DE60107575T2 - Verfahren zur herstellung eines rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem material, das eine integrierte muffe aufweist - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem material, das eine integrierte muffe aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE60107575T2
DE60107575T2 DE60107575T DE60107575T DE60107575T2 DE 60107575 T2 DE60107575 T2 DE 60107575T2 DE 60107575 T DE60107575 T DE 60107575T DE 60107575 T DE60107575 T DE 60107575T DE 60107575 T2 DE60107575 T2 DE 60107575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end part
sleeve
tube
mandrel
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107575D1 (de
Inventor
Arjan Dirk Van Lenthe
Jan Hendrik Prenger
Jan Visscher
Duncan Hamilton Carrville WORMALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Publication of DE60107575D1 publication Critical patent/DE60107575D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107575T2 publication Critical patent/DE60107575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/08Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using pressure difference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Rohre, die aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material hergestellt sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Art und Weise, in der eine integrierte Muffe an derartigen Rohren angebracht wird, so daß Rohre miteinander über Muffenverbindungen gekuppelt werden können, um auf diese Weise eine Rohrleitung, z.B. zum Transport von Wasser, Gas usw., zu bilden.
  • WO 95/25626 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Kunststoffrohrs, bekannt auch als biaxial gerecktes Rohr. Bei diesem Verfahren hat das gereckte Rohr einen gleichförmigen Querschnitt über seine gesamte Länge, d.h. eine gleichförmige Wanddicke und einen gleichförmigen Durchmesser, und besitzt ferner ein gleichförmiges Ziehverhältnis auf seiner gesamten Länge, gesehen in axialer und tangentialer (Umfangs-) Richtung des Rohres.
  • WO 97/33739, worauf der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 12 beruht, beschreibt ein Verfahren für die Herstellung eines Rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material, welches Rohr einen Rohrkörper und eine integrierte Einsteckmuffe an einem oder beiden seiner Enden aufweist. Dieses bekannte Verfahren arbeitet auf der Grundlage eines vorgefertigten Rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material, das z.B. unter Verwendung des in WO 95/25626 beschriebenen Verfahrens gebildet werden kann. Dieses Rohr wird sodann einem Muffenformvorgang mit Hilfe einer Muffenformvorrichtung unterzogen, welche Muffenformvorrichtung einen Muffenformdorn umfaßt. Der Muffenformdorn wird in das Innere eines Endteils des Rohres eingeführt, das zuvor hergestellt worden ist, welcher Endteil, bei einer zweckmäßig erhöhten Temperatur, zu einer Muffe geformt wird, wonach der Endteil gekühlt und der Muffenformdorn aus dem Endteil entfernt wird.
  • Das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist auch aus WO 97/10942 bekannt. Auch in diesem Fall ist der Ausgangspunkt ein vorgefertigtes Rohr aus biaxial orientiertem Kunststoffmaterial, welches Rohr mit einer integrierten Einsteckmuffe versehen wird.
  • Ungeachtet aller Entwicklungen auf dem Gebiet der Herstellung von Rohren aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material und insbesondere auf dem Gebiet der Bildung einer Muffe an einem derartigen Rohr zeigt sich, daß die Muffe eines Rohres dieser Art bei Belastungstests noch immer den kritischen Teil des Rohres darstellt. Insbesondere zeigt sich, daß das Rohr eher an der Muffe als im Rohrkörper nachgibt, so daß von daher die Muffe in unerwünschter Weise die Belastungsaufnahmekapazität des Rohres einschränkt.
  • Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung haben das Ziel, Maßnahmen vorzuschlagen, die es ermöglichen, ein Rohr der oben beschriebenen Art mit einer integrierten Muffe an einem oder beiden Enden herzustellen.
  • Nach einem ersten Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verfahren die Schritte umfaßt, daß
    • – beide axiale Enden des unerwärmten Endteils des Rohres fixiert werden,
    • – der fixierte Endteil auf eine zweckmäßige Muffenformtemperatur in einem oder mehreren Schritten erwärmt wird, und
    • – der axial fixierte Endteil mit Hilfe eines Fluiddrucks im Inneren des Endteils und/oder eines Vakuums auf der Außenseite des Endteils aufgeweitet wird, welche Aufweitung ggf. schon während der Erwärmung des Endteils beginnen kann.
  • Dieses Verfahren sieht demgemäß vor, daß der Endteil, der aufzuweiten ist, an beiden axialen Enden des betreffenden Endteils fixiert wird. Dieses Fixieren bewirkt, daß es beim Erwärmen des Endteils unmöglich ist, daß irgendein unkontrolliertes Schrumpfen des Endteils in axialer Richtung eintritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Muffenformvorrichtung mit einem Muffenformdorn des aufweitbaren Typs verwendet, der in den unerwärmten Endteil hineinpaßt, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt, daß
    • – der Muffendorn nach oder schon während der Aufweitung des erwärmten Endteils aufgeweitet wird, vorzugsweise ohne daß der Muffenformdorn einen nennenswerten Druck auf den Endteil ausübt,
    • – der innere Fluiddruck und/oder das äußere Vakuum auf dem Endteil abgelassen wird, so daß der Endteil auf den aufgeweiteten Muffenformdorn aufschrumpft und der Endteil die gewünschte Form der Muffe annimmt,
    • – der Endteil gekühlt wird, bis der Endteil maßstabil ist, und
    • – der Muffendorn zurückgezogen wird, wonach der Muffenformdorn aus dem Endteil entfernt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird die Formgebung, insbesondere die Innenformgebung, der Muffe somit unter Verwendung eines aufweitbaren Dorns erreicht, jedoch wird die Kraft, die für die Aufweitung des Endteils erforderlich ist, nicht oder nur kaum von dem Dorn geliefert. Dies vermeidet jede Art von Problemen, wie etwa eine unerwünschte örtliche Veränderung im Reckverhältnis des Endteils, eine unerwünschte örtliche Überlastung des Endteils und eine Beschädigung des Endteils (hauptsächlich an der Stelle von Nähten zwischen den Elementen des Dorns).
  • Nach seinem zweiten Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß – nachdem der Muffenformdorn in den Endteil des Rohres eingeführt worden ist und vor der Kühlung des Rohrteils, das zu einer Muffe verformt worden ist, – der Endteil des Rohres oder ein ringförmiger Bereich des Endteils in einer im wesentlichen stationären Position an einem seiner axialen Enden gehalten wird und daß das andere axiale Ende des Rohres in axialer Richtung in Bezug auf das stationäre axiale Ende durch eine der Muffenformvorrichtung zugeordnete Verschiebeeinrichtung verschoben wird, derart, daß der Endteil, oder dessen betreffender ringförmiger Bereich, in axialer Richtung gelängt wird.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei den bekannten Verfahren, z.B. den in WO 97/33739 und WO 97/10942 beschriebenen, die axiale Orientierung, bekannt auch als axiale Reckung, des Kunststoffmaterials in der Muffe und/oder im Übergangsbereich von der Muffe zum Rohrkörper unzulänglich kontrolliert wird. Bei den bekannten Verfahren tritt ein Verlust an axialer Reckung ein, unter anderem weil durch die Erwärmung des Endteils das Kunststoffmaterial in seinen nicht orientierten Zustand, zumindest in axialer Richtung, zurückkehren kann. Des weiteren erfolgt bei den bekannten Verfahren der Verlust durch die Kompressionskraft, die auf das erwärmte Rohr ausgeübt wird, wenn es auf den Muffenformdorn aufgeschoben wird.
  • Die bekannten Verfahren zeigen keinen praktischen Weg zur Kontrolle dieses Verlustes im Reckverhältnis auf, und infolge dessen ist das letztendliche axiale Reckverhältnis des Kunststoffmaterials in der Muffe veränderlich. Dieses führt zu einem Verlust in der Qualität des Rohres mit Einsteckmuffe, das letztendlich hergestellt wird.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung macht es möglich, eine unerwünschte Abnahme des axialen Reckungsverhältnisses in der Anfangsphase des Muffenformvorgangs in einem späteren Stadium auszugleichen. Dies bedeutet, daß das axiale Reckungsverhältnis in der Muffe des Rohres, das letztendlich hergestellt wird, zumindest durchgehend den gewünschten Wert aufweist und darüber hinaus innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen liegt, die im voraus festgelegt werden. Es ist dabei möglich sicherzustellen, daß das Kunststoffmaterial der Muffe ein axiales Reckungsverhältnis aufweist, das mit dem axialen Reckungsverhältnis des Rohrkörpers identisch ist, oder es kann, wie es häufig bevorzugt wird, größer sein als das axiale Reckungsverhältnis des Rohrkörpers. Dieses ermöglicht es, das Ausmaß der axialen Reckung genau zu kontrollieren.
  • Es ist zu vermerken, daß das Rohr, das vorher hergestellt worden ist, von der in WO 97/33739 und WO 97/10942 beschriebenen Art mit einem Querschnitt sein kann, der gleichförmig über seine gesamte Länge ist, und mit einer gleichförmigen Reckung in axialer Richtung und tangentialer Richtung auf seiner gesamten Länge.
  • Jedoch ist es im Kontext der vorliegenden Anmeldung auch vorstellbar, und möglicherweise sogar vorteilhaft, auf der Basis eines vorgefertigten Rohres aus biaxial orientiertem Kunststoffmaterial zu arbeiten, bei dem der Endteil, der zu einer Muffe verformt werden soll, eine größere Wanddicke als der übrige Teil des Rohres aufweist. Die Wanddicke des Endteils kann dabei gleichförmig sein. Es ist aber auch denkbar, daß sich der Endteil aus einer Mehrzahl ringförmiger Bereiche mit unterschiedlichen Wanddicken zusammensetzt.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist es auch denkbar, daß der Endteil des vorgefertigten Rohres aus biaxial orientiertem Kunststoffmaterial, der zu einer Muffe verformt werden soll, ein unterschiedliches axiales Reckungsverhältnis, z.B. ein größeres axiales Reckungsverhältnis als der übrige Teil des Rohres aufweist.
  • Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus biaxial orientiertem Kunststoffmaterial, wie in den obigen Abschnitten angegeben, sind in der Anmeldung PCT/NL00/00138 der Anmelderin beschrieben, die keine Vorveröffentlichung darstellt.
  • Die Muffe, die man erreicht, kann eine komplizierte Form aufweisen. Beispielsweise können Umfangswellungen von verschiedenem Durchmesser vorhanden sein, die auf der Innenseite des Rohres Umfangszonen von verschiedenem Durchmesser bilden. Es ist ferner möglich, daß die Wanddicke der Muffe, in Längsrichtung des Rohres gesehen, variiert und an zweckmäßigen Stellen, z.B. denjenigen, die schweren Belastungen ausgesetzt sind, dicker ist als an anderen Stellen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Endteil des Rohres, das zuvor herstellt worden ist – von seiner Endfläche aus gesehen – eine Mehrzahl ringförmiger Bereiche, die aneinandergrenzen, und eine Wanddicke aufweist, die sich von einem ringförmigen Bereich zu dem angrenzenden ringförmigen Bereich verändert, in welchem Fall bei einer Mehrzahl ringförmiger Bereiche die Wanddicke größer ist als die Wanddicke des Rohrkörpers. Die Wanddicke des Endteils kann somit mehrere Werte aufweisen, die sich von der Wanddicke des Rohrkörpers unterscheiden, in Abhängigkeit von dem Muffenformvorgang, der noch durchzuführen ist, und von den Anforderungen, die an die Muffe gestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein ringförmiger Bereich, der eine größere Wanddicke als der Rohrkörper aufweist, vorgesehen, der während des Muffenformvorgangs zu einer Nutwand verformt wird, die sich nach außen wölbt und eine innere Nut in der Muffe begrenzt, die dazu bestimmt ist, einen Dichtungsring aufzunehmen, wobei die Nutwand ein axiales Reckungsverhältnis aufweist, das zumindest gleich dem des übrigen Teils der Muffe ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in schematischer Darstellung zeigen:
  • 1ac im Schnitt eine Muffenformvorrichtung und ein Rohr in verschiedenen Stufen der Formung einer Muffe an einem vorgefertigten Rohr aus biaxial orientiertem thermoplastischem Kunststoffmaterial in der durch den ersten Aspekt der Erfindung spezifizierten Vorgehensweise,
  • 2ad einen Schnitt durch eine Muffenformvorrichtung und ein Rohr in verschiedenen Stufen der Formung einer Muffe an einem vorgefertigten Rohr aus biaxial orientiertem thermoplastischem Kunststoffmaterial in einer unterschiedlichen Vorgehensweise nach dem ersten Aspekt der Erfindung,
  • 3ac einen Querschnitt durch eine Muffenformvorrichtung und ein Rohr in verschiedenen Stufen der Formung einer Muffe an einem vorgefertigten Rohr aus biaxial orientiertem thermoplastischem Kunststoffmaterial in einer alternativen Vorgehensweise gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Rohr, das mit einer integrierten Muffe mit Übermaß versehen und aus biaxial orientiertem thermoplastischem Kunststoffmaterial hergestellt ist, und einen Stützkörper,
  • 58 einen Querschnitt durch eine Muffenformvorrichtung und einem Rohr in verschiedenen Stufen der Formung einer Muffe an einem vorgefertigten Rohr aus biaxial orientiertem thermoplastischem Kunststoffmaterial in der Vorgehensweise gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Ein Verfahren des Anbringens einer integrierten Muffe an einem Rohr aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material, das vorher hergestellt worden ist, wird nun unter Bezugnahme auf die 1a, 1b und 1c erläutert.
  • Bei diesem Verfahren ist der Ausgangspunkt ein abmessungsstabiles Rohr 50 aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material, das vorher hergestellt worden ist, welches Rohr 50 bei dem vorliegenden Beispiel einen Querschnitt und eine Wanddicke aufweist, die über seine gesamte Länge gleichmäßig sind.
  • Bei diesem Verfahren wird ein Stützköper 51 in Hülsenform in einen Endteil mit einem offenen Ende des Rohres 50 eingebracht, wobei dieser Körper einen Außendurchmesser hat, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Rohrs 50 entspricht, und eine wirksame Länge aufweist, die größer ist als die Länge der Muffe, die zu formen ist. Es ist zu vermerken, daß die Stützhülse 51 nicht hohl sein muß.
  • Zusätzlich zu der Stützhülse 51 umfaßt die in diesem Fall verwendete Muffenformvorrichtung eine Form 52, die um den Endteil des Rohres 50 zu liegen kommt, der innen von der Stützhülse 51 abgestützt ist. Die Form 52 hat eine Forminnenwand mit einer Form, die genau der gewünschten Form der Muffe entspricht, die herzustellen ist.
  • Bei diesem Beispiel besteht die Form 52 aus einer unteren Formhälfte 53 und einer oberen Formhälfte 54. Die Formhälften 53,54 können zueinander mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung (nicht gezeigt) zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der die Formhälften 53,54 in einem Abstand vom Endteil des Rohres 50 liegen, und einer Klemmstellung, in der die Formhälften 53,54 die axialen Enden des Endteils des Rohres 50 fest auf die Stützhülse 51 aufklemmen, verschoben werden. In dieser Klemmstellung begrenzen die beidseitig aneinandergrenzenden Formhälften 53,54 eine Innenwand der Form der Muffe, die zu bilden ist.
  • Die Formhälften 53,54 klemmen den Endteil des Rohres 50 an beiden axialen Enden des Endteils fest auf die Stützhülse auf, so daß diese axialen Enden fixiert sind.
  • Wie vorgezogen wird, ist die Stützhülse 51 an der Stelle, an der der Endteil des Rohres 50 fixiert ist, mit einem Relief oder anderen reibungsverstärkenden Eigenschaften ausgestattet, um die Festlegung zu unterstützen. Bei dem vorliegenden Beispiel ist ein Gummi-O-Rnig 60,61 an jeder dieser Stellen in einer Umfangsnut in der Stützhülse 51 angeordnet.
  • Erst wenn diese Fixierung durchgeführt worden ist, wird der Endteil auf eine zweckmäßige Muffenformtemperatur erwärmt, ggf. in einer Anzahl von Schritten.
  • Bei diesem Beispiel sind Kanäle 55,56 mit zugehörigen Verbindungen 57a,b und 58a,b in den Formhälften 53,54 zwecks Herstellung eines Flüssigkeitsumlaufs durch die Kanäle 55,56 vorgesehen.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel ist ferner ein Umlaufkanal 59 für einen kontrollierbaren Flüssigkeitsumlauf vorgesehen, der in der Stützhülse 51 vorhanden sein soll.
  • Durch den Umlauf einer heißen Flüssigkeit, z.B. Wasser bei 95°, durch die Kanäle 55,56 und 59 ist es möglich, daß der Endteil des Rohres 50, der auf der Stützhülse 51 fixiert worden ist, auf die zweckmäßige Muffenformtemperatur erwärmt wird.
  • Es ist zu vermerken, daß, wie in den 1a und 1b gezeigt ist, die Erwärmung des Endteils im wesentlichen auf den Abschnitt bezogen ist, der zu der Muffe zu verformen ist. Bewußt findet keine Erwärmung dort statt, wo dasjenige axiale Ende des Endteils, das von dem freien Ende des Rohres abgewandt ist, in den Figuren am O-Ring 60, fixiert ist. Das Nicht-Erwärmen dieser Zone verhindert eine Schädigung des Rohres 50 an dieser Stelle.
  • Die Stützhülse 51 ist ferner mit einem Zuführungskanal 62 für ein Druckfluid, der an der äußeren Oberfläche der Stützhülse 51 ausmündet, und vorzugsweise auch mit einem Auslaßkanal 63 für das Druckfluid versehen, der in dieser äußeren Oberfläche liegt.
  • Wenn der Endteil ausreichend erwärmt worden ist, wird ein Druckfluid, z.B. eine Druckflüssigkeit, zwischen die Stützhülse 51 und den Endteil über den Kanal 62 gedrückt, derart, daß sich der Endteil aufweitet. Sodann wird ein Umlauf der Flüssigkeit in dem Raum, der dann zwischen der Stützhülse 51 und dem Endteil hergestellt worden ist, unter Benutzung des Kanals 63 gebildet. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise erwärmt.
  • Die Aufweitung des Endteils wird fortgesetzt, bis der Endteil an der Innenwand der Form 52 zu liegen kommt und somit die gewünschte Form der Muffe angenommen hat.
  • Sodann wird der Endteil gekühlt, wobei der Innendruck im Endteil aufrechterhalten wird, bis der Endteil maßstabil geworden ist. Die Kühlung wird vorzugsweise durch den Umlauf von Kühlflüssigkeit, z.B. kaltem Wasser, über die Kanäle 62,63 durchgeführt. Gegebenenfalls wird die Temperatur dieser Flüssigkeit allmählich verringert. Durch die Kanäle 55,56 und 59 zirkuliert ebenfalls Kühlflüssigkeit. Bei diesem Vorgang wird vorgezogen, einen Innendruck, der so bemessen ist, daß der Endteil an der Innenwand der Form 52 angedrückt bleibt, während des Kühlens aufrechtzuerhalten. Gegebenenfalls wird der Druck bei der weiteren Abkühlung des Endteils erhöht, um auf diese Weise einen Ausgleich für die zunehmende Festigkeit des Kunststoffmaterials zu schaffen.
  • Nachdem der Endteil, der zu einer Muffe verformt worden ist, maßstabil geworden ist, wird der Innendruck abgelassen, und die Form 52 kann geöffnet werden. Sodann wird das Rohr 50 aus der Form 52 herausgenommen, und die Stützhülse 51 wird aus dem Rohr 50 entfernt.
  • Schließlich wird die fixierte Zone 65 des Rohres 50, die an das freie Ende angrenzt, (entlang der gestrichelten Linie 66 in 1c) entfernt, so daß das Rohr 50 mit integrierte Muffe fertiggestellt ist.
  • Bei einer Abwandlung des unter Bezugnahme auf die 1ac beschriebenen Verfahrens wird der Umlauf von Heizflüssigkeit in dem Raum zwischen dem Endteil und der Form 52 zur Erwärmung des Endteils benutzt.
  • Nach einer weiteren Abwandlung ist es möglich, daß die Stützhülse in dem Bereich zwischen den Fixierstellen des Endteils einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Endteils aufweist, so daß ein Ringraum zwischen der Stützhülse und dem Endteil vorhanden ist. In diesem Fall ist es zum Erwärmen des Endteils möglich, eine heiße Flüssigkeit in diesem Raum umlaufen zu lassen, wobei die unter Druck stehende Flüssigkeit den Endteil an einer Schrumpfung hindert.
  • Bei einer weiteren Abwandlung werden die oben beschriebenen Varianten kombiniert, so daß der Endteil durch den Umlauf einer heißen Flüssigkeit sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite erwärmt wird.
  • Die Flüssigkeitsschicht auf der Innenseite und der Außenseite des Endteils ermöglicht auch eine genaue Kontrolle der Aufweitung des Endteils durch Regulierung der Flüssigkeitszufuhr zu dem Raum entlang der Innenseite des Endteils und des Flüssigkeitsaustritts aus dem Raum zwischen dem Endteil und der Form während des Aufweitens. Insbesondere kann diese Regulierung auf der Grundlage des Druckes der Flüssigkeit durchgeführt werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Anbringen einer Muffe an einem Rohr, das zuvor von biaxial orientiertem Kunststoffmaterial hergestellt worden ist, wird nun unter Bezugnahme auf die 2ad beschrieben.
  • Bei diesem Verfahren wird von einem Muffenformdorn 110 in Kombination mit einer Form 120 Gebrauch gemacht, die um den Endteil des Rohres 100 herum angebracht ist.
  • Der Muffenformdorn 110 hat die aufweitbare Ausführung mit Formelementen 111, die zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer aufgeweiteten Stellung verschoben werden können. Bei diesem Beispiel sind die Formelemente 111 mit einer Wulst 112 versehen, die dazu dient, eine Innennut zur Aufnahme eines Dichtungsrings in der Muffe zu bilden, die letztendlich zu formen ist. An der Vorderseite ist der Muffenformdorn 110 mit einem stabilen Stützteil 114 versehen, in dem sich ein O-Ring 115 befindet, wie zuvor beschrieben. Auch an der Rückseite ist ein Stützteil 116 vorhanden.
  • Die Form 120 setzt sich aus zwei Formhälften 121 und 122 zusammen, die sich zueinander bewegen können, wie es in Verbindung mit den Formhälften 53,54 beschrieben worden ist.
  • Bei diesem Verfahren wird so vorgegangen, daß der Muffenformdorn 110 in den unerwärmten Endteil mit im zurückgezogenen Zustand befindlichen Formelementen 111 eingeführt wird. Sodann werden die Formteile 121 und 122 auf dem Endteil in Position gebracht, so daß der Endteil an seinen beiden axialen Enden zwischen den Formteilen 121 und 122 einerseits und den Stützteilen 114 und 116 des Dorns 110 andererseits eingeklemmt ist. Die Klemmung ist derart, daß die Enden des Endteils des Rohres 100 fixiert sind.
  • Der Muffenformdorn 110 ist mit einem Zuführungskanal 117 und einem Auslaßkanal 118 versehen, die für den Umlauf eines Fluids in dem Raum zwischen den Formelementen 111 und dem Endteil verwendet werden können.
  • Die Formteile 121,122 sind mit inneren Kanälen 123,124 für einen Umlauf von Flüssigkeit durch die Formteile 121 und 122 versehen, so daß die Temperatur der Formteile 121,122 gesteuert werden kann. Des weiteren ist die Form 120 mit einem Zuführkanal 125 und einem Auslaßkanal 126 versehen, die für den Umlauf eines Fluids in dem Raum zwischen dem Endteil und einer Innenwand 127 der Form 120 verwendet werden können.
  • Bei diesem Beispiel entspricht die Form der Innenwand 127 annähernd der gewünschten Form der Muffe, die zu formen ist, so daß auch eine Nut 128 in der Innenwand 127 ersichtlich ist.
  • Bei einer Abwandlung, die nicht gezeigt ist, wird eine Form, deren Formwand die gleiche Form wie die herzustellende Muffe aufweist, nicht verwendet, sondern statt dessen wird ein Kammerglied mit einer Kammerwand verwendet, die in signifikanter Weise in Bezug auf die Muffe, die letztendlich herzustellen ist, überdimensioniert ist.
  • In dem in 2a gezeigten Zustand wird die Erwärmung des Endteils begonnen. Dies findet vorzugsweise dadurch statt, daß eine heiße Flüssigkeit sowohl in dem Raum zwischen dem Muffenformdorn 110 und dem Endteil als auch in dem Raum zwischen dem Endteil und der Form 120 zirkuliert wird. Diese Flüssigkeit wird vorzugsweise allmählich auf nahe der gewünschten Muffenformtemperatur erwärmt.
  • Während der Erwärmung oder ggf. danach wird die Aufweitung des Endteils durch entsprechende Regulierung der Zufuhr von Flüssigkeit zu den oben erwähnten Räumen durchgeführt, bis der in 2b gezeigte Zustand erreicht ist. In diesem Zustand liegt der Endteil an der Innenwand der Form 120 an.
  • Sodann werden die Formelemente 111 des Dorns 110 in ihre aufgeweitete Stellung bewegt, so daß der in 2c gezeigte Zustand erreicht wird.
  • Der Kontakt zwischen dem Endteil und dem Muffenformdorn 110 kann nun durch Erzeugung eines Druckes zwischen der Form 120 und dem Endteil verstärkt werden. Es ist zu vermerken, daß es auch vorteilhaft ist, einen Druck im Innenraum des Endteils aufrechtzuerhalten, welcher Druck dann derart gewählt werden muß, daß der Endteil am Dorn 110 zur Anlage kommt, jedoch nicht in die Spalte zwischen den Muffenformelementen 111 eindringt.
  • Bei einer Abwandlung wird die Aufweitung des Dorns 110 bereits während der Aufweitung des Endteils begonnen, in welchem Fall es vorzuziehen ist, daß der Dorn 110 nicht kräftig auf den Endteil an irgendeiner Stelle Druck ausübt.
  • Durch die Kühlung des Endteils wird der Endteil maßstabil; diese Kühlung kann unter Verwendung des Flüssigkeitsumlaufs erreicht werden, auf den oben Bezug genommen wurde. Sodann werden die Formelemente 111 des Dorns 110 zurückgezogen. Nachdem die Festklemmung des Rohres aufgehoben worden ist, kann auch der Muffenformdorn 110 herausgenommen werden, wie es in 2d gezeigt ist. Schließlich wird das äußerste axiale Klemmende des Endteils entlang der Linie 130 entfernt. Gegebenenfalls kann ein Dichtungsring sodann in die Muffe eingesetzt werden.
  • Alternative Verfahren zum Anbringen einer integrierten Muffe an einem Rohr, das zuvor von biaxial orientiertem thermoplastischem Material hergestellt worden ist, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 3a,3b und 3c erläutert.
  • Diese Verfahren arbeiten auf der Basis eines zuvor hergestellten Rohres 70 aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material mit einer bei diesem Beispiel gleichförmigen Wanddicke und Reckung in axialer und Umfangsrichtung über die gesamte Länge, obgleich dieses nicht zwingend für die Verfahren ist, die nun erläutert werden.
  • Bei einem Verfahrensbeispiel wird eine Stützhülse 71 mit einem Durchmesser, der in etwa dem Innendurchmesser des Rohres 70 entspricht, und mit einer wirksamen Länge, die größer ist als die Länge der Muffe, die zu formen ist, in einen Endteil eingesetzt, der ein offenes Ende des Rohres 70 aufweist. Es ist zu vermerken, daß die Stützhülse 71 nicht hohl sein muß.
  • Zusätzlich zu der Stützhülse 71 umfaßt die hier verwendete Muffenformvorrichtung ebenfalls eine Form 72, die um den Endteil des Rohres 70 zu liegen kommt, der innen von der Stützhülse 71 abgestützt ist. Die Form 72 hat eine Innenwand 75 mit einer Form, die der gewünschten Form der zu formenden Muffe entspricht.
  • Bei diesem Beispiels ist die Form 72 aus einer unteren Formhälfte 73 und einer oberen Formhälfte 74 zusammengesetzt. Die Formhälften 73,74 können zueinander mit Hilfe einer schematisch angegebenen Antriebseinrichtung 80a,b zwischen einer zu rückgezogenen Stellung, in der sich die Formhälften 73,74 in einem Abstand vom Endteil des Rohres 70 befinden, und einer Klemmstellung, in der die Formhälften 73,74 den Endteil des Rohres 70 fest an die Stützhülse 71 anklemmen, verschoben werden. In dieser Klemmstellung begrenzen die beidseitig aneinanderstoßenden Formhälften 73,74 eine durchgehende Innenwand 75, die die gleiche Form hat wie die zu formende Muffe.
  • Ein wichtiges Detail der Stützhülse 71 und der Form 72 besteht darin, daß die beiden Vorrichtungsteile in axialer Richtung geteilt sind. Demgemäß hat die Stützhülse 71 einen ersten Teil 71a und einen zweiten Teil 71b, die, in axialer Richtung gesehen, hintereinander liegen und in axialer Richtung zueinander verschoben werden können. Zu diesem Zweck ist eine Verschiebeeinrichtung 81 vorgesehen, die in der Lage ist, den Teil 71b in axialer Richtung zu verschieben. Des weiteren haben auch der untere Formteil 73 und der oberen Formteil 74 einen ersten Teil und einen zweiten Teil, die, in axialer Richtung gesehen, hintereinander liegen und in axialer Richtung zueinander verschoben werden können. Diese Teile sind mit den Bezugszahlen 73a,73b und 74a,74b versehen. Des weiteren sind Verschiebemittel 79 vorgesehen, die in der Lage sind, die Formteile 73b,74b in axialer Richtung in Bezug auf die Formteile 73a,74a zu verschieben.
  • Die axiale Teilung liegt an der Stelle der Nut 76 in der Formwand 75, welche Nut 76 die Nutwand 76a bildet, die in der Muffe des Rohres 70 für eine Nut 76b zu formen ist, in der ein Dichtungsring (nicht gezeigt) aufgenommen wird.
  • Als Beispiel sei erwähnt, daß die Verschiebemittel, die in 3b aus Gründen der Klarheit weggelassen sind, hydraulische oder pneumatische Zylinder sind, jedoch ist es offensichtlich auch möglich, andere Formen von Verschiebemitteln vorzusehen.
  • Die ersten Teile 73a,74a der Formhälften 73,74 klemmen den Endteil des Rohres 50 fest an den ersten Stützrohrteil 71a an der Stelle desjenigen axialen Endes des Endteils an, das von dem freien Ende des Rohres 70 abgewandt ist. Die zweiten Teile 73b,74b klemmen in der Klemmstellung das andere axiale Ende des Endteils fest an den zweiten Teil 71b der Stützhülse 71 an.
  • Der Endteil des Rohres 70 ist in der oben beschriebenen Weise fixiert, wenn die Teile der Stützhülse 71a aneinander anliegen, wobei die Teile der Formhälften 73,74 bei dem vorliegenden Beispiel ebenfalls aneinander anliegen (vgl. 3a).
  • Erst wenn diese Fixierung hergestellt worden ist, wird der Endteil, ggf. in einer Anzahl von Schritten, auf eine geeignete Muffenformtemperatur erwärmt. Die Erwärmung kann z.B. in der gleichen Weise ausgeführt werden wie diejenige, die unter Bezugnahme auf die 1ab erläutert worden ist. Als Beispiel wird heißes Wasser durch die Form 72 über die Umlaufleitungen 78 zirkuliert.
  • Wenn der Endteil die gewünschte Temperatur erreicht hat, werden diejenigen Teile der Stützhülse 71 und der Formhälften 73,74, die axial hintereinander liegen, auseinander bewegt, wie es in der oberen Hälfte der 3b ersichtlich ist. Bei diesem Vorgang, und dies ist wichtig bei diesem Verfahren, wird die Fixierung der axialen Enden des Endteils aufrechterhalten, mit dem Ergebnis, daß der Endteil einer axialen Längung unterzogen wird.
  • Aus 3b ist ferner ersichtlich, daß die Stützhülse 71 mit einem Zuführkanal 82 für das Druckfluid, der an der äußeren Oberfläche der Stützhülse 71 ausmündet, und vorzugsweise auch mit einem Auslaßkanal 83 für das Druckfluid versehen ist, der an der besagten äußeren Oberfläche ausmündet.
  • Bei dem vorliegenden Verfahrensbeispiel wird fernerhin ein Druckfluid, z.B. eine Druckflüssigkeit, zwischen die Stützhülse 71 und den Endteil über den Kanal 82 gedrückt, derart, daß der Endteil expandiert. Sodann wird ein Umlauf der Flüssigkeit in dem Raum, der sodann zwischen der Stützhülse 71 und dem Endteil gebildet ist, unter Verwendung des Kanals 83 herbeigeführt. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise erwärmt.
  • Gleichzeitig mit dieser Aufweitung des Endteils wird bei dem vorliegenden Beispiel der axiale Abstand zwischen den Teilen der Stützhülse 71 und den Teilen der Formhälften 73,74 allmählich reduziert. Dies führt dazu, daß der Endteil an der Innenwand der Teile der Form 72 zu liegen kommt, die nun wieder miteinander in Berührung stehen, und dadurch die gewünschte Form der Muffe erhält.
  • Sodann wird die Kühlung des Endteils durchgeführt, wobei der Innendruck im Endteil aufrechterhalten wird, bis der Endteil maßstabil ist. Sodann wird die Form geöffnet und die Stützhülse 71 wird aus dem Rohr 70 entfernt. Auch in diesem Fall wird ein ringförmiger Bereich 86, der, vor der axialen Fixierung, zwischen den Formteilen 73b,74b und dem Stützrohrteil 71b eingeklemmt wurde, abgeschnitten oder in ähnlicher Weise entfernt, so daß die gewünschte Muffe fertiggestellt ist.
  • Falls Gas für die Aufweitung verwendet wird, wird vorgezogen, daß die Form vorgeheizt wird. Des weiteren ist dann vorzuziehen, daß die Kühlung des verformten Endteils zum Teil durch Kühlung der Form durchgeführt wird.
  • Die in den 3a,3b gezeigte Vorrichtung kann auch bei einem Verfahren verwendet werden, das zu einer Muffe führt, deren axiales Reckungsverhältnis im wesentlichen gleich dem axialen Reckungsverhältnis des Rohrkörpers ist.
  • In diesem Fall wird der Endteil des Rohres 70 in der Weise fixiert, wie es oben beschrieben wurde, wenn die Teile der Stützhülse 71a,71b in einem axialen Abstand voneinander liegen, wobei die Teile der Formhälften 73,74 ebenfalls einen axialen Abstand voneinander einnehmen (vgl. oberen Teil der 3b).
  • Erst wenn diese Fixierung hergestellt worden ist, wird der Endteil, ggf. in einer Anzahl von Schritten, auf eine geeignete Muffenformtemperatur erwärmt. Die Erwärmung kann z.B. in der gleichen Weise wie diejenige erfolgen, die unter Bezugnahme auf die 1ab erläutert wurde.
  • Wenn der Endteil die gewünschte Temperatur erreicht hat, können diejenigen Teile der Stützhülse 71 und der Formhälften 73,74, die axial hintereinander liegen, zueinander in axialer Richtung bewegt werden, wie es aus der unteren Hälfte der 3b ersichtlich ist. Die Formwand 75 ist dann wiederum eine durchgehende Wand.
  • Aus 3b ist ferner ersichtlich, daß die Stützhülse 71 mit einem Zuführkanal 82 für das Druckfluid, der an der äußeren Oberfläche der Stützhülse 71 ausmündet, und vorzugsweise auch mit einem Auslaßkanal 83 für das Druckfluid, der an der besagten äußeren Oberfläche ausmündet, versehen ist.
  • Des weiteren wird bei diesem Verfahren ein Druckfluid, z.B. eine Druckflüssigkeit, zwischen die Stützhülse 71 und den Endteil über den Kanal 82 gedrückt, derart, daß der Endteil 70 expandiert. Sodann wird die Flüssigkeit in dem Raum, der dann zwischen der Stützhülse 71 und dem Endteil gebildet ist, unter Verwendung des Kanals 83 zirkuliert. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise erwärmt.
  • Gleichzeitig mit dieser Aufweitung des Endteils wird bei diesem Beispiel der axiale Abstand zwischen den Teilen der Stützhülse 71 und den Teilen der Formhälften 73,74 allmählich reduziert. Eine zweckentsprechende Dimensionierung ermöglicht es, daß die Verringerung in diesem axialen Abstand derart erfolgt, daß die Wand der Muffe keine Veränderung in der axialen Länge unter Berücksichtigung der Form der Nutwand 76a für die Nut 76b für den Dichtungsring in der Muffe erfährt.
  • Das Endresultat ist, daß der Endteil an der Formwand 75 der Teile der Form 72 zu liegen kommt, die nun miteinander in Berührung sind.
  • Sodann wird der Endteil gekühlt, z.B. dadurch, daß der Innendruck unter Verwendung von kaltem Wasser anstelle von heißem Wasser erzeugt wird, wobei der Innendruck im Endteil aufrechterhalten wird, bis der Endteil maßstabil geworden ist.
  • Dann wird die Form 72 geöffnet und die Stützhülse 71 aus dem Rohr 70 entfernt. Auch in diesem Fall wird ein ringförmiger Bereich 86, der vor der axialen Fixierung zwischen den Formteilen 73b,74b und dem Stützrohrteil 71b festgeklemmt wurde, abgeschnitten oder in ähnlicher Weise entfernt, so daß die gewünschte Muffe fertiggestellt ist.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Verfahren, insbesondere die mit Bezug auf die 1–c und 3-c beschriebenen, auch angewandt werden können, um eine Vorform der Muffe herzustellen, die letztendlich herzustellen ist, welche Vorform sodann zu der Form der Muffe, die letztendlich erwünscht ist, in einem nachfolgenden Schritt oder Schritten verformt wird. Z.B. ist es für den Fachmann leicht zu erkennen, daß die oben beschriebenen Verfahren angewandt werden können, um ein Rohr 90 mit einer integrierten Vormuffe an einem Ende, wie in 4 gezeigt, herzustellen. Wenn diese Vormuffe maßstabil ist, kann das Ende 92 entlang der Linie 93 entfernt werden, so daß man eine Muffe erhält, die in Bezug auf die Muffe, die letztendlich gewünscht wird, überdimensioniert ist. Sodann kann ein Muffenformdorn in diese überdimensionierte Muffe eingesetzt werden, wobei dieser Dorn z.B. die aufweitbare Ausführung mit Nutformelementen und/oder mit einem darauf befindlichen Dichtungsring aufweisen kann, der in der endgültigen Muffe aufgenommen werden soll. Wenn sich der Muffenformdorn in dieser überdimensionierten Muffe befindet, kann die Vormuffe wieder erwärmt werden. Im Ergebnis schrumpft die Vormuffe auf den Muffenformdorn. Bei diesem Vorgang wird vorzugsweise ein äußerer Fluiddruck auf die schrumpfende Muffe ausgeübt, um zu gewährleisten, daß die Muffe mit dem Muffenformdorn an allen Punkten Kontakt hat. Nachdem die Muffe gekühlt worden ist, kann der Muffenformdorn aus der Muffe entfernt werden, ggf. nachdem die Muffenformelemente des Dorns zurückgezogen worden sind.
  • Bei diesem Verfahren wäre es auch möglich, daß die Stützhülse tiefer in das Rohr durch den Muffenformdorn hineingedrückt und erst aus dem Rohr entfernt wird, nachdem die endgültige Muffe geformt worden ist. Ggf. können die Stützhülse und der Muffenformdorn eine einzige Einheit bilden, wie es bereits oben beschrieben worden ist.
  • Der Muffenformdorn, der bei den hier beschriebenen Verfahren verwendet wird, kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß einerseits eine Nut für einen Dichtungsring in der Muffe geformt wird, in welche Nut ein Dichtungsring ggf. unmittelbar eingesetzt werden kann, und daß andererseits die Muffe in dem Bereich jenseits des Dichtungsrings, vom freien Ende des Rohres aus gesehen, eine mehr oder wenige konische Form mit dem kleinsten Durchmesser nahe dem Dichtungsring aufweist.
  • Im Ergebnis kann dasjenige Ende des anderen Rohres, das in die Muffe einzusetzen ist, in die Muffe über einen größeren Winkelbereich eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung eines Rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material wird nun unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 erläutert, wobei dieses Rohr einen Rohrkörper und eine einstückig geformte Einsteckmuffe an einem oder beiden seiner Enden aufweist.
  • Der Ausgangspunkt für dieses Verfahren ist ein Rohr 1, das bereits aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material hergestellt worden ist, welches Rohr 1 bei dem vorliegenden Beispiel einen gleichförmigen Querschnitt über seine Länge und durchgehend einen gleichförmigen Grad der Reckung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung aufweist.
  • Das Rohr 1 wird einem Muffenformvorgang unter Verwendung einer Muffenformvorrichtung unterzogen, von der diejenigen Teile, die für die Erfindung relevant sind, im einzelnen erläutert werden.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine Stützhülse 2, die einen Außendurchmesser aufweist, der in etwa dem Innendurchmesser des Rohres 1 entspricht, das zuvor hergestellt wurde. Die Länge der Stützhülse 2 ist zumindest gleich der Länge des offenen Endteils des Rohres 1, das während des Muffenformvorgangs zu erwärmen ist. Eine Heizeinrichtung, die nicht im einzelnen gezeigt und in der Lage ist, einen Endteil des Rohres 1 – der an einem Ende des Rohres 1 verläuft – in der Zone 3 auf einen Temperatur zu erwärmen, die für die Bildung der Muffe geeignet ist, ist an der Stützhülse 2 angeordnet.
  • In einer Reihe mit der Stützhülse 2 liegend befindet sich der Muffenformdorn 4 mit einem dazwischen liegenden konischen Übergangsring 5.
  • Der Muffenformdorn 4 hat einen ersten Dornteil 6, der sich an den Übergangsring 5 anschließt, und einen zweiten Dornteil 7. Der zweite Dornteil 7 liegt axial hinter dem ersten Dornteil 6.
  • Bei diesem Beispiel haben der erste und der zweite Dornteil 6,7 einen glatten zylindrischen Außenumfang mit dem gleichen Durchmesser, wobei dieser Durchmesser dem Innendurchmesser der Muffe entspricht, die zu formen ist.
  • Die Stützhülse 2 bildet eine einzige Einheit mit dem Übergangsring 5 und dem ersten Dornteil 6, der an einer Stützplatte 9 über eine Mittelstange 8 befestigt ist.
  • Der zweite Dornteil 7 kann auf der Stange 8 hin- und herverschoben werden, derart, daß der zweite Dornteil 7 vom ersten Dornteil 6 in axialer Richtung ein Stück wegbewegt werden kann.
  • Um diese axiale Verschiebung durchzuführen, ist ein hydraulisches Betätigungselement 10 vorgesehen, das hierbei zwischen dem zweiten Dornteil 7 und der Stützplatte 9 angeordnet ist. Offensichtlich kann die axiale Verschiebung auch unter Verwendung einer Verschiebeeinrichtung in einer vollständig anderen Konstruktion durchgeführt werden.
  • Des weiteren ist eine anstellbare Fixiereinrichtung 11, die bei diesem Beispiel zwei halbkreisförmige Rohrklemmglieder 12, die um den Dornteil 7 angeordnet sind, und ein zugehöriges hydraulisches Betätigungselement 13 für jedes Klemmglied 12 umfaßt, am zweiten Dornteil 7 angebracht. Durch Anstellen der Betätigungsglieder 13 kann der äußerste Ringbereich eines Rohres 1, das auf den Dorn aufgeschoben worden ist, an seinem Platz festgeklemmt und damit örtlich fixiert werden.
  • Gegebenenfalls ist es möglich, eine weitere Fixiereinrichtung vorzusehen, die im Bereich des ersten Dornteils 6 angeordnet ist. Diese Fixiereinrichtung könnte auch am Übergangsring 5 oder an der Stützhülse 2 nahe dem Übergangsring 5 angeordnet sein.
  • Der Muffenformdorn 4 hat die aufweitbare Ausführung mit einer Mehrzahl von Nutformelementen 15, die im wesentlichen in radialer Richtung zum Einformen einer Nut an der Innenseite der Muffe verschoben werden können. Bei dem vorliegenden Beispiel ist ein Konus 16 vorgesehen, um den die Nutformelemente 15 angeordnet sind. Der Konus 16 kann auf der Stange 8 mittels eines zugehörigen hydraulischen Betätigungselements 17 hin- und herverschoben werden, so daß die Nutformelemente 15 zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer aufgeweiteten Stellung verschoben werden können. Es ist zu vermerken, daß eine Lösung dieser Art bei Muffenformdornen in der aufweitbaren Ausführung allgemein bekannt ist.
  • Das Verfahren, nach dem eine Muffe an dem Rohr 1 unter Verwendung der Muffenformanlage angeformt wird, wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die 58 erläutert.
  • Als erstes wird der Endteil des Rohres 1, das Umgebungstemperatur hat, auf die Stützhülse 2 aufgeschoben, so daß der Endteil innenseitig abgestützt ist. Sodann wird die Heizeinrichtung (nicht gezeigt) aktiviert, so daß der Endteil in der Zone 3 auf eine Temperatur erwärmt wird, die für das Formen einer integrierten Muffe geeignet ist (vgl. 5). Als Ergebnis der Erwärmung kann eine axiale Schrumpfung des Endteils des Rohres stattfinden, und dies führt seinerseits zu einer Erhöhung der Wanddicke des Endteils in diesem Stadium.
  • Wenn der Endteil die erforderliche Temperatur hat, wird der Endteil über den Muffenformdorn 4 geschoben. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß das Rohr 1 zu der Stützplatte 9 hin gedrückt wird. Statt dessen ist es möglich, daß die Stützplatte 9 mit sämtlichen an ihr angebrachten Komponenten zum Rohr 1 hin gedrückt wird.
  • Der Durchmesser des Endteils wird bei diesem Vorgang infolge dessen, daß er über den Übergangsring 5 geführt wird, gereckt.
  • Der Endteil wird soweit auf den Muffenformdorn 4 geschoben (vgl. 6), daß ein äußerster Ringbereich des Endteils, der in 6 mit 20 bezeichnet ist, zwischen den Rohrklemmgliedern 12 und dem zweiten Dornteil 7 zu liegen kommt. Als Ergebnis der sodann betätigten hydraulischen Betätigungselemente 13 wird der ringförmige Bereich 20 des Rohres 1, der auf den Dorn aufgeschoben worden ist, an seinem Platz festgeklemmt und auf diese Weise örtlich fixiert.
  • Nachdem der ringförmige Bereich 20 an seinem Platz festgeklemmt worden ist, wird der zweite Dornteil 7 in axialer Richtung in Bezug auf den ersten Dornteil 6 mit Hilfe des Betätigungselements 10 (vgl. 7) verschoben. Da das Rohr 1 faktisch in einer ortsfesten Position an der Stelle des Übergangsrings 5 gehalten ist, führt diese Verschiebung des Dornteils 7 dazu, daß der Endteil des Rohres 1 einer axialen Längung unterzogen wird. Wie bereits erwähnt worden ist, kann eine zusätzliche Fixier einrichtung vorgesehen sein, um das Rohr 1 in Bezug auf den ortsfesten Dornteil 6 oder den Übergangsring 5 oder die Stützhülse 2 zu fixieren. Z.B. wird das Rohr 1 an der Stützhülse 2 oder dem Übergangsring 5 unter Verwendung eines Vakuums fixiert.
  • Aufgrund der axialen Verschiebung des zweiten Dornteils 7 wird ein Spalt 21 zwischen dem zweiten Dornteil 7 und dem ersten Dornteil 6 gebildet.
  • Wie allgemein bekannt ist, hat bei einer Temperatur, die für das Formen einer Muffe geeignet ist, biaxial orientiertes thermoplastisches Material eine starke Tendenz zum Kontrahieren, so daß das Problem entstehen kann, daß Kunststoffmaterial nach innen in den Spalt 21 eindringt. Dieses könnte zu einer unerwünschten Schädigung der Innenseite der Muffe führen, die zu formen ist. Um diesem Eindringen in den Spalt 21 entgegenzuwirken, ist es möglich, einen effektiven Gasdruck (oder ggf. einen Flüssigkeitsdruck) auf den Innenraum des Endteils an der Stelle des Spaltes 21 einwirken zu lassen, so daß einem Eindringen des Endteils in den Spalt 21 entgegengewirkt wird. Statt dessen oder in Kombination mit dieser Maßnahme ist es möglich, daß man eine (dünnwandige) Abdeckhülse in axialer Richtung über den Muffenformdorn 4 hin- und hergleiten läßt, welche Abdeckhülse dazu verwendet wird, den Spalt 21 zwischen dem ersten und dem zweiten Dornteil, der gebildet wird, wenn der Endteil des Rohres 1 der axialen Längung unterzogen wird, abzudecken.
  • Aus 8 ist ersichtlich, daß die Nutformelemente 15 nach außen durch den Spalt 21 mit Hilfe des Konus 16 und des Betätigungselements 17 gedrückt sind. Als Ergebnis hiervon wird eine innere Umfangsnut im Kunststoffmaterial geformt, die zur Aufnahme eines Dichtungsrings in der Muffe, die letztendlich zu formen ist, verwendet werden kann. Es versteht sich, daß die Nut in der Muffe, die hier gezeigt ist, nur ein Beispiel ist, und daß zahlreiche verschiedene Formen, einschl. komplexer Formen, möglich sind. In einer Abwandlung ist es auch möglich, daß der Dichtungsring direkt während der Formgebung der Muffe eingesetzt wird, in welchem Fall dieser Ring vom Muffenformdorn nach außen herausgedrückt wird.
  • Es ist auch möglich, daß dieser Dichtungsring bereits auf der äußeren Oberfläche des Muffenformdorns sitzt, wenn der Endteil des Rohres 1 aufgeschoben wird, wie es an sich bekannt ist.
  • Sobald der Endteil zu der Muffe verformt worden ist, kann der Endteil gekühlt werden, und zwar noch mit innerer Abstützung von dem Muffenformdorn und den Nutformelementen 15. Sodann werden die Nutformelemente 15 in ihrer zurückgezogene Stellung bewegt, und das Rohr 1 kann aus der Muffenformanlage entfernt werden, nachdem bei den Rohrklemmgliedern 12 die Klemmung des Rohres aufgehoben worden ist.
  • Der Eingriff der Rohrklemmglieder 12 auf dem Rohr 1 kann dazu führen, daß der äußerste ringförmige Bereich des Rohres ungeeignet ist, einen Teil der Muffe zu bilden, z.B. weil unerwünschte Einkerbungen vorhanden sind. In solchen Fällen ist es möglich, daß der entsprechende ringförmige Bereich des Rohres entfernt wird, z.B. durch einen Fräs- oder Schneidvorgang. In diesem Fall kann dieser Vorgang auch dazu genutzt werden, einen abgeschrägten Rand an der Endfläche der Muffe zu bilden.
  • Es versteht sich, daß das Verfahren, den erwärmten Endteil einer definierten axialen Längung zu unterziehen, die Möglichkeit schafft, die axiale Reckung des Kunststoffmaterials in der Muffe, die man letztendlich erhält, genau zu kontrollieren. Dieses ist von erheblicher Bedeutung für die Qualität der Muffe, insbesondere die Lastaufnahmekapazität der Muffe, und ist somit von entscheidender Bedeutung für die Qualität des gesamten Rohres 1. Der Umstand, daß der Endteil des Rohres 1 einer axialen Längung unterzogen wird, bedeutet nicht, daß das axiale Reckungsverhältnis des Endteils stets größer sein muß als das axiale Reckungsverhältnis vor der Bildung der Muffe. Das Beispiel zeigt, daß der Endteil zuerst erwärmt und dann über den Übergangsring gedrückt wird. Beide Aspekte führen zu einer Abnahme in der axialen Reckung, die vollständig oder teilweise durch die nachfolgende axiale Längung ausgeglichen werden kann. Offensichtlich kann jedoch die Längung derart sein, daß das letztendliche axiale Reckungsverhältnis tatsächlich größer ist als das ursprüngliche axiale Reckungsverhältnis. Belastungstests, die bei der Anmelderin durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß der letztere Zustand vorteilhaft ist.
  • Durch eine geeignete Auswahl der Stellen, an denen die Fixierung stattfindet, ist es auch möglich, den Bereich zu definieren, in dem die oben beschriebene axiale Längung durchgeführt wird. Somit kann die Längung z.B. auf einen Teil des Endteils, der zur Ausbildung der Muffe verformt wird, beschränkt werden.
  • Das Ausmaß der axialen Längung kann ggf. mit Hilfe einer Kontrolleinheit kontrolliert werden, von der eine Wanddickenmeßeinrichtung einen Teil bildet, welche Meßeinrichtung zwecks Messung der Wanddicke des Endteils, oder dessen betreffenden ringförmigen Bereichs, während der axialen Längung vorgesehen ist. Insbesondere ist es möglich, daß die axiale Längung durchgeführt wird, bis eine vorbestimmte Wanddicke erreicht ist. Es ist ferner möglich, eine Kraftsensoreinrichtung zum Messen der Kraft einzusetzen, die für die axiale Längung erforderlich ist.
  • Bei dem Beispiel hat der Endteil des Rohres 1, bevor die Muffe geformt wird, den gleichen Querschnitt und das gleiche Maß an axialer und tangentialer Reckung wie der übrige Teil des Rohres. Jedoch kann das beschriebene Verfahren auch vorteilhaft ausgeführt werden, indem man von einem Rohr aus arbeitet, das bereits hergestellt worden ist und einen Endteil mit einer Wanddicke aufweist, die größer ist als diejenige des übrigen Teils des Rohres. In diesem Fall ist die axiale Reckung des Endteils vor dem Muffenformvorgang vorzugsweise größer als die oder gleich der axialen Reckung des übrigen Teils des Rohres.
  • Bei einer Abwandlung ist es möglich, daß der Endteil des Rohres, das zuvor hergestellt worden ist, eine Mehrzahl ringförmiger Bereich aufweist, die, von seiner Endfläche aus gesehen, aneinandergrenzen und eine Wanddicke besitzen, die von einem ringförmigen Bereich zum nächsten variiert, wobei die Wanddicke der Mehrzahl ringförmiger Bereiche größer ist als die Wanddicke des Rohrkörpers.
  • In vorteilhafter Weise wird ein ringförmiger Bereich des Endteils, der eine größere Wanddicke aufweist, während des Muffenformvorgangs zur Bildung einer Nutwand verformt, die sich nach außen wölbt und eine innere Nut des Rohres begrenzt, die zur Aufnahme eines Dichtungsringes dient.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Anbringen einer integrierten Muffe an einem oder beiden Endteilen eines vorgefertigten Rohres (50,100) aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material, welches vorgefertigte Rohr (50,100) einen Rohrkörper aufweist, bei welchem Verfahren das vorgefertigte Rohr (50,100) aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material einem Muffenformvorgang unter Verwendung einer Muffenformvorrichtung unterzogen wird, wodurch zumindest ein Endteil des vorgefertigten Rohrs (50,100), der auf eine zweckmäßig erhöhte Temperatur erwärmt worden ist, zu einer Muffe geformt wird, wonach der Endteil, der zu einer Muffe verformt worden ist, gekühlt wird, gekennzeichnet durch die Schritte, daß – beide axiale Enden eines unerwärmten Endteils des Rohres fixiert werden, – der fixierte Endteil auf eine zweckmäßige Muffenformtemperatur in einem oder mehreren Schritten erwärmt wird, und – der axial fixierte Endteil mit Hilfe eines Fluiddruckes im Inneren des Endteils und/oder eines Vakuums auf der Außenseite des Endteils aufgeweitet wird, welche Aufweitung ggf. schon während der Erwärmung des Endteils beginnen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Muffenformvorrichtung mit einem Muffenformdorn (110) des aufweitbaren Typs verwendet wird, der in den unerwärmten Endteil hineinpaßt, welches Verfahren ferner die Schritte umfaßt, daß – der Muffenformdorn (110) nach oder schon während der Aufweitung des erwärmten Endteils aufgeweitet wird, vorzugsweise ohne daß der Muffenformdorn (110) einen nennenswerten Druck auf den Endteil ausübt, – der innere Fluiddruck und/oder das äußere Vakuum auf dem Endteil abgelassen wird, so daß der Endteil auf den aufgeweiteten Muffenformdorn (100) aufschrumpft und der Endteil die gewünschte Form der Muffe annimmt, – der Endteil gekühlt wird, bis der Endteil maßstabil ist, und – der Muffenformdorn (110) zurückgezogen wird, wonach der Muffenformdorn aus dem Endteil entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Muffenformvorrichtung ferner ein Kammerglied umfaßt, das um den unerwärmten Endteil herumsitzt und einen Innenraum aufweist, der von einer Kammerwand begrenzt ist, derart, daß zwischen dem unerwärmten Endteil und dem Kammerglied ein Raum vorhanden ist, wobei die Muffenformvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie einen kontrollierbaren Fluiddruck in dem Raum zwischen dem Endteil und der Kammerwand erzeugt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, bei dem die Muffenformvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie einen Umlauf eines Fluids in dem Raum zwischen dem Muffenformdorn (110) und dem Endteil und in dem Raum zwischen dem Endteil und der Kammerwand bewirkt, wobei das Fluid dazu dient, erstens einen kontrollierbaren Druck in dem Raum zu errichten und zweitens den Endteil zu erwärmen und/oder zu kühlen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem, nach der Aufweitung des Muftenformdorns (110), der Kontakt zwischen dem Endteil und dem Muffenformdorn (110) dadurch gefördert wird, daß ein Fluiddruck in dem Raum zwischen dem Endteil und der Kammerwand erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, bei dem ein Kammerglied mit einer Kammerwand verwendet wird, die in etwa die Form der zu formenden Muffe aufweist, vorzugsweise mit geringfügiger Übergröße in Bezug auf die zu formende Muffe, und wobei der Endteil aufgeweitet wird, bis der Endteil an der Kammerwand anliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Kammerglied verwendet wird, das um den Endteil in der Weise herumsitzt, daß der Endteil auf den Muffenformdorn (110) an seinen beiden axialen Enden aufgeklemmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Muffenformvorrichtung mit einem Stützkörper (51) verwendet wird, der in den unerwärmten Endteil hineinpaßt, und mit einer Form (52), die um den Endteil herumsitzt und eine Forminnenwand aufweist, die genau der gewünschten Form der Muffe entspricht, welches Verfahren die Schritte umfaßt, daß – der Endteil auf der Stützhülse (51) an seinen beiden Enden fixiert wird, – der Endteil des Rohres (50), der innen von der Stützhülse (51) abgestützt wird, in der Form (52) in Position gebracht wird, – dem Inneren des erwärmten Endteils über das Innere der Stützhülse (51) ein Fluid zugeführt wird, welcher Endteil folglich aufgeweitet wird, so daß der aufgeweitete Endteil an der Forminnenwand zu liegen kommt und die gewünschte Form annimmt, – der Endteil unter Aufrechterhaltung eines inneren Fluiddruckes gekühlt wird, – der Innendruck aufgehoben und dann der Endteil des Rohres (50) aus der Form (52) herausgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Muffenformvorrichtung mit einem Stützkörper verwendet wird, der in den unerwärmten Endteil hineinpaßt, und mit einer Form (120), die um den Endteil herumsitzt und eine Forminnenwand aufweist, die in Bezug auf die gewünschte Form der Muffe erheblich überdimensioniert ist, und ferner mit einem Muffenformdorn (110) des aufweitbaren Typs, welches Verfahren die Schritte umfaßt, daß – der Stützkörper in dem unerwärmten Endteil plaziert wird, – die beiden axialen Enden des Endteils in Bezug auf den Stützkörper fixiert werden, – der axial fixierte Endteil erwärmt wird, – der Endteil aufgeweitet wird, so daß der Endteil an der Forminnenwand (127) zu liegen kommt, – die Außenseite des Endteils unter Aufrechterhaltung eines inneren Fluiddrucks oder des äußeren Vakuums gekühlt wird, – jeder Innendruck abgelassen wird, – der Stützkörper aus dem Endteil entfernt oder der Stützkörper weiter in das Rohr geschoben wird, – der Muffenformdorn (110) in den Endteil des Rohres, der mit Übermaß geformt worden ist, eingeführt wird, – der Endteil, der mit Übermaß geformt worden ist, wieder erwärmt wird, – ein Fluiddruck auf den Endteil in der Weise aufgebracht wird, daß der Endteil in radialer Richtung schrumpft und an dem Muffenformdorn (110) zu liegen kommt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kammerglied oder eine Form mit einer ersten und einer zweiten Hälfte (53,54;121,122) verwendet wird, die mit Klemmflächen versehen sind, welche mit dem Endteil an dessen beiden axialen Enden in Eingriff gebracht werden und damit den Endteil fest an die Stützhülse (51) oder den Muffenformdorn (110) anklemmen.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der fixierte Bereich des Endteils nahe dem freien Ende des Rohres anschließend entfernt wird, und bei dem der andere fixierte Bereich vorzugsweise nicht oder nur kaum erwärmt wird.
  12. Verfahren zum Anbringen einer integrierten Muffe an einem oder beiden Endteilen eines vorgefertigten Rohres (1,70) aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material, welches Rohr (1,70) einen Rohrkörper aufweist, bei welchem Verfahren das vorgefertigte Rohr (1,70) aus biaxial orientiertem thermoplastischem Material einem Muffenformvorgang unter Verwendung einer Muffenformvorrichtung unterzogen wird, wodurch zumindest ein Endteil des vorgefertigten Rohres (1,70), der auf eine zweckmäßig erhöhte Temperatur erwärmt worden ist, zu einer Muffe geformt wird, wonach der Endteil, der zu einer Muffe verformt worden ist, gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erwärmte Endteil des Rohres (1,70) oder ein ringförmiger Bereich des Endteils in einer im wesentlichen stationären Position an einem seiner axialen Enden gehalten wird, und daß das andere axiale Ende des Rohres (1,70) in axialer Richtung in Bezug auf das stationäre axiale Ende durch eine der Muffenformvorrichtung zugeordnete Verschiebeeinrichtung verschoben wird, derart, daß der Endteil, oder dessen betreffender ringförmiger Bereich, in axialer Richtung gelängt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine Muffenformvorrichtung mit einem Muffenformdorn (4) verwendet wird, der in das Innere des Endteils des Rohrs (1), das zuvor hergestellt worden ist, eingeführt wird, welcher Muffenformdorn (4), nachdem der Endteil zu einer Muffe geformt worden ist, aus dem Endteil entfernt wird, und bei dem die axiale Längung des Endteils, oder dessen betreffenden ringförmigen Bereichs, ausgeführt wird, nachdem der Muffenformdorn (4) in den Endteil des Rohrs (1) eingeführt und bevor der Endteil, der zu einer Muffe verformt worden ist, gekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 13, bei dem ein Muffenformdorn (4) oder eine Stützhülse (71) verwendet wird, der/die in den unerwärmten Endteil hineinpaßt, welcher Dorn (4) bzw. welche Stützhülse (71) einen ersten Teil (6,71a) und einen zweiten Teil (7,71b) aufweist, die, in axialer Richtung gesehen, einer hinter dem anderen liegen und in Bezug aufeinander in axialer Richtung verschiebbar sind, wobei die Verschiebeeinrichtung zur Herbeiführung der axialen Längung des Endteils, oder dessen betreffenden ringförmigen Bereichs, so ausgebildet ist, daß der axiale Abstand zwischen dem ersten (6,71a) und dem zweiten Teil (7,71b) verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Muffenformvorrichtung verwendet wird, die eine erste und zweite (11) betätigbare Fixiereinrichtung umfaßt, in einer Ausbildung zum örtlichen Fixieren des Rohres (1,70), in Bezug auf den ersten bzw. zweiten Teil, vorzugsweise nahe derjenigen Enden des ersten Teils und des zweiten Teils, die voneinander abgewandt sind, bei welchem Verfahren, nachdem der Muffenformdorn (4) oder die Stützhülse (71) in das Rohr (1,70) eingeführt worden ist, die erste und zweite (11) Fixiereinrichtung das Rohr in Bezug auf den ersten und zweiten Teil fixiert, so daß der dazwischenliegende Bereich des Endteils axial gelängt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem eine Form (72) verwendet wird, die um den Endteil herumsitzt und einen ersten Formteil (73a,74a) und einen zweiten Formteil (73b,74b) aufweist, die, in axialer Richtung gesehen, hintereinander angeordnet und in Bezug zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind, wobei der erste Formteil (73a,74a) den Endteil in Bezug auf den ersten Teil der Stützhülse (71) fixiert und der zweite Formteil (73b,74b) den Endteil in Bezug auf den zweiten Teil der Stützhülse (71) fixiert und wobei der erwärmte Endteil mit der Form (74) durch Aufweitung in Kontakt gebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Aufweitung des Endteils unter dem Einfluß eines inneren Fluiddrucks ausgeführt wird und wobei der erste (73a,74a) und der zweite (73b,74b) Formteil und der erste (71a) und zweite (71b) Teil der Stützhülse (71) zurück zueinander bewegt werden, während die axialen Enden des Endteils fixiert bleiben.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Muffenformdorn (4) des aufweitbaren Typs mit im wesentlichen radial ver schiebbaren bzw. aufweitbaren Formelementen (15), z. B. Nutformelementen zum Formen einer Nut auf der Innenseite der Muffe, verwendet wird, welche Formelemente (15) zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer aufgeweiteten Stellung verschoben bzw. aufgeweitet werden können.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die axiale Längung des Endteils oder dessen betreffenden ringförmigen Bereichs unter Verwendung des Muftenformdorns (4) ausgeführt wird, bevor die Formelemente (15) des Muffenformdorns (4) aus ihrer zurückgezogenen Stellung heraus in ihre ausgefahrene Stellung verschoben werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die axiale Längung des Endteils oder dessen betreffenden ringförmigen Bereichs unter Verwendung des Muffenformdorns (4) ausgeführt wird und wobei die Formelemente (15) des Muffenformdorns (4) während der Erzeugung der axialen Längung aus ihrer zurückgezogenen Stellung heraus in ihre aufgeweitete Stellung verschoben werden.
  21. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 18 oder 16 und 19, bei dem ein oder mehrere Formelemente (15) radial in den Spalt zwischen dem ersten und zweiten Dornteil verschoben werden können.
  22. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 21, bei dem eine Abdeckhülse in axialer Richtung über den Muffenformdorn (4) hin- und herverschoben werden kann, welche Abdeckhülse dazu verwendet wird, den Spalt zwischen dem ersten und zweiten Dornteil (6,7) abzudecken, der gebildet wird, wenn der Endteil der axialen Längung unterzogen wird, welche Abdeckhülse dann bewegt wird, derart, daß das eine oder mehrere Formelemente radial nach außen durch den Spalt bewegt werden können.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem, zumindest an der Stelle des Spalts (21) zwischen dem ersten und zweiten Dornteil (6,7), der gebildet wird, wenn der Endteil der axialen Längung unterzogen wird, ein effektiver Fluiddruck auf das Innere des Endteils ausgeübt wird, womit der Endteil an einem Eintreten in den Spalt (21) gehindert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem, während der Aufweitung der Formelemente (15), der Endteil innen einem Fluiddruck ausgesetzt wird, der die Aufweitung des Endteils fördert, welcher innere Fluiddruck aufgehoben wird, wenn die Formelemente (15) ihre aufgeweitete Stellung erreicht haben, wonach der betreffende Abschnitt des Endteils einem äußeren Fluiddruck, vorzugsweise bis der Endteil durch Kühlung abmessungsstabil geworden ist, ausgesetzt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem ein ringförmiger Bereich, der nahe dem freien Ende der Muffe liegt, mit dem die Fixiereinrichtung (11) in Eingriff kommt, vom Rohr entfernt wird, nachdem die Muffe geformt worden ist.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 25, bei dem eine Wanddickenmeßeinrichtung vorgesehen ist zum Messen der Wanddicke des Endteils oder dessen betreffenden ringförmigen Bereichs während der axialen Längung und wobei die axiale Längung ausgeführt wird, bis eine vorbestimmte Wanddicke erreicht ist.
  27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 26, bei dem eine Kraftsensoreinrichtung vorgesehen ist, die dazu verwendet wird, die Kraft zu messen, die zum Aufrechterhalten der axialen Längung erforderlich ist.
  28. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rohr, das zuvor hergestellt worden ist, einen Endteil von größerer Wanddicke als der übrige Teil des Rohres aufweist und bei dem die axiale Streckung des Endteils vor dem Muffenformvorgang vorzugsweise größer als die oder gleich der axialen Streckung des übrigen Teils des Rohrs ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem der Endteil des Rohrs, das zuvor hergestellt worden ist, von seiner Endfläche aus gesehen, eine Mehrzahl ringförmiger Bereiche, die aneinandergrenzen, und eine Wanddicke aufweist, die sich von einem ringförmigen Bereich zu dem angrenzenden ringförmigen Bereich verändert, wobei die Wanddicke, im Falle einer Mehrzahl ringförmiger Bereiche, größer ist als die Wanddicke des Rohrkörpers.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ein ringförmiger Bereich mit größerer Wanddicke während des Muffenformvorgangs zu einer Nutwand verformt wird, die sich nach außen wölbt und eine innere Nut für das Rohr begrenzt, die dazu bestimmt ist, einen Dichtungsring aufzunehmen.
  31. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Stützhülse (71) verwendet wird, die in den unerwärmten Endteil hineinpaßt, welche Stützhülse (71) einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, die, in axialer Richtung gesehen, hintereinanderliegen und in Bezug zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind, bei welchem Verfahren ferner eine Form verwendet wird, die um den Endteil herumsitzt und einen ersten Formteil (73) und einen zweiten Formteil (74) aufweist, die, in axialer Richtung gesehen, hintereinanderliegen und in Bezug zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind, wobei der erste Formteil den Endteil in Bezug auf den ersten Teil der Stützhülse fixiert und der zweite Formteil den Endteil in Bezug auf den zweiten Teil der Stützhülse fixiert, bei welchem Verfahren ferner der Endteil des vorgefertigten Rohres (70) fixiert wird, wenn die Teile der Stützhülse (71a,71b) in einem axialen Abstand voneinander, mit den Teilen der Formhälften (73,74) ebenfalls in einem axialen Abstand voneinander, liegen und wobei zu der gleichen Zeit, zu der der Endteil unter Verwendung eines Druckfluids aufgeweitet wird, der axiale Abstand zwischen den Teilen der Stützhülse (71) und den Teilen der Formhälften (73,74) verringert wird.
DE60107575T 2000-08-02 2001-07-30 Verfahren zur herstellung eines rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem material, das eine integrierte muffe aufweist Expired - Lifetime DE60107575T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015860A NL1015860C2 (nl) 2000-08-02 2000-08-02 Werkwijzen en inrichtingen voor het vervaardigen van een buis van biaxiaal georiÙnteerd thermo-plastisch kunststofmateriaal met een integrale mof.
NL1015860 2000-08-02
PCT/NL2001/000583 WO2002009926A1 (en) 2000-08-02 2001-07-30 Methods and devices for the production of a pipe from biaxially oriented thermoplastic material having an integrated socket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107575D1 DE60107575D1 (de) 2005-01-05
DE60107575T2 true DE60107575T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=19771838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107575T Expired - Lifetime DE60107575T2 (de) 2000-08-02 2001-07-30 Verfahren zur herstellung eines rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem material, das eine integrierte muffe aufweist

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7069635B2 (de)
EP (1) EP1305153B1 (de)
JP (1) JP2004504959A (de)
KR (1) KR20030031566A (de)
CN (1) CN1304187C (de)
AT (1) ATE283756T1 (de)
AU (2) AU2001286329B2 (de)
BR (1) BR0112977B1 (de)
CA (1) CA2415656C (de)
DE (1) DE60107575T2 (de)
HU (1) HUP0400524A2 (de)
MX (1) MXPA03000361A (de)
NL (1) NL1015860C2 (de)
NO (1) NO322715B1 (de)
NZ (1) NZ524061A (de)
PL (1) PL198833B1 (de)
WO (1) WO2002009926A1 (de)
ZA (1) ZA200300288B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128558B2 (en) * 2002-08-09 2006-10-31 The Boeing Company Post-forming of thermoplastic ducts
EP2123424B1 (de) 2007-01-18 2019-09-18 Molecor Tecnología S.l. Einrichtung zur herstellung von molekular bioorientierten röhrenförmigen profilen und entsprechendes verfahren
US9144284B2 (en) * 2012-08-15 2015-09-29 Giving Toys, Inc. Multi-strand braiding device and method
US9027569B2 (en) 2012-08-15 2015-05-12 Giving Toys, Inc. Device and method for intertwining a material according to a selected pattern
US10396240B2 (en) * 2015-10-08 2019-08-27 Ostendo Technologies, Inc. III-nitride semiconductor light emitting device having amber-to-red light emission (>600 nm) and a method for making same
CN105216294B (zh) * 2015-10-15 2017-12-26 鹤山市塑协科技有限公司 一种pvc‑o管材的扩口装置及扩口方法
US11267189B2 (en) * 2016-05-26 2022-03-08 Dow Global Technologies, Llc Mandrel and support assembly
CN110621474B (zh) * 2017-03-30 2021-06-29 Sabic环球技术有限责任公司 用于改性和连接取向管道的方法
CN108032511A (zh) * 2017-11-24 2018-05-15 苏州金纬管道科技有限公司 Pvc-o管材扩口设备
CN107825693A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 王小刚 一种塑料管管口扩张装置及使用方法
CN108527826A (zh) * 2018-03-09 2018-09-14 河北建投宝塑管业有限公司 一种制造取向聚氯乙烯双承口管件的工艺方法
CN112815161A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 河北泉恩高科技管业有限公司 胶圈密封扩口管材及组件、管材扩口方法及设备
CN112976615B (zh) * 2019-12-17 2023-06-30 财团法人金属工业研究发展中心 热塑复材管的制造装置及制造方法
TWI747668B (zh) * 2020-03-25 2021-11-21 源川國際股份有限公司 零組件的製造方法
KR102200903B1 (ko) 2020-06-12 2021-01-11 일우산업 주식회사 합성수지관의 확관부 성형장치와 그 성형방법
KR102215957B1 (ko) 2020-09-17 2021-02-17 일우산업 주식회사 패킹홈이 일체로 형성된 확관부를 구비한 다중벽 합성수지관
CN112172103B (zh) * 2020-09-21 2022-11-11 河北万利泰欧勒管业有限公司 一种pvc-o管材流体吹胀式承口成型工艺
CN112847906B (zh) * 2021-01-25 2023-03-14 宜宾天亿新材料科技有限公司 一种用于pvc-o管件制备前的管材多段式加热装置
CN112848250B (zh) * 2021-01-26 2022-10-28 宜宾学院 一种滚筒式热塑性管道扩径装置
CN115519315A (zh) * 2022-10-24 2022-12-27 中国航发南方工业有限公司 前挡板的温差法拆装装置
EP4434726A1 (de) 2023-03-20 2024-09-25 Ipm S.R.L. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer muffenverbindung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US442890A (en) * 1890-12-16 Glass-press
US3982871A (en) * 1968-10-03 1976-09-28 Wavin Bv Method and device for forming a socket on a plastic tube
NL156956B (nl) * 1972-04-19 1978-06-15 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een kunststofbuis met een van een rondlopende inwendige groef voorzien verdikt mofeinde.
NL182019C (nl) * 1972-05-16 Yorkshire Imperial Plastics Werkwijze voor het vervaardigen van een mofbuis uit een een uitgangbuis van een thermoplastisch polymeermateriaal.
FR2267193A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Armosig Mandrel for forming undercut channels in thermoplastic pipe sockets - using a hydrostatic collar suitable for relatively small bore pipes
GB1589052A (en) 1976-09-23 1981-05-07 Yorkshire Imperial Plastics Pipe of oriented thermoplastic polymeric material and method of forming the same
US4113813A (en) * 1977-04-25 1978-09-12 Wilson-Tek Corporation Method of preparing and belling thermoplastic pipe with thickened walls
EP0013040A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-09 Polva-Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoff-Kupplungen
JPS6036130A (ja) * 1983-08-08 1985-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd プラスチックパイプの熱固定方法
DE69011430T2 (de) * 1989-06-21 1995-02-23 Uponor N.V., Philipsburg, Sint Maarten, Niederlaendische Antillen Rohre mit integrierten Ansätzen.
NL9400738A (nl) * 1994-05-04 1995-12-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van biaxiaal georiënteerde buis uit thermoplastisch kunststofmateriaal.
NL9400894A (nl) * 1994-06-01 1996-01-02 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een mof aan een buis van biaxiaal georiënteerd thermoplastisch kunststofmateriaal.
SE514491C2 (sv) * 1995-09-20 2001-03-05 Uponor Innovation Ab Förfarande för muffning av ett rör
NL1002604C2 (nl) * 1996-03-13 1997-09-17 Wavin Bv Werkwijze voor het vormen van een mof aan een buis van biaxiaal georiënteerd polyvinylchloride.
AT404448B (de) * 1996-06-20 1998-11-25 Schnallinger Regina Vorrichtung zum herstellen von endmuffen an kunststoffrohren
FR2753648B1 (fr) * 1996-09-26 1998-11-27 Alphacan Sa Procede et installation de fabrication de tubes en matiere plastique avec etirage bi-axial, et tube en matiere plastique ainsi obtenu
US6220846B1 (en) * 1998-01-19 2001-04-24 Sica S.P.A. Apparatus for expanding and conferring a cup shape to the terminal junction segment of bi-axially oriented pipes made of thermoplastic material
DE69801642T2 (de) * 1998-01-19 2002-07-04 Sica S.P.A., Alfonsine Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiten und topfartigen Formen des Endverbindungsbereiches von biaxial orientierten Rohren aus einem thermoplastischen Kunststoff
NL1008360C2 (nl) * 1998-02-19 1999-08-20 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een mof aan een buis van biaxiaal georiënteerd thermoplastisch kunststofmateriaal.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1304187C (zh) 2007-03-14
NL1015860C2 (nl) 2002-02-05
HUP0400524A2 (en) 2004-06-28
CA2415656C (en) 2009-07-07
NO322715B1 (no) 2006-11-27
CA2415656A1 (en) 2002-02-07
NZ524061A (en) 2004-09-24
MXPA03000361A (es) 2003-09-22
EP1305153B1 (de) 2004-12-01
NO20030512L (no) 2003-02-27
WO2002009926A1 (en) 2002-02-07
PL365056A1 (en) 2004-12-27
PL198833B1 (pl) 2008-07-31
AU8632901A (en) 2002-02-13
BR0112977A (pt) 2003-07-08
BR0112977B1 (pt) 2011-11-29
ZA200300288B (en) 2004-01-22
US7069635B2 (en) 2006-07-04
ATE283756T1 (de) 2004-12-15
CN1444519A (zh) 2003-09-24
EP1305153A1 (de) 2003-05-02
DE60107575D1 (de) 2005-01-05
NO20030512D0 (no) 2003-01-31
US20040016100A1 (en) 2004-01-29
KR20030031566A (ko) 2003-04-21
JP2004504959A (ja) 2004-02-19
AU2001286329B2 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107575T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem material, das eine integrierte muffe aufweist
DE4301124C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zylinderbuchse mit einem Grundkörper
DE69312807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange
DE102007024357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohranschlüssen
DE2308418B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2636940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer verbindungsmuffe an einem rohr aus synthetischem harz
EP1446248B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
DE69710640T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wanddicke von Metallrohren
DE102007041149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen abgestufter Hohlwellen oder zylindrischer Hohlteile aus einem Rohr
DE69418038T2 (de) Formwerkzeug mit Druckmittel, für automatische Muffenformmaschinen, zum bleibenden Formen von Muffen an Kunststoff-Rohrenden
DE2324508B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Muffenrohres aus thermoplastischem Material
DE2538106C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe an einem rohrende und muffenrohr hergestellt nach diesem verfahren
DE2354554A1 (de) Gegen zugkraefte widerstandsfaehige kunststoffrohrverbindung
EP3134248B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zyklus- und aufwandsoptimierten thermischen umformung von schlauchrohlingen
DE102005007997B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauteilen
DE2758188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer inneren ringnut in einem kunststoffrohrteil
DE69712966T2 (de) Herstellungsverfahren für nahtlosen metallischen Gurt
DE69801642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiten und topfartigen Formen des Endverbindungsbereiches von biaxial orientierten Rohren aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2159591C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DE69714795T2 (de) Verfahren zur herstellung eines axial orientierten kunststoffrohres und so hergestelltes rohr.
DE69011430T2 (de) Rohre mit integrierten Ansätzen.
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE102005050946A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Rohrelements
DE102006012625C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE69415920T2 (de) Verfahren und eine Form zum Herstellen einer Ausdehnung, wie z.b. einer Hülse, in einem Rohr und ein Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN