EP0475095A1 - Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0475095A1
EP0475095A1 EP91113543A EP91113543A EP0475095A1 EP 0475095 A1 EP0475095 A1 EP 0475095A1 EP 91113543 A EP91113543 A EP 91113543A EP 91113543 A EP91113543 A EP 91113543A EP 0475095 A1 EP0475095 A1 EP 0475095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
toothed
correction
correction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
W. Jeffrey Bechtel
Robert A.E. Griebel
Robert J. Lawler Iii
Robert J. Lawler Iv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Communications Inc
Original Assignee
Graphic Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphic Communications Inc filed Critical Graphic Communications Inc
Publication of EP0475095A1 publication Critical patent/EP0475095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Definitions

  • the present invention relates to a device for checking and aligning the length of a first continuous film web relative to a second web to which it is connected, in particular a second continuous film web in which pockets for receiving objects are preformed to form a finished package.
  • pre-printed material in a continuous film web is desirable for economic reasons; however, since the web is of continuous length and is only cut after gluing, there is a problem in adapting the actual period length to the design period length without interrupting the work process.
  • This problem is generally solved in that at least one web is made of stretchable material and the period length of this web is selected to be significantly shorter than the design period length.
  • the undersized period length on that fabric is increased until it matches the actual design period length required for the second web.
  • the present device in which the web to be bonded is guided over a toothed roller which introduces transverse folds into the tissue and thereby shortens in the longitudinal direction. These folds easily cause permanent adjustment, especially when the web is made of a certain material, such as aluminum foil.
  • the toothed roller has a plurality of circumferentially arranged and extending teeth and depressions which are located between these teeth and extend essentially over the entire width and which corresponds approximately to the width of the web.
  • the correction roller opposite to the toothed roller is driven by a motor at a higher speed than the conveying speed (overdriven).
  • the web material is accumulated in the recesses of the toothed roller and folds are formed in this material. Even though the material is deformed, it is more of a compression and accumulation of the material than a stretching operation. As a result, excess material is collected on a given path length as it is advanced behind the sprocket.
  • the amount of the web shortening due to the overdriven correction roller can be partially regulated by changing the contact pressure of the tooth roller on the opposite deformable elastic roller. In this way the depth of the folds and consequently the shortening of the web is changed.
  • this system can be used alone or preferably together with the known web stretching techniques described above. This allows better control of the reduction in tension that is required with slightly stretchable material.
  • the actual cut in Period length can be achieved without strongly pressing the web to be bonded, a much lower force is required to change the actual period length when combining the two systems. If both systems are combined, a lower tension is used to increase the length of the period, whereas the folding process is somewhat increased to shorten the length of the web.
  • the present device is constructed mechanically in such a way that it allows the use of both systems in an easily controllable and compatible manner.
  • a simple mechanical device allows the alternating use of either the tensioning or the folding function in a web processing station, which consists of special rollers and a trigger.
  • An electronic control device which is provided with sensors for detecting misalignments of the web, is used to indicate the drive speed or the braking of a correction roller in the web processing station.
  • the control device adjusts a trigger designed as a roller, which controls a mechanical displacement device, which in turn causes the tensioning or folding roller to bear more or less strongly on the correction roller.
  • Another object of the invention is to provide a web processing station which allows regulation of the period length at a very low tension in a continuously preformed and stretchable web.
  • Another object of the invention is to provide a mechanical system with folding and tensioning rollers which is controlled by a simple, economical and easily controllable release mechanism.
  • the present web processing station is arranged between a feed roller (2) and an adhesive roller (13) which meets the packaging (second) web (23).
  • the web processing station is shown schematically in this figure and consists of a roller adjustment mechanism which moves the web (1) against a speed-controlled correction roller (5).
  • a pre-printed or preformed adhesive web (1) is guided counterclockwise by a feed roller (2) over a toothed roller (7) and over the back of an elastic correction roller (5).
  • the web then leads between guide rollers (11 a) and (11 b) down to the adhesive roller (13), which brings the treated web (1) into contact with the packaging web (23).
  • the photo sensors (15a and 15b) are arranged opposite one another on the web to be glued and the packaging web (23) in order to detect any relative misalignment.
  • the sensors are electrically connected to a control device (29), which in turn is connected to a pressure regulator (19).
  • the roller trigger (21) is a pneumatic cylinder, which receives its air from the pressure regulator (19), which in turn is connected via a line (17) to an air supply according to the arrow in this figure.
  • the air pressure moves the piston (15), which rests on the rocker housing (9).
  • This rocker housing (9) carries both the tensioning roller (3) and the toothed roller (7), which are rotatably mounted.
  • the rocker housing (9) is pivotable about a shaft (10) which is fastened to the housing (6) and represents a displacement mechanism between positions as described below.
  • the correction roller (5) is rotatably fastened in the frame (6) and driven via a motor N, as shown in Figure 1.
  • the rocker housing (9) is forced in the clockwise direction by a spring (27).
  • a spring (27) As is immediately understandable for an average mechanic, when the air pressure behind the piston (15) increases, the toothed roller (7) comes out of contact with the correction roller (5). When the pressure increases further, the rocker housing (9) is moved further away, the tensioning roller (3) generates a clamping which defines the web (1) between itself and the driven correction roller (5). Because of these mechanical conditions, the movement of the rocker housing (9) allows the engagement of the toothed roller (7) or tensioning roller (3) to be set independently of one another in a selective manner.
  • the correction roller (5) has an elastic sleeve (8), which deform when the widthwise recesses of the toothed roller (7) are pressed, so that the web (1) is pressed into the recesses of the toothed roller in this way.
  • folds or kinks are created in the web, as shown by the cross-sectional representation of the treated web (1 a) in FIG. 2.
  • the folds have been exaggerated for clarity.
  • the pits are only about 0.015 inches deep, the correction roller is about 2.5 inches in diameter.
  • the number of pits per inch can range from 30 to 50 teeth using 0.003 inch thick aluminum foil.
  • Figure 3 is a top view of an apparatus shown from the side in Figure 2. In this figure the various structures can be seen more easily, which are held on a shaft between the frame end plates (6) and move therebetween.
  • the tensioning roller can also have teeth and depressions similar to the toothed roller. It has been found that using a toothed roller instead of a smooth surface roller to create tension increases web stretch for certain web materials. When the roller is pressed against the web with teeth in this arrangement and when tension is applied to either side of the clamp, the force in the indentations of the web is aimed at stretching rather than folding.
  • the correction roller (5) is driven or braked at an appropriate speed.
  • the correction roller speed is generated by a suitable drive; for example the motor (M) -brake B-clutch C combination, which is best known from web control, which is described in the manner of a diagram in FIG. 1.
  • the speed of the correction roller (5) can be changed by the strength of the electrical current to the clutch, which is indicated by an electronic control device, in order to generate the changing correction value in the desired manner.
  • a clamping between the tension roller (3) and the correction roller (5) is generated.
  • the tension on the web can be increased by braking the correction roller (5) in order to make its surface speed lower than that of the packaging web (23).
  • the level of braking and the resulting voltage is controlled by regulating the electrical current to the clutch, which is attached to the engine brake.
  • the movement of the packaging web, the adhesive web is drawn between the tensioning roller and the correction roller at a speed greater than the clamping allows to increase the tension on the intervening web. This creates an elongation of the web and an increase in the actual period length at the glue point.
  • the second position of the above-mentioned web processing device is when the correction roller (5) is in contact with the tooth roller (7) and at a distance from the tension roller (3).
  • the correction roller (5) is driven by means of a motor N with a linear surface speed which is greater than that of the adhesive web (23) (overdriven).
  • the excess material is collected and piled up in the recesses of the tooth roller as the web passes the tooth roller kink.
  • FIG. 2 in which the rollers are in this position, the indentations of the toothed roller cause the web to fold and kink in order in this way to shorten the length.
  • the rollers are preferably dimensioned so that both the toothed and tensioning rollers are in contact with the correction roller at the same time, but only a slight pressure between the elastic surface of the correction roller and each of the rollers prevails in both clamping points. With this arrangement, the web is never completely detached from both clamping points at the same time.
  • a minimum tension between the guide roller (12) and the tension rollers (11 and 11 b) is generated to control the displacement of the web in the width.
  • the correction roller is indicated by the control unit when the wheel is to be released or when it is to be driven at the working speed. In this case, the pre-printed period length remains unchanged.
  • the various units of the web processing device work together in such a way that when the speed of the correction roller (5) and the air pressure acting on the roller trigger (21) changes, the length of the web (1) is either stretched or shortened in order to align it with the packaging web ( 23) in the desired way.
  • the speed of the correction roller and the air pressure acting on the web processing station is determined by a control unit which is set via sensors (15a and 15b), as shown in FIG.
  • the sensors are addressed by means of web markings which are arranged equidistantly on both the adhesive and the packaging web.
  • the photo sensors are positioned so that the actual alignment takes place when both sensors are triggered by their corresponding markings at the same time.
  • the sensors are connected to an electronic control device (29) which has a circuit which determines the sequence in which the sensors respond and the interval between them. The response order determines the direction of the correction required, while the time interval indicates the amount.
  • These parameters are entered into a calculation method derived from experience, which changes the correction roller speed and the air pressure to produce the desired compensation.
  • These two variables set by the control device determined the shortening and lengthening of the web in order to bring it into the correct orientation for gluing.
  • the circuit of the control unit is shown diagrammatically and generalized in FIG.
  • Special circuits for achieving a programmable control unit with functional sequences according to the invention and explained here using a diagram are known. Therefore, the special circuits and electronic components can be selected from the large number of suitable components known to the electronics engineer.
  • the roller pressure trigger and the drive are actuated simultaneously as follows.
  • the air pressure acting on the roller trigger is increased until the pretensioned spring is overcome so far that the tension roller (3) comes into contact with the correction roller and the web in between is detected.
  • the motor brake is actuated, the electrical supply to the clutch of the correction roller is increased in order to slow down the speed of the adhesive web so that it moves forward by a certain amount slower than the speed of the packaging web.
  • tension of the web between the tension roller and the glue point is created by the pull of the forward movement of the packaging web.
  • the tension then increases the length of the web by stretching. In this way, markings and other special parts of the adhesive web on the packaging web are moved to a point behind that where they would come to rest without increased tension. This creates the necessary spatial delay that is necessary to compensate for the detected feed.
  • the control unit responds as follows:
  • the correction roller drive is shown that it is driven by a motor at a speed which is greater than the feed of the packaging sheet (overdriven) .
  • the motor runs at a constantly high speed and the clutch current is increased in order to achieve the desired degree of oversteer.
  • the air pressure acting on the roller release is reduced.
  • the spring on the rocker housing overcomes the air pressure and pushes the rocker housing until the tooth roller comes in close contact with the correction roller. This creates kinks and creases in the fabric which, as described in detail above, cause the web to be shortened.
  • the pre-printed areas of the web are thereby caused to coincide with areas on the packaging web that are in front of those where they would normally be placed. In this way, the detected delay is corrected.
  • the correction roller in the preferred embodiment is determined by a drive that is mechanically connected to both a clutch and a brake.
  • the speed of the correction roller is controlled by the electrical supply to the clutch and the brake, which ensure that the drive system either over-rotates or brakes the roller.
  • other suitable, variable speed drives can be used.
  • the preferred alignment control unit can be replaced by other deviation detection and control systems and by using other types of sensors from the prior art circuitry.
  • the specific configurations shown here are shown for the purpose of illustration and only as one way of carrying out the invention. There may be other modifications and changes obvious to one of ordinary skill in the art that fall within the scope of the present invention and which should only be limited by the following claims and their legal equivalents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine selbständig korrigierende Vorrichtung zum Verkürzen einer Bahn (1) durch Falten mit Hilfe einer mit Vertiefungen versehenen Zahnwalze (7). Die Bahn (1) läuft an einer Klemmstelle zwischen der Zahnwalze (7) und einer gegenüberliegend befindlichen, angetriebenen zweiten Walze (5) hindurch, welche mit einer elastischen Hülle (8) versehen ist. Wenn eine Verkürzung der Bahn notwendig ist, wird die Bahn (1) durch eine Zahnwalze (7) gefaltet und die gegenüberliegende elastische zweite Walze (5) im Vergleich zur normalen Vorschubbewegung der Bahn übersteuert. Weitere Bahnverkürzungen sind erreichbar durch selektive Druckerhöhung zwischen der Zahnwalze (7) und der elastischen Antriebswalze (5), wodurch die Falten in der Bahn vertieft werden. Die Zahnwalze (7) kann zusammen mit einer Spannwalze (3) benutzt werden, die gezielt zum Strecken der Bahn (1) und zum Erreichen einer Längerung einsetzbar ist. Beide Walzen können auf einem gemeinsamen Gehäuse befestigt sein, welche relativ zu einer rahmenbefestigten Antriebswalze schwenkbar ist. Auf diese Weise erreicht man in Abhängigkeit von der Position des Gehäuses ein gezieltes Anliegen entweder der Spann- oder der Zahnwalze. Das Gehäuse wird durch einen Druckauslöser bewegt, welcher über eine elektronische Kontrolleinrichtung angesteuert wird, die die Fehlausrichtungen der Bahn am Arbeitspunkt erfaßt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle und zum Ausrichten der Länge einer ersten kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiten Bahn, mit der sie verbunden wird, insbesondere einer zweiten kontinuierlichen Folienbahn, in welcher zur Bildung einer fertigen Verpakkung Taschen zur Aufnahme von Gegenständen vorgeformt sind.
  • Es besteht seit langem das Bedürfnis zum Zusammenkleben einzelner kontinuierlicher Folienbahnen, wobei eine Ausrichtung und Koordinierung in longitudinaler Richtung zwischen beiden Bahnen erfolgen muß, so daß sie an der gewünschten Stelle miteinander verbunden werden. Am häufigsten geschieht dies bei Bahnen, die eine Zuordnung der periodischen Struktur oder eines aufgedruckten periodischen Musters der einen Bahn zu einer zugehörigen Struktur oder Muster der zweiten Bahn notwendig machen. Die Länge der entsprechenden Muster wird die Periodenlänge genannt. Die Periodenlänge einer Bahn wird oft konstant gehalten und als Bezug für die zweite Bahn genutzt. Diese wird als Design-Periodenlänge bezeichnet. Das aufgedruckte Muster auf der zweiten Bahn, die an die Design-Periodenlänge angepaßt werden soll, wird die tatsächliche Periodenlänge dieser Bahn genannt. Eine exakte Ausrichtung zwischen zwei verbundenen Bahnen erfordert, daß die tatsächliche Periodenlänge identisch gehalten wird der Design-Periodenlänge.
  • Die Verwendung vorgedruckten Materials in einer kontinuierlichen Folienbahn ist aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert; da die Bahn von durchgehender Länge ist, und erst nach dem Verkleben geschnitten wird, ergibt sich jedoch ein Problem bei der Anpassung der tatsächlichen Periodenlänge an die Design-Periodenlänge ohne den Arbeitsprozeß zu unterbrechen. Dieses Problem wird im allgemeinen dadurch gelöst, daß zumindest eine Bahn aus dehnbarem Material hergestellt ist und die Periodenlänge dieser Bahn wesentlich kürzer als die Design-Periodenlänge gewählt ist. Durch Anwenden einer Zugspannung auf das dehnbare Material während des Arbeitsprozesses wird die unterdimensionierte Periodenlänge auf diesem Gewebe soweit vergrößert, bis sie mit der tatsächlichen Design-Periodenlänge, die für die zweite Bahn erforderlich ist, zusammenpaßt. Es ist zu diesem Zwecke bekannt, die Spannung einer dehnbaren Bahn zu verändern, um die Design-Periodenlänge zu verändern. Hierdurch können Anpassungen aufgrund von Schwankungen bei der Produktion der Bahn und anderer Herstellungsgrößen, die eine Justierung und Korrektur erfordern, vorgenommen werden.
  • Probleme entstehen jedoch dann, wenn einige Bahnmaterialien, so z.B. Aluminiumfolie, nur geringfügig dehnbar sind. Dies erlaubt nur in sehr geringem Umfang die Ausrichtung des Gewebes durch Strecken. Es wurde lange nach einem Weg gesucht, die tatsächliche Periodenlänge einer vorgeformten kontinuierlichen Bahn in Bewegung im Hinblick auf eine vorgeformte zweite Bahn zu verändern, wenn beide Gewebe nicht ohne weiteres dehnbar sind.
  • Ältere Patente, die einschlägig, jedoch die Erfindung des Anmelders nicht vorweg nehmen, sind US-PS 3,762,125 - Prenna, "Filmausrichtungsgerät"; US-PS 3, 294,301 - Richter, "Folienbahnausrichtungssystem"; US-PS 3,589,095 - James, "Verfahren und Gerät zur Ausrichtung zweier einzelner Bahnen aus Pappmaterial" und US-PS 4,704,171 - Thompson und andere, "Klebevorrichtung mit Papierspannungskontrolle".
  • In dem Bestreben, das unerfüllte, oben beschriebene Bedürfnis zu lösen, wird die vorliegende Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die zu verklebende Bahn über eine Zahnwalze geführt wird, welche in Querrichtung verlaufende Falten in das Gewebe einbringt und hierbei in longitudinaler Richtung verkürzt. Diese Falten bewirken auf einfache Weise ein permanentes Einstellen besonders dann, wenn die Bahn von bestimmtem Material ist, wie zum Beispiel Aluminiumfolie. Die Zahnwalze weist eine Vielzahl über den Umfang angeordnete und in die Breite verlaufende Zähne und Vertiefungen auf, die sich zwischen diesen Zähnen befinden und sich im wesentlichen über die gesamte Breite erstrecken und die etwa der Breite der Bahn entspricht.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die der Zahnwalze gegenüberliegende Korrektur-Walze durch einen Motor mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben als es der Fördergeschwindigkeit entspricht (übersteuert). Auf diese Weise wird das Bahnmaterial in den Vertiefungen der Zahnwalze angesammelt und Falten in dieses Material geformt. Wenn auch das Material verformt wird, so stellt es doch mehr ein Verdichten und Akkumulieren des Materials als einen Streckvorgang dar. Folglich wird überflüssiges Material auf einer vorgegebenen Bahnlänge gesammelt, während es hinter der Zahnwalze vorwärts bewegt wird.
  • Der Betrag der Bahnkürzung aufgrund der übersteuerten KorrekturWalze kann teilweise reguliert werden durch Veränderung des Anpreßdruckes der Zahnwalze an der gegenüberliegenden deformierbaren elastischen Walze. Auf diese Weise wird die Tiefe der Falten und folglich die Verkürzung der Bahn verändert. Wie weiterhin erläutert wird, kann diese Anlage allein oder bevorzugt zusammen mit den bekannten, oben beschriebenen Bahnstrecktechniken benutzt werden. Dies erlaubt eine bessere Kontrolle der Verringerung der Zugspannung, die bei geringfügig dehnbarem Material erforderlich ist. Obwohl die tatsächliche Kürzung der Periodenlänge ohne starkes Gegenpressen der zu verklebenden Bahn erreicht werden kann, ist bei Kombination beider Systeme eine wesentlich geringere Kraft zur Veränderung der tatsächlichen Periodenlänge erforderlich. Wenn beide Systeme kombiniert werden, ist eine geringere Zugspannung anzuwenden, um die Periodenlänge zu vergrößern, wohingegen der Faltvorgang etwas verstärkt wird, um die Bahnlänge zu kürzen.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist mechanisch so aufgebaut, daß sie die Anwendung beider Systeme auf einfach kontrollierbare und kompatible Weise erlaubt. Wie im weiteren beschrieben werden wird, erlaubt eine einfache mechanische Vorrichtung die wechselweise Anwendung von entweder der Spann- oder der Faltfunktion in einer Bahnbearbeitungsstation, die aus speziellen Walzen und einem Auslöser besteht. Eine elektronische Kontrolleinrichtung, die mit Sensoren zum Erfassen von Fehlausrichtungen der Bahn versehen ist, wird eingesetzt, um die Antriebsgeschwindigkeit oder das Abbremsen einer Korrekturwalze in der Bahnbearbeitungsstation anzuzeigen. Gleichzeitig verstellt die Kontrolleinrichtung einen als Walze ausgebildeten Auslöser, welcher eine mechanische Verschiebeeinrichtung steuert, die ihrerseits ein mehr oder weniger starkes Anliegen der Spann- oder Faltwalze an der Korrekturwalze bedingt. Während der Benutzung hat sich herausgestellt, daß die Ausrichtung in einem weiten Bereich ohne ein übermäßiges Verzerren des Aussehens der verklebten Bahn durch Falten erfolgen kann. Falls nicht hinnehmbare Verzerrungen auftreten, so geschieht dies nur für ein kurzes Stück der bearbeiteten Bahn.
  • Anliegen vorliegender Erfindung ist es deshalb, ein Reguliersystem für die Periodenlänge einer vorgeformten, geringfügig dehnbaren kontinuierlichen Bahn zu schaffen.
  • Weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bahnbearbeitungsstation, die bei einer kontinuierlich vorgeformten und dehnbaren Bahn eine Regulierung der Periodenlänge bei sehr niedriger Spannung zuläßt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines mechanischen Systems mit Falt- und Spannwalzen, die durch einen einfachen, wirtschaftlichen und leicht kontrollierbaren Auslösemechanismus gesteuert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind für den Durchschnittsfachmann aus den nachfolgenden Zeichnungen und Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Es zeigen:
    • Figur 1 ist ein Diagramm, das die Anordnung der neuen Bahnbearbeitungsstation in einer typischen Verpakkungsmaschine zeigt.
    • Figur 2 ist eine Seitenansicht in Querschnittsdarstellung der Auslösevorrichtung für die Zahn- und Spannwalze.
    • Figur 3 ist eine Draufsicht auf die aus Zahn-und Spannwalze bestehende Anordnung.
    • Figur 4 ist ein Flußdiagramm, welches die Verbindung des Kontrollkreises zwischen den Sensoren und der Bearbeitungsstation zeigt.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 ist die vorliegende Bahnbearbeitungsstation angeordnet zwischen einer Zuführrolle (2) und einer Klebewalze (13), die mit der Verpackungs- (zweiten) Bahn (23) zusammentrifft. Die Bahnbearbeitungsstation ist in dieser Figur schematisch gezeigt und besteht aus einem Walzenverstellmechanismus, welcher die Bahn (1) gegen eine geschwindigkeitskontrollierte Korrektur- walze (5) bewegt. Eine vorbedruckte oder vorgeformte Klebebahn (1) ist von einer Zuführrolle (2) gegen den Uhrzeigersinn über eine Zahnwalze (7) und über die Rückseite einer elastischen Korrektur- walze (5) geführt. Die Bahn führt anschließend zwischen Führungsrollen (11 a) und (11 b) abwärts zur Klebewalze (13), welche die behandelte Bahn (1) mit der Verpackungsbahn (23) in Kontakt bringt.
  • Die Fotosensoren (15a und 15b) sind einander gegenüberliegend an der zu verklebenden Bahn und der Verpackungsbahn (23) angeordnet, um jede relative Fehlausrichtung zu erfassen. Die Sensoren sind elektrisch mit einer Kontrolleinrichtung (29) verbunden, welche ihrerseits mit einem Druckregler (19) verbunden ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf Figur 2 ist eine Querschnittsdarstellung der Bahnbearbeitungsstation in vergrößerter Darstellung gezeigt. Der Walzenauslöser (21) ist ein pneumatischer Zylinder, welcher seine Luft von dem Druckregler (19), der seinerseits durch eine Leitung (17) mit einer Luftversorgung entsprechend dem Pfeil in dieser Figur verbunden ist, erhält. Der Luftdruck bewegt den Kolben (15), der am Wippgehäuse (9) anliegt. Dieses Wippgehäuse (9) trägt sowohl die Spannwalze (3) als auch die Zahnwalze (7), die drehbar gelagert sind. Das Wippgehäuse (9) ist schwenkbar um eine Welle (10), die am Gehäuse (6) befestigt ist und stellt eine Verschiebemechanik zwischen Positionen der unten beschriebenen Weise dar. Die Korrekturwalze (5) ist drehbar im Rahmen (6) befestigt und angetrieben über einen Motor N, wie in Figur 1 gezeigt. Das Wippgehäuse (9) wird durch eine Feder (27) in Richtung des Uhrzeigersinns gezwungen. Wie für einen Durchnschnittsfachmann der Mechanik sofort verständlich, tritt bei einer Erhöhung des Luftdruckes hinter dem Kolben (15) die Zahnwalze (7) außer Kontakt mit der Korrekturwalze (5). Bei weiterer Erhöhung des Druckes wird das Wippgehäuse (9) weiter wegbewegt, die Spannwalze (3) erzeugt eine Klemmung, welche die Bahn (1) zwischen sich und der angetriebenen Korrekturwalze (5) festlegt. Aufgrund dieser mechanischen Verhältnisse erlaubt die Bewegung des Wippgehäuses (9) den Eingriff von der Zahn- (7) oder Spannwalze (3) unabhängig voneinander auf selektive Weise einzustellen.
  • Die Korrekturwalze (5) weist eine elastische Hülle (8) auf, die sich bei Anpressung der in Richtung der Breite verlaufenden Vertiefungen der Zahnwalze (7) deformieren, so daß auf diese Weise die Bahn (1) in die Vertiefungen der Zahnwalze gepreßt werden. Auf diese Weise werden Falten oder Knicke in der Bahn erzeugt, wie durch die Querschnittsdarstellung der behandelten Bahn (1 a) in Figur 2 gezeigt ist. In dieser Zeichnung wurden zur besseren Verdeutlichung die Falten weit übertrieben dargestellt. In der Wirklichkeit sind die Vertiefungen nur ungefähr 0,015 Inches tief, die Korrekturwalze hat einen Durchmesser von etwa 2,5 Inches. Die Zahl der Vertiefungen pro Inch kann sich im Bereich von 30 bis 50 Zähnen bei Verwendung einer Aluminiumfolie von 0,003 Inch Dicke bewegen.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, die in Figur 2 von der Seite dargestellt ist. In dieser Figur können die verschiedenen Strukturen leichter gesehen werden, die zwischen den Rahmenendplatten (6) auf einer Welle gehalten werden und sich dazwischen hindurch bewegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Spannwalze ebenso Zähne und Vertiefungen ähnlich der Zahnwalze besitzen. Es wurde herausgefunden, daß bei Verwendung einer Walze mit Zähnen anstelle einer Walze mit glatter Oberfläche zur Erzeugung der Spannung die Streckung der Bahn bei bestimmten Bahnmaterialien erhöht wird. Wenn die Walze mit Zähnen in dieser Anordnung gegen die Bahn gepreßt wird und wenn Spannung auf eine der beiden Seiten der Klemmung aufgebracht wird, zielt die Kraft in den Vertiefungen der Bahn mehr auf ein Strecken als ein Falten.
  • Die Luftdruckbetätigung des Walzenauslösers (21) der Bahnbearbeitungsstation wird die Kombination der Walzen in eine der drei funktionellen Positionen bringen:
    • a) eine Position, in welcher die Korrekturwalze
    • (5) in Kontakt mit der Spannwalze (3) ist;
    • b) eine Position, in welcher die Korrekturwalze
    • (5) an der Faltwalze (7) in Kontakt steht;
    • c) eine Position, in welcher die Korrekturwalze
    • (5) weder mit der Spannungswalze (3) noch mit der Zahnwalze (7) in Kontakt steht oder beide gleichzeitig bei geringem Druck berührt.
  • Sobald eine dieser Positionen eingenommen wird, wird die Korrekturwalze (5) mit einer angemessenen Geschwindigkeit angetrieben oder gebremst. Die Korrekturwalzengeschwindigkeit wird erzeugt durch einen passenden Antrieb; zum Beispiel die Motor (M)-Bremse B-Kupplung C Kombination, welche aus der Bahnkontrolle bestens bekannt ist, welche nach Art eines Diagramms in Figur 1 beschrieben ist. Die Geschwindigkeit der Korrekturwalze (5) kann durch die Stärke des elektrischen Stromes zur Kupplung verändert werden, die durch eine elektronische Kontrolleinrichtung angezeigt wird, um den sich ändernden Korrekturwert in der gewünschten Weise zu erzeugen.
  • In jeder dieser drei oben erwähnten funktionellen Positionen der Bahnbearbeitungsvorrichtung wird die Art und Weise, wie dieses System arbeitet, in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • In der ersten dieser drei Positionen wird eine Klemmung zwischen der Spannwalze (3) und der Korrekturwalze (5) erzeugt. In dieser Position kann die Spannung auf die Bahn erhöht werden durch Abbremsen der Korrekturwalze (5), um ihre Oberflächengeschwindigkeit geringer zu machen als die der Verpackungsbahn (23). Die Stärke der Abbremsung und die daraus resultierende Spannung wird kontrolliert durch Regulierung des elektrischen Stromes zur Kupplung, die auf der Motorbremse befestigt ist. In diesem Moment wird die Bewegung der Verpackungsbahn die Klebebahn mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als sie die Klemmung erlaubt, zwischen die Spannwalze und die Korrekturwalze gezogen, um die Spannung auf die dazwischen befindliche Bahn zu erhöhen. Dies erzeugt eine Verlängerung der Bahn und eine Erhöhung der tatsächlichen Periodenlänge am Klebepunkt.
  • Die zweite Position der oben erwähnten Bahnbearbeitungsvorrichtung ist dann, wenn sich die Korrekturwalze (5) in Kontakt mit der Zahnwalze (7) und im Abstand zur Spannungswalze (3) befindet. In diesem Fall wird die Korrekturwalze (5) mit Hilfe eines Motors N mit einer linearen Oberflächengeschwindigkeit angetrieben, die größer ist als die der Klebebahn (23) (übersteuert). Das überschüssige Material wird gesammelt und angehäuft in den Vertiefungen der Zahnwalze während die Bahn den Zahnwalzenknick passiert. Wie aus Figur 2 klarer zu erkennen, in der sich die Walzen in dieser Position befinden, verursachen die Vertiefungen der Zahnwalze ein Falten und Knicken der Bahn, um auf diese Weise die Länge zu verkürzen.
  • In dieser zweiten Position kann eine zusätzliche Verkürzung der Bahn durch weitere Verringerung des Drucks des Walzenauslösers erreicht werden. Wenn in dieser Position der Druck des Wippgehäuses vermindert wird, wird die Kraft der Feder (27) verstärkt auf den Klemmpunkt zwischen beiden Walzen übertragen, um eine noch stärkere Deformation in der elastischen Oberfläche der Korrekturwalze (5) auszulösen. Auf diese Weise werden die Knicke und Falten in der Bahn tiefer und demzufolge die Länge der Bahn noch kürzer. Die Veränderung der Druckbeaufschlagung des Walzenauslösers (21) verursacht, nachdem das Wippgehäuse in die zweite Position verbracht wurde, eine stärkere Verkürzung der bearbeiteten Bahn.
  • In der dritten funktionellen Position des Wippgehäuses wird keine starke Klemmung zwischen der Korrekturwalze und einer anderen Walze erzeugt und demzufolge die Klebefolie nur mit einer geringen oder keiner Spannung durch die Klebevorrichtung gezogen. Um die Bewegung des Wippgehäuses auf ein Minimum zu begrenzen, sind die Walzen vorzugsweise so dimensioniert, daß sowohl die Zahn- als auch die Spannwalze gleichzeitig in Kontakt mit der Korrekturwalze stehen, aber nur ein geringer Druck zwischen der elastischen Oberfläche der Korrekturrolle und jeder der Rollen in beiden Klemmpunkten herrscht. Mit dieser Anordnung wird die Bahn niemals vollständig von beiden Klemmpunkten zur gleichen Zeit gelöst. Eine minimale Spannung zwischen der Führungsrolle (12) und den Spannungsrollen (11 und 11 b) wird erzeugt, um das Verschieben der Bahn in die Breite zu kontrollieren. In dieser dritten Position wird der Korrekturwalze durch die Kontrolleinheit angezeigt, wann das Rad freizugeben ist oder mit der Arbeitsgeschwindigkeit angetrieben werden soll. In diesem Fall bleibt die vorgedruckte Periodenlänge ungeändert.
  • Zusammenfassend festgehalten wirken die verschiedenen Einheiten der Bahnbearbeitungsvorrichtung derart zusammen, daß bei einer Änderung der Geschwindigkeit der Korrekturwalze (5) und des den Walzenauslöser (21) beaufschlagenden Luftdruckes die Länge der Bahn (1) entweder gestreckt oder verkürzt wird, um die Ausrichtung zur Verpakkungsbahn (23) in der gewünschten Weise zu verändern. Die Geschwindigkeit der Korrekturwalze und der die Bahnbearbeitungsstation beaufschlagende Luftdruck wird durch eine Kontrolleinheit bestimmt, die eingestellt wird über Sensoren (15a und 15b), wie in Figur 4 gezeigt. Die Sensoren werden angesprochen durch Bahnmarkierungen, die sowohl auf Klebe- als auch auf der Verpakkungsbahn äquidistant angeordnet sind. Die Fotosensoren sind so positioniert, daß die eigentliche Ausrichtung erfolgt, wenn beide Sensoren durch ihre entsprechenden Markierungen gleichzeitig ausgelöst werden.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, sind die Sensoren mit einer elektronischen Kontrolleinrichtung (29) verbunden, die einen Schaltkreis aufweist, welcher die Reihenfolge bestimmt, in welcher die Sensoren ansprechen und den Zeitabstand dazwischen. Die Ansprechordnung bestimmt die Richtung der erforderlichen Korrektur, während der Zeitabstand den Betrag angibt. Diese Parameter werden in ein aus der Erfahrung abgeleitetes Rechenverfahren eingegeben, welche die Korrekturwalzengeschwindigkeit und den Luftdruck zur Erzeugung der gewünschten Kompensation verändert. Diese beiden durch die Kontrolleinrichtung eingestellten Variablen bestimmten die Verkürzung und Verlängerung der Bahn, um sie zur Verklebung in die korrekte Ausrichtung zu bringen.
  • Der Schaltkreis der Kontrolleinheit ist in Figur 4 diagrammartig und verallgemeinert gezeigt. Spezielle Schaltkreise zur Erreichung einer programmierbaren Kontrolleinheit mit Funktionsabläufen entsprechend der Erfindung und vorliegend anhand eines Diagrammes erklärt, sind bekannt. Deshalb können die speziellen Schaltkreise und elektronischen Komponenten aus der Vielzahl geeigneter Bauelemente, die dem Elektroniker bekannt sind, ausgewählt werden.
  • Funktionsablauf
  • Falls der Registriersensor anzeigt, daß die Klebebahn relativ zur Verpackungsbahn vorgeht, dann werden der Walzendruckauslöser und der Antrieb gleichzeitig wie folgt betätigt. Der auf den Walzenauslöser einwirkende Luftdruck wird erhöht bis die vorgespannte Feder soweit überwunden wird, daß die Spannwalze (3) mit der Korrekturwalze in Kontakt tritt und die Bahn dazwischen erfaßt wird. Bei betätigter Motorbremse wird die elektrische Versorgung der Kupplung der Korrekturwalze erhöht, um die Geschwindigkeit der Klebebahn zu verzögern, so daß sie sich um einen gewissen Betrag langsamer als die Geschwindigkeit der Verpackungsbahn vorwärts bewegt. Auf diese Weise wird eine Spannung der Bahn zwischen der Spannwalze und dem Klebepunkt durch den Zug der Vorwärtsbewegung der Verpackungsbahn geschaffen. Die Spannung erhöht dann die Länge der Bahn durch Ausdehnung. Auf diese Weise werden Markierungen und andere spezielle Teile der Klebebahn auf der Verpackungsbahn an einen Punkt verschoben, der hinter demjenigen liegt, an dem sie ohne erhöhte Spannung zu liegen kommen würden. Dies schafft die erforderliche räumliche Verzögerung, die zur Kompensation des erfaßten Vorschubes notwendig ist.
  • Umgekehrt, wenn also der Sensor erfaßt, daß die Klebebahn hinter der Verpackungsfolie zurückbleibt, antwortet die Kontrolleinheit wie folgt: Dem Korrekturwalzenantrieb wird angezeigt, daß er durch einen Motor mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben wird, die größer ist als der Vorschub der Verpackungsbahn (übersteuert). Bei dieser Arbeitsweise läuft der Motor auf einer konstant hohen Geschwindigkeit und der Kupplungsstrom ist erhöht, um den gewünschten Grad an Übersteuerung zu erreichen. Gleichzeitig wird der auf den Walzenauslöser einwirkende Luftdruck reduziert. Jetzt überwindet die am Wippgehäuse anliegende Feder den Luftdruck und schiebt das Wippgehäuse soweit, bis die Zahnwalze in engem Kontakt mit der Korrekturwalze tritt. Dies erzeugt im Gewebe Knicke und Falten, die, wie oben in allen Einzelheiten beschrieben, eine Verkürzung der Bahn verursachen. Die vorbedruckten Bereiche der Bahn werden hierdurch veranlaßt, mit Bereichen auf der Verpackungsbahn zusammenzufallen, die vor jenen liegen, an denen sie normalerweise plaziert werden würden. Auf diese Weise ist die erfaßte Verzögerung korrigiert.
  • Wie oben beschrieben, werden, wenn die Sensoren entweder das Voreilen oder die Verzögerung der Klebebahn erfassen, die erforderlichen Korrekturen durchgeführt und das System wird selbst korrigierend. Der elektrische Strom zur Kupplung und die Veränderung des Walzenauslösedruckes sind die Variablen, die durch die Kontrolleinheiten eingestellt werden, um diese Resultate zu erreichen. Eine präzise Ausrichtung zwischen Klebebahn und Verpakkungsbahn kann auf diese Weise erreicht und aufrecht erhalten werden durch eine geeignet programmierte Kontrolleinheit, welche die gewünschten Veränderungen im Korrekturwalzenantrieb und des Walzenauslöserdruckes ausführt.
  • Ein Durchschnittsfachmann sollte es verstehen, daß viele der einfachen mechanischen Konstruktionen, die in der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurden, zahlreiche Alternativen haben, die zu demselben Resultat führen. Beispielsweise ist die Korrekturwalze in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch einen Antrieb bestimmt, der mechanisch sowohl mit einer Kupplung als auch einer Bremse in Verbindung steht. In diesem Fall ist die Geschwindigkeit der Korrekturwalze kontrolliert durch die elektrische Versorgung der Kupplung und der Bremse, die dafür Sorge tragen, daß das Antriebssystem entweder überdreht oder die Walze bremst. Jedoch können andere geeignete, in ihrer Geschwindigkeit variable Antriebe verwendet werden. In ähnlicher Weise kann die bevorzugte Ausrichtungskontrolleinheit ersetzt werden durch andere Abweichungen erfassende und kontrollierende Systeme und durch die Benutzung anderer Sensortypen von den aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungen. Die speziellen hier gezeigten Ausgestaltungen sind zum Zwecke der Verdeutlichung und nur als eine Möglichkeit der Ausführung der Erfindung gezeigt. Es können andere Modifikationen und Veränderungen, die für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sind, existieren, die in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen und die nur durch die folgenden Ansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente begrenzt sein sollten.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Kontrolle und zum Ausrichten der Länge einer ersten kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiten Bahn, mit der sie verbunden wird, insbesondere einer zweiten kontinuierlichen Folienbahn, in welcher zur Bildung einer fertigen Verpackung Taschen zur Aufnahme von Gegenständen vorgeformt sind, bestehend aus
a) einem Rahmen
b) einer Zahnwalze (7), die drehbar in diesem Rahmen befestigt ist und über die Breite in Kontakt mit der ersten Bahn (1) steht;
c) eine Korrekturwalze (5), die drehbar in diesem Rahmen befestigt ist, und die zusammen mit der Zahnwalze (7) die erste Bahn (1) einklemmt;
d) diese Zahnwalze (7) hat eine Breite, die etwa gleich der Breite der ersten Bahn (1) ist und eine Vielzahl über dem Umfang angebrachter und in die Breite verlaufender Zähne und Vertiefungen zwischen diesen Zähnen, wobei sich diese Zähne und Vertiefungen im wesentlichen über die gesamte Breite dieser Zahnwalze (7) erstrecken und
e) Mittel zum Übersteuern dieser Korrektur- walze (5) relativ zur Geschwindigkeit der zweiten Bahn (23), so daß, wenn die erste Bahn (1) diese Klemmstelle passiert, über die Breite verlaufende Falten in der ersten Bahn (1) erzeugt werden, wobei sich deren Länge verkürzt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwalze (5) mit einer elastischen Hülle versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannwalze (3) in diesem Rahmen befestigt ist und selektiv an der ersten Bahn (1) anliegt, wobei die erste Bahn (1) zwischen dieser Spannwalze (3) und der Korrekturwalze festgehalten wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalze 3) und die (7) Zahnwalze in einem Wippgehäuse (9) befestigt sind, welches in diesem Rahmen relativ zur Korrekturwalze (5) verschwenkbar ist, wobei das Wippgehäuse (9) durch einen Walzenauslöser (21) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwalze (5) Geschwindigkeitskontrolleinrichtungen aufweist, die eine Walzengeschwindigkeit zum Übersteuern oder Verzögern der Korrekturwalze (5) relativ zur Geschwindigkeit der zweiten Bahn (23) zur Verfügung stellt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (15a,15b) vorhanden sind, die jeweils einer Bahn (1,23) zugeordnet sind, um Fehlausrichtungen zwischen der ersten (1) und der zweiten Bahn (23) zu erfassen, wobei die Sensoren (15a, 15b) mit einer Kontrolleinrichtung (29) verbunden sind, die die Geschwindigkeit des Antriebes variiert und den Walzenauslöser (21) entweder zum Strecken oder zum Falten und Übersteuern der ersten Bahn (1) einstellt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (29) elektronische Schaltungen aufweist, welche die zeitliche Abfolge und die Zeitverzögerung zwischen den Sensorsignalen erfassen, um die Richtung und den Betrag der benötigten Kompensation zu bestimmen.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenauslöser (21) in Verbindung mit einem Druckregler (19) steht, welcher über die elektronische Kontrolleinrichtung (29) angesteuert ist, sodaß ein veränderlicher Druck zwischen der Zahnwalze (7) und der Korrekturwalze (5) selektiv und durch diese Kontrolleinheit bestimmt ausübbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalze (3) über dem Umfang unterschiedliche Zähne und Vertiefungen aufweist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Spannwalze (3) erstrecken.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (15a, 15b) jeweils einer auf jeder Bahn (1, 23) angeordnet ist, welche eine Fehlausrichtung zwischen der ersten (1) und der zweiten Bahn (23) erfassen, wobei diese Sensoren (15a, 15b) mit einer Kontrolleinrichtung (29) zur Übersteuerung der Korrekturwalze (5) verbunden sind.
EP91113543A 1990-08-28 1991-08-13 Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn Withdrawn EP0475095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573709 1990-08-28
US07/573,709 US5094708A (en) 1990-08-28 1990-08-28 Registration system for a continuous web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0475095A1 true EP0475095A1 (de) 1992-03-18

Family

ID=24293087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113543A Withdrawn EP0475095A1 (de) 1990-08-28 1991-08-13 Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5094708A (de)
EP (1) EP0475095A1 (de)
DE (1) DE4114255A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647938A (en) * 1994-01-10 1997-07-15 Levine; Aaron Photo postcard apparatus and method
US5772834A (en) * 1994-11-03 1998-06-30 Gilles Leroux, S.A. Plastic substrate production production device
US5818719A (en) * 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
US5766389A (en) * 1995-12-29 1998-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having a registered graphic and process for making
CA2267146C (en) * 1996-11-13 2004-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
US5964970A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
US5932039A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another
US6033502A (en) * 1996-11-13 2000-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registering continuously moving stretchable layers
US5930139A (en) * 1996-11-13 1999-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registration control of material printed at machine product length
US6092002A (en) * 1996-11-13 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
US6444064B1 (en) 1997-12-19 2002-09-03 Procter & Gamble Company Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material having variable pitch lengths
DE19804735B4 (de) 1998-02-06 2006-06-29 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten zweier zu einer mehrlagigen Bahn zusammengeführter Bahnen
DE19824798A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien
DE19824797B4 (de) 1998-06-03 2004-02-12 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE19825080B4 (de) 1998-06-04 2004-03-11 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
DE19825065A1 (de) 1998-06-04 1999-12-16 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
EP0994054B1 (de) * 1998-10-14 2003-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. System zum Behandeln einer Bahn
US6652686B1 (en) 1999-02-08 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
US6986820B2 (en) * 2000-01-21 2006-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
US6394676B1 (en) 2000-02-10 2002-05-28 Premark Feg L.L.C. Media sensor system for printer mechanism
US7123981B2 (en) 2002-08-07 2006-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Autosetpoint registration control system and method associated with a web converting manufacturing process
US7082347B2 (en) * 2002-08-07 2006-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Autosetpoint registration control system and method associated with a web converting manufacturing process
US7130710B2 (en) 2002-08-07 2006-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for tracking and exploiting per station information from a multiple repeat manufacturing device
US7130709B2 (en) * 2002-08-07 2006-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Manufacturing information and alarming system and method
US6829516B2 (en) 2002-08-07 2004-12-07 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Combined information exchange systems and methods
US6904330B2 (en) * 2002-08-07 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Manufacturing information and troubleshooting system and method
US6820022B2 (en) * 2002-08-07 2004-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for identifying and exploiting quality information associated with a web converting manufacturing process
US7171283B2 (en) * 2002-08-07 2007-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Web guiding system and method
US6845278B2 (en) 2002-08-07 2005-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product attribute data mining in connection with a web converting manufacturing process
US6801828B2 (en) 2002-08-07 2004-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Web guiding system and method
US6957160B2 (en) 2003-12-09 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Method and system for registering pre-produced webs with variable pitch length
GB0509645D0 (en) * 2005-05-12 2005-06-15 Tbs Eng Ltd An enveloper
US8157141B2 (en) * 2006-06-14 2012-04-17 Cryovac, Inc. System and method for detecting and registering serrated bags
CN106882631A (zh) * 2017-04-27 2017-06-23 南通南辉电子材料股份有限公司 一种超薄铝箔外观检测装置
CN111114910B (zh) * 2018-10-31 2021-09-21 中达电子(江苏)有限公司 泡罩机热封方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294301A (en) * 1965-02-09 1966-12-27 Standard Packaging Corp Web registration system
US3762125A (en) * 1971-03-17 1973-10-02 Morrell & Co John Film registration apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785717A (en) * 1953-11-10 1957-03-19 Coru Ply Corp Machine for making corrugated wood
US3276183A (en) * 1963-03-22 1966-10-04 Diamond Crystal Salt Co Register control device for packaging apparatus
DE1461923C3 (de) * 1965-07-09 1974-02-21 Hoefliger + Karg, 7050 Waiblingen Vorrichtung zum registerhaltigen Versiegeln von zwei eine Ware einschließenden Folienbahnen
US3555768A (en) * 1968-02-26 1971-01-19 Continental Can Co Method and apparatus for handling and registering webs for forming packages
DE2335631A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Uhlmann Maschf Josef Vorrichtung an verpackungsmaschinen zum ausgleich gegenseitiger verschiebungen von die packungen bildenden folien
JPS54150297A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Nippon Denshi Kogyo Kk Produced quantity matching device for corrugator
US4196046A (en) * 1978-06-12 1980-04-01 Weyerhaeuser Company Adjuster for corrugating rolls
US4174237A (en) * 1978-07-03 1979-11-13 International Paper Company Process and apparatus for controlling the speed of web forming equipment
JPS5553548Y2 (de) * 1978-11-29 1980-12-11
DE2915829C2 (de) * 1979-04-19 1982-10-14 Herbert Ing.(Grad.) 4358 Haltern Gawarecki Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Einwickelbehältern aus einer mehreren zeitlich versetzten Behandlungsabschnitten unterworfenen Materialbahn sowie deren Ausbildung
US4496417A (en) * 1982-11-12 1985-01-29 Adolph Coors Company Control stretch laminating device
DE8331822U1 (de) * 1983-11-07 1984-02-09 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Einseitige wellpappenmaschine
DE155389T1 (de) * 1984-01-20 1986-02-13 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Einseitige wellpappenmaschine.
US4704171A (en) * 1986-03-03 1987-11-03 Adolph Coors Company Laminating device with paper tension control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294301A (en) * 1965-02-09 1966-12-27 Standard Packaging Corp Web registration system
US3762125A (en) * 1971-03-17 1973-10-02 Morrell & Co John Film registration apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114255A1 (de) 1992-04-23
US5094708A (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0858888B2 (de) Flach-Prägedruckmaschine
EP1790601B2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE102009020106B4 (de) Folientaktung
DE102007049670B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
CH674968A5 (de)
DE2260715B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Vorschub mehrerer seitlich nebeneinander angeordneter Folienstreifen zu einer beutelherstellenden Maschine
DE19918399A1 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
DE3311197C2 (de)
EP0913352A2 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
EP1562724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des schnittregisters einer rollenrotationsdruckmaschine
EP3002241A1 (de) Querabzugsbremse für einen druckbogen
DE3590386C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2003468B2 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE4243105A1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE2711744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und formatlängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen in Druckmaschinen
EP0755356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
DE69813770T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
EP0806360A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckfolie auf eine eingeformte Behälter aufweisende Bodenfolie
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE4490532C1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zum Kaschieren von Bogen
DE19748387A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines Werkstückes zu einer Presse
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941025