4750993B2 (de)
KR (1) KR100728514B1 (de)
CN (1) CN1217929C (de)
AT (1) ATE298744T1 (de)
AU (1) AU781398B2 (de)
BR (1) BR0016223A (de)
CA (1) CA2393518C (de)
CZ (1) CZ294370B6 (de)
DE (1) DE60021109T2 (de)
DK (1) DK1237866T3 (de)
EE (1) EE05219B1 (de)
ES (1) ES2243332T3 (de)
HK (1) HK1048998A1 (de)
HR (1) HRP20020497B1 (de)
HU (1) HU225194B1 (de)
IL (2) IL149904A0 (de)
ME (1) ME00182B (de)
NO (1) NO322565B1 (de)
PL (1) PL201809B1 (de)
PT (1) PT1237866E (de)
RS (1) RS50288B (de)
RU (1) RU2261916C2 (de)
SI (1) SI1237866T1 (de)
SK (1) SK286776B6 (de)
WO (1) WO2001042210A1 (de)
ZA (1) ZA200204420B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102417919B (zh) * 2011-09-02 2017-05-24 山东鲁抗医药股份有限公司 一种发酵法生产高纯度替考拉宁的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8700513D0 (en) * 1987-01-09 1987-02-11 Pfizer Ltd Antibiotics produced by fermentation
CA2016382A1 (en) * 1989-05-12 1990-11-12 Marvin M. Hoehn A59770 antibiotics
JPH05163289A (ja) * 1991-08-27 1993-06-29 Microbial Chem Res Found 新規な免疫抑制物質、mi710−51f6物質およびその製造法
JPH05286990A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規マクロライド抗生物質および微生物変換を利用したマクロライド抗生物質の製造法
JP3107455B2 (ja) * 1992-05-08 2000-11-06 財団法人微生物化学研究会 新規抗生物質mi481−42f4−a及びその製造方法
JPH05317068A (ja) * 1992-05-14 1993-12-03 Kaiyo Bio Technol Kenkyusho:Kk 抗生物質マグネシジンの一成分の選択的製造法
JPH0733736A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Microbial Chem Res Found 新規抗生物質アジセマイシンbおよびその製造方法
JPH09157266A (ja) * 1995-12-04 1997-06-17 Microbial Chem Res Found 新規抗生物質エポキシキノマイシンaおよびbとその製造法
EP0816539A1 (de) 1996-07-05 1998-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Produktionssteuerung an einer Karde
JPH1045738A (ja) * 1996-07-29 1998-02-17 Microbial Chem Res Found 抗生物質エポキシキノマイシンcおよびdとその製造法ならびに抗リウマチ剤
JPH10114777A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Microbial Chem Res Found 抗生物質スピロキシマイシンとその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
US20010018450A1 (en) 2001-08-30
JP4750993B2 (ja) 2011-08-17
CZ294370B6 (cs) 2004-12-15
AU781398B2 (en) 2005-05-19
KR20020063205A (ko) 2002-08-01
HRP20020497B1 (en) 2006-04-30
SI1237866T1 (en) 2005-10-31
JP2003516389A (ja) 2003-05-13
KR100728514B1 (ko) 2007-06-15
RU2002118116A (ru) 2004-02-27
HU225194B1 (en) 2006-08-28
DK1237866T3 (da) 2005-10-10
IL149904A0 (en) 2002-11-10
SK286776B6 (sk) 2009-05-07
SK7872002A3 (en) 2002-11-06
RU2261916C2 (ru) 2005-10-10
ZA200204420B (en) 2003-09-03
US6642391B2 (en) 2003-11-04
CN1217929C (zh) 2005-09-07
RS50288B (sr) 2009-09-08
EP1237866B1 (de) 2005-06-29
ES2243332T3 (es) 2005-12-01
EP1237866A1 (de) 2002-09-11
HRP20020497A2 (en) 2004-08-31
EE200200280A (et) 2003-06-16
HUP0203593A2 (hu) 2003-02-28
HK1048998A1 (en) 2003-04-25
ATE298744T1 (de) 2005-07-15
HUP0203593A3 (en) 2003-12-29
CN1377341A (zh) 2002-10-30
MEP28508A (en) 2010-10-10
YU13102A (sh) 2005-06-10
ME00182B (me) 2010-10-10
EP1106604A1 (de) 2001-06-13
NO20022654D0 (no) 2002-06-05
BR0016223A (pt) 2002-09-10
NO20022654L (no) 2002-06-05
CA2393518A1 (en) 2001-06-14
WO2001042210A1 (en) 2001-06-14
CA2393518C (en) 2009-01-20
AU2001901A (en) 2001-06-18
IL149904A (en) 2007-10-31
PT1237866E (pt) 2005-10-31
EE05219B1 (et) 2009-10-15
DE60021109D1 (de) 2005-08-04
CZ20021891A3 (cs) 2002-08-14
NO322565B1 (no) 2006-10-23
PL201809B1 (pl) 2009-05-29
PL355627A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8476222B2 (en) Isolated peptides from Actinomadura namibiensis
EP0916680B1 (de) Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE69927306T2 (de) Antibakterielle Verbindungen
DE60021109T2 (de) Amycomycin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel
EP1341758B1 (de) Coniosetin und derivate davon, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP0829487B1 (de) Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1689731B1 (de) 2-phenyl-benzofuran-derivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung
CA2047997C (en) Antibiotic, balhimycin, a process for its production and its use as pharmaceutical
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
US20040158035A1 (en) Substantially pure glycopeptide antibiotics AC-98-1, AC-98-2, AC-98-3, AC-98-4 and AC-98-5
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0818464B1 (de) Methylsulfomycin 1, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE60101313T2 (de) Pluraflavine und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP1519909B1 (de) Polyencarbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1448522B1 (de) Gabusectin-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
DE19612805A1 (de) Antifungische Peptide aus Scleroderma texense
AT390802B (de) Glykopeptidantibiotika
EP0711785A1 (de) Neue Anti-Tumor-Antibiotika: Hayumicine und deren Analogen
DE4225284A1 (de) Clonostachydiol und Helmidiol, neue Makrodiolide mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19612807A1 (de) Neue Benzaldehyd-Derivate aus Hericeum erinaceus
DE19962933A1 (de) Ascosalipyrrolon
DE4121662A1 (de) Neue glycopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8364 No opposition during term of opposition