EP3533738A2 - Druckbogenbremse - Google Patents

Druckbogenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP3533738A2
EP3533738A2 EP19159033.0A EP19159033A EP3533738A2 EP 3533738 A2 EP3533738 A2 EP 3533738A2 EP 19159033 A EP19159033 A EP 19159033A EP 3533738 A2 EP3533738 A2 EP 3533738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air jet
sheet
brake
product
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19159033.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3533738A3 (de
EP3533738B1 (de
Inventor
Christian Troxler
Roger LÜSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3533738A2 publication Critical patent/EP3533738A2/de
Publication of EP3533738A3 publication Critical patent/EP3533738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3533738B1 publication Critical patent/EP3533738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4492Features of movement or transforming movement of handled material braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4492Features of movement or transforming movement of handled material braking
    • B65H2301/44921Features of movement or transforming movement of handled material braking by friction contact with non driven element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/64Other elements in face contact with handled material reciprocating perpendicularly to face of material, e.g. pushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Definitions

  • the present invention relates to a printing sheet brake according to the preamble of the device claim 1 and the method claims 30, 31.
  • the changes in direction of the printed sheet parts injected by various folding processes generally cause high deceleration and acceleration values on the sheet parts to be folded.
  • the deceleration and acceleration forces resulting from the deceleration and acceleration values as well as the mass of the deflected printed sheet parts have a negative effect on the product quality as well as on the stability of the folding process.
  • EP3002240 A1 and EP3002241 A1 Go brake devices, which are sometimes operated with a pneumatic medium (air).
  • braking devices have the significant advantage that they can come up against very fast reaction times, in particular also due to the very low inertia of the braking system, compared with known mechanical or electromagnetic systems.
  • pneumatic medium braking devices apart from the complementary brake pads, largely maintenance and wear-free.
  • EP3002240 A1 an apparatus and method for decelerating and positioning a signature in a processing machine out.
  • at least one means is provided which exerts a braking force effect on the printing sheet, and thus accomplishes the positioning of the printing sheet in connection with the operational process of a downstream processing station.
  • EP3002240 A1 various ways in which deceleration and positioning of a print sheet can take place:
  • the braking force-triggering air pulses are directed directly to the sheet and there unfold their effect resp. implement, whereby the number, strength and place of action of these air impulses can be adapted to the given conditions.
  • the braking force-triggering air pulses act on at least one mechanical element, which is arranged intermediately between the sheet and nozzle of the air pulse, such that the effective braking effect on the sheet then by said mechanical element takes place, such Element may have different dynamic configurations.
  • the positionally accurate braking of the sheet in the feed direction can at least partially accomplish by other acting on the sheet braking, so for example by installing a negative pressure acting on the brake force, which is usually arranged below the conveyor belts, with effect on the sheet.
  • a negative pressure acting on the brake force which is usually arranged below the conveyor belts, with effect on the sheet.
  • the friction between the surface of the table-like documents and the underside of the printing sheet in such a way that such a friction force can be preferably used as a fine adjustment for a precise final positioning of the sheet.
  • the number, strength and place of action can also be adapted to the prevailing conditions for the implementation of the negative pressure on the printed sheet.
  • the two effective braking forces so the braking force-triggering pulses on the sheet, they are operated directly or indirectly, and the increase in friction by another braking force, can be interdependent to each other or control independently, the braking force of the two changed case by case resp , can be adjusted.
  • an additional braking force can be accomplished by at least one mechanically activatable element which can be used for fine adjustment, for example, in addition to the force acting on the sheet pneumatic brake force-triggering pulses, such a mechanical element readily by an autonomous control or in the above sense purely by air pulses can be operated.
  • a braking device which is designed as a transverse release brake for a printed sheet.
  • This is also a method for braking and positioning of the sheet in the feed direction and for delaying the sheet during falzfflessig indentation and / or against the occurring flapping movements in the drawn sheet, and this is achieved by the following steps: i) Due to the given Production data such as folding scheme, paper weight, paper width, cut length, the pressure required for braking is calculated and the information sent to the automatic pressure regulator, taking into account that depending on the folding scheme of the sheets on the left and right sides may have different values; ii) A pressure accumulator with a pressure regulator ensures the physical values of the required compressed air; iii) the sheet entering / entering the fold area is detected at the trailing edge by means of a light barrier, wherein this light barrier is used at the same time the clock-accurate synchronization of the folding blade, the light barrier compensates for irregularities within the transport of the sheet; iv) Due to the given Production data such as folding scheme, paper
  • the object of the invention is to propose a highly efficient brake, preferably for products of a general kind, preferably for printed products, in particular for printed sheets, which provided by an impulse provided by Brake force is provided, which is provided by a pressurized pneumatic medium, and which is able to exert an efficient braking force to a body by transmitting an impulse force, which body then exerts the braking force directly on the product, whereupon an immediate braking effect.
  • the brake according to the invention can equally well be used, for example, in the passage through single or multiple folded printed products. It is even possible that this brake can be used in printed products in a scaly configuration.
  • the brake according to the invention is therefore preferably used for printed products, without, however, exclusively wanting to be able to use the brake according to the invention also readily for other flat formed transportable products of different thickness and material composition.
  • the inventive brake is focused below on the braking effect on printed sheets.
  • this inventive brake then logically called only printing sheet brake and described as such, designed so that within a period of time in the range of milliseconds (ms) the individual transported at high speed and delivered printed sheets are abruptly braked to zero, and they at the same time be positioned precisely for subsequent processing.
  • the positionally accurate positioning of the braked printing sheet is crucial for quality assurance, in particular in relation to the subsequent operations.
  • This quality assurance can be maximized by supplementing the system with a sheet stopper, which takes action at the very last stage of braking and ensures that any misalignment caused by the transport or at least the application of the braking force can be definitely compensated for 100% ,
  • the released kinematic energy is only minimally present in the local impact of the printed sheets on the sheet stop, because the deceleration according to the invention has already almost completely degraded this delivery-related kinematic energy.
  • the sheet stop may consist of a single body, which covers substantially the entire delivery width of the sheet, or consist of a number of spaced body parts. It is obvious that there is an interdependence between the remanence speed of the signature and not the full utilization of the braking force in its implementation.
  • This gentle process with respect to the end position of the printing sheet also has the advantage that the printed sheet can completely conform to the course of the stop surface (s), resulting in a definitive maximized accurate alignment of the sheet, this accurate alignment of the sheet then for quality assurance is crucial in subsequent operations.
  • the pneumatic valve is usually pressurized within a period of 8-10 ms. Of this, about 50% of this period, ie 4-5 ms, is consumed for shutting down the first flexible braking force converting element, and the remaining approximately 50% of this time, ie 4-5 ms, come into play for the actual braking process. That is, the delay of the entry speed of the sheet to zero is thus within a period of at most 5 ms.
  • the loading time can be changed in dependence on the arrangement and the distance of the actual brake body relative to the printed sheet.
  • the originally stated values apply to a maximum distance of approx. 10 mm between the brake body and the print sheet, which normally corresponds to an operating mode with different infeed and fold height of the print sheet, whereby the brake and the delivery cadence of the print sheet can be designed so that a "Scalloped" folding can be used, ie, the sheet to be folded is still on the folding table, while the subsequent sheet is fed over lying.
  • the distance between the brake and the printed product varies between 0 and approx. 3 mm. This means in this case that the proportion of the lowering of the brake, so the brake body, about 30% and the actual braking time about 70% of the total available braking time range.
  • the braking time is not significantly less than 5 ms, so that whenever possible, the lowering movement should not exceed 3 ms.
  • Sonach can each be achieved by a single modeled braking force gentle safe and accurate local positioning of the individual sheets, which is of crucial importance for the subsequent processing of this sheet.
  • a body is provided as a means of conversion of the force-determining pulse produced by an air jet nozzle, which body in principle has further complementary elements which enable an efficiency-maximized air jet deflection.
  • the speed of the air flow from the air jet nozzle is almost supersonic, assuming a turbulent flow, ie of the order of magnitude of approximately 316 m / s. In a laminar flow, this speed can be increased to about 500 m / s. This is the case, for example, when the flow structure of the air jet nozzle is designed as a Laval nozzle.
  • This air jet deflecting body is preferably disposed above the transported sheet and is directly in operative connection with a flexible cantilevered element whose compliance respectively. Spring constant for the transferability of the contact force on the sheet draws. The underside of this flexible element thus exerts one through the air jet The force pulse generated by the air jet deflecting body from a pressure force on the sheet, which contact force then comes as a direct braking force to bear, such that the recorded sheet can be braked immediately and fully to zero.
  • the pulse-receiving body preferably in the form of a shell, has an inner-body-side beam-deflecting structure, which is designed so that the air jet initially acts on the body centrally or along a focal plane, and then ordered, ie without turbulence, can flow out.
  • the formation of the air jet deflecting structure of this body is preferably formed either by a rotationally concave shape, or the body has air jet nozzle side, a central elongated edge, from which the air jet deflecting structure spreads wing-shaped downwards.
  • this central straight edge extends along a center of gravity of the body with respect to the two adjoining air jet deflecting vanes, which then also end in a concave shape, thus ensuring an ordered outflow of the introduced air mass and without any air-related interference on the respective printed sheets.
  • the air stream flows over the air jet deflecting structures of the body up to the concave ones or quasi-concave curvatures, from where the flow from the air jet nozzle is then finally deflected in the opposite direction to the flow of the original air jet.
  • the air pressure required for braking is calculated and the information sent to the automatic pressure regulator.
  • the printed sheets may have different values on the left and right sides. In such a constellation then the brake resp. whose braking effect are regulated accordingly.
  • this is triggered by a signal taking into account dead time and speed compensation. Then the air stored in the pressure accumulator is released suddenly, whereupon the air jet nozzle emits a pulse-like jet of air jet.
  • the pneumatic switching valve After delivery of the air pulse, the pneumatic switching valve is closed immediately and the pressure regulator fills the air reservoir again with the preset pressure and is available for the next cycle.
  • Operation with an air reservoir is, however, not indispensable:
  • the pulsed release of a certain amount of air under a certain pressure can also be achieved by a dynamically designed control, which provides directly for a continuous compressed air supply.
  • the injection of the air mass flow provided by the air jet nozzle is preferably carried out completely intermittently, i. she goes from zero to max. Pressure and then back to zero.
  • the body is, as mentioned, according to a preferred variant rotationally symmetric or quasi-rotationally symmetrical, supplemented with a protruding centrally located conical or nearly conical pillar, which projects beyond the shell of the body, and which formed streamlined from the top to the concave spout of the body is, so that it merges from top to bottom flow conforming in the predetermined concave shape in the rotationally symmetric body.
  • the centrally introduced from the air jet air mass is thus distributed uniformly in terms of flow in the circumferential direction of the centrally located conical or nearly conical column, and this air mass then flows while maintaining a maximized laminar flow in the concave recess of the body, then there by the imposed deflection of the desired Impulse power. Consequently, these conditions fulfill those requirements which lead to a largely lossless energy transfer.
  • the sheet brake according to the invention on which this is based includes further advantageous effects, which go beyond the precisely instantaneous braking effect on the printed sheet by also ensuring at the same time by such a sheet brake that there is no collision point at the sheet trailing edge located on the folding table can occur with the next sheet.
  • Important in this configuration is the underlying operational basis, according to which the next sheet is fed higher than the surface of the folding table.
  • such a separating edge does not necessarily have to run parallel to the feed direction of the transported printing sheet, but can also run across it as needed.
  • cup-shaped Strahlumlenkungsharm can be formed without a centrally arranged flow-consistent column, and the lateral walls of the shell can then form a not completely rotationally symmetric body readily.
  • the printing sheet brake according to the invention can also be used advantageously in operative connection with a high-performance folding device.
  • the printed sheet is thus braked with exact position by means of the printing sheet brake according to the invention and then at the same time has the exact position in the feed direction, if necessary with the introduction of a stop acting there. Accordingly, it is ensured with the operation of the printing sheet brake according to the invention that the signature trailing edge is located on the folding table and thus no collision point with the subsequent printing sheet can occur.
  • the follow-on sheet can be slightly increased immediately after the start of the folding process on a by the conveyor belts Feed position to be supplied.
  • the printing sheet brake according to the invention it is possible not to handle the printed sheets in a scaly manner, in particular because the time requirement of the sheet brake can be reduced to a minimum, namely to ⁇ 10 ms. That is, the gap of the products to each other based on a time constant, which is then dependent on the production speed of the printing press, the resulting number of cycles, and the sheet-related section length, these conditions can be fully recovered by the inventive brake operationally.
  • the following printing sheet is already above the trailing edge of the preceding printing sheet (overlapping), which already moves in the direction of the folding roller pair by initiation of the folding pulse.
  • the overlying signature which is still clamped in the feeder belts, performs a guiding function with respect to the sheet to be folded by preventing the underlying sheet from rising due to the accelerations, thus reducing the known quality-reducing effects (whipping effect, donkey ears). can be prevented.
  • Essential in the invention is therefore the training of the device and its operation for braking a transported and flat formed product.
  • An essential implementation of the invention relates here to apparatus and method for braking printed products, preferably of printed sheets, wherein it is logically in this case a brake sheet in the brake.
  • this device is designed as a brake operable by air jet, which is operated by an air jet nozzle supplied by an air jet, said brake has at least one body which by the action of the air jet, ie by its impulse force, a braking effect on the printed product, so that this body par excellence makes the active immediate brake.
  • the body itself consists of at least one first element, which is preferably cup-shaped, this shell shape ensures by its physical configuration, a continuing beam deflecting flow of the supplied air jet.
  • this body acting as a brake is supplemented with at least one second element, which is responsible for the subsequent implementation of the impulse force by this second element is preferably designed as a flexible tab, which is preferably diametrically opposite to the arrangement of the first Element is clamped on one side, and this second element by the triggered by the air jet to the first element pulse set undergoes a converted by the respective spring constant bending towards the printed product, whereupon the entire braking effect of the first element can be converted to the printed product.
  • braking force effect on the printed product which are preferably also arranged by two bodies, which are preferably spaced transversely to the transport direction, also known as feed direction of the printing sheet, and these braking force-releasing body are operated simultaneously in time by each at least one air jet.
  • At least two bodies which can be operatively operated side by side can also be provided at each braking location, which bodies alternately exert their braking force at least per printed sheet. If, for example, two arranged braking locations are provided per printed sheet, the number of individually active bodies then increases to four. Here, too, preferably at least one air jet nozzle per body is provided.
  • the main advantage of such a disposition and the alternating operation of the bodies with one another is that the number of cycles can be substantially increased thereby providing an inherent redundancy, and that the wear of the valves can be substantially minimized.
  • the air jet nozzle is characterized by a single centrally located opening through which the jet of air exits supersonically. If an increase in the flow velocity of the air jet is intended here, this can be easily achieved by forming the opening as a Laval nozzle.
  • the air jet nozzle may have at least one further opening which serves as a complementary air mass flow-emitting opening, which preferably fulfills the function of an attenuation aid.
  • the shell underlying it is rotationally symmetrical, the interior of which has a concave shape relative to the air jet emitted by the air jet nozzle, so that the air jet can exert an optimal impulse force on the shell and then flow unhindered.
  • this has a centrally located conical or nearly conical column over which the jet of air emitted by the air jet flows smoothly in the concaved interior space, and within this concave interior after implementation of the impulse force to a Heilstrahlumlenkung and then it comes to a backflow.
  • the centrally arranged conical or nearly conical column should preferably be formed from top to bottom by a sidecut which is modeled so that it merges seamlessly into the concavely formed interior of the shell.
  • This air jet deflection then experiences an efficiency-maximized return flow through the described concave shape of the shell, which takes place optimally by 90 ° to ⁇ 180 ° relative to the air mass flow from the air jet nozzle.
  • the first element should not only be designed as a shell, but this element may also have an open structure, which has on the upper side a central projecting edge, from which extends to the second element extending on both sides of this edge air-jet deflecting wing-like structure, said edge, based on a predetermined transport direction of a product, can take any orientation.
  • At least the second formed as a lug element of the brake with an on-demand having spring constant is operatively connected to at least one pneumatic damping arrangement and / or with mechanically operated damping elements, which are all designed so that they are able, a swinging motion of this second element after voll 1500ter To effectively dampen brake movement.
  • the invention also relates to a method for operating the described device for decelerating a transported and flat product, preferably a printed product, in particular a printed sheet, wherein the device is designed as a brake operable by air jet, wherein the brake by one of at least one air jet
  • the brake is operated at least by a body which exerts a braking force on the product by the action of the air jet, the brake being operated in operative connection with a downstream folding device, and wherein the brake is operated simultaneously is applied to fix the product by the braking force on the product trailing edge, in such a way that space is created, whereby a collision with the subsequent product is bypassed.
  • FIG. 1 shows an overall view of the sheet brake 100, which is aligned to the representation of a single braking power unit. It is readily possible, as needed, to provide several units, which may be placed at different times to each other, which then exert the braking force on the located on the folding table 200 sheet A in a predetermined cycle.
  • the braking force acting on the printed sheet is preferably effected by two bodies 120, which are preferably spaced apart from one another within the width of the printed sheet and transversely to the feed direction 300 thereof.
  • at least one air jet nozzle 110 should be provided per body.
  • At least one air jet nozzle 110 is preferably provided per body 120.
  • the main advantage of such a disposition is certainly that the operation of the two or more sibling body 120 can take place alternately, so that the number of cycles can be significantly increased, and thus that an inherent redundancy is created, whereby the rate of wear for the operation the brake force acting body 120 valves can be substantially minimized.
  • the illustrated sheet brake 100 is supported by a support 101, which must have a maximized stability, so that the anchored there further elements of the sheet brake 100 by the high cycle numbers of the machine have a minimized vibration susceptibility.
  • the support 101 has an intermediate anchoring 102 for the attachment of an air jet nozzle 110, the air jet is directed against the other components of the sheet brake 100, these components are arranged above the transport plane of the sheet A, as well as concise from the Figures 2 and 4 evident.
  • first element 120 designed that acts essentially as an independent aggregate: this essentially consists, on the one hand, of a flexible component which acts as a flat tab 121 is formed, whose material or material composition or combination of materials has a tuned spring constant in dependence on the braking force to be applied, and further comprises the first element 120 of a cup-shaped member 122 which is in operative connection with the tab 121, wherein the shell 122 directly from the Air jet 400 from the air jet nozzle 110 is acted upon.
  • the introduced from the air jet nozzle 110 air jet 400 (see also FIG. 3 ) generated by the action of the air jet 400 is that the flexibly flat formed tab 121 bends down and thus exerts a contact pressure on the arranged below by the delivery sheet A (by its impulse force par excellence the braking force effect of the sheet brake 100 par excellence see also FIG. 2 ).
  • the first flexible element 120 consists of the component shown in the form of a flexible tab 121 and a shell 122 placed thereon, the concave inner shape of the shell 122 ensuring a continuous jet deflecting flow of the supplied air jet 400.
  • This air jet deflecting shell 122 is disposed above the transported sheet A and is, as already explained, directly in operative connection with the flexible clamped tab 121, which is preferably anchored on one side 123, so that their compliance can fully implement, which depends on the spring constant Compliance for the transmission of the contact pressure on the sheet draws. Accordingly, the underside of this flexible tab 121 exerts a force applied by the air jet on the air jet deflecting shell 122 force in the form of a pressing force on the sheet A, which contact force then comes as a direct braking force to bear, such that the detected sheet A instantaneously within less ms is slowed down to zero.
  • This tab 121 can be coated on the underside, so the sheet side, with a coating that effectively supports the deceleration of the sheet.
  • the shell 122 is the end of the tab 121 and diametrically the one-sided clamping 123 of this tab 121, whereby the possible flexibility of this tab can be maximized.
  • the first flexible element 120 is operatively connected to a second element 130 formed as a mechanical damping element 131.
  • This second element 130 has the shape of a rigid bar 133, and it is then also anchored on one side 132: in the example shown, this bar 133 is also connected at the place of anchoring of the flexible tab 121 for reasons of space.
  • the end of the beam 133 arranged damping element 131 basically fulfills a damping effective function, which counteracts any swinging movement of the flexibly designed tab 121 after performing braking.
  • the damping element 131 is to be made of a material which dampens particularly vibrations, so that the oscillatory movements of the flexible tab 121 can be abruptly damped.
  • This damping element 131 is advantageously arranged in the immediate vicinity of the shell 122 in order to maximize its damping effect.
  • FIG. 2 shows an overall circuit for the operation of the brake according to FIG. 1 , It can be seen in this figure, first, the complementary element in connection with the concave shell 122 (see also FIG. 3 ) and the flexible tab 121. Below the concave shell 122 is the actual folding table 200 with a printing sheet A symbolically illustrated thereon, wherein the braking force introduced on the printing sheet is operationally in operative connection with the sheet A delivered in the feeding direction 300.
  • the positionally accurate positioning of the braked sheet A is crucial for quality assurance, in particular with respect to the subsequent operations.
  • This quality assurance can be maximized by supplementing the system with a sheet stop 260, which takes action at the very last stage of braking, and ensures that any possible misalignment caused by transport or, if necessary, application of the braking force can be definitely compensated 100% ,
  • the sheet stop 260 may consist of a body that covers substantially the entire infeed width of the signature or a number of spaced apart body portions. It is obvious that there is an interdependence between remanence speed and not fully utilizing the braking effect.
  • FIG. 2 further shows the elements that underlie the pneumatic control / regulation of the brake.
  • a higher-level control unit 210 is operative here, in which information flows in and emanates commands. Important information relates to the detection 251 of the delivered printed sheet A via a light barrier 250. This information 252 is forwarded to the control unit 210 which, by means of stored or continuously adjusted control profiles, ensures that the braking effect comes into effect if the relevant printed sheet determines the operative position reached before the sheet stop 260. This includes that via a control line 221 a command to the pressure regulator 220 passes, which is in operative connection 222 with a downstream pressure accumulator 230, which in turn is in operative connection 231 with a switching valve 240.
  • This valve 240 receives at a given time from the control unit 210 via a further control line 211 a command to take action, and to provide that amount of air to the air jet nozzle 110 for the implementation of the braking effect.
  • the amount of air flows through a compressed air line 241 and then out of the air jet nozzle 110 at high pressure and velocity as a jet 400 and urges the concave shell 122, through which the braking force is then transferred to the signature A in operative connection with tab 121, taking into account the dynamics described above in connection with the sheet stop 260.
  • the circuit of the pneumatic switching valve 240 this is triggered by the mentioned signal taking into account dead time and speed compensation. Then the air stored in the accumulator 230 air is released suddenly, whereupon the air jet nozzle 110 then emits a pulse-like air jet. After delivery of the pulse-like air jet, the pneumatic switching valve 240 is immediately closed and the pressure regulator 220 fills the pressure accumulator 230 again with the preset pressure and is then available for the next cycle.
  • FIG. 3 3 shows the three-dimensional image of the concave shell 122, which is for the implementation of the air jet amount 400 flowing from the high-impingement jet nozzle 110.
  • the underlying body is rotationally symmetrical, the interior of which is concave with respect to the air jet 400 emitted by the air jet nozzle 110, so that the air jet 400 exerts an optimum momentum force on the shell 122 and then can flow out of it again unhindered.
  • this has a centrally arranged conical or nearly conical column 124, via which the air jet 400 emitted by the air jet nozzle 110 flows in a flow-homogeneous manner into the concave interior, and within this concave interior after reaction the impulse force comes to an air jet deflection 410.
  • This underlying flow homogeneity can be increased if the shell 122 is supplemented by a centrally arranged conical or nearly conical column 124, which projects beyond the uppermost edge of this shell 122.
  • the centrally arranged conical or nearly conical column 124 should preferably be formed from top to bottom by a sidecut 125 which is modeled so that it merges seamlessly into the subsequently concaved interior 126 of the shell 122 ,
  • this air jet deflection experiences an efficiency-maximized return flow 410, which takes place optimally by 90 ° to ⁇ 180 ° with respect to the air jet 400 from the air jet nozzle 110.
  • FIG. 4 shows another air jet deflecting body 150, which performs substantially the same function as the shell 122 already described several times.
  • This body 150 which in FIG. 5 is shown in three dimensions, has a central projecting edge 151 on top.
  • the flanks on both sides run along an air-jet-deflecting wing-like structure (see FIG. 5 , Pos. 152) downwards, and extend into the region of a flexible tab 121 operatively acting thereunder, wherein this edge, in relation to a predetermined feed direction 300 of a product A in general, can take any orientation.
  • the brake is not limited only to the deceleration of individual sheets, but is readily possible to provide on the folding table 200 multi-layer sheet A "for immediate deceleration and for further processing.It should also be noted that the backflow 420 in this body 150 will tend to be shallower with respect to the shell (122) FIG. 2 described sheet stop 260 and the corresponding feed direction 300 of the printed products A n .
  • FIG. 5 thus shows the body 150 in three-dimensional view.
  • the upper side of the body has a rather pointed edge 151 which sharply divides the air jet 400 from the air jet nozzle, whereupon these partial air streams 420 flow away on both sides of the body 150.
  • the body 150 has an air-jet-deflecting wing-like structure 152 downwards, which then merges into a concave-like shape at the end, a backflow also occurs here due to the applied impulse force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abbremsung eines transportierten und flach ausgebildeten Produkts, wobei die Vorrichtung als eine durch Luftstrahl (400) betreibbare Bremse (100) ausgebildet ist, welche durch einen von einer Luftstrahldüse (110) beigebrachten Luftstrahl (400) betreibbar ist, wobei der Luftstrahl (400) auf einen Körper (120) auftritt, der durch die Wirkung des Luftstrahls (400) eine auf das Produkt (A, A) ausübende Bremskraft umsetzt. Der bremskraftumsetzende Körper (120) ist durch mindestens ein erstes Element (122) gebildet, welches eine körperliche Struktur für eine Rückströmung (410, 420) des zugeführten Luftstrahls (400) aus der Luftstrahldüse (110) aufweist. Der Körper (120) ist mit mindestens einem zweiten Element (121) versehen, welches bei der Bremskraftumsetzung in Wirkverbindung mit dem ersten Element (122) steht, und welches zweite Element (121) die von dem Luftstrahl (400) aus der Luftstrahldüse (110) bewirkte Impulskraft als resultierende Bremskraft auf das Produkt (A, A) umsetzt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckbogenbremse gemäss Oberbegriff des Vorrichtungsanspruchs 1 und der Verfahrensansprüche 30, 31.
  • Die durch verschiedene Falzprozesse injizierten Richtungsänderungen der Druckbogenteile allgemein verursachen hohe Verzögerungs- und Beschleunigungswerte auf die zu falzenden Druckbogenteile. Die aus den Verzögerungs- und Beschleunigungswerten sowie der Masse der umgelenkten Druckbogenteile resultierenden Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte wirken sich negativ auf die Produktqualität sowie auf Stabilität des Falzprozesses aus. Zusätzlich kommt die marktseitige Forderung nach höheren Produktionsleistungen, um die Kosten pro Zeiteinheit oder Produkt entsprechend zu reduzieren.
  • Stand der Technik
  • Aus EP3002240 A1 und EP3002241 A1 gehen Bremsvorrichtungen hervor, welche mitunter mit einem pneumatischen Medium (Luft) betrieben werden. Solche Bremsvorrichtungen haben den wesentlichen Vorteil, dass sie gegenüber bekannten mechanischen oder elektromagnetischen Systemen durch sehr schnelle Reaktionszeiten, insbesondere auch aufgrund der sehr geringen Massenträgheit des Bremssystems, aufwarten können. Des Weiteren sind solche mit einem pneumatischen Medium betriebenen Bremsvorrichtungen, abgesehen von den komplementären Bremsbelägen, weitgehend wartungs- und verschleissfrei.
  • Demgemäss geht aus EP3002240 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abbremsung und Positionierung eines Druckbogens in einer Verarbeitungsmaschine hervor. Entlang der Zustellrichtung des Druckbogens ist mindestens ein Mittel vorhanden, welches eine Bremskraftwirkung auf den Druckbogen ausübt, und so die Positionierung des Druckbogens im Zusammenhang mit dem betrieblichen Vorgang einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation bewerkstelligt.
  • Die Ausrichtung dieses Standes der Technik ist darin zu sehen, dass der ganze Abbremsungsvorgang durch eine Abbremsung und eine Positionierung des Druckbogens charakterisiert ist. Demnach, die endgültige Lagebestimmung des Druckbogens wird durch eine zweifache Bremseinwirkung bewerkstelligt, deren Bremsvorkehrungen zueinander nach verschiedenen Prinzipien betrieben werden können, wobei die beiden Bremsvorkehrungen teilweise auch durch eine "und/oder"-Verknüpfung operieren können.
  • Im Wesentlichen zeigt EP3002240 A1 verschiedenen Möglichkeiten, wie eine Abbremsung und eine Positionierung eines Druckbogens vonstattengehen kann:
  • Bei der direkten Umsetzung ist es so, dass die bremskraftauslösenden Luftimpulse direkt auf den Druckbogen gerichtet sind und dort ihre Wirkung entfalten resp. umsetzen, wobei die Anzahl, Stärke und Wirkungsort dieser Luftimpulse den gegebenen Verhältnissen angepasst werden können.
  • Bei der indirekten Umsetzung ist es so, dass die bremskraftauslösenden Luftimpulse auf mindestens ein mechanisches Element wirken, welches intermediär zwischen Druckbogen und Düse des Luftimpuls angeordnet ist, dergestalt, dass die effektive Bremswirkung auf den Druckbogen dann durch das genannte mechanische Element erfolgt, wobei ein solches Element verschiedene dynamische Ausgestaltungen aufweisen kann.
  • Darüber hinaus lässt sich die positionsgenaue Abbremsung des Druckbogens in Zustellrichtung mindestens teilweise auch durch andere auf den Druckbogen wirkende Abbremsungen bewerkstelligen, so beispielweise durch den Einbau einer auf Unterdruck wirkenden Bremskraft, welche meist unterhalb der Transportbänder, mit Wirkung auf die Druckbogen angeordnet ist. Durch eine solche Vorkehrung erhöht sich die Reibung zwischen Oberfläche der tischähnlichen Unterlagen und Unterseite des Druckbogens in der Weise, dass eine solche Reibungskraft vorzugsweise als Feinjustierung für eine genaue Endpositionierung des Druckbogens herangezogen werden kann. Wie oben bereits im Zusammenhang mit den Luftimpulsen erwähnt, lässt sich auch für die Umsetzung des Unterdruckes auf den Druckbogen Anzahl, Stärke und Wirkungsort den gegebenen Verhältnissen anpassen.
  • Die beiden wirksamen Bremskräfte, also die bremskraftauslösenden Impulse auf den Druckbogen, seien sie direkt oder indirekt betrieben, sowie die Erhöhung der Reibung durch eine weitere Bremskraft, lassen sich interdependent zueinander oder unabhängig voneinander steuern, wobei der Bremskraftanteil der beiden von Fall zu Fall verändert resp. angepasst werden kann.
  • Selbstverständlich kann eine zusätzliche Bremskraft auch durch mindestens ein mechanisch aktivierbares Element bewerkstelligt werden, welches beispielsweise neben den auf den Druckbogen wirkenden pneumatischen bremskraftauslösenden Impulsen zur Feinjustierung herangezogen werden kann, wobei ein solches mechanisches Element ohne weiteres durch eine autonome Steuerung oder im obigem Sinne rein durch Luftimpulse betrieben werden kann.
  • Aus EP3002241 A1 geht des Weiteren eine Bremsvorrichtung hervor, welche als Querabzugsbremse für einen Druckbogen ausgelegt ist. Dabei geht es hier auch um ein Verfahren zur Abbremsung und Positionierung des Druckbogens in Zustellrichtung sowie zur Verzögerung des Druckbogens während des falzmässigen Einzuges und/oder gegen die auftretenden Flatterbewegungen beim eingezogenen Druckbogen, und dies wird durch die folgenden Verfahrensschritten erreicht: i) Aufgrund der vorgegebenen Produktionsdaten wie Falzschema, Papiergewicht, Papierbreite, Abschnittlänge, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt, unter Berücksichtigung, dass je nach Falzschema der Druckbogen auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweisen kann; ii) Ein Druckspeicher mit einen Druckregler stellt die physikalischen Werte der benötigten Druckluft sicher; iii) Der in den Falzbereich einlaufende/zugeführte Druckbogen wird an der Hinterkante mittels Lichtschranke erfasst, wobei diese Lichtschranke gleichzeitig der taktgenauen Synchronisierung des Falzschwertes dient, wobei die Lichtschranke Unregelmässigkeiten innerhalb des Transportes des Druckbogens ausgleicht; iv) Aufgrund des ausgelösten Triggersignals wird unter Berücksichtigung von Totzeit- und Geschwindigkeitskompensation ein Signal zur Aktivierung des pneumatischen Schaltventils ausgelöst; v) Darauf wird die im Druckspeicher gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftdüse einen impulsartigen Luftstoss freigibt; vi) Der freigesetzte Luftstoss wirkt nun direkt auf den Druckbogen oder indirekt auf einen Hebel, welchen den Luftstoss und die entsprechende Normalkraft auf den Druckbogen überträgt; vii) Der Druckbogen wird dabei während der Zustellvorganges und/oder während des Falzprozesses auf eine tischähnliche Unterlage gedrückt und generiert durch Reibung eine Bremskraft auf den Druckbogen; viii) Eine zusätzliche Bremskraft wird bei Bedarf gleichzeitig oder druckphasenverschoben auf die Hinterkante des Druckbogens ausgeübt, wobei durch die von der Bremswirkung ausgelöste Materialstreckung eine Versteifung des Druckbogens entsteht; ix) Der Bremszeitpunkt wird so gewählt, dass der Druckbogen sicher auf 0 abgebremst wird, sei es wenn er am Druckbogenanschlag gleich anliegt, oder das Falzschwert den Druckbogen übernimmt oder während des Falzprozesses soweit verzögert; x) Nach Abgabe der Luftimpulse wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen, und steht dann für den nächsten Takt zur Verfügung.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zum Stand der Technik gehörenden Bremsvorrichtungen vorzugsweise auf interdependente Bremssysteme ausgelegt sind, wobei deren Bremswirkung durch unterschiedlichen Hilfsaggregate erbracht wird, mit unterschiedlichen Bremstechniken und mit unterschiedlichen gesteuerten Brems- resp. Impulskräfte ausgelegt sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine hocheffiziente Bremse, vorzugsweise für Produkte allgemeiner Art, vorzugsweise für Druckprodukte, insbesondere für Druckbogen vorzuschlagen, welche durch eine durch Impuls beigestellte Bremskraft betrieben wird, welche von einem eingedüsten pneumatischen Medium beigestellt wird, und welche in der Lage ist, durch Übertragung einer Impulskraft eine effiziente Bremskraft auf einen Körper auszuüben, welcher Körper dann die Bremskraft direkt auf das Produkt ausübt, worauf eine unmittelbare Bremswirkung entsteht.
  • Es ist auch möglich, eine Ausführung vorzusehen, bei welcher der Körper nicht direkt auf das Produkt aufschlägt, sondern indirekt durch die Einfügung komplementärer Hilfsaggregate. In beiden Fällen ist es so, dass diese Bremskraft sowohl bei der direkten als auch indirekten Umsetzung die mit hohen Laufgeschwindigkeiten und bei hohen Taktzahlen einzeln zugestellten Produkte erfassen kann.
  • Wenn hier von einzelnen Produkten die Rede ist, so bedeutet das nicht, dass die Vereinzelung abschliessend resp. zwingend zu verstehen ist: Ebenso gut lässt sich die erfindungsgemässe Bremse beispielsweise bei der Durchschleusung von einfach oder mehrfach gefalzten Druckprodukten einsetzen. Es ist sogar möglich, dass diese Bremse bei Druckprodukten in geschuppter Konfiguration zum Einsatz kommen kann.
  • Im Folgenden wird bestimmungsgemäss nur noch von Druckbogen, allenfalls von Druckprodukten, besprochen, ohne eine Ausschliesslichkeit daraus zugrunde zu legen.
  • Die erfindungsgemässe Bremse kommt demnach vorzugsweise für Druckprodukte zum Einsatz, ohne indessen ausschliesslich zu wollen, dass die erfindungsgemässe Bremse ohne weiteres auch für andere flachausgebildete transportierbare Produkte von unterschiedlicher Dicke und Materialzusammensetzung zum Einsatz gelangen kann.
  • Aus praktischen und naheliegenden Überlegungen wird deshalb die erfindungsgemässe Bremse im Folgenden auf die Bremswirkung auf Druckbogen fokussiert.
  • Dabei ist diese erfindungsgemässe Bremse, im Folgenden dann folgerichtig nur noch Druckbogenbremse genannt und als solche beschrieben, so ausgelegt, dass innerhalb einer Zeitspanne im Bereich von Millisekunden (ms) die einzelnen mit hoher Geschwindigkeit transportierten und zugestellten Druckbogen abrupt auf Null abgebremst werden, und sie gleichzeitig lagegenau für die nachfolgende Bearbeitung positioniert werden.
  • Die lagegenaue Positionierung des abgebremsten Druckbogens ist entscheidend für die Qualitätssicherung, insbesondere bezogen auf die nachfolgenden Operationen. Diese Qualitätssicherung lässt sich maximieren, indem das System mit einem Druckbogenanschlag ergänzt wird, welcher in der allerletzten Phase der Abbremsung in Aktion tritt und dafür sorgt, dass eine allfällige durch den Transport oder allenfalls die Umsetzung der Bremskraft hervorgerufene Schiefstellung 100%ig definitiv ausgeglichen werden kann.
  • Dabei ist die freigesetzte kinematische Energie beim örtlichen Auftreffen der Druckbogen auf den Druckbogenanschlag nur noch minim vorhanden, denn durch die erfindungsgemässe Abbremsung wurde diese zustellungsbedingte kinematische Energie bereits nahezu vollständig abgebaut.
  • Sonach bleibt es dann nur noch eine gegen Null strebende Zustellgeschwindigkeit übrig, welche dafür sorgt, dass sich der Druckbogen an die Anschlagfläche des Druckbogenanschlags sanft ausrichten kann. Der Druckbogenanschlag kann aus einem einzigen Körper bestehen, der weitgehend die ganze Zustellbreite des Druckbogens erfasst, oder aus einer Anzahl zueinander beabstandeter Körperteile bestehen. Es liegt auf der Hand, dass zwischen Remanenz-Geschwindigkeit des Druckbogens und nicht voller Ausschöpfung der Bremskraft bei deren Umsetzung eine Interdependenz besteht.
  • Die endgültige Positionierung des Druckbogens wird also zwar unter Zuhilfenahme eines Druckbogenanschlags bestimmt, dessen ungeachtet muss aber auf alle Fälle sichergestellt werden, dass der Druckbogen mit seiner Remanenz-Geschwindigkeit nur noch sehr sanft auf die Anschlagfläche dieses Druckbogenanschlags auftrifft. Da diese Remanenz-Geschwindigkeit, wie dargelegt, mikroskopisch klein ausfällt, besteht auch keine Gefahr, dass sich die in Zustellrichtung vordere Kante des Druckbogens beim Auftreffen auf die Anschlagfläche verletzen oder von dieser Anschlagfläche zurückfedern resp. zurückspringen könnte.
  • Dieser sanft vollzogene Ablauf hinsichtlich der Endstellung des Druckbogens hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich der Druckbogen ganz an den Verlauf der Anschlagfläche(n) angleichen kann, wodurch daraus eine definitive maximierte genaue Ausrichtung des Druckbogens resultiert, wobei diese genaue Ausrichtung des Druckbogens dann für die Qualitätssicherung bei den nachfolgenden Betriebsoperationen entscheidend ist.
  • In diesem Zusammenhang sind folgende Spezifikationen von Wichtigkeit: Die Beaufschlagung des Pneumatik-Ventils erfolgt in der Regel innerhalb einer Zeitspanne von 8-10 ms. Davon werden rund 50% dieser Zeitspanne, also 4-5 ms, für das Herunterfahren des ersten flexiblen bremskraftumsetzenden Elements verbraucht, und die restlichen rund 50% dieser Zeitspanne, also 4-5 ms, kommen für den eigentlichen Bremsvorgang zum Tragen. Das heisst, die Verzögerung der Einlaufgeschwindigkeit des Druckbogens auf Null erfolgt demnach innerhalb einer Zeitspanne von höchstens 5 ms.
  • An sich kann die Beaufschlagungszeit in Abhängigkeit der Anordnung und des Abstands des eigentlichen Bremskörpers gegenüber dem Druckbogen verändert werden. Die ursprünglich genannten Werte gelten für einen maximalen Abstand von ca. 10 mm zwischen Bremskörper und Druckbogen, was im Normalfall einem Betriebsmodus mit unterschiedlicher Einlauf- und Falzhöhe der Druckbogen entspricht, wobei die Bremse und die Zustellungskadenz der Druckbogen so ausgelegt werden kann, dass auch ein "geschupptes" Falzen zum Einsatz kommen kann, d.h., der zu falzende Druckbogen liegt noch auf dem Falztisch, während der nachfolgende Druckbogen darüber liegend zugeführt wird.
  • Bei einer Anordnung hinsichtlich einer vorgegebenen Falzmaschine, bei welcher die Zulaufhöhe der Falzebene entspricht, muss bei Operationsbeginn sichergestellt werden, dass der vorangegangene Druckbogen dann nicht mehr am Ort verharrt. In diesem Fall variiert der Abstand zwischen Bremse und Druckprodukt zwischen 0 und ca. 3 mm. Das heisst in diesem Fall, dass der Anteil der Absenkbewegung der Bremse, also des Bremskörpers, ca. 30% und die eigentliche Bremszeit ca. 70% der total zur Verfügung stehenden Bremszeitspanne betragen.
  • In beiden Fällen muss sichergestellt werden, dass die Bremszeit nicht wesentlich kleiner als 5 ms ausfällt, so dass wenn immer möglich angestrebt werden sollte, dass die Absenkbewegung nicht grösser als 3 ms beträgt.
  • Sonach kann jeweils durch eine einzige modellierte Bremskraft eine schonende sichere und genaue örtliche Positionierung der einzelnen Druckbogen erzielt werden, welche für die nachfolgende Bearbeitung dieser Druckbogen von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss als Umsetzungsmittel des von einer Luftstrahldüse erfolgten kraftbestimmenden Impulses ein Körper vorgesehen, der grundsätzlich weitere komplementären Elemente aufweist, welche eine wirkungsgradmaximierte Luftstrahlumlenkung ermöglichen.
  • Die Geschwindigkeit der Luftströmung aus der Luftstrahldüse beträgt bei einer angenommenen turbulenten Strömung nahezu Überschall, also in der Grössenordnung von ca. 316 m/s. Bei einer laminaren Strömung lässt sich diese Geschwindigkeit auf ca. 500 m/s erhöhen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Strömungsstruktur der Luftstrahldüse als Lavaldüse ausgebildet ist.
  • Dieser luftstrahlumlenkende Körper ist vorzugsweise oberhalb der transportierten Druckbogen angeordnet und steht unmittelbar in Wirkverbindung mit einem flexiblen einseitig eingespannten Element, dessen Nachgiebigkeit resp. Federkonstante für die Übertragbarkeit der Anpresskraft auf den Druckbogen zeichnet. Die Unterseite dieses flexiblen Elements übt sonach einen durch den vom Luftstrahl über den luftstrahlumlenkenden Körper erzeugten Kraftimpuls eine Anpresskraft auf den Druckbogen aus, welche Anpresskraft dann als direkte Bremskraft zum Tragen kommt, dergestalt, dass der erfasste Druckbogen unmittelbar und vollumfänglich auf Null abgebremst werden kann.
  • Eine Möglichkeit, die Ausschwingungsbewegung des flexiblen Bestandteils des ersten Elements nach erfolgtem Bremsimpuls zu verringern, resp. gegen Null streben zu lassen, lässt sich durch verschiedene Massnahmen erzielen:
    1. a) Zum einen kann auf die materialbedingte Federkonstante des flexiblen Bestandteils des ersten Elements eingewirkt werden, sei es durch eine gezielte Materialwahl, oder durch eine mehrschichtige Blattstruktur dieses flexiblen Bestandteils, der vorzugsweise die Form einer Lasche hat.
    2. b) Zum anderen lassen sich mechanische Dämpfungselemente vorsehen, welche der Ausschwingungsbewegung des flexiblen Bestandteils des ersten Elements entgegenwirken, beispielsweise dadurch, dass die Dämpfungskörper aus schwingungsdämpfenden Materialien bestehen. Diese sollen grundsätzlich so beschaffen sein, dass sie eine minimierte zusätzliche Masse ins System einbringen.
    3. c) Des Weiteren ist es möglich, dass der für die Bremsung eingeleitete Luftstrahlstoss im Nachgang zu der vollzogenen Bremsung nicht abrupt unterbrochen wird, sondern nur soweit gemindert wird, dass daraus eine Gegenkraft gegen die Ausschwingungsbewegung des flexiblen Bestandteils des ersten Elements resultiert.
    4. d) Ferner kann die Luftstrahldüse so gebildet werden, dass nebst der zentralen für die Hauptwirkung der Bremse bestimmten Öffnung eine weitere komplementäre vorgesehen wird, welche hilfsweise auf die Ausschwingungsbewegung des flexiblen Bestandteils des ersten Elements dämpfend einwirkt. Diese zweite Öffnung tritt dann mit einem entsprechenden Luftstoss erst subsequent zum Hauptluftstoss aus der Hauptöffnung in Funktion, und soll für die Dämpfung kraftmässig entsprechend modelliert werden.
    5. e) Schliesslich kann die mittig platzierte Hauptöffnung der Luftstrahldüse mit einer Anzahl kranzförmig angeordneter kleinerer Bohrungen ergänzt werden, wobei aus diesen kranzförmig angeordneten Bohrungen vorzugsweise eine Luftmasse eingebracht wird, welche gegenüber der Ausschwingungsbewegung des flexiblen Bestandteils des ersten Elements eine Dämpfung einbringen können.
  • Eine Kombination dieser Dämpfungsvorkehrungen und Dämpfungsmittel untereinander ist auch möglich.
  • Der impulsaufnehmende Körper, vorzugsweise in Form einer Schale, weist eine innenkörperseitige strahlumlenkende Struktur auf, welche so ausgebildet ist, dass der Luftstrahl zunächst den Körper zentral oder entlang einer Schwerpunktebene beaufschlagt, und anschliessend geordnet, also ohne Verwirbelungen, abströmen kann.
  • Dabei ist die Ausbildung der luftstrahlumlenkenden Struktur dieses Körpers vorzugsweise entweder durch eine rotationsförmig konkave Form ausgebildet, oder der Körper weist luftstrahldüsenseitig eine zentrale gestreckte Kante auf, von welcher aus sich die luftstrahlumlenkende Struktur flügelförmig nach unten ausbreitet.
  • Um den Impulssatz gleichförmig über die beiden flügelförmigen luftstrahlumlenkenden Strukturen zu führen, verläuft diese zentrale gestreckte Kante entlang einer Schwerpunktebene des Körpers gegenüber den beiden anschliessenden luftstrahlumlenkenden Flügeln, welche endseitig dann ebenfalls in eine konkave Form übergehen, womit auch hier eine geordnete Abströmung der eingebrachten Lufstrahlmasse gewährleistet wird, und dies folgerichtig ohne luftbezogene Interferenzen auf die jeweiligen darunter transportierten Druckbogen.
  • Innerhalb der beiden fokussierten strahlumlenkenden Körper, welche aber der Form nach nicht als abschliessende Ausbildungen zu verstehen sind, strömt der Luftstrahl über die luftstrahlumlenkenden Strukturen des Körpers bis hin zu den konkaven oder quasi-konkaven Krümmungen, von wo aus die Strömung aus der Luftstrahldüse dann abschliessend in die Gegenrichtung zu der Strömung des originären Luftstrahls umgelenkt wird.
  • Bei dieser abschliessenden Umlenkung entsteht dann eine maximiert wirbelfreie nach oben gerichtete Rückströmung, welche um ca. 90° bis ≥ 180° seitlich der Luftstrahldüse abströmt. Erst durch diese impulssatzgebende Umlenkung des über die Luftstrahldüse zugeführten Luftmassenstromes werden die für die bremsauslösende Anpressung benötigten Bremskräfte umgesetzt, zuerst auf den Körper selbst, und dann gleichzeitig auch auf das mit ihm in Wirkverbindung stehende vorzugsweise einseitig eingespannte flexible Element, dessen druckbogenseitige Unterfläche die ultimative Anpressung auf den Druckbogen umsetzt.
  • Was den Luftmassenstrom pro Bremsvorgang betrifft, ist zu sagen, dass diese in Abhängigkeit der Bremskraft und somit auch des Druckes steht. Mitunter ist diese Luftstrahlmenge dann auch von der Masse des abzubremsenden Druckbogens abhängig, wobei beim Druckbogen selbst Papierbreite, Falzschema, Anzahl Papierlage, Papierflächengewicht, Abschnittlänge, eine steuerungstechnische Rolle spielen.
  • Aufgrund der Auflistung der vorgegebenen Produktionsdaten, welche nicht abschliessend zu verstehen sind, wird der zur Bremsung benötigte Luftdruck berechnet und die Informationen an den automatischen Druckregler geschickt. Dabei können die Druckbogen, je nach Falzschema, auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Werte aufweisen. Bei einer solchen Konstellation muss dann die Bremse resp. deren Bremswirkung entsprechend geregelt werden.
  • Was die Schaltung des pneumatischen Ventils betrifft, so wird dieses unter Berücksichtigung von Totzeit und Geschwindigkeitskompensation durch ein Signal ausgelöst. Darauf wird die im Druckspeicher gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftstrahldüse einen impulsartigen Luftstrahlstoss abgibt.
  • Nach Abgabe des Luftimpulses wird das pneumatische Schaltventil unmittelbar geschlossen und der Druckregler befüllt den Luftspeicher erneut mit dem voreingestellten Druck und steht für den nächsten Takt zur Verfügung.
  • Der Betrieb mit einem Luftspeicher ist indessen nicht unabdingbar: Die taktbedingte impulsmässige Abgabe einer bestimmten Luftmenge unter einem bestimmten Druck lässt sich auch durch eine dynamische ausgelegte Steuerung erreichen, welche direkt für eine kontinuierliche Druckluftbeistellung sorgt.
  • Des Weiteren, die Injektion des von der Luftstrahldüse beigestellten Luftmassenstromes erfolgt vorzugsweise vollständig intermittierend, d.h. sie geht von Null auf max. Druck und dann wieder auf Null. Indessen ist es nach Bedarf möglich, intermediär nach dem erfolgten Bremsvorgang die Luftstrahldüse mit einem Remanenzdruck zu betreiben, damit die Beaufschlagungszeit beim nachfolgenden Takt weiter verringert werden kann.
  • Der Körper ist, wie erwähnt, gemäss einer Vorzugsvariante rotationssymmetrisch oder quasi-rotationssymmetrisch ausgebildet, mit einer vorstehenden zentral angeordneten kegelförmigen oder nahezu kegelförmigen Säule ergänzt, welche die Schale des Körpers überragt, und welche von der Spitze bis zum konkaven Auslauf des Körpers stromlinienförmig tailliert ausgebildet ist, so dass sie von oben nach unten strömungskonform in die vorgegebene konkave Form im rotationssymmetrischen Körper übergeht.
  • Die aus der Luftstrahldüse zentral eingebrachte Luftmasse verteilt sich also strömungsmässig gleichförmig in Umfangrichtung der zentral angeordneten kegelförmigen oder nahezu kegelförmigen Säule, und diese Luftmasse strömt dann unter Wahrung einer maximierten laminaren Strömung in die konkave Ausnehmung des Körpers, um dort dann durch die aufgezwungene Umlenkung die angestrebte Impulskraft auszuüben. Mithin werden durch diese Strömungscharakteristiken jene Voraussetzungen erfüllt, welche zu einer weitgehend verlustfreien Energieübertragung führen.
  • Des Weiteren wird durch diese Ausbildung sichergestellt, dass der Luftstrahl, nach getaner Arbeit, durch die bodenseitige konkave Krümmung des Körpers weitgehend wieder Richtung Luftstrahldüse zurückströmen kann, und so keine luftseitig bedingten Interferenzen auf die Druckbogen ausüben kann.
  • Ferner schliesst die hier erfindungsgemäss zugrunde gelegte Druckbogenbremse weitere vorteilhafte Wirkungen mit ein, die über die punktgenau sofortige Bremswirkung auf den Druckbogen hinaus geht, indem durch eine solche Druckbogenbremse auch gleichzeitig sicher gestellt wird, dass bei der sich auf dem Falztisch befindlichen Druckbogen-Hinterkante keine Kollisionsstelle mit dem Folgedruckbogen auftreten kann. Wichtig bei dieser Konfiguration ist die damit zugrundeliegende operationelle Grundlage, wonach der Folgedruckbogen höher als die Oberfläche des Falztisches zugeführt wird.
  • Die selben Vorteile bei der beschriebenen Luftstrahlumlenkung lassen sich also auch bei einem nicht vollkommen rotationssymmetrischen Körper erzielen, bei welchem der Luftstrahl aus der Luftstrahldüse nicht auf eine zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule trifft, sondern ein Umlenkungselement beaufschlagt, welches mindestens eine luftstrahlseitig mittig angeordnete Trennkante aufweist, welche die Luftstrahlmasse gleichförmig aufteilt, wobei jede Teilmenge dann entlang der strömungskonformen, vorzugsweise auch taillierten und/oder flügelähnlichen Wand bis zur Strömungsumlenkung abströmt. Durch diese Umlenkung wird auch hier eine Impulskraft freigesetzt, bevor der Luftstrahl dann bei > 90° Rückströmungswinkel nach oben und/oder seitlich abströmen kann.
  • Dabei wird hervorgehoben, dass eine solche Trennkante nicht zwingend parallel zur Zustellrichtung der transportierten Druckbogen verlaufen muss, sondern nach Bedarf auch quer zu derselben verlaufen kann.
  • Darüber hinaus kann der schalenförmige Strahlumlenkungskörper auch ohne eine zentral angeordnete strömungskonforme Säule ausgebildet sein, und die seitlichen Wände der Schale können dann ohne weiteres einen nicht vollkommen rotationssymmetrischen Körper bilden.
  • Die erfindungsgemässe Druckbogenbremse lässt sich auch vorteilhat in operativer Verbindung mit einer Hochleistungsfalzvorrichtung einsetzen.
  • Bei einem solchen Falzprozess muss sichergestellt werden, dass zu keinem Zeitpunkt eine mechanische Kollision zwischen dem abgebremsten Druckbogen, der Falzeinheit und dem Folgedruckbogen stattfinden kann.
  • Der Druckbogen wird also mittels der erfindungsgemässen Druckbogenbremse positionsgenau abgebremst und weist dann gleichzeitig in Zustellrichtung die genaue Position auf, dies bei Bedarf unter Einführung eines dort wirkenden Anschlags. Demnach wird mit dem Betrieb der erfindungsgemässen Druckbogenbremse sichergestellt, dass sich die Druckbogen-Hinterkante auf dem Falztisch befindet und somit keine Kollisionsstelle mit dem Folgedruckbogen auftreten kann.
  • Durch die wesentlich verkürzte Falzimpulszeit des Hochleistungsfalzapparats und durch den Einsatz der erfindungsgemässen Druckbogenbremse, welche an sich keine mechanisch bewegten Teile beinhaltet und deshalb auch keine oder nur eine geringe Massenträgheit aufweist, kann der Folgedruckbogen unmittelbar nach dem Start des Falzprozesses über eine durch die Transportbänder leicht erhöhte Zuführposition zugeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Druckbogenbremse ist es möglich, die Druckbogen nicht geschuppt zu bearbeiten, insbesondere deshalb, weil der Zeitbedarf der Bogenbremse auf ein Minimum reduziert werden kann, nämlich auf < 10 ms. Das heisst, die Lücke der Produkte zueinander basiert auf einer Zeitkonstante, die dann von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine, der resultierenden Taktzahl, und der druckbogenbezogenen Abschnittlänge abhängig ist, wobei diese Bedingungen durch die erfindungsgemässe Bremse operativ vollumfänglich aufgefangen werden können.
  • Eine Reduzierung der Lücken zwischen den einzelnen in Zustellrichtung beigebrachten Druckbogen ist potentiell möglich, allerdings ist die Umsetzung solcher Potentialität nur dann möglich, wenn gleichzeitig auch eine Reduzierung der benötigten Bremszeit bewerkstelligt werden kann.
  • Wie bereits oben durch den Einsatz der erfindungsgemässen Druckbogenbremse beschrieben, liegt der Folgedruckbogen dabei bereits über der Hinterkante des vorausgehenden Druckbogens (Überschuppung), der sich bereits durch Initiierung des Falzimpulses in Richtung des Falzwalzenpaares bewegt.
  • Der obenliegende Druckbogen, der immer noch in den Zuführbändern festgeklemmt ist, nimmt dabei eine Führungsfunktion gegenüber dem zu falzenden Druckbogen wahr, indem er verhindert, dass der untenliegende Druckbogen infolge der Beschleunigungen nach oben steigen kann, womit die bekannten qualitätsmindernden Auswirkungen (Peitscheffekt, Eselohren) verhindert werden können.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist sonach die Ausbildung der Vorrichtung und deren Betrieb zur Abbremsung eines transportierten und flach ausgebildeten Produkts. Eine wesentliche Umsetzung der Erfindung betrifft hier Vorrichtung und Verfahren zum Abbremsen von Druckprodukten, vorzugsweise von Druckbogen, wobei es sich bei der Bremse in diesem Fall folgerichtig um eine Druckbogenbremse handelt.
  • Demnach wird diese Vorrichtung als eine durch Luftstrahl betreibbare Bremse ausgebildet, welche durch einen von einer Luftstrahldüse beigebrachten Luftstrahl betrieben wird, wobei diese Bremse mindestens einen Körper aufweist, welcher durch die Wirkung des Luftstrahls, d.h. durch dessen Impulskraft, eine Bremswirkung auf das Druckprodukt umsetzt, so dass dieser Körper schlechthin die aktive unmittelbare Bremse bildet. Der Körper selbst besteht aus mindestens einem ersten Element, welches vorzugsweise schalenförmig ausgebildet ist, wobei diese Schalenform durch ihre körperliche Ausgestaltung eine fortführende strahlumlenkende Strömung des zugeführten Luftstrahls sicherstellt.
  • Des Weiteren ist es dann so, dass dieser als Bremse wirkende Körper mit mindestens einem zweiten Element ergänzt ist, welches für die nachfolgende Umsetzung der Impulskraft zuständig ist, indem dieses zweite Element vorzugsweise als flexible Lasche ausgebildet ist, welche vorzugsweise diametral entgegengesetzt zur Anordnung des ersten Elements einseitig eingespannt ist, und dieses zweite Element durch den vom Luftstrahl auf das erste Element ausgelösten Impulssatz eine durch die jeweilige Federkonstante umgesetzte Biegung zum Druckprodukt hin erfährt, worauf die gesamte Bremswirkung des ersten Elements auf das Druckprodukt umgesetzt werden kann.
  • Erfindungswesentlich ist ferner die Umsetzung der Bremskraftwirkung auf das Druckprodukt, welche vorzugsweise auch durch zwei Körper, welche vorzugsweise beabstandet zueinander quer zur Transportrichtung, auch Zustellrichtung genannt, des Druckbogens angeordnet sind, und diese bremskraftauslösenden Körper gleichzeitig in Takt durch je mindestens eine Luftstrahldüse betrieben werden.
  • Erfindungsgemäss lassen sich auch an jedem Bremsungsort mindestens zwei operativ nebeneinander betreibbare Körper vorsehen, welche ihre Bremskraft abwechslungsweise mindestens pro Druckbogen ausüben. Sind beispielweise pro Druckbogen zwei angeordnete Bremsungsorte vorgesehen, so erhöht sich die Anzahl der individuell aktiven Körper dann auf vier. Auch hier wird pro Körper vorzugsweise je mindestens eine Luftstrahldüse vorgesehen. Der wesentliche Vorteil einer solchen Disposition und des abwechslungsweisen Betriebs der Körper untereinander ist darin zu sehen, dass die Taktzahl dadurch wesentlich erhöht werden kann, dass mithin eine betriebsinhärente Redundanz geschaffen wird, und dass der Verschleiss der Ventile wesentlich minimiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist es so, dass die Luftstrahldüse durch eine einzige zentral angeordnete Öffnung charakterisiert ist, durch welche der Luftstrahl mit Überschall austritt. Soll hier eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit des Luftstrahls angestrebt werden, so lässt sich dies durch die Bildung der Öffnung als Lavaldüse einfach erreichen.
  • Die Luftstrahldüse kann aber nebst der zentralen Öffnung mindestens eine weitere Öffnung aufweisen, welche als komplementäre luftmassenstromemittierende Öffnung dient, welche vorzugsweise die Funktion einer Dämpfungshilfe erfüllt.
  • Was den schalenförmigen durch einen Luftmassenstrom beaufschlagten Körper betrifft, so ist die hier zugrundeliegende Schale rotationssymmetrisch ausgebildet, deren Innenraum gegenüber dem von der Luftstrahldüse emittierten Luftstrahl eine konkave Form aufweist, so dass der Luftstrahl eine optimale Impulskraft auf die Schale ausüben und dann ungehindert ausströmen kann.
  • Um die Strömung innerhalb der Schale Wirkungsgrad maximierend umzusetzen, weist diese eine zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule auf, über welche der von der Luftstrahldüse emittierte Luftstrahl strömungshomogen in den konkav ausgebildeten Innenraum strömt, und innerhalb dieses konkaven Innenraums nach Umsetzung der Impulskraft zu einer Luftstrahlumlenkung und darauf zu einer Rückströmung kommt.
  • Diese zugrunde gelegte Strömungshomogenität lässt sich dann steigern, wenn die Schale durch eine zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule ergänzt wird, welche bisweilen auch über den obersten Rand dieser Schale hinausragen kann. Um dann die Strömungshomogenität noch weiter zu steigern, soll die zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule von oben nach unten vorzugsweise durch eine Taillierung ausgebildet werden, welche so modelliert wird, dass sie übergangslos in den konkav ausgebildeten Innenraum der Schale übergeht.
  • Diese Luftstrahlumlenkung erfährt dann durch die beschriebene konkave Form der Schale eine wirkungsgradmaximierte Rückströmung, welche optimal um 90° bis ≥ 180° gegenüber dem Luftmassenstrom aus der Luftstrahldüse erfolgt.
  • Erfindungsgemäss soll das erste Element aber nicht nur als Schale ausgebildet werden können, sondern dieses Element kann auch eine offene Struktur aufweisen, welche oberseitig eine zentrale vorstehende Kante aufweist, von welcher aus bis zu dem zweiten Element eine sich beidseitig dieser Kante verlaufende luftstrahlumlenkende flügelähnliche Struktur erstreckt, wobei diese Kante, bezogen auf eine vorgegebene Transportrichtung eines Produkts, eine beliebige Ausrichtung einnehmen kann.
  • Mindestens das zweite als Lasche ausgebildete Element der Bremse mit einer bedarfsmässigen aufweisende Federkonstante steht in Wirkverbindung mit mindestens einer pneumatischen Dämpfungsvorkehrung und/oder mit mechanisch betreibbaren Dämpfungselementen, welche allesamt so ausgebildet sind, dass sie in der Lage sind, eine Ausschwingungsbewegung dieses zweiten Elements nach vollführter Bremsbewegung effizient zu dämpfen.
  • Erfindungsgemäss geht es auch um ein Verfahren zum Betreiben der beschriebenen Vorrichtung zur Abbremsung eines transportierten und flach ausgebildeten Produkts, vorzugsweise eines Druckprodukts, insbesondere eines Druckbogens, wobei die Vorrichtung als eine durch Luftstrahl betreibbare Bremse ausgebildet ist, wobei die Bremse durch einen von mindestens einer Luftstrahldüse beigebrachten Luftstrahl betrieben wird, wobei die Bremse mindestens durch einen Körper gebildet ist, welcher durch die Wirkung des Luftstrahls eine Bremskraft auf das Produkt ausübt, wobei die Bremse in Wirkverbindung mit einer nachgeschalteten Falzvorrichtung betrieben wird, und wobei die Bremse so betrieben wird, dass simultan zur Fixierung des Produkts durch die Bremskraft auf die Produkt-Hinterkante eingewirkt wird, dergestalt, dass damit Platz geschaffen wird, womit eine Kollision mit dem nachfolgenden Produkt umgangen wird.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass:
    • eine Maximierung der resultierenden Bremskraft infolge Luftstrahlumlenkung bei gleichbleibendem Energieeinsatz erzielt wird;
    • eine Umlenkung des Luftstrahls weg von Druckbogen sichergestellt werden kann, womit keine luftbezogenen Interferenzen auf die Druckbogen stattfinden;
    • eine kostengünstige und verschleisslose Bremskraftverstärkung zur Verfügung gestellt werden kann;
    • durch die Druckbogenbremse die Voraussetzung geschaffen wird, dass der Falzprozess ungestört und effizient ablaufen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsarten gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden, Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtübersicht einer Druckbogenbremse, welche mit einer Schale ausgerüstet ist;
    Figur 2
    ein Schaltschema, das den Betrieb der Bremse wiedergibt;
    Figur 3
    eine dreidimensionale Darstellung des impulsübertragenden schalenförmigen Körpers;
    Figur 4
    eine Darstellung eines weiteren impulsübertragenden Körpers;
    Figur 5
    eine dreidimensionale Darstellung des impulsübertragenden Körpers gemäss Figur 4.
    Beschreibung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtübersicht der Druckbogenbremse 100, welche an sich auf die Darstellung eines einzigen bremskraftgebenden Aggregates ausgerichtet ist. Es ist je nach Bedarf ohne weiteres möglich, mehrere Aggregate vorzusehen, welche verschiedentlich zueinander platziert sein können, welche dann in einem vorbestimmten Takt die Bremskraft auf den auf sich dem Falztisch 200 befindlichen Druckbogen A ausüben.
  • So lässt sich disponieren, dass die auf den Druckbogen wirkende Bremskraft vorzugsweise durch zwei Körper 120 erfolgt, welche vorzugsweise innerhalb der Breite des Druckbogens und quer zur in Zustellrichtung 300 desselben zueinander beabstandet sind. Pro Körper soll vorzugsweise mindestens eine Luftstrahldüse 110 vorgesehen werden. Bei einer solchen Konfiguration ist es dann wichtig, dass die Bremskraft über die beiden bremskraftwirkenden Körper gleichförmig und gleichzeitig erfolgen muss, damit sich keine Verzerrung auf die Lage des Druckbogens einstellen kann. Eine solche Konfiguration geht hier zeichnerisch nicht hervor, ist aber für den Fachmann leicht nachvollziehbar.
  • Es ist auch möglich, an jedem Bremsungsort mindestens zwei operativ nebeneinander betreibbare bremskraftwirkende Körper 120 vorzusehen, welche ihre Bremskraft abwechslungsweise mindestens pro Druckbogen A ausüben. Sind beispielweise pro Druckbogen zwei angeordnete Bremsungsorte vorgesehen, so erhöht sich die Anzahl der individuell aktiven Körper 120 auf vier.
  • Auch hier wird pro Körper 120 vorzugsweise mindestens eine Luftstrahldüse 110 vorgesehen. Der wesentliche Vorteil einer solchen Disposition besteht sicher darin, dass der Betrieb der zwei oder mehr nebengeordneten Körper 120 abwechslungsweise stattfinden kann, so dass die Taktzahl dadurch wesentlich erhöht werden kann, und dass mithin eine betriebsinhärente Redundanz geschaffen wird, womit die Verschleissrate der für den Betrieb der bremskraftwirkenden Körper 120 zuständigen Ventile wesentlich minimiert werden kann.
  • Die dargestellte Druckbogenbremse 100 wird von einem Support 101 getragen, der eine maximierte Stabilität aufweisen muss, damit die dort verankerten weiteren Elemente der Druckbogenbremse 100 durch die hohen Taktzahlen der Maschine eine minimierte Schwingungsanfälligkeit aufweisen. Der Support 101 weist intermediär eine Verankerung 102 für die Anbringung einer Luftstrahldüse 110 auf, deren Luftstrahl gegen die weiteren Bestandteile der Druckbogenbremse 100 gerichtet ist, wobei diese Bestandteile oberhalb der Transportebene der Druckbogen A angeordnet sind, wie dies auch prägnant aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht.
  • Diese zur Druckbogenbremse 100 gehörenden Bestandteile teilen sich grundsätzlich in zwei Hauptelemente auf: Zum einem geht es um ein erstes ausgelegtes Element 120, das im Wesentlichen als eigenständiges Aggregat fungiert: Dieses besteht im Wesentlichen zum einen aus einem flexiblen Bestandteil, der als eine flachausgebildete Lasche 121 ausgebildet ist, deren Material oder Materialzusammensetzung oder Materialkombination eine abgestimmte Federkonstante in Abhängigkeit zu der auszuübenden Bremskraft aufweist, und des Weiteren besteht das erste Element 120 aus einem schalenförmigen Bestandteil 122, der mit der Lasche 121 in Wirkverbindung steht, wobei die Schale 122 direkt von dem Luftstrahl 400 aus der Luftstrahldüse 110 beaufschlagt wird.
  • Der von der Luftstrahldüse 110 eingebrachte Luftstrahl 400 (siehe auch Figur 3) erzeugt durch seine Impulskraft die Bremskraftwirkung der Druckbogenbremse 100 schlechthin, wobei die Schale 122 durch die Wirkung des Luftstrahls 400 darin besteht, dass sich die flexibel flachausgebildete Lasche 121 nach unten biegt und so eine Anpresskraft auf den darunter durch die Zustellung angeordneten Druckbogen A ausübt (siehe auch Figur 2).
  • Sonach besteht das erste flexibel ausgelegte Element 120 aus dem gezeigten Bestandteil in Form einer flexiblen Lasche 121 und einer darauf platzierten Schale 122, wobei die konkav ausgebildete innere Form der Schale 122 eine fortlaufende strahlumlenkende Strömung des zugeführten Luftstrahls 400 sicherstellt.
  • Diese luftstrahlumlenkende Schale 122 ist oberhalb der transportierten Druckbogen A angeordnet und steht, wie bereits erläutert, unmittelbar in Wirkverbindung mit der flexiblen eingespannten Lasche 121, welche vorzugsweise einseitig 123 verankert ist, damit deren Nachgiebigkeit voll zur Umsetzung gelangen kann, wobei diese von der Federkonstante abhängige Nachgiebigkeit für die Übertragung der Anpresskraft auf den Druckbogen zeichnet. Demnach, die Unterseite dieser flexiblen Lasche 121 übt einen durch den vom Luftstrahl über die luftstrahlumlenkende Schale 122 aufgebrachten Kraftimpuls in Form einer Anpresskraft auf den Druckbogen A aus, welche Anpresskraft dann als direkte Bremskraft zum Tragen kommt, dergestalt, dass der erfasste Druckbogen A augenblicklich innerhalb weniger ms auf Null abgebremst wird. Diese Lasche 121 kann unterseitig, also druckbogenseitig, mit einem Überzug überzogen werden, der die Abbremsung des Druckbogens wirkungsvoll unterstützt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Schale 122 endseitig der Lasche 121 und diametral der einseitigen Einspannung 123 dieser Lasche 121 angeordnet, womit die mögliche Flexibilität dieser Lasche maximiert werden kann.
  • Des Weiteren steht das erste flexibel ausgelegte Element 120 in operativer Wirkverbindung mit einem zweiten Element 130, das als ein mechanisches Dämpfungselement 131 ausgebildet ist. Dieses zweite Element 130 weist die Form eines starren Balkens 133 auf, und er ist dann ebenfalls einseitig 132 verankert: im gezeigten Beispiel ist dieser Balken 133 aus Platzgründen ebenfalls am Ort der Verankerung der flexiblen Lasche 121 angeschlossen. Das endseitig des Balkens 133 angeordnete Dämpfungselement 131 erfüllt grundsätzlich eine dämpfungswirksame Funktion, welche gegen eine allfällige Ausschwingungsbewegung der flexibel ausgelegten Lasche 121 nach vollführter Bremsung entgegen wirkt. In diesem Zusammenhang soll das Dämpfungselement 131 aus einem besonders schwingungsdämpfenden Material bestehen, so dass die Ausschwingungsbewegungen der flexiblen Lasche 121 abrupt gedämpft werden können. Dieses Dämpfungselement 131 ist vorteilhaft in unmittelbarer Nähe der Schale 122 angeordnet, um dessen dämpfende Wirkung zu maximieren.
  • Figur 2 zeigt eine Gesamtschaltung für den Betrieb der Bremse gemäss Figur 1. Ersichtlich sind in dieser Figur zunächst die komplementären Element im Zusammenhang mit der konkav ausgebildeten Schale 122 (siehe auch Figur 3) und der flexiblen Lasche 121. Unterhalb der konkav ausgebildeten Schale 122 befindet sich der eigentliche Falztisch 200 mit einem darauf sinnbildlich dargestellten Druckbogen A, wobei die auf den Druckbogen eingeleitete Bremskraft operationell in Wirkverbindung mit dem in Zustellrichtung 300 beigebrachten Druckbogen A steht.
  • Des Weiteren, die lagegenaue Positionierung des abgebremsten Druckbogens A ist entscheidend für die Qualitätssicherung, insbesondere bezogen auf die nachfolgenden Operationen. Diese Qualitätssicherung lässt sich maximieren, indem das System mit einem Druckbogenanschlag 260 ergänzt wird, welcher in der allerletzten Phase der Abbremsung in Aktion tritt, und dafür sorgt, dass eine allfällige durch Transport oder allenfalls Umsetzung der Bremskraft hervorgerufene Schiefstellung 100%ig definitiv ausgeglichen werden kann.
  • Dabei ist die freigesetzte kinematische Energie beim örtlichen Auftreffen der Druckbogen A auf den Druckbogenanschlag 260 bereits nahezu vollständig in die Abbremsung eingeflossen. Es bleibt dann noch eine gegen Null strebende Zustellgeschwindigkeit 300 übrig, welche dafür sorgt, dass sich der Druckbogen A an die Anschlagfläche 261 sanft ausrichten kann. Der Druckbogenanschlag 260 kann aus einem Körper, der weitgehend die ganze Zustellbreite des Druckbogens erfasst, oder durch eine Anzahl zueinander beabstandeter Körperteile bestehen. Es liegt auf der Hand, dass zwischen Remanenz-Geschwindigkeit und nicht voller Ausschöpfung der Bremswirkung eine Interdependenz besteht.
  • Die endgültige Positionierung des Druckbogens A wird also zwar unter Zuhilfenahme eines Druckbogenanschlags 260 bestimmt, dessen ungeachtet muss aber auf alle Fälle sichergestellt werden, dass der Druckbogen A mit seiner Remanenz-Geschwindigkeit nur noch sehr sanft auf die (volle) Anschlagfläche 261 des Druckbogenanschlags 260 auftritt. Da diese Remanenz-Geschwindigkeit, wie dargelegt, mikroskopisch klein ausfällt, besteht auch keine Gefahr, dass sich die in Zustellrichtung 300 vordere Kante des Druckbogens A beim Auftreffen auf die Anschlagfläche 261 verletzen oder dieser von Anschlagfläche 261 zurückfedern resp. zurückspringen könnte.
  • Diese sanft vollzogene Umsetzung hinsichtlich der Endstellung des Druckbogens A hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich der Druckbogen ganz an den Verlauf der Anschlagfläche(n) 261 angleichen kann, wodurch daraus eine definitive maximierte genaue Ausrichtung des Druckbogens A resultiert und hinzu eine Qualitätssicherung für die nachfolgenden Betriebsoperationen kommt.
  • Diese Figur 2 zeigt des Weiteren die Elemente, welche der pneumatischen Steuerung/Regelung der Bremse zugrunde liegen. Zunächst ist hier eine übergeordnete Steuerungseinheit 210 operativ tätig, in welche Informationen einfliessen und daraus Befehle ausgehen. Eine wichtige Information betrifft die Erfassung 251 des zugestellten Druckbogens A über eine Lichtschranke 250. Diese Information 252 wird der Steuerungseinheit 210 weitergeleitet, welche durch abgelegte oder durch fortlaufend angepasste Steuerungsprofile dafür sorgt, dass die Bremswirkung in Funktion tritt, wenn der betreffende Druckbogen die operative Lage vor dem Druckbogenanschlag 260 erreicht hat. Hierzu gehört es, dass über eine Steuerleitung 221 ein Befehl an den Druckregler 220 ergeht, der in Wirkverbindung 222 mit einem nachgeordneten Druckspeicher 230 steht, der wiederum in Wirkverbindung 231 mit einem Schaltventil 240 steht.
  • Dieses Ventil 240 erhält zur gegebenen Zeit von der Steuerungseinheit 210 über eine weitere Steuerleitung 211 einen Befehl in Aktion zu treten, und jene Luftmenge der Luftstrahldüse 110 für die Umsetzung der Bremswirkung zur Verfügung zu stellen. Die Luftmenge strömt durch eine Druckluftleitung 241 und dann als Strahl 400 mit hohem Druck und Geschwindigkeit aus der Luftstrahldüse 110 heraus und beaufschlagt die konkav ausgebildete Schale 122, über welche die Bremskraft dann in Wirkverbindung mit der Lasche 121 auf den Druckbogen A übertragen wird, unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Dynamik im Zusammenhang mit dem Druckbogenanschlag 260.
  • Was die Schaltung des pneumatischen Schaltventils 240 betrifft, so wird dieses unter Berücksichtigung von Totzeit und Geschwindigkeitskompensation durch das erwähnte Signal ausgelöst. Darauf wird die im Druckspeicher 230 gespeicherte Luft schlagartig freigegeben, worauf die Luftstrahldüse 110 dann einen impulsartigen Luftstrahl abgibt. Nach Abgabe des impulsartigen Luftstrahls wird das pneumatische Schaltventil 240 unmittelbar geschlossen und der Druckregler 220 befüllt den Druckspeicher 230 erneut mit dem voreingestellten Druck und steht dann für den nächsten Takt zur Verfügung.
  • Der Betrieb mit einem Druckspeicher ist indessen nicht unabdingbar: Die taktbedingte impulsmässige Abgabe einer bestimmten Luftmenge unter einem bestimmten Druck lässt sich auch durch eine dynamische ausgelegte Steuerung erreichen, welche direkt für eine kontinuierliche Druckluftbeistellung sorgt.
  • Figur 3 zeigt das dreidimensionale Bild der konkav ausgebildete Schale 122, welche für die Umsetzung der von der Luftstrahldüse 110 mit hoher Impulskraft ausströmenden Luftstrahlmenge 400 steht.
  • Was die schalenförmige durch Luftstrahlmenge 400 beaufschlagte Schale 122 betrifft, so ist der hier zugrundeliegende Körper rotationssymmetrisch ausgebildet, dessen Innenraum konkav gegenüber dem von der Luftstrahldüse 110 emittierten Luftstrahl 400 ausgebildet ist, so dass der Luftstrahl 400 eine optimale Impulskraft auf die Schale 122 ausüben und dann ungehindert daraus wieder ausströmen 410 kann.
  • Um die bremskraftauslösende Strömung innerhalb der Schale 122 bestens zu bewerkstelligen, weist diese eine zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule 124 auf, über welche der von der Luftstrahldüse 110 emittierte Luftstrahl 400 strömungshomogen in den konkav ausgebildeten Innenraum strömt, und innerhalb dieses konkaven Innenraums nach Umsetzung der Impulskraft zu einer Luftstrahlumlenkung 410 kommt.
  • Diese zugrunde gelegte Strömungshomogenität lässt sich dann steigern, wenn die Schale 122 durch eine zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule 124 ergänzt wird, welche über den obersten Rand dieser Schale 122 hinausragt. Um dann die Strömungshomogenität noch weiter zu steigern, soll die zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule 124 von oben nach unten vorzugsweise durch eine Taillierung 125 ausgebildet werden, welche so modelliert wird, dass sie übergangslos in den anschliessend konkav ausgebildeten Innenraum 126 der Schale 122 übergeht.
  • Diese Luftstrahlumlenkung erfährt dann durch die beschriebene konkave Form der Schale eine wirkungsgradmaximierte Rückströmung 410, welche optimal um 90° bis ≥ 180° gegenüber dem Luftstrahl 400 aus der Luftstrahldüse 110 erfolgt.
  • Aus Figur 4 geht ein weiterer luftstrahlumlenkender Körper 150 hervor, der im Wesentlichen dieselbe Funktion wie die bereits mehrfach beschriebenen Schale 122 erfüllt. Dieser Körper 150, der in Figur 5 weitergehend dreidimensional dargestellt ist, weist oberseitig eine zentrale vorstehende Kante 151 auf. Die beidseitigen Flanken verlaufen nach einer luftstrahlumlenkenden flügelähnlichen Struktur (siehe Figur 5, Pos. 152) nach unten, und erstrecken sich bis in die Gegend einer darunter operativ wirkenden flexiblen Lasche 121, wobei diese Kante, bezogen auf eine vorgegebene Zustellrichtung 300 eines Produkts A allgemein, eine beliebige Ausrichtung einnehmen kann.
  • In dieser Figur 4 wird dann dargestellt, dass die Bremse nicht nur auf die Abbremsung einzelner Druckbogen beschränkt ist, sondern ohne weiteres möglich ist, auf dem Falztisch 200 mehrlagige Druckbogen A" für die unmittelbare Abbremsung sowie für die weitere Bearbeitung vorzusehen. Es ist noch anzumerken, dass die Rückströmung 420 bei diesem Körper 150 tendenziell flacher gegenüber der Schale (122) ausfallen wird. Diese Figur zeigt des Weiteren den bereits unter Figur 2 beschriebenen Druckbogenanschlag 260 und die entsprechende Zustellrichtung 300 der Druckprodukte A n .
  • Figur 5 zeigt demnach den Körper 150 in dreidimensionaler Ansicht. Wie hier gut ersichtlich ist, weist der Körper oberseitig eine eher spitzige Kante 151 auf, welche den Luftstrahl 400 von der Luftstrahldüse scharf aufteilt, worauf diese Teilluftstrahlen 420 beidseitig des Körpers 150 abströmen. Da der Körper 150 nach unten eine luftstrahlumlenkende flügelähnlich verlaufende Struktur 152 aufweist, welche dann am Schluss in eine konkavähnliche Form übergeht, entsteht auch hier auf Grund der ausgeübten Impulskraft eine Rückströmung.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur Abbremsung eines transportierten und flach ausgebildeten Produkts, wobei die Vorrichtung als eine durch Luftstrahl betreibbare Bremse ausgebildet ist, welche durch einen von einer Luftstrahldüse beigebrachten Luftstrahl betreibbar ist, wobei der Luftstrahl auf einen Körper auftritt, der durch die Wirkung des Luftstrahls eine auf das Produkt ausübende Bremskraft umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der bremskraftumsetzende Körper (120) durch mindestens ein erstes Element (122) gebildet ist, welches eine körperliche Struktur für eine Rückströmung (410, 420) des aus der Luftstrahldüse (110) zugeführten Luftstrahls (400) aufweist, und dass der Körper (120) mit mindestens einem zweiten Element (121) versehen ist, welches bei der Bremskraftumsetzung in Wirkverbindung mit dem ersten Element (122) steht, und welches zweite Element (121) die von dem Luftstrahl (400) aus der Luftstrahldüse (110) bewirkte Impulskraft als resultierende Bremskraft auf das Produkt (A, A") umsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Produkt (A, A") vorzugsweise um ein Druckprodukt, insbesondere um einen Druckbogen handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bremse (100) vorzugsweise um eine Druckbogenbremse handelt.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Druckbogen (A, A") wirkende Bremskraft vorzugsweise durch zwei Körper (120) erfolgt, welche vorzugsweise beabstandet zueinander und quer zur Zustellrichtung (300) des Druckbogens (A, A") angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Bremsungsort mindestens zwei operativ betreibbare Körper (120) angeordnet sind, welche ihre Bremskraft mindestens innerhalb eines Taktes abwechslungsweise ausüben.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Körper (120) durch je mindestens eine Luftstrahldüse (110) beaufschlagbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (100) und deren Bremskraft mit einem Druckbogenanschlag (260) in Wirkverbindung steht, dass der Druckbogenanschlag (260) eine Anschlagfläche (261) aufweist, welche als Referenzkante des in Zustellrichtung (300) abgebremsten Druckbogens (A, A") dient.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrahldüse (110) mindestens eine zentrale Öffnung aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass die Luftstrahldüse (110) mit Überschall betreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrahldüse (110) als Lavaldüse ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrahldüse (110) nebst einer ersten zentralen Öffnung mindestens eine zweite hierzu komplementär ausgelegte Öffnung aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (122) des Körpers (120) aus einer rotationssymmetrischen Schale besteht, deren Innenraum (126) konkav gegenüber dem von der Luftstrahldüse (110) emittierten Luftstrahl (400) ausgebildet ist, dergestalt, dass der Luftstrahl (400) eine Impulskraft auf die Schale (122) ausübt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (122) eine zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule (124) aufweist, über welche der von der Luftstrahldüse (110) emittierte Luftstrahl (400) strömungshomogen in den konkav ausgebildeten Innenraum (126) strömt, und es innerhalb dieses konkaven Innenraums nach der Umsetzung der Impulskraft durch Luftstrahlumlenkung zu einer Rückströmung (410, 420) kommt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmung (410, 420) des von der Luftstrahldüse (110) emittierten Luftstrahls (400) um 90° bis ≥ 180° gegenüber dem Luftstrahl (400) aus der Luftstrahldüse (110) erfolgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule (124) über den obersten Rand der Schale (122) hinausragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentral angeordnete kegelförmige oder nahezu kegelförmige Säule (124) von oben nach unten eine Taillierung (125) aufweist, welche so verläuft, dass sie übergangslos in den konkav ausgebildete Innenraum (126) der Schale (122) übergeht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element durch einen Strömungskörper (150) gebildet ist, der oberseitig eine zentrale vorstehende Kante (151) aufweist, von welcher aus bis zu dem zweiten Element (121) eine sich beidseitig der Kante verlaufende luftstrahlumlenkende, vorzugsweise flügelförmige Struktur (152) erstreckt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale vorstehende Kante (151) des Strömungskörpers (150) bezogen auf eine vorgegebene Zustellrichtung (300) eines Produkts (A, A"), vorzugsweise eines Druckprodukts, insbesondere eines Druckbogens, eine beliebige Ausrichtung aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (121) auf der einen Seite das erste Element (122, 150) trägt, und auf der anderen Seite oberhalb des Produkts flexibel eingespannt ist, dass durch den von dem Luftstrahl (400) ausgehenden Impuls auf das erste Element (122, 150) eine Biegung des zweiten Elements (121) stattfindet, dergestalt, dass durch diese Biegung die Unterseite des zweiten Elements (121) auf das Produkt (A, A") eine Anpresskraft ausübt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (121) als flexibel flachausgebildete Lasche geformt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (121) Aussparungen aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (121) aus einem Material besteht, das eine gegenüber der auszuübenden Bremskraft abgestimmte Federkonstante aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante durch eine mehrschichtige Blattstruktur der Lasche (121) veränderbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Element (121) in Wirkverbindung mit mindestens einer übergelagerten Dämpfungsvorrichtung (130) steht, welche gegen eine Ausschwingungsbewegung des zweiten Elements (121) nach einer vollführten Bremsbewegung gerichtet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (130) aus einem endseitig (132) verankerten Balken (133) und aus Dämpfungselementen (131) besteht, welche vorzugsweise im Bereich des ersten Elements (122, 150) angeordnet sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (122, 150) und/oder zweite Element (121) zu Dämpfungszwecken mit pneumatischen Kräften gegen eine Ausschwingungsbewegung nach der erfolgten Bremsung beaufschlagbar sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrahl zu Dämpfungszwecken direkt aus der Hauptöffnung der Luftstrahldüse (110) beigebracht ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahl zu Dämpfungszwecken aus einer Nebenöffnung der Luftstrahldüse (110) beigebracht ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der der Luftstrahl zu Dämpfungszwecken aus einer Anordnung von kleineren Bohrungen beigebracht ist, welche kranzförmig um die Hauptöffnung der Luftstrahldüse (110) angeordnet sind.
  30. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Abbremsung eines transportierten und flach ausgebildeten Produkts, vorzugsweise eines Druckprodukts, insbesondere eines Druckbogens, wobei die Vorrichtung als eine durch Luftstrahl betreibbare Bremse (100) ausgebildet ist, wobei die Bremse (100) durch einen von mindestens einer Luftstrahldüse (110) beigebrachten Luftstrahl (400) betrieben wird, wobei die Bremse (100) mindestens mit einem Körper (120) versehen ist, welcher durch die Wirkung des Luftstrahls (400) eine Bremskraft auf das Produkt (A, A") ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (100) so betrieben wird, dass simultan zur Fixierung des Produkts (A, A") durch die Bremskraft auf die Produkt-Hinterkante eingewirkt wird, dergestalt, dass damit Platz geschaffen wird, um eine Kollision mit einem nachfolgenden Produkt zu umgehen.
  31. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Abbremsung eines transportierten und flach ausgebildeten Produkts, vorzugsweise eines Druckprodukts, insbesondere eines Druckbogens, wobei die Vorrichtung als eine durch Luftstrahl betreibbare Bremse (100) ausgebildet ist, wobei die Bremse (100) durch einen von mindestens einer Luftstrahldüse (110) beigebrachten Luftstrahl (400) betrieben wird, wobei die Bremse (100) mindestens mit einem Körper (120) versehen ist, welcher durch die Wirkung des Luftstrahls (400) eine umsetzende Kraft für eine Bremswirkung auf das Produkt (A, A") ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse in Wirkverbindung mit einer nachgeschalteten Falzvorrichtung betrieben wird.
EP19159033.0A 2018-02-28 2019-02-25 Druckbogenbremse Active EP3533738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2402018 2018-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3533738A2 true EP3533738A2 (de) 2019-09-04
EP3533738A3 EP3533738A3 (de) 2019-09-11
EP3533738B1 EP3533738B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=61568998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159033.0A Active EP3533738B1 (de) 2018-02-28 2019-02-25 Druckbogenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10934119B2 (de)
EP (1) EP3533738B1 (de)
JP (1) JP7266421B2 (de)
CN (1) CN110203745B (de)
ES (1) ES2875796T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002240A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Müller Martini Holding AG Druckbogenbremse
EP3002241A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Müller Martini Holding AG Querabzugsbremse für einen druckbogen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053150A (en) * 1976-03-08 1977-10-11 Cornelius Printing Co. Folder apparatus
FR2546818B1 (fr) * 1983-06-06 1987-03-20 Marinoni Harris Sa Dispositif pour ralentir les exemplaires dans un pli d'equerre de plieuse utilisee en relation avec les presses rotatives
DE4307383A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bögen, insbesondere von Papierbögen
DE4322324C2 (de) * 1993-07-05 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
DE19527441C2 (de) 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
JP2932436B1 (ja) 1998-06-24 1999-08-09 松本機械製作株式会社 枚葉印刷機械のデリバリーシートブレーキ装置
DE19921169C2 (de) 1999-05-07 2003-03-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
US20070096382A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Tetsuo Komori Sheet convey apparatus
JP5696553B2 (ja) 2011-03-25 2015-04-08 凸版印刷株式会社 不良刷り本排出装置
JP7316058B2 (ja) * 2018-02-28 2023-07-27 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 逐次的に印刷された印刷用紙の次処理をするための装置及び方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002240A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Müller Martini Holding AG Druckbogenbremse
EP3002241A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Müller Martini Holding AG Querabzugsbremse für einen druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110203745B (zh) 2023-02-14
US10934119B2 (en) 2021-03-02
JP7266421B2 (ja) 2023-04-28
JP2019151488A (ja) 2019-09-12
EP3533738A3 (de) 2019-09-11
ES2875796T3 (es) 2021-11-11
CN110203745A (zh) 2019-09-06
EP3533738B1 (de) 2021-03-10
US20190263618A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
EP3002241B1 (de) Querabzugsbremse für einen druckbogen
EP1914004B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
EP3002240B1 (de) Druckbogenbremse
EP0697926A1 (de) Vorrichtung zum seriellen transport von blechteilen in richtung einer behandlungsstation
EP2404854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP0225994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und Auslegen von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen oder Bogenpaketen
EP3071348B1 (de) Werkzeug zum anbringen eines fuegeelements an einem bauteilabschnitt
EP3533738A2 (de) Druckbogenbremse
EP3271254B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP0831050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung
CH675381A5 (de)
EP2197748B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere druckerei produkten
DE102011080102A1 (de) Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände
DE2018771A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von losen Papier bogen
DE3212176A1 (de) Bahnfuehrungsvorrichtung
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
EP2709855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle
DE1602241A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial
DE102010055422B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Position eines Bogens in Transportrichtung und Bogenbearbeitungsmaschine
DE102014113525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden, einzelne Auftragsbereiche erzeugenden Auftrag von fließfähigem Medium auf ein Substrat
DE102009042582A1 (de) Transportsystem zum Führen und Ablegen von Tafeln aus Metall, Kunststoff oder Pappe
DE10157098A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 21/00 20060101ALI20190808BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20190808BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 21/00 20060101ALI20200728BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20200728BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200824

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2875796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000941

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6