EP2709855B1 - Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle Download PDF

Info

Publication number
EP2709855B1
EP2709855B1 EP20120733482 EP12733482A EP2709855B1 EP 2709855 B1 EP2709855 B1 EP 2709855B1 EP 20120733482 EP20120733482 EP 20120733482 EP 12733482 A EP12733482 A EP 12733482A EP 2709855 B1 EP2709855 B1 EP 2709855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
cover
opening
fluid
deflection position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120733482
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2709855A1 (de
Inventor
Ronald Celeste
Robert Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Publication of EP2709855A1 publication Critical patent/EP2709855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2709855B1 publication Critical patent/EP2709855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • B43M3/045Devices for inserting documents into envelopes automatic for envelopes with only one flap

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to the field of incorporation of goods in envelopes, such as the introduction of one or more goods into an envelope, and more particularly to an approach for initially opening the envelope, to an inserter, and to a paper handling equipment.
  • Inserters which allow filling of an envelope or a wrapper with one or more goods, receive at a filling position or at the beginning of a filling line, both an envelope or an envelope and the item to be inserted.
  • Some inserters include mechanical elements, for example in the form of suction cups, which contact the two opposite sides of the envelope at the filling position and move relative to each other to separate (open) the front and back of the envelope.
  • the envelope can be opened in the direction of the envelope by a short burst of fluid, for example blown air.
  • the separation achieved thereby may be sufficient for the introduction of the goods into the envelope; however, it may also be provided to provide additional elements for assisting the filling operation, in particular for supporting the opening and keeping the envelope open, and for at least partially retracting it after applying the envelope with blown air into the envelope opening.
  • fillers are used, which can easily move into the at least partially opened envelope due to the application of blowing air and keep it open until the introduction of the good.
  • filling pockets can also enter into the envelope thus opened, which guide the item to be introduced, so that it does not collide with the edges of the opened envelope.
  • Fig. 1 (a) 1 shows an envelope 100, which is an envelope front side 102, a Kuückückseite 104, a Kuvertêt 106, where the Kuvertvorderseite 102 and Ku pollückseite 104 connected to each other, for example glued, and an envelope opening 108 includes.
  • the envelope 100 further comprises a tab 110 which is connected to the envelope front side 102, wherein the connecting line between the envelope flap 110 and the envelope front side 102 is referred to as a hinge line HL.
  • Fig. 1 (a) shows a schematic representation of an envelope in a state as it is fed to an inserter, so before the envelope was acted upon by blowing air to open this.
  • Fig. 1 (a) shows a schematic representation of an envelope in a state as it is fed to an inserter, so before the envelope was acted upon by blowing air to open this.
  • FIG. 1 (a) is the envelope, in particular its envelope opening 108 shown over-driven to explain the underlying problem of the above phenomenon can.
  • a blower nozzle 112 is provided, which discharges blown air 114 in the direction of the envelope 100, wherein the blown air initially penetrates into the envelope 100 through the opening 108, as indicated by the arrow 116.
  • the blowing air introduced into the envelope 100 moves as in Fig. 1 (a) is shown, in the direction of the envelope bottom 106th
  • US 2011/154778 A1 discloses a device for opening a sheath using a fluid, with opening means for at least partially separating a sheath front and a sheath back of the sheath.
  • Fig. 1 (a) which schematically shows the in Fig. 1 (a) shown envelope in a now open position shows, ie in a situation in which the envelope opening 108 has been opened relative to the original position. The process takes longer, the higher the envelope size, so the larger the dimension of the envelope between the hinge-line HL and the envelope bottom 106 is.
  • the incoming blast air 116 and the outflow blast air 118 have different flow rates, causing turbulence within the envelope due to the long common distance along which the blast air flows moving incoming and outgoing blast air, leading, which leads to a slower or poorer envelope opening.
  • the inflowing blown air and the outflowing blown air have opposite directions of flow, whereby, for example, in the case of larger envelopes no separation is effected or the separation becomes more difficult.
  • the present invention seeks to provide an approach that ensures a faster and reliable opening of a shell.
  • Embodiments of the present invention provide apparatus for opening a shell using a fluid an opening device for at least partially separating a front side of the casing and a casing rear side of the casing, wherein the opening means is configured to provide a deflecting position between a sheath opening and a sheath bottom for the fluid introduced into the sheath.
  • Embodiments of the invention further provide a method for opening a shell using a fluid, wherein a deflection position between a shell opening and a shell bottom is provided for the fluid introduced into the shell.
  • inventions include an inserter for inserting one or more items into a wrapper having a device according to embodiments of the invention.
  • Yet other embodiments of the invention relate to a paper handling system comprising a device according to embodiments of the invention and / or an inserter according to embodiments of the invention.
  • the envelope is an envelope which has an envelope flap.
  • the deflection position is provided transversely to the transport direction of the envelope, e.g. by a correspondingly arranged device, which acts contactless or contact-based on the shell.
  • the Applicant has recognized the problem underlying the delays in the opening of the envelope.
  • it is proposed as a countermeasure to provide a "virtual" envelope bottom for the opening fluid flowing into the envelope, whereby a smaller envelope height (smaller dimension between the hinge line and the virtual envelope bottom) is generated for the opening process, so that the inflowing fluid at this Deflection position within the shell is reflected earlier, resulting in a faster and more reliable envelope opening.
  • Fig. 2 shows an envelope 100, similar to the one based on the Fig. 1 has been described.
  • the vertical arrows denote a deflection position 120, on which the envelope 100 is acted upon in a manner described in more detail below, so that a virtual envelope bottom 106 'is produced at this position, at which at least part of the inflowing blown air 116 is reflected, so that the outflowing blown air 118 compared with the basis of the Fig. 1 described situation a shorter distance d 1 has to travel to the envelope opening 108 to leave the envelope 100.
  • the deflection position 102 is located at a distance d 1 from the hinge line HL and at a distance d 2 from the real envelope bottom 106.
  • the ratio of d 1 to d 2 may depend on the circumstances, in particular depending on the envelope size and the envelope material can be adjusted to achieve an optimal opening of the envelope 100 with a minimum time.
  • FIG. 2 Thus, an approach is shown in which an opening device is provided which at the position 120, the virtual envelope bottom 106 'and a blower nozzle 112 or a device for supplying another suitable fluid, such as another gas, having the fluid 114 provided by a source 122.
  • a suitable fluid such as another gas
  • the blast air 114 is directed at an angle from above the envelope 100, however, in other embodiments it may be provided to place the blast nozzle 112 perpendicular to the envelope front 102 so that it will blow perpendicularly from either the top or bottom in the direction of the envelope , wherein due to the impact of the blowing air 114, for example on the tab 110 or on a support, a part of the blast air flow is deflected and passed into the envelope. It can also be provided to direct the blast air 114 at an angle from below in the direction of the envelope opening 108. Again alternatively, it may be provided to direct the blown air in the direction parallel to the envelope 100, that is to say parallel to the envelope front side 102, onto the envelope.
  • the device 112 is designed as a driven or continuously blowing nozzle to direct the fluid in the direction of the shell opening.
  • a virtual envelope bottom 106 ' is provided across the entire width of the envelope 100.
  • the present invention is not limited to such a configuration, but it may be sufficient to act on the same only at discrete points along the width of the envelope to produce a plurality of sections at which the incoming blast air 116 at least partially in the direction of Output 118 is reflected without the envelope bottom 100 is reached. Further, investigations have shown that it may be sufficient to act on the envelope only at a position along the width of the envelope to provide a reverse position for the inflowing fluid 116 at that location. Thus, it was found that with certain envelopes even such a singular place is sufficient to bring about a significant acceleration of the opening process.
  • Embodiments of the embodiment of the device for providing the deflection position 120 will be explained in more detail below.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which a Blas Kunststoffang is used, wherein Fig. 3 (a) a schematic side view of the device according to the invention according to this embodiment shows. Fig. 3 (b) shows a plan view, and Figs. 3 (c) to (f) show various embodiments of Blas Kunststoffelf.
  • Fig. 3 2 schematically shows an envelope feeder 124 along which the envelope 100 is fed in the envelope direction.
  • the blown air nozzle 112 is arranged above the plane E, in which the envelope is moved, in order to direct the blown air 114 in the direction of the envelope 100 from obliquely upwards.
  • the blowing air nozzle 112 is arranged such that its outlet is spaced from the plane E to h 1 112a.
  • the nozzle 112 is disposed at an angle ⁇ with respect to the plane E.
  • the apparatus includes a blast strip 126 which extends across the width of the envelope 100 and directs blown air 128 toward the envelope 100 to cause the deflecting position 120 to be at a desired position spaced from the hinge line HL.
  • the Blas Kunststoffelf 126 thus produces the above-mentioned, smaller envelope height, so that the blown air introduced through the nozzle 112 is reflected earlier, and a faster and better envelope opening occurs.
  • the Blas Kunststoffchan is formed by a transversely mounted to the Kuvertlaufraum tube having a plurality of evenly distributed holes, wherein the tube is pressurized to act on the envelope 100 to provide the deflection position 120 to achieve.
  • the Blas Kunststoffarian 126 can be activated / deactivated via a controller (not shown), for example, depending on a position that has reached the envelope 100 along a Kuvertlaufraum.
  • Fig. 3 (b) shows a plan view of the in Fig. 3 (a) shown illustration.
  • the blowing air nozzle comprises three individual nozzles 112 1 to 112 3 , which direct blowing air in the direction of the opening 108 of the envelope 100.
  • the Blas Kunststoffruc 126 extends transversely to that by the in Fig. 3 (b) The direction indicated by the arrow Kuvertlaufraum across the width of the envelope 100.
  • the Blasluftchan is connected to a Blasluftmaschine 130, wherein the Blasluftario 130 can simultaneously supply the nozzles 112 1 to 112 3 with blast air.
  • FIG. 3 (c) to (f) show different embodiments of the (opposite the envelope) bottom of in Fig. 3 (b) shown Blas Kunststoffdüse 126 to allow escape of the blowing air.
  • the illustrated embodiment includes a plurality of juxtaposed apertures through which blast air provided by source 130 may be directed to predetermined locations on the envelope body.
  • Fig. 3 (b) shows an embodiment in which a plurality of juxtaposed slots is provided to allow the escape of the blast air.
  • a continuous slot may be provided. As already explained above, even a single opening may be sufficient, as in FIG Fig.
  • the openings may be provided with valves which can be controlled individually, in groups or together to control the application of the blowing air and thus the generation of the deflection position.
  • Fig. 3 shows a first embodiment for non-contact generation of the deflection position using blown air.
  • air as a blowing medium or blowing fluid
  • other fluids for example, other gases than air can be used.
  • the present invention is not limited to the use of blown air to create the deflection position, for example, an electrostatic field may be generated by suitable electrodes, resulting in the creation of one or more deflection positions across the width of the envelope 100.
  • Fig. 4 (a) 12 shows a side view of a device according to another embodiment, wherein the envelope 100 is disposed on a platen 132, the platen comprising a recess 134 extending from an upper surface of the platen 132 to a lower surface thereof.
  • a vacuum chamber 136 which is operatively connected to a pump P for applying a sufficient negative pressure to the recess 134 to induce a kink 138 of the envelope, thereby producing one or more deflecting positions which are as described above Allow reflection of at least a portion of the incoming blast air prior to reaching the true envelope bottom 106.
  • Fig. 4 (b) 1 shows a possible embodiment of the support plate 132, which in the illustrated embodiment has six recesses 134 1 to 134 6 to bring about the local kinks 138 at six predetermined positions along the width of the envelope 100 and thus to produce a plurality of reflection positions 120.
  • the size of the envelope and the material property of the envelope it may be provided to provide only a portion of the openings 134 1 to 134 6 , possibly even only a central opening.
  • the openings 134 1 to 134 6 may be provided with valves that can be controlled to control the application of vacuum force therethrough.
  • Fig. 4 (c) shows an alternative embodiment, in which over the width of the plate 132, the recess 134 is designed as a slot, so as to cover the entire width of the envelope create a negative pressure and a kink 138.
  • pressure may be applied to the top of the envelope at a position opposite the opening (eg, by a punch) to cause the kink.
  • the envelope can be lifted on its envelope bottom to create the kink.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the contact-induced generation of the deflection position.
  • FIG. 12 shows a side elevational view of the envelope 100, similar to FIG Fig. 3 However, instead of the Blas Kunststoffchan a vertically movable punch member 140 is provided which, using the actuator A between a spaced from the envelope 100 position above the envelope 100 to the in Fig. 5 (a) shown position in which a stamp portion 140a of the punch 140 is in contact with the envelope 100, and applied to the envelope 100 with a pressure.
  • the stamp portion 140a is connected to the actuator A via a rod portion 140b.
  • the stamp element 140 makes it possible to generate a deflection position for achieving the above-described mode of action, namely an early reflection of at least part of the inflowing blown air.
  • Fig. 5 (b) shows a first embodiment of the punch 140.
  • the punch 140 includes a punch portion 140a that extends over a portion of the width of the envelope 100, it being understood that the portion 140a is also across the width of the envelope 100 can extend out.
  • the stamping element may be realized by a plurality of punches 140 1 to 140 3 , which are jointly or individually controllable, to provide discrete deflection positions at different locations along the width of the envelope 100, furthermore only selected ones of the punches 140 1 to 140 3 , For example, only one or two stamps can be used to generate a deflection position, depending on the characteristics of the envelope.
  • the present invention is not limited to producing the deflection position linearly along the width of the envelope 100, but rather over a bent portion, one or more positions 120 may be made contactless or contact-wise, for example, by a suitably curved die member 140, as is in Fig. 5 (d) is shown.
  • Fig. 6 shows a spring-loaded roller 142, which is biased in the direction of the envelope 100 by means of the spring 144 and generates the deflection position 120.
  • a vertically movable roller 146 is shown used.
  • a plurality of elements 142, 146 arranged one behind the other can also be provided, wherein in each case a shaft, which extends transversely to the transport direction of the envelope, can also be provided instead of the named rollers.
  • spring-biased elements can also act on the envelope, wherein, in addition, instead of the active elements, it is also possible to provide simple drag bands which act on a part of the envelope.
  • stationary sheets may be arranged, under which the envelope is moved past, so that when passing the position at which the sheet is arranged, a corresponding deflection position for the incoming fluid for opening the envelope is provided.
  • the device according to the invention is preferably used in inserters, with reference to the Fig. 7 schematically shown an inserter 150, which at an entrance, the in Fig. 7 is provided on the left, an envelope and a good to be imputed receives.
  • the inserter 150 comprises the device according to the invention in the form of the blowing air nozzles 112 1 and 112 2 and in the form of the stamp elements 140 1 and 140 2 , which act on the envelope 100 to produce the deflection positions 120 1 and 120 2 at which the fluid introduced through the blast air nozzles 112 1 and 112 2 is at least partially reflected before reaching the envelope bottom 106 and thus enables a faster and more reliable opening of the envelope.
  • the inserter 150 continues suitably to introduce the product into the envelope, so that finally a filled envelope is extended out of the inserter 150.
  • the inserter 150 continues suitably to introduce the product into the envelope, so that finally a filled envelope is extended out of the inserter 150.
  • the inserter as he said on the basis of Fig. 7 is preferably used in a paper handling system 160, which is schematically illustrated in FIG Fig. 8 is shown.
  • the paper handling facility 160 includes an input port 162 for receiving and preparing the items to be enveloped, which are inserted into corresponding envelopes in the inserter, wherein the inserter 150 provides the enveloped goods an output channel 164, in which a post-processing of the envelope takes place.
  • the input channel 162 may include, for example, a cutter, a merger, a collection station, a folder, and / or a shim feeder, and the exit channel 164 may include a closed envelope closure device, a postage meter, and / or a bin tray.
  • an element for effecting the deflection position may be provided that comes into contact with the shell body substantially without pressurization.
  • a pair of rollers may be provided whose spacing is substantially equal to the thickness of the envelope so that the envelope can be moved between the rollers without pressurization. If the blowing air is introduced into the envelope, the distance between the opposite sides changes, so that the envelope abuts against the same at the position of the rollers, which results in the deflection position. After injection, the rollers can be moved apart to prevent re-contacting of the opposite sides.
  • the deflection position may be effected by applying a pulse to the envelope at the desired position.
  • a pulse For example, an acoustic pulse can be provided.
  • a sound source or source may be provided which directs the sound to the desired position of the envelope so as to effect the deflection position.
  • a deflecting position position at which a reflection of at least a portion of the fluid moving towards the casing bottom is effected back towards the casing opening
  • a deflecting position is transverse to the transport direction for the fluid used for opening the envelope or the envelope. This can be done by one of the above-described device, which are arranged transversely, for example perpendicularly, to the transport direction and extend wholly or partially over the width of the envelope in order to act contactless or contact-type on the envelope at one or more points.
  • the transport direction of the envelope indicates a direction along which the envelope is moved to a position at which the envelope is opened (also referred to as a feed direction) and / or a direction the cover or envelope is moved away from the position where the envelope / envelope is opened (also referred to as the removal direction).
  • the envelope or envelope may be at the position at which the envelope / sheath is opened, to be filled with the good. Alternatively, the filling with the goods can also take place at a following position.
  • the deflection position providing means 120 is configured to provide the deflection position 120 across the width of the sheath 100 or at one or more predetermined locations along the width of the sheath 100.
  • the means for contact-providing the deflection position 120 comprises an element 140; 142; 146 configured to be brought into contact with the sheath body across the width of the sheath 100 or at one or more predetermined locations along the width of the sheath 100.
  • the element 140; 142; 146 configured to pressurize the shell body.
  • the element comprises one or more adjacently disposed rollers 142, 146, a shaft, one or more spring elements arranged adjacently to one another, or a clamping device 140 which can be brought into contact with the casing body.
  • the deflection position 120 is provided across the transport direction of the sleeve.
  • aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf das Gebiet der Einbringung von Gütern in Hüllen, beispielsweise auf das Einbringen eines oder mehrerer Güter in ein Kuvert, und hier insbesondere auf einen Ansatz zum anfänglichen Öffnen der Hülle, auf einen Kuvertierer sowie auf eine Papierhandhabungsanlage.
  • Kuvertierer, die ein Füllen eines Kuverts oder einer Hülle mit einem oder mehreren Gütern ermöglichen, empfangen an einer Füllposition oder am Beginn einer Füllstrecke sowohl eine Hülle bzw. ein Kuvert als auch das zu kuvertierende Gut. Um ein störungsfreies Einbringen des Gutes in das Kuvert zu ermöglichen ist es erforderlich, das Kuvert zu öffnen, bevor das einzubringende Gut die Kuvertöffnung erreicht, so dass das einzubringende Gut ohne Behinderung in das Kuvert eingefahren werden kann. Einige Kuvertierer umfassen mechanische Elemente, beispielsweise in Form von Saugnäpfen, welche die zwei gegenüberliegenden Seiten des Kuverts an der Füllposition kontaktieren und relativ zueinander bewegen, um die Vorderseite und die Rückseite des Kuverts zu trennen (zu öffnen). Solche Ansätze sind jedoch mechanisch aufwendig und nur im Zusammenhang mit im Start/Stopp-Betrieb arbeitenden Kuvertierern realisierbar. Bei kontinuierlich arbeitenden Kuvertierern, bei denen das Gut und das Kuvert während des Kuvertiervorgangs bewegt werden, ist eine solche Öffnungsmechanik nicht möglich. Alternativ kann das Kuvert durch einen kurzen Stoß eines Fluids, beispielsweise von Blasluft, in Richtung des Kuverts geöffnet werden. Abhängig von den Gegebenheiten kann die hierdurch erreichte Trennung für das Einbringen der Güter in das Kuvert ausreichend sein; jedoch kann auch vorgesehen sein, zusätzliche Elemente zum Unterstützen des Füllvorgangs, insbesondere zum Unterstützen der Öffnung und zum Offenhalten des Kuverts bereitzustellen und nach dem Beaufschlagen des Kuverts mit Blasluft in die Kuvertöffnung zumindest teilweise einzufahren. Hier kommen zum Beispiel Füllhilfen zum Einsatz, die aufgrund der Anwendung von Blasluft ohne weiteres in das zumindest teilweise geöffnete Kuverts einfahren können und dieses bis zum Einbringen des Guts offen zu halten. Beispielsweise können auch Fülltaschen in das so geöffnete Kuvert einfahren, die das einzubringende Gut führen, so dass dieses nicht mit den Kanten des geöffneten Kuverts kollidiert.
  • Im Bereich der Kuvertierer ist es erwünscht, den Durchsatz, d.h. die Anzahl der kuvertierten Güter pro Zeiteinheit, zu maximieren. Jedoch wurde im Rahmen von durch die Anmelderin durchgeführten Untersuchungen festgestellt, dass der Öffnungsvorgang unter Verwendung eines Fluids, beispielsweise von Blasluft, unnötig zeitaufwendig ist, so dass es insbesondere bei Hochleistungskuvertiersystemen zu unerwünschten Verzögerungen und damit zu unerwünschten Leistungseinbußen kommt.
  • Anhand der Fig. 1 wird das der Verzögerung zugrundeliegende Phänomen beim Öffnen eines Kuverts näher erläutert. Fig. 1(a) zeigt ein Kuvert 100, das eine Kuvertvorderseite 102, eine Kuvertrückseite 104, einen Kuvertboden 106, an dem die Kuvertvorderseite 102 und die Kuvertrückseite 104 miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind, und eine Kuvertöffnung 108 umfasst. Das Kuvert 100 umfasst ferner eine Lasche 110, die mit der Kuvertvorderseite 102 verbunden ist, wobei die Verbindungslinie zwischen Kuvertlasche 110 und Kuvertvorderseite 102 als Hinge-Line HL bezeichnet wird. Fig. 1(a) zeigt eine schematische Darstellung eines Kuverts in einem Zustand, wie es einer Kuvertiervorrichtung zugeführt wird, also bevor auf das Kuvert durch Blasluft eingewirkt wurde, um dieses zu öffnen. In Fig. 1(a) ist das Kuvert, insbesondere dessen Kuvertöffnung 108 über-trieben dargestellt, um das der oben genannten Problematik zugrundeliegende Phänomen erläutern zu können. Wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, ist eine Blasluftdüse 112 vorgesehen, welche Blasluft 114 in Richtung des Kuverts 100 ausgibt, wobei die Blasluft anfänglich in das Kuvert 100 durch dessen Öffnung 108 eindringt, wie dies durch den Pfeil 116 verdeutlicht ist. Die in das Kuvert 100 eingebrachte Blasluft bewegt sich, wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, in Richtung des Kuvertbodens 106.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, dass allein das Einbringen der Blasluft auf die in Fig. 1(a) gezeigte Art und Weise in das Kuvert 100 eine Öffnung desselben, d.h. eine Erhöhung des Abstandes zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104 des Kuverts hervorruft.
  • US 2011/154778 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen einer Hülle unter Verwendung eines Fluids, mit einer Öffnungseinrichtung zum zumindest teilweise Trennen einer Hüllen vorderseite und einer Hüllen rückseite der Hülle.
  • Die erwähnten Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch ergeben, dass dies gerade nicht der Fall ist (wie in Fig. 1(a) zu sehen ist, öffnet sich das Kuvert allein durch die einströmende Blasluft nicht); vielmehr wurde festgestellt, dass sich das Kuvert 100 erst dann öffnet, nachdem die einströmende Blasluft 116 am Kuvertboden 106 abgeprallt ist und in Richtung der Kuvertöffnung zurückströmt. Diese Situation ist in Fig. 1(b) gezeigt, welche schematisch das in Fig. 1(a) gezeigte Kuvert in einer nunmehr geöffneten Lage zeigt, also in einer Situation, in der die Kuvertöffnung 108 gegenüber der ursprünglichen Position geöffnet wurde. Der Vorgang dauert umso länger, je höher das Kuvertformat ist, also je größer die Abmessung des Kuverts zwischen der Hinge-Line HL und dem Kuvertboden 106 ist. Ferner wurde festgestellt, dass die einströmende Blasluft 116 und die ausströmende Blasluft 118 unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aufweisen, was innerhalb des Kuverts zu Turbulenzen aufgrund der langen gemeinsamen Strecke, entlang der sich die ein- und ausströmende Blasluft bewegen, führt, was insgesamt zu einer langsameren bzw. schlechteren Kuvertöffnung führt. Die einströmende Blasluft und die ausströmende Blasluft haben entgegengesetzte Strömungsrichtungen, wodurch z.B. bei größeren Kuverts keine Trennung bewirkt wird bzw. die Trennung erschwert wird.
  • Ausgehend von der oben beschriebenen Situation liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ansatz zu schaffen, der eine schnellere und zuverlässige Öffnung einer Hülle gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, einen Kuvertierer nach Anspruch 15, eine Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 16 sowie ein Verfahren nach Anspruch 17 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Vorrichtung zum Öffnen einer Hülle unter Verwendung eines Fluids, mit
    einer Öffnungseinrichtung zum zumindest teilweise Trennen einer Hüllenvorderseite und einer Hüllenrückseite der Hülle,
    wobei die Öffnungseinrichtung konfiguriert ist, um für das in die Hülle eingebrachte Fluid eine Ablenkposition zwischen einer Hüllenöffnung und einem Hüllenboden bereitzustellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ferner ein Verfahren zum Öffnen einer Hülle unter Verwendung eines Fluids, wobei für das in die Hülle eingebrachte Fluid eine Ablenkposition zwischen einer Hüllenöffnung und einem Hüllenboden bereitgestellt wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele umfassen einen Kuvertierer zum Einbringen eines oder mehrerer Güter in eine Hülle, der eine Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung aufweist.
  • Wiederum andere Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine Papierhandhabungsanlage, die eine Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung und/oder einen Kuvertierer gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Hülle um ein Kuvert, welches eine Kuvertlasche aufweist.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die Ablenkposition quer zu der Transportrichtung der Hülle bereitgestellt, z.B. durch eine entsprechend angeordnete Einrichtung, die kontaktlos oder kontaktbehaftet auf die Hülle einwirkt.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Untersuchungen wurde durch die Anmelderin das den Verzögerungen bei der Kuvertöffnung zugrundeliegende Problem erkannt. Erfindungsgemäß wird als Gegenmaßnahme vorgeschlagen, einen "virtuellen" Kuvertboden für das in das Kuvert einströmende Öffnungsfluid bereitzustellen, wodurch für den Öffnungsvorgang eine kleinere Kuverthöhe (kleinere Abmessung zwischen der Hinge-Line und dem virtuellen Kuvertboden) generiert wird, so dass das einströmende Fluid an dieser Ablenkposition innerhalb der Hülle früher reflektiert wird, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Kuvertöffnung führt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Darstellungen eines Kuverts zur Erläuterung des der Verzögerung zugrundeliegenden Phänomen beim Öffnen eines Kuverts, wobei Fig. 1(a) ein Kuvert vor dessen Öffnung zeigt, und wobei Fig. 1 (b) ein Kuvert nach dessen Öffnung zeigt;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Kuverts zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Prinzips;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel mit einer Blasluftleiste, wobei Fig. 3(a) eine schematische Seitendarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, wobei Fig. 3(b) eine Draufsicht zeigt, und wobei Figs. 3(c) bis (f) verschiedene Ausgestaltungen der Blasluftleiste zeigen;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines örtlich begrenzten Knicks, wobei Fig. 4(a) eine seitliche Darstellung einer Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, und wobei Figs. 4(b) und 4(c) mögliche Ausgestaltungen einer Auflageplatte zeigen;
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel mit einer Einrichtung zum berührungsbehafteten Erzeugen einer Ablenkposition, wobei Fig. 5(a) eine seitliche Darstellung einer Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, und wobei Figs. 5(b) bis 5(d) mögliche Ausgestaltungen eines Stempels zeigen;
    Fig. 6
    weitere Beispiele für Elemente zum berührungsbehafteten Erzeugen einer Ablenkposition, wobei Fig. 6(a) eine federnd gelagerte Rolle zeigt, und wobei Fig. 6(b) eine vertikal bewegbare Rolle zeigt;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Kuvertierer mit einer Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung; und
    Fig. 8
    eine Papierhandhabungsanlage, mit einer Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung und/oder einem Kuvertierer gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den beiliegenden Zeichnungen gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der Fig. 2 wird das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Prinzip näher erläutert. Fig. 2 zeigt ein Kuvert 100, ähnlich wie es anhand der Fig. 1 beschrieben wurde. Die vertikalen Pfeile bezeichnen eine Ablenkposition 120, an der auf das Kuvert 100 auf eine nachfolgend näher beschriebene Art und Weise eingewirkt wird, so dass an dieser Position ein virtueller Kuvertboden 106' erzeugt wird, an dem zumindest ein Teil der einströmenden Blasluft 116 reflektiert wird, so dass die ausströmende Blasluft 118 verglichen mit der anhand der Fig. 1 beschriebenen Situation eine kürzere Strecke d1 bis zu der Kuvertöffnung 108 zurücklegen muss, um das Kuvert 100 zu verlassen. Die Ablenkposition 102 befindet sich in einer Entfernung d1 von der Hinge-Line HL und in einer Entfernung d2 von dem realen Kuvertboden 106. Das Verhältnis von d1 zu d2 kann abhängig von den Gegebenheiten, insbesondere abhängig von der Kuvertgröße und dem Kuvertmaterial eingestellt werden, um eine optimale Öffnung des Kuverts 100 mit einer minimalen Zeit zu erreichen. Nach dem Öffnen des Kuverts auf die anhand der Fig. 2 beschriebene Art und Weise kann ein Gut in das Kuvert 100 eingebracht werden, wobei zusätzliche Elemente zum Offenhalten des nunmehr geöffneten Kuverts oder zum Unterstützen des Füllvorgangs, beispielsweise in Form einer Füllhilfe oder einer Fülltasche, eingebracht werden können.
  • In Fig. 2 ist somit ein Ansatz gezeigt, bei dem eine Öffnungseinrichtung vorgesehen ist, die an der Position 120 den virtuellen Kuvertboden 106' erzeugt und eine Blasluftdüse 112 oder eine Vorrichtung zur Zuführung eines anderen, geeigneten Fluids, beispielsweise eines anderen Gases, aufweist, wobei das Fluid 114 durch eine Quelle 122 bereitgestellt wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wird die Blasluft 114 unter einem Winkel von oben auf das Kuvert 100 gerichtet, jedoch kann bei anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, die Blasluftdüse 112 senkrecht zu der Kuvertvorderseite 102 anzuordnen, so dass diese entweder von oben oder von unten senkrecht in Richtung des Kuverts bläst, wobei aufgrund des Auftreffens der Blasluft 114, beispielsweise auf der Lasche 110 bzw. auf einer Auflage, ein Teil des Blasluftstromes abgelenkt und in das Kuvert geleitet wird. Ebenso kann vorgesehen sein, die Blasluft 114 unter einem Winkel von unten in Richtung der Kuvertöffnung 108 zu richten. Wiederum alternativ kann vorgesehen sein, die Blasluft in Richtung parallel zum Kuvert 100, also parallel zur Kuvertvorderseite 102 auf das Kuvert zu richten. Vorzugsweise ist die Einrichtung 112 als angesteuerte oder als kontinuierlich blasende Düse ausgestaltet, um das Fluid in Richtung der Hüllenöffnung zu richten.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass gemäß Ausführungsbeispielen für das einströmende Fluid 116 ein virtueller Kuvertboden 106' über die gesamte Breite des Kuverts 100 bereitgestellt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt, vielmehr kann es ausreichend sein, nur an diskreten Punkten entlang der Breite des Kuverts auf selbiges einzuwirken, um eine Mehrzahl von Abschnitten zu erzeugen, an denen die einströmende Blasluft 116 zumindest teilweise in Richtung des Ausgangs 118 reflektiert wird, ohne dass der Kuvertboden 100 erreicht wird. Ferner haben Untersuchungen ergeben, dass es ausreichend sein kann, nur an einer Position entlang der Breite des Kuverts auf selbiges einzuwirken, um an dieser Stelle eine Umkehrposition für das einströmende Fluid 116 bereitzustellen. So wurde festgestellt, dass bei bestimmten Kuverts schon eine solche singuläre Stelle ausreichend ist, um eine deutliche Beschleunigung des Öffnungsvorgangs herbeizuführen.
  • Ausführungsbeispiele zur Ausgestaltung der Einrichtung zum Bereitstellen der Ablenkposition 120 werden nachfolgend näher erläutert.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Blasluftleiste verwendet wird, wobei Fig. 3(a) eine schematische Seitendarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 3(b) zeigt eine Draufsicht, und Figs. 3(c) bis (f) zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Blasluftleiste.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine Kuvertzuführung 124 gezeigt, entlang der das Kuvert 100 in der Kuvertlaufrichtung zugeführt wird. Die Blasluftdüse 112 ist oberhalb der Ebene E, in der das Kuvert bewegt wird, angeordnet, um von schräg oben die Blasluft 114 in Richtung des Kuverts 100 zu richten. Die Blasluftdüse 112 ist derart angeordnet, dass deren Austritt 112a um h1 von der Ebene E beabstandet ist. Die Düse 112 ist unter einem Winkel α bezüglich der Ebene E angeordnet. Die Vorrichtung umfasst eine Blasluftleiste 126, die sich über die Breite des Kuverts 100 erstreckt, und Blasluft 128 auf das Kuvert 100 richtet, um die Ablenkposition 120 an einer erwünschten Position beabstandet von der Hinge-Line HL herbeizuführen. Die Blasluftleiste 126 erzeugt somit die oben erwähnte, kleinere Kuverthöhe, so dass die durch die Düse 112 eingebrachte Blasluft früher reflektiert wird, und eine schnellere und bessere Kuvertöffnung erfolgt. Gemäß Ausführungsbeispielen ist die Blasluftleiste durch ein quer zu der Kuvertlaufrichtung angebrachtes Rohr gebildet, welches eine Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Bohrungen aufweist, wobei das Rohr mit einem Druck beaufschlagt wird, um eine Einwirkung auf das Kuvert 100 zur Bereitstellung der Ablenkposition 120 zu erreichen. Die Blasluftleiste 126 kann über eine Steuerung (nicht dargestellt) aktiviert/deaktiviert werden, beispielsweise abhängig von einer Position, die das Kuvert 100 entlang einer Kuvertlaufrichtung erreicht hat.
  • Fig. 3(b) zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 3(a) gezeigte Darstellung. Die Blasluftdüse umfasst drei Einzeldüsen 1121 bis 1123, die Blasluft in Richtung der Öffnung 108 des Kuverts 100 richten. Die Blasluftleiste 126 erstreckt sich quer zu der durch den in Fig. 3(b) mit dem Pfeil angedeuteten Kuvertlaufrichtung über die Breite des Kuverts 100. Die Blasluftleiste ist mit einer Blasluftquelle 130 verbunden, wobei die Blasluftquelle 130 gleichzeitig die Düsen 1121 bis 1123 mit Blasluft versorgen kann.
  • Fig. 3(c) bis (f) zeigen verschiedene Ausgestaltungen der (dem Kuvert gegenüberliegenden) Unterseite der in Fig. 3(b) gezeigten Blasluftdüse 126, um einen Austritt der Blasluft zu ermöglichen. Die in Fig. 3(c) gezeigte Ausgestaltung umfasst eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Öffnungen, über die eine durch die Quelle 130 bereitgestellte Blasluft zu vorbestimmten Punkten auf den Kuvertkörper gerichtet werden kann. Fig. 3(b) zeigt eine Ausgestaltung, bei der eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Schlitzen vorgesehen ist, um den Austritt der Blasluft zu ermöglichen. Ebenso kann, wie in Fig. 3(e) gezeigt ist, ein durchgehender Schlitz vorgesehen sein. Wie oben bereits erläutert wurde, kann auch eine einzige Öffnung ausreichend sein, wie in Fig. 3(f) gezeigt ist, um an nur einer Position über die Breite des Kuverts 100 eine Reflektionsstelle für die einströmende Blasluft bereitzustellen. Gemäß Ausführungsbeispielen können die Öffnungen mit Ventilen versehen sein, die einzeln, in Gruppen oder gemeinsam angesteuert werden können, um das Anlegen der Blasluft und damit das Erzeugen der Ablenkposition zu steuern.
  • Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel zur berührungslosen Erzeugung der Ablenkposition unter Verwendung von Blasluft. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von Luft als Blasmedium bzw. Blasfluid beschränkt ist, vielmehr können auch andere Fluide, beispielsweise andere Gase als Luft eingesetzt werden. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Blasluft zur Erzeugung der Ablenkposition beschränkt, beispielsweise kann durch geeignete Elektroden ein elektrostatisches Feld erzeugt werden, welches zu der Erzeugung einer oder mehrerer Ablenkpositionen über die Breite des Kuverts 100 führt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, einen örtlich begrenzten Knick an einer oder mehreren Stellen oder über die gesamte Breite des Kuverts einzubringen, was nachfolgend anhand der Fig. 4 näher erläutert wird. Fig. 4(a) zeigt eine seitliche Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei der das Kuvert 100 auf einer Auflageplatte 132 angeordnet ist, wobei die Auflageplatte eine Ausnehmung 134 umfasst, die sich von einer oberen Oberfläche der Auflageplatte 132 zu einer unteren Oberfläche derselben erstreckt. Unterhalb der Ausnehmung 134 befindet sich eine Vakuumkammer 136, die wirksam mit einer Pumpe P verbunden ist, um an die Ausnehmung 134 einen ausreichend großen Unterdruck anzulegen, um einen Knick 138 des Kuverts herbeizuführen, wodurch eine oder mehrere Ablenkpositionen erzeugt werden, die die oben beschriebene Reflektion zumindest eines Teils der einströmenden Blasluft vor dem Erreichen des echten Kuvertbodens 106 ermöglichen.
  • Fig. 4(b) zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Auflageplatte 132, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Ausnehmungen 1341 bis 1346 aufweist, um an sechs vorbestimmten Positionen entlang der Breite des Kuverts 100 die lokalen Knicke 138 herbeizuführen und so eine Vielzahl von Reflektionspositionen 120 zu erzeugen. Abhängig von den Gegebenheiten, beispielsweise von der Größe des Kuverts und der Materialeigenschaft des Kuverts kann vorgesehen sein, nur einen Teil der Öffnungen 1341 bis 1346 vorzusehen, ggf. sogar nur eine zentrale Öffnung. Gemäß Ausführungsbeispielen können die Öffnungen 1341 bis 1346 mit Ventilen versehen sein, die angesteuert werden können, um das Anlegen von Vakuumkraft durch diese zu steuern.
  • Fig. 4(c) zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der über die Breite der Platte 132 die Ausnehmung 134 als Schlitz ausgestaltet ist, um so über die gesamte Breite des Kuverts einen Unterdruck und einen Knick 138 zu erzeugen. Anstelle des Ansaugens kann auf die Oberseite des Kuverts an einer Position gegenüberliegend zu der Öffnung ein Druck ausgeübt werden (z.B. durch einen Stempel), um den Knick hervorzurufen. Alternativ kann das Kuvert an dessen Kuvertboden angehoben werden, um den Knick hervorzurufen.
  • Anhand der Figs. 3 und 4 wurden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die Ablenkposition im wesentlichen berührungslos erzeugt wurden, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf solche Ausgestaltungen beschränkt ist, wie nachfolgend anhand der Figs. 5 und 6 näher erläutert wird.
  • Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die berührungsbehaftete Erzeugung der Ablenkposition. Fig. 5(a) zeigt eine seitliche Draufsichtdarstellung des Kuverts 100, ähnlich wie in Fig. 3, wobei jedoch anstelle der Blasluftleiste ein vertikal bewegliches Stempelelement 140 vorgesehen ist, welches unter Verwendung des Aktors A zwischen einer von dem Kuvert 100 beabstandeten Position oberhalb des Kuverts 100 zu der in Fig. 5(a) gezeigten Position bewegt werden kann, in der ein Stempelabschnitt 140a des Stempels 140 mit dem Kuvert 100 in Kontakt ist, und das Kuvert 100 mit einem Druck beaufschlagt. Der Stempelabschnitt 140a ist über einen Stangenabschnitt 140b mit dem Aktor A verbunden. Das Stempelelement 140 ermöglicht die Erzeugung einer Ablenkposition zur Herbeiführung der oben beschriebenen Wirkungsweise, nämlich einer frühzeitigen Reflektion zumindest eines Teils der einströmenden Blasluft.
  • Fig. 5(b) zeigt eine erste Ausgestaltung des Stempels 140. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Stempel 140 einen Stempelabschnitt 140a, der sich über einen Abschnitt der Breite des Kuverts 100 erstreckt, wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen wird, dass sich der Abschnitt 140a auch über die Breite des Kuverts 100 hinaus erstrecken kann. Alternativ kann, wie in Fig. 5(c) gezeigt ist, das Stempelelement durch eine Mehrzahl von Stempeln 1401 bis 1403 realisiert sein, die gemeinsam oder individuell ansteuerbar sind, um diskrete Ablenkpositionen an verschiedenen Stellen entlang der Breite des Kuverts 100 bereitzustellen, wobei ferner nur ausgewählte der Stempel 1401 bis 1403, beispielsweise nur ein oder zwei Stempel, zur Erzeugung einer Ablenkposition herangezogen werden können, abhängig von den Eigenschaften des Kuverts.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, die Ablenkposition linear entlang der Breite des Kuverts 100 zu erzeugen, vielmehr kann auch über einen gebogenen Abschnitt eine oder mehrere Position 120 kontaktlos oder kontaktbehaftet erzeugt werden, beispielsweise durch ein geeignet gebogenes Stempelelement 140, wie es in Fig. 5(d) gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines Stempelelements, wie es anhand der Fig. 5 beschrieben wurde, beschränkt. Vielmehr können auch andere, geeignete Elemente vorgesehen sein, um auf das Kuvert zur Erzeugung der Ablenkposition an einer oder mehreren Stellen entlang der Breite desselben einzuwirken. Anhand der Fig. 6 werden weitere Beispiele für solche Elemente beschrieben, wobei Fig. 6(a) eine federnd gelagerte Rolle 142 zeigt, die in Richtung des Kuverts 100 mittels der Feder 144 vorgespannt ist und die Ablenkposition 120 erzeugt. Ebenso kann eine vertikal bewegbare Rolle 146, wie sie anhand der Fig. 6(b) gezeigt ist, eingesetzt werden. Ähnlich dem Stempelelement können auch mehrere hintereinander angeordnete Elemente 142, 146 vorgesehen sein, wobei anstelle der genannten Rollen auch jeweils eine Welle, die sich quer zur Transportrichtung des Kuverts erstreckt, vorgesehen sein kann. Alternativ können auch federvorgespannte Elemente auf das Kuvert einwirken, wobei ferner anstelle der aktiven Elemente auch einfache Schleppbänder vorgesehen sein können, die auf einen Teil des Kuverts einwirken. Ebenso können feststehende Bleche angeordnet sein, unter denen das Kuvert vorbeibewegt wird, so dass bei Passieren der Position, an der das Blech angeordnet ist, eine entsprechende Ablenkposition für das einströmende Fluid zum Öffnen des Kuverts bereitgestellt wird.
  • Wie oben erwähnt wurde, findet die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise bei Kuvertierern Einsatz, wobei anhand der Fig. 7 schematisch ein Kuvertierer 150 gezeigt ist, der an einem Eingang, der in Fig. 7 links vorgesehen ist, ein Kuvert und ein zu kuvertierendes Gut empfängt. Am Eingang umfasst der Kuvertierer 150 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form der Blasluftdüsen 1121 und 1122 sowie in Form der Stempelelemente 1401 und 1402, die auf das Kuvert 100 einwirken, um die Ablenkpositionen 1201 und 1202 zu erzeugen, an denen das durch die Blasluftdüsen 1121 und 1122 eingebrachte Fluid zumindest teilweise vor Erreichen des Kuvertbodens 106 reflektiert wird und somit ein schnelleres und zuverlässigeres Öffnen des Kuverts ermöglicht. Nachfolgend zur Öffnung des Kuverts auf die oben beschriebene Art und Weise fährt der Kuvertierer 150 auf geeignete Art und Weise fort, das Gut in das Kuvert einzubringen, so dass abschließend ein gefülltes Kuvert aus dem Kuvertierer 150 ausgefahren wird. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass anhand der Fig. 7 ein Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt wurde, wobei doch eines der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zum Einsatz kommen kann.
  • Der Kuvertierer, wie er anhand der Fig. 7 beschrieben wurde, findet vorzugsweise Einsatz in einer Papierhandhabungsanlage 160, die schematisch in Fig. 8 gezeigt ist. Die Papierhandhabungsanlage 160 umfasst einen Eingangskanal 162 zum Empfangen und Vorbereiten der zu kuvertierenden Güter, die in dem Kuvertierer in entsprechende Kuverts eingebracht werden, wobei der Kuvertierer 150 die kuvertierten Güter einem Ausgangskanal 164 bereitstellt, in dem eine Nachbearbeitung des Kuverts erfolgt. Der Eingangskanal 162 kann beispielsweise einen Schneider, einen Merger, eine Sammelstation, ein Falzwerk und/oder einen Beilagenanleger umfassen, und der Ausgangskanal 164 kann eine Schließeinrichtung für das gefüllte Kuvert, eine Frankierstation und/oder ein Ablagefach umfassen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann ein Element zum Bewirken der Ablenkposition vorgesehen sein, dass mit dem Hüllenkörper im wesentlichen ohne Druckbeaufschlagung in Kontakt kommt. Beispielesweise kann ein Rollenpaar vorgesehen sein, dessen Abstand im wesentlichen der Dicke des Kuverts entspricht, so dass das Kuvert ohne Druckbeaufschlagung zwischen den Rollen hindurch bewegt werden kann. Wird die Blasluft in das Kuvert eingebracht, so ändert sich der Abstand der gegenüberliegenden Seiten, so dass das Kuvert an der Position der Rollen an denselben anliegt, wodurch sich die Ablenkposition ergibt. Nach dem Einblasen können die Rollen auseinander bewegt werden, um ein erneuten Zusammenbringen der gegenüberliegenden Seiten zu verhindern.
  • Gemäß wiederum weiteren Ausführungsbeispielen kann die Ablenkposition bewirkt werden, indem das Kuvert an der erwünschten Position mit einem Impuls/Puls beaufschlagt wird. Beispielsweise kann ein akustischer Impuls/Puls bereitgestellt werden. Eine Schallquelle oder eine Ultraschallquelle kann vorgesehen werden, die den Schall bzw. den Ultraschall auf die erwünschte Position des Kuverts richtet, um so die Ablenkposition zu bewirken.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird somit ein Ansatz geschaffen, bei dem eine Ablenkposition (Position, an der eine Reflexion zumindest eines Teils des sich in Richtung des Hüllenbodens bewegenden Fluids zurück in Richtung der Hüllenöffnung bewirkt wird) für das zu Öffnung verwendete Fluid quer zu der Transportrichtung des Kuverts bzw. der Hülle bereitgestellt wird. Dies kann durch eine der oben beschriebenen Einrichtung erfolgen, die quer, z.B. senkrecht, zu der Transportrichtung angeordnet sind und sich ganz oder teilweise über die Breite der Hülle erstrecken, um an einer oder mehreren Stellen kontaktlos oder kontaktbehaftet auf die Hülle einzuwirken. Die Transportrichtung des Kuverts bzw. der Hülle bezeichnet z.B. eine Richtung, entlang der das Kuvert bzw. die Hülle zu einer Position, an der das Kuvert/die Hülle geöffnet wird, bewegt wird (auch als Zuführrichtung bezeichnet) und/oder eine Richtung, entlang der das Kuvert bzw. die Hülle von der Position, an der das Kuvert/die Hülle geöffnet wird, wegbewegt wird (auch als Abtransportrichtung bezeichnet). Das Kuvert bzw. die Hülle kann an der Position, an der das Kuvert/die Hülle geöffnet wird, mit dem Gut befüllt werden. Alternativ kann die Befüllung mit dem Gut auch an einer folgenden Position erfolgen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung zum Bereitstellen der Ablenkposition 120 konfiguriert, um die Ablenkposition 120 über die Breite der Hülle 100 oder an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen entlang der Breite der Hülle 100 bereitzustellen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die Einrichtung zum kontaktbehafteten Bereitstellen der Ablenkposition 120 ein Element 140; 142; 146, das konfiguriert ist, um über die Breite der Hülle 100 oder an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen entlang der Breite der Hülle 100 mit dem Hüllenkörper in Kontakt gebracht zu werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das Element 140; 142; 146 konfiguriert, um den Hüllenkörper mit Druck zu beaufschlagen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Element eine oder mehrere benachbart zueinander angeordnete Rollen 142, 146, eine Welle, eine oder mehrere benachbart zueinander angeordnete Federelemente, oder eine mit dem Hüllenkörper in Kontakt bringbare Klemmeinrichtung 140.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird die Ablenkposition 120 quer zu der Transportrichtung der Hülle bereitgestellt.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Öffnen einer Hülle (100) unter Verwendung eines Fluids (114), mit
    einer Öffnungseinrichtung (112; 126; 132, 134, 136; 140; 142; 146) zum zumindest teilweise Trennen einer Hüllenvorderseite (102) und einer Hüllenrückseite (104) der Hülle (100),
    wobei die Öffnungseinrichtung (112; 126; 132, 134, 136; 140; 142; 146) konfiguriert ist, um für das in die Hülle (100) eingebrachte Fluid (114, 116) eine Ablenkposition (120) zwischen einer Hüllenöffnung (108) und einem Hüllenboden (106) bereitzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ablenkposition (120) eine Reflexion zumindest eines Teils (118) des sich in Richtung des Hüllenbodens (106) bewegenden Fluids (116) zurück in Richtung der Hüllenöffnung (108) bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Öffnungseinrichtung (112; 126; 132, 134, 136; 140; 142; 146) konfiguriert ist, um einen Fluidstrom (114) freizugeben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Einrichtung zum Bereitstellen der Ablenkposition (120).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Einrichtung zum Bereitstellen der Ablenkposition (120) konfiguriert ist, um die Ablenkposition (120) kontaktlos oder kontaktbehaftet bereitzustellen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Einrichtung zum kontaktlosen Bereitstellen der Ablenkposition (120) eine Leiste (126), die konfiguriert ist, um ein Fluid (128) mit einem vorbestimmten Druck über die Breite der Hülle (100) oder an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen entlang der Breite der Hülle (100) auf den Hüllenkörper zu richten, eine Einrichtung zum Erzeugen elektrostatischer Kräfte über die Breite der Hülle (100) oder an vorbestimmten Stellen entlang der Breite der Hülle (100), oder ein Element (132, 134, 136), das an der Ablenkposition (120) einen Knick (138) in der Hülle (100) bewirkt, umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Fluidquelle (122) zum Bereitstellen des Fluids (114), wobei das Fluid (114) ein Gas, z.B. Blasluft, umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Hülle ein Kuvert (100) mit einer Kuvertlasche (110) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Ablenkposition (120) unabhängig von dem Kuvertformat in einer vorbestimmten Entfernung von der Hinge-Line (HL) des Kuverts (100) angeordnet ist.
  10. Kuvertierer (150) zum Einbringen eines oder mehrerer Güter in eine Hülle (100), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Papierhandhabungsanlage (160), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einem Kuvertierer (150) nach Anspruch 10.
  12. Verfahren zum Öffnen einer Hülle (100) unter Verwendung eines Fluids (114), wobei für das in die Hülle (100) eingebrachte Fluid eine Ablenkposition (120) zwischen einer Hüllenöffnung (108) und einem Hüllenboden (106) bereitgestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, mit:
    Einbringen des Fluids (114) in die Hülle (100).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, mit:
    teilweises Ablenken des Fluids (114, 116) an der Ablenkposition (120) in der Hülle (100), wobei die Ablenkposition (120) nicht der Hüllenboden (106) ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem an der Ablenkposition (120) zumindest ein Teil des sich in Richtung des Hüllenbodens (106) bewegenden Fluids (118) zurück in Richtung der Hüllenöffnung (108) reflektiert wird.
EP20120733482 2011-07-11 2012-07-06 Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle Active EP2709855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078975 DE102011078975A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Hülle
PCT/EP2012/063259 WO2013007635A1 (de) 2011-07-11 2012-07-06 Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2709855A1 EP2709855A1 (de) 2014-03-26
EP2709855B1 true EP2709855B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=46489223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120733482 Active EP2709855B1 (de) 2011-07-11 2012-07-06 Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140096492A1 (de)
EP (1) EP2709855B1 (de)
DE (1) DE102011078975A1 (de)
WO (1) WO2013007635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6315462B2 (ja) * 2014-07-17 2018-04-25 東洋自動機株式会社 袋のスパウト取付部を開口する方法及び装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020415A (en) * 1934-09-17 1935-11-12 Hirsch Joseph Edward Pneumatic bag or envelope opening device
US3667189A (en) * 1970-11-19 1972-06-06 Reuben H Donnelley Corp The Envelope window holder for an inserter and method
US3754370A (en) * 1972-03-24 1973-08-28 N Hanson Bag dispensing apparatus and method
US3859775A (en) * 1972-05-17 1975-01-14 Dake Corp Product packaging apparatus
US3783580A (en) * 1972-10-10 1974-01-08 Union Carbide Corp Close fitting article packaging system
GB1455348A (en) * 1974-07-18 1976-11-10 Smidth & Co As F L Rotary packer for filling sacks
US3965644A (en) * 1975-10-31 1976-06-29 Bell & Howell Company Apparatus and method for mail preparation
NL7708799A (nl) * 1977-08-10 1979-02-13 Bell Telephone Mfg Envelop-openinrichting en envelop-vulmachine welke deze gebruikt.
JPS55154204A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Taiyo Shokai Co Ltd Method and device for conveying continuous bag band in packing machine
US4393640A (en) * 1980-08-28 1983-07-19 Hazelwood Enterprises Limited Method and apparatus for handling and filling bags or envelopes
JPS57194918A (en) * 1981-05-23 1982-11-30 Taisei Kikai Kk Packer
US4739606A (en) * 1982-06-10 1988-04-26 Hammermill Paper Company Conveyor means of system for in-line processing of envelopes and the like
US4712359A (en) * 1986-10-14 1987-12-15 J.A.D. Enterprises, Inc. Mail inserting and collating apparatus
US4798040A (en) * 1987-03-25 1989-01-17 Bell & Howell Company Insertion machine
DE3827369A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Tmf Schwenningen Gmbh E Haller Vorrichtung zum einfuellen von bogen oder blaettern aus papier in einen briefumschlag
US5125214A (en) * 1989-04-14 1992-06-30 Bell & Howell Company Inserter station for envelope inserting
US5485714A (en) * 1995-02-27 1996-01-23 Montalvo; Samuel A. Disk loader having a side air blast for proper bag presentation
US5660030A (en) * 1995-11-03 1997-08-26 Pitney Bowes Inc. High speed envelope inserting station
US5722221A (en) * 1996-01-17 1998-03-03 United States Computer Services Envelope opening apparatus
US6164046A (en) * 1999-02-16 2000-12-26 Todd C. Werner High speed machine for inserting sheets into envelopes
ITBO20010031A1 (it) * 2001-01-24 2002-07-24 Cmc Spa Macchina imbustatrice
US6802500B2 (en) * 2001-11-08 2004-10-12 First Data Corporation Systems and methods of providing inserts into envelopes
AU2003222706A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-26 Kern Investment Consulting Management Ltd. Device for inserting sheets into an envelope
US20040255556A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Cryovac, Inc. Method and apparatus for making a pre-padded food bag
US7448185B2 (en) * 2006-04-18 2008-11-11 Automated Packaging Systems, Inc. Method and apparatus for making packages with internal headers from preformed bags
US7475522B2 (en) * 2007-06-06 2009-01-13 C.M.C. S.R.L. Envelope filling machine
US7797914B2 (en) * 2007-12-31 2010-09-21 Pitney Bowes Inc. Method and device for holding envelopes during insertion
JP2011131924A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Riso Kagaku Corp 用紙封入装置
DE102011004344A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Böwe Systec Gmbh Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013007635A1 (de) 2013-01-17
US20140096492A1 (en) 2014-04-10
EP2709855A1 (de) 2014-03-26
DE102011078975A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE102014106427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einer Faserwerkstoffbahn
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP2727868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
EP2517995A1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE202017101318U1 (de) Kontinuierlich zuführende und faltende Beutelherstellungsvorrichtung
EP2709855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer hülle
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
EP3002240A1 (de) Druckbogenbremse
EP2960193B1 (de) Taschenfalzmaschine mit integriertem presswerk
EP2093175A2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen
EP3269670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
DE4012943C2 (de)
EP2675629A2 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE102016203043A1 (de) Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
EP2086292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
EP1184127B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Bögen
DE102015106861A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten
EP3765370B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines polstermittels in einen transportbehälter, sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP2657162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung
DE102020134431A1 (de) Schlauchbeutelformungseinrichtung mit Innenformer
DE102014113525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden, einzelne Auftragsbereiche erzeugenden Auftrag von fließfähigem Medium auf ein Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003012

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 13