DE60037893T2 - Beschichtetes hartmetall - Google Patents

Beschichtetes hartmetall Download PDF

Info

Publication number
DE60037893T2
DE60037893T2 DE60037893T DE60037893T DE60037893T2 DE 60037893 T2 DE60037893 T2 DE 60037893T2 DE 60037893 T DE60037893 T DE 60037893T DE 60037893 T DE60037893 T DE 60037893T DE 60037893 T2 DE60037893 T2 DE 60037893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cemented carbide
equation
coated
hkl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037893D1 (de
Inventor
Yoshio Itami-shi OKADA
Hideki Itami-shi Moriguchi
Akihiko Itami-shi Ikegaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE60037893D1 publication Critical patent/DE60037893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037893T2 publication Critical patent/DE60037893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Hartmetall, insbesondere eines das besonders für Schneidwerkzeuge geeignet ist, welches eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß, Abplatzen, Zusammenschweißen und Absplittern aufweist, und welches die überragenden Eigenschaften über einen ausgedehnten Zeitraum beibehalten kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Werkzeuge, welche aus einem beschichteten Hartmetall bestehen, sind kommerziell geeignet und werden weitverbreitet verwendet. Das Werkzeug weist eine Hartmetalloberfläche auf, welche beschichtet ist, um die Schneideigenschaften zu verbessern. Die Beschichtung besteht aus einer oder mehreren Schichten, z.B. aus Titancarbid, Titannitrid, Titancarbonitrid oder Aluminiumoxid. Die Beschichtung wird durch chemische Dampfabscheidung oder physikalische Dampfabscheidung abgeschieden.
  • Da es sich um nicht-oxidische Schichten handelt, sind solche Beschichtungen auf Titanbasis geeignet, um die Beständigkeit gegenüber Verschleiß und Absplittern zu verbessern. Oxidschichten, wie eine Aluminiumoxidschicht und eine Zirkoniumoxidschicht, werden als geeignet betrachtet, um in einem Temperaturbereich verwendet zu werden, welcher 700°C überschreitet, (Bereich des Hochgeschwindigkeitsschneidens), an der Ecke eines Schneidwerkzeuges verwendet zu werden, da sie eine ausgezeichnete chemische Stabilität und Beständigkeit gegenüber Wärme aufweisen.
  • Das Schneiden wurde in den letzten Jahren in Hinblick auf die Geschwindigkeit und Wirksamkeit verbessert, angetrieben durch Fortschritte der Maschinenwerkzeuge und in Reaktion auf Forderungen, die Herstellungskosten zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen. Von dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes aus, ist das Trockenbearbeiten eine wichtige Forderung, um den Verbrauch an Schneidöl zu reduzieren. In Reaktion auf solch eine Bewegung des Marktes nimmt die Verwendung eines Eckbereichs bzw. Winkelbereichs eines Schneidwerkzeuges im Hochtemperaturbereich zu.
  • Um die Anforderungen des Marktes zu erfüllen und um die Lebensdauer eines Werkzeuges zu erhöhen, wurde eine Oxidschicht, welche eine ausgezeichnete chemische Stabilität bei hohen Temperaturen und Beständigkeit gegenüber Wärme aufweist, wie eine Aluminiumoxidschicht oder eine Zirkoniumoxidschicht, verwendet, um die Oberfläche eines Schneidwerkzeuges zu beschichten, und die Dicke der Oxidschicht wurde erhöht.
  • Wenn die Dicke der Oxidschicht (insbesondere der Aluminiumoxidschicht) jedoch auf 1,5 μm oder mehr erhöht wird, werden die Kristallkörner der Oxidschicht, welche die Beschichtung bildet, grob, und entwickeln eine Ungleichmäßigkeit auf der Oberfläche des Werkzeugs in Reaktion auf die Korngröße. Diese Ungleichmäßigkeit ermöglicht, dass die Späne des Arbeitsmaterials lokale Spannungen auf der Oberfläche des Werkzeuges ausüben und den Verschleiß beschleunigen und die Zähigkeit bzw. die Belastbarkeit verringern. Zusätzlich schweißen die Späne selbst mit dem ungleichmäßigen Bereich zusammen. Der geschweißte Bereich wiederum wird ein Ausgangspunkt für das Anlegen von Spannungen, die bewirken, dass die Schicht abplatzt oder absplittert. Als ein Ergebnis wird die Lebensdauer des Schneidwerkzeuges verringert.
  • Um dieses Problem zu lösen, bietet die veröffentlichte japanische Patentanmeldung, Tokukouhei 5-49750 , ein Verfahren, um das Vergröbern von Kristallkörnern zu verhindern, indem die Aluminiumoxidschicht in eine Vielzahl von Schichten aufgeteilt wird. Dieses Verfahren verringert unzweifelhaft die Korngröße des Aluminiumoxids. Auf der anderen Seite erhöht dieses Verfahren die Anzahl von Zwischenflächen zwischen einer Aluminiumoxidschicht und einer Schicht aus einer anderen Substanz, wodurch das Abplatzen leicht an der Zwischenfläche auftreten kann. Das Abplatzen führt zu einer schnellen Zerstörung, welche die Lebensdauer des Werkzeuges verringert.
  • Eine weitere veröffentlichte japanische Patentanmeldung, Tokukaihei 5-57507 , verlängert die Lebensdauer eines Werkzeuges, indem die Ungleichmäßigkeit der Fläche der Oxidschicht durch Polieren nur an der Schneidkante des Werkzeuges entfernt wird. Obwohl dieses Verfahren die Lebensdauer der Schneidkante erhöhen kann, bleibt die zuvor genannte Flächenungleichmäßigkeit der Oxidschicht jedoch als eine Wölbung der Schneidfläche zurück, welche nicht durch Polieren bearbeitet werden kann. Diese zurückbleibende Flächenungleichmäßigkeit beschleunigt den Kolkverschleiß und andere Arten von Verschleiß, und verringert die Lebensdauer des Werkzeuges.
  • Noch eine andere veröffentlichte japanische Patentanmeldung, Tokukaihei 11-124672 , verwendet ein Aluminiumoxid vom α-Typ für eine Außenschicht als eine hochfeste Schicht und spezifiziert die Texturorientierung. Dieses Verfahren erzeugt jedoch auf der Oberfläche des Werkzeuges eine Ungleichmäßigkeit entsprechend der Größe der Kristallkörner des Aluminiumoxids in der Außenschicht, und bewirkt eine Verringerung der Lebensdauer des Werkzeugs.
  • Eine weitere veröffentlichte japanische Patentanmeldung, Tokukaihei 8-158052 , offenbart eine ähnliche Schichtstruktur wie die der vorliegenden Erfindung. In der Tokukaihei 8-158052 wird die Flächenrauhigkeit einer Zwischenschicht jedoch ohne Verbesserung auf eine Außenschicht übertragen. Die vorliegenden Erfinder haben jedoch fortgesetzt eine weitere Verbesserung der Lebensdauer eines Werkzeuges zu untersuchen, insbesondere in dem Fall des Schneidens mit Hochgeschwindigkeit und des Trockenschneidens, und die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Im Hinblick auf die vorgenannten Umstände ist es der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Schneidwerkzeug aus beschichtetem Hartmetall bereitzustellen, welches eine Außenschicht aufweist, wobei die Flächenungleichmäßigkeit, die für eine Oxidschicht spezifisch ist, verringert wird, und welche eine verbesserte Verschleißbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Absplittern, Verschweißen und Abplatzen über das ganze Werkzeug aufweist, und welches die überragenden Eigenschaften für einen verlängerten Zeitraum beibehalten kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein beschichtetes Hartmetall mit einer Beschichtung auf der Oberfläche. Die Beschichtung umfasst eine Innenschicht, Zwischenschicht und Außenschicht, in dieser Reihefolge von der Seite des Hartmetalls aus. Die einzelnen Schichten weisen den folgenden Aufbau und die spezifischen Flächenrauhigkeiten auf.
  • Die Innenschicht enthält eine Schicht, umfassend wenigstens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus (a) den Carbiden, Nitriden, Boriden und Oxiden der Elemente, welche zu den Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören, und (b) den festen Lösungen dieser.
  • Die Zwischenschicht umfasst eine Schicht umfassend wenigstens ein Mitglied, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid und deren festen Lösungen.
  • Die Außenschicht umfasst eine Schicht aus Titancarbonitrid mit einer säulenartigen Struktur und eine Schicht, umfassend wenigstens ein Mitglied, gewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) den Carbiden, Nitriden, Boriden und Oxiden der Elemente, welche zu den Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören, (b) den festen Lösungen dieser, und (c) Aluminiumoxid.
  • Bezüglich der Flächenrauhigkeit, welche in einem Querschnitt erhalten wird, der die Struktur des beschichteten Hartmetalls zeigt, erfüllt die Beziehung zwischen "Amax", welches die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche (Zwischenfläche) der Zwischenschicht angibt, und "Bmax", welches die maximale Rauhigkeit in der Außenfläche (der Zwischenfläche) der Schicht aus Titancarbid, welche eine säulenartige Struktur an der Außenschicht aufweist, angibt, die Gleichung 1. Es ist wünschenswerter, dass die Beziehung die Gleichung 2 erfüllt. (Bmax/Amax) < 1 Gleichung 1,wobei 0,5 μm < Amax < 4,5 μm, und 0,5 μm ≦ Bmax ≦ 4,5 μm. (Bmax/Amax) < 0,8 Gleichung 2.
  • Die Flächenrauhigkeit wird durch das folgende Verfahren gemessen: Ein Querschnitt senkrecht zu der Flanke des Werkzeuges wird spiegelpoliert. Eine Aufnahme, wie in 1 dargestellt, wird mit einem optischen Mikroskop mit einer Leistung von 1500 aufgenommen. Die Einheitsbewertungslänge in einem Messbereich beträgt 0,02 mm. Der Unterschied zwischen der maximalen Peakhöhe und der minimalen Peakhöhe in der Einheitsbewertungslänge wird in der vorliegenden Erfindung als die maximale Rauhigkeit definiert. Die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche der Zwischenschicht und die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche der Schicht aus TiCN mit einer säulenartigen Struktur in der Außenschicht, wird in fünf unterschiedlichen Gesichtsbereichen gemessen, um die jeweiligen Mittelwerte zu erhalten. Der Mittelwert wird als der Wert der maximalen Rauhigkeit verwendet, um die Gleichung 1 zu berechnen. Da das herkömmliche Testverfahren nicht geeignet ist, um die Flächenrauhigkeit an der Zwischenfläche zu messen, wird das oben beschriebene Verfahren in der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
  • Wenn Titancarbonitrid, welches eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist, als Außenschicht verwendet wird, wird die Temperatur des gesamten Werkzeugs hoch, wenn das Werkzeug zum Schneiden in einem Hochtemperaturbereich verwendet wird, wie beim Schneiden mit hoher Geschwindigkeit, da Titancarbonitrid eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist. Als ein Ergebnis verformt sich das Hartmetall als das Basismaterial plastisch, erhöht die Schneidbeständigkeit und führt daher zum Bruch. Um dieses Problem zu lösen, ist es möglich, eine dicke Zwischenschicht, welche aus Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid hergestellt ist, die beide eine niedrige thermische Leitfähigkeit aufweisen, zwischen dem Hartmetall und dem Titancarbonitrid bereitzustellen. Das vorgenannte Oxid und das Titancarbonitrid weisen jedoch eine niedrige Festigkeit für das bzw. beim gegenseitigen Binden auf. Wird daher ein herkömmliches Beschichtungsverfahren verwendet, wird die Zwischenschicht während der Verwendung abplatzen. Eine dicke Zwischenschicht weist eine höhere Größenordnung der Flächenrauhigkeit auf und diese große Größenordnung neigt dazu, an die Außenschicht übertragen zu werden, wodurch das beschichtete Hartmetall eine Außenschicht mit einer hohen Flächenrauhigkeit aufweist.
  • Die vorliegenden Erfinder haben Mittel untersucht, um dieses Problem zu lösen und schließlich die vorliegende Erfindung vervollständigt. Um in der vorliegenden Erfindung die Bindefestigkeit zwischen der Zwischenschicht und der Außenschicht zu erhöhen, wird die Flächenrauhigkeit der Zwischenschicht erhöht. Der Bereich für das Verbinden mit der Außenschicht wird daher erhöht und die Ankerwirkung gesteigert. Zusätzlich wird, um die Flächenrauhigkeit der Außenschicht zu reduzieren, ein Titancarbonitrid mit einer säulenartigen Struktur mit einer spezifischen Kristallorientierung in der Außenschicht verwendet.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass, wenn Aluminiumoxid in der Zwischenschicht nach der Bildung abgekühlt wird, Risse in der Zwischenschicht in einer senkrechten Richtung zu der Schicht auftreten. Die Risse reduzieren die Zugspannungen in der Zwischenschicht und ermöglichen, dass z.B. TiN in der Außenschicht in die Risse eindringt, so dass eine stärkere Ankerwirkung erzielt werden kann.
  • Wie aus 1 deutlich wird, ist die maximale Rauhigkeit an der Zwischenfläche zwischen dem Aluminiumoxid in der Zwischenschicht und dem Titancarbonitrid in der Außenschicht groß. Auf der anderen Seite ist die maximale Rauhigkeit an der Oberfläche der Außenschicht gering. Dieses Phänomen wird in den Gleichungen 1 und 2 ausgedrückt. Die Titancarbonitridschicht mit solch einer spezifischen Eigenschaft kann nicht durch herkömmliche Verfahren erhalten werden. Die Schicht kann nur erzielt werden, wenn die Verwendung einer organischen Verbindung mit einer CN-Basis die Wachstumsrate der Kristalle beschleunigt, und eine spezifische Kristallorientierung erzeugt.
  • Bezüglich der Innenschicht können verschiedene Verbindungen verwendet werden, die eine höhere Bindefestigkeit mit dem Oxid, welches die Zwischenschicht bildet, aufweisen, als das Hartmetall besitzt. Diese Praxis ist nicht ungewöhnlich.
  • Die obige Aussage kann wie folgt zusammengefasst werden:
    • (a) Zunächst wird die Oberfläche eines Hartmetalls mit einer Innenschicht beschichtet. Zweitens wird die Innenschicht mit einer Zwischenschicht beschichtet, bestehend aus einer Oxidschicht, welche eine ausgezeichnete chemische Stabilität und Wärmebeständigkeit aufweist und eine grobe Korngröße besitzt. Drittens wird die Zwischenschicht mit einer Außenschicht beschichtet, einschließlich einer Schicht aus Titancarbonitrid mit einer säulenartigen Struktur (eine Kristallstruktur mit einem säulenartigen Aufbau) auf solch eine Weise, dass die Flächenungleichmäßigkeit der Zwischenschicht durch die Außenschicht absorbiert werden kann. 2 zeigt die säulenartige Struktur in der Außenschicht. Diese Aufnahme zeigt einen gebrochenen Bereich eines geschichteten Hartmetalls.
    • (b) Die Flächenungleichmäßigkeit wird absichtlich auf der Oberfläche der Oxidschicht in der Zwischenschicht gebildet, so dass die Bindefestigkeit zwischen dem Aluminiumoxid in der Zwischenschicht und der Außenschicht erhöht wird. Das herkömmliche Verfahren war nicht geeignet, um eine hohe Bindefestigkeit zwischen den beiden Schichten bereitzustellen.
    • (c) Eine Verringerung der Flächenungleichmäßigkeit der Außenschicht kann die Verschleißbeständigkeit, Beständigkeit gegen Absplittern und Anschweißen der gesamten Schicht verbessern, wobei die ausgezeichneten Eigenschaften für einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • Die einzelnen Schichten weisen die folgenden Beschränkungen hinsichtlich der Dicke auf: Es ist wünschenswert, dass die Innenschicht eine Dicke von 0,1 bis 10 μm aufweist. Ist sie dicker als 10 μm, verringert sich die Festigkeit. Ist die Dicke geringer als 0,1 μm, kann keine Wirkung erwartet werden. Es ist wünschenswert, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 1,5 bis 20 μm aufweist. Ist die Dicke geringer als 1,5 μm, kann die thermische Leitfähigkeit nicht unterdrückt werden. Beträgt die Dicke mehr als 20 μm, neigt die Festigkeit dazu, sich zu verringern, und verkürzt die Lebensdauer des Werkzeuges. Es ist wünschenswerter, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 5 bis 15 μm aufweist. Es ist wünschenswert, dass die Außenschicht eine Dicke von 2 bis 30 μm besitzt. Beträgt die Dicke weniger als 2 μm, kann die Flächenungleichmäßigkeit der Zwischenschicht nicht wirksam verringert werden. Beträgt die Dicke mehr als 30 μm, wird die Flächenungleichmäßigkeit der Außenschicht selbst größer als die Ungleichmäßigkeit der Zwischenschicht. Es ist wünschenswert, dass die Außenschicht eine Dicke von 5 bis 20 μm aufweist.
  • Um die Flächenungleichmäßigkeit der Zwischenschicht zu verringern, ist es wünschenswert, dass die Schicht aus Titancarbonitrid, welche eine säulenartige Struktur in der Außenschicht aufweist, den größten Wert des orientierten Texturkoeffizienten TC an einer der (220)-, (311)-, (331)- und (422)-Ebenen aufweist, und dass der größte Wert nicht weniger als 1,3 und nicht mehr als 3,5 beträgt. Es ist noch wünschenswerter, dass die TCs an der (311) und (422) Ebene gleichzeitig nicht weniger als 1,3 und nicht mehr als 3,5 betragen. In der obigen Aussage wird der orientierte Texturkoeffizient TC durch die Gleichung 3, welche nachfolgt, definiert.
    Figure 00070001
    wobei
    I(hkl) und I(hxkylz): die gemessenen Beugungsintensitäten an den (hkl)- bzw. I(hxkylz)-Ebenen,
    I0(hkl) und I0(hxkylz): der Mittelwert der Pulverbeugungsintensitäten von TiC und TiN an den (hkl)- und (hxkylz)-Ebenen gemäß des ASTM-Standard, und
    (hkl) und (hxkylz): acht Ebenen von (111), (200), (311), (331), (420), (422) und (511).
  • Der orientierte Texturkoeffizient TC der Schicht aus Titancarbonitrid, welche eine säulenartige Struktur aufweist, wird aus dem Beugungspeak der Röntgenbeugung erhalten. In diesem Fall überlappt sich der Beugungspeak an der (311)-Ebene von TiCN mit dem der (111)-Ebene von WC in dem Basismaterial. Daher wird der Wert durch das folgende Verfahren korri giert: Es ist bekannt, dass die Peakintensität der (111)-Ebene von WC 25% von der der (101)-Ebene von WC beträgt, dem höchsten Peak in WC. (Der Peak der (101)-Ebene von WC wird als (A) in 3 dargestellt.) Demzufolge wird die wahre Peakintensität der (311)-Ebene von TiCN erhalten, indem der Wert abgezogen wird, welcher aus einer Multiplikation der Peakintensität der (101)-Ebene von WC mit 0,25 (der abgeleitete Wert entspricht der Peakintensität der (111)-Ebene von WC) von der scheinbaren Peakintensität der (311)-Ebene von TiCN erhalten wird. 3 zeigt ein Bild der Beugungspeaks, welche an dem Werkzeug Nr. 10 der Beispiele erhalten wurde.
  • Wenn der orientierte Texturkoeffizient der Schicht aus Titancarbonitrid, welcher eine säulenartige Struktur aufweist, so festgelegt wird, dass er in die vorgenannten Grenzen fällt, kann ein beschichtetes Hartmetall, welches die in Gleichung 1 ausgedrückte Beziehung erfüllt, einfach erhalten werden, mit verbesserter Beständigkeit gegen Verschleiß, Absplittern und Verschweißen und mit ausgezeichneten Eigenschaften.
  • Die Titancarbonitridschicht kann z.B. unter Verwendung von TiCl4, organischem Carbonitrid, Wasserstoffgas und Stickstoffgas durch ein Verfahren bei einer Temperatur von 700 bis 1000°C und einem Druck von nicht mehr als 667 kPa gebildet werden. Insbesondere, wenn CH3CN als eine Quelle von Kohlenstoff und Stickstoff verwendet wird, wird die Erzeugung von säulenartigen Kristallkörnern des TiCN erleichtert. In diesem Fall ist ein wünschenswertes Verfahren wie folgt: Das Herstellungsverfahren wird in zwei Verfahren unterteilt: die erste Hälfte und die zweite Hälfte. In der ersten Hälfte wird das Verhältnis "(TiCl4 + CH3CN)/gesamtes Gasvolumen" so gesteuert, dass es kleiner ist als das der zweiten Hälfte, und das Verhältnis "N2/totales Gasvolumen" wird gesteuert, so dass es das Zweifache oder Mehrfache von dem der zweiten Hälfte beträgt. Es ist wünschenswert, dass die Titancarbonitridschicht eine Dicke von weniger als 10 μm aufweist.
  • Es ist wünschenswert, dass die Zwischenschicht praktisch auf einem Aluminiumoxid vom α-Typ besteht, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen. Es ist des Weiteren wünschenswert, dass das Aluminiumoxid vom α-Typ einen orientierten Texturkoeffizienten TCa(012) von mehr als 1,3 aufweist. In diesem Fall wird der orientierte Texturkoeffizient TCa in der nachfolgenden Gleichung 4 definiert.
    Figure 00080001
    wobei
    I(hkl) und I(hxkylz): die gemessenen Beugungsintensitäten an den (hkl)- bzw. I(hxkylz)-Ebenen,
    I0(hkl) und I0(hxkylz): die Pulverbeugungsintensitäten des Aluminiumoxids vom α-Typ an den (hkl)- bzw. (hxkylz)-Ebenen gemäß des ASTM-Standards, und
    (hkl) und (hxkylz): sechs Ebenen von (012), (104), (110), (113), (024) bzw. (116).
  • In 3 können die Beugungspeaks von Aluminiumoxid kaum bemerkt werden. Wenn die Außenschicht jedoch entfernt wird, treten sie deutlich auf.
  • Es ist des Weiteren wünschenswert, dass TCa(104) und TCa(116) gleichzeitig 1,3 überschreiten. Solch eine Spezifizierung des orientierten Texturkoeffizienten kann die folgenden Wirkungen erzeugen, welche die Beständigkeit des Werkzeuges gegenüber Abplatzen verbessern:
    • (a) Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Oxidschicht in der Zwischenschicht;
    • (b) Beschleunigung des Vergröberns der Kristallkörner der Zwischenschicht; und
    • (c) Verbesserung der Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen der Zwischenschicht und der Außenschicht.
  • Diese Wirkungen ermöglichen, dass das Werkzeug die ausgezeichneten Eigenschaften der chemischen Stabilität bei hohen Temperaturen und der Wärmebeständigkeit zeigt, wodurch die Lebensdauer des Werkzeuges erhöht wird.
  • Die Kontrolle des orientierten Texturkoeffizienten des Aluminiumoxids kann z.B. auf die folgende Weise durchgeführt werden: zunächst werden einzelne Schichten bis zu der Schicht unmittelbar unter dem Aluminiumoxid gebildet. Zweitens wird die Beschichtung einer CO2-Atmosphäre bei einem Druck von 0,4 bis 0,8 hPa ausgesetzt, um einen Teil der Oberfläche der Beschichtung leicht zu oxidieren. Drittens wird die Aluminiumoxidschicht bei 1000 bis 1200°C, vorzugsweise bei 1050 bis 1150°C, auf der Oberfläche der Beschichtung gebildet. Durch dieses Verfahren wird eine Aluminiumoxidschicht vom α-Typ unabhängig von der Herstellungstemperatur der Aluminiumoxidschicht gebildet. Bei diesem Verfahren ermöglicht die Auswahl der Oxidierbedingungen für die Oberfläche der Schicht unmittelbar unter der Aluminiumoxidschicht die Kontrolle des orientierten Texturkoeffizienten des Aluminiumoxids.
  • Der orientierte Texturkoeffizient kann auch gesteuert werden, indem die Dicke der Aluminiumoxidschicht unter den gleichen Oxidationsbedingungen geändert wird.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen Ausführung hinsichtlich des Aufbaus der einzelnen Schichten kann die Lebensdauer des Werkzeuges weiter verlängert werden, wenn die Beschichtung poliert wird, um die Oberflächenrauhigkeit weiter zu verringern, so dass die Oberflächenrauhigkeit "Cmax" der äußersten Oberfläche der Beschichtung die Gleichung 5 erfüllt. Auch wenn diese Oberflächenverbesserung nur auf die Schnittkante ausgeübt wird, kann die Lebensdauer des Werkzeuges weiter verlängert werden. Cmax/Bmax < 0,5 Gleichung 5.
  • Es ist bevorzugt, dass das Hartmetall als das Basismaterial aus einem Hartmetall hergestellt wird, welche umfasst (a) eine harte Phase, umfassend Wolframcarbid als Hauptbestandteil und wenigstens ein Mitglied, gewählt aus der Gruppe bestehend aus den Carbiden, Nitriden und Carbonitriden der Metalle, welche zu der Gruppe IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören, und (b) eine Bindemittelphase, umfassend wenigstens ein Mitglied der Metalle, welche zu der Eisengruppe gehören.
  • Zusätzlich zu dem vorgenannten Hartmetall kann eine Thermet-Legierung, welche umfasst (a) eine harte Phase, umfassend Titancarbonitrid als Hauptbestandteil und wenigstens ein Mitglied, gewählt aus der Gruppe bestehend aus (a1) den Carbiden, Nitriden und Carbonitriden der Metalle, welche zu der Gruppe IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören, und (a2) den festen Lösungen dieser und (b) eine Bindemittelphase, umfassend wenigstens ein Mitglied der Metalle, welche zu der Eisengruppe gehören, ohne Probleme als das Hartmetall verwendet werden.
  • Diese Hartmetalle können eine Eigenschaft bereitstellen, wobei die Beständigkeit gegenüber Verschleiß und die Beständigkeit gegenüber Absplittern besonders gut ausgeglichen sind, wodurch die Lebensdauer des Werkzeuges erhöht wird.
  • In dem Fall, dass das Hartmetall, welches Wolframcarbid als Hauptbestandteil aufweist, als Basismaterial verwendet wird, kann, wenn das Hartmetall in dem Oberflächenbereich eine Schicht aufweist, in welcher die harte Phase mit Ausnahme von Wolframcarbid reduziert wird oder entfernt wird (eine Schicht mit verringerter Hartphase) und wenn die Schicht ge scheuert wird, um eine Dicke von 50 μm oder weniger aufzuweisen, kann die Beständigkeit gegenüber Absplittern weiter erhöht werden.
  • Wenn die Dicke der Schicht mit reduzierter Hartphase 50 μm überschreitet, neigt der Oberflächenbereich des Basismaterials dazu, sich während der Schneidarbeit plastisch oder elastisch zu verformen. Die Schicht mit reduzierter Hartphase kann entweder durch ein gut bekanntes Verfahren gebildet werden, unter Verwendung eines stickstoffhaltigen Hartphasenmaterials oder durch ein anderes Verfahren, wobei eine Atmosphäre mit zugegebenem Stickstoff für die Periode mit ansteigender Temperatur des Sinterverfahrens bereitgestellt wird. Nach dem Auftreten einer flüssigen Phase in der Hartphase wird die Atmosphäre in eine denitrierte und decarbonisierte Atmosphäre geändert.
  • Einfache Erläuterung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Aufnahme, welche einen polierten Querschnitt des Hartmetalls der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Aufnahme, welche einen gebrochenen Bereich des beschichteten Hartmetalls der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 eine Röntgenbeugungsaufnahme des beschichteten Hartmetalls der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail an den nachfolgenden Beispielen erläutert.
  • Ausführungsform 1
  • Ein Hartmetallwerkzeug (Typ: CNMG120408), bestehend aus 92 Gew.-% WC, 2 Gew.-% TiC und 6 Gew.-% Co, wurde als das Hartmetallbasismaterial hergestellt. Das Basismaterial wurde in eine CVD-Vorrichtung eingeführt. Die Vorrichtung wurde evakuiert und auf eine Temperatur von 900°C erwärmt. Ein gemischtes Gas aus 3% TiCl4, 20% Stickstoff und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen wurde in die Vorrichtung eingeführt, um eine TiN-Schicht mit 3 μm Dicke auf dem Basismaterial zu bilden. Anschließend wurde ein gemischtes Gas aus 1,5% AlCl4, 0,2% H2S, 4% CO2 und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen in die CVD-Vorrichtung, welche auf 1000°C erwärmt wurde, eingeführt um eine Aluminiumoxidschicht als eine Zwischenschicht mit einer Dicke 5 μm zu bilden.
  • Die direkte Bildung einer Titancarbonitridschicht auf der Zwischenschicht neigt dazu, das Abplatzen zu erleichtern. Um diese Tendenz zu vermeiden, wurde zunächst eine Titannitridschicht mit 0,5 μm Dicke gebildet, indem ein gemischtes Gas aus 1,5% TiCl4, 20% N2 und Wasserstoff als Rest, in Bezug auf das Volumen, bei 950°C in die CVD-Vorrichtung eingeführt wurde. Auf diese Schicht wurde eine 6 μm dicke Schicht aus Titancarbonitrid mit einer säulenartigen Struktur gebildet. Die Schicht wurde gebildet, indem ein gemischtes Gas aus 2,5% TiCl4, 0,5% Acetonitril, 25% N2 und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen bei einem Druck von 70 hPa und einer Temperatur von 900°C behandelt wurde. Anschließend wurde eine 1 μm dicke TiN-Schicht auf dieser Schicht, unter den gleichen Bedingungen wie in dem Fall der inneren Schicht, gebildet. In der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass die Art der Schicht geändert wird, indem die CVD-Vorrichtung evakuiert wird, um den Einfluss des Gases auszuschließen, welches in der vorangehenden Stufe verwendet wurde. Sobald sie der Atmosphäre ausgesetzt ist, absorbiert die Oberflächenschicht Sauerstoff und andere Gase in der Atmosphäre, und ein bevorzugtes Ergebnis kann nicht erhalten werden. Die innere Schicht, Zwischenschicht und die Außenschicht wurden daher ohne Unterbrechung gebildet.
  • Ein beschichtetes Hartmetall, welches so erhalten wurde, wurde zerbrochen, und die Struktur an dem gebrochenen Bereich ist in 2 dargestellt. Eine Schicht, einschließlich einer säulenartigen Struktur, kann in der Außenschicht festgestellt werden. Die Probe wurde geschnitten und poliert, um die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche in den spezifischen Schichten zu messen. Die gemessenen Ergebnisse zeigten, dass Amax 2 μm betrug und Bmax 1,5 μm betrug.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Hartmetallwerkzeug (Typ: WNMG120408), bestehend aus 85 Gew.-% WC, 5 Gew.-% TiCN und 10% Co, mit einer Schicht mit einer reduzierten Hartphase an der Oberfläche, wurde als ein Hartmetalibasismaterial hergestellt. Das Basismaterial wurde in eine CVD-Vorrichtung eingeführt. Die Vorrichtung wurde evakuiert und auf eine Temperatur von 1050°C erwärmt. Ein gemischtes Gas aus 2,5% ZrCl4, 25% Stickstoff und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen wurde in die Vorrichtung eingeführt, um eine ZrN-Schicht mit 0,5 μm Dicke auf dem Basismaterial zu bilden. Anschließend wurde ein gemischtes Gas aus 1% AlCl4, 0,5% ZrCl4, 0,2% H2S, 4% CO und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen in die CVD-Vorrichtung, welche auf 1000°C erwärmt wurde, eingeführt, um eine Zwischenschicht zu bilden, welche aus einer festen Lösung aus Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid bestand, mit einer Dicke von 10 μm.
  • Die direkte Bildung einer Titancarbonitridschicht auf der Zwischenschicht neigt dazu, das Abspalten zu erleichtern. Um diese Tendenz zu vermeiden, wurde zunächst eine Zirkoniumcarbidschicht mit 1,5 μm Dicke gebildet, indem ein gemischtes Gas aus 1,5% ZrCl4, 3,5% CH4 und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen in eine schichtbildende Kammer bei 1100°C eingeführt wurde. Auf dieser Schicht wurde eine 15 μm dicke Schicht aus Titancarbonitrid mit einer säulenartigen Struktur gebildet. Die Schicht wurde gebildet, indem ein gemischtes Gas aus 2,5% TiCl4, 0,5% Tolunitril, 25% N2 und Wasserstoff als Rest in Bezug auf das Volumen bei einem Druck von 150 hPa und einer Temperatur von 850°C behandelt wurde.
  • Das erhaltene beschichtete Hartmetall wies eine Außenschicht mit einer säulenartigen Struktur aus Titancarbonitrid auf. Die Oberfläche der Außenschicht wies eine maximale Rauhigkeit Bmax von 1,5 μm auf; die Außenfläche der Zwischenschicht wies eine maximale Rauhigkeit Amax von 2,2 μm auf. Zusätzlich zu diesem Werkzeug wurden andere Werkzeuge hergestellt, deren Außenschicht mit VN oder CrN beschichtet war. Die erhaltenen Ergebnisse waren den oben beschriebenen Ergebnissen ähnlich.
  • Ausführungsform 3
  • Als ein Material für ein Hartmetallbasismaterial wurde ein Pulver für ein Hartmetall, bestehend aus 84 Gew.-% WC, 4 Gew.-% TiC, 2 Gew.-% ZrC, 2 Gew.-% NbC und 8 Gew.-% Co, gepresst. Der gepresste Körper wurde in einem Vakuum bei einer Temperatur von 1400°C für eine Stunde gesintert. Der gesinterte Körper wurde einem Oberflächenpolieren und einer Schnittkantenbehandlung unterworfen. Auf diese Weise wurde ein Hartmetallbasismaterial hergestellt, bestehend hauptsächlich aus Wolframcarbid und mit einer Form gemäß ISO CNMG120408. Auf der Oberfläche dieses Basismaterials wurde eine harte Beschichtung unter Verwendung des CVD-Verfahrens gebildet.
  • Tabelle I zeigt die herkömmlichen Herstellungsbedingungen für die Beschichtungen, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wurden. In den nachfolgenden Beispielen wurden die Schichten gebildet, wobei nur die Beschichtungsdauer gemäß den in Tabelle I dargestellten Bedingungen gesteuert wurde, es sei denn, es ist anders angegeben. Tabelle I
    Probe Nr. Zusammensetzung der harten Beschichtung Zusammensetzung des Reaktionsgases (Vol.-%) Druck (hPa) Temperatur (°C)
    1 TiN TiCl4: 2%; N2: 25%; H2: Rest 133 950
    2 TiCN TiCl4: 2%; CH4: 4%; N2: 20%; H2: Rest 200 950
    3 TiCN mit säulenartiger Struktur TiCl4: 2%; CH3CN: 0,6%; N2: 20%; H2: Rest 67–200 800–950
    4 TiC TiCl4: 2%; CH4: 5%; H2: Rest 133 1050
    5 TiBN TiCl4: 2%; BCl3: 5%; N2: 5%; H2: Rest 133 950
    6 TiCNO TiCl4: 2%; CO: 3%; N2: 5%; H2: Rest 133 950
    7 Al2O13 AlCl4: 2%; CO2: 5%; H2: Rest 67 1050
    8 ZrO2 ZrCl4: 2%; CO2: 4%; H2: Rest 200 1100
    9 αAl2O13 AlCl4: 1%; H2S: 0,3%; CO2: 3,5%; H2: Rest 67–200 1050–1150
  • Tabelle II zeigt den Aufbau und die Dicke der inneren Schichten der verschiedenen Proben. Tabelle III zeigt den Aufbau, die Dicke und die orientierten Texturkoeffizienten der Aluminiumoxide vom α-Typ der Zwischenschichten. Tabelle IV zeigt den Aufbau, die Dicke und die orientierten Texturkoeffizienten der Titancarbonitride der Außenschichten. In der Spalte "Zusammensetzung und mittlere Schichtdicke" in den Tabellen II bis IV liegt die Schicht auf der linken Seite auf der Seite des Basismaterials; die Schicht auf der rechten Seite liegt auf der Oberflächenseite. Tabelle V zeigt die Werkzeugproben, hergestellt durch kontinuierliches Laminieren der Innenschicht, der Zwischenschicht und der Außenschicht, jeweils mit verschiedenen Arten des Aufbaus. Eine Aufnahme eines Beispiels eines Querschnittes ist in 1 dargestellt. 1 ist eine Aufnahme eines Querschnitts des Werkzeugs Nr. 10 in Tabelle V. Tabelle IV zeigt, dass sich die Oberflächenrauhigkeit der Werkzeugproben durch mechanisches Polieren der Oberfläche einiger der beschichteten harten Metallproben der vorliegenden Erfindung, welche in Tabelle V aufgelistet sind, verringerte. Die Arten der Verfahren des Polierverfahrens umfassen Trommelpolieren, Polieren, Glätten unter Verwen dung eines elastischen Mahlsteines, Bürstenhonen und Läppen unter Verwendung von schleifenden Diamantkörnern.
  • Die Oxidschicht (die Aluminiumoxidschicht) in der Zwischenschicht der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung von Aluminiumchlorid und Kohlenstoffdioxid als Hauptmaterialgase gebildet und Verarbeiten dieser bei 1050°C. Auf diese Weise wurden der orientierte Texturkoeffizient und die Korngröße der Aluminiumoxidschicht kontrolliert.
  • Die Schicht aus Titancarbonitrid mit einer säulenartigen Struktur in der Außenschicht wurde gebildet unter Verwendung einer organischen CN-Verbindung, wie Acetonitril, Tolunitril, Acrylonitril und Butylnitril, und Titantetrachlorid als Hauptreaktionsgase und durch Verarbeiten dieser bei 890°C. Auf diese Weise wurden Titancarbonitridschichten mit säulenartigen Strukturen, unterschiedlichen orientierten Texturkoeffizienten und verringerter Oberflächenrauhigkeit gebildet. Tabelle II
    Probe Nr. Aufbau der Innenschicht
    Zusammensetzung und mittlere Schichtdicke (Schichtdicke jeder Zusammensetzung: μm) Gesamte Dicke der Schichten (μm)
    I TiN (1) 1,0
    II TiN (2)/TiCN mit säulenartiger Struktur (3)/TiCNO (1) 6,0
    III TiN (1)/TiCN mit säulenartiger Struktur (2)/TiCNO (1) 4,0
    IV TiN (1)/TiCN (5)/TiCNO (1) 8,0
    Tabelle III
    Aufbau der Innenschicht
    Probe Namen Zusammensetzung und mittlere Schichtdicke (Schichtdicke jeder Zusammensetzung: μm) Gesamte Dicke der Schichten (μm) Orientierter Texturkoeffizient des α-Al2O3-Typs
    (012) (104) (116)
    ※1 A α-Typ Al2O3 (2) 2,0 1,5 0,8 1,0
    B α-Typ Al2O3 (5) 5,0 1,2 2,0 1,8
    C α-Typ Al2O3 (3)/ZrO2 (10) 13,0 1,8 0,9 1,5
    D Al2O3 (10) 10,0
    E ZrO2 (18) 18,0
    ※2 F α-Typ Al2O3 (8) 8,0 0,9 0,7 1,2
    G α-Typ Al2O3 (25) 25,0 1,4 0,8 1,4
    H ZrO2 (1) 1,0
    • ※1: Schichtaufbau, welcher in den Proben der vorliegenden Erfindung verwendet wurde (Probe A bis E)
    • ※2: Schichtaufbau, welcher in den Vergleichsproben (Probe F bis H) verwendet wurde.
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • Die oben beschriebenen Proben wurden einer Überprüfung der Leistung unterworfen unter den folgenden Schneidbedingungen:
    Werkstück: Ein SCM415-runder Stab mit Nuten
    Schneidgeschwindigkeit: 400 m/min
    Zuführung: 0,30 mm/U
    Tiefe des Schnitts: 1,5 mm
    Schneidöl: nicht verwendet
  • Die Ergebnisse der Überprüfung sind in Tabellen V und VI dargestellt. Unter der Spalte "Zustand des Kolkverschleißes" in diesen Tabellen sind das Maß des Schweißens und der Zustand der Beschädigung auf der "Fläche" des Werkzeuges dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Proben der vorliegenden Erfindung eine überragende Beständigkeit gegenüber Verschleiß und gegenüber Schweißen (Kolkverschleiß) aufweisen, eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Absplittern und Abplatzen zeigen und daher eine lange Lebensdauer als ein Werkzeug, im Vergleich mit den Vergleichsproben zeigen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, wenn das beschichtete Hartmetall der vorliegenden Erfindung für ein Schneidwerkzeug verwendet wird, zeigt das Werkzeug ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Verschleiß, gegenüber Absplittern, gegenüber Schweißen und gegenüber Abplatzen, wodurch gezeigt wird, dass das Werkzeug für sehr wirkungsvolle Arbeit und Trockenverarbeitung geeignet ist. Als ein Resultat kann die Lebensdauer des Werkzeuges dramatisch ohne Veränderung verlängert werden.

Claims (11)

  1. Beschichtetes Hartmetall bereitgestellt mit einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Hartmetalls, wobei das beschichtete Hartmetall: (a) eine Beschichtung aufweist, umfassend in eine Innenschicht, eine Zwischenschicht und eine Außenschicht, in dieser Reihenfolge von der Hartmetallseite aus; (b) eine Innenschicht aufweist, umfassend eine Schicht bestehend aus wenigstens einem Mitglied der Gruppe bestehend aus: (b1) den Carbiden, Nitriden, Boriden und Oxiden der Elemente, welche zu den Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören; und (b2) den festen Lösungen dieser; (c) eine Zwischenschicht aufweist, umfassend eine Schicht bestehend aus wenigstens einem Mitglied gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid und deren festen Lösungen; (c) eine Außenschicht aufweist, umfassend: (d1) eine Schicht aus Titancarbid mit einer säulenartigen Struktur; und (d2) eine Schicht zusammengesetzt aus wenigstens einem Mitglied der Gruppe bestehend aus: (d2a) den Carbiden, Nitriden, Boriden und Oxiden der Elemente, welche zu den Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören; (d2b) den festen Lösungen dieser; und (d2c) Aluminiumoxid; und (e) in einem Querschnitt, welcher die Struktur des beschichteten Hartmetalls zeigt, die Beziehung zwischen „Amax", welches die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche der Zwischenschicht angibt, und „Bmax", welches die maximale Rauhigkeit in der Außenfläche der Schicht aus Titancarbid, welche eine säulenartige Struktur an der Außenschicht aufweist, angibt, die Gleichung 1 erfüllt, wobei die Gleichung 1 wie folgt ist: (Bmax/Amax) < 1 Gleichung 1,wobei 0,5 μm < Amax < 4,5 μm, und 0,5 μm ≤ Bmax ≤ 4,5 μm.
  2. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei in einem Querschnitt, welcher die Struktur des beschichteten Hartmetalls zeigt, die Beziehung zwischen „Amax", welches die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche der Zwischenschicht angibt, und „Bmax", welches die maximale Rauhigkeit an der Außenfläche der Schicht aus Titancarbid, welche eine säulenartige Struktur in der Außenschicht aufweist, angibt, die Gleichung 2 erfüllt, wobei die Gleichung 1 wie folgt ist: (Bmax/Amax) < 0,8 Gleichung 2.
  3. Beschichtetes Hartmetall nach Ansprach 1, wobei: (a) die Innenschicht eine Dicke von 0,1 bis 10 μm aufweist; (b) die Zwischenschicht eine Dicke von 1,5 bis 20 μm aufweist; und (c) die Außenschicht eine Dicke von 2 bis 30 μm aufweist.
  4. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei: (a) die Schicht aus Titancarbid, welche eine säulenartige Struktur in der Außenschicht aufweist, den größten Wert des orientierten Texturkoeffizienten, TC, welcher in Gleichung 3 definiert ist, an jeder der (220), (311), (331) und (422) Ebenen aufweist und (b) der größter Wert nicht weniger als 1,3 und nicht mehr als 3,5 beträgt;
    Figure 00220001
    wobei I(hkl) und I(hxkylz): die gemessenen Beugungsintensitäten an den (hlk) bzw. (hxkylz) Ebenen, I0(hkl) und I0(hxkylz): der Mittelwert der Pulverbeugungsintensitäten von TiC und TiN an den (hkl) bzw. (hxkylz) Ebenen, gemäß des ASTM-Standards, und (hkl) und (hxkylz): acht Ebenen von (111), (200), (220), (311), (331), (420), (422) bzw. (511).
  5. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei die orientierten Texturkoeffizienten TCs an den (311) und (422) Ebenen der Schicht aus Titancarbonitrid, welche eine säulenartige Struktur in der Außenschicht aufweist, gleichzeitig nicht weniger als 1,3 und nicht mehr als 3,5 betragen.
  6. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht praktisch aus einem Aluminiumoxid vom α-Typ besteht.
  7. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei (a) die Zwischenschicht Risse in einer Richtung aufweist, welche senkrecht zu der Schicht versäuft; und (b) eine Verbindung bzw. ein Verbund in der unteren Schicht der Außenschicht in die Risse eindringt.
  8. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 6, wobei das Aluminiumoxid vom α-Typ einen orientierten Texturkoeffizienten, TCa, welcher in der Gleichung 4 definiert ist, von mehr als 1,3 an der (012) Ebene aufweist; wobei die Gleichung 4 wie folgt ist:
    Figure 00230001
    wobei I(hkl) und I(hxkylz): die gemessenen Beugungsintensitäten an den (hlk) bzw. (hxkylz) Ebenen, I0(hkl) und I0(hxkylz): die Pulverbeugungsintensitäten des Aluminiumoxids vom α-Typ an den (hkl) bzw. (hxkylz) Ebenen, gemäß des ASTM-Standards, und (hkl) und (hxkylz): sechs Ebenen von (012), (104), (110), (113), (024) bzw. (116).
  9. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 8, wobei der orientierte Texturkoeffizient TCa an den (104) und (116) Ebenen 1,3 überschreitet.
  10. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei das Hartmetall ein hartmetal (cemented Carbid) ist, umfassend: (a) eine harte Phase umfassend: (a1) Wolframcarbid als Hauptbestandteil; und (a2) wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus (a2a) den Carbiden, Nitriden, Boriden und Oxiden der Elemente, welche zu den Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems gehören; (d2b) den festen Lösungen dieser, mit Ausnahme von Wolframcarbid; und (b) eine Bindemittelphase umfassend wenigstens ein Mitglied gewählt aus den Metallen der Eisengruppe.
  11. Beschichtetes Hartmetall nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenrauhigkeit „Cmax" an der äußersten Oberfläche der Beschichtung die Gleichung 5 erfüllt, wobei die Gleichung 5 wie folgt ist: Cmax/Bmax < 0,5 Gleichung 5.
DE60037893T 1999-06-21 2000-06-15 Beschichtetes hartmetall Expired - Lifetime DE60037893T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17473799 1999-06-21
JP17473799 1999-06-21
PCT/JP2000/003927 WO2000079022A1 (fr) 1999-06-21 2000-06-15 Alliage dur enrobé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037893D1 DE60037893D1 (de) 2008-03-13
DE60037893T2 true DE60037893T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=15983799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037893T Expired - Lifetime DE60037893T2 (de) 1999-06-21 2000-06-15 Beschichtetes hartmetall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6756111B1 (de)
EP (1) EP1207216B1 (de)
JP (1) JP4593852B2 (de)
KR (1) KR100671919B1 (de)
DE (1) DE60037893T2 (de)
IL (1) IL145465A (de)
WO (1) WO2000079022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117008B4 (de) 2016-08-31 2022-11-03 Kennametal Inc. Kompositrefraktärbeschichtungen

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003064475A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Asahi Denka Kogyo Kk 化学気相成長用原料及びこれを用いた薄膜の製造方法
JP4812255B2 (ja) * 2004-01-21 2011-11-09 ユニタック株式会社 切削工具の製造方法
WO2005090634A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-29 Nv Bekaert Sa Substrate covered with an adhesion promoting layer and a hard carbon coating
PT1598456E (pt) * 2004-05-17 2008-12-29 Braecker Ag Viajante e processo para a sua produção
KR100600573B1 (ko) * 2004-06-30 2006-07-13 한국야금 주식회사 절삭공구/내마모성 공구용 표면 피복 경질부재
WO2006011396A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Kyocera Corporation 表面被覆切削工具
SE528107C2 (sv) * 2004-10-04 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, speciellt användbart för höghastighetsbearbetning av metalliska arbetsstycken
DE102004063816B3 (de) * 2004-12-30 2006-05-18 Walter Ag Al2O3-Multilagenplatte
US7597970B2 (en) * 2005-03-22 2009-10-06 Kyocera Corporation Surface coated member and cutting tool
JP5231219B2 (ja) * 2005-07-01 2013-07-10 ベーテージェー・エクレパン・ソシエテ・アノニム 改良したコーティング・ブレード
JP4984513B2 (ja) * 2005-12-14 2012-07-25 三菱マテリアル株式会社 難削材の高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具の製造方法
JP4849376B2 (ja) * 2005-12-14 2012-01-11 三菱マテリアル株式会社 難削材の高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具の製造方法
JP4863053B2 (ja) * 2005-12-20 2012-01-25 三菱マテリアル株式会社 難削材の高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具の製造方法
SE530755C2 (sv) * 2006-03-03 2008-09-02 Sandvik Intellectual Property Belagt cermetskär och användning därav
JP4854359B2 (ja) * 2006-03-29 2012-01-18 京セラ株式会社 表面被覆切削工具
US7906230B2 (en) * 2006-09-05 2011-03-15 Tungaloy Corporation Coated cutting tool and method for producing the same
JP5496205B2 (ja) 2008-08-28 2014-05-21 コーニング インコーポレイテッド 工具ダイ用の耐摩耗性被覆
CN102197162A (zh) * 2008-10-30 2011-09-21 山特维克知识产权股份有限公司 涂层工具及其制造方法
EP2287359B1 (de) * 2009-07-03 2012-05-23 Sandvik Intellectual Property AB Beschichteter Schneidewerkzeugeinsatz
EP2497590B1 (de) * 2009-11-06 2017-03-01 Tungaloy Corporation Beschichtetes werkzeug
JP5742572B2 (ja) * 2011-02-09 2015-07-01 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆切削工具
DE102011053705A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Walter Ag Schneideinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2604720A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Sandvik Intellectual Property Ab Beschichtetes Schneidwerkzeug und Herstellungsverfahren dafür
US9488184B2 (en) * 2012-05-02 2016-11-08 King Abdulaziz City For Science And Technology Method and system of increasing wear resistance of a part of a rotating mechanism exposed to fluid flow therethrough
DE112014001562B4 (de) 2013-03-21 2019-08-08 Kennametal Inc. Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
US9371580B2 (en) 2013-03-21 2016-06-21 Kennametal Inc. Coated body wherein the coating scheme includes a coating layer of TiAl2O3 and method of making the same
CN105102673B (zh) 2013-03-21 2017-11-17 钴碳化钨硬质合金公司 用于切削工具的涂层
US9970104B2 (en) * 2013-08-27 2018-05-15 Kyocera Corporation Coated tool
EP3000913B1 (de) 2014-09-26 2020-07-29 Walter Ag Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz mit MT-CVD TiCN auf TiAI(C,N)
US9719175B2 (en) 2014-09-30 2017-08-01 Kennametal Inc. Multilayer structured coatings for cutting tools
US9650712B2 (en) 2014-12-08 2017-05-16 Kennametal Inc. Inter-anchored multilayer refractory coatings
US9650714B2 (en) 2014-12-08 2017-05-16 Kennametal Inc. Nanocomposite refractory coatings and applications thereof
CN110431254A (zh) * 2017-04-07 2019-11-08 山特维克知识产权股份有限公司 涂层切削工具
CN110769957B (zh) * 2017-06-21 2021-02-26 京瓷株式会社 涂层刀具、切削刀具和切削加工物的制造方法
JP6703311B2 (ja) 2018-01-26 2020-06-03 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7054473B2 (ja) * 2018-03-14 2022-04-14 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
JP7261805B2 (ja) 2018-09-05 2023-04-20 京セラ株式会社 被覆工具及び切削工具
US20210187623A1 (en) * 2018-09-05 2021-06-24 Kyocera Corporation Coated tool and cutting tool
US11992883B2 (en) 2018-09-05 2024-05-28 Kyocera Corporation Coated tool and cutting tool
JP6916472B2 (ja) * 2019-08-30 2021-08-11 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7141601B2 (ja) * 2019-12-19 2022-09-26 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
WO2021193677A1 (ja) * 2020-03-27 2021-09-30 京セラ株式会社 被覆工具
CN115315330A (zh) * 2020-03-27 2022-11-08 京瓷株式会社 涂层刀具
CN112921299B (zh) * 2021-01-20 2022-03-25 哈尔滨工业大学 一种锆包壳表面复合膜层的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357382A (en) * 1980-11-06 1982-11-02 Fansteel Inc. Coated cemented carbide bodies
JPS61195975A (ja) 1985-02-26 1986-08-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 多重被覆超硬合金
CA2061944C (en) * 1991-03-08 1999-01-26 Naoya Omori A diamond and/or diamond-like carbon-coated hard material
JP2825693B2 (ja) 1991-08-29 1998-11-18 京セラ株式会社 コーティング工具およびその製造方法
JP2982481B2 (ja) * 1992-03-24 1999-11-22 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層の基体表面に対する密着性にすぐれた表面被覆切削工具
SE501527C2 (sv) * 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE502223C2 (sv) * 1994-01-14 1995-09-18 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
EP0732423B1 (de) * 1994-10-04 2001-06-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd Beschichtete hartlegierung
JP3833288B2 (ja) 1994-10-04 2006-10-11 住友電工ハードメタル株式会社 被覆硬質合金
JPH08132130A (ja) * 1994-11-10 1996-05-28 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた密着性を有する表面被覆サーメット製引抜ダイス
SE514181C2 (sv) * 1995-04-05 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårmetallskär för fräsning av gjutjärn
SE514177C2 (sv) * 1995-07-14 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för intermittent bearbetning i låglegerat stål
JP3671623B2 (ja) * 1997-10-20 2005-07-13 住友電気工業株式会社 被覆超硬合金
WO1999052662A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Outil de coupe en carbure fritte traite en surface
JP3678924B2 (ja) * 1998-11-05 2005-08-03 日立ツール株式会社 酸化アルミニウム被覆工具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117008B4 (de) 2016-08-31 2022-11-03 Kennametal Inc. Kompositrefraktärbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037893D1 (de) 2008-03-13
KR20020019467A (ko) 2002-03-12
IL145465A0 (en) 2002-06-30
EP1207216A4 (de) 2006-08-30
IL145465A (en) 2005-03-20
EP1207216A1 (de) 2002-05-22
JP4593852B2 (ja) 2010-12-08
US6756111B1 (en) 2004-06-29
WO2000079022A1 (fr) 2000-12-28
KR100671919B1 (ko) 2007-01-22
EP1207216B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037893T2 (de) Beschichtetes hartmetall
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
DE112006001156C5 (de) Schneidspitze mit austauschbaren Klingen
DE102017117008B4 (de) Kompositrefraktärbeschichtungen
EP1115905B1 (de) Verbundwerkstoff-überzug und verfahren zu seiner herstellung
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE3247246C2 (de)
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE69918397T2 (de) Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand
DE69721600T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60225965T2 (de) Mit Alpha-aluminiumoxid beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60300927T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60107177T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102012004809B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen des beschichteten Schneidwerkzeugs
DE102012002394B4 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019004443T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112015005009B4 (de) Schneidwerkzeug
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition