EP2657162B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2657162B1
EP2657162B1 EP12401069.5A EP12401069A EP2657162B1 EP 2657162 B1 EP2657162 B1 EP 2657162B1 EP 12401069 A EP12401069 A EP 12401069A EP 2657162 B1 EP2657162 B1 EP 2657162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
transportation unit
products
slider
metal sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12401069.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657162A1 (de
Inventor
Ulrich Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Beck Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Hugo Beck Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Beck Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Hugo Beck Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority to EP12401069.5A priority Critical patent/EP2657162B1/de
Publication of EP2657162A1 publication Critical patent/EP2657162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657162B1 publication Critical patent/EP2657162B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • B65H3/446Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles alternatively, i.e. according to a fixed sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/02Function indicators indicating an entity which is controlled, adjusted or changed by a control process, i.e. output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4451Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors

Definitions

  • the invention relates to a method for the rapid transport of products at a 90 ° deflection from a first transport device to a second transport device to a packaging machine.
  • the invention also relates to a rotary feeder for feeding products transversely to a conveyor with a finger chain in a table top of a packaging machine for carrying out the method.
  • the present invention is therefore based on the object to remedy this situation and to propose a possibility with which products which are fed transversely to the transport direction of a transport device can be fed safely and without damage at high speed at a defined product distance.
  • the product is after product placement on the second transport means by means of a servo-driven slide product and situation dependent with variable acceleration up to a Transfer speed brought.
  • a servo-driven slider is understood to mean a device which, in the transport direction upstream of the supplied product, is located, with a small clearance, ideally directly on the product, which can be driven by means of a variable-speed servomotor. Due to the variable acceleration, the product can be accelerated depending on the situation, always in firm contact with the slide on a distance of 10 to 50 mm.
  • the acceleration may be parabolic at the beginning or over the entire distance parabolic or even in the initial area parabolic and increase linearly in the end.
  • the slider is accelerated from the standstill after the transfer of the product to the second transport device. This is particularly important in a finger chain as a second transport device, so that the product is accelerated in direct contact with the slider.
  • the slider is accelerated, preferably following at least in the initial region of a square parabola. This makes it possible to accelerate on a transfer speed for a high transport speed of the second conveyor as quickly as possible in direct contact between slide and product.
  • the products are fed in parallel on a double-lane first transport device of the second transport device, wherein as a second transport device a finger chain running in a tabletop is used, and the products are brought to a transfer speed on the second transport means, each with a separately controlled from the other slide.
  • a second transport device a finger chain running in a tabletop is used
  • the second transport device runs at twice the speed of the first transport device.
  • the downstream product comes to lie obliquely, but can be brought by the associated higher-arranged slide on the transfer speed and transferred to the associated chain finger.
  • the subsequent product can be conveyed through this training without difficulty under the higher arranged slide through.
  • a rotary feeder is used as the first transport device.
  • Such rotary feeder are commonly used to donate additional supplements in a product already on a transport device. It is known to use rotary feeder with single-lane or two-lane feeder with different supplements.
  • a rotary feeder is now used which conveys the product (not the supplement) directly into a second conveyor.
  • This presupposes that these are products that allow their thickness and flexibility.
  • the method is thus well suited for bound, stapled or glued multipage bendable brochures.
  • a rotary feeder allows new concepts of embedding the packaging machine, for example directly to a printing press.
  • the product in a rotary feeder become.
  • This serves on the one hand as a buffer and moreover as a transport device in order to arrange the products and, with the correct spacing of the products, supply them to a packaging machine.
  • the rotary feeder additionally enables a rotation of the products by 90 °, so that the products actually moved with the end faces of, for example, a printing press transversely to the second transport device are still moved after the rotary feeder with the end face in the transport direction on the second transport device.
  • the device according to the invention further comprises a rotary feeder in which a servomotor is provided, which accelerates a slider with variable acceleration arranged above the table top to a transfer speed for the transport device.
  • the rotary feeder is designed as a two-track rotary feeder, which has two separately driven and driven by servo motors slide and parallel feeds the products of the transport device.
  • parallel in this context is understood that the products are transported in the transport device directly behind each other without delaying the speed of the transport device on.
  • an intermediate plate for receiving an edge of the downstream with respect to the transport direction product is arranged.
  • the slider for the product located with one edge on the intermediate plate is arranged at a distance greater than the height of the product above the table top.
  • the invention thus allows by using the slide in their various arrangements with a control via a servo motor an individual and especially on a short distance high speed reaching sliding movement. This allows a damage-free transfer straight at a feed across the next transport direction.
  • the rotary feeder there is also the possibility of products which are fed transversely to the second transport device with the front side to transport them in the second transport device again with the front side on. This enables transport with 350 cycles per minute and more.
  • FIG. 1 shows the first transport device 1 in the form of a well-known and usual double-track rotary feeder transversely to the second transport means 2.
  • the second transport means comprises a smooth table top 3 in which a finger chain 4 in a longitudinal slot with chain fingers 5 runs in a known manner.
  • the rotary feeder of the first transport device 1 has in the vicinity of the second transport means usual invisible first conveyor belts and second conveyor belts for parallel to the second transport means supplied first products 13 and second products 14. These hide in the figures, these conveyor belts.
  • first slide 8 and a second slide 9 which are each driven by a first servo motor 10 and a second servo motor 11.
  • linear motors are used for this purpose.
  • first slider 8 and the first servo motor 10 are provided.
  • second slider 9 and the second servo motor 11 are provided.
  • an oblique intermediate plate 12 ( FIG. 4 and 5 ), which preferably drops slightly in the conveying direction and to which the first product 13 comes to lie with its side facing the rotary feeder of the first transport device 1 side 15. With the other side 16, the product 13 rests on the table top 3.
  • the slider 8 runs to the right and the slider 9 in the transport direction to the right of the finger chain 4.
  • the slider 8 ends with its lower end at a greater distance from the table plate 3 than the slider 9, wherein the distance of the slider 8 from the table plate 3 is greater than the height of the Products is.
  • the product 13 is donated downstream downstream and rests with its edge 16 on the intermediate plate 12 not visible in this figure. It is donated so that it rests against the slider 8 or only with the least possible distance to it.
  • the associated chain finger 5 ' is still removed from the product 13 and directly in front of the conveyor belt for the product 14, so that therefore a supply of the product 14 at this time is not possible.
  • FIG. 3 shows the state in which the slider 8 has already covered its maximum travel and has brought the product 13 to a transfer speed.
  • the associated chain finger 5 ' is already attached to the product 13, as can be seen from the figure.
  • the upstream product 14 is already supplied and is partially on the table plate 3.
  • the associated here chain finger 5 is still removed from the product 14th
  • FIG. 5 is the product 13 already pushed down by the associated chain finger 5 'of the intermediate plate 15 and further transported.
  • the Chain finger 5 "has picked up the product 14 from the slider 9, which is already in its original position, and transports the product 14 under the slider 8 and the intermediate plate 15. Once the product 14 has been transported out of the feeder area of the rotary feeder, it starts the next cycle.
  • the acceleration of the slides 8 and 9 by means of the servomotors 10 and 11 is carried in the embodiment rising to a square parabola, whereby it is possible, the products 13 and 14 on the short available path of about 40 mm to the transfer rate bring.
  • the packaging machine as such, which ultimately packs the product, is not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Transportieren von Produkten an einer 90°-Umlenkung von einer ersten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung zu einer Verpackungsmaschine. Die Erfindung betrifft außerdem einen Rotationsanleger zum Zuführen von Produkten quer zu einer Transporteinrichtung mit einer Fingerkette in einem Tischblech einer Verpackungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Verpackungsmaschinen (z.B. siehe EP 1 231 176 A1 ) gibt es immer wieder Situationen, dass bei der Heranführung der Produkte zu der Verpackungsmaschine über Transporteinrichtungen eine Richtungsänderung erfolgen muss, die durch die Anordnung zweier um 90° zueinander stehenden Transporteinrichtungen, beispielsweise aus räumlichen oder produktionstechnischen Gründen, bedingt ist. Hierbei stellt es sich immer als Problem dar, dass bei Produkten, die mit Abstand zueinander auf der zweiten Transporteinrichtung zu der Verpackungsmaschine angeordnet werden müssen, um das Verpacken zu ermöglichen, aufgrund der hohen Geschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung entweder die Produkte wegen ihrer Trägheit nicht im richtigen Abstand zueinander liegen, beispielsweise bei der Verwendung eines Transportbandes als zweite Transporteinrichtung, oder, bei einer Fingerkette als zweite Transporteinrichtung, aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Kettenfinger diese auf das stillliegende Produkt treffen und es dabei beschädigen. Darüber hinaus rutscht durch den Schlag des Kettenfingers auf das Produkt dieses von dem Kettenfinger weg und benötigt eine sehr lange Strecke bis das Produkt ruhig am Kettenfinger anliegt.
  • Hierzu ist bekannt, bei der Übergabe auf ein Transportband das Produkt mittels eines Schiebers anzuschieben, wobei dessen Antrieb starr über entsprechende mechanische Antriebsverbindung und -übersetzung dem Produkt eine Anfangsbeschleunigung gibt. Diese Lösung ist jedoch nicht variabel in der Beschleunigung und gewährleistet nicht 100%ig die Aneinanderreihung der Produkte in dem erforderlichen Abstand. Darüber hinaus ist dies bei einer in einem glatten Tischblech verlaufenden Fingerkette deshalb nicht möglich, weil hier das Produkt weiter rutscht und eine zu lange Strecke benötigt, bis das Produkt an dem Kettenfinger anliegt. Da die Transporteinrichtungen auf die Takte der Verpackungsmaschine abgestimmt sind, transportieren die Transporteinrichtungen die Produkte mit einer Geschwindigkeit von 160 m pro Minute und mehr. Das entspricht 21000 Takten pro Stunde bzw. 350 Takten pro Minute.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Möglichkeit vorzuschlagen, mit der Produkte, die quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung zugeführt werden, sicher und ohne Beschädigungen zu erfahren mit hoher Geschwindigkeit bei definiertem Produktabstand zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und den rückbezogenen Unteransprüchen gelöst. Die Erfindung wird außerdem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie den diesbezüglich rückbezogenen Unteransprüchen gelöst.
  • Gemäß dem Verfahren wird das Produkt nach Auflegen auf die zweite Transporteinrichtung mittels eines servoangetriebenen Schiebers produkt- und situationsabhängig mit veränderlicher Beschleunigung bis auf eine Übergabegeschwindigkeit gebracht. Unter servoangetriebenem Schieber wird eine Einrichtung verstanden, die in Transportrichtung stromaufwärts hinter dem zugeführten Produkt mit geringem Abstand im Idealfall direkt an dem Produkt befindet, der mittels eines Servomotors mit variabler Geschwindigkeit antreibbar ist. Durch die veränderliche Beschleunigung kann das Produkt situationsbedingt, immer im festen Kontakt mit dem Schieber auf einer Strecke von 10 bis 50 mm beschleunigt werden. Die Beschleunigung kann dabei am Anfang oder über die gesamte Strecke parabelförmig oder auch nur im Anfangsbereich parabelförmig und im Endbereich linear zunehmen. Dies ist auch abhängig von der Art des Produktes, der zur Verfügung stehenden Strecke und der Geschwindigkeit der Fingerkette, wobei die Übergabegeschwindigkeit die Geschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung oder eine darunterliegende Geschwindigkeit haben kann, wobei letztere in einem Bereich liegen muss, der eine Übergabe ohne Beschädigung oder Verrutschen des Produkts und ohne Stoß bei einer zweiten Transporteinrichtung in Form einer Fingerkette ermöglicht. Grundsätzlich ist jedoch die Verwendung eines Transportbandes oder einer Fingerkette möglich.
  • Vorteilhafterweise wird der Schieber nach der Übergabe des Produkts auf die zweite Transporteinrichtung aus dem Stillstand beschleunigt. Dies ist insbesondere bei einer Fingerkette als zweite Transporteinrichtung wichtig, damit das Produkt in direktem Kontakt zu dem Schieber beschleunigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird nach der Übergabe des Produkts auf die zweite Transporteinrichtung der Schieber ansteigend, vorzugsweise zumindest in dem Anfangsbereich einer quadratischen Parabel folgend, beschleunigt. Hierdurch ist es möglich, auf möglichst kurzem Weg bei direktem Kontakt zwischen Schieber und Produkt eine Beschleunigung auf einer Übergabegeschwindigkeit für eine hohe Transportgeschwindigkeit der zweiten Transporteinrichtung zu beschleunigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des Verfahrens werden die Produkte parallel auf einer doppelspurigen ersten Transporteinrichtung der zweiten Transporteinrichtung zugeführt, wobei als zweite Transporteinrichtung eine in einem Tischblech laufende Fingerkette verwendet wird, und die Produkte auf der zweiten Transporteinrichtung mit jeweils einem getrennt vom anderen gesteuerten Schieber auf eine Übergabegeschwindigkeit gebracht. Produktionsbedingt ist es mitunter erforderlich, die Produkte doppelspurig an die zweite Transporteinrichtung heranzuführen, und dann die Produkte hintereinander auf der zweiten Transporteinrichtung der Verpackungsmaschine zuzuführen. Die zweite Transporteinrichtung läuft dabei mit der doppelten Geschwindigkeit der ersten Transporteinrichtung. Um dies zu realisieren, ist es zweckmäßig als zweite Transporteinrichtung eine Fingerkette zu verwenden und die notwenigen beiden Schieber getrennt voneinander jeweils mittels eines Servomotors angetrieben zu steuern. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil die von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung gebrachten Produkte in unterschiedlichen Abständen zu den zugeordneten Kettenfingern der Fingerkette auf das Tischblech gelangen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens wird das in der ersten Transporteinrichtung bezüglich der Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung stromaufwärts befindliche Produkt der beiden parallel zugeführten Produkte auf das Tischblech und das andere Produkt mit der der ersten Transporteinrichtung zugewandten Seite auf ein oberhalb des Tischbleches angeordnetes Zwischenblech und mit der gegenüberliegenden Seite auf das Tischblech gelegt und der Schieber für dieses Produkt mit einem Abstand größer als die Höhe des Produkts über dem Tischblech angeordnet. Damit kommt das stromabwärts befindliche Produkt schräg zu liegen, kann aber von dem zugeordneten höher angeordneten Schieber auf die Übergabegeschwindigkeit gebracht und an den zugeordneten Kettenfinger übergeben werden. Das darauf folgende Produkt kann durch diese Ausbildung ohne Schwierigkeiten unter dem höher angeordneten Schieber hindurch befördert werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung des Verfahrens wird das bezogen auf die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung stromabwärts befindliche Produkt vor einen Kettenfinger und das andere Produkt nach diesem Kettenfinger der Fingerkette zugeführt und das stromabwärts befindliche Produkt zuerst beschleunigt. Diese Maßnahme ist in der Regel bedingt durch die Produktlänge und die erforderlichen Abstände der Produkte voneinander. Daraus ergeben sich bekanntlich die Abstände der Kettenfinger, wobei andererseits wieder die Zuführung über die erste Transporteinrichtung über eine möglichst geringe Breite der ersten Transporteinrichtung erfolgen soll. Diese geringe Breite bedingt letztlich auch wieder den zur Verfügung stehenden Weg für die Beschleunigung des Produkts auf der zweiten Transporteinrichtung. Dies führt dazu, dass das stromaufwärts befindliche Produkt weiter weg von dem zugehörigen Kettenfinger ist und daher die Beschleunigung erst dann folgen darf, wenn der zugehörige Kettenfinger in einem vorgegebenen Mindestabstand von dem Produkt sich befindet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als erste Transporteinrichtung ein Rotationsanleger verwendet. Derartige Rotationsanleger werden üblicherweise benutzt, um in einem auf einer Transporteinrichtung sich bereits befindlichen Produkte zusätzliche Beilagen zu spenden. Hierbei ist es bekannt, Rotationsanleger mit einspuriger oder zweispuriger Zuführung mit verschiedenen Beilagen zu verwenden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun ein Rotationsanleger verwendet, der das Produkt (nicht die Beilage) direkt in eine zweite Transporteinrichtung befördert. Dies setzt selbstverständlich voraus, dass es sich hierbei um Produkte handelt, die von ihrer Dicke und Biegbarkeit dies erlauben. Das Verfahren ist somit gut geeignet für gebundene, geheftete oder geleimte mehrseitige biegbare Broschüren. Selbstverständlich ist dabei darauf zu achten, dass die Produkte mit ihrer offenen Seite dem Rotationsanleger zugewandt zum liegen kommen, um im weiteren Verlauf noch weitere Beilagen, wie vorstehend erwähnt, spenden zu können. Die Verwendung eines Rotationsanlegers ermöglicht neue Konzepte der Einbindung der Verapackungsmaschine beispielsweise direkt an eine Druckmaschine. So kann beispielsweise von einer Druckmaschine kommend, über ein doppelspuriges Transportband das Produkt in einen Rotationsanleger gegeben werden. Diese dient einerseits als Puffer und darüber hinaus als Transporteinrichtung, um die Produkte geordnet und mit richtigem Anreihungsabstand der Produkte diese einer Verpackungsmaschine zuzuführen. Der Rotationsanleger ermöglicht dabei zusätzlich eine Drehung der Produkte um 90°, so dass die eigentlich mit den Stirnseiten von beispielsweise einer Druckmaschine quer zu der zweiten Transporteinrichtung bewegten Produkte nach dem Rotationsanleger weiterhin mit der Stirnseite in Transportrichtung auf der zweiten Transporteinrichtung bewegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst des weiteren einen Rotationsanleger bei dem ein Servomotor vorgesehen ist, der einen über dem Tischblech angeordneten Schieber mit veränderlicher Beschleunigung bis auf eine Übergabegeschwindigkeit für die Transporteinrichtung beschleunigt.
  • Vorteilhafterweise ist der Rotationsanleger als zweispurige Rotationsanleger ausgebildete, der zwei jeweils getrennt angesteuerte und über Servomotoren angetriebene Schieber aufweist und parallel die Produkte der Transporteinrichtung zuführt. Unter parallel wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Produkte auch in der Transporteinrichtung direkt hintereinander ohne Verzögerung der Geschwindigkeit der Transporteinrichtung weiter transportiert werden. Zeitlich kann in der Praxis ein geringfügiger ablaufbedingter Unterschied bestehen, der jedoch in einem so engen Bereich liegt, dass die vorstehend beschriebene Anordnung der Produkte beim Weitertransport nicht beeinflusst wird.
  • Vorteilhafterweise ist oberhalb des Tischbleches der Transporteinrichtung auf der dem Rotationsanleger zugewandten Seite der Fingerkette ein Zwischenblech zur Aufnahme einer Kante des bezüglich der Transportrichtung stromabwärts befindlichen Produkts angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Schieber für das mit einer Kante auf dem Zwischenblech befindliche Produkt mit einem Abstand größer als die Höhe des Produkts über dem Tischblech angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung bewegt sich der/bzw. die Schieber aus dem Stillstand zumindest am Anfang mit einer einer quadratischen Parabel entsprechenden ansteigenden Beschleunigung. Dies wird dadurch realisiert, dass für die Ansteuerung der Servomotoren eine entsprechende Kurve als Funktion der Zeit oder des Weges hinterlegt ist.
  • Bei allen Übergaben von einer ersten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung ist ein Gefälle zwischen der ersten und der zweiten Transporteinrichtung gegeben, so dass die Produkte von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung fallen können.
  • Die Erfindung erlaubt somit durch die Verwendung der Schieber in ihren unterschiedlichsten Anordnungen mit einer Ansteuerung über einen Servomotor eine individuelle und vor allem auf kurzer Strecke eine hohe Geschwindigkeit erreichende Schiebebewegung. Dies ermöglicht eine beschädigungsfreie Übergabe gerade bei einer Zuführung quer zur nächsten Transportrichtung. Durch die Verwendung des Rotationsanlegers ergibt sich außerdem die Möglichkeit, Produkte, die zur zweiten Transporteinrichtung mit der Stirnseite quer zugeführt werden, diese in der zweiten Transporteinrichtung wieder mit der Stirnseite weiter zu transportieren. Damit ist ein Transport mit 350 Takten pro Minute und mehr möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Einzelne Merkmale in den Ansprüchen und in der Beschreibung können allein oder in Kombination miteinander realisiert sein. Die Erfindung wird exemplarisch in Verbindung mit einem Rotationsanleger als erste Transporteinrichtung dargestellt und näher erläutert. Genauso kann die erste Einrichtung ein Transportband oder eine Fingerkette sein. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine prinzipielle Darstellung eines Fingerkettenbandes als zweite Transporteinrichtung in Verbindung mit einem Rotationsanleger als erste Transporteinrichtung;
    Figur 2
    eine schematische vergrößerte Ansicht von Kettenband und Rotationsanleger, wobei ein Produkt stromabwärts gerade gespendet wird;
    Figur 3
    eine Ansicht entsprechend Figur 2, wobei ein Produkt stromabwärts gerade angeschoben wird und die Übergabe an einen Kettenfinger erfolgt, und ein Produkt stromaufwärts gerade gespendet wird;
    Figur 4
    eine Ansicht entsprechend Figur 2, wobei ein Produkt stromaufwärts mit dem Anschieben startet und Kettenfinger noch etwas Abstand hat, und der Anschieber stromabwärts wieder in Grundstellung ist, und
    Figur 5
    eine gegenüber Figur 2 andere Ansicht jedoch sonst im wesentlichen entsprechend, wobei ein Produkt stromaufwärts sich unter Zwischenblech für das Produkt stromabwärts befindet und der Anschieber stromaufwärts wieder in Grundstellung ist.
  • Figur 1 zeigt die erste Transporteinrichtung 1 in Form eines allgemein bekannten und üblichen doppelspurigen Rotationsanlegers quer zu der zweiten Transporteinrichtung 2. Die zweite Transporteinrichtung weist ein glattes Tischblech 3 in dem in einem Längsschlitz eine Fingerkette 4 mit Kettenfingern 5 in bekannterweise läuft. Der Rotationsanleger der ersten Transporteinrichtung 1 weist in der Nähe der zweiten Transporteinrichtung übliche nicht sichtbare erste Transportbänder und zweite Transportbänder für die parallel der zweiten Transporteinrichtung zugeführten ersten Produkte 13 und zweiten Produkte 14. Diese verdecken in den Figuren diese Transportbänder.
  • An dem Rotationsanleger der ersten Transporteinrichtung 1 befindet sich ein erster Schieber 8 und ein zweiter Schieber 9, die jeweils über einen ersten Servomotor 10 und einen zweiten Servomotor 11 angetrieben werden. Im Ausführungsbeispiel werden dazu Linearmotoren verwendet. Für das erste Produkt 13 ist der erste Schieber 8 und der erste Servomotor 10 vorgesehen. Entsprechend ist für das zweite Produkt 14 der zweite Schieber 9 und der zweite Servomotor 11 vorgesehen.
  • An der zweiten Transporteinrichtung 2 befindet sich auf der der ersten Transporteinrichtung 1 zugeordneten Seite ein schräges Zwischenblech 12 (Figur 4 und 5), das in Förderrichtung vorzugsweise etwas abfällt und auf das das erste Produkt 13 mit seiner dem Rotationsanleger der ersten Transporteinrichtung 1 zugewandten Seite 15 zu liegen kommt. Mit der anderen Seite 16 liegt das Produkt 13 auf dem Tischblech 3 auf. Der Schieber 8 läuft rechts und der Schieber 9 in Transportrichtung rechts der Fingerkette 4. Der Schieber 8 endet mit seinem unteren Ende mit einem größeren Abstand vom Tischblech 3 als der Schieber 9, wobei der Abstand des Schiebers 8 vom Tischblech 3 größer als die Höhe der Produkte ist.
  • In Figur 2 wird das Produkt 13 stromabwärts gerade gespendet und liegt mit seiner Kante 16 auf dem in dieser Figur nicht sichtbaren Zwischenblech 12 auf. Es wird so gespendet, dass es an dem Schieber 8 anliegt oder nur mit möglichst geringem Abstand sich zu diesem befindet. Der zugehörige Kettenfinger 5' befindet sich noch entfernt von dem Produkt 13 und direkt vor dem Transportband für das Produkt 14, so dass deshalb eine Zuführung des Produktes 14 zu diesem Zeitpunkt nicht möglich ist.
  • Figur 3 zeigt den Zustand, bei dem der Schieber 8 seinen maximalen Weg bereits zurückgelegt hat und das Produkt 13 auf eine Übergabegeschwindigkeit gebracht hat. Der zugehörige Kettenfinger 5' liegt, wie aus der Figur ersichtlich, bereits an dem Produkt 13 an. Das stromaufwärtsbefindliche Produkt 14 wird bereits zugeführt und befindet sich teilweise auf dem Tischblech 3. Der hier zugehörige Kettenfinger 5" ist noch entfernt von dem Produkt 14.
  • In der Figur 4 ist der erste Schieber 8 wieder in seiner Ausgangsstellung und das Produkt 13 wird von dem zugehörigen Kettenfinger 5' weitertransportiert. Das Produkt 14 befindet sich nun direkt vor dem zugehörigen Schieber 9, der jetzt mit der Beschleunigung des Produktes 14 startet.
  • In Figur 5 ist das Produkt 13 bereits durch den zugehörigen Kettenfinger 5' von dem Zwischenblech 15 heruntergeschoben und weiter transportiert worden. Der Kettenfinger 5" hat das Produkt 14 von dem Schieber 9, der sich bereits wieder in seiner Ursprungsstellung befindet, übernommen und befördert das Produkt 14 unter dem Schieber 8 und dem Zwischenblech 15 hindurch. Sobald das Produkt 14 aus dem Zuführbereich des Rotationsanlegers transportiert ist, beginnt der nächste Zyklus.
  • Die Beschleunigung der Schieber 8 und 9 mittels der Servomotoren 10 bzw. 11 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel ansteigend nach einer quadratischen Parabel, wodurch es möglich ist, die Produkte 13 und 14 auf dem kurzen zur Verfügung stehenden Weg von ca. 40 mm auf die Übergabegeschwindigkeit zu bringen. Die Verpackungsmaschine als solche, die letztlich das Produkt verpackt, ist nicht dargestellt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum schnellen Transportieren von Produkten (13, 14) an einer 90°-Umlenkung von einer ersten Transporteinrichtung (1) auf eine zweite Transporteinrichtung (2) zu einer Verpackungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (13, 14) nach Auflegen auf die zweite Transporteinrichtung (2) mittels eines servoangetriebenen Schiebers (8, 9) produkt- und situationsabhängig mit veränderlicher Beschleunigung bis auf die Übergabegeschwindigkeit gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8, 9) nach der Übergabe der Produkte (13, 14) auf die zweite Transporteinrichtung (2) aus dem Stillstand beschleunigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übergabe der Produkte (13, 14) auf die zweite Transporteinrichtung (2) der Schieber (8, 9) ansteigend, vorzugsweise zumindest in einem Anfangsbereich einer quadratischen Parabel folgend, beschleunigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (13, 14) parallel auf einer doppelspurigen ersten Transporteinrichtung (1) der zweiten Transporteinrichtung (2) zugeführt werden, wobei als zweite Transporteinrichtung (2) eine in einem Tischblech (3) laufende Fingerkette (4) verwendet wird, und die Produkte (13, 14) auf der zweiten Transporteinrichtung (2) mit jeweils einem getrennt vom anderen gesteuerten Schieber (8, 9) auf eine Übergabegeschwindigkeit gebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Transporteinrichtung (1) bezüglich der Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung (2) stromaufwärts befindliche Produkt (14) der beiden parallel zugeführten Produkte (13, 14) auf das Tischblech (3) und das andere Produkt (13) mit der der ersten Transporteinrichtung (1) zugewandten Seite (15) auf ein oberhalb des Tischbleches (3) angeordnetes Zwischenblech (12) und mit der gegenüberliegenden Seite (16) auf das Tischblech (3) gelegt und der Schieber (8) für dieses Produkt (13) mit einem Abstand größer als die Höhe der Produkte (13, 14) über dem Tischblech (3) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bezogen auf die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung (2) stromabwärts befindliche Produkt (13) von einem Kettenfinger (5') und das andere Produkt (14) nach diesem Kettenfinger (5') der Fingerkette (4) zugeführt und das stromabwärts befindliche Produkt (13) zuerst beschleunigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Transporteinrichtung (1) ein Rotationsanleger verwendet wird.
  8. Rotationsanleger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und zum Zuführen von Produkten (13, 14) quer zu einer Transporteinrichtung (2) mit einer Fingerkette (4) in einem Tischblech (3) einer Verpackungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Servomotor (10, 11) vorgesehen ist, der eine über dem Tischblech (3) angeordneten Schieber (8, 9) mit veränderlicher Beschleunigung bis auf eine Übergabegeschwindigkeit für die Transporteinrichtung (2) beschleunigt.
  9. Rotationsanleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als zweispuriger Rotationsanleger ausgebildet ist, der zwei jeweils getrennt angesteuerte und über Servomotoren (10, 11) angetriebene Schieber (8, 9) aufweist und parallel die Produkte (13, 14) der Transporteinrichtung (2) zuführt.
  10. Rotationsanleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Tischbleches (3) der Transporteinrichtung (2) auf der dem Rotationsanleger zugewandten Seite der Transporteinrichtung (2) ein Zwischenblech (12) zur Aufnahme einer Kante (15) des bezüglich der Transportrichtung stromabwärts befindlichen Produkts (13) angeordnet ist.
  11. Rotationsanleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) für das mit einer Kante (15) auf dem Zwischenblech (12) befindliche Produkt (13) mit einem Abstand größer als die Höhe der Produkte (13, 14) über dem Tischblech (3) angeordnet ist.
  12. Rotationsanleger nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der/ bzw. die Schieber (8, 9) aus dem Stillstand zumindest am Anfang mit einer einer quadratischen Parabel entsprechenden ansteigenden Beschleunigung bewegt/bewegen.
EP12401069.5A 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung Not-in-force EP2657162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401069.5A EP2657162B1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401069.5A EP2657162B1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2657162A1 EP2657162A1 (de) 2013-10-30
EP2657162B1 true EP2657162B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=46149365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401069.5A Not-in-force EP2657162B1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2657162B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007352A1 (it) * 2018-07-19 2020-01-19 Sistema di alimentazione di elementi longiformi ad un macchina operatrice

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718680C (de) * 1939-06-04 1942-03-18 Maschb Honsel & Co Vorrichtung zur Einzelentnahme eines Werkstueckes aus einem Stapel
EP1231176B1 (de) * 2001-02-08 2004-09-01 Grapha-Holding AG Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
US8317190B2 (en) * 2005-12-07 2012-11-27 Pitney Bowes Inc. High throughput right angle turn module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657162A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704968B1 (de) Transfereinrichtung für gegenstände
DE102013002754A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von in einem Produktstrom zugeführten Druckereiprodukten in zwei voneinander getrennten Stapeln
EP3663241B1 (de) Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats
EP1683746A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geordneten portionsweisen Ablegen von Produkten
WO2009015714A1 (de) Ausrichten von lebensmittelprodukten
EP1686084A1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP2406139A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen formatierter gesamtpacken
EP2008956A2 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE60315394T2 (de) Ausrichtvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Produkten in eine automatische Verpackungsmaschine
EP2657162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung
EP2919732B1 (de) Anlage zur herstellung von verpackten produktstapeln, insbesondere von hygieneprodukten
EP2570206A1 (de) Profilwalzmaschine
EP1510489A2 (de) Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln
EP3025970A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
DE102007027945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Bogens
DE1115500B (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
EP3456668B1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2974970A1 (de) Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen
EP3539910A1 (de) Förderbandsystem zum bilden einer vorbestimmten anordnung von produkten
DE102009046519A1 (de) Verteilervorrichtung für Stückgut
DE102007057228A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/44 20060101AFI20140528BHEP

Ipc: B65H 5/16 20060101ALI20140528BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002220

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101