EP2447018B1 - Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle - Google Patents

Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle Download PDF

Info

Publication number
EP2447018B1
EP2447018B1 EP20110003910 EP11003910A EP2447018B1 EP 2447018 B1 EP2447018 B1 EP 2447018B1 EP 20110003910 EP20110003910 EP 20110003910 EP 11003910 A EP11003910 A EP 11003910A EP 2447018 B1 EP2447018 B1 EP 2447018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening aid
disc
food
cutting tool
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110003910
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2447018A1 (de
Inventor
Christian Auf Der Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2447018A1 publication Critical patent/EP2447018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2447018B1 publication Critical patent/EP2447018B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires

Definitions

  • the invention relates to an opening aid for opening food casings according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a food casing according to claim 12 and a food according to claim 13.
  • Food casings are widely used in the art to package foodstuffs therein.
  • the shells consist of both plastics, as well as natural products, especially natural gut.
  • the known food casings are used in sausage production.
  • the sausage content, the sausage meat is filled in sausage casings and closed at the ends, usually with one clip or by setting or the like. This also applies to form-like packaging whose contents consist of cheese, dairy products or even finished meals.
  • an opening aid for opening in particular food casings, comprising a flat dimensionally stable disk with a damage tool having at least one tip, wherein the tip is arranged in a plane with the disk and is surrounded by an area adjacent the damage tool, and wherein Damage tool is designed to be moved by pressure at least partially out of the plane of the disc, and return to the plane of the disc once no pressure is exerted on the damage tool.
  • a food casing can be easily opened to gain access to a food product that is packed with the food casing.
  • the opening aid is to be understood as a separate opening aid that is not integrated in a food casing.
  • the opening aid With the opening aid the food casing can be opened at any point.
  • the opening aid is reusable. Since the opening aid is formed as a disk in the plane of which the damage tool is arranged, it can be easily packed with the food product. In order to bring the tip of the damage tool into damaging contact with the food casing, the disk is placed on the food casing and the tip is pressed in the direction of the casing. Due to the sharp-edgedness of the damage tool, it is thus very easy to break through the food casing.
  • the disc has at least two linearly aligned recesses, wherein an area arranged between the linearly aligned recesses forms the damage tool.
  • the damage tool is disposed within an outer peripheral surface of the disc, wherein the recesses at least partially form outer edges of the damage tool.
  • the damage tool is sharp-edged.
  • the edges of the damage tool are formed as perpendicular as possible in the region of the recesses. Round edges would degrade the damage function.
  • the opening aid is also provided on a top and a bottom with sharp edges, since the opening aid for opening a food casing can be used from both sides of the disc, Furthermore, the damage tool is suitable to cut through the food casing, pierce or break through more of the same.
  • the damage tool has a plurality of tips, wherein the tips are formed V-shaped.
  • the food casing can easily break through and open the food.
  • the tip has an angle that facilitates opening, which means that the angle is preferably pointed.
  • the at least one tip is surrounded by an area adjacent to the damage tool.
  • the opening aid is designed as a flat disc, for example in the form of a coin.
  • the region adjacent to the damage tool surrounds the tool such that at least the tip does not emerge outwardly in a non-use state of the opening aid. This prevents a risk from the damage tool and reduces the risk of injury.
  • the opening aid can be safely stored in a pocket or purse without the risk that you could injure yourself while gripping.
  • the recesses in linear alignment on a straight, at least partially curved, serrated or the like more shaped form.
  • a curved shape of the recesses can thus be better adapted to a finger shape.
  • one can very easily form an even tighter tip.
  • the linearly aligned recesses are arranged obliquely to each other and form legs of an acute-angled triangle, wherein the damage tool is connected to the disc in the region of a base of the triangle. Accordingly, the disc has only the two recesses for the formation of the damage tool, which are arranged in a V-shape.
  • a zig-zag-shaped recess connects the two linearly aligned recesses.
  • the damage tool can have at least two tips, wherein an area lying opposite the zigzag-shaped recess forms the base in which the damage tool is connected to the disk.
  • the two linearly aligned recesses are arranged according to this embodiment, parallel or obliquely to each other, so that an outer contour of the damage tool can have a W-shape.
  • the zig-zag-shaped recess preferably connects to two ends of the linearly aligned recesses, wherein alternatively, another arrangement is conceivable, for example, that the linearly aligned recess are cut approximately centrally through the zigzag-shaped recess. This results in a two-sided application of the opening aid.
  • the base region or a linear region projecting from the base region in the axial direction beyond the linearly aligned recesses has a joint.
  • Such a joint can result solely from the flexibility of the material of the disc or even be a material weakening. which is incorporated in the area.
  • the disc consists of a food hygiene harmless material, in particular plastic, metal or the like.
  • a suitable material for the purpose is particularly preferably food-compatible polystyrene or polyamide.
  • the material is at least partially flexible, in particular rigid. In this way, the tip can be easily bent out of the plane of the disc and returns after use back to the original shape, where the tip is surrounded by the adjacent area protected.
  • the disc is round, oval or angular.
  • the shape of the disc can be chosen arbitrarily, with figures are possible that can be pronounced of other products, such as footballs or other sports equipment.
  • the disk is preferably planar, so has no curvature. This makes it easy to transport the opening aid and to accommodate well in the outer packaging of a food product.
  • the disc also has an at least partially uniform thickness. In addition, however, it may still have patterns or reliefs with which letters or figures can be applied to a surface of the disc. This allows companies to put your company name on the disc for advertising purposes. Also are Use instructions or figures conceivable with which the opening aid can be used as an advertising medium.
  • the disc has at least one further recess, in particular a hole.
  • the opening aid can be hinged to a food casing or food product via a string or the like, so that such products can be sold together with an opening aid which is not lost.
  • a food casing having the features of claim 12.
  • a food casing having the features of claim 12.
  • Such a food casing but in particular a packaging tube for food, has at least one closure arranged on the end, to which an opening aid according to at least one of claims 1 to 11 is articulated.
  • the opening aid is accordingly designed so that it can break through the food casing. It can be provided to direct the opening aid by means of a flexible tape or string to the closure, so that firstly the opening aid can not be lost, secondly can be positioned so that the food casing can also be opened and thirdly, the opening aid can also be reused in that the opening aid can be released from the closure by severing the ribbon or string.
  • the object is achieved by a food having the features of claim 13.
  • the foodstuff is in particular a sausage product, with a food content accommodated in a closed packaging tube, the food having an opening aid according to at least one of claims 1 to 11.
  • FIG. 1 an opening aid 1 according to a first embodiment of the invention is shown.
  • the opening aid 1 has a round disc 2 as a plate-shaped base body, which has two linear recesses 3 and 4, which are arranged obliquely to each other.
  • the linear recesses 3, 4 are arranged in such a way that they form a V.
  • the linear recesses 3, 4 are thus in contact with each other in an end point of the individual recess 3, 4 and form an interface 5.
  • the interface 5 of the linear recesses 3, 4 opposite, a region is provided which forms a base 6 of a triangle, so that the linear recesses 3, 4 together with the base 6 form a triangle.
  • the region formed by the triangle between the linearly aligned recesses 3, 4 and the base 6 forms a damage tool 7, with which a food casing 10 to be explained later is opened.
  • the linear recesses 3, 4 thus delimit a flexible region of the disc 2 at least partially to an outer circumference of the disc 2.
  • the damage tool 7 has a tip 8.
  • the tip 8 is formed so as to facilitate the opening of the food casing 10.
  • the linear recesses 3, 4 are arranged at an acute angle to each other, ie an angle of less than 90 degrees. Although angles over 90 degrees are also conceivable, but would not facilitate the opening process.
  • the linear recesses 3, 4 are shown in the drawing as thick black lines, wherein the recesses 3, 4 represent a gap in the disc 2, which is between about 0.5 and 2 mm wide, in particular 1 mm wide.
  • the edges are sharp-edged, which also facilitates the opening process.
  • the linear recesses 3, 4 are preferably made by Austanzen without the edges of the recesses 3, 4 would be rounded. But it is also possible to produce the opening aid by means of an extrusion process in which the linear recesses are already provided.
  • the linear recesses may also be at least partially curved and / or edged shape, for example, be wavy or zigzag-shaped.
  • a diameter of the disc 2 of the opening aid 1 can be made substantially variable, wherein it has been found that a diameter of 30 to 50 mm is advantageous to open the food casings 10.
  • a diameter of about 35 mm is particularly preferable because with such a size of the disc 2 all food casings can be opened.
  • the disc 2 of the first in the Fig. 1 illustrated embodiment of the opening aid 1, in addition to the linear recesses 3, 4, a further circular recess 9, which may also be oval or angular in other embodiments of the disc.
  • the round recess 9 serves as a point of articulation, on which the disc 2 can be articulated, for example, to the food casing 10.
  • the opening aid 1 can be hinged to the food casing 10.
  • the food casing 10 surrounds, as in the Fig. 3 is shown, a food mass 11 and thereby forms a food product 12.
  • a food product 12 is in the FIGS. 4 and 5 in which also a closure 13 is shown, which closes the respective ends of the food casing 10.
  • Such food products 12 are known in the art as well as their closures.
  • sausages are made, but other foodstuffs are packaged in such a way and the food product 12 then consists not only of a food mass 11, as in the example of a sausage, but of several products.
  • the Fig. 4 shows an opening aid 1 according to the first embodiment, which is articulated by means of a tape to the closure 13.
  • a length of the band is selected such that the opening aid 1 can be applied at different points of the food product 12 in order to break through the food casing 10.
  • the tape can also be chosen longer to reach with the food casing every point of the food product.
  • the band consists of a material that can be easily cut. It is on the one hand good with a pair of scissors or a knife to cut through and on the other hand also easy to tear, if none of the aforementioned cutting tools is at hand. If the opening aid 1 is easy to separate from the closure 13, the opening aid 1 can be used first flexible, so despite short band at each point of the food product 12, and secondly, the opening aid. 1 also be reused and does not need to be disposed of with the food casing 10.
  • the principle of the opening aid 1 is in the Fig. 2 and 3 shown. From a plane spanned by the disc 2 of the opening aid 1 level, the damage tool 7 is at least partially movable out. Like in the Fig. 2 can be clearly seen, a front part, which bend with the tip 8, such that the tip of the plane of the disc 2 protrudes.
  • the damage tool 7 is, as described above, connected only via the base 6 with the disc 2 and the opening aid 1 is made of a flexible material, so that the tip 8 can be easily pushed out in both directions from the disk plane. Once pressure is no longer applied to the damage tool 7, the damage tool 7 returns to its original position within the disk plane. In this case, the damage tool 7 is in a state of rest in the plane of the disc. 2
  • the opening aid 1 As in the Fig. 3 shown, placed on the food casing 10 and the food product 12, the food casing is generally under tension. Pressure is then applied to the damage tool 7 so that the damage tool 7 is pressed with its tip 8 in the direction of the food casing 10 or the food product 12. Despite a high strength of the food casing 10, the food casing 10 is pierced by the tip 8 and the food product 12 is opened.
  • the pressure is normally exerted by a user by means of a thumb or another finger, wherein the size of the opening aid 1, the damage tool 7 is large enough that the thumb rests on the damage tool 7 and the disc 2 is not further fixed on the food product 12 got to.
  • the opening aid 1 can also be displaced laterally during the opening process, so that the tip 8, which is already pushed out of the plane of the disc 2, also in the direction of in which the tip points, is moved into the food casing 10. As a result, a further damage movement is achieved, which additionally facilitates the opening.
  • the disc 2 is embossed. With such a coinage both information and aids on the disc 2 be introduced or introduced. With such embossing, for example, a surface of the damage tool 7 can be fluted so that the surface is not slippery. In addition, information on the disc 2 can be stamped on or impressed, on the one hand the purpose of the opening aid 1 are useful or even fulfill an advertising purpose.
  • the opening aid 1 can be produced from a food-safe material, preferably polystyrene (PS) or polyamide (PA).
  • PS polystyrene
  • PA polyamide
  • the material of the disc 2 may be colored in different colors or also in multiple colors depending on a request of a customer who uses or sells the opening aid 1.
  • the opening aid 1 can be easily produced by punching or injection molding.
  • a second embodiment is in the FIGS. 5 and 5 a shown.
  • An opening aid 21 has a rectangular and elongated shape, wherein the linear recesses 3, 4 are arranged in an end region of the opening aid 21.
  • the operating principle of the opening remains the same for the first embodiment and the linear recesses 3, 4 also form a damage tool 7 with tip 8, as in the first embodiment.
  • the opening aid 21 has on a linear recesses 3, 4 opposite end of a widened band 14, with which the opening aid 21 and a closure 13 of the food product 12 is articulated.
  • the band 14 and the opening aid 21 are made in one piece and have the same material, which is so flexible that it can be easily deformed.
  • the opening aid 21 can be adapted with band 14 at least partially to an outer contour of the food product 12.
  • the material is chosen so that the opening process can still be performed easily and the tip easily breaks through the food casing 10 and opens the food product.
  • an opening aid has two linear juxtaposed recesses, which are connected by a zigzag-shaped recess. Due to the zigzag-shaped recess, the damage tool has two tips, with the help of a food casing can be broken.
  • the zig-zag-shaped recess is chosen such that the tips are large enough damage, so to cause an opening of the shell.
  • the zig-zag shaped recess may be disposed between the two linear recesses such that the tips are located in somewhat at a center of the opening aid 1 so as to have two damage tools each to be operated from another side.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungshilfe zum Öffnen von Nahrungsmittelhüllen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Nahrungsmittelhülle nach dem Anspruch 12 und ein Nahrungsmittel nach dem Anspruch 13.
  • Nahrungsmittelhüllen werden im Stand der Technik vielfältig eingesetzt, um Nahrungsmittel darin zu verpacken. Die Hüllen bestehen dabei sowohl aus Kunststoffen, wie auch Naturprodukten, insbesondere Naturdarm. Vor allem werden die bekannten Nahrungsmittelhüllen in der Wurstproduktion eingesetzt. Der Wurstinhalt, das Brät, wird dabei in Wursthüllen eingefüllt und endseitig verschlossen, meist mit jeweils einem Clip oder durch Abbinden oder dergleichen. Dieses gilt auch für formähnliche Verpackungen, deren Inhalt aus Käse, Milchprodukten oder auch fertigen Mahlzeiten besteht.
  • Zum Öffnen solcher Produkte muss ein Hilfsmittel verwendet werden, mit dem die Verpackung geöffnet oder unmittelbar ein Stück abgetrennt wird.
  • Da die eingesetzten Nahrungsmittelhüllen möglichst nicht unbeabsichtigt beschädigt werden sollen, sind sie sehr stabil ausgeführt. Insbesondere künstliche Nahrungsmittelhüllen werden in der Verarbeitung zur Herstellung von Wurstprodukten hohen mechanischen Anforderungen unterzogen und sollen den maximalen Schutz des Produktes gewährleisten.
  • Um eine solche Hülle oder Wurstverpackung zu öffnen reicht oft ein herkömmliches Essbesteck nicht aus. Stattdessen werden oft sehr spitze und scharfe Küchenmesser oder auch Scheren eingesetzt, die sehr umständliche Öffnungsmethoden und eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Verbraucher darstellen. Ein gefahrloses Öffnen solcher Nahrungsmittelhüllen ist somit ohne solches Werkzeug fast unmöglich, wenn man beispielsweise bei einem Picknick, einer Wanderung oder unterwegs ein Wurstprodukt öffnen will. Als weiteres Öffnungswerkzeug sind auch Reiszwecken denkbar, die aber klein sind und deshalb auch nur umständlich in der Handhabung zum Öffnen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwar unterschiedlichen Nahrungsmittelhüllen bekannt, die mit einer gesonderten Öffnungshilfe versehen sind. Hierfür wird aber auf der Nahrungsmittelhülle eine Klebeverbindung mit einem Band fixiert, die beim Entfernen des Bandes die Nahrungsmittelhülle im Bereich der Verbindung aufreißt, wobei das Aufreißen mit einer sehr großen Kraftanstrengung verbunden ist. Das Aufkleben eines Bandes auf eine solche Hülle ist nur mit großem technischem Aufwand möglich und bedarf zusätzlichen Maschinenaufwands. Zudem müssen Kleber eine lebensmittelrechtliche Zulassung haben und können im Bereich der Öffnung mit dem Nahrungsmittelprodukt in Berührung kommen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Öffnungshilfen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln und deren Anwendbarkeit zu verbessern. Weiterhin ist es eine Aufgabe Nahrungsmittelhüllen und Nahrungsmittel bereitzustellen, die leicht zu öffnen sind.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der erfinderischen Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Danach wird eine Öffnungshilfe zum Öffnen von insbesondere Nahrungsmittelhüllen vorgeschlagen, umfassend eine flache formstabile Scheibe mit einem Schädigungswerkzeug, das wenigstens eine Spitze aufweist, wobei die Spitze in einer Ebene mit der Scheibe angeordnet ist und von einem das Schädigungswerkzeug benachbarten Bereich umgeben ist, und wobei das Schädigungswerkzeug derart ausgebildet ist, durch Druck zumindest zum Teil aus der Ebene der Scheibe herausbewegt zu werden, und wieder in die Ebene der Scheibe zurückzukehren, sobald kein Druck auf das Schädigungswerkzeug ausgeübt wird. Mit dem Schädigungswerkzeug, insbesondere der dafür vorgesehenen Spitze, lässt sich leicht eine Nahrungsmittelhülle öffnen, um Zugang zu einem Nahrungsmittelprodukt zu bekommen, das mit der Nahrungsmittelhülle eingepackt ist. Die Öffnungshilfe ist als eine separate Öffnungshilfe zu verstehen, die nicht in eine Nahrungsmittelhülle integriert ist. Somit kann mit der Öffnungshilfe die Nahrungsmittelhülle an jeder beliebigen Stelle geöffnet werden. Zudem ist die Öffnungshilfe wieder verwendbar. Da die Öffnungshilfe als eine Scheibe ausgebildet ist, in deren Ebene das Schädigungswerkzeug angeordnet ist, kann sie leicht mit dem Nahrungsmittelprodukt verpackt werden. Um die Spitze des Schädigungswerkzeugs mit der Nahrungsmittelhülle in schädigenden Kontakt zu bringen, wird die Scheibe auf die Nahrungsmittelhülle aufgelegt und die Spitze in Richtung der Hülle gedrückt. Durch die Scharfkantigkeit des Schädigungswerkzeugs ist es damit sehr leicht, die Nahrungsmittelhülle zu durchbrechen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Scheibe wenigstens zwei linear ausgerichtete Ausnehmungen auf, wobei ein zwischen den linear ausgerichteten Ausnehmungen angeordneter Bereich das Schädigungswerkzeug bildet. Das Schädigungswerkzeug ist innerhalb einer äußeren Umfangsfläche der Scheibe angeordnet, wobei die Ausnehmungen wenigstens teilweise äußere Kanten des Schädigungswerkzeuges bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schädigungswerkzeug scharfkantig ausgebildet. Um die Schädigungsfunktion der Öffnungshilfe zu verbessern, sind die Kanten des Schädigungswerkzeuges gerade im Bereich der Ausnehmungen möglichst rechtwinkelig ausgeformt. Runde Kanten würde die Schädigungsfunktion herabsetzen. Die Öffnungshilfe ist zudem auf einer Ober- und einer Unterseite mit scharfen Kanten versehen, da die Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungsmittelhülle von beiden Seiten der Scheibe eingesetzt werden kann, Weiterhin ist das Schädigungswerkzeug geeignet die Nahrungsmittelhülle zu durchschneiden, zu durchstoßen oder dergleichen mehr zu durchbrechen.
  • Vorteilhafterweise weist das Schädigungswerkzeug mehrere Spitzen auf, wobei die Spitzen dabei V-förmig ausgebildet sind. Mit der Spitze lässt sich die Nahrungsmittelhülle leicht durchbrechen und das Nahrungsmittel öffnen. Die Spitze weist einen Winkel auf, der das Öffnen erleichtert, was bedeutet, dass der Winkel vorzugsweise spitz ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die wenigstens eine Spitze von einem das Schädigungswerkzeug benachbarten Bereich umgeben ist. Die Öffnungshilfe ist als flache Scheibe ausgebildet, beispielsweise in Form einer Münze. Der zum Schädigungswerkzeug benachbarte Bereich umgibt das Werkzeug derart, dass wenigstens die Spitze in einem Nichtgebrauchszustand der Öffnungshilfe nicht nach außen hervortritt. Hierdurch wird eine Gefährdung durch das Schädigungswerkzeug verhindert und ein Verletzungsrisiko verringert. Insofern kann beispielsweise die Öffnungshilfe unbedenklich in einer Hosentasche oder einer Geldbörse aufbewahrt werden ohne die Gefahr, dass man sich beim Ergreifen verletzen könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Ausnehmungen in linearer Ausrichtung eine gerade, wenigstens teilweise gekrümmte, gezackte oder dergleichen mehr geformte Form auf. Eine gekrümmte Form der Ausnehmungen kann somit besser an eine Fingerform angepasst werden. Zudem kann man derart sehr leicht eine noch enger zulaufende Spitze formen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die linear ausgerichteten Ausnehmungen schräg zueinander angeordnet und bilden Schenkel eines spitzwinkeligen Dreiecks, wobei das Schädigungswerkzeug im Bereich einer Basis des Dreiecks mit der Scheibe verbunden ist. Die Scheibe weist demnach lediglich nur die zwei Ausnehmungen auf zur Bildung des Schädigungswerkzeugs, die V-förmig angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung verbindet eine zick-zack-förmige Ausnehmung die beiden linear ausgerichteten Ausnehmungen. Hierdurch kann das Schädigungswerkzeug wenigstens zwei Spitzen aufweisen, wobei ein der zick-zack-förmige Ausnehmung gegenüberliegender Bereich die Basis bildet, in der das Schädigungswerkzeug mit der Scheibe verbunden ist. Die beiden linear ausgerichteten Ausnehmungen sind nach dieser Ausführungsform parallel oder schräg zueinander angeordnet, so dass eine Außenkontur des Schädigungswerkzeugs eine W-Form aufweisen kann. Die zick-zack-förmige Ausnehmung schließt dabei vorzugsweise an zwei Enden der linear ausgerichteten Ausnehmungen an, wobei alternativ auch ein andere Anordnung vorstellbar ist, beispielsweise dass die linear ausgerichteten Ausnehmung ungefähr mittig durch die zick-zack-förmige Ausnehmung geschnitten werden. So ergibt sich gleich eine zweiseitige Einsatzmöglichkeit der Öffnungshilfe.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Basisbereich oder ein vom Basisbereich in axialer Richtung über die linear ausgerichteten Ausnehmungen hinausragender linearer Bereich ein Gelenk aufweist. Ein solches Gelenk kann sich allein schon durch die Flexibilität des Materials der Scheibe ergeben oder aber auch eine Materialschwächung sein. die In dem Bereich eingebracht ist.
  • Bevorzugt besteht die Scheibe aus einem die Nahrungsmittelhygiene betreffenden unbedenklichen Material, insbesondere aus Plastik, Metal oder dergleichen. Ein für den Einsatzzweck in Frage kommendes Material ist besonders bevorzugt lebensmittelverträgliches Polystyrol oder Polyamid. Zusätzlich ist das Material wenigstens teilweise flexibel, insbesondere biegesteif. Hierdurch kann die Spitze leicht aus der Ebene der Scheibe herausgebogen werden und kehrt nach Gebrauch wieder in die Ursprungsform zurück, wo die Spitze von dem benachbarten Bereich geschützt umgeben ist.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe rund, oval oder eckig. Die Form der Scheibe kann beliebig gewählt werden, wobei auch Figuren möglich sind, die an andere Produkte erinnern lassen, wie beispielweise Fußbälle oder andere Sportgeräte. Die Scheibe ist vorzugsweise plan ausgebildet, weist also keine Krümmung auf. Damit lässt sich die Öffnungshilfe leicht transportieren und auch in Umverpackung eines Nahrungsproduktes gut unterbringen. Die Scheibe weist zudem eine wenigstens teilweise gleichmäßige Dicke auf. Zusätzlich kann sie aber noch Muster oder Reliefs aufweisen, mit denen Buchstaben oder Figuren auf einer Oberfläche der Scheibe aufgebracht werden können. Hierdurch können Firmen Ihren Firmennamen zu Werbezwecken auf die Scheibe auf- oder einbringen. Auch sind Gebrauchshinweise oder Figuren vorstellbar, mit denen die Öffnungshilfe als Werbemittel einsetzbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Scheibe wenigstens eine weitere Ausnehmung, insbesondere ein Loch auf. Mit diesem Loch kann die Öffnungshilfe über eine Schnur oder dergleichen an eine Nahrungsmittelhülle oder ein Nahrungsmittelprodukt angelenkt werden, so dass solche Produkte zusammen mit einer Öffnungshilfe verkauft werden können, die nicht verloren geht.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Nahrungsmittelhülle gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 12 aufweist. Ein solche Nahrungsmittelhülle, insbesondere aber ein Verpackungsschlauch für Lebensmittel, weist wenigstens einen endseitig angeordneten Verschluss auf, an den eine Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 angelenkt ist. Die Öffnungshilfe ist demgemäß derart ausgelegt, dass sie die Nahrungsmittelhülle durchbrechen kann. Es kann vorgesehen sein, die Öffnungshilfe mittels eines flexiblen Bandes oder einer Schnur an den Verschluss anzulenken, so dass erstens die Öffnungshilfe nicht verloren gehen kann, zweitens so positioniert werden kann, dass die Nahrungsmittelhülle auch geöffnet werden kann und drittens die Öffnungshilfe auch wiederverwendet werden kann, indem die Öffnungshilfe von dem Verschluss durch Durchtrennen des Bandes oder der Schnur gelöst werden kann.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Nahrungsmittel gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 13 aufweist. Danach ist das Nahrungsmittel insbesondere ein Wurstprodukt, mit einem in einem endseitig verschlossenen Verpackungsschlauch aufgenommen Nahrungsinhalt, wobei das Nahrungsmittel eine Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  • Weiter Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer Öffnungshilfe nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Öffnungshilfe nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels als Schnitt durch ein Nahrungsmittel mit in das Nahrungsmittel eingreifender Öffnungshilfe,
    Fig. 4
    ein Nahrungsmittel mit einer an einen Verschluss des Nahrungsmittels lose angelenkten Öffnungshilfe.
    Fig. 5
    ein Nahrungsmittel mit einer an einen Verschluss des Nahrungsmittel angelenkten Öffnungshilfe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, sowie
    Fig. 5a
    eine Öffnungshilfe gemäß des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist eine Öffnungshilfe 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Öffnungshilfe 1 weist eine runde Scheibe 2 als einen plattenförmigen Grundkörper auf, die zwei lineare Ausnehmungen 3 und 4 aufweist, die schräg zueinander angeordnet sind. Die linearen Ausnehmungen 3, 4 sind derart zueinander angeordnet, dass sie ein V bilden. Die linearen Ausnehmungen 3, 4 stehen demnach in einem Endpunkt der einzelnen Ausnehmung 3, 4 in Kontakt miteinander und bilden eine Schnittstelle 5. Der Schnittstelle 5 der linearen Ausnehmungen 3, 4 gegenüberliegend, ist ein Bereich vorgesehen, der eine Basis 6 eines Dreiecks bildet, so dass die linearen Ausnehmungen 3, 4 zusammen mit der Basis 6 ein Dreieck bilden.
  • Der durch das Dreieck gebildete Bereich zwischen den linear ausgerichteten Ausnehmungen 3, 4 und der Basis 6 bildet ein Schädigungswerkzeug 7, mit dem eine später zu erklärende Nahrungsmittelhülle 10 geöffnet wird. Die linearen Ausnehmungen 3, 4 begrenzen demnach einen flexiblen Bereich der Scheibe 2 wenigstens teilweise zu einem äußeren Umfang der Scheibe 2. Im Bereich der Schnittstelle 5 weist das Schädigungswerkzeug 7 eine Spitze 8 auf. Die Spitze 8 ist derart ausgebildet, dass es das Öffnen der Nahrungsmittelhülle 10 erleichtert. Dafür sind die linearen Ausnehmungen 3, 4 in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, also einem Winkel unter 90 Grad. Winkel über 90 Grad sind zwar auch denkbar, würde aber den Öffnungsvorgang nicht erleichtern.
  • Die linearen Ausnehmungen 3, 4 sind in der Zeichnung als dicke schwarze Linien dargestellt, wobei die Ausnehmungen 3, 4 einen Spalt in der Scheibe 2 darstellen, der zwischen ca. 0,5 und 2 mm breit ist, insbesondere 1 mm breit ist. Zudem sind die Kanten scharfkantig, was ebenfalls den Öffnungsvorgang erleichtert. Die linearen Ausnehmungen 3, 4 werden vorzugsweise durch Austanzen hergestellt, ohne dass die Kanten der Ausnehmungen 3, 4 abgerundet würden. Es ist aber auch möglich, die Öffnungshilfe mittels eines Extrudierverfahrens herzustellen, in dem die linearen Ausnehmungen bereits vorgesehen sind.
  • Alternativ zu den in der Zeichnung dargestellten geradlinig verlaufenden linearen Ausnehmungen 3, 4 können die linearen Ausnehmungen auch eine wenigstens teilweise gekrümmte und/oder kantige Form aufweisen, beispielsweise gewellt oder zick-zack-förmig sein.
  • Ein Durchmesser der Scheibe 2 der Öffnungshilfe 1 kann im wesentlich variabel gestaltet werden, wobei es sich herausgestellt hat, dass ein Durchmesser von 30 bis 50 mm vorteilhaft ist um die Nahrungsmittelhüllen 10 zu öffnen. Hierbei ist ein Durchmesser von ca. 35 mm besonders zu bevorzugen, da mit einer solchen Größe der Scheibe 2 alle Nahrungsmittelhüllen geöffnet werden können.
  • Die Scheibe 2 des ersten in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Öffnungshilfe 1 weist neben den linearen Ausnehmungen 3, 4 eine weitere runde Ausnehmung 9 auf, die in anderen Ausführungen der Scheibe auch oval oder eckig sein kann. Die runde Ausnehmung 9 dient als ein Anlenkungspunkt, an dem die Scheibe 2 beispielsweise an die Nahrungsmittelhülle 10 angelenkt werden kann. Mittels eines Bindfadens, Bandes, Streifens oder dergleichen kann die Öffnungshilfe 1 an die Nahrungsmittelhülle 10 angelenkt werden.
  • Die Nahrungsmittelhülle 10 umgibt, wie in der Fig. 3 dargestellt ist, eine Nahrungsmittelmasse 11 und bildet dadurch ein Nahrungsmittelprodukt 12. Ein solches Nahrungsmittelprodukt 12 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt, in denen auch ein Verschluss 13 gezeigt ist, der die jeweiligen Enden die Nahrungsmittelhülle 10 verschließt. Solche Nahrungsmittelprodukte 12 sind aus dem Stand der Technik bekannt sowie deren Verschlüsse. Allgemein werden so Würste hergestellt, wobei jedoch auch andere Nahrungsmittel derart verpackt werden und das Nahrungsmittelprodukt 12 dann nicht nur aus einer Nahrungsmittelmasse 11 wie im Beispiel einer Wurst besteht sondern aus mehreren Produkten.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Öffnungshilfe 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, welche mittels eine Bandes an den Verschluss 13 angelenkt ist. Eine Länge des Bandes ist derart gewählt, dass die Öffnungshilfe 1 an unterschiedlichen Stellen des Nahrungsmittelproduktes 12 angesetzt werden kann, um die Nahrungsmittelhülle 10 zu durchbrechen. Das Band kann auch länger gewählt werden, um mit der Nahrungsmittelhülle jeden Punkt des Nahrungsmittelproduktes zu erreichen. Das Band besteht aus einem Material, welches sich leicht durchtrennen lässt. Es ist einerseits gut mit einer Schere oder einem Messer zu durchtrennen und andererseits auch leicht zu durchreißen, wenn keines der vorgenannten Schneidwerkzeuge zur Hand ist. Wenn die Öffnungshilfe 1 leicht von dem Verschluss 13 zu trennen ist, kann die Öffnungshilfe 1 ersten flexibel eingesetzt werden, also trotz kurzem Band an jeder Stelle des Nahrungsmittelproduktes 12, und zweitens kann die Öffnungshilfe 1 auch wiederverwendet werden und muss nicht mit der Nahrungsmittelhülle 10 entsorgt werden.
  • Das Prinzip der Öffnungshilfe 1 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Aus einer durch die Scheibe 2 der Öffnungshilfe 1 aufgespannten Ebene ist das Schädigungswerkzeug 7 wenigstens zum Teil heraus beweglich. Wie in der Fig. 2 gut zu erkennen ist, lässt sich ein vorderer Teil, der mit der Spitze 8, derart verbiegen, dass die Spitze aus der Ebene der Scheibe 2 hervorsteht. Das Schädigungswerkzeug 7 ist, wie oben beschrieben, nur über die Basis 6 mit der Scheibe 2 verbunden und die Öffnungshilfe 1 ist aus einem flexiblen Material hergestellt, so dass sich die Spitze 8 leicht in beide Richtungen aus der Scheibenebene herausdrücken lässt. Sobald kein Druck mehr auf das Schädigungswerkzeug 7 ausgeübt wird, kehrt das Schädigungswerkzeug 7 in seine ursprüngliche Position innerhalb der Scheibenebene zurück. Dabei liegt das Schädigungswerkzeug 7 in einem Ruhezustand in der Ebene der Scheibe 2.
  • Zum Öffnen einer Nahrungsmittelhülle 10 bzw. eines Nahrungsmittelproduktes 12 wird die Öffnungshilfe 1, wie in der Fig. 3 dargestellt, auf die Nahrungsmittelhülle 10 bzw. das Nahrungsmittelprodukt 12 aufgelegt, wobei die Nahrungsmittelhülle im Allgemeinen unter Spannung steht. Auf das Schädigungswerkzeug 7 wird sodann ein Druck aufgebracht, sodass das Schädigungswerkzeug 7 mit seiner Spitze 8 voran in Richtung der Nahrungsmittelhülle 10 bzw. des Nahrungsmittelproduktes 12 gedrückt wird. Trotz einer hohen Festigkeit der Nahrungsmittelhülle 10 wird die Nahrungsmittelhülle 10 von der Spitze 8 durchbrochen und das Nahrungsmittelprodukt 12 geöffnet.
    Der Druck wird normalerweise von einem Anwender mittels Daumen oder einem anderen Finger ausgeübt, wobei durch die Größe der Öffnungshilfe 1 das Schädigungswerkzeug 7 groß genug ist, dass der Daumen auf dem Schädigungswerkzeug 7 ruht und die Scheibe 2 nicht noch weiterhin auf dem Nahrungsmittelprodukt 12 fixiert werden muss.
  • Zusätzlich zur einer ungefähren Vertikalbewegung der Spitze 8 bzw. eines Teils des Schädigungswerkzeugs 7 kann die Öffnungshilfe 1 während des Öffnungsvorgangs auch noch seitlich verschoben werden, damit die Spitze 8, die bereits schon aus der Ebene der Scheibe 2 herausgedrückt ist, auch noch in Richtung, in die die Spitze zeigt, in die Nahrungsmittelhülle 10 bewegt wird. Hierdurch wird eine weitere Schädigungsbewegung erzielt, die das Öffnen zusätzlich erleichtert.
  • Neben den Ausnehmungen 3, 4, 9 ist es vorgesehen, dass die Scheibe 2 geprägt ist. Mit der einer solchen Prägung können sowohl Informationen als auch Hilfsmittel auf die Scheibe 2 auf- oder eingebracht werden. Mit einer solchen Prägung kann beispielsweise eine Oberfläche des Schädigungswerkzeugs 7 geriffelt ausgestaltet werden, damit die Oberfläche nicht rutschig ist. Zudem können auch Informationen auf die Scheibe 2 auf- oder eingeprägt werden, die einerseits dem Zweck der Öffnungshilfe 1 dienlich sind oder aber auch einen Werbezweck erfüllen.
  • Die Öffnungshilfe 1 ist aus einem lebensmittelhygienisch unbedenklichen Material hersteilbar, vorzugsweise aus Polystyrol (PS) oder Polyamid (PA). Das Material der Scheibe 2 kann in unterschiedlichen Farben oder auch mehrfarbig eingefärbt sein in Abhängigkeit eines Wunsches eines Kunden, der die Öffnungshilfe 1 einsetzt oder verkauft. Die Öffnungshilfe 1 lässt sich leicht durch Stanzen oder Spritzgießen herstellen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 5 und 5 a dargestellt. Eine Öffnungshilfe 21 weist eine rechteckige und langgestreckte Form auf, wobei die linearen Ausnehmungen 3, 4 in einem Endbereich der Öffnungshilfe 21 angeordnet sind. Das Wirkprinzip des Öffnens bleibt zum ersten Ausführungsbeispiel dabei gleich und die linearen Ausnehmungen 3, 4 bilden genauso ein Schädigungswerkzeug 7 mit Spitze 8, wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Öffnungshilfe 21 weist an einem den linearen Ausnehmungen 3, 4 gegenüberliegendem Ende ein verbreitertes Band 14 auf, mit dem die Öffnungshilfe 21 and einen Verschluss 13 des Nahrungsmittelproduktes 12 angelenkt ist. Das Band 14 und die Öffnungshilfe 21 sind einstückig hergestellt und weisen das gleiche Material auf, welches derart flexibel ist, dass es sich leicht verformen lässt. Somit kann die Öffnungshilfe 21 mit Band 14 zumindest zum Teil an eine äußere Kontur des Nahrungsmittelproduktes 12 angepasst werden. Das Material ist aber derart gewählt, dass der Öffnungsvorgang noch leicht ausgeführt werden kann und die Spitze leicht die Nahrungsmittelhülle 10 durchbricht und das Nahrungsmittelprodukt öffnet.
  • Ein weiteres nicht in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Öffnungshilfe, weist zwei lineare neben einander angeordnete Ausnehmungen auf, die durch eine zick-zack-förmige Ausnehmung verbunden sind. Durch die zick-zack-förmige Ausnehmung weist das Schädigungswerkzeug gleich zwei Spitzen auf, mit deren Hilfe eine Nahrungsmittelhülle durchbrochen werden kann. Die zick-zack-förmige Ausnehmung ist dabei derart gewählt, dass die Spitzen groß genug sind eine Schädigung, also ein Öffnen der Hülle hervorzurufen. Die zick-zack-förmige Ausehmung kann derart zwischen den zwei linearen Ausnehmungen angeordnet sein, dass die Spitzen in etwas in einer Mitte der Öffnungshilfe 1 angeordnet sind, so dass es zwei Schädigungswerkzeuge aufweist, die jeweils von einer anderen Seite zu bedienen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Öffnungshilfe
    2
    Scheibe
    3
    Ausnehmung
    4
    Ausnehmung
    5
    Schnittpunkt
    6
    Basis
    7
    Schädigungswerkzeug
    8
    Spitze
    9
    Ausnehmung
    10
    Nahrungsmittelhülle
    11
    Nahrungsmittelinhalt
    12
    Nahrungsmittelprodukt
    13
    Verschluss
    14
    Band

Claims (13)

  1. Öffnungshilfe zum Öffnen von insbesondere Nahrungsmittelhüllen umfassend eine flache formstabile Scheibe (2) mit einem Schädigungswerkzeug (7), das wenigstens eine Spitze (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (8) in einer Ebene mit der Scheibe (2) angeordnet ist und von einem dem Schädigungswerkzeug (7) benachbarten Bereich umgeben ist, wobei das Schädigungswerkzeug (7) derart ausgebildet ist, durch Druck zumindest zum Teil aus der Ebene der Scheibe (2) herausbewegt zu werden, und wieder in die Ebene der Scheibe (2) zurückzukehren, sobald kein Druck auf das Schädigungswerkzeug (7) ausgeübt wird.
  2. Öffnungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) wenigstens zwei linear ausgerichtete Ausnehmungen (3, 4) aufweist, wobei ein zwischen den linear ausgerichteten Ausnehmungen (3, 4) angeordneter Bereich das Schädigungswerkzeug (7) bildet.
  3. Öffnungshilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädigungswerkzeug (7) scharfkantig ausgebildet ist und insbesondere geeignet ist eine Nahrungsmittelhülle (10) zu durchschneiden, zu durchstoßen oder dergleichen mehr zu durchbrechen.
  4. Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schädigungswerkzeug (7) mehrere Spitzen aufweist.
  5. Öffnungshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in linearer Ausrichtung (3, 4) eine gerade, eine wenigstens teilweise gekrümmte, eine gezackte oder dergleichen mehr geformte Form aufweisen.
  6. Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linear ausgerichteten Ausnehmungen (3, 4) schräg zueinander angeordnet sind und Schenkel eines spitzwinkeligen Dreiecks bilden, wobei das Schädigungswerkzeug (7) im Bereich einer Basis (6) des Dreiecks mit der Scheibe (2) verbunden ist.
  7. Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zick-zack-förmige Ausnehmung die beiden linear ausgerichteten Ausnehmungen (3, 4) verbindet und das Schädigungswerkzeug (7) wenigstens zwei Spitzen (8) aufweist, wobei ein der zick-zack-förmige Ausnehmung gegenüberliegender Bereich eine Basis (6) bildet, in der das Schädigungswerkzeug (7) mit der Scheibe (2) verbunden ist.
  8. Öffnungshilfe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich des Schädigungswerkzeugs (7) oder ein vom Basisbereich in axialer Richtung über die linear ausgerichteten Ausnehmungen (3, 4) hinausragender linearer Bereich ein Gelenk aufweist.
  9. Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) aus einem die Nahrungsmittelhygiene betreffenden unbedenklichen Material besteht, insbesondere aus Plastik, Metal oder dergleichen und wenigstens teilweise flexibel, insbesondere biegesteif ist.
  10. Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) rund, oval oder eckig ist, wobei die Scheibe (2) vorzugsweise plan ist und eine wenigstens teilweise gleichmäßige Dicke aufweist.
  11. Öffnungshilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) wenigstens eine weitere Ausnehmung (9), insbesondere ein Loch aufweist.
  12. Nahrungsmittelhülle, insbesondere Verpackungsschlauch für Lebensmittel, die wenigstens einen endseitig angeordneten Verschluss (13) aufweist, an den eine Öffnungshilfe (1, 21) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 angelenkt ist, wobei die Öffnungshilfe (1, 21) die Nahrungsmittelhülle (10) durchbrechen kann.
  13. Nahrungsmittel, insbesondere Wurstprodukt, mit einem in einem endseitig verschlossenen Verpackungsschlauch (10) aufgenommen Nahrungsinhalt (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungshilfe (1, 21) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
EP20110003910 2010-10-29 2011-05-12 Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle Not-in-force EP2447018B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049757 2010-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2447018A1 EP2447018A1 (de) 2012-05-02
EP2447018B1 true EP2447018B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=44168467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003910 Not-in-force EP2447018B1 (de) 2010-10-29 2011-05-12 Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2447018B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488018C (de) * 1929-12-23 Ver Chemisch Tech Fabriken Akt Reissnagel mit aus der Kopfplatte ausgestanztem Reissnagelstift
DE495291C (de) * 1930-04-04 Prosag Ag Reissnagel
DE348051C (de) * 1920-05-21 1922-01-30 George Leighton Reisszwecke
FR770514A (fr) * 1934-03-21 1934-09-15 Punaise
US4078308A (en) * 1976-11-12 1978-03-14 Becker Michael J Band holder and cutter
NL8700387A (nl) * 1987-02-17 1988-09-16 Korteweg Advertising Consultan Apparaat voor het doorsnijden van de omhulling van worstvormige voorwerpen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2447018A1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127118T2 (de) Vorrichtung für eine blumenanordnung
DE2711046C3 (de) Verpackungsschale, insbesondere für Früchte und Gemüse
DE69805636T2 (de) Schneidemesser zum zerissen von blattmaterialien
DE2312232A1 (de) Behaelterkonstruktion
DE2649788C2 (de) Behälter aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0283940A2 (de) Folienumhüllung für Gegenstände
DE202013101441U1 (de) Verpackungsbehälter sowie Substratzuschnitt
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE60111740T2 (de) Käseeinzelportionverpackung
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP2447018B1 (de) Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle
DE2345499A1 (de) Verpackung aus schrumpffolien
DE60011414T2 (de) Verpackungshülle mit Perforationen zum Öffnen der Verpackungshülle, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1786566A1 (de) Werkzeug zur befestigung von etiketten
EP3103734B1 (de) Perforierte banderole
EP1605766B1 (de) Wurstprodukt und entsprechende wursthülle
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE10054986A1 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Verpackungen
DE2634106A1 (de) Rasierapparat
DE2537575A1 (de) Vorrichtung zur geschuetzten aufbewahrung und ausgabe von reissverschluessen
EP3456651B1 (de) Geklebte und perforierte banderole
DE60204087T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
DE202021000413U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Zigarettenpapier-Klemmlasche und Aufbewahrungsfach für eine Reibe/-Stopfkarte
DE3700028A1 (de) Flexibler diebstahlsicherer wiederverwendbarer beutel mit aufreissbarem griff und verfahren zu seiner herstellung
DE3725263A1 (de) Schlauchhuelle mit verbessertem aufreissverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005692

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201