DE600585C - Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Info

Publication number
DE600585C
DE600585C DEI45707D DEI0045707D DE600585C DE 600585 C DE600585 C DE 600585C DE I45707 D DEI45707 D DE I45707D DE I0045707 D DEI0045707 D DE I0045707D DE 600585 C DE600585 C DE 600585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
indolesulfonic
production
benzene
naphthalene series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45707D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Herdieckerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI45707D priority Critical patent/DE600585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600585C publication Critical patent/DE600585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsäuren der Benzol- und Naphthalinreihe Durch das Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsäuren der Benzol- und Naphthalinreihe geschützt, das auf folgendem Vorgang beruht: Erhitzt man z. B. Phenylhydrazin- oder Naphthylhydrazinsulfonsäuren in wäßriger Aufschlämmung mit aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Ketonen unter bestimmten Bedingungen, so entstehen in guter Ausbeute direkt die betreffenden Indolsulfonsäuren. Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen 9o bis ioo°. Diejenigen Ketone, die eine C H3- und keine CH2-Gruppe benachbart zur CO-Gruppe haben, z. B. Aceton und Acetophenon, erfordern höhere Reaktionstemperaturen, z. B. Aceton i2obis i25°, Acetophenon i5o°. Demgemäß mußte bisher bei diesen Reaktionen unter Druck gearbeitet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß ,auch diese Ketone sehr wohl bei niedrigerer Temperatur (i oo bis i i o°) unter Indolbildung zu reagieren vermögen, und zwar sowohl mit den freien Hydrazinsulfonsäuren als auch mit deren Salzen, z. B. Alkalisalzen, wenn man in Eisessig arbeitet. Eisessig hat nicht nur die Eigenschaft, die Indolkondensation zu bewirken, sondern vermag auch die Rieaktionstemperatur erheblich herunterzudrücken. Hierdurch wird eine wesentliche Erleichterung bei der Herstellung von Indolsulfonsäuren erzielt, indem man nicht unter Druck zu arbeiten braucht. Weiter ist es bei gewissen schwerlöslichen Ketonen, wie Phenylbenzylketon, Acenaphthenon, von Vorteil, Eisessig als Lösungsmittel bei der Kondensation zu benutzen. Beispiel i 30 kg i - Naphthylhydrazin - 7 - sulfonsäure werden in 9o 1 Eisessig und 15 kg Acetophenon langsam am Rückfiuß erhitzt -und 2 Stunden auf i oo bis i i o° gehalten. Darauf destilliert man mit Wasserdampf das überschüssige Acetophenon und den größeren Teil der Essigsäure ab und fügt zu dem @erkaltenden Filtrat so viel Natronlauge, daß das Ganze eben schwach alkalisch reagiert. Es scheidet sich das Natriumsalz der 2-Phenyla-naphthindol-8-sulfonsäure fast quantitativ ab.
    BeispieI z
    zakg Natriumsalz der p-Phenylhydrazin-
    sulfonsäure werden mit zoo ccm Eisessig
    und 8 kg Methyläthylketon langsam auf etwa
    9o° erwärmt und einige Zeit auf dieser Tem-
    peratur gehalten. Es entsteht in quantitativer
    Weise die z, 3-Dimethylindol-5-suIfonsäure,
    welche nach Abdestiä i:eren des Eisessigs
    durch Aussahen als Natriumsalz aus der wäß-
    rigen Lösung abgeschieden werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Abänderung des durch -das Patent 566 949 geschützten Verfahrens zur Her- stellung von Sulfonsäuren der Indole und Naphthindole, ihren Derivaten und Snb- stitutionsprodukten, darin bestehend, @daB man hier die aromatischen Hydrazinsulfon- säuren oder deren Salze mit den Ketonen in Essessig kondensiert.
DEI45707D 1932-11-09 1932-11-09 Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe Expired DE600585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45707D DE600585C (de) 1932-11-09 1932-11-09 Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45707D DE600585C (de) 1932-11-09 1932-11-09 Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600585C true DE600585C (de) 1934-07-26

Family

ID=7191581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45707D Expired DE600585C (de) 1932-11-09 1932-11-09 Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600585C (de) Verfahren zur Herstellung von Indolsulfonsaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE838290C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylamiden der 2-Oxynaphthalin-1-carbonsaeure
DE833816C (de) Verfahren zur Herstellung diuretisch wirksamer organischer Quecksilberverbindungen
DE514415C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen
DE62309C (de) Verfahren zur Darstellung von Diphenylamin, o- und p-Amidodiphenyl
DE949658C (de) Verfahren zur Herstellung von Divanillydencyclohexanon
DE744758C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Oxaethyl)-aminooxybenzolen und ihren Kernsubstitutionsprodukten
DE859473C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE531518C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone
DE708114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxotetrahydronaphthalins
DE955510C (de) Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Chinons
DE631099C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus o-Diketonen
CH330658A (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Tetrahydropyridionen
DE439290C (de) Vefahren zur Herstellung von Naphthooxythiophenen
DE1207381B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-2-methylmercapto-indandion-(1, 3)
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
DE963513C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Kondensationsprodukten aus Diels-Alder-Anlagerungsverbindungen von Dienen an Chinone
DE528113C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinarsinsaeuren
DE1047203B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminonaphthochinonen
CH138198A (de) Verfahren zur N-Alkylierung mit einem Aminoalkylhalogenid.
DE1173101B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(ª‰-Aminoaethyl)-derivaten von 5-bzw. 6gliedrigen Stickstoffheterocyclen
CH141761A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon.
CH223069A (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Sulfone.
CH404648A (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroabietinsäurediäthylaminoäthylamidhydrochlorid