EP3663241B1 - Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats - Google Patents

Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats Download PDF

Info

Publication number
EP3663241B1
EP3663241B1 EP20151549.1A EP20151549A EP3663241B1 EP 3663241 B1 EP3663241 B1 EP 3663241B1 EP 20151549 A EP20151549 A EP 20151549A EP 3663241 B1 EP3663241 B1 EP 3663241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
travel
substrate
holding
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151549.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663241A1 (de
Inventor
Norbert Münch
Volkmar Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORA-PACKMAT Maschinenbau GmbH
Original Assignee
KORA-PACKMAT Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORA-PACKMAT Maschinenbau GmbH filed Critical KORA-PACKMAT Maschinenbau GmbH
Publication of EP3663241A1 publication Critical patent/EP3663241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663241B1 publication Critical patent/EP3663241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Definitions

  • the present invention relates to a device for conveying a substrate.
  • the invention also relates to a system for printing on a substrate.
  • a processing station can be, for example, a station for punching, cutting, folding or, in particular, for printing.
  • Another challenge is to convey the substrate in such a way that it can be fed to a processing station or can be guided past a processing station in the best possible way.
  • the conveying speed or processing speed must not suffer, since otherwise the production throughput will be too low.
  • the substrate has no inherent stability or inherent stability, i.e. when it can be easily deformed and in particular does not return to its original shape after deformation due to internal restoring forces.
  • substrates are paper sheets, thin plastics, textiles and leather. While substrates with an inherent stability can be conveyed relatively easily, in the case of substrates without an inherent stability the substrate must be guided particularly well in order to avoid deformation.
  • DE 100 47 395 A1 shows a sheet transport system for a rotary printing press, in which grippers grab a sheet to be transported by its side edges and pull it through the rotary printing press.
  • the object is achieved by a device according to claim.
  • the driving unit has a holding unit with which the substrate can be held, in particular can be held in a frictionally engaged manner.
  • the substrate is held by the holding unit in a force-fitting or form-fitting manner.
  • the device also makes it possible to convey substrates of different lengths, in principle even of any length.
  • the drive unit is moved relative to the route due to a magnetic interaction between the route and the drive unit. It is particularly the case that a first magnetic field interacts with a second magnetic field and the resulting force is used to move the driving unit along the route.
  • the principle of operation of the device is as follows.
  • the driving unit is ready in a first area of the driving path in order to receive the substrate by means of the holding unit, the holding unit preferably already being in the open state.
  • the substrate is then fed to the holding unit.
  • the holding unit then changes from the open state to the closed state, as a result of which the substrate is now held by the holding unit.
  • the driving unit then moves along the driving route, preferably passing a processing station.
  • a second area of the travel route in particular an end area, the holding unit opens and releases the substrate, which is then taken over by a subsequent process step or a conveying device.
  • the device enables precise control of the driving unit.
  • the drive unit can be made very light, it is possible to accelerate the drive unit quickly, to drive it quickly and to brake it quickly during the production operation, so that a high throughput can be achieved. Since drive chains, toothed belts, toothed racks, toothed wheels and shafts can be dispensed with, relatively low-noise operation with low maintenance requirements can be achieved.
  • the device also offers the advantage that more than two drive units can also be used. In this way, the holding and the positioning of the substrate can be improved and / or the throughput can be improved through improved utilization of the travel route.
  • the device preferably has a defined receiving point at which the substrate is grasped by the holding unit, and a delivery or transfer point at which the substrate is released or is transferred to a further production step.
  • the drive unit is preferably driven according to the principle of a linear motor, which is sometimes also referred to as a linear unit or a linear servo motor. Suitable systems are offered by Beckhoff Automation GmbH, for example.
  • the holding unit has an upper part and a lower part, with the upper part and lower part being able to be displaced relative to one another.
  • the substrate is inserted between the upper and lower parts and the upper and lower parts are moved relative to one another in order to hold the substrate in place by means of the holding unit.
  • the holding part functions like a pair of pliers and clamps the substrate.
  • the upper and lower parts preferably have smooth contact surfaces so that the substrate can be held firmly in place without damaging it in the process. Both the upper part can be rigid and the lower part can be movable, while the lower part can be rigid and the upper part be movable and both the upper part and the lower part can be movable.
  • the substrate is held by one driving unit in each case on one of the routes.
  • the substrate is held by two or more driving units on the same driving route.
  • the travel route is designed to generate magnetic fields that change over time along the longitudinal extension, and the travel unit has a permanent magnet.
  • the route has several permanent magnets and the drive unit is designed to generate magnetic fields that change over time.
  • This refinement has the advantage that the route can be implemented simply and inexpensively. Since the general operating principle of linear motors is known to the person skilled in the art, it will not be discussed in detail in this application. With regard to both embodiments, it should be pointed out that if several routes and / or several driving units are used, the further driving routes or the further driving units are designed in the same way.
  • the route and the drive unit are designed to guide the drive unit as it moves.
  • the driving unit has a support element with a support profile, the support profile corresponding to a guide profile of a guide rail of the route. It should be noted that when multiple driving routes and / or several driving units are used, the further driving routes or the further driving units are designed in the same way.
  • the route forms a closed loop.
  • the closed loop has a forward route and a return route, there is also no obstruction if a driving unit is to be moved back from the end of the route to the beginning of the route.
  • the configuration also makes it possible for a large number of driving units to be moved along the driving route and to be returned to the beginning of the driving route in a simple manner. In particular, it is possible to return the driving units at high speed from the end of the driving route to the beginning of the driving route.
  • the closed loop preferably has a straight forward section and a straight return section, which are connected to one another on both sides via circular arc-shaped elements.
  • the device has a control device which is designed to control the movement and / or the position of the driving unit.
  • This refinement makes it possible, among other things, to specify a specific position for the driving unit and / or to specify a specific speed for the driving unit, which can change in particular over the course of the route.
  • the driving units can preferably be controlled individually or in groups. If several driving units are responsible for conveying a substrate, the control unit controls this group of driving units in one embodiment in such a way that the driving units move at the same speed. It is particularly advantageous if several routes are used that a first driving unit on a first route and a second driving unit can be moved on a second driving route in the same way and at a constant distance.
  • the device has, in addition to the aforementioned first travel route, a second rail-like travel route with a longitudinal extension and, in addition to the aforementioned, first travel unit, a second travel unit which is designed to move relative to the second travel route along the longitudinal extension of the second travel route perform, wherein the second travel route and the second driving unit are designed to interact in such a way that the movement of the second driving unit is caused by a magnetic interaction between the second driving route and the second driving unit, wherein the second driving unit has a holding unit that is designed to hold a open and closed states, wherein in the open state a second section of the substrate can be inserted into the holding unit and in the closed state the second section is held by the holding unit.
  • the substrate is preferably held both by the holding unit of the first driving unit and by the holding unit of the second driving unit.
  • the routes are preferably arranged parallel to one another. This makes it possible to ensure in a simple manner that lateral shifts are avoided during conveyance.
  • the first and the second route preferably have the same length and the same shape.
  • the two drive units are preferably moved synchronously in order to avoid yawing of the substrate.
  • the distance between the first and the second route can be changed relative to one another.
  • the configuration enables substrates with different widths to be processed, in principle even with any desired widths.
  • the first route moves towards a stationary second route, that the second route moves onto a stationary first route too moved or that both the first and second route are movable.
  • at least one of the routes is attached to a holding system.
  • the device has a third driving unit which is designed to carry out a movement relative to the first driving route along the longitudinal extension of the first driving route, the first driving route and the third driving unit being designed to cooperate in such a way that the movement of the third driving unit due to a Magnetic interaction between the first travel route and the third travel unit is brought about, the third travel unit having a holding unit which is designed to assume an open and a closed state, wherein in the open state a third section of the substrate can be inserted into the holding unit and in the closed state State the third section is held by the holding unit, and the device has a fourth driving unit which is designed to perform a movement relative to the second driving route along the longitudinal extension of the second driving route, the second Travel route and the fourth travel unit are designed to interact in such a way that the movement of the fourth travel unit is caused by a magnetic interaction between the second travel route and the fourth travel unit, the fourth travel unit having a holding unit which is designed to have an open and a closed state take, wherein in the open state a fourth section of the substrate can be
  • the device has a control device which is designed to control the holding units in such a way that the holding units of the first and second driving units open at a first point in time when the substrate is transferred or transferred, and the holding units of the third open and open the fourth drive unit when the substrate is delivered or transferred at a later, second point in time.
  • This configuration makes it possible to guide a substrate with all four drive units until the leading end of the substrate reaches the end of the conveying path of the device. At this point in time, the holding units of the first and second driving units open. The leading end of the substrate is released and can be transferred to another conveyor line or processing station. Since the substrate is still being held by the third and fourth drive units, the third and fourth drive units push the substrate further in the direction of the further conveyor section or processing station.
  • the device has a control device which is designed to control the first and second driving unit for a first speed of movement and to control the third and / or fourth driving unit for a second speed of movement, the second speed being lower is than the first speed.
  • This configuration makes it possible to keep the substrate under tension between the first / second drive unit and the third / fourth drive unit. Since the first and the second drive unit have a tendency to hurry away from the third and / or fourth drive unit, the substrate is tensioned because the four drive units hold the same substrate. It is particularly preferred to set the second speed to a percentage of the first speed, the percentage being between 0% and less than 100%. In one embodiment, the speed is set to zero on the third and fourth drive units, so that the third and fourth drive units are pulled by the first and second drive units, since they are connected to the first and second drive units via the substrate. The percentage of the second speed relative to the first speed is selected in particular taking into account the possibility of the substrate tearing and the holding force of the holding units.
  • the holding units of the first and second driving unit are set so that they can provide a first holding force
  • the holding units of the third and fourth driving unit are set so that they can provide a second holding force, the first holding force being greater than the second holding force
  • the first and second drive units ensure that the substrate is held precisely and can be conveyed precisely.
  • the second holding force is selected so that the substrate is released from the holding units of the third and fourth drive unit before it tears.
  • the size of the second holding force can be determined by calculation, simulation or practical tests.
  • the object is achieved by a system for printing a substrate with a device described above and a printing station, the device and the printing station being arranged relative to one another in such a way that the device can guide a substrate held in the holding unit past the printing station.
  • This refinement makes it possible to meet the high requirements that exist when one wishes to print on a substrate that moves past a printing station.
  • a uniform movement should take place along the longitudinal extension without lateral deflections.
  • a constant distance from the printing station, more precisely from the print heads, should be guaranteed.
  • the described device offers these properties and therefore enables a particularly advantageous system for printing on a substrate.
  • a drying station is arranged downstream of the system in the direction of production, where the printed substrate is dried. It is advantageous if the substrate is transferred to a conveyor line of the drying station at the end of the travel path.
  • the object is achieved through the use of a device described above in order to guide a substrate past a processing station, in particular to guide it past a printing station for printing the substrate.
  • the device can also be used for other applications that require precise guidance of the substrate, such as cutting or punching processing.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a system 10 for printing a substrate 12 with a printing station 14, here symbolically shown, a drying station 16, only the drying belt is shown, and a device 18 for conveying the substrate 12.
  • the device 18 for conveying the substrate 12 has a rail-like travel path 20, here a first travel path 20 and a second travel path 20 ′, each with a longitudinal extension 22.
  • the device 18 also has a drive unit 24, here a first drive unit 24, a second drive unit 24 ', a third drive unit 24 ′′ and a fourth drive unit 24 ′′ ′′.
  • Each drive unit 24 is designed for this, along the longitudinal extension 22 of the route 20 perform a movement relative to the route 20.
  • the route 20 and the driving unit 24 are designed to interact in such a way that the movement of the driving unit 24 is moved due to a magnetic interaction between the route 20 and the driving unit 24.
  • the first driving unit 24 and the third act specifically Drive unit 24 ′′ together with the first route 20 and the second drive unit 24 ′ and the fourth drive unit 24 ′′ together with the second route 20 ′.
  • the route 20 is designed to generate magnetic fields that change over time along the longitudinal extent 22.
  • the route 20 forms a closed loop. These statements apply in the same way to the second route 20 '.
  • the device 18 has a control device 26 which is designed to control the movement and / or the position of the driving unit 24. At this In an embodiment, the control device 26 controls the movement of all travel units 24 on the travel routes 20.
  • FIG. 11 shows an enlargement of the front section of the device 18 according to FIG Fig. 1 . All reference symbols already introduced continue to apply here and in the following.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a driving unit 24 according to FIG Fig. 1 .
  • the driving unit 24 has a base body 40, a holding unit 42 with an upper part 44 and a lower part 46, one or more permanent magnets 48 and a support element 50 with a support profile 52, which in particular represents, so to speak, the negative of the guide profile
  • the holding unit 42 is designed to assume an open and a closed state. This is done by shifting the upper part 44 and lower part 46 relative to one another, preferably by shifting 54 and / or by pivoting 56 of the lower part 46 with respect to the upper part 44. In the open state, a section of the substrate 12 can be inserted into the holding unit 42, and in the closed state, the section is held by the holding unit 42.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the driving unit 24 for a further, not shown embodiment of the device 18. In principle, the for Fig. 3 statements made.
  • the driving unit 24 does not have permanent magnets 48, but rather a coil arrangement 60 which is fed with power via supply cable 62.
  • An associated, not shown embodiment of a route 20 has a plurality of permanent magnets, so that the magnetic interaction described above occurs again.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a system 10 with a second embodiment of the device 18. All apply to Fig. 1 statements made here too.
  • a special feature of this embodiment is that the device 18 has a vacuum pad 70. If a substrate 12 slides over the vacuum pad 70, it is pressed flat onto the vacuum pad. However, it is still possible to pull the substrate 12 over the vacuum support 70 by means of the drive units 24, so that the substrate 12 can be moved precisely and at a constant distance along under the printing station 14.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a system 10 with a third embodiment of a device 18. All of those apply Fig. 1 and 5 statements made continue.
  • a special feature of this embodiment is that a substrate 12 is only conveyed by a first and a second drive unit 24 '. Since the vacuum pad 70 ensures that the substrate 12 is pressed onto the vacuum pad 70, it is possible to dispense with the third and fourth driving units 24 ′′, 24 ′′ ′′.
  • the device 18 has further drive units, these are not to be understood in the sense of a third and fourth drive unit 24 ′′, 24 ′ ′′, since these do not act on the same substrate 12.
  • Fig. 7 shows a simplified fourth embodiment of the device 18.
  • a route 20 is used that does not form a loop and is therefore particularly easy to implement.
  • Fig. 8 shows a particularly simple fifth embodiment of the device 18 in plan view. Only one travel route 20 is used here, on which a first travel unit 24 and a second travel unit 24 'move. If the travel route is designed as a closed loop, further travel units can of course also be used.
  • the driving units 24, 24 ′ each have a holding unit 42, 42 ′, which here each grasp two sections of the substrate 12.
  • the device 18 disclosed here for conveying a substrate 12 and the system 10 for printing a substrate 12 are particularly advantageous when processing substrates 12 that do not have inherent stability, in particular paper sheets, plastic films, textiles or leather, etc. pointed out that the device 18 and the system 10 can also be used to process substrates 12 which already have an inherent stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Substrats. Die Erfindung betrifft außerdem ein System zum Bedrucken eines Substrats.
  • Das Fördern von Substraten bei der maschinellen Verarbeitung oder industriellen Fertigung ist eine besondere technische Herausforderung. Ein Teil der Herausforderung liegt darin, ein Substrat während des Verarbeitungsprozesses von einer Verarbeitungsstation zur nächsten Verarbeitungsstation zu bewegen. Bei einer Verarbeitungsstation kann es sich beispielsweise um eine Station zum Stanzen, Schneiden, Falten oder insbesondere zum Bedrucken handeln.
  • Eine weitere Herausforderung ist es, das Substrat so zu fördern, dass es in bestmöglicher Weise einer Verarbeitungsstation zugeführt werden oder an einer Verarbeitungsstation vorbeigeführt werden kann. Jedoch darf dabei die Fördergeschwindigkeit bzw. Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht leiden, da sonst der Fertigungsdurchsatz zu gering wird.
  • Eine weitere Herausforderung stellt sich, wenn das Substrat keine Eigenstabilität bzw. inhärente Stabilität aufweist, wenn es sich also leicht verformen lässt und insbesondere nicht nach einer Verformung durch innere Rückstellkräfte in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Beispiele für derartige Substrate sind Papierbögen, dünne Kunststoffe, Textilstoffe und Leder. Während Substrate mit einer inhärenten Stabilität relativ einfach gefördert werden können, muss bei Substraten ohne eine inhärente Stabilität das Substrat besonders gut geführt werden, um eine Verformung zu vermeiden.
  • DE 100 47 395 A1 zeigt ein Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine, bei der Greifer einen zu transportierenden Bogen an seinen Seitenkanten greifen und durch die Rotationsdruckmaschine ziehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Fördern eines Substrats aufzuzeigen, die eine gute Führung eines Substrats bei guter Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht und dabei auch Substrate ohne inhärente Stabilität gefördert werden können. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System zum Bedrucken eines Substrats mit einer solchen Vorrichtung aufzuzeigen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch.
  • Die Fahreinheit weist eine Halteeinheit auf, mit der das Substrat gehalten werden kann, insbesondere reibschlüssig gehalten werden kann. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Substrat kraftschlüssig oder formschlüssig von der Halteeinheit festgehalten wird. Die Vorrichtung ermöglicht es auch, Substrate von unterschiedlicher Länge, prinzipiell sogar von beliebiger Länge, zu fördern.
  • Die wird Fahreinheit relativ zur Fahrstrecke aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen Fahrstrecke und Fahreinheit bewegt. Dabei ist es insbesondere so, dass ein erstes Magnetfeld mit einem zweiten Magnetfeld zusammenwirkt und die resultierende Kraft für eine Bewegung der Fahreinheit entlang der Fahrstrecke benutzt wird.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist dabei prinzipiell wie folgt. Die Fahreinheit steht in einem ersten Bereich der Fahrstrecke bereit, um das Substrat mittels der Halteeinheit aufzunehmen, wobei die Halteeinheit sich bevorzugt bereits im geöffneten Zustand befindet. Das Substrat wird dann der Halteeinheit zugeführt. Die Halteeinheit wechselt dann vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand, wodurch das Substrat nun von der Halteeinheit festgehalten wird. Die Fahreinheit bewegt sich dann entlang der Fahrstrecke, wobei sie bevorzugt eine Verarbeitungsstation passiert. In einem zweiten Bereich der Fahrstrecke, insbesondere einem Endbereich, öffnet sich die Halteeinheit und gibt das Substrat frei, das dann von einem nachfolgenden Prozessschritt oder einer Fördereinrichtung übernommen wird.
  • Die Vorrichtung ermöglicht einerseits eine präzise Ansteuerung der Fahreinheit. Andererseits, da die Fahreinheit sehr leicht ausgeführt werden kann, ist es möglich, die Fahreinheit während des Produktionsbetriebs schnell zu beschleunigen, schnell zu fahren und schnell abzubremsen, so dass ein hoher Durchsatz erzielt werden kann. Da auf Antriebsketten, Zahnriemen, Zahnstangen, Zahnräder und Wellen verzichtet werden kann, kann ein verhältnismäßig geräuscharmer Betrieb mit geringen Wartungsanforderungen erzielt werden.
  • Die Vorrichtung bietet außerdem den Vorteil, dass auch mehr als zwei Fahreinheiten zum Einsatz kommen können. Auf diese Weise können das Halten und die Positionierung des Substrats verbessert werden und/oder der Durchsatz durch eine verbesserte Ausnutzung der Fahrstrecke verbessert werden.
  • Die Vorrichtung verfügt bevorzugt über eine definierte Aufnahmestelle, an der das Substrat von der Halteeinheit erfasst wird, und über eine Ab- oder Übergabestelle, an der das Substrat abgegeben wird oder an einen weiteren Fertigungsschritt übergeben wird.
  • Der Antrieb der Fahreinheit erfolgt bevorzugt nach dem Prinzip eines Linearmotors, wobei teilweise auch von Lineareinheit oder linearem Servomotor gesprochen wird. Geeignete Systeme werden beispielsweise von der Firma Beckhoff Automation GmbH angeboten.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Halteeinheit ein Ober- und Unterteil hat, wobei Oberteil und Unterteil relativ zueinander verlagert werden können. Um das Substrat festzuhalten, wird das Substrat zwischen Ober- und Unterteil eingeführt und werden Ober- und Unterteil relativ aufeinander zu bewegt, um das Substrat mittels der Halteeinheit festzuhalten. Bevorzugt ist es dabei, dass das Halteteil wie eine Zange funktioniert und das Substrat einklemmt. Ober- und Unterteil weisen dabei bevorzugt glatte Anlageflächen auf, damit das Substrat gut festgehalten werden kann, ohne es dabei zu beschädigen. Dabei kann sowohl das Oberteil starr und das Unterteil beweglich sein, das Unterteil starr und das Oberteil beweglich sein als auch sowohl Oberteil als auch Unterteil beweglich sein.
  • Werden zwei oder mehr Fahrstrecken verwendet, so wird das Substrat bei einer Ausführungsform von jeweils einer Fahreinheit auf jeweils einer der Fahrstrecken gehalten. Wie nachfolgend aber noch gezeigt wird, gibt es bevorzugte Ausgestaltungen, bei denen das Substrat von zwei oder mehr Fahreinheiten auf derselben Fahrstrecke gehalten wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fahrstrecke dafür ausgebildet, über der Zeit wechselnde Magnetfelder entlang der Längserstreckung zu erzeugen und weist die Fahreinheit einen Permanentmagnet auf.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Fahreinheit für die Bewegung keine zusätzliche Energieversorgung benötigt. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Fahrstrecke über mehrere Permanentmagnete und ist die Fahreinheit dafür ausgebildet, über der Zeit wechselnde Magnetfelder zu erzeugen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Fahrstrecke einfach und kostengünstig realisiert werden kann. Da das allgemeine Wirkprinzip von Linearmotoren dem Fachmann bekannt ist, wird in dieser Anmeldung nicht näher darauf eingegangen. Zu beiden Ausführungsformen sei darauf hingewiesen, dass, wenn mehrere Fahrstrecken und/oder mehrere Fahreinheiten eingesetzt werden, die weiteren Fahrstrecken bzw. die weiteren Fahreinheiten in gleicher Weise ausgebildet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Fahrstrecke und die Fahreinheit dafür ausgebildet, die Fahreinheit bei ihrer Bewegung zu führen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders präzise Bewegung der Fahreinheit. Dabei ist es bevorzugt, dass die Fahreinheit ein Tragelement mit einem Tragprofil aufweist, wobei das Tragprofil einem Führungsprofil einer Führungsschiene der Fahrstrecke entspricht. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn mehrere Fahrstrecken und/oder mehrere Fahreinheiten eingesetzt werden, die weiteren Fahrstrecken bzw. die weiteren Fahreinheiten in gleicher Weise ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bildet die Fahrstrecke eine geschlossene Schleife.
  • Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Fahreinheit stets in dieselbe Richtung bewegt werden kann. Da die geschlossene Schleife über eine Vorlaufstrecke und eine Rücklaufstrecke verfügt, entsteht zudem keine Behinderung, wenn eine Fahreinheit vom Ende der Fahrstrecke an den Anfang der Fahrstrecke zurückbewegt werden soll. Die Ausgestaltung ermöglicht es zudem, dass eine große Anzahl von Fahreinheiten entlang der Fahrstrecke bewegt werden kann und auf einfache Weise an den Anfang der Fahrstrecke zurückgeführt werden kann. Dabei ist es insbesondere möglich, die Fahreinheiten mit großer Geschwindigkeit vom Ende der Fahrstrecke an den Anfang der Fahrstrecke zurückzuführen. Die geschlossene Schleife weist bevorzugt eine gerade Vorlaufstrecke und eine gerade Rücklaufstrecke auf, die an beiden Seiten über kreisbogenförmige Elemente miteinander verbunden sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die dafür ausgebildet ist, die Bewegung und/oder die Position der Fahreinheit zu steuern.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es u.a., der Fahreinheit eine bestimmte Position vorzugeben und/oder der Fahreinheit eine bestimmte Geschwindigkeit vorzugeben, die sich insbesondere über den Verlauf der Fahrstrecke hinweg ändern kann. Werden mehrere Fahreinheiten verwendet, so können die Fahreinheiten bevorzugt individuell oder in Gruppen angesteuert werden. Sind für die Förderung eines Substrats mehrere Fahreinheiten zuständig, so steuert die Steuereinheit diese Gruppe von Fahreinheiten bei einer Ausführungsform so an, dass sich die Fahreinheiten mit gleicher Geschwindigkeit bewegen. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere Fahrstrecken eingesetzt werden, dass eine erste Fahreinheit auf einer ersten Fahrstrecke und eine zweite Fahreinheit auf einer zweiten Fahrstrecke in gleicher Weise und mit konstantem Abstand bewegt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung zusätzlich zu der genannten ersten Fahrstrecke eine zweite schienenartige Fahrstrecke mit einer Längserstreckung und zusätzlich zu der genannten, ersten Fahreinheit eine zweite Fahreinheit auf, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung der zweiten Fahrstrecke eine Bewegung relativ zur zweiten Fahrstrecke durchzuführen, wobei die zweite Fahrstrecke und die zweite Fahreinheit dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der zweiten Fahreinheit aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen zweiter Fahrstrecke und zweiter Fahreinheit bewirkt wird, wobei die zweite Fahreinheit eine Halteeinheit aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein zweiter Abschnitt des Substrats in die Halteeinheit eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der zweite Abschnitt von der Halteeinheit festgehalten wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders genaue Führung des Substrats. Bei dieser Ausgestaltung wird das Substrat bevorzugt sowohl von der Halteeinheit der ersten Fahreinheit als auch von der Halteeinheit der zweiten Fahreinheit festgehalten. Die Fahrstrecken sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass während der Förderung seitliche Verschiebungen vermieden werden. Die erste und die zweite Fahrstrecke haben bevorzugt die gleiche Länge und die gleiche Form. Die beiden Fahreinheiten werden bevorzugt synchron bewegt, um ein Gieren des Substrats zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Fahrstrecke relativ zueinander veränderbar.
  • Die Ausgestaltung ermöglicht eine Verarbeitung von Substraten mit unterschiedlichen Breiten, prinzipiell sogar mit beliebigen Breiten. Dabei bestehen grundsätzlich die Möglichkeiten, dass sich die erste Fahrstrecke auf eine ortsfeste zweite Fahrstrecke zu bewegt, dass sich die zweite Fahrstrecke auf eine ortsfeste erste Fahrstrecke zu bewegt oder dass sowohl erste und zweite Fahrstrecke beweglich sind. Um den Abstand der Fahrstrecken relativ zueinander verändern zu können, ist mindestens eine der Fahrstrecken, bevorzugt beide Fahrstrecken, auf einem Haltesystem befestigt.
  • Die Vorrichtung weist eine dritte Fahreinheit auf, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung der ersten Fahrstrecke eine Bewegung relativ zur ersten Fahrstrecke durchzuführen, wobei die erste Fahrstrecke und die dritte Fahreinheit dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der dritten Fahreinheit aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen erster Fahrstrecke und dritter Fahreinheit bewirkt wird, wobei die dritte Fahreinheit eine Halteeinheit aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein dritter Abschnitt des Substrats in die Halteeinheit eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der dritte Abschnitt von der Halteeinheit festgehalten wird, und weist die Vorrichtung eine vierte Fahreinheit auf, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung der zweiten Fahrstrecke eine Bewegung relativ zur zweiten Fahrstrecke durchzuführen, wobei die zweite Fahrstrecke und die vierte Fahreinheit dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der vierten Fahreinheit aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen zweiter Fahrstrecke und vierter Fahreinheit bewirkt wird, wobei die vierte Fahreinheit eine Halteeinheit aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein vierter Abschnitt des Substrats in die Halteeinheit eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der vierte Abschnitt von der Halteeinheit festgehalten wird.
  • Dies ermöglicht es, das Substrat an vier Stellen einzuspannen und auf diese Weise besonders gut führen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die dafür ausgebildet ist, die Halteeinheiten so anzusteuern, dass sich die Halteeinheiten der ersten und zweiten Fahreinheit bei einer Ab- bzw. Übergabe des Substrats zu einem ersten Zeitpunkt öffnen und sich die Halteeinheiten der dritten und vierten Fahreinheit bei einer Ab- bzw. Übergabe des Substrats zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt öffnen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, ein Substrat mit allen vier Fahreinheiten so lange zu führen, bis das voreilende Ende des Substrats das Ende der Förderstrecke der Vorrichtung erreicht. Zu diesem Zeitpunkt öffnen sich die Halteeinheiten der ersten und zweiten Fahreinheit. Das voreilende Ende des Substrats wird freigegeben und kann an eine weitere Förderstrecke oder Verarbeitungsstation übergeben werden. Da das Substrat noch von der dritten und vierten Fahreinheit festgehalten wird, schieben die dritte und vierte Fahreinheit das Substrat weiter in Richtung der weiteren Förderstrecke bzw. Verarbeitungsstation.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die dafür ausgebildet ist, die erste und zweite Fahreinheit für eine erste Geschwindigkeit der Bewegung anzusteuern und die dritte und/oder vierte Fahreinheit für eine zweite Geschwindigkeit der Bewegung anzusteuern, wobei die zweite Geschwindigkeit geringer ist als die erste Geschwindigkeit.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Substrat zwischen erster/zweiter Fahreinheit und dritter/vierter Fahreinheit unter Spannung zu halten. Da die erste und die zweite Fahreinheit die Tendenz haben, der dritten und/oder vierten Fahreinheit davonzueilen, wird das Substrat gespannt, da die vier Fahreinheiten dasselbe Substrat festhalten. Dabei ist es besonders bevorzugt, die zweite Geschwindigkeit auf einen Prozentsatz der ersten Geschwindigkeit einzustellen, wobei der Prozentsatz zwischen 0 % und kleiner 100 % liegt. Bei einer Ausführungsform wird an der dritten und vierten Fahreinheit die Geschwindigkeit null eingestellt, so dass die dritte und vierte Fahreinheit von der ersten und zweiten Fahreinheit gezogen werden, da sie mit der ersten und zweiten Fahreinheit über das Substrat verbunden sind. Der prozentuale Anteil der zweiten Geschwindigkeit relativ zur ersten Geschwindigkeit wird insbesondere unter Berücksichtigung der Möglichkeit eines Reißens des Substrats und der Haltekraft der Halteeinheiten gewählt.
  • Die Halteeinheiten der ersten und zweiten Fahreinheit werden so eingestellt, dass sie eine erste Haltekraft bereitstellen können, und werden die Halteeinheiten der dritten und vierten Fahreinheit so eingestellt, dass sie eine zweite Haltekraft bereitstellen können, wobei die erste Haltekraft größer ist als die zweite Haltekraft.
  • Dies ermöglicht es, einem Reißen des Substrats vorzubeugen. Dabei wird mittels der ersten und zweiten Fahreinheit sichergestellt, dass das Substrat präzise gehalten ist und präzise gefördert werden kann. Die zweite Haltekraft ist dabei so gewählt, dass sich das Substrat aus den Halteeinheiten der dritten und vierten Fahreinheit löst, bevor es reißt. Die Größe der zweiten Haltekraft kann durch Berechnung, Simulation oder praktische Versuche ermittelt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein System zum Bedrucken eines Substrats mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung und einer Druckstation, wobei die Vorrichtung und die Druckstation so zueinander angeordnet sind, dass die Vorrichtung ein in der Halteeinheit festgehaltenes Substrat an der Druckstation vorbeiführen kann.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die hohen Anforderungen zu erfüllen, die gegeben sind, wenn man ein Substrat bedrucken möchte, das sich an einer Druckstation vorbeibewegt. Dabei soll insbesondere eine gleichmäßige Bewegung entlang der Längserstreckung ohne seitliche Auslenkungen erfolgen. Außerdem soll ein konstanter Abstand zur Druckstation, genauer zu den Druckköpfen, gewährleistet sein. Diese Eigenschaften bietet die beschriebene Vorrichtung und ermöglicht daher ein besonders vorteilhaftes System zum Bedrucken eines Substrats.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist dem System in Produktionsrichtung eine Trocknungsstation nachgeordnet, wo das bedruckte Substrat getrocknet wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Substrat am Ende der Fahrstrecke auf eine Förderstrecke der Trocknungsstation übergeben wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer zuvor beschriebenen Vorrichtung, um ein Substrat an einer Verarbeitungsstation vorbeizuführen, insbesondere an einer Druckstation für eine Bedruckung des Substrats vorbeizuführen.
  • Die Vorrichtung kann aber auch für andere Anwendungen verwendet werden, die ein präzises Führen des Substrats erfordern, wie z.B. eine Schneid- oder Stanzbearbeitung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, vorausgesetzt, dass der Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche nicht überschritten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Beschreibung sind in der Zeichnung näher dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Systems zum Bedrucken eines Substrats mit einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fördern eines Substrats,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung des vorderen Teils des Systems gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform einer Fahreinheit,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer Fahreinheit,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform eines Systems zum Bedrucken eines Substrats mit einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fördern eines Substrats,
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform eines Systems zum Bedrucken eines Substrats mit einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fördern eines Substrats,
    Fig. 7
    eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fördern eines Substrats; und
    Fig. 8
    eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fördern eines Substrats.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems 10 zum Bedrucken eines Substrats 12 mit einer Druckstation 14, hier symbolisch dargestellt, einer Trocknungsstation 16, es ist lediglich das Trocknungsband dargestellt, und einer Vorrichtung 18 zum Fördern des Substrats 12.
  • Die Vorrichtung 18 zum Fördern des Substrats 12 weist eine schienenartige Fahrstrecke 20, hier eine erste Fahrstrecke 20 und eine zweite Fahrstrecke 20', auf, jeweils mit einer Längserstreckung 22.
  • Die Vorrichtung 18 weist außerdem eine Fahreinheit 24 auf, hier eine erste Fahreinheit 24, eine zweite Fahreinheit 24', eine dritte Fahreinheit 24" und eine vierte Fahreinheit 24'''. Jede Fahreinheit 24 ist dafür ausgebildet, entlang der Längserstreckung 22 der Fahrstrecke 20 eine Bewegung relativ zur Fahrstrecke 20 durchzuführen. Die Fahrstrecke 20 und die Fahreinheit 24 sind dafür ausgebildet, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der Fahreinheit 24 aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen Fahrstrecke 20 und Fahreinheit 24 bewegt wird. Konkret wirken die erste Fahreinheit 24 und die dritte Fahreinheit 24" mit der ersten Fahrstrecke 20 zusammen und die zweite Fahreinheit 24' und die vierte Fahreinheit 24''' mit der zweiten Fahrstrecke 20' zusammen.
  • Die Fahrstrecke 20 ist dafür ausgebildet, über der Zeit wechselnde Magnetfelder entlang der Längserstreckung 22 zu erzeugen. Die Fahrstrecke 20 bildet eine geschlossene Schleife. Diese Aussagen gelten in gleicher Weise für die zweite Fahrstrecke 20'. Die Vorrichtung 18 weist eine Steuereinrichtung 26 auf, die dafür ausgebildet ist, die Bewegung und/oder die Position der Fahreinheit 24 zu steuern. Bei dieser Ausgestaltung steuert die Steuereinrichtung 26 die Bewegung aller Fahreinheiten 24 auf den Fahrstrecken 20.
  • Fig. 2 zeigt eine Vergrößerung des vorderen Abschnitts der Vorrichtung 18 gemäß Fig. 1. Alle bereits eingeführten Bezugszeichen gelten hier und im Folgenden weiter.
  • In der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Fahrstrecken 20, 20' Spulenanordnungen 30 aufweisen, die die genannten Magnetfelder entlang der Längserstreckung 22 erzeugen, die sich über der Zeit ändern. Außerdem sind Führungsschienen 32, 32' mit einem Führungsprofil zu erkennen, die die Fahreinheiten 24, 24', 24", 24''' bei ihrer Bewegung führen.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Fahreinheit 24 gemäß Fig. 1. Die Fahreinheit 24 weist einen Grundkörper 40, eine Halteeinheit 42 mit einem Oberteil 44 und einem Unterteil 46, einen oder mehrere Permanentmagnete 48 und ein Tragelement 50 mit einem Tragprofil 52 auf, das insbesondere gewissermaßen das Negativ des Führungsprofils darstellt
  • Die Halteeinheit 42 ist dafür ausgebildet, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen. Dies erfolgt durch eine relative Verlagerung von Oberteil 44 und Unterteil 46 zueinander, bevorzugt durch eine Verschiebung 54 und/oder durch ein Verschwenken 56 des Unterteils 46 gegenüber dem Oberteil 44. Im geöffneten Zustand kann ein Abschnitt des Substrats 12 in die Halteeinheit 42 eingeführt werden, und im geschlossenen Zustand wird der Abschnitt von der Halteeinheit 42 festgehalten.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Fahreinheit 24 für eine weitere, nicht gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 18 auf. Es gelten grundsätzlich die zur Fig. 3 gemachten Aussagen.
  • Allerdings ist es bei dieser Ausgestaltung so, dass die Fahreinheit 24 nicht über Permanentmagnete 48 verfügt, sondern über eine Spulenanordnung 60, die über Versorgungskabel 62 mit Strom gespeist wird. Eine zugehörige, nicht gezeigte Ausführungsform einer Fahrstrecke 20 weist eine Mehrzahl von Permanentmagneten auf, so dass sich wiederum die zuvor beschriebene magnetische Wechselwirkung einstellt.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Systems 10 mit einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 18. Es gelten alle zur Fig. 1 getätigten Aussagen auch hier.
  • Eine Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Vorrichtung 18 eine Unterdruckauflage 70 aufweist. Gleitet ein Substrat 12 über die Unterdruckauflage 70, so wird es plan auf die Unterdruckauflage gedrückt. Es ist aber weiterhin möglich, das Substrat 12 über die Unterdruckauflage 70 mittels der Fahreinheiten 24 zu ziehen, so dass das Substrat 12 präzise und in gleichbleibendem Abstand unter der Druckstation 14 entlang bewegt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Systems 10 mit einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung 18. Es gelten alle zu den Fig. 1 und 5 getroffenen Aussagen weiterhin.
  • Eine Besonderheit dieser Ausführungsform ist, dass ein Substrat 12 nur von einer ersten und einer zweiten Fahreinheit 24' gefördert wird. Da die Unterdruckauflage 70 dafür sorgt, dass das Substrat 12 auf die Unterdruckauflage 70 gedrückt wird, besteht die Möglichkeit, auf die dritte und vierte Fahreinheit 24", 24''' zu verzichten.
  • Es wird angemerkt, dass die Vorrichtung 18 zwar über weitere Fahreinheiten verfügt, diese jedoch nicht im Sinne einer dritten und vierten Fahreinheit 24", 24'" zu verstehen sind, da diese nicht an demselben Substrat 12 angreifen.
  • Fig. 7 zeigt eine vereinfachte vierte Ausführungsform der Vorrichtung 18. Hier kommt eine Fahrstrecke 20 zum Einsatz, die keine Schleife bildet und daher besonders einfach zu realisieren ist.
  • Fig. 8 zeigt eine besonders einfache fünfte Ausführungsform der Vorrichtung 18 in der Draufsicht. Hier kommt lediglich eine Fahrstrecke 20 zum Einsatz, auf der sich eine erste Fahreinheit 24 und eine zweite Fahreinheit 24' bewegen. Wenn die Fahrstrecke als geschlossene Schleife ausgebildet ist, können selbstverständlich auch weitere Fahreinheiten eingesetzt werden. Die Fahreinheiten 24, 24' weisen jeweils eine Halteeinheit 42, 42' auf, die hier jeweils zwei Abschnitte des Substrats 12 erfassen.
  • Die hier offenbarte Vorrichtung 18 zum Fördern eines Substrats 12 und das System 10 zum Bedrucken eines Substrats 12 sind besonders bei einer Verarbeitung von Substraten 12 vorteilhaft, die keine inhärente Stabilität aufweisen, insbesondere Papierbögen, Kunststofffolien, Textilstoffe oder Leder, etc. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit der Vorrichtung 18 und dem System 10 auch Substrate 12 verarbeitet werden können, die bereits eine inhärente Stabilität aufweisen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (18) zum Fördern eines Substrats (12), wobei die Vorrichtung eine schienenartige erste Fahrstrecke (20) mit einer Längserstreckung (22) und eine erste Fahreinheit (24) aufweist, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung (22) der ersten Fahrstrecke (20) eine Bewegung relativ zur ersten Fahrstrecke (20) durchzuführen, wobei die erste Fahrstrecke (20) und die erste Fahreinheit (24) dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der ersten Fahreinheit (24) aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen ersten Fahrstrecke (20) und ersten Fahreinheit (24) bewirkt wird, und wobei die erste Fahreinheit (24) eine erste Halteeinheit (42) aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein Abschnitt des Substrats (12) in die erste Halteeinheit (42) eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der Abschnitt von der ersten Halteeinheit (42) festgehalten wird, wobei die Vorrichtung (18) ferner eine zweite schienenartige Fahrstrecke (20') mit einer Längserstreckung (22) und eine zweite Fahreinheit (24') aufweist, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung (22) der zweiten Fahrstrecke (20') eine Bewegung relativ zur zweiten Fahrstrecke (20') durchzuführen, wobei die zweite Fahrstrecke (20') und die zweite Fahreinheit (24') dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der zweiten Fahreinheit (24') aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen zweiter Fahrstrecke (20') und zweiter Fahreinheit (24') bewirkt wird, wobei die zweite Fahreinheit (24') eine zweite Halteeinheit (42) aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein zweiter Abschnitt des Substrats (12) in die Halteeinheit eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der zweite Abschnitt von der zweiten Halteeinheit (42) festgehalten wird, wobei die Vorrichtung ferner eine dritte Fahreinheit (24') aufweist, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung (22) der ersten Fahrstrecke (20) eine Bewegung relativ zur ersten Fahrstrecke (20) durchzuführen, wobei die erste Fahrstrecke (20) und die dritte Fahreinheit (24") dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der dritten Fahreinheit (24") aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen erster Fahrstrecke (20) und dritter Fahreinheit (24") bewirkt wird, wobei die dritte Fahreinheit (24") eine Halteeinheit (42) aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein dritter Abschnitt des Substrats (12) in die Halteeinheit (42) eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der dritte Abschnitt von der Halteeinheit (42) festgehalten wird, und wobei die Vorrichtung eine vierte Fahreinheit (24''') aufweist, die dafür ausgebildet ist, entlang der Längserstreckung (22) der zweiten Fahrstrecke (20') eine Bewegung relativ zur zweiten Fahrstrecke (20') durchzuführen, wobei die zweite Fahrstrecke (20') und die vierte Fahreinheit (24''') dafür ausgebildet sind, derart zusammenzuwirken, dass die Bewegung der vierten Fahreinheit (24''') aufgrund einer magnetischen Wechselwirkung zwischen zweiter Fahrstrecke (20') und vierter Fahreinheit (24''') bewirkt wird, wobei die vierte Fahreinheit (24''') eine Halteeinheit (42) aufweist, die dafür ausgebildet ist, einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand einzunehmen, wobei im geöffneten Zustand ein vierter Abschnitt des Substrats (12) in die Halteeinheit (42) eingeführt werden kann und im geschlossenen Zustand der vierte Abschnitt von der Halteeinheit (42) festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheiten (42) der ersten und zweiten Fahreinheit (24, 24') so eingestellt werden, dass sie eine erste Haltekraft bereitstellen können, und die Halteeinheiten der dritten und vierten Fahreinheit (24", 24"') so eingestellt werden, dass sie eine zweite Haltekraft bereitstellen können, wobei die erste Haltekraft größer ist als die zweite Haltekraft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Fahrstrecke (20) dafür ausgebildet ist, sich über der Zeit ändernde Magnetfelder entlang der Längserstreckung (22) zu erzeugen und wobei die erste Fahreinheit (24) einen Permanentmagnet (48) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Fahrstrecke (20) und die erste Fahreinheit (24) dafür ausgebildet sind, die erste Fahreinheit (24) bei ihrer Bewegung zu führen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Fahrstrecke (20) eine geschlossene Schleife bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (18) eine Steuereinrichtung (26) aufweist, die dafür ausgebildet ist, die Bewegung und/oder die Position der ersten Fahreinheit (24) zu steuern.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand der ersten und zweiten Fahrstrecke relativ zueinander veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (18) eine Steuereinrichtung (26) aufweist, die dafür ausgebildet ist, die Halteeinheiten (42) so anzusteuern, dass sich die Halteeinheiten (42) der ersten und zweiten Fahreinheit (24, 24') bei einer Ab- bzw. Übergabe des Substrats zu einem ersten Zeitpunkt öffnen und sich die Halteeinheiten (42) der dritten und vierten Fahreinheit (24", 24''') bei einer Ab- bzw. Übergabe des Substrats (12) zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt öffnen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (18) eine Steuereinrichtung (26) aufweist, die dafür ausgebildet ist, die erste und zweite Fahreinheit (24, 24') für eine erste Geschwindigkeit der Bewegung anzusteuern und die dritte und/oder vierte Fahreinheit (24", 24''') für eine zweite Geschwindigkeit der Bewegung anzusteuern, wobei die zweite Geschwindigkeit geringer ist als die erste Geschwindigkeit.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (18) eine Unterdruckauflage (70) aufweist, die relativ zu den Fahreinheiten (24) so angeordnet ist, dass die Fahreinheiten (24) das Substrat (12) über die Unterdruckfläche (70) ziehen können.
  10. System (10) zum Bedrucken eines Substrats (12) mit einer Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Druckstation (14), wobei die Vorrichtung (18) und die Druckstation (12) so zueinander angeordnet sind, dass die Vorrichtung (18) ein in der Halteeinheit (42) festgehaltenes Substrat (12) an der Druckstation (14) vorbeiführen kann.
  11. Verwendung einer Vorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, um ein Substrat an einer Verarbeitungsstation vorbeizuführen, insbesondere an einer Druckstation (14) für eine Bedruckung des Substrats (12) vorbeizuführen.
EP20151549.1A 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats Active EP3663241B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103533A DE102012103533A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Vorrichtung zum Fördern eines Substrats und System zum Bedrucken eines Substrats
PCT/EP2013/058161 WO2013156592A1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats
EP13718834.8A EP2838822B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718834.8A Division-Into EP2838822B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats
EP13718834.8A Division EP2838822B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663241A1 EP3663241A1 (de) 2020-06-10
EP3663241B1 true EP3663241B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=48190499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718834.8A Active EP2838822B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats
EP20151549.1A Active EP3663241B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718834.8A Active EP2838822B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9505240B2 (de)
EP (2) EP2838822B1 (de)
JP (1) JP6317329B2 (de)
DE (1) DE102012103533A1 (de)
WO (1) WO2013156592A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989311B1 (fr) * 2012-04-17 2021-01-22 Mgi France Dispositif et procede de transport de substrats dans une machine d’impression
EP3204235B1 (de) * 2014-10-08 2021-02-17 MGI Digital Technology Vorrichtung und verfahren zum transport von substraten in einer druckmaschine
EP3088190B1 (de) * 2015-04-28 2020-03-11 HP Scitex Ltd Druckeinheitsaktivierung mittels einer uhreinheit
KR102076474B1 (ko) * 2015-12-09 2020-05-18 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 풀러 클램프에 의한 매체 정합
US10995152B2 (en) 2016-10-26 2021-05-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Modified immunoglobulin hinge regions to reduce hemagglutination
CN111295288A (zh) * 2017-09-12 2020-06-16 惠普发展公司,有限责任合伙企业 定位配准表面
US11214457B2 (en) 2017-09-15 2022-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media puller barrier devices
ES2914226T3 (es) * 2018-08-14 2022-06-08 Bobst Mex Sa Máquina de impresión de chorro de tinta para imprimir hojas individuales

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114373A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-05
WO1997045267A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
JPH11207927A (ja) * 1997-11-05 1999-08-03 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙輪転印刷機のためのリニア駆動装置を有する反転装置
DE19901698B4 (de) * 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
DE10047395B4 (de) * 1999-10-26 2013-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem für flache Produkte
GB2377409A (en) * 2001-07-13 2003-01-15 Dek Int Gmbh Screen printing alignment and inspection apparatus having at least two workpiece imaging units
JP4574119B2 (ja) * 2003-02-17 2010-11-04 東北リコー株式会社 孔版印刷装置
JP3906919B2 (ja) * 2003-05-16 2007-04-18 ノーリツ鋼機株式会社 写真感光材料の搬送装置
JP4786138B2 (ja) * 2003-09-26 2011-10-05 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体枚葉紙を処理する機械
JP4033841B2 (ja) * 2004-02-12 2008-01-16 東京エレクトロン株式会社 浮上式基板搬送処理方法及びその装置
US7370860B2 (en) * 2004-09-29 2008-05-13 Lexmark International, Inc. Automatic edge guide assembly using springs and tapered surfaces
EP1721749B1 (de) * 2005-05-09 2010-07-28 Agfa Graphics N.V. Transportvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium eines digitalen Druckers
US7811016B2 (en) * 2005-05-25 2010-10-12 Agfa Graphics Nv Flatbed printing machine
KR100949502B1 (ko) 2005-06-20 2010-03-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 제조 공정용 기판 반송장치
JP2008004898A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Future Vision:Kk 基板搬送装置、基板搬送方法および基板処理システム
DE202007012349U1 (de) 2006-07-26 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung
DE102007014876B4 (de) 2007-03-26 2010-04-08 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportsystem
CN101668644B (zh) * 2007-05-03 2011-09-14 惠普开发有限公司 印刷机中的或与印刷机有关的改进
JP4977596B2 (ja) * 2007-06-26 2012-07-18 株式会社名南製作所 定形のシート類の搬送方法及び搬送装置
US7857297B2 (en) * 2007-11-30 2010-12-28 Pitney Bowes Inc. Electrodynamic propulsion system for conveying sheet material
JP5016539B2 (ja) * 2008-03-31 2012-09-05 大日本スクリーン製造株式会社 記録媒体搬送装置
JP5196158B2 (ja) * 2008-10-07 2013-05-15 日本電気硝子株式会社 ガラス基板梱包装置およびその梱包方法
JP5258630B2 (ja) * 2009-03-04 2013-08-07 富士フイルム株式会社 搬送装置及び液体吐出装置
JP2011026093A (ja) * 2009-07-28 2011-02-10 Kataoka Seisakusho:Kk 基板移送装置
US8699001B2 (en) 2009-08-20 2014-04-15 Nikon Corporation Object moving apparatus, object processing apparatus, exposure apparatus, object inspecting apparatus and device manufacturing method
JP5550882B2 (ja) * 2009-10-19 2014-07-16 東京応化工業株式会社 塗布装置
US8598538B2 (en) * 2010-09-07 2013-12-03 Nikon Corporation Movable body apparatus, object processing device, exposure apparatus, flat-panel display manufacturing method, and device manufacturing method
US20120064461A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Nikon Corporation Movable body apparatus, exposure apparatus, device manufacturing method, flat-panel display manufacturing method, and object exchange method
US9028160B2 (en) * 2011-11-29 2015-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print substrate edge guide
FR2989311B1 (fr) * 2012-04-17 2021-01-22 Mgi France Dispositif et procede de transport de substrats dans une machine d’impression

Also Published As

Publication number Publication date
EP2838822B1 (de) 2020-09-23
US9505240B2 (en) 2016-11-29
JP6317329B2 (ja) 2018-04-25
US20150049150A1 (en) 2015-02-19
JP2015514650A (ja) 2015-05-21
DE102012103533A1 (de) 2013-10-24
WO2013156592A1 (de) 2013-10-24
EP3663241A1 (de) 2020-06-10
EP2838822A1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3663241B1 (de) Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats
EP2008956B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
DE2750399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von endlosformularen in schnelldruckern
EP2922777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE19748870A1 (de) Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE2638783B2 (de) Bogenanleger
EP2556931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP1055626B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablenken von Bedruckstoffbogen
DE102018222767A1 (de) Transporteinrichtung für Behälter und Verfahren zum Transportieren von Behältern
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP3461606B1 (de) Stanz- oder prägemaschine und bogenbearbeitungsverfahren
WO2011066665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wandeln eines stroms aus flexiblen flachen gegenständen
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP3456668A1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
DE202012007172U1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Druckerzeugnissen und Zufuhreinheit für eine derartige Vorrichtung
EP2657162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung
DE102011116220A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenbearbeitenden Maschine mit speziellem Geschwindigkeitsprofil und solche Maschine
EP2216278A2 (de) Verfahren zum Übergeben von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2838822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2838822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015795

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1404148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623