DE60112259T2 - Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung - Google Patents

Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60112259T2
DE60112259T2 DE60112259T DE60112259T DE60112259T2 DE 60112259 T2 DE60112259 T2 DE 60112259T2 DE 60112259 T DE60112259 T DE 60112259T DE 60112259 T DE60112259 T DE 60112259T DE 60112259 T2 DE60112259 T2 DE 60112259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
holder
holders
parts
packaging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112259D1 (de
Inventor
Maria Alphons VAN HEUGTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAIST
HAIST NEUNKIRCH
HVB Innova AG
Original Assignee
HAIST
HAIST NEUNKIRCH
HVB Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10009303A external-priority patent/DE10009303A1/de
Priority claimed from NL1015900A external-priority patent/NL1015900C1/nl
Application filed by HAIST, HAIST NEUNKIRCH, HVB Innova AG filed Critical HAIST
Priority to DE60112259T priority Critical patent/DE60112259T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112259D1 publication Critical patent/DE60112259D1/de
Publication of DE60112259T2 publication Critical patent/DE60112259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/025Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/133Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verpackungsmittel, die durch Halter gebildet werden, die zum Transport und zur Lagerung von empfindlichen Waren wie Früchte, Süßigkeiten wie Schokolade, Blumen, Gegenständen aus Glas, Weihnachtsdekorationen, elektronischen Bauteilen und dergleichen geeignet sind, wobei die Halter voneinander durch eine stehende Wand getrennt sind.
  • Auf Grund des Anstiegs des Welthandels hat die Zeit, die mit dem Transport und der Lagerung von Waren für den Transport zusammenhängt, beträchtlich zugenommen. Für die Verpackungsindustrie wird es daher zunehmend wichtiger, Mittel herzustellen, mit denen empfindliche und leicht verderbliche Güter auf so schocksichere und drucksichere Weise wie möglich transportiert und während des Stillstands gelagert werden können. Das US-Patent 2,811,246 offenbart eine kraterförmige Schachtel, die aus einer rechteckigen Grundfläche mit dazu senkrechten Wänden mit einem horizontalen Querschnitt besteht, der eine Rippe trägt, die eine hängemattenähnliche Einbuchtung zur Aufnahme der Waren aufweist.
  • Verpackungsmittel für größere Früchte wie Tomaten, Äpfel, Pfirsiche und dergleichen mit voneinander getrennten Haltern sind bekannt. Wenn sie auf diese Weise transportiert werden beschädigen sich z.B. Pfirsiche nicht durch gegenseitige Berührung, eine Beschädigung kann jedoch durch eine Berührung mit dem Bodenteil des Halters vorkommen, insbesondere im Falle von reifen Früchten. Ferner gibt es ein Bedürfnis nach verbesserten Verpackungsmitteln für kleine Früchte wie Erdbeeren, Kirschen und dergleichen, für die ein getrenntes Verpacken ökonomisch nicht sinnvoll ist.
  • Ein Verpackungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung besteht im Allgemeinen aus einer Vielzahl von Haltern. Ein solcher Halter besteht aus einer Bodenfläche, die eine stehende Abdeckschicht einschließt, die sich davon erhebt und die um eine runde Öffnung in der Bodenfläche angeordnet ist, wobei die Abdeckfläche aus zwei Teilen besteht, nämlich einem wandförmigen unteren Teil und einem kuppelartigen oberen Teil, wobei der obere Teil vorzugsweise dünner ist als der untere Teil. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann dieser Halter vorzugsweise in einer umgestülpten Form verwendet werden, woraus eine Faltkante resultiert. Der umgestülpte kuppelartige obere Teil berührt vorzugsweise die Oberfläche auf der die Bodenfläche ruht nicht. Wenn eine Frucht in einen solchen Halter verbracht wird, befindet sie sich in einer sogenannten Hängematte ohne dass dabei irgendwo auf die Frucht Druck ausgeübt wird.
  • Der Halter besteht im Allgemeinen aus warmgeformtem Kunststoff, insbesondere einem der folgenden Kunststoffe, nämlich Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, wobei die Dicke des Ausgangsmaterials etwa 0,1–1 mm beträgt und wobei die Dicke des Kunststoffs des unteren Teils und des kuppelartigen oberen Teils des Halters nach dem Formen durch Erwärmen und Deformation etwa 0,002–0,5 mm beträgt. Der obere Teil ist dabei im Allgemeinen zumindest zweimal vorzugsweise zumindest zehnmal und besonders bevorzugt zumindest zwanzigmal dünner als der untere Teil. Der obere Teil weist ferner vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als der untere Teil auf, vorzugsweise ist dieser zumindest 1 mm kleiner. Diese Eigenschaften verleihen dem Halter Festigkeit und Widerstandsfähigkeit und erleichtern das Umstülpen des oberen Teils.
  • Der untere und der obere Teil der Abdeckschicht sind vorzugsweise profiliert, z.B. im gleichen Sinn gerippt, wobei die Rippen des unteren Teils vorzugsweise in die des oberen Teils übergehen. Ein auf diese Weise profilierter Halter ist außergewöhnlich flexibel und weist einen vorteilhaften Ziehharmonikaeffekt auf, wobei der Halter an der Stelle der Faltkante expandieren kann und dadurch mehr Produkte pro Oberflächeneinheit der Verpackungsmittel transportiert werden können, als wenn der Halter gegenüber der Form des zu lagernden Produkts nicht oder nur wenig nachgiebig wäre. Ein solcher Ziehharmonikaeffekt sorgt ferner für ein besseres Einschließen des Produkts wodurch dieses sicherer verpackt wird. Der untere Teil steht vorzugsweise leicht konisch auf der Bodenfläche, so dass der zuvor genannte Ziehharmonikaeffekt so gut wie möglich ausgenutzt wird. Halter mit jeder anderen Profilierung, unabhängig ob diese für die unterschiedlichen Teile der Abdeckschicht gleich ist oder nicht, sind außerdem auch Teil der Erfindung.
  • Der obere Teil des zuvor beschriebenen Halters kann aus einer Vielzahl von Teilen bestehen, die vom unteren Teil aus gesehen zunehmend dünner sind. In einigen Konstruktionen in denen die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Teilen nicht parallel zu der Trennlinie zwischen den unteren und den oberen Teilen des Halters verlaufen müssten, ist es möglich in Abhängigkeit von der Form des zu transportierenden oder lagernden Produktes, einen noch besseren Nutzen aus dem Hängemattenprinzip zu ziehen. Man kann sich hierbei z.B. die ovale Form eines Eis vorstellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die folgenden schematischen Zeichnungen näher erläutert:
  • 1a zeigt eine Frontansicht eines Halters der aus einer Bodenfläche (6) und einer Abdeckschicht mit einem unteren Teil (3) und einem kuppelartigen oberen Teil (1) besteht.
  • 1b ist eine Frontansicht eines Halters der aus einer Bodenfläche (6) und einer Abdeckschicht mit einem unteren Teil (3) und einem kuppelartigen oberen Teil (1) besteht, wobei die Rippen (4) des unteren Teils sich in dem oberen Teil fortsetzen.
  • 2 ist eine Frontansicht eines Halters mit dem kuppelartigen oberen Teil in der an der Faltkante (2) umgestülpten Form (5), der darin einen Gegenstand zum Transport und zur Lagerung wie eine Frucht aufweist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Faltkante (2) eines Halters wobei die Rippen (4) des unteren Teils sich in dem oberen Teil in gefalteter Form (5) fortsetzen.
  • Eine Vielzahl von Haltern wie zuvor beschrieben, bilden zusammen im Allgemeinen eine Verpackungseinheit in der die Bodenflächen die Grundfläche bilden. Beispiele hierfür sind schematisch in den 4 und 5 dargestellt:
  • 4a und 4b zeigen eine Frontansicht einer Verpackungseinheit, die aus einer Vielzahl von Haltern besteht, die unterein ander durch ihre Bodenflächen verbunden sind um eine Grundfläche (7) zu bilden.
  • 5a und 5b zeigen einen Querschnitt einer Verpackungseinheit die aus einer Vielzahl von Haltern besteht, die untereinander durch ihre Bodenflächen verbunden sind, wobei der obere Teil in umgestülpter Form niedriger liegt als die Bodenfläche (5a) und wobei die Gegenstände zur Lagerung auf der Matratze (5b) gelagert werden können, die durch ein Umdrehen (und Anpassen der stehenden Seite) gebildet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der obere Teil des Halters in der Verpackungseinheit, wenn dieser umgestülpt ist, höher als die Bodenfläche, d.h. die Oberfläche auf der der Halter ruht wird durch den Gegenstand nicht berührt, der in dem umgestülpten oberen Teil ruht; die Gegenstände zum Transport und/oder zur Lagerung ruhen je in einem separaten Halter in dem umgestülpten oberen Teil. Diese Ausführungsform, die in den 4a und 4b dargestellt ist, ist insbesondere für relativ größere Gegenstände und insbesondere für größere Früchte wie Tomaten, Birnen, Äpfel, Orangen, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen, Aprikosen und dergleichen aber auch für andere gefährdete Nahrungsmittel wie Eier und Schokolade und Gegenstände aus Glas wie Weihnachtsdekorationen und dergleichen geeignet. Es wird aus einem Vergleich der beiden Figuren klar werden, dass in der Verpackungseinheit in der die Profilierung so ist, dass die Rippen von beiden Teilen ineinander übergehen, wie dieses in 4b dargestellt ist, der Winkel des Halters zur Bodenfläche fast 90° betragen kann, da ein starker Ziehharmonikaeffekt des Halters auftritt. Somit wird in dieser Ausführungsform ein wirtschaftlicher Vorteil erreicht, da pro Oberflächeneinheit mehr und größere Früchte transportiert werden können, die ferner sicherer von der „Hängematte" eingeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der obere Teil der Halter, die die Verpackungseinheit bilden, wenn dieser umgestülpt ist, dem gegenüber niedriger als die Bodenfläche (siehe 5a). Die Verpackungseinheit wird in dieser Ausführungsform vorzugsweise wie folgt verwendet: Der obere Teil des Halters wird umgestülpt, aber anstatt dass die Produkte zum Transport und zur Lagerung in den umgestülpten oberen Teil verbracht werden, werden diese auf den unteren Teil verbracht (siehe 5b). Die obere Seite dieser oberen Teile bildet wie sie sind eine weiche „Matratze", insbesondere wenn eine relativ große Anzahl von kleinen Haltern vorliegt. Verpackungseinheiten dieser Ausführungsform sind zum Transport und zur Lagerung von relativ kleinen gefährdeten Objekten wie kleinen Früchten wie Erdbeeren, Kirschen, Trauben aber auch anderen gefährdeten Gegenständen wie Blumen und dergleichen geeignet, für die ein separates Verpacken nicht sinnvoll ist. Diese Ausführungsform ist außerdem für schwerere Formen wie bspw. Schokoladenbuchstaben geeignet, die durch ein Anordnen ihrer Form in der sogenannten Matratze durch den Rest der Matratze eingeschlossen werden und dadurch sicher verpackt werden. Es ist außerdem möglich den oberen Teil in der herausgestülpten Form zu verwenden, wobei die Grundfläche der 5a auf der anderen Seite angewendet wird (mit oder ohne eines Anpassens der stehenden Seite).
  • Die zuvor beschriebenen Halter können aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden. Es ist einem Fachmann bekannt, wie ein Teil einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff in einer Form mit der Größe der stehenden Abdeckschicht in einer kuppelförmigen Form der gewünschten Form erwärmt werden kann und diese in ihrem plastifizierten Zustand gegen die Form zu drücken, aus der das Produkt nach dem Abkühlen entfernt wird, wie dieses bspw. in dem japanischen Patent 11116718 beschrieben ist. Um einen Halter der bevorzugten Ausführungsform herzustellen, der aus zwei oder mehr Teilen besteht, und der mit kontinuierlichen Rippen profiliert ist, wird die Form natürlich in die gewünschte Form gegossen. Die bevorzugte Ausführungsform kann dann noch immer angepasst werden, wenn sie kalt ist, so z.B. durch das Umstülpen des kuppelartigen oberen Teils des Halters.
  • Um eine Verpackungseinheit herzustellen, die aus einer Vielzahl von Haltern besteht, wird eine Vielzahl von Teilen in der gleichen Anzahl von Formen aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff geformt und in der zuvor beschriebenen Weise weiterverarbeitet.
  • Es ist einem Fachmann erkennbar, dass das Konzept der Erfindung eine breite Anwendung ermöglicht und sicherlich nicht auf die gegebenen Beispiele beschränkt ist, die nur zur Illustration verwendet werden.

Claims (19)

  1. Halter zum Transport und zur Lagerung empfindlicher Waren, mit einer rechteckigen Bodenfläche (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine stehende runde Abdeckschicht aufweist, die auf einer Öffnung in der Bodenfläche ruht und um diese herum angeordnet ist, wobei die runde Abdeckschicht aus zwei Teilen besteht, nämlich einem wandförmigen unteren Teil (1) und einem kuppelartigen oberen Teil (3).
  2. Halter nach Anspruch 1, wobei der obere Teil dünner ist als der untere Teil.
  3. Halter nach Anspruch 2, wobei der obere Teil zumindest zweimal, bevorzugt zumindest zehnmal und noch bevorzugter zumindest zwanzigmal dünner ist als der untere Teil.
  4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem warmgeformten Kunststoff besteht.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der warmgeformte Kunststoff eines der folgenden Materialien ist, nämlich Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid.
  6. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Teil einen kleineren Durchmesser als der untere Teil aufweist.
  7. Halter nach Anspruch 6, wobei der Durchmesser des oberen Teils zumindest 1 mm kleiner als der des unteren Teils ist.
  8. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile der Abdeckschicht in gleicher Weise profiliert sind.
  9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile der Abdeckschicht mit kontinuierlichen Rippen versehen sind.
  10. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil konisch auf der Bodenfläche steht.
  11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil aus einer Vielzahl von Teilen besteht, die, vom unteren Teil aus gesehen, zusehends dünner sind.
  12. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der obere Teil umgestülpt ist, dieser höher liegt als die Bodenfläche.
  13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der obere Teil umgestülpt ist, dieser niedriger liegt als die Bodenfläche.
  14. Verpackungseinheit zum Transport und zur Lagerung empfindlicher Waren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächen (6) einer Vielzahl von Haltern, wie in Anspruch 12 beschrieben, eine Grundfläche (7) bilden.
  15. Verpackungseinheit zum Transport und zur Lagerung empfindlicher Waren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächen (6) einer Vielzahl von Haltern, wie in Anspruch 13 beschrieben, eine Grundfläche (7) formen.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Halters nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Teil einer Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff in einer Form der Größe der stehenden Abdeckschicht in einer kuppelförmigen Form der gewünschten Form erwärmt wird und im formbaren Zustand gegen die Form gepresst wird, aus der das Erzeugnis nach Abkühlen entfernt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung einer Verpackungseinheit nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Teilen einer Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff erwärmt werden.
  18. Anwendung der Verpackungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Waren in Haltern in umgestülpter Stellung transportiert und/oder gelagert werden.
  19. Anwendung der Verpackungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Waren auf dem oberen Teils des Halters transportiert und/oder gelagert werden.
DE60112259T 2000-02-29 2001-02-23 Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung Expired - Lifetime DE60112259T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60112259T DE60112259T2 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009303 2000-02-29
DE10009303A DE10009303A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Einzelaufnahme für ein empfindliches Lager- oder Transportgut und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL1015900A NL1015900C1 (nl) 2000-08-09 2000-08-09 Verpakkingsmiddel en houder voor het vervoer en opslaan van schokgevoelige goederen.
NL1015900 2000-08-09
PCT/NL2001/000152 WO2001064546A1 (en) 2000-02-29 2001-02-23 Delicate goods holder, its manufacturing and use
DE60112259T DE60112259T2 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112259D1 DE60112259D1 (de) 2005-09-01
DE60112259T2 true DE60112259T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=26004551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112259T Expired - Lifetime DE60112259T2 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6971523B2 (de)
EP (1) EP1265794B1 (de)
AT (1) ATE300484T1 (de)
AU (1) AU2001241259A1 (de)
DE (1) DE60112259T2 (de)
ES (1) ES2247075T3 (de)
WO (1) WO2001064546A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7871651B2 (en) * 2004-09-23 2011-01-18 Cadbury Adams Usa Llc Thermoformed plastic container for chocolate
NL2008265C2 (nl) * 2012-02-08 2013-08-14 Alphons Maria Heugten Producthouder.
JP6208462B2 (ja) * 2013-04-25 2017-10-04 株式会社エバーウィングス 果実収容容器
ES2529074B2 (es) * 2013-08-16 2020-06-16 Garcia Antonio Garcia Bandeja para presentación y conservación de alimentos
NL2015852B1 (nl) * 2015-11-25 2017-06-13 Heupack Benelux Houder voor het vervoer en opslaan van schokgevoelige goederen.
JP6879535B2 (ja) * 2016-10-11 2021-06-02 五洋紙工株式会社 果物収納容器、果物収納構造及び果物収納システム
USD964147S1 (en) * 2020-09-08 2022-09-20 Rockit Global Limited Conveyor line holder for supporting an item of produce

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278825A (de) * 1900-01-01
US28238A (en) * 1860-05-08 Island
NL103927C (de) * 1900-01-01
US1759398A (en) * 1928-01-10 1930-05-20 Hart Marjorie Egg holder
US2054934A (en) * 1935-09-30 1936-09-22 Milwaukee Lace Paper Company Paper receptacle
US2811246A (en) 1954-05-10 1957-10-29 Sloane Jack Packaging and display system for fragile objects
FR1144330A (fr) * 1956-01-20 1957-10-11 Emballage perfectionné
DE1134019B (de) * 1957-01-29 1962-07-26 Flii Mazzi Fa Muldentablett fuer den Versand von Fruechten, Eiern od. dgl. aus Kunststoffolie
US3853221A (en) * 1971-03-17 1974-12-10 Packaging Corp America Pad for cushion packing fragile artilces
US3899161A (en) * 1974-05-13 1975-08-12 Jr John J Mcgann Egg cutting board
US4127758A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile layer having hinged dome
US4573586A (en) * 1983-05-02 1986-03-04 Helmer Michael T Easter egg dyeing and drying device
US4552717A (en) 1984-06-26 1985-11-12 Cosden Technology, Inc. Process for making a thin walled container from a plastic resin
US5165947A (en) * 1990-03-26 1992-11-24 Dowbrands, Inc. Controlled atmosphere, controlled humidity package for red-ripe tomatoes
JPH11116718A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Nishi Nippon Noba Form Kk モールドパック及びその製造方法
US6443307B1 (en) * 2000-01-25 2002-09-03 Michael D. Burridge Medication dispenser with an internal ejector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265794B1 (de) 2005-07-27
ATE300484T1 (de) 2005-08-15
US20030047481A1 (en) 2003-03-13
AU2001241259A1 (en) 2001-09-12
ES2247075T3 (es) 2006-03-01
EP1265794A1 (de) 2002-12-18
DE60112259D1 (de) 2005-09-01
WO2001064546A1 (en) 2001-09-07
US6971523B2 (en) 2005-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385755B1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
DE1929577A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE60112259T2 (de) Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung
DE69728695T2 (de) Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE202009018116U1 (de) In eine Kiste einsetzbare Mini-Kiste
DE2927106A1 (de) Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren
EP1616812A1 (de) Verpackung für Obst und Gemüse
DE2317085A1 (de) Schachtel zur verpackung von kompakten formteilen
CH680280A5 (en) Small piece goods package - comprises top and bottom portions with alternating deep and shallow recesses and offset
DE19618329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1586657A1 (de) Verpackung fuer Eier
DE2320203A1 (de) Anordnung bei koerbchen fuer lebensmittel
DE1967160U (de) Faltbarer wellpappen-einsatz.
DE2505571B2 (de) Eierbehaelter
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
EP3778427A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE1905947U (de) Verpackungsbehaelter zum transport wertvoller und/oder zerbrechlicher gueter.
DE1486252A1 (de) Geschlossene Verpackung aus schaumfoermigem Kunststoff
DE1962088A1 (de) Kunststoff-Behaelter
EP2447018B1 (de) Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle
EP4151389A1 (de) Mehrweggeschirr aus kunststoff sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0412553A2 (de) Verpackungseinsatz
DE202017000521U1 (de) Frischhaltedose
AT235741B (de) Stapelbarer Kunststoffkanister mit umlegbarem Tragegriff
DE2845526A1 (de) Sichtverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART