DE202017000521U1 - Frischhaltedose - Google Patents

Frischhaltedose Download PDF

Info

Publication number
DE202017000521U1
DE202017000521U1 DE202017000521.2U DE202017000521U DE202017000521U1 DE 202017000521 U1 DE202017000521 U1 DE 202017000521U1 DE 202017000521 U DE202017000521 U DE 202017000521U DE 202017000521 U1 DE202017000521 U1 DE 202017000521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
lid
food storage
box according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000521.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tchibo GmbH
Original Assignee
Tchibo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tchibo GmbH filed Critical Tchibo GmbH
Priority to DE202017000521.2U priority Critical patent/DE202017000521U1/de
Publication of DE202017000521U1 publication Critical patent/DE202017000521U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/10Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Frischhaltedose, mit einem Gehäuse, das ein Gehäuseunterteil (2) mit einer Zugangsöffnung (16) und einen Deckel (4) aufweist, der zum Schließen der Zugangsöffnung (16) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) einen Rahmen (20) aufweist, der eine dehnbare Folie (24) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frischhaltedose.
  • Frischhaltedosen werden im Haushalt in vielfältigen Formen und Größen verwendet. In der Regel bestehen sie aus Kunststoff und weisen ein Gehäuse mit einem Deckel auf, der sich mehr oder weniger dicht verschließen lässt. Der Deckel kann als separates Teil vorgesehen oder mit dem restlichen Gehäuse verbunden sein, z. B. über ein Scharnier.
  • Häufig kommt es vor, dass eine Frischhaltedose z. B. mit Lebensmitteln wie gekochten Kartoffeln in vorgegebener Menge befüllt werden soll und sich dabei als etwas zu klein erweist. Dann müssen diese Lebensmittel in eine größere Frischhaltedose (sofern vorhanden) umgefüllt werden, und die zuerst benutzte Frischhaltedose muss gespült werden, was umständlich ist. Oder ein Gegenstand wie z. B. ein Apfel ist offensichtlich zu groß für die Frischhaltedose und muss vor dem Einfüllen kleingeschnitten werden, wonach die Schnittflächen oxidieren (was unerwünscht ist).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Frischhaltedose zu schaffen, in die sich mehr oder größere Gegenstände einfüllen lassen, als es den Anschein hat.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Frischhaltedose mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Frischhaltedose weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Deckel auf. Das Gehäuseunterteil (d. h. die eigentliche Dose) ist über eine Zugangsöffnung (in der Regel an der Oberseite des Gehäuseunterteils) zugänglich, und der Deckel ist zum Schließen der Zugangsöffnung eingerichtet. Erfindungsgemäß weist der Deckel einen Rahmen auf, der eine dehnbare Folie umgibt. Diese Folie bildet somit die Füllung des Rahmens (d. h. sie überdeckt die von dem Rahmen definierte Öffnung) und ist vorzugsweise im Lieferzustand der Frischhaltedose von dem Rahmen plan oder weitgehend plan aufgespannt. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Folie im elastischen Bereich dehnbar, ohne ausgeprägtes Hystereseverhalten.
  • Wenn in das Gehäuseunterteil der erfindungsgemäßen Frischhaltedose ein Gegenstand gelegt wird, der aufgrund seiner Größe ein Stück über den die Zugangsöffnung umgebenden Rand des Gehäuseunterteils hinausragt, lässt sich der Deckel trotzdem vollständig schließen, da die Folie nachgibt und sich an die Form des Gegenstands anpasst. Falls sich die Folie dabei im elastischen Bereich dehnt, nimmt sie anschließend bei geöffnetem Deckel oder ausreichend leerer Dose zumindest weitgehend wieder ihre ursprüngliche Form an, die vorzugsweise eben ist. Die erfindungsgemäße Frischhaltedose ist daher sehr vielseitig einsetzbar und kann größere Mengen oder einen größeren Gegenstand aufnehmen, als es zunächst den Anschein hat. Dies kann ausgenutzt werden, um einen offensichtlich zu großen Gegenstand (z. B. ein Stück Obst) in der Frischhaltedose aufzunehmen, ohne diesen Gegenstand vorher zu zerkleinern, oder wenn man vor dem Einfüllen nicht genau weiß, ob alles in die Frischhaltedose passt. Trotzdem entspricht der Platzbedarf der Frischhaltedose in einem Schrank im Wesentlichen nur dem Platzbedarf des Gehäuseunterteils.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Folie aus einem Silikonmaterial gefertigt. Für die Herstellung von Folien mit hoher Dehnbarkeit im elastischen Bereich (also ohne nennenswerte dauerhafte plastische Verformung) geeignete lebensmitteltaugliche Silikonmaterialien sind bekannt. So kann sich die Folie z. B. über einem Obststück dehnen, ohne dabei einzureißen oder übermäßig starke Kräfte auf das Obststück auszuüben.
  • Vorzugsweise ist die Folie durchsichtig oder durchscheinend, so dass man den Inhalt der Frischhaltedose erkennen kann.
  • Die Folie ist vorzugsweise in abgedichteter Weise mit dem Rahmen verbunden. Bei der Herstellung des Deckels kann dies z. B. durch Aufschweißen durchgeführt werden, indem eine Randzone der Folie auf einen aufgeschmolzenen Bereich des Rahmens aufgepresst wird. Dabei kann eine Profilierung des Rahmens von Vorteil sein. Die Verwendung eines Bindemittels ist ebenfalls denkbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Folie einstückig mit einem umlaufenden Randprofil ausgebildet, das in eine umlaufende Nut an dem Rahmen eingelegt ist. Das Randprofil kann erheblich stärker ausgeformt sein als die Foliendicke und wirkt so stabilisierend. Wenn es in die Nut eingelegt ist, bildet es gleichzeitig eine elastische Dichtung, die die Folie dicht mit dem Rahmen verbindet. Vorzugsweise lässt sich das Randprofil aus der Nut herausnehmen, z. B. um die Folie und den Rahmen gut reinigen zu können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt der Rahmen des Deckels bei geschlossenem Deckel dichtend an einem Rand an, der die Zugangsöffnung des Gehäuseunterteils umgibt. Die Dichtwirkung lässt sich zum Beispiel durch ein Zusammenspiel zwischen der Folie und dem Rand erzielen, falls sich die Folie weit genug bis zu dem Rand erstreckt, durch eine geeignete Profilierung des Rahmens in Zusammenwirkung mit dem Rand, durch eine zusätzliche Dichtung, die z. B. am Rahmen eingelegt ist, oder durch eine Kombination derartiger Mittel. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Folie mit dem oben erwähnten Randprofil ausgebildet ist, denn dann kann dieses Randprofil auch die Funktion einer am Rahmen eingelegten Dichtung zwischen Deckel und Gehäuseunterteil übernehmen.
  • Der Deckel kann schwenkbar mit dem Gehäuseunterteil verbunden sein, z. B. über ein Filmscharnier, oder von dem Gehäuseunterteil separierbar sein. Wenn im letzteren Fall das Gehäuseunterteil und der Deckel eine rechteckige Grundform haben, eignen sich z. B. an mindestens zwei einander gegenüberliegen Seiten des Deckels gelenkig mit dem Rahmen verbundene Rasten, die mit Vorsprüngen am Gehäuseunterteil verrastbar sind, um den Deckel zuverlässig mit dem Gehäuseunterteil zu verbinden. Damit können auch die zum Dehnen der Folie erforderlichen Kräfte aufgebracht werden.
  • Für das Gehäuseunterteil und/oder den Rahmen des Deckels eignen sich gängige Materialien, wie z. B. Polypropylen.
  • Die Frischhaltedose kann Bestandteil eines Sets von Frischhaltedosen mit ineinander stapelbaren Gehäuseunterteilen (von gleicher oder unterschiedlicher Höhe) und gleichartigen Deckeln sein. Ein derartiges Set lässt sich platzsparend aufbewahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Frischhaltedose bei aufgesetztem Deckel mit einem übergroßen Gegenstand als Inhalt,
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des Gehäuseunterteils der Frischhaltedose aus 1 und
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht des Deckels der Frischhaltedose aus 1, von unten gesehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Frischhaltedose 1 in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Die Frischhaltedose 1 weist ein Gehäuseunterteil 2 und einen Deckel 4 auf, der in der Ansicht gemäß 1 auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetzt und verrastet ist. In der Frischhaltedose 1 befindet sich ein Gegenstand 6.
  • Das Gehäuseunterteil 2 weist einen Boden 10 und eine von dem Boden 10 ausgehende, umlaufende Wand 12 auf, die an einem oberen Rand 14 endet, siehe 2. Durch den Rand 14 ist eine Zugangsöffnung 16 definiert. Etwas unterhalb des Randes 14 ragt von der Wand 12 nach außen ein umlaufender Vorsprung 18 vor.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseunterteil 2 als Spritzgussteil aus lebensmitteltauglichem Polypropylen gefertigt.
  • Der Deckel 4 enthält einen Rahmen 20, der eine im Ausführungsbeispiel weitgehend rechteckige Öffnung 21 umgibt. In 3 ist der Deckel 4 von unten zu sehen. In dieser Ansicht zeigt der Rahmen 20 eine umlaufende Nut 22 und parallel dazu nach innen versetzt eine Vertiefung 23. Die Vertiefung 23 wird von einer Folie 24 überspannt, die somit die Öffnung 21 verschließt. Die Folie 24 ist einstückig mit einem umlaufenden Randprofil ausgebildet, das in die Nut 22 eingelegt ist. In 3 ist von der Nut 22 nur ein rillenartiger äußerer Teil zu erkennen, in den der Rand 14 des Gehäuseunterteils 2 eingreift, wenn der Deckel 4 aufgesetzt ist. Infolge der Nut 22 und der Vertiefung 23 ist der Rahmen 20 im Querschnitt profiliert und sehr stabil.
  • Die Folie 24 kann mit ihrem Randprofil aus der Nut 22 herausgenommen und von dem Rahmen 20 getrennt werden, z. B. zu Reinigungszwecken.
  • An den beiden Längsseiten des Rahmens 20 befinden sich gegenüberliegende Rasten 26, und an den beiden Schmalseiten sich gegenüberliegende Rasten 28. Die Rasten 26, 28 sind über jeweilige Filmscharniere mit dem übrigen Rahmen 20 verbunden und weisen nach innen (bzw. in 3 nach oben) ragende Vorsprünge 29 auf. Der Rahmen 20 einschließlich der Rasten 26, 28 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Spritzteil aus Polypropylen hergestellt.
  • Die Folie 24 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Silikonmaterial, wie als solches bekannt. Sie ist im elastischen Bereich unter Krafteinwirkung sehr stark dehnbar und nimmt anschließend bei Wegfall der Kraft wieder weitgehend ihre ursprüngliche, weitgehend ebene Form ein.
  • In 1 ist gezeigt, wie der Deckel 4 auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetzt ist. Dabei greifen die Vorsprünge 29 der Rasten 26, 28 unter den Vorsprung 18 des Gehäuseunterteils 2, wodurch der Deckel 4 sicher mit dem Gehäuseunterteil 2 verriegelt ist. Der Rand 14 liegt dabei in dem in 3 zu erkennenden rillenartigen äußeren Teil der Nut 22 und drückt gegen einen Bereich des Randprofils an der Folie 24, wodurch der Deckel 4 das Gehäuseunterteil 2 dicht verschließt.
  • Gemäß 1 hat der Gegenstand 6 eine größere Höhe als das Gehäuseunterteil 2. Trotzdem wird der Gegenstand 6 von der Frischhaltedose 1 aufgenommen, denn die Folie 24 passt sich an den Gegenstand 6 an und wölbt sich nach außen. Wird der Deckel 4 von dem Gehäuseunterteil 2 abgenommen, nimmt die Folie 24 wieder ihre ebene Ausgangsform an.

Claims (12)

  1. Frischhaltedose, mit einem Gehäuse, das ein Gehäuseunterteil (2) mit einer Zugangsöffnung (16) und einen Deckel (4) aufweist, der zum Schließen der Zugangsöffnung (16) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) einen Rahmen (20) aufweist, der eine dehnbare Folie (24) umgibt.
  2. Frischhaltedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (24) im elastischen Bereich dehnbar ist.
  3. Frischhaltedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (24) aus einem Silikonmaterial gefertigt ist.
  4. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (24) durchsichtig oder durchscheinend ist.
  5. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (24) in abgedichteter Weise mit dem Rahmen (20) verbunden ist.
  6. Frischhaltedose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (24) einstückig mit einem umlaufenden Randprofil ausgebildet ist, das in eine umlaufende Nut (22) an dem Rahmen (20) einlegbar oder eingelegt ist.
  7. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) bei geschlossenem Deckel (4) dichtend an einem Rand (14) anliegt, der die Zugangsöffnung (16) des Gehäuseunterteils (2) umgibt.
  8. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel schwenkbar mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist.
  9. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) von dem Gehäuseunterteil (2) separierbar ist.
  10. Frischhaltedose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) und der Deckel (4) eine rechteckige Grundform haben und an mindestens zwei einander gegenüberliegen Seiten des Deckels (4) Rasten (26, 28) gelenkig mit dem Rahmen (20) verbunden sind, die mit Vorsprüngen (29) am Gehäuseunterteil (2) verrastbar sind.
  11. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) und/oder der Rahmen (20) des Deckels (4) Polypropylen aufweisen.
  12. Frischhaltedose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischhaltedose Bestandteil eines Sets von Frischhaltedosen (1) mit ineinander stapelbaren Gehäuseunterteilen (2) und gleichartigen Deckeln (4) ist.
DE202017000521.2U 2017-01-31 2017-01-31 Frischhaltedose Expired - Lifetime DE202017000521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000521.2U DE202017000521U1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Frischhaltedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000521.2U DE202017000521U1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Frischhaltedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000521U1 true DE202017000521U1 (de) 2017-02-16

Family

ID=58281265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000521.2U Expired - Lifetime DE202017000521U1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Frischhaltedose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000521U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675713A5 (de)
DE6604012U (de) Dose, insbesondere fuer kosmetische artikel
DE2357761A1 (de) Verpackungs- und gebrauchsdose
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE202017000521U1 (de) Frischhaltedose
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
DE19506063C1 (de) Transportbehälter für Essen
DE102004042645A1 (de) Verpackung für Butter oder dergleichen
DE10157494A1 (de) Lunchbox aus Kunstoff
DE1173811B (de) Behaelter aus thermoplastischen Kunststoffen
CH438987A (de) Dose mit diese verschliessendem, abnehmbarem Deckel aus Kunststoff
AT272185B (de) Tiefziehbehälter mit überstehendem Rand
DE102021108115A1 (de) Aufnahmebehälter
DE2009628C (de) Behalter fur Eßwaren
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
EP0412553A2 (de) Verpackungseinsatz
DE2257740A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE7243257U (de) Verpackung fuer Lebensmittel
DE10041404A1 (de) Verpackung mit Membran
DE19743510A1 (de) Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years