EP3002240B1 - Druckbogenbremse - Google Patents

Druckbogenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP3002240B1
EP3002240B1 EP15187753.7A EP15187753A EP3002240B1 EP 3002240 B1 EP3002240 B1 EP 3002240B1 EP 15187753 A EP15187753 A EP 15187753A EP 3002240 B1 EP3002240 B1 EP 3002240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed sheet
braking
force
air
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15187753.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002240A1 (de
Inventor
Hanspeter Duss
Daniel Suter
Christian Troxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3002240A1 publication Critical patent/EP3002240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3002240B1 publication Critical patent/EP3002240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4492Features of movement or transforming movement of handled material braking

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for braking and positioning a printed sheet in a processing machine with at least one braking force generating means.
  • This braking and positioning of the printed sheet is available for a basic operation, which is preferably associated with the production of folded printed sheets in a folder, the folder typically being equipped with a transverse and / or longitudinal folder.
  • the printed sheets are typically processed from a paper roll, which is first printed by a printing machine (digital or offset) and then fed inline into the folder, the braking and positioning of the printing sheet initially creating the conditions for the folding to be qualitative and constant during the entire production can be maintained, even at high cycle rates.
  • a printing machine digital or offset
  • Loose printed sheets can also be fed to the folding device in isolation, whereby it must also be ensured here that a secure prior positioning takes place in front of the folding device.
  • the purpose of the brush is to slow down and smooth the incoming print sheet parts within the width of the brush.
  • the printed sheet parts mostly come into the longitudinal folding device with the folding edge (cross fold) first. However, unfolded ones (i.e. without a cross fold) can also be fed to the longitudinal folder.
  • the longitudinal hemming process is basically state of the art.
  • the main problem with the print sheet deflection into the folding rollers is above all the braking of the print sheet at the so-called print sheet stop.
  • the entire deceleration energy is generated suddenly. This leads to the fact that the individual print sheet is compressed in the area of the print sheet stop or, in the case of stiff print sheets, part of the energy is converted in the form of a spring back.
  • the brake brush or brushes are located in the area in front of the sheet stop. These must each be set to the product thickness.
  • the disadvantage of this solution is that the brake brushes are subject to severe mechanical wear and the adjustment of the thickness on the paper is usually complex.
  • the feeding upper belts can also only be guided to the end of the printed sheet part. This prevents kickback or the product is returned to the stop. In this case, however, injuries to the printed sheet at the stop are not prevented.
  • a combination with the above solution is also conceivable.
  • Further known systems are actively controlled braking devices which brake the printed sheet at the end so that it is only aligned with the stop.
  • a device for braking sheets of paper has become known.
  • the products are advantageously braked and stopped at the rear so that they can be stretched and smoothly placed on the surface, e.g. B. rest on a folding table.
  • the device has a compact and simple structure with few components. This facility is easy to control.
  • the device can be used as a sheet brake on folding tables, as a brake in slowing stations or in front of the compartments of paddle wheels, so that the products can be further processed undamaged according to the description.
  • Paper sheets are conveyed over a support by conveyor belts (not shown in the drawing), for example to a folding table of printing machines.
  • paper sheets can be products cut from paper webs by cross-cutting devices, which products can be unfolded or folded one or more times.
  • the products can be collected or uncollected.
  • a carrier is fastened to a frame and runs above along the direction of paper travel.
  • An electromagnet is arranged on the carrier.
  • An armature preferably moves in its bobbin perpendicular to the direction of movement and surface of the paper sheets.
  • the anchor carries a brake shoe to which a brake lining is attached.
  • the brake shoe is by means of a spring element, for.
  • B a leaf spring made of spring steel or plastic material, resiliently movable, connected by a receptacle on the carrier.
  • the end DE4307383 A1 discloses a device for braking sheets, in particular sheets of paper.
  • the sheets are guided one after the other to a braking device by a high-speed belt section, consisting of several lower belts and upper belts arranged at a distance from one another. While the outlet-side deflection rollers of the lower belts are located in front of the braking device, the upper belts extend further into the area of the braking device.
  • the braking device consists of a guide plate which is arranged below the inlet level and extends over the working width. At the end of the guide plate on the web outlet side, a slot nozzle is arranged, from which compressed air is blown against the sheet travel direction over the top of the guide plate and is directed upwards from its upwardly curved end.
  • the air flow creates a negative pressure that pulls the trailing edge of the sheets down and at the same time brakes the sheets.
  • Immediately after the air nozzle there is a machine-wide, circumferential overlapping cloth that is moved at the slower depositing speed.
  • the sheets deflected downwards by the air flow from the nozzle detach from the upper belts and lie on the cloth.
  • the leading edge of the following, still unbraked printed sheet slides over its trailing edge, creating an imbricated flow that is transported on at the slower depositing speed.
  • the invention is based on the object, in a device and method of the type mentioned at the outset, to decelerate printed sheets at a high speed in a very short time with precise positioning, stable and complete, before these printed sheets are then subjected to further processing as intended.
  • this precise braking is closely related to further processing of the printed sheets, in which precise positioning is a prerequisite for achieving the desired quality.
  • the invention is therefore based on the object that, on the one hand, the printed sheets are neither damaged nor injured during this braking, and, on the other hand, that their positioning always remains exact throughout the entire production process.
  • the printed sheets are fed to a folding device after their position-accurate braking, such further processing, as already mentioned, is not to be understood as exclusive and mandatory.
  • the invention seeks to propose a qualitative and economical development of the prior art, which involves a device and a method with the aim of braking the printed sheet at the exact position: This braking takes place by pneumatic means, which inject braking force-releasing air impulses, and in which the resulting braking force acts directly and / or indirectly on the printed sheet in the broader sense.
  • the air impulses that trigger the braking force are aimed directly at the printed sheet and implement their effect there, with the number, strength and location of these air impulses being adapted to the given conditions.
  • the air impulses that trigger the braking force act on at least one mechanical element which is arranged intermediately between the printed sheet and the source of the air pulse, such that the effective braking effect on the printed sheet then takes place through said element, such an element can have different dynamic configurations.
  • the precise braking of the printed sheet in the delivery direction can also be achieved, at least in part, by a negative pressure that can be generated on the printed sheet, which can be achieved by taking suitable precautions within the table-like documents, usually located below the conveyor belts, with an effect on the printed sheet.
  • This increases the friction between the surface of the table-like documents and the underside of the printed sheet in such a way that this frictional force can preferably also be used as a fine adjustment for an exact end positioning of the printed sheet.
  • the number, strength and location of action can also be adapted to the given conditions for the implementation of the negative pressure on the printed sheet.
  • the two braking forces i.e. the braking force-triggering impulses on the printed sheet, be they operated directly or indirectly, as well as the increase in friction due to negative pressure, can be controlled interdependently or independently of one another, with the braking force component of the two changing or. can be customized.
  • an additional braking force can also be achieved by at least one mechanically activatable element, which, for example, can be used for fine adjustment in addition to the pneumatic braking force-triggering pulses acting on the printed sheet, such a mechanical element being easily carried out by an autonomous control or, in the above sense, purely by air pulses can be operated.
  • the braking force-releasing precautions mentioned on the printed sheet allow continuous optimization of the braking and frictional forces that act, in that a controlled procedure is used in which the precautions mentioned are used interdependently or individually.
  • Such a procedure which provides for the integration of the direct and / or indirect braking as well as the braking by triggering additional friction effects on the printed sheet, has a particularly advantageous effect when it comes to feeding the printed sheet before or after the folding process, for example to form flakes or to achieve a corresponding flake unbundling or flake isolation.
  • the speed of the printed sheet is slowed down at approx. 10 cm in front of the stop by means of a printed sheet brake so that it only occurs with a small residual kinematic energy at the stop, with the speed of the printed sheet ⁇ 1 m / s on impact amounts to. With such a top speed, no damage to the printed sheet is possible, and the printed sheet also does not experience any springback due to excessive impact speed.
  • the course of the delay in the delivery speed of the printing sheet can preferably be provided according to an exponential function or quasi (similar) e-function, with truncation of the original curve progression by another mathematical progression is also possible.
  • Truncation is generally understood to mean the cutting off or severing of something, mostly in a figurative sense (truncation from Latin truncare; English truncation).
  • the course of the exponential function is no longer monotonously continued at a certain point, but instead the continuation of the braking course is perceived by another mathematical function.
  • the device for braking and precise positioning of a printed sheet in a processing machine has means which develop a pneumatic and / or mechanical braking force and / or some other type of frictional force on the printed sheet along the feed direction of the printed sheet.
  • This precise positioning of the printed sheet is related to the operational process of a downstream processing station and must then be aligned so that the precise positioning is closely interdependent with the operational needs of the downstream processing station.
  • the pneumatically operated braking force-releasing impulses and the frictional forces caused by negative pressure can be used optimally when it comes to generating intermittent, even or oscillating braking forces on the printed sheet.
  • control unit can advantageously be provided which provides control profiles resulting from the queried operating parameters, it also being possible for control profiles stored as required to be called up.
  • the intermittent, uniform or oscillating braking force-releasing impulses on the printed sheet which cannot only be achieved by supplying air, are due to a direct, semi-direct or indirect braking effect on the printed sheet designed so that the braking forces that can be achieved with it can be related to mechanically, electronically, hydraulically operated components.
  • a negative pressure acting on the lower surface of the printed sheet in the delivery direction proves to be particularly advantageous, since the scale formation formed in the printed sheet is not destroyed in an interfering manner, which is always to be feared if only a purely vertical or quasi-vertical air supply is provided.
  • Such a negative pressure can also be regulated well, so that the friction introduced thereby can fine-tune the printed sheets in a stable position, whereby with this procedure it is not excluded that further complementary braking forces can be used.
  • Both the active air injection onto the printed sheet and its braking by the vacuum-induced suction can be operated both individually and in combination with one another, with intermittent regulation between the two also being possible.
  • each air-operated nozzle is individually controlled by a switching valve, taking into account the feed speed and the nature of the printed sheet.
  • a controlled interdependence between the individual switching valves increases the targeted effect of the air jets, so that proactive against further on the Operative incongruences resulting from printing sheets in the downstream processing operations Remedur can be created.
  • the invention also relates to a method for braking the printed sheet with precise positioning in the sense of a precise standstill in accordance with the above orientations 1 or 2, the operational processes of the downstream processing station being included in summary for a better understanding:
  • the air pressure required for braking is calculated on the basis of the specified production data such as the folding scheme, paper weight, paper width, section length and the information is sent to the automatic pressure regulator.
  • the printed sheets can have different values on the left and right depending on the folding scheme.
  • the pressure accumulator in front of the pneumatic switching valve in the direction of flow is filled to the calculated pressure by means of a pressure regulator.
  • the downstream processing station is a folding operation
  • the printed sheet entering / fed into the folding area is detected at the rear edge by means of a light barrier.
  • the light barrier is used to synchronize the folding blade with precise timing and thus compensates for any irregularities during the transport of the printed sheet.
  • a signal to activate the pneumatic switching valve is triggered.
  • the air stored in the pressure accumulator is then suddenly released, whereupon the air nozzle emits a pulse-like blast of air.
  • the released blast of air can either act directly (unreinforced) on the printed sheet or indirectly (reinforced) on a lever (in the present case formed by a fiber-reinforced textile fabric), which transfers the force triggered by the blast of air to the printed sheet.
  • the printed sheet is pressed onto a table-like base and thus generates an inherent braking force that can be transmitted to the printed sheet through friction.
  • a braking force can be exerted on the trailing edge of the printed sheet at the same time or at different times.
  • the mass of the leading printed sheet part causes the material to stretch due to the energy released by the braking effect, which leads to a stiffening effect of the printed sheet.
  • the braking force dynamics are selected so that the printed sheet is safely braked in the sense of the two inventive alignments 1 or 2 shown above, or when it rests against the printed sheet stop or the folding blade takes over the printed sheet.
  • the folding knife penetration point can start slightly delayed.
  • the pneumatic switching valve is closed immediately and the pressure regulator fills the air reservoir again with the preset pressure and is available for the next cycle.
  • the method according to the invention for braking the printed sheet with precise positioning can accordingly also be supplemented by activating a negative pressure acting on the printed sheet.
  • Figure 1 shows the surroundings of a longitudinal folding device 100, which essentially consists of a longitudinal folding device 101, which can be operated with a folding blade 102.
  • the figure also shows the configuration of the pair of folding rollers 103.
  • the operation of this longitudinal folding device 101 is symbolized by the longitudinally folded printed sheet 104 shown.
  • the folding of the printed sheets can also be done by a transverse folding device, not shown in detail take place, this being in operative connection with the longitudinal folding device 101 shown, or being able to be operated as an autonomous unit.
  • the printed sheet 105 is brought in via conveyor belts 106 and brought to a standstill at the folding position 107, either via a first precaution, after which:
  • the exact position braking in the sense of a precise standstill of the printed sheet is accomplished solely by braking force-releasing impulses and / or by further braking force applications. In the case of the latter means, this can be achieved, for example, by creating a negative pressure acting on the printed sheet and / or by using at least one mechanical element.
  • the precise position braking in the sense of a precise standstill of the printed sheet by braking force-releasing impulses and / or by further braking force applications, as described above, can be brought about, which ensure that the delivery speed of the printed sheet is braked so far in relation to the specified end position, and that it is approximately in terms of amount Is zero or tends towards zero.
  • the final precise standstill of the printed sheet is then determined with the aid of a stop (not shown in more detail in the figures) on which the printed sheet occurs with its remanence speed.
  • This gently completed end position of the printed sheet also has the advantage that it can adapt completely to the course of the stop surface, which results in a maximized, precise alignment of the leading edge of the printed sheet with the stop surface.
  • the speed of the printed sheet is slowed down at approx. 10 cm before the stop, which is not shown in detail, but which is familiar to those skilled in the art, by applying braking force to such an extent that it only occurs with a small amount of residual kinematic energy at the stop, with the speed of the printed sheet ⁇ 1 m on impact / s is. With such a top speed, no damage to the printed sheet is possible, and the printed sheet also does not experience any springback due to excessive impact speed.
  • the course of the delay in the delivery speed of the printing sheet can preferably be provided according to an exponential function or quasi (similar) e-function, with truncation of the original curve progression by other mathematical progressions is also possible.
  • Truncation is generally understood to mean the cutting off or severing of something, mostly in a figurative sense (truncation from Latin truncare; English truncation).
  • it could be cited that the course of the exponential function is no longer continued at a certain point, and the continuation of the braking course is perceived by another mathematical function in its place.
  • the figure also shows a trailing printed sheet 108, with which the cyclical operation of the longitudinal folding device 100 is to be shown.
  • the air pressure required for braking is calculated to decelerate the printed sheet 105 and the information is sent via the control unit 117 to the automatic pressure regulator 109, taking into account that, depending on the folding scheme, the Press sheet can have different values on the left and right sides.
  • the amount of air is introduced onto the printed sheet by the air nozzle 110 shown, which acts directly.
  • the air nozzle 110 acts directly.
  • it is taken into account at the same time that a further amount of air could be required to neutralize any fluttering movements that may occur when the printed sheet 105 is drawn in, and this is also taken into account.
  • the pressure accumulator 111 located upstream of a pneumatic switching valve in the flow direction is then filled to the calculated pressure by means of a pressure regulator 109.
  • the printed sheet 105 entering / fed into the folding area is detected at the rear edge by means of a light barrier, which is not shown in detail, this light barrier simultaneously serving to synchronize the folding blade 102 with precise timing, the operation of the light barrier also recognizing irregularities within the tape transport of the printing sheet 105 and using the Control unit 117 compensates.
  • a signal to activate the pneumatic switching valve is triggered.
  • the air stored in the pressure accumulator 111 is then suddenly released, whereupon the air nozzle 110 releases a pulse-like blast of air which acts on the printed sheet 105.
  • the released blast of air can act either directly on the printed sheet 105 or on a lever (see Figure 2 , Item 112), which transfers the air blast and the resulting force to the printed sheet.
  • a configuration can also be provided in which the air blast acts both on the printed sheet 105 and on the lever 112, with the direct and indirect braking force application also being intermittent and with different pulse strengths of the air pulses (see Fig Figure 2 , Item 114) can be controlled by means of the control unit 117.
  • the pneumatically triggered forces force the printed sheet 105 onto a table-like one And then generates a braking force on the printed sheet through friction.
  • an additional braking force can also be applied to the trailing edge of the printed sheet 105, simultaneously or out of phase, with the material stretching triggered by the braking effect resulting in a stiffening of the printed sheet 105.
  • the braking time (see Figure 3 , Item 115) is selected so that the printed sheet 105 is safely braked to 0, and, in a figurative sense, also when using a printed sheet stop, as described above.
  • This specification can also be achieved if the braking of the printed sheet 105 to 0 has that fictitious fixed edge ( Figure 3 , Pos. 113) at which the folding blade 102 takes over the printed sheet 105 as intended.
  • the detection of the printed sheet 105 by the folding blade 102 can therefore be coordinated in such a way that this coincides at the same time with the fictitious fixed edge 113 of the printed sheet end.
  • FIG. 1 also shows the folding position 116 of the printing sheet 105.
  • Figure 3 shows the geometric relationships and the resulting forces in the course of the braking of the printed sheet.
  • Such values namely the distances 230 and 240 as well as the forces F impuls (200), F brakes (210), F normal (220) occurring during the braking process, are qualitative in nature and are used as a basis for controlled braking, whereby these values are parameterized for a control / regulation of the braking process is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abbremsung und Positionierung eines Druckbogens in einer Verarbeitungsmaschine mit mindestens einem bremskrafterzeugenden Mittel.
  • Diese Abbremsung und Positionierung des Druckbogens steht für eine Grundoperation zur Verfügung, welche vorzugsweise mit der Herstellung von gefalzten Druckbogen in einem Falzapparat im Zusammenhang steht, wobei der Falzapparat typischerweise mit einer Querfalz- und/oder Längsfalzeinrichtung ausgestattet ist.
  • Die Druckbogen werden typischerweise ab einer Papierrolle verarbeitet, wobei diese zuerst durch eine Druckmaschine bedruckt (Digital oder Offset) und anschliessend inline in den Falzapparat geführt wird, wobei die Abbremsung und Positionierung des Druckbogens zunächst die Voraussetzungen schafft, dass die Falzung qualitativ und gleichbleibend während der ganzen Produktion aufrechterhalten werden kann, und dies auch bei hohen Taktzahlen.
  • Mit der sichergestellten Positionierung des Druckbogens vor der Falzoperation können auch bereits bedruckte Papierrollen zum Einsatz gelangen. Ebenfalls können lose Druckbogen vereinzelt der Falzeinrichtung zugeführt werden, wobei auch hier sichergestellt werden muss, dass eine sichere vorgängige Positionierung vor der Falzeinrichtung stattfindet.
  • Stand der Technik
  • Das Falzen der verschiedenen Substrate (Papiere) insbesondere im Längsfalz ist aus prozesstechnischer Sicht besonders anspruchsvoll, da der Druckbogen aus der Zuführungsrichtung mittels eines Schwertes um 90° umgelenkt und einem sogenannten Falzwalzenpaar zugeführt wird. Bevor die Druckbogenteile mittels eines Schwertes oder sonstigen Falzeinrichtung dem Falzwalzenpaar zugeführt wird, muss das Druckbogenteil, typischerweise von einer Querfalzeinrichtung kommend, in sehr kurzer Zeit (wenige Millisekunden oder Bruchteile von Millisekunden) von der Zuführgeschwindigkeit auf 0 abgebremst werden. Bei heute bekannten Längsfalzeinrichtungen passiert das entweder mit einem Druckbogenanschlag oder mit einer Kombination von Druckbogenanschlag und Bürste.
  • Die Bürste hat den Zweck die einlaufenden Druckbogenteile innerhalb der Bürstenbreite abzubremsen und zu glätten. Die Druckbogenteile kommen meistens mit der Falzkante (Querfalz) voraus in die Längsfalzeinrichtung. Es können aber auch ungefalzte (also ohne Querfalz) dem Längsfalzer zugeführt werden.
  • Der Längsfalzprozess ist grundsätzlich Stand der Technik. Hauptproblem bei der Druckbogenumlenkung in die Falzwalzen ist vor allem das Abbremsen der Druckbogen am sogenannten Druckbogenanschlag. Dabei wird durch das Auftreffen der Druckbogen am Druckbogenanschlag die gesamte Verzögerungsenergie schlagartig erzeugt. Dies führt dazu, dass der einzelne Druckbogen im Bereich des Druckbogenanschlages zusammengestaucht wird oder bei steifen Druckbogen ein Teil der Energie in Form eines Zurückspringens umgewandelt wird.
  • Das Zusammenstauchen der Druckbogen kann je nach Geschwindigkeit und Papiertyp zu Verletzungen der Falzkante und somit zu schlechten Produkten führen. Beim Zurückspringen der Druckbogen können sich diese gegenüber der optimalen geometrischen Lage ebenfalls leicht verdrehen: Beim anschliessenden Schwerteinstichzeitpunkt führt dies zu schrägen oder parallelen Falzungen. Um diese negativen Auswirkungen zu verringern oder zu eliminieren wurden bereits verschiedenste Massnahmen vorgeschlagen, welche Bestandteile des Standes der Technik sind.
  • Beispielsweise befinden sich das oder die Bremsbürsten im Bereich vor dem Bogenanschlag. Diese müssen jeweils auf die Produktdicke eingestellt werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Bremsbürsten einem starken mechanischen Verschleiss unterworfen sind und die Dickeneinstellung auf das Papier in der Regel aufwändig ist. Es können auch die zuführenden Oberbänder nur bis zum Ende des Druckbogenteils geführt werden. Somit wird ein Zurückschlagen verhindert oder aber das Produkt wieder an den Anschlag zurückgeführt. Hierbei werden aber Verletzungen des Druckbogens am Anschlag nicht verhindert. Denkbar ist auch eine Kombination mit der oberen Lösung. Weitere bekannte Systeme sind aktiv angesteuerte Bremsvorrichtungen, die den Druckbogen am Ende so abbremsen, dass dieser am Anschlag nur noch ausgerichtet werden.
  • Aus DE19921169 C2 ist eine Einrichtung zum Abbremsen von Papierbögen bekanntgeworden. Bei dieser Einrichtung werden die Produkte in vorteilhafterweise hinten abgebremst und gestoppt, so dass sie gestreckt werden können und glatt auf der Unterlage, z. B. einem Falztisch aufliegen. Die Einrichtung weist einen kompakten und einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen auf. Diese Einrichtung ist einfach ansteuern. Die Einrichtung lässt sich als Bogenbremse an Falztischen, als Bremse in Verlangsamungsstationen oder vor den Fächern von Schaufelrädern einsetzen, so dass die Produkte, gemäss Beschreibung, unbeschädigt weiterverarbeitet werden können. Über eine Auflage werden Papierbögen von nicht zeichnerisch dargestellten Transportbändern beispielsweise zu einem Falztisch von Druckmaschinen befördert. Diese Papierbögen können von Querschneideeinrichtungen aus Papierbahnen abgeschnittene Produkte sein, die ungefalzt oder ein- bzw. mehrfach gefalzt sein können. Es kann sich dabei um gesammelte oder ungesammelte Produkte handeln. An einem Gestell ist ein Träger befestigt, der oberhalb längs der Papierlaufrichtung verläuft. An seinem, vom Gestell abgewandten, Ende ist am Träger ein Elektromagnet angeordnet. In dessen Spulenkörper bewegt sich ein Anker vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung und Oberfläche der Papierbögen. An seinem zum Bahnverlauf hingerichteten Ende trägt der Anker eine Bremsbacke an der ein Bremsbelag befestigt ist. Die Bremsbacke ist mittels eines Federelements, z. B. einer Blattfeder aus Federstahl oder Kunststoffmaterial, federnd beweglich, durch eine Aufnahme am Träger angebunden. Denkbar wäre aber auch eine Schraubenfeder, die vom Anker direkt aufgenommen wird und sich sowohl am Gehäuse des Elektromagneten als auch an einem Absatz des Ankers abstützt. Durch elektrische Ansteuerung des Elektromagneten wird ein magnetisches Flussfeld erzeugt, durch dessen Kraftwirkung der Papierbogen vom Anker über die Bremsbacke mit ihrem Bremsbelag gegen einen weiteren, fest an der Auflage angeordneten Bremsbelag gedrückt wird.
  • Aus DE4307383 A1 geht eine Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen hervor. Die Bögen werden von einer schnelllaufenden Bänderpartie, bestehend aus mehreren, mit Abstand nebeneinander angeordneten Unterbändern und Oberbändern, nacheinander zu einer Bremseinrichtung geführt. Während die auslaufseitigen Umlenkrollen der Unterbänder sich vor der Bremsvorrichtung befinden, erstrecken sich die Oberbänder weiter bis in den Bereich der Bremseinrichtung. Die Bremseinrichtung besteht aus einem unterhalb der Einlaufebene angeordneten Leitblech, das sich über die Arbeitsbreite erstreckt. Am bahnauslaufseitigen Ende des Leitbleches ist eine Schlitzdüse angeordnet, aus der Druckluft gegen die Bogenlaufrichtung über die Oberseite des Leitbleches geblasen und von dessen nach oben gekrümmten Ende nach oben gelenkt wird. Der Luftstrom erzeugt einen Unterdruck, der die Hinterkante der Bögen nach unten zieht und bremst die Bögen zugleich ab. Unmittelbar im Anschluss an die Luftdüse folgt ein maschinenbreites umlaufendes Überlappungstuch, das mit der langsameren Ablagegeschwindigkeit bewegt wird. Die von dem Luftstrom aus der Düse nach unten abgelenkten Bögen lösen sich von den Oberbändern und legen sich auf das Tuch auf. Dabei schiebt sich die Vorderkante des nachfolgenden, noch ungebremsten Druckbogens über dessen Hinterkante, es bildet sich ein Schuppenstrom, der mit der langsameren Ablagegeschwindigkeit weitertransportiert wird.
  • Aus EP 0 955 257 A2 geht ein Verfahren oder eine Vorrichtung hervor, bei welchen es um ein reproduzierbares Zuführen von bogenförmigem Material, vorzugsweise von Blechen, an Ausrichtanschläge einer Druck- oder Lackiermaschine zu bewerkstelligen, wobei das bogenförmige Material wird entlang einer gegebenenfalls Gleitschienen aufweisenden Zuführstrecke bewegt. Es ist vorgesehen, dass wenigstens entlang eines Abschnitts der Zuführstrecke die Reibung zwischen dem bogenförmigen Material (siehe Figuren 4 und 5, Pos. 15) und der Zuführstrecke veränderbar ist. Es kann vorgesehen werden, dass ein, in Zuführrichtung betrachtet, hinterer Eckbereich (siehe Figuren 4 und 5, Pos. 26) durch eine Kraftbeaufschlagung aus der Ebene des bogenförmigen Materials elastisch herausgebogen wird. Sonach geht aus dieser Druckschrift keine Vorrichtung mit mindestens einem ersten Mittel und mindestens einem zweiten Mittel zur Bremskrafterzeugung hervor, bei welchen zur Übertragung der Bremskraft mit differenten Vorkehrungen und differenten Wirkungen operiert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung und Verfahren der eingangs genannten Art Druckbogen von einer hohen Geschwindigkeit in sehr kurzer Zeit positionsgenau, stabil und vollständig abzubremsen, bevor diese Druckbogen dann bestimmungsgemäss einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden.
  • In den meistens Fällen steht diese positionsgenaue Abbremsung in einem engen Zusammenhang mit einer weiteren Verarbeitung der Druckbogen, bei welcher die genaue Positionierung eine Voraussetzung bildet, um die angestrebte Qualität zu erzielen.
  • Es gibt aber auch Fälle, bei welchen die positionsgenaue Abbremsung der Druckbogen lediglich einen Zwischenschritt darstellt, der nicht unmittelbar oder zwingend in Wirkverbindung mit einer anschliessenden Weiterverarbeitung stehen muss.
  • Unabhängig davon, welchen finalen Zweck diese positionsgenaue Abbremsung verfolgt, liegt der Erfindung demnach die Aufgabe zugrunde, dass zum einen die Druckbogen bei dieser Abbremsung weder beschädigt noch verletzt werden, und zum anderen, dass deren Positionierung über die gesamte Produktion stets eine exakte bleibt.
  • Ausgehend von einer vorzugsweise betriebenen Weiterverarbeitung werden die Druckbogen nach ihrer positionsgenauen Abbremsung einer Falzeinrichtung zugeführt, wobei eine solche Weiterverarbeitung, wie bereits erwähnt nicht ausschliesslich und zwingend zu verstehen ist.
  • Die Erfindung will hier eine qualitative und wirtschaftliche Weiterbildung des Standes der Technik vorschlagen, bei welcher es um eine Vorrichtung und ein Verfahren geht, mit dem Ziel, eine positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens zu bewerkstelligen:
    Diese Abbremsung erfolgt durch pneumatische Mittel, welche bremskraftauslösende Luftimpulse injizieren, und bei welchen die resultierende Bremskraft im weiteren Sinn direkt und/oder indirekt auf den Druckbogen wirkt.
  • Bei der direkten Umsetzung ist es so, dass die bremskraftauslösenden Luftimpulse direkt auf den Druckbogen gerichtet sind und dort ihre Wirkung umsetzen, wobei die Anzahl, Stärke und Wirkungsort dieser Luftimpulse den gegebenen Verhältnissen angepasst werden.
  • Bei der indirekten Umsetzung ist es so, dass die bremskraftauslösenden Luftimpulse auf mindestens ein mechanisches Element wirken, welches intermediär zwischen Druckbogen und Ausstossquelle des Luftimpuls angeordnet ist, dergestalt, dass die effektive Bremswirkung auf den Druckbogen dann durch das genannte Element erfolgt, wobei ein solches Element verschiedene dynamische Ausgestaltungen aufweisen kann.
  • Darüber hinaus lässt sich die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens in Zustellrichtung mindestens teilweise auch durch einen erzeugbaren auf den Druckbogen wirkenden Unterdruck bewerkstelligen, der durch geeignete Vorkehrungen innerhalb der tischähnlichen Unterlagen, meist unterhalb der Transportbänder gelegen, mit Wirkung gegenüber dem Druckbogen erzielen lässt. Damit erhöht sich die Reibung zwischen Oberfläche der tischähnlichen Unterlagen und Unterseite des Druckbogens in der Weise, dass diese Reibungskraft vorzugsweise auch als Feinjustierung für eine genaue Endpositionierung des Druckbogens herangezogen werden kann. Wie oben bereits im Zusammenhang mit den Luftimpulsen erwähnt, lässt sich auch für die Umsetzung des Unterdruckes auf den Druckbogen Anzahl, Stärke und Wirkungsort den gegebenen Verhältnissen anpassen.
  • Die beiden Bremskräfte, also die bremskraftauslösenden Impulse auf den Druckbogen, seien sie direkt oder indirekt betrieben, sowie die Erhöhung der Reibung durch Unterdruck, lassen sich interdependent zueinander oder unabhängig voneinander steuern, wobei der Bremskraftanteil der beiden von Fall zu Fall verändert resp. angepasst werden kann.
  • Selbstverständlich kann eine zusätzliche Bremskraft auch durch mindestens ein mechanisch aktivierbares Element bewerkstelligt werden, welches beispielsweise neben den auf den Druckbogen wirkenden pneumatischen bremskraftauslösenden Impulsen zur Feinjustierung herangezogen werden kann, wobei ein solches mechanisches Element ohne Weiteres durch eine autonome Steuerung oder im obigem Sinne rein durch Luftimpulse betrieben werden kann.
  • Durch die genannten bremskraftauslösenden Vorkehrungen auf den Druckbogen lässt sich eine fortlaufende Optimierung der einwirkenden Brems- und Reibungskräfte erreichen, dadurch, dass eine gesteuerte Vorgehensweise zur Anwendung gelangt, bei welcher die genannten Vorkehrungen interdependent oder vereinzelt zum Einsatz gelangen.
  • Eine solche Vorgehensweise, welche die Einbindung der direkten und/oder indirekten Abbremsung sowie der Abbremsung durch die Auslösung zusätzlicher Reibungseffekte auf den Druckbogen vorsieht, wirkt sich insbesondere vorteilhaft aus, wenn es darum geht, die Druckbogen vor oder nach dem Falzvorgang beispielsweise einer Schuppenbildung zuzuführen oder eine entsprechende Schuppenentflechtung oder Schuppenvereinzelung zu erzielen.
  • Somit lassen sich erfindungsgemäss für die reine positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens in Zustellrichtung mehrere Ausrichtungen vorsehen:
    1. 1. Die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens wird allein durch bremskraftauslösende Impulse und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen bewerkstelligt. Bei letzteren Mitteln lässt sich dies beispielsweise durch Bildung eines auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes und/oder durch den Einsatz mindestens eines mechanischen Elementes erzielen.
    2. 2. Die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens lässt sich durch bremskraftauslösende Impulse und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen, wie oben unter Ziff. 1 beschrieben, bewerkstelligen, welche dafür sorgen, dass die Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens bezogen auf die vorgegebene Endposition soweit abgebremst wird, dass sie betragsmässig annähernd Null ist oder gegen Null strebt. Der endgültige punktgenaue Stillstand des Druckbogens wird dann unter Zuhilfenahme eines Anschlages bestimmt, auf welchen der Druckbogen mit seiner Remanenz Geschwindigkeit auftritt. Da diese Remanenz Geschwindigkeit mikroskopisch klein ausfällt, besteht keine Gefahr, dass die vordere Kante des Druckbogens in Zustellrichtung beim Anprall gegen die Anschlagfläche verletzt werden oder von dieser Anschlagfläche zurückfedern resp. zurückspringen könnte. Diese sanft vollzogene Endstellung des Druckbogens hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich dieser ganz an den Verlauf der Anschlagfläche angleichen kann, wodurch daraus eine maximierte genaue Ausrichtung des Druckbogens gegenüber der Anschlagfläche resultiert.
  • Dabei ist folgendes Vorgehen relevant: Die Geschwindigkeit des Druckbogens wird bei ca. 10 cm vor dem Anschlag mittels einer Druckbogenbremse soweit abgebremst, dass dieser nur noch mit einer geringen kinematischen Restenergie am Anschlag auftritt, wobei beim Anprall die Geschwindigkeit des Druckbogens < 1 m/s beträgt. Mit einer solchen Endgeschwindigkeit sind keine Verletzungen des Druckbogens möglich, und der Druckbogen erfährt auch keine Rückfederung wegen zu grosser Aufprallgeschwindigkeit.
  • Der Verlauf der Verzögerung der Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens lässt sich vorzugsweise nach einer e-Funktion oder quasi (ähnlich) e-Funktion vorsehen, wobei eine Trunkierungen des ursprünglichen Kurvenverlaufs durch einen anderen mathematischen Verlauf auch möglich ist. Unter Trunkierung versteht man allgemein das Abschneiden oder Abtrennen von etwas, meist im übertragenen Sinne (Trunkierung von lat. truncare; engl. truncation). Als Beispiel könnte ausgeführt werden, dass der Verlauf der e-Funktion an einer bestimmten Stelle nicht mehr monoton weiter geführt wird, sondern an ihrer Stelle wird die Weiterführung der Bremsverlauf durch eine andere mathematische Funktion wahrgenommen.
  • In beiden beschriebenen Fällen, Ziff. 1 und 2, gilt, dass die Dynamik der brennkraftauslösenden Vorkehrungen die Art und Weise berücksichtigen muss, wie die Druckbogen transportiert werden. Werden für den Transport der Druckbogen Transportbänder eingesetzt, so muss die Steuerung aller bremskraftauslösenden Vorkehrungen in Wirkverbindung mit der durch die Transportbänder auf die Druckbogen ausgeübten kinematischen Kraft stehen. So soll die Bremswirkung durch die vorgesehenen Mittel grundsätzlich nicht in Kollision mit den von den Transportbändern ausgeübten kinematischen Kräften stehen, wobei bei bestimmten Konstellationen nicht ausgeschlossen ist, dass eine mindestens teilweise Überlagerung der beiden Kräfte (Bremskraft und Transportkraft) bewusst angestrebt wird.
  • Was die technische Natur der Bremskräfte sowie deren Einbindung und Einsatz gegenüber einer erfindungsgemässen genauen Positionierung des Druckbogens in Zustellrichtung betrifft, lassen sich folgende Zusammenhänge erkennen:
    1. a) Es lassen sich intermittierende, gleichmässige oder oszillierende bremskraftauslösende Impulse anbringen, welche die Bremskraft direkt, semi-direkt oder indirekt auf den Druckbogen anbringen. Solche Impulse lassen sich mit der nötigen Intensität und Kraftentfaltung vorzugsweise durch den Einsatz einer gesteuerten Luftzuführung erreichen.
    2. b) Die bremskraftauslösenden Impulse lassen sich vorzugsweise durch pneumatische Luftimpulse oder reibungsauslösende Elemente bewerkstelligen, wobei auch autonom betriebene elektronisch oder hydraulisch Elemente zum Einsatz kommen können. Auch diese letztgenannten Elemente können eine direkte oder indirekte Bremskraft auf den Druckbogen ausüben.
    3. c) Vorzugsweise erfolgen die pneumatisch betriebenen bremskraftauslösenden Impulse durch mindestens einen direkt auf den Druckbogen gerichteten Luftstrahl, der auf ein intermediär oberhalb des Druckbogens angeordnetes flexibles Element bläst, wobei dieses Element mit der Form eines Hebels direkt auf Grund des Luftstrahls nachgibt oder über eine Lagerung beweglich ist.
    4. d) Wird die Hebelwirkung des genannten Elementes direkt umgesetzt, so ist beispielsweise von Vorteil, wenn dieses Element aus einem faserverstärkten textilähnlichem Band besteht, womit eine Nachgiebigkeit in Abhängigkeit seiner Federkonstante resultiert.
    5. e) Wirkt der Luftimpuls beim Einsatz eines Hebels auf einen Hebelarm, kann die Normalkraft und infolgedessen die resultierende Bremskraft durch Hebelgesetz verstärkt werden.
    6. f) Mit den beschriebenen Vorkehrungen lassen sich vorteilhaft auch asymmetrisch zusammengesetzte Falzbögen verarbeiten, ausgehend von der Tatsache, dass solche Falzbögen den Nachteil haben, dass die Masse links und rechts unterschiedliche Werte aufweist. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäss die Kraft des Luftimpulses und infolgedessen auch die daraus resultierende Bremskraft durch automatische Druckregler eingestellt werden. Dabei werden die notwendigen Einstellwerte automatisch von der Steuerung resp. von dem übergeordneten Prozessleitsystem errechnet und umgesetzt.
    7. g) Die bremskraftauslösenden Impulse können gleichzeitig oder zeitunterschiedlich mit gleichen oder unterschiedlichen Bremskraftgrössen auf eine vordere und/oder eine hintere Kante des Druckbogens in Zustellrichtung wirken, womit bei dieser Vorkehrung gleichzeitig eine Glättung resp. Streckung des Druckbogens erreicht werden kann.
  • Demgemäss weist die Vorrichtung zur Abbremsung und genauen Positionierung eines Druckbogens in einer Verarbeitungsmaschine Mittel auf, welche entlang der Zustellrichtung des Druckbogens eine pneumatische und/oder mechanische Bremskraftwirkung und/oder eine anderweitig geartete Reibungskraft auf den Druckbogen entfalten.
  • Diese genaue Positionierung des Druckbogens steht im Zusammenhang mit dem betrieblichen Vorgang einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation und ist danach so auszurichten, damit die genaue Positionierung in einer engen Interdependenz mit den betrieblichen Notwendigkeiten der nachgeschalteten Verarbeitungsstation steht.
  • Insbesondere die pneumatisch betriebenen bremskraftauslösenden Impulse sowie die unterdruckbedingten Reibungskräfte lassen sich optimal einsetzen, wenn es darum geht, intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf den Druckbogen zu erzeugen.
  • Vorteilhaft lässt sich hierzu eine Steuereinheit vorsehen, welche aus den abgefragten Betriebsparametern resultierende Steuerungsprofile zur Verfügung stellt, wobei auch möglich ist, dass bedarfsweise abgelegte Steuerungsprofile abgerufen werden können.
  • Die intermittierenden, gleichmässigen oder oszillierenden bremskraftauslösenden Impulse auf den Druckbogen, die nicht nur durch Luftzufuhr erzielt werden können, sind auf eine direkte, semi-direkte oder indirekte Bremswirkung auf den Druckbogen ausgelegt, womit die damit erzielbaren Bremskräfte im Zusammenhang mit mechanisch, elektronisch, hydraulisch betriebenen Komponenten stehen können.
  • Insbesondere wenn es darum geht, eine Abbremsung und Positionierung von schuppenabgelegten Druckbogen zu gestalten, erweist sich die Anwendung eines auf die Unterfläche der Druckbogen in Zustellrichtung wirkenden Unterdruck als besonders vorteilhaft, da damit die druckbogenmässig gebildete Schuppenbildung nicht interferierend zerstört wird, was stets zu befürchten ist, wenn nur eine reine senkrechte oder quasi-senkrechte Luftzuführung vorgesehen ist. Ein solcher Unterdruck lässt sich auch gut regeln, so dass die damit eingebrachte Reibung die Druckbogen positionsstabil feinjustieren kann, wobei bei dieser Vorgehensweise nicht ausgeschlossen ist, dass weitere komplementäre Bremskräfte zum Einsatz gelangen können.
  • Somit wird hier eine weitere Möglichkeit für eine gezielte Abbremsung des Druckbogens entlang der Zustellrichtung zur Verfügung gestellt, welche darin besteht, dass unterseitig des Druckbogens ein Unterdruck geschaffen wird, bei welchem der Druckbogen durch die entstehende Saugwirkung auf die Unterlage angedruckt wird, und so für eine weitere Abbremsung durch Reibung sorgt.
  • Sowohl die aktive Lufteindüsung auf den Druckbogen als auch dessen Abbremsung durch die unterdruckbedingte Saugwirkung können sowohl individuell als auch in Kombination zueinander betrieben werden, wobei eine intermittierende Regelung zwischen den beiden auch möglich ist.
  • Kommen also luftabhängige Bremskräfte zum Einsatz, so ist es vorteilhaft, wenn jede luftbetriebene Düse individuell von einem Schaltventil unter Berücksichtigung der Zustellgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Druckbogens gesteuert wird.
  • Eine gesteuerte Interdependenz zwischen den einzelnen Schaltventilen erhöht die gezielte Wirkung der Luftstrahlen, so dass proaktiv auch gegen weitere auf den Druckbogen entstehenden operativen Inkongruenzen bei den nachgeschalteten Verarbeitungsvorgängen Remedur geschaffen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für eine positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens im Sinne eines punktgenauen Stillstandes gemäss obigen Ausrichtungen 1 oder 2, wobei zum besseren Verständnis die operationellen Prozesse der nachgeschalteten Verarbeitungsstation summarisch miteinbezogen werden sollen:
    Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt. Dabei können die Druckbogen, je nach Falzschema, auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweisen.
  • Der in Durchflussrichtung vordem pneumatischen Schaltventil liegende Druckspeicher wird mittels Druckregler auf den berechneten Druck befüllt.
  • Soweit es sich bei der nachgeschalteten Verarbeitungsstation um eine Falzoperation handelt, wird der in den Falzbereich einlaufende / zugeführte Druckbogen an der Hinterkante mittels Lichtschranke erfasst. Die Lichtschranke dient gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes und gleicht somit allfällige Unregelmässigkeiten während des Transports des Druckbogens aus.
  • Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeit- und Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst.
  • Darauf wird die im Druckspeicher gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse einen impulsartigen Luftstoss abgibt.
  • Der freigesetzte Luftstoss kann nun entweder direkt (unverstärkt) auf den Druckbogen wirken oder indirekt (verstärkt) auf einen Hebel (im vorliegenden Fall durch ein faserverstärktes Textilgewebe gebildet), der die durch den Luftstoss ausgelöste Kraft auf den Druckbogen überträgt.
  • Der Druckbogen wird dabei auf eine tischähnliche Unterlage gedrückt und generiert somit durch Reibung eine ureigene auf den Druckbogen übertragbare Bremskraft.
  • Eine Bremskraft lässt sich bei Bedarf gleichzeitig oder zeitlich verschoben auf die Hinterkante des Druckbogens ausüben. Somit bewirkt die Masse des vorauseilenden Druckbogenteils (kinetische Energie) durch die von der Bremswirkung ausgelöste Energie eine Materialstreckung, welche zu einer versteifenden Wirkung des Druckbogens führt.
  • Die Bremskraftdynamik wird so gewählt, dass der Druckbogen im Sinne der beiden oben dargestellten erfindungsgemässen Ausrichtungen 1 oder 2 sicher abgebremst wird, oder wenn er am Druckbogenanschlag anliegt, oder das Falzschwert den Druckbogen übernimmt. Wenn ein Druckbogenanschlag operativ tätig ist, kann der Falzschwert-Einstichpunkt leicht verzögert einsetzen.
  • Es ist aber eine starke weitere Ausrichtung der Erfindung, dass sich die genaue Positionierung des Druckbogens im Sinne eines punktgenauen Stillstandes durch die beschriebenen Bremskräfte und deren Steuerung auch ohne Anschlag erzielen lässt.
  • Nach Abgabe des Luftimpulses wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler befüllt den Luftspeicher erneut mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.
  • Der Betrieb mit einem Luftspeicher ist indessen nicht unabdingbar: Die taktbedingte impulsmässige Abgabe einer bestimmten Luftmenge unter einem bestimmten Druck lässt sich auch durch eine dynamische ausgelegte Steuerung erreichen, welche direkt für eine kontinuierliche Druckluftbeistellung sorgt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren für eine positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens kann demnach auch durch die Aktivierung eines auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes ergänzt werden.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung lassen sich zusammenfassend wie folgt punktualisieren:
    1. 1. Gegenüber herkömmlichen Lösungen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass praktisch keine mechanisch bewegten Teile im Einsatz stehen und somit praktisch keine Verschleisserscheinungen entstehen können, auch nicht bei hohen Taktzahlen.
    2. 2. Die zur Erzeugung der kurzen Luftimpulse benötigten Schnellschaltventile sind erprobte Elemente und sind dementsprechend operativ stabil, dies im Gegensatz zu Bremsbürsten nach Stand der Technik, welche immer sehr genau auf die Papierdicke der Druckbogen eingestellt werden müssen, und somit auch einem ständigen Verschleiss ausgesetzt sind.
    3. 3. Vorteilhaft ist es auch, dass die erfindungsgemässen Vorkehrungen zur Erzielung einer positionsgenauen Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens durch die im Bereich des Falzschwertes an sich minimierte Platzverhältnisse nicht eingeschränkt werden, was im Staufall eine einfache Zugänglichkeit zur Behebung einer Havarie sicherstellt.
    4. 4. Die Druckbogen bleiben während der beschriebenen Operationen von jeglicher Beeinträchtigung oder Verletzung verschont.
    Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden, Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtübersicht einer Längsfalzvorrichtung mit Einbezug eines Transportbandes für die Zustellung von Druckbogen;
    Figur 2
    die Darstellung einer Abbremsung und Positionierung des Druckbogens im Zusammenhang mit der Anbringung eines Luftimpulses als Bremskraft;
    Figur 3
    die Anbringung einer Bremskraft auf ein intermediäres mechanisches Element
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt das Umfeld einer Längsfalzeinrichtung 100, welche im Wesentlichen aus einer Längsfalzvorrichtung 101 besteht, wobei diese mit einem Falzschwert 102 betreibbar ist. Des Weiteren geht aus der Figur die Konfiguration des Falzwalzenpaares 103 hervor. Der Betrieb dieser Längsfalzvorrichtung 101 wird durch den gezeigten längsgefalzten Druckbogen 104 versinnbildlicht. Selbstverständlich kann die Falzung der Druckbogen auch durch eine nicht näher gezeigte Querfalzeinrichtung stattfinden, wobei diese in Wirkverbindung mit der gezeigten Längsfalzvorrichtung 101 steht, oder als autonome Einheit betrieben werden kann. Der Druckbogen 105 wird über Transportbänder 106 herangeführt, und bei der Falzposition 107 positionsgenau zum Stillstand gebracht, entweder über eine erste Vorkehrung, wonach:
    Die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens allein durch bremskraftauslösende Impulse und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen bewerkstelligt wird. Bei letzteren Mitteln lässt sich dies beispielsweise durch Bildung eines auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes und/oder durch den Einsatz mindestens eines mechanischen Elementes erzielen.
  • Oder über eine zweite Vorkehrung, wonach sich
  • die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens durch bremskraftauslösende Impulse und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen, wie oben beschrieben, bewerkstelligen lässt, welche dafür sorgen, dass die Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens bezogen auf die vorgegebene Endposition soweit abgebremst wird, und dass sie betragsmässig annähernd Null ist oder gegen Null strebt. Der endgültige punktgenaue Stillstand des Druckbogens wird dann unter Zuhilfenahme eines in den Figuren nicht näher gezeigten Anschlages bestimmt, auf welchen der Druckbogen mit seiner Remanenz Geschwindigkeit auftritt.
  • Da diese Remanenz Geschwindigkeit mikroskopisch klein ausfällt, besteht keine Gefahr, dass die vordere Kante des Druckbogens in Zustellrichtung beim Anprall gegen die Anschlagfläche verletzt werden oder von dieser Anschlagfläche zurückfedern resp. zurückspringen könnte. Diese sanft vollzogene Endstellung des Druckbogens hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich dieser ganz an den Verlauf der Anschlagfläche angleichen kann, wodurch daraus eine maximierte genaue Ausrichtung der Vorderkante des Druckbogens mit der Anschlagfläche resultiert.
  • Dabei ist bei dieser letztgenannten Vorkehrung folgendes Vorgehen relevant:
    Die Geschwindigkeit des Druckbogens wird bei ca. 10 cm vor dem nicht näher gezeigten, aber für den Fachmann geläufigen Anschlag mittels Bremskrafteinbringungen soweit abgebremst, dass dieser nur noch mit einer geringen kinematischen Restenergie am Anschlag auftritt, wobei beim Anprall die Geschwindigkeit des Druckbogens < 1 m/s beträgt. Mit einer solchen Endgeschwindigkeit sind keine Verletzungen des Druckbogens möglich, und der Druckbogen erfährt auch keine Rückfederung wegen zu grosser Aufprallgeschwindigkeit.
  • Der Verlauf der Verzögerung der Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens lässt sich vorzugsweise nach einer e-Funktion oder quasi (ähnlich) e-Funktion vorsehen, wobei eine Trunkierungen des ursprünglichen Kurvenverlaufs durch andere mathematische Verläufe auch möglich ist. Unter Trunkierung versteht man allgemein das Abschneiden oder Abtrennen von etwas, meist im übertragenen Sinne (Trunkierung von lat. truncare; engl. truncation). Als Beispiel könnte angeführt werden, dass der Verlauf der e-Funktion an einer bestimmten Stelle nicht mehr weiter geführt wird, und an ihrer Stelle die Weiterführung der Bremsverlauf durch eine andere mathematische Funktion wahrgenommen wird.
  • In beiden beschriebenen Vorkehrungen gilt indessen, dass die Dynamik der brennkraftauslösenden Vorkehrungen die Art und Weise berücksichtigen muss, wie die Druckbogen transportiert werden. Werden für den Transport der Druckbogen Transportbänder eingesetzt, so muss eine Steuereinheit 117 alle bremskraftauslösenden Vorkehrungen in Wirkverbindung mit der durch die Transportbänder auf die Druckbogen ausgeübten kinematischen Kraft berücksichtigen. So soll die Bremswirkung durch die vorgesehenen Mittel grundsätzlich nicht in Kollision mit den kinematischen Kräften der Transportbänder stehen, wobei bei bestimmten Konstellationen nicht ausgeschlossen ist, dass eine mindestens teilweise Überlagerung der beiden Kräfte (Bremskraft und Transportkraft) bewusst angestrebt wird.
  • Aus der Figur ist des Weiteren ein nachlaufender Druckbogen 108 ersichtlich, mit welchem die taktmässige Operation der Längsfalzeinrichtung 100 gezeigt werden soll.
  • Der Betrieb einer solchen Längsfalzeinrichtung in Wirkverbindung mit einer genauen Positionierung des Druckbogens 105 gestaltet sich wie folgt:
    Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen über die Steuereinheit 117 an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist;
  • Des Weiteren, aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird zur Entschleunigung des Druckbogens 105 die zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen über die Steuereinheit 117 an den automatischen Druckregler 109 geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweisen kann.
  • Die Einbringung der Luftmenge auf den Druckbogen wird durch die gezeigte Luftdüse 110 vorgenommen, welche direkt wirkt. Bei der Berechnung der benötigten Luftmengen wird gleichzeitig berücksichtigt, dass zur Neutralisierung der allenfalls auftretenden Flatterbewegungen beim einziehenden Druckbogen 105 eine weitere Luftmenge vonnöten sein könnte, welche ebenfalls berücksichtigt wird. Selbstverständlich soll dann noch berücksichtigt werden, dass auch nach der vollständigen Abbremsung des Druckbogens 105 weitere stabilisierende Lufteinbringungen auf den Druckbogen 105 nötig sein könnten.
  • Sonach wird der in Durchflussrichtung vor einem pneumatischen Schaltventil liegende Druckspeicher 111 mittels Druckregler 109 auf den berechneten Druck befüllt.
  • Der in den Falzbereich einlaufende / zugeführte Druckbogen 105 wird an der Hinterkante mittels einer nicht näher gezeigten Lichtschranke erfasst, wobei diese Lichtschranke gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes 102 dient, wobei der Betrieb der Lichtschranke auch Unregelmässigkeiten innerhalb des Bandtransportes des Druckbogens 105 erkennt und über die Steuereinheit 117 ausgleicht.
  • Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeit- und Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst.
  • Darauf wird die im Druckspeicher 111 gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse 110 einen auf den Druckbogen 105 wirkenden impulsartigen Luftstoss freigibt.
  • Der freigesetzte Luftstoss kann nun einerseits direkt auf den Druckbogen 105 wirken, oder auf einen Hebel (Siehe Figur 2, Pos. 112), der den Luftstoss und die entsprechende resultierende Kraft auf den Druckbogen überträgt. Selbstverständlich lässt sich auch eine Konfiguration vorsehen, bei welcher der Luftstoss sowohl auf den Druckbogen 105 als auch auf den Hebel 112 wirkt, wobei die direkte und indirekte Bremskrafteinbringung auch intermittierend und mit verschiedenen Impulsstärken der Luftimpulse (Siehe Figur 2, Pos. 114) mittels der Steuereinheit 117 gesteuert werden kann.
  • Der Druckbogen 105 wird dabei während des Zustellvorganges und/oder während des Falzprozesses durch die pneumatisch ausgelösten Kräfte auf eine tischähnliche Unterlage gedrückt und generiert dann durch Reibung eine Bremskraft auf den Druckbogen.
  • Dabei lässt sich auch bei Bedarf, gleichzeitig oder phasenverschoben, eine zusätzliche Bremskraft auf die Hinterkante des Druckbogens 105 richten, wobei durch die von der Bremswirkung ausgelöste Materialstreckung eine Versteifung des Druckbogens 105 resultiert.
  • Der Bremszeitpunkt (Siehe Figur 3, Pos. 115) wird so gewählt, dass der Druckbogen 105 sicher auf 0 abgebremst wird, und, im übertragenen Sinn, auch beim Einsatz eines Druckbogenanschlages, wie weiter oben beschrieben ist. Diese Vorgabe lässt sich auch erbringen, wenn die Abbremsung des Druckbogens 105 auf 0 jene fiktive Fixkante (Figur 3, Pos. 113) erreicht hat, bei welcher das Falzschwert 102 den Druckbogen 105 bestimmungsgemäss übernimmt. Also kann die Erfassung des Druckbogens 105 durch das Falzschwert 102 so abgestimmt werden, dass dies zugleich mit der fiktiven Fixkante 113 des Druckbogenendes zusammenfällt.
  • Eine nicht näher gezeigt Möglichkeit für eine positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens 105 kann durch Aktivierung einer zusätzlichen Bremskraft erzielt werden, welche auf Reibung basiert. Dies lässt sich durch die Bildung eines unterseitig auf den Druckbogen wirkenden Unterdruckes erzielen, wobei diese Möglichkeit ohne weiteres auch im Zusammenwirken mit den anderen erläuterten Bremskräfte zum Einsatz gelangen kann. Figur 2 zeigt des Weiteren die Falzposition 116 des Druckbogens 105.
  • Figur 3 zeigt die geometrischen Verhältnisse und die sich daraus ergebenden Kräfte im Verlauf der Abbremsung des Druckbogens. Solche Werte, nämlich die Abstände 230 und 240 sowie die während des Abbremsungsvorganges auftretenden Kräfte F impuls (200), F brems (210), F normal (220) sind qualitativer Natur, und werden für eine gesteuerten Abbremsung zugrundegelegt, wobei eine Parametrierung dieser Werte für eine Steuerung/Regelung des Abbremsungsvorganges auch möglich ist.
  • Nach Abgabe der Luftimpulse (Figur 2, Pos. 114) wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler 109 befüllt den Druckluftspeicher 111 erneut mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Abbremsung und Positionierung eines Druckbogens (105) in einer Verarbeitungsmaschine, wobei entlang der Zustellrichtung des Druckbogens mindestens ein Mittel vorhanden sind, welches eine Bremskraftwirkung auf den Druckbogen ausübt, und so die Positionierung des Druckbogens im Zusammenhang mit dem betrieblichen Vorgang einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation (100, 101) bewerkstelligbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein erstes Mittel, das für auf den Druckbogen wirkende pneumatische bremskraftauslösende Impulse ausgelegt ist, und mindestens ein zweites Mittel zur Bremskrafterzeugung beinhaltet, dass das erste Mittel (110, 114, 200) direkte oder indirekte auf den Druckbogen (105) wirkende pneumatische und/oder durch ein mechanisches Element (112) bedingt bremskraftauslösende Impulse (112, 114) bewerkstelligt, dass das zweite Mittel mindestens eine zusätzliche auf den Druckbogen wirkende bremskrafterzeugende Reibungskraft (210, 220) bewerkstelligt, welche in Zustellrichtung (210) die Bildung einer unterseitig auf den Druckbogen wirkenden Unterdrucckraft erzeugt, dass durch das erste und/oder zweite Mittel intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf den Druckbogen erzeugbar sind, und dass die Bremskräfte durch eine Steuereinheit (117) geführt sind, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die intermittierenden, gleichmässigen oder oszillierenden Bremskräfte durch eine direkte, semi-direkte oder indirekte Wirkung auf den Druckbogen (105) umsetzbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine von oben auf den Druckbogen wirkende Bremskraft eine Erhöhung der Reibung zwischen einer tischähnlichen Unterlage (106) und dem Druckbogen bewirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element für die Ausübung einer Bremskraft autonom oder intermediär gegenüber dem Druckbogen angeordnet und über die Luftzufuhr betätigbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element in Form eines Hebels (112) ausgebildet ist, der durch seine Federkonstante flexibel oder über eine Lagerung nachgiebig gestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung des Druckbogens durch eine weitere Bremskraft ergänzt ist, welche auf die Hinterkante des Druckbogens (105) in Zustellrichtung ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeschaltete Verarbeitungsstation aus mindestens einer Längsfalzeinrichtung (100) und/oder Querfalzeinrichtung besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Falzeinrichtung (100) mechanisch (102, 103) und/oder pneumatisch betreibbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abbremsung und Positionierung eines Druckbogens (105) in einer Verarbeitungsmaschine, wobei entlang der Zustellrichtung des Druckbogens mindestens ein Mittel vorhanden sind, welches eine Bremskraftwirkung auf den Druckbogen ausübt, und so die Positionierung des Druckbogens im Zusammenhang mit dem betrieblichen Vorgang einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation (100, 101) bewerkstelligt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Mittel (110, 114, 200) für auf den Druckbogen (105) wirkende pneumatische bremskraftauslösende Impulse (112, 114) betrieben wird, dass mindestens ein zweites Mittel für die Bereitstellung mindestens eine auf den Druckbogen wirkende bremskrafterzeugende Reibungskraft (210, 220) betrieben wird, dass durch das erste und/oder zweite Mittel intermittierende, gleichmässige oder oszillierende Bremskräfte auf den Druckbogen erzeugt werden, und dass die Bremskräfte durch eine Steuereinheit (117) geführt werden, welche mit veränderbaren aus den abgefragten Betriebsparametern resultierenden Steuerungsprofilen und/oder durch abgelegte Steuerungsprofile betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens (105) durch bremskraftauslösende Impulse (112, 114) und/oder durch weitere bremskrafteinbringende Mittel bewerkstelligt wird, wobei bei letzteren Mitteln es sich um die Bildung eines auf den Druckbogen (105) wirkenden Unterdruckes handelt und/oder durch den Einsatz mindestens eines mechanischen Elementes bewerkstelligt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die positionsgenaue Abbremsung im Sinne eines punktgenauen Stillstandes des Druckbogens durch bremskraftauslösende Impulse (112, 114) und/oder durch weitere Bremskrafteinbringungen bewerkstelligen lässt, welche so betrieben werden, dass die Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens (105) bezogen auf die vorgegebene Endposition soweit abgebremst wird, dass sie betragsmässig annähernd Null ist oder gegen Null strebt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Druckbogens (105) bei annähernd 10 cm vor einer endseitig angeordneten Anschlagfläche mittels Bremskrafteinbringungen soweit abgebremst wird, dass der Druckbogen (105) nur noch mit einer geringen kinematischen Restenergie am Anschlag anlegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Endposition durch einen Anschlag bestimmt wird, und dass beim Anprall des Druckbogens gegen den Anschlag die annähernd bei Null liegende Zustellgeschwindigkeit eine Endgeschwindigkeit von < 1 m/s aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Verzögerung betreffend die Zustellgeschwindigkeit des Druckbogens nach einer e-Funktion oder quasi e-Funktion bewerkstelligt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenverlauf der Verzögerung mindestens eine Trunkierung aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die intermittierenden, gleichmässigen oder oszillierenden Bremskräfte auf den Druckbogen durch direkte, semi-direkte oder indirekte wirkende Mittel umgesetzt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskräfte durch mechanisch, elektronisch, hydraulisch, pneumatisch bedingte direkt oder indirekt auf den Druckbogen gerichtete Kräfte betrieben werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Druckbogen wirkenden Bremskräfte eine Erhöhung der Reibung zwischen einer tischähnlichen Unterlage und dem Druckbogen erzeugen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reibung auf den Druckbogen in Zustellrichtung ein auf der Unterseite des Druckbogens wirkender Unterdruck bewerkstelligt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der auf den Druckbogen wirkenden Bremskräfte während der Zustellung des Druckbogens durch eine weitere Bremskraft ergänzt ist, welche auf die oder im Bereich der Hinterkante des Druckbogens wirkt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bremskraft im Zusammenhang mit der Schuppenbildung oder Schuppenvereinzelung der in Zustellrichtung transportierten Druckbögen eingesetzt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine für die Abbremsung des Druckbogens eingesetzte Bremskraft im Nachgang als Querfalzbremse gegenüber dem Druckbogen während des betrieblichen Vorgangs in der nachgeschalteten Verarbeitungsstation eingesetzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pneumatisch betriebene Bremskraft durch mindestens eine Düse eines Schaltventils unter Berücksichtigung der Zustellgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Druckbogens gesteuert wird.
  24. Verfahren zur Abbremsung und Positionierung des Druckbogens (105) in Zustellrichtung sowie zur Verzögerung des Druckbogens während des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler (109) geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist, unter Berücksichtigung, dass zur Neutralisierung der auftretenden Flatterbewegungen beim einziehenden Druckbogen eine weitere Luftmenge vonnöten sein könnte, und unter Berücksichtigung, dass eine weitere Luftmenge eingeplant wird, welche nach der vollständigen Bremsung des Druckbogens für weitere Stabilisierungen zur Verfügung steht;
    - Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird zur Entschleunigung des Druckbogens während des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen die zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler (109) geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweist;
    - Der in Durchflussrichtung vor dem pneumatischen Schaltventil liegende Druckspeicher (111) wird mittels Druckregler (109) auf den berechneten Druck befüllt
    - Der in den Falzbereich einlaufende / zugeführte Druckbogen wird an der Hinterkante mittels Lichtschranke erfasst, wobei diese Lichtschranke gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes (102) dient, wobei die Lichtschranke Unregelmässigkeiten innerhalb des Bandtransportes des Druckbogens erkennt und über die Steuerung ausgleicht;
    - Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeit- und Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst;
    - Darauf wird die im Druckspeicher (111) gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse (110) einen impulsartigen Luftstoss freigibt
    - Der freigesetzte Luftstoss wirkt nun direkt auf den Druckbogen oder indirekt auf einen Hebel (112), welchen den Luftstoss und die entsprechende Normalkraft auf den Druckbogen (105) überträgt
    - Der Druckbogen (105) wird dabei während der Zustellvorganges und/oder während des Falzprozesses auf eine tischähnliche Unterlage gedrückt und generiert durch Reibung eine Bremskraft auf den Druckbogen;
    - Eine zusätzliche Bremskraft wird bei Bedarf gleichzeitig oder phasenverschoben auf die Hinterkante des Druckbogens ausgeübt, wobei durch die von der Bremswirkung ausgelöste Materialstreckung eine Versteifung des Druckbogens entsteht;
    - Der Bremszeitpunkt wird so gewählt, dass der Druckbogen sicher auf 0 abgebremst wird, oder wenn er am Druckbogenanschlag gleich anliegt, oder das Falzschwert (102) den Druckbogen übernimmt oder während des Falzprozesses soweit verzögert;
    - Nach Abgabe der Luftimpulse wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler (109) befüllt den Luftspeicher (111) erneut mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.
EP15187753.7A 2014-10-01 2015-09-30 Druckbogenbremse Active EP3002240B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15002014 2014-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002240A1 EP3002240A1 (de) 2016-04-06
EP3002240B1 true EP3002240B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=51662979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187753.7A Active EP3002240B1 (de) 2014-10-01 2015-09-30 Druckbogenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9969155B2 (de)
EP (1) EP3002240B1 (de)
JP (1) JP6694255B2 (de)
CN (1) CN105480746B (de)
BR (1) BR102015024953A2 (de)
ES (1) ES2894727T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102015024454A2 (pt) * 2014-10-01 2016-05-24 Müller Martini Holding AG freio extrator transversal para folha de impressão
US10934119B2 (en) * 2018-02-28 2021-03-02 Mueller Martini Holding Ag Printing sheet brake
JP7316058B2 (ja) 2018-02-28 2023-07-27 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 逐次的に印刷された印刷用紙の次処理をするための装置及び方法
DE102022124182A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Müller Martini Holding AG Dynamischer Nutzenwechsel

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846192C3 (de) * 1978-10-24 1981-10-29 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Bogenpaketebremse für Falztische
FR2546818B1 (fr) * 1983-06-06 1987-03-20 Marinoni Harris Sa Dispositif pour ralentir les exemplaires dans un pli d'equerre de plieuse utilisee en relation avec les presses rotatives
DE8907553U1 (de) * 1989-06-21 1989-07-27 Vits Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld, De
JP2528906Y2 (ja) * 1991-03-07 1997-03-12 株式会社小松製作所 材料供給装置の位置決め装置
DE4307383A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen
CZ288420B6 (en) * 1995-05-03 2001-06-13 Roland Man Druckmasch Apparatus for laying off sheets in a sheet take-off unit of a printing press
DE19527441C2 (de) * 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19819888B4 (de) * 1998-05-04 2004-07-08 Ltg Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material
JP2932436B1 (ja) * 1998-06-24 1999-08-09 松本機械製作株式会社 枚葉印刷機械のデリバリーシートブレーキ装置
DE19851371A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-11 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE19921169C2 (de) * 1999-05-07 2003-03-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
US20020140151A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Couturier Dennis P. Apparatus and method for braking folding sheet material
US6840616B2 (en) * 2001-03-29 2005-01-11 Scott Summers Air folder adjuster apparatus and method
DE10348827A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
DE10353635A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
US7513499B2 (en) * 2004-05-04 2009-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet brake using a partitioned blower nozzle array
CN1854045B (zh) * 2005-04-28 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的具有页张制动器的收纸装置以及印刷机
EP1882657B1 (de) * 2006-07-26 2011-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremsvorrichtung
DE102007048846B4 (de) * 2006-10-13 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenausrichtungsvorrichtung und Bogenzufuhr, mit Bögen gespeiste Druckpresse und darin ausgeführte Bogenausrichtungsverfahren
JP2008094586A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 紙揃え装置、これを用いた排紙装置および枚葉印刷機
DE102008010985A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremseinrichtung
JP5217781B2 (ja) * 2008-08-26 2013-06-19 セイコーエプソン株式会社 検査装置および検査システム
WO2013164070A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-07 Bobst Mex Sa Dispositif de freinage d'un element plat en forme de feuille et procede de nettoyage d'un tel dispositif
DE102013010943B4 (de) * 2012-07-26 2024-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleitvorrichtung
JP6247498B2 (ja) * 2012-10-30 2017-12-13 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙を折り畳むための装置及び方法
BR102015024454A2 (pt) * 2014-10-01 2016-05-24 Müller Martini Holding AG freio extrator transversal para folha de impressão

Also Published As

Publication number Publication date
US20160096358A1 (en) 2016-04-07
JP2016069192A (ja) 2016-05-09
EP3002240A1 (de) 2016-04-06
CN105480746B (zh) 2019-12-17
JP6694255B2 (ja) 2020-05-13
BR102015024953A2 (pt) 2016-04-12
US9969155B2 (en) 2018-05-15
CN105480746A (zh) 2016-04-13
ES2894727T3 (es) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3002241B1 (de) Querabzugsbremse für einen druckbogen
EP1882657B1 (de) Bogenbremsvorrichtung
EP3002240B1 (de) Druckbogenbremse
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
DE60004065T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von materialbahnen auf denen aufgetrennte materialteile montiert werden
EP1268329B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
DE102007022725A1 (de) Hinterkantenbremssystem
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
DE102005004814B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
WO2018162237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zertrennen eines bands in eine vielzahl von einzelnen bandstücken
EP2423137A1 (de) Transportvorrichtung
DE10017259B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Gegenständen
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP2366511B1 (de) Nutzentrennstation mit anpassbarer Bogenbremse
DE202007012356U1 (de) Hinterkantenbremssystem
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
CH700866A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten.
EP3533738B1 (de) Druckbogenbremse
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE19654986C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE10128276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
WO2015062583A2 (de) Falzmodul für papierbögen, das falzmodul aufweisende falzvorrichtung und verfahren zum falzen von papierbögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/68 20060101ALI20210412BHEP

Ipc: B65H 45/22 20060101ALI20210412BHEP

Ipc: B65H 45/18 20060101ALI20210412BHEP

Ipc: B65H 9/14 20060101AFI20210412BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1434032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2894727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1434032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929