DE60102678T2 - Integralhelm - Google Patents

Integralhelm Download PDF

Info

Publication number
DE60102678T2
DE60102678T2 DE60102678T DE60102678T DE60102678T2 DE 60102678 T2 DE60102678 T2 DE 60102678T2 DE 60102678 T DE60102678 T DE 60102678T DE 60102678 T DE60102678 T DE 60102678T DE 60102678 T2 DE60102678 T2 DE 60102678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visor
hood
helmet
face shield
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102678D1 (de
Inventor
Antonio 24037 Rota d'Imagna Locatelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Locatelli Antonio Rota d'Imagna
Original Assignee
Locatelli Antonio Rota d'Imagna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locatelli Antonio Rota d'Imagna filed Critical Locatelli Antonio Rota d'Imagna
Publication of DE60102678D1 publication Critical patent/DE60102678D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102678T2 publication Critical patent/DE60102678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen öffenbaren Integralhelm, insbesondere für Motorradfahrer.
  • Stand der Technik
  • Integralhelme, welche mit einem Gesichtsschutz oder Kinnschutz versehen sind, der mit der Haube gelenkig so verbunden ist, dass er angehoben werden kann, um das Gesicht des Fahrers vollständig frei zu geben, sind als öffenbare Helme (Öffnungshelme) bekannt.
  • Integralhelme mit einem öffenbaren Gesichtsschutz bieten beträchtliche Vorteile im Hinblick auf Komfort, insbesondere, wenn das Motorrad in der Stadt benutzt wird und werden daher immer häufiger verwendet.
  • Der Öffnungsmechanismus und das Schließsystem des Gesichtsschutzes führen dazu, dass diese Öffnungshelme besonders schwierig herzustellen sind, besonders im Hinblick auf das Gewicht des Helmes und das Innengeräusch, welches durch die Luft bei hohen Geschwindigkeiten verursacht wird.
  • Aus Gründen des Komforts und der Sicherheit ist es besonders wichtig, dass der Helm einfach zu bedienen ist (Öffnen und Schließen des Visiers und Gesichtsschutzes) und nicht laut ist.
  • Konventionelle Öffnungshelme kommen mit diesen Problemen nicht immer zurecht und sind in jedem Fall verbesserungswürdig.
  • Beispiele konventioneller Helme des oben beschriebenen Typs sind in EP-A-0638253 und WO-A-99/62365 offenbart.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Öffnungs-Integralhelm mit einem bezüglich konventioneller Öffnungshelme verbesserten Öffnungssystem zu schaffen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Öffnungs-Integralhelm zu schaffen, welcher beträchtlich leiser ist als konventionelle Öffnungshelme.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, einen Öffnungs-Integralhelm zu schaffen, welcher ergonomisch und ästhetisch vorteilhaft ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, einen Öffnungs-Integralhelm zu schaffen, welcher eine zuverlässige und kräftige Struktur hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dieses Ziel und diese und andere Aufgaben, welche nachfolgend besser ersichtlich werden, werden mittels eines Öffnungs-Integralhelmes erzielt bzw. gelöst, der einen Gesichtsschutz aufweist, der mit einer Haube gelenkig verbunden ist, und ein Schutzvisier aufweist, das am Gesichtsschutz angelenkt ist, wobei der Gesichtsschutz einen Vorderabschnitt und zwei Seitenabschnitte aufweist, von denen jeder einen Abschnitt hat zum Schwenken hin zur Haube, wobei das Visier einen Vorderabschnitt und zwei Seitenabschnitte aufweist, von denen jeder am Gelenkabschnitt des Gesichtsschutzes angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkabschnitt des Gesichtsschutzes im Wesentlichen innerhalb des Seitenabschnittes des Visiers liegt, und dass der Gesichtsschutz nicht über das Visier vorsteht.
  • Kurzbeschreibug der Zeichnung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten aber nicht ausschließlichen Ausführungsform, die nur mittels eines nicht begrenzenden Beispiels in de zugehörigen Zeichnung veranschaulicht ist, in der:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Öffnungs-Integralhelms gemäß der Erfindung, in der das Visier und der Gesichtsschutz in durchgezogenen Linien in der Schließposition und in gestrichelten Linien in der Öffnungsposition gezeigt sind;
  • 2 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Helmes in der Position, in der das Visier geschlossen ist;
  • 3 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Helmes in der Position, in der das Visier geöffnet ist;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Helmes, welche im Detail das Schwenksystem des Visiers in der Schließposition zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Helmes, welche im Detail das Schwenksystem des Visiers in der Teilöffnungsposition und während der Freigabe zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Teilschnitt-Seitenansicht des erfindungsgemäßen Helmes, welche im Detail das Schwenksystem des Visiers in der Schließposition zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Teilbereichs-Seitenansicht des erfindungsgemäßen Helmes, die im Detail das Schwenksystem des Visiers zeigt, wobei das Visier in der Teilöffnungsposition ist;
  • 8 ist eine vergrößerte Teilschnitt-Seitenansicht des erfindungsgemäßen Helmes, die im Detail das Schwenksystem des Gesichtsschutzes zeigt, wobei das Visier in der Öffnungsposition ist;
  • 9 ist eine vergrößerte Teilschnitt-Seitenansicht des erfindungsgemäßen Helmes ohne das Visier, im Detail das Schwenksystem des Gesichtsschutzes in der Schließposition zeigend;
  • 10 ist eine perspektivische Teilansicht der Schwenkregion des Visiers und des Gesichtsschutzes des erfindungsgemäßen Helmes;
  • 11 ist eine Seitenansicht des Helmes, ähnlich wie die 1 und 2, den Gesichtsschutz in der Öffnungsposition zeigend;
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Helmes gemäß der Schnittlinie XII–XII in 2.
  • Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf die obigen Figuren umfaßt der erfindungsgemäße Öffnungs-Integralhelm, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, einen Gesichtsschutz 2, der gelenkig mit der Haube 3 verbunden ist, und ein Visier 4, das wiederum am Gesichtsschutz 2 angelenkt ist.
  • Der Gesichtsschutz 2 weist einen Vorderabschnitt 5 und Seitenabschnitte 7 auf, die jeweils mit einem Halbkreisabschnitt 9 enden. Jeder Halbkreisabschnitt 9 ist mit der Haube 3 durch ein Schwenkmittel schwenkbar verbunden, das einen Gewindezapfen 11 aufweist. Das Schwenkmittel besitzt auch eine Zwischenplatte 13, die zwischen dem Halbkreisabschnitt 9 und der Haube 3 angeordnet ist, und weist ein Drehgelenk 14 auf, das mit einem Halbkreisschlitz 15 in Eingriff ist, der in dem Halbkreisabschnitt 9 gebildet ist. Die Zwischenplatte 13, die starr mit der Haube 3 gekoppelt ist und sich nicht mit dem Halbkreisabschnitt 9 dreht, weist auch einen Ansatz oder Überstand 17 auf, der so gestaltet ist, dass er mit einem Sitz 18, der in dem Halbkreisabschnitt 9 gebildet ist, in Eingriff kommen kann, um den Gesichtsschutz in der Öffnungsposition zu halten. Der Außenumfang des Halbkreisabschnittes 9 weist eine Aussparung 19 auf, die das Passieren des Überstands 17 erlaubt, um die freie Rotation des Gesichtsschutzes zu erlauben, nachdem der Überstand 17 von dem Sitz 18 freigegeben worden ist, wie in 9 dargestellt.
  • Die Zwischenplatte 13 weist auch einen halbkreisförmigen Schlitz 20 auf, der einen Zahn 21 aufnimmt, der auf der Halteplatte 22 gebildet ist. Die Halteplatte 22 ist zu der Außenfläche des Halbkreisabschnittes 9 des Gesichtsschutzes zugehörig und hat eine Form, die im Wesentlichen mit dem Halbkreisabschnitt 9 zusammenpasst.
  • Die Halteplatte 22 wirkt als ein Lokalisierer des Gewindezapfens 11, der mit der Haube 3 verschraubt ist, wobei eine Dichtung 23 dazwischen angeordnet ist, welche die Rotation der Anordnung, gebildet durch den Gesichtsschutz und die Halteplatte 22, in Bezug auf die Anordnung, gebildet durch die Zwischenplatte 13 und die Haube 3, erlaubt.
  • Die Halteplatte 22 ist außerdem so gestaltet, dass das Visier 4 gehalten wird, und zu diesem Zweck hat die Halteplatte 22 einen zylindrischen Sitz 24, der einen Zylinderrand 25 aufnimmt. Der Zylinderrand 25 ist auf der Innenfläche des Visiers 4 so gebildet, um ein Gelenk zwischen dem Visier und der Halteplatte 22 zu bilden, und um dem Visier zu ermöglichen, sich im Wesentlichen um die gleiche Achse des Gewindezapfens 11 zu drehen. Der Zylindersitz 24 der Halteplatte 22 hat einen L-förmigen Sitz 26, der einen Teil des Umfangs des Zylindersitzes 24 abdeckt, und nimmt einen ersten L-förmigen Zahn 27 auf, welcher auf dem Umfang der Zylinderkante 25 des Visiers gebildet ist. Der erste L-förmige Zahn 27 passt unter den Rand, der von dem ersten L-förmigen Sitz 26 gebildet ist, um das Visier 4 auf der Halteplatte 22 zurück zu halten, wobei zur gleichen Zeit mindestens eine Drehung um einen Bogen erlaubt wird, der durch einen Abschnitt definiert ist, der von dem ersten L-förmigen Sitz 26 gebildet ist.
  • In einer Position, die im Wesentlichen diametral gegenüberliegend zur Position des L-förmigen Zahnes 27 angeordnet ist, hat ebenso das Visier 4 einen zweiten L-förmigen Zahn 28, der in einen zweiten L-förmigen Sitz 29 eingreift, der in der Halteplatte 22 in einer Position gebildet ist, die im Wesentlichen diametral gegenüberliegend zur Position des ersten L-förmigen Sitzes 26 angeordnet ist.
  • Der Eingriff des L-förmigen Zahnes 27 in den L-förmigen Sitz 26 und des L-förmigen Zahnes 29 in den L-förmigen Sitz 29 erlaubt, das Visier 4 auf der Halteplatte 22 zurück zu halten, und erlaubt gleichzeitig das Drehen um mindestens einen Bogen, der durch den Abschnitt definiert ist, der durch die L-förmigen Sitze gebildet ist.
  • Um das Montieren und Demontieren des Visiers auf der Halteplatte zu erleichtern, hat der zweite L-förmige Sitz 29 eine Aussparung 30, in die ein Gleitstück 31 eingreift, das in einer Schließposition von einem Elastikteil zurück gehalten wird, das zum Beispiel von einer Feder gebildet ist. Das Gleitstück 31 kann betätigt werden, wenn das Visier mindestens teilweise offen ist, um die Aussparung 30 frei zu setzen, wobei das Auskuppeln des L-förmigen Zahnes 28 und daher das Herauslösen des Zahnes 28 aus dem zugehörigen Sitz erlaubt wird, wobei das Herauslösen des ersten L-förmigen Zahnes 27 aus dem zugehörigen L-förmigen Sitz 26 auf der gegenüberliegenden Seite folgt.
  • Das Visier 4 weist auch einen gewölbten Satz Zähne 33 auf, welche so gestaltet sind, dass sie in einen oder mehrere erhöhte Abschnitte 34 (zwei im dargestellten Beispiel) eingreifen, die zu der Halteplatte 22 zugehörig sind. Die erhöhten Abschnitte 34 sind zu einer halbzylindrischen Wand 35 zugehörig, welche durch eine Kerbe 38 gebildet ist, welche in der Halteplatte 22 gebildet ist, um eine gewisse elastische Deformation der Wand und daher der Überstände bezüglich dem Zahnsatz 33 zu erlauben. Die Anordnung, gebildet durch den Zahnsatz 33 und die erhöhten Abschnitte 34, erlaubt, das Visier 4 in einer Reihe getrennter Positionen anzuordnen, zufällige Bewegungen des Visiers von der durch den Benutzer ausgewählten Position verhindernd.
  • Gemäß der Erfindung ist der Gesichtsschutz 2 vollständig bündig mit der Haube 3 ohne vorstehende Teile in der unteren Region und besonders in der Region, die zum Schwenken zur Haube hin vorgesehen ist. Die Haube 3 hat in der Schwenkregion tatsächlich einen abgesenkten Abschnitt, dessen Dicke derart gestaltet ist, um die Zwischenplatte 13, den Halbkreisabschnitt 9 des Gesichtsschutzes, die Halteplatte 22 und den Seitenabschnitt des Visiers 4 aufzunehmen, so dass das Visier 4 mit der Haube in der Region 36, die direkt hinter der Gelenkregion liegt, und in der Region 37, die direkt darunter liegt, bündig ist, wie zum Beispiel in 12 gezeigt. Der abgesenkte Abschnitt der Haube erstreckt sich auch nach unten und nach vorne entlang einer Konturlinie 38, so dass die gesamte Kante des Gesichtsschutzes mit der Haube bündig ist.
  • Aus der Zeichnung wird klar, dass kein Teil des Gesichtsschutzes, besonders in der Region zum Schwenken zur Haube hin, aus der Kontur des Visiers hervorsteht. Insbesondere hat in der Position, in welcher der Gesichtsschutz geschlossen ist, der erfindungsgemäße Öffnungs-Integralhelm externe Flächen, die vollständig bündig zueinander sind ohne irgendein hervorstehendes Teil.
  • Die besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Helmes reduziert das Geräusch innerhalb des Helmes, das durch die Strömung der Luft gegen die Außenfläche des Helmes verursacht wird, besonders bei hoher Geschwindigkeit.
  • Die Innengeräusch-Reduktion ist bei Motorradhelmen ein sehr wichtiges Merkmal, weil eine substantielle Innengeräusch-Reduktion einen erhöhten Komfort und eine erhöhte Sicherheit schafft, da externe Geräusche stärker wahrnehmbar sind, und ein Ermüden, das durch Geräusch nach vielen Fahrstunden verursacht wird, reduziert wird.
  • In der Praxis hat man beobachtet, dass die Erfindung die beabsichtigten Ziele erreicht und die Aufgaben löst, wobei ein Öffnungs-Integralhelm geschaffen worden ist, der Geräusch- und Funktionscharakteristika hat, die sich von jenen der konventionellen Öffnungshelme signifikant abheben.
  • Der erfindungsgemäße Öffnungs-Integralhelm ist für zahlreiche Modifikationen und Variationen empfänglich, innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche, und alle Details können mit technisch äquivalenten Elementen ersetzt werden, vorausgesetzt, dass diese Elemente auch innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche liegen.
  • Das verwendete Material wie auch die Abmessungen können je nach den Anforderungen und dem Stand der Technik gewählt werden.

Claims (13)

  1. Öffnungs-Integralhelm (1), aufweisend: einen Gesichtsschutz (2), der mit einer Haube (3) gelenkig verbunden ist, und ein Schutzvisier (4), angelenkt an dem Gesichtsschutz und der Haube, wobei der Gesichtsschutz einen Vorderabschnitt (5) und zwei Seitenabschnitte (7) besitzt, wobei jeder Gesichtsschutz-Seitenabschnitt (7) einen Schwenkabschnitt (9) aufweist, der um die Haube (3) schwenkbar ist, wobei das Visier (4) einen Vorderabschnitt und zwei Seitenabschnitte aufweist, wobei jeder der Visier-Seitenabschnitte mit einem Halbkreisabschnitt endet, welcher mit der Haube (3) mittels eines Schwenkmittels gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (3) einen abgesenkten Abschnitt in der Schwenkregion aufweist, um das Schwenkmittel unterzubringen, angepasst zum gemeinsamen Schwenken der Haube, des Gesichtsschutzes und des Visiers, so dass das Visier bündig ist zur Haube mindestens in der Region (36), die direkt hinter der Schwenkregion liegt, und in der Region (37), die direkt unterhalb der Schwenkregion liegt.
  2. Helm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der Schließposition die Außenfläche des Gesichtsschutzes mit der Außenfläche der Haube bündig ist.
  3. Helm gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgesenkte Abschnitt der Haube sich entlang einer geformten Linie auch nach unten und nach vorne erstreckt, so dass der gesamte Rand des Gesichtsschutzes mit der Haube bündig ist.
  4. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsschutz zu der Haube ohne vorstehende Teile vollständig bündig ist, sowohl in der unteren Region als auch in der Region zum Schwenken hin zur Haube.
  5. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel einen Gewindezapfen aufweist und eine Zwischenplatte aufweist, die zwischen dem Halbkreisabschnitt und der Haube angeordnet ist und ein Drehgelenk aufweist, das in einen halbkreisförmigen Schlitz eingreift, der in dem Halbkreisabschnitt gebildet ist.
  6. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte starr mit der Haube gekoppelt ist und sich nicht zusammen mit dem Halbkreisabschnitt dreht, wobei die Zwischenplatte einen Überstand aufweist, der so gestaltet ist, um mit einem Sitz in Eingriff zu kommen, der in dem Halbkreisabschnitt gebildet ist, um den Gesichtsschutz in der Offenposition zu halten, wobei der Außenumfang des Halbkreisabschnittes eine Aussparung aufweist, der das Passieren des Überstandes erlaubt, um die freie Drehung des Gesichtsschutzes zu ermöglichen, nachdem der Überstand von dem Sitz gelöst worden ist.
  7. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte einen Halbkreisschlitz aufweist, welche einen Zahn aufnimmt, welcher in einer Halteplatte gebildet ist, welche zu der Außenfläche des Halbkreisabschnittes des Gesichtsschutzes zugehörig ist, und eine Form hat, welche im Wesentlichen mit der Form des Halbkreisabschnittes zusammenpasst.
  8. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte als ein Lokalisierer für den Gewindezapfen wirkt, welcher mit der Haube durch eine dazwischen angeordnete Dichtung verschraubt ist, welcher die Drehung der Anordnung, welche durch den Gesichts schutz und die Halteplatte gebildet ist, bezüglich der Anordnung, die durch die Zwischenplatte und die Haube gebildet ist, erlaubt.
  9. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte das Visier hält und einen zylindrischen Sitz hat, der einen zylindrischen Rand, der auf der Innenfläche des Visiers gebildet ist, aufnimmt, um ein Gelenk zwischen dem Visier und der Halteplatte zu bilden, um die Drehung des Visiers im Wesentlichen um die gleiche Achse des Gewindezapfens zu erlauben.
  10. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Sitz der Halteplatte einen ersten L-förmigen Sitz hat, der entlang einem Teil des Umfangs des Zylindersitzes verläuft, und einen ersten L-förmigen Zahn aufnimmt, der im Umfang des zylindrischen Randes des Visiers gebildet ist, wobei der erste L-förmig Zahn so gestaltet ist, dass er unter den Rand passt, der durch den ersten L-förmigen Sitz gebildet wird, um das Visier auf der Halteplatte zurück zu halten, während eine Drehung um mindestens einen Bogen erlaubt wird, der von dem Abschnitt begrenzt wird, der von dem ersten L-förmigen Sitz gebildet wird.
  11. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position, die im Wesentlichen diametral gegenüberliegend zur Position des ersten L-förmigen Zahns angeordnet ist, das Visier einen zweiten L-förmigen Zahn hat, der in einen zweiten L-förmigen Sitz eingreift, der in der Halteplatte in einer Position gebildet ist, die im Wesentlichen diametral gegenüberliegend bezüglich der Position des ersten L-förmigen Sitzes angeordnet ist.
  12. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite L-förmige Sitz ei ne Aussparung hat, in welche ein Gleitstück eingreift, welche in einer Schließposition von einem Elastikteil zurückgehalten wird, wobei das Gleitstück bewegbar ist, wenn das Visier mindestens teilweise offen ist, um die Aussparung freizugeben, wobei das Auskuppeln des L-förmigen Zahnes und daher das Herauslösen des Zahnes aus dem zugehörigen Sitz erlaubt wird, wobei das Herauslösen des ersten L-förmigen Zahnes von dem zugehörigen L-förmigen Sitz auf der gegenüberliegenden Seite folgt.
  13. Helm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier ferner einen gewölbten Satz Zähne aufweist, die so gestaltet sind, dass sie in einen oder mehrere erhöhte Abschnitte eingreifen, die zu der Halteplatte zugehörig sind, wobei die erhöhten Abschnitte zu einer halbzylindrischen Wand zugehörig sind, die durch eine Kerbe gebildet ist, die in der Halteplatte gebildet ist, um eine gewisse elastische Deformation der Wand und daher der Überstände bezüglich dem Satz Zähne zu erlauben, wobei die Anordnung, die durch den Satz Zähne und die erhöhten Abschnitte gebildet ist, es erlaubt, das Visier in eine Reihe diskreter Positionen anzuordnen, wobei zufällige Bewegungen des Visiers von der durch den Benutzer ausgewählten Position verhindert werden.
DE60102678T 2000-02-07 2001-01-30 Integralhelm Expired - Lifetime DE60102678T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000MI000190A IT1316350B1 (it) 2000-02-07 2000-02-07 Casco integrale apribile
ITMI000019 2000-02-07
PCT/EP2001/000947 WO2001058296A1 (en) 2000-02-07 2001-01-30 Full-face helmet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102678D1 DE60102678D1 (de) 2004-05-13
DE60102678T2 true DE60102678T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=11443914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102678T Expired - Lifetime DE60102678T2 (de) 2000-02-07 2001-01-30 Integralhelm

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1265506B1 (de)
AT (1) ATE263498T1 (de)
AU (1) AU2851801A (de)
DE (1) DE60102678T2 (de)
ES (1) ES2214431T3 (de)
IT (1) IT1316350B1 (de)
WO (1) WO2001058296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117299A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Schuberth Gmbh Schutzhelm

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040810A1 (it) * 2004-04-26 2004-07-26 Gi Vi Srl Casco dotato di meccanismo di separazione della visiera
ITMI20060820A1 (it) * 2006-04-24 2007-10-25 Pier Luigi Nava Casco di protezione del tipo con visiera incassata a filo avente la parte frontale mentoniera-visiera ribaltabile
ITVR20090070A1 (it) * 2009-05-19 2010-11-20 Agv Spa Dispositivo di movimentazione per un casco per muovere un primo elemento del casco rispetto ad un secondo elemento del casco
ES2446420T3 (es) * 2009-10-07 2014-03-07 Nolangroup S.P.A. Casco de seguridad con mentonera alzable
JP5814726B2 (ja) * 2011-10-03 2015-11-17 株式会社Shoei ヘルメット
TWI684418B (zh) * 2019-03-27 2020-02-11 隆輝安全帽有限公司 複合式頭盔護罩固定裝置
EP4362736A1 (de) * 2021-06-29 2024-05-08 Schuberth GmbH Schutzhelm
KR102522403B1 (ko) * 2021-09-29 2023-04-24 (주)에이치제이씨 헬멧용 회동체 고정수단

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04100910A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Shoei Kako Kk ヘルメットにおけるシールド板取付構造
JP2668322B2 (ja) * 1993-07-19 1997-10-27 昭栄化工株式会社 乗車用ヘルメット
AU4124699A (en) * 1998-06-02 1999-12-20 Cross, S.A. Helmet
JP4428754B2 (ja) * 1998-07-16 2010-03-10 株式会社Shoei ヘルメット
JP4029418B2 (ja) * 1998-12-11 2008-01-09 山本光学株式会社 ヘルメット
JP2000178822A (ja) * 1998-12-11 2000-06-27 Yamamoto Kogaku Co Ltd ヘルメット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117299A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Schuberth Gmbh Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265506A1 (de) 2002-12-18
DE60102678D1 (de) 2004-05-13
IT1316350B1 (it) 2003-04-10
ATE263498T1 (de) 2004-04-15
ITMI20000190A0 (it) 2000-02-07
AU2851801A (en) 2001-08-20
ITMI20000190A1 (it) 2001-08-07
WO2001058296A1 (en) 2001-08-16
EP1265506B1 (de) 2004-04-07
ES2214431T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073653B1 (de) Kopfschutzkombination
DE3607483C2 (de) Schutzhelm
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE60130207T2 (de) Schutzhelm mit Vorrichtung zum Verbinden von einem Träger
DE102004048839B4 (de) Integralhelm
DE2846636B2 (de) Integralhelm
DE60102678T2 (de) Integralhelm
EP2498637A1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102010026997A1 (de) Gehörschutz zur Befestigung an einem Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
DE602004012717T2 (de) Schutzhelm mit Abschirmungselement
AT501407A4 (de) Schutzhelm
EP1513424A2 (de) Helm
DE2446562A1 (de) Schutzmaske fuer skifahrer
EP3229627B1 (de) Schutzhelm mit kopplungselementen
DE102016116999A1 (de) Jet-helm-struktur mit eingebautem visier
DE10234330B4 (de) Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE102011084151B4 (de) Gesichtsschutz zur Befestigung an einer Schutzbrille
EP1059043B1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE102021121600A1 (de) Schwenkanordnung für eine Schutzscheibe eines Helmes
DE19520386C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zubehörteil an einem Helm und mit der Vorrichtung ausgestatteter Helm
DE102013002346B4 (de) Kopfschutzbedeckung, insbesondere Feuerwehrhelm, mit einem schwenkbeweglichen Visier
DE102008040130A1 (de) Aufbau eines Helmes mit Gesichtsschutz und Rückspiegel
WO2021048281A9 (de) Visiermechanik für einen schutzhelm
EP3017795A1 (de) Augenschutz-brille
DE102020113444B4 (de) Klappbarer Gesichtsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, PATENTANWAE