EP2404854A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2404854A1 EP2404854A1 EP11171838A EP11171838A EP2404854A1 EP 2404854 A1 EP2404854 A1 EP 2404854A1 EP 11171838 A EP11171838 A EP 11171838A EP 11171838 A EP11171838 A EP 11171838A EP 2404854 A1 EP2404854 A1 EP 2404854A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receiving surface
- printed product
- printed
- drive
- printed products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/16—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/68—Reducing the speed of articles as they advance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/34—Modifying, selecting, changing direction of displacement
- B65H2301/341—Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
- B65H2301/3411—Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
- B65H2301/34112—Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/449—Features of movement or transforming movement of handled material
- B65H2301/4492—Features of movement or transforming movement of handled material braking
Definitions
- the invention relates to an apparatus for transferring printed products of a single stream from a feed unit to a Wegzhouech, with which the printed products are deflected from a feed direction in a Wegnaturalraum, wherein the feed unit, a first conveyor and a transfer area and the Wegtechnologyech a takeover area with a receiving surface for the Having printed products and wherein the transfer area is arranged higher than the transfer area. Furthermore, the invention relates to a method for transferring printed products according to the preamble of claim 16.
- the EP 2055660 A1 describes a device for conveying and cyclically deflecting flat objects, in particular an imbricated formation of printed products.
- a single stream ie a sequence of non-overlapping, spaced-apart printed products are processed.
- Such a distance between two successive printed products is also called product division.
- the device comprises a feed unit, a Wegzhouiser, a deflection unit with a stationary support surface, at least one pair of deflecting members and a stop.
- the deflecting members rotate in the direction of the Wegzhouiser and are arranged such that a printed product is transported between the running surfaces of the deflecting members on the Wegtechnologyech.
- the circumference of the deflecting members is designed such that the size of the gap between the running surfaces alternately assumes two different values. While the running surfaces of the deflecting members have a larger gap, a printed product provided by the feed unit arrives on the removal unit and thereby bounces against a stop. Subsequently, the gap between the running surfaces of the deflecting members is reduced, so that the printed product is trapped for further transport through the deflecting members.
- the alternation of the gap sizes must be matched to a speed of the belts and in time with the incoming printed product.
- the deflectors rotate at the constant speed of the Wegzhouech.
- This device has the disadvantage that the printed products can be marked or damaged by the deceleration at the stop. Since the printed products are first stopped after their transfer from the supply unit to the removal unit by the stop and then accelerated again, the device is only suitable for relatively low transport speeds. As soon as the device is supplied with printed products with an irregular spacing, there is also a latent risk of stowing in the area of the uniformly rotating deflecting elements. Since the printed products are only clamped by the deflecting members in the area immediately adjacent to the leading edge of the printed product in the feed direction, inserts of the printed products can be safely transported at best in this area and from the time of clamping. Therefore, this solution already at medium processing speeds the risk of shifting or ejection of loose inserts.
- the object of the invention is to provide an apparatus and a method with which even at higher transport speeds a gentle transfer of deflected printed products and a safe transport loose loose leaves is guaranteed.
- the Weg.tician has at least one receiving surface forming the second conveying means, arranged above the receiving surface at least one pressing element and against the receiving surface, or against a moving in the direction of the receiving surface printed product of the individual flow and lowered from the receiving surface or from a this located print product is designed liftable.
- the object is achieved by a method for transferring printed products, in which the printed products are already decelerated during the transfer in the feed direction and pressed during the deflection of the receiving surface and accelerated in the removal direction.
- the device and the method for transferring printed products allow a gentle treatment of the printed products to be transferred and deflected, since they are not stopped by a sudden impact on a stop, but are actively decelerated by applying the top of the pressing element and thus by frictional action in the feed direction ,
- This early and constant contact of the pressure element with the printed products also ensures a guided transfer of the printed products from the feed to the Weg.venezä and a continuous deflection from the feed direction in the Weg14raum, the supplements both in the transfer and on the receiving surface of the transfer area of the Weglimaji redirecting safely remain in or on the printed product.
- the first conveying means has an imaginary center line running parallel to the feed direction and the second conveying means has an imaginary center line running parallel to the direction of removal.
- a first vertical plane through the centerline of the first conveyor and a second vertical plane through the centerline of the second conveyor have a common cut line.
- the pressing element is advantageous arranged at least approximately in the region of the cutting line. Due to this arrangement of the pressing element, this can be lowered relatively early against a moving in the direction of the receiving surface of the transfer region of the Weglimisme printed product of the single stream.
- the printed product is advantageously approximately at its center to the receiving surface, that is pressed against the second conveyor, which has a relatively long residence time of the pressing on the transported by means of the second conveyor in the removal direction print product result.
- the relative speed between the printed product and the second conveyor resulting at the time of impact of the printed product on the support surface is negligible and is also reduced to zero immediately after impact.
- the described arrangement of the pressing element thus ensures an even faster, gentler and safer transferring, deflecting and conveying away the printed product including any possible supplements.
- this can be advantageously adapted to the thickness of the printed products to be processed.
- the device has a drive for the first conveyor, a drive for the second conveyor, at least one drive for the pressure element, a detection device for detecting a transported in the feed unit printed product and a controller, wherein the controller at least both with said drives as well as connected to the recognition device.
- the pressure element has at least one pressure roller rotatable in the removal direction, is attached to its drive and arranged together with this lowerable and liftable in a pressure unit.
- the printed product which is in each case located on a trajectory, is acted upon from above by the pressure roller, whereby the upper side of the printed product rubs against the lower part of the effective surface of the pressure roller.
- the printed product located on the trajectory is delayed in the feed direction and its velocity component is slowed to zero when hitting the second conveying means forming the receiving surface of the transfer region.
- the drive is advantageously connected to a first, vertically movable carriage, wherein the first carriage is slidably disposed on a second carriage in and opposite to the feed direction, wherein the second carriage on a third carriage in and against the Wegnaturalides slidably disposed on a frame of the pressure unit is. Because of this arrangement, the pressure element and its pressure roller can be easily positioned in three-dimensional space according to the requirements for the transfer and deflection of the printed products.
- the drive for the pressure element as a linear motor with a fixed or with a variable stroke
- a very short reaction time of the pressure element and thus an increased throughput of printed products can be achieved. This is mainly due to the high dynamics of linear motors, with which much greater accelerations than with three-phase motors are possible.
- servomotors, pneumatic cylinders or other drives known to those skilled usable.
- another drive is arranged and connected to an axis of the pressure roller.
- the further drive is used to generate, accelerate and / or decelerate a rotational movement of the pressure roller, whereby the acceleration of the printed product can be adapted to the specific work situation and optimized.
- the pressing element has at least one pressing ram movably connected to its drive at a speed of the second conveying means in the removal direction or counter to the removal direction, and a guiding cam for lowering and raising the pressing ram.
- the pressure element has at least one pressing ram which can be lowered and lifted by its drive and is movably connected to a further drive on guide elements of the removal unit in or counter to the removal direction.
- both the pressing time and the pressing time of the pressing element can be controlled.
- a linear motor with variable stroke also an automatic thickness adjustment can be realized.
- a linear motor can be used with a fixed stroke, in which case, however, a different adjustment of the pressure element to the thickness of the printed products to be processed is required, for example by means of an additional drive or an adjusting wheel.
- the pressing element has a stationary disk connected to its drive and a disk that can rotate at a variable rotational speed, and at least one disk rigidly fastened to the disk and by rotation of the disk relative to the receiving surface of the transfer area Lowerable and liftable Andschreibstössel on.
- the device has at least two pressing elements arranged one behind the other in the removal direction. Thus, a rotation of the printed products can be excluded on the second funding.
- At least one pressure roller is advantageously arranged to act on the printed products. This serves to accelerate or decelerate a printed product transported on the first conveying means to its transport speed.
- a discharge unit for printed products is arranged on a side of the removal unit which is opposite to the transfer area of the supply unit. This allows the discharge of selected printed products from their flow in a deviating from the direction of removal direction. For this purpose, the lowering and lifting of the pressing element is suppressed by means of the respective drives. This feature can be used, for example, for quality control purposes to weed out and check samples of printed products from the normal production process, but also to remove quality printed products.
- Fig. 1 shows a first embodiment of an apparatus 1 for transferring supplied in the form of a single stream of printed products 2 from a first conveyor 3 having feed unit 4 on a second conveyor 5 having Wegwoodtician 6.
- the feed unit 4 has a transfer area 7 for discharging the printed products. 2 to a transfer area 8 of the routing unit 6, wherein the transfer area 7 is arranged above the transfer area 8.
- the second conveyor 5 forms a receiving surface 9 of the transfer area 8 and extends from this to the downstream end of the Wegsciencetician 6.
- the feed unit 4 and the Wegtechnology 6 are mounted on a frame 10 of the device 1 and their conveying means 3, 5 each have one Drive 11, 12 on.
- the feed unit 4 and the Wegrioshim 6 may also be mounted on separate racks, allowing for easier replacement.
- the units can each have a plurality of funding 3, 5.
- the printed products 2 are delivered to the first conveyor 3 by a processing machine, likewise not shown, in a feed direction 4a of the feed unit 4 and transported in the direction of the transfer area 8 of the removal unit 6.
- the transfer area 8 is arranged on the second conveyor 5, downstream of the transfer product 2 to the removal unit 6 donating transfer area 7 of the feed unit 4.
- four pressure rollers 13 are arranged, which roll on the printed products 2 and a correction of the speed of the.
- pressure rollers 13 in Fig. 1 chosen purely by way of example, that is, it can be used only one, two or more than four pressure rollers 13.
- a detection device 15 preferably designed as a light barrier, is arranged on a frame 14 of the feed unit 4, which serves to detect the arrival of a printed product 2 in the transfer area 7 of the feed unit 4.
- the function of the pressure rollers 13 and the detection device 15 will be described in connection with the explanation of in Fig. 2 described in detail feed unit 4 described.
- controller 16 for coordinating the various processes during the transfer and the subsequent deflection of the printed products 2 and for setting additional parameters is provided.
- the controller 16 may also be disposed at any other suitable location of the device 1.
- the device 1 also includes a arranged above the transfer region 8 of the Wegriostician 6 Andschreibech 17.
- the latter has a frame 18, a drive 19 and a pressure element 20 connected thereto.
- pressing member 20 is cyclically movable relative to the receiving surface 9 of the transfer area 8 in an at least approximately vertical direction, ie formed lowerable at each print product 2 on the receiving surface 9 and liftable by this.
- the pressing unit 17 also has a setting wheel 21 for vertical adjustment of the rest position of the pressing member 20.
- the rest position of the pressing member 20 is simultaneously its upper position, which dictates the maximum processing of the device 1 thickness of the printed products 2.
- the movement function of the pressing member 20 can also be switched off if necessary.
- the first conveying means 3 has an imaginary center line 3a running parallel to the feed direction 4a
- the second conveying means 5 has an imaginary center line 5a running parallel to the conveying direction 6a.
- a first vertical plane through the center line 3a of the first conveying means 3 and a second vertical plane through the center line 5a of the second conveying means 3 have a common cutting line 20a.
- the pressing element 20 is arranged at least approximately in the region of this section line (20a).
- the printed product 2 is deflected on the receiving surface 9 of the transfer area 8 of the Wegzhouiser 6 in the removal direction 6a and further transported on the second conveyor 5, to be finally delivered to a further processing device, not shown.
- the second conveying means 5 is arranged at right angles to the first conveying means 3, so that the deflection of the printed products 2 advantageously takes place at right angles.
- the conveyor 3, 5 a deflection in deviating direction possible.
- the printed product 2 is transported by the first conveyor 3 in the feed direction 4 a to the transfer area 7 of the feed unit 4 and subsequently transferred to the removal unit 6. Due to its inertia, the printed product 2 does not drop vertically downwards after leaving the supply unit 4, but rather describes a trajectory in the direction of the receiving surface 9 of the transfer region 8 of the removal unit 6.
- the recognition device 15 detects the trailing edge of a printed product transported on the first conveyor 3 2 has detected, it sends a corresponding signal to the controller 16, which in turn triggers a signal for lowering the pressure element 22 having a pressure roller 22 from its rest position in the direction of the transfer region 8.
- the printed product 2 located on the trajectory is acted upon by the pressure roller 22 from above and thus supports its movement in the direction of the receiving surface 9 of the transfer region 8. Because the printed product 2 at this time still has a velocity component in the feed direction 4a, it rubs with its upper side at the lower part of the active surface of the pressure roller 22. This already delays the printed product located on the trajectory 2 in the feed direction 4a and its velocity component when hitting the Recording surface 9 of the acceptance area 8 braked to zero. Even then, the printed product 2 is pressed by the pressure roller 22 of the pressing member 20 further to the receiving surface 9 and thus to the second conveyor 5. This becomes inertia of the present at this time, a low speed component in Wegzhouraum 6a possessing printed product 2 counteracted.
- the printed product 2 comes in the transfer of the feed unit 4 to the Wegzhouiser 6 advantageously before its impact on the transfer area 8 with the pressure roller 22 in contact. Even during the immediately following deflection, the printed product 2 is further pressed by means of the pressure roller 22 against the second conveyor 5 in order to support the acceleration on the speed thereof. This early and constant contact of the pressure roller 22 with the printed products 2 ensures a guided transfer of the printed products 2 from the feed unit 4 to the Wegzhouiser 6 and a continuous deflection from the feed 4a in the removal direction 6a.
- Fig. 1 the printed products 2 are provided with loose inserts 23, such as brochures or other Einsteck arean.
- loose inserts 23 such as brochures or other Einsteck arean.
- the pressure roller 22 instead of an undefined, free flight, a substantially continuous guidance of the printed products 2 is achieved during the transfer from the supply unit 4 to the removal unit 6, so that the inserts 23 can not fall out or be ejected and positionally accurate in the printed products 2 remain.
- known devices of the generic type such as the cited EP 2055660 A1
- Fig. 2 shows the feed unit 4 of the device 1 according to Fig. 1
- the first conveyor 3 has in this example a plurality of spaced apart, mutually parallel and aligned in the feed direction 4a belt, which of course may consist of a single band.
- the first conveying means 3 is preferably telescopic in order to adapt the device 1 to the transfer of printed products 2 having different formats. If, for example, a small printed product 2 is conveyed, the first conveying means 3 formed in this way can be extended in the transfer area 7 of the feed unit 4 in the feed direction 4a to ensure that the printed products 2 are sufficiently far in the feed direction 4a on the receiving surface when they are transferred to the removal unit 6 9 of the takeover area 8.
- the transfer area 7 of the feed unit 4, which is arranged above the transfer area 8 of the lead-out unit 6, can protrude slightly into the lead-out unit 6.
- guide plates 24 are arranged on both sides of the first conveying means 3, which effect a centering of the printed products 2 on the feed unit 4.
- two juxtaposed front and two likewise juxtaposed rear, on the printed products 2 rolling pressure rollers 13 are arranged relative to the feed direction 4a.
- the number of pressure rollers 13 is chosen here by way of example and may be different depending on the design of the device 1.
- the pressure rollers 13 serve to impart the speed of the first conveyor 3 to the printed products 2 in the transfer area 7 of the feed unit 4.
- the printed products 2 can be transferred after passing out of the feed unit 4 at the correct timing to the Wegtechnologytician 6 and do not collide on their trajectory with the pressure roller 22 of the pressing member 20th
- an unillustrated upper belt can be arranged above the first conveying means 3. Both the pressure rollers 13 and the upper belt can be driven by a motor not shown here and always have the same speed as the first conveyor 3.
- the edges of the printed products 2 transported transversely to the feed direction 4a and thus the product division of the individual stream of the printed products 2 are detected on the first conveying means 3.
- the rear edge of a printed product 2 in the feed direction 4 a and the leading edge of the following printed product 2 are detected, and the distance between the edges or the printed products 2 is determined therefrom.
- the lowering and raising timing of the pressing member 20 can be determined and thus a collision of the leading edge of the subsequent printed product 2 can be avoided with the pressure roller 22.
- Distance measurements by means of light barriers are well known and will therefore not be further explained.
- Fig. 3a shows the pressing unit 17 of the device 1 and Fig. 3b an enlarged view of the pressing member 20 with the pressure roller 22.
- the drive 19 carries the pressing member 20 and is fixed to a holder 26.
- the holder 26 is connected to a first, vertically movable carriage 27.
- the first carriage 27 has a slidable on two guide rods 28 slider 27 a, which can be acted upon by a threaded rod 29 with the setting wheel 21.
- the rest position of the pressing element 20 and the drive 19 connected thereto can be adjusted with the setting wheel 21.
- the first carriage 27 is in turn supported by a second carriage 30, which also has a slider 30a and two guide rods 31, wherein the slider 30a, the guide rods 28 of the first carriage 27 receives and on the guide rods 31 of the second carriage 30 both in the feed 4a as also against this is horizontally movable.
- the second carriage 30 is arranged on a third carriage 32.
- the third carriage 32 has on both sides in each case one arranged on a guide rod 33 slider 32a with which it is arranged in the connected to the Wegrawiser 5 frame 18 of the pressing 17 horizontally both in Wegspecialraum 6a and against this movable.
- the ends of the guide rods 31 of the second carriage 30 are arranged on both sides on the respective slider 32a of the third carriage 32, so that the guide rods 31 are simultaneously part of the third carriage 32.
- the pressing member 20 and the pressure roller 22 can be easily positioned in three-dimensional space according to the requirements for the transfer and deflection of the printed products 2.
- base adjustments of the pressing element 20 and the pressure roller 22 in a horizontal, parallel to the receiving surface 9 of the transfer region 8 aligned level can also be done with setting wheels, also not shown.
- these adjustment operations can also be performed automatically by means of stepper motors which are connected to the controller 16.
- the device 1 can fully automatically, ie set up much faster and in conjunction with an automatic adjustment of the rest position of the pressing member 20th also be used for processing successive printed products 2 with different format.
- the second conveyor 5 aligned sensor 34 for measuring an acceleration time and / or an acceleration path of the transported on the second conveyor 5 printed product 2 is arranged.
- the sensor 34 can also be arranged, for example, on the removal unit 6.
- the pressure roller 22 of the pressing member 20 is rotatably mounted on an axle 35, which in turn is attached at each end to a respective retaining bracket 36.
- compression spring 37 is arranged downstream of the pressure roller 22 a . This serves to set a pressing force on the printed product 2 and to compensate for the product thickness, the latter for example when the printed product 2 has no side dishes. Of course, this setting can be made alternatively via the drive 19.
- the pressure roller 22 is fastened via the retaining clips 36 by means of a pivoting lever 38 in the removal direction 6a rotatably to a main support 39 and via this to the drive 19.
- a pivoting lever 38 in the removal direction 6a rotatably to a main support 39 and via this to the drive 19.
- the advantage of such a solution is the active support of the acceleration of the printed product 2 on the lead-out unit 6 by the friction generated by the driven pressure roller 22 in connection with the pressing force on the upper side of the printed product 2.
- the pressure roller 22 does not have to be actively driven. In this case, the speed of the second conveying means 5 is transmitted to the pressure roller 22 when the printed product 2 is pressed.
- the pressure roller 22 is in particular interchangeable with a pressure roller 22 equipped with a different width of its effective area. This has the advantage that during braking of the print product 2 located on the trajectory or during acceleration of the printed product 2 in the removal direction 6a, a different degree of friction can be generated as needed. Furthermore, the pressure roller 22 can also be selected depending on the surface or the weight of the printed product 2. For example, for optimum braking of a printed product 2 having a very smooth surface, a pressure roller having a higher coefficient of friction can be selected than for a printed product 2 having a rougher surface.
- a pressure roller 22 made of a soft material having a high coefficient of friction is selected to enhance the braking or accelerating effect.
- the mass of the pressure roller 22 and the entire, the axis 35, the headband 36, the pivot lever 38, the main carrier 39 and the compression spring 37 having the pressing element 20 to keep low.
- the drive 19 for the vertical movement of the pressure roller 22 is designed as a linear motor with a fixed stroke.
- the setting of the pressing unit 17 is carried out to the maximum thickness of the printed products 2 of the job to be processed and thus the fixing of the rest position of the pressure roller 22 either with the setting wheel 21 or by means of an additional drive, not shown.
- an additional drive but also a linear motor with variable stroke can be used with which then takes place both the vertical movement of the pressure roller 22 and their adjustment to the product thickness.
- other types of drives such as servomotors or pneumatic cylinders can be used.
- the device 1 is also advantageous for processing with different format successive printed products. 2 suitable. This is possible even when using a designed as a linear motor with a fixed stroke drive 19, but then with the not shown, additional drive.
- successively arranged pressure rollers 22 may be provided.
- the pressure rollers 22 may be arranged either in a single pressure element 20 or in a plurality of pressure elements 20.
- the use of at least two pressure rollers 22 has the advantage that neither during the braking process of the printed product 2 on the trajectory, nor during the subsequent acceleration on the second conveyor 5, a torque of the printed product 2 is formed.
- a torque can be caused by a force of the pressure roller 22 which does not act exactly in the middle on the printed product 2 when a single pressure roller 22 is used. This can lead to a wrong orientation of the printed product 2 for further transport or even to its damage.
- the rest position of the pressing member 20 and the pressure roller 22 is set in the manner described above and depending on the format of the printed product 2. It should be noted that the pressure roller 22 when lowering in the area of a leading with respect to the removal direction 6a leading edge of the printed product 2 in the feed direction 4a should come to lie approximately centrally on this. As a result, during the subsequent acceleration of the printed product 2 in the removal direction 6a, the pressure roller 22 can act on it for a maximum distance. The action of the pressure roller 22 thus takes place over almost the entire length of the printed product 2 extending in the removal direction 6a, whereby more time is available for its acceleration to the speed of the second conveyor 5. As a result, the acceleration profile can be made smoother and the probability of markings on the printed product 2 can be reduced.
- an acceleration time and / or an acceleration path of the pressure product 2 pressed onto the second conveying means 5 by the pressure roller 22 are measured by the sensor 34.
- the pressing element 20 and thus the pressure roller 22 is raised after a desired acceleration time and / or a desired acceleration path of the printed product 2.
- the Andschreibrolle 22 held in a Andschreibposition until the sensor 34 has counted a preset number of increments.
- a criterion in the adjustment of the rest position i.
- the altitude of the pressure roller 22 must be in its rest position in any case higher than the altitude of the transfer area 7, so that the printed product 2 does not abut against the pressure roller 22 during the transfer from the feed unit 4 to the Wegwoodaku 6.
- the adjustment of the device 1 to the thickness of the printed products 2 to be transferred and deflected can be effected by means of a vertical movement of the pressing unit 17 and thus of the pressure roller 22 or by a corresponding vertical adjustment of the second conveyor 5 or the entire removal unit 6.
- the second conveyor 5 of the device 1 on vacuum holes 41, which serve to suck the transported on this conveyor 5 printed products 2.
- vacuum source 42 As soon as a printed product 2 lies on the second conveying means 5, by means of a in Fig. 1 merely indicated, connected to the second conveying means 5 vacuum source 42 generates a negative pressure and impressed on the vacuum holes 41 on a bottom of the printed product 2, whereby this even better adhere to the second conveyor 5. With the aid of the vacuum applied in this way, the acceleration of the printed products 2 immediately following the impact on the transfer region 8 is promoted to the speed of the second conveying means 5. The vacuum also prevents the formation of air cushions between the printed products 2 and the second conveyor 5, ie the storage of printed products on the takeover area 8 is faster. Such vacuum bands are known and will therefore not be further described here.
- Fig. 4a shows a perspective view of a second embodiment of the invention. Both in this and in the embodiments described below only the different components of the device 1 compared to the first embodiment are shown.
- Fig. 4a is shown as the only element of the feed unit 4, the first conveyor 3.
- a printed product 2 located on this conveying means 3 is first transported in the feed direction 4a and then transferred to the second conveying means 5, where it is conveyed further in the removal direction 6a.
- a modified pressing unit 17 is used in this embodiment.
- the device 1 comprises a switchable, on a transfer region 7 of the first conveyor 3 opposite side of the second conveyor 5 arranged Ausschleustechnik 43 for discharging at least one printed product 2.
- the Ausschleustician 43 is shown and described in connection with this embodiment, but it can of course be provided for all other embodiments of the invention. It allows the discharge of selected printed products 2 in a discharge direction 44. This function can be used, for example, for quality control to weed samples of printed products 2 from the normal production process and check, but alsospectschleusen poor quality printed products 2. Discharge units are known per se and will not be explained in detail here.
- the pressing member 20 has a fixed to a belt drive 45 Andschreibstössel 46.
- a spring-loaded pressure piece 47 At the free tip of the Andschreibstössels 46 is a spring-loaded pressure piece 47.
- the pressing force can be adjusted to the printed product 2.
- thickness differences can be compensated, as they arise, for example, in printed products 2 with or without supplements 23.
- the Andschreibstössel 46 is moved circumferentially with the existing of a two wheels 48 running belt 49 belt drive 45.
- the belt drive 45 is driven by a drive 50, which is designed for example as a servomotor or as a stepper motor.
- a chain drive can also be provided.
- Fig. 4a and Fig. 4b is the circulating around the gears 48 together with the belt 49 Andschreibstössel 46 shown in an active and in a passive position.
- the Andschreibstössel 46 pressurizes the printed product 2 in the transfer area 8 with the aligned thereon thrust piece 47.
- the Andschreibstössel 46 In its passive position, the Andschreibstössel 46 is above the transfer area 8 and the pressure piece 47 is directed away from this.
- In its active position of the Andschreibstössel 46 is moved at the lower run of the belt 49 in the removal direction 6a of the Weglimtician 6 and in its passive position on the upper run of the belt 49 against the Wegnaturalraum 6a.
- the essentially vertically arranged pressing ram 46 is moved against a guide curve 51 formed as a cam plate.
- the spring-loaded pressure piece 47 is simultaneously pressed against the printed product 2 during the movement of the pressing ram 46 in the removal direction 6a.
- the pressure element 20 may have additional guides, not shown.
- the pressure element 20 may also be vertically adjustable via devices, also not shown, and thus adjusted individually to different product thicknesses.
- the pressure element 20 can also be activated actively by displacement in the vertical direction, for example by means of a pneumatic cylinder or a linear motor.
- the pressing element 20 accordingly has a pressing ram 46, which can be raised or lowered by means of the drive 50 at a speed of the second conveying means 5 in the removal direction 6a or counter to this and which initially moves the printed product 2 on the trajectory in the direction of movement supports the receiving surface 9 of the transfer area 8 of the Wegkitiser 6 and the stored on the receiving surface 9 in the direction away 6a accelerated print product 2 then presses against the second conveyor 5.
- the transfer of the printed product 2 from the first conveying means 3 taking place with the assistance of the pressing unit 17 will be explained in more detail below.
- the printed product 2 is on his trajectory of here mechanically controlled example Andrückstössel 46 applied and thus supports the movement of the printed product 2 in the direction of the receiving surface 9 of the transfer region 8 of the Wegwoodech 5. This takes place in a first region 51 a of the guide curve 51, in which the pressure ram 46 moves in the direction of the receiving surface 9 of the transfer region 8. In a second region 51 b of the guide cam 51, the pressure ram 46 moves parallel to the second conveyor 5 and presses the follower print product 2 during its acceleration against the conveyor 5.
- the guide cam 51 can of course also other than in Fig. 4b have shown shape. For example, the corners between the previously defined areas 51 a, 51 b, 51 c may be executed around. Also, the length of the pressing operation on the shape and the length of the second portion 51 b of the guide curve 51 can be adjusted.
- the guide curve 51 can be exchanged for adaptation to different formats of the printed product 2. Depending on the width or length of the printed product 2, a shorter or a longer pressing operation may be available, which can be adapted via different guide curves 51.
- an active element if an active element is used, then it may be moved vertically, preferably via a command transmitted by the controller 16 up or Hinunterfahrbetation to adjust the Andrückzeittician And Andgurdauer can. The use of an active element will be described below with reference to the third embodiment with the aid of Fig. 5a and Fig. 5b explained in more detail.
- Fig. 5a shows a perspective view of a third embodiment of the invention.
- a printed product 2 is transported in the feed direction 4a, delivered to the Wegwoodiser 6 and promoted on this in the removal direction 6a.
- a modified pressing unit 17 is also used in this embodiment.
- the pressure element 20 also has a pressure ram 46 ', which is driven via a belt drive 45' or alternatively via a chain drive, not shown.
- a belt 49 'and a gear 48' of the belt drive 45 ' are moved by means of a drive 52, which may be for example a servomotor or a crank mechanism.
- the Andschreibstössel 46 ' is at a speed of the second conveyor 5 on rod-shaped guide elements 53 in the removal direction 6a or against this horizontally movable.
- the pressure ram 46 'by means of a drive 54, for example a linear motor, a servo motor, a pneumatic cylinder or a crank mechanism is vertically movable.
- the pressing ram 46 'initially supports the movement of the printed product 2 in the direction of the receiving surface 9 of the transfer region 8 of the removal unit 6 and then presses the stored printed product 2 during acceleration in the removal direction 6a on the second conveyor 5.
- the guide elements 53 are also used for receiving the forces generated when pressing the printed product 2 forces. Of course, other suitable guide elements 53 may be used.
- the pressure ram 46 ' is lowered out of a rest position, whereby it acts on the printed product 2 located on the trajectory and thus supports its movement in the direction of the receiving surface 9 of the transfer region 8.
- the pressing ram 46 ' preferably already performs a movement in the removal direction 6a. This movement is controlled by the drive 52 and takes place substantially at the speed of the second conveyor 5. Subsequently, the pressure ram 46 'presses the follower printed product 2 against the second conveyor 5.
- the Anvikstössel 46' has a Tip 55, which is mounted sprung analogously to the pressure piece 47 of Andruckstössels 46 'of the second embodiment.
- the pressing member 20 is brought to a halt as soon as possible, the Andschreibstössel 46 'raised and the pressing member 20 is returned to the rest position.
- the return speed of the pressing member 20 in the rest position of the speed during the Andschreibvorgangs different, preferably higher. It can be set to the first conveyor 3 depending on the product division. This results in the requirement of the drive 52 that he must turn the belt 49 alternately in both directions.
- the synchronization of the motion sequence and the associated speed profile is taken over by the controller 16. Also can be determined by means of the controller 16 within the dynamics of the selected drive 52, how fast the Andschreibstössei 46 'in the respective movement in the removal direction 6a or against this is accelerated. The adjustment of the length of the Andschreibwegs can be done individually via the controller 16.
- two or more in the removal direction 6a successively arranged pressing elements 20 may be provided. Their operation is similar to the function explained in connection with the first embodiment.
- Fig. 6a shows a perspective view of a fourth embodiment of the invention.
- a printed product 2 is transported in the feed 4a.
- the printed product 2 is delivered to the transfer region 8 of the removal unit 6 and moved on the second conveyor 5 in the removal direction 6a.
- a modified pressing unit 17 is also used in this embodiment, the pressure element 20 in Fig. 6b is shown enlarged.
- Two pressing elements 20 are rigidly secured to a stationary disc 57, which is rotatable by means of a drive 56 at a variable speed, and to a plate 58 which is rotated relative to the receiving surface 9 by rotation about a cam 58
- one of the pressing rams 46 "acts on the printed product 2 from above, supports its movement in the direction of the receiving surface 9 of the transfer area 8 and then presses the stored printed product 2 both during deflection and during acceleration Wegkitraum 6a to the receiving surface 9 and the second conveyor 5 at.
- the cam 58 is fixed to a rigid shaft 59.
- the latter is mounted on a slider 27a 'of a carriage 27' which can be lowered or raised on two guide rods 28 'in the vertical direction and acted upon by a threaded rod 29' by means of a setting wheel 21 '.
- the setting can also be done automatically by means of a motor.
- the disk 57 and thus also the pressure ram 46 are driven starting from the drive 56 via a belt drive 60 or also by means of a chain drive in a direction of rotation 61.
- the pressure rams 46" are mounted on the surface of the disk 57 facing the feed unit 4. According to the Fig.
- the pressing unit 17 has two pressing rams 46 ", each with a pressure piece 47", which are arranged from the center of the disk 57 along a diameter line.
- two pressing rams 46 " each with a pressure piece 47"
- the rotational speed of the disc 57 is preferably variable. Considering the movement described by the pressing ram 46 ", the speed component of the pressing ram 46" parallel to the removal direction 6a should preferably be smaller than the speed of the second conveying means 5 at the first contact of the pressure piece 47 "with the printed product 2. As the disk 57 turns further the rotational speed of which is controlled in such a way that the amount of the speed component of the pressing ram 46 "steadily increases up to the speed of the second conveying means 5, as long as the pressing ram 46" acts on the printed product 2. The point in time at which the pressing ram 46 "increases the speed of the second conveying means 5 achieved, can be varied according to requirements.
- the rotational speed of the disc 57 can be maintained between the first contact point of the pressure piece 47 "with the printed product 2 to the lowest point of the pressure piece 47", since the Andschreibstössel 46 "accelerated in this time period by the contact with the printed product 2 in the removal direction 6a anyway From the lowest point of the pressure piece 47 "until it is lifted off, the rotational speed of the disk 57 is increased in order to counteract the decrease in the speed component of the pressing ram 46" in the removal direction 6a applied pressure ram 46 "repeatedly.
- other than the described configurations of the course of the rotational speed of the disc 57 are conceivable.
- the pressing unit 17 is fixed to a frame 18.
- the rest position of the respective Andschreibstössels 46, 46 ', 46 "analogous to the first embodiment substantially parallel to the receiving surface 9 of the transfer area 8 are set such that the printed product 2 when lowering the Andschreibstössels 46, 46', 46" is acted upon in the region of its leading edge in the direction 6a edge at least approximately centrally.
- controller 16 has been referred to several times. The following explains how to control each element and what decision-making criteria are involved in choosing different control options.
- the controller 16 with the drive 11 of the first conveyor 3, the drive 12 of the second conveyor 5, with at least one drive 19, 40, 50, 52, 54, 56 of the respective pressure element 20, with the pressure rollers 13, the detection device 15 and the sensor 34 connected.
- the described control method can also be applied to the other embodiments of the invention. If, however, a plurality of pressing rams 46 "are used in the fourth embodiment, they must be moved in the direction of rotation 61 in such a way that the respectively following printed product 2 is not hindered.
- the controller 16 is connected to the drive 12 of the second conveyor 5.
- the transport speed of the second is Conveyor 5 so adjustable that with the deflected printed products 2 optionally a scale flow or a single stream can be formed. If the transport speed of the second conveying means 5 is less than that of the first conveying means 3, a scale flow can be formed on the second conveying means 5. By a corresponding fine adjustment of the transport speeds of the conveyor 3, 5 and the scale spacing is adjustable. If the transport speed of the second conveyor 5 is greater than that of the first conveyor 3, the result is a single stream of printed products 2. The greater the speed difference, the greater the product division on the second conveyor 5. This adjustment has the advantage that the Device 1 can adjust the individual flow for a subsequent processing machine simultaneously with the deflection also in terms of its format, whereby two process steps are combined in a single.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten eines Einzelstroms von einer Zuführeinheit auf eine Wegführeinheit, mit welcher die Druckprodukte aus einer Zuführrichtung in eine Wegführrichtung umgelenkt werden, wobei die Zuführeinheit ein erstes Fördermittel sowie einen Übergabebereich und die Wegführeinheit einen Übernahmebereich mit einer Aufnahmefläche für die Druckprodukte aufweist und wobei der Übergabebereich höher als der Übernahmebereich angeordnet ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Übergeben von Druckprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
- Bei der Druckweiterverarbeitung kommen häufig Vorrichtungen zum Einsatz, mit denen Druckprodukte während ihres Transports umgelenkt werden. Diese Vorrichtungen, auch Eckumlenkungen genannt, müssen hohen Anforderungen bezüglich der Präzision bei der Ausrichtung der Druckprodukte nach der Umlenkung genügen und dürfen die Druckprodukte und auch eventuelle Beilagen nicht markieren oder beschädigen. Dabei werden als Druckprodukte im Sinne dieser Anmeldung fertige Druckerzeugnisse, wie klebegebundene Hefte, Bücher, Kataloge, Zeitungen und Zeitschriften aber auch Teilprodukte, wie Einzelblätter, Druckbogen und Buchblocks sowie ähnliche Produkte verstanden.
- Die
EP 2055660 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Fördern und zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen, insbesondere einer Schuppenformation von Druckprodukten. Mit der Vorrichtung kann auch ein Einzelstrom, d.h. ein Abfolge einander nicht überlappender, voneinander beabstandeter Druckprodukte verarbeitet werden. Ein solcher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckprodukten wird auch Produktteilung genannt. - Die Vorrichtung umfasst eine Zuführeinheit, eine Wegführeinheit, eine Umlenkeinheit mit einer stationären Auflagefläche, mindestens einem Paar Umlenkorgane und einem Anschlag. Die Umlenkorgane rotieren in Richtung der Wegführeinheit und sind derart angeordnet, dass ein Druckprodukt zwischen den Laufflächen der Umlenkorgane auf die Wegführeinheit transportiert wird. Der Umfang der Umlenkorgane ist derart gestaltet, dass die Grösse des Spalts zwischen den Laufflächen abwechselnd zwei verschiedene Werte annimmt. Während die Laufflächen der Umlenkorgane einen grösseren Spalt aufweisen, kommt ein von der Zuführeinheit bereitgestelltes Druckprodukt auf der Wegführeinheit an und prallt dabei gegen einen Anschlag. Anschliessend wird der Spalt zwischen den Laufflächen der Umlenkorgane verkleinert, so dass das Druckprodukt zur Weiterbeförderung durch die Umlenkorgane eingeklemmt wird. Das Alternieren der Spaltgrössen muss auf eine Geschwindigkeit der Bänder abgestimmt sein und im Takt mit dem ankommenden Druckprodukt erfolgen. Die Umlenkorgane rotieren mit der konstanten Geschwindigkeit der Wegführeinheit.
- Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Druckprodukte durch das Abbremsen am Anschlag markiert bzw. beschädigt werden können. Da die Druckprodukte nach ihrer Übergabe von der Zuführeinheit an die Wegführeinheit durch den Anschlag zunächst gestoppt und anschliessend erneut beschleunigt werden, ist die Vorrichtung nur für relativ geringe Transportgeschwindigkeiten geeignet. Sobald der Vorrichtung Druckprodukte mit unregelmässigem Abstand zugeführt werden, besteht im Bereich der gleichmässig drehenden Umlenkorgane zudem eine latente Staugefahr. Da sind die Druckprodukte lediglich in dem der in Zuführrichtung vorlaufenden Kante des Druckprodukts unmittelbar benachbarten Bereich durch die Umlenkorgane eingeklemmt werden, können Beilagen der Druckprodukte allenfalls in diesem Bereich und ab dem Zeitpunkt des Einklemmens sicher transportiert werden. Daher besteht bei dieser Lösung bereits bei mittleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten die Gefahr des Verschiebens oder des Herausschleuderns von losen Beilagen.
- Angesichts des Standes der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen auch bei grösseren Transportgeschwindigkeiten eine schonende Übergabe umgelenkter Druckprodukte und ein sicherer Transport loser Beilagen gewährleistet wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wegführeinheit ein zumindest die Aufnahmefläche bildendes zweites Fördermittel aufweist, oberhalb der Aufnahmefläche zumindest ein Andrückelement angeordnet und gegen die Aufnahmefläche, oder gegen ein in Richtung der Aufnahmefläche bewegtes Druckprodukt des Einzelstroms absenkbar sowie von der Aufnahmefläche oder von einem auf dieser befindlichen Druckprodukt anhebbar ausgebildet ist.
- Weiter wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Übergeben von Druckprodukten gelöst, bei dem die Druckprodukte bereits während der Übergabe in Zuführrichtung abgebremst und während der Umlenkung an die Aufnahmefläche angedrückt und in Wegführrichtung beschleunigt werden.
- Die Vorrichtung und das Verfahren zum Übergeben von Druckprodukten erlauben eine schonende Behandlung der zu übergebenden und umzulenkenden Druckprodukte, da diese nicht durch einen plötzlichen Aufprall an einem Anschlag gestoppt, sondern durch von oben erfolgendes Beaufschlagen mit dem Andrückelement und damit durch Reibungseinwirkung in Zuführrichtung aktiv abgebremst werden. Dieser frühzeitige und ständige Kontakt des Andrückelements mit den Druckprodukten gewährleistet zudem eine geführte Übergabe der Druckprodukte von der Zuführeinheit an die Wegführeinheit sowie ein kontinuierliches Umlenken aus der Zuführrichtung in die Wegführrichtung, wobei die Beilagen sowohl bei der Übergabe als auch beim auf der Aufnahmefläche des Übernahmebereichs der Wegführeinheit erfolgenden Umlenken sicher im oder am Druckprodukt verbleiben.
- Das erste Fördermittel weist eine gedachte, parallel zur Zuführrichtung verlaufende Mittellinie und das zweite Fördermittel eine gedachte, parallel zur Wegführrichtung verlaufende Mittellinie auf. Eine erste vertikale Ebene durch die Mittellinie des ersten Fördermittels sowie eine zweite vertikale Ebene durch die Mittellinie des zweiten Fördermittels besitzen eine gemeinsame Schnittlinie. Das Andrückelement ist vorteilhaft zumindest annähernd im Bereich der Schnittlinie angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung des Andrückelements kann dieses relativ frühzeitig gegen ein in Richtung der Aufnahmefläche des Übernahmebereichs der Wegführeinheit bewegtes Druckprodukt des Einzelstroms abgesenkt werden. Zudem wird das Druckprodukt vorteilhaft etwa in seiner Mitte an die Aufnahmefläche, d.h. an das zweite Fördermittel angedrückt, was eine relativ lange Verweildauer des Andrückelements auf dem mittels des zweiten Fördermittels in Wegführrichtung transportierten Druckprodukt zur Folge hat. Daher ist die im Zeitpunkt des Auftreffens des Druckprodukts auf die Auflagefläche resultierende Relativgeschwindigkeit zwischen dem Druckprodukt und dem zweiten Fördermittel vernachlässigbar gering und wird unmittelbar nach dem Auftreffen zudem auf Null reduziert. Die beschriebene Anordnung des Andrückelements gewährleistet somit eine noch schnelleres, schonenderes und sichereres Übergeben, Umlenken und Wegfördern des Druckprodukts einschliesslich eventueller Beilagen.
- Infolge einer höhenverstellbaren Ausbildung des Andrückelements kann dieses vorteilhaft an die Dicke der zu verarbeitenden Druckprodukte angepasst werden.
- Besonders vorteilhaft weist die Vorrichtung einen Antrieb für das erste Fördermittel, einen Antrieb für das zweite Fördermittel, zumindest einen Antrieb für das Andrückelement, eine Erkennungseinrichtung zum Detektieren eines in der Zuführeinheit transportierten Druckprodukts sowie eine Steuerung auf, wobei die Steuerung zumindest sowohl mit den genannten Antrieben als auch mit der Erkennungseinrichtung verbunden ist. Damit kann das Absenken sowie Anheben des Andrückelements, gegenüber der Aufnahmefläche des Übernahmebereichs der Wegführeinheit, mit einer Produktteilung des Einzelstroms der Druckprodukte auf dem ersten Fördermittel und/oder mit einem Format der Druckprodukte synchronisiert werden.
- In einer Ausführungsform der Vorrichtung weist das Andrückelement zumindest eine in Wegführrichtung drehbare Andrückrolle auf, ist an seinem Antrieb befestigt und gemeinsam mit diesem absenkbar sowie anhebbar in einer Andrückeinheit angeordnet.
- Das sich jeweils auf einer Wurfbahn befindliche Druckprodukt wird durch die Andrückrolle von oben beaufschlagt, wobei die Oberseite des Druckprodukts am unteren Teil der Wirkfläche der Andrückrolle reibt. Dadurch wird das auf der Wurfbahn befindliche Druckprodukt in Zuführrichtung verzögert und seine Geschwindigkeitskomponente beim Auftreffen auf das die Aufnahmefläche des Übernahmebereichs bildende zweite Fördermittel auf Null abgebremst. Durch weiteres mit der Andrückrolle erfolgendes Andrücken des Druckprodukts an die Aufnahmefläche wird dessen Reibung auf dem zweiten Fördermittel erhöht und damit der Trägheit des zu diesem Zeitpunkt eine geringe Geschwindigkeitskomponente in Wegführrichtung besitzenden Druckprodukts entgegengewirkt. Dadurch kann das Druckprodukt sofort nach seinem Auftreffen auf der Aufnahmefläche des Übernahmebereichs in Wegführrichtung ungelenkt und beschleunigt werden. Die in Wegführrichtung drehbare Ausbildung der Andrückrolle gewährleistet dabei eine schonende Beschleunigung des Druckprodukts.
- Der Antrieb ist vorteilhaft mit einem ersten, vertikal bewegbaren Schlitten verbunden, wobei der erste Schlitten auf einem zweiten Schlitten in und entgegen der Zuführrichtung verschiebbar angeordnet ist, wobei der zweite Schlitten auf einem dritten Schlitten in und entgegen der Wegführrichtung verschiebbar an einem Gestell der Andrückeinheit angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung lassen sich das Andrückelement und dessen Andrückrolle im dreidimensionalen Raum entsprechend den Erfordernissen zur Übergabe und Umlenkung der Druckprodukte leicht positionieren.
- Mit der Ausbildung des Antriebs für das Andrückelement als Linearmotor mit einem festen oder mit einem variablen Hub kann eine sehr kurze Reaktionszeit des Andrückelements und damit ein erhöhter Durchsatz an Druckprodukten erzielt werden. Dies liegt vor allem in der hohen Dynamik von Linearmotoren, mit denen wesentlich grössere Beschleunigungen als mit Drehstrommotoren möglich sind. Alternativ sind selbstverständlich auch Servomotoren, pneumatische Zylinder oder andere dem Fachmann bekannten Antriebe verwendbar.
- Vorteilhaft ist ein weiterer Antrieb angeordnet und mit einer Achse der Andrückrolle verbunden. Der weitere Antrieb dient zum Erzeugen, Beschleunigen und/oder Abbremsen einer Drehbewegung der Andrückrolle, wodurch die Beschleunigung des Druckprodukts an die konkrete Arbeitssituation angepasst und optimiert werden kann.
- In einer nächsten Ausführungsform der Vorrichtung weist das Andrückelement zumindest einen mit seinem Antrieb mit einer Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels in Wegführrichtung oder entgegen der Wegführrichtung bewegbar verbundenen Andrückstössel sowie eine Führungskurve zum Absenken sowie Anheben des Andrückstössels auf. Bei dieser relativ einfachen und kostengünstigen Lösung begleitet der Andrückstössel das Druckprodukt, dieses etwa mittig gegen das zweite Fördermittel andrückend, über eine längere Strecke in Wegführrichtung. Damit wird dem Verdrehen des Druckproduktes auf dem zweiten Fördermittel entgegengewirkt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weist das Andrückelement zumindest einen mit seinem Antrieb absenkbaren sowie anhebbaren Andrückstössel auf und ist mit einem weiteren Antrieb auf Führungselementen der Wegführeinheit in oder entgegen der Wegführrichtung bewegbar verbunden. Durch eine Kombination des ersten mit dem zweiten Antrieb können sowohl der Andrückzeitpunkt als auch die Andrückdauer des Andrückelements gesteuert werden. Bei Verwendung eines Linearmotors mit variablem Hub kann zudem eine automatische Dickeneinstellung realisiert werden. Dadurch können vorteilhaft aufeinanderfolgende Druckprodukte mit unterschiedlichem Format verarbeitet werden. Ebenso kann ein Linearmotor mit festem Hub verwendet werden, wobei dann jedoch eine andere Einstellung des Andrückelements auf die Dicke der zu verarbeitenden Druckprodukte erforderlich ist, beispielsweise mittels eines zusätzlichen Antriebs oder eines Stellrades.
- In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weist das Andrückelement eine mit seinem Antrieb verbundene, stationäre und mit einer variablen Rotationsgeschwindigkeit drehbare Scheibe sowie zumindest einen an der Scheibe starr befestigten und durch Drehung der Scheibe gegenüber der Aufnahmefläche des Übernahmebereichs absenkbaren sowie anhebbaren Andrückstössel auf. Durch Vergrössern des Scheibendurchmessers und Erhöhen der Anzahl der an der Scheibe angeordneten Andrückstössel kann die Anzahl der zu verarbeitenden Druckprodukte ohne wesentliche Zunahme der vertikalen Beschleunigung deutlich erhöht werden.
- Die Vorrichtung weist zumindest zwei in Wegführrichtung hintereinander angeordnete Andrückelemente auf. Damit kann ein Verdrehen der Druckprodukte auf dem zweiten Fördermittel ausgeschlossen werden.
- Im Übergabebereich der Zuführeinheit ist vorteilhaft zumindest eine Druckrolle zum Beaufschlagen der Druckprodukte angeordnet. Diese dient dem Beschleunigen oder Abbremsen eines auf dem ersten Fördermittel transportierten Druckprodukts auf dessen Transportgeschwindigkeit.
- Schliesslich ist auf einer dem Übergabebereich der Zuführeinheit gegenüberliegenden Seite der Wegführeinheit eine Ausschleuseinheit für Druckprodukte angeordnet. Diese erlaubt das Ausschleusen ausgewählter Druckprodukte aus deren Förderstrom in eine von der Wegführrichtung abweichende Ausschleusrichtung. Dazu wird das Absenken sowie Anheben des Andrückelements mittels der jeweiligen Antriebe unterdrückt. Diese Funktion kann beispielsweise zur Qualitätskontrolle genutzt werden, um Stichproben von Druckprodukten aus dem normalen Produktionsverlauf auszusondern und zu überprüfen, aber auch um qualitativ schlechte Druckprodukte auszuschleusen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die Figuren. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten, -
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Zuführeinheit gemässFig. 1 , -
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer Andrückeinheit gemässFig. 1 , -
Fig. 3b einen vergrösserten Ausschnitt derFig. 3a , -
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten, -
Fig. 4b einen vergrösserten Ausschnitt derFig. 4a , -
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten, -
Fig. 5b einen vergrösserten Ausschnitt derFig. 5a , -
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten, -
Fig. 6b einen vergrösserten Ausschnitt derFig. 6a , -
Fig. 6c eine vergrösserte Seitenansicht des inFig. 6a dargestellten Andrückelements. - In den Figuren sind lediglich die für die Funktion wesentlichen Komponenten dargestellt und mit Bezugszeichen versehen worden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleich wirkende Komponenten bezeichnen.
-
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Übergeben von in Form eines Einzelstroms von Druckbogen zugeführten Druckprodukten 2 von einer ein erstes Fördermittel 3 aufweisenden Zuführeinheit 4 auf eine ein zweites Fördermittel 5 aufweisende Wegführeinheit 6. Die Zuführeinheit 4 besitzt einen Übergabebereich 7 zur Abgabe der Druckprodukte 2 an einen Übernahmebereich 8 der Wegführeinheit 6, wobei der Übergabebereich 7 oberhalb des Übernahmebereichs 8 angeordnet ist. Das zweite Fördermittel 5 bildet eine Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 und erstreckt sich ausgehend von dieser bis zum stromabwärtigen Ende der Wegführeinheit 6. Die Zuführeinheit 4 und die Wegführeinheit 6 sind auf einem Gestell 10 der Vorrichtung 1 befestigt und ihre Fördermittel 3, 5 weisen jeweils einen Antrieb 11, 12 auf. Selbstverständlich können die Zuführeinheit 4 und die Wegführeinheit 6 auch auf separaten Gestellen befestigt sein, was einen leichteren Austausch ermöglicht. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn Wartungsarbeiten an einer Einheit durchzuführen sind und ein möglichst kurzer Produktionsstopp erreicht werden soll. Statt der als Förderbänder ausgebildeten Fördermittel 3, 5 von Zuführeinheit 4 und Wegführeinheit 6 können natürlich auch andere geeignete Fördermittel verwendet werden, wobei die Einheiten jeweils auch mehrere Fördermittel 3, 5 besitzen können. - Im Folgenden werden zunächst die Bestandteile der Vorrichtung 1 beschrieben und anschliessend wird der Weg eines Druckprodukts 2 von seiner Ankunft auf dem ersten Fördermittel 3 der Zuführeinheit 4 bis zu seiner Abgabe vom zweiten Fördermittel 5 der Wegführeinheit 6 an eine nachgeordnete, nicht dargestellte Weiterverarbeitungsmaschine erläutert.
- Die Druckprodukte 2 werden von einer ebenfalls nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine in einer Zuführrichtung 4a der Zuführeinheit 4 auf das erste Fördermittel 3 abgegeben und in Richtung des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6 transportiert. Der Übernahmebereich 8 ist auf dem zweiten Fördermittel 5, stromab des das Druckprodukt 2 an die Wegführeinheit 6 abgebenden Übergabebereichs 7 der Zuführeinheit 4 angeordnet. Der Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 mündet somit oberhalb eines zur Zuführeinheit 4 ausgerichteten seitlichen Rands der Wegführeinheit 6 in deren Übernahmebereich 8. Im Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 sind vier Druckrollen 13 angeordnet, welche auf den Druckprodukten 2 abrollen und eine Korrektur der Geschwindigkeit der mit der Zuführeinheit 4 transportierten Druckprodukte 2 bewirken, so dass diese die gleiche Geschwindigkeit wie das erste Fördermittel 3 und damit die richtige Einschussgeschwindigkeit in die Wegführeinheit 6 aufweisen. Selbstverständlich ist Anzahl der Druckrollen 13 in
Fig. 1 rein exemplarisch gewählt, d.h. es können auch nur eine, zwei oder mehr als vier Druckrollen 13 verwendet werden. Stromauf der Druckrollen 13 und oberhalb des ersten Fördermittels 3 ist an einem Gestell 14 der Zuführeinheit 4 eine vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildete Erkennungseinrichtung 15 angeordnet, welche zum Detektieren der Ankunft eines Druckprodukts 2 im Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 dient. Die Funktion der Druckrollen 13 und der Erkennungseinrichtung 15 werden im Zusammenhang mit der Erläuterung der inFig. 2 im Detail dargestellten Zuführeinheit 4 beschrieben. - Unterhalb der Wegführeinheit 6 ist eine Steuerung 16 zur Koordinierung der verschiedenen Abläufe bei der Übergabe und der daran anschliessenden Umlenkung der Druckprodukte 2 und zur Einstellung zusätzlicher Parameter vorgesehen. Natürlich kann die Steuerung 16 auch an jeder anderen geeigneten Stelle der Vorrichtung 1 angeordnet sein.
- Neben der Zuführeinheit 4 und der Wegführeinheit 6 umfasst die Vorrichtung 1 auch eine oberhalb des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6 angeordnete Andrückeinheit 17. Letztere weist ein Gestell 18, einen Antrieb 19 und ein mit diesem verbundenes Andrückelement 20 auf. Das gemäss
Fig. 1 in einer Ruheposition oberhalb des Übernahmebereichs 8 befindliche Andrückelement 20 ist relativ zur Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 in einer zumindest annähernd vertikalen Richtung zyklisch bewegbar, d.h. bei jedem Druckprodukt 2 auf die Aufnahmefläche 9 absenkbar und von dieser anhebbar ausgebildet. Die Andrückeinheit 17 besitzt zudem ein Stellrad 21 zur vertikalen Einstellung der Ruheposition des Andrückelements 20. Die Ruheposition des Andrückelements 20 ist gleichzeitig seine obere Position, welche die mit der Vorrichtung 1 maximal zu verarbeitende Dicke der Druckprodukte 2 vorgibt. Natürlich kann die Bewegungsfunktion des Andrückelements 20 bei Bedarf auch abgeschaltet werden. - Das erste Fördermittel 3 weist eine gedachte, parallel zur Zuführrichtung 4a verlaufende Mittellinie 3a auf und das zweite Fördermittel 5 besitzt eine gedachte, parallel zur Wegführrichtung 6a verlaufende Mittellinie 5a. Eine erste vertikale Ebene durch die Mittellinie 3a des ersten Fördermittels 3 sowie eine zweite vertikale Ebene durch die Mittellinie 5a des zweiten Fördermittels 3 besitzen eine gemeinsame Schnittlinie 20a. Das Andrückelement 20 ist zumindest annähernd im Bereich dieser Schnittlinie (20a) angeordnet.
- Nach der Übernahme von der Zuführeinheit 4 wird das Druckprodukt 2 auf der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6 in Wegführrichtung 6a umgelenkt und auf dem zweiten Fördermittel 5 weiter transportiert, um schliesslich an eine nicht dargestellte Weiterverarbeitungsvorrichtung abgegeben zu werden. Dabei ist das zweite Fördermittel 5 rechtwinklig zum ersten Fördermittel 3 angeordnet, so dass die Umlenkung der Druckprodukte 2 vorteilhaft rechtwinklig erfolgt. Natürlich ist bei entsprechender Anordnung der Fördermittel 3, 5 auch eine Umlenkung in davon abweichender Richtung möglich.
- Es wird nun die grundsätzliche Arbeitsweise der Vorrichtung 1 am Beispiel eines von der Zuführeinheit 4 an die Wegführeinheit 6 zu übergebenden Druckprodukts 2 erläutert. Dabei werden nicht alle Aspekte und Einstellmöglichkeiten, sondern lediglich der Übergabe- und Umlenkvorgang beschrieben. Weitere Aspekte werden bei einer genaueren Betrachtung der Zuführeinheit 4, der Wegführeinheit 6 und der Andrückeinheit 17 im Zusammenhang mit
Fig. 1 bis Fig. 3b deutlich. - Das Druckprodukt 2 wird vom ersten Fördermittel 3 in Zuführrichtung 4a bis zum Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 transportiert und anschliessend an die Wegführeinheit 6 übergegeben. Aufgrund seiner Trägheit fällt das Druckprodukt 2 nach seinem Austritt aus der Zuführeinheit 4 nicht senkrecht nach unten, sondern beschreibt vielmehr eine Wurfbahn in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6. Sobald die Erkennungseinrichtung 15 die Hinterkante eines auf dem ersten Fördermittel 3 transportierten Druckprodukts 2 detektiert hat, gibt sie ein entsprechendes Signal an die Steuerung 16 weiter, welche ihrerseits ein Signal zum Absenken des eine Andrückrolle 22 aufweisenden Andrückelements 20 aus seiner Ruheposition in Richtung des Übernahmebereichs 8 auslöst. Dadurch wird das sich auf der Wurfbahn befindliche Druckprodukt 2 durch die Andrückrolle 22 von oben beaufschlagt und somit seine Bewegung in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 unterstützt. Weil das Druckprodukt 2 zu diesem Zeitpunkt noch eine Geschwindigkeitskomponente in Zuführrichtung 4a aufweist, reibt es mit seiner Oberseite am unteren Teil der Wirkfläche der Andrückrolle 22. Dadurch wird bereits das auf der Wurfbahn befindliche Druckprodukt 2 in Zuführrichtung 4a verzögert und seine Geschwindigkeitskomponente beim Auftreffen auf die Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 auf Null abgebremst. Auch danach wird das Druckprodukt 2 von der Andrückrolle 22 des Andrückelements 20 weiter an die Aufnahmefläche 9 und damit an das zweite Fördermittel 5 angedrückt. Dadurch wird der Trägheit des zu diesem Zeitpunkt eine geringe Geschwindigkeitskomponente in Wegführrichtung 6a besitzenden Druckprodukts 2 entgegengewirkt. Ohne dieses Andrücken würde zwischen dem Druckprodukt 2 und dem zweiten Fördermittel 5 zunächst eine unerwünschte Relativgeschwindigkeit entstehen, bevor das Druckprodukt 2 durch die aufgrund seines Gewichts entstehende Reibung auf die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 beschleunigt wird. Dies ist natürlich umso problematischer, je leichter das Druckprodukt 2 ist. Bei einem freien Flug des Druckprodukts 2 könnte sich ausserdem unmittelbar vor der Ablage auf der Aufnahmefläche9 des Übernahmebereichs 8 ein Luftkissen zwischen dem Druckprodukt 2 und dem zweiten Fördermittel 5 bilden, mit der Gefahr eines unkontrollierten Wegrutschens des Druckprodukts 2. Das beschriebene weitere Andrücken des Druckprodukts 2 erhöht dessen Reibung auf dem zweiten Fördermittel 5, wodurch das Druckprodukt 2 sofort nach seinem Auftreffen auf der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 in Wegführrichtung 6a umgelenkt und auf die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 beschleunigt wird. Demnach kommt das Druckprodukt 2 bei der Übergabe von der Zuführeinheit 4 an die Wegführeinheit 6 vorteilhaft bereits vor seinem Auftreffen auf den Übernahmebereich 8 mit der Andrückrolle 22 in Kontakt. Auch während der sich unmittelbar anschliessenden Umlenkung wird das Druckprodukt 2 mittels der Andrückrolle 22 weiter gegen das zweite Fördermittel 5 gedrückt, um die Beschleunigung auf dessen Geschwindigkeit zu unterstützen. Dieser frühzeitige und ständige Kontakt der Andrückrolle 22 mit den Druckprodukten 2 gewährleistet eine geführte Übergabe der Druckprodukte 2 von der Zuführeinheit 4 an die Wegführeinheit 6 sowie ein kontinuierliches Umlenken aus der Zuführrichtung 4a in die Wegführrichtung 6a.
- Nach einer bestimmten, mittels der Steuerung 16 einstellbaren Verweilzeit der Andrückrolle 22 in ihrer auf das Druckprodukt 2 abgesenkten Position, welche vorzugsweise solange andauert, bis das Druckprodukt 2 die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 erreicht hat, wird das Andrückelement 20 und damit auch die Andrückrolle 22 mittels des Antriebs 19 wieder die Ruheposition angehoben und damit das Druckprodukt für den weiteren Transport auf dem zweiten Fördermittel 5 freigegeben. Die Wegführeinheit 6 ist damit bereit zur Übernahme eines nachfolgenden Druckprodukts 2.
- In
Fig. 1 sind die Druckprodukte 2 mit losen Beilagen 23, wie beispielsweise Prospekten oder anderen Einsteckprodukten versehen. Durch die Einwirkung der Andrückrolle 22 wird statt eines undefinierten, freien Flugs eine im Wesentlichen kontinuierliche Führung der Druckprodukte 2 bei der Übergabe von der Zuführeinheit 4 an die Wegführeinheit 6 erreicht, so dass die Beilagen 23 nicht herausfallen oder herausgeschleudert werden können und positionsgenau in den Druckprodukten 2 verbleiben. Bei bekannten Vorrichtungen der gattungsgemässen Art, wie der zitiertenEP 2055660 A1 , besteht dagegen bereits bei mittleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten die Gefahr des Verschiebens oder des Herausschleuderns von losen Beilagen 23. -
Fig. 2 zeigt die Zuführeinheit 4 der Vorrichtung 1 gemässFig. 1 . Das erste Fördermittel 3 weist in diesem Beispiel mehrere voneinander beabstandete, parallel zueinander angeordnete und in Zuführrichtung 4a ausgerichtete Riemen auf, wobei es selbstverständlich auch aus einem einzigen Band bestehen kann. Das erste Fördermittel 3 ist vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet, um die Vorrichtung 1 an die Übergabe von Druckprodukten 2 mit unterschiedlichen Formaten anzupassen. Wird beispielsweise ein kleines Druckprodukt 2 befördert, so kann das derart ausgebildete erste Fördermittel 3 im Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 in Zuführrichtung 4a ausgefahren werden, um sicherzustellen, dass die Druckprodukte 2 bei der Übergabe an die Wegführeinheit 6 ausreichend weit in Zuführrichtung 4a auf die Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 gefördert werden. Dabei kann der oberhalb des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6 angeordnete Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 ein Stück in die Wegführeinheit 6 hineinragen. - Im stromaufwärtigen Bereich der Zuführeinheit 4, sind beidseitig des ersten Fördermittels 3 Führungsbleche 24 angeordnet, welche eine Zentrierung der Druckprodukte 2 auf der Zuführeinheit 4 bewirken.
- Im Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 sind bezogen auf die Zuführrichtung 4a zwei nebeneinander angeordnete vordere und zwei ebenfalls nebeneinander angeordnete hintere, auf den Druckprodukten 2 abrollende Druckrollen 13 angeordnet. Die Anzahl der Druckrollen 13 ist hier beispielhaft gewählt und kann je nach Auslegung der Vorrichtung 1 unterschiedlich sein. Die Druckrollen 13 dienen dazu, den Druckprodukten 2 im Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 die Geschwindigkeit des ersten Fördermittels 3 aufzuprägen. Dadurch können die Druckprodukte 2 nach ihrem Austritt aus der Zuführeinheit 4 im richtigen Taktzeitpunkt an die Wegführeinheit 6 übergeben werden und kollidieren auf ihrer Wurfbahn nicht mit der Andrückrolle 22 des Andrückelements 20.
- Alternativ zu den Druckrollen 13 kann oberhalb des ersten Fördermittels 3 auch ein nicht dargestelltes Oberband angeordnet sein. Sowohl die Druckrollen 13 als auch das Oberband können von einem hier nicht dargestellten Motor angetrieben werden und weisen stets die gleiche Geschwindigkeit wie das erste Fördermittel 3 auf.
- Mit der am Gestell 14 der Zuführeinheit 4 angeordneten Erkennungseinrichtung 15, werden die quer zur Zuführrichtung 4a verlaufenden Kanten der auf dem ersten Fördermittel 3 transportierten Druckprodukte 2 und damit die Produktteilung des Einzelstroms der Druckprodukte 2 detektiert. Dabei wird insbesondere die in Zuführrichtung 4a hintere Kante eines Druckprodukts 2 sowie die Vorderkante des nachfolgenden Druckprodukts 2 erfasst und daraus der Abstand der Kanten bzw. der Druckprodukte 2 voneinander ermittelt. Auf dieser Grundlage kann der Absenk- und Anhebezeitpunkt des Andrückelements 20 bestimmt und damit eine Kollision der Vorderkante des nachfolgenden Druckprodukts 2 mit der Andrückrolle 22 vermieden werden. Abstandsmessungen mittels Lichtschranken sind hinreichend bekannt und werden deshalb nicht weiter erläutert.
-
Fig. 3a zeigt die Andrückeinheit 17 der Vorrichtung 1 undFig. 3b eine vergrösserte Ansicht des Andrückelements 20 mit dessen Andrückrolle 22. Der Antrieb 19 trägt das Andrückelement 20 und ist an einer Halterung 26 befestigt. Die Halterung 26 ist mit einem ersten, vertikal bewegbaren Schlitten 27 verbunden. Der erste Schlitten 27 weist ein an zwei Führungsstangen 28 verschiebbares Gleitstück 27a auf, welches über eine Gewindestange 29 mit dem Stellrad 21 beaufschlagt werden kann. Je nach Dicke der zu verarbeitenden Druckprodukte 2 und Beilagen 23 kann mit dem Stellrad 21 die Ruheposition des Andrückelements 20 sowie des mit diesem verbundenen Antriebs 19 eingestellt werden. Der erste Schlitten 27 wird seinerseits von einem zweiten Schlitten 30 getragen, der ebenfalls ein Gleitstück 30a sowie zwei Führungsstangen 31 aufweist, wobei das Gleitstück 30a die Führungsstangen 28 des ersten Schlittens 27 aufnimmt und an den Führungsstangen 31 des zweiten Schlittens 30 sowohl in Zuführrichtung 4a als auch entgegen dieser horizontal verfahrbar ist. Der zweite Schlitten 30 ist auf einem dritten Schlitten 32 angeordnet. Der dritte Schlitten 32 besitzt beidseitig jeweils ein auf einer Führungsstange 33 angeordnetes Gleitstück 32a mit denen er in dem mit der Wegführeinheit 5 verbundenen Gestell 18 der Andrückeinheit 17 horizontal sowohl in Wegführrichtung 6a als auch entgegen dieser bewegbar angeordnet ist. Dazu sind die Enden der Führungsstangen 31 des zweiten Schlittens 30 beidseitig auf dem jeweiligen Gleitstück 32a des dritten Schlittens 32 angeordnet, so dass die Führungsstangen 31 gleichzeitig Bestandteil des dritten Schlittens 32 sind. Mit dieser Anordnung lassen sich das Andrückelement 20 und dessen Andrückrolle 22 im dreidimensionalen Raum entsprechend den Erfordernissen zur Übergabe und Umlenkung der Druckprodukte 2 leicht positionieren. Analog zur vertikalen Einstellung der Ruheposition des Andrückelements 20 können mit ebenfalls nicht dargestellten Stellrädern auch Basiseinstellungen des Andrückelements 20 und der Andrückrolle 22 in einer horizontalen, parallel zur Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 ausgerichteten Ebene erfolgen. Natürlich können diese Einstellvorgänge auch mittels Schrittmotoren automatisch durchgeführt werden, welche dazu mit der Steuerung 16 verbunden sind. - Indem ausser dem ersten Schlitten 27 auch der zweite und der dritte Schlitten 30, 32 mit der Steuerung 16 und mit weiteren Antrieben 25 verbunden sind, kann die Vorrichtung 1 vollautomatisch, d.h. wesentlich schneller eingerichtet und in Verbindung mit einer automatischen Einstellung der Ruheposition des Andrückelements 20 auch zur Verarbeitung von aufeinanderfolgende Druckprodukten 2 mit unterschiedlichem Format verwendet werden.
- Am Gestell 18 der Andrückeinheit 17 ist ein vorzugsweise als Drehgeber ausgebildeter, auf das zweite Fördermittel 5 ausgerichteter Sensor 34 zum Messen einer Beschleunigungszeit und/oder eines Beschleunigungswegs des auf dem zweiten Fördermittel 5 transportierten Druckprodukts 2 angeordnet. Dabei verdeutlicht die in
Fig. 3a dargestellten Position des Sensors 34 eine für die Messung geeignete Lage. Natürlich kann der Sensor 34 beispielsweise auch an der Wegführeinheit 6 angeordnet werden. - Die Andrückrolle 22 des Andrückelements 20 ist drehbar an einer Achse 35 befestigt, welche ihrerseits an jedem Ende an jeweils einem Haltebügel 36 angebracht ist. In Wegführrichtung 6a stromab der Andrückrolle 22 ist eine ebenfalls an den Haltebügeln 36 befestigte Druckfeder 37 angeordnet. Diese dient zur Einstellung einer Andrückkraft auf das Druckprodukt 2 und zum Ausgleich der Produktdicke, letzteres beispielsweise wenn das Druckprodukt 2 keine Beilagen aufweist. Natürlich kann diese Einstellung alternativ auch über den Antrieb 19 vorgenommen werden.
- In ihrem bezogen auf die Wegführrichtung 6a stromaufwärtigen Bereich ist die Andrückrolle 22 über die Haltebügel 36 mittels eines Schwenkhebels 38 in Wegführrichtung 6a drehbar an einem Hauptträger 39 und über diesen am Antrieb 19 befestigt. Zum Erzeugen, Beschleunigen und/oder Abbremsen einer Drehbewegung der Andrückrolle 22 ist deren Achse 35 mit einem weiteren, beispielsweise von der Steuerung 16 angesteuerten Antrieb 40 verbunden. Der Vorteil einer solchen Lösung ist die aktive Unterstützung der Beschleunigung des Druckprodukts 2 auf der Wegführeinheit 6 durch die von der angetriebenen Andrückrolle 22 in Verbindung mit der Andrückkraft erzeugte Reibung auf der Oberseite des Druckprodukts 2. Die Andrückrolle 22 muss jedoch nicht aktiv angetrieben werden. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 beim Andrücken des Druckprodukts 2 auf die Andrückrolle 22 übertragen.
- Die Andrückrolle 22 ist insbesondere gegen eine mit einer anderen Breite ihrer Wirkfläche ausgestattete Andrückrolle 22 austauschbar. Dies hat den Vorteil, dass beim Abbremsen des sich auf der Wurfbahn befindlichen Druckprodukts 2 bzw. beim Beschleunigen des Druckprodukts 2 in Wegführrichtung 6a je nach Bedarf ein unterschiedlicher Reibungsgrad erzeugt werden kann. Ferner kann die Andrückrolle 22 auch in Abhängigkeit von der Oberfläche oder dem Gewicht des Druckprodukts 2 gewählt werden. Beispielsweise kann für ein optimales Abbremsen eines Druckprodukts 2 mit einer sehr glatten Oberfläche eine Andrückrolle mit einem höheren Reibkoeffizient gewählt werden, als bei einem Druckprodukts 2 mit einer raueren Oberfläche.
- Weitere Freiheitsgrade bei der Wahl einer geeigneten Andrückrolle 22 sind deren Material und Masse. Bevorzugt wird eine Andrückrolle 22 aus einem weichen Material mit hohem Reibungskoeffizient gewählt, um die Brems- bzw. Beschleunigungswirkung zu verstärken. Ferner ist die Masse der Andrückrolle 22 und des gesamten, die Achse 35, die Haltebügel 36, den Schwenkhebel 38, den Hauptträger 39 und die Druckfeder 37 aufweisenden Andrückelements 20 gering zu halten. Damit kann die Dynamik des Antriebs 19, möglichst gut zur vertikalen Bewegung der Andrückrolle 22 ausgenutzt und deren Trägheit beim Beschleunigen der Druckprodukte 2 in Wegführrichtung 6a möglichst schnell überwunden werden.
- Der Antrieb 19 für die vertikale Bewegung der Andrückrolle 22 ist als Linearmotor mit festem Hub ausgebildet. In diesem Fall erfolgt die Einstellung der Andrückeinheit 17 auf die maximale Dicke der Druckprodukte 2 des zu bearbeitenden Auftrags und damit die Fixierung der Ruheposition der Andrückrolle 22 entweder mit dem Stellrad 21 oder mittels eines nicht dargestellten, zusätzlichen Antriebs. Statt eines zusätzlichen Antriebs kann aber auch ein Linearmotor mit variablem Hub verwendet werden, mit dem dann sowohl die vertikale Bewegung der Andrückrolle 22 als auch deren Einstellung auf die Produktdicke erfolgt. Selbstverständlich können auch andere Arten von Antrieben, wie z.B. Servomotoren oder pneumatische Zylinder verwendet werden. Mit den Antrieben 25 für den zweiten und den dritten Schlitten 30, 32, dem als Linearmotor mit variablem Hub ausgebildeten Antrieb 19 für das Andrückelement 20 sowie für den ersten Schlitten 27 ist die Vorrichtung 1 vorteilhaft auch zur Verarbeitung von mit unterschiedlichem Format aufeinander folgenden Druckprodukten 2 geeignet. Dies ist auch bei Verwendung eines als Linearmotor mit festem Hub ausgebildeten Antriebs 19 möglich, dann jedoch mit dem nicht dargestellten, zusätzlichen Antrieb.
- Natürlich können statt einer auch zumindest zwei bezogen auf die Wegführrichtung 6a hintereinander angeordnete Andrückrollen 22 vorgesehen werden. Dazu können die Andrückrollen 22 entweder in einem einzigen Andrückelement 20 oder in mehreren Andrückelementen 20 angeordnet sein. Die Verwendung von zumindest zwei Andrückrollen 22 hat den Vorteil, dass weder beim Abbremsvorgangs des Druckprodukts 2 auf dessen Wurfbahn, noch bei der anschliessenden Beschleunigung auf dem zweiten Fördermittel 5 ein Drehmoment des Druckprodukts 2 entsteht. Dagegen kann ein solches Drehmoment bei Verwendung einer einzigen Andrückrolle 22 durch eine nicht genau mittig auf das Druckprodukt 2 wirkende Kraft der Andrückrolle 22 hervorgerufen werden. Dadurch kann es zu einer falschen Ausrichtung des Druckprodukts 2 für den Weitertransport oder gar zu dessen Beschädigung kommen.
- Die Ruheposition des Andrückelements 20 bzw. der Andrückrolle 22 wird auf die oben beschriebene Weise und in Abhängigkeit vom Format des Druckprodukts 2 eingestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Andrückrolle 22 beim Absenken im Bereich einer bezogen auf die Wegführrichtung 6a vorlaufenden Kante des Druckprodukts 2 in Zuführrichtung 4a etwa mittig auf diesem zu liegen kommen soll. Dadurch kann die Andrückrolle 22 beim anschliessenden, in Wegführrichtung 6a erfolgenden Beschleunigen des Druckprodukts 2 über eine maximale Strecke auf dieses einwirken. Die Einwirkung der Andrückrolle 22 erfolgt somit über nahezu die gesamte sich in Wegführrichtung 6a erstreckende Länge des Druckprodukts 2, wodurch mehr Zeit zu dessen Beschleunigung auf die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 zur Verfügung steht. Dadurch kann das Beschleunigungsprofil sanfter gestaltet und die Wahrscheinlichkeit von Markierungen auf dem Druckprodukt 2 reduziert werden. Vorzugsweise werden eine Beschleunigungszeit und/oder ein Beschleunigungsweg des durch die die Andrückrolle 22 auf das zweite Fördermittel 5 angedrückten Druckprodukts 2 vom Sensor 34 gemessen. Das Andrückelement 20 und damit die Andrückrolle 22 wird nach einer Soll-Beschleunigungszeit und/oder einem Soll-Beschleunigungsweg des Druckprodukts 2 angehoben. Mit anderen Worten wird die Andrückrolle 22 solange in einer Andrückposition gehalten, bis der Sensor 34 eine voreingestellte Zahl von Inkrementen gezählt hat.
- Ferner kann ein Kriterium bei der Einstellung der Ruheposition, d.h. insbesondere der Höhenlage der Andrückrolle 22 bezogen auf das zweite Fördermittel 5, auch die Höhenlage des Übergabebereichs 7 des ersten Fördermittels 3 sein. Die Höhenlage der Andrückrolle 22 muss in ihrer Ruheposition in jedem Fall höher als die Höhenlage des Übergabebereichs 7 sein, damit das Druckprodukt 2 während der Übergabe von der Zuführeinheit 4 an die Wegführeinheit 6 nicht an die Andrückrolle 22 anstösst.
- Die Einstellung der Vorrichtung 1 auf die Dicke der zu übergebenden und umzulenkenden Druckprodukte 2 kann mittels einer vertikalen Bewegung der Andrückeinheit 17 und damit der Andrückrolle 22 oder auch durch eine entsprechende vertikale Verstellung des zweiten Fördermittels 5 bzw. der gesamten Wegführeinheit 6 erfolgen.
- Wie in
Fig. 1 dargestellt, weist das zweite Fördermittel 5 der Vorrichtung 1 Vakuumlöcher 41 auf, welche dem Ansaugen der auf diesem Fördermittel 5 transportierten Druckprodukte 2 dienen. Sobald ein Druckprodukt 2 auf dem zweiten Fördemittel 5 liegt, wird mittels einer inFig. 1 lediglich angedeuteten, mit zweiten Fördemittel 5 verbundenen Vakuumquelle 42 ein Unterdruck erzeugt und über die Vakuumlöcher 41 auf eine Unterseite des Druckprodukts 2 aufgeprägt, wodurch dieses noch besser am zweiten Fördermittel 5 haften bleibt. Mit Hilfe des derart aufgebrachten Vakuums wird die unmittelbar nach dem Auftreffen auf den Übernahmebereich 8 erfolgende Beschleunigung der Druckprodukte 2 auf die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 unterstützt. Das Vakuum verhindert zudem auch die Ausbildung von Luftpolstern zwischen den Druckprodukten 2 und dem zweiten Fördermittel 5, d.h. die Ablage der Druckprodukte auf dem Übernahmebereich 8 erfolgt schneller. Solche Vakuumbänder sind bekannt und werden hier daher nicht weiter beschrieben. -
Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Sowohl in dieser als auch in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich die gegenüber der ersten Ausführungsform unterschiedlichen Bauteile der Vorrichtung 1 dargestellt. InFig. 4a ist als einziges Element der Zuführeinheit 4 das erste Fördermittel 3 gezeigt. Ein auf diesem Fördermittel 3 befindliches Druckprodukt 2 wird zunächst in Zuführrichtung 4a transportiert und anschliessend an das zweite Fördemittel 5 übergeben, wo es in Wegführrichtung 6a weiter gefördert wird. Für die vorgängig beschriebenen Schritte zur Übergabe und Umlenkung des Druckprodukts 2 wird bei dieser Ausführungsform eine modifizierte Andrückeinheit 17 verwendet. Ausserdem umfasst die Vorrichtung 1 eine zuschaltbare, auf einer dem Übergabebereich 7 des ersten Fördermittels 3 gegenüberliegenden Seite des zweiten Fördermittels 5 angeordnete Ausschleuseinheit 43 zum Ausschleusen mindestens eines Druckprodukts 2. Die Ausschleuseinheit 43 ist im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform dargestellt und beschrieben, sie kann aber selbstverständlich für alle anderen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein. Sie erlaubt das Ausschleusen ausgewählter Druckprodukte 2 in eine Ausschleusrichtung 44. Diese Funktion kann beispielsweise zur Qualitätskontrolle genutzt werden, um Stichproben von Druckprodukten 2 aus dem normalen Produktionsverlauf auszusondern und zu überprüfen, aber auch um qualitativ schlechte Druckprodukte 2 auszuschleusen. Ausschleuseinheiten sind an sich bekannt und werden hier nicht im Detail erläutert. - Aus Übersichtlichkeitsgründen zeigt
Fig. 4b eine vergrösserte Darstellung der für die Funktion relevanten Bauteile der Vorrichtung mit der modifizierte Andrückeinheit 17. In dieser zweiten Ausführungsform weist das Andrückelement 20 einen an einem Riementrieb 45 befestigten Andrückstössel 46 auf. An der freien Spitze des Andrückstössels 46 befindet sich ein gefedertes Druckstück 47. Über dieses Druckstück 47 kann die Andrückkraft auf das Druckprodukt 2 eingestellt werden. Zudem können damit Dickenunterschiede ausgeglichen werden, wie sie beispielsweise bei Druckprodukten 2 mit oder ohne Beilagen 23 entstehen. Der Andrückstössel 46 wird mit dem aus einem um zwei Zahnräder 48 laufenden Riemen 49 bestehenden Riementrieb 45 umlaufend bewegt. Der Riementrieb 45 wird von einem Antrieb 50 angetrieben, welcher beispielsweise als Servomotor oder auch als Schrittmotor ausgebildet ist. Alternativ zum Riementrieb 45 kann auch ein Kettenantrieb vorgesehen sein. InFig. 4a und Fig. 4b ist der gemeinsam mit dem Riemen 49 um die Zahnräder 48 umlaufende Andrückstössel 46 in einer aktiven und in einer passiven Position gezeigt. In seiner aktiven Position beaufschlagt der Andrückstössel 46 das Druckprodukt 2 im Übernahmebereich 8 mit dem auf dieses ausgerichteten Druckstück 47. In seiner passiven Position befindet sich der Andrückstössel 46 oberhalb des Übernahmebereichs 8 und das Druckstück 47 ist von diesem weggerichtet. In seiner aktiven Position wird der Andrückstössel 46 am unteren Trum des Riemens 49 in Wegführrichtung 6a der Wegführeinheit 6 bewegt und in seiner passiven Position am oberen Trum des Riemens 49 entgegen der Wegführrichtung 6a. Während seines Transports am unteren Trum des Riemens 49 wird der im Wesentlichen vertikal angeordnete Andrückstössel 46 gegen eine als Kurvenblech ausgebildete Führungskurve 51 gefahren. Dabei wird das gefederte Druckstück 47 während der in Wegführrichtung 6a erfolgenden Bewegung des Andrückstössels 46 gleichzeitig gegen das Druckprodukt 2 gedrückt. Im Bereich der Führungskurve 51 kann das Andrückelement 20 über zusätzliche, nicht dargestellte Führungen verfügen. Das Andrückelement 20 kann zudem über ebenfalls nicht dargestellte Vorrichtungen vertikal verstellbar sein und somit individuell auf unterschiedliche Produktdicken eingestellt werden. Alternativ zur fest montierten Führungskurve 51 kann das Andrückelement 20 auch durch Verschiebung in vertikaler Richtung aktiv zugeschaltet werden, beispielsweise mittels eines Pneumatikzylinders oder eines Linearmotors. - Das Andrückelement 20 weist demnach einen mittels des Antriebs 50 mit einer Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 in Wegführrichtung 6a oder entgegen dieser bewegbarer und mittels der Führungskurve 51 anhebbaren bzw. absenkbaren Andrückstössel 46 auf, der zunächst die Bewegung des auf der Wurfbahn befindlichen Druckprodukts 2 in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6 unterstützt und das auf die Aufnahmefläche 9 abgelegte in Wegführrichtung 6a beschleunigte Druckprodukt 2 anschliessend an das zweite Fördermittel 5 andrückt.
- Die mit Unterstützung der Andrückeinheit 17 erfolgende Übergabe des Druckprodukts 2 vom ersten Fördermittel 3 wird nachfolgend genauer erläutert. Das Druckprodukt 2 wird auf seiner Wurfbahn vom hier beispielhaft mechanisch gesteuerten Andrückstössel 46 beaufschlagt und damit die Bewegung des Druckprodukts 2 in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 5 unterstützt. Dies findet in einem ersten Bereich 51 a der Führungskurve 51 statt, in welchem sich der Andrückstössel 46 in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 bewegt. In einem zweiten Bereich 51 b der Führungskurve 51 bewegt sich der Andrückstössel 46 parallel zum zweiten Fördermittel 5 und drückt das mitlaufende Druckprodukt 2 während seiner Beschleunigung gegen das Fördermittel 5. In einem dritten Bereich 51 c der Führungskurve 51 wird der Andrückstössel 46 wieder vom zweiten Fördermittel 5 abgehoben und verlässt damit seine aktive Position. Die Zahnräder 48 werden beispielsweise mittels der Steuerung 16 und über den Antrieb 50 mit einer derartigen Umlaufgeschwindigkeit betrieben, dass der Andrückstössel 46 im zweiten Bereich 51 b der Führungskurve 51 im Wesentlichen die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 aufweist. In Wegführrichtung 6a gesehen wird der Andrückstössel 46 beim ersten Kontakt mit der Führungskurve 51 nach unten und somit das Druckprodukt 2 auf das zweite Fördermittel 5 gedrückt, dort in Zuführrichtung 4a abgebremst und gleichzeitig in Wegführrichtung 6a beschleunigt. Selbstverständlich sind dabei die Form und die Position der Führungskurve 51 entscheidend für die Bewegung des Andrucksstössels 46. Die Führungskurve 51 kann natürlich auch eine andere als die in
Fig. 4b dargestellte Form haben. Beispielsweise können die Ecken zwischen den vorgängig definierten Bereichen 51 a, 51 b, 51 c rund ausgeführt sein. Auch kann die Länge des Andrückvorgangs über die Form und die Länge des zweiten Bereichs 51 b der Führungskurve 51 eingestellt werden. Natürlich kann die Führungskurve 51 zur Anpassung an verschiedene Formate des Druckprodukts 2 ausgetauscht werden. Je nach Breite bzw. Länge des Druckprodukts 2 kann dabei ein kürzerer oder ein längerer Andrückvorgang zur Verfügung stehen, welcher über verschiedene Führungskurven 51 angepasst werden kann. Wird alternativ dazu, wie oben angemerkt, ein aktives Element verwendet, so kann dieses über einen von der Steuerung 16 übermittelten Hoch- bzw. Hinunterfahrbefehl vorzugsweise vertikal verfahren werden, um den Andrückzeitpunkt und die Andrückdauer einstellen zu können. Die Verwendung eines aktiven Elements wird im Folgenden anhand der dritten Ausführungsform mit Hilfe vonFig. 5a und Fig. 5b näher erläutert. -
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Auf dem als einziges Element der Zuführeinheit 4 dargestellten ersten Fördermittel 3 wird ein Druckprodukt 2 in Zuführrichtung 4a transportiert, an die Wegführeinheit 6 abgegeben und auf dieser in Wegführrichtung 6a gefördert. Für die bereits vorgängig beschriebene Übergabe sowie die Umlenkung des Druckprodukts 2 wird auch bei dieser Ausführungsform eine modifizierte Andrückeinheit 17 verwendet. - Das Andrückelement 20 weist ebenfalls einen Andrückstössel 46' auf, welcher über einen Riementrieb 45' oder alternativ über einen nicht dargestellten Kettenantrieb angetrieben wird. Ein Riemen 49' und ein Zahnrad 48' des Riementriebs 45' werden mittels eines Antriebs 52 bewegt, welcher beispielsweise ein Servomotor oder ein Kurbeltrieb sein kann. Der Andrückstössel 46' ist mit einer Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 auf stangeförmigen Führungselementen 53 in Wegführrichtung 6a oder entgegen dieser horizontal bewegbar. Zudem ist der Andrückstössel 46' mittels eines Antriebs 54, beispielsweise eines Linearmotors, eines Servomotors, eines pneumatischen Zylinders oder eines Kurbeltriebs vertikal bewegbar. Wie in den vorherigen Ausgestaltungsformen unterstützt der Andrückstössel 46' zunächst die Bewegung des Druckprodukts 2 in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 der Wegführeinheit 6 und drückt anschliessend das abgelegte Druckprodukt 2 beim Beschleunigen in Wegführrichtung 6a auf das zweite Fördermittel 5. Die Führungselemente 53 dienen auch zur Aufnahme der beim Andrücken des Druckprodukts 2 entstehenden Kräfte. Es können selbstverständlich andere geeignete Führungselemente 53 zum Einsatz kommen.
- Zu Beginn des Übergabevorgangs wird der Andrückstössel 46' aus einer Ruheposition heraus abgesenkt, wodurch er das sich auf der Wurfbahn befindliche Druckprodukt 2 beaufschlagt und damit dessen Bewegung in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 unterstützt. Dabei führt der Andrückstössel 46' bevorzugt bereits eine Bewegung in Wegführrichtung 6a aus. Diese Bewegung wird vom Antrieb 52 geregelt und erfolgt im Wesentlichen mit der Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5. Anschliessend drückt der Andrückstössel 46' das mitlaufende Druckprodukt 2 gegen das zweite Fördermittel 5. Der Andruckstössel 46' weist eine Spitze 55 auf, die analog dem Druckstück 47 des Andruckstössels 46' der zweiten Ausführungsform gefedert gelagert ist. Am Ende des Andrückvorgangs wird das Andrückelement 20 schnellstmöglich zum Stillstand gebracht, der Andrückstössel 46' angehoben und das Andrückelement 20 in die Ruheposition zurückgebracht. Dabei kann die Rückkehrgeschwindigkeit des Andrückelements 20 in die Ruheposition von der Geschwindigkeit während des Andrückvorgangs verschieden, vorzugsweise höher sein. Sie kann in Abhängigkeit der Produktteilung auf das erste Fördermittel 3 eingestellt werden. Damit ergibt sich die Anforderung an den Antrieb 52, dass er den Riemen 49 abwechselnd in beide Richtungen drehen muss. Die Synchronisation des Bewegungsablaufs sowie des damit verbundenen Geschwindigkeitsprofils wird von der Steuerung 16 übernommen. Auch kann mittels der Steuerung 16 im Rahmen der Dynamik des gewählten Antriebs 52 festgelegt werden, wie schnell der Andrückstössei 46' bei der jeweiligen Bewegung in Wegführrichtung 6a oder entgegen dieser beschleunigt wird. Die Einstellung der Länge des Andrückwegs kann individuell über die Steuerung 16 erfolgen.
- Bei allen Ausführungsform können auch zwei oder mehr in Wegführrichtung 6a hintereinander angeordnete Andrückelemente 20 vorgesehen sein. Ihre Funktionsweise gleicht der in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläuterten Funktion.
-
Fig. 6a zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Auf dem wiederum als einziges Element der Zuführeinheit 4 dargestellten ersten Fördermittel 3 wird ein Druckprodukt 2 in Zuführrichtung 4a transportiert. Das Druckprodukt 2 wird an den Übernahmebereich 8 der Wegführeinheit 6 abgegeben und auf deren zweiten Fördermittel 5 in Wegführrichtung 6a bewegt. Für die vorgängig beschriebene Übergabe und die Umlenkung des Druckprodukts 2 wird auch bei dieser Ausführungsform eine modifizierte Andrückeinheit 17 verwendet, deren Andrückelement 20 inFig. 6b vergrössert dargestellt ist. - Zwei Andrückelemente 20 sind an einer stationären und mittels eines Antriebs 56 mit einer variierbaren Geschwindigkeit drehbaren Scheibe 57 starr befestigt und mit einem durch Drehung um eine Kurvenscheibe 58 gegenüber der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 anhebbaren sowie absenkbaren Andrückstössel 46" ausgestaltet. Jeweils einer der Andrückstössel 46" beaufschlagt das Druckprodukt 2 von oben, unterstützt dessen Bewegung in Richtung der Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 und drückt das abgelegte Druckprodukt 2 anschliessend sowohl beim Umlenken als auch beim Beschleunigen in Wegführrichtung 6a an die Aufnahmefläche 9 bzw. das zweite Fördermittel 5 an.
- Die Kurvenscheibe 58 ist an einer starren Achse 59 befestigt. Letztere ist an einem Gleitstück 27a' eines Schlittens 27' angebracht, welches an zwei Führungsstangen 28' in vertikaler Richtung abgesenkt oder angehoben und über eine Gewindestange 29' mittels eines Stellrads 21' beaufschlagt werden kann. Die Einstellung kann aber selbstverständlich auch automatisch mittels eines Motors geschehen. Die Scheibe 57 und damit auch der Andruckstössel 46" werden ausgehend vom Antrieb 56 über einen Riementrieb 60 oder auch mittels eines Kettentrieb in einer Drehrichtung 61 angetrieben. Die Andrückstössel 46" sind auf der der Zuführeinheit 4 zugewandten Fläche der Scheibe 57 angebracht. Gemäss den
Fig. 6a und 6b weist die Andrückeinheit 17 zwei Andrückstössel 46" mit jeweils einem Druckstück 47" auf, welche vom Mittelpunkt der Scheibe 57 entlang einer Durchmesserlinie angeordnet sind. Natürlich sind auch mehrer als zwei oder auch lediglich ein einziger Andrückstössel 46" denkbar. - In den Andruckstösseln 46" ist jeweils ein mit einem Federelement 62 verbundenes Druckstück 47" angeordnet und derart eingestellt, dass das Druckstück 47" bei der in Drehrichtung 61 der Scheibe 57 erfolgenden Bewegung des Andruckstössels 46" vor dem Erreichen des tiefsten Punkts das Druckprodukt 2 zum ersten Mal berührt. Bei seiner weiteren Bewegung drückt das Druckstück 47" das Druckprodukt 2 solange gegen die Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8, d.h. gegen das zweite Fördermittel 5, bis der Andruckstössel 46" in einem stromabwärtigen Bereich der Scheibe 57 wieder vom Druckprodukt 2 abhebt. Ab dem ersten Kontakt mit dem Druckprodukt 2 wird das Federelement 62 zunehmend gespannt und entspannt sich ab dem tiefsten Punkt des Druckstücks 47" bis zu dessen Abheben (
Fig. 6c ). - Die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 57 ist vorzugsweise variabel. Unter Betrachtung der vom Andrückstössel 46" beschriebenen Bewegung soll die zur Wegführrichtung 6a parallele Geschwindigkeitskomponente des Andrückstössels 46" beim ersten Kontakt des Druckstücks 47" mit dem Druckprodukt 2 vorzugsweise kleiner als die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 sein. Bei der weiteren Drehung der Scheibe 57 wird deren Rotationsgeschwindigkeit derart geregelt, dass der Betrag der Geschwindigkeitskomponente des Andrückstössels 46" stetig bis zur Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 ansteigt, solange der Andrückstössel 46" auf das Druckprodukt 2 einwirkt. Der Zeitpunkt, zu dem der Andrückstössel 46" die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 erreicht, kann je nach Anforderungen variiert werden. Beispielsweise kann die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 57 zwischen dem ersten Kontaktpunkt des Druckstücks 47" mit dem Druckprodukt 2 bis zum tiefsten Punkt des Druckstücks 47" beibehalten werden, da der Andrückstössel 46" in diesem Zeitabschnitt durch den Kontakt mit dem Druckprodukt 2 ohnehin in Wegführrichtung 6a beschleunigt wird. Ab dem tiefsten Punkt des Druckstücks 47" bis zu dessen Abheben wird die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 57 erhöht, um der Abnahme der Geschwindigkeitskomponente des Andrückstössels 46" in Wegführrichtung 6a entgegenzuwirken. Dieser zyklische Prozess wird für jeden ein in den Übernahmebereich 8 gefördertes Druckprodukt 2 beaufschlagenden Andrückstössel 46" wiederholt. Natürlich sind auch andere als die beschriebenen Gestaltungen des Verlaufs der Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 57 denkbar. Insbesondere bei der Verwendung eines einzigen Andrückstössels 46" kann vorgesehen sein, dass dieser nach dem Abheben vom vorlaufenden Druckprodukt 2 bis zum ersten Kontakt des Druckstücks 47" mit dem nachfolgenden Druckprodukt 2 beschleunigt bzw. gebremst wird, um den anschliessenden Arbeitsschritt an die Produktteilung auf dem ersten Fördermittel 3 anzupassen.
- Auch bei der zweiten, dritten und vierten Ausführungsform ist die Andrückeinheit 17 an einem Gestell 18 befestigt. An diesem Gestell 18 kann die Ruheposition des jeweiligen Andrückstössels 46, 46', 46" analog zur ersten Ausführungsform im Wesentlichen parallel zur Aufnahmefläche 9 des Übernahmebereichs 8 derart eingestellt werden, dass das Druckprodukt 2 beim Absenken des Andrückstössels 46, 46', 46" im Bereich seiner in Wegführrichtung 6a vorlaufenden Kante zumindest annähernd mittig beaufschlagt wird.
- Im Verlauf der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 wurde mehrfach auf die Steuerung 16 hingewiesen. Nachfolgend wird erläutert, wie die einzelnen Elemente gesteuert werden und welche Entscheidungskriterien bei der Wahl verschiedener Steueroptionen eine Rolle spielen.
- Je nach Konfiguration der Vorrichtung 1 ist die Steuerung 16 mit dem Antrieb 11 des ersten Fördermittels 3, dem Antrieb 12 des zweiten Fördermittels 5, mit zumindest einem Antrieb 19, 40, 50, 52, 54, 56 des jeweiligen Andrückelements 20, mit den Druckrollen 13, der Erkennungseinrichtung 15 und dem Sensor 34 verbunden.
- Eine zentrale Aufgabe der Steuerung 16 ist es, mittels des jeweiligen Antriebs 19, 50, 54, 56 die vertikalen Bewegungen des Andrückelements 20, d.h. dessen Absenken gegen die Aufnahmefläche 9 oder gegen ein in Richtung der Aufnahmefläche 9 bewegtes Druckprodukt 2 des Einzelstroms sowie dessen Anheben von der Aufnahmefläche 9 oder von einem auf dieser befindlichen Druckprodukt 2 mit der Produktteilung des über das erste Fördermittel 3 bereitgestellten Einzelstroms von Druckprodukten 2 zu synchronisieren. Dies geschieht, indem der Zeitpunkt des Absenkens und/oder Anhebens des Andrückelements 20 abhängig von der Produktteilung dynamisch angepasst wird, wie nachfolgend anhand der ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Dabei werden zwei aufeinander folgende Druckprodukte 2 betrachtet, wobei zum Beginn der Betrachtung das erste Druckprodukt 2 in den Übergabebereich 7 der Zuführeinheit 4 eintritt. Folgende Schritte sind zur Synchronisierung vorgesehen:
- a) Zunächst registriert die als Lichtschranke ausgebildete Erkennungseinrichtung 15 den Eintritt eines ersten Druckprodukts 2 in ihren Wirkungsbereich. Dabei wird der Zeitpunkt der Unterbrechung eines zwischen einer Lichtquelle und einem Empfänger der Erkennungseinrichtung 15 vorhandenen Lichtstrahls durch die vorlaufende Kante des Druckprodukts 2 festgehalten und ein entsprechendes erstes Signal an die Steuerung 16 weitergeleitet. Sobald der Lichtstrahl nicht mehr unterbrochen ist, übermittelt die Erkennungseinrichtung 15 ein den Zeitpunkt der Ankunft der hinteren Kante desselben Druckprodukts 2 betreffendes zweites Signal an die Steuerung 16. Nachdem sie zudem auch die Geschwindigkeit des ersten Fördermittels 3 kennt, ermittelt die Steuerung 16 das entsprechende Format des Druckprodukts 2.
- b) Nach Erhalt des zweiten Signals der Erkennungseinrichtung 15, sendet die Steuerung 16 dem Antrieb 19 des Andrückelements 20 ein Signal zum Absenken. In Folge dessen wird die Andrückrolle 22 aus ihrer oberhalb des Übernahmebereichs 8 befindlichen Ruheposition abgesenkt, wodurch das sich mittlerweile auf seiner Wurfbahn befindliche Druckprodukt 2 von oben entsprechend beaufschlagt wird.
- c) Sobald die Erkennungseinrichtung 15 die vorlaufende Kante des dem ersten Druckprodukt 2 nachfolgenden Druckprodukts 2 detektiert hat, sendet sie ein entsprechendes weiteres Signal an die Steuerung 16. Diese berechnet tatsächliche Produktteilung und vergleicht sie mit der Soll-Produktteilung. Liegt der auf diese Weise ermittelte Abstand zum nachfolgenden Druckprodukt 2 unter einem zuvor festgelegten Grenzwert, sendet die Steuerung 16 dem Antrieb 19 des Andrückelements 20 ein Signal zum Anheben. In Folge dessen wird die Andrückrolle 22 aus ihrer auf dem vorlaufenden Druckprodukt befindlichen Arbeitsposition vorzeitig in die Ruheposition angehoben, wodurch eine Kollision des Andrückelements 20 mit dem nachfolgenden Druckprodukt 2 vermieden werden kann.
- Das beschriebene Steuerungsverfahren kann ebenfalls bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung angewendet werden. Werden in der vierten Ausführungsform jedoch mehrere Andrückstössel 46" verwendet, müssen diese derart in Drehrichtung 61 bewegt werden, dass das jeweils nachfolgende Druckprodukt 2 nicht behindert wird. Gegebenenfalls muss die Scheibe 57 dazu kurzzeitig angehalten werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung 16 mit dem Antrieb 12 des zweiten Fördermittels 5 verbunden. Dabei ist die Transportgeschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 derart einstellbar, dass mit den umgelenkten Druckprodukten 2 wahlweise ein Schuppenstrom oder ein Einzelstrom gebildet werden kann. Ist die Transportgeschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 geringer als die des ersten Fördermittels 3, kann auf dem zweiten Fördermittel 5 ein Schuppenstrom gebildet werden. Durch eine entsprechende Feineinstellung der Transportgeschwindigkeiten der Fördermittel 3, 5 ist auch der Schuppenabstand einstellbar. Wird die Transportgeschwindigkeit des zweiten Fördermittels 5 grösser als die des ersten Fördermittels 3 gewählt, so entsteht ein Einzelstrom von Druckprodukten 2. Je grösser dabei die Geschwindigkeitsdifferenz ist, desto grösser ist die Produktteilung auf dem zweiten Fördermittel 5. Diese Einstellmöglichkeit hat den Vorteil, dass die Vorrichtung 1 den Einzelstrom für eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine gleichzeitig mit der Umlenkung auch hinsichtlich seines Formats anpassen kann, wodurch zwei Prozessschritte in einem einzigen zusammengefasst werden.
- Obwohl vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben werden, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern sie kann im Rahmen des Geltungsbereiches der folgenden Ansprüche auf andere Weise ausgeführt und angewendet werden.
Claims (22)
- Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten (2) eines Einzelstroms von einer Zuführeinheit (4) an eine Wegführeinheit (6), mit welcher die Druckprodukte (2) aus einer Zuführrichtung (4a) in eine Wegführrichtung (6a) umgelenkt werden, wobei die Zuführeinheit (4) ein erstes Fördermittel (3) sowie einen Übergabebereich (7) und die Wegführeinheit (6) einen Übernahmebereich (8) mit einer Aufnahmefläche (9) für die Druckprodukte (2) aufweist, und wobei der Übergabebereich (7) höher als der Übernahmebereich (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegführeinheit (6) ein zumindest die Aufnahmefläche (9) bildendes zweites Fördermittel (5) aufweist, oberhalb der Aufnahmefläche (9) zumindest ein Andrückelement (20) angeordnet und gegen die Aufnahmefläche (9) oder gegen ein in Richtung der Aufnahmefläche (9) bewegtes Druckprodukt (2) des Einzelstroms absenkbar sowie von der Aufnahmefläche (9) oder von einem auf dieser befindlichen Druckprodukt (2) anhebbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (3) eine gedachte, parallel zur Zuführrichtung (4a) verlaufende Mittellinie (3a) aufweist, das zweite Fördermittel (5) eine gedachte, parallel zur Wegführrichtung (6a) verlaufende Mittellinie (5a) aufweist, eine erste vertikale Ebene durch die Mittellinie (3a) des ersten Fördermittels (3) sowie eine zweite vertikale Ebene durch die Mittellinie (5a) des zweiten Fördermittels (3) eine gemeinsame Schnittlinie (20a) besitzen und das Andrückelement (20) zumindest annähernd im Bereich der Schnittlinie (20a) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (20) höhenverstellbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (11) für das erste Fördermittel (3), ein Antrieb (12) für das zweite Fördermittel (5), zumindest ein Antrieb (19, 50, 54, 56) für das Andrückelement (20), eine Erkennungseinrichtung (15) zum Detektieren eines in der Zuführeinheit (4) transportierten Druckprodukts (2) sowie eine Steuerung (16) angeordnet sind, wobei die Steuerung (16) mit den Antrieben (11, 12, 19, 50, 54, 56) und mit der Erkennungseinrichtung (15) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (20) zumindest eine in Wegführrichtung (6a) drehbare Andrückrolle (22) aufweist, an seinem Antrieb (19) befestigt und gemeinsam mit diesem absenkbar sowie anhebbar in einer Andrückeinheit (17) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19) mit einem ersten, absenkbaren sowie anhebbaren Schlitten (27) verbunden ist, wobei der erste Schlitten (27) auf einem zweiten Schlitten (30) in und entgegen der Zuführrichtung (4a) verschiebbar angeordnet ist, wobei der zweite Schlitten (30) auf einem dritten Schlitten (32) in und entgegen der Wegführrichtung (6a) verschiebbar an einem Gestell (18) der Andrückeinheit (17) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Antrieb (40) angeordnet und mit einer Achse (35) der Andrückrolle (22) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (20) zumindest einen mit dem Antrieb (50) mit einer Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels (5) in Wegführrichtung (6a) oder entgegen der Wegführrichtung (6a) bewegbar verbundenen Andrückstössel (46) sowie eine Führungskurve (51) zum Absenken sowie Anheben des Andrückstössels (46) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (20) zumindest einen mit dem Antrieb (54) absenkbaren sowie anhebbaren Andrückstössel (46') aufweist und mit einem Antrieb (52) auf Führungselementen (53) der Wegführeinheit (6) in oder entgegen der Wegführrichtung (6a) bewegbar verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 5, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19, 54) für das Andrückelement (20) als Linearmotor mit einem festen oder mit einem variablen Hub ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (20) eine mit dem Antrieb (56) verbundene, stationäre und mit einer variablen Rotationsgeschwindigkeit drehbare Scheibe (57) sowie zumindest einen an der Scheibe (57) starr befestigten und durch Drehung der Scheibe (57) gegenüber der Aufnahmefläche (9) des Übernahmebereichs (8) absenkbaren sowie anhebbaren Andrückstössel (46") aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Andrückstössels (46") ein mit einem Federelement (62) verbundenes Druckstück (47") angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Andrückelemente (20) in Wegführrichtung (6a) hintereinander angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergabebereich (7) der Zuführeinheit (4) zumindest eine Druckrolle (13) zur Beaufschlagung der Druckprodukte (2) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Übergabebereich (7) der Zuführeinheit (4) gegenüberliegenden Seite der Wegführeinheit (6) eine Ausschleuseinheit (43) für Druckprodukte (2) angeordnet ist.
- Verfahren zum Übergeben von Druckprodukten (2) eines Einzelstroms von einer Zuführeinheit (4) an eine Wegführeinheit (6), bei dem die Druckprodukte (2) von einem Übergabebereich (7) der Zuführeinheit (4) an eine unterhalb des Übergabebereichs (7) angeordnete Aufnahmefläche (9) eines Übernahmebereichs (8) der Wegführeinheit (6) übergeben und aus einer Zuführrichtung (4a) in eine Wegführrichtung (6a) umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (2) bereits während der Übergabe in Zuführrichtung (4a) abgebremst und während der Umlenkung an die Aufnahmefläche (9) angedrückt und in Wegführrichtung (6a) beschleunigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Wegführeinheit (6) übergebenen Druckprodukte (2) kontinuierlich aus der Zuführrichtung (4a) in die Wegführrichtung (6a) umgelenkt werden.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übergabe eines Druckprodukts (2) ein Andrückelement (20) aus einer oberhalb der Aufnahmefläche (9) des Übernahmebereichs (8) befindlichen Ruheposition abgesenkt wird, dabei das Druckprodukt (2) von oben beaufschlagt und in Zuführrichtung (4a) abgebremst sowie dessen Bewegung in Richtung der Aufnahmefläche (9) unterstützt, das auf der Aufnahmefläche (9) abgelegte Druckprodukt (2) während seiner Umlenkung an die Aufnahmefläche (9) angedrückt und in Wegführrichtung (6a) beschleunigt und schliesslich das Andrückelement (20) vom Druckprodukt (2) angehoben wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition des Andrückelements (20) abhängig von einem Format des Druckprodukts (2) im Wesentlichen parallel zur Aufnahmefläche (9) des Übernahmebereichs (8) derart eingestellt wird, dass das Druckprodukt (2) beim Absenken des Andrückelements (20) im Bereich einer in Wegführrichtung (6a) vorlaufenden Kante zumindest annähernd mittig beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken und/oder Anheben des Andrückelements (20) mit einer Produktteilung der auf dem Übergabebereich (7) der Zuführeinheit (4) geförderten Druckprodukte (2) durch dynamisches Anpassen eines Absenk-und/oder Anhebezeitpunkts in Abhängigkeit von der Produktteilung synchronisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegführeinheit (6) ein zumindest die Aufnahmefläche (9) bildendes zweites Fördermittel (5) aufweist, wobei eine Transportgeschwindigkeit des zweiten Fördermittels (5) derart eingestellt wird, dass mit den umgelenkten Druckprodukten (2) wahlweise ein Schuppenstrom oder ein Einzelstrom gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschleunigungszeit und/oder ein Beschleunigungsweg des auf der Wegführeinheit (6) transportierten Druckprodukts (2) erfasst und das Andrückelement (20) nach einer Soll-Beschleunigungszeit und/oder einem Soll-Beschleunigungsweg des Druckprodukts (2) angehoben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH10992010 | 2010-07-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2404854A1 true EP2404854A1 (de) | 2012-01-11 |
EP2404854B1 EP2404854B1 (de) | 2015-08-26 |
Family
ID=42831509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11171838.3A Not-in-force EP2404854B1 (de) | 2010-07-05 | 2011-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8714339B2 (de) |
EP (1) | EP2404854B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101503260B1 (ko) * | 2013-07-23 | 2015-03-17 | 주식회사 웰텍 | 전자 인영 시스템의 우편물 반송장치 및 반송방법 |
DE102013225047A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Gea Lyophil Gmbh | Entladevorrichtung mit Vakuumansaugung |
US10994947B2 (en) * | 2018-04-11 | 2021-05-04 | Bell And Howell, Llc | Overhead reverse divert systems and methods |
EP3763646B1 (de) | 2019-07-11 | 2021-08-11 | Müller Apparatebau GmbH | Vorrichtung und verfahren zur übergabe von bögen zwischen fördereinheiten |
US11407595B2 (en) * | 2019-12-10 | 2022-08-09 | Intelligrated Headquarters, Llc | Methods and apparatuses for performing article singulation |
CN113524332A (zh) * | 2021-05-30 | 2021-10-22 | 高邮鑫润龙印刷科技有限公司 | 一种印刷品印刷装订用打孔装置 |
CN113844870B (zh) * | 2021-10-11 | 2023-08-11 | 安徽省铭鼎机械装备有限公司 | 一种皮带输送机换向滚筒结构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0326635A (ja) * | 1989-06-21 | 1991-02-05 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH0597306A (ja) * | 1991-10-02 | 1993-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プリンタ装置の排紙装置 |
WO1994013566A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-23 | Grapha-Holding Ag | Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms |
JPH08165044A (ja) * | 1994-12-13 | 1996-06-25 | Toshiba Seiki Kk | 方向変換搬送装置 |
EP1318095A2 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-11 | Xerox Corporation | Bogenzuführeinrichtung mit mehreren Ausgängen |
JP2007106558A (ja) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Duplo Seiko Corp | 搬送装置 |
EP1795473A2 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Pitney Bowes, Inc. | Hochgeschwindigkeitsdrehmodul zum Drehen um einen rechten Winkel |
EP2055660A1 (de) | 2007-11-01 | 2009-05-06 | Ferag AG | Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742921A (en) * | 1987-02-17 | 1988-05-10 | Staley 3Rd Wilford | Conveyor system |
US5180154A (en) * | 1990-11-02 | 1993-01-19 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for changing the direction of motion of flat articles |
US5188355A (en) * | 1991-12-30 | 1993-02-23 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for conveying sheets from landscape to portrait arrangement |
ITBO20060025A1 (it) * | 2006-01-17 | 2007-07-18 | Cmc Spa | Apparato convogliatore per il cambio della direzione di avanzamneto di articoli in foglio |
-
2011
- 2011-06-29 EP EP11171838.3A patent/EP2404854B1/de not_active Not-in-force
- 2011-07-05 US US13/176,495 patent/US8714339B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0326635A (ja) * | 1989-06-21 | 1991-02-05 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH0597306A (ja) * | 1991-10-02 | 1993-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プリンタ装置の排紙装置 |
WO1994013566A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-23 | Grapha-Holding Ag | Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms |
JPH08165044A (ja) * | 1994-12-13 | 1996-06-25 | Toshiba Seiki Kk | 方向変換搬送装置 |
EP1318095A2 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-11 | Xerox Corporation | Bogenzuführeinrichtung mit mehreren Ausgängen |
JP2007106558A (ja) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Duplo Seiko Corp | 搬送装置 |
EP1795473A2 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Pitney Bowes, Inc. | Hochgeschwindigkeitsdrehmodul zum Drehen um einen rechten Winkel |
EP2055660A1 (de) | 2007-11-01 | 2009-05-06 | Ferag AG | Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8714339B2 (en) | 2014-05-06 |
EP2404854B1 (de) | 2015-08-26 |
US20120000747A1 (en) | 2012-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2404854B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten | |
EP1764232B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen | |
EP2727869B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen | |
EP2336059B1 (de) | Verfahren zum Vereinzeln von Druckprodukten aus einem Stapel | |
DE4108397C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen | |
EP2199240B1 (de) | Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen | |
DE10321370A1 (de) | Vorrichtung zum Beladen einer Dreimesserschneidemaschine | |
DE202012100708U1 (de) | Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze | |
DE3153613C2 (de) | ||
EP1801047A2 (de) | Stapelgreifer | |
DE3525040A1 (de) | Einrichtung zur umlenkung der foerderrichtung von papierblaettern | |
EP3533609B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen | |
EP1730063B1 (de) | System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates | |
DE4431669B4 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten | |
EP1593626B1 (de) | Vorderkantenanleger | |
DE102017012279B3 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
EP0591099B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier | |
DE102017221220B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
EP3025587B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Wurstportionen | |
DE102014210109A1 (de) | Verfahren zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine und Auslage | |
DE102017221221A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
DE102017221215B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
DE102017012277B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
CH700866A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten. | |
EP3867178B1 (de) | Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120710 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20131204 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150420 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 745050 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011007681 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151126 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151127 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151226 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011007681 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 745050 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160629 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150826 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190618 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190625 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190627 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20190628 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190923 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011007681 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200629 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200629 |