DE60103508T2 - Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60103508T2
DE60103508T2 DE60103508T DE60103508T DE60103508T2 DE 60103508 T2 DE60103508 T2 DE 60103508T2 DE 60103508 T DE60103508 T DE 60103508T DE 60103508 T DE60103508 T DE 60103508T DE 60103508 T2 DE60103508 T2 DE 60103508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
pyrrolo
methyl
pyrimidin
nch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103508D1 (de
Inventor
Dae-Kee Kim
Ju Young Suwon-shi LEE
Do Hyun Suwon-shi RYU
Nam Kyu Suwon-shi LEE
Suk Ho Kwangmyung-shi LEE
Nam-Ho Sungnam-shi KIM
Jae-Sun Suwon-shi KIM
Je Ho Youngdeungpo-ku RYU
Jin-Young Jangan-ku CHOI
Guang-Jin Ansan-shi IM
Won-Son Dongan-ku CHOI
Kon Tae Suwon-shi KIM
Hoon Sungdong-ku CHA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Chemicals Co Ltd
Original Assignee
SK Chemicals Co Ltd
In2Gen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SK Chemicals Co Ltd, In2Gen Co Ltd filed Critical SK Chemicals Co Ltd
Publication of DE60103508D1 publication Critical patent/DE60103508D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103508T2 publication Critical patent/DE60103508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reihe von Pyrrolidinon-Derivaten der Formel (1), Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte bei deren Herstellung, deren Verwendung als therapeutische Mittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen,
    Figure 00010001
    • wobei
    • R1 H, C1-C3-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, oder C3-C6-Cycloalkyl ist,
    • R2 H, ein Halogenatom, C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, C1-C3-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist,
    • R3 H, C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, C1-C3-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist,
    • R4 C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl ist,
    • R5 SO2NR6R7, NHSO2NR6R7, NHCOCONR6R7, NHSO2R8, NHCOR8 oder Phenyl oder Heterocyclyl, von denen jedes wahlweise mit einem oder mehreren Fluoratomen oder C1-C3-Alkyl substituiert ist, ist,
    • R6 und R7 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, CO2H, C1-C3-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, entweder einen monozyklischen Ring, wie Imidazol, Aziriden (Aziridin), Azeridin (Azetidin), Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin und Homopiperazin, oder einen bizyklischen Ring, wie 2,5-Diazabicyclo-[2.2.1]-heptan und 3,7-Diazabicyclo-[3.3.0]-octan bilden, wobei die Gruppe wahlweise mit R9 substituiert ist,
    • R8 C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, oder C3-C7-Cycloalkyl ist,
    • R9 C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, OH, C1-C3-Alkoxy, welches wahlweise mit einem oder mehreren Fluoratomen, CO2R10, N11R12, C=NR13(NR14R15) oder mit einer Tetrazolgruppe, welche wahlweise mit C1-C3-Alkyl substituiert ist, substituiert ist, oder eine Heteroarylgruppe, die einen oder mehrere Stickstoffe enthält und welche wahlweise mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, ist,
    • R10 H oder C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, NR11R12, einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einem stickstoffhaltigen heterozyklischen Ring, wie Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Pyrrol und Imidazol, worin ein Stickstoffatom direkt an C1-C4-Alkyl gebunden ist, ist,
    • R11 und R12 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl sind,
    • R13 H, C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, oder C3-C6-Cycloalkyl ist,
    • R14 und R15 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-C6-Cycloalkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazinyl- oder Homopiperazinylgruppe bilden, wobei die Gruppe wahlweise mit C1-C4-Alkyl substituiert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die europäischen Patenanmeldungen EP-A-0 463 756 und EP-A-0 526 004 offenbaren verschiedene Pyrazol-[4,3-d]-pyrimidin-7-on as cGMP-PDE-Inhibitoren, die bei der Behandlung von kardiovasculären Störungen, wie Angina, Bluthochdruck und Herzversagen nützlich sind. Die internationale Anmeldung WO 94/28902 offenbart deren Verwendung für die Behandlung von Impotenz.
  • Die Erfinder haben kürzlich eine Reihe von Pyrazol-[4,3-d]-pyrimidin-7-on-Derivaten als PDE-V-Inhibitoren (Anm.-Nr. KR 98-60436 und KR 99-7580) offenbart. Hierin wird eine neue Reihe von Pyrrol-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-Derivaten als PDE-V-linhibitoren hergestellt. Jedoch ist keine der Verbindungen dieser Erfindung darin speziell offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Verbindungen (1) dieser Erfindung sind starke und selektive Inhibitoren für Guanosin-3',5'-monophosphat-spezifische Phosphodiesterase (cGMP-spezifische PDE; PDE V) und finden Anwendung in einer Vielzahl therapeutischer Gebiete, bei denen man annimmt, daß eine solche Hemmung von Vorteil ist, einschließlich der Behandlung von Impotenz (männliche Erektionsstörung), sexuelle Störung bei der Frau und verschiedene kardiovaskuläre Störungen, wie Angina, Bluthochdruck, Herzversagen und Arteriosklerose.
  • Als eine Folge der selektiven PDE-V-Hemmung, die von Verbindungen dieser Erfindung ausgeübt wird, werden die cGMP-Mengen erhöht, was wiederum zu vorteilhaften vasodilatorischen, antivasospastischen, Antiblutplättchen-, Antineutrophil-, natriuretischen und diuretischen Aktivitäten führen kann sowie einer Potenzierung der Wirkungen von endothelständigem Relaxationsfaktor (EDRF), Nitrovasodilatatoren, atrialem natriuretischem Faktor (ANF), natriuretischem Peptid des Hirns (BNP), natriuretischem Peptid vom C-Typ (CNP) und endothelabhängigen Relaxationsmitteln, wie Bradykinin, Acetylcholin und 5-HT1.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung finden daher Anwendung in der Behandlung einer Anzahl von Störungen, einschließlich Impotenz, sexueller Störung bei der Frau, stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal-) Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenversagen, Arteriosklerose, Zuständen von verminderter Blutgefäßdurchgängigkeit (z.B. postperkutaner, transluminaler Koronarangioplastie), peripherer Gefäßkrankheit, Gefäßstörungen, wie Raynaud'scher Krankheit, entzündlichen Erkrankungen, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom und Krankheiten, die durch Störungen der Darmbeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. Reizdarmsyndrom).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Somit liefert die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt Verbindungen der Formel (1) und pharmazeutisch verträglich Salze und Solvate (z. B. Hydrate) davon.
    Figure 00030001
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind.
  • In der oben angegebenen Definition können, wenn es nicht anders angegeben ist, Alkylgruppen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen gerade- oder verzweigtkettig sein. Darüber hinaus können Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit drei Kohlenstoffatomen gerade- oder verzweigtkettig sein.
  • Verbindungen der Formel (1) können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und können somit als Enantiomere oder Diastereomere vorliegen. Es sollte klar sein, daß die Erfindung sowohl Gemische als auch getrennte individuelle Isomere der Verbindungen der Formel (1) umfaßt. Darüber hinaus können bestimmte Verbindungen der Formel (1), welche Alkenylgruppen enthalten, als cis- oder trans-Isomere vorliegen. In jedem Fall umfaßt die Erfindung sowohl Gemische als auch separate individuelle Isomere.
  • Verbindungen der Formel (1) können auch in tautomeren Formen vorliegen, und die Erfindung umfaßt sowohl Gemische als auch separate individuelle Tautomere davon.
  • Ebenfalls in der Erfindung umfaßt sind radioaktiv markierte Derivate von Verbindungen der Formel (1), welche für biologische Untersuchungen geeignet sind.
  • Verbindungen der Formel (1), worin ein oder mehrere basische Stickstoffatome vorhanden sind, können pharmazeutisch verträgliche Salze bilden mit Säuren, wie Salzsäure, Bromsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Succinsäure und Weinsäure.
  • Verbindungen der Formel (1) können pharmazeutisch verträgliche Salze mit Metallionen, wie Alkalimetallen, z.B. Natrium und Kalium, oder mit einem Ammoniumion bilden.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (1) ist diejenige, bei der
    • R1 H, Methyl oder Ethyl ist,
    • R2 H, Methyl oder ein Halogenatom ist,
    • R3 C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, ist,
    • R4 Ethyl, n-Propyl oder Allyl ist,
    • R5 SO2NR6R7 oder NHSO2R8 ist,
    • R6 und R7 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Piperidino-, Piperazinyl- oder Homopiperazinylgruppe bilden, wobei die Gruppe mit R9 substituiert ist,
    • R8 Methyl ist,
    • R9 C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, OH, CO2R10 oder mit einer Tetrazolgruppe, welche wahlweise mit C1-C3-Alkyl substituiert ist, ist, und R10 H ist.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (1) ist diejenige, bei der
    • R1 Methyl oder Ethyl ist,
    • R2 H ist,
    • R3 Ethyl, n-Propyl, 3-Fluoropropyl oder Cyclopropylmethyl ist,
    • R4 Ethyl oder n-Propyl ist,
    • R5 SO2NR6R7 oder NHSO2R8 ist,
    • R6 und R7 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Piperidino- oder Piperazinylgruppe bilden, wobei die Gruppe mit R9 substituiert ist,
    • R8 Methyl ist,
    • R9 C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluor- oder Chloratomen, OH, CO2R10 oder mit einer Tetrazolgruppe, ist, und
    • R10 H ist.
  • Besonders bevorzugte einzelne Verbindungen der Erfindung umfassen
    2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-Methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-n-propylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-ethyl-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-(3-fluoropropyl)-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    7-Cyclopropylmethyl-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-ethyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-d ihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluororpropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(2-Ethoxy-4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-Hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(5-(4-(2-Hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    5-Methyl-(2-(2-n-propoxy-5-(4-(2-(1H-tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    2-(2-Ethoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    5-Methyl-2-(2-n-propoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on,
    und pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate (z.B. Hydrate) davon.
  • In einem weiteren Aspekt liefert diese Erfindung Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1) oder pharmazeutisch verträglichen Salzen davon. Verbindungen der Formel (1) können aus Verbindungen der Formeln (2), (3) oder (4) hergestellt werden:
    Figure 00060001
    worin R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind und X eine Sulfonylhalogenid-, eine Cyano- oder eine Aminogruppe darstellt und Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt. Die Kopplungsreaktion der Verbindungen der Formel (2) mit einer Verbindung der Formel (5) (worin R6 und R7 wie zuvor definiert sind) wird im allgemeinen bei 0°C bis Raumtemperatur für 1–24 Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem C1-C3-Alkanol, Dichlormethan, DMF oder Wasser, unter Verwendung einer überschüssigen Menge an (5) oder in der Gegenwart eines organischen tertiären Amins, vorzugsweise Triethylamin, zum Abfangen des Säurenebenprodukts durchgeführt. Bei Verbindungen der Formel (1), worin R9 ein mit C=NR13(NR14R15) substituiertes C1-C6-Alkyl ist, kann eine Cyanogruppe in der Vorläuferverbindung in die Amidinfunktionalität überführt werden. Die Reaktion kann durch Behandeln einer Cyanoverbindung mit gesättigtem HCl-Gas in einem wasserfreien Alkohol, wie Methanol und Ethanol, bei –20°C bis 0°C und die anschließende Reaktion des resultierenden Alkylimidat-Zwischenprodukts mit einem geeigneten Amin bei 0°C bis Raumtemperatur beeinflußt werden.
  • Die Reaktion von Aminverbindungen der Formel (3) mit einer Verbindung der Formel (6), (7) oder (8)
    Figure 00070001
    (worin R8 wie zuvor definiert ist und Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt) wird vorteilhafterweise bei 0°C bis Raumtemperatur für 1–24 Stunden in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder THF, unter Verwendung einer überschüssigen Menge an (6), (7) oder (8) in der Gegenwart eines organischen tertiären Amins, vorzugsweise Triethylamin, zum Abfangen des Säurenebenprodukts durchgeführt. Das Sulfonylhalogenid der Formel (6), das Carbonsäureanhydrid der Formel (7) und das Acylhalogenid der Formel (8) sind entweder handelsüblich verfügbar oder durch herkömmliche synthetische Verfahren einfach erhältlich.
  • Die Cyanoverbindungen der Formel (4) können durch Umsetzung mit NaN3 in der Gegenwart von n-Bu3SnCl als eine Lewis-Säure bei Rückflußtemperatur in einem wasserfreien Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, in die entsprechenden Tetrazolderivate umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formeln (2), (3) und (4) können aus Verbindungen der Formeln (9), (10) bzw. (11) hergestellt werden
    Figure 00070002
    (worin R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind und X eine Wasserstoff-, Nitro- oder Bromidgruppe darstellt), indem man die vorangegangenen Verfahren anwendet.
  • Verbindungen der Formel (2) können aus Verbindungen der Formel (9) unter Verwendung bekannter Verfahren für das Einbringen einer Sulfonylhalogenidgruppe in einen aromatischen Ring hergestellt werden, z.B., wenn das Halogen ein Chloratom repräsentiert, durch die Wirkung von Chlorsulfonsäure bei 0°C bis Raumtemperatur für 3–24 Stunden ohne jedes Lösungsmittel.
  • Die Amine der Formel (3) können einfach durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen der Formel (10) unter Verwendung gut bekannter Verfahren, wie katalytischer Hydrierung in einem alkoholischen Lösungsmittel oder Zinn(II)-Chlorid-Reduktion usw., erhalten werden.
  • Die Cyanoverbindungen der Formel (4) können einfach aus den Bromidverbindungen der Formel (11) durch Ersetzen des Bromids mit CuCN bei 150–200°C in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie 1-Methyl-2-pyrrolidon, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formeln (9), (10) und (11) können aus Verbindungen der Formeln (12), (13) bzw. (14) hergestellt werden:
    Figure 00080001
    (worin R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind und X eine Wasserstoff-, Nitro- oder Bromidgruppe darstellt) durch die Anwendung bekannter Zyklisierungsverfahren für die Pyrimidinonringbildung.
  • Eine Zyklisierungsreaktion wird im allgemeinen durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur, z.B. 50–150°C, in der Gegenwart einer Säure oder einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem wäßrigen C1-C4-Alkohol, Wasser, einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder Acetonitril, durchgeführt. Daher kann die Zyklisierung z.B. durch Behandlung einer Verbindung der Formeln (12)–(14) mit einer anorganischen oder organischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Kalium-tert-butoxid, in einem alkoholischen wäßrigen Medium, vorzugsweise Kalium-tert-butoxid in tert-Butanol bei 60°C bis Rückflußtemperatur, bewirkt werden.
  • Für Verbindungen der Formel (9) (worin R1, R3 und R4 wie zuvor definiert sind und R2 Halogen ist) wird das Einbringen eines Halogenatoms in Verbindungen der Formel (12) vor der anschließenden Zyklisierung durchgeführt. Halogenierungen können durch Anwendung geeigneter Bedingungen für jedes Halogen beeinflußt werden, z.B. N-Chlorosuccinimid (NCS) in einem halogenierten Lösungsmittel, wie CH2C12 bei –10°C bis Raumtemperatur für eine Chlorierung, Brom in Essigsäure in der Gegenwart von Natriumacetat bei Raumtemperatur für eine Bromierung und Iod zusammen mit Quecksilberoxid (HgO) in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, bei 0°C bis Raumtemperatur für eine Iodierung.
  • Verbindungen der Formeln (12)–(14) können aus Verbindungen der Formeln (15) und (16), (17) bzw. (18) hergestellt werden,
    Figure 00080002
    worin R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind, X eine Wasserstoff-, Nitro- oder Bromidgruppe darstellt und Y eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen durchgeführt, indem man zuerst eine Carbonsäure der Formeln (16)–(18) (Y = OH) in das entsprechende Acylchlorid unter Verwendung überschüssiger Mengen von in der Literatur gut bekannter Reagenzien, vorzugsweise Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Dichlormethan oder Benzol, bei Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur umwandelt. Die Kopplungsreaktion mit einer Verbindung der Formel (15) wird im allgemeinen bewirkt, indem man einen Überschuß des resultierenden Acylchlorids (16)–(18) (Y = Cl) in der Gegenwart eines Überschusses an einem organischen tertiären Amin, wie Triethylamin, das als ein Fänger für das Säurenebenprodukt (HY) wirken soll, optional in der Gegenwart eines Katalysators, wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei 0°C bis Raumtemperatur für 2–6 Stunden verwendet. Die Ausgangsmaterialien der Formeln (16)–(18) (Y = OH) sind entweder handelsüblich verfügbar oder einfach aus der Verbindung der Formel (16) nach den in der Literatur bekannten Verfahren erhältlich. Zum Beispiel können die Nitroverbindungen der Formel (17) effizient aus Verbindungen der Formel (16) unter Anwendung bekannter Verfahren für die Nitrierung eines aromatischen Rings hergestellt werden, und die Reaktion wird im allgemeinen unter Verwendung von Natriumnitrit oder rauchender Salpetersäure unter einem stark sauren Medium, wie konzentrierter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, vorzugsweise Trifluoressigsäure, bei –10°C bis Raumtemperatur für 1–24 Stunden hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (15) können aus Verbindungen der Formel (20) in zwei Stufen hergestellt werden
    Figure 00090001
    (worin R1, R2 und R3 wie zuvor definiert sind) durch Umwandlung von Verbindungen der Formel (20) in die entsprechenden Amidverbindungen der Formel (19) und die anschließende Zyklisierung der Verbindungen der Formel (19) für eine Pyrrolringbildung. Amidbildung kann bewirkt werden, indem man Ammoniak entweder in einem alkoholischen Lösungsmittel oder Wasser, vorzugsweise in Wasser, bei Raumtemperatur bis 100°C in der Gegenwart oder Abwesenheit von Natriumcyanid als ein Katalysator verwendet.
  • Eine Zyklisierungsreaktion wird wirkungsvoll durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur, z.B. 50–150°C, in der Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie wäßrigem C1-C4-Alkanol oder Acetonitril, durchgeführt. Somit kann die Zyklisierung z.B. durch Behandlung einer Verbindung der Formel (20) mit einer Alkoxidbase, wie Natriumethoxid oder Kalium-tert-butoxid, in einem alkoholischen Medium, vorzugsweise Natriumethoxid in Ethanol bei 60°C, bewirkt werden.
  • Verbindungen der Formel (20) können aus Verbindungen der Formeln (21) und (22) hergestellt werden,
    Figure 00100001
    worin R1, R2 und R3 wie zuvor definiert sind.
  • Eine Kondensationsreaktion zwischen Verbindungen der Formeln (21) und (22) wird im allgemeinen in einem Gemisch aus einem Alkohol und Wasser, vorzugsweise Methanol alleine, in der Gegenwart einer schwachen Base, wie Natriumacetat, bei Raumtemperatur für 1–3 Tage durchgeführt. Verbindungen der Formel (21) sind entweder handelsüblich verfügbar oder einfach aus Glycin unter Verwendung gut dokumentierter synthetischer Verfahren erhältlich.
  • Verbindungen der Formel (22) können aus Verbindungen der Formeln (23) und (24) hergestellt werden,
    Figure 00100002
    worin R2 und R3 wie zuvor definiert sind und R C1-C3-Alkyl ist.
  • Eine Acylierungsreaktion von Verbindungen der Formel (23) wird effizient durch Einfangen der anionischen Spezies der Verbindungen der Formel (23) mit Verbindungen der Formel (24) bei –78°C bis Raumtemperatur durchgeführt. Die Erzeugung des anionischen Zwischenprodukts aus Verbindungen der Formel (23) kann durch die Wirkung einer starken Amidbase, wie Natriumamid, Alkalimetallhexamethyldisilazid (Li, Na oder KHMDS) oder Lithiumdiisopropylamid (LDA), vorzugsweise LDA, in einem wasserfreien ätherischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur im Bereich von –78° bis 0°C bewirkt werden.
  • Verbindungen der Formel (1) können auch durch Zyklisieren von Verbindungen der Formel (25) hergestellt werden
    Figure 00100003
    worin R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind und R16 eine Gruppe R5 ist, wie sie hierin zuvor definiert wurde, oder ein Vorläufer von einer Gruppe R5.
  • Eine Zyklisierungsreaktion wird im allgemeinen durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur, z.B.
  • 50–150°C, in der Gegenwart einer Säure oder einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem wäßrigen C1-C4-Alkanol, Wasser, einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder Acetonitril, durchgeführt.
  • Somit kann die Zyklisierung z.B. durch Behandlung einer Verbindung der Formel (25) mit einer anorganischen oder organischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Kalium-tert-butoxid, in einem wäßrigen alkoholischen Medium bewirkt werden. Beispiele für R16, das ein Vorläufer einer Gruppe R5 ist, sind, wenn R5 eine Carbonsäure enthält, da eine Estergruppe der Formel (25) in die entsprechende Carbonsäure unter der basischen Zyklisierungsbedingung umgewandelt werden kann.
  • Verbindungen der Formel (25) können aus Verbindungen der Formeln (15) und (26) hergestellt werden,
    Figure 00110001
    worin R1, R2, R3, R4 und R16 wie zuvor definiert sind und Y eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen durchgeführt, indem man zuerst eine Carbonsäure der Formel (26) (Y = OH) in das entsprechende Acylchlorid unter Verwendung überschüssiger Mengen von in der Literatur gut bekannter Reagenzien, vorzugsweise Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, in der Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie Dichlormethan oder Benzol, bei Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur umwandelt. Die Kopplungsreaktion mit einer Verbindung der Formel (15) wird im allgemeinen durch Verwendung eines Überschusses des resultierenden Acylchlorids (26) (Y = Cl) in der Gegenwart eines Überschusses an einem organischen tertiären Amin, wie Triethylamin, das als ein Fänger für das Säurenebenprodukt (HY) wirken soll, optional in der Gegenwart eines Katalysators, wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei 0°C bis Raumtemperatur für 2–6 Stunden bewirkt. Die Ausgangsmaterialien der Formel (26) (Y = OH) sind einfach aus einer Verbindung der Formel (16) (X = H, Y = OH) nach den in der Literatur bekannten Verfahren erhältlich.
  • Amine der Formel (5), wenn sie nicht handelsüblich verfügbar sind, können nach herkömmlichen synthetischen Verfahren gemäß Literaturvorgaben aus einfach zugänglichen Ausgangsmaterialien unter Verwendung von Standardreagenzien und Standardbedingungen hergestellt werden.
  • Bestimmte Verbindungen der Formeln (5), (5a), worin R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Piperazinyl- oder Homopiperazinylgruppe bilden, die mit R9 substituiert ist (R9 ist wie zuvor definiert), können einfach aus den Verbindungen der Formel (27) synthetisiert werden,
    Figure 00120001
    worin Z eine Gruppe CF3, Hydroxyl oder ein Halogen, vorzugsweise ein Fluoratom, ist und P eine geeignete Schutzgruppe darstellt, z.B. Benzyl, Benzyloxycarbonyl (Cbz) oder tert-Butoxycarbonyl (Boc).
  • Entfernen einer Benzyl- oder Benzyloxycarbonyl- (Cbz-) Gruppe in den Verbindungen der Formel (27) kann unter einer Hydrierungsbedingung unter Verwendung einer katalytischen Menge an Palladium auf Kohlenstoff in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, bei Raumtemperatur durchgeführt werden, um die entsprechende Verbindung der Formel (5a) zu erhalten. Eine Spaltung von der tert-Butoxycarbonyl- (Boc-) Gruppe in den Verbindungen der Formel (27) kann unter den sauren Bedingungen unter Verwendung von wäßriger HCl oder Trifluoressigsäure in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dichlormethan, bei Raumtemperatur bewirkt werden, um das entsprechende Salz der Formel (5a) zu erhalten. Ausgangsmaterialien der Formel (27) können aus 1-Benzylpiperazin oder 1-tert-Butoxycarbonylhomopiperazin der Formel (28) durch direkte N-Alkylierung mit einem geeigneten Alkylhalogenid, das eine CF3-, Hydroxyl- oder Halogengruppe enthält, hergestellt werden.
  • Weitere Verbindungen der Formeln (5), (5b), worin R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Piperazinyl- oder Piperidinogruppe bilden, die mit R9 substituiert ist (R9 ist wie zuvor definiert und ist mit einer 1H-(Tetrazol-5-yl)-Gruppe substituiert), können einfach aus den Verbindungen der Formel (29) synthetisiert werden
    Figure 00120002
    worin X eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom ist und P eine geeignete Schutzgruppe darstellt, z.B. vorzugsweise tert-Butoxycarbonyl (Boc).
  • Entfernen von tert-Butoxycarbonyl- (Boc-) und Triphenylmethyl- (Trityl-) Gruppen in den Verbindungen der Formel (29) kann gleichzeitig unter den sauren Bedingungen unter Verwendung von wäßriger HCl oder Trifluoressigsäure in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur in der Gegenwart eines Überschusses an 1H-Tetrazol als ein Carbokationfänger bewirkt werden, um das entsprechende Salz der Formel (5b) zu erhalten.
  • Verbindungen der Formel (29) können aus den Verbindungen der Formel (30) hergestellt werden,
    Figure 00130001
    worin X und P wie zuvor definiert sind.
  • Eine Umwandlung der Cyanogruppe der Formel (30) wird im allgemeinen unter Verwendung von Tributylzinnchlorid und Natriumazid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, vorzugsweise Toluol, bei Rückflußtemperatur bewirkt, um die entsprechenden Tetrazolverbindungen der Formel (29) zu erhalten. Verbindungen der Formel (30) werden einfach entweder aus 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin der Formel (31) durch direkte N-Alkylierung mit einem geeigneten Alkylhalogenid, das eine Cyanogruppe enthält, oder durch Umwandlung der Hydroxylfunktionalität der Formel (32) in eine Cyanogruppe unter Verwendung gut dokumentierter Verfahren hergestellt. Ausgangsmaterialien der Formeln (31) und (32) sind entweder handelsüblich verfügbar oder einfach durch herkömmliche Syntheseverfahren gemäß den Literaturvorgaben zugänglich.
  • Die resultierenden Verbindungen dieser Erfindung, die durch die Formeln (1)–(5), (9)–(15) und (19)–(22) wiedergegeben sind, können durch geeignete herkömmliche Verfahren, wie Säulenchromatographie und Umkristallisation getrennt und gereinigt werden.
  • Verbindungen der Erfindung können auf jedem geeigneten Weg verabreicht werden, z.B. durch orale, bukkale, sublinguale, rektale, vaginale, nasale, topische oder parenterale (einschließlich intravenöser, intramuskulärer, subkutaner und intrakoronarer) Verabreichung.
  • Für eine Verabreichung an den Menschen bei der heilenden oder prophylaktischen Behandlung der oben genannten Störungen werden orale, bukkale oder sublinguale Dosierungen einer Verbindung der Formel (1) im allgemeinen im Bereich von 0,1–400 mg täglich für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten (70 kg) liegen. Somit enthalten für einen typischen erwachsenen Patienten einzelne Tabletten oder Kapseln von 0,05–200 mg aktive Verbindung in einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel oder Träger für eine Verabreichung in einzelnen oder mehreren Dosen einmal oder mehrmals am Tag. Dosierungen für eine parenterale Verabreichung werden typischerweise im Bereich von 0,01–100 mg pro Einzeldosis je nach Anforderung liegen. In der Praxis wird der Arzt die tatsächliche Dosierungsvorschrift, welche für einen individuellen Patienten am geeignetsten ist, bestimmen, und diese wird abhängig vom Alter, Gewicht und der Reaktion des jeweiligen Patienten variieren. Die oben genannten Dosierungen sind beispielhaft für den Durchschnittsfall, aber es können individuelle Umstände vorliegen, bei welchen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche bevorzugt werden, und diese liegen im Umfang dieser Erfindung.
  • Für eine Anwendung beim Menschen kann eine Verbindung der Formel (1) alleine verabreicht werden, aber sie wird im allgemeinen im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht werden, der hinsichtlich des beabsichtigten Verabreichungswegs und pharmazeutischer Standardpraxis ausgewählt wird. Zum Beispiel kann die Verbindung oral, bukkal oder sublingual in der Form von Tabletten, die Bindemittel, wie Stärke oder Lactose, enthalten oder in Kapseln oder ovular, entweder alleine oder im Gemisch mit Bindemitteln, oder in der Form von Elixieren oder Suspensionen, die geschmackgebende oder farbgebende Mittel enthalten, verabreicht werden. Solche flüssigen Präparationen können mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen, wie Suspendierungsmittel (z.B. Methylzellulose, einem synthetischen Glycerid, wie Witepsol, oder Gemischen von Glyceriden, wie einem Gemisch aus Aprikosenkernöl und PEG-6-Estern, oder Gemischen aus PEG-8 und Capryl-/Capringlyceriden) hergestellt werden. Eine Verbindung kann auch parenteral injiziert werden, z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan oder intrakoronar. Für eine parenterale Verabreichung wird die Verbindung am besten in der Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, die andere Substanzen enthalten kann, z.B. Salze oder Monosaccharide, wie Mannitol oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu Blut zu machen.
  • Somit liefert die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (1) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger dafür umfaßt.
  • Die Erfindung liefert auch eine Verbindung der Formel (1) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die irgendeines davon enthält, für die Verwendung in der Behandlung von Impotenz, Sexualstörung bei der Frau, stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal-) Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenversagen, Arteriosklerose, Zuständen verminderter Blutgefäßdurchgängigkeit (z.B. postperkutaner, transluminaler Koronarangioplastie), peripherer Gefäßerkrankung, Gefäßleiden, wie Raynaud'sche Krankheit, entzündliche Erkrankungen, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom und Krankheiten, die durch Störungen der Darmbeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. irritables Darmsyndrom).
  • Die Erfindung liefert weiter die Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die irgendeines davon enthält, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Impotenz, Sexualstörung bei der Frau, stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal-) Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenversagen, Arteriosklerose, Zuständen verminderter Blutgefäßdurchgängigkeit (z.B. postperkutaner, transluminaler Koronarangioplastie), peripherer Gefäßkrankheit, Gefäßleiden, wie Raynaud'sche Krankheit, entzündlichen Erkrankungen, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom und Erkrankungen, die durch Störungen der Darmbeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. irritables Darmsyndrom).
  • In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Impotenz, Sexualstörung bei der Frau, stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal-) Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenversagen, Arteriosklerose, Zuständen verminderter Blutgefäßdurchgängigkeit (z.B. postperkutaner, transluminaler Koronarangioplastie), peripherer Gefäßerkrankungen, Gefäßleiden, wie Raynaud'sche Krankheit, entzündlichen Erkrankungen, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom und Erkrankungen, die durch Störungen der Darmbeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. irritables Darmsyndrom), in einem Säuger (einschließlich einem Menschen), welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die irgendeines davon enthält, an den Säuger umfaßt.
  • Die Erfindung umfaßt auch neue Zwischenprodukte der Formeln (2)–(4), (9)–(15) und (25), welche hierin offenbart sind.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in den folgenden Herstellungsbeispielen und Beispielen weiter erläutert, welche nicht als beschränkend für den Schutzumfang der Erfindung angesehen werden sollten.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung von 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(4-fluoro-n-butyl)-piperazin (einer Verbindung der Formel (27), worin n = 4, m = 0, Z = F)
  • Ein Gemisch aus 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin (200 mg, 1,07 mmol), 1-Bromo-4-fluoropropan (170 mg, 1,13 mmol) und Natriumbicarbonat (680 mg, 8,06 mmol) in wasserfreiem N,N-Dimethylforamid (DMF) (6 ml) wurde über Nacht bei 40–50 °C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft unter Erhalt eines gelblichen Öls. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (1% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (182 mg, 66%) als ein hellgelbes Öl gereinigt.
    IR (rein) 1700 (C=O), 1176 (C-F) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,46 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,58–1,78 (m, 4 H, NCH2CH2CH2CH2F), 2,35–2,42 (m, 6 H, 3 NCH2), 3,43 (dd, J = 5,4 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 BocNCH2), 4,46 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F);
    MS (FAB) m/z 261 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung von 1-(4-Fluoro-n-butyl)-piperazintrifluoressigsäure (eine Verbindung der Formel (5a), worin n = 4, m = 0, Z = F)
  • Ein Gemisch aus 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(4-fluoro-n-butyl)-piperazin (3,50 g, 10,74 mmol) in Trifluoressigsäure (20 ml) wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft, und der resultierende Rückstand wurde aus Et2O trituriert unter Erhalt der Titelverbindung (2,61 g, 87%) als ein weißer Feststoff.
    Smp.: 108,5–109,5 °C;
    IR (rein) 1665 (C=O), 1118 (C-F) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,58–1,78 (m, 4 H, NCH2CH2CH2CH2F), 3,11 (t, J = 6,9 Hz, NCH2CH2), 3,30–3,50 (m, 8 H, 2 NCH2 und 2 BocNCH2), 4,46 (dt, J = 47,7 Hz, 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2F); MS (FAB) m/z 161 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Herstellung von 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(2-fluoroethyl)-homopiperazin (eine Verbindung der Formel (27), worin n = 2, m = 1, Z = F)
  • Ein Gemisch aus 1-tert-Butoxycarbonylhomopiperazin (800 mg, 3,99 mmol), 1-Bromo-2-fluoroethan (0,46 ml, 11,98 mmol) und Kaliumcarbonat (1,10 g, 7,98 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde über Nacht bei 70 °C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft unter Erhalt eines gelblichen Öls. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (3% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (653 mg, 67%) als ein hellgelbes Öl gereinigt.
    IR (rein) 1686 (C=O), 1163 (C-F) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,46 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,78–1,90 (m, 2 H, NCH2CH2CH2N), 2,68–2,78 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,84 (dt, J = 26,7 Hz, 5,1 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 3,40–3,54 (m, 4 H, 2 BocNCH2), 4,53 (dt, J = 47,7 Hz, 5,1 Hz, 2 H, NCH2CH2F); MS (FAB) m/z 247 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Herstellung von 1-(2-Fluoroethyl)-homopiperazin-dihydrochlorid (eine Verbindung der Formel (5a), worin n = 2, m = 1, Z = F)
  • Ein Gemisch aus 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(2-fluoroethyl)-homopiperazin (550 mg, 2,23 mmol) in 10% wässriger Salzsäure (2 ml) und Tetrahydrofuran (4 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt, und das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde aus Et2O/MeOH unter Erhalt der Titelverbindung (475 mg, 97%) als ein weißer Feststoff trituriert.
    Smp.: 185–186 °C;
    IR (rein) 1069 (C-F) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,06–2,14 (m, 2 H, NCH2CH2CH2N), 3,16–3,76(m, 10 H, 5 NCH2), 4,54(dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 9,57(br s, 1 H, NH+), 9,91 (br s, 1 H, NH+), 11,70 (br s, 1 H, NH+); MS (FAB) m/z 147 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Herstellung von 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(3-fluoro-n-propyl)-homopiperazin (eine Verbindung der Formel (27), worin n = 3, m = 1, Z = F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 3 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Bromo-3-fluoropropan anstelle von 1-Bromo-2-fluoroethan.
    Ausbeute: 76%
    IR (rein) 1700 (C = O), 1174 (C-F) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,46 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,78–1,91 (m, 4 H, NCH2CH2CHZN und NCH2CH2CH2F), 2,58–2,68 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,61 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 3,40–3,52 (m, 4 H, 2 BocNCH2), 4,50 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F); MS (FAB) m/z 261 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Herstellung von 1-(3-Fluoro-n-propyl)-homopiperazin-dihydrochlorid (eine Verbindung der Formel (5a), worin n = 3, m = 1, Z = F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(3-fluoro-n-propyl)-homopiperazin anstelle von 1-tert-Butoxycarbonyl-4-(2-fluoroethyl)-homopiperazin.
    Ausbeute: 88%
    Smp.: 194–195 °C (Et2O/MeOH);
    IR (rein) 1053 (C-F) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,06–2,14 (m, 4 H, NCH2CH2CH2N und NCH2CH2CH2F), 3,16–3,76 (m, 10 H, 5 NCH2), 4,54 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 9,58 (br s, 1 H, NH+), 9,91 (br s, 1 H, NH+), 11,70 (br s, 1 H, NH+); MS (FAB) m/z 161 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3)
  • Eine Suspension aus 2-Cyanopentanal (33,12 g, 0,30 mol), N-Methylglycinethylesterhydrochlorid (62,39 g, 0,45 mol) und Natriumacetat (36,67 g, 0,45 mol) in MeOH (600 ml) wurde bei Raumtemperatur für 21 h gerührt, und das Gemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (200 ml × 3) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene unter Erhalt eines gelben Öls. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (1 % MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (47,02 g, 80%) als ein hellgelbes Öl gereinigt.
    IR (rein) 2180 (CN), 1745 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,30 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,451,57 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,03 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (s, 3 H, NCH3), 3,97 (s, 2 H, NCH2CO), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,12 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 211 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-methylglycinmethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Cyanobutyraldehyd und N-Methylglycinmethylester-hydrochlorid anstelle von 2-Cyanopentanal und N-Methylglycinethylester-hydrochlorid.
    Ausbeute: 62%
    IR (rein) 2184 (CN), 1751 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,10 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 2,10 (q, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,12 (s, 3 H, NCH3), 3,78 (s, 3 H, OCH3), 3,99 (s, 2 H, NCH2CO), 6,12 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 183 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-methylglycinmethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Cyano-5-fluoropentanal und N-Methylglycinmethylester-hydrochlorid anstelle von 2-Cyanopentanal und N-Methylglycinethylester-hydrochlorid.
    Ausbeute: 73%
    IR (rein) 2180 (CN), 1741 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,78–1,97 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,22 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CN2F), 3,13 (s, 3 H, NCH3), 3,79 (s, 3 H, OCH3), 4,01 (s, 2 H, NCH2CO), 4,48 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,28 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 215 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-(cyclopropylmethyl)-vinyl)-N-methylglycinmethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = Cyclopropylmethyl) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 3-Cyclopropyl-2-cyanopropionaldehyd und N-Methylglycinmethylester-hydrochlorid anstelle von 2-Cyanopentanal und N-Methylglycinethylester-hydrochlorid.
    Ausbeute: 70%
    IR (rein) 2185 (CN), 1759 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,13–0,18 (m, 2 H, c-C3H5), 0,46–0,53 (m, 2 H, c-C3H5), 0,79–0,93 (m, 1 H, c-C3H5), 1,99 (d, J = 6,9 Hz, 2 H, CHCH2), 3,13 (s, 3 H, NCH3), 3,78 (s, 3 H, OCH3), 4,01 (s, 2 H, NCH2CO), 6,27 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 209 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-ethylglycinmethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Cyanobutyraldehyd und N-Ethylglycinmethylester-hydrochlorid anstelle von 2-Cyanopentanal und N-Methylglycinethylester-hydrochlorid.
    Ausbeute: 51
    IR (rein) 2182 (CN), 1752 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,10 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 2,10 (q, J=7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,34 (q, J=7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 3,78 (s, 3 H, OCH3), 4,09(s, 2 H, NCH2CO), 6,28 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 197 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 12
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-ethylglycinmethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Cyanopentanal und N-Ethylglycinmethylester-hydrochlorid anstelle von 2-Cyanopentanal und N-Methylglycinethylester-hydrochlorid.
    Ausbeute: 61
    IR (rein) 2179 (CN), 1750 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,44–1,57 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,03 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,34 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 3,79 (s, 3 H, OCH3), 4,10 (s, 2 H, NCH3CO), 6,25 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 211 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 13
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-ethylglycinmethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Cyano-5-fluoropentanal und N-Ethylglycinmethylester-hydrochlorid anstelle von 2-Cyanopentanal und N-Methylglycinethylester-hydrochlorid.
    Ausbeute: 50%
    IR (rein) 2177 (CN), 1743 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,20 (t, J=7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,78–1,96 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,22 (t, J= 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,35 (q, J=7,2 Hz, 2 H, H CH2CH3), 3,79 (s, 3 H, OCH3), 4,10 (s, 2 H, NCH2CO), 4,48 (dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,32 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 229 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3)
  • Eine Suspension von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester (6,00 g, 28,53 mmol) in 29%-iger wäßriger Ammoniaklösung (50 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierenden Präzipitate wurden durch Filtration gesammelt, welche dann mit kaltem Wasser und Diethylether gewaschen wurden unter Erhalt der Titelverbindung (3,20 g, 62%) als ein weißer Feststoff. Die Etherschicht wurde von dem Filtrat getrennt, und die wäßrige Lage wurde weiter mit 3% MeOH in CHCl3 (50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft unter Erhalt eines hellgelben Feststoffs (1,31 g, 25%).
    Smp.: 106–106,5 °C;
    IR (rein) 3375, 3188 (NH2), 2179 (CN), 1660, 1636 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,47–1,55 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,05 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,17 (s, 3 H, NCH3), 3,92 (s, 2 H, NCH2CO), 5,67 (br s, 1 H, CONH), 5,91 (br s, 1 H, CONH), 6,27 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 182 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 15
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-methylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-methylglycinmethylester anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester.
    Ausbeute: 81
    Smp.: 101–102°C (MeOH/CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3429, 3300 (NH), 2173 (CN), 1694, 1669 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,11 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 2,11 (q, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,16 (s, 3 H, NCH3), 3,92 (s, 2 H, NCH2CO), 5,90 (br s, 1 H, CONH), 5,99 (br s, 1 H, CONH), 6,29 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 168 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 16
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-methylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-methylglycinmethylester anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester.
    Ausbeute: 70%
    Smp.: 83,5–85°C (CH2Cl2/EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3346, 3173 (NH), 2183 (CN), 1653, 1633 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,89–1,99 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,23 (t, J = 7,8 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,17 (s, 3 H, NCH3), 3,94 (s, 2 H, NCH2CO), 4,49 (dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 5,94 (br s, 2 H, CONH2), 6,35 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 180 (MH+ – H2O).
  • Herstellungsbeispiel 17
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-(cyclopropylmethyl)-vinyl)-N-methylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = Cyclopropylmethyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-(cyclopropylmethyl)-vinyl)-N-methylglycinmethylester anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester.
    Ausbeute: 85%
    Smp.: 100,5–102°C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3352, 3173 (NH), 2179 (CN), 1656, 1639 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,13–0,19 (m, 2 H, c-C3H5), 0,48–0,56 (m, 2 H, c-C3H5), 0,79–0,93 (m, 1 H, c-C3H5), 2,00 (d, J = 6,9 Hz, 2 H, CHCH2), 3,18 (s, 3 H, NCH3), 3,93 (s, 2 H, NCH2CO), 5,81 (br s, 1 H, CONH), 5,98 (br s, 1 H, CONH), 6,32 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 194 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 18
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-ethylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-ethylglycinmethylester anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester.
    Ausbeute: 77%
    Smp.: 89–90°C (Ether/Hexan);
    IR (rein) 3386, 3186 (NH), 2178 (CN), 1664, 1634 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,11 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,22 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 2,11 (q, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,41 (q, J=7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 3,98 (s, 2 H, NCH2CO), 5,77 (br s, 1 H, CONH), 6,01 (br s, 1 H, CONH), 6,30 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 182 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 19
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-ethylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-ethylglycinmethylester anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 71,5–73 °C(Ether/Hexan);
    IR (rein) 3392, 3188 (NH2), 2174 (CN), 1675, 1633 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,22 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,46–1,58 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,05 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,42 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 3,99 (s, 2 H, NCN2CO), 5,64 (br s, 1 H, CONH), 5,97 (br s, 1 H, CONH), 6,28 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 196 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 20
  • Herstellung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-ethylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-ethylglycinmethylester anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester.
    Ausbeute: 86%
    Smp.: 70–71°C (Ether/Nexan);
    IR (rein) 3324, 3198 (NH), 2177 (CN), 1684, 1617 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,23 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,79–1,97 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,24 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,41 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,01 (s, 2 H, NCH2CO), 4,48 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 5,93 (br s, 2 H, CONH2), 6,35 (s, 1 H, CH); MS (FAB) m/z 214 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 21
  • Herstellung von 4-Amino-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3)
  • Eine Lösung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid (8,26 g, 45,57 mmol) in frisch hergestelltem NaOEt in EtOH (0,5 M, 190 ml, 95,71 mmol) wurde für 1,5 h auf 60°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und anschließend wurde das Gemisch mit Essigsäure (5,4 ml) abgeschreckt. Das resultierende Gemisch wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (100 ml × 3) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde in einer minimalen Menge an CH2Cl2 gelöst und anschließend durch Zugabe von Diethylether und Hexanen unter Erhalt der Titelverbindung (7,64 g, 92%) als ein hellvioletter Feststoff verfestigt.
    Smp.: 123–124°C;
    IR (rein) 3353, 3181 (NH2), 1647 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,49-1,61(m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,31 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,17 (br s, 2 H, NH2), 3,83 (s, 3 H, NCH3), 6,34 (br s, 2 H, CONH2), 6,37(s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 182 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 22
  • Herstellung von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-methylglycinamid anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 79%
    Smp.: 113,5–115°C (MeOH/EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3373, 3180 (NH), 1653, 1611 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,18 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 2,36 (q, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,18 (br s, 2 H, NH2), 3,83 (s, 3 H, NCH3), 6,35 (br s, 2 H, CONH2), 6,38 (s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 168 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 23
  • Herstellung von 4-Amino-3-(3-fluoropropyl)-1-methylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-methylglycinamid anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 66%
    Smp.: 124–125,5°C (CH2Cl2/EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3347, 3175 (NH), 1642, 1601 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,91–2,00 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,50 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,16 (br s, 2 H, NH2), 3,84 (s, 3 H, NCH3), 4,47 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,34 (br s, 2 H, CONH2), 6,40 (s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 200 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 24
  • Herstellung von 4-Amino-3-cyclopropylmethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = Cyclopropylmethyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-(cyclopropylmethyl)-vinyl)-N-methylglycinamid anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 73%
    Smp.: 135–137°C (CH2Cl2/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3348, 3150 (NH), 1655 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,11–0,16 (m, 2 H, c-C3H5), 0,48–0,54 (m, 2 H, c-C3H5), 0,83–0,97 (m, 1 H, c-C3H5), 2,30 (d, J = 6,3 Hz, 2 H, CHCH2), 3,20 (br s, 2 H, NH2), 3,84 (s, 3 H, NCH3), 6,34 (br s, 2 H, CONH2), 6,47 (s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 193 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 25
  • Herstellung von 4-Amino-1-ethyl-3-ethylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-ethylvinyl)-N-ethylglycinamid anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 94°C dec (CH2Cl2/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3367, 3178 (NH), 1608 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,19 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,34 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 2,37 (q, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,11 (br s, 2 H, NH2), 4,28 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,38 (br s, 2 H, CONH2), 6,47 (s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 182 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 26
  • Herstellung von 4-Amino-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-ethylglycinamid anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 108,5–110°C (Ethe/Hexan);
    IR (rein) 3366, 3183 (NH), 1628 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,33 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,49–1,62 (m, 2H, CH2CH2CH3), 2,32 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br s, 2 H, NH2), 4,28 (q, J= 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,38 (br s, 2 H, CONH2), 6,46 (s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 196 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 27
  • Herstellung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-2-(3-fluoropropyl)-vinyl)-N-ethylglycinamid anstelle von N-(2-Cyano-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 94,5–96°C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3346, 3179 (NH), 1629 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,34 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,82–2,00 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,51 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,14 (br s, 2 H, NH2), 4,28 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,47 (dt, J= 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,38 (br s, 2 H, CONH2), 6,48 (s, 1 H, H-2); MS (FAB) m/z 214 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 28
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Zu einem gekühlten Gemisch von 4-Amino-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (3,00 g, 16,55 mmol), DMAP (101 mg, 0,83 mmol) und Triethylamin (4,6 ml, 33,00 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) in einem Eisbad wurde tropfenweise 2-Ethoxybenzoylchlorid in CH2Cl2 (30 ml) über einen Zeitraum von 10 Minuten hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad für 1 h gerührt. Die Reaktion wurde mit 1 N HCl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit 3% MeOH in CHCl3 (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit gesättigter wäßriger NaHCO3 (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft unter Erhalt eines cremefarbenen Feststoffs, und das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (2% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (5,01 g, 92%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhalten.
    Smp.: 166–167 °C;
    IR (rein) 3334, 3149 (NH), 1668, 1641 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,92 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,47–1,59 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,52 (t, J = 6,6 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,34 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,29 (q, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,52 (s, 1 H, H-2), 7,04 (d, J= 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,09–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,51 (ddd, J= 8,4 Hz, 7,2 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,37 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 330 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 29
  • Herstellung von 1-Methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-n-Propoxybenzoylchlorid anstelle von 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 91
    Smp.: 136–137 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3338, 3159 (NH), 1646 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,06 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,47–1,57 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,85–1,95 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,33 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,18 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,52 (s, 1 H, H-2), 7,04 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,12 (td, J= 8,1 Hz, 0,9 Hz, 1 H, H-5'), 7,48–7,54 (m, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J= 8,1 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 9,36 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 344 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 30
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1- methylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Zu einem Gemisch von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid (125 mg, 0,74 mmol), 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure (279 mg, 0,74 mmol), HOBT (151 mg, 1,12 mmol) und DMAP (18 mg, 0,15 mmol) in wasserfreiem Pyridin (5 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre wurde langsam EDC (214 mg, 1,12 mmol) über einen Zeitraum von 5 Minuten hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde für 2 h gerührt. Pyridin wurde unter Vakuum entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mit Salzlauge (100 ml) verdünnt. ES wurde eine Extraktion mit 5% MeOH in CHCl3 (2 × 100 ml) durchgeführt, und die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft unter Erhalt eines braunen Feststoffs, und das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 2% MeOH in CHCl3, gefolgt von 3% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (310 mg, 80%) als ein gelblicher Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CH2Cl2/MeOH/Hexan erhalten.
    Smp.: 182,5–183 °C;
    IR (rein) 3353 (NH), 1648 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,16 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,58 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,72–1,90 (m, 2 H, CH2CH2F), 2,39 (q, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,53 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,05 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,42 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,54 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,64 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,19 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 524 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 31
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-(3-fluoropropyl)-1-methylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-3-(3-fluoropropyl)-1-methylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 86%
    Smp.: 169–171 °C (CH2Cl2/Hexan);
    IR (rein) 3352 (NH), 1647 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,57 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,72–1,98 (m, 4 H, 2 CH2CH2F), 2,47 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,46–2,60 (m, 6 H, CH2CH2CH2F und 2 NCH2), 3,06 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,86 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,42 (dt, J = 47,4 Hz, 5,1 Hz, 4 H, 2 CH2CH2F), 6,56 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,62 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,20 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 556 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 32
  • Herstellung von 3-Cyclopropylmethyl-4-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-methylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = Cyclopropylmethyl, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-3-cyclopropylmethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 91 %
    Smp.: 198–199 °C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3359, 3288 (NH), 1642 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,09–0,14 (m, 2 H, c-C3H5), 0,45–0,51 (m, 2 H, c-C3H5), 0,83–0,97 (m, 1 H, c-C3H5), 1,57 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,73–1,90 (m, 2 H, CH2CH2F), 2,29 (d, J = 6,9 Hz, 2 H, CHCH2), 2,47 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,07 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,87 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,66 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,90 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,64 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 550 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 33
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-ethylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CN3, R2 = H, R3 = CH2CH3, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-ethylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-yl-sulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure.
    Ausbeute: 68%
    Smp.: 203–204 °C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3346 (NH), 1646 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,17 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,41 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,58 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,72–1,89 (m, 2 H, CH2CH2F), 2,39 (q, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 2,47 (t, J= 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,53 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,06 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,61 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,64 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 34
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CN3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3, R16 = 4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin- 1-ylsulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 157,5–158,5 °C (CH2Cl2/EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3366 (NH), 1644 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,03 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2NCH2CH3), 1,41 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,57 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,48–1,61 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,34 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,41 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2NCH2CH3), 2,53 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,07 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,60 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,90 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,66 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 35
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3, R16 = 4-Isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 64%
    Smp.: 174–175°C (CH2Cl2/EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3313 (NH), 1646 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,00 (t, J= 6,6 Hz, 6 H, CH(CH3)2), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,48–1,61 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,57 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,34 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,60 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,63–2,71 (m, 1 H, CH(CH3)2), 3,05 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,26 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,60 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,65 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,17 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 36
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 91 %
    Smp.: 176–176,5 °C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3358 (NH), 1649 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,48–1,61 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,58 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,72–1,89 (m, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,34 (q, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,53 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,07 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,60 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,65 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,17 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 37
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(2-Hydroxyethylpiperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 184–185°C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3349 (NH), 1650 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,49–1,61 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,58 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,34 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2 CH2CH3), 2,55 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2OH), 2,61 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,09 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,59 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2OH), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,39 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,61 (s, 1 H, H-2), 7,18 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,91 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,66 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 536 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 38
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropiopyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CN3F, R4 = CH2CH3, R16 = 4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 151–152°C (CH2Cl2/EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3354 (NH), 1664 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,03 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2NCH2CH3), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CHNCH2CH3), 1,57 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,81–1,98 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,41 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2NCH2CH3), 2,49–2,54 (m, 6 H, CH2CH2CH2F und 2 NCH2), 3,07 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CHNCH2CH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44(dt, J = 47,4 Hz, 5,7Hz, 2H, CH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,90 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,64 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,19 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 39
  • Herstellung von 4-(5-(4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3F, R4 = CH2CH2CH3, R16 = 4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid und 5-(4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 77%
    Smp.: 155–156°C (EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3361 (NH), 1641 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,03 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,08 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2NCH2CH3), 1,41 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CHNCH2CH3), 1,80–2,01 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und OCH2CH2CH3), 2,41 (q, J= 7,2 Hz, 2 H, CH2NCH2CH3), 2,48–2,55 (m, 6 H, CH2CH2CH2F und 2 NCH2), 3,07 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,28 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CHNCH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,63 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 40
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3, R16 = 4-Isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 168–169°C (EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3353 (NH), 1648 (C=O), 1177 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (d, J= 6,6 Hz, 6 H, CH(CH3)2), 1,41 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,57 (t, J =6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,81–1,99 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,52 (t, J=7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,60 (dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,63–2,71 (m, 1 H, CH(CH3)2), 3,05 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44(dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,63 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,19 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 41
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid
    Ausbeute: 85%
    Smp.: 165–166°C (EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3354 (NH), 1648 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,42 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,57 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,72–1,98 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 2,45–2,55(m, 8H, 2 NCH2, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 3,07 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44(dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 4 H, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,63 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,19 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 570 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 42
  • Herstellung von 4-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH2CH3, R16 = 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid und 5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 83%
    Smp.: 162,5–163,5°C (CH2Cl2/EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3359 (NH), 1651 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,08 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,72–2,02 (m, 6 H, OCH2CH2CH3, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 2,45–2,58 (m, 8H, 2 NCH2, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 3,07 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH2), 4,28 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,43(dt, J = 47,2 Hz, 6,0 Hz, 4 H, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,63 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 584 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 43
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3, R16 = 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 81 %
    IR (rein) 3355 (NH), 1662 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,42 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,57 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,81–1,98 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,52 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,55 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 2,60 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,08 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,58 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,63 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,19 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 554 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 44
  • Herstellung von 4-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (25), worin R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH2CH3, R16 = 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 30 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid und 5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzoesäure anstelle von 4-Amino-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzoesäure
    Ausbeute: 65%
    IR (rein) 3355 (NH), 1669 (C=O), 1165 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,08 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,80–2,02 (m, 4 H, CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2F), 2,51 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,56 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 2,61 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,09 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,59 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,26 (q, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3 ), 4,27 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CN3), 4,44 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,63 (s, 1 H, H-2), 7,18 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,62 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,18 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 568 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 45
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Eine Suspension aus 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (5,01 g, 15,21 mmol) und NaOH (3,04 g, 76,05 mmol) in einem Gemisch aus Wasser (50 ml) und MeOH (100 ml) wurde bei 80 °C unter unter Stickstoffatmosphäre für 5 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und MeOH wurde unter Vakuum entfernt. Die resultierende wäßrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von etwa 9–10 mit 1 N wäßriger HCl-Lösung angesäuert und mit 2% MeOH in CHCl3 (2 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum zur Trockene unter Erhalt eines gelben Feststoffs eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 1% MeOH in CHCl3, gefolgt von 2% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (3,62 g, 77%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/Et2O/Hexan erhalten.
    Smp.: 128,5–129 °C;
    IR (rein) 3319 (NH), 1675 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,59 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,81 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,86 (s, 1 H, H-2), 7,02 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,09–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,41 (ddd, J = 8,4 Hz, 7,2 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-4'), 8,49 (dd, J = 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 10,91 (br s, 1 H, NH);
    MS (FAB) m/z 312 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 46
  • Herstellung von 5-Methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 45 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propyl pyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 108–108,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3326 (NH), 1684 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,16 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,70–1,82 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,94–2,05 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,16 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,86 (s, 1 H, H-2), 7,02 (d, J = 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,12 (t, J= 7,2 Hz, 1 H, H-5'), 7,41 (ddd, J= 8,1 Hz, 7,2 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-4'), 8,50 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 10,94 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 326 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 47
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Zu einer gerührten und gekühlten Chlorsulfonsäure (6 ml) in einem Eisbad unter Stickstoffatmosphäre wurde 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (1,51 g, 4,85 mmol) portionsweise hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad für 1 h gerührt. Anschließend wurde das Gemisch auf Raumtemperatur graduell erwärmt, und das Rühren wurde für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das resultierende Gemisch wurde trop fenweise in das gut gerührte Gemisch aus CHCl3 (50 ml) und Eis (50 g) überführt und mit 5% MeOH in CHCl3 (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockene unter Erhalt des gewünschten Sulfonylchlorids als ein gelber Feststoff eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Lösen in CHCl3 (20 ml), gefolgt von Verdünnen mit Diethylether (30 ml) und Hexanen (100 ml) unter Erhalt der Titelverbindung (1,90 g, 96%) als ein hellgelber Feststoff verfestigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/Et2O/Hexan erhalten.
    Smp.: 164,5–166 °C dec;
    IR (rein) 3341 (NH), 1693 (C=O), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,66 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,75 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,42 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,92 (s, 1 H, H-2), 7,20 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,08 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 9,13 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 392 (MH+-H2O).
  • Herstellungsbeispiel 48
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 47 beschrieben ist, unter Verwendung von 5-Methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 136 °C dec (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3330 (NH), 1665 (C=O) , 1174 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,12 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,76 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,93 (s, 1 H, H-2), 7,21 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,07 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 9,11 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 424 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 49
  • Herstellung von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2F) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Fluoroethoxy)-benzoylchlorid anstelle von 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 67%
    Smp.: 132–132,5 °C (Ethylacetat/Hexan);
    IR (rein) 3344, 3164 (NH), 1664, 1640 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,91 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,49–1,62 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,33 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,38–4,51 (m, 2 H, OCH2CH2F), 4,72–4,91 (m, 2 H, OCH2CH2F), 6,52 (s, 1 H, H-2), 7,03 (d, J = 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,17 (td, J= 8,1 Hz, 1,2 Hz, 1 H, H-5'), 7,50–7.56 (m, 1 H, H-4'), 8,28 (dd, J=7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,11 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 348 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 50
  • Herstellung von 2-(2-(2-Fluoroethoxy)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2F)
  • Eine Suspension aus 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (1,60 g, 4,60 mmol) und Kalium-tert-butoxid (1,03 g, 9,21 mmol) in tert-BuOH (25 ml) wurde bei 60 °C unter Stickstoffatmosphäre für 5 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser (25 ml) verdünnt, und tert-BuOH wurde unter Vakuum entfernt. Die resultierende wäßrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von etwa 5–6 mit 1 N wäßriger HCl-Lösung angesäuert und mit 5% MeOH in CHCl3 (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum zur Trockene unter Erhalt eines gelben Feststoffs eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (1% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (1,24 g, 82%) als ein hellgelber Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhalten.
    Smp.: 116–117 °C;
    IR (rein) 3348 (NH), 1676 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,70–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,36–4,48 (m, 2 H, OCH2CH2F), 4,77–4,96 (m, 2 H, OCH2CH2F), 6,86 (s, 1 H, H-2), 7,02 (d, J = 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,17 (td, J = 8,1 Hz, 0,9 Hz, 1 H, H-5'), 7,39–7.46 (m, 1 H, H-4'), 8,44 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H'), 10,60 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 330 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 51
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-(2-fluoroethoxy)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2F)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-(2-Fluoroethoxy)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 85%
    Smp.: 156,5–157,5 °C (Ethylacetat/Hexan);
    IR (rein) 3344 (NH), 1680 (C=O), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,70–1,78(m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,75 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,51–4,63 (m, 2 H, OCH2CH2F), 4,84–5,02 (m, 2 H, OCH2CH2F), 6,92 (s, 1 H, H-2), 7,23 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,10 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 9,09 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,46 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 428 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 52
  • Herstellung von N-(2-Cyano-1-methyl-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester (eine Verbindung der Formel (20), worin R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben ist, unter Verwendung von 3-Cyano-2-hexanon anstelle von 2-Cyanopentanal.
    Ausbeute: 55%
    IR (rein) 2181 (CN), 1743 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,30(t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,46–1,58 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,90(s, 3 H, CH3), 2,14(t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (s, 3 H, NCH3), 4,05(s, 2 H, NCH2CO), 4,22(q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3) – Z-Isomer und 0,94(t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,29(t, J= 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,52–1,65 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,11 (d, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,19 (s, 3 H, CH3), 2,90 (s, 3 H, NCH3), 3,80 (s, 2 H, NCH2CO), 4,21 (q, J= 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3) – E-Isomer; MS (FAB) m/z 225 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 53
  • Herstellung von N-(2-Cyano-1-methyl-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid (eine Verbindung der Formel (19), worin R1 = R2 = CH3, R3 = n-Propyl)
  • Eine Suspension aus N-(2-Cyano-1-methyl-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinethylester (2,03 g, 9,05 mmol in 29%-iger wäßriger Ammoniaklösung (13 ml) und MeOH (7 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, und die wäßrige Schicht wurde mit CHCl3 (40 ml × 3) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 1:1 Ethylacetat/Hexan, enthaltend 1% Et3N, gefolgt von 5% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (1,03 g, 56%) als ein gelbliches Öl gereinigt.
    IR (rein) 3323, 3208 (NH), 2180 (CN), 1670 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,48–1,61(m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,84 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 1,93 (s, 3 H, CH3), 3,04 (s, 3 H, NCH3), 3,79 (s, 2 H, NCH2CO), 5,67 (br s, 1 H, NH), 6,34 (br s, 1 H, NH) – Z-Isomer und 0,95(t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,45–1,58 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,15 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,20 (s, 3 H, CH3), 2,86 (s, 3 H, NCH3), 3,66 (s, 2 H, NCH2CO), 5,76 (br s, 1 H, NH), 6,19 (br s, 1 H, NH) – E-Isomer; MS (FAB) m/z 196 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 54
  • Herstellung von 4-Amino-1,2-dimethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (15), worin R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben ist, unter Verwendung von N-(2-Cyano-1-methyl-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid anstelle von N-(2-Cya no-2-n-propylvinyl)-N-methylglycinamid.
    Ausbeute: 34%
    Smp.: 135 °C dec (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3357, 3171 (NH2), 1639 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCI3/TMS) δ 0,92 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,39–1,51(m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,11 (s, 3 H, CH3), 2,31 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,23 (br s, 2 H, NH2), 3,78 (s, 3 H, NCH3), 6,16(br s, 2 H, CONH2); MS (FAB) m/z 196 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 55
  • Herstellung von 1,2-Dimethyl-4-(2-ethoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CN3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1,2-dimethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-Amino-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 73%
    Smp.: 171,5 °C dec (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3348, 3148 (NH), 1649 (C=O) cm–1;
    1H NMRR (CDCl3/TMS) δ 0,87 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,38–1,49(m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,51 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,17(s, 3 H, CH3), 2,33(t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,77 (s, 3 H, NCH3), 4,29 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,04 (d, J= 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,09–7,14 (m, 1 H, H-5'), 7,47-7,53(m, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J= 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,37 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 344 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 56
  • Herstellung von 1,2-Dimethyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-Amino-1,2-dimethyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid und 2-n-Propoxybenzoylchlorid anstelle von 4-Amino-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid und 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 69%
    Smp.: 188–189 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3344, 3155 (NH), 1643 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,85 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,05 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,36–1,49 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,84–1,95 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,17 (s, 3 H, CH3), 2,32 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,77 (s, 3 H, NCH3), 4,17 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,04 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,11 (td, J= 7,8 Hz, 1,2 Hz, 1 H, H-5'), 7,50 (ddd, J= 8,4 Hz, 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,35 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 358 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 57
  • sHerstellung von 5,6-Dimethyl-2-(2-ethoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 1,2-Dimethyl-4-(2-ethoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 130 °C dec (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3175 (NH), 1653 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,59 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,62–1,73 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,30 (s, 3 H, CH3), 2,69 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,03 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,01 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,12 (td, J = 7,8 Hz, 0,9 Hz, 1 H, H-5'), 7,37–7,43 (m, 1 H, N-4'), 8,49 (dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 10,85 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 326 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 58
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dJpyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 1,2-Dimethyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 112–112,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3334 (NH), 1683 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,16(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,63–1,75 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,94–2,06 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,30 (s, 3 H, CH3), 2,70 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,03 (s, 3 H, NCH3), 4,16(t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,02(d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,12(td, J= 7,8 Hz, 1,2 Hz, 1 H, H-5'), 7,40(ddd, J= 8,4 Hz, 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-4'), 8,50 (dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, N-6'), 10,89 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 340 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 59
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(2-ethoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-in-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 98% (roh)
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97(t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,66 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,64–1,71(m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,32 (s, 3 H, CH3), 2,71(t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,41 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,19 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,06 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 9,15 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,50 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 424 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 60
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfony-2-n-propoxylphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt in einer etwas unreinen Form, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dJ-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 100% (roh)
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,64–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,00–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,33 (s, 3 H, CH3), 2,73 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,20 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,07 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 N, H-4'), 9,12 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH).
  • Herstellungsbeispiel 61
  • Herstellung von 2-Chloro-4-(2-ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (1,02 g, 3,09 mmol) in CH2Cl2 (35 ml) bei –20 °C wurde N-Chlorosuccinimid (0,54 g, 4,04 mmol) hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei –10 °C für 1 h gerührt. Nach Stehen über Nacht in einem Gefrierschrank (ca. –12 °C) wurde das Reaktionsgemisch bei 0 °C für weitere 7 h gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von verdünnter wäßriger Na2S2O3-Lösung (3 ml) und Wasser (40 ml) abgeschreckt, und anschließend wurde das resultierende Gemisch mit CHCl3 (20 ml × 4) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft unter Erhalt eines öligen gelben Rückstands. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 1:3 Ethylacetat/CHCl3, gefolgt von 1:2 Ethylacetat/CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (0,72 g, 64%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhalten.
    Smp.: 136,5 – 137 °C;
    IR (rein) 3451, 3333 (NH), 1672, 1657 (C=O) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,88 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,43–1,55 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,52 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,38 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,83 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,10–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,49–7,55 (m, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J= 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,40 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 364 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 62
  • Herstellung von 2-Chloro-1-methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 61 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 139–140 °C (CHCI3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3333, 3155 (NH), 1650 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,87 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,05(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,42–1,54 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,85–1,96 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,37 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,84(s, 3 H, NCH3), 4,18 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,13(t, J= 7,8 Hz, 1 H, H-5'), 7,49–7,55 (m, 1 H, H-4'), 8,29(dd, J= 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,39 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 378 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 63
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Chloro-4-(2-ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 70%
    Smp.: 145,5–146 °C (Ethylacetat/Hexan);
    IR (rein) 3309 (NH), 1678 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,59 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,81 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,02 (d, J= 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,10–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,39–7,45 (m, 1 H, H-4'), 8,49 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 11,00 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 346 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 64
  • Herstellung von 6-Chloro-5-methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Chloro-1-methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 91 %
    Smp.: 117–117,5 °C (Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3315 (NH), 1687 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,17 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,95–2,06 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,73 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,17 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,03 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,13 (td, J= 8,1 Hz, 1,2 Hz, 1 H, H-5'), 7,40–7,46 (m, 1 H, H-4'), 8,50 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 11,03 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 360 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 65
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin R1 = CH3, R2 = Y = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 164 °C dec (Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3343 (NH), 1691 (C=O), 1175 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,66 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,75 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCN3), 4,42 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,21(d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,08 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 9,12 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 426 (M+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 66
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin R1 = CH3, R2 = Y = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-5-methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 78%
    Smp.: 172,5 °C dec (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3330 (NH), 1703 (C=O), 1182 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,82 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,99–2,13 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,75 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,31 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,09 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 9,13 (d, J = 2,4 Hz, 1 H H-6'), 11,40 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 440 (M+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 67
  • Herstellung von 2-Bromo-4-(2-ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Ver bindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (636 mg, 1,93 mmol) und Natriumacetat (238 mg, 2,90 mmol) in Essigsäure (13 ml) bei Raumtemperatur wurde tropfenweise Brom (119 μl, 2,32 mmol) in Essigsäure (6,5 ml) über einen Zeitraum von 10 Minuten hinzugefügt, und das Gemisch wurde für 10 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Et2O (10 ml × 4) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der rohe Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 1% MeOH in CHCl3, gefolgt von 3% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (544 mg, 69%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/ Et2O/Hexan erhalten.
    Smp.: 152,5 – 153,5 °C;
    IR (rein) 3453, 3192 (NH), 1663, 1644 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,88 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,43–1,58 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,51 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,38 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,86 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,04 (d, J = 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,09–7,14 (m, 1 H, H-5'), 7,48–7,54 (m, 1 H, H-4'), 8,28 (dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,37 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 408 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 68
  • Herstellung von 2-Bromo-1-methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 67 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid. Ausbeute: 85%
    Smp.: 142–143 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3332, 3149 (NH), 1648 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,87 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,05 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,42–1,58 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,84–1,96 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,37 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,86 (s, 3 H, NCH3), 4,18 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,12 (td, J= 8,1 Hz, 0,9 Hz, 1 H, H-5'), 7,49–7,55 (m, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,41 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 422 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 69
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Bromo-4-(2-ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 100%
    Smp.: 152,5–153 °C (Ethylacetat/Hexan);
    IR (rein) 3311 (NH), 1679 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,59 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,69–1,81 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,28 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,02 (d, J= 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,09–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,39–7,45 (m, 1 H, H-4'), 8,49 (dd, J= 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 10,96 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 311 (MH+- Br).
  • Herstellungsbeispiel 70
  • Herstellung von 6-Bromo-5-methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Bromo-1-methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 110–112 °C (Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3195 (NH), 1665 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,17 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,68–1,81 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,94–2,06 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,17 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,03 (d, J = 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,13 (td, J= 8,1 Hz, 0,9 Hz, 1 H, H-5'), 7,40–7,46 (m, 1 H, H-4'), 8,50 (dd, J= 8,1 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 11,02 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 404 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 71
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 91 %
    Smp.: 191–192 °C (Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3331 (NH), 1696 (C=O), 1178 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,66 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,75 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,42 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,21(d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,08 (dd, J= 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 9,12 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 470, 472 (M+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 72
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-chlorosultonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-5-methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 84%
    Smp.: 178 °C dec (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3325 (NH), 1691 (C=O), 1178 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,00–2,12 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,75 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,08 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 9,14 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 484, 486 (M+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 73
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxybenzamido)-2-iodo-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = 1, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (1,10 g, 3,34 mmol) in Benzol (30 ml) bei 0 °C wurde portionsweise Iod (0,93 g, 3,67 mmol) und Quecksilberoxid (0,62 g, 2,84 mmol) abwechselnd hinzugefügt, und das Gemisch wurde für 2 h bei 0 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, einmal mit verdünnter wäßriger Na2S2O3-Lösung (100 ml) gewaschen, und die wäßrige Schicht wurde weiter mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der rohe Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (20% Ethylacetat in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (1,51 g, 99%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhalten.
    Smp.: 157,5 – 158 °C;
    IR (rein) 3338, 3186 (NH), 1660 (C=O) (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,90 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,42–1,54 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,52 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,37 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,87 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,05 (d, J = 8,1 Hz, 1 H, H-3'), 7,10–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,49–7,55 (m, 1 H, H-4'), 8,29 (dd, J= 7,8 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 9,43 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 456 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 74
  • Herstellung von 2-Iodo-1-methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (12), worin R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 74 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 169,5–170 °C (Ethylacetat/Hexan);
    IR (rein) 3340, 3146 (NH), 1642 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,88 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,05 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,40–1,53 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,84–1,96 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,36 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,86 (s, 3 H, NCH3), 4,18 (t, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,09–7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,52 (ddd, J= 8,4 Hz, 7,5 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-4'), 8,28 (dd, J= 8,0 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 9,42 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 470 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 75
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxybenzamido)-2-iodo-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 81 %
    Smp.: 178–178,5 °C (Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3309 (NH), 1667 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,60 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,28 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,02 (d, J= 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,13 (td, J= 8,4 Hz, 1,2 Hz, 1 H, H-5'), 7,39–7,45 (m, 1 H, H-4'), 8,49 (dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 10,96 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 438 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 76
  • Herstellung von 6-Iodo-5-methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (9), worin R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-Iodo-1-methyl-4-(2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 141–142 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3320 (NH), 1678 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,17 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,94–2,06 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,17 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,03 (d, J= 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,10 – 7,15 (m, 1 H, H-5'), 7,40–7,45 (m, 1 H, H-4'), 8,50 (dd, J= 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1 H, H-6'), 10,98 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 452 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 77
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4Hpyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = 1, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 75%
    Smp.: 197 °C dec (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3327 (NH), 1670(C=0), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,66 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,74 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,42 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,21(d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,08 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 9,13 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,58 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 518 (MH+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 78
  • Herstellung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (2), worin Y = Cl, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 48 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-lodo-5-methyl-2-(2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 177 °C dec (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3323 (NH), 1679 (C=O), 1175 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,00–2,12 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,74 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,21 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,08 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 9,14 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 532 (MH+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 79
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR5R7 ist 4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-yl) Zu einem Gemisch aus 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (200 mg, 0,49 mmol) und 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure (139 m g, 0,59 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (15 ml) in einem Eisbad wurde Triethylamin (0,20 ml, 1,46 mmol) hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei 0 °C unter Stickstoffatmosphäre für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der resultierende Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 4:1 Ethylacetat/Hexan, gefolgt von 2% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (217 mg, 89%) als ein gelber Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus EtOH/CHCl3 erhalten.
    Smp.: 217,5–218 °C;
    IR (rein) 3325 (NH), 2246 (CN), 1691 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,42–1,68 (m, 3 H, CH und 2 CHax), 1,61 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,84–1,93 (m, 2 H, 2 CHeq), 2,29 (d, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CN), 2,40 (td, J= 11,7 Hz, 2,1 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,91 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCNeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 498 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 80
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-npropyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 194–194,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3304 (NH), 2245 (CN), 1691 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,41–1,59 (m, 2 H, 2 CHax), 1,60–1,80 (m, 3 H, CH und CH2CH2CH3), 1,89 (br d, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 CHeq), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,29 (d, J=6,6 Hz, 2 H, CH2CN), 2,40 (td, J= 12,0 Hz, 2,4 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,91 (br d, J = 12,0 HZ, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 512 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 81
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-pro pyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Cyanoethyl)-piperidintrifluoressigsäure anstelle von 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 76%
    Smp.: 225–225,5 °C (EtOH/ CHCl3);
    IR (rein) 3325 (NH), 2243 (CN), 1692 (C=O), 1162 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,28–1,46 (m, 3 H, CH und 2 CHax), 1,57–1,79 (m, 6 H, CH2CH2CH3, CH2CH2CN und 2 CHeq), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,33–2,39 (m, 4 H, CH2CH2CN und 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,87 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 512 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 82
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(2-Cyanoethyl)-piperidintrifluoressigsäure anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 179–179,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3330 (NH), 2243 (CN), 1692 (C=O), 1165 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,30-1,42 (m, 2 H, 2 CHax), 1,57–1,79 (m, 7 H, CH, CH2CH2CN, CH2CH2CH3 Und 2 CHeq), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,33–2,39 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,35 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CN), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,87 (br d, J= 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J= 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,69 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 526 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 83
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(Ethoxycarbonylmethyl)-piperidin anstelle von 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 74%
    Smp.: 146–147 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3316 (NH), 1738, 1695 (C=O), 1161 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,22 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,31–1,46 (m, 2 H, 2 CHaX), 1,63 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,80 (m, 5 H, CH, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,21 (d, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CO2), 2,39 (td, J = 11,7 Hz, 2,1 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,83 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,09 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CO2CH2CH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 545 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 84
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(Ethoxycarbonylmethyl)-piperidin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 147,5–148 °C (EtOAc/CHCl3);
    IR (rein) 3335 (NH), 1732, 1669 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,22 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, CO2CH2CH3), 1,25–1,46 (m, 2 H, 2 CHax), 1,66–1,85 (m, 5 H, CH, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,21 (d, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CO2), 2,332,45 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,83 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,09 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, CO2CH2CH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 559 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 85
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-ethoxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; R6R7 ist 4-(2-Ethoxycarbonylethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxycarbonylethyl)-piperidin anstelle von 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 77%
    Smp.: 139,5–140 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3322 (NH), 1734, 1694 (C=O), 1162 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,17–1,44 (m, 3 H, CH Und 2 CHax), 1,22 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CO2CH2CH3), 1,52–1,68 (m, 2 H, CH2CH2CO2), 1,63 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,69–1,80 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,27 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CO2), 2,33 (br t, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHaX), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,83 (br d, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,09 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CO2CH2CH3), 4,35 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 559 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 86
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Ethoxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Ethoxycarbonylethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(2-Ethoxycarbonylethyl)-piperidin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 134–135 °C (EtOAc/CHCl3);
    IR (rein) 3335, 3300 (NH), 1735, 1688 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,22(t, J= 7,2 Hz, 3 H, CO2CH2CH3), 1,21–1,40(m, 3 H, CH und 2 CHaX), 1,49–1,62(m, 2 H, CH2CH2CO2), 1,67–1,80(m, 4 H, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 1,98–2,08 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,27 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CO2), 2,29–2,38 (m, 2 H, 2 NCHaX), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,83 (br d, J = 12,6 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,082 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CO2CH2CH3), 4,083 (s, 3 H, NCH3), 4,24(t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13(d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 573 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 87
  • Herstellung von 2-(5-((S)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-aminosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1= CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; R6R7 ist ((S)-1-Ben zyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-amino)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von L-Valinbenzylesterhydrochlorid anstelle von 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 79%
    Smp.: 103–104 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3327 (NH), 1741, 1674 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,86 (d, J = 6,9 Hz, 3 H, CHCH3), 0,97 (d, J = 6,9 Hz, 3 H, CHCH3), 1,00 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,61 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,76 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,05–2,21 (m, 1 H, CH(CH3)2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,87 (dd, J = 9,9 Hz, 5,1 Hz, 1 H, NCHCO2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,29 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,89 (s, 2 H, OCH2Ph), 5,27 (d, J = 9,9 Hz, 1 H, SO2NH), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,00 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,10–7,26 (m, 5 H, ArH), 7,84 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,92 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 581 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 88
  • Herstellung von 2-(5-((S)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-aminosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro=4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist ((S)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-amino)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 79 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und L-Valinbenzylesterhydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(Cyanomethyl)-piperidintrifluoressigsäure.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 126–127 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3330 (NH), 1741, 1675 (C=O), 1165 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,86 (d, J = 6,9 Hz, 3 H, CHCH3), 0,97 (d, J = 6,9 Hz, 3 H, CHCH3), 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,69–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,14 (m, 3 H, OCH2CH2CH3 und CH(CH3)2), 2,73 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,88 (dd, J = 9,9 Hz, 5,1 Hz, 1 H, NCHCO2), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,19 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,89 (s, 2 H, OCH2Ph), 5,19 (d, J= 9,9 Hz, 1 H, SO2NH), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,02 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,11–7,33 (m, 5 H, ArH), 7,85 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,95 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 595 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 89
  • Herstellung von 4-(2-Ethoxy-5-nitrobenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (13), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Ver wendung von 2-Ethoxy-5-nitrobenzoylchlorid anstelle von 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 227–227,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3447, 3299 (NH), 1657, 1639 (C=O), 1341, 1288 (NO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,92 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,46–1,57 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,60 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,33 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,42 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,54 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 8,39 (dd, J= 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 9,13 (br s, 1 H, NH), 9,16 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 375 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 90
  • Herstellung von 4-(5-Nitro-2-n-propoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (13), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 5-Nitro-2-n-propoxybenzoylchlorid anstelle von 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 224–224,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3388, 3186 (NH), 1659, 1639 (C=O), 1341, 1277 (NO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,09 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,47–1,59 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,91–2,03 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,32 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,30 (t, J=6,9 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,54 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,39 (dd, J = 8,7 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 9,12 (br s, 1 H, NH), 9,16 (d, J = 3,0 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 389 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 91
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-nitrophenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (10), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-nitrobenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 77%
    Smp.: 211–211,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3327 (NH), 1684 (C=O), 1341, 1268 (NO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,37 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,59 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,23 (s, 1 H, H-2), 7,36 (d, J = 9,3 Hz, 1 H, H-3'), 8,35 (dd, J = 9,3 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 8,43 (d, J= 3,0 Hz, 1 H, H-6'), 11,75 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 357 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 92
  • Herstellung von 5-Methyl-2-(5-nitro-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (10), worin R1 = CH3, R3 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Methyl-4-(5-nitro-2-n-propoxybenzamido)-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 181,5 °C dec (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3324 (NH), 1689 (C=O), 1345, 1273 (NO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,68–1,82 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,91–2,12 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,75 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,28 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,91 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 9,3 Hz, 1 H, H-3'), 8,30 (dd, J= 9,3 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 9,36 (d, J= 3,0 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 371 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 93
  • Herstellung von 2-(5-Amino-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (3), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Ein Gemisch aus 2-(2-Ethoxy-5-nitrophenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (443 mg, 1,21 mmol) und 5% Pd/C (43 mg) in THF (10 ml) und EtOH (10 ml) wurde mit Wasserstoffgas dreimal gespült und unter Wasserstoffatmosphäre (1 atm; ein Ballon) bei Raumtemperatur für 5 h kräftig gerührt. Das Gemisch wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der resultierende gelbe Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (1% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (388 mg, 98%) als ein hellgelber Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus EtOAc/Hexan erhalten.
    Smp.: 165,5–166 °C;
    IR (rein) 3542, 3329, 3297 (NH), 1647 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,53 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,16 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,76 (dd, J = 9,0 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 6,85 (s, 1 H, H-2), 6,87 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,85(d, J = 3,0 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 327 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 94
  • Herstellung von 2-(5-Amino-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (3), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 93 beschrieben ist, unter Verwendung von 5-Methyl-2-(5-nitro-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-nitrophenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 63%
    Smp.: 94–96,5 °C (CH2Cl2/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3505, 3439, 3312 (NH), 1676 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,23 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,84–2,03 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und OCH2CH2CH3), 2,84 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,20 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,22 (s, 3 H, NCH3), 5,13 (br s, 2 H, NH2), 6,94 (dd, J = 8,7 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,44 (s, 1 H, H-2), 7,45 (d, J = 3,0 Hz, 1 H, H-6'), 11,57 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 341 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 95
  • Herstellung von 4-(5-Bromo-2-ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (14), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 5-Bromo-2-ethoxybenzoylchlorid anstelle von 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 158–159 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3445, 3174 (NH), 1656 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,92 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,47–1,59 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,52 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,32 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,85 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,52 (s, 1 H, H-2), 6,93 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,59 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,40 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,28 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 391 (MH+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 96
  • Herstellung von 4-(5-Bromo-2-n-propxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid (eine Verbindung der Formel (14), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben ist, unter Verwendung von 5-Bromo-2-n-propoxybenzoylchlorid anstelle von 2-Ethoxybenzoylchlorid.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 148–150 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3315, 3174 (NH), 1659, 1642 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,05 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,46–1,56 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,85–1,97 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,31 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,84 (s, 3 H, NCH3), 4,16 (t, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,53 (s, 1 H, H-2), 6,94 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,59 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,40 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 9,28 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 405 (MH+- H2O).
  • Herstellungsbeispiel 97
  • Herstellung von 2-(5-Bromo-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (11), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(5-Bromo-2-ethoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 151,5–152 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3318 (NH), 1690 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,59 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,73 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CN3), 6,87 (s, 1 H, H-2), 6,90 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,49 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,59 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,79 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 390 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 98
  • Herstellung von 2-(5-Bromo-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (11), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 51 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(5-Bromo-2-n-propoxybenzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-benzamido)-1-methyl-3-n-propylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 76%
    Smp.: 118–119 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3324 (NH), 1696 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,15 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,93–2,05 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,73 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,14 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 6,91 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,50 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,60 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,82 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 404 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 99
  • Herstellung von 2-(5-Cyano-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]– pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (4), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CHCH3)
  • Ein Gemisch aus 2-(5-Bromo-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (560 mg, 1,43 mmol) und Kupfer(I)-cyanid (2,57 g, 28,7 mmol) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (10 ml) wurde bei 190 °C für 5 h erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein gekühltes Gemisch aus 29%-iger wäßriger Ammoniaklösung (70 ml) und Wasser (140 ml) in einem Eisbad gegossen, und die resultierende tiefblaue Suspension wurde für 1 h in einem Eisbad gerührt. Das Gemisch wurde mit CHCl3 (80 ml × 3) extrahiert, die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der rohe Rückstand wurde aus Et2O/Hexan verfestigt, und der resultierende Feststoff wurde mittels MPLC an Silicagel (1 % MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (376 mg, 78%) als ein hellgelber Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/Et2O erhalten.
    Smp.: 232,5–233 °C;
    IR (rein) 3329 (NH), 2228 (CN), 1692 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,63 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,73 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,90 (s, 1 H, H-2), 7,09 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,69 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,82 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 337 (MH+).
  • Herstellungsbeispiel 100
  • Herstellung von 2-(5-Cyano-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (4), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Herstellungsbeispiel 99 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Bromo-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrio1o[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Bromo-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 84%
    Smp.: 179–180,5 °C (CHCl3/Nexan);
    IR (rein) 3333 (NH), 2225 (CN), 1689 (C=O) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18(t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,09 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,73 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08(s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,90 (s, 1 H, H-2), 7,10 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,69 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,83(d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,66(br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 351 (MH+).
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-y1)
  • Zu einem Gemisch aus 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (170 mg, 0,41 mmol) und 1-Methylpiperazin (69 μl, 0,62 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (10 ml) oder EtOH (10 ml) wurde Triethylamin (115 μl, 0,83 mmol) hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre für 1–12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der resultierende gelbe Rückstand wurde durch MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 2% MeOH in CHCl3, gefolgt von 3% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (161 mg, 82%) als ein gelblicher Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus EtOAc/Hexan erhalten.
    Smp.: 220,5–221 °C;
    IR (rein) 3334 (NH), 1678 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,63 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,27 (s, 3 H, NCH3), 2,49 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,60 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 474 (MH+).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Zu einem Gemisch aus 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (77 mg, 0,16 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (2 ml) wurde 1 M HCl-Etherlösung (180 μl, 0,18 mmol) bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre hinzugefügt, und die Lösung wurde für etwa 10 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam in wasserfreien Ether (50 ml) gegossen, und die resultierenden weißen Präzipitate wurden durch Filtration gesammelt. Der gefilterte Feststoff wurde in H2O (20 ml) gelöst, durch einen Membranfilter (0,45 μm) filtriert, und das Filtrat wurde unter Erhalt der Titelverbindung (79 mg, 95%) als ein cremefarbener, flexibler Feststoff gefriergetrocknet.
    Smp.: 131,5 °C;
    IR (rein) 3334 (NH), 1686 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,58 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,66–2,83 (br s, 5 H, NCH3 und 2 SO2NCHax), 3,05–3,22 (m, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,35–3,54 (m, 2 H, 2 +HNCHax), 3,72–3,88 (m, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,23 (s, 1 H, H-2), 7,41 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,86 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 7,97 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,58 (br s, 1 H, NH+), 11,75 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 2-(5-(4-Methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 81
    Smp.: 183–183,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3297 (NH), 1695 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,07 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,27 (s, 3 H, NCH3), 2,49 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 488 (MH+).
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 2-(5-(4-Methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-Methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 124,5 °C;
    IR (rein) 3348 (NH), 1680 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,57–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,70–1,81 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,75 (s, 3 H, NCH3), 2,76–2,80 (m, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,08–3,22 (m, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,35–3,50 (m, 2 H, 2 +HNCHaX), 3,81 (br d, J= 12,3 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,14 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,24 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,87 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,98 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,93 (br s, 1 H, NH+), 11,76 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Ethylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Ethylpiperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 200–200,5 °C (CHCl3/EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3332 (NH), 1680 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,02(t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,63 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,40 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 2,53(dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11(dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 488 (MH+).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-n-propylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-n-Propylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-n-Propylpiperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 76%
    Smp.: 202,5 °C (CHCI3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3332 (NH), 1677 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, NCH2CH2CH3), 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,37–1,50 (m, 2 H, NCH2CH2CH3), 1,63 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,64–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,28 (dd, J = 7,8 Hz, 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2CH3), 2,52 (dd, J = 4,8 Hz, 3,9 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (dd, J = 4,8 Hz, 3,9 Hz, 4 H, 2 SO2NCN2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 502 (MH+).
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-n-propylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R1 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-n-Propylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-n-propylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 232,5 °C;
    IR (rein) 3334 (NH), 1686 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NM (DMSO-d6) δ 0,87 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, NCH2CH2CH3), 0,93 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,56–1,72 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und NCH2CH2CH3), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,82(br dd, J= 12,3 Hz, 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 2,94–3,07 (m, 2 H, NCH2CH2CH3), 3,05–3,17 (m, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,47–3,58 (m, 2 H, 2 +HNCHax), 3,79 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,24(q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,25 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,87 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,98 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,69 (br s, 1 H, NH+), 11,82(br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl- 3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Isopropylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-Isopropylpiperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 241,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3333 (NH), 1680, 1672 (C=O), 1177 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,990 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,993 (t, J = 6,6 Hz, 6 H, CH(CH3)2), 1,63 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,60(dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,61–2,68 (m, 1 H, CH(CH3)2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,09 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,11 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 502 (MH+).
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Isopropylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dJ-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 244,5 °C;
    IR (rein) 3336(NH), 1684 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NM (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,23 (t, J = 6,6 Hz, 6 H, CH(CH3)2), 1,37 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,72 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,76–2,88 (m, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,07–3,19 (m, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,30–3,56 (m, 3 H, CH(CH3)2 und 2 +HNCHax), 3,82 (br d, J = 12,3 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,24 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,88 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,99 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,38 (br s, 1 H, NH+), 11,78 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-l-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 204,5–205 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3335 (NH), 1678 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,66–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,62–2,75 (m, 8 H, NCH2CH2F, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 3,13 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,49 (ddd, J = 47,4 Hz, 5,1 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J= 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 506 (MH+).
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 76 °C;
    IR (rein) 3333 (NH), 1684 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NM (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,58 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,74–2,91 (m, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,18–3,33 (m, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,47–3,68 (m, 4 H, NCH2CH2F und 2 +HNCHax), 3,73–3,87 (m, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,85 (br d, J = 47,1 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,25 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,87 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,98 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,14 (br s, 1 H, NH+), 11,87 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 158–159 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3339 (NH), 1673 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,62–2,75 (m, 8 H, NCH2CH2F, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 3,13 (dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J= 6,5 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,49 (ddd, J= 47,7 Hz, 5,1 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 107 °C;
    IR (rein) 3351 (NH), 1677 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NM (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,70–1,80 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,74–2,88 (m, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,17–3,34 (m, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,46–3,68 (m, 4 H, NCH2CH2F und 2 +HNCHax), 3,73–3,87 (m, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,15 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,84 (br d, J = 48,0 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,24 (s, 1 H, H-2), 7,43 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,87 (dd, J= 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,98 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,03 (br s, 1 H, NH+), 11,80 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 85%
    Smp.: 217,5–218 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3333 (NH), 1676 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,69–1,89 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 2,47 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J = 46,8 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-ethyl-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Ein Gemisch aus 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid (270 mg, 0,52 mmol) und t-BuOK (244 mg, 2,16 mmol) in wasserfreiem t-BuOH (10 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre für 5 h auf 80 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Wasser (20 ml) verdünnt, mit 1 N wäßriger HCl-Lösung auf einen pH-Wert von etwa 8 angesäuert und mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum unter Erhalt eines weißen Feststoffs eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels MPLC an Silicagel (3% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (247 mg, 95%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CH2Cl2/EtOAc/Hexan erhalten.
    Smp.: 193–194 °C;
    IR (rein) 3328 (NH), 1670 (C=O), 1165 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,32 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,64 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,71–1,89 (m, 2 H, CH2CH2F), 2,47 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,77 (q, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,10 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J=7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J=47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,90 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 506 (MH+).
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-(3-fluoropropyl)-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-(3-fluoropropyl)-1-methylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 225 °C (CH2Cl2/Ether);
    IR (rein) 3330 (NH), 1680 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,64 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,71–1,88 (m, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,03–2,23 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,86 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,10 (dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,41 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 4,52 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,92 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 7-Cyclopropylmethyl-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = Cyclopropylmethyl, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 3-Cyclopropylmethyl-4-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-methylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 223–224,5 °C (CH2Cl2/EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3328 (NH), 1685 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,27–0,32 (m, 2 H, c-C3H5), 0,49–0,55(m, 2 H, c-C3H5), 0,98–1,12(m, 1 H, c-C3H5), 1,64(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,70–1,89(m, 2H, CH2CH2F), 2,47 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,65 (d, J= 6,9 Hz, 2 H, CHCH2), 3,10 (dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,00 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, N-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, N-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 532 (MH+).
  • Beispiel 18
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-ethyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-ethylpyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 182–182,5 °C (CH2Cl2/EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3334 (NH), 1681 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,33 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH3), 1,48 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,65 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,71–1,89 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,54 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,78 (q, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH3), 3,08 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,98 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H–3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Beispiel 19
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-pipeiazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propyl pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methyl pyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 163–164 °C (EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3332 (NH), 1671 (C=O), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,02 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2NCH2CH3), 1,48 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,40 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2NCH2CH3), 2,53 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (q, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,45 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,69 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 502 (MH+).
  • Beispiel 20
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CN3; NR6R7 ist 4-Isopropylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propylpyrool-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 179,5–180 °C (CH2Cl2/EtOAc/Nexan);
    IR (rein) 3331 (NH), 1678 (C=O), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,00 (d, J= 6,6 Hz, 6 H, CH(CH3)2), 1,48 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,60 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,65–2,74 (m, 1 H, CH(CH3)2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,09 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,45 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,96 (s, 1 H, H-2), 7,11 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 516 (MH+).
  • Beispiel 21
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propyl pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 187–188 °C (CH2Cl2/EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3334 (NH), 1676 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,48 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,89 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und CH2CH2CH2F), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,54 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43(dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,97 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 22
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-n-propyl pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 159–160,5 °C (EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3324 (NH), 1688 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,48 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,81 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,55 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2OH), 2,61 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2OH), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 6,97 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,7 Hz, 1 H , H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 518 (MH+).
  • Beispiel 23
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Ethylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-l-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 161–162 °C (EtOAc/Ether/Hexan);
    IR (rein) 3330 (NH), 1680 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2NCH2CH3), 1,49 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CHNCH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,06–2,22 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,40 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2NCH2CH3), 2,53 (dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CHNCH2CH3), 4,52 (dt, J= 47. 4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 7,00 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Beispiel 24
  • Herstellung von 2-(5-(4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R7 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Ethylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(5-(4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 137–138 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3320 (NH), 1688 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NM (CDCl3/TMS) δ 1,02 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,19 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2NCH2CH3), 1,49 (t, J=7,2 Hz, 3 H, CHNCH2CH3), 1,99–2,23 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und OCH2CH2CH3), 2,40 (q, J= 7,2 Hz, 2 H, CH2NCH2CH3), 2,53 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,11 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,24 (t, J= 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, CHNCH2CH3), 4,52 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,99 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,73 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552 (MH+).
  • Beispiel 25
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Isopropylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 182–182,5 °C (CH2Cl2/EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3330 (NH), 1677 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,98 (d, J= 6,6 Hz, 6 H, CH(CH3)2), 1,49 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, NCN2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,04–2,23 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,60 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,62–2,71 (m, 1 H, CH(CH3)2), 2,87 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,09 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,45 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,52 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 6,99 (s, 1 H, H-2), 7,11 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 26
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 93%
    Smp.: 194–194,5 °C (CH2Cl2/EtOAc/Ether);
    IR (rein) 3330 (NH), 1682 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,49 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,71–1,89 (m, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,05–2,23 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,54 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,10 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,52 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 7,00 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552 (MH+).
  • Beispiel 27
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3- fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrogensulfat (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 10% ethanolische H2SO4-Lösung anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1 N HCl etherische Lösung.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 90,5–91 °C;
    IR (rein) 3330 (NH), 1717 (C=O), 1162 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,37 (t, J = 7,1 Hz, 6 H, NCH2CH3 und OCH2CH3), 1,91–2,12 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 2,55–2,67 (m, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,14–3,28 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,52–3,63 (m, 2 H, 2 +HNCHax), 3,75–3,86 (m, 2 H, 2 +HNCHeq), 4,25 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,38 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CN3), 4,51 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 4 H, CH2CH2CH2F und NCH2CH2CH2F), 7,39 (s, 1 H, H-2), 7,43 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,88 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,97 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,22 (br s, 1 H, NH), 10,86 (br s, 1 H, NH+).
  • Beispiel 28
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 143–144 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3318 (NH), 1687 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,20 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,49 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,71–1,88 (m, 2 H, NCH2CH2CH2F), 1,99–2,23 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und OCH2CH2CH3), 2,47 (t, J= 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 2,54 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,10 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, NCH2CH2CH2F), 4,45 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,52 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 7,00 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, Z-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,74 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 566 (MH+).
  • Beispiel 29
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 86%
    Smp.: 164–165 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3526(OH), 3322 (NH), 1694 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,49 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,06–2,23 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,54 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 2,61 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,12 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,45 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,53 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 7,00 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 536 (MH+).
  • Beispiel 30
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH2CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH2F, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von 4-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxybenzamido)-1-ethyl-3-(3-fluoropropyl)-pyrrol-5-carboxamid anstelle von 4-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-benzamido)-3-ethyl-1-methylpyrrol-5-carboxamid.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 162–163 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3526(OH), 3325 (NH), 1685 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,20 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,48 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, NCH2CH3), 2,002,23 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und CH2CH2CH2F), 2,35(br, s, 1 H, OH), 2,55 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 2,62 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 3,12 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,26 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,46 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH3), 4,53 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2CH2F), 7,00 (s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,75 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 550 (MH+).
  • Beispiel 31
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-npropyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d)-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-l-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 123 °C;
    IR (rein) 3318 (NH), 1682 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,01–2,15 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,58 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,81 (br t, J = 13,2 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,08–3,24 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,49–3,67 (m, 2 H, 2 +HNCHax), 3,81 (br d, J = 12,6 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,51 (dt, J = 46,8 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,25 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,88 (dd, J= 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,99 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,92 (br s, 1 H, NH+), 11,83 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 32
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrogensulfat (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 10% ethanolische H2SO4-Lösung anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methyl piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1 N HCl etherische Lösung.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 82 °C;
    IR (rein) 3314 (NH), 1717 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,93–2,11 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,58 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,56–2,74 (m, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,15–3,30 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,53–3,65 (m, 2 H, 2 +HNCHax), 3,75–3,88 (m, 2 H, 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,51 (dt, J = 47,4 Hz, 5,6 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,27 (s, 1 H, H-2), 7,44 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,98 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,30 (br s, 1 H, NH+).
  • Beispiel 33
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-npropyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrogenphosphat (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-en-pyrimidin-4-on und 10% ethanolische H3PO4-Lösung anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d)-pyrimidin-4-on und 1 N HCl etherische Lösung.
    Ausbeute: 91 %
    Smp.: 83 °C;
    IR (rein) 3311 (NH), 1662 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,35 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,67–1,84 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,41 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,50 (br s, 4 H, 2 NCH2), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,93 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,41 (dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,37 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,72 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 34
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on-methansulfonsäure (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 10% CH3SO3H/CH2Cl2-Lösung anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1 N HCl etherische Lösung.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 74 °C;
    IR (rein) 3321 (NH), 1683 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,93–2,11 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,33 (s, 3 H, CH3SO3), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,65 (br t, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,15–3,30 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,59 (br d, J= 12,9 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), ), 3,81 (br d, J= 12,9 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,51 (dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,26 (s, 1 H, H-2), 7,43 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,98 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 9,34 (br s, 1 H, NH+).
  • Beispiel 35
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-cn-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 154–154,5 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3337 (NH), 1684 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,87 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 2,03–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 36
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 88%
    Smp.: 105 °C;
    IR (rein) 3318 (NH), 1685 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,70–1,80 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,00–2,17 (m, 2 H, CH2CH2CH2F), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,81 (br t, J = 10,8 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,10–3,24 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,56 (br d, J = 12,0 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), 3,80 (br d, J = 12,0 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,14 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,51 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,24 (s, 1 H, H-2), 7,43 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,87 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,99 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,85 (br s, 1 H, NH+), 11,75 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 37
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-((R)-3-fluoro-2-methylpropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-((R)-3-Fluoro-2-methylpropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-((R)-3-Fluoro-2-methylpropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 212,5–213 °C (CHCl3/Et2O);
    [α]D 16 = – 5,2 ° (c = 2,0 , CHCl3);
    IR (rein) 3332 (NH), 1676 (C=O), 1169 (SO2)cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,92 (d, J= 6,6 Hz, 3 H, CHCH3), 0,99 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,82–2,03 (m, 1 H, CHCH3), 2,16 (ddd, J= 12,6 Hz, 6,6 Hz, 1,8 Hz, 1 H, NCH2CH), 2,33 (dd, J= 12,6 Hz, 8,4 Hz, 1 H, NCH2CH), 2,45–2,58 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,07–3,10 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (ddd, J = 47,4 Hz, 5,4 Hz, 2,7 Hz, 2 H, CHCH2F), 4,36 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 38
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-((S)-3-fluoro-2-methylpropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-((S)-3-Fluoro-2-methylpropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-((S)-3-Fluoro-2-methylpropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 212,5-213 °C (CHCl3/Et2O);
    [a]D 16 = + 5,2 ° (c = 2,0 , CHCl3);
    IR (rein) 3332 (NH), 1676 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,92 (d, J= 6,6 Hz, 3 H, CHCH3), 0,99 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,82–2,03 (m, 1 H, CHCH3), 2,16 (ddd, J= 12,6 Hz, 6,6 Hz, 1,8 Hz, 1 H, NCH2CH), 2,33 (dd, J= 12,6 Hz, 8,4 Hz, 1 H, NCH2CH), 2,45–2,58 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,07–3,10 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (ddd, J = 47,4 Hz, 5,4 Hz, 2,7 Hz, 2 H, CHCH2F), 4,36 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 39
  • Herstellung von 2-(5-(4-(1,3-Difluoroisopropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(1,3-Difluoroisopropyl)piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(1,3-Difluoroisopropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 75%
    Smp.: 218,5–219 °C (CHCl3/EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3338 (NH), 1676 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,82 (dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,87–3,06 (m, 1 H, NCH), 3,10 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,56 (dd, J = 48,0 Hz, 5,1 Hz, 4 H, 2 CHCH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Beispiel 40
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(4-fluorobutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Fluorobutyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(4-Fluorobutyl)-piperazintrifluoressigsäure anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 53%
    Smp.: 188–18 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3326 (NH), 1678 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,50–1,70(m, 4 H, CH2CH2CH2CH2F), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,37(dd, J = 7,5 Hz,7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,53(dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08(s, 3 H, NCH3), 4,35(q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,40 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J= 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (EI) m/z 533 (M+).
  • Beispiel 41
  • Herstellung von 2-(5-(4-(4-Fluorobutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Fluorobutyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(4-Fluorobutyl)-piperazintrifluoressigsäure anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-Ei-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 74%
    Smp.: 162–163 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3335 (NH), 1683 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,50–1,94 (m, 6 H, CH2CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 1,98–2,09 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,40 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,56 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,40 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,69 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 548 (MH+).
  • Beispiel 42
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2,2,2-trifluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R1 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2,2,2-Trifluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2,2,2-Triflucroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 243–243,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3337 (NH), 1676 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,77 (dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,96 (q, J = 9,6 Hz, 2 H, CH2CF3), 3,13 (dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 542 (MH+).
  • Beispiel 43
  • Herstellung von 2-(2-n-Propoxy-5-(4-(2,2,2-trifluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2,2,2-Trifluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2,2,2-Trifluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 72%
    Smp.: 189,5–190 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3315 (NH), 1681 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,77 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,96 (q, J = 9,3 Hz, 3 H, CH2CF3), 3,13 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 556 (MH+).
  • Beispiel 44
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3,3,3-trifluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3,3,3-Trifluoropropyl)piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(3,3,3-Trifluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 219–220 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3339 (NH), 1684 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,14–2,30 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,56 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,60 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2CH3), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 556 (MH+).
  • Beispiel 45
  • Herstellung von 2-(2-n-Propoxy-5-(4-(3,3,3-trifluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3,3,3-Trifluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3,3,3-Trifluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 81 %
    Smp.: 177–178 °C (EtOAc/Et2O);
    IR (rein) 3339 (NH), 1676 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,14–2,30 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,56 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,60 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2CF3), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 570 (MH+).
  • Beispiel 46
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Chloroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Chloroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-Chloroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 226 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3335 (NH), 1678 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,62 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, NCH2CH2Cl), 3,12 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,51 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, CH2CH2Cl), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 522 (M+).
  • Beispiel 47
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Chloropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Chloropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(3-Chloropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 203 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3333 (NH), 1679 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,83–1,91 (m, 2 H, CH2CH2CH2Cl),2,49 (t, J=6,9 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 4,8 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 NCN2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,52 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CH2Cl), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 536 (M+).
  • Beispiel 48
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Chloropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Chloropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(3-Chloropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-l-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 135 °C;
    IR (rein) 3338 (NH), 1682 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,10–2,19 (m, 2 H, CHZCHZCHZCI), 2,58 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,80(br t, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,10–3,24 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,54–3,59 (m, 2 H, 2 +HNCHax), 3,71 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, CH2CH2Cl), 3,77–3,82 (m, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,25 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,88 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 7,99(d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,83 (br s, 1 H, NH+).
  • Beispiel 49
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-piopyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 175 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3429, 3323 (NH und OH), 1675 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,36 (br s, 1 H, OH), 2,55 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,61 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,58 (br t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,39 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 504 (MH+).
  • Beispiel 50
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxy ethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-l-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 96 °C;
    IR (rein) 3327 (NH und OH), 1679 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,74 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,59 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,91 (br t, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,10–3,27 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,58 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), 3,68–3,82 (m, 4 H, CH2CH2ON und 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,10 (br s, 1 H, OH), 4,23 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,26 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,88 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,00 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,60 (br s, 1 H, NH+), 11,95 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 51
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 228 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3539, 3338 (NH und OH), 1677 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,34 (br s, 1 H, OH), 2,55 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,61 (dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57 (br s, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 518 (MH+).
  • Beispiel 52
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-an-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 66,5 °C;
    IR (rein) 3332 (NH und OH), 1676 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,56–1,80 (m, 4 H, 2 CH2CH2CH3), 2,59 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,91 (br t, J= 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCH2), 3,12–3,27 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,58 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2+HNCHax), 3,68–3,85 (m, 4 H, CH2CH2OH und 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,15 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,66 (br s, 1 H, OH), 7,28 (s, 1 H, H-2), 7,44 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,01 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,85 (br s, 1 H, NH+), 12,01 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 53
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 180,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3460, 3331 (NH und OH), 1677 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,80 (m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 2,58–2,65 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,09 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (br s, 1 H, OH), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,77 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 518 (MH+).
  • Beispiel 54
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 81 °C;
    IR (rein) 3333 (NH und OH), 1684 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,35 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,76 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,78–1,90 (m, 2 H, CH2CH2CH2OH), 2,59 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,84 (br t, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCHeq), 3,04–3,20 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,42 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 3,52 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), 3,80 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,21 (br s, 1 H, OH), 4,23 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,27 (s, 1 H, H-2), 7,43 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,87 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,00 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,05 (br s, 1 H, NH+), 11,95 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 55
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Nydroxypropyl)piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 162,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3484, 3302 (NH und OH), 1669 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,20 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,64–1,80 (m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 1,99–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,58–2,64 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,08 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, CN2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,28 (br s, 1 H, OH), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,77(dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,69 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 532 (MH+).
  • Beispiel 56
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 62,5 °C;
    IR (rein) 3347, 3321 (NH und OH), 1689 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,96(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,57–1,87 (m, 6 H, CH2CH2CH2OH und 2 CH2CH2CH3), 2,59 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,89 (br t, J= 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,01–3,19(m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,44(t, J= 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 3,52 (br d, J= 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), 3,79(br d, J= 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,15 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,71 (br s, 1 H, OH), 7,29 (s, 1 H, H-2), 7,44 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,02 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,13 (br s, 1 H, NH+), 12,05(br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 57
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(4-hydroxybutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(4-Hydroxybutyl)-piperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 72%
    Smp.: 196,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3332 (NH und OH), 1676 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,60–1,79 (m, 6 H, CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH3), 2,41 (br s, 2 H, NCH2CH2), 2,60 (br t, J = 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,13 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,49 (br s, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,78 (br s, 1 H, OH), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,77 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (EI) m/z 532 (MH+).
  • Beispiel 58
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(4-hydroxybutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-hydroxybutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 62 °C;
    IR (rein) 3334 (NH und OH), 1680 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,37–1,52 (m, 2 H, NCH2CH2CH2CH2), 1,58–1,80 (m, 4 H, NCH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH3), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,84 (br t, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,00–3,18 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,39 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 3,48 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), 3,79 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J= 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,26 (s, 1 H, H-2), 7,42 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,84 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,00 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,02 (br s, 1 H, NH+), 11,84 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 59
  • Herstellung von 2-(5-(4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-piopyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(4-Hydroxybutyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 61 %
    Smp.: 119 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3469, 3300 (NH und OH), 1670 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,20 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,60–1,79 (m, 6 H, CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH3), 1,99–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,41 (br s, 2 H, NCH2CH2), 2,61 (br t, J = 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,13 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,49 (br s, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,83 (br s, 1 H, OH), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,77 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,69 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 546 (MH+).
  • Beispiel 60
  • Herstellung von 2-(5-(4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on-hydrochlorid (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-l-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(4-Hydroxybutyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 58 °C;
    IR (rein) 3333 (NH und OH), 1679 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,96(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,36–1,45 (m, 2 H, NCH2CH2CH2C), 1,56–1,80 (m, 6 H, NCH2CH2CH2CH2 und 2 CH2CH2CH3), 2,59 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,89 (br t, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 SO2NCHax), 3,00–3,18 (m, 4 H, NCH2CH2 und 2 SO2NCHeq), 3,39 (t, J= 6,3 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 3,51 (br d, J= 11,4 Hz, 2 H, 2 +HNCHax), 3,80 (br d, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 +HNCHeq), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,15(t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,80 (br s, 1 H, OH), 7,29 (s, 1 H, H-2), 7,44(d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,89 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,02 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,14 (br s, 1 H, NH+), 12,12 (br s, 1 H, NH).
  • Beispiel 61
  • Herstellung von 2-(2-(2-Fluoroethoxy)-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2F; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-(2-fluoroethoxy)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 165,5–166 °C (EtOAGEt2O/Hexan);
    IR (rein) 3357 (NH), 1678 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,69–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,63–2,76 (m, 6 H, NCH2CH2F und 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,14 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,40–4,59 (m, 4 H, OCH2CH2F und NCH2CH2F), 4,82–5,01 (m, 2 H, OCH2CH2F), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,82 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,40 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 524 (MH+).
  • Beispiel 62
  • Herstellung von 2-(2-(2-Fluoroethoxy)-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2F; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-(2-fluoroethoxy)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 179–180 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3358 (NH), 1678 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65–1,89 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 2,48 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,52–2,58 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,06–3,15 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,44 (dt, J = 46,8 Hz, 6,0 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 4,45–4,56 (m, 2 H, OCH2CH2F), 4,81–5,00 (m, 2 H, OCH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,81 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,39 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Beispiel 63
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-homopiperazin-l-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-homopiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-Fluoroethyl)-homopiperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 118–118,5 °C (EtOAc/Et2O);
    IR (rein) 3322 (NH), 1693 (C=O), 1147 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,63 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,79–1,97 (m, 2 H, NCH2CH2CH2N), 2,71 (t, J = 7,5 z, 2 H, CH2CH2CH3), 2,80–2,95 (m, 6 H, NCH2CH2F und 2 NCH2), 3,42–3,49 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,49 (dt, J = 47,1 Hz, 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,10 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,85 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Beispiel 64
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-homopiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-homopiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(3-Fluoropropyl)-homopiperazin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 74%
    Smp.: 107–108 °C (EtOAc/Et2O);
    IR (rein) 3322 (NH), 1686 (C=O), 1148 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,63(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,72–1,79 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 1,83–1,87 (m, 2 H, NCH2CH2CH2N), 2,61 (t, J = 6,9 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,68–2,75 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,43 (br dd, J = 5,7 Hz, 5,4 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,46 (dt, J = 47,1 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,10 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,84 (dd, J= 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 65
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-(2-fluoroethoxy)-ethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-(2-Fluoroethoxy)-ethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-(2-Fluoroethoxy)-ethyl)-piperazintrifluoressigsäure anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 167,5–169 °C (MeOH/H2O);
    IR (rein) 3325 (NH), 1679 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,59–2,63 (m, 6 H, NCH2CH2F und 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,09–3,13 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57–3,72 (m, 4 H, 2 OCH2CH2), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,42–4,60 (m, 2 H, OCH2CH2F), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,4 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 550 (MH+).
  • Beispiel 66
  • Herstellung von 2-(5-(4-(t-Butylaminocarbonylmethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(t-Butylaminocarbonylmethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(t-Butylaminocarbonylmethyl)-piperazintrifluoressigsäure anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 69%
    Smp.: 192,5–193 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3320 (NH), 1678 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,29 (s, 9 H, 3 CH3), 1,64 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,64–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,61 (br dd, J = 5,4 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,90 (s, 2 H, CH2CO), 3,14 (br dd, J = 5,4 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,61 (br s, 1 H, CONH), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 573 (MH+).
  • Beispiel 67
  • Herstellung von 2-(5-(4-(t-Butylaminocarbonylmethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(t-Butylaminocarbonylmethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(t-Butylaminocarbonylmethyl)-piperazintriffuoressigsäure anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dJ-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 68%
    Smp.: 164,5–165,5 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3330, 3303 (NH), 1684 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,29(s, 9 H, 3 CH3), 1,68–1,78(m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,08 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,58–2,63 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,91 (s, 2 H, CH2CO), 3,12–3.17 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,63 (br s, 1 H, CONH), 6,90(s, 1 H, H-2), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 587 (MH+).
  • Beispiel 68
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(4-fluorophenyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(4-Fluorophenyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(4-Fluorophenyl)-piperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 226–227 °C (CNCl3/Et2O);
    IR (rein) 3337 (NH), 1678 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,15–3,26 (m, 8 H, 4 NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,80–6,84 (m, 2 H, ArH-2 und 6), 6,89 (s, 1 H, H-2), 6,91–6,97 (m, 2 H, ArH-3 und 5), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,84 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,90 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 554 (MH+).
  • Beispiel 69
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-pyridyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Pyridyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)-piperazin anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 203–204 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3334 (NH), 1673 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,62 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,19 (dd, J= 5,4 Hz, 5,1 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,66 (dd, J = 5,4 Hz, 5,1 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,34 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,58 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, PyrH-3), 6,60–6,64 (m, 1 H, PyrH-5), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,45 (ddd, J = 8,7 Hz, 7,2 Hz, 2,1 Hz, 1 H, PyrH-4), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,12–8,15 (m, 1 H, PyrH-6), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 537 (MH+).
  • Beispiel 70
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-pyrimidyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Pyrimidyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(2-Pyrimidyl)-piperazin-dihydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 200–201 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3329 (NH), 1679 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,62(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,14 (dd, J= 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 3,96 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08(s, 3 H, NCH3), 4,34(q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,48 (d, J = 4,8 Hz, 1 H, PyrH-5), 6,88(s, 1 H, H-2), 7,12(d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,25 (d, J = 4,8 Hz, 2 H, PyrH-4 und H-6), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Beispiel 71
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(2-ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • sDie Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.

  • Ausbeute: 84%
    Smp.: 232 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3340 (NH), 1672 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,63(t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,64–1,73(m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,28(s, 3 H, NCH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,51 (br dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,11 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,59 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 488 (MH+).
  • Beispiel 72
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 82%
    Smp.: 199,5–200 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3311 (NH), 1677 (C=O), 1175 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,61–1,73 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,09 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,26 (s, 3 H, NCH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,49 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CN2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,23 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 502 (MH+).
  • Beispiel 73
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(2-ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 194,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3340 (NH), 1669 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,65–1,74 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,62–2,76 (m, 8 H, NCH2CH2F, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 3,14 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,35 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,50 (dt, J=47,4 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,12 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J= 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,59 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 520 (MH+).
  • Beispiel 74
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 69%
    Smp.: 191–192 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3308 (NH), 1681 (C=O), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,61–1,73 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,982,09 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,62–2,75 (m, 8 H, NCH2CH2F, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 3,11–3,15 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,49 (ddd, J = 47,4 Hz, 4,8 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,12 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 75
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(5-(2-ethoxy-4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-l-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 72%
    Smp.: 214,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3340 (NH), 1676 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,87 (m, 4 H, CH2CH2CH2Fund CH2CH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,43–2,62 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,04(s, 3 H, NCH3), 4,35(q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,12(d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,59 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 534 (MH+).
  • Beispiel 76
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-pipe razin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 86%
    Smp.: 156–157 °C (CHCI3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3312 (NH), 1679 (C=O), 1174 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,61–1,89 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,24 t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 548 (MH+).
  • Beispiel 77
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(2-ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 77%
    Smp.: 130–130,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3555, 3323 (NH und OH), 1663 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,58–1,71 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,31(s, 3 H, CH3), 2,55(t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,61 (dd, J= 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,13(br dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57(br t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81(dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,58 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 518 (MH+).
  • Beispiel 78
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(5-(4-(2-hydroxyethyl)-pipeiazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-cn-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d)-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 81 %
    Smp.: 202–202,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3402, 3313 (NH und OH), 1662 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,60–1,73 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,09 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,56 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,63 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,14 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,58 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 532 (MH+).
  • Beispiel 79
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 209–209,5 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3346, 3320 (NH und OH), 1680 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,61–1,79 (m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,65–2,83 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,68 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,22 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,73 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,76 (dd, J = 8,7 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 10,61 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 532 (MH+).
  • Beispiel 80
  • Herstellung von 5,6-Dimethyl-2-(5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-l-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = R2 = CH3, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5,6-dimethyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3, 2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)- 5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 54%
    Smp.: 182–183 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3490, 3310 (NH und OH), 1672 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,20(t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,61–1,76(m, 4 H, CH2CH2CN2OH und CH2CH2CH3), 1,99–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,31 (s, 3 H, CH3), 2,62–2,67 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,69 (t, J= 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,07–3,13 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,04 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,77 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 546 (MH+).
  • Beispiel 81
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(2-ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-npropyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 115–116 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3326 (NH), 1680 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,681,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,28 (s, 3 H, NCH3), 2,49–2,52 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11–3,13 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,72 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 508 (MH+).
  • Beispiel 82
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl) Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 194–194,5 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3306 (NH), 1686 (C=O), 1175 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,99–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,27 (s, 3 H, NCH3), 2,49 (dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,74 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 522 (MH+).
  • Beispiel 83
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(2-ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 222–223 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3330 (NH), 1674 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,62–2,75 (m, 6 H, NCH2CH2F und 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11–3,14 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,50 (td, J = 47,4 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 540 (MH+).
  • Beispiel 84
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 184–184,5 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3313 (NH), 1687 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,99–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,62–2,75 (m, 8 H, NCH2CH2F, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 3,10–3,15 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,49 (ddd, J= 47,7 Hz, 5,1 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,14 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,74 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 554 (MH+).
  • Beispiel 85
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 181–182 °C (CHCl3/Nexan);
    IR (rein) 3336 (NH), 1681 (C=O), 1170 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,73–1,84 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 5,4 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10(br dd, J = 5,4 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,08(s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,4 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,13 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82(dd, J= 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 554 (MH+).
  • Beispiel 86
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 79%
    Smp.: 179–180 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3315 (NH), 1690 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,89 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 1,99–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,47 (t, J=7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,75 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 568 (MH+).
  • Beispiel 87
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(2-ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 201–201,5 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3553, 3327 (NH und OH), 1677 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,57 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,64 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,14 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,59 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 538 (MH+).
  • Beispiel 88
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 194–195 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3452, 3318 (NH und OH), 1687 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,99–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,32 (br s, 1 H, OH), 2,55 (dd, J = 5,4 Hz, 5,1 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,61 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57–3,58 (m, 2 H, CH2CH2OH), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,75 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552 (MH+).
  • Beispiel 89
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihyd ro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 98%
    Smp.: 189–189,5 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3331 (NH und OH), 1686 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 2,64 (br s, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,72 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,38 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,73 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552 (MH+).
  • Beispiel 90
  • Herstellung von 6-Chloro-2-(5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Cl, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Chloro-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 192–193 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3419, 3313 (NH und OH), 1688 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,20 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,64–1,79 (m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 2,00–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,59–2,62 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,04–3,12 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,27 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,14 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,77 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 566 (MH+).
  • Beispiel 91
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(2-ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1 ), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 202,5-203 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3334 (NH), 1679 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64(t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,68–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,27 (s, 3 H, NCH3), 2,50 (dd, J = 4,8 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,09–3,13 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J= 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 552, 554 (MH+).
  • Beispiel 92
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 260 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3300 (NH), 1683 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,28 (s, 3 H, NCH3), 2,51 (br s, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,73 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 566, 568 (MH+).
  • Beispiel 93
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(2-ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2- d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 88%
    Smp.: 208 °C (EtOAc/Nexan);
    IR (rein) 3328 (NH), 1678 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,69–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,64 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,62–2,77 (m, 4 H, NCH2CH2F und CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,09 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,49 (dt, J = 47,7 Hz, 4,8 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,72 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 584, 586 (MH+).
  • Beispiel 94
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-cn-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 84%
    Smp.: 195,5 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3310 (NH), 1685 (C=0O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,00–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,65 (br s, 4 H, 2 NCH2), 2,70–2,76 (m, 2 H, NCH2CH2F), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,13 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J= 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,50 (dt, J= 48,0 Hz, 6,0 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,14 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,73 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 598, 600 (MH+).
  • Beispiel 95
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 26-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2- ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 85%
    Smp.: 198 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3324 (NH), 1678 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,66–1,88 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 598, 600 (MH+).
  • Beispiel 96
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 88%
    Smp.: 187 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3314 (NH), 1687 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,90 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 1,99–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,45–2,65 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,72(t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J= 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,44 (dt, J= 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,73 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 612, 614 (MH+).
  • Beispiel 97
  • sHerstellung von 6-Bromo-2-(2-ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyI)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 203,5–205 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3565, 3327 (NH und OH), 1677 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,67–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,55 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,60 (dd, J = 4,8 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,2 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,58 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,15 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,72 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 582, 584 (MH+).
  • Beispiel 98
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 198,5 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3453, 3312 (NH und OH), 1687 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,01–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,57 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,63 (dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,72 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,13 (br dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,58 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (t, J= 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,74 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 596, 598 (MH+).
  • Beispiel 99
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 197,5 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3325 (NH und OH), 1678 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,57–1,79(m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,51–2,67 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,08 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,38 (q, J = 7,2 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,78(dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,84 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,73 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 596, 598 (MH+).
  • Beispiel 100
  • Herstellung von 6-Bromo-2-(5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 6-Bromo-2-(5-chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 90%
    Smp.: 192 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3423, 3313 (NH und OH), 1684 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,20(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,78(m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 1,99–2,09 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,55–2,70 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,72(t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br s, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,10 (s, 3 H, NCH3), 4,26(t, J=6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,14 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86(d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,76 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 610, 612 (MH+).
  • Beispiel 101
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = Br, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 197,5–198 °C (EtOAc/Et2O);
    IR (rein) 3325 (NH), 1679 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,65–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,28 (s, 3 H, NCH3), 2,48–2,53 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,07–3,15 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 600 (MH').
  • Beispiel 102
  • Herstellung von 6-lodo-2-(5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-Methylpiperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 188–188,5 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3300 (NH), 1680 (C=O), 1173 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,65–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,27 (s, 3 H, NCH3), 2,49 (dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,11 (br dd, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,13 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 614 (MH+).
  • Beispiel 103
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 182,5–183 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3328 (NH), 1676 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,65–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,63–2,76 (m, 8 H, NCH2CH2F, CH2CH2CH3 und 2 NCH2), 3,11–3,16 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,50 (dt, J = 47,7 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 632 (MH+).
  • Beispiel 104
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Fluoroethyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 209,5–210 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3304 (NH), 1686 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,65–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,99–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,62–2,75 (m, 8 H, NCH2CH2F, CH2CH2CH3und 2 NCH2), 3,10–3,15 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,49 (ddd, J = 47,7 Hz, 5,1 Hz, 4,5 Hz, 2 H, NCH2CH2F), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 646 (MH+).
  • Beispiel 105
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4 H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 86%
    Smp.: 202,5–203 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3324 (NH), 1679 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,64 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,66–1,88 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 2,50 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54–2,58 (m 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,08–3,14 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,44 (dt, J = 47,4 Hz, 5,7 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,84 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,68 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 646 (MH+).
  • Beispiel 106
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5- methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Fluoropropyl)-piperazin-hydrochlorid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[4,3-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 204–204,5 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3310 (NH), 1685 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,65–1,89 (m, 4 H, CH2CH2CH2F und CH2CH2CH3), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), ), 2,47 (t, J= 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,54 (dd, J = 5,4 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,10 (br dd, J = 5,4 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 4,43 (dt, J = 47,1 Hz, 6,0 Hz, 2 H, CH2CH2F), 7,14 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 660 (MH+).
  • Beispiel 107
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 194–195 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3442, 3323 (NH und OH), 1677 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,66–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,56 (t, J= 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,62 (dd, J= 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 4,8 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,58 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,37 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,68 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 630 (MH+).
  • Beispiel 108
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hy droxyethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(2-Hydroxyethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 183184 °C (EtOAcICHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3305 (NH und OH), 1686 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,99–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,31 (br s, 1 H, OH), 2,55 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,61 (dd, J = 5,4 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,12 (br dd, J = 5,4 Hz, 4,5 Hz, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,57 (br t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 644 (MH+).
  • Beispiel 109
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 120–121 °C (CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3341 (NH und OH), 1678 (C=O), 1172 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,53–1,64 (m, 2 H, CH2CH2CH2OH), 1,63–1,76 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,65 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 2,62–2,74 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,71 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,07–3,15 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J = 5,1 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,38 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,68 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 644 (MH+).
  • Beispiel 110
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = I, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-6-iodo-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(3-Hydroxypropyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-cn-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 206–206,5 °C (EtOAc/CHCl3/Hexan);
    IR (rein) 3423, 3310 (NH und OH), 1683 (C=O), 1171 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,20(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,62–1,78(m, 4 H, CH2CH2CH2OH und CH2CH2CH3), 1,99–2,11 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,58–2,63 (m, 6 H, NCH2CH2 und 2 NCH2), 2,71 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,03–3,12 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,71 (t, J = 5,4 Hz, 2 H, CH2CH2OH), 4,11 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,14 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,72 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 658 (MH+).
  • Beispiel 111
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Aminoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Aminoethyl)-piperidin-1-yl)
  • Ein Gemisch aus 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-l-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (217 mg, 0,44 mmol) und Raney-Ni (1,5 g feucht; gewaschen mit H2O und EtOH) in Eisessig (20 ml) wurde dreimal mit H2 gespült und kräftig unter Wasserstoffatmosphäre (1 atm; ein Ballon) bei Raumtemperatur für 22 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, mit 10% MeOH in CHCl3 (20 ml) gut gewaschen, und das Filtrat wurde unter Erhalt eines grünen Öls unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 10% MeOH in CHCl3, gefolgt von 10% 2 H methanolischer Lösung von Ammoniak in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (185 mg, 84%) als ein gelbes Öl gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus EtOH/Et2O erhalten.
    Smp.: 60 °C;
    IR (rein) 3335 (NH), 1685 (C=O), 1165 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J= 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,07–1,35 (m, 5 H, CHCH2 und 2 CHax), 1,35 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,70 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,23 (br t, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,48–2,59 (m, 4 H, CH2CH2NH2 und CH2CH2CH3), 3,61 (br d, J= 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,35 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 7,91 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 502 (MH+).
  • Beispiel 112
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Aminoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1 ), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Aminoethyl)-pipe ridin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 111 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-l-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on. Ausbeute: 90%
    Smp.: 145 °C (EtOH/Et2O);
    IR (rein) 3304 (NH), 1673 (C=O), 1152 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97(t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,12–1,28 (m, 3 H, CHCH2), 1,60–1,79 (m, 8 H, 2 CH2CH2CH3 und 2 CH2), 2,17–2,28 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,44–2,53 (m, 2 H, CH2CH2NH2), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,63 (br d, J = 10,5 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,13 (t, J = 6,0 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,37 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,92 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 516 (MH+).
  • Beispiel 113
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Aminopropyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-npropyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Aminopropyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 111 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on. Ausbeute: 87%
    Smp.: 55 °C (THF/Et2O);
    IR (rein) 3338 (NH), 1683 (C=O), 1162 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,08–1,20 (m, 5 H, CHCH2 und 2 CHax), 1,27–1,41 (m, 2 H, CH2CH2CH2NH2), 1,35 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,70 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,16–2,29 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,47–2,59 (m, 4 H, CH2CH2NH2 und CH2CH2CH3), 3,62 (br d, J = 11,2 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,35 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,90 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 516 (MH+).
  • Beispiel 114
  • Herstellung von 2-(5-(4-(3-Aminopropyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(3-Aminopropyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 111 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d)-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 79%
    Smp.: 119–120 °C (EtOH/Et2O);
    IR (rein) 3308 (NH), 1690 (C=O), 1165 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,10–1,34 (m, 7 H, CHCH2CH2 und 2 CHax), 1,58–1,80 (m, 6 H, 2 CN2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,21–2,28 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,43–2,52 (m, 2 H, CH2CH2NH2), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,63 (br d, J = 10,8 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,12 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,37 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,92 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'); MS (FAB) m/z 530 (MH+).
  • Beispiel 115
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Dimethylaminomethyl)-piperidin-l-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Dimethylaminomethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on und 4-(Dimethylaminomethyl)-piperidintrifluoressigsäure anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 123,5 °C (MeOH/EtOAcHexan);
    IR (rein) 3342 (NH), 1686 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CN2CH3), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,23–1,46 (m, 3 H, CH und 2 CHax), 1,67–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,82 (br d, J= 12,3 Hz, 2 H, 2 CHeq), 1,97–2,13 (m, 4 H, OCH2CH2CH3und CH2N(CH3)2), 2,15 (s, 6 H, N(CH3)2), 2,35 (br t, J= 12,3 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz CH2CH2CH3), 3,85 (br d, J = 12,3 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,82 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,86 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 530 (MH+).
  • Beispiel 116
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-(Dimethylamino)-ethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-(Dime thylamino)-ethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 4-(2-(Dimethylamino)-ethyl)-piperidintrifluoressigsäure anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-dJ-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 71 %
    Smp.: 160,5 °C (MeOH/EtOAcHexan);
    IR (rein) 3294 (NH), 1693 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,26–1,41 (m, 5 H, CHCH2 und 2 CHax), 1,60–1,78 (m, 4 H, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 1,98–2,10 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,18 (s, 6 H, N(CH3)2), 2,25 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2N), 2,35 (br t, J= 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,81 (br d, J= 12,0 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (S, 3 H, NCH3), 4,24 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CN2CH3), 6,89 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,87 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 544 (MH+).
  • Beispiel 117
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(hydroxycarbonyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1 ), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Nydroxycarbonyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von isonicopetic acid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 96%
    Smp.: 193–193,5 °C (EtOAc/Hexan);
    IR (rein) 3334, 3104 (NH und CO2H), 1669 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,56(t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,65–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,78–1,86 (m, 2 H, 2 CHax), 1,90–2,05 (m, 2 H, 2 CHeq), 2,23–2,32 (m, 1 H, CHCO2), 2,50–2,59 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,70 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,67–3,73(m, 2 H, 2 NCHeq), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,30(q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,92 (s, 1 H, H-2), 7,11(d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J=8,7 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-4'), 8,61(d, J=2,1 Hz, 1 H, H-6'), 11,08 (brs, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 503 (MH+).
  • Beispiel 118
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Hydroxycarbonyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Hydroxycarbonyl)piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und isonicopetic acid anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 155–155,5 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3349, 3101 (NH und CO2H), 1691, 1654 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,11 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,65–1,77 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,78–2,04 (m, 6 H, OCH2CH2CH3 und 2 CH2), 2,23–2,35 (m, 1 H, CHCO2), 2,53–2,60 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,70 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,63–3,69 (m, 2 H, 2 NCHeq), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,19 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,93 (s, 1 H, H-2), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,56 (br s, 1 H, H-6'), 11,08 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 517 (MH+).
  • Beispiel 119
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-yl)
  • Eine Suspension von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (146 mg, 0,28 mmol) und 1,0 N methanolische KOH-Lösung (0,70 ml, 0,70 mmol) in einem 1:4-Gemisch aus H2O und EtOH (7 ml) wurde für 2–5 h auf 50 °C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ethanol wurde unter Vakuum entfernt, und das Gemisch wurde mit H2O (50 ml) verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung einer 1 N wäßrigen Lösung von HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und mit 5% MeOH in CHCl3 (70 ml × 2) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter Erhalt eines weißen Feststoffs unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (5% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (136 mg, 99%) als ein weißer Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/Et2O erhalten.
    Smp.: 138,5–139,5 °C;
    IR (rein) 3328, 3098 (NH und CO2H), 1685, 1661 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,32–1,46 (m, 2 H, 2 CHax), 1,56 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,65–1,80 (m, 5 H, CH, 2 CHeq und CH2CH2CH3), 2,25 (d, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CO2), 2,37 (td, J = 12,0 Hz, 2,4 Hz, 2 H, 2 NCH2), 2,70 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,82 (br d, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,29 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,91 (s, 1 H, H-2), 7,09 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,65 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,02 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 517 (MH+).
  • Beispiel 120
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5- methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 119 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(Ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(ethoxycarbonylmethyl)piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 89%
    Smp.: 181,5–182 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3350 (NH und CO2H), 1720, 1658 (C=O), 1157 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,13 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,33–1,46 (m, 2 H, 2 CHax), 1,65–1,83 (m, 5 H, CH, 2 CHeq und CH2CH2CN3), 1,91–2,03 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,25 (d, J = 6,6 Hz, 2 H, CH2CO2), 2,32–2,41 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,70 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,82 (br d, J = 11,1 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,07(s, 3 H, NCH3), 4,19 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,91 (s, 1 H, H-2), 7,11 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,68 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,98 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 531 (MH+).
  • Beispiel 121
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 119 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-ethoxycarbonylethyl)-pi peridin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(ethoxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 92%
    Smp.: 129–130,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3114, 3044 (NH und CO2H), 1708, 1671 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,98 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,17–1,40 (m, 3 H, CH und 2 CHax), 1,56 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,48–1,64 (m, 2 H, CHCH2CH2), 1,65–1,79 (m, 4 H, 2 CHeq und CH2CH2CH3), 2,30 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CO2), 2,32 (br t, J = 12,0 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,70 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,81 (br d, J = 12,0 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 4,07 (s, 3 H, NCH3), 4,31 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,90 (s, 1 H, H-2), 7,10 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,78 (dd, J= 9,0 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-4'), 8,69 (d, J = 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 10,95 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 531 (MH+).
  • Beispiel 122
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Hy droxycarbonylethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 119 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Ethoxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(ethoxycarbonylmethyl)piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 95%
    Smp.: 182–183 °C (EtOAc/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3112, 3039 (NH und CO2H), 1741, 1706, 1672 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,16 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,23–1,30 (m, 3 H, CH und 2 CHax), 1,48–1,63 (m, 2 H, CHCH2CH2), 1,69–1,78 (m, 4 H, 2 CHeq und CH2CH2CH3), 1,97–2,04 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,32 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CO2), 2,33–2,41 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,78–3,84 (m, 2 H, 2 NCHeq), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (t, J = 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,90 (s, 1 H, H-2), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,76 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 10,80 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 545 (MH+).
  • Beispiel 123
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Amidinomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-npropyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Amidinomethyl)-piperidin-1-yl)
  • Eine Suspension von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (327 mg, 0,44 mmol) in wasserfreiem EtOH (30 ml) wurde mit wasserfreiem HCl-Gas bei –10 °C für 30 min gesättigt und gut verschlossen. Das resultierende klare Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur für 15–24 h gerührt, woraufhin alle flüchtigen Stoffe unter Vakuum vollständig entfernt wurden. Der rohe gelbe Feststoff wurde in wasserfreiem MeOH (20 ml) gelöst, mit wäßrigem Ammoniak bei 0 °C für 30 min gesättigt und fest verschlossen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur für 15–24 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der resultierende Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 10% MeOH in CHCl3, gefolgt von 20% 2 N methanolischer Ammoniaklösung in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (197 mg, 58%) als ein gelblicher Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus EtOH/Et2O erhalten.
    Smp.: 168 °C;
    IR (rein) 3323, 3140 (NH), 1683 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,23–1,32 (m, 2 H, 2 CHax), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,74 (m, 5 H, CH, CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,25 (br t, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,30 (d, J = 7,2 Hz, 2 H, CHCH2), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,66 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,23 (s, 1 H, H-2), 7,36 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,81 (dd, J = 9,0 Hz, 2,1 Hz, 1 H, H-4'), 7,92 (d, J = 2,1 Hz, 1 H, H-6'), 8,62 (br s, 1,5 H, amidine NH), 8,95 (br s, 1,5 H, amidine NH), 11,68 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 515 (MH+).
  • Beispiel 124
  • Herstellung von 2-(5-(4-(Amidinomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(Amidinomethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 123 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 69%
    Smp.: 181,5 °C (EtOH/Et2O);
    IR (rein) 3324, 3089 (NH), 1682 (C=O), 1164 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,21–1,32 (m, 2 H, 2 CHax), 1,60–1,79 (m, 7 H, CH, 2 CH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,21–2,31 (m, 4 H, 2 CHCH2 Und NCHeq), 2,57(t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,66 (br d, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,13(t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CN2CH3), 7,22(s, 1 H, H-2), 7,37(d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80(dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,92(d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 8,57 (br s, 1,5 H, amidine NH), 8,93 (br s, 1,5 H, amidine NH), 11,63 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 529 (MH+).
  • Beispiel 125
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Amidinoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Amidinoethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 123 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 55%
    Smp.: 186–186,5 °C (EtOH/Et2O);
    IR (rein) 3399, 3346, 3080 (NH), 1690 (C=O), 1157 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,15–1,25 (m, 2 H, 2 CHax), 1,35 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,50–1,75 (m, 7 H, CHCH2, CH2CH2CH3und 2 CHeq), 2,21–2,27 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,32–2,37 (m, 2 H, CH2CH2C(=NH)NH2), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, CH2CH2CH3), 3,63 (br d, J = 10,8 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,23 (s, 1 H, H-2), 7,36 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,91 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 8,55 (br s, 1,5 H, amidine NH), 8,93 (br s, 1,5 H, amidine NH), 11,68 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 529 (MH+).
  • Beispiel 126
  • Herstellung von 2-(5-(4-(2-Amidinoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-Amidinoethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 123 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-(4-(2-Cyanoethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-(4-(Cyanomethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 55%
    Smp.: 135 °C (EtOH/Et2O);
    IR (rein) 3331, 3070 (NH), 1685 (C=O), 1161 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,15–1,25 (m, 2 H, 2 CHax), 1,49–1,71 (m, 5 H, CHCH2 und CH2CH2CH3), 1,72–1,78 (m, 4 H, OCH2CH2CH3 und 2 CHeq), 2,20–2,27 (m, 2 H, 2 NCHax), 2,322,37 (m, 2 H, CH2CH2C(=NH)NH2), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, CH2CH2CH3), 3,63 (br d, J = 11,1 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,12 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,36 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,91 (d, J= 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 8,57 (br s, 1,5 H, amidine NH), 8,94 (br s, 1,5 H, amidine NH), 11,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 543 (MH+).
  • Beispiel 127
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(1H-tetrazol-5-yl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = 1H-Tetrazol-5-yl, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3)
  • Eine Suspension von 2-(5-Cyano-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on (150 mg, 0,45 mmol), Tributylzinnchlorid (133 μl, 0,49 mmol) und Natriumazid (29 mg, 0,45 mmol) in wasserfreiem Toluol (1,0 ml) wurde für 70 h auf 120 °C erhitzt, woraufhin das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5%-iger wäßriger Na-OH-Lösung (25 ml) verdünnt und mit CHCl3 (15 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden verworfen, und die wäßrige Schicht wurde unter Verwendung von 10%-iger wäßriger HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die resultierenden weißen Präzipitate wurden gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (148 mg, 87%) als einen weißen Feststoff zu erhalten. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/MeOH/Hexan erhalten.
    Smp.: 245 °C;
    IR (rein) 3325, 3023 (NH), 1666 (C=O) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,37 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,59–1,70 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,60 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,00 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J= 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,23 (s, 1 H, H-2), 7,38 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,12 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,31 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,69 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 380 (MH+).
  • Beispiel 128
  • Herstellung von 5-Methyl-2-(2-n-propoxy-5-(1H-tetrazol-5-yl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = 1H-Tetrazol-5-yl, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 127 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Cyano-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Cyano-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 58%
    Smp.: 250,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3324, 3023 (NH), 1671 (C=O) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,06 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,66–1,78 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,79–1,91 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,67 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,13 (s, 3 H, NCH3), 4,19 (t, J= 6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,30 (s, 1 H, H-2), 7,44 (d, J= 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 8,19 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,39 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,70 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 394 (MH+).
  • Beispiel 129
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(1H-Tetrazol-5-yl-methyl)-piperazin-1-yl)
  • Ein Gemisch aus 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin (325 mg, 0,63 mmol) und 1H-Tetrazol (222 mg, 3,17 mmol) in Tetrahydrofuran (2,5 ml) wurde mit 10%-iger wäßriger HCl (1,2 ml) bei Raumtemperatur für 2 h behandelt, woraufhin es unter Vakuum vollständig zur Trockene eingedampft wurde. Das resultierende rohe 1-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)-piperazin, 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-dJ-pyrimidin-4-on (200 mg, 0,49 mmol) und Triethylamin (0,44 ml, 3,17 mmol) wurden in wasserfreiem EtOH (8 ml) suspendiert, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1–2 h unter Stickstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der rohe Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (0,5% AcOH/7% MeOH in CHCl3) unter Erhalt eines blaßgelben Feststoffs gereinigt. Der resultierende Feststoff wurde in 5% MeOH in CHCl3 (20 ml) gelöst, mit H2O (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Filtrat wurde unter Erhalt der Titelverbindung (265 mg, 99%) als ein gelblicher Feststoff unter vermindertem Druck eingedampft. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/MeOH/Et2O erhalten.
    Smp.: 188 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3319, 3104 (NH), 1667 (C=O), 1168 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,36 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,56–1,69 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,49–2,59 (m, 6 H, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 2,91–2,98 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,87 (s, 2 H, NCH2N), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,23 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CN3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,37 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,71 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 542 (MH+).
  • Beispiel 130
  • Herstellung von 2-(2-n-Propoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4Hpyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 86%
    Smp.: 150 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3393, 3311 (NH), 1667 (C=O), 1163 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,56–1,68 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,69–1,81 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,49–2,58 (m, 6 H, 2 NCH2 und CH2CH2CH3), 2,90–2,98 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,88 (s, 2 H, NCH2N), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,13 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,38 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,80 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,89 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,67 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 556 (MH+).
  • Beispiel 131
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-(1H-tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-(1 H-Tetrazol-S-yl)-ethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-(1-trityltetrazol-S-yl)-ethyl)-piperazin anstelle von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin.
    Ausbeute: 83%
    Smp.: 231,5 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3317, 3245 (NH), 1687 (C=O), 1169 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,35 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,68 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,45–2,54 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,56 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,68 (t, J = 6,9 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,83–2,92 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 2,99 (t, J = 6,9 Hz, 2 H, NCH2CH2), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,21 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,35 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,68 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 556 (MH+).
  • Beispiel 132
  • Herstellung von 5-Methyl-2-(2-n-propoxy-5-(4-(2-(1H-tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-(1 H-Tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperazin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-(1-trityltetrazol-S-yl)-ethyl)-piperazin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dj-pyrimidin-4-on und 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin
    Ausbeute: 88%
    Smp.: 181 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3317, 3173 (NH), 1678 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,57–1,69 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,68–1,80 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,49–2,52 (m, 4 H, 2 NCH2), 2,56 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,69 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 2,84–2,91 (m, 4 H, 2 SO2NCH2), 3,00 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, NCH2CH2), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,12 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,36 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,88 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,64 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 570 (MH+).
  • Beispiel 133
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-cn-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(1H-Tetrazol-5-yl-methyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperidin anstelle von 1-(tert-ButoxycarbonyI)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin.
    Ausbeute: 83%
    Smp.: 215–216 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3396, 3103 (NH), 1662 (C=O), 1166 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,90 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,22–1,33 (m, 2 H, 2 CHax), 1,36 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,57–1,69 (m, 5 H, CH, 2 CHeq und CH2CH2CH3), 2,27 (br t, J = 11,1 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,56 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,81 (d, J= 6,6 Hz, 2 H, CHCH2), 3,64 (br d, J= 12,0 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,22 (S, 1 H, H-2), 7,35 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,91 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,66 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 541 (MH+).
  • Beispiel 134
  • Herstellung von 5-Methyl-2-(2-n-propoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl) phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperidin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin. Ausbeute: 81 %
    Smp.: 231 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3313, 3109 (NH), 1665 (C=O), 1167 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,20–1,35 (m, 2 H, 2 CHax), 1,58–1,80 (m, 7 H, CH, 2 CHeq und 2 CH2CH2CH3), 2,27 (br t, J= 11,1 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,56 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,81 (d, J = 6,6 Hz, 2 H, CHCH2), 3,64 (br d, J = 11,7 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,12 (t, J=6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,35 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 7,91 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 11,62 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 555 (MH+).
  • Beispiel 135
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-(1H-tetrazol-S-yl)-ethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-(1H-Tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-(1-trityltetrazol-5-yl)-ethyl)-piperidin anstelle von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin.
    Ausbeute: 75%
    Smp.: 192 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3327, 3227 (NH), 1690 (C=O), 1146 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,91 (t, J= 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,12–1,26 (m, 3 H, CH und 2 CHax), 1,34 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,54–1,67 (m, 4 H, CHCH2CH2 und CH2CH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, 2 CHeq), 2,20 (br t, J = 10,8 Hz, 2 H, 2 NCHax), 2,56 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,85 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CHCH2CH2), 3,63 (br d, J = 10,5 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,21 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,21 (s, 1 H, H-2), 7,34 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,79 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,90 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 555 (MH+).
  • Beispiel 136
  • Herstellung von 5-Methyl-2-(2-n-propoxy-5-(4-(2-(1H-tetrazol-S-yl)-ethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist 4-(2-(1H- Tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperidin-1-yl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 129 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-dJ-pyrimidin-4-on und 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-(1-trityltetrazol-5-yl)-ethyl)-piperidin anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(1-trityltetrazol-5-ylmethyl)-piperazin.
    Ausbeute: 81
    Smp.: 145 °C (CHCl3/MeOH/Et2O);
    IR (rein) 3326, 3224 (NH), 1694 (C=O), 1144 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,86 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,02–1,24 (m, 3 H, CH und 2 CHaX), 1,47–1,62 (m, 4 H, CHCH2CH2 und CH2CH2CH3), 1,601,78 (m, 4 H, OCH2CH2CH3 Und 2 CHeq), 2,14 (br t, J = 10,5 Hz, 2 H, 2 NCHaX), 2,51 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 2,74 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CHCH2CH2), 3,57 (br d, J = 11,4 Hz, 2 H, 2 NCHeq), 3,93 (s, 3 H, NCH3), 4,07 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,16 (s, 1 H, H-2), 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,74 (dd, J = 9,0 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 7,85 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,58 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 569 (MH+).
  • Beispiel 137
  • Herstellung von 2-(5-(Di-(2-fluoroethyl)-aminosulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 = 2-Fluoroethyl)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von bis-(2-Fluoroethyl)-amin-hydrochlorid anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 210–210,5 °C (MeOH/CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3320 (NH), 1694 (C=O), 1162 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,35 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,56–1,71 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,57 (t, J= 7,5 Hz, CH2CH2CH3), 3,50 (dt, J= 24,6 Hz, 5,1 Hz, 4 H, 2 NCH2CH2F), 3,99 (s, 3 H, NCH3), 4,22 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 4,54 (dt, J = 47,4 Hz, 5,1 Hz, 4 H, 2 NCH2CH2F), 7,22 (s, 1 H, H-2), 7,33 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,92 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,02 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,69 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 483 (MH+).
  • Beispiel 138
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-((S)-1-hydroxycarbonyl-2-methylpropyl)-aminosulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist ((S)-1-Hydroxycarbonyl-2-methylpropyl)-amino)
  • Ein Gemisch aus 2-(5-((S)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-aminosulfonyl)-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (190 mg, 0,33 mmol) und 5% Pd/C (68 mg) in EtOH wurde über Nacht unter H2-Atmosphäre (1 atm; ein Ballon) bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und das Filtrat wurde unter ver mindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 1% MeOH in CHCl3, gefolgt von 20% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (158 mg, 99%) als ein blaßgelber Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus EtOAc/Et2O/Hexan erhalten.
    Smp.: 196–196,5 °C;
    IR (rein) 3320 (NH und CO2H), 1682 (C=O), 1155 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,80 (d, J = 6,6 Hz, 3 H, CHCH3), 0,85 (d, J = 7,2 Hz, 3 H, CHCH3), 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,35 (t, J= 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,59–1,69 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,98–2,06 (m, 1 H, CH(CH3)2), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,23 (d, J = 6,6 Hz, 1 H, NCHCO2), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,19 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 7,21 (s, 1 H, H-2), 7,26 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,02 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,65 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 491 (MH+).
  • Beispiel 139
  • Herstellung von 2-(5-((S)-1-Hydroxycarbonyl-2-methylpropyl)-aminosulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3; NR6R7 ist ((S)-1-Hydroxycarbonyl-2-methylpropyl)-amino)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 138 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-((S)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-sulfonamido-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-((S)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylpropyl)-sulfonamido-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 193–194 °C (EtOAc/EtzO/Hexan);
    IR (rein) 3322 (NH und CO2H), 1675 (C=O), 1157 (SO2) cm–1;
    1H NMR (DMSO-d6) δ 0,79 (d, J = 6,9 Hz, 3 H, CHCH3), 0,85 (d, J = 6,9 Hz, 3 H, CHCH3), 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,57–1,78 (m, 4 H, 2 CH2CH2CH3), 1,95–2,05 (m, 1 H, CH(CH3)2), 2,58 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,20 (d, J = 6,0 Hz, 1 H, NCHCO2), 3,98 (s, 3 H, NCH3), 4,09 (t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 7,21 (s, 1 H, H-2), 7,26 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,83 (dd, J = 8,7 Hz, 2,4 Hz, 1 H, H-4'), 8,03 (d, J = 2,4 Hz, 1 H, H-6'), 11,58 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 405 (MH+).
  • Beispiel 140
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-(1-imidazolosulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 1-Imidazolo)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von Imidazol anstelle von 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 97%
    Smp.: 171–172 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3112 (NH), 1671 (C=O), 1186 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,04 (t, J = 7,2 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,63 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,70–1,82 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,74 (t, J = 7,2 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,36 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,91 (s, 1 H, H-2), 7,11 (s, 1 H, ImH-4), 7,14 (d, J= 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,35 (s, 1 H, ImH-5), 7,96 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,05 (s, 1 H, ImH-2), 9,05 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,52 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 442 (MH+).
  • Beispiel 141
  • Herstellung von 2-(5-(1-Imidazolosulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4N-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R5 = SO2NR6R7, R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3; NR6R7 ist 1-Imidazolo)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und Imidazol anstelle von 2-(5-Chlorosulfonyl-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on und 1-Methylpiperazin.
    Ausbeute: 99%
    Smp.: 163–164 °C (CHCl3/Et2O/Hexan);
    IR (rein) 3116 (NH), 1668 (C=O), 1184 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,04 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,17 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,70–1,82 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,97–2,08 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,75 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,25 (t, J=6,6 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,91 (s, 1 H, H-2), 7,11 (s, 1 H, ImH-4), 7,15 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,35 (s, 1 H, 1mH-5), 7,96 (dd, J = 9,0 Hz, 2,7 Hz, 1 H, H-4'), 8,06 (s, 1 H, ImH-2), 9,07 (d, J = 2,7 Hz, 1 H, H-6'), 10,55 (br s, 1 H, NH); MS (FAB) m/z 456 (MH+).
  • Beispiel 142
  • Herstellung von 2-(2-Ethoxy-5-methylsulfonaminophenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH3, R5 = Methylsulfonamino)
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(5-Amino-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (232 mg, 0,71 mmol) und Triethylamin (0,20 ml, 1,42 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (7 ml) wurde Methansulfonylchlorid (0,13 ml, 1,62 mmol) bei 0 °C hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei 0 °C für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der resultierende Rückstand wurde in MeOH (20 ml) und THF (5 ml) gelöst. Der pH-Wert des Gemischs wurde unter Verwendung von 1 N wäßriger NaOH-Lösung auf etwa 11 eingestellt, woraufhin es bei Raumtemperatur für 30 min gerührt wurde. Das Gemisch wurde unter Verwendung von 1 N wäßriger HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 5–6 angesäuert und mit 10% MeOH in CHCl3 (100 ml × 5) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der resultierende gelbe Rückstand wurde mittels MPLC an Silicagel (Gradientenelution: 2% MeOH in CHCl3, gefolgt von 3% MeOH in CHCl3) unter Erhalt der Titelverbindung (250 mg, 87%) als ein blaßgelber Feststoff gereinigt. Analytisch reine Verbindung wurde durch Kristallisation aus CHCl3/Et2O erhalten.
    Smp.: 223,5–224 °C;
    IR (rein) 3287, 3122 (NH), 1657 (C=O) 1147 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,58 (t, J = 6,9 Hz, 3 H, OCH2CH3), 1,69–1,79 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 2,70 (t, J= 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,02 (s, 3 H, CH3SO2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,26 (q, J = 6,9 Hz, 2 H, OCH2CH3), 6,63 (br s, 1 H, SO2NH), 6,87 (s, 1 H, H-2), 7,02 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, H-3'), 7,47 (dd, J = 9,0 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 8,25 (d, J = 3,0 Hz, 1 H, H-6'), 10,87 (br s, 1 H, 6-NH); MS (FAB) m/z 405 (MH+).
  • Beispiel 143
  • Herstellung von 2-(5-Methylsulfonamino-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on (eine Verbindung der Formel (1), worin R1 = CH3, R2 = H, R3 = CH2CH2CH3, R4 = CH2CH2CH3, R5 = Methylsulfonamino)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, wie es in Beispiel 142 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-(5-Amino-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on anstelle von 2-(5-Amino-2-ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on.
    Ausbeute: 54%
    Smp.: 219–219,5 °C (CHCl3/Et2O);
    IR (rein) 3310, 3231 (NH), 1690 (C=O) 1155 (SO2) cm–1;
    1H NMR (CDCl3/TMS) δ 1,01 (t, J = 7,5 Hz, 3 H, CH2CH2CH3), 1,16(t, J = 7,5 Hz, 3 H, OCH2CH2CH3), 1,67–1,80 (m, 2 H, CH2CH2CH3), 1,94–2,05 (m, 2 H, OCH2CH2CH3), 2,71 (t, J = 7,5 Hz, 2 H, CH2CH2CH3), 3,02(s, 3 H, CH3SO2), 4,08 (s, 3 H, NCH3), 4,16(t, J = 6,3 Hz, 2 H, OCH2CH2CH3), 6,55(s, 1 H, SO2NH), 6,88 (s, 1 H, H-2), 7,04 (d, J = 8,7 Hz, 1 H, H-3'), 7,48(dd, J = 8,7 Hz, 3,0 Hz, 1 H, H-4'), 8,26 (d, J = 3,0 Hz, 1 H, H-6'), 10,92 (br s, 1 H, 6-NH); MS (FAB) m/z 419 (MH+).
  • Figure 01230001
  • Der aktive Bestandteil wurde gesiebt und mit den Arzneistoffträgern gemischt. Das resultierende Gemisch wurde zu Tabletten gepreßt.
  • Alternativ wurden der aktive Bestandteil und Lactose in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Anschließend wurde das getrocknete Gemisch mit den Arzneistoffträgern gemischt und zu Tabletten gepreßt.
  • Beispiel 145
    Figure 01240001
  • Der aktive Bestandteil wurde gesiebt und mit der Lactose und der Stärke gemischt. Das Polysorbat 80 wurde in gereinigtem Wasser gelöst. Geeignete Volumina der Polysorbat 80-Lösung wurden zugegeben, und die Pulver wurden granuliert. Nach dem Trocknen wurden die Körner gesiebt und mit dem kolloidalen Siliciumdioxid und Magnesiumstearat gemischt. Die Körner wurden dann zu Tabletten gepreßt.
  • Beispiel 146
    Figure 01240002
  • Der aktive Bestandteil wurde gesiebt und mit den Arzneimittelträgern gemischt. Das Gemisch wurde unter Verwendung von geeigneter Ausrüstung in Hartgelatinekapseln der Nr. 5 gefüllt.
  • Beispiel 147: Biologische Aktivität
  • Die Kaninchenblutplättchen PDE V wurden unter Anwendung des Verfahrens, wie es von Hidaka et al. (Biochim. Biophys. Acta., 429: 485–497, 1976) beschrieben ist, mit geringfügiger Modifikation hergestellt. Das blutplättchenreiche Plasma (PRP) wurde durch Zentrifugation von frisch erhaltenem, heparinisiertem Gesamtblut in einer Menge von 360 g hergestellt. Die Blutplättchen wurden aus dem PRP durch Zentrifugation bei 1.200 g isoliert. Blutplättchenhomogenate wurden in dem Homogenisierungspuffer (50 mM Tris-HCl-Puffer mit 1 mM MgCl2, pH 7,4) durch Ultraschallbehandlung für 30 s pro 1 ml hergestellt. Die homogenisierten Lösungen wurden anschließend bei 40.000 × g für 2 h bei 4 °C zentrifugiert. Der Überstand wurde auf die DEAE-Zellulose-Säule (20 ml Bettvolumen, Sigma), die mit Äquilibrierungspuffer (50 mM Tris-acetat mit 3,75 mM 2-Mercaptoethanol, pH 6,0) voräquilibriert war, beladen. Die Säule wurde anschließend mit 60 ml Äquilibrierungspuffer gewaschen. Die PDE-Isozyme wurden unter Verwendung eines kontinuierlichen Gradienten von 0 bis 600 mM Natriumacetat in dem Äquilibrierungspuffer (60 ml Gesamtvolumen) eluiert. Die 1,0 ml Fraktionen wurden gesammelt. Während des Ionenaustauschchromatographieverfahrens wurde eine Strömungsrate von 60 ml/h verwendet. PDE-Aktivitäten auf cAMP und cGMP wurden charakterisiert, wie es unten beschrieben ist. Die charakterisierten Fraktionen wurden vereinigt und bei –80°C bis zu den Inhibitionsstudien gelagert.
  • Die Aktivität des zyklischen Nukleotids PDE V wurde unter Verwendung des PDE SPA-Assay-Kits (Amersham Pharmacia biotech, UK) bestimmt. Jedes Reaktionsgemisch (100 μl Gesamtvolumen) bestand aus dem Säuleneluat und enthielt PDE V (10 μl), [3H]-cGMP (5 μCi/ml), Rinderserumalbumin (0,5 mg/ml) und MgCl2 (5 mM) in Tris-HCI-Puffer (15 mM, pH 7,5). Die Reaktionen wurden durch die Zugabe von PDE V initiiert, und die Proben wurden bei 30 °C für 30 min inkubiert, woraufhin die Reaktion durch die Zugabe von 50 μl SPA-Perlen gestoppt wurde. Das Reaktionsröhrchen wurde dann für 20 min absetzen gelassen und im Szintillationszähler (Tri-carb 1500, Packard, USA) ausgezählt. Für die Inhibitionsstudie der PDE V-Aktivität wurden die Testverbindungen in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und mit destilliertem Wasser verdünnt. Die Endkonzentration von DMSO war weniger als 0,2% (v/v). Alle Inhibitionsexperimente wurden unter den Bedingungen durchgeführt, bei denen die Menge an cGMP-Hydrolyse 15% nicht überstieg, und die Produktbildung stieg linear mit der Zeit und der Menge an Enzym an.
  • Die folgende Tabelle erläutert die in vitro Aktivitäten für einen Bereich der Verbindungen der Erfindung als Inhibitoren von cGMP PDE V.
  • TABELLE
    Figure 01260001
  • Beispiel 148: Sicherheitsprofil
  • Mehrere Verbindungen der Erfindung wurden in Dosen von bis zu 10 mg/kg p. o. in Ratten getestet, wobei keine nachteiligen Wirkungen beobachtet wurden, und bis zu 100 mg/kg p. o. in Ratten, ohne daß ein Sterbefall beobachtet wurde.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel (1) und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate (z.B. Hydrate) davon,
    Figure 01270001
    wobei R1 H, C1-C3-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, oder C3-C6-Cycloalkyl ist, R2 H, ein Halogenatom, C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, C1-C3-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist, R3 H, C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, C1-C3-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist, R4 C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl ist, R5 SO2NR6R7, NNSO2NR6R7, NHCOCONR6R7, NHSO2R8, NHCOR8 oder Phenyl oder Heterocyclyl, von denen jedes wahlweise mit einem oder mehreren Fluoratomen oder C1-C3-Alkyl substituiert ist, ist, R6 und R7 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH, CO2H, C1-C3-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder mit einem oder mehreren Fluoratomen, sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, entweder einen monozyklischen Ring, wie Imidazol, Aziriden (Aziridin), Azeridin (Azetidin), Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin und Homopiperazin, oder einen bizyklischen Ring, wie 2,5-Diazabicyclo-[2.2.1]-heptan und 3,7-Diazabicyclo-[3.3.0]-octan bilden, wobei die Gruppe wahlweise mit R9 substituiert ist, R8 C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, oder C3-C7-Cycloalkyl ist, R9 C1-C6-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, OH, C1-C3-Alkoxy, welches wahlweise mit einem oder mehreren Fluoratomen, CO2R10, NR11R12, C=NR13(NR14R15) oder mit einer Tetrazolgruppe, welche wahlweise mit C1-C3-Alkyl substituiert ist, substituiert ist, oder eine Heteroarylgruppe, die einen oder mehrere Stickstoffe enthält und welche wahlweise mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, ist, R10 H oder C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit OH,NR11R12, einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einem stickstoffhaltigen heterozyklischen Ring, wie Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Pyrrol und Imidazol, worin ein Stickstoffatom direkt an C1-C4-Alkyl gebunden ist, ist, R11 und R12 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl sind, R13 H, C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, oder C3-C6-Cycloalkyl ist, R14 und R15 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, C3-C6-Cycloalkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazinyl- oder Homopiperazinylgruppe bilden, wobei die Gruppe wahlweise mit C1-C4-Alkyl substituiert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 H, Methyl oder Ethyl ist, R2 H, Methyl oder ein Halogenatom ist, R3 C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, ist, R4 Ethyl, n-Propyl oder Allyl ist, R5 SO2NR6R7 oder NHSO2R8 ist, R6 und R7 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Piperidino-, Piperazinyl- oder Homopiperazinylgruppe bilden, wobei die Gruppe mit R9 substituiert ist, R8 Methyl ist, R9 C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, OH, CO2R10 oder mit einer Tetrazolgruppe, welche wahlweise mit C1-C3-Alkyl substituiert ist, ist, und R10 H ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 Methyl oder Ethyl ist, R2 H ist, R3 Ethyl, n-Propyl, 3-Fluoropropyl oder Cyclopropylmethyl ist, R4 Ethyl oder n-Propyl ist, R5 SO2NR6R7 oder NHSO2R8 ist, R6 und R7 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Piperidino- oder Piperazinylgruppe bilden, wobei die Gruppe mit R9 substituiert ist, R8 Methyl ist, R9 C1-C4-Alkyl, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Fluor- oder Chloratomen, OH, CO2R10 oder mit einer Tetrazolgruppe, ist, und R10 H ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 2-(2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-Methylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-n-propylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[ 3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropyl piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(2-Fluoroethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-ethyl-5-methyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-(3-fluoropropyl)-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 7-Cyclopropyl methyl-2-(2-ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-ethyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-Ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-isopropylpiperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(3-fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluororpropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropropyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-(3-fluoropro pyl)-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-ethyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(3-Fluoropropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3, 5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(2-Ethoxy-4-(3-hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4-H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro -4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-Hydroxycarbonylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsu Ifonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(5-(4-(2-Hydroxycarbonylethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-(3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 5-Methyl-(2-(2-n-propoxy-5-(4-(2-(1H-tetrazol-5-yl)-ethyl)-piperazin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 2-(2-Ethoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-5-methyl-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, 5-Methyl-2-(2-n-propoxy-5-(4-(1H-tetrazol-5-ylmethyl)-piperidin-1-ylsulfonyl)-phenyl)-7-n-propyl-3,5-dihydro-4H-pyrrolo-[3,2-d]-pyrimidin-4-on, und pharmazeutisch verträglichen Salzen und Solvaten (z.B. Hydraten) davon.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer Verbindung der Formel (1) oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder einem Solvat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger dafür.
  6. Verbindung der Formel (1) oder pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon oder pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält, zur Verwendung bei der Behandlung von Impotenz, sexueller Störung bei der Frau, stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal) Angina, Bluthochdruck, Lungenhochdruck, Stauungsinsuffizienz des Herzens, Nierenversagen, Arteriosklerose, Zuständen verminderter Blutgefäßdurchgängigkeit (z.B. postperkutane transluminale Koronarangioplastie), Kranzgefäßerkrankung, Gefäßstörungen, wie Raynaud-Syndrom, inflammatorische Erkrankungen, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom und Erkrankungen, die durch Störungen der Eingeweidebeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. reizbares Darmsyndrom).
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder eines Solvates davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Impotenz, sexueller Störung bei der Frau, stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal) Angina, Bluthochdruck, Lungenhochdruck, Stauungsinsuffizienz des Herzens, Nierenversagen, Arteriosklerose, Zuständen verminderter Blutgefäßdurchgängigkeit (z.B. postperkutane transluminale Koronarangioplastie), Kranzgefäßerkrankung, Gefäßstörungen, wie Raynaud-Syndrom, inflammatorische Erkrankungen, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom und Erkrankungen, die durch Störungen der Eingeweidebeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. reizbares Darmsyndrom).
  8. Verbindung nach Formel (2), (3) und (9):
    Figure 01310001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind und Y ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ist.
  9. Verbindung der Formel (12) und (13):
    Figure 01310002
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Verbindung der Formel (15):
    Figure 01320001
    wobei R1, R2 und R3 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1):
    Figure 01320002
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, (a) bei dem man eine Verbindung der Formel (2)–(4)
    Figure 01320003
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind und Y ein Halogenatom darstellt, mit einer geeigneten Verbindung der Formel (5)–(8) unter einer geeigneten Reaktionsbedingung umsetzt, wobei R6, R7 und R8 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind, oder (b) bei dem man eine Verbindung der Formel (25)
    Figure 01320004
    zyklisiert, wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind und R16 eine Gruppe R5 ist, wie sie zuvor in Anspruch 1 definiert wurde, oder ein Vorläufer von einer Gruppe R5.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (2), (3) und (9)
    Figure 01330001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind und Y ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ist, bei dem man eine Verbindung der Formel (12) oder (13) zyklisiert, gefolgt von einer geeigneten Umwandlung:
    Figure 01330002
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (12) und (13)
    Figure 01330003
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind, bei dem man eine Verbindung der Formel (15) mit einer Verbindung der Formel (16) oder (17) umsetzt, Umwandlung:
    Figure 01340001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind und Y ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (15),
    Figure 01340002
    wobei R1, R2, und R3 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind, bei dem man eine Verbindung der Formel (19) zyklisiert
    Figure 01340003
    wobei R1, R2, und R3 wie zuvor in Anspruch 1 definiert sind.
DE60103508T 2000-02-17 2001-02-15 Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Expired - Lifetime DE60103508T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000007625 2000-02-17
KR20000007625A KR100358083B1 (ko) 2000-02-17 2000-02-17 피롤로피리미디논 유도체와 이의 제조방법, 그리고 이의용도
PCT/KR2001/000227 WO2001060825A1 (en) 2000-02-17 2001-02-15 Pyrrolopyrimidinone derivatives, process of preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103508D1 DE60103508D1 (de) 2004-07-01
DE60103508T2 true DE60103508T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=19647449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103508T Expired - Lifetime DE60103508T2 (de) 2000-02-17 2001-02-15 Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6962911B2 (de)
EP (1) EP1257553B1 (de)
JP (1) JP4845076B2 (de)
KR (1) KR100358083B1 (de)
CN (1) CN1312153C (de)
AT (1) ATE267829T1 (de)
AU (2) AU2001236140B9 (de)
BR (1) BRPI0108395B8 (de)
CA (1) CA2400268C (de)
DE (1) DE60103508T2 (de)
DK (1) DK1257553T3 (de)
ES (1) ES2222344T3 (de)
HU (1) HU230344B1 (de)
IL (2) IL151234A0 (de)
MX (1) MXPA02007942A (de)
NO (1) NO323553B1 (de)
NZ (1) NZ520842A (de)
PL (1) PL210796B1 (de)
PT (1) PT1257553E (de)
RU (1) RU2263676C2 (de)
TR (1) TR200402101T4 (de)
WO (1) WO2001060825A1 (de)
ZA (1) ZA200206587B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100358083B1 (ko) * 2000-02-17 2002-10-25 에스케이케미칼주식회사 피롤로피리미디논 유도체와 이의 제조방법, 그리고 이의용도
EP1362858A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 SK Chemicals Co., Ltd. Pyrrolopyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10229778A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Bayer Ag Neue Verwendung von Imidazotriazinonen
FR2842809A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 Greenpharma Sas NOUVELLES PYRAZOLO[1,5-a]-1,3,5-TRIAZINES SUBSTITUEES ET LEURS ANALOGUES, COMPOSITIONS PHARMACEUTIQUES LES CONTENANT, UTILISATION A TITRE DE MEDICAMENT ET PROCEDES POUR LEUR PREPARATION
CN100374441C (zh) * 2003-06-06 2008-03-12 天津倍方科技发展有限公司 二氢吡咯[2,3-d]嘧啶-4-酮衍生物,其制备方法及其制药用途
AR058071A1 (es) * 2005-10-03 2008-01-23 Astrazeneca Ab Derivados de dihidropirazolo (3,4-e)(1,4)diazepina. procesos de obtencion y composiciones farmaceuticas.
KR20080003599A (ko) * 2006-07-03 2008-01-08 에스케이케미칼주식회사 피롤로피리미디논 유도체의 겐티세이트 염 및 이의제조방법
AU2007270276A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 Sk Chemicals Co., Ltd. Salts of pyrrolopyrimidinone derivatives and process for preparing the same
KR101002490B1 (ko) * 2007-06-09 2010-12-17 동아제약주식회사 유데나필을 유효성분으로 함유하는 만성 심부전증 치료용약학적 조성물
CN102725274A (zh) 2009-10-16 2012-10-10 Rib-X制药公司 抗微生物化合物和其制备和使用方法
WO2011047320A2 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial compounds and methods of making and using the same
KR101972992B1 (ko) 2009-10-16 2019-04-29 멜린타 서브시디어리 코프. 항미생물성 화합물 및 이의 제조 방법 및 사용 방법
KR101377178B1 (ko) 2010-04-05 2014-03-26 에스케이케미칼주식회사 Pde5 억제제를 함유하는 피부 주름 개선용 조성물
CN102372730B (zh) * 2010-08-19 2014-03-26 山东轩竹医药科技有限公司 桥环取代的磷酸二酯酶抑制剂
CN102134242B (zh) * 2011-01-21 2013-08-28 浙江大德药业集团有限公司 一种用于治疗阳痿的快速长效的化合物
TWI490220B (zh) * 2011-04-04 2015-07-01 Sk Chemicals Co Ltd 包含pde5抑制劑之用於減少皮膚皺紋之組成物
CA2833169A1 (en) * 2011-04-15 2012-12-20 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial compounds and methods of making and using the same
CN103826638B (zh) * 2011-09-09 2015-11-25 Sk化学公司 含有pde5 抑制剂的减少皮肤皱纹的组合物
EP2929886B1 (de) 2012-12-04 2021-11-24 Aribio Inc. Zusammensetzung mit phosphodiesterase-typ-5-inhibitor zur hemmung der apoptose von nervenzellen
JP2016529325A (ja) 2013-09-09 2016-09-23 メリンタ セラピューティクス,インコーポレイテッド 抗微生物化合物ならびにそれの製造方法および使用方法
AU2014315050A1 (en) 2013-09-09 2016-03-24 Melinta Therapeutics, Inc. Antimicrobial compunds and methods of making and using the same
MX2017011616A (es) 2015-03-11 2018-04-11 Melinta Therapeutics Inc Compuestos antimicrobianos y métodos para hacerlos y usarlos.
CN104744478B (zh) * 2015-03-20 2016-08-24 中国人民解放军第二军医大学 一种防治辐射损伤的化合物、单晶及其制备方法和应用
MX2018005239A (es) 2015-11-16 2019-09-04 Topadur Pharma Ag Derivados de 2-fenil-3,4-dihidropirrolo[2,1-f][1,2,4]triazinona como inhibidores de fosfodiesterasa y sus usos.
US11098047B2 (en) 2016-05-06 2021-08-24 BioVersys AG Antimicrobials and methods of making and using same
KR102670626B1 (ko) * 2017-05-22 2024-05-29 토파두르 파마 아게 가용성 구아닐레이트 사이클라제 활성제 및 포스포디에스테라제 억제제의 신규한 이중 작용 방식 및 이의 용도
JP2021533152A (ja) 2018-08-06 2021-12-02 ニコックス エス.エー. 一酸化窒素放出性ホスホジエステラーゼ5型阻害薬
BR112021009958A2 (pt) 2018-11-28 2021-08-17 Topadur Pharma Ag modo duplo de ação de ativadores de guanilato ciclase solúveis e inibidores de fosfodiesterase e seus usos
KR102271305B1 (ko) 2020-05-21 2021-06-30 주식회사 아리바이오 치매 예방 및 치료용 조성물
WO2021245192A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Topadur Pharma Ag Novel dual mode of action soluble guanylate cyclase activators and phosphodiesterase inhibitors and uses thereof
CN111825593B (zh) * 2020-08-19 2023-04-07 上海成澄科技有限公司 3-氨基吡咯-2-甲酰胺类化合物的合成方法
KR102272907B1 (ko) 2020-11-05 2021-07-05 주식회사 아리바이오 치매 예방 및 치료용 조성물
KR102272910B1 (ko) 2021-01-28 2021-07-06 주식회사 아리바이오 당뇨병을 동반한 치매 예방 및 치료용 조성물
KR20220140960A (ko) 2021-04-12 2022-10-19 주식회사 아리바이오 당뇨병을 동반한 치매 예방 및 치료용 조성물
KR102311224B1 (ko) 2021-04-23 2021-10-13 주식회사 아리바이오 Pde5 억제제와 글루코코르티코이드 수용체 길항제 병용투여를 통한 치매 예방 및 치료용 조성물
KR20220146095A (ko) 2021-04-23 2022-11-01 주식회사 아리바이오 Pde5 억제제와 글루코코르티코이드 수용체 길항제 병용투여를 통한 치매 예방 및 치료용 조성물
AU2022354094A1 (en) 2021-09-29 2024-02-15 Topadur Pharma Ag Topical compositions of 2-phenyl-3,4-dihydropyrrolo[2,l-f] [1,2,4]triazinone derivatives and uses thereof
KR20230129639A (ko) 2022-03-02 2023-09-11 연세대학교 산학협력단 이중작용 pde5 억제제/질산유기에스터의 국소 혈류 증진을 위한 경피 투약 형태
WO2023166013A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Topadur Pharma Ag Topical compositions and uses therof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761734B2 (de) * 1973-09-27 1982-12-25 Takeda Chemical Industries Ltd
JPS5761734A (en) * 1980-10-02 1982-04-14 Teijin Ltd Spun like fabric
GB9013750D0 (en) * 1990-06-20 1990-08-08 Pfizer Ltd Therapeutic agents
GB9301192D0 (en) * 1993-06-09 1993-06-09 Trott Francis W Flower shaped mechanised table
JP3713783B2 (ja) * 1995-01-20 2005-11-09 大正製薬株式会社 1H−ピラゾロ[3,4−d]ピリミジン−4−オン誘導体
KR100390612B1 (ko) * 1997-04-25 2003-07-07 화이자 인코포레이티드 타입 5 시클릭 구아노신 3',5'-모노포스페이트포스포디에스테라제를 억제하는 성기능 장애 치료용피라졸로피리미디논 제조용 중간체의 제조 방법
AU748352B2 (en) * 1998-04-20 2002-06-06 Pfizer Inc. Pyrazolopyrimidinone cGMP PDE5 inhibitors for the treatment of sexual dysfunction
KR100358083B1 (ko) * 2000-02-17 2002-10-25 에스케이케미칼주식회사 피롤로피리미디논 유도체와 이의 제조방법, 그리고 이의용도

Also Published As

Publication number Publication date
CA2400268C (en) 2009-08-18
JP2003523344A (ja) 2003-08-05
BRPI0108395B1 (pt) 2017-06-06
AU2001236140B9 (en) 2006-08-31
AU3614001A (en) 2001-08-27
US20030171361A1 (en) 2003-09-11
IL151234A0 (en) 2003-04-10
CA2400268A1 (en) 2001-08-23
PT1257553E (pt) 2004-10-29
RU2263676C2 (ru) 2005-11-10
US6962911B2 (en) 2005-11-08
ATE267829T1 (de) 2004-06-15
ZA200206587B (en) 2003-10-09
ES2222344T3 (es) 2005-02-01
HUP0300527A2 (hu) 2003-07-28
MXPA02007942A (es) 2004-09-10
RU2002124872A (ru) 2004-01-10
KR100358083B1 (ko) 2002-10-25
DK1257553T3 (da) 2004-10-04
EP1257553B1 (de) 2004-05-26
JP4845076B2 (ja) 2011-12-28
NO20023823D0 (no) 2002-08-13
NZ520842A (en) 2004-04-30
KR20010083637A (ko) 2001-09-01
WO2001060825A1 (en) 2001-08-23
PL358188A1 (en) 2004-08-09
CN1312153C (zh) 2007-04-25
EP1257553A1 (de) 2002-11-20
HU230344B1 (hu) 2016-02-29
AU2001236140B2 (en) 2006-01-12
BR0108395A (pt) 2003-03-11
PL210796B1 (pl) 2012-03-30
NO20023823L (no) 2002-10-09
NO323553B1 (no) 2007-06-11
DE60103508D1 (de) 2004-07-01
TR200402101T4 (tr) 2004-10-21
CN1422271A (zh) 2003-06-04
BRPI0108395B8 (pt) 2021-05-25
HUP0300527A3 (en) 2012-10-29
IL151234A (en) 2010-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103508T2 (de) Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE69108991T2 (de) Pyrazolopyrimidone als Wirkstoffe gegen Angina.
DE69307712T2 (de) Pyridopyrimidinone als wirkstoffe gegen angina
AU2001236140A1 (en) Pyrrolopyrimidinone derivatives, process of preparation and use
DE602004010829T2 (de) Adamantan- und azabicyclooctan- und -nonanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als dpp-iv-inhibitoren
DE19942809A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidinderivate
DE10108752A1 (de) Neue Substituierte Imidazotriazinone
AT391694B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ethylendiaminmonoamid-derivaten
DE10232572A1 (de) Neue 2,5-disubstituierte Pyrimidinderivate
DE4301246A1 (de) Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
EP0352581A2 (de) Aethylendiaminmonoamid-Derivate
DE69232981T2 (de) Pyrroloazepinverbindungen
CH646972A5 (en) Process for the preparation of new 5-aroyl-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acids
DE19709126A1 (de) Arylamin-, -oxy-, -thio-substituierte Dihydropurinone und Pyrazolopyrimidine
DE68912476T2 (de) Substituierte Thienopyrane als blutdrucksenkendes Mittel.
DE69007900T2 (de) 4,4-Disubstituierte Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DD281806A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinoloncarbonsaeuren
DE602004004259T2 (de) (6-(PHENOXY)-PYRIDOi3,4-DöPYRIMIDIN-2-YL)-AMIN DERIVATE ALS P38 KINASE INHIBITOREN ZUR BEHANDLUNG VON ENTZÜNDLICHEN ERKRANKUNGEN WIE RHEUMATOIDER ARTHRITIS
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
WO1989009768A1 (en) Process for producing 5-member nitrogen-containing hetero-aromatic compounds
DE60130772T2 (de) Pyrrolotriazolopyrimidinonderivate
DE4200415A1 (de) Enantiomerenreine 2-oxa-5,8-diazabicyclo(4.3.0)nonane sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60117581T2 (de) Verfahren zur produktion eines trizyklischen kondensierten heterozyklischen derivats
CH641179A5 (de) Heterocyclische verbindungen mit stickstoff im ringsystem und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SK CHEMICALS CO., LTD., SUWON, KYUNGKI, KR