DE60101962T2 - Spleissvorrichtung zum spleissen von gummibeschichteten kordbandstreifen - Google Patents

Spleissvorrichtung zum spleissen von gummibeschichteten kordbandstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60101962T2
DE60101962T2 DE60101962T DE60101962T DE60101962T2 DE 60101962 T2 DE60101962 T2 DE 60101962T2 DE 60101962 T DE60101962 T DE 60101962T DE 60101962 T DE60101962 T DE 60101962T DE 60101962 T2 DE60101962 T2 DE 60101962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splicing
conveyor unit
strips
strip
splicing table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101962D1 (de
Inventor
Klaas Nauta
Gijsbertus Theodorus TEUNISSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vmi Epe Holland BV
Original Assignee
Vmi Epe Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmi Epe Holland BV filed Critical Vmi Epe Holland BV
Publication of DE60101962D1 publication Critical patent/DE60101962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101962T2 publication Critical patent/DE60101962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/002Treads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1749All articles from single source only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spleissvorrichtung zum Verspleissen von gummibeschichteten Kordbandstreifen, wobei die Spleissvorrichtung versehen ist mit einer Zuführvorrichtung, die dazu dient, Streifen in einer Zuführvorrichtung zuzuführen, mit einer Spleisseinheit zum Verspleissen von Streifen, wobei die Spleisseinheit versehen ist mit einem Spleisstisch und einer über dem Spleisstisch angeordneten Spleissmaschine, wobei die Zuführvorrichtung der Spleisseinheit Streifen zuführt, und mit einer Abführvorrichtung zum Abtransportieren von verspleissten Streifen. Die gummibeschichteten Korden können beispielsweise aus Stahl o. Ä. bestehen.
  • Derartige Spleissvorrichtungen sind seit etlichen Jahren bekannt und im Einsatz. Bei besagten bekannten Spleissvorrichtungen werden die Streifen dem Spleisstisch zugeführt und bis zur Spleissposition über den Spleisstisch geschoben
  • Aus US-A-4.832.780 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, die zum Verbinden von gummibeschichteten Kordbandstreifen dient. Besagte Vorrichtung verfügt über eine Zuführvorrichtung, die die Streifen einem Spleisstisch zuführt. Über dem Spleisstisch ist eine Positioniervorrichtung angeordnet, die zum Positionieren eines Streifens dient. Hierbei besteht das Problem, dass sich der Streifen während des Positionierens verformen kann.
  • Außerdem ist aus US-A-3.935.056 ebenfalls eine Vorrichtung zum Verspleissen von gummibeschichteten Kordbandstreifen bekannt. Hier werden die Streifen einem Spleisstisch zugeführt, der aus zwei Hälften besteht. Der Winkel der beiden Hälften zueinander kann eingestellt werden. Dies ist jedoch auf große Winkel begrenzt.
  • Aus Dokument DE 19707367-C ist eine weitere Spleissvorrichtung bekannt.
  • Es besteht jedoch in der Technik Bedarf an einer Spleissvorrichtung, mit der die Produktivität und auch die Qualität der verspleissten Streifen verbessert wird.
  • Hierzu ist eine erfindungsgemäße Spleissvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung mit einer ersten Fördereinheit und einer zweiten Fördereinheit versehen ist, die in einer Linie angeordnet sind, wobei die erste Fördereinheit der zweiten Fördereinheit Streifen zuführt, wobei die zweite Fördereinheit der Spleisseinheit Streifen zuführt, und über ein Einlassende und ein Auslassende verfügt, und wobei das Auslassende der zweiten Fördereinheit und der Spleisstisch lateral, d. h. quer zur Transportrichtung, gegeneinander verschiebbar sind. Aufgrund der Tatsache, dass der Spleisstisch und die zweite Fördereinheit seitlich gegeneinander verschiebbar sind, kann der Streifen dem Spleisstisch in einer seitlich verstellbaren Position zugeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Spleissvorrichtung ist die zweite Fördereinheit vollständig seitlich verschiebbar. Alternativ dazu kann die zweite Fördereinheit um ihr Einlassende drehbar montiert sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Spleisstisch vollständig seitlich verschiebbar sein.
  • Besonders bei schmalen und/oder weichen Streifen führt das Schieben der Streifen über den Spleisstisch zu einer schlechten Positionsgenauigkeit, wodurch das Verspleissen von zwei Streifen nicht wiederholbar und nicht genau genug erfolgt. Im Allgemeinen sind die Streifen am Anfang und am Ende mit einer dreieckigen Spitze versehen, und besonders eine scharfe Spitze kann sich während des Schiebens ungewollt nach oben richten. Bei den bekannten Spleissvorrichtungen soll dieser Effekt weitestgehend eingeschränkt werden, indem der Rotationspunkt der Spleisseinheit, die eine Spleisslinie bildet, auf der Seite des stumpfen Winkels der Spitze gewählt wird. Infolgedessen treten auf einer Seite der verspleissten Streifen Abweichungen auf, die zu einer inakzeptabel großen Abweichung führen können. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführung der Spleissvorrichtung wird dies gelöst, indem die Spleissmaschine rotierbar montiert ist und der Drehpunkt durch die Mitte der Spleisslinie gebildet wird. Auf diese Weise werden mögliche Abweichungen über beide Seiten der Streifen verteilt, und die sich daraus ergebende (halbierte) Abweichung kann in der Tat akzeptabel sein.
  • Um die Ungenauigkeiten hinsichtlich der Positionierung zu verringern, die dadurch entstehen, dass die Streifen über den Spleisstisch geschoben werden, ist der Spleisstisch bei einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Spleissvorrichtung versehen mit einer in Längsrichtung verlaufenden Achslinie, die den Spleisstisch in eine erste Spleisstischhälfte und eine zweite Spleisstischhälfte teilt, mit einem Einlassende, mit einem Auslassende, mit einer ersten Spleisstischfördereinheit, die auf der ersten Spleisstischhälfte angeordnet ist, wobei sich die erste Spleisstischfördereinheit vom Einlassende des Spleisstisches bis zu einem bestimmten Abstand vom Einlassende des Spleisstisches erstreckt, und vorzugsweise mit einer zweiten Spleisstischfördereinheit, die auf der zweiten Spleisstischhälfte angeordnet ist, wobei sich die zweite Spleisstischfördereinheit vom Auslassende des Spleisstisches aus erstreckt. Dadurch kann die Hälfte des zugeführten Streifens auf der ersten Spleisstischfördereinheit platziert werden, und der Streifen kann beispielsweise mittels eines mit der zweiten Fördereinheit synchronisierten Antriebs auf dem Spleisstisch in Position gebracht werden, ohne dass es zu einem Genauigkeitsverlust kommt. Zusammen mit der Abführvorrichtung stellt die zweite Spleisstischfördereinheit den Abtransport von zwei verspleissten Streifen sicher.
  • Um den Streifen zu einer festgelegten Position auf dem Spleisstisch zu transportieren, ist es vorteilhaft, dass ein erster Sensor vorhanden ist, der die Mitte des Streifens zwischen der ersten Fördereinheit und der zweiten Fördereinheit ermittelt und ein Anfangspositionssignal erzeugt. Auf diese Weise kann ein Streifen bereits in einem sehr frühen Stadium positioniert werden, wodurch die Genauigkeit des Spleisses erhöht wird.
  • Vorzugsweise ermittelt ein zweiter Sensor die Position des Streifens zwischen der zweiten Fördereinheit und dem Spleisstisch und erzeugt ferner ein Mittelpositionssignal, und ein dritter Sensor ermittelt die Position des Streifens unter der Spleisslinie und erzeugt ein Endpositionssignal. Infolgedessen können noch im letzten Augenblick Positionsänderungen vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist ein Computer vorhanden, mit einer Datei, in der eine Zielposition enthalten ist, und eine Vergleichseinrichtung, die dazu dient, ein Positionssignal, das von einem der Sensoren erzeugt und an den Computer übermittelt wurde, mit der Zielposition zu vergleichen und ein Steuersignal auszugeben, das die relative laterale Position des Spleisstisches und/oder der zweiten Fördereinheit steuert. Die Position des Spleisstisches und/oder der zweiten Fördereinheit kann so computergesteuert eingestellt werden. Mit Hilfe der gewonnenen Computerdaten können auch die Förderbänder gesteuert werden. Mit Hilfe der Computersteuerung und der Sensoren können die Korrekturen gesteuert werden. Die Korrekturen werden während der Zufuhr der Streifen durchgeführt. Infolgedessen erhält man eine Spleissvorrichtung, mit der eine zügige Verarbeitung von Streifen möglich ist.
  • Ein sehr genauer Spleiss wird erzielt, wenn die Zielposition die Mitte der Spleisslinie ist.
  • Die Genauigkeit des Spleisses wird ferner verbessert, wenn die erste und die zweite Spleisstischfördereinheit und die zweite Fördereinheit synchron auf Geschwindigkeit Null verlangsamen, so dass das Verspleissen der Streifen bei stillstehenden Streifen erfolgt.
  • Bei einer Ausführung sind die erste und die zweite Fördereinheit so ausgeführt, dass die Streifen nahezu über ihre gesamte Länge unterstützt werden. Infolgedessen wird der Transport überwacht. Um eine bessere Überwachung der Bewegung bei einer Ausführung zu erreichen, sind die Fördereinheiten mit Einrichtungen versehen, die die Streifen auf der Oberfläche der Fördereinheiten halten. Diese Einrichtungen können beispielsweise geeignet sein, um Magnetfelder oder ein Vakuum zwischen den Streifen und der Oberfläche der Fördereinheiten zu erzeugen. Dadurch erfolgt die Zuführung auf kontrollierte Art und Weise. Bei dieser Ausführung sollten die Einrichtungen zum Halten der Streifen vorzugsweise ein- und ausschaltbar sein.
  • Einige beispielhafte Ausführungen einer Spleissvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden als Beispiel anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Spleissvorrichtung.
  • 2A, B, C, D zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Spleissvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Spleissvorrichtung 1 zum Verspleissen von gummibeschichteten Kordbandstreifen. Die gummibeschichteten Korde können beispielsweise aus Stahl o. Ä. bestehen. Die Korde dienen zum Verstärken der Streifen.
  • Die Spleissvorrichtung 1 umfasst eine Zuführvorrichtung 2 zum Zuführen von Streifen in einer Zuführrichtung 3. Gemäß der Erfindung umfasst die Zuführvorrichtung 2 eine erste Fördereinheit 4 und eine zweite Fördereinheit 5, die in einer Linie angeordnet sind. Die zweite Fördereinheit 5 verfügt über ein Einlassende 9 und ein Auslassende 10.
  • Die Spleissvorrichtung 1 umfasst ferner eine Spleisseinheit 6 zum Verspleissen von Streifen. Die Spleisseinheit 6 umfasst einen Spleisstisch 7 und eine Spleissmaschine 8, die über dem Spleisstisch 7 angeordnet ist. Die Spleissmaschine 8 legt eine Spleisslinie 12 fest.
  • Während des Betriebs der Spleissvorrichtung 1 führt die erste Fördereinheit 4 der zweiten Fördereinheit 5 Streifen zu. Die zweite Fördereinheit 5 transportiert die Streifen dann weiter zum Spleisstisch 7 der Spleisseinheit 6.
  • Gemäß der Erfindung kann die Position eines Streifens, der dem Spleisstisch 7 zugeführt werden soll, entsprechend der Position eines Streifens, der sich bereits auf dem Spleisstisch 7 befindet, angepasst werden, so dass diese zwei Streifen genauer verspleisst werden können, da das Auslassende 10 der zweiten Fördereinheit 5 und der Spleisstisch 7 seitlich, d. h. quer zur Förderrichtung, gegeneinander verschiebbar sind.
  • Wenn die zwei Streifen verspleisst sind, werden sie über eine Abführvorrichtung 11, die zum Abtransportieren von verspleissten Streifen dient, abtransportiert.
  • Um das Auslassende 10 der zweiten Fördereinheit 5 und den Spleisstisch 7 seitlich gegeneinander zu verschieben, sind verschiedene Alternativen möglich. Beispielsweise kann die gesamte zweite Fördereinheit 5 lateral bewegbar sein. Außerdem kann die zweite Fördereinheit um ihr Einlassende 9 rotierbar montiert sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der gesamte Spleisstisch 7 lateral bewegbar sein.
  • Um den Streifen zu einer festgelegten Position auf dem Spleisstisch 7 zu transportieren, ist gemäß der Erfindung ein erster Sensor 13 vorhanden, der die Mitte des Streifens zwischen der ersten Fördereinheit 4 und der zweiten Fördereinheit 5 ermittelt. Besagter Sensor 13 erzeugt ein Anfangspositionssignal. Auf diese Weise kann ein Streifen bereits in einem sehr frühen Stadium positioniert werden, wodurch die Genauigkeit des letztendlichen Spleisses erhöht wird.
  • Vorzugsweise ermittelt ein zweiter Sensor 14 die Position des Streifens zwischen der zweiten Fördereinheit 5 und dem Spleisstisch 7. Besagter zweiter Sensor 14 erzeugt ferner ein Mittelpositionssignal. Ein dritter Sensor 15 ermittelt die Position des Streifens unter der Spleisslinie 12 und erzeugt ferner ein Endpositionssignal. Infolgedessen können im letzten Augenblick Positionsänderungen vorgenommen werden, so wie dies nachstehend erläutert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Computer vorhanden (nicht dargestellt), mit einer Datei, in der eine Zielposition enthalten ist, und eine Vergleichseinrichtung, die dazu dient, ein Positionssignal, das von einem der Sensoren erzeugt und an den Computer übermittelt wurde, mit der Zielposition zu vergleichen und ein Steuersignal auszugeben, das die jeweilige seitliche Position des Spleisstisches 7 und/oder der zweiten Fördereinheit 5 steuert, so wie dies nachstehend erläutert wird. Die Position des Spleisstisches 7 und/oder der zweiten Fördereinheit 5 kann somit computergesteuert eingestellt werden.
  • Einen sehr genauen Spleiss erhält man, wenn die Zielposition die Mitte der Spleisslinie 12 ist. Insbesondere bei schmalen und/oder weichen Streifen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Spleissmaschine 8 rotierbar montiert ist und der Rotationspunkt der Mitte der Spleisslinie 12 entspricht. Wie oben dargelegt, verteilen sich auf diese Weise mögliche Abweichungen über beide Seiten der Streifen, und die sich daraus ergebenden (halbierten) Abweichungen sind in der Tat akzeptabel.
  • Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, Ungenauigkeiten hinsichtlich der Positionierung zu verringern, die dadurch entstehen, dass die Streifen über den Spleisstisch 7 geschoben werden, so wie dies in 2 zu sehen ist. Der Spleisstisch 7 verfügt über eine imaginäre, in Längsrichtung verlaufende Mittellinie 16, die den Spleisstisch 7 in eine erste Spleisstischhälfte 17 und eine zweite Spleisstischhälfte 18 teilt. Der Spleisstisch 7 verfügt ferner über ein Einlassende 19 und ein Auslassende 20. Auf der ersten Spleisstischhälfte 17 befindet sich eine erste Spleisstischfördereinheit 21, die sich vom Einlassende 19 des Spleisstisches 7 bis zu einem bestimmten Abstand vom Einlassende 19 des Spleisstisches 7 erstreckt. Dadurch kann die Hälfte eines zugeführten Streifens auf der ersten Spleisstisch Fördereinheit 21 platziert werden, und der Streifen kann beispielsweise mittels eines mit der zweiten Fördereinheit 5 synchronisierten Antriebs auf dem Spleisstisch 7 in Position gebracht werden, ohne dass es zu einem Genauigkeitsverlust kommt.
  • Wenn zwei Streifen nach dem Verspleissen abtransportiert werden müssen, ist es zudem vorteilhaft, wenn sich auf der zweiten Spleisstischhälfte 18 eine zweite Spleisstischfördereinheit 22 befindet, die sich vom Auslassende 20 des Spleisstisches 7 bis zu einem bestimmten Abstand vom Auslassende erstreckt.
  • Bei den oben genannten Fördereinheiten u. Ä. handelt es sich beispielsweise um Förderbänder, die möglicherweise mit Einrichtungen versehen sind, die ein Vakuum oder ein Magnetfeld erzeugen, damit die Streifen schlupffrei transportiert werden.
  • Die Förderbänder 4, 5, 21 und 22 können auch mittels des Computers und der von den Sensoren 13, 14 und 15 ermittelten Daten gesteuert werden.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Spleissvorrichtung wird nachstehend anhand von 2A bis 2D erläutert.
  • Während dem Spleisstisch 7 ein Streifen 30 zugeführt wird, wird der Streifen 30 lateral aktiv in Richtung Zielposition an der Spleisslinie 12 gelenkt. Hierzu wird die Position des Streifens 30 zuvor mit Hilfe des Sensors 13 gemessen, und zwar an der Stelle, an der der Streifen 30 an die zweite Fördereinheit 5 übergeben wird, die auch Zentrierförderer genannt wird. Dies bietet die Möglichkeit, die vordere Spitze 31 (2B) zur lateralen Zielposition zu lenken, während der Streifen 30 zum Spleisstisch 7 transportiert wird. Auf dieselbe Art und Weise wird auch die laterale Position des Endes des Streifens 30 gemessen, und zwar während der Übergabe an den Zentrierförderer 5, und während des Transports zur Zielposition gelenkt.
  • Die Stoppposition des Streifens 30 auf dem Spleisstisch 7 wird von den Sensoren 14 und 15 gesteuert (aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in 2A dargestellt). Anhand dieser Daten wird der Antrieb des Förderbandes 4 und der Abführeinheit zum Abtransportieren der verspleissten Streifen geregelt.
  • Zum überwachten Abtransportieren der verspleissten Streifen von der Spleisslinie 12 und zum überwachten Zuführen eines zugeführten Streifens 30 von der Spleisslinie 12 sind die Spleisstischfördereinheiten 21 und 22 vorhanden.
  • Während des Zuführens läuft die Spleisstischfördereinheit 21 vorzugsweise synchron mit dem Zentrierförderer 5, und die Hälfte des Streifens 30, in Querrichtung gesehen, wird von der Spleisstischfördereinheit 21 gehalten, während die andere Hälfte des Streifens, der zugeführt werden soll, über den Spleisstisch 7 gleitet.
  • Nach dem Verspleissen des Streifens 30 mit einem Streifen 40, der dem Spleisstisch 7 bereits zugeführt wurde, werden die verspleissten Streifen 30, 40 weitergeschoben, indem alle Fördereinheiten 5, 21 und 22 angetrieben werden, wobei das Positionieren der hinteren Spitze des abtransportierten Streifens 30 mit Hilfe der Fördereinheit 22 erfolgt.
  • Wenngleich aus den Zeichnungen hervorgeht, dass sich die Spleisstischfördereinheiten 21 und 22 nur teilweise über den Spleisstisch 7 erstrecken, ist es alternativ dazu auch möglich, dass sie sich über die gesamte Länge des Spleisstisches 7 erstrecken. Der Betrieb bleibt im Prinzip derselbe, wobei gilt, dass die erste Hälfte der Spleisstischfördereinheit 21 über genügend Haltekraft verfügen muss, um das Material schlupffrei zuzuführen, während die zweite Hälfte unter dem Streifen 40, der bereits passiert ist, laufen muss, ohne dass die Position des Streifens verändert wird. Hierzu können im ersten Teil Einrichtungen zur Erzeugung eines Vakuums oder eines Magnetfelds zum Halten des Streifens vorgesehen werden, und im zweiten Teil eine Art Luftkissensystem. Bei der Spleisstischfördereinheit 22 werden die Einrichtungen zur Erzeugung eines Vakuums oder eines Magnetfelds bzw. das Luftkissensystem in umgekehrter Reihenfolge platziert.
  • In 2A sind bereits Streifen verspleisst, und der Streifen wird mit Hilfe der Förderbänder 4, 5, 21 und 22 bei hoher Geschwindigkeit weitergeschoben. Die Position der vorderen Spitze 31 des Streifens 30 wird mit Hilfe des Sensors 13 gemessen. Infolgedessen kann die Mittellinie des Streifens 30 auf die Mittelposition der Spleisslinie 12 gebracht werden. Während des Weiterschiebens wird die Mittellinie des Endes 42 des bereits verspleissten Streifens 40 zur Mitte der Spleisslinie 12 gelenkt, und zwar mit Hilfe einer Bewegungsvorrichtung 43, die mit dem Zentrierförderer 5 verbunden ist (aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in 2B dargestellt). Dieser Vorgang ist beendet, wenn das Ende 42 den Zentrierförderer 5 verlässt. Besagtes Ende 42 wird mit Hilfe des Sensors 14 erfasst.
  • In der in 2B dargestellten Situation beginnt die Verlangsamung des Streifens 40 in Richtung Spleisslinie 12 mit Hilfe der Spleisstischfördereinheiten 21 und 22. Ferner wird der Zentrierförderer 5 verwendet, um die Mittellinie der ankommenden Spitze 31 seitlich zu positionieren, während besagter Förderer 5 nach wie vor mit hoher Geschwindigkeit läuft. Infolgedessen wird die Spitze 31 genau in Richtung der Mitte des Spleisstisches 7 gelenkt, und zwar schon bevor die Spitze 31 den Spleisstisch 7 erreicht hat.
  • In 2C ist die Situation dargestellt, in der die Position des Streifens 40 erneut bestimmt wird, und zwar mit Hilfe von Sensor 15. Die Spleisstischfördereinheiten 21 und 22 laufen nach wie vor synchron, verlangsamen jedoch auf Geschwindigkeit Null. Der Förderer 5 verlangsamt ebenfalls auf Geschwindigkeit Null. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit ist auch die Messgenauigkeit hinsichtlich der Position des Endes 42 bzgl. der Spleisslinie 12 hoch, und das weitertransportierte Ende 42 kann genau in die Spleissposition gebracht werden. Der Zeitpunkt, an dem der Sensor 15 kein Material mehr erkennt, ist auch der Zeitpunkt, an dem die Geschwindigkeit der Spleisstischfördereinheit 21 auf die Geschwindigkeit des Zentrierförderers 5 eingestellt wird.
  • In 2D ist die Situation dargestellt, in der der zugeführte Streifen 30 von Sensor 14 erkannt wird. Die Spleisstischfördereinheiten 21 und 22 werden synchron langsamer, um den Streifen 30 zur Stoppposition zu bringen. Wenn der Sensor 15 während der Verlangsamung Material erkennt, kann die Positionierung angepasst werden. Inzwischen wurde die seitliche Position der hinteren Kante 32 (siehe 2D) von Sensor 13 gemessen, und so kann auch seine Mittellinie genau zur Mitte des Spleisstisches 7 gelenkt werden.
  • Auf diese Weise erfolgt das seitliche Positionieren sowohl der ankommenden als auch der bereits weitertransportierten Spitzen bzw. Enden der Streifen während des Transports über den Zentrierförderer 5, was sich nicht nachteilig auf die Taktzeit der Spleisseinheit auswirkt. Ferner werden sowohl die seitliche Position als auch die Position in Längsrichtung der zu verspleissenden Streifen mit Hilfe der Spleisstischfördereinheiten 21 und 22 bis zur Spleisslinie gesteuert, und zwar unabhängig vom Winkel oder von der Breite des Materials.

Claims (14)

  1. Spleissvorrichtung zum Verspleissen von gummibeschichteten Kordbandstreifen (30), wobei die Spleissvorrichtung versehen ist mit einer Zuführvorrichtung (2), zum Zuführen von Streifen in einer Zuführrichtung, einer Spleisseinheit (6) zum Verspleissen von Streifen, wobei die Spleisseinheit versehen ist mit einem Spleisstisch (7) und einer über dem Spleisstisch angeordneten Spleissmaschine (8), wobei die Zuführvorrichtung der Spleisseinheit Streifen zuführt, und eine Abführvorrichtung (11) die miteinander verspleisste Streifen abführt, wobei die Zuführvorrichtung (2) mit einer ersten Fördereinheit (4) und einer zweiten Fördereinheit (5) versehen ist, die in einer Linie angeordnet sind, wobei die erste Fördereinheit der zweiten Fördereinheit Streifen zuführt, wobei die zweite Fördereinheit der Spleisseinheit Streifen zuführt und über ein Einlassende und ein Auslassende verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassende der zweiten Fördereinheit und der Spleisstisch lateral, d. h. quer zur Förderrichtung, gegenseitig bewegbar sind.
  2. Spleissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte zweite Fördereinheit lateral bewegbar ist.
  3. Spleissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinheit um ihr Einlassende rotierbar montiert ist.
  4. Spleissvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Spleisstisch lateral bewegbar ist.
  5. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleissmaschine rotierbar montiert ist und der Drehpunkt durch die Mitte der Spleisslinie gebildet wird.
  6. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spleisstisch mit einer in Längsrichtung verlaufenden Achslinie versehen ist, die den Spleisstisch in eine erste Spleisstischhälfte und eine zweite Spleisstischhälfte teilt, mit einem Einlassende, mit einem Auslassende, mit einer ersten Spleisstischfördereinheit, die auf der ersten Spleisstischhälfte angeordnet ist, wobei sich die erste Spleisstischfördereinheit vom Einlassende des Spleisstisches bis zu einem Abstand vom Einlassende des Spleisstisches erstreckt, und vorzugsweise mit einer zweiten Spleisstischfördereinheit, die auf der zweiten Spleisstischhälfte angeordnet ist, wobei sich die zweite Spleisstischfördereinheit vom Auslassende des Spleisstisches aus erstreckt.
  7. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleissmaschine eine Spleisslinie festlegt und dass ein erster Sensor vorhanden ist, der die Mitte des Streifens zwischen der ersten Fördereinheit und der zweiten Fördereinheit ermittelt und ein Anfangspositionssignal erzeugt.
  8. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor die Position des Streifens zwischen der zweiten Fördereinheit und dem Spleisstisch ermittelt und ein Mittelpositionssignal erzeugt, und dass ein dritter Sensor die Position des Streifens unter der Spleisslinie ermittelt und ein Endpositionssignal erzeugt.
  9. Spleissvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computer, mit einer Datei, in der eine Zielposition enthalten ist, und eine Vergleichseinrichtung, vorhanden ist zum Vergleichen eines Positionssignales, das von einem der Sensoren erzeugt und an den Computer übermittelt wurde, mit der Zielposition und zum Abgeben eines Steuersignales, das die relative laterale Position des Spleisstisches und der zweiten Fördereinheit steuert.
  10. Spleissvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielposition die Mitte der Spleisslinie ist.
  11. Spleissvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Spleisstischfördereinheit und die zweite Fördereinheit synchron auf Geschwindigkeit Null verlangsamen, so dass das Verspleissen der Streifen bei stillstehenden Streifen erfolgt.
  12. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleissvorrichtung ferner einen ersten Sensor, der Positionssignale der zugeführten Streifen liefert, einen Computer mit einer Datei, in der eine Zielposition eines Streifens enthalten ist, und eine Vergleichseinrichtung umfasst, die dazu dient, ein Positionssignal, das von einem der Sensoren an den Computer übermittelt wurde, mit der Zielposition zu vergleichen und ein Steuersignal auszugeben, das während der Zuführung der Streifen die relative laterale Position des Spleisstisches bzgl. des Auslassendes der zweiten Fördereinheit steuert.
  13. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen eine vordere Kante, eine hintere Kante und Seitenkanten aufweisen, wobei die erste und die zweite Fördereinheit die Streifen in Zuführrichtung der Spleisseinheit zuführen, wobei die Spleisseinheit entsprechend eingerichtet ist, um die hintere Kante eines vorderen Streifens mit der vorderen Kante eines hinteren Streifens zu verspleissen.
  14. Spleissvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassende der zweiten Fördereinheit und der Spleisstisch lateral gegeneinander bewegbar sind, während die Streifen zugeführt werden.
DE60101962T 2000-05-19 2001-05-21 Spleissvorrichtung zum spleissen von gummibeschichteten kordbandstreifen Expired - Fee Related DE60101962T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015250 2000-05-19
NL1015250A NL1015250C2 (nl) 2000-05-19 2000-05-19 Lasinrichting voor het aan elkaar lassen van stroken van in rubbermateriaal ingebedde koorden.
PCT/NL2001/000385 WO2001089813A1 (en) 2000-05-19 2001-05-21 Splicer for splicing strips of cords embedded in rubber material to each other

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101962D1 DE60101962D1 (de) 2004-03-11
DE60101962T2 true DE60101962T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=19771410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130268T Expired - Fee Related DE60130268T2 (de) 2000-05-19 2001-05-21 Spleissvorrichtung für Gummistreifen mit eingebetteten Korden
DE60101962T Expired - Fee Related DE60101962T2 (de) 2000-05-19 2001-05-21 Spleissvorrichtung zum spleissen von gummibeschichteten kordbandstreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130268T Expired - Fee Related DE60130268T2 (de) 2000-05-19 2001-05-21 Spleissvorrichtung für Gummistreifen mit eingebetteten Korden

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6796354B2 (de)
EP (2) EP1422047B1 (de)
JP (2) JP3953818B2 (de)
KR (1) KR100777995B1 (de)
CN (1) CN1208179C (de)
AU (1) AU2001258941A1 (de)
DE (2) DE60130268T2 (de)
NL (1) NL1015250C2 (de)
RU (1) RU2272778C2 (de)
SK (1) SK16422002A3 (de)
WO (1) WO2001089813A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022246C2 (nl) * 2002-12-23 2004-06-24 Vmi Epe Holland Inrichting en werkwijze voor het maken van een gordellaag.
EP1727667B1 (de) * 2004-03-18 2013-02-27 Vmi Epe Holland B.V. Schneideinrichtung
US7441318B2 (en) * 2005-02-09 2008-10-28 The Goodyear Tire & Rubber Co Method for detecting exposed metal cords in an elastomeric strip
US7497241B2 (en) * 2005-07-27 2009-03-03 The Steelastic Company, Llc Tire belt machine
NL2005819C2 (nl) * 2010-12-06 2012-06-07 Vmi Holland Bv Lasinrichting en werkwijze voor het aan elkaar lassen van stroken van rubbermateriaal.
NL2011764C2 (en) * 2013-11-08 2015-05-11 Vmi Holland Bv Method for centering a tire component.
JP5802818B1 (ja) 2014-10-29 2015-11-04 東芝産業機器システム株式会社 順送加工方法
JP6696538B2 (ja) * 2018-08-21 2020-05-20 横浜ゴム株式会社 タイヤの製造方法および成形システム並びにタイヤ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189724A (en) * 1915-06-28 1916-07-04 Morgan & Wright Apparatus for and process of cutting and reeling tire fabric.
US1961725A (en) * 1927-07-30 1934-06-05 Morgan & Wright Apparatus for manufacturing tires
US2850277A (en) * 1955-10-20 1958-09-02 Goodyear Tire & Rubber Strip aligning apparatus
US2947057A (en) * 1956-02-03 1960-08-02 Plainfield Patents Corp Flexible web reeling and guiding mechanisms
US3859152A (en) * 1970-02-11 1975-01-07 Firestone Tire & Rubber Co Tire fabric cutter
US3832261A (en) * 1970-02-11 1974-08-27 Firestone Tire & Rubber Co Materials handling assembly
JPS5056908A (de) * 1973-09-14 1975-05-19
DE2628887A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Metzeler Kautschuk Vorrichtung zum verbinden von stahlcordeinlagen fuer fahrzeugreifen
IT1134875B (it) * 1980-12-23 1986-08-20 Pirelli Apparecchiatura per l'alimentazione di stratia di rinforzo nella fabbricazione di pneumatici
DE3113619C2 (de) * 1981-04-03 1984-04-05 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine
DE3232162C2 (de) * 1981-08-31 1986-01-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
JPS5855235A (ja) * 1981-09-29 1983-04-01 Bridgestone Corp リボン状材料の連続スプライス方法及び装置
JPS5859829A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Kobe Steel Ltd ゴムシ−ト材料の搬送成形装置
JPS61148037A (ja) * 1984-12-24 1986-07-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ成形機に於けるタイヤ構成材料の自動供給装置
JPS625844A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ゴム引きコ−ドの接合装置
US4961813A (en) * 1988-05-26 1990-10-09 The Uniroyal Goodrich Tire Company Servicer for tire building machine
US4976807A (en) * 1989-04-12 1990-12-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for sticking a metal cord strip
JPH064293B2 (ja) * 1989-12-21 1994-01-19 住友ゴム工業株式会社 帯状シート体成形方法及び成形装置
EP0480672B1 (de) * 1990-10-11 1995-06-14 Sumitomo Rubber Industries Limited Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von grünen Reifen
US5131971A (en) * 1991-01-14 1992-07-21 Elia Gerardo P Apparatus for making a reinforced fabric from a ribbon of uncured elastomeric material
US5514233A (en) * 1993-02-16 1996-05-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Auto-splice device
DE4430453C2 (de) * 1994-08-27 1996-08-14 Fischer Maschf Karl E Spleißmaschine
IT1286171B1 (it) * 1996-07-12 1998-07-07 Bridgestone Firestone Tech Gruppo convogliatore di materiale in strisce.
DE19707367C1 (de) * 1997-02-25 1998-06-10 Fischer Maschf Karl E Spleißmaschine
WO1999024244A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Apparatus and method for aligning and splicing strip members
DE19938149C2 (de) * 1999-08-16 2002-07-18 Continental Ag Zuführungseinrichtung für streifenförmige Reifenbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
US6796354B2 (en) 2004-09-28
DE60101962D1 (de) 2004-03-11
US20030089459A1 (en) 2003-05-15
DE60130268D1 (de) 2007-10-11
AU2001258941A1 (en) 2001-12-03
EP1422047A2 (de) 2004-05-26
EP1282505B1 (de) 2004-02-04
EP1282505A1 (de) 2003-02-12
EP1422047A3 (de) 2005-07-13
JP3953818B2 (ja) 2007-08-08
CN1208179C (zh) 2005-06-29
CN1437529A (zh) 2003-08-20
DE60130268T2 (de) 2008-05-21
US20040188003A1 (en) 2004-09-30
KR100777995B1 (ko) 2007-11-27
JP2007125895A (ja) 2007-05-24
JP2003534158A (ja) 2003-11-18
WO2001089813A1 (en) 2001-11-29
EP1422047B1 (de) 2007-08-29
NL1015250C2 (nl) 2001-11-22
KR20030017975A (ko) 2003-03-04
RU2272778C2 (ru) 2006-03-27
SK16422002A3 (sk) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164784B1 (de) Ausrichten von lebensmittelprodukten
DE69412204T3 (de) Verfahren zur Anpassung des Randes eines flexiblen Streifens an einer Referenzseite und Vorrichtung zum Zuführen eines Gürtelstreifens zu einer drehbaren Reifenaufbautrommel
DE19641509C2 (de) Verfahren zum Transport eines Gürtelaufbaustreifens zum Aufbau eines Gürtels für einen Fahrzeugluftreifen
DE69815499T2 (de) Gerät und verfahren zum ausrichten und spleissen von streifenelementen
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
DE102012107215B4 (de) Vorrichtung zum Überlappspleißen von Cordband
DE102006033987A1 (de) Zubringereinrichtung
EP1811851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von würsten
DE60101962T2 (de) Spleissvorrichtung zum spleissen von gummibeschichteten kordbandstreifen
EP2883820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintakten von Buchblocks
DE60107237T2 (de) Zuführeinrichtung zum zuführen von gummimaterial zu einer schneideinrichtung
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
DE102014104771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen einer die Haut einschließenden Oberflächenschicht von Fischfilets
EP2147879A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorderkanten- und Seitenkantenausrichtung eines tafelförmigen Guts
EP0625122A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten.
DE10135666A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
EP2982485B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz
EP1661833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE1786196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papierblatteinstellung bei Druckmaschinen
EP3456668B1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
DE3212199C2 (de)
EP1228992B1 (de) Schwenkbarer Anschlag für einen Registerarm
DE1180378B (de) Vorrichtung zur Seitensteuerung von Bogen oder Schlaeuchen aus Papier oder Plastikfolie, die einer Verarbeitungsmaschine zugefuehrt werden muessen
EP3426583A1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee