EP3002241A1 - Querabzugsbremse für einen druckbogen - Google Patents

Querabzugsbremse für einen druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP3002241A1
EP3002241A1 EP15187709.9A EP15187709A EP3002241A1 EP 3002241 A1 EP3002241 A1 EP 3002241A1 EP 15187709 A EP15187709 A EP 15187709A EP 3002241 A1 EP3002241 A1 EP 3002241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
braking force
braking
pulses
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15187709.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002241B1 (de
Inventor
Hanspeter Duss
Christian Troxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3002241A1 publication Critical patent/EP3002241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3002241B1 publication Critical patent/EP3002241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4492Features of movement or transforming movement of handled material braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device which have, after the deceleration and positioning of a printing sheet in a processing machine with at least one braking force generating means, to activate a further transverse take-off brake which is associated with the operation of the downstream processing station.
  • the sheets are typically processed from a roll of paper, which is first printed by a printing press (digital or offset) and then fed inline into the folder. It is also possible to feed and process already printed paper rolls directly to the folder. Also, the loose sheet can be already printed as a single sheet or blank fed via printing press of the folding device.
  • the purpose of the brush is to decelerate and smooth the incoming printed sheet parts within the brush width.
  • the printed sheet parts usually come with the folded edge (transverse fold) ahead in the L Lucassfalz adopted. But it can also be unfolded (ie without transverse fold) fed to the Lssensfalzer.
  • the longitudinal folding process is fundamentally state of the art.
  • the main problem with the sheet deflection in the folding rollers is above all the deceleration of the printed sheets on the so-called sheet stop.
  • the entire deceleration energy is generated abruptly by the impact of the signatures on the sheet stop.
  • the printed sheet is compressed in the area of the sheet stop, or in the case of stiff sheets, some of the energy is converted in the form of a spring-back.
  • the compression of the signatures can lead to injuries of the fold edge and thus to bad products, depending on speed and paper type. When springing back the signatures, these can also easily twist relative to the optimal geometric position: in the subsequent sword insertion time, this leads to oblique or parallel folds.
  • various measures have already been proposed, which are components of the state of the art.
  • the brake brush or brushes are in the area in front of the sheet stop. These must each be set to the product thickness.
  • the disadvantage of this solution is that the brake brushes are subjected to a strong mechanical wear and the thickness adjustment on the paper is usually complex. It can also be the feeding upper bands are guided only to the end of the printed sheet part. Thus, a repelling is prevented or the product is returned to the stop again. In this case, however, injuries to the printed sheet at the stop are not prevented. Also conceivable is a combination with the upper solution.
  • Other known systems are actively controlled braking devices that brake the sheet at the end so that they are only aligned at the stop.
  • a device for braking paper sheets has become known.
  • the products are advantageously braked and stopped at the rear, so that they can be stretched and smooth on the pad, z. B. rest a folding table.
  • the device has a compact and simple construction with few components. This device is easy to control.
  • the device can be used as a sheet brake on folding tables, as a brake in slowing down stations or in front of the compartments of paddle wheels, so that the products, as described, can be processed undamaged.
  • Paper sheets are transported by a non-illustrated conveyor belts, for example, to a folding table of printing machines. These paper sheets may be products cut from paper web cross cutters which may be unfolded or single or multiple folded. These may be collected or unsaved products.
  • a carrier On a frame, a carrier is attached, which runs above along the direction of paper travel. At its end facing away from the frame, an electromagnet is arranged on the carrier.
  • an anchor In the bobbin an anchor preferably moves perpendicular to the direction of movement and surface of the paper sheets.
  • a brake shoe At its executed to the trajectory end of the armature carries a brake shoe to which a brake pad is attached.
  • the brake shoe is by means of a spring element, z.
  • a leaf spring made of spring steel or plastic material, resiliently connected by a recording on the carrier.
  • a helical spring which is received directly by the armature and is supported both on the housing of the electromagnet and on a shoulder of the armature.
  • Out DE 4307383 A1 is a device for braking bows, especially paper sheets out.
  • the bows are guided by a high-speed band section, consisting of several, spaced apart subbands and upper bands, one after the other to a braking device. While the outlet-side guide rollers of the sub-bands are located in front of the braking device, the upper bands extend further into the region of the braking device.
  • the braking device consists of a arranged below the inlet plane baffle extending over the working width. At the web outlet end of the baffle a slot nozzle is arranged, is blown from the compressed air against the sheet travel direction over the top of the baffle and is directed by its upwardly curved end upwards.
  • the airflow creates a negative pressure that pulls the trailing edge of the sheets down and brakes the sheets at the same time.
  • a machine-wide, circulating lap cloth follows, which is moved at the slower speed. The bends deflected downwards by the air flow from the nozzle release from the top bands and lay on the cloth. In this case, the leading edge of the subsequent, still unbraked printed sheet slides over the trailing edge, it forms a scale flow, which is transported on with the slower filing speed.
  • the invention is based on the object in a method and a device of the type initially printed sheets from a high delivery speed in a very short time position accurately and stably completely decelerate before these sheets can be fed to the downstream processing station, ie, the sheets should be from the Means of this processing station can be detected safely.
  • the positionally precise braking of the printed sheet is closely related to the further processing thereof, in which printing sheet the exact positioning is a prerequisite per se, and otherwise forms a quality assurance measure for further processing.
  • the invention is based on the object that on the one hand the sheets are not damaged or injured in this deceleration, and on the other hand, that their positioning is always an exact, thus one Taktgemässe safe folding operation can be made.
  • the printed sheets are fed to their positionally accurate braking a folding device, the inventive measures are directed both to the positionally accurate braking of the sheet as well as its further processing.
  • the invention here proposes a qualitative and economic development of the prior art, which involves a device and a method in which as a precursor a positionally accurate braking of the sheet is created to then according to the invention a so-called Querabzugsbremse is used, which the Folding operation actively accompanied, such that then also by braking force-triggering air pulses on the dynamics of the sheet before and / or during the said operation is acted upon.
  • the positionally accurate braking of the sheet is about a qualitative and economic technical development, which is a method and an apparatus in which the positionally accurate braking of the sheet is preferably carried out by pneumatic means, which consists of braking force-triggering air pulses, and in which the resulting braking force on the sheet can also be done indirectly, ie, preferably using mechanical elements which are acted on the one hand by the air pulses, whereby they then perform on the other hand, the transfer of the braking force to the sheet.
  • pneumatic means which consists of braking force-triggering air pulses
  • the resulting braking force on the sheet can also be done indirectly, ie, preferably using mechanical elements which are acted on the one hand by the air pulses, whereby they then perform on the other hand, the transfer of the braking force to the sheet.
  • the positionally accurate braking of the printed sheet in the feed direction can be achieved at least partially by a producible negative pressure acting on the printed sheet, which is provided by suitable provisions within the table-like base with effect against the printed sheet.
  • a producible negative pressure acting on the printed sheet which is provided by suitable provisions within the table-like base with effect against the printed sheet.
  • the two braking forces so the braking force triggering pulses and increasing the friction force by negative pressure on the sheet, can be interdependent to each other or control independently, the braking force of the two changed case by case resp. can be adjusted.
  • additional friction can also be accomplished by at least one mechanically activatable element, which can be used, for example, in addition to the force acting on the sheet pneumatic braking force triggering pulses for fine adjustment, wherein the mechanical element may have an autonomous control or is pneumatically activated.
  • the positionally accurate braking in the sense of a pinpoint standstill of the sheet can be accomplished by Bremskraftkraftlöslösende pulses and / or by additional braking force, as described above, which ensure that the feed rate of the sheet is braked so far relative to the predetermined end position that they approximate amount Zero or zero.
  • the final pinpoint accuracy of the signature is then determined with the help of a stop on which the sheet with its remanence speed occurs (indirectly). Since this remanence speed is microscopically small, there is no danger that the leading edge of the sheet in the feed direction are injured in the impact against the stop surface or spring back from this stop surface resp. could jump back.
  • This gently completed end position of the printed sheet also has the advantage that it can be fully aligned with the course of the stop surface, resulting in a maximized accurate alignment of the sheet relative to the stop surface results.
  • the speed of the printing sheet is slowed down by means of a sheet brake so that it only applies a small kinematic residual energy to the stop, whereby the velocity of the sheet is ⁇ 1 m / s is. With such a final speed no injuries of the sheet are possible, and the sheet undergoes no springback because of excessive impact speed.
  • the course of the deceleration of the delivery speed of the printed sheet can preferably be provided according to an e-function or quasi-e-function, wherein a truncation of the original curve by another mathematical course is also possible.
  • Truncation is generally understood to mean the truncation or separation of something, usually in the figurative sense (truncation of Latin truncare). As an example, it could be stated that the course of the e-function at a certain point is no longer continued, and in its place the continuation of the braking course is perceived by another mathematical function.
  • the dynamics of the arrangements that trigger the combustion must take into account the way the sheets are transported. If conveyor belts are used for transporting the printed sheets, then the control of all braking-force-inducing provisions must be in operative connection with the kinematic force exerted by the conveyor belts on the printed sheets.
  • the braking effect by the means provided in principle should not be in collision with the kinematic forces of the conveyor belts, with certain constellations is not excluded that an at least partial superposition of the two forces (braking force and transport force) is deliberately sought.
  • the device for braking and positioning a printing sheet in a processing machine has means which exert a pneumatic and / or mechanical braking force effect and / or some other type of frictional force on the printed sheet along the feed direction of the printed sheet.
  • the air pulse applied vertically to the print sheet generates a normal force, which is transmitted as a resulting force from the print sheet directly to the support surface.
  • the coefficient of friction acting from the normal force and between the printed sheet and the bearing surface provides in most cases a stabilizing effect against the subsequent folding operation.
  • air-assisted pulses are directed to the sheet, which trigger a superimposed force effect during the entire folding process, especially against the occurring during the initial phase of the folding operation acceleration of the sheet, or thereafter, if due to the indentation of the sheet flapping movements should arise.
  • the retracted sheet is selectively braked using the Querabzugsbremse and / or calmed against flapping movements.
  • Also for this purpose can be intermittent, uniform or oscillating braking force-inducing pulses continuously during the collection of the sheet provide.
  • the invention also pertains to a method for operating a device for a braking force acting on a printed sheet during a weighting Folding operation, wherein the sheet is prior to the folding operation in a predetermined starting position.
  • the method ensures the starting position of the sheet by a deceleration, along the feed direction of the sheet at least one means is present, which exerts a braking force on the sheet, and so the positioning of the same in connection with the ensures operational operation of a downstream processing station.
  • a first means is operated with pneumatic braking force triggering pulses acting on the signature.
  • At least a second means is operated for the provision of at least one force acting on the sheet braking force generating frictional force, wherein the first and / or second means intermittent, uniform or oscillating braking forces are generated on the sheet, said braking forces are guided by a control unit, which with variable from the queried operating parameters resulting control profiles and / or operated by stored control profiles.
  • the air pressure required for braking is calculated and the information is sent to the automatic pressure regulator to decelerate the sheet during the Falzmlichem indentation and / or against the flapping movements in the drawn sheet.
  • the printed sheet has different values on the left and right sides.
  • the pressure accumulator in the flow direction before the pneumatic switching valve is filled by means of a pressure regulator to the calculated pressure.
  • the incoming / fed in the fold area / sheet is detected at the trailing edge by means of a light barrier, this photocell serves the exact time synchronization of the folding blade, and the light barrier detects irregularities within the transport of the sheet and compensated tax technology.
  • a signal for activating the pneumatic switching valve is triggered taking into account dead time and speed compensation.
  • the released air blast now acts directly on the sheet or indirectly on a lever, which transmits the air blast and the corresponding normal force on the sheet.
  • the sheet is pressed during the Zustellvorganges and / or during the folding process on a table-like surface and generated by friction, a braking force on the sheet.
  • the braking time is selected so that the sheet is safely decelerated with pinpoint accuracy. If the final positioning is achieved by a stop, make sure that the sheet is against the stop, or that the folding blade takes over the sheet.
  • the pneumatic switching valve After delivery of the air pulses, the pneumatic switching valve is immediately closed and the pressure regulator fills the air reservoir again with the preset pressure and is available for the next cycle.
  • FIG. 1 shows the environment of a Leksfalz Anlagen 100, which consists essentially of a longitudinal folder 101, which is operable with a folding blade 102. Furthermore, the figure shows the configuration of a pair of folding rollers 103. The operation of this longitudinal folding device 101 is symbolized by the longitudinally folded printed sheet 104 shown. Of course, the folding of the signatures can also take place by means of a transverse folding device, not shown in detail, wherein this is in operative connection with the shown Leksfalzvoriques 101, or can be operated as an autonomous unit.
  • a printing sheet 105 is brought over conveyor belts 106, and braked in the exact position in the folding position 107, wherein the table-like base is not shown in detail. For better understanding is on FIG. 6 referenced, in which the table-like pad 106a is symbolized.
  • a trailing printing sheet 108 can be seen from the figure, with which a clock-wise operation of the longitudinal folding device 100 is to be symbolized.
  • the introduction of the amount of air to the sheet is made by the air nozzle 110 shown.
  • a further amount of air may be necessary, which is to be considered.
  • the pressure accumulator 111 lying in the flow direction in front of a pneumatic switching valve is filled by means of pressure regulator 109 to the calculated pressure.
  • the incoming / fed in the fold area / sheet fed sheet 105 is detected at the trailing edge by means of a light barrier not shown in detail, this photocell is the clock synchronization of Falzhetes 102 simultaneously, the operation of the light barrier detected irregularities within the transport of the sheet 105 and compensated tax technology.
  • a signal for activating the pneumatic switching valve is triggered taking into account dead time and speed compensation.
  • the air stored in the pressure accumulator 111 is released abruptly, whereupon the air nozzle 110 releases a force acting on the sheet 105 pulse-like burst of air.
  • the released air blast can now act on the one hand directly on the sheet 105, or on a lever (See FIG. 2 , Pos. 112), the air blast and the corresponding Normal force transfers to the sheet.
  • a lever See FIG. 2 , Pos. 112
  • the air blast and the corresponding Normal force transfers to the sheet.
  • the printed sheet 105 is thereby pressed during the delivery process and / or during the folding process by the pneumatically induced forces on the table-like base 106a and this then generates by friction a braking force on the sheet.
  • an additional braking force can be exerted on the trailing edge of the printing sheet 105 even if required, simultaneously or in phase, with stiffening of the printing sheet 105 resulting from the material stretching triggered by the braking action.
  • the braking time (See FIG. 3 , Pos. 115) is selected so that the sheet 105 is reliably decelerated to 0, and, in the figurative sense, even when using a sheet signature stop, as described above.
  • This specification can also be achieved if the deceleration of the print sheet 105 to 0 that fictitious fixed edge ( FIG. 3 , Pos. 113) has reached, in which the folding blade 102 takes over the sheet 105 as intended.
  • the detection of the print sheet 105 by the folding blade 102 can be adjusted so that this coincides with the fictitious fixed edge 113 of the sheet end.
  • FIG. 2 further shows the folding position 116 of the printing sheet 105.
  • FIG. 3 shows the geometric relationships and the resulting forces in the course of the deceleration of the press sheet.
  • Such values namely the distances 230 and 240 as well as the forces F impuls (200), braking (210), normal (220) occurring during the braking process are of a qualitative nature and are based on a controlled deceleration, with a parameterization of these values for a control / regulation of the deceleration process is also possible.
  • the pneumatic switching valve is immediately closed and the pressure regulator 109 again filled the pressure accumulator 111 (partially or completely) with the preset pressure and is available for the next cycle.
  • FIG. 4 shows an activatable by a plurality of air pulses 114 Querabzugsbremse 117, which act in the region of the printed sheet end.
  • the operation of the cross-over brake 117 is operatively connected to a pipe 118 arranged above this position, which is separated from the one in the pressure accumulator (see FIG FIG. 1 , Pos. 111) stored air is applied.
  • This cross-over brake 117 has the ability to accomplish individual deceleration of the signature to achieve a precise position and, moreover, to delay excessive traction forces and, in addition, initiate neutralization against potential flapping during folding operation. It is advantageous if this transverse release brake 117 acting on the printed sheet is operated autonomously. At most, it could be combined with a delay resulting from a negative pressure.
  • FIG. 5 shows the processes within the L Lucassfalz founded 100 relative to the introduced air pulses F pulse (200) and the vectorial direction of the deceleration forces, respectively. Braking forces V brake (210) resp. the normal force F Normal (220) arising on the conveyor belt.
  • FIG. 6 shows the schematic sequence of the folding operation performed by the Lssensfalz Hughes 100 in a view transverse to the direction of entry of the arranged on the table-like pad 106a print sheet 105.
  • the position which is occupied by the print sheet 105 before the folding rollers 103 of Folding device intervene.
  • the pneumatic Querabzugsbremsen 117 act on both sides of the folding blade 102 (see also FIG. 7 ), where the locations shown here and number of lateral brake are only qualitative nature.
  • the beginning of the use of the transverse release brake 117 is directly related to the beginning of the entry of the print sheet 105, but does not have to be done simultaneously. With position 250, the speed of the folding rollers 103 is characterized.
  • FIG. 7 shows the schematic sequence of the folding operation in a position in which the signature 105 is taken over by the folding rollers 103.
  • the pneumatic Querabzugsbremsen 117 act on both sides of the folding blade 102, wherein the locations shown here and number of Querabzugsbremsen are only qualitative nature.
  • the beginning of the use of the Querabzugsbremse 117 thus depends on the beginning of the collection of the sheet together, but must not be done simultaneously.
  • the lateral release brake becomes active for the first time at the beginning of the folding operation.
  • the pulse intensity emanating from the transverse brake depends essentially on the initial intake speed V Bogen (arrow down, see also FIG. 8 or 9 , Pos.
  • the speed V arc (290) of the drawn-in signature 105 is equal to the speed of the roller V roller .
  • pos. 280 is the End of the print sheet 105 symbolized.
  • the speed of the folding blade 102 is symbolized by the arrow arranged above and pointing downwards (without position).
  • FIG. 8 shows the schematic sequence of the folding operation in a position in which the lateral release brake 117 is activated by the air pulses 114 shown.
  • the pneumatic Querabzugsbremsen 117 act on both sides of the folding blade 102 (see FIG. 7 ), where the locations shown here and number of lateral brake are only qualitative nature.
  • the beginning of the use of the lateral release brake 117 is a first time with the beginning of the entry of the print sheet 105 together, but need not be done simultaneously.
  • the speed of the drawn sheet V bow is therefore equal to the speed of the roller V roller . Accordingly, during this operation, no acceleration takes place, in contrast to the conditions according to FIG. 7 ,
  • FIG. 9 shows the schematic sequence of the folding operation in a position in which the lateral release brake 117 is deactivated.
  • a preferred embodiment envisages the deactivation of the transverse brake 76 about 10 mm before the end of the entry of the sheet set (310) to keep the Querabzugsbremse 117 on the one hand activated as possible throughout the operation, and on the other hand in the final phase of the feeder no underair to let act the edge of the print sheet 105, which could cause a harmful increase in the sheet edge.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung für eine kraftmässige Einwirkung auf einen Druckbogen während einer Falzoperation, wobei sich der Druckbogen vorgängig der Falzoperation in einer vorgegebenen Ausgangsposition befindet. Gegen die auftretende Beschleunigung des Druckbogens in der Anfangsphase der Falzoperation und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen während des Einzuges des Druckbogen werden bremskraftauslösende Impulse auf den Druckbogen gerichtet werden, wobei diese Impulse intermittierend, gleichmässig oder oszillierend auf mindestens einen Teil des Druckbogens wirken. Die Impulse werden durch eine Steuereinheit geführt werden, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betrieben wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche zum Inhalt haben, nach der Abbremsung und Positionierung eines Druckbogens in einer Verarbeitungsmaschine mit mindestens einem bremskrafterzeugenden Mittel eine weitere Querabzugsbremse zu aktivieren, welche im Zusammenhang mit dem Betrieb der nachgeschalteten Verarbeitungsstation steht.
  • Es geht also hier um die Herstellung von gefalzten Druckbogen in einem Falzapparat, wobei der Falzapparat typischerweise mit einer Querfalz- und/oder Längsfalzeinrichtung ausgestattet ist. Die Druckbogen werden typischerweise ab einer Papierrolle verarbeitet, wobei diese zuerst durch eine Druckmaschine bedruckt (Digital oder Offset) und anschliessend inline in den Falzapparat geführt wird. Es können auch bereits bedruckte Papierrollen direkt dem Falzapparat zugeführt und verarbeitet werden. Ebenfalls kann der lose Bogen als Einzelbogen bereits bedruckt oder unbedruckt via Druckmaschine der Falzeinrichtung zugeführt werden.
  • Dabei muss sichergestellt werden, dass die Abbremsung des Druckbogens zu einer sicheren Positionierung führt, bevor der Druckbogen der Falzoperation zugeführt werden kann, womit eine operative Interdependenz zwischen Abbremsung und Positionierung und Falzoperation offensichtlich ist.
  • Stand der Technik
  • Das Falzen der verschiedenen Substrate (Papiere) insbesondere im Längsfalz ist aus prozesstechnischer Sicht besonders anspruchsvoll, da der Druckbogen aus der Zuführungsrichtung mittels eines Schwertes um 90° umgelenkt und einem sogenannten Falzwalzenpaar zugeführt wird. Bevor die Druckbogenteile mittels eines Schwertes oder sonstigen Falzeinrichtung dem Falzwalzenpaar zugeführt wird, muss das Druckbogenteil, typischerweise von einer Querfalzeinrichtung kommend, in sehr kurzer Zeit (wenige Millisekunden oder Bruchteile von Millisekunden) von der Zuführgeschwindigkeit auf 0 abgebremst werden. Bei heute bekannten Längsfalzeinrichtungen passiert das entweder mit einem Druckbogenanschlag oder mit einer Kombination von Druckbogenanschlag und Bürste.
  • Die Bürste hat den Zweck die einlaufenden Druckbogenteile innerhalb der Bürstenbreite abzubremsen und zu glätten. Die Druckbogenteile kommen meistens mit der Falzkante (Querfalz) voraus in die Längsfalzeinrichtung. Es können aber auch ungefalzte (also ohne Querfalz) dem Längsfalzer zugeführt werden.
  • Der Längsfalzprozess ist grundsätzlich Stand der Technik. Hauptproblem bei der Druckbogenumlenkung in die Falzwalzen ist vor allem das Abbremsen der Druckbögen am sogenannten Druckbogenanschlag. Dabei wird durch das Auftreffen der Druckbögen am Druckbogenanschlag die gesamte Verzögerungsenergie schlagartig erzeugt. Dies führt dazu, dass der Druckbogen im Bereich des Druckbogenanschlages zusammengestaucht wird oder bei steifen Druckbögen ein Teil der Energie in Form eines Zurückspringens umgewandelt wird.
  • Das Zusammenstauchen der Druckbögen kann je nach Geschwindigkeit und Papiertyp zu Verletzungen der Falzkante und somit zu schlechten Produkten führen. Beim Zurückspringen der Druckbögen können sich diese gegenüber der optimalen geometrischen Lage ebenfalls leicht verdrehen: Beim anschliessenden Schwerteinstichzeitpunkt führt dies zu schrägen oder parallelen Falzungen. Um diese negativen Auswirkungen zu verringern oder zu eliminieren wurden bereits verschiedenste Massnahmen vorgeschlagen, welche Bestandteile des Standes der Technik sind. Beispielsweise befinden sich das oder die Bremsbürsten im Bereich vor dem Bogenanschlag. Diese müssen jeweils auf die Produktdicke eingestellt werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Bremsbürsten einem starken mechanischen Verschleiss unterworfen sind und die Dickeneinstellung auf das Papier in der Regel aufwändig ist. Es können auch die zuführenden Oberbänder nur bis zum Ende des Druckbogenteils geführt werden. Somit wird ein Zurückschlagen verhindert oder aber das Produkt wieder an den Anschlag zurückgeführt. Hierbei werden aber Verletzungen des Druckbogens am Anschlag nicht verhindert. Denkbar ist auch eine Kombination mit der oberen Lösung. Weitere bekannte Systeme sind aktiv angesteuerte Bremsvorrichtungen, die den Druckbogen am Ende so abbremsen, dass dieser am Anschlag nur noch ausgerichtet werden.
  • Aus DE19921169 C2 ist eine Einrichtung zum Abbremsen von Papierbögen bekanntgeworden. Bei dieser Einrichtung werden die Produkte in vorteilhafterweise hinten abgebremst und gestoppt, so dass sie gestreckt werden können und glatt auf der Unterlage, z. B. einem Falztisch aufliegen. Die Einrichtung weist einen kompakten und einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen auf. Diese Einrichtung ist einfach ansteuern. Die Einrichtung lässt sich als Bogenbremse an Falztischen, als Bremse in Verlangsamungsstationen oder vor den Fächern von Schaufelrädern einsetzen, so dass die Produkte, gemäss Beschreibung, unbeschädigt weiterverarbeitet werden können. Über eine Auflage werden Papierbögen von nicht zeichnerisch dargestellten Transportbändern beispielsweise zu einem Falztisch von Druckmaschinen befördert. Diese Papierbögen können von Querschneideeinrichtungen aus Papierbahnen abgeschnittene Produkte sein, die ungefalzt oder ein- bzw. mehrfach gefalzt sein können. Es kann sich dabei um gesammelte oder ungesammelte Produkte handeln. An einem Gestell ist ein Träger befestigt, der oberhalb längs der Papierlaufrichtung verläuft. An seinem, vom Gestell abgewandten, Ende ist am Träger ein Elektromagnet angeordnet. In dessen Spulenkörper bewegt sich ein Anker vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung und Oberfläche der Papierbögen. An seinem zum Bahnverlauf hingerichteten Ende trägt der Anker eine Bremsbacke an der ein Bremsbelag befestigt ist. Die Bremsbacke ist mittels eines Federelements, z. B. einer Blattfeder aus Federstahl oder Kunststoffmaterial, federnd beweglich, durch eine Aufnahme am Träger angebunden. Denkbar wäre aber auch eine Schraubenfeder, die vom Anker direkt aufgenommen wird und sich sowohl am Gehäuse des Elektromagneten als auch an einem Absatz des Ankers abstützt. Durch elektrische Ansteuerung des Elektromagneten wird ein magnetisches Flussfeld erzeugt, durch dessen Kraftwirkung der Papierbogen vom Anker über die Bremsbacke mit ihrem Bremsbelag gegen einen weiteren, fest an der Auflage angeordneten Bremsbelag gedrückt wird.
  • Aus DE 4307383 A1 geht eine Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen hervor. Die Bögen werden von einer schnelllaufenden Bänderpartie, bestehend aus mehreren, mit Abstand nebeneinander angeordneten Unterbändern und Oberbändern, nacheinander zu einer Bremseinrichtung geführt. Während die auslaufseitigen Umlenkrollen der Unterbänder sich vor der Bremsvorrichtung befinden, erstrecken sich die Oberbänder weiter bis in den Bereich der Bremseinrichtung. Die Bremseinrichtung besteht aus einem unterhalb der Einlaufebene angeordneten Leitblech, das sich über die Arbeitsbreite erstreckt. Am bahnauslaufseitigen Ende des Leitbleches ist eine Schlitzdüse angeordnet, aus der Druckluft gegen die Bogenlaufrichtung über die Oberseite des Leitbleches geblasen und von dessen nach oben gekrümmten Ende nach oben gelenkt wird. Der Luftstrom erzeugt einen Unterdruck, der die Hinterkante der Bögen nach unten zieht und bremst die Bögen zugleich ab. Unmittelbar im Anschluss an die Luftdüse folgt ein maschinenbreites umlaufendes Überlappungstuch, das mit der langsameren Ablagegeschwindigkeit bewegt wird. Die von dem Luftstrom aus der Düse nach unten abgelenkten Bögen lösen sich von den Oberbändern und legen sich auf das Tuch auf. Dabei schiebt sich die Vorderkante des nachfolgenden, noch ungebremsten Druckbogens über dessen Hinterkante, es bildet sich ein Schuppenstrom, der mit der langsameren Ablagegeschwindigkeit weitertransportiert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zunächst Druckbogen aus einer hohen Zustellgeschwindigkeit in sehr kurzer Zeit positionsgenau und stabil vollständig abzubremsen, bevor diese Druckbogen der nachgeschalteten Verarbeitungsstation zugeführt werden können, d.h., die Druckbogen sollen von den Mitteln dieser Verarbeitungsstation sicher erfasst werden können.
  • Somit ist erstellt, dass zumindest vorliegend die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens in einem engen Zusammenhang mit der weiteren Verarbeitung desselben steht, bei welchem Druckbogen die genaue Positionierung eine Voraussetzung per se darstellt, und auch sonst für die weitere Verarbeitung eine qualitätssichernde Massnahme bildet.
  • Es gibt aber auch Fälle, bei welchen die positionsgenaue Abbremsung der Druckbogen lediglich einen Zwischenschritt darstellt, der nicht unmittelbar in Wirkverbindung mit einer weiteren Verarbeitung steht, der aber trotzdem auf eine genaue Positionierung angewiesen ist.
  • Demgegenüber können auch Fälle auftreten, bei welchen die Druckbogen bereits stabilisiert vorliegen, und sodann die Weiterverarbeitung des einzelnen Druckbogens vorzugsweise im Zusammenhang mit einer Falzoperation steht.
  • Unabhängig davon, wie und mit welchem finalen Zweck diese positionsgenaue Abbremsung erstellt wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dass zum einen die Druckbogen bei dieser Abbremsung weder beschädigt noch verletzt werden, und zum anderen, dass deren Positionierung stets eine exakte ist, damit eine taktgemässe sichere Falzoperation vorgenommen werden kann.
  • Ausgehend von einer vorzugsweise vorgesehenen Variante werden die Druckbogen nach ihrer positionsgenauen Abbremsung einer Falzeinrichtung zugeführt, wobei die erfindungsgemässen Massnahmen sowohl auf die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens als auch auf dessen weitere Verarbeitung gerichtet sind.
  • Die Erfindung will hier eine qualitative und wirtschaftliche Weiterbildung des Standes der Technik vorschlagen, bei welcher es um eine Vorrichtung und ein Verfahren geht, bei welchen als Vorstufe eine positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens erstellt wird, um anschliessend erfindungsgemäss eine sogenannte Querabzugsbremse zum Einsatz kommt, welche die Falzoperation aktiv begleitet, dergestalt, dass dann ebenfalls durch bremskraftauslösende Luftimpulse auf die Dynamik des Druckbogens vor und/oder während der genannten Operation eingewirkt wird.
  • Bei der positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens geht es um eine qualitative und wirtschaftliche technische Weiterbildung, bei welcher es um eine Verfahren und eine Vorrichtung geht, bei welchen die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens vorzugsweise durch pneumatische Mittel erfolgt, welche aus bremskraftauslösenden Luftimpulsen besteht, und bei welchen die resultierende Bremskraft auf den Druckbogen auch indirekt erfolgen kann, d.h., vorzugsweise unter Anwendung von mechanischen Elementen, welche einerseits durch die Luftimpulse beaufschlagt werden, wodurch sie andererseits dann die Weitergabe der Bremskraft auf den Druckbogen vollführen.
  • Grundsätzlich lässt sich die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens in Zustellrichtung mindestens teilweise auch durch einen erzeugbaren auf den Druckbogen wirkenden Unterdruck bewerkstelligen, der durch geeignete Vorkehrungen innerhalb der tischähnlichen Unterlage mit Wirkung gegenüber dem Druckbogen bereitgestellt wird. Damit erhöht sich die Reibung zwischen Oberfläche der tischähnlichen Unterlage und Unterseite des Druckbogens in der Weise, dass diese Reibungskraft vorzugsweise auch als Feinjustierung für eine genaue Endpositionierung des Druckbogens eingesetzt werden kann.
  • Die beiden Bremskräfte, also die bremskraftauslösenden Impulse sowie die Erhöhung der Reibungskraft durch Unterdruck auf den Druckbogen, lassen sich interdependent zueinander oder unabhängig voneinander steuern, wobei der Bremskraftanteil der beiden von Fall zu Fall verändert resp. angepasst werden kann.
  • Selbstverständlich kann eine zusätzliche Reibung auch durch mindestens ein mechanisch aktivierbares Element bewerkstelligt werden, welches beispielsweise neben den auf den Druckbogen wirkenden pneumatischen bremskraftauslösenden Impulse zur Feinjustierung herangezogen werden kann, wobei das mechanische Element eine autonome Steuerung aufweisen kann oder pneumatisch aktivierbar ist.
  • Durch die genannten Einwirkungen auf den Druckbogen lässt sich eine fortlaufende Optimierung der einwirkenden Brems- und Reibungskräfte erreichen, dadurch, dass eine gesteuerte Vorgehensweise zur Anwendung gelangt, welche alle genannten Einwirkungsmöglichkeiten miteinbezieht.
  • Eine solche Vorgehensweise, welche die Einbindung der direkten und/oder indirekten Abbremsung sowie der Abbremsung durch die Auslösung zusätzlicher Reibungseffekte auf den Druckbogen vorsieht, wirkt sich insbesondere vorteilhaft aus, wenn es darum geht, die Druckbogen vor oder nach dem Falzvorgang einer Schuppenbildung zuzuführen oder eine Schuppenvereinzelung zu erzielen.
  • Somit lassen sich erfindungsgemäss, was die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens betrifft, mehrere Optionen vorsehen:
    • Die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens wird allein durch pneumatisch bedingte bremskraftauslösende Impulse bewerkstelligt;
    • Die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens wird optional durch Aktivierung einer zusätzlichen Bremskraft, welche auf Reibung basiert, dies durch Bildung eines auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes und/oder durch den Einsatz mindestens eines mechanischen Elementes.
  • Was die Positionierung des Druckbogens betrifft, also die reine positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens, lassen sich erfindungsgemäss die folgenden Ausrichtungen vorsehen:
    • Die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens wird allein durch bremskraftauslösende Impulse und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen bewerkstelligt (unmittelbar). Bei letzteren Mitteln lässt sich dies beispielsweise durch Bildung eines auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes und/oder durch den Einsatz mindestens eines mechanischen Elementes erzielen.
  • Die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens lässt sich durch bremskraftauslösende Impulse und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen, wie oben beschrieben, bewerkstelligen, welche dafür sorgen, dass die Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens bezogen auf die vorgegebene Endposition soweit abgebremst wird, dass sie betragsmässig annähernd Null oder gegen Null strebt. Der endgültige punktgenaue Stillstand des Druckbogens wird dann unter Zuhilfenahme eines Anschlages bestimmt, auf welchen der Druckbogen mit seiner Remanenz Geschwindigkeit auftritt (mittelbar). Da diese Remanenz Geschwindigkeit mikroskopisch klein ausfällt, besteht keine Gefahr, dass die vordere Kante des Druckbogens in Zustellrichtung beim Anprall gegen die Anschlagfläche verletzt werden oder von dieser Anschlagfläche zurückfedern resp. zurückspringen könnte. Diese sanft vollzogene Endstellung des Druckbogens hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich dieser ganz an den Verlauf der Anschlagfläche angleichen kann, wodurch daraus eine maximierte genaue Ausrichtung des Druckbogens gegenüber der Anschlagfläche resultiert.
  • Dabei ist folgendes Vorgehen relevant: Die Geschwindigkeit des Druckbogens wird bei ca. 10 cm vor dem Anschlag mittels einer Druckbogenbremse soweit abgebremst, dass dieser nur noch mit einer geringen kinematischen Restenergie am Anschlag anlegt, wobei beim Anprall die Geschwindigkeit des Druckbogens < 1 m/s beträgt. Mit einer solchen Endgeschwindigkeit sind keine Verletzungen des Druckbogens möglich, und der Druckbogen erfährt auch keine Rückfederung wegen zu grosser Aufprallgeschwindigkeit.
  • Der Verlauf der Verzögerung der Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens lässt sich vorzugsweise nach einer e-Funktion oder quasi e-Funktion vorsehen, wobei eine Trunkierungen des ursprünglichen Kurvenverlaufs durch einen anderen mathematischen Verlauf auch möglich ist. Unter Trunkierung versteht man allgemein das Abschneiden oder Abtrennen von etwas, meist im übertragenen Sinne (Trunkierung von lat. truncare; engl. truncation). Als Beispiel könnte angeführt werden, dass der Verlauf der e-Funktion an einer bestimmten Stelle nicht mehr weiter geführt wird, und an ihrer Stelle die Weiterführung der Bremsverlauf durch eine andere mathematische Funktion wahrgenommen wird.
  • In beiden beschriebenen Fällen gilt, dass die Dynamik der brennkraftauslösenden Vorkehrungen die Art und Weise berücksichtigen muss, wie die Druckbogen transportiert werden. Werden für den Transport der Druckbogen Transportbänder eingesetzt, so muss die Steuerung aller bremskraftauslösenden Vorkehrungen in Wirkverbindung mit der durch die Transportbänder auf die Druckbogen ausgeübten kinematischen Kraft stehen. So soll die Bremswirkung durch die vorgesehenen Mittel grundsätzlich nicht in Kollision mit den kinematischen Kräften der Transportbänder stehen, wobei bei bestimmten Konstellationen nicht ausgeschlossen ist, dass eine mindestens teilweise Überlagerung der beiden Kräfte (Bremskraft und Transportkraft) bewusst angestrebt wird.
  • Was die technische Natur der Bremskräfte sowie deren Einbindung und Einsatz gegenüber einer erfindungsgemässen genauen Positionierung des Druckbogens in Zustellrichtung betrifft, lassen sich folgende Zusammenhänge erkennen:
    1. a) Es lassen sich intermittierende, gleichmässige oder oszillierende bremskraftauslösende Impulse auf den Druckbogen anbringen, welche die Bremskraft direkt, semi-direkt oder indirekt umsetzen. Solche Impulse lassen sich mit der nötigen Intensität vorzugsweise durch den Einsatz einer Luftzuführung erreichen.
    2. b) Die bremskraftauslösenden Impulse lassen sich vorzugsweise durch pneumatische Luftimpulse oder reibungsauslösende Elemente bewerkstelligen, wobei auch autonom betriebene elektronisch oder hydraulisch Elemente zum Einsatz kommen können. Auch diese letztgenannten Elemente können eine direkte oder indirekte Bremskraft auf den Druckbogen bewerkstelligen.
    3. c) Vorzugsweise erfolgen die pneumatisch betriebenen bremskraftauslösenden Impulse durch mindestens einen direkt auf den Druckbogen gerichteten Luftstrahl, oder durch mindestens einen Luftstrahl, der auf ein intermediär oberhalb des Druckbogens angeordnetes flexibles Element bläst, wobei dieses Element in Form eines Hebels direkt nachgibt oder über eine Lagerung beweglich ist.
    4. d) Wird die Hebelwirkung des Elementes direkt umgesetzt, so ist beispielsweise von Vorteil, wenn das als Hebel ausgebildete Element aus einem faserverstärkten textilähnliches Band ausgeführt wird, womit eine Nachgiebigkeit in Abhängigkeit seiner Federkonstante entsteht.
    5. e) Wirkt der Luftimpuls beim Einsatz eines Hebels auf einen Hebelarm, kann die Normalkraft und infolgedessen die resultierende Bremskraft durch Hebelgesetz verstärkt werden.
    6. f) Mit den beschriebenen Vorkehrungen lassen sich vorteilhaft auch asymmetrisch zusammengesetzte Falzbögen verarbeiten, ausgehend von der Tatsache, dass asymmetrische Falzbögen den Nachteil haben, dass die Masse links und rechts unterschiedliche Werte aufweist. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäss der Kraft des Luftimpulses und infolgedessen auch die daraus resultierende Bremskraft durch automatische Druckregler eingestellt werden. Dabei werden die notwendigen Einstellwerte automatisch von der Steuerung resp. von dem übergeordnetem Prozessleitsystem errechnet.
    7. g) Die bremskraftauslösenden Impulse können gleichzeitig oder zeitunterschiedlich mit gleichen oder unterschiedlichen Bremskraftgrössen auf eine vordere und/oder eine hintere Kante des Druckbogens in Zustellrichtung wirken, womit gleichzeitig eine Glättung resp. Streckung des Druckbogens erreicht werden kann.
  • Demgemäss weist die Vorrichtung zur Abbremsung und Positionierung eines Druckbogens in einer Verarbeitungsmaschine Mittel auf, welche entlang der Zustellrichtung des Druckbogens eine pneumatische und/oder mechanische Bremskraftwirkung und/oder eine anderweitig geartete Reibungskraft auf den Druckbogen ausüben.
  • Diese genaue Positionierung des Druckbogens muss somit auf die betrieblichen Vorgänge der nachgeschalteten Verarbeitungsstation ausgerichtet sein, womit diese Positionierung in einer engen Wirkverbindung mit den betrieblichen Notwendigkeiten der nachgeschalteten Verarbeitungsstation steht, welche für die folgenden Betrachtung eine Falzoperation ausführt.
  • Dabei lässt sich feststellen, dass der mit hoher Geschwindigkeit ankommende Druckbogen anhand der erläuterten Massnahmen hinsichtlich der genauen Positionierung auf 0 abgebremst wird (Geschwindigkeitsvektor in Zuführrichtung = 0), so dass der Druckbogen im Stillstand optimal von den Mitteln der nachfolgenden Falzeinrichtung erfasst werden kann, welche mit einem Falzwalzenpaar operieren.
  • Der vertikal auf den Druckbogen applizierte Luftimpuls erzeugt eine Normalkraft, die als resultierende Kraft vom Druckbogen direkt auf die Auflagefläche weitergegeben wird. Die aus der Normalkraft und dem zwischen Druckbogen und Auflagefläche wirkenden Reibkoeffizient sorgt in den meisten Fällen für eine stabilisierende Wirkung gegenüber der nachfolgenden Falzoperation.
  • Dies ist immer dann der Fall, wenn die auf den Druckbogen wirkenden Luftimpulse möglichst effizient gestaltet sind, so dass sich der Reibungskoeffizient zwischen Druckbogen und Auflagefläche erhöhen lässt, wenn bedarfsweise noch auf die oben beschriebenen Bremswirkungen durch gezielten Abbremsungen des Druckbogens zurückgegriffen wird, wobei immer noch im Vordergrunde stehen muss, dass der herangeführte Druckbogen durch die positionsgenaue Abbremsung weder beschädigt noch andere sichtbare Beeinträchtigungen des Druckbildes davon trägt.
  • Selbst wenn der Druckbogen optimal abgebremst und positionsgenau vorliegt, können bei der weiteren Verarbeitung in der Falzeinrichtung, insbesondere nachdem die Einzugsrollen den Druckbogen erfasst haben, Kräfte freigesetzt werden, welche zu einer schwer zu beherrschenden Flatterbewegung des Druckbogens führen können, wodurch die Falzqualität unmittelbar in Mitleidenschaft gezogen werden kann, insbesondere dann, wenn diese Qualität für die weitere Bearbeitung des gefalzten Druckbogens eine wesentliche Rolle spielt.
  • Erfindungsgemäss wird nun hiergegen Remedur geschaffen, indem vorzugsweise luftunterstützte Impulse auf den Druckbogen gerichtet werden, welche eine übergelagerte Kraftwirkung während des ganzen Falzprozesses auslösen, insbesondere gegen die während der Anfangsphase der Falzoperation stattfindende Beschleunigung des Druckbogens, oder danach, wenn aufgrund des Einzuges des Druckbogens Flatterbewegungen entstehen sollten.
  • Damit lässt sich erfindungsgemäss erreichen, dass der eingezogene Druckbogen mit Hilfe der Querabzugsbremse gezielt abgebremst und/oder gegenüber Flatterbewegungen beruhigt wird.
  • Falls solche Flatterbewegungen beim Einzug des Druckbogens tendenziell auftreten sollten, lässt sich dagegen nach dem gleichen Prinzip verfahren, indem die Querabzugsbremse frühzeitig breiträumig auf die Fläche des Druckbogens zur Wirkung gebracht wird, und eine Neutralisierung dieser Flatterbewegungen bereits bei ihrer Entstehung einleitet.
  • Diese Überlegungen gelten sowohl bei einer Längfalzoperation als auch bei einer Querfalzoperation, und sind auch unabhängig davon, ob es sich um eine mechanisch oder pneumatisch betriebene Falzeinrichtung handelt.
  • Auch zu diesem Zweck lassen sich intermittierende, gleichmässige oder oszillierenden bremskraftauslösenden Impulse fortlaufend während des Einzuges des Druckbogens vorsehen.
  • Sind auf Grund einer Steuerung/Regelung eine dynamisierte Einbringung der Bremskräfte auf den Druckbogen während der Falzoperation vonnöten, lässt sich dann zur Erzeugung der relativ kurzen Luftimpulse entsprechende Schnellschaltventile vorsehen, welche erprobte Elemente sind und deshalb dementsprechend operativ stabil, dies im Gegensatz zu Bremsbürsten nach Stand der Technik, welche immer sehr genau auf die Papierdicke eingestellt werden müssen, und auch einem ständige Verschleiss ausgesetzt sind, wobei eine solche Vorkehrung mit Bremsbürsten bei der Abbremsung des Druckbogens während des Falzprozesses nicht anwendbar wäre.
  • Sonach betrifft die Erfindung gewichtig auch ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung für eine bremskraftmässige Einwirkung auf einen Druckbogen während einer Falzoperation, wobei sich der Druckbogen vorgängig der Falzoperation in einer vorbestimmten Ausgangsposition befindet.
  • Gegen die auftretende Beschleunigung des Druckbogens in der Anfangsphase des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die sich bildenden Flatterbewegungen während der Falzoperation werden sonach bremskraftauslösende Impulse auf den Druckbogen gerichtet, wobei diese Impulse intermittierend, gleichmässig oder oszillierend auf mindestens einen Teil der Druckbogenfläche wirken. Die Impulse werden durch eine Steuereinheit geführt, welche ihrerseits mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betrieben wird.
  • Darüber hinaus ist es Bestandteil der Erfindung, dass das Verfahren die Ausgangsposition des Druckbogens durch eine Abbremsung sicherstellt, wobei entlang der Zustellrichtung des Druckbogens mindestens ein Mittel vorhanden ist, welches eine Bremskraftwirkung auf den Druckbogen ausübt, und so die Positionierung des selben im Zusammenhang mit dem betrieblichen Vorgang einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation sicher stellt. Ein erstes Mittel wird mit auf den Druckbogen wirkenden pneumatischen bremskraftauslösenden Impulsen betrieben.
  • Mindestens ein zweites Mittel wird für die Bereitstellung mindestens eine auf den Druckbogen wirkende bremskrafterzeugende Reibungskraft betrieben, wobei durch das erste und/oder zweite Mittel intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf den Druckbogen erzeugt werden, wobei diese Bremskräfte durch eine Steuereinheit geführt werden, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betrieben wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auch kombiniert betreiben, einerseits zur Abbremsung und Positionierung des Druckbogens in Zustellrichtung, andererseits auch für die Verzögerung des Druckbogens in der Anfangsphase des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die sich während dieses Prozesses bildenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen. Dieses Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist.
  • Des Weiteren, aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird zur Entschleunigung des Druckbogens während des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen die zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist.
  • Der in Durchflussrichtung vordem pneumatischen Schaltventil liegende Druckspeicher wird mittels Druckregler auf den berechneten Druck befüllt.
  • Der in den Falzbereich einlaufende / zugeführte Druckbogen wird an der Hinterkante mittels einer Lichtschranke erfasst, wobei diese Lichtschranke gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes dient, und wobei die Lichtschranke Unregelmässigkeiten innerhalb des Transports des Druckbogens erfasst und steuertechnisch ausgleicht.
  • Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeitund Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst.
  • Darauf wird die im Druckspeicher gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse einen impulsartigen Luftstoss freigibt.
  • Der freigesetzte Luftstoss wirkt nun direkt auf den Druckbogen oder indirekt auf einen Hebel, welchen den Luftstoss und die entsprechende Normalkraft auf den Druckbogen überträgt.
  • Der Druckbogen wird dabei während der Zustellvorganges und/oder während des Falzprozesses auf eine tischähnliche Unterlage gedrückt und generiert durch Reibung eine Bremskraft auf den Druckbogen.
  • Eine zusätzliche Bremskraft wird bei Bedarf gleichzeitig oder zeitlich verschoben auf die Hinterkante des Druckbogens ausgeübt, wobei durch die von der Bremswirkung ausgelöste Materialstreckung eine Versteifung des Druckbogens entsteht. Allerdings muss sichergestellt werden, dass durch diese Luftimpulse die endseitige Kante des Druckbogens durch Unterluft nicht von der tischähnlichen Unterlagen abgehoben wird.
  • Der Bremszeitpunkt wird so gewählt, dass der Druckbogen sicher punktgenau abgebremst wird. Wenn die endgültige Positionierung durch einen Anschlag erzielt wird, so ist dafür zu sorgen, dass der Druckbogen am Anschlag anliegt, oder dass das Falzschwert den Druckbogen übernimmt.
  • Nach Abgabe der Luftimpulse wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler befüllt den Luftspeicher erneut mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung lassen sich zusammenfassend wie folgt punktualisieren:
    1. 1. Gegenüber herkömmlichen Lösungen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass bezogen auf einen punktgenauen Stillstand des Druckbogens praktisch keine mechanisch bewegten Teile im Einsatz stehen und somit praktisch keine Verschleisserscheinungen entstehen können, auch nicht bei hohen Taktzahlen.
    2. 2. Durch den Einsatz einer vor und/oder während der Falzoperation operierenden Querabzugsbremse wird qualitätssichernd auf den Druckbogen eingewirkt.
    3. 3. Die zur Erzeugung der kurzen Luftimpulse benötigten Schnellschaltventile sind erprobte Elemente und sind dementsprechend operativ stabil, dies im Gegensatz zu Bremsbürsten nach Stand der Technik, welche immer sehr genau auf die Papierdicke der Druckbogen eingestellt werden müssen, und somit auch einem ständigen Verschleiss ausgesetzt sind.
    4. 4. Vorteilhaft ist es auch, dass die erfindungsgemässen Vorkehrungen zur Erzielung einer positionsgenauen Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens durch die im Bereich des Falzschwertes an sich minimierte Platzverhältnisse nicht eingeschränkt werden, was im Staufall eine einfache Zugänglichkeit zur Behebung einer Havarie sicherstellt.
    5. 5. Die Druckbogen bleiben während der beschriebenen Operationen von jeglicher Beeinträchtigung oder Verletzung verschont.
    Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden, Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtübersicht einer Längsfalzvorrichtung mit Einbezug eines Transportbandes für die Zustellung von Druckbögen;
    Figur 2
    die Darstellung einer Abbremsung und Positionierung des Druckbogens im Zusammenhang mit der Anbringung eines Luftimpulses als Bremskraft;
    Figur 3
    die Anbringung einer Bremskraft auf ein intermediäres mechanisches Element;
    Figur 4
    eine durch Luftimpulse aktivierbare Querabzugsbremse;
    Figur 5
    die Betriebsweise der Querabzugsbremse im Zusammenhang mit dem falzenmässigen Einzug des Druckbogens;
    Figur 6
    den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Sicht quer zur Einlaufrichtung des Druckbogens;
    Figur 7
    den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Position, bei welcher der Druckbogen von den Falzwalzen übernommen wird;
    Figur 8
    den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Position, bei welcher die Querabzugsbremse aktiviert ist;
    Figur 9
    den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Position, bei welcher die Querabzugsbremse deaktiviert ist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt das Umfeld einer Längsfalzeinrichtung 100, welche im Wesentlichen aus einer Längsfalzvorrichtung 101 besteht, wobei diese mit einem Falzschwert 102 betreibbar ist. Des Weiteren geht aus der Figur die Konfiguration eines Paares von Falzwalzen 103 hervor. Der Betrieb dieser Längsfalzvorrichtung 101 wird durch den gezeigten längsgefalzten Druckbogen 104 versinnbildlicht. Selbstverständlich kann die Falzung der Druckbögen auch durch eine nicht näher gezeigte Querfalzeinrichtung stattfinden, wobei diese in Wirkverbindung mit der gezeigten Längsfalzvorrichtung 101 steht, oder als autonome Einheit betrieben werden kann. Ein Druckbogen 105 wird über Transportbänder 106 herangeführt, und in der Falzposition 107 positionsgenau abgebremst, wobei die tischähnliche Unterlage nicht näher gezeigt ist. Zum besseren Verständnis wird auf Figur 6 verwiesen, in welcher die tischähnliche Unterlage 106a versinnbildlicht ist. Aus der Figur ist des Weiteren ein nachlaufender Druckbogen 108 ersichtlich, mit welchem eine taktmässige Operation der Längsfalzeinrichtung 100 versinnbildlicht werden soll.
  • Der Betrieb einer solchen Längsfalzeinrichtung in Wirkverbindung mit einer genauen Positionierung des Druckbogens 105 gestaltet sich wie folgt:
    • Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen über eine Steuereinheit 119 an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist;
  • Des Weiteren, aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird zur Entschleunigung des Druckbogens 105 während des falzmässigen Einzuges die zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen über die Steuereinheit 119 an den automatischen Druckregler 109 geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist.
  • Die Einbringung der Luftmenge auf den Druckbogen wird durch die gezeigte Luftdüse 110 vorgenommen. Zur Neutralisierung der allenfalls auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen 105 könnte eine weitere Luftmenge nötig sein, welche zu berücksichtigen ist. Selbstverständlich soll dann noch berücksichtigt werden, dass auch nach der vollständigen Abbremsung des Druckbogens 105 weitere stabilisierende Lufteinbringungen auf den Druckbogen 105 nötig sein könnten.
  • Sonach wird der in Durchflussrichtung vor einem pneumatischen Schaltventil liegende Druckspeicher 111 mittels Druckregler 109 auf den berechneten Druck befüllt.
  • Der in den Falzbereich einlaufende / zugeführte Druckbogen 105 wird an der Hinterkante mittels einer nicht näher gezeigten Lichtschranke erfasst, wobei diese Lichtschranke gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes 102 dient, wobei der Betrieb der Lichtschranke Unregelmässigkeiten innerhalb des Transports des Druckbogens 105 erfasst und steuertechnisch ausgleicht.
  • Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeitund Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst.
  • Darauf wird die im Druckspeicher 111 gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse 110 einen auf den Druckbogen 105 wirkenden impulsartigen Luftstoss freigibt.
  • Der freigesetzte Luftstoss kann nun einerseits direkt auf den Druckbogen 105 wirken, oder auf einen Hebel (Siehe Figur 2, Pos. 112), der den Luftstoss und die entsprechende Normalkraft auf den Druckbogen überträgt. Selbstverständlich lässt sich auch eine Konstellation vorsehen, bei welcher der Luftstoss sowohl auf den Druckbogen 105 als auch auf den Hebel 112 wirkt, wobei die direkte und indirekte Bremskrafteinbringung auch intermittierend und mit verschiedenen Impulsstärken der Luftimpulse (Siehe Figur 2, Pos. 114) mittels der Steuereinheit 119 gesteuert werden kann.
  • Der Druckbogen 105 wird dabei während des Zustellvorganges und/oder während des Falzprozesses durch die pneumatisch ausgelösten Kräfte auf die tischähnliche Unterlage 106a gedrückt und diese generiert dann durch Reibung eine Bremskraft auf den Druckbogen.
  • Dabei lässt sich auch bei Bedarf, gleichzeitig oder phasenverschoben, eine zusätzliche Bremskraft auf die Hinterkante des Druckbogens 105 ausüben, wobei durch die von der Bremswirkung ausgelöste Materialstreckung eine Versteifung des Druckbogens 105 resultiert.
  • Der Bremszeitpunkt (Siehe Figur 3, Pos. 115) wird so gewählt, dass der Druckbogen 105 sicher auf 0 abgebremst wird, und, im übertragenen Sinn, auch beim Einsatz eines Druckbogenanschlages, wie weiter oben beschrieben ist.
  • Diese Vorgabe lässt sich auch erbringen, wenn die Abbremsung des Druckbogens 105 auf 0 jene fiktive Fixkante (Figur 3, Pos. 113) erreicht hat, bei welcher das Falzschwert 102 den Druckbogen 105 bestimmungsgemäss übernimmt. Also kann die Erfassung des Druckbogens 105 durch das Falzschwert 102 so abgestimmt werden, dass dies zugleich mit der fiktiven Fixkante 113 des Druckbogenendes zusammenfällt.
  • Eine nicht näher gezeigt Möglichkeit für eine positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens 105 kann durch Aktivierung einer zusätzlichen Bremskraft erzielt werden, welche auf Reibung basiert. Dies wird durch die Bildung eines unterseitig auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes erzielt, wobei diese Möglichkeit ohne weiteres auch im Zusammenwirken mit den anderen erläuterten Bremskräften zum Einsatz gelangen kann. Figur 2 zeigt des Weiteren die Falzposition 116 des Druckbogens 105.
  • Figur 3 zeigt die geometrischen Verhältnisse und die sich ergebenden Kräfte im Verlauf der Abbremsung des Druckbogens. Solche Werte, nämlich die Abstände 230 und 240 sowie die während des Abbremsungsvorganges auftretenden Kräfte F impuls (200), Fbrems (210), Fnormal (220) sind qualitativer Natur, und werden für eine gesteuerten Abbremsung zugrundegelegt, wobei eine Parametrierung dieser Werte für eine Steuerung/Regelung des Abbremsungsvorganges auch möglich ist.
  • Nach Abgabe der Luftimpulse (Figur 2, Pos. 114) wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler 109 befüllt den Druckspeicher 111 erneut (teilweise oder ganz) mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.
  • Figur 4 zeigt eine durch mehrere Luftimpulse 114 aktivierbare Querabzugsbremse 117, welche im Bereich des Druckbogenendes wirken. Zu diesem Zweck steht der Betrieb der Querabzugsbremse 117 mit einem oberhalb dieser Position angeordneten Rohr 118 in Wirkverbindung, das von der im Druckspeicher (Siehe Figur 1, Pos. 111) gespeicherten Luft beaufschlagt wird. Diese Querabzugsbremse 117 hat die Fähigkeit eine individuelle Abbremsung des Druckbogens zur Erzielung einer genauen Position zu bewerkstelligen, und darüber hinaus eine Verzögerung gegen zu starke Einzugskräfte zu bewirken, und überdies eine Neutralisierung gegen mögliche sich bildende Flatterbewegungen während der Falzoperation einzuleiten. Vorteilhaft ist es, wenn diese auf den Druckbogen wirkende Querabzugsbremse 117 autonom betrieben wird. Allenfalls liesse sie sich mit einer von einem Unterdruck hervorgehenden Verzögerung kombinieren.
  • Figur 5 zeigt die Abläufe innerhalb der Längsfalzeinrichtung 100 bezogen auf die eingeleiteten Luftimpulse Fimpuls (200) und die vektorielle Richtung der Verzögerungskräfte resp. Bremskräfte V Brems (210) resp. der auf dem Förderband entstehende Normalkraft F Normal (220).
  • Figur 6 zeigt den schematischen Ablauf der durch die Längsfalzeinrichtung 100 durchgeführten Falzoperation in einer Sicht quer zur Einlaufrichtung des auf der tischähnlichen Unterlage 106a angeordneten Druckbogens 105. Es ist in dieser Figur 6 die Position ersichtlich, welche von dem Druckbogen 105 eingenommen wird, bevor die Falzwalzen 103 der Falzvorrichtung (siehe auch Figur 1) eingreifen. Wie daraus ersichtlich ist, wirken die pneumatischen Querabzugsbremsen 117 beidseitig des Falzschwertes 102 (siehe auch Figur 7), wobei die hier dargestellten Orte und Anzahl der Querabzugsbremsen nur qualitativer Natur sind. Der Beginn des Einsatzes der Querabzugsbremse 117 hängt unmittelbar mit dem Beginn des Einzuges des Druckbogens 105 zusammen, muss aber nicht gleichzeitig erfolgen. Mit Position 250 wird die Geschwindigkeit der Falzwalzen 103 charakterisiert.
  • Figur 7 zeigt den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Position, bei welcher der Druckbogen 105 von den Falzwalzen 103 übernommen wird. Wie daraus ersichtlich ist, wirken die pneumatischen Querabzugsbremsen 117 beidseitig des Falzschwertes 102, wobei die hier dargestellten Orte und Anzahl der Querabzugsbremsen nur qualitativer Natur sind. Der Beginn des Einsatzes der Querabzugsbremse 117 hängt also mit dem Beginn des Einzuges des Druckbogens zusammen, muss aber nicht gleichzeitig erfolgen. In den meistens Fällen wird die Querabzugsbremse ein erstes Mal bei Beginn der Falzoperation aktiv. Die von der Querabzugsbremse ausgehende Impulsstärke hängt im Wesentlichen von der initialen Einzugsgeschwindigkeit V Bogen (Pfeil nach unten, siehe auch Figur 8 oder 9, Pos. 290) des Druckbogens 105 zusammen, welche ein Produkt aus a Beschleunigung x t Zeit (270) ist, wobei es noch darauf ankommt, ob noch zusätzliche Bremskräfte vorgesehen sind und gezielt eingreifen. Die Geschwindigkeit V Bogen (290) des eingezogenen Druckbogens 105 ist gleich der Geschwindigkeit der Walze V Walze . Mit Pos. 280 wird das Ende des Druckbogens 105 versinnbildlicht. Die Geschwindigkeit des Falzschwertes 102 wird durch den oberhalb angeordneten und nach unten zeigenden Pfeil (ohne Position) versinnbildlicht.
  • Figur 8 zeigt den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Position, bei welcher die Querabzugsbremse 117 durch die gezeigten Luftimpulse 114 aktiviert ist. Wie daraus ersichtlich ist, wirken die pneumatischen Querabzugsbremsen 117 beidseitig des Falzschwertes 102 (siehe Figur 7), wobei die hier dargestellten Orte und Anzahl der Querabzugsbremsen nur qualitativer Natur sind. Der Beginn des Einsatzes der Querabzugsbremse 117 hängt ein erstes Mal mit dem Beginn des Einzuges des Druckbogens 105 zusammen, muss aber nicht gleichzeitig erfolgen. Die von der Querabzugsbremse ausgehende Impulsstärke hängt im Wesentlichen von der Einzugsgeschwindigkeit V Bogen (290) des Druckbogens 105 zusammen, welche als V Bogen = V Walze charakterisiert ist. Die Geschwindigkeit des eingezogenen Druckbogens V Bogen ist demnach gleich der Geschwindigkeit der Walze V Walze . Während dieser Operation findet demnach keine Beschleunigung statt, dies im Gegensatz zu den Verhältnissen gemäss Figur 7.
  • Figur 9 zeigt den schematischen Ablauf der Falzoperation in einer Position, bei welcher die Querabzugsbremse 117 deaktiviert ist. Eine Vorzugsausführung sieht vor, die Deaktivierung der Querabzugsbremse 117 ca. 10 mm vor Ende des Einzugs des Druckbogens anzusetzen (310), um die Querabzugsbremse 117 einerseits möglichst über die ganze Operation aktiviert zu halten, und um andererseits in der Endphase des Einzuges keine Unterluft auf die Kante des Druckbogens 105 wirken zu lassen, welche eine schädliche Anhebung der Druckbogenkante verursachen könnte.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung für die Beistellung einer auf einen Druckbogen wirkende Bremskraft während einer Falzoperation, wobei sich der Druckbogen vorgängig der Falzoperation in einer vorgegebenen Positionierung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die auftretende Beschleunigung des Druckbogens in der Anfangsphase der Falzoperation und/oder gegen die sich bildenden Flatterbewegungen während des Einzuges des Druckbogens bremskraftauslösende Impulse auf den Druckbogen gerichtet werden, dass die Impulse intermittierend, gleichmässig oder oszillierend auf mindestens einen Teil des Druckbogens wirken, dass die bremskraftauslösende Impulse gegen die auftretende Beschleunigung des Druckbogens in der Anfangsphase der Falzoperation und/oder gegen die sich bildenden Flatterbewegungen während des Einzuges des Druckbogens von einer Querabzugsbremse ausgelöst werden, und dass die bremskraftauslösende Impulse durch eine Steuereinheit geführt werden, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betrieben wird.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung für die Beistellung einer auf einen Druckbogen wirkende Bremskraft während einer Falzoperation, wobei sich der Druckbogen vorgängig der Falzoperation in einer vorgegebenen Positionierung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbare oder unmittelbare in Wirkverbindung mit der Falzoperation erstellte Positionierung des Druckbogens durch bremskraftauslösende Impulse erzielt wird, welche entlang der Zustellrichtung auf den Druckbogen wirken, dass die bremskraftauslösenden Impulse pneumatischer und/oder mechanischer Natur sind, und/oder durch einen Unterdruck eine auf den Druckbogen wirkende Reibung auslösen, dass die bremskraftauslösenden Impulse intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf den Druckbogen erzeugen, dass die bremskraftauslösende Impulse gegen die auftretende Beschleunigung des Druckbogens in der Anfangsphase der Falzoperation und/oder gegen die sich bildenden Flatterbewegungen während des Einzuges des Druckbogens von einer Querabzugsbremse ausgelöst werden, und dass die bremskraftauslösenden Impulse durch eine Steuereinheit geführt werden, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bremskraftauslösende Impulse pneumatischer Natur sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die intermittierenden, gleichmässigen oder oszillierenden Bremskräfte auf den Druckbogen durch direkte, semi-direkte oder indirekte wirkende Mittel umgesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskräfte durch mechanisch, elektronisch, hydraulisch, pneumatisch bedingte direkt oder indirekt auf den Druckbogen gerichtete Kräfte betrieben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Druckbogen wirkenden bremskraftauslösenden Impulse eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Druckbogen und einer tischähnlichen Unterlage erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reibung auf den Druckbogen in Zustellrichtung ein auf der Unterseite des Druckbogens wirkender Unterdruck bewerkstelligt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf den Druckbogen wirkende Bremskraft während der Zustellung des Druckbogens durch eine weitere Bremskraft ergänzt wird, welche auf die oder im Bereich der Hinterkante des Druckbogens wirkt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bremskraft im Zusammenhang mit der Schuppenbildung oder Schuppenvereinzelung der in Zustellrichtung transportierten Druckbogen eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pneumatisch betriebene Bremskraft durch mindestens eine Düse eines Schaltventils unter Berücksichtigung der Zustellgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Druckbogens gesteuert wird.
  11. Verfahren zur Abbremsung und Positionierung des Druckbogens in Zustellrichtung sowie zur Verzögerung des Druckbogens während des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist;
    - Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird zur Entschleunigung des Druckbogens während des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen die zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist;
    - Der in Durchflussrichtung vor dem pneumatischen Schaltventil liegende Druckspeicher wird mittels Druckregler auf den berechneten Druck befüllt;
    - Der in den Falzbereich einlaufende / zugeführte Druckbogen wird an der Hinterkante mittels Lichtschranke erfasst, wobei diese Lichtschranke gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes dient, wobei die Lichtschranke Unregelmässigkeiten innerhalb des Transportes des Druckbogens ausgleicht;
    - Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeit- und Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst;
    - Darauf wird die im Druckspeicher gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse einen impulsartigen Luftstoss freigibt;
    - Der freigesetzte Luftstoss wirkt nun direkt auf den Druckbogen oder indirekt auf einen Hebel, welchen den Luftstoss und die entsprechende Normalkraft auf den Druckbogen überträgt;
    - Der Druckbogen wird dabei während der Zustellvorganges und/oder während des Falzprozesses auf eine tischähnliche Unterlage gedrückt und generiert durch Reibung eine Bremskraft auf den Druckbogen;
    - Eine zusätzliche Bremskraft wird bei Bedarf gleichzeitig oder phasenverschoben auf die Hinterkante des Druckbogens ausgeübt, wobei durch die von der Bremswirkung ausgelöste Materialstreckung eine Versteifung des Druckbogens entsteht;
    - Der Bremszeitpunkt wird so gewählt, dass der Druckbogen sicher auf 0 abgebremst wird, oder wenn er am Druckbogenanschlag gleich anliegt, oder das Falzschwert den Druckbogen übernimmt oder während des Falzprozesses soweit verzögert;
    - Nach Abgabe der Luftimpulse wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler befüllt den Luftspeicher erneut mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.
  12. Vorrichtung für die Beistellung einer auf einen Druckbogen wirkende Bremskraft während einer Falzoperation, wobei sich der Druckbogen vorgängig der Falzoperation in einer vorgegebenen Ausgangsposition befindet, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die auftretende Beschleunigung des Druckbogens in der Anfangsphase der Falzoperation und/oder gegen die auftretende Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen bremskraftauslösende Impulse auf den Druckbogen gerichtet sind, dass die Impulse intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf mindestens einen Teil des Druckbogens bewirken, dass mindestens eine durch Impuls auslösende Bremskraft durch eine während des Falzvorganges betreibbare Querabzugsbremse erbringbar ist, und dass die Impulse durch eine Steuereinheit geführt sind, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbare oder unmittelbare in Wirkverbindung mit der Falzoperation erstellbare Positionierung des Druckbogens durch bremskraftauslösende Impulse erzielbar ist, welche entlang der Zustellrichtung auf den Druckbogen wirken, dass die bremskraftauslösenden Impulse pneumatischer und/oder mechanischer Natur sind, und/oder durch einen Unterdruck eine auf den Druckbogen wirkende Reibung auslösen, dass die bremskraftauslösenden Impulse intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf den Druckbogen erzeugen, dass mindestens eine durch Impuls auslösende Bremskraft durch eine während des Falzvorganges betreibbare Querabzugsbremse erbringbar ist, und dass die Impulse durch eine Steuereinheit geführt sind, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betreibbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die intermittierenden, gleichmässigen oder oszillierenden Bremskräfte auf den Druckbogen durch direkte, semi-direkte oder indirekte wirkende Mittel umsetzbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskräfte durch mechanisch, elektronisch, hydraulisch, pneumatisch bedingte direkt oder indirekt auf den Druckbogen gerichtete Kräfte betreibbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Druckbogen wirkenden bremskraftauslösenden Impulse eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Druckbogen und einer tischähnlichen Unterlage bewerkstelligt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reibung auf den Druckbogen in Zustellrichtung ein auf der Unterseite des Druckbogens wirkender Unterdruck bewerkstelligbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf den Druckbogen wirkende Bremskraft während der Zustellung des Druckbogens durch eine weitere Bremskraft ergänzt ist, welche auf die oder im Bereich der Hinterkante des Druckbogens wirkbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bremskraft im Zusammenhang mit der Schuppenbildung oder Schuppenvereinzelung der in Zustellrichtung transportierten Druckbögen einsetzbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pneumatisch betriebene Bremskraft durch mindestens eine Düse eines Schaltventils unter Berücksichtigung der Zustellgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Druckbogens steuerbar ist.
EP15187709.9A 2014-10-01 2015-09-30 Querabzugsbremse für einen druckbogen Active EP3002241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15012014 2014-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002241A1 true EP3002241A1 (de) 2016-04-06
EP3002241B1 EP3002241B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=51662980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187709.9A Active EP3002241B1 (de) 2014-10-01 2015-09-30 Querabzugsbremse für einen druckbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9969156B2 (de)
EP (1) EP3002241B1 (de)
JP (1) JP6798775B2 (de)
CN (1) CN105480794B (de)
BR (1) BR102015024454A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533609A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP3533738A2 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Müller Martini Holding AG Druckbogenbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102015024953A2 (pt) * 2014-10-01 2016-04-12 Müller Martini Holding AG freio para folha de impressão
CN110723590B (zh) * 2018-07-17 2023-06-27 米勒·马蒂尼控股公司 用于有选择地横向折叠被顺序地印刷的印张的装置和方法
CN109896313B (zh) * 2019-03-28 2024-01-30 东莞市奥奇包装机械有限公司 一种折页机梭尾送纸驱动机构
CN111219428B (zh) * 2020-03-10 2021-05-14 厦门南洋职业学院 一种基于机电一体化自锁系统的机械刹车装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053150A (en) * 1976-03-08 1977-10-11 Cornelius Printing Co. Folder apparatus
DE4307383A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen
EP0955257A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material
DE19921169A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
US20020140793A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Scott Summers Air folder adjuster apparatus and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846192C3 (de) 1978-10-24 1981-10-29 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Bogenpaketebremse für Falztische
FR2546818B1 (fr) * 1983-06-06 1987-03-20 Marinoni Harris Sa Dispositif pour ralentir les exemplaires dans un pli d'equerre de plieuse utilisee en relation avec les presses rotatives
DE19527441C2 (de) 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19851371A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-11 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
JP2002068548A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Minolta Co Ltd 連続紙搬送装置
US20020140151A1 (en) 2001-03-19 2002-10-03 Couturier Dennis P. Apparatus and method for braking folding sheet material
DE10348827A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
DE10353635A1 (de) 2002-12-12 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
EP1449797A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Kern Technologie und Handels GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer Bahn aus Papier oder Folienmaterial
US7513499B2 (en) 2004-05-04 2009-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet brake using a partitioned blower nozzle array
CN1854045B (zh) 2005-04-28 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的具有页张制动器的收纸装置以及印刷机
US7742732B2 (en) * 2005-12-09 2010-06-22 Xerox Corporation Fuser arranged for reduced pressure member speed, and an image forming device including the same
EP1882657B1 (de) * 2006-07-26 2011-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremsvorrichtung
DE102007048846B4 (de) 2006-10-13 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenausrichtungsvorrichtung und Bogenzufuhr, mit Bögen gespeiste Druckpresse und darin ausgeführte Bogenausrichtungsverfahren
JP2008094586A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 紙揃え装置、これを用いた排紙装置および枚葉印刷機
DE102008010985A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremseinrichtung
DE102009020362A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
JP2013117611A (ja) * 2011-12-02 2013-06-13 Canon Inc 画像形成装置
US9193554B2 (en) 2012-05-03 2015-11-24 Bobst Mex Sa Braking device for a flat element in sheet form and method for cleaning such a device
DE102013010943B4 (de) 2012-07-26 2024-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleitvorrichtung
BR102015024953A2 (pt) * 2014-10-01 2016-04-12 Müller Martini Holding AG freio para folha de impressão

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053150A (en) * 1976-03-08 1977-10-11 Cornelius Printing Co. Folder apparatus
DE4307383A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen
EP0955257A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material
DE19921169A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
DE19921169C2 (de) 1999-05-07 2003-03-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
US20020140793A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Scott Summers Air folder adjuster apparatus and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533609A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP3533738A2 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Müller Martini Holding AG Druckbogenbremse
EP3533738A3 (de) * 2018-02-28 2019-09-11 Müller Martini Holding AG Druckbogenbremse
US10800633B2 (en) 2018-02-28 2020-10-13 Müller Martini Holding AG Apparatus and method for the post-processing of sequentially printed sheets
US10934119B2 (en) 2018-02-28 2021-03-02 Mueller Martini Holding Ag Printing sheet brake

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016069193A (ja) 2016-05-09
CN105480794B (zh) 2019-12-17
BR102015024454A2 (pt) 2016-05-24
US20160096359A1 (en) 2016-04-07
CN105480794A (zh) 2016-04-13
EP3002241B1 (de) 2020-09-09
US9969156B2 (en) 2018-05-15
JP6798775B2 (ja) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3002241B1 (de) Querabzugsbremse für einen druckbogen
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
EP3002240B1 (de) Druckbogenbremse
DE202012100708U1 (de) Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
EP2208680B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen Gegenständen oder einer quasi endlosen Materialbahn
DE102005004814B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
EP1281647B2 (de) Verfahren zum Befördern von Bogen in einem Anleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
WO2017063765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
DE10017259B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Gegenständen
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE10336757B4 (de) Taschenfalzverfahren
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
WO2014090614A1 (de) Vorrichtungen und banderolierstation sowie verfahren zum banderolieren von stapeln
EP3533738B1 (de) Druckbogenbremse
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
CH700866A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten.
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
EP0831050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung
WO2019002259A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE102019120431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Transport eines Druckprodukts
WO2015062583A2 (de) Falzmodul für papierbögen, das falzmodul aufweisende falzvorrichtung und verfahren zum falzen von papierbögen
DE948419C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Papierbogen, die aus einer bogenverarbeitenden Maschine kommen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015011835

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0045180000

Ipc: B65H0029680000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 9/14 20060101ALI20190704BHEP

Ipc: B65H 45/18 20060101ALI20190704BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20190704BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011835

Country of ref document: DE

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBD Information on interlocutory revision deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIRAPE

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502015011835

Country of ref document: DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HK

Effective date: 20200520

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1237391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 26.02.2020 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9