DE60109114T2 - Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock - Google Patents

Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock Download PDF

Info

Publication number
DE60109114T2
DE60109114T2 DE60109114T DE60109114T DE60109114T2 DE 60109114 T2 DE60109114 T2 DE 60109114T2 DE 60109114 T DE60109114 T DE 60109114T DE 60109114 T DE60109114 T DE 60109114T DE 60109114 T2 DE60109114 T2 DE 60109114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core support
radiator core
section
support portion
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109114D1 (de
DE60109114T3 (de
Inventor
Norio Emori
Yutaka Esashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26605423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60109114(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2000373015A external-priority patent/JP4025010B2/ja
Priority claimed from JP2000372897A external-priority patent/JP3993382B2/ja
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE60109114D1 publication Critical patent/DE60109114D1/de
Publication of DE60109114T2 publication Critical patent/DE60109114T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109114T3 publication Critical patent/DE60109114T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0093Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of articles provided with an attaching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • B29C2045/338Mould parts with combined axial and transversal movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1 (siehe FR-A-278375) und eine Metallform, die zum Spritzgießen einer Kühlerkern- Trägerstruktur für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Bisher hat eine Kühlerkern- Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug solch einen Grundaufbau eingenommen, dass die Kühlerkern-Trägerstruktur und die unteren Abschnitte vorgesehen sind, sich im Wesentlichen entlang der Richtung der Breite des Fahrzeuges zu erstrecken, und die seitlichen mittleren Teile der oberen und der unteren Kühlerkern-Träger durch einen Haubenverriegelungsträger, der sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, verbunden sind. In der Kühlerkern-Trägerstruktur dieser Art sind alle Grundkomponenten aus Metall gebildet und demzufolge neigen eine Torsionsverformung und ein Abmessungsfehler dazu, in einem Zusammenbauverfahren, in dem die Grundkomponenten unter Schweißen zusammengebaut werden, in der radialen Richtung aufzutreten, so dass ein Installationsbetrieb der Kühlerkern-Trägerstruktur in die Fahrzeugkarosserie nach dem Zusammenbauverfahren schwierig wird.
  • Um die Torsionsverformung und die Zusammenbau-Abmessungsfehler am Auftreten zu hindern, kann es vorgeschlagen werden, dass zumindest der Haubenverriegelungsträger der Kühlerkern-Trägerstruktur aus Kunststoff gebildet ist, um einen sogenannten Hybridaufbau zu schaffen, der von den Ursachen frei ist, die Torsionsverformung und die Zusammenbau-Abmessungsfehler zu erzeugen. In diesem Fall ist es notwendig, um die aus Metall gebildeten Teile und die aus Kunststoff gebildeten Teile sicher zu einer Einheit zusammen zu bringen, dass der obere Kühlerkern-Trägerabschnitt und/oder dergleichen so gebildet werden, um einen sogenannten offenen, schlaufenförmig geformten Querschnitt zu haben, um einen Kanal zu bilden, und ein Kunststoff-Verstärkungsabschnitt (z. B. Kunststoff verstärkte Rippen), wie in dem Japanischen Patent Nr. 2931605 gezeigt, das der EP-A-0370342 entspricht, ist einstückig innerhalb und entlang des Kanals des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes und/oder dergleichen gebildet.
  • Jedoch wird angenommen, dass ein Vorschlag präsentiert wird, um zumindest den Haubenverriegelungsträger aus Kunststoff zu bilden, während der Kunststoff-Verstärkungsabschnitt oder die Kunststoff-Verstärkungsrippen innerhalb des Kanales des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes innerhalb des Kanales des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes und/oder dergleichen, der aus Metall gebildet ist, angeordnet wird. In diesem Fall ist der Verstärkungsabschnitt nur auf einer Seite (innerhalb des Kanals) des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes und/oder dergleichen gebildet, und demzufolge besteht dort die Befürchtung, dass der gemeinsame Zustand zwischen dem Verstärkungsabschnitt und dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt und/oder dergleichen zerbrochen wird, wenn eine große Last auf den Verstärkungsabschnitt in einer Richtung angewandt wird, in der sich der Verstärkungsabschnitt von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt und/oder dergleichen trennt. Zusätzlich besteht in dem Fall, dass eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen innen gebildet ist, die sich entlang des Kanales des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes und/oder dergleichen erstrecken, die Befürchtung, dass ein Teil der Verstärkungsrippen zerbrochen werden wird, wenn ein Fertigerzeugnis der Kühlerkern-Trägerstruktur aus der Metallform herausgenommen wird, so dass die zerbrochenen Verstärkungsrippen innerhalb der Metallform zurückgelassen werden. Dies verschlechtert die Ausbeute des Erzeugnisses und gestaltet die Wartung (z. B. das Entfernen der zurückgebliebenen Verstärkungsrippen) der Metallform mühsam.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug und für eine Metallform, die für das Spritzgießen einer Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug verwendet wird, zu schaffen, wobei die Kühlerkern-Trägerstruktur in der strukturellen Steifigkeit hoch ist.
  • Entsprechend eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Die in Bezug genommenen Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Demzufolge ist die gesamte Fahrzeugkarosserie und sind wesentliche Teile der Kühlerkern-Trägerstruktur, wenn mit den herkömmlichen Kühlerkern-Trägerstrukturen verglichen wird, in der strukturellen Steifigkeit hoch.
  • Überdies kann der Verstärkungsabschnitt der Kühlerkern-Trägerstruktur, die aus Kunststoff gebildet ist, wirksam gehindert werden, um nicht von einem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt und/oder dergleichen abgeschält zu werden.
  • Überdies hat die Kühlerkern-Trägerstruktur einen oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt und/oder dergleichen, der mit einem Kanal gebildet ist, dessen Inneres mit einer Mehrzahl von Verstärkungsrippen, gebildet aus Kunststoff, gefüllt ist, in dem die Verstärkungsrippen wirksam am Zerbrechen, während des Herausnehmens der Verstärkungsrippen aus der Metallform, gehindert werden.
  • Entsprechend eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Metallform, die für das Spritzgießen der Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug verwendet wird, entsprechend des unabhängigen Anspruchs 18 gelöst.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mittels der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und ausführlich erläutert. In den Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Kühlerkern-Trägerstruktur, zusammen mit einer vorderen Struktur einer Fahrzeugkarosserie ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung der Kühlerkern-Trägerstruktur der 1 zusammen mit den Teilen ist, die in Modulbauweise bei der Kühlerkern-Trägerstruktur verwendet werden;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Kühlerkern-Trägerstruktur der 1 ist, in der die nicht-schraffierten Abschnitte die Teile anzeigen, die aus Metall gebildet sind, während die dunklen, gepunkteten Abschnitte die Teile anzeigen, die aus Kunststoff gebildet sind;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Teile, gezeigt in der 3, ist, die aus Metall gebildet sind;
  • 5 eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Haubenverriegelungsträgers ist, wenn aus der Richtung gesehen wird, die durch einen Pfeil V angezeigt ist;
  • 6 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung des Haubenverriegelungsträgers ist, genommen in der Richtung der Pfeile, im Wesentlichen entlang der Linie VI-VI der 5;
  • 7 eine fragmentarische Seitenansicht ist, wenn aus der Richtung eines Pfeiles VII der 5 gesehen wird, die geneigte Rippen eines unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes zeigt;
  • 8 eine fragmentarische Schnittdarstellung des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes ist, die aus der Richtung der Pfeile, im Wesentlichen entlang der Linie VIII-VIII der 5, genommen ist;
  • 9 eine Querschnittsdarstellung eines oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes ist, die in der Richtung der Pfeile, im Wesentlichen entlang der Linie IV-IV der 3, genommen ist;
  • 10 eine Querschnittsdarstellung des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes ist, die in der Richtung der Pfeile, im Wesentlichen entlang der Linie X-X der 3, genommen ist;
  • 11 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Trägerstückes für einen Vordergrill ist, der in dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt gebildet ist;
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung eines Teiles einer Metallform in einem Zustand ist, in dem die Metallform geöffnet ist;
  • 13 eine fragmentarische schematische Schnittdarstellung des Teiles der Metallform in einem Zustand ist, in dem eine Gleitform in eine stationäre Form der Metallform eingesetzt ist;
  • 14 eine fragmentarische schematische Schnittdarstellung des Teiles der Metallform in einem Zustand ist, in dem ein oberer Kühlerkern-Trägerabschnitt und dergleichen in Position gebracht wurde;
  • 15 eine fragmentarische schematische Schnittdarstellung des Teiles der Metallform in einem Zustand ist, in dem die Metallform geschlossen ist;
  • 16 eine fragmentarische schematische Schnittdarstellung des Teiles der Metallform in einem Zustand ist, in dem der Kunststoff in einen Hohlraum der Metallform eingespritzt wird;
  • 17 eine fragmentarische schematische Schnittdarstellung des Teiles der Metallform in einem Zustand ist, in dem ein Zylinder einer hydraulischen Kupplungsvorrichtung, nachfolgend einem Zustand der 16, nach vorn bewegt wird;
  • 18 eine fragmentarische schematische Schnittdarstellung ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Entnahmeabschnitt einer geneigten Rippe durch einen Auswurfstift während des Öffnens der Metallform gedrückt wird; und
  • 19 eine fragmentarische Schnittdarstellung, ähnlich der 18, eines wesentlichen Teiles eines weiteren Ausführungsbeispieles der Kühlerkern-Trägerstruktur entsprechend der vorliegenden Erfindung ist, die die Beziehung zwischen einem Entnahmeabschnitt einer geneigten Rippe und einem Auswurfstift zeigt.
  • Nunmehr wird in Bezug auf die 1 bis 11, insbesondere auf die 1 und 2, ein Ausführungsbeispiel einer Kühlerkern-Trägerstruktur durch das Bezugszeichen dargestellt. Die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 wird mit einer Stoßstange 3, Stoßstangenstreben, Frontscheinwerfern 5, einem Öl-Kühlerrohr 6 eines Lenkunterstützungssystems, einem Kühler 7, einem Verflüssiger 7, einem Kühler 8, einem Gebläseabdeckung 9 und dergleichen, um ein Modul zu bilden. Die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 wird, wie in der 1 gezeigt, in der Form des Moduls, aber nicht in der Form der einzelnen Kühlerkern-Trägerstruktur in einem vorderen Aufbau 2 einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges installiert. Der Fahrzeugkarosserie-Vorderaufbau 2 enthält ein Paar von vorderen Seitenteilen 10, die an gegenüberliegenden Seiten eines Motorraumes E angeordnet sind und erstreckt sich in der nach-vorn und nach-hinten Richtung. Jedes vordere Seitenteil 10 hat einen geschlossenen schlaufenförmigen Querschnitt oder einen im Wesentlichen O-förmigen Querschnitt. Ein Haubenleisten-Panel 11 ist außerhalb und oberhalb des vorderen Seitenteiles 10 gebildet. Eine Haubenleisten-Verstärkung 12 ist verbunden mit und angeordnet außerhalb des Haubenleisten-Panels 11 angeordnet, um dadurch einen Aufbau zu bilden, der einen geschlossenen schlaufenförmigen Querschnitt hat.
  • Die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 enthält einen oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 und einen unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 14, die jeweils an der oberen Seite und der unteren Seite angeordnet sind, um vertikal voneinander getrennt zu sein. Jeder der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 erstreckt sich seitlich oder in der Richtung der Breite des Fahrzeuges. Ein Haubenverriegelungsträger 15 ist vorgesehen, um sich im Wesentlichen vertikal zu erstrecken und mit den seitlichen Mittelabschnitten der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 verbunden. Mit anderen Worten, ein oberer Endabschnitt des Haubenverriegelungsträgers 15 ist mit dem Mittelteil des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 fest verbunden, während ein unterer Endabschnitt des Haubenverriegelungsträgers 15 mit dem mittleren Teil des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 fest verbunden ist. Die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 enthält, wie in der 3 gezeigt, Teile (angezeigt als die nicht-schraffierten Abschnitte), die aus Metall gebildet sind, und Teile (angezeigt durch die dunklen, gepunkteten Abschnitte), die aus Kunststoff oder Plastik gebildet sind.
  • Die Teile, die aus Metall gebildet sind, sind in der 4 gezeigt. Noch genauer, der obere Kühlerkern-Trägerabschnitt 13, ein Haubenverriegelungs-Installationsab schnitt 16, um mit dem mittleren Teil des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 verschweißt zu werden, der untere Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 und die Seitenabschnitt 17, um jeweils mit den gegenüberliegenden Endabschnitten des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 verschweißt zu werden, sind aus Metall gebildet. Die anderen Abschnitte in der Kühlerkern-Trägerstruktur 1, die in der 3 gezeigt sind, sind aus Kunststoff gebildet.
  • Während der Haubenverriegelungs-Installationsabschnitt 16 in einem Zustand gezeigt und beschrieben worden ist, in dem der Abschnitt 16 als ein separates Teil in den oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 installiert ist, wird es verstanden, dass der Abschnitt 16 mit dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 einstückig gebildet werden kann. Die Seitenabschnitte können mit dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 1 ähnlich einstückig gebildet werden.
  • Jeder der oberen Kühlerkern-Trägerabschnitte 13 und der unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 14 haben, wie in den 5 und 6 gezeigt, einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt oder einen offenen schlaufenförmigen Querschnitt. Die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 wird durch Einlagen der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 in einen Hohlraum einer Metallform 18 in ihrem Zustand, in dem der Haubenverriegelungs-Installationsabschnitt 16 und die Seitenabschnitte 17 an ihnen installiert sind, und dann durch Einspritzen von Kunststoff in den Hohlraum erzeugt, um folglich ein Spritzgießen zu vervollständigen.
  • Zuerst wird die Struktur der Kühlerkern-Trägerstruktur 1 selbst, die unter dem Spritzgießen erzeugt wird, diskutiert. Danach wird das Verfahren des Spritzgießens, das die Metallform 18 verwendet, diskutiert.
  • Wie in der 3 gezeigt wird, bildet der eingespritzte Kunststoff hauptsächlich den Haubenverriegelungsträger 15, die Säulenabschnitte 19, um den oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 und den unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 in einem Zustand zu verbinden, in dem der Innenbord-Seitenkantenabschnitt jedes Seitenabschnittes 17 in dem Säulenabschnitt 19 eingebettet ist, und Lampeninstallationsabschnitte 20, von denen jeder den Seitenabschnitt 17 und einen der gegenüberliegenden Endabschnitte des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 verbindet. Demzufolge sind zwei Öffnungen 35 in der so hergestellten Kühlerkern-Trägerstruktur 1 für den Kühler gebildet, in dem eine Öffnung 35 zwischen dem linksseitigen Säulenabschnitt 19 und dem Haubenverriegelungsträger 15 angeordnet ist, während die andere Öffnung 35 zwischen dem rechtsseitigen Säulenabschnitt 19 und dem Haubenverriegelungsträger 15 angeordnet ist.
  • Zusätzlich zu den oberen Abschnitten, die außerhalb erscheinen, bildet der Kunststoff eine Mehrzahl von geneigten oder Verstärkungsrippen (Kunststoff-Verstär kungsabschnitt) 21, 22, die in dem Kanal C des im Wesentlichen Kanal-förmigen oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 und in dem Kanal C des im Wesentlichen Kanal-förmigen unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 gebildet sind. Die geneigten Rippen 21, 22 sind sich entlang der Länge des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 und des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 erstreckend gebildet. Diese geneigten Rippen 21, 22 erstrecken sich jeweils von den oberen und unteren Abschnitten des Haubenverriegelungsträgers 15 in jeden der Kanäle C der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 hinein. Jede der geneigten Rippen 21, 22 ist im Wesentlichen plattenförmig und erstreckt sich von der inneren Oberfläche der oberen Wand W1 zu der inneren Oberfläche der unteren Wand W2, wie in den 6 und 8 bis 10 gezeigt ist. Jede der geneigten Rippen 21, 22 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bodenwand W3, die die oberen und unteren Wände W1, W2 verbindet. Die geneigten Rippen 21, 22 bilden eine Zick-Zack-Muster-Rippenstruktur, die sich in der Richtung der Breite des Fahrzeuges in einem Zick-Zack-Muster kontinuierlich erstreckt und die gegenüberliegenden Endabschnitte der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 erreicht. Jede der geneigten Rippen 21, 22 ist, wie in der 6 gezeigt, mit einem im Wesentlichen zylindrischen oder säulenartigen Entnahmeabschnitt 23 gebildet, der an dem mittleren Abschnitt der Rippe gebildet ist und sich im Wesentlichen parallel mit der oberen und unteren Wand W1, W2 erstreckt. Dieser Entnahmeabschnitt 23 wird während des Einspritzgießens, unter Verwendung der Metallform 18 verwendet und wird nachstehend diskutiert.
  • Somit wird die Zick-Zack-Muster-Rippenstruktur, die die Rippen 21, 22 enthält, innerhalb der Kanäle C der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 verbreitet, so dass die Teile, die aus Metall gebildet sind, und die Teile, die aus Kunststoff gebildet sind, steif und fest miteinander vereinigt werden können, was die oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 im Gewicht leicht und in der Steifigkeit hoch ausstattet. Wie in der 7 gezeigt, neigt sich jede der geneigten Rippen 21, 22, um einen Winkel von 45° im Verhältnis zu einer gedachten horizontalen Ebene (vertikal zu der Bodenwand W3) zu bilden, die sich in der Längsrichtung der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 erstreckt, zu bilden. Dieser Winkel ist für das Verbessern der Ausknickfestigkeit und die Torsionssteifigkeit der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 sehr effizient.
  • Der oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13, angeordnet an der oberen Seite, und der untere Kühlerkern-Trägerabschnitt 14, angeordnet an der unteren Seite, sind miteinander durch die Säulenabschnitte 19 verbunden, und demzufolge können Belastungen nicht nur durch den Haubenverriegelungsträger 15, sondern auch durch die Säulen abschnitte 19 verbunden werden. Dies kann die Steifigkeit der Kühlerkern-Trägerstruktur 1 in der vertikalen Richtung verbessern. Da zusätzlich jeder der Säulenabschnitte 19 mit dem Innenbord-Seitenkantenabschnitt jeder der Seitenabschnitte 17 verbunden ist, wird die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 in einem Zustand eingegeben, in dem seine oberen, unteren und seitlichen Teile durch die Säulenabschnitte 19 verbunden sind, um dadurch die Torsionssteifigkeit rund um die Seitenabschnitte 17 zu verbessern. Außerdem ist jeder der Lampeninstallationsabschnitte 20, der eine komplizierte dreidimensionale Form hat, angeordnet, um den Abstand zwischen jedem der gegenüberliegenden Endabschnitte des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 und jedem der Seitenabschnitte 17 zu füllen, und demzufolge kann der gesamte Körper der Kühlerkern-Trägerstruktur 1 in der Torsionssteifigkeit verbessert werden.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, hat der Hauptkörperabschnitt des Haubenverriegelungsträgers 15 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt offenen schlaufenförmigen Querschnitt, der sich nach hinten öffnet. Jedoch der Boden oder die Vorderwand 15a des unteren Endabschnittes des Haubenverriegelungsträgers 15 ist nach hinten geneigt und mit dem hinteren Endabschnitt des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 verbunden. Der Grund, warum die Querschnittsform des unteren Endabschnittes des Haubenverriegelungsträgers 15 unterschiedlich oder verändert von der des oberen Endabschnittes ist, ist der, dass der untere Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 den im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat und es notwendig ist, den unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 zwischen eine stationären Form 36 und eine bewegbare Form 37 der Metallform 18 zu bringen, wie nachstehend diskutiert wird. In dieser Beziehung hat der untere Endabschnitt des Haubenverriegelungsträgers 15 sich nach vorn erstreckende Flansche 25, jeweils an der rechten Seite und der linken Seite derselben angeordnet, wie in den 3, 8, 9 und 10 gezeigt. Jeder Kunststoffabdeckabschnitt 27, 28, 29 ist so gebildet, um dem Kunststoff zu gestatten, von der Rückseite (der Innenseite des Kanals C) der Wand der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 zu der Vorderseite der wand zu fließen, so dass der Kunststoffabdeckabschnitt 27, 28, 29 mit den geneigten Rippen 21, 22, die innerhalb des Kanales C der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 angeordnet sind, zusammenhängend ist. Somit wird der Kunststoffabdeckabschnitt 27, 28, 29 bandförmig gebildet und umgibt die äußere Oberfläche (die äußeren Oberflächen der oberen, unteren und der Bodenwände W1, W2 und W3) der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14.
  • Da der Kunststoffabdeckabschnitt 27, 28, 29, der außerhalb des Kanales C angeordnet ist, mit den geneigten Rippen 21, 22, die innerhalb des Kanales C angeordnet sind, zusammenhängend gebildet ist, können die Teile, die aus Metall gebildet sind, und die Teile, die aus Kunststoff gebildet sind, sicher miteinander gebildet werden. Wie in der 8 gezeigt ist, sind die Flanschabschnitte 13, 14 jeweils mit Durchgangsbohrungen (nicht ausgewiesen) gebildet, durch die der Kunststoff fließt. Dadurch werden die aus Metall gebildeten Teile und die aus Kunststoff gebildeten Teile zusätzlich sicher miteinander vereint. Überdies können, um die die aus Metall gebildeten Teile und die aus Kunststoff gebildeten Teile weiter sicher zu vereinen, die Flanschabschnitte F an ihren Kantenabschnitten F mit halbkreisförmigen Ausschnitten (nicht gezeigt) oder dergleichen gebildet werden, oder der Kantenabschnitt der Flanschabschnitte F können gebogen werden, um einen Winkel im Verhältnis zu der Oberfläche des Hauptkörpers des Flanschabschnittes F zu haben.
  • Da die geneigten Rippen 21, 22 sich von dem Haubenverriegelungsträger 15 nach innen des Kanales C der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 erstreckend gebildet sind, sind die vorerwähnten Kunststoffabdeckabschnitt 27, 28, 29 gebildet, um mit den geneigten Rippen 21, 22 einstückig zu sein, während die Halter oder dergleichen mit den Teilen, die aus Kunststoff gebildet sind, an den notwendigen Abschnitten einstückig gebildet werden. Z. B. enthalten die Halter oder dergleichen Trägerstücke 31, die in einem Zustand gebildet werden, um von den Kunststoffabdeckabschnitt 27 vorzuspringen, damit, wie in den 3 und 11 gezeigt, ein Vordergrill 39 mit den Tragstücken 31 verbunden wird. Jedes Trägerstück 31 ist an seinem Spitzenendabschnitt mit einer Öffnung gebildet, in die eine Klammer für die Installation des Vordergrills 39 eingesetzt wird. Das Trägerstück 31 ist außerdem mit einer langgestreckten Öffnung 42 gebildet, durch die die Oberfläche der oberen Wand W1 des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 in der rechtwinkligen Form freigelegt wird.
  • Wie in der 3 gezeigt, ist ein zusätzliches Trägerstück 32 für das elastische Tragen des Öl-Kühlerrohr 6 eines Lenkunterstützungssystems vorspringend von den geneigten Rippen 21, 22, das dem Kunststoffabdeckabschnitt 29 der rechten Seite entspricht, an dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 gebildet. Ein weiteres Trägerstück 33 ist auf der linken Seite des Trägerstücks 32 gebildet. Noch ein weiteres Trägerstück 24 ist auf der rechten Seite des Trägerstücks 32 gebildet und erstreckt sich von dem Säulenabschnitte 19.
  • Wie in der 8 gezeigt, ist jeder der Ankerabschnitte 30 durch eine Durchgangsbohrung gebildet, die an der Bodenwand W3 der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 gebildet sind, um mit den geneigten Rippen 21, 22, die innerhalb des Kanales C angeordnet sind, und dem Kunststoffabdeckabschnitt 27, 28, 29, der außerhalb des Kanales C der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 angeordnet ist, einstückig verbunden zu sein. Mit anderen Worten, der Kunststoffabdeck abschnitt 27, 28, 29 ist in einem Zustand, um die Wand der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 zu durchdringen, um dadurch in der Installationssteifigkeit der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 verbessert zu sein. Jeder Ankerabschnitt 30 entspricht dem oder ist dem säulenartigen Entnahmeabschnitt 23, gebildet an dem mittleren Teil der geneigten Rippen 21, 22, dem Trägerstück 32 für das Öl-Kühlerrohr 6 eines Lenkunterstützungssystems und dem Trägerstück 31 für den Vordergrill 39 direkt verbunden, um dadurch die Steifigkeit des säulenartigen Entnahmeabschnittes 23 und den Trägerstücken 31, 32 zu verbessern.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Erzeugen der Kühlerkern-Trägerstruktur 1 der oben vorgestellten Konfiguration, das die Metallform 18 verwendet, in Bezug auf die 12 bis 17 und die 18 und 19 diskutiert. Die 12 bis 17 veranschaulichen schematisch die fragmentarischen Schnittdarstellungen eines Teiles der Metallform 18, die im Wesentlichen dem Trägerstück 31 für den Vordergrill 39 entspricht. 18 veranschaulicht die fragmentarische vergrößerte Schnittdarstellung eines Teiles der Metallform 18, die im Wesentlichen dem Kunststoffabdeckabschnitt 29 des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 entspricht.
  • Wie in der 12 gezeigt, enthält die Metallform 18 die stationäre Form 36. Die bewegbare Form 37 ist vorgesehen, um im Verhältnis zu der stationären Form 36 horizontal bewegt zu werden. Eine Gleitform 38 ist vorgesehen, um in einer Richtung gleitbar zu sein, die eine Richtung kreuzt, in der sich die bewegbare Form 37 bewegt. Die Gleitform 36 ist in einem Zylinder 44 einer hydraulischen Kupplungsvorrichtung 43 installiert und relativ zu dem Zylinder 44 bewegbar. Die Gleitform 36 ist in einer Richtung, die von der stationären Form 36 entfernt ist, durch eine Feder 45 vorgespannt. Ein Hohlraum zum Bilden des Haubenverriegelungsträgers 15 und dergleichen ist zwischen der stationären Form 36, der bewegbaren Form 37 und der Gleitform 38 gebildet. Die Gleitform 38 hat einen Vorsprung 38a, der der langgestreckten Öffnung 42 entspricht, durch die die Oberfläche der oberen Wand W1 des Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 freigelegt ist.
  • Zuerst wird der Zylinder der hydraulischen Kupplungsvorrichtung 43 nach hinten bewegt, so dass die Gleitform 38, wie in der 13 gezeigt, in die stationäre Form 36 eingesetzt wird. Anschließend wird der obere Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 und dergleichen, als die Metallteile der Kühlerkern-Trägerstruktur 1, wie in der 14 gezeigt, in den Hohlraum der stationären Form 36 eingelegt. Zu dieser Zeit kann es für den Zweck des Anordnens des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 relativ zu der stationären Form 36 vollendet werden, die Anordnungsstifte (nicht gezeigt), die von der stationären Form 36 vorspringen, in die Anordnungsbohrungen (nicht gezeigt), die in dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 angeordnet sind, einzusetzen. Zusätzlich zu oder unabhängig von den oben genannten Anordnungsstiften ist die Seite der stationären Form 36 mit einem Magnet (nicht gezeigt) versehen, der den oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 auf eine bestimmte Position der stationären Form 36 anzieht und hält. Der Magnet kann angeordnet werden, um unter der Wirkung der Feder bewegbar und über die Oberfläche der stationären Form 36 vorspringbar zu sein.
  • Dann wird die bewegbare Form 37, wie in der 15 gezeigt, mit der stationären Form 36 und der Gleitform 38 in Kontakt gebracht oder eingesetzt. Nachdem die bewegbare Form 37 mit der stationären Form 36 und der Gleitform 38 in Kontakt gekommen ist, wird der Kunststoff in den Hohlraum der Metallform 18 eingespritzt, wie in der 16 gezeigt. Zu dieser Zeit wird die obere Oberfläche des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 durch den Vorsprung 38a der Gleitform 38 gepresst und demzufolge wird der obere Oberflächenabschnitt des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 am Verformen infolge des Druckes des Kunststoffes während des Spritzgießens gehindert. Mit anderen Worten, es wird angenommen, dass der Teil, der das Tragstück 31 hat, von dem Kunststoffabdeckabschnitt 27 ist, so dass der Teil mit keinem Abschnitt in Kontakt kommt, und demzufolge instabil und in einem freien Zustand ist. Jedoch wird in diesem Ausführungsbeispiel der Vorsprung 38a, der der langgestreckten Öffnung 42 entspricht, mit dem Teil in Kontakt gebracht, der das Tragstück 31 hat, und demzufolge wird der obere Oberflächenabschnitt des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 gehindert, um nicht unter dem Druck des eingespritzten Kunststoffes verformt zu werden.
  • Nachdem der Kunststoff in den Hohlraum der Metallform 18 eingespritzt ist, wird der Zylinder der hydraulischen Kupplungsvorrichtung 43, wie in der 17 gezeigt, nach vom bewegt. Dann, wenn die Metallform 18 durch das Bewegen der bewegbaren Form 37 in die von der stationären Form 36 entfernte Richtung bewegt wird, wird gleichzeitig die Gleitform 38 unter der Wirkung der Feder 45 in die von der stationären Form 36 entfernte Richtung bewegt, so dass die Metallform 18 in ihren in der 12 gezeigten Zustand zurückgebracht wird.
  • 18 zeigt einen Zustand, in dem die geneigten Rippen 21, 22 des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 aus der Metallform 18 herausgezogen werden. Es wird verstanden, dass die geneigten Rippen 21, 22 des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 den ähnlichen Zustand einnimmt, und demzufolge wird die Veranschaulichung derselben für den Zweck der Vereinfachung der Darstellung weggelassen. Wie in der 18 gesehen werden kann, sind der Entnahmeabschnitt 23 des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 und der obere Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 an einem mittleren Teil jeder der geneigten Rippen 21, 22 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen in der nach-vorn und nach-hinten Richtung des Fahrzeuges. Der Entnahmeabschnitt 23 hat die säulenförmige Form und hat eine Querschnittsfläche, die größer als die Dicke jeder geneigten Rippe 21, 22 ist. Noch genauer, die Querschnittsfläche des Entnahmeabschnittes 23 ist größer als die Querschnittsfläche (gebildet durch die Dicke und die Abmessung, entsprechend des Durchmessers des Entnahmeabschnittes) jeder geneigten Rippe 21, 22. Der Entnahmeabschnitt 23 hat eine flache Endfläche. Dieser Entnahmeabschnitt 23 wird durch einen Auswurfstift 24 aus der Metallform 18 entnommen oder gedrückt. Durch dieses Drücken des Entnahmeabschnittes 23, der an dem mittleren Teil der geneigten Rippen 21, 22 gebildet ist, können sogar die geneigten Rippen 21, 22, die dazu neigen, während ihres Entnehmens aus der Metallform 18 zu zerbrechen, aus der Metallform 18 glatt entnommen werden, und dabei das Auftreten ihres Zerbrechens verhindern.
  • Noch genauer, wenn die hinteren Endabschnitte der oberen und unteren Wände W1, W2 des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 und dergleichen durch die Auswurfstifte 24 gedrückt werden, gibt es eine Befürchtung, dass die oberen und unteren Wände W1, W2 in die voneinander entfernte Richtungen gedrückt wird, so dass die oberen und unteren Endabschnitte jeder geneigten Rippe 21, 22 beschädigt wird. Zusätzlich gibt es, selbst wenn die Bodenwand (die aus Metall gebildet ist) W3 durch den Auswurfstift 24 direkt gedrückt wird, die Befürchtung, dass die Bodenwand W3 beschädigt wird. Jedoch wird in dem oben vorgestellten Ausführungsbeispiel die geneigte Rippe 21, 22 durch den Entnahmeabschnitt 23 durch den Auswurfstift 24 direkt gedrückt, und demzufolge können die geneigten Rippen 21, 22 am Beschädigtwerden in einem Zustand gehindert werden, um in der Metallform 18 während des Auswurfs der geneigten Rippen 21, 22 aus der Metallform 18 gelassen zu werden.
  • Wie oben diskutiert, werden die aus Kunststoff gebildeten Teile gebildet, um mit den aus Metall gebildeten Teilen, durch das Einspritzen von Kunststoff in die Metallform 18 sicher vereint zu werden, um dabei die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 zu erzeugen. Der Kühler 8 und dergleichen werden mit der so erzeugten Kühlerkern-Trägerstruktur 1 zusammengebaut, um so die Modulgruppe zu bilden. Nach dem Bilden solch einer Modulgruppe werden die Seitenabschnitte (die aus Metall gebildet sind), die jeweils an den gegenüberliegenden Abschnitten des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 verschweißt sind, jeweils an den vorderen Endabschnitten der vorderen Seitenteile 10 installiert, während die gegenüberliegenden Endabschnitte des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes 13 jeweils an der vorderen Endabschnitten (nicht gezeigt) der Haubenleisten-Paneele 11 installiert.
  • Der Haubenverriegelungsträger 15 zum Verbinden der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 wird in der Metallform 18 gegossen, um mit den oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitten 13, 14, die auch in die Metallform 18 gegeben werden, kombiniert oder vereint, steif zu sein. Dieser Haubenverriegelungsträger 15, der aus Kunststoff gebildet wird, beseitigt die Gründe für das Erzeugen der Torsionsverformung und des Zusammenbau-Abmessungsfehlers der Kühlerkern-Trägerstruktur 1, um somit den oben diskutierten Installationsvorgang der Kühlerkern-Trägerstruktur 1 an den Fahrzeugkarosserie-Vorderaufbau 2 zu erleichtern. Da insbesondere der Kunststoff-Abdeckungs- oder der Kunststoff-Umhüllungsabschnitt 28 an dem unteren Endabschnitt des Haubenverriegelungsträgers 15 gebildet ist, kann die Steifigkeit der Verbindung des Haubenverriegelungsträgers 15 mit dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 verbessert werden, um gegenüber einem nach unten gerichteten Stoß, angewandt auf den unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 von dem Haubenverriegelungsträger 15, obwohl der Haubenverriegelungsträger 15 selbst aus Kunststoff gebildet ist, erträglich zu sein.
  • Da zusätzlich die Seitenabschnitte 17, installiert an den Vorderseitenabschnitten 10, aus Metall gebildet sind, kann die Kühlerkern-Trägerstruktur 1 mit den vorderen Seitenteilen 10 der Fahrzeugkarosserie steif verbunden werden. Außerdem sind der obere Kühlerkern-Trägerabschnitt 13 und der untere Kühlerkern-Trägerabschnitt 14 aus Metall gebildet und demzufolge kann die Steifigkeit der gesamten Kühlerkern-Trägerstruktur 1 hoch werden, um dadurch die Geräusch- und die Schwingungsmerkmale und die Antriebsfähigkeit des Fahrzeuges zu verbessern.
  • 19 veranschaulicht einen wesentlichen Teil eines weiteren Ausführungsbeispieles der Kühlerkern-Trägerstruktur 1, die zu den in den 1 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispielen ähnlich ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist jeder säulenförmige Entnahmeabschnitt 23 an seiner hinteren Endfläche mit einer Vertiefung oder einem Hohlraum 23a gebildet, der im Wesentlichen mit dem Entnahmeabschnitt 23 koaxial ist und sich entlang der Achse des Entnahmeabschnittes 23 erstreckt, um eine Position in der Nähe der Bodenwand W3 des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes 14 zu erreichen, der einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, wobei die Position von der Bodenwand W3 leicht getrennt ist. Der Auswurfstift 24 ist an seinem Spitzenendabschnitt mit einem zylindrischen Vorsprung 24a versehen, der koaxial ist, und sich entlang der Achse des Auswurfstiftes 24 erstreckt. Der zylindrische Vorsprung 24a ist im Durchmesser kleiner als der Auswurfstift 24 und in den Hohlraum 23a des Entnahmeabschnittes 23 einsetzbar. Der Vorsprung 24a ist in der axialen Länge kleiner als der Hohlraum 23a des Entnahmeabschnittes 23, so dass es ausreichend ist, dass der Vorsprung 24a in die Einlassteile des Hohlraums 23a einsetzbar ist.
  • Entsprechend dieses Ausführungsbeispieles kann, da der Vorsprung 24a des Auswurfstiftes 24 in den Hohlraum 23a des Entnahmeabschnittes 23 einsetzbar ist, eine Ortverschiebung der geneigten Rippen 21, 22, wenn der Entnahmeabschnitt 23 durch den Auswurfstift 24 gedrückt wird, verhindert werden, während ein Rohmaterial gespart wird und während das Gewicht der Kühlerkern-Trägerstruktur 1 durch die Beträge, die dem Hohlraum 23a, der in dem Entnahmeabschnitt 23 gebildet ist, entsprechen, erleichtert wird.
  • Während die geneigten Rippen 21, 22 als die Verstärkungsrippen gezeigt und beschrieben worden sind, wird es verstanden, dass die Verstärkungsrippen, die innerhalb des Kanales C der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 gebildet sind, nicht auf die geneigten Rippen 21, 22 begrenzt sind, so dass jede der Verstärkungsrippen sich rechtwinklig zu der Längsrichtung der oberen und unteren Kühlerkern-Trägerabschnitte 13, 14 erstreckend gebildet werden kann. Obwohl zusätzlich der Entnahmeabschnitt 23, als in einer säulenförmigen Form gebildet gezeigt und beschrieben worden ist, wird es geschätzt, dass der Entnahmeabschnitt 23 einen rechtwinkligen Querschnitt haben kann. Außerdem können zwei Entnahmeabschnitte 23 an jeder Verstärkungsrippe gebildet werden. Überdies wird es geschätzt, dass die vorliegende Lehre nicht ausschließt, dass der Auswurfstift 24 die anderen Abschnitte als den Entnahmeabschnitt 23 drückt, so dass der Auswurfstift 24 nicht nur den Entnahmeabschnitt 23, sondern auch andere Abschnitte der Verstärkungsrippe drückt.

Claims (18)

  1. Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug, die aufweist: einen oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13), der sich im Wesentlichen entlang einer Richtung der Breite des Fahrzeuges erstreckt; einen unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14), der sich im Wesentlichen entlang einer Richtung der Breite des Fahrzeuges erstreckt und unter dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) angeordnet ist, wobei zumindest einer von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem untere Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) aus Metall gebildet ist und einen offenen, schlaufenförmig geformten Querschnitt hat, der nach hinten geöffnet ist, um einen Kanal (C) zu bilden, der sich in einer Längsrichtung von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) erstreckt, wobei zumindest einer von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13), oder dem untere Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) eine obere Wand (W1) und eine untere Wand (W2) hat; eine Haubenverriegelungsträger (15), der sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, und einen Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23), gebildet aus Kunststoff und fest innerhalb des Kanals (C) von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) angeordnet, wobei der Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23) sich kontinuierlich in einer Längsrichtung von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenverriegelungsträger (15) einen im Wesentlichen mittleren Teil des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) und einen im Wesentlichen mittleren Teil des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) verbindet, wobei der im Wesentlichen mittlere Teil in der Richtung der Breite des Fahrzeuges liegt, der Haubenverriegelungsträger (15) aus Kunststoff gebildet und in einer metallischen Form (18) geformt ist, in der zumindest einer von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem untere Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) angeordnet ist.
  2. Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23) eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen (21, 22) aufweist, gebildet aus dem Kunststoff und fest innerhalb des Kanales (C) von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) angeordnet, die Verstärkungsrippen (21, 22) sich kontinuierlich in einer Längsrichtung von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13), oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) erstrecken, jede Verstärkungsrippe sich zur festen Verbindungen der oberen Wand (W1) und der unteren Wand (W2) von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) erstreckt; und einem Entnahmeabschnitt (23), der einstückig an einem Teil jeder Verstärkungsrippe gebildet ist, um durch einen Auswerferstift (24) ausgehoben zu werden, zum Entfernen der Kühlerkern-Trägerstruktur (1) aus der Metallform (18).
  3. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 2, wobei der Entnahmeabschnitt (23) im Wesentlichen an einem mittleren Abschnitt jeder Verstärkungsrippe (21, 22) gebildet ist, ein Teil des Entnahmeabschnittes (23) im Wesentlichen an einer Längsmitte einer Kante jeder Verstärkungsrippe (21, 22) angeordnet ist.
  4. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Entnahmeabschnitt (23) in einer säulenartigen Form ist und sich erstreckt, um eine Bodenwand (W3) von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) zu erreichen, die Bodenwand (W3) angeordnet ist, um die obere Wand (W1) und die untere Wand (W2) zu verbinden, wobei der Entnahmeabschnitt (23) eine Querschnittsfläche größer als eine Dicke jeder Verstärkungsrippe (21, 22) hat.
  5. Kühlerkern-Trägerstruktur nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Entnahmeabschnitt (23) durch einen Auswerferstift (24) ausgehoben wird, zum Entfernen der Kühlerkern-Trägerstruktur (1) aus der Metallform (18).
  6. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 5, wobei der Entnahmeabschnitt (23) mit einem Hohlraum (23a) gebildet ist, der einen Durchmesser kleiner als jener des Entnahmeabschnittes (23) hat, der Hohlraum (23a) sich in einer axialen Richtung des Entnahmeabschnittes (23) erstreckt und eine axiale Länge hat, wobei der Auswerferstift (24) einen Vorsprung (24a) hat, der von einem Spitzenende des Auswerferstiftes (24) vorspringt und einen Durchmesser kleiner als jenen des Auswerferstiftes (24) hat, um in den Hohlraum (23a) des Entnahmeabschnittes (23) einsetzbar zu sein.
  7. Kühlerkern-Trägerstruktur nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Verstärkungsrippen (21, 22) geneigte Rippen sind, die im Verhältnis zu einer vertikalen Ebene rechtwinklig zu der oberen Wand (W1) und der unteren Wand (W2) geneigt sind, die Verstärkungsrippen (21, 22) zwischen der oberen Wand (W1) und der unteren Wand (W2) von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) angeordnet sind und sich kontinuierlich in einem Zick-Zack-Muster im Wesentlichen entlang der Richtung der Breite des Fahrzeuges erstrecken.
  8. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 7, wobei jede der geneigten Verstärkungsrippen (21, 22) einen Winkel hat, der von 30° bis 60° im Verhältnis zu einer Längsrichtung von zumindest einem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) reicht.
  9. Kühlerkern-Trägerstruktur nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der obere Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) aus Metall gebildet ist, wobei der die Kühlerkern-Trägerstruktur (1) außerdem einen Haubenverriegelungs-Installationsabschnitt (16) aufweist, der aus Metall gebildet ist und an einem seitlichen mittleren Teil des Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) gebildet ist.
  10. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 9, wobei ein gebogener Abschnitt (26) an einem unteren Endteil des Haubenschloss – Installationsabschnittes (16) gebildet und in einem oberen Endabschnitt des Haubenverriegelungsträgers (15), gebildet aus Kunststoff, eingebettet ist.
  11. Kühlerkern-Trägerstruktur nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der untere Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) aus Metall gebildet ist, wobei die Kühlerkern-Trägerstruktur (1) außerdem Seitenabschnitte (17), gebildet aus Metall, aufweist, die Seitenabschnitte (17) an gegenüberliegenden Endabschnitten des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) gebildet sind, die Seitenabschnit te (17) vorgesehen sind, um jeweils mit den vorderen Seitenteilen (10) einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden.
  12. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 11, die außerdem Säulenabschnitte (19) aufweist, von denen jede innenbords jedes Seitenabschnittes (17) angeordnet und vorgesehen ist, um eine Innenbord-Seitenkante jedes Seitenabschnittes (17), den oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) und den unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) steif zu verbinden, wobei die Stützabschnitte (19) einstückig fortgesetzt mit den Verstärkungsrippen (21, 22) sind.
  13. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 11 oder 12, außerdem mit Lampeninstallationsabschnitten (20), die an gegenüberliegenden Endabschnitten des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) angeordnet sind, wobei jeder Lampeninstallationsabschnitt (13) vorgesehen ist einen der gegenüberliegenden Endabschnitte des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) und den Seitenabschnitt (17) steif zu verbinden, wobei die Lampeninstallationsabschnitte (20) einstückig fortgesetzt mit den Verstärkungsrippen (21, 22) gebildet sind.
  14. Kühlerkern-Trägerstruktur nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 13, die außerdem aufweist einen Abdeckabschnitt (27, 28, 29), gebildet aus Kunststoff, und durch einen Ankerabschnitt (30) mit einem Teil der Verstärkungsrippen (21, 22) fortgesetzt, wobei der Abdeckabschnitt (27, 28, 29) eine Außenoberfläche des zumindest eines des oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13), oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) abdeckt und sich von einer Außenoberfläche einer oberen Wand (W1) zu der Außenoberfläche der unteren Wand (W2) von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) erstreckt, wobei der Ankerabschnitt (30) entsprechend des Entnahmeabschnittes (23) angeordnet ist und eine Wand von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) durchdringt.
  15. Kühlerkern-Trägerstruktur für ein Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 13, mit außerdem einem Abdeckabschnitt (27, 28, 29), gebildet aus Kunststoff und fortgesetzt mit dem Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23), wobei der Abdeckabschnitt (27, 28, 29) eine Außenoberfläche von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Träger abschnittes (14) abdeckt und sich von einer Außenoberfläche einer oberen Wand (W1) zu der Außenoberfläche der unteren Wand (W2) des zumindest einen von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) erstreckt, der Abdeckabschnitt (27, 28, 29) mit zumindest einer Öffnung (42) gebildet ist, angeordnet entsprechend zumindest einer der oberen Wand (W1) oder der unteren Wand (W2), wobei eine Oberfläche der zumindest einen der oberen Wand (W1) oder der unteren Wand (W2) durch die zumindest eine Öffnung (42) freigelegt ist.
  16. Kühlerkern-Trägerstruktur nach Anspruch 15, wobei der Abdeckabschnitt (27, 28, 29) durch einen Ankerabschnitt (30) mit dem Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23) fortgesetzt ist, der Ankerabschnitt (30) entsprechend des Abdeckabschnittes (27, 28, 29) von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) angeordnet ist und eine Wand von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13), oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) durchdringt.
  17. Kühlerkern-Trägerstruktur nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, außerdem mit einem Trägerstück (31) zur Installation eines Vordergrills (39), wobei das Trägerstück (31) einstückig mit und vorspringend von dem Abdeckabschnitt (27, 28, 29) ist.
  18. Metallform, verwendet zum Spritzgießen einer Kühlerkern-Trägerstruktur (1) für ein Fahrzeug, wobei die Kühlerkern-Trägerstruktur (1) enthält: einen oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13), der sich im Wesentlichen entlang einer Richtung der Breite des Fahrzeuges erstreckt; einen unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14), der sich im Wesentlichen entlang einer Richtung der Breite des Fahrzeuges erstreckt und unter dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) angeordnet ist, wobei zumindest einer von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem untere Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) aus Metall gebildet ist und einen offenen, schlaufenförmigen Querschnitt hat, der nach hinten geöffnet ist, um einen Kanal (C) zu bilden, der sich in eine Längsrichtung von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) erstreckt, wobei der zumindest eine von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) eine o bere Wand (W1) oder eine untere Wand (W2) hat; ein Haubenverriegelungsträger (15), der sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, um einen im Wesentlichen mittleren Teil des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) und einen im Wesentlichen mittleren Teil des unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) zu verbinden, wobei der im Wesentlichen mittlere Teil in der Richtung der Breite des Fahrzeuges ist, der Haubenverriegelungsträger (15) aus Kunststoff gebildet und in einer Metallform (18) geformt ist, in der zumindest einer des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) angeordnet ist; einen Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23), gebildet aus Kunststoff und fest innerhalb des Kanales (C) des zumindest einen von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) angeordnet, wobei der Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23) sich fortgesetzt in eine Längsrichtung von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) erstreckt; und einen Abdeckabschnitt (27, 28, 29), gebildet aus Kunststoff und fortgesetzt mit dem Verstärkungsabschnitt (21, 22, 23), wobei der Abdeckabschnitt (27, 28, 29) eine Außenoberfläche von zumindest einem von dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnitt (13) oder dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) abdeckt und sich von einer Außenoberfläche der oberen Wand (W1) zu einer Außenoberfläche der unteren Wand (W2) von zumindest einem des oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) oder des unteren Kühlerkern-Trägerabschnittes (14) erstreckt, der Abdeckabschnitt (27, 28, 29) mit zumindest einer Öffnung (42) gebildet ist, angeordnet entsprechend zumindest einer von der oberen Wand (W1) oder der unteren Wand (W2), wobei eine Oberfläche von zumindest einer von der oberen Wand (W1) oder der unteren Wand (W2) durch die zumindest eine Öffnung (42) freigelegt ist, wobei der Kunststoff in die Metallform (18) eingespritzt wird, um den Haubenverriegelungsträger (15) zu bilden, um mit dem oberen Kühlerkern-Trägerabschnittes (13) und dem unteren Kühlerkern-Trägerabschnitt (14) vereint zu sein, wobei die Metallform (18) aufweist: eine stationäre Form (36); eine bewegbare Form (37), die in einer ersten Richtung relativ zu der stationären Form (36) bewegbar ist; und eine Gleitform (38), die in einer zweiten Richtung relativ zu der stationären Form (36) gleitbar bewegbar ist, wobei die zweite Richtung einen Winkel relativ zu der ersten Richtung hat, die Gleitform (38) einen Vorsprung (38a), angeordnet und geformt entsprechend zu der zumindest einen Öffnung (42), gebildet in dem Abdeckabschnitt (27, 28, 29), aufweist.
DE60109114.0T 2000-12-07 2001-12-06 Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock Expired - Lifetime DE60109114T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000373015A JP4025010B2 (ja) 2000-12-07 2000-12-07 車両用ラジエータコアサポート構造及びその成形用金型
JP2000373015 2000-12-07
JP2000372897 2000-12-07
JP2000372897A JP3993382B2 (ja) 2000-12-07 2000-12-07 車両用ラジエータコアサポート構造
EP01129015.2A EP1213207B2 (de) 2000-12-07 2001-12-06 Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60109114D1 DE60109114D1 (de) 2005-04-07
DE60109114T2 true DE60109114T2 (de) 2005-07-21
DE60109114T3 DE60109114T3 (de) 2015-01-08

Family

ID=26605423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109114.0T Expired - Lifetime DE60109114T3 (de) 2000-12-07 2001-12-06 Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6715573B2 (de)
EP (1) EP1213207B2 (de)
DE (1) DE60109114T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215092A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Elringklinger Ag Formbauteil, Sitz und Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001121941A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Denso Corp 熱交換器の車両搭載構造
EP1211163B2 (de) * 2000-11-29 2009-02-18 Calsonic Kansei Corporation Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
FR2833235B1 (fr) * 2001-12-11 2004-08-13 Plastic Omnium Cie Piece de structure avant de vehicule automobile munie d'un convergent et face avant technique constituant une telle piece de structure
EP1481878A4 (de) * 2002-03-01 2007-09-26 Nissan Motor Frontkronstruktion von kraftfahrzeugaufbau und verfahren zur montage der kraftfahrzeugaufbaufront
US20040072006A1 (en) * 2002-07-25 2004-04-15 General Electric Company Method of attaching plastic to a metal section and part made thereby
CN1747848A (zh) * 2002-12-19 2006-03-15 通用电气公司 一种前端组件
JP4105001B2 (ja) 2003-02-10 2008-06-18 カルソニックカンセイ株式会社 フードロックステイの結合構造
FR2851221B1 (fr) * 2003-02-18 2005-08-05 Plastic Omnium Cie Face avant technique de vehicule automobile, comportant une traverse superieure renforcee
JP4349115B2 (ja) * 2003-02-26 2009-10-21 日産自動車株式会社 フレーム車の車体前部構造
DE20310656U1 (de) * 2003-07-11 2003-09-11 Hella Behr Fahrzeugsysteme Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge
JP4299605B2 (ja) * 2003-07-23 2009-07-22 カルソニックカンセイ株式会社 金属板部材の樹脂インサート成形治具およびそれを用いた金属板部材の樹脂インサート成形方法
FR2858798B1 (fr) * 2003-08-11 2006-02-03 Plastic Omnium Cie Traverse de face avant technique d'un vehicule automobile, face avant technique et support de module de refroidissement munis d'une telle traverse
JP4586477B2 (ja) * 2003-12-22 2010-11-24 マツダ株式会社 シュラウドの支持構造および組付け方法
FR2866306B1 (fr) 2004-02-17 2006-05-26 Valeo Thermique Moteur Sa Structure composite en metal et matiere plastique, en particulier pour une face avant de vehicule automobile.
KR100550621B1 (ko) * 2004-05-17 2006-02-09 현대모비스 주식회사 캐리어 구조
JP2005349923A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Calsonic Kansei Corp ヘッドランプおよびバンパフェイシアサイド部の取付構造
JP4506577B2 (ja) * 2004-09-21 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
US7243986B2 (en) * 2004-10-19 2007-07-17 Ford Global Technologies, Llc Spot-welded joint for hydroformed members
FR2879155B1 (fr) * 2004-12-09 2008-06-06 Valeo Thermique Moteur Sas Support de face avant de vehicule automobile comportant une cavite integree.
FR2884214B1 (fr) * 2005-04-07 2007-07-06 Faurecia Bloc Avant Element structurel pour vehicule automobile, vehicule automobile correspondant, et procede de fabrication d'un tel element structurel.
JP2006298167A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Calsonic Kansei Corp フードロックの固定構造
KR20060115243A (ko) * 2005-05-04 2006-11-08 현대모비스 주식회사 캐리어 제조방법
US7410019B2 (en) * 2005-06-10 2008-08-12 Yamaha Motor Manufacturing Corporation Of America Bracket assembly for all-terrain vehicle
JP5030421B2 (ja) * 2005-12-13 2012-09-19 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエータコアサポート
US7926870B2 (en) * 2006-05-26 2011-04-19 Dow Global Technologies Llc Modular assembly for a vehicle
DE102006047419A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Daimler Ag Trägerteil für ein Frontendmodul eines Personenkraftwagens
JP5457623B2 (ja) * 2006-12-28 2014-04-02 カルソニックカンセイ株式会社 樹脂成形品
US7571957B2 (en) * 2007-02-01 2009-08-11 Magna International Component integration panel system with closed box section
FR2915129B1 (fr) * 2007-04-19 2011-01-14 Inoplast Sa Piece hybride, moule et procede pour la fabrication de cette piece.
JP5078825B2 (ja) * 2008-03-26 2012-11-21 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエータコアサポート
US8196978B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Hyundai Motor Company Carrier and front end module system
US8047603B2 (en) * 2008-06-13 2011-11-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastic crush countermeasure for vehicles
CN102481954B (zh) * 2008-11-07 2014-09-03 泽菲罗斯公司 混合加强件结构
DE102009052110A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Frontend
WO2012067059A1 (ja) * 2010-11-19 2012-05-24 スズキ株式会社 車体前部の構造
WO2012086014A1 (ja) * 2010-12-21 2012-06-28 トヨタ自動車株式会社 バンパモジュール
DE102011116208B4 (de) * 2011-10-14 2021-07-15 Daimler Ag Frontendmodul
US9199669B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-01 Nissan North America, Inc. Vehicle front end structure
TW201442844A (zh) * 2013-05-10 2014-11-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 模具斜梢結構以及注射成型模具
JP5968853B2 (ja) * 2013-10-25 2016-08-10 豊田鉄工株式会社 ラジエータコアサポート
DE102014006886A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung einer Sitzlehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes
US9863719B2 (en) 2014-09-26 2018-01-09 Caterpillar Inc. Heat exchanger support assembly
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
FR3037553B1 (fr) * 2015-06-22 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Structure de support pour un module de face avant d'un vehicule automobile et module de face avant comprenant ladite structure de support
US10807650B2 (en) * 2017-10-11 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Hood latch support beam
CN107985418B (zh) * 2017-12-11 2020-03-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车前上构件总成
US10808657B2 (en) 2018-02-02 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component with an accessory mounting feature and a method and tool for forming
US10479296B2 (en) * 2018-03-02 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Smart grille assembly and modular grille assembly system for a motor vehicle
CN114932655B (zh) * 2022-04-25 2024-02-20 日善电脑配件(嘉善)有限公司 薄框架注塑植入取出装置、方法及设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839855A1 (de) 1988-11-25 1990-05-31 Bayer Ag Leichtbauteil
US5190803A (en) * 1988-11-25 1993-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Structural shell with reinforcing ribs connected via perforations
JP2933702B2 (ja) * 1989-12-21 1999-08-16 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造およびその組立方法
JPH05170135A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造
JP2596056Y2 (ja) * 1993-01-25 1999-06-07 富士重工業株式会社 車両のフロントエンド部モジュールキャリア構造
FR2719014B1 (fr) * 1994-04-25 1996-07-12 Plastic Omnium Cie Face avant technique de véhicule automobile.
US5575526A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Novamax Technologies, Inc. Composite laminate beam for radiator support
US6168226B1 (en) * 1994-05-19 2001-01-02 Henkel Corporation Composite laminate automotive structures
US5884960A (en) * 1994-05-19 1999-03-23 Henkel Corporation Reinforced door beam
JPH10264855A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造
FR2783794B1 (fr) * 1998-09-30 2001-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Facade avant composite metal/plastique surmoulee pour vehicule automobile
FR2783796B1 (fr) * 1998-09-30 2001-02-23 Valeo Thermique Moteur Sa Facade avant composite metal/plastique renforcee surmoulee pour vehicule automobile
FR2783795B1 (fr) * 1998-09-30 2001-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Facade avant composite metal/plastique renforcee pour vehicule automobile
FR2787410B1 (fr) * 1998-12-21 2001-03-09 Ecia Equip Composants Ind Auto Face avant et agencement de cette face avant dans un vehicule automobile
JP2001001941A (ja) * 1999-06-23 2001-01-09 Nissan Motor Co Ltd 樹脂製ラジエータコアサポート構造およびその成形型
US6634702B1 (en) * 1999-06-23 2003-10-21 Dynamit Nobel Kunstsoff Gmbh Front-end module for a motor vehicle
FR2798355B1 (fr) * 1999-09-15 2001-12-14 Valeo Thermique Moteur Sa Element de structure composite, notamment support de face avant pour vehicule
US6357821B1 (en) * 1999-10-13 2002-03-19 Ford Global Technologies, Inc. Lamp can and radiator support assembly
US6502653B1 (en) * 1999-10-13 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Multi-functional radiator support assembly
EP1142776B1 (de) * 1999-10-20 2007-02-28 Denso Corporation Frontteil-modul
FR2800030B1 (fr) * 1999-10-25 2002-01-11 Plastic Omnium Cie Piece de structure de vehicule automobile, notamment face avant technique
JP4320899B2 (ja) * 2000-02-03 2009-08-26 株式会社デンソー フロントエンドパネル
US6622808B2 (en) * 2000-04-10 2003-09-23 Denso Corporation Resin molding for vehicle use and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215092A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Elringklinger Ag Formbauteil, Sitz und Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE60109114D1 (de) 2005-04-07
US6715573B2 (en) 2004-04-06
EP1213207B2 (de) 2014-11-26
EP1213207B1 (de) 2005-03-02
EP1213207A1 (de) 2002-06-12
US20020084122A1 (en) 2002-07-04
DE60109114T3 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109114T2 (de) Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock
DE60102059T3 (de) Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
DE60105948T2 (de) Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
DE60300915T2 (de) Kraftfahrzeugfrontteil
DE60310339T2 (de) Querträger und Herstellungsverfahren
DE102017006901B4 (de) Vordere Fahrzeugaufbaustruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60212246T2 (de) Gruppe von zwei Karosserieteilen die Kante an Kante zusammenzufügen sind und Karosserieteil aus einer solchen Bauteilgruppe
EP0746493B1 (de) Selbsttragende rohbaustruktur für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen der rohbaustruktur
DE102013017549B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur, Stoßstangenverstärkung und Verfahren zum Herstellen einer vorderen oder hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102009035219A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeug
DE202012000489U1 (de) Motorvorderstruktur für Fahrzeug
EP0836983B1 (de) Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10022360A1 (de) Profilverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015006986A1 (de) Obere Fahrzeugkörperstruktur eines mit einem Sonnendach versehenen Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Vergrößern der Festigkeit einer oberen Fahrzeugkörperstruktur
DE102007006722A1 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE10105266A1 (de) Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges
EP4077106A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE69818682T2 (de) Paneel für luftkissen und verfahren zu dessen herstellung
EP0714056A1 (de) Einteiliges Pedal
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102018115859A1 (de) Struktur eines oberen Fahrzeugkörperabschnitts
DE69938206T2 (de) Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung
DE10105562A1 (de) Vorderfront für Kraftfahrzeuge
EP1116641B1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE602004011271T2 (de) Stützquerträger für ein armaturenbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)